WO1995001259A1 - Schneckenförderer - Google Patents

Schneckenförderer Download PDF

Info

Publication number
WO1995001259A1
WO1995001259A1 PCT/DE1994/000637 DE9400637W WO9501259A1 WO 1995001259 A1 WO1995001259 A1 WO 1995001259A1 DE 9400637 W DE9400637 W DE 9400637W WO 9501259 A1 WO9501259 A1 WO 9501259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw conveyor
screw
segments
conveyor according
another
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Thies
Original Assignee
Jonas Thies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Thies filed Critical Jonas Thies
Publication of WO1995001259A1 publication Critical patent/WO1995001259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a screw conveyor for the continuous conveying, for pressing out or for the compression of bulk material with a screw conveyor equipped with screw blades or with two intermeshing screws of this type, a gear connected via a drive shaft and one the screw conveyor or the screw conveyor um ⁇ enveloping screw shell, which is connected to an outer base frame.
  • Screw conveyors of the type mentioned at the outset are used to transport pourable material, such as, for example, agricultural products or organic waste, or to press them by conveying the material against resistance. With such a promotion against a resistance, the material builds up on the resistance and a pressure builds up, which causes a pressing. This pressure can also cause the material to be shredded or the substrate changed.
  • screw conveyors it is also possible to use these screw conveyors to dewater the material to be pressed.
  • the screw shell is designed as a sieve, through the openings of which, during the pressing process, may be removed from the pressed material. escaping water, escaping juices or the like.
  • screw conveyors of this type which, when used as a press, are often also referred to as screw presses, have one or two intermeshing screws with screw blades which are set in rotation by a drive via a drive shaft each.
  • the screws rotate in a screw shell that has a cylindrical shape.
  • the surrounding body also consists of cylindrical bodies which intermesh to different degrees depending on the distance between the screw conveyors.
  • the screw shell is composed of a plurality of segments lying next to one another, which are connected to clasps which hold all or several segments together.
  • These clips can also be formed by the base frame itself. As a rule, however, separate castings are selected, which are at least partially connected to the base frame.
  • Such segments can be processed with much simpler means, since the accessibility during processing is significantly improved. This also allows the processing of larger material thicknesses and lengths.
  • a first possible embodiment is that the segments are arranged parallel to the central axis of the screw conveyor.
  • This arrangement enables the individual segments to be produced as elongated flat bodies which are to be produced from flat materials.
  • the processing techniques are particularly simple.
  • a second possibility of an embodiment consists in that the segments are arranged obliquely to the central axis and next to one another in such a way that the screw casing formed from their entirety lies coaxially with the conveyor screw.
  • a screw running in the opposite direction to the screw conveyor is created in the screw shell, which is particularly suitable when the material to be conveyed is to be particularly effectively stripped from the screw blades or mixed.
  • the cross section the clasps are circular and the segments have a cross section which has the shape of a circular arc segment.
  • a cylindrical inner shape of the screw shell as has been customary hitherto, can thus be achieved without the need for great manufacturing outlay or structural limits.
  • the inner cross section of the clips has the shape of a polygon enclosing a circle.
  • a number of segments corresponding to the number of sides of the polygon is provided, which are designed as flat bars. Each of these flat bars is fastened with one flat side to an inside of the clasp.
  • Screw connections between the flat bars and the clasps in which threads are introduced into the surface in the flat bars, are screwed into the screws and are countersunk into the clasps, as a result of which the flat bars on the chips be attached.
  • a tongue and groove connection between the clasp and a flat bar and / or the bars with one another is also conceivable.
  • the flat bars have a trapezoidal cross section in that they are tapered on their narrow sides with an angle bisecting the angle enclosed by two adjacent inner sides of the clasp.
  • Flat bars that are adjacent to one another lie with their narrow sides facing one another. It is also possible that they are adjacent to one another at intervals.
  • a third possible embodiment provides that the segments are designed as screw shell disks lying next to one another concentrically to the screw conveyor in the direction of their longitudinal extent.
  • Such segments designed as worm shell disks can be put together to form a closed shell, and here too, as in the two embodiments presented above, the possibility is created that these segments represent very small components that are easy to work with and that can be easily replaced and the shape of which can be adapted relatively easily to the final shape to be achieved.
