WO1994004242A1 - Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern - Google Patents

Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern Download PDF

Info

Publication number
WO1994004242A1
WO1994004242A1 PCT/DE1993/000728 DE9300728W WO9404242A1 WO 1994004242 A1 WO1994004242 A1 WO 1994004242A1 DE 9300728 W DE9300728 W DE 9300728W WO 9404242 A1 WO9404242 A1 WO 9404242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
plant according
waste water
processing plant
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mikela Haustein
Original Assignee
Mikela Haustein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikela Haustein filed Critical Mikela Haustein
Priority to SK190-95A priority Critical patent/SK282526B6/sk
Priority to AU46978/93A priority patent/AU4697893A/en
Priority to PL93307351A priority patent/PL179059B1/pl
Priority to EP93917551A priority patent/EP0664726A1/de
Priority to DE4393916T priority patent/DE4393916D2/de
Publication of WO1994004242A1 publication Critical patent/WO1994004242A1/de
Priority to NO950463A priority patent/NO950463L/no
Priority to FI950598A priority patent/FI950598A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0856Cleaning of water-treatment installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/26Transport systems for filtering devices
    • B01D2201/265Transport systems for filtering devices mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/285Filtering elements with a symmetry axis not parallel to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems

Definitions

  • the fill level in the prechambers is measured by a fill level monitoring device and that when a predetermined maximum level in a prechamber is exceeded, the feed to this prechamber is blocked and closed by controlling a valve a second chamber is opened.
  • a fill level sensor of an automatic overfill protection can be arranged in a prechamber, by means of which the wastewater supply is interrupted when the maximum fill level is reached by switching off the pump or closing an inlet valve. This reliably prevents the system from overflowing.
  • the operation of the treatment plant according to the invention can be further improved by the fact that two separate end chambers are provided for the post-purification of the waste water, the inlet openings of which are constantly connected to a previous chamber of the plant and which can be switched off by blocking their respective outlet.
  • the horizontal filter bases in the end chambers can also be cleaned during operation of the processing system by switching off the end chamber to be cleaned.
  • the end chambers can be connected in parallel to one another or in series one behind the other.
  • At least one of the two end chambers near the bottom has a closable outlet opening which is covered by a filter element which corresponds in effect to the filter bottom of the end chamber.
  • the water emerging from the jets cannot be completely collected again, since water is lost, for example, due to evaporation and the formation of spray mist. It is therefore necessary to supplement the collected and cleaned amount of waste water with a fresh water amount to compensate for the water loss.
  • this can be achieved in a simple manner in that the end chambers are followed by a storage container which is connected to a fresh water supply and from which the high-pressure water jets are fed.
  • the fresh water supply can be controlled in a simple manner by measuring the fill level in the storage container and opening a valve of the fresh water supply when the value falls below a predetermined limit.
  • the wastewater inlet has a distributor pipe with one or more horizontally arranged pipe loops, the pipes of which have outlet openings in mutually adjacent sections.
  • the wastewater fed to the treatment plant via a return pump is introduced into the chamber at many points distributed over the chamber surface with different flow directions by the inventive design of the wastewater inlet, which results in a uniform loading of the filter base and the formation of more Flow zones is avoided.
  • the pipes of the waste water inlet can consist of an elastically deformable material
  • REPLACEMENT LEAF have longitudinal, axially parallel longitudinal slots and are deformed by twisting individual pipe sections about their longitudinal axis in such a way that alternate outlet openings are formed by the longitudinal slots.
  • two deflocculation chambers can be connected in parallel to one another before the wastewater inlet of the plant, in which by adding a flocculant dirt or pollutants can be separated by flocculation.
  • the deflocculation chambers are preferably provided with pumps with which the treated wastewater is conveyed into a prechamber of the plant after the flakes have sedimented. An arrangement of pumps can be dispensed with if the deflocculation chambers are arranged at a higher level than the antechambers of the plant.
  • the deflocculation chambers preferably form a separate structural unit which can be connected to the antechambers of the plant by means of lines.
  • the system can be operated with upstream deflocculation chambers or without them, as required.
