WO1992011510A1 - Stellungssensor - Google Patents

Stellungssensor Download PDF

Info

Publication number
WO1992011510A1
WO1992011510A1 PCT/EP1991/001823 EP9101823W WO9211510A1 WO 1992011510 A1 WO1992011510 A1 WO 1992011510A1 EP 9101823 W EP9101823 W EP 9101823W WO 9211510 A1 WO9211510 A1 WO 9211510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
position sensor
magnetic
actuator
magnets
central web
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Huber
Original Assignee
Schaltbau Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gesellschaft Mbh filed Critical Schaltbau Gesellschaft Mbh
Publication of WO1992011510A1 publication Critical patent/WO1992011510A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other

Definitions

  • the invention relates to a position sensor for an actuator with an actuator, which is movable behind a magnetically conductive housing wall and is made of a magnetically conductive material, with a magnetic conductor attached outside the housing and forming an air gap, and a magnetic field probe which is arranged in the air gap.
  • Such a position sensor is known for example from German utility model G 89 01 770.6.
  • the position sensor there has the advantage that it can also be used in hydraulic cylinders which have a housing made of a magnetically shielding material, e.g. Steel. This is already a major advance over previous position sensors that could not be used with such cylinders.
  • the object of the present invention is to avoid the provision of permanent magnets on the actuator itself.
  • the magnetic conductor comprises a connecting yoke, each at its opposite ends Magnet and approximately in the middle, leaving the air gap, is connected by a central web to the housing wall, and that the two magnets are arranged in their polarity so that the magnetic flux in the central web and thus in the magnetic field probe in a predetermined position of the actuator is canceled.
  • the advantage of this arrangement is that no changes need to be made to the actuator itself. All parts necessary for the operation of the position sensor can be provided outside the housing wall of the actuator. The only requirement is that the actuator consists essentially of a magnetically conductive material.
  • the solution according to the invention forms two magnetic circuits, the magnetic flux of which is canceled in the central web in a predetermined position of the actuator. If one follows the magnetic flux through the magnetic field sensor over part of the path of the actuator, one can also determine the direction from which the actuator is approaching a predetermined position. Magnetic disturbances have practically no influence on the effectiveness of the position sensor, since the magnetic flux is always canceled out at a predetermined position of the actuator in the central web, and therefore a zero crossing is always to be noted.
  • a position transmitter is known from DE-OS 29 15 198, which can also be attached to the outer circumference of a hydraulic cylinder without any magnets having to be attached to the piston of the cylinder; however, this position transmitter is not suitable for hydraulic actuators that make up a cylinder have a magnetically shielding material, for example steel, but only for cylinders which are made of a magnetically neutral material, for example plastic.
  • the yoke extends longitudinally in the direction of movement of the actuator, it is advantageous if the distance between the central web and the magnets corresponds approximately to the length of the actuator. In this way, a relatively strong magnetic flux through the magnetic field probe is achieved even if the housing wall of the actuator consists of a magnetically shielding material.
  • Magnets can be designed as permanent magnets in a simple manner.
  • the position sensor is accommodated in a protective housing which can be detachably attached to the housing of the actuator.
  • the position sensor is cast into the protective housing in such a way that the sides of the magnets and the central web facing away from the connecting yoke are open on one side of the protective housing.
  • the invention also relates to a hydraulic or pneumatic pressure cylinder with a piston made of magnetically conductive material and a position sensor, which is designed in the manner described above.
  • the invention relates to such pressure cylinders, the housing of which is made of a WDH 115 »
  • FIG. 1 is a schematic representation of a sectional view through a pressure cylinder with a position sensor placed on the housing wall
  • FIG. 2 shows the pressure cylinder in a view similar to FIG. 1, but with the pressure piston elsewhere,
  • Fig. 3 shows the pressure cylinder in a view similar to Fig. 1, but the pressure piston in an even further shifted position
  • Fig. 4 in a diagram, the relationship between magnetic flux through the magnetic field probe of the position sensor and the path of the pressure piston in the pressure cylinder.