  • adjacent segments are at a distance from one another.
  • Such a distance allows liquid that emerges from the material during pressing to flow away. Depending on the size of the distance, such a distance can also serve to allow material of a certain size to emerge, which results in a material selection. Furthermore, it is possible to comminute the material with the slots created by this distance by tearing or breaking it as it passes through these slots.
  • cutting elements or comminution tools pointing inwards are arranged on the segments.
  • the screw has screw blades of low height or the screw blades are interrupted.
  • iris diaphragms can narrow the interior for the purpose of compression.
  • the advantage of attaching cutting elements or comminution tools to the segments is that the inner sides of the segments are essentially flat and easily accessible and thus the cutting elements can be fastened in a very simple manner.
  • the jacket is designed such that the inner space narrows conically towards the end in the conveying direction. A pressing effect can thus be enhanced.
  • FIG. 1 is a perspective front view of the inside of the screw shell of an inventive
  • Screw conveyor with elongated flat bars
  • FIG. 2 is an external perspective view of the screw shell according to FIG. 1.
  • Clasps 2 are attached to a base plate 1.
  • the base plates 1 are cut out accordingly.
  • the clasps 2 are circular in shape on their outer contour. On the inward-facing side, they are designed as a polygon, which has a plurality of sides.
  • the flat bars 3 themselves have a trapezoidal cross section which enables the segments to lie closely against one another.
  • a screw casing 5 has several base plates 1 with clips 2 arranged thereon for reasons of stability.
  • the screw shell 5 now resembles an approximate circle, in the middle of which the conveyor screw, not shown, runs.
  • the screw conveyor for which the screw casing shown is intended, contains two screw conveyors which interlock.
  • the approximate inner circles of the two individual screw shells overlap, which approximately results in the shape of an eight in cross section.
  • the base plates 1 have a division, as a result of which the screw casing according to the invention can be broken down into two halves is, which can result in advantages in assembly and maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die einen Schneckenförderer zum kontinuierlichen Fördern, zum Auspressen oder zum Formpressen von Schüttgut betrifft, der mit einer mit Schneckenflügeln bestückten Förderschnecke oder mit zwei ineinandergreifenden Schnecken dieser Art, einem über je einer Antriebswelle verbundenen Getriebe und einem die Förderschnecke oder die Förderschnecken umhüllend angeordneten Schneckenmantel, der mit einem äußeren Grundgestell verbunden ist, versehen ist, liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungsaufwand zu senken, eine Erweiterung der baulichen Größe der erreichbaren Parameter zuzulassen und den Wartungsaufwand zu minimieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneckenmantel (5) aus mehreren nebeneinanderliegenden Segmenten (3) zusammengesetzt ist, die mit außenliegenden alle oder mehrere Segmente zusammenhaltenden Spangen (2) verbunden sind.

Description

Schneckenförderer
Die Erfindung betrifft einen Schneckenförderer zum kontinu¬ ierlichen Fördern, zum Auspressen oder zum Formpressen von Schüttgut mit einer mit Schneckenflügeln bestückten Förder¬ schnecke oder mit zwei ineinandergreifenden Schnecken dieser Art, einem über je einer Antriebswelle verbundenen Getriebe und einem die Förderschnecke oder die Förderschnecken um¬ hüllend angeordneten Schneckenmantel, der mit einem äußeren Grundgestell verbunden ist.
Schneckenförderer der eingangs genannten Art werden einge¬ setzt, um schüttfähiges Material, wie beispielsweise land¬ wirtschaftliche Produkte oder organischen Abfall, zu trans¬ portieren oder dadurch zu pressen, daß das Material gegen einen Widerstand gefördert wird. Bei einer derartigen Förde- rung gegen einen Widerstand staut sich das Material an dem Widerstand und es baut sich ein Druck auf, der ein Pressen bewirkt. Dieser Preßdruck kann auch ein Zerkleinern des Materials oder eine Substratveränderung bewirken.
Dabei ist es möglich, den Widerstand so zu gestalten, daß das gepreßte Material als geformtes Material austreten kann.
Es ist weiterhin möglich, diese Schneckenförderer zur Ent¬ wässerung des zu pressenden Materials zu nutzen. Dazu wird der Schneckenmantel als Sieb ausgeführt, durch deren Öff¬ nungen beim Preßvorgang gegebenenfalls aus dem Preßgut aus- tretendes Wasser, austretende Säfte oder dergleichen entwei¬ chen kann.
Bekannte derartige Schneckenförderer, die bei ihren Einsatz als Presse auch häufig als Schneckenpresse bezeichnet wer¬ den, weisen eine oder zwei ineinandergreifende Schnecken mit Schneckenflügeln auf, die von einem Antrieb über je eine Antriebswelle in Drehbewegung versetzt werden.
Dabei rotieren die Schnecken in einem Schneckenmantel, der eine Zylinderform aufweist.
Bei zwei zusammenwirkenden Schnecken besteht der umgebende Körper ebenfalls aus zylindrischen Körpern, die je nach Abstand der Förderschnecken in unterschiedlichem Maße inein¬ andergreifen.
Zum Erreichen eines guten Förderergebnisses, insbesondere zur Erreichung eines hohen Preßdruckes war es nach herkömm- 1icher Auffassung von wesentlicher Bedeutung, daß der Spalt zwischen den Schneckenflügeln und der Innenwandung des Schneckenmantels so klein wie möglich gehalten wurde.
Dieses Erfordernis führte bei den bekannten Schneckenförde- rern zu einen erheblichen Fertigungsaufwand und zu einer Begrenzung der baulichen Größe und der erreichbaren Parame¬ ter.
Außerdem kommt es bei den bekannten Schneckenförderern trotz der Einhaltung kleinster Maßtoleranzen sehr häufig zu einem Verstopfen.
Wegen des bei den zu verarbeitenden Materialien auftretenden
Verschleißes und wegen der korrosionsfördernden Bedingungen ist der Einsatz von Edelstahlen bei der Herstellung des
Schneckenmantels erforderlich. Die Verarbeitung von Edel- stählen ist jedoch wegen der Materialeigenschaften aufwendi¬ ger als bei herkömmlichen Stählen.
Insbesondere zur Erreichung hoher Preßdrücke sind große Materialstärken oder zu Erreichung großer Förderleistungen große Durchmesser der Schneckenmäntel erforderlich.
Die Herstellung von Rundkörpern der genannten Art erfordern bei größeren Materialstärken, größeren Durchmessern oder bei besonders harten Materialien sehr aufwendigen Anlagen und längere Herstellzeiten. Je größer die zu erreichende Präzi¬ sion ist, desto größer ist der Aufwand.
Die Grenze der Bauform ist beispielsweise darin zu sehen, daß bisher Edelstahlsiebe mit starker Krümmung und großen
Materialstärken in einer Größenordnung über 15 mm nicht oder jedenfalls nicht mit vertretbaren Aufwand herstellbar sind.
Außerdem ist die Bauform dadurch begrenzt, daß derartige Rundkörper in Bohrwerken zu bearbeiten sind und somit ihre Länge auf die Bearbeitungslänge der zur Verfügung stehenden Bohrwerke begrenzt bleibt.
Nachteilig ist es weiterhin, daß bei einer Fremdkörperein- Wirkung oder bei einem partiellen Verschleiß des Schnecken¬ mantels stets der gesamte Rundkörper ersetzt oder aufwendig bearbeitet werden muß.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, den Fertigungsaufwand zu senken, eine Erweiterung der baulichen Größe der erreich¬ baren Parameter zuzulassen und den Wartungsaufwand zu mini¬ mieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneckenmantel aus mehreren nebeneinanderliegenden Segmen¬ ten zusammengesetzt ist, die mit außenliegenden alle oder mehrere Segmente zusammenhaltenden Spangen verbunden sind. Diese Spangen können auch durch das Grundgestell selbst gebildet werden. In aller Regel werden jedoch separate Gu߬ teile gewählt, die zumindest teilweise mit dem Grundgestell verbunden sind.
Derartige Segmente können mit wesentlich einfacheren Mitteln bearbeitet werden, da die Zugänglichkeit bei der Bearbeitung wesentlich verbessert ist. Dies erlaubt auch die Bearbeitung größerer Materialstärken und -längen.
Eine erste Möglichkeit der Ausgestaltung besteht darin, daß die Segmente parallel zur Mittelachse der Förderschnecke längserstreckt angeordnet sind.
Diese Anordnung ermöglicht es, daß die einzelnen Segmente als langgestreckte flache Körper hergestellt werden können, die aus Flachmaterialien zu fertigen sind. Die Bearbeitungs¬ techniken sind hierbei besonders einfach.
Eine zweite Möglichkeit einer Ausgestaltung besteht darin, daß die Segmente schräg zur Mittelachse verlaufend und ne¬ beneinanderliegend derart angeordnet sind, daß der aus ihrer Gesamtheit gebildete Schneckenmantel koaxial zur Förder¬ schnecke liegt.
Dabei ist es besonders günstig, die Segmente entgegengesetzt zum Verlauf der Schneckenflügel schräg verlaufend anzuord¬ nen.
Bei einer derartigen Ausführungsform entsteht im Schnecken¬ mantel eine zur Förderschnecke gegenläufige Schnecke, was sich besonders dann eignet, wenn das zu fördernde Gut beson¬ ders wirkungsvoll von den Schneckenflügeln abgestriffen wer¬ den oder eine Durchmischung erfahren soll.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungs¬ form ist eine Ausgestaltung möglich, bei der der Querschnitt der Spangen kreisförmig ist und die Segmente einen Quer¬ schnitt aufweisen, der die Form eines Kreisbogensegmentes hat.
Damit kann eine zylindrische Innenform des Schneckenmantels, wie sie bisher üblich ist, erreicht werden, ohne daß dafür ein großer Herstellungsaufwand erforderlich ist oder bauli¬ che Grenzen gesetzt werden müssen.
Auch ist es bei dieser Ausführungsform relativ einfach, eine nahezu ideal angepaßte Innenform des Schneckenmantels zu erreichen, da die Einzelnen Segmente einzeln bearbeitet werden können und bei einem Verschleiß einzelnen Teile ist nur das Auswechseln oder das Überarbeiten der verschlissenen Teile erforderlich.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungs¬ form ist eine besonders günstige Ausgestaltung vorgesehen, bei der der innere Querschnitt der Spangen die Form eines einen Kreis einschließenden Mehrecks aufweist. Dabei ist eine der Anzahl der Seiten des Mehrecks entsprechende Anzahl von Segmenten vorgesehen, die als Flachstäbe ausgebildet sind. Von diesen Flachstäben ist jeder mit einer Flachseite an einer Innenseite der Spange befestigt.
Als Befestigungsmöglichkeiten bieten sich dabei Schraubver¬ bindungen zwischen den Flachstäben und den Spangen an, bei denen in die Oberfläche in die Flachstäbe Gewinde einge¬ bracht sind, in die Schrauben eingeschraubt sind, die in die Spangen eingesenkt sind, wodurch die Flachstäbe an den Span¬ gen befestigt werden.
Auch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen der Spange und einem Flachstab und/oder der Stäbe untereinander ist denkbar.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, daß die Flachstäbe einen trapezförmigen Querschnitt dadurch aufweisen, daß sie an ihren Schmalseiten mit einem den Winkel, der von zwei benachbarten Innenseiten der Spange eingeschlossen wird, halbierenden Winkel abgeschrägt sind. Einander benachbarte Flachstäbe liegen dabei mit ihren aufeinander zuweisenden Schmalseiten aneinander. Es ist auch möglich, daß sie ab- standsweise aneinanderliegen.
Eine dritte mögliche Ausführungsform sieht vor, daß die Segmente als konzentrisch zur Förderschnecke in Richtung deren Längserstreckung nebeneinanderliegende Schneckenman¬ telscheiben ausgebildet sind.
Derartige als Schneckenmantelscheiben ausgeführte Segmente können zu einem geschlossenen Mantel zusammengesetzt werden, wobei auch hier, wie bei den beiden vorangehend dargestell¬ ten Ausführungsformen die Möglichkeit geschaffen wird, daß diese Segmente recht kleine Bauteile darstellen, die einfach zu bearbeiten sind, die leicht ausgewechselt werden können und deren Form relativ einfach an die endgültig zu errei- chende Form angepaßt werden kann.
In einer günstigen Ausgestaltung, die für alle Ausführungs¬ formen Anwendung finden kann, ist vorgesehen, daß benach¬ barte Segmente einen Abstand zueinander aufweisen.
Durch einen solchen Abstand kann Flüssigkeit, die beim Pres¬ sen aus dem Material heraustritt, abfließen. Je nach Größe des Abstandes kann ein solcher Abstand jedoch auch dazu dienen, daß Material bestimmter Größe austreten kann, wo- durch eine Materialselektion eintritt. Weiterhin ist es möglich, mit den durch diesen Abstand entstehenden Schlitzen eine Zerkleinerung des Materials vorzunehmen, indem es beim Durchtritt durch diese Schlitze zerrissen oder zerbrochen wird.
In einer weiteren Variante ist gegebenenfalls auch als Er¬ gänzung der schlitzartigen Anordnung der Segmente vorgese- hen, daß die Segmente von ihrer der Förderschnecke zugewand¬ ten Innenseite zu ihrer Außenseite verlaufende siebartige Druchbrechungen aufweisen.
Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise, daß eine Sieb¬ funktion, wie sie sonst nur mit großem Aufwand mit schwer herstellbaren Sieben zu realisieren war, gewährleistet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an den Segmenten nach innen weisende Schneidelemente oder Zerklei¬ nerungswerkzeuge angeordnet sind.
An der Stelle, an der die Schnecke mit den Werkzeugen zu¬ sammentreffen würde, weist die Schnecke Schneckenflügel von geringer Höhe auf oder es sind die Schneckenflügel unter¬ brochen.
Außerdem ist es möglich, daß hier je nach Anordnung der Werkzeuge durch Irisblenden eine Verengung des Innenraumes zum Zwecke einer Verdichtung erfolgen kann.
Da sich das Material, welches sich zwischen den Schnecken¬ flügeln befindet, mit der Drehung der Schnecke bewegt, wird es an den Schneidelementen oder an den Zerkleinerungswerk- zeugen zwangsweise vorbeigeführt und damit zerschnitten. Somit kann eine Förderung oder ein Pressen mit einem erfin¬ dungsgemäßen Schneckenförderer auch zu einer Zerkleinerung des Fördergutes verwendet werden.
Hierbei besteht auch die Möglichkeit, weitere Elemente an den Segmenten anzuordnen. Werden z.B. Sprühdüsen oder Do¬ sierschnecken vorgesehen, so kann das Einsatzgebiet derarti¬ ger Schneckenförderer erweitert werden, indem sie beispiels¬ weise als Mischer in der Bauindustrie eingesetzt werden.
Der Vorteil des Anbringens von Schneidelementen oder von Zerkleinerungswerkzeugen an den Segmenten besteht darin, daß die Innenseiten der Segmente im wesentlichen plan und ohne weiteres zugänglich sind und somit eine Befestigung der Schneidelemente auf sehr einfache Art und Weise erfolgen kann.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, an der Schnecke und an den Segmenten Werkzeuge zu befestigen, die zur Erreichung des gewünschten Effektes zusammenwirken.
Schließlich ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Mantel so gestaltet ist, daß sich der innere Raum in Förder¬ richtung zum Ende hin konisch verengt. Damit kann eine Pre߬ wirkung verstärkt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnun¬ gen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht auf die Innen- seite des Schneckenmantels eines erfindungsgemäßen
Schneckenförderers mit längserstreckten Flachstä¬ ben und
Fig. 2 eine perspektivische Außenansicht des Schnecken- mantels nach Fig. 1.
An einer Grundplatte 1 sind Spangen 2 befestigt. Dabei sind die Grundplatten 1 entsprechend ausgespart.
Die Spangen 2 sind an ihrer Außenkontur kreisförmig ausge¬ bildet. Auf der nach innen weisenden Seite sind sie als Mehreck ausgebildet, welche eine Vielzahl von Seiten auf¬ weist.
An diese Seiten des Vielecks sind Flachstäbe 3 mittels Schrauben 4 angeschraubt. Die Schrauben 4 sind durch die Spange 2 und die zugehörigen Flachstäbe 3 durchgesteckt und mit nicht näher dargestellten versenkten Muttern verschraubt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Schrauben-Mutter-Anordnung umzukehren.
Die Flachstäbe 3 selbst weisen einen trapezförmigen Quer¬ schnitt auf, der ein enges Aneinanderliegen der Segmente ermöglicht.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist ein er- findungsgemäßer Schneckenmantel 5 aus Stabilitätsgründen mehrere Grundplatten 1 mit daran angeordneten Spangen 2 auf.