  • the deflocculation chambers can be equipped with agitators.
  • holding devices for agitators can be attached to the deflocculation chambers.
  • the deflocculation chambers can be provided with a venting device which can be connected to a compressed air source, in order to enable a circulation of the water and, if necessary, an oxygen input by supplying air.
  • the deflocculation chambers can thus take on the same buffer function that is assigned to the parallel connected chambers. If the system has two deflocculation chambers in the entrance, it is sufficient if the two deflocculation chambers follow only one pre-cleaning chamber.
  • the pH value is first measured in it and brought to the required value.
  • a flocculant is then added to the wastewater and mixed with it, while the wastewater which is still present is directed into the other deflocculation chamber.
  • the treated wastewater is pumped from the first deflocculation chamber into the antechamber of the system. The same process is then repeated for the second deflocculation chamber, which has now been filled.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a treatment plant according to the invention with five chambers connected in series in a view from above,
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a longitudinal section through the processing plant according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a further processing plant with chambers arranged parallel to one another and a storage container in a view from above
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the processing plant according to FIG. 3 in longitudinal section
  • FIG. 5 shows a view of a wastewater inlet according to the invention
  • Figure 6 shows a cross section A-A through a pipe section of the waste water inlet according to Figure 5 and
  • FIG. 7 shows a cross section B-B through a pipe section of the waste water inlet according to FIG. 5.
  • the processing plant shown in Figures 1 and 2 consists of a cuboid container 1, which is divided by partitions 2 into two antechambers 3, 4, an intermediate chamber 5 and two end chambers 6, 7.
  • the partitions 2 have flow openings 8 in the vicinity of the container bottom.
  • the chambers 3 to 7 are arranged in series one behind the other and are connected to one another via the flow openings 8.
  • the intermediate chamber 5 contains two standing filters 11 which are arranged parallel to the partition walls 2 at a distance from one another.
  • the filter bases 9 contain sieves for collecting coarser particles and filter material, such as glass wool, gravel or other filter materials, which retain finer particles. Furthermore, the filter bases 9 bring about a flow stabilization in order to promote sedimentation of finer suspended particles.
  • the standing filters 11 are preferably filled with filter materials which serve to separate hydrocarbons and heavy metals.
  • the filter trays 10 serve primarily for fine filtration and, depending on the composition of the waste water to be cleaned, can be used with suitable ones Filter materials can be fitted.
  • the waste water is fed to the antechambers 3, 4 via an inlet 12 with two separate inlet pipes 13, 14, each of which can be blocked via a valve 15, 16.
  • Distribution pipes 17, 18 are connected to the outlet openings of the inlet pipes 13, 14, which distribute the waste water evenly over the horizontal inlet cross section of the antechambers 3, 4.
  • the distributor pipes can correspond to the embodiment shown in FIGS. 5 to 7.
  • the end chambers 6, 7 have drain openings 19, 20 which can be closed by valves 21, 22.
  • a reservoir or expansion tank not shown, can be connected, from which the pump sucks the water to feed the high-pressure jet.
  • the system described enables effective cleaning of the water accumulated when working with ultra-high pressure lamps in continuous operation.
  • the wastewater collected and fed to the inlet 12 via a pump is first fed to only one prechamber, for example the prechamber 3, by opening the valve 15 and closing the valve 16.
  • the wastewater pre-cleaned in the pre-chamber 3 then flows through the pre-chamber 4 into the intermediate chamber 5, passes the standing filter 11 there and then first reaches the end chamber 6. If the valve 21 at the drain opening 19 is open, the valve 22 at the drain opening 20, on the other hand, closed, the water is only cleaned in the end chamber 6 and, after passing through the filter base 10, leaves the system via the drain opening 19.
  • the pre-chamber 4 and the end chamber 7 are not involved in the water purification in this mode of operation, so that their filter bases can be cleaned or replaced if necessary.
  • the fill level in the pre-chamber 3 increases beyond a predetermined amount.
  • This rise in the fill level is detected by a measuring device (not shown in more detail) and displayed in the form of a suitable signal.
  • the system can then be reversed automatically or manually by closing the valves 15 and 21 and opening the valves 16 and 22.
  • the pre-chamber 3 and the end chamber 6 are switched off, so that the filter bases located therein can be cleaned without the system having to be shut down. It is also not necessary to shut down the system to clean or regenerate the standing filter 11. Since two standing filters 11 are provided, one of the two can be removed without disadvantage for the process and replaced by a cleaned or regenerated standing filter.
  • the inlet 12 can be connected to both prechambers 4 at the same time in order to increase the cleaning performance and to compensate for particularly high dirt loads.
  • the two end chambers 6, 7 can also be operated simultaneously by opening the valves 21, 22. The system according to the invention thus enables adaptation to short-term maximum loads in a simple manner.
  • the end chamber 7 has a closable outlet opening 23, which is preceded by a filter element 24.
  • a recirculation line can also be connected to the outlet opening 23.
  • Layers are formed in a cuboid-shaped container 30 by transverse dividing walls 31 with through openings 32 and two dividing walls 33 arranged in the longitudinal direction, two parallel antechambers 34, 35, an intermediate chamber 36 and two parallel end chambers 37, 38.
  • the antechambers 34, 35 and the end chambers 37, 38 have horizontal filter plates 39, 40.
  • a vertically aligned standing filter 41 is arranged in the intermediate chamber 36 parallel to the partition walls 31.
  • Exhaust openings 43, 44 located above the horizontal filters 40 connect the chambers 37, 38 to a storage container 45 which adjoins the container 30 and is connected to a fresh water supply 46.
  • the fresh water supply 46 has a float valve 47 which is opened when the liquid level in the reservoir 45 drops.
  • FIGS. 3 and 4 offer the same operating options as the system according to FIGS. 1 and 2. Because of the arrangement of the prechambers 34, 35 and the end chambers 37, 38, it is expedient if only one prechamber is used during operation, e.g. the pre-chamber 34, which is operated diagonally to this end chamber 38, since this results in a better flow through the standing filter 41.
  • FIGS. 5 to 7 show an embodiment according to the invention of a distributor pipe 50 to be connected to the inlet.
  • the distributor pipe 50 is designed as a double pipe loop approximately in the form of an eight, which lies in a horizontal plane and via a connecting flange 51 to the Container wall 52 and an inlet pipe 53 is firmly connected.
  • the distributor pipe 50 consists of individual pipe sections 54 to 58 which are welded to one another and each have longitudinal slots 59, 60 which are offset with respect to one another on their upper side.
  • the slots 59, 60 extend in the longitudinal direction
  • the slots 59, 60 form outlet openings for the supplied water, through which the water can emerge from the distributor pipe 50 in the direction of the arrows shown in FIG.
  • the width of the slots 59, 60 increases in the direction of flow.
  • the slots 59, 60 in the pipe section 56 are wider than in the pipe section 54.
  • the described distribution pipe is simple to manufacture and ensures a uniform distribution of the amount of water supplied via the inlet pipe 53 in a relatively large horizontal plane.
  • the individual tube sections can also have continuous slots and be twisted about their longitudinal axis in accordance with the offset of the slots 59, 60.
  • the processing plants described are characterized by simple manufacture, favorable dimensions and an operating mode which can be easily adapted to different needs.
  • the systems can be built both in an easily transportable size and in the form of stationary systems.
  • the systems are suitable for the use of different filter materials.
  • Different treatment methods for water treatment can be used in the individual chambers in order to successively remove different ingredients from the water; the purified water can be reused as process water.
  • the treatment plant according to the invention is also suitable for the purification of waste water from other purification processes, e.g. of car washes. If the wastewater is more contaminated, for example when cleaning buildings damaged by fire, a clarifier can be installed upstream of the pre-chambers, in which the wastewater is pre-treated by changing the pH value and adding flocculants and flocculants .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsanlage für die Behandlung von Abwässern aus Reinigungs- und/oder Abtragungsarbeiten unter Einsatz von Höchstdruckwasserstrahlern, bei der die Abwässer durch mehrere Kammern (3, 4, 5, 6) geleitet werden, die Filterböden (9, 10) oder Filtereinsätze (11) enthalten und durch einen transportablen Behälter (1) gebildet werden. Zur Vorreinigung in einer ersten Reinigungsstufe sind wenigstens zwei Vorkammern (3, 4) vorgesehen, die welchselweise oder gleichzeitig an den Abwassereinlauf (12) anschließbar sind. Weiterhin sind zwei separate Endkammern (6, 7) vorgesehen, deren Zulauföffnungen (8) ständig mit einer vorhergehenden Kammer (5) in Verbindung stehen. Durch Sperren ihres jeweiligen Auslaufs (19, 20) können die Endkammer (6, 7) abgeschaltet werden.

Description

Figure imgf000003_0001
Figure imgf000004_0001
Nachreinigungskammern angeschlossen sind.
Zur automatischen Steuerung des Zulaufs kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß der Füllstand in den Vorkammern durch eine Füllstandsüber¬ wachungseinrichtung gemessen wird und daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Höchststands in einer Vorkammer durch Ansteuerung eines Ventils der Zulauf zu dieser Vorkammer gesperrt und zu einer zweiten Kammer geöffnet wird. Weiter- hin kann in einer Vorkammer ein Füllstandsgeber einer auto¬ matischen Überfüllsicherung angeordnet sein, durch die bei Erreichen eines maximalen Füllstands die Abwasserzufuhr durch Abschalten der Pumpe oder Schließen eines Einlaufven¬ tils unterbrochen wird. Hierdurch wird ein Überlaufen der Anlage sicher vermieden.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Aufbereitungsanlage kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß zur Nachreinigung des Abwassers zwei separate Endkammern vorgesehen sind, deren ZulaufÖffnungen ständig mit einer vorhergehenden Kam¬ mer der Anlage in Verbindung stehen und die durch Sperren ihres jeweiligen Auslaufs abgeschaltet werden können. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung kann auch das Reinigen der horizontalen Filterböden in den Endkammern während des Betriebs der Aufbereitungsanlage erfolgen, indem die zu reinigende Endkammer abgeschaltet wird. Ebenso wie die Vor¬ kammern können die Endkammern parallel zu einander oder in Reihe hintereinander geschaltet sein.
Um die Aufbereitungsanlage über die Endka mern entleeren zu können ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß in Bodennähe zumindest einer der beiden Endkammern eine ver¬ schließbare Auslaßöffnung vorgesehen ist, die durch ein in seiner Wirkung dem Filterboden der Endkammer entsprechendes Filterelement abgedeckt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Entleeren der Anlage das abzuleitende Wasser die erforderliche Reinheit hat und Schmutzpartikel und Schadstoffe in der Anlage zurückgehalten werden.
Bei dem Betrieb von Höchstdruckwasserstrahlern kann das aus den Strahlern austretende Wasser nicht vollständig wieder aufgefangen werden, da beispielsweise durch Verdunstung und Bildung von Sprühnebel Wasser verloren geht. Es ist daher erforderlich, die aufgefangene und gereinigte Abwassermenge durch eine den Wasserverlust ausgleichende Frischwasser- menge zu ergänzen. Erfindungsgemäß kann dies auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß den Endkammern ein Vor¬ ratsbehälter nachgeschaltet ist, der an eine Frischwasser¬ zuführung angeschlossen ist und aus dem die Höchstdruckwas- serstrahler gespeist werden. Die Steuerung der Frischwas- serzuführung kann dabei auf einfache Weise dadurch erfol¬ gen, daß der Füllstand im Vorratsbehälter gemessen und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts ein Ventil des Frischwasserzulaufs geöffnet wird.
Für die erste Reinigungsstufe mit ihren horizontalen Fil¬ terböden ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Abwasserzufuhr über die Fläche einer Vorkammer erforder¬ lich. Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Abwassereinlauf ein Verteilerrohr mit einer oder mehreren, horizontal angeordneten Rohrschleifen aufweist, deren Rohre in einander benachbarten Abschnitten wechsel¬ seitig AuslaufÖffnungen haben. Das über eine Rückförder¬ pumpe der Aufbereitungsanlage zugeführte Abwasser wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abwasserein- laufs an vielen über die Kammerfläche verteilten Stellen mit unterschiedlicher Strömungsrichtung in die Kammer ein¬ geleitet, wodurch sich eine gleichmäßige Belastung des Fil¬ terbodens ergibt und die Ausbildung starker Strömungszonen vermieden wird. Erfindungsgemäß können die Rohre des Abwassereinlaufs aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen, durchge-
ERSATZBLATT hende, achsparallele Längsschlitze haben und durch Verwin- dung einzelner Rohrabschnitte um ihre Längsachse so ver¬ formt sein, daß durch die Längsschlitze wechselseitige Aus¬ lauföffnungen gebildet werden.
Enthält das Abwasser Verunreinigungen, die sich durch Fil¬ tration oder Adsorption nicht oder nur schwer abtrennen lassen, wie beispielsweise Schwermetalle oder Kohlenwasser¬ stoffe, so können erfindungsgemäß vor den Abwassereinlauf der Anlage parallel zueinander zwei Entflockungskammern geschaltet sein, in denen durch Zugabe eines Flockungsmit¬ tels Verunreinigungen oder Schadstoffe durch Flockenbildung abtrennbar sind. Die Entflockungskammern sind vorzugsweise mit Pumpen versehen, mit denen das behandelte Abwasser nach der Sedimentation der Flocken in eine Vorkammer der Anlage gefördert wird. Auf eine Anordnung von Pumpen kann verzich¬ tet werden, wenn die Entflockungskammern auf einem höheren Niveau als die Vorkammern der Anlage angeordnet sind. Vor¬ zugsweise bilden die Entflockungskammern eine separate bau- liehe Einheit, die mit den Vorkammern der Anlage durch Lei¬ tungen verbindbar ist. Hierdurch kann die Anlage je nach Erfordernis mit vorgeschalteten Entflockungskammern oder ohne diese betrieben werden. Zur wirksamen Flockenbildung ist es vorteilhaft, wenn die Entflockungskammern mit Rühr- werken ausrüstbar sind. Hierzu können erfindungsgemäß Hal¬ tevorrichtungen für Rührwerke an den Entflockungskammern angebracht sein. Ferner können die Entflockungskammern mit einer an eine Druckluftquelle anschließbaren Entlüftungs- einrichtung versehen sein, um durch Luftzufuhr eine Zirku- lation des Wassers und bei Bedarf einen Sauerstoffeintrag zu ermöglichen.
Durch die Anordnung von zwei parallel geschalteten Entflok- kungskammern wird in analoger Weise wie mit den beiden, wechselweise anschließbaren Vorkammern eine kontinuierliche
Wasseraufbereitung ohne Betriebsunterbrechung ermöglicht. Die Entflockungskammern können somit die gleiche Puffer¬ funktion übernehmen, die den parallel geschalteten Vorkam¬ mern zukommt. Weist die Anlage zwei Entflockungskammern im Eingang auf, so ist es ausreichend, wenn den beiden Ent- flockungskammern nur eine einzige Vorreinigungskammer folgt.
Zur Reinigung des Abwassers in den Entflockungskammern wird nach dem Füllen einer Entflockungskammer in dieser zunächst der pH-Wert gemessen und auf den benötigten Wert gebracht. Entsprechend einer zuvor erstellten Analyse wird dann ein Flockungsmittel dem Abwasser zugefügt und mit diesem ver¬ mischt, während das weiterhin anfallende Abwasser in die andere Entflockungskammer geleitet wird. Nach der benötig- ten Standzeit, in der sich Flocken bilden und sedimentie- ren können, wird das behandelte Abwasser aus der ersten Entflockungskammer in die Vorkammer der Anlage gepumpt. Anschließend wird der gleiche Vorgang bei der inzwischen gefüllten zweiten Entflockungskammer wiederholt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge¬ mäßen Aufbereitungsanlage mit fünf hintereinander geschalteten Kammern in einer Ansicht von oben,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch die Aufbereitungsanlage gemäß Figur 1,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Auf¬ bereitungsanlage mit parallel zueinander angeord¬ neten Kammern und einem Vorratsbehälter in einer Ansicht von oben, Figur 4 eine schematische Darstellung der Aufbereitungs¬ anlage gemäß Figur 3 im Längsschnitt,
Figur 5 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Abwasserein- laufs,
Figur 6 einen Querschnitt A-A durch einen Rohrabschnitt des Abwassereinlaufs gemäß Figur 5 und
Figur 7 einen Querschnitt B-B durch einen Rohrabschnitt des Abwassereinla fs gemäß Figur 5.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Aufbereitungsanlage besteht aus einem quaderförmigen Behälter 1, der durch Trennwände 2 in zwei Vorkammern 3, 4, eine Zwischenkammer 5 und zwei Endkammmern 6, 7 unterteilt ist. Die Trennwände 2 weisen in der Nähe des Behälterbodens Durchflußöffnungen 8 auf. Die Kammern 3 bis 7 sind in Reihe hintereinander ange¬ ordnet und stehen über die Durchflußöffnungen 8 miteinander in Verbindung.
In den Vorkammern 3, 4 und den Endkammern 6, 7 sind hori¬ zontale Filterböden 9, 10 angeordnet, die von dem Wasser in vertikaler Richtung durchströmt werden. Die Zwischenkammer 5 enthält zwei Standfilter 11, die parallel zu den Trenn¬ wänden 2 im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Fil¬ terböden 9 enthalten Siebe zum Auffangen gröberer Partikel und Filtermaterial, wie beispielsweise Glaswolle, Kies oder andere Filterstoffe, die feinere Partikel zurückhalten. Weiterhin wird durch die Filterböden 9 eine Strömungsberu¬ higung bewirkt, um ein Sedimentieren feinerer Schwebteil¬ chen zu begünstigen. Die Standfilter 11 werden vorzugsweise mit Filtermaterialien gefüllt, die der Abscheidung von Koh¬ lenwasserstoffen und Schwermetallen dienen. Die Filterböden 10 dienen vornehmlich der Feinfiltration und können je nach Zusammensetzung des zu reinigenden Abwassers mit geeigneten Filtermaterialien bestückt werden. Die Zufuhr des Abwassers zu den Vorkammern 3, 4 erfolgt über einen Einlauf 12 mit zwei getrennten Einlaufröhren 13, 14, die jeweils über ein Ventil 15, 16 sperrbar sind. An die Austrittsöffnungen der Einlaßrohre 13, 14 sind jeweils Verteilerrohre 17, 18 ange¬ schlossen, die das zugeführte Abwasser über den horizonta¬ len Einlaufquerschnitt der Vorkammern 3, 4 gleichmäßig ver¬ teilen. Die Verteilerrohre können der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform entsprechen.
Zur Ableitung des gereinigten Wassers weisen die Endkammern 6, 7 Abflußöffnungen 19, 20 auf, die durch Ventile 21, 22 verschließbar sind. An die Abflußöffnungen 19, 20 kann ein nicht näher dargestellter Vorrats- oder Ausgleichsbehälter angeschlossen werden, aus dem die Pumpe zur Speisung der Hochdruckstrahler das Wasser ansaugt.
Die beschriebene Anlage ermöglicht eine wirksame Reinigung des beim Arbeiten mit Höchstdruckstrahlern anfallenden Was- sers im Dauerbetrieb. Hierzu wird das aufgefangene und über eine Pumpe dem Einlauf 12 zugeführte Abwasser zunächst nur einer Vorkammer, beispielsweise der Vorkammer 3, zugeführt, indem das Ventil 15 geöffnet und das Ventil 16 geschlossen wird. Das in der Vorkammer 3 vorgereinigte Abwasser strömt dann durch die Vorkammer 4 in die Zwischenkammer 5, pas¬ siert dort die Standfilter 11 und gelangt dann zunächst in die Endkammer 6. Ist das Ventil 21 an der Abflußöffnung 19 geöffnet, das Ventil 22 an der Abflußöffnung 20 hingegen geschlossen, so wird das Wasser nur in der Endkammer 6 nachgereinigt und verläßt nach dem Passieren des Filterbo¬ dens 10 über die Abflußöffnung 19 die Anlage. Die Vorkammer 4 und die Endkammer 7 sind bei dieser Betriebsweise nicht an der Wasserreinigung beteiligt, so daß ihre Filterböden bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden können.
Wird nun nach einer gewissen Betriebszeit der Strömungswi-
ERSATZBLATT derstand in der Vorkammer 3 und/oder in der Endkammer 6 aufgrund zunehmender Verschmutzung der Filterböden zu groß, so steigt der Füllstand in der Vorkammer 3 über ein vorge¬ gebenes Maß hinaus an. Dieser Anstieg des Füllstands wird durch eine nicht näher dargestellte Meßeinrichtung erfaßt und in Form eines geeigneten Signals angezeigt. Anhand die¬ ses Signals kann dann selbsttätig oder von Hand eine Umsteuerung der Anlage erfolgen, indem die Ventile 15 und 21 geschlossen und die Ventile 16 und 22 geöffnet werden. Hierdurch werden die Vorkammer 3 und die Endkammer 6 abge¬ schaltet, so daß die darin befindlichen Filterböden gerei¬ nigt werden können, ohne daß es einer Betriebsunterbrechung der Anlage bedarf. Auch zur Reinigung oder Regenerierung der Standfilter 11 ist ein Stillsetzen der Anlage nicht erforderlich. Da zwei Standfilter 11 vorgesehen sind, läßt sich jeweils einer von beiden ohne Nachteil für den Prozeß herausnehmen und durch einen gereinigten oder regenerierten Standfilter ersetzen.
Wird die beschriebene Anlage nicht kontinuierlich betrieben oder liegen die erforderlichen Reinigungsintervalle ausrei¬ chend lange auseinander, so kann zur Steigerung der Reini¬ gungsleistung und zum Ausgleich besonders hoher Schmutz¬ frachten der Einlauf 12 gleichzeitig mit beiden Vorkammern 4 verbunden werden. Ebenso können auch die beiden Endkam¬ mern 6, 7 durch Öffnen der Ventile 21, 22 gleichzeitig betrieben werden. Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht somit auf einfache Weise auch eine Anpassung an kurzzeitige Höchstbelastungen.
Zum Entleeren der Anlage weist die Endkammer 7 eine ver¬ schließbare Auslaßöffnung 23 auf, der ein Filterelement 24 vorgeschaltet ist. An die Auslaßöffnung 23 kann auch eine Rezirkulationsleitung angeschlossen werden.
Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Aufbereitungsan- läge sind in einem quaderförmigen Behälter 30 durch quer¬ verlaufende Trennwände 31 mit Durchgangsöffnungen 32 und zwei in Längsrichtung angeordnete Trennwände 33 zwei paral¬ lel nebeneinander angeordnete Vorkammern 34, 35, eine Zwi- schenkammer 36 und zwei parallel nebeneinander angeordnete Endkammer 37, 38 gebildet. Die Vorkammern 34, 35 und die Endkammern 37, 38 weisen horizontale Filterböden 39, 40 auf. In der Zwischenkammer 36 ist ein vertikal ausgerichte¬ tes Standfilter 41 parallel zu den Trennwänden 31 angeord- net. Über den Horizontalfiltern 40 liegende Auslaßöffnungen 43, 44 verbinden die Kammern 37, 38 mit einem sich an den Behälter 30 anschließenden Vorratsbehälter 45, der an eine Frischwasserzuführung 46 angeschlossen ist. Die Frischwas¬ serzuführung 46 weist ein Schwimmerventil 47 auf, das bei sinkendem Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter 45 aufge¬ steuert wird.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anlage bietet die glei¬ chen Betriebsmöglichkeiten wie die Anlage gemäß den Figuren 1 und 2. Wegen der Anordnung der Vorkammern 34, 35 und der Endkammern 37, 38 ist es zweckmäßig, wenn beim Betrieb nur einer Vorkammer, z.B. der Vorkammer 34, die diagonal zu dieser angeordnete Endkammer 38 betrieben wird, da sich dann eine bessere Durchströmung des Standfilters 41 ergibt.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße Ausge¬ staltung eines an den Einlauf anzuschließenden Verteiler¬ rohrs 50. Das Verteilerrohr 50 ist als doppelte Rohr¬ schleife etwa in Form einer Acht ausgebildet, die in einer horizontalen Ebene liegt und über einen Anschlußflansch 51 mit der Behälterwand 52 und einem Ein¬ laufrohr 53 fest verbunden ist. Das Verteilerrohr 50 besteht aus einzelenen miteinander verschweißten Rohrab¬ schnitten 54 bis 58, die an ihrer Oberseite jeweils gegeneinander versetzte Längsschlitze 59, 60 haben. Die Schlitze 59, 60 erstrecken sich in Längsrichtung über
AT einen Rohrquerschnitt von etwas über 90° und sind jeweils gegeneinander versetzt. Die Schlitze 59, 60 bilden auf diese Weise Austrittsöffnungen für das zugeführte Wasser, durch welche das Wasser in Richtung der in Figur 5 gezeigten Pfeile aus dem Verteilerrohr 50 austreten kann. Um einen gleichmäßigen Wasseraustritt über die Gesamt¬ länge des Verteilerrohrs 50 zu gewährleisten, nimmt die Breite der Schlitze 59, 60 in Fließrichtung zu. So sind beispielsweise die Schlitze 59, 60 im Rohrabschnitt 56 breiter als in dem Rohrabschnitt 54. Das beschriebene Verteilerrohr ist einfach herstellbar und gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der über das Einlaufröhr 53 zugeführten Wassermenge in einer verhältnismäßig großen horizontalen Ebene. Anstelle der versetzten Schlitze 59, 60 können die einzelnen Rohrabschnitte auch durchgehende Schlitze haben und entsprechend dem Versatz der Schlitze 59, 60 um ihre Längsachse tordiert sein.
Die beschriebenen Aufbereitungsanlagen zeichnen sich durch einfache Herstellung, günstige Abmessungen und eine an unterschiedliche Bedürfnisse leicht anpaßbare Betriebsweise aus. Die Anlagen können sowohl in leicht transportierbarer Größe als auch in Form stationärer Anlagen gebaut werden. Die Anlagen eigenen sich für den Einsatz unterschiedlicher Filtermaterialien. In den ein¬ zelnen Kammern können unterschiedliche Behandlungsmetho¬ den für die Wasseraufbereitung angewandt werden, um nach¬ einander unterschiedliche Inhaltsstoffe aus dem Wasser zu entfernen, das gereinigte Wasser kann als Brauchwasser wiederverwandt werden.
Obwohl es im Allgemeinen von Vorteil ist, wenn die ein¬ zelnen Kammern in einem gemeinsamen Behälter angeordnet sind, können bei ungünstigen Transportverhältnissen auch voneinander getrennte, jeweils eine Kammer umfassende Einzelbehälter vorgesehen sein, die durch Rohrleitungen oder Schläuche miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Aufbereitungsanlage eignet sich auch zur Reinigung von Abwässern aus anderen Reinigungsprozes- sen, z.B. von Autowaschanlagen. Sind die Abwässer stärker mit Schadstoffen belastet, wie beispielspielsweise bei der Reinigung von durch Brand beschädigten Gebäuden, so kann den Vorkammern noch ein Klärbehälter vorgeschaltet werden, in dem das Abwasser durch Veränderung des pH- Werts und Zugaben von Flockungs- und Flockungshilfsmit- teln vorgeklärt wird.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Aufbereitungsanlage für die Behandlung von Abwässern, insbesondere von Reinigungs- und/oder Abtragungsarbei¬ ten unter Einsatz von Höchstdruckwasserstrahlern, bei der die Abwässer durch mehrere Kammern geleitet werden, die Filterböden oder Filtereinsätze enthalten und durch einen oder mehrere transportable Behälter gebildet wer¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorreinigung in einer ersten Reinigungsstufe wenigstens zwei Vorkammern (3, 4; 34, 35) vorgesehen sind, die wechselweise oder gleichzeitig an den Abwassereinlauf (12) anschließbar sind.
2. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die beiden Vorkammern (3, 4) hinter¬ einander geschaltet sind, wobei der Auslauf der einen Vorkammer (3) auf der Auslaufseite in die nächste Vor¬ kammer (4) mündet.
3. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Vorkammern (34, 35) parallel zueinander an eine Gruppe von Nachreinigungskammern (36, 37, 38) angeschlossen sind.
4. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand in den Vorkammern (3, 4) durch eine Füllstandsüberwa¬ chungseinrichtung gemessen wird und daß bei Überschrei¬ ten eines vorgegebenen Höchststands in einer Vorkammer durch Ansteuerung eines Ventils (21, 22) der Zulauf zu dieser Vorkammer gesperrt und zu einer zweiten Kammer geöffnet wird.
5. Aufbereitungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachreinigung des Abwassers zwei separate Endkammern (6, 7; 37, 38) vorgesehen sind, deren ZulaufÖffnungen (8; 32) ständig mit einer vorhergehenden Kammer (5, 36) der Anlage in Verbindung stehen und die durch Sperren ihres jeweiligen Auslaufs (19, 20; 43, 44) abgeschaltet wer- den können.
6. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in Bodennähe zumindest einer (6) der bei¬ den Endkammern (6, 7) eine verschließbare Auslaßöffnung (23) vorgesehen ist, die durch ein in seiner Wirkung dem Filterboden (10) der Endkammer (7) entsprechendes Filterelement (24) abgedeckt ist.
7. Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Endkammern (37, 38) ein
Vorratsbehälter (45) nachgeschaltet ist, der an eine Frischwasserzuführung (46) angeschlossen ist und aus dem die Höchstdruckwasserstrahler gespeist werden.
8. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Füllstand im Vorratsbehälter gemessen und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts ein Ventil (47) der Frischwasserzuführung (46) geöffnet wird.
9. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwasserein¬ lauf ein Verteilerrohr (50) mit einer oder mehreren, horizontal angeordneten Rohrschleifen aufweist, deren Rohre (54 bis 58) in einander benachbarten Abschnitten wechselseitig AuslaufÖffnungen (59, 60) haben.
ERSATZBLATT
10. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rohre des Abwassereinlaufs aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen, durchge¬ hende, achsparallele Längsschlitze haben und durch Tor- sion einzelner Rohrabschnitte um ihre Längsachse so verformt sind, daß durch die Längsschlitze wechselsei¬ tige AuslaufÖffnungen gebildet werden.
11. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vorkam¬ mer ein Füllstandsgeber einer automatischen Überfüllsi¬ cherung angeordnet ist, durch die bei Erreichen eines maximalen Füllstands die Abwasserzufuhr durch Abschal-
. ten der Pumpe oder Schließen eines Einlaufventils unterbrochen wird.
12. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Abwas¬ sereinlauf der Anlage parallel zueinander zwei Entflok- kungskammern geschaltet sind, in denen durch Zugabe eines Flockungsmittels Verunreinigungen oder Schadstoffe durch Flockenbildung abtrennbar sind.
13. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entflok- kungskammern mit Pumpen versehen sind, mit denen das behandelte Abwasser nach der Sedimentation der Flocken in eine Vorkammer der Anlage gefördert wird.
14. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entflok- kungskammern eine separate bauliche Einheit bilden, die mit den Vorkammern der Anlage durch Leitungen verbind¬ bar ist.
15. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Entflok- kungskammern Haltevorrichtungen für Rührwerke ange¬ bracht sind.
16. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entflok- kungskammern mit einer an eine Druckluftquelle anschließbaren Entlüftungseinrichtung versehen sind.
17. Aufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Ent¬ flockungskammern eine einzige Vorreinigungskammer folgt.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/000728 1992-08-12 1993-08-12 Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern WO1994004242A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK190-95A SK282526B6 (sk) 1992-08-12 1993-08-12 Zariadenie na čistenie odpadových vôd
AU46978/93A AU4697893A (en) 1992-08-12 1993-08-12 Processing plant for waste water treatment
PL93307351A PL179059B1 (pl) 1992-08-12 1993-08-12 Uklad zasilajacy oczyszczalni scieków PL
EP93917551A EP0664726A1 (de) 1992-08-12 1993-08-12 Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern
DE4393916T DE4393916D2 (de) 1992-08-12 1993-08-12 Aufbereitungsanlage für die Behandlung von Abwässern
NO950463A NO950463L (no) 1992-08-12 1995-02-08 Prosessanlegg for behandling av avlöpsvann
FI950598A FI950598A0 (fi) 1992-08-12 1995-02-10 Puhdistusjärjestelmä jätevesien käsittelyä varten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4226570.3 1992-08-12
DE4226570A DE4226570A1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Aufbereitungsanlage für die Behandlung von Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004242A1 true WO1994004242A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6465320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000728 WO1994004242A1 (de) 1992-08-12 1993-08-12 Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0664726A1 (de)
AU (1) AU4697893A (de)
CA (1) CA2142268A1 (de)
CZ (1) CZ29695A3 (de)
DE (2) DE4226570A1 (de)
FI (1) FI950598A0 (de)
HU (1) HUT69455A (de)
PL (1) PL179059B1 (de)
SK (1) SK282526B6 (de)
WO (1) WO1994004242A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616385U1 (de) * 1996-09-20 1996-11-14 Luhr, Johannes, 79292 Pfaffenweiler Filtermaterial sowie Filter zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder Gasen
GB0411608D0 (en) * 2004-05-25 2004-06-30 Reynolds Simon D Filtration device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495031A (en) * 1947-10-16 1950-01-17 Stovall Kenneth Le Roy Oil filter unit
DE2510283A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Dieter J Ing Grad Weber Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus schlammfoermigem, fluessigem medium
US4424125A (en) * 1981-12-14 1984-01-03 Axis Products Limited Separator apparatus
EP0115630A2 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 Taprogge Gesellschaft mbH Siebanlage für die mechanische Reinigung von fliessendem Wasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495031A (en) * 1947-10-16 1950-01-17 Stovall Kenneth Le Roy Oil filter unit
DE2510283A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Dieter J Ing Grad Weber Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus schlammfoermigem, fluessigem medium
US4424125A (en) * 1981-12-14 1984-01-03 Axis Products Limited Separator apparatus
EP0115630A2 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 Taprogge Gesellschaft mbH Siebanlage für die mechanische Reinigung von fliessendem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FI950598A (fi) 1995-02-10
FI950598A0 (fi) 1995-02-10
HUT69455A (en) 1995-09-28
HU9500399D0 (en) 1995-04-28
DE4393916D2 (de) 1995-10-19
EP0664726A1 (de) 1995-08-02
CA2142268A1 (en) 1994-03-03
PL307351A1 (en) 1995-05-15
DE4226570A1 (de) 1994-02-17
SK282526B6 (sk) 2002-10-08
PL179059B1 (pl) 2000-07-31
CZ29695A3 (en) 1995-09-13
SK19095A3 (en) 1996-02-07
AU4697893A (en) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433638C1 (de) Waermeaustauscher zum UEbertragen von Waerme aus Abwasser
WO1990008587A1 (de) Rückspülbarer filter
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE10246540B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Prozessgas einer Reflowlötanlage
DE2439311C3 (de)
DE69012281T2 (de) Verfahren und vorrichtung vom typ des zirkulierenden filtermediums zur reinigung von verunreinigtem wasser.
DE69522153T2 (de) Staubsammelapparat
EP0664726A1 (de) Aufbereitungsanlage für die behandlung von abwässern
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE69407661T2 (de) Verbesserungen bei oder in Bezug auf Filtriervorrichtungen für Flüssigkeitsklärung, insbesondere Wasser
WO2009144200A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
DE3325203C2 (de)
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE102006001034A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
EP1760046A1 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
DE9214761U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
DE102005042457A1 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE102011003247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Prozesswasser
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-296

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2142268

Country of ref document: CA

Ref document number: 19095

Country of ref document: SK

Ref document number: 950598

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917551

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 379434

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950406

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917551

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-296

Country of ref document: CZ

REF Corresponds to

Ref document number: 4393916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4393916

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993917551

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-296

Country of ref document: CZ