  • a longitudinally sectioned high-pressure hydraulic cylinder 1 is shown in sections in a schematic representation.
  • the hydraulic cylinder 1 comprises a cylinder wall 2, the one shown here Embodiment consists of a magnetically conductive material, namely high-strength steel.
  • a pressure piston 3 is arranged so that it can be pushed back and forth within the cylinder wall 2.
  • the pressure piston 3 also consists of a magnetically conductive material, for example steel.
  • the pressure piston 3 is connected to a piston rod 4, which can be connected to the components to be moved in each case via connections (not shown).
  • the end caps of the cylinder and any seals are also not shown for the sake of clarity.
  • a position sensor 5 is arranged on the outside of the cylinder wall 2.
  • This position sensor 5 comprises, cast in a protective housing 6, two spaced-apart permanent magnets 7 and 8, a center bar 9 set up approximately in the middle between the two permanent magnets 7 and 8 made of a magnetically conductive material and a connecting yoke 10, which differs from one Pole of one permanent magnet 7 extends to the other pole of the other permanent magnet 8 and connects the two magnets 7 and 8 to one another, the central web 9, which extends essentially perpendicular to the connecting yoke 10, being spanned with the release of an air gap. With the respective other poles, the permanent magnets 7 and 8 are seated on the cylinder wall 2 of the printing cylinder 1, as is the central web 9.
  • a magnetic field probe 11 in this case a Hall probe, is provided in the air gap between the central web 9 and the connecting yoke 10 and is connected to an evaluation unit 12.
  • the connecting yoke 10 extends in the direction of movement of the pressure piston 3.
  • the distance between the central web 9 to each of the permanent magnets 7 or 8 corresponds approximately to the length of the pressure piston 3.
  • the arrangement the magnets 7 and 8 and the connecting yoke 10 is made symmetrical to the central web 9.
  • the pole arrangement of the permanent magnets 7 and 8 is chosen opposite, so that with one magnet 7 the south pole bears against the cylinder wall 2 of the printing cylinder 1, while the north pole with the connecting yoke 10
  • the position sensor 5 can be fastened by means of Tension rings or hose clamps are made as described in more detail in German utility model G 89 01 770.
  • both magnetic circuits 13 and 14 are in equilibrium, so that the Hall probe 11 registers no magnetic flux. This state is symbolized in the diagram in FIG. 4 by the outer branches of the curve drawn. If the pressure piston 3 is now moved into the area of the position sensor, the magnetic resistance of one of the two magnetic circuits 13 or 14 is reduced. For the right magnetic circuit 13, the greatest reduction in resistance is achieved when the pressure piston 3 has the position I shown in FIG. 2 occupies. Since in this way the magnetic flux in the magnetic circuit 13 exceeds that of the magnetic circuit 14, there is a resulting magnetic flux upwards in the central web 9 and thus also through the Hall probe 11, which in this position assumes its greatest amount. In FIG. 4, this point, at which the Hall probe 11 registers the greatest amplitude A, is also identified by I.
  • the position sensor 5 is also suitable for those pressure cylinders in which the cylinder wall 2 is made of a non-magnetizable material, such as e.g. Copper, aluminum and the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einem Hydraulikzylinder ist ein Stellungssensor (5) vorgesehen, mit dem die Stellung des Hydraulikkolbens erfasst werden soll. Damit dies bei Hydraulikzylindern mit einer Zylinderwand aus Stahl, also einem magnetisch abschirmenden Material, möglich ist, ist vorgesehen, dass ausserhalb der Zylinderwand (2) ein magnetischer Leiter (9, 10) angeordnet ist. Dieser magnetische Leiter umfasst ein Verbindungsjoch (10), das an seinen sich gegenüberliegenden Enden über je einen Magneten (7, 8) und etwa in der Mitte, unter Freilassung eines Luftspaltes, durch einen Mittelsteg (9) mit der Zylinderwand (2) verbunden ist. In dem Luftspalt ist eine Magnetfeldsonde angeordnet. Die beiden Magnete sind in ihrer Polung so angeordnet, dass der magnetische Fluss im Mittelsteg (9) und damit in der Magnetfeldsonde (11) in einer vorbestimmbaren Stellung des Hydraulikkolbens (3) aufgehoben ist. Der Hydraulikkolben (3)) besteht hierbei aus einem magnetisch leitenden Material.

Description

Stellungssensor
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellungssensor für einen Stellantrieb mit einem hinter einer magnetisch leitenden Gehäusewand bewegbaren Stellglied aus einem magnetisch leitenden Material, mit einem außerhalb des Gehäuses angebrachten und einen Luftspalt bildenden magnetischen Leiter und einer Magnetfeldsonde, die in dem Luftspalt angeordnet ist.
Ein solcher Stellungssensor ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 01 770.6 bekannt. Der dortige Stellungssensor hat den Vorteil, daß er auch bei Hydraulikzylindern anwendbar ist, die ein Gehäuse aus einem magnetisch abschirmenden Material, z.B. Stahl, aufweisen. Dies ist bereits ein großer Fortschritt gegenüber früheren Stellungssensoren, die bei solchen Zylindern nicht anwendbar waren.
Allerdings ist es bei dem bekannten Stellungssensor notwendig, daß an dem Stellglied Permanent- oder Elektromagnete vorgesehen werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Vorsehen von Permanentmagneten an dem Stellglied selbst zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der magnetische Leiter ein Verbindungsjoch umfaßt, das an seinen sich gegenüberliegenden Enden über je einen Magneten und etwa in der Mitte, unter Freilassung des Luftspaltes, durch einen Mittelsteg mit der Gehäusewand verbunden ist, und daß die beiden Magnete in ihrer Polung so angeordnet sind, daß der magnetische Fluß im Mittelsteg und damit in der Magnetfeldsonde in einer vorbestimmbaren Stellung des Stellgliedes aufgehoben ist.
Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß an dem Stellantrieb selbst keine Änderungen mehr vorgenommen werden müssen. Sämtliche, für den Betrieb des Stellungssensors notwendigen Teile können außerhalb der Gehäusewand des Stellantriebes vorgesehen sein. Einzige Voraussetzung ist, daß das Stellglied im wesentlichen aus einem magnetisch leitenden Material besteht. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden zwei Magnetkreise gebildet, deren magnetischer Fluß sich im Mittelsteg in einer vorbestimmten Stellung des Stellgliedes aufhebt. Wenn man den Magnetfluß durch den Magnetfeldsensor über einen Teil des Weges des Stellgliedes verfolgt, kann man somit auch feststellen, aus welcher Richtung sich das Stellglied einer vorbestimmten Stellung nähert. Magnetische Störgrößen haben praktisch keinen Einfluß auf die Wirksamkeit des Stellungssensors, da sich der magnetische Fluß bei einer vorbestimmten Stellung des Stellgliedes im Mittelsteg stets aufhebt, und somit stets ein Nulldurchgang zu verzeichnen ist.
Zwar ist aus der DE-OS 29 15 198 ein Positionsgeber bekannt, der ebenfalls am Außenumfang eines Hydraulikzylinders anbringbar ist, ohne daß am Kolben des Zylinders irgendwelche Magnete angebracht werden müssen; dieser Positionsgeber eignet sich jedoch nicht für solche hydraulischen Stellantriebe, die einen Zylinder aus einem magnetisch abschirmenden Material, z.B. Stahl, aufweisen, sondern nur für solche Zylinder, die aus einem magnetisch neutralen Material, wie z.B. Kunststoff, bestehen.
Wenn sich das Joch in Bewegungsrichtung des Stellgliedes längs erstreckt, ist es günstig, wenn der Abstand zwischen dem Mittelsteg und den Magneten etwa der Länge des Stellgliedes entspricht. Auf diese Weise wird ein verhältnismäßig starker magnetischer Fluß durch die Magnetfeldsonde auch dann erreicht, wenn die Gehäusewand des Stellantriebes aus einem magnetisch abschirmenden Material besteht.
Auf einfache Weise können Magnete als Dauermagnete ausgebildet sein.
Insbesondere für eine nachträgliche Anbringung ist es günstig, wenn der Stellungssensor in einem lösbar an dem Gehäuse des Stellantriebes anbringbaren Schutzgehäuse untergebracht ist.
In diesem Zusammenhang wird besonders bevorzugt, wenn der Stellungssensor in das Schutzgehäuse eingegossen ist derart, daß jeweils die dem Verbindungsjoch abgewandten Seiten der Magnete und des Mittelsteges offen an einer Seite des Schutzgehäuses liegen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf einen hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder mit einem Kolben aus magnetisch leitendem Material und einem Stellungssensor, der auf die oben beschriebene Art ausgebildet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung dabei auf solche Druckzylinder, deren Gehäuse aus einem WDH 115»
magnetisch leitenden Material besteht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Druckzylinder mit auf die Gehäusewand aufgesetztem Stellungssensor,
Fig. 2 den Druckzylinder in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit dem Druckkolben an anderer Stelle,
Fig. 3 den Druckzylinder in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1, jedoch den Druckkolben in einer noch weiter verschobenen Stellung, und
Fig. 4 in einem Diagramm das Verhältnis zwischen magnetischem Fluß durch die Magnetfeldsonde des Stellungssensors und dem Weg des Druckkolbens im Druckzylinder.
In den Fig. 1 bis 3 ist in schematischer Darstellung ein längsgeschnittener Hochdruckhydraulikzylinder 1 abschnittsweise dargestellt. Der Hydraulikzylinder 1 umfaßt eine Zylinderwand 2, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem magnetisch leitenden Material, nämlich hochfestem Stahl besteht. Innerhalb der Zylinderwand 2 ist ein Druckkolben 3 hin- und herverschiebbar angeordnet. Der Druckkolben 3 besteht ebenfalls aus einem magnetisch leitenden Material, z.B. Stahl. Wie bei derartigen hydraulischen Stellantrieben üblich, ist der Druckkolben 3 mit einer Kolbenstange 4 verbunden, die über nicht näher dargestellte Anschlüsse mit den jeweils zu bewegenden Bauteilen verbunden werden kann. Die Endkappen des Zylinders sowie etwaige Dichtungen sind der Übersichtlichkeit halber auch nicht dargestellt.
Auf der Außenseite der Zylinderwand 2 ist ein Stellungssensor 5 angeordnet. Dieser Stellungssensor 5 umfaßt, in ein Schutzgehäuse 6 eingegossen, zwei im Abstand voneinander angeordnete Dauermagnete 7 und 8, einen etwa in der Mitte zwischen den beiden Dauermagneten 7 und 8 aufgestellten Mittelsteg 9 aus einem magnetisch leitenden Material und ein Verbindungsjoch 10, das sich von einem Pol des einen Dauermagneten 7 zu dem anderen Pol des anderen Dauermagneten 8 erstreckt und die beiden Magnete 7 und 8 miteinander verbindet, wobei der Mittelsteg 9, der sich im wesentlichen senkrecht zu dem Verbindungsjoch 10 erstreckt, unter Freilassung eines Luftspaltes überspannt wird. Mit den jeweils anderen Polen sitzen die Dauermagnete 7 und 8 auf der Zylinderwand 2 des Druckzylinders 1 auf, ebenso wie der Mittelsteg 9.
In dem Luftspalt zwischen dem Mittelsteg 9 und dem Verbindungsjoch 10 ist eine Magnetfeldsonde 11, in diesem Fall eine Hallsonde, vorgesehen, die mit einer Auswerteeinheit 12 verbunden ist. Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, erstreckt sich das Verbindungsjoch 10 in Bewegungsrichtung des Druckkolbens 3. Der Abstand zwischen dem Mittelsteg 9 zu jeweils einem der Dauermagnete 7 oder 8 entspricht etwa der Länge des Druckkolbens 3. Ferner ist auch zu erkennen, daß die Anordnung der Magnete 7 und 8 und des Verbindungsjochs 10 symmetrisch zum Mittelsteg 9 vorgenommen ist. Die Polanordnung der Dauermagnete 7 und 8 ist entgegengesetzt gewählt, so daß bei dem einen Magneten 7 der Südpol an der Zylinderwand 2 des Druckzylinders 1 anliegt, während der Nordpol mit dem Verbindungsjoch 10
verbunden ist. Bei dem anderen Dauermagneten 8 hingegen ist der Nordpol mit der Zylinderwand 2 verbunden, während der Südpol mit dem Verbindungsjoch 10 in Berührung ist.
Auf diese Weise bilden sich in dem Stellungssensor 5 in Verbindung mit der Zylinderwand 2 zwei Magnetkreise 13 und 14 aus, deren magnetischer Fluß, soweit die beiden Magnetkreise nicht gestört werden, sich im Mittelsteg, und damit auch in der Magnetfeldsonde 11, aufhebt. Wird nun der Druckkolben 3 in den Bereich des Stellungsensors 5 verschoben, so wird der magnetische Widerstand der Zylinderwand dort, wo sich gerade der Druckkolben 3 befindet, herabgesetzt, so daß der magnetische Fluß in einem der beiden Magnetkreise erhöht und im Mittelsteg 9 nicht mehr kompensiert wird. Der magnetische Fluß kann, je nach dem welcher der Magnetkreise 13 oder 14 verstärkt wird, durch die Hallsonde 11 der Richtung und dem Betrage nach bestimmt werden.
Die Befestigung des Stellungssensors 5 kann mittels Spannringen oder Schlauchschellen erfolgen, wie dies näher in dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 01 770 beschrieben ist.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Wenn sich der Druckkolben 3 weit außerhalb des Bereichs des Druckzylinders befindet, an dem der Stellungssensor 5 angebracht ist, befinden sich beide Magnetkreise 13 und 14 im Gleichgewicht, so daß die Hallsonde 11 keinen magnetischen Fluß registriert. Dieser Zustand wird in dem Diagramm in Fig. 4 durch die äußeren Äste der eingezeichneten Kurve symbolisiert. Wird nun der Druckkolben 3 in den Bereich des Stellungssensors hineingefahren, so verringert sich der magnetische Widerstand eines der beiden Magnetkreise 13 bzw. 14. Für den rechten Magnetkreis 13 ist die größte Widerstandsverringerung erreicht, wenn der Druckkolben 3 die in Fig. 2 gezeigte Stellung I einnimmt. Da auf diese Weise der magnetische Fluß im Magnetkreis 13 den des Magnetkreises 14 übertrifft, ergibt sich in dem Mittelsteg 9 und somit auch durch die Hallsonde 11 ein resultierender Magnetfluß nach oben, der in dieser Stellung seinen größten Betrag annimmt. In Fig. 4 ist diese Stelle, an der die Hallsonde 11 die größte Amplitude A registriert, ebenfalls mit I gekennzeichnet.
Wenn der Druckkolben nun weiter nach links verschoben wird, nimmt der magnetische Widerstand in der zu dem ersten Magnetkreis 13 gehörenden Zylinderwand 2 wieder zu, so daß sich der magnetische Fluß durch die Hallsonde 11 verringert. Wenn der Druckkolben 3 genau symmetrisch zu dem Mittelsteg 9 angeordnet ist, weisen beide Magnetkreise 13 und 14 wieder dieselben magnetischen Widerstände auf, so daß der magnetische Fluß in dem Mittelsteg 9 wieder kompensiert wird. Die Hallsonde 11 registriert somit keinen magnetischen Fluß. Diese Stellung des Druckkolbens ist in Fig. 3 mit II bezeichnet und auch in Fig. 4 wiedergegeben.
Wird der Druckkolben 3 noch weiter nach links verschoben, so verstärkt sich der magnetische Fluß in dem Magnetkreis 14, wodurch sich in dem Mittelsteg 9 ein resultierender magnetischer Fluß in umgekehrter Richtung einstellt, der dann durch die Hallsonde 11 registriert wird. Dieser Verlauf des magnetischen Flusses in Abhängigkeit von der Stellung des Sensors ist in der linken Hälfte des Diagramms in Fig. 4 dargestellt. Durch diese Charakteristik des Stellungssensors ist es auf einfache Weise möglich, den Stellungssensor als Endschalter zu verwenden, ohne daß vorher aufwendige Justierungen durchgeführt werden müssen. Die oben beschriebene Charakteristik bleibt nämlich zumindest vom Prinzip her immer gleich, unabhängig davon, welche magnetischen Widerstände insgesamt auftreten. Wichtig ist, daß die Hallsonde 11 in der Stellung II keinen magnetischen Fluß registriert, wohl aber kurz vor Erreichen und nach Überschreiten dieser Stellung.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß sich der Stellungssensor 5 auch für solche Druckzylinder eignet, bei denen die Zylinderwand 2 aus einem nicht-magnetisierbaren Material, wie z.B. Kupfer, Aluminium und dgl. besteht.
Schließlich ist es auch möglich, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Teil dargestellte Verbindungsjoch 10 in zwei Jochs zu trennen, um auf diese Weise einen Kurzschluß zwischen den beiden Magnetkreisen 13 und 14 zu vermeiden. Ferner ist es auch denkbar, daß die Magnetfeldsonde im Verlauf des Mittelsteges 9 oder auch in der Mitte des Verbindungsjochs vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stellungssensor (5) für einen Stellantrieb (1) mit einem hinter einer magnetisch leitenden Gehäusewand (2) bewegbaren Stellglied (3) aus einem magnetisch leitenden Material, mit einem außerhalb der Gehäusewand (2) angebrachten und durch einen Luftspalt unterbrochenen magnetischen Leiter (9, 10), und einer Magnetfeldsonde (11) , die im Luftspalt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Leiter ein Verbindungsjoch (10) umfaßt, das an seinen sich gegenüberliegenden Enden über je einen Magneten (7, 8) und etwa in der Mitte, unter Freilassung des Luftspaltes, durch einen Mittelsteg (9) mit der Gehäusewand (2) verbunden ist, und daß die beiden Magnete (7, 8) in ihrer Polung so angeordnet sind, daß der magnetische Fluß im Mittelsteg (9) , und damit in der Magnetfeldsonde (11) , in einer vorbestimmbaren Stellung des Stellgliedes (3) aufgehoben ist.
2. Stellungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungsjoch (10) in Bewegungsrichtung des Stellgliedes (3) längserstreckt, und daß der Abstand zwischen dem Mittelsteg (9) und den Magneten (7, 8) etwa der Länge des Stellgliedes (3) entspricht.
3. Stellungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (7, 8) als Dauermagnete ausgebildet sind.
4. Stellungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor in einem lösbar an der Gehäusewand (2) des Stellantriebs (1) anbringbaren Schutzgehäuse (6) untergebracht ist.
5. Stellungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor in das Schutzgehäuse (6) eingegossen ist derart, daß jeweils die dem Verbindungsjoch abgewandten Seiten der Magnete (7, 8) und des Mittelsteges (9) an einer Seite des Schutzgehäuses (6) freiliegen.
6. Hydraulischer oder pneumatischer Druckzylinder (1) mit einem Kolben (3) aus magnetisch leitendem Material und einem Stellungssensor (5) , dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
7. Druckzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand des Druckzylinders (1) aus einem magnetisch leitendem Material besteht.
PCT/EP1991/001823 1990-12-18 1991-09-25 Stellungssensor WO1992011510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9017076.8U 1990-12-18
DE9017076U DE9017076U1 (de) 1990-12-18 1990-12-18 Stellungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011510A1 true WO1992011510A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6860398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001823 WO1992011510A1 (de) 1990-12-18 1991-09-25 Stellungssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9017076U1 (de)
WO (1) WO1992011510A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152222A1 (de) * 1999-12-14 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kontaktlose positionsvorrichtung
US6690160B2 (en) * 2002-04-22 2004-02-10 Deere & Company Position sensing apparatus
EP1408306A1 (de) * 2001-06-19 2004-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Positionssensor des kontaktlosen typs
US8058867B2 (en) 2008-08-18 2011-11-15 Deere & Company System for determining the position of a movable member
US20160137180A1 (en) * 2013-06-27 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Primary piston of a tandem master cylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870937B1 (fr) * 2004-05-26 2007-02-09 Johnson Controls Tech Co Dispositif de detection magnetique a deux chemins de circulation du flux magnetique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915198A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Kuhnke Gmbh Kg H Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
FR2506006A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Fuji Heavy Ind Ltd Appareil pour determiner la position d'un corps mobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915198A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Kuhnke Gmbh Kg H Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
FR2506006A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Fuji Heavy Ind Ltd Appareil pour determiner la position d'un corps mobile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152222A1 (de) * 1999-12-14 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kontaktlose positionsvorrichtung
EP1152222A4 (de) * 1999-12-14 2003-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kontaktlose positionsvorrichtung
US7042210B2 (en) 1999-12-14 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-contact magnetic position sensor
EP1408306A1 (de) * 2001-06-19 2004-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Positionssensor des kontaktlosen typs
EP1408306A4 (de) * 2001-06-19 2005-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Positionssensor des kontaktlosen typs
US7012422B2 (en) 2001-06-19 2006-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-contact type position sensor
US6690160B2 (en) * 2002-04-22 2004-02-10 Deere & Company Position sensing apparatus
US8058867B2 (en) 2008-08-18 2011-11-15 Deere & Company System for determining the position of a movable member
US20160137180A1 (en) * 2013-06-27 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Primary piston of a tandem master cylinder
US9908517B2 (en) * 2013-06-27 2018-03-06 Robert Bosch Gmbh Primary piston of a tandem master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017076U1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457762B1 (de) Stellantrieb
DE3319928A1 (de) Magnetgreifer
DE2229332C3 (de) Wandler
DE3227245C2 (de)
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
WO1992011510A1 (de) Stellungssensor
DE4032167C1 (en) Hydraulic actuator position indicator - incorporates cylinder and lines connecting working cylinder to control valve
WO1998040699A1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung eines beweglich angeordneten magneten zum erzeugen eines magnetischen feldes
DE2916500C2 (de)
DE3636871C2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Stellungsgeber
DE2915198A1 (de) Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
DE19711781A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung eines beweglich angeordneten Magneten zum Erzeugen eines magnetischen Feldes durch eine Wandung aus ferromagnetischem Material hindurch, insbesondere Stellantrieb mit bewegbarem Stellglied
DE19653396B4 (de) Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor
DE1563565B2 (de) Pr- 27.O8.65 V.St.v.Amerika 483132 11.07.66 " 564150 Elektrische Einstell- oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE3209233C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken
DE10227425A1 (de) Induktives Wegmessgerät
DE2241074C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zur Erfassung der Größe und Richtung eines äußeren magnetischen Steuerfeldes
AT392126B (de) Hydraulikzylinder
AT228333B (de) Meßanordnung unter Verwendung einer in einem Luftspalt zwischen zwei Weicheisenkernteilen fest angeordneten Hall-Sonde
DE2513235B2 (de) Schutzrohrkontakt mit remanentmagnetischen zungen und dessen verwendung in einem kreuzschienenverteiler
DE959448C (de) Anordnung zur einstellbaren Beeinflussung einer Steuereinrichtung durch einen bewegbaren Magneten, z.B. bei Rohrpostanlagen
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE2338068C3 (de) Elektromagnetischer Wegaufnehmer
AT17318U1 (de) Verstelleinheit für ein Ventil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase