WO1995015471A1 - Verfahren und einrichtung zum trocknen von lack- und grundmaterialschichten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum trocknen von lack- und grundmaterialschichten Download PDF

Info

Publication number
WO1995015471A1
WO1995015471A1 PCT/AT1994/000180 AT9400180W WO9515471A1 WO 1995015471 A1 WO1995015471 A1 WO 1995015471A1 AT 9400180 W AT9400180 W AT 9400180W WO 9515471 A1 WO9515471 A1 WO 9515471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air flow
infrared radiator
infrared
coating
air
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Hoffmann
Original Assignee
Hoffman, Andreas, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffman, Andreas, Peter filed Critical Hoffman, Andreas, Peter
Publication of WO1995015471A1 publication Critical patent/WO1995015471A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Definitions

  • the invention relates to a method having the features of the introductory part of claim 1.
  • water-thinnable coatings such as paint and base material systems
  • blow tunnel for drying lacquered workpieces in which infrared emitters are combined with blow nozzles.
  • the blowing nozzles of the known blowing tunnel generate air currents which run parallel to the direction of the infrared radiation, that is to say are oriented approximately perpendicular to the surface of the painted workpiece. It has been shown that such air streams are only of limited suitability for drying water-thinnable lacquer and primer systems, since water vapor is removed only poorly.
  • the invention is based on the object of developing the method known from EP-A 203 377 in such a way that the drying and / or curing of water-dilutable coating systems, in particular of lacquer and base material, is accelerated and improved substantially without increasing the energy requirement .
  • the invention essentially consists in that the method steps of the characterizing part of claim 1 are carried out.
  • the air flow (or the air flows) is oriented approximately perpendicular to the direction of the infrared rays, the removal of water vapor molecules is improved. This advantage also occurs when neither the object nor the infrared radiators and the blowing nozzles are moved, which also makes the invention suitable for refinishing.
  • the intensity of the air flow and the intensity of the heat supply via the (or the) infrared radiator are changed independently of one another during drying and / or curing.
  • the procedure is such that after application of a first layer of the coating, the fan is operated with a high output (e.g. the highest output) and the infrared radiator has a reduced output.
  • the performance of the fan can be increased, e.g. increased to its maximum output and the output of the infrared radiator reduced to a fraction of its maximum possible output.
  • the invention provides a device with which the method of the invention can advantageously be carried out.
  • This device for carrying out the method of the invention with the features of the introductory part of claim 8 is characterized according to the invention by the features of the characterizing part of claim 8.
  • the fans or blowers are arranged so that they produce an air flow which is oriented essentially at right angles to the direction of the infrared radiation and which, for example, is about 200 to 300 mm wide and which is separated from the surface of the infrared beam and the object drying and / or curing coating is limited, flows.
  • the air flow causes evaporated water to be removed during the curing and / or drying process by constantly replacing air with high humidity by air with low humidity, which is much more effective in comparison to EP-A 203 377, since the air flow is oriented essentially parallel to the infrared radiator and crosses the space between the object and the infrared radiator.
  • the air flow also has the effect that, owing to the boundary layer vortices forming on the coating surface, there is an increased release of water molecules into the air flowing past.
  • the coating to be dried is supplied with heat by infrared radiation and, at the same time, water molecules evaporating on the surface of the coating are effectively removed with the air flow.
  • the very narrow processing window which is the optimal processing conditions for aqueous products between 20 ° C. and 26 ° C. at 20% relative atmospheric humidity and 26 ° C. to 30 ° C. at 75% relative Humidity sets, be expanded considerably.
  • aqueous coating systems can be processed even at ambient temperatures significantly below 22 ° C or at a relative humidity of over 75%.
  • filler material on the one hand should only be applied in a layer thickness of 50 to 60 ⁇ and on the other hand only after a waiting time of 15 min. the drying process should be started (for evaporation).
  • the device according to the invention can be equipped with a programmable microprocessor, so that the interaction of the heat supply and ventilation, as well as their full or partial output, are continuously adapted to the requirements and, optionally, a cooling phase is carried out at the end of the curing and / or drying can be.
  • the invention advantageously works in such a way that the air flow in the space between the infrared radiator and the object on which a coating to be dried and / or hardened is applied is aligned from top to bottom or horizontally.
  • FIG. 1 shows in a diagram an example of the process control when drying filler material with a thickness of 120 ⁇
  • the diagram shown in FIG. 1 shows, using the example of a two-layer application of filler material with a total thickness of 120 ⁇ , the process sequence for drying and curing using the method according to the invention.
  • the time in minutes is plotted on the vertical axis and the output in% of the maximum output (100%) is plotted on the horizontal axis of the diagram.
  • the continuous line shows the power output of the infrared radiator and the dashed line shows the profile of the power output of the blower (fan), which can have an embodiment according to one of FIGS. 2 to 6.
  • a time period A first passes in which the first layer of filler material to be dried is applied to the object to be coated.
  • heat is started by the infrared heater, the output of which is increased to 30% of its maximum output.
  • the fan is switched to maximum output and this output is maintained until the end of the first section of the process (for example 11 minutes).
  • the infrared heater is switched off after, for example, 8 minutes before the fan is switched off. switched off so that the output power continuously to about 10% at the time, for example 13 min. sinks.
  • time period A for example from 11 to 15 minutes
  • time period A ' the output of the infrared radiator up to its maximum output increased.
  • the fan is at the time, for example 15 minutes. commissioned, however, only with about 70% of its maximum output.
  • the drying and curing process is finished and both the infrared heater and the fan are switched off.
  • the device shown in Figs. 2 and 3 preferably consists of several, e.g. three, fields 1 of infrared radiators, which can have, for example, the construction known from EP-A 495 770.
  • the infrared radiators 1 have three axial fans 2 on their upper edge in the position of use, which generate a downward air flow.
  • the axial fans 2 are accommodated in separate housings 3 which are fastened to the infrared radiators so as to be pivotable about an axis 4.
  • the infrared radiators 1 can contour the object on which an aqueous-based coating (eg filler or lacquer) is to be dried and / or cured, aligned or built up.
  • an aqueous-based coating eg filler or lacquer
  • the device according to FIG. 2 can also be arranged such that the fans 2 are arranged on one side edge of the infrared radiators 1, so that a horizontally directed air flow is generated.
  • Air filters 9 are used on the air inlet side and on the air outlet side of the housing 3.
  • a blower in the manner of a tangential fan 5 is provided at the upper end of the infrared radiator 1 and is accommodated in a housing 6.
  • An air intake opening covered by a grille 7 is provided on the rear side of the housing 6.
  • the outlet opening 8 of the housing 6 is directed downward and is preferably provided with a filter.
  • a radial ventilation ter 10 which directs air into a channel 11, the outlet opening 12 of which is also directed downward at the front of the infrared radiator 1 and can be equipped with a filter.
  • the air flow between the radiation fields 1 and the object on which a coating is applied can also be generated by ejector nozzles 16 operated with compressed air.
  • ejector nozzles 16 operated with compressed air.
  • FIG. 6 Such an embodiment of a blower 15 is shown in FIG. 6.
  • the brackets for the blowers 15 are attached to the upper edge of infrared radiators 1 so as to be pivotable about an axis 4.
  • a compressed air line 17 opens, which causes a stream of air that emerges from the ejector nozzle 16 essentially parallel to the front of the infrared radiators 1 to be generated.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show process sequences which are adapted to different coatings.
  • Fig. 7 shows a diagram with the process for drying and curing a topcoat, which is applied in two layers.
  • FIG. 8 shows the process flow for a filler layer with a thickness of 180 ⁇ .
  • the program in FIG. 8 is a further development of the program in FIG. 1.
  • FIG. 9 shows the process sequence for drying and curing putty filler according to the method according to the invention.
  • the air flow is moved past the object to be coated with a higher output than in the second stage after the application of the second coating, whereas the output of the infrared radiator in the second stage, that is to say drying and curing the second layer, is higher than in the first stage in drying and curing the first layer.
  • the devices according to the invention can have a control in which the most favorable process sequence for various coating systems and types of coating (in particular the thickness of the coating) is stored, so that the required or desired process sequence, for example, is stored can be called up by pressing an appropriate key or by entering an appropriate code or password. This also ensures that the drying and curing are carried out optimally adapted to the regulations of the manufacturer of the coating system.
  • the invention can be represented as follows, for example:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Um eine Beschichtung auf Basis eines wasserverdünnbaren Lacksystems zu trocknen und auszuhärten, wird der Beschichtung mit Hilfe eines Infrarotstrahlers (1) Wärme zugeführt. Um das Verdampfen von Wasser zu beschleunigen, wird zwischen dem Gegenstand, auf dem die Beschichtung aufgetragen ist, und dem Infrarotstrahler (1) mit Hilfe eines Gebläses (2) ein zur Infrarotstrahlung senkrecht ausgerichteter Luftstrom erzeugt. Die Leistung des Infrarotstrahlers (1) und/oder die des Gebläses (2) können im Verlauf des Trocknens und Aushärtens verändert werden.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Lack- und Grundma¬ terialschichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Mit Rücksicht auf Umweltschutzbestimmungen und um die Emission von Lösungsmitteln auf Kohlenwasserstoffbasis zu vermeiden oder wenigstens zu verringern wird zunehmend auf wasserver- dünnbare Beschichtungen, wie Lack- und Grundmaterialsysteme, umgestellt.
Es hat sich gezeigt, daß das Trocknen und Aushärten von lö- sungsmittelhaltigen Systemen grundsätzlich anders verläuft als das Trocknen und Aushärten von wässerigen Systemen. Die wässe¬ rigen Lack- und Grundmaterialsysteme erfordern für das Verdun¬ sten von Wasser mehr Energie, wobei das Problem besteht, daß die Trockengeschwindigkeit gering ist und stark von der Luft¬ feuchtigkeit abhängt.
Während zum Trocknen bzw. Aushärten von wasserverdünnbaren Systemen der erhöhte Energiebedarf von Infrarotstrahlern, z.B. solchen gemäß der EP-A 495 770, ohne weiteres aufgebracht werden kann, bedarf es zum Erhöhen der Trockengeschwindigkeit zusätzlicher Maßnahmen.
Aus der EP-A 203 377 ist ein Blastunnel zum Trocknen von lak- kierten Werkstücken bekannt, in dem Infrarotstrahler mit Blas¬ düsen kombiniert sind. Die Blasdüsen des bekannten Blastunnels erzeugen Luftströme, die parallel zur Richtung der Infrarot¬ strahlung verlaufen, also etwa senkrecht zur Oberfläche des lackierten Werkstückes ausgerichtet sind. Es hat sich gezeigt, daß solche Luftströme zum Trocknen von wasserverdünnbaren Lack- und Grundierungssystemen nur beschränkt geeignet sind, da Wasserdampf nur schlecht entfernt wird. Ein Erhöhen der Leistung der Gebläse, welche die Blasdüsen mit Blasluft beauf¬ schlagen, um die Trockenleistung zu verbessern, ist nicht ohne weiteres möglich, da starke, senkrecht zum Gegenstand, auf dem eine Lackschicht zu trocknen ist, ausgerichtete Luftströme unerwünschte, unebene Lackoberflächen zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der EP-A 203 377 bekannte Verfahren so weiterzubilden, daß das Trocknen und/oder Aushärten von wasserverdünnbaren Beschichtungssyste- men, insbesondere von Lack- und Grundmaterial im wesentlichen ohne den Energiebedarf zu erhöhen beschleunigt und verbessert wird.
Ausgehend von einem Verfahren mit den Merkmalen des einleiten¬ den Teils von Anspruch 1 besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Verfahrensschritte des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ausgeführt werden.
Da bei der Erfindung der Luftstrom (oder die Luftströme) annä¬ hernd senkrecht zur Richtung der Infrarotstrahlen ausgerichtet sind, wird der Abtransport von Wasserdampfmolekülen verbes¬ sert. Dieser Vorteil tritt auch ein, wenn weder der Gegenstand noch die Infrarotstrahler und die Blasdüsen bewegt werden, was die Erfindung auch für Reparaturlackierungen geeignet macht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die Intensität des Luftstromes und die Intensität der Wärmezu- fuhr über den (oder die) Infrarotstrahler während des Trock¬ nens und/oder Aushärtens unabhängig voneinander geändert wird. Dabei wird beispielsweise so vorgegangen, daß nach dem Auf¬ tragen einer ersten Schicht der Beschichtung mit hoher Lei¬ stung (z.B. der größten Leistung) des Lüfters und verringerter Leistung des Infrarotstrahlers gearbeitet wird. Nachdem eine weitere, z.B. die zweite Schicht der zu erzeugenden Beschich¬ tung aufgebracht wurde, kann die Leistung des Lüfters auf eine höhere, z.B. auf dessen größte Leistung erhöht und die Lei¬ stung des Infrarot-Strahlers auf einen Bruchteil seiner maxi- mal möglichen Leistung verringert werden.
Dadurch ist es möglich, den Verfahrensablauf an die speziellen Eigenschaften des jeweils verwendeten und zu trocknenden und/- oder auszuhärtenden Beschichtungssystems (Grundierungen, Fül- lerschichten und (Deck-)Lackschichten) anzupassen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens der Erfindung sind Gegenstand der Verfahrensunteransprüche.
Des weiteren stellt die Erfindung eine Einrichtung zur Ver- fügung, mit der das Verfahren der Erindung vorteilhaft ausge¬ führt werden kann.
Diese Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens der Erfindung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 8 ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspurch 8 gekennzeichnet.
Mit der Erfindung wird eine wesentliche Steigerung der Trok- kengeschwindigkeit und damit eine kürzere Trockenzeit von wässerigen Beschichtungssystemen, wie Lacken und Grund- oder Vormaterialien erzielt, da die Energiezufuhr über Infrarot¬ strahler (beispielsweise die der EP-A 495 770) mit einer zwangsweisen und erfindungsgemäß orientierten Luftbewegung kombiniert ist.
Die Lüfter oder Gebläse sind so angeordnet, daß sie einen Luftstrom erzeugen, der im wesentlichen im rechten Winkel zur Richtung der Infrarotstrahlung ausgerichtet ist und der den beispielsweise etwa 200 bis 300 mm breiten Raum, der von der Oberfläche des Infrarotstrahles und dem Gegenstand mit der zu trocknenden und/oder auszuhärtenden Beschichtung begrenzt wird, durchströmt.
Der Luftstrom bewirkt den Abtransport von verdunstetem Wasser während des Aushärte- und/oder Trockenvorganges dadurch, daß Luft mit hoher Feuchte ständig durch Luft mit niedriger Feuch¬ te ersetzt wird, was im Vergleich zur EP-A 203 377 wesentlich wirksamer erfolgt, da der Luftstrom im wesentlichen parallel zum Infrarotstrahler ausgerichtet ist und den Raum zwischen dem Gegegenstand und dem Infrarotstrahler durchstreicht.
Der Luftstrom bewirkt weiters, daß aufgrund der sich an der Beschichtungsoberflache bildende Grenzschichtwirbel eine ver¬ stärkte Abgabe von Wassermolekülen an die vorbeistreichende Luft stattfindet. -'. '■'' Mit dem Verfahren und mit den Geräten gemäß der Erfindung wird der zu trocknenden Beschichtung Wärme durch Infrarotstrahlung zugeführt und gleichzeitig werden mit dem Luftstrom an der Oberfläche der Beschichtung verdunstende Wassermoleküle wirk- sam abgeleitet.
Deshalb kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Gerä¬ ten das sehr enge Verarbeitungsfenster, das die optimale Ver¬ arbeitungsbedingungen für wässerige Produkte zwischen 20°C und 26°C bei 20% relativer Luftfeuchte und 26°C bis 30°C bei 75% relativer Luftfeuchte festlegt, beträchtlich erweitert werden.
Für die Praxis bedeutet dies, daß wässerige Beschichtungssy- steme auch bei Umgebungstemperaturen erheblich unter 22°C oder aber bei einer relativen Luftfeuchte von über 75% verarbeitet werden können.
Beispielsweise soll Füllermaterial einerseits nur in einer Schichtdicke von 50 bis 60 μ aufgetragen und anderseits erst nach einer Wartezeit von 15 min. (für das Abdunsten) mit dem Trockenvorgang begonnen werden.
Sowohl Schichtdicken von 50 bis 60 μ als auch die Wartezeit von 15 min. sind unbefriedigend, da zum einen, beispielsweise bei reparierten Karosserieteilen, oft die dreifache Schicht¬ dicke notwendig wird, um Unebenheiten zu füllen, und zum ande¬ ren 15 min. Wartezeit den Arbeitsablauf empfindlich stören.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß sowohl die Wartezeit für das Abdunsten erheblich veringert und die in dieser Zeit er¬ reichbare Durchhärtung verbessert wird, als auch die Möglich¬ keit geschaffen wird, durch mehrere, aufeinanderfolgende Auf- tragevorgänge bis 180 μ dicke Füllerschichten in kurzer Zeit herzustellen.
Mit einem erfindungsgemäßen Gerät, das beispielsweise etwa quadratische Infrarotstrahler von 1,5 m2 und 6 kW Leistungs¬ aufnahme und acht Axiallüfter mit einem Gesamtfördervolumen von 1000 m3/h, die an einem der Ränder der Infrarotstrahler montiert sind, besitzt, wurden sehr gute Ergebnisse erreicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem programmier¬ baren Mikroprozessor ausgestattet sein, so daß das Zusammen¬ wirken von Wärmezufuhr und Lüftung, sowie deren Voll- oder Teilleistung kontinuierlich den Anforderungen entsprechend angepaßt und am Ende des Aushärtens und/oder Trocknens wahl¬ weise eine Kühlphase ausgeführt werden kann.
Mit diesem Gerät ist es bei einer Programmierung für 100% des Luftstromes und 30% der Nennleistung des Infrarotstrahlers durchaus möglich, die Wartezeit von 15 min. für -das Abdunsten einer 60 μ dicken Füllerschicht auf 7 min. bei gleichzeitig verbesserter Aushärtung zu verringern. Dies gilt sinnngemäß auch für Lackschichten.
Aufgrund der Zeitersparnis bei den Abdunstvorgängen besteht bei Anwendung des Verfahrens und bei Verwendung des Gerätes gemäß der Erfindung die Möglichkeit in einer Gesamtzeit von 35 min. eine 180 μ dicke Füllerschicht zu erzeugen (vgl. Fig. 8). Würde man vergleichsweise versuchen die gleich dicke Füller- schicht ohne Verwendung der Erfindung herzustellen, so würde man dazu theoretisch 72 min. benötigen. Nach etwa 30 min. müßte das Unterfangen jedoch abgebrochen werden, zumal das aufzutragende Füllermaterial in der Düse der Spritzpistole auszuhärten beginnt und diese zusetzt.
Mit Vorteil wird bei der Erfindung so gearbeitet, daß man den Luftstrom in dem Raum zwischen dem Infrarotstrahler und dem Gegenstand, auf dem eine zu trocknende und/oder auszuhärtende Beschichtung aufgetragen ist, von oben nach unten oder hori- zontal ausrichtet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher auf die Zeich¬ nungen Bezug genommen wird, die bevorzugte Ausführungsbeispie- le der Erfindung zeigen.
Es zeigt Fig. 1 in einem Diagramm ein Beispiel für die Proze߬ führung beim Trocknen von Füllermaterial mit 120 μ Dicke,
Fig. 2 bis 6 verschiedene Ausführungsbeispiele von Vorrichtun- gen gemäß der Erfindung in Schrägansicht bzw. im Vertikal¬ schnitt und die
Fig. 7 bis 9 Diagramme mit weiteren Beispielen für die Prozeß- führung.
Für alle in den Zeichnungen gezeigten Diagramme gilt, daß sich nach dem letzten Abschnitt des Verfahrens, in dem über die Infrarotstrahler Wärme zugeführt wird, ein - in den Diagrammen nicht wiedergegebener - Verfahrensabschnitt ausschließen kann, in dem nur die Gebläse (Lüfter) in Betrieb sind, um die ge¬ trocknete oder ausgehärtete Beschichtung abzukühlen.
Das in Fig. 1 gezeigte Diagramm zeigt am Beispiel eines zwei- lagigen Auftrages von Füllermaterial mit einer Gesamtdicke von 120 μ den Prozeßablauf beim Trocknen und Aushärten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Auf der vertikalen Achse ist die Zeit in Minuten und auf der horizontalen Achse des Diagramms die abgegebene Leistung in % der Maximalleistung (100 %) auf- getragen. Die durchgehende Linie zeigt die abgegebene Leistung des Infrarotstrahlers und die strichlierte Linie den Verlauf der abgegebenen Leistung des Gebläses (Lüfter), das eine Aus¬ führungsform nach einer der Fig. 2 bis 6 haben kann, wieder.
Aus dem Diagramm von Fig. 1 ist ersichtlich, daß zunächst eine Zeitspanne A verstreicht, in der die erste Schicht aus zu trocknendem Füllermaterial auf den zu beschichtenden Gegen¬ stand aufgetragen wird. Gegen Ende des Auftragens wird mit der Wärmezufuhr durch den Infrarotstrahler begonnen, dessen abge- gebene Leistung bis auf 30% seiner Maximalleistung gesteigert wird. Nach dem Ende des Auftragens (Ende der Zeitspanne A, z.B. 4 min.) wird das Gebläse auf maximale Leistung geschaltet und diese Leistung bis zum Ende des ersten Verfahrensab¬ schnittes (z.B. 11 min.) beibehalten. Der Infrarotstrahler wird vor dem Abschalten des Gebläses nach z.B. 8 min. ausge¬ schaltet, so daß die abgegebene Leistung kontinuierlich auf etwa 10% zum Zeitpunkt z.B. 13 min. absinkt. Nun wird eine zweite Lage Füllermaterial aufgetragen (Zeitspanne A1 z.B. von 11 bis 15 min. ) und im Zeitpunkt 13 min. die abgegebene Lei- stung des Infrarotstrahlers bis auf dessen maximale Leistung gesteigert. Nach dem Ende der Zeitspanne A' wird das Gebläse im Zeitpunkt z.B. 15 min. in Betrieb genommen jedoch nur mit etwa 70% seiner maximalen Leistung. Nach z.B. 25 min. ist der Trocknungs- und Aushärtevorgang beendet und sowohl der Infra- rotstrahier als auch des Gebläse werden abgeschaltet.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Vorrichtung besteht bevorzugt aus mehreren, z.B. drei, Feldern 1 von Infrarotstrahlern, die bei¬ spielsweise die aus der EP-A 495 770 bekannte Konstruktion haben können. Die Infrarotstrahler 1 tragen an ihrem in der Gebrauchslage oberen Rand drei Axiallüfter 2, die einen nach unten gerichteten Luftstrom erzeugen. Die Axiallüfter 2 sind in voneinander getrennten Gehäusen 3 untergebracht, die um eine Achse 4 verschwenkbar an den Infrarotstrahlernl befestigt sind.
Dadurch, daß mehrere Infrarotstrahler 1 und gesonderte Gehäuse 3 für die Gebläse 2 vorgesehen sind, können die Infrarotstrah¬ ler 1 der Kontur des Gegenstandes, auf dem eine Beschichtung (z.B. Füller oder Lack) auf wässeriger Basis zu trocknen und/- oder auzuhärten ist, angepaßt ausgerichtet oder aufgebaut werden.
In bestimmten Fällen kann die Einrichtung gemäß Fig. 2 auch so angeordnet sein, daß die Gebläse 2 an einem Seitenrand der Infrarotstrahler 1 angeordnet sind, so daß eine horizontal ge¬ richtete Luftströmung erzeugt wird.
An der Luft-Eintrittsseite und an der Luft-Austrittsseite der Gehäuse 3 sind (Luft-)Filter 9 eingesetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist am oberen Ende der Infrarotstrahler 1 ein Gebläse nach Art eines Tangentiallüf- ters 5 vorgesehen, der in einem Gehäuse 6 untergebracht ist. An der Rückseite des Gehäuses 6 ist eine durch ein Gitter 7 abgedeckte Luftansaugöffnung vorgesehen. Die Austrittsöffnung 8 des Gehäuses 6 ist nach unten gerichtet und vorzugsweise mit einem Filter versehen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist ein Radiallüf- ter 10 vorgesehen, der Luft in einen Kanal 11 leitet, dessen Austrittsöffnung 12 ebenfalls an der Vorderseite der Infrarot¬ strahler 1 nach unten gerichtet ist und mit einem Filter aus¬ gestattet sein kann.
Anstelle von Lüftern mit sich drehenden Gebläserädern kann der Luftstrom zwischen den Strahlerfeldern 1 und dem Gegenstand, auf dem eine Beschichtung aufgebracht ist, auch von mit Druck¬ luft betriebenen Ejektordüsen 16 erzeugt werden. Eine solche Ausführungsform eines Gebläses 15 zeigt Fig. 6. Auch hier sind die Halterungen für die Gebläse 15 am oberen Rand von Infra¬ rotstrahlern 1 um eine Achse 4 verschwenkbar befestigt. In der Mitte der Ejektordüse 16 mündet eine Druckluftleitung 17, die bewirkt, daß ein Strom von Luft, der aus der Ejektordüse 16 im wesentlichen parallel zur Vorderseite der Infrarotstrahler 1 austritt, erzeugt wird.
Die in den Fig. 7, 8 und 9 wiedergegebenen Diagramme zeigen Prozeßabläufe, die unterschiedlichen Beschichtungen angepaßt sind.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm mit dem der Prozeßablauf für das Trocknen und Aushärten eines Decklacks, der in zwei Schichten aufgetragen wird.
Fig. 8 zeigt den Prozeßablauf für eine Füllerschicht mit einer Stärke von 180 μ. Das Programm der Fig. 8 ist eine Weiterent¬ wicklung des Programms von Fig. 1.
Schließlich zeigt Fig. 9 den Prozeßablauf beim Trocknen und Aushärten von Kittspachtelmasse nach dem erf ndungsgemäßen Verfahren.
Gemeinsam ist allen Prozeßabläufen, daß beim Trocknen einer ersten, aufgetragenen Schicht einer Beschichtung aus einem wasserlöslichen oder wasserverdünnbaren System die abgegebene Leistung des Infrarotstrahlers ein Bruchteil seiner maximalen Leistung beträgt, wogegen das Gebläse mit maximaler Leistung arbeitet. Nach dem Auftragen einer zweiten Schicht entspricht die Leistung des Infrarotstrahlers seiner maximalen Leistung und die abgegebene Leistung des Gebläses ist ein Bruchteil seiner maximalen Leistung.
Allgemein gesagt, wird beim Trocknen und Aushärten einer er- sten Schicht eines waserverdünnbaren Systems der Luftstrom mit höherer Leistung an dem zu beschichtenden Gegenstand vorbeibe¬ wegt, als in der zweiten Stufe nach dem Auftragen der zweiten Beschichtung, wogegen die abgegebene Leistung des Infrarot¬ strahlers bei der zweiten Stufe, also dem Trocknen und Aushär- ten der zweiten Schicht höher ist als in der ersten Stufe beim Trocknen und Aushärten der ersten Schicht.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Geräte eine Steue¬ rung besitzen können, in welcher der jeweils günstigste Pro- zeßablauf für verschiedene Beschichtungssysteme und Beschich- tungsarten (insbesondere Stärke der Beschichtung) gespeichert ist, so daß der jeweils erforderliche oder gewünschte Proze߬ ablauf beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Taste oder Eingabe einer entsprechenden Kennzahl oder eines Kenn- wortes abgerufen werden kann. So ist auch sichergestellt, daß das Trocknen und Aushärten jeweils optimal den Vorschriften des Herstellers des Beschichtungssystems angepaßt ausgeführt wird.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Um eine Beschichtung auf Basis eines wasserverdünnbaren Lack¬ systems zu trocknen und auszuhärten, wird der Beschichtung mit Hilfe eines Infrarotstrahlers Wärme zugeführt. Um das Verdamp¬ fen von Wasser zu beschleunigen, wird zwischen dem Gegenstand, auf dem die Beschichtung aufgetragen ist, und dem Infrarot¬ strahler mit Hilfe eines Gebläses ein senkrecht zur Infrarot¬ strahlung gerichteter Luftstrom erzeugt. Die Leistung des Infrarotstrahlers und/oder die des Gebläses werden im Verlauf des Trocknens und Aushärtens verändert.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen und/oder Aushärten von wasserver¬ dünnbaren Beschichtungen, wie Lack- oder Grundmaterialsy- stemen, bei dem Wärme durch Infrarotstrahlung zugeführt wird und in dem Raum zwischen dem wenigstens einen Infra¬ rotstrahler und dem Gegenstand, auf dem die zu trocknende und/oder auszuhärtende Beschichtung aufgetragen ist, ein Luftström erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Luftstrom erzeugt, der zur Richtung der Infrarot¬ strahlung im wesentlichen im rechten Winkel ausgerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intensität des Luftstromes und die Intensität der In¬ frarotstrahlung während des Trocknens und/oder Aushärtens ändert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensabschnitt die Leistung des Geblä¬ ses, das den Luftstrom erzeugt, höher gewählt wird als in einem zweiten oder folgenden Verfahrensabschnitt und daß in einem ersten Verfahrensabschnitt die abgegebene Lei¬ stung des Infrarot-strahlers geringer gewählt wird als in einem zweiten oder folgenden Verfahrensabschnitt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeden Verfahrensabschnitt jeweils eine Schichte der zu erzeugenden Beschichtung aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme mit Hilfe von wenigstens einem Infrarotstrahler zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Luftstrom mit einer Strömungsrich- tung von oben nach unten oder horizontal erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß am Ende des Trocknens und/oder Aushär- tens ausschließlich ein Luftstrom erzeugt wird, um die Be¬ schichtung abzukühlen.
8. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem Infrarotstrahler
(1), und mit wenigstens einer Vorrichtung (2, 5, 10, 15) zum Erzeugen eines Luftstromes zwischen dem Infrarot¬ strahlers (1) und dem Gegenstand, auf dem die zu trock¬ nende und/oder auszuhärtende Beschichtung aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2, 5, 10, 15) zum Erzeugen eines Luftstromes an wenigstens einem Rand des Infrarotstrahlers (1) vorgesehen ist, und daß die Aus¬ trittsöffnung (8) für den von der Vorrichtung (2, 5, 10, 15) erzeugten Luftstrom an der Vorderseite des Infrarot- Strahlers (1) angeordnet und im wesentlichen quer zur Ebene des Infrarotstrahlers (1) ausgerichtet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Leistung des Infrarotstrahlers ( 1 ) und der Vor- richtung (2, 5, 10, 15) zum Erzeugen des Luftstromes ver¬ änderbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorrichtung (2, 5, 10, 15) zum Erzeugen des Luftstromes am in der Gebrauchslage oberen und/oder an einem seitlichen Rand des Infrarotstrahlers (1) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrrichtung (2, 5, 10, 15) zum
Erzeugen des Luftstromes ein Gebläse (2, 5, 10) ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (2, 5, 10, 15) zum Er- zeugen des Luftstromes eine mit Druckluft betriebene Ejek¬ tordüse (15) ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gebläse (2, 5, 10) oder die Ejektordüse (15) gegenüber dem Infrarotstrahler (1) verschwenkbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Eintrittsöffnung und vorzugs¬ weise der Luft-Austrittssöffnung des Gebläses (2, 5, 10) oder der Ejektordüse (15) ein Filter (9) zugeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Verläufe der Änderungen der Leistung des Infrarotstrahlers (1) und/oder der Vorrichtung (2, 5, 10, 15) zum Erzeugen des Luftstromes gespeichert und wahlweise abrufbar sind.
PCT/AT1994/000180 1993-12-01 1994-11-30 Verfahren und einrichtung zum trocknen von lack- und grundmaterialschichten WO1995015471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0243793A AT403518B (de) 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren und einrichtung zum trocknen und/oder aushärten von beschichtungen
ATA2437/93 1993-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015471A1 true WO1995015471A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=3534340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000180 WO1995015471A1 (de) 1993-12-01 1994-11-30 Verfahren und einrichtung zum trocknen von lack- und grundmaterialschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5623770A (de)
EP (1) EP0656514B1 (de)
AT (2) AT403518B (de)
DE (2) DE9417356U1 (de)
WO (1) WO1995015471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007489A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Drester Ab A mobile infrared paint curing device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857045C2 (de) * 1998-12-10 2001-02-01 Industrieservis Ges Fuer Innov Beschichtung von Gegenständen
DE10083341D2 (de) * 1999-11-11 2002-12-05 Smart Reflow Gmbh Konvektionsmodul mit pneumatischem Antrieb
DE102005001683B4 (de) * 2005-01-13 2010-01-14 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lackschichten
PL2466237T3 (pl) * 2010-12-15 2016-12-30 Promiennikowe urządzenie suszarnicze
DE102015205338A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh Trocknungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673956A (en) * 1949-03-22 1952-06-18 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to infra-red radiation dryers
US3228113A (en) * 1960-08-18 1966-01-11 John J Fannon Products Co Heating apparatus and method
US3554502A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Dryer or heater
US4771728A (en) * 1986-09-08 1988-09-20 Bgk Finishing Systems, Inc. Automotive coating treatment apparatus
EP0348882A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Probestücks für die Qualitätsprüfung wasserlöslicher Lacke
EP0486036A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Setsuo Tate Trocknungsverfahren und -vorrichtung für ein beschichtetes Substrat
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932114A (en) * 1971-12-13 1976-01-13 Ebert Edward A Device for heating thermoplastic eyeglass frames
US4327665A (en) * 1979-07-26 1982-05-04 Clemens Arrasmith Method and apparatus for coating composition on can seams
DE3515600C1 (de) * 1985-04-30 1986-10-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstuecken
ATE125095T1 (de) * 1991-01-16 1995-07-15 Friedrich Hoffmann Infrarotstrahler.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673956A (en) * 1949-03-22 1952-06-18 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to infra-red radiation dryers
US3228113A (en) * 1960-08-18 1966-01-11 John J Fannon Products Co Heating apparatus and method
US3554502A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Dryer or heater
US4771728A (en) * 1986-09-08 1988-09-20 Bgk Finishing Systems, Inc. Automotive coating treatment apparatus
EP0348882A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Probestücks für die Qualitätsprüfung wasserlöslicher Lacke
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
EP0486036A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Setsuo Tate Trocknungsverfahren und -vorrichtung für ein beschichtetes Substrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007489A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Drester Ab A mobile infrared paint curing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243793A (de) 1997-07-15
DE59406269D1 (de) 1998-07-23
EP0656514A1 (de) 1995-06-07
EP0656514B1 (de) 1998-06-17
US5623770A (en) 1997-04-29
AT403518B (de) 1998-03-25
ATE167565T1 (de) 1998-07-15
DE9417356U1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301001T3 (de) Lackierkabine und Verfahren zur Beschleunigung der Verdampfung des Verdünners aus einer Beschichtung auf einer Plattenoberfläche
DE69817157T2 (de) Trocknungsvorrichtung in einer spritzkabine
EP1732701B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von kleinteilen
DE60307116T2 (de) Mehrschichtbeschichtungsverfahren zur erzielung eines erscheinungsbilds mit hoher farbsättigung auf einem fahrzeug
WO2020225214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dekorativen oberfläche
WO1995015471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von lack- und grundmaterialschichten
DE69610930T2 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung und in diesem verfahren verwandtes pulver
EP1060029B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln
DE60300061T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Lackierungsmittel mit oder ohne Lösemittel, insbesondere für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0203377B1 (de) Blastunnel zum Trocknen von lackierten Werkstücken
DE10127962B4 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile, insbesondere auf Fahrzeugkarosserien oder deren Teile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
EP1152841B2 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO2008034497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE202005020769U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
EP1723195B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie f und ihre verwendung
EP1395784B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
DE60110492T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung von Mehrschichtüberzügen auf Substraten
DE3806257A1 (de) Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
DE9312505U1 (de) Kammer zur Lackierung oder Nachlackierung von flächigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)