WO1992010925A1 - Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1992010925A1
WO1992010925A1 PCT/DE1991/000892 DE9100892W WO9210925A1 WO 1992010925 A1 WO1992010925 A1 WO 1992010925A1 DE 9100892 W DE9100892 W DE 9100892W WO 9210925 A1 WO9210925 A1 WO 9210925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical device
base plate
circuit board
cover
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mayer-Steuernagel
Reinhard Fassel
Herbert Klinger
Hartmut Zoebl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59102087T priority Critical patent/DE59102087D1/de
Priority to EP91919763A priority patent/EP0561806B1/de
Publication of WO1992010925A1 publication Critical patent/WO1992010925A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap

Definitions

  • the invention relates to an electrical device according to the preamble of the main claim.
  • heating power components are mounted directly on the circuit board or on cooling elements which are attached to or on the circuit board or on the housing.
  • the power components are pressed to achieve good heat transfer with spring elements to their support, while the circuit board and / or the cooling elements by additional connecting means such.
  • B. screws or rivets are connected to their housing or the base plate of the electrical switching device.
  • Such a structure is complex and requires a variety of fasteners.
  • the electrical device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the number of fasteners for the power components and the circuit board is low with a simple structure. Furthermore different types of fasteners are not required.
  • the construction of the electrical device securely protects the fastening elements against unintentional loosening during assembly and operation of the device.
  • FIG. 1 shows a section through a control device shown only partially
  • Figure 2 is a plan view of a base plate of an electrical control device and in Figure 3 in a section shown only a further embodiment of an electrical control device.
  • FIG. 3a shows a view of a spring element and
  • FIG. 4 shows a modification of the control device according to FIG. 3.
  • 10 is an approximately trough-shaped base plate of an electronic control unit.
  • This base plate consists, for. B. from a stamped sheet metal with a peripheral edge 11A - 11D and a raised, flat inner base surface 12.
  • the base plate 10 has elongated incisions 13A and 13C, which extend over the corresponding width of the inner base surface.
  • a printed circuit board 15 is placed on the top 14 of the inner base, the dimensions of which correspond approximately to those of the inner base.
  • This circuit board 15 carries on its top 16 an electronic circuit, not shown.
  • Power components 17 are arranged on the end faces 15A and 15C of the printed circuit board facing the notches 13A and 13C, the rear sides 17A thereof Lie flat on the top 16 of the circuit board.
  • Lead wires 17B of the power components are electrically conductively connected to conductor tracks on the top of the circuit board, e.g. B. soldered.
  • the power components are fixed to the printed circuit board with known spring clips 18 and pressed against them. These bow springs 18 are pushed through the incisions 13A, 13C such that a spring leg 18A rests on the top 17C of the power component and the second spring leg 18B bears on the bottom 19 of the inner base surface 12.
  • the power component is pressed onto the circuit board by this type of fixation.
  • the circuit board 15 is fixed on the base plate 10 without additional components, such as. B. screws or rivets are required.
  • the electronic circuit on the top of the circuit board is protected by a hood-like cover 19.
  • the dimensions of the cover 19 are chosen so that its side walls 20A to 20D frame the circuit board 15 and the inner base 12.
  • the cover 19 has edge sections 21A, 21C on at least two opposite end faces, which rest on the edge sections 11A. 11C of the base plate and protrude beyond them.
  • the protruding areas of the edge sections 21A, 21C are crimped around the edge sections of the base plate for fastening the cover.
  • the bow springs 18 are secured by the cover 19 against slipping or shaking during operation in that the distance between the back of the bow spring and the inner wall of the lid is very small or even touches it, but is at least smaller than the width b of the bow spring (Figure 3a).
  • these can be provided on the spring legs 18B with a bead-shaped indentation 22 which projects into a corresponding groove 23 on the underside of the inner base surface.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment, which differs from the one described above in that the electronic circuit is reliably prevented from the ingress of dust and moisture.
  • the trough-shaped base plate 25 consists, for. B.
  • the inner base surface 27 is expanded on two opposite end faces 27A, 27C and projects over part of the edge portions 26A and 26C between the edge portions 26A, 26C and the projecting end faces 27A, 27C of the inner base area remain flat insertion openings 2SA, 28C.
  • the power components 17 are fixed with the spring elements 18 on the printed circuit board and pressed against them such that a spring leg 18A rests on the top 17C of the power component and the second spring leg 18B projects into the insertion opening 28A or 28C and on the underside 29 of the inner base area is present.
  • the circuit board 15 and the inner base are covered by a hood-like cover 30, the dimensions of which are chosen so that the side walls 30A, 30C secure the spring element against being pushed off.
  • the side walls 30A-30D of the cover 30 rest on a circumferential seal 31 which is inserted into a corresponding groove 32 in the sand 26A-26D of the base plate.
  • the seal 31 and the lid 30 are suitably firmly connected to the base plate, for. B. glued.
  • Figure 4 shows a modification of the embodiment of Figure 3, which differs from that described above by the type of attachment of the lid.
  • the base plate differs.
  • the cover 30 has fastening tabs 33 on the undersides of the side walls 30A, 30C which face the base plate 25 and which extend approximately at right angles outside and then bent down again.
  • the downward-pointing sections of the fastening tabs 33 protrude through the edge sections 26A, 26C of the base plate 25, which have elongate openings 34 corresponding thereto.
  • the fastening tabs on the undersides 35A, 35C of the edge sections are bent inwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei dem elektrischen Gerät sind die Leistungsbauelemente (17), die Leiterplatte (15) und die Grundplatte (10; 25) durch ein Federelement (18) verbunden. Durch dieses Federelement wird das Leistungsbauelement auf der Leiterplatte fixiert und an diese gepreßt. Gleichzeitig werden die Leiterplatte und die Grundplatte ohne zusätzliche Befestigungselemente miteinander verbunden. Die auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnete elektrische Schaltung wird durch einen Deckel (19; 30) geschützt, der gleichzeitig die Federelemente gegen Lösen sichert.

Description

Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für
Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät nach der Gattung des Kauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Geräten sind sich erwärmende Leistungsbauelemente direkt auf der Leiterplatte oder auf Kühlelementen angebracht, die auf oder an der Leiterplatte oder am Gehäuse befestigt sind. Dabei sind die Leistungsbauelemente zur Erzielung eines guten Wärmeübergangs mit Federelementen an ihre Auflage angepreßt, während die Leiterplatte und/oder die Kühlelemente durch zusätzliche Verbindungsmittel wie z. B. Schrauben oder Nieten mit ihrem Gehäuse bzw. der Grundplatte des elektrischen Schaltgerätes verbunden sind. Ein derartiger Aufbau ist aufwendig und erfordert eine Vielzahl von Befestigungselementen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einfachem Aufbau die Zahl der Befestigungselemente für die Leistungsbauelemente und die Leiterplatte gering ist. Darüberhinaus werden keine verschiedenartige Befestigungselemente benötigt. Durch den Aufbau des elektrischen Gerätes werden die Befestigungselemente sicher gegen unbeabsichtigtes Lösen bei der Montage und beim Betrieb des Gerätes geschützt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Figur 1 einen Schnitt durch ein nur teilweise dargestelltes Steuergerät, in Figur 2 eine Draufsicht auf eine Grundplatte eines elektrischen Steuergerätes und in Figur 3 im nur teilweise dargestellten Schnitt eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Steuergerätes. Figur 3a zeigt eine Ansicht eines Federelementes und Figur 4 eine Abwandlung des Steuergerätes nach Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 eine etwa wannenförmige Grundplatte eines elektronischen Steuergerätes bezeichnet. Diese Grundplatte besteht z. B. aus einem gestanzten Formblech mit einem umlaufenden Rand 11A - 11D und einer erhöhten, ebenen inneren Grundfläche 12. Im Bereich der jeweiligen Verbindung zwischen den Randabschnitten 11A und 11C mit der inneren Grundfläche 12 weist die Grundplatte 10 längliche Einschnitte 13A und 13C auf, die sich über die entsprechende Breite der inneren Grundfläche erstrecken.
Auf die Oberseite 14 der inneren Grundfläche ist eine Leiterplatte 15 aufgelegt, deren Abmessungen etwa denen der inneren Grundfläche entsprechen. Diese Leiterplatte 15 trägt auf ihrer Oberseite 16 eine nicht dargestellte elektronische Schaltung. An den den Einschnitten 13A und 13C zugewandten Stirnseiten 15A und 15C der Leiterplatte sind Leistungsbauelemente 17 angeordnet, deren Rückseiten 17A flächig auf der Oberseite 16 der Leiterplatte aufliegen. Die
Anschlußdrähte 17B der Leistungsbauelemente sind mit Leiterbahnen auf der Oberseite der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden, z. B. verlötet. Die Leistungsbauelemente sind mit an sich bekannten Bügelfedern 18 auf der Leiterplatte fixiert und an diese angepreßt. Diese Bügelfedern 18 sind so durch die Einschnitte 13A, 13C geschoben, daß ein Federschenkel 18A auf der Oberseite 17C des Leistungsbauelementes und der zweite Federschenkel 18B an der Unterseite 19 der inneren Grundfläche 12 anliegt. Durch diese Art der Fixierung wird das Leistungsbauelement an die Leiterplatte gepreßt. Zusätzlich wird die Leiterplatte 15 auf der Grundplatte 10 fixiert, ohne daß zusätzliche Bauelemente, wie z. B. Schrauben oder Nieten, benötigt werden.
Die elektronische Schaltung auf der Oberseite der Leiterplatte wird durch einen haubenartigen Deckel 19 geschützt. Die Abmessungen des Deckels 19 sind so gewählt, daß seine Seitenwände 20A bis 20D die Leiterplatte 15 und die innere Grundfläche 12 umrahmen. Der Deckel 19 hat an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten Randabschnitte 21A, 21C, die auf den Randabschnitten 11A., 11C der Grundplatte aufliegen und diese überragen. Die überragenden Bereiche der Randabschnitte 21A, 21C sind zur Befestigung des Deckels um die Randabschnitte der Grundplatte herumgebördelt.
Die Bügelfedern 18 werden durch den Deckel 19 gegen Abrutschen oder Abrütteln im Betrieb dadurch gesichert, daß der Abstand zwischen dem Rücken der Bügelfeder und der Innenwand des Deckels sehr gering ist oder diesen sogar berührt, mindestens aber kleiner als die Breite b der Bügelfeder ist (Figur 3a). Zur zusätzlichen Fixierung der Federelemente können diese am Federschenkel 18B mit einer sickenförmigen Einbuchtung 22 versehen sein, die in eine entsprechende Nut 23 an der Unterseite der inneren Grundfläche ragt. In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die elektronische Schaltung sicher vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit bewahrt wird. Die wannenförmige Grundplatte 25 besteht z. B. aus einem Druckgußteil und hat einen umlaufenden Rand 26A - 26D und eine erhöhte, etwa rechtwinklige innere Grundfläche 27. Die innere Grundfläche 27 ist an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten 27A, 27C erweitert und ragt über einen Teil der Randabschnitte 26A und 26CZwischen den Randabschnitten 26A, 26C und den überkragenden Stirnseiten 27A, 27C der inneren Grundfläche verbleiben flache Einschuböffnungen 2SA, 28C. Die Leistungsbauelemente 17 sind so mit den Federelementen 18 auf der Leiterplatte fixiert und an diese angepreßt, daß ein Federschenkel 18A auf der Oberseite 17C des Leistungsbauelementes anliegt und der zweite Federschenkel 18B in die Einschuböffnung 28A bzw. 28C ragt und an der Unterseite 29 der inneren Grundfläche anliegt.
Die Leiterplatte 15 und die innere Grundfläche sind durch einen haubenartigen Deckel 30 abgedeckt, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß die Seitenwände 30A, 30C das Federelement gegen Abschieben sichern. Die Seitenwände 30A - 30D des Deckels 30 liegen auf einer umlaufenden Dichtung 31 auf, die in eine entsprechende Nut 32 im Sand 26A - 26D der Grundplatte eingesetzt ist. Die Dichtung 31 und der Deckel 30 sind auf geeignete Weise fest mit der Grundplatte verbunden, z. B. verklebt.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 3, die sich von dem zuvor beschriebenen durch die Art der Befestigung des Deckels an. der Grundplatte unterscheidet. Der Deckel 30 weist dazu an den zur Grundplatte 25 weisenden Unterseiten der Seitenwände 30A, 30C Befestigungslaschen 33 auf, die etwa rechtwinklig nach außen und anschließend wieder nach unten umgebogen sind. Die nach unten weisenden Abschnitte der Befestigungslaschen 33 ragen durch die Randabschnitte 26A, 26C der Grundplatte 25, die dazu entsprechende, längliche Öffnungen 34 aufweisen. Zur Befestigung des Deckels sind die Befestigungslaschen auf den Unterseiten 35A, 35C der Randabschnitte nach innen umgebogen. Die Seitenwände 30A - 30D des Deckels liegen auf einer umlaufenden Dichtung 31' auf, die in eine entsprechende Nut 32' im Rand 26A - 26D eingelegt ist. Um die Unterseite 35A, 35C der Randabschnitte 26A, 25C eben zu gestalten, können im Bereich der Öffnungen 34 Vertiefungen 36 angebracht werden, in die die Enden der Befestigungslaschen 33 eingebogen werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit einer Leiterplatte (15), die eine elektronische Schaltung mit mindestens einem durch eine Bügelfeder (18) fixierten Leistungsbauelement (17) trägt, und mit einem mindestens aus einer Grundplatte (10; 25) und einem Deckel (19; 30) bestehenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsbauelement (17), die Leiterplatte (15) und die Grundplatte durch die 3ügelfeder (IS) verbunden sind, daß die Leiterplatte samt Federelement im Innenraum des Deckels angeordnet ist und daß der Abstand der Bügelfeder von der Innenwand des Deckels kleiner ist als die Breite b der Bügelfeder.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine erhöhte innere Grundfläche (15; 27) und einen umlaufenden Rand (11A. - 11D; 26A - 26D) aufweist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) Einschnitte (13A, 13C) aufweist, durch die ein Schenkel (183) der Bügelfeder (13) ragt.
4. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eügelfeder (18) eine Einbuchtung (22) aufweist, die in eine Vertiefung (23) an der Unterseite (19) der Grundplatte (10) ragt.
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) aus einem gestanzten Formblech besteht.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) auf einer Dichtung (31, 31') in der Grundplatte (25) aufliegt.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch c, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30), die Dichtung (31) und die Grundplatte (25) miteinander verklebt sind.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) Eefes tigungslaschen (33) aufweist, die durch Öffnungen (34) in der Grundplatte (25) ragen.
9. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (25) aus einem
Druckgußteil besteht.
10. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer Stirnseite (27A, 27C) der inneren Grundfläche und dem Rand (26A, 26C) eine Einschuböffnung (28A, 28C) angeordnet ist.
11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (18B) des Federelementes in die Einschuböffnung ragt.
PCT/DE1991/000892 1990-12-11 1991-11-15 Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge WO1992010925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102087T DE59102087D1 (de) 1990-12-11 1991-11-15 Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
EP91919763A EP0561806B1 (de) 1990-12-11 1991-11-15 Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016732U DE9016732U1 (de) 1990-12-11 1990-12-11
DEG9016732.5U 1990-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010925A1 true WO1992010925A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6860156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000892 WO1992010925A1 (de) 1990-12-11 1991-11-15 Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561806B1 (de)
DE (2) DE9016732U1 (de)
WO (1) WO1992010925A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555692A2 (de) 2003-12-25 2005-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE4324210B4 (de) * 1992-07-17 2005-09-22 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Leistungsbauelemente
US7485236B2 (en) 2003-08-26 2009-02-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interference display cell and fabrication method thereof
US8300698B2 (en) 2006-10-23 2012-10-30 Qualcomm Incorporated Signalling of maximum dynamic range of inverse discrete cosine transform
US8385424B2 (en) 2006-06-26 2013-02-26 Qualcomm Incorporated Reduction of errors during computation of inverse discrete cosine transform
US8571340B2 (en) 2006-06-26 2013-10-29 Qualcomm Incorporated Efficient fixed-point approximations of forward and inverse discrete cosine transforms
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
US8971675B2 (en) 2006-01-13 2015-03-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US9110289B2 (en) 1998-04-08 2015-08-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device for modulating light with multiple electrodes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1240811E (pt) * 1999-12-01 2007-09-10 Cool Options Inc Quadro estrutural de material condutor térmico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129223A (en) * 1982-10-09 1984-05-10 Welwyn Electronics Ltd Printed circuit boards
EP0295387A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 International Business Machines Corporation Packung für Wärme-Zerstreuung elektronischer Bauelemente
US4888637A (en) * 1988-01-15 1989-12-19 Chrysler Motors Corporation Multiple semiconductor heat sink/mounting assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129223A (en) * 1982-10-09 1984-05-10 Welwyn Electronics Ltd Printed circuit boards
EP0295387A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 International Business Machines Corporation Packung für Wärme-Zerstreuung elektronischer Bauelemente
US4888637A (en) * 1988-01-15 1989-12-19 Chrysler Motors Corporation Multiple semiconductor heat sