WO1992019805A1 - Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen - Google Patents

Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen Download PDF

Info

Publication number
WO1992019805A1
WO1992019805A1 PCT/EP1992/000903 EP9200903W WO9219805A1 WO 1992019805 A1 WO1992019805 A1 WO 1992019805A1 EP 9200903 W EP9200903 W EP 9200903W WO 9219805 A1 WO9219805 A1 WO 9219805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atoms
aliphatic
saturated
esters
group
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Becker
Raymond Mathis
Sylvia Stapper-Druyen
Karin Robrahn
Rainer Hoffmann
Yasar Cüneyt KIRAY
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59202361T priority Critical patent/DE59202361D1/de
Priority to US08/140,116 priority patent/US5464660A/en
Priority to AU16505/92A priority patent/AU662140B2/en
Priority to EP92909176A priority patent/EP0582609B1/de
Publication of WO1992019805A1 publication Critical patent/WO1992019805A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the dialkyl ethers according to the invention are commercially available products and are generally prepared by catalytic dehydration of alcohols or by reacting alkyl halides with alcoholates (Williamson synthesis), for example as described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th ed., Vol. 8 (1974), pages 146-156, Verlag Chemie, Weinheim.
  • the dialkyl ethers used according to the invention can be symmetrical and / or asymmetrical dialkyl ethers with two identical or with different aliphatic hydrocarbon radicals each having 6 to 22 carbon atoms.
  • the two aliphatic hydrocarbon radicals connected to one another via the ether oxygen can be saturated and / or unsaturated in nature, branched and / or unbranched.
  • Carboxylic acid esters can also be selected from the group carboxylic acid esters of aliphatic mono- and / or dicarboxylic acids with 2 to 22 C atoms and aliphatic monofunctional alcohol with 1 to 22 C atoms.
  • Carboxylic acid esters are also commercially available products and are obtained by esterifying the mono- and / or dicarboxylic acids with the monofunctional alcohols in appropriate proportions or by transesterifying carboxylic acid esters with other monofunctional alcohols.
  • the erff 'ndungs- according Monocarbonklareester used may be derived from aliphatic, saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched monocarboxylic acids having 2 to 22 carbon atoms.
  • Suitable aliphatic monocarboxylic acids with 2 to 22 carbon atoms have already been discussed in the discussion of the carboxylic acid esters of aliphatic monofunctional alcohols.
  • the esters of glycerol, the triglycerides can be of natural and / or synthetic origin. Triglycerides of natural origin, such as coconut fat, palm kernel fat, laurel fat, cocoa butter and beef tallow, and the hydrogenated vegetable oils, such as hydrogenated soybean oil, hydrogenated castor oil and hydrogenated beet oil, are preferred.
  • the naturally occurring triglycerides can be modified by transesterification with one of the abovementioned aliphatic monocarboxylic acids having 2 to 22 carbon atoms.
  • esters of the other di-, tri- and / or tetravalent aliphatic alcohols having 2 to 22 carbon atoms are generally prepared by direct esterification of the aliphatic monocarboxylic acid with the alcohol.
  • Very particularly suitable compounds of group C) are glycerol tristearate, tri ethylol propane tristearate, glycerol monolauryl distearate.
  • one or more compounds selected from the groups described can be used.
  • the Mixing ratios of the compounds selected from groups A), B) and C) can be varied within wide limits and are only limited by the miscibility or homogenizability of the compounds with one another.
  • the compounds according to the invention are used as smoothing agents in combing oils in amounts of 50 to 95% by weight in combination with emulsifiers and conventional auxiliaries.
  • the compounds according to the invention are preferably used in amounts of 50 to 90% by weight mixed with emulsifiers in amounts of 5 to 50% by weight, the amounts having to add up to 100% by weight.
  • the mixed emulsifiers can show nonionic, cationic, anionic and / or amphoteric character in water.
  • Suitable nonionic emulsifiers are alkoxylated, preferably ethoxylated and / or propoxylated fats, oils, fatty alcohols with 8 to 24 carbon atoms, fatty amines with 8 to 24 carbon atoms in the fat residue and / or Cg-Cig-alkylphenols.
  • Examples include castor oil with 25 mol of ethylene oxide (EO), tallow alcohol with 5 mol of EO, tallow alcohol with 20 mol of EO tallow alcohol with 9 mol of propylene oxide (PO) and 5.5 mol of EO, (12/14 lauric alcohol with 5 PO and 4 EO), C12-C18- 0-alcohol with 10 mol EO, nonylphenol with 10 mol EO and / or fatty amines, such as coconut amine, tallow amine, oleylamine with 2 to 20 mol E0.
  • EO ethylene oxide
  • tallow alcohol with 5 mol of EO tallow alcohol with 20 mol of EO tallow alcohol with 9 mol of propylene oxide (PO) and 5.5 mol of EO
  • PO propylene oxide
  • 12/14 lauric alcohol with 5 PO and 4 EO (12/14 lauric alcohol with 5 PO and 4 EO
  • C12-C18- 0-alcohol with 10 mol EO
  • Suitable cationic emulsifiers are alkoxylated, preferably ethoxylated and / or propoxylated, alkylamines with 10 to 22 carbon atoms in the alkyl radical in the form of their ammonium salts, for example stearyl in with 10 mol of E0.
  • Suitable anionic emulsifiers are, for example, alkali and / or ammonium salts of CO-C24 fatty acids, C8-C22-alkyl and / or C -C -alkyl ether sulfates, C8-C22-alkyl and / or C8-C22 "alkylbenzenesulfonates , Cg-C22-alkyl and / or Cg-C22 - * - alkylbenzenesulfosuccinates and / or C8-C22-al yl- and / or C8-C22-alkyl ether phosphates.
  • the combing oils in which the compounds according to the invention are used can be applied to the wool neat or in the form of dispersions.
  • the compounds according to the invention are mixed with emulsifiers and, if appropriate, customary auxiliaries, melted and applied to the wool with the aid of customary equipment, such as metering pump systems or spraying systems.
  • the combing oils can be applied as aqueous or organic dispersions.
  • Finely divided, aqueous dispersions with solids contents of 5 to 40% by weight are formed, which are usually adjusted to a pH of 7 to 10 by means of pH regulators.
  • the aqueous di- Spersions can also be applied with the aid of conventional apparatus, preferably by spraying on, or by forced application in a bath, preferably in the last wash bath during raw washing.
  • the compounds used according to the invention mixed with emulsifiers and, if appropriate, customary auxiliaries are applied to the wool flakes before the brim process.
  • the combing oils are applied to the wool or mixtures thereof in amounts of 0.2 to 1.5% by weight, preferably up to 0.6% by weight, based on the total active substance content.
  • Another object of the present invention is a method for smoothing wool in the production of a sliver using combing oils containing smoothing agents, characterized in that one or more compounds with solidification points above 25 ° C. are selected as smoothing agents Group A) dialkyl ethers with 2 identical or different aliphatic hydrocarbon radicals each with 6 to 22 C atoms, B) carboxylic acid esters of aliphatic mono- and / or dicarboxylic acids with 2 to 22 C atoms and aliphatic monofunctional alcohols with 1 to 22 C atoms and
  • a combing oil was produced analogously to Example 3, only with the difference that instead of ethylene glycol dilaurate, the ester of ethylene glycol with tallow fatty acid, which is liquid at room temperature
  • Washed and dried wool was flake (Australian sweat wool with an average diameter of 219 ⁇ m and an average length of 64 mm according to the raw wool certificate, ie according to estimate) at approx. 25 ° C and 55% relative humidity with aqueous dispersions of the combing oils Examples 1 to 3 and Comparative Examples 1 and 2 are sprayed.
  • the amount of combing oil was 0.4% by weight and that of water was 0.6% by weight, based on the weight of the wool.
  • the average chamfer length H (in mm) was determined after carding but before combing with a Peyer Almeter al 100.
  • the combed (in%) and the combed (in% based on washed and dried flake) were determined by check weighing.
  • Table 1 The test results are summarized in Table 1.
  • Example 1 Washed and dried wool as flakes (22.0 to 22.5 ⁇ and approx. 12 to 14% moisture content) were sprayed with Example 1 and Comparative Example 1 at approx. 25 ° C. and 55% relative humidity.
  • the amount of combing oil was 0.3% by weight and water 0.7% by weight, based on the wool weight, on the wool patch.
  • the electrostatic charge was measured at the carding exit with an Eltex device using the induction current method (measuring distance 100 mm). It can be seen from Table 2 that wool flakes treated with combing oils according to the invention have a lower electrostatic charge than according to Comparative Example 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von speziellen Verbindungen mit Erstarrungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe der Dialkylether und/oder Carbonsäureester als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugherstellug von Wolle.

Description

"Verwendung von speziellen Verbindungen als Glätteπrittel in Kämm¬ ölen"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ver¬ bindungen mit Erstarrungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe der Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen Kohlen- wasserstoffresten, Carbonsäureester von Mono- und/oder ύicarbon- säuren und aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und Ester von zwei,- drei-und/oder vierwertigen Alkoholen und aliphatischen Mo- nocarbonsäuren als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugher- stellung von Wolle sowie ein Verfahren zum Glätten von Wolle bei der Kammzugherstellung unter Einsatz der Verbindungen ausgewählt aus der vorgenannten Gruppe mit Erstarrungspunkten über 25 °C.
Wolle, die zu Kammzügen verarbeitet werden soll, muß vor dem Spinnprozeß durch einen intensiven Waschvorgang von anorganischen Faserbegleitstoffen wie Sand, Staub und Salze des Wollschweißes und von organischen Faserbegleitstoffen wie Stroh, Futterreste, Wollfett und Schweiß befreit werden. Durch Entfernen der Faserbe- gleitstoffe, insbesondere durch das Entfernen der Wo11wachse und Wollfette, werden die statischen und dynamischen Reibungsverhält¬ nisse der Wolle stark verändert, so daß die Weiterverarbeitung der Wolle, insbesondere dort, wo intensive Faser/Faser- und Faser/Me¬ tall-Reibungen auftreten, äußerst problematisch wird. Vor allem während des KrempelVorganges, in dem durch Parallelisieren und Feinöffnen ein Faserverband (Krempelband) hergestellt wird, wird das Wollfaser aterial stark beansprucht. Diese Beanspruchung führt häufig zu elektrostatischen Aufladungen und zu einer Reduzierung der mittleren Stapellänge der Wolle sowie zu vermehrtem Kämmabfall. Um der elektrostatischen Aufladung, der Stapeleinkür¬ zung und dem Kämmabfall entgegenzuwirken, ist es erforderlich, die Wolle nach dem Waschvorgang und vor dem Krempeln mit Kämmölen aus¬ zurüsten. Üblicherweise werden bei 20 °C bis 25 °C (Raumtempera¬ tur) flüssige Glättemittel, wie Olivenöl, Erdnußöl, Olein, Fette, Fettsäureester und Mineralöle verschiedener Art in Kombination mit Emulgatoren als Kämmöle benutzt (vergleiche Handbuch für Textil¬ ingenieure und Textilpraktiker, herausgegeben von Prof. E. Wagner, 2. Auflage, 1974, Oskar-Spohr-Verlag, Frankfurt am Main, Seiten 47 ff. und vergleiche "Textil praxis international", 45. Jg., Konra¬ din Verlag, Leinfelden, Oktober 1990, Aufsatz von W. Becker, Seiten 1035-1038). Im Sinne der Erfindung wird demgemäß der Be¬ griff der Kämmöle für die Mischung von Glättemittel und Emulgato¬ ren verwendet.
Obgleich diese flüssigen Kämmöle in der Lage sind, die Stapelein¬ kürzung, den Kämmabfall und die elektrostatische Wirkung günstig zu beeinflussen, besteht weiterhin ein Bedarf an Kämmölen, die verbesserte Wirkungen zeigen. So kann bei einer Reduzierung der elektrostatischen Aufladung die Krempelgeschwindigkeit erhöht und dank reduzierter Stapeleinkürzung die Produktqualität angehoben werden, was für die Karnrnzughersteller von enormem wirtschaftlichen Nutzen ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-3706362 sind Dialkyl- etherverbindungen bekannt mit gleichen oder verschiedenen ge¬ sättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 24 C-Atomen. Diese Dialkyletherverbindungen können unter anderem auch in Form von Dispersionen als Glättemittel auf TextiIfaserma¬ terialien unterschiedlicher Art aufgebracht werden, wodurch eine Verminderung der Reibung zwischen Fasern und Metall erreicht wird. Obgleich in der genannten Offenlegungsschrift als Textilfa- sermaterialien auch Wolle behandelt wird, ist dort kein Hinweis zu entnehmen, daß besonders durch Behandlung mit Dialkylethern mit Erstarrungspunkten über 25 °C die Stapeleinkürzung, der Kämmabfall und die elektrostatische Aufladung verbessert wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-26 21 881 sind als Glättemittel ein Gemisch aus Festsäureestern von Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Paraffine des Schmelzbereiches 40 bis 60 °C und Fettsäureamido- polya inen bekannt. Derartige Glättemittel verleihen damit behan¬ delten Textilfasernmaterialien unter anderem auch Wolle, die not¬ wendige Glätte für die Weiterverarbeitung.
In der britischen Patentschrift GB-C-1290688 werden textile Aus¬ rüstungsmittel beschrieben, die Ester von Monocarbonsäuren mit 16 bis 30 C-Atomen und langkettigen monofunktionellen Alkoholen mit 12 bis 30 C-Atomen, enthalten. Damit applizierte, natürliche und vor allem synthetische Fasern haben den Vorteil, schmutzabweisend zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen zur Ver¬ wendung in Kämmölen bereitzustellen, die Wolle eine gute Glätte verleihen, die Stapeleinkürzung, den Kämmabfall und die elektro¬ statische Aufladung minimieren. Zudem sollten die Verbindungen, wie für Kämmöle üblich, leicht auswaschbar sein und keine harzi¬ gen, verklebenden oder gar wollschädigenden Bestandteile enthal¬ ten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Aufgabe gelöst werden kann durch die Verwendung von Verbindungen mit Erstarrungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe der Dialkylether, Carbonsäureester von Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit monofunktionellen Alkoholen und Estern von zwei-, drei- und/oder vierwertigen Alkoholen mit aliphatischen Monocarbonsäu- ren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen mit Erstarrungspunkten über 25 °C, aus¬ gewählt aus der Gruppe
A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon- säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio¬ nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon- säuren mit 2 bis 22 C-Atomen als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugherstellung von Wolle.
In der vorliegenden Erfindung steht der Begriff des Erstarrungs¬ punktes für den sogenannten Steigschmelzpunkt gemäß der Definition in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 5, Seite 3727 f, Stuttgart (1987). Demnach ist der Erstarrungspunkt diejenige Temperatur, bei der die Probe, die sich in einer beiderseits offenen in ein Was¬ serbad eingehängten Kapillare, befindet, im Glasröhrchen zu stei¬ gen beginnt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Glättemittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen A), B) und C) sollen alle einen Erstarrungspunkt über 25 °C aufweisen. Bevorzugt werden Verbin¬ dungen, die einen Erstarrungspunkt von 30 °C bis 100 °C zeigen und insbesondere bis 80 °C. Der physikalische Zustand, definiert über den Erstarrungspunkt, der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist erfindungswesentlich, da nur bei Raumtemperatur feste Verbin¬ dungen im Sinne der Erfindung zum Einsatz kommen sollen. So konn¬ ten eigene Vergleichsversuche zeigen, daß Verbindungen mit ver¬ gleichbarer chemischer Struktur signifikant unterschiedliche Rei¬ bungswerte, Wollängen und Kämmabfälle zeigen, je nach den Erstar¬ rungspunkten der Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Dialkylether sind handelsübliche Produkte und werden in der Regel durch katalytische Dehydratisierung von Alkoholen oder durch Umsetzung von Alkylhalogeniden mit Alkohola- ten (Williamson-Synthese) hergestellt, beispielsweise gemäß den Ausführungen in Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 8 (1974), Seite 146-156, Verlag Chemie, Weinheim. Die erfindungsgemäß verwendeten Dialkylether können symmetrisch und/oder unsymmetrische Dialkylether mit zwei gleichen oder mit verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen sein. Die über den Ethersauerstoff miteinander verbun¬ denen beiden aliphatischen Kohlenwasserstoffreste können gesättig¬ ter und/oder ungesättigter Natur, verzweigt und/oder unverzweigt sein. Bevorzugt werden Dialkylether mit zwei gleichen oder ver¬ schiedenen aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen und vorzugsweise mit je 8 bis 22 C-Atomen. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit werden zweckmäßigerweise Dialkylether verwendet, die gleiche oder verschiedene aliphati- sche, gesättigte, unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit je einer geraden Anzahl von C-Atomen tragen. Besonders geeignete Dialkyl¬ ether sind Ditalgether, Distear lether, Dilaurylether und/oder technische Mischungen wie Dikokosfettalkoholether. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mit Erstarrungspunk¬ ten über 25 °C können auch ausgewählt sein aus der Gruppe Carbon¬ säureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktionellen Alkohol mit 1 bis 22 C-Atomen. Carbonsäureester sind ebenfalls handelsübliche Produkte und werden durch Veresterung der Mono- und/oder Dicarbon¬ säuren mit den monofunktionellen Alkoholen in entsprechenden Men¬ genverhältnissen oder durch Umesterung von Carbonsäureester mit weiteren monofunktionellen Alkoholen in erhalten. Die erff'ndungs- gemäß verwendeten Monocarbonsäureester können abgeleitet sein von aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen. Geeignete Monocarbonsäuren sind Buttersäure, Valeriansäure, Ca- pronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Ricinusölsäure, Linol- und/oder Linolensäure. Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind endstän¬ dig Carboxylgruppen terminierte, gesättigte und/oder ungesättigte Dicarbonsäuren wie Azelainsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Ma¬ leinsäure und/oder Adipinsäure. Als aliphatische onofunktionelle Alkohole können gesättigte und/oder ungesättigte sowie verzweigte und/oder unverzweigte Alkohole mit 1 bis 22 C-Atomen, wie Metha¬ nol, Ethanol, Butanol, Propanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Pelargonalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, n- und Isopentade- canol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenyalkohol, Oleylalko- hol, Ricinolalkohol und/oder Linolenylalkohol eingesetzt werden. Besonders geeignet sind von diesen die aliphatischen, gesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten monofunktionellen Alkohole. Sehr gute Carbonsäureester sind Steary!stearat, Methylstearat, Methylbehenat, Laurylstearat, Decylstearat, Octylbehenat, Butylbehenate, Di ethyloxalat, Dimethylsebacinat und/oder Dioctyl- adipat.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen noch ausge¬ wählt sein aus der Gruppe der Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen. Bevorzugt werden Ester von gesättigten aliphatischen zwei-, drei- und/oder vierwertigen Alkoholen, wie von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Butandiole, Hexandiole, 1,2,4-Butantriol, Tri- methylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und/oder Glycerin. Geeignete aliphatische Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen sind bereits bei der Diskussion der Carbonsäureester von aliphatischen monofunktionellen Alkoholen besprochen worden. Die Ester des Gly- cerins, die Triglyceride, können natürlichen und/oder syntheti¬ schen Ursprungs sein. Bevorzugt werden Triglyceride natürlichen Ursprungs, wie Kokosfett, Palmkernfett, Lorbeerfett, Kakaobutter und Rindertalg sowie die hydrierten pflanzlichen Öle, wie hydrier¬ tes Sojaöl, hydriertes Ricinusöl und hydriertes Rüböl. Selbstver¬ ständlich können die natürlich vorkommenden Triglyceride durch Umesterung mit einer der vorgenannten aliphatischen Monocarbonsäu¬ ren mit 2 bis 22 C-Atomen modifiziert werden. Die Herstellung der ebenfalls geeigneten Ester von den weiteren zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen erfolgt in der Regel durch direkte Veresterung der aliphatischen Monocar- bonsäure mit dem Alkohol. Ganz besonders geeignete Verbindungen der Gruppe C) sind Glycerintristearat, Tri ethylolpropantristea- rat, Glycerinmonolauryldistearat.
Erfindungsgemäß können eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den beschriebenen Gruppen verwendet werden. Die Mischungsverhältnisse der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) sind in weiten Grenzen variierbar, und werden le¬ diglich limitiert durch die Mischbarkeit- bzw. Homogenisierbarkeit der Verbindungen miteinander.
Besonders gute Glätteeigenschaften zeigen eine oder mehrere Ver¬ bindungen mit den genannten Erstarrungspunkten, die ausgewählt sind aus der Gruppe der
B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäu- ren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon¬ säuren mit 2 bis 22 C-Atomen.
Von diesen Verbindungen werden wiederum bevorzugt Carbonsäureester von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, gesättigten monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von gesättigten zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet. Von den Estern der gesättigten drei- und/oder vierwertigen Alkohole werden ganz besonders die Ester von Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Glättemittel in Kämmölen in Mengen von 50 bis 95 Gew.-% in Ab ischung mit Emulga- toren sowie üblichen Hilfsmitteln verwendet. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 50 bis 90 Gew.-% ab¬ gemischt mit Emulgatoren in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% verwendet, wobei sich die Mengen zu 100 Gew.-% addieren müssen. Die abgemischten Emulgatoren können nichtionischen, kationischen, an¬ ionischen und/oder amphoteren Charakter in Wasser zeigen. Geeig¬ nete nichtionische Emulgatoren sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, Fettalkohole mit 8 bis 24 C-Atomen, Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest und/oder Cg-Cig-Alkylphenole. Als Beispiele seien genannt Ricinus- öl mit 25 Mol Ethylenoxid (EO), Talgalkohol mit 5 Mol EO, Talgal¬ kohol mit 20 Mol EO Talgalkohol mit 9 Mol Propylenoxid (PO) und 5,5 Mol EO, (12/14 Laurolalkohol mit 5 PO und 4 EO), C12-C18- 0- kosalkohol mit 10 Mol EO, Nonylphenol mit 10 Mol EO und/oder Fettamine, wie Kokosamin, Talgamin, Oleylamin mit 2 bis 20 Mol E0. Als kationische Emulgatoren kommen alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylamine mit 10 bis 22 C-Atomen im Alkylrest in Form ihrer Ammoniumsalze in Frage, bei¬ spielsweise Stearyla in mit 10 Mol E0. Geeignete anionische Emul¬ gatoren sind beispielsweise Alkali-und/oder Ammoniumsalze von Cö-C24-Fettsäuren, C8-C22-Alkyl-und/oder C -C^-Alkylethersulfate, C8-C22-Alkyl- und/oder C8-C22"Alkylbenzolsulfonate, Cg-C22-Alkyl- und/oder Cg-C22-*-Alkylbenzolsulfosuccinate und/oder C8-C22-Al yl- und/oder C8-C22-Alkyletherphosphate. Beispiele für amphotere Emul¬ gatoren sind C8-C22-Alkyldimethylbetaine, N-C8-C22-Alkylamidobe- taine und/oder von Aminosäuren abzuleitende Amphotenside.
Zur Herstellung der Kämmöle werden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren sich nicht störenden Emulgatoren bei 40 bis 100 °C aufgeschmolzen und verrührt.
Häufig werden von Kämmölen neben den Gleiteigenschaften noch wei¬ tere Eigenschaften verlangt, wie geringes Schäumen, Weichmachung, und keine oder höchstens nur geringe Vergilbungen auf der Wollflocke. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, können, abgemischt mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und Emulgatoren, gegebenenfalls übliche Hilfsmittel in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% - bezogen auf 100 Gew.-% Kämmöl - beigemengt werden. Als übliche Hilfsstoffe seien beispielsweise Antioxidantien, Ent¬ schäumer, Stabilisatoren, Antistatika, Konservierungsmittel, pH- Wert-Regulantien und/oder Duftstoffe genannt. Derartige übliche Hilfsstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine beispiel¬ hafte Aufzählung geeigneter üblicher Hilfsstoffe ist der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-3706362 zu entnehmen.
Die Kämmöle, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, können pur oder in Form von Dispersionen auf die Wolle aufgetragen werden. Für den Auftrag der puren Kämmöle werden die erfindungsgemäßen Verbindungen abgemischt mit Emulgatoren sowie ggf. üblichen Hilfsstoffen aufgeschmolzen und mit Hilfe üblicher Apparaturen wie Dosierpumpensysteme oder Aufsprühsysteme auf die Wolle aufgebracht. Des weiteren können die Kämmöle als wäßrige oder organische Dispersionen aufgetragen werden. Bei organischen Dispersionen sind geeignete organische Lösungsmittel, beispiels¬ weise aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Cyclohexan, Toluol, Xylol oder halogenierte, vorzugsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Perchlor- ethylen. Aus Umwelt- und Sicherheitsgesichtspunkten heraus sind wäßrige Dispersionen von Kämmölen jedoch vorzuziehen. Zur Her¬ stellung der wäßrigen Dispersionen der Kämmöle werden die Kämmöle bei 40 bis 100 °C geschmolzen, bevor das Wasser, gegebenenfalls unter Druck, zugegeben wird. Es ist jedoch auch möglich, die ge¬ schmolzenen Kämmöle zu 50 bis 100 °C heißem Wasser zu geben. Es entstehen feinteilige, wäßrige Dispersionen mit Feststoffgehalten von 5 bis 40 Gew.- , die meist auf einen pH-Wert von 7 bis 10 mittels pH-Wert-Regulantien eingestellt werden. Die wäßrigen Di- spersionen können ebenfalls mit Hilfe üblicher Apparaturen, vor¬ zugsweise durch Aufsprühen appliziert werden oder durch Zwangsap¬ plikation in einem Bad, vorzugsweise im letzten Waschbad bei der Rohwo11wasche.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen abgemischt mit Emul¬ gatoren und ggf. üblichen Hilfsstoffen werden auf die Wollflocken vor dem KrempeIprozeß aufgetragen. In der Regel werden die Kämmöle in Mengen von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,6 ^Gew.-% - bezogen auf Gesamtaktivsubstanzgehalt - auf die Wolle bzw. deren Mischungen aufgelegt.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erstar¬ rungstemperaturen über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C), und vorzugsweise aus der Gruppe B) und C) in Kämmölen ist es möglich, damit beaufschlagte Wolle vor starken mechanischen Bean¬ spruchungen beispielsweise des Krempelprozesses zu schützen. Es werden deutlich reduzierte elektrostatische Aufladungen beobachtet sowie reduzierte Faserlängeneinkürzungen und anfallende Kämmstau- be, verglichen mit Gleitmittelverbindungen, die bei 25 °C flüssig sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver¬ fahren zum Glätten von Wolle bei der Kammzugherstellung unter Ein¬ satz von Glättemittel enthaltenden Kämmölen, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Glättemittel eine oder mehrere Verbindungen mit Er¬ starrungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen, B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäu- ren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbon¬ säuren mit 2 bis 22 C-Atomen eingesetzt werden.
Einzelheiten zu den genannten Verbindungen als auch zu ihrer Ap¬ plikation, ist dem Vorstehenden zu entnehmen.
B e i p e l e
Herstellung der Kämmöle
Beispiel 1
78,0 g Stearinsäuremethylester, 8,0 g eines mit 5 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten Alkoholgemisches aus 0 bis 2 Gew.-% C12, 27 bis 35 Gew.-% Ci6, 1 bis 7 Gew.-% C14, 55 bis 75 Gew.-% Cχ8, 0 bis 2 Gew.-% C2O1 4,5 g eines mit 6 Mol EO ethoxylierten Cj2 (70 Gew.-%) und C14 (30 Gew.-%) Fettal oholgemisches, 5,5 g Alkylbenzolsulfon- säure (Reinheitsgrad 97 %) sowie 4,0 g Diethanolamin wurden bei 60
°C bis 70 °C unter Rühren miteinander vermischt. Man erhielt ein bei Raumtemperatur festes, weißliches Produkt.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 40,0 g n-Octylbehenat, 20 g gehärteter Rindertalg (Gew.- : 0,5 C12, 3 - 6 C14, 28 - 42 Ci6, 41 - 82 Cig, 0,5 C2O1 0,5 C22)» 10,0 g K-Salz des Phosphorsäureesters von Stearylcetylalkohol mit 10,5 Mol E0, 9,0 g gehärtetes Rizinusöl mit 25 Mol E0, 9 g Talgalkohol mit 9 Mol Propylenoxid (PO) und 5,5 Mol EO sowie 12 g eines Oley Cetylalkohols (Gew.-%: 0 - 3 C14, 8 - 30 C15, 60 - 83 Ciβ) mit 10 Mol E0 miteinander vermischt. Man erhielt ein festes Produkt mit einem Erweichungspunkt von 40 °C.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden 76,5 g Ethylenglykoldilaurat, 8,0 g eines mit 5 Mol ethoxylierten C12/I8 Alkoholgemisches (Gew.-%: 0 - 2 C12» 1 - C14, 27 - 35 C16, 55 - 75 Cι8, 0 - 2 C2o) 4,5 g C12/C14 Alkohol (Gew.-%: 70 C12, 30 C14) mit 6 Mol E0, 7,0 g Alkylbenzol- sulfonsäure sowie 4,0 g Diethanolamin vermischt. Man erhielt ein festes Produkt mit einem Erweichungsgrad von 53 bis 55 °C.
Verσleichsbeispiel 1
Käufliches Kämmöl Se!banaR 4554, Fa. Henkel KGaA, enthaltend 60 bis 80 Gew.-% eines bei 25 °C flüssigen Fettsäuremethylesters.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde ein Kämmöl hergestellt analog Beispiel 3 nur mit dem Un¬ terschied, daß anstelle von Ethylenglykoldilaurat der bei Raum¬ temperatur flüssige Ester von Ethylenglykol mit Taigfettsäure
(Gew.-%: ca. 3 C14, 27 - 31 Cχ6, 58 - 68 Ciβ, ca. 1 C20) einge¬ setzt wurde.
Anwendunαsbeispiel 1
Gewaschene und getrocknete Wolle wurde als Flocke (Australische Schweißwolle mit einem mittleren Durchmesser von 219 μm und einer durchschnittlichen Länge von 64 mm gemäß RohwollZertifikat, d. h. nach Schätzung) bei ca. 25 °C und 55 % relativer Feuchte mit wä߬ rigen Dispersionen der Kämmöle gemäß Beispiel 1 bis 3 und Ver¬ gleichsbeispiel 1 und 2 besprüht. Der Auftrag an Kämmöl betrug 0,4 Gew.-% und an Wasser 0,6 Gew.-% - bezogen auf Wollgewicht. Die mittlere Fase länge H (in mm) wurde nach dem Krempeln aber vor der Verkämmung mit einem Peyer Almeter al 100 bestimmt. Der Kämmling (in %) und der Kammzug (in % bezogen auf gewaschene und getrock¬ nete Flocke) wurde durch Kontrollwägungen bestimmt. In Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse zusammengefaßt.
Figure imgf000017_0001
Vergleichs¬ beispiel 1 61,8 5,04 89,98
Beispiel 3 61,2 4,57 90,69
Vergleichs¬ beispiel 2 58,5 5,38 88,69
Aus Tabelle 1 ist zu erkennen, daß die Ester von Monocarbonsäuren mit Alkanolen (Beispiel 1, 2 und Vergleichsbeispiel 1) insgesamt etwas besser sind als die Ester von Diolen mit Monocarbonsäuren (Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2). Innerhalb der nach der chemischen Struktur vergleichbaren Ester ist aber ganz klar, daß die erfindungsgemäßen Kämmöle mit festen Estern in allen unter¬ suchten Punkten den flüssigen überlegen sind. So ist die Länge H nach dem Krempeln höher, d. h. die erfindungsgemäßen Kämmöle schützen die Wolle besser vor Einkürzungen (siehe Beispiel 1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 oder Beispiel 3 zu Vergleichs¬ beispiel 2). Dementsprechend fällt bei den erfindungemäßen Kämmölen auch weniger Kämmling an, d. h. weniger Abfall, und mehr Kammzug.
Anwendunαsbeispiel 2
Gewaschene und getrocknete Wolle als Flocke (22,0 bis 22,5 μ und ca. 12 bis 14 % Feuchtigkeitsgehalt) wurden bei ca. 25 °C und 55 % relativer Feuchte, mit Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 be¬ sprüht. Der Auftrag an Kämmöl betrug 0,3 Gew.-% und an Wasser 0,7 Gew.-% - bezogen auf das Wollgewicht - auf der Wo11flicke. Die elektrostatische Aufladung wurde am Krempelausgang mit einem El- tex-Gerät nach der Induktionsstrommethode (Meßabstand 100 mm) ge¬ messen. Aus Tabelle 2 ist zu erkennen, daß Wollflocken, behandelt mit erfindungsgemäßen Kämmölen, geringere elektrostatische Aufla¬ dung aufweisen als gemäß Vergleichsbeispiel 1.
Tabelle 2
Kämmöl gemäß elektrische Aufladung (KV m"-)
Beispiel 1 - 20
Vergleichs¬ beispiel 1 50

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen mit Erstar¬ rungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe
A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati¬ schen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon- säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio¬ nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar¬ bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen als Glättemittel in Kämmölen für die Kammzugherstellung von Wolle.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ver¬ bindungen, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) mit Er¬ starrungstemperaturen von 30 βC bis 100 °C, vorzugsweise bis 80 °C, verwendet werden.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der
A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati¬ schen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 und vorzugsweise mit je 8 bis 22 C-Atomen,
B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon- säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen, gesättigten monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar¬ bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der
B) Carbonsäureester von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha¬ tischen, gesättigten monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von gesättigten zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha¬ tischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der
B) Carbonsäureester von aliphatischen, gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen und alipha¬ tischen, gesättigten, monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiole, Gly- cerin, Tri ethylolpropan und/oder Pentaerythrit und alipha¬ tischen, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen verwendet werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen in Mengen von 50 bis 95 Gew.-% in Abmischung mit Emulgatoren sowie ggf. üblichen Hilfsmitteln, verwendet werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen in Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, abgemischt mit Emulgatoren in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% sowie gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffe in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, verwendet werden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe A), B) und C) in Kämmölen für die Kammzugherstel¬ lung von Wolle verwendet werden, wobei die Kämmöle pur oder in Form von Dispersionen auf die Wollflocken vor dem Krempelpro¬ zeß aufgetragen werden.
9. Verfahren zum Glätten von Wolle bei der Kammzugherstellung unter Einsatz von Glättemittel enthaltenden Kämmölen, dadurch gekennzeichnet, daß als Glättemittel eine oder mehrere Verbin¬ dungen mit Erstarrungspunkten über 25 °C, ausgewählt aus der Gruppe
A) Dialkylether mit 2 gleichen oder verschiedenen aliphati¬ schen Kohlenwasserstoffresten mit je 6 bis 22 C-Atomen,
B) Carbonsäureester von aliphatischen Mono- und/oder Dicarbon¬ säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktio¬ nellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen und
C) Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocar¬ bonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen eingesetzt werden.
PCT/EP1992/000903 1991-05-02 1992-04-23 Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen WO1992019805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202361T DE59202361D1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen.
US08/140,116 US5464660A (en) 1991-05-02 1992-04-23 Use of special compounds as smoothing agents in combing oils
AU16505/92A AU662140B2 (en) 1991-05-02 1992-04-23 Use of special compounds as smoothing agents in combing oils
EP92909176A EP0582609B1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114240A DE4114240A1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen
DEP4114240.3 1991-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019805A1 true WO1992019805A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6430758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000903 WO1992019805A1 (de) 1991-05-02 1992-04-23 Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5464660A (de)
EP (1) EP0582609B1 (de)
AU (1) AU662140B2 (de)
CA (1) CA2102310A1 (de)
DE (2) DE4114240A1 (de)
WO (1) WO1992019805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022223A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Cognis Deutschland Gmbh Schmälzmittel für die kammzugherstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201978A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fettsaeuremethylester in schmaelzmitteln fuer streichgarnspinnerei
DE10204808A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern
DE102005056230A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Henkel Kgaa Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften textiler Fasern oder Flächengebilde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208479A (en) * 1922-02-27 1923-12-20 Paul Spiess Improvements in or relating to greasing agents for textile fibres
US2212369A (en) * 1938-01-14 1940-08-20 American Cyanamid & Chem Corp Synthetic oil for treating textiles
GB547667A (en) * 1938-02-02 1942-09-07 Alfred Cecil Goodings Improvements in textile oils
EP0280206A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glättemittel für Textilfasermaterialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098582A (en) * 1964-05-07 1968-01-10 Prec Processes Textiles Ltd Production of shrink-resistant wool
BE670239A (de) * 1964-05-07
GB1290688A (de) * 1968-10-04 1972-09-27
DE2621881C2 (de) * 1976-05-17 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208479A (en) * 1922-02-27 1923-12-20 Paul Spiess Improvements in or relating to greasing agents for textile fibres
US2212369A (en) * 1938-01-14 1940-08-20 American Cyanamid & Chem Corp Synthetic oil for treating textiles
GB547667A (en) * 1938-02-02 1942-09-07 Alfred Cecil Goodings Improvements in textile oils
EP0280206A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glättemittel für Textilfasermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022223A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Cognis Deutschland Gmbh Schmälzmittel für die kammzugherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114240A1 (de) 1992-11-05
AU662140B2 (en) 1995-08-24
AU1650592A (en) 1992-12-21
DE59202361D1 (de) 1995-06-29
EP0582609B1 (de) 1995-05-24
US5464660A (en) 1995-11-07
CA2102310A1 (en) 1992-11-03
EP0582609A1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042298B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stapelfasern aus hochmulekularem linearem Polyäthylenterephthalat
DE69209022T2 (de) Veredlungsmittel für Textilfasern
DE69521433T2 (de) Neue polyolester von ethercarbonsäuren und verfahren zur faserveredelung
EP0582609B1 (de) Verwendung von speziellen verbindungen als glättemittel in kämmölen
EP0675872B1 (de) Quaternierte fettsäure-triethanolaminester-salze
EP3049488B1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen
EP0765414A1 (de) Thermostabile textile glättemittel
WO1993015257A1 (de) Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
EP0335173B1 (de) Schaumdämpfungsmittel
EP1119658B1 (de) Schmälzmittel für die kammzugherstellung
EP0587601B1 (de) Fettsäuremethylester in schmälzmitteln für streichgarnspinnerei
DE2812444A1 (de) Tertiaere butylaether als faserpraeparationsmittel
DE2555896A1 (de) Sekundaere aetheraminacetate und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
EP0303066A2 (de) Gleitmittel zur Herstellung von synthetischen Fasern und Filamenten
WO1994015011A1 (de) Faserhilfsmittel
DE3732378A1 (de) Praeparationsmittel fuer stapelfasern aus synthetischen polymeren
EP0470102B1 (de) Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln
DE2755188A1 (de) Waermestabilisierender epoxydzusatzstoff fuer polypyrrolidon
DE69303609T2 (de) Veredlungsmittel für Textilfasern, enthaltend Silakohlenwasserstoffe als Gleitmittel und nicht-ionische Emulgatoren
DE2326482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fettmodifizierten Kondensationsprodukten, und deren Verwendung zur Trockenhydrophobierung von Textilien
EP1282739A1 (de) Hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen
DE1419487C (de) Verfahren zur Behandlung von Textil materialien
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE4216418A1 (de) Blockcopolyester enthaltend ringgeöffnete epoxidierte Carbonsäurereste
DE3028016A1 (de) Praeparationsmittel fuer synthesefasern und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909176

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2102310

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909176

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08140116

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909176

Country of ref document: EP