Der Schneckenmantel 5 ähnelt nunmehr einem angenäherten Kreis, in dessen Mitte die nicht näher dargestellte Förder- Schnecke läuft.
In der Praxis hat sich nunmehr gezeigt, daß ein derartig ausgebildeter Schneckenmantel 5 den gleichen Wirkungsgrad zeigt, wie ein als Präzisionsteil gefertigter Rundmantel nach dem Stand der Technik.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, beinhaltet der Schneckenförderer, für den der dargestellte Schneckenmantel bestimmt ist, zwei Förderschnecken, die ineinander greifen. Somit überscheiden sich die angenäherten Innenkreise der beiden Einzel-Schneckenmäntel, wodurch im Querschnitt nähe¬ rungsweise die Form einer Acht entsteht.
Zur besseren Fertigung besteht die Möglichkeit, die Spangen 2 zu teilen, so daß dann eine Teilungsfuge 6 entsteht, die jedoch keinen negativen Einfluß auf die Wirkungsweise der Anordnung hat.
Wenn es die Stabilität des erfindungsgemäßen Schneckenförde- rers gestattet, können auch an der Stelle der Teilungsfugen
6 die Grundplatten 1 eine Teilung aufweisen, wodurch der erfindungsgemäße Schneckenmantel in zwei Hälften zerlegbar ist, wodurch sich Vorteile bei der Montage und der Wartung ergeben können.
Bezugszeichenliste
Grundplatte
Spange
Flachstäbe
Schrauben
Schneckenmantel
Teilungsfuge

Claims

Patentansprüche
1. Schneckenförderer zum kontinuierlichen Fördern, zum Auspressen oder zum Formpressen von Schüttgut mit einer mit Schneckenflügeln bestückten Förderschnecke oder mit zwei ineinandergreifenden Schnecken dieser Art, einem über je einer Antriebswelle verbundenen Getriebe und einem die Förderschnecke oder die Förderschnecken um¬ hüllend angeordneten Schneckenmantel, der mit einem äußeren Grundgestell verbunden ist, d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schneckenmantel (5) aus mehreren nebeneinanderliegenden Segmenten (3) zusammengesetzt ist, die mit außenliegenden alle oder mehrere Segmente (3) zusammenhaltenden Spangen (2) verbunden sind.
2. Schneckenförderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente (3) parallel zur Mittelachse der Förderschnecke längser¬ streckt angeordnet sind.
3. Schneckenförderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente schräg zur Mittelachse verlaufend und nebeneinanderliegend derart angeordnet sind, daß der aus ihrer Gesamtheit gebildete Schneckenmantel koaxial zur Förderschnecke liegt.
4. Schneckenförderer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente entge¬ gengesetzt zum Verlauf der Schneckenflügel schräg ver¬ laufen.
5. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Querschnitt der Spangen kreisförmig ist und die Segmente einen Querschnitt aufweisen, der die Form eines Kreisbogensegmentes hat.
6. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Querschnitt der Spangen (2) die Form eines einen Kreis einschließenden Mehrecks aufweist, daß eine der
Anzahl der Seiten des Mehrecks entsprechende Anzahl von Segmenten vorgesehen ist, die als Flachstäbe (3) ausge¬ bildet sind, von denen jeder mit einer Flachseite an einer Innenseite der Spange (2) befestigt ist.
7. Schneckenförderer nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flachstäbe (3) einen trapezförmigen Querschnitt dadurch aufweisen, daß sie an ihren Schmalseiten mit einem den Winkel, der von zwei benachbarten Innenseiten der Spange (2) einge¬ schlossen wird, halbierenden Winkel abgeschrägt sind und daß benachbarte Flachstäbe (3) mit ihren aufein¬ ander zuweisenden Schmalseiten aneinanderliegen.
8. Schneckenförderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente als konzentrisch zur Förderschnecke in Richtung deren Läng¬ serstreckung nebeneinanderliegende Schneckenmantel¬ scheiben ausgebildet sind.
9. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß be¬ nachbarte Segmente einen Abstand zueinander aufweisen.
10. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segmente von ihrer der Förderschnecke zugewandten In¬ nenseite zu ihrer Außenseite verlaufende siebartige Druchbrechungen aufweisen.
11. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche l bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Segmenten nach innen weisende Schneidelemente oder Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet sind.
12. Schneckenförderer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Irisblenden zum Zwecke einer Verdichtung vorgesehen sind.
13. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß so¬ wohl an der Schnecke als auch an den Segmenten in Wir¬ kungsverbindung stehende Werkzeuge befestigt sind.
14. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mantel so gestaltet ist, daß sich der innere Raum in Förderrichtung zum Ende hin konisch verengt.
PCT/DE1994/000637 1993-07-01 1994-06-08 Schneckenförderer WO1995001259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4321888.1 1993-07-01
DE19934321888 DE4321888A1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Schneckenförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001259A1 true WO1995001259A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000637 WO1995001259A1 (de) 1993-07-01 1994-06-08 Schneckenförderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4321888A1 (de)
WO (1) WO1995001259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906196A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Buehler Ag Extruder-Gehäuseabschnitt
ATE511976T1 (de) 2007-07-19 2011-06-15 Erwin Schnabl Schraubengehäuse für einen doppelschneckenextruder, der doppelschneckenextruder und das verfahren zur herstellung eines schraubengehäuses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR328945A (fr) * 1903-01-30 1903-07-23 Valerius D Anderson Presse pour l'extraction de l'huile et autres applications
CH105999A (de) * 1923-10-02 1924-08-01 Baechler Alfred Einrichtung zum Pressen von Obst und Trester.
FR1022579A (fr) * 1950-07-27 1953-03-06 Pressoir continu évitant la formation de bourbes
DE1157586B (de) * 1961-08-30 1963-11-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen
GB1000773A (en) * 1963-03-04 1965-08-11 Coproducts Corporation Extracting Fluids from Solids by Means of a Press and Cage Assembly
GB1201706A (en) * 1967-12-01 1970-08-12 Schloemann Ag Improvements in casings for double conveyor worms for extruders of synthetic materials
FR2255162A1 (en) * 1973-12-20 1975-07-18 Piot Henri Extrusion barrel assembled from tubular elements - to facilitate change or renewal of selected sections
WO1993006742A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Wenger Manufacturing, Inc. Sterile pelleted feed product and extruder apparatus for producing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111001B (de) * 1957-03-11 1961-07-13 Bauer Bros Co Schneckenpresse zum Zerfasern von Holzspaenen od. dgl.
DD283489A7 (de) * 1988-08-17 1990-10-17 Veb Schwermaschinenbau-Komb. "Ernst Thaelmann" Magdeburg,Dd Anordnung zur messung des radialen druckes in seiherschneckenpressen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR328945A (fr) * 1903-01-30 1903-07-23 Valerius D Anderson Presse pour l'extraction de l'huile et autres applications
CH105999A (de) * 1923-10-02 1924-08-01 Baechler Alfred Einrichtung zum Pressen von Obst und Trester.
FR1022579A (fr) * 1950-07-27 1953-03-06 Pressoir continu évitant la formation de bourbes
DE1157586B (de) * 1961-08-30 1963-11-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen
GB1000773A (en) * 1963-03-04 1965-08-11 Coproducts Corporation Extracting Fluids from Solids by Means of a Press and Cage Assembly
GB1201706A (en) * 1967-12-01 1970-08-12 Schloemann Ag Improvements in casings for double conveyor worms for extruders of synthetic materials
FR2255162A1 (en) * 1973-12-20 1975-07-18 Piot Henri Extrusion barrel assembled from tubular elements - to facilitate change or renewal of selected sections
WO1993006742A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Wenger Manufacturing, Inc. Sterile pelleted feed product and extruder apparatus for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321888A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachsiebes
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE4202821A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen
CH678954A5 (de)
DE4109467A1 (de) Dokumentenvernichter
WO2004009326A1 (de) Extruder
WO2017162230A1 (de) Zweiwalzenbrecher
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
DE4028108C1 (de)
EP0012795B1 (de) Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
WO1995001259A1 (de) Schneckenförderer
EP0428978A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE3200935C2 (de)
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE19832520B4 (de) Kompaktierwerk für eine Pulververdichtungsmaschine
EP3838577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
DE10390957B4 (de) Mehrwellen-Extruder mit Austragsschnecke
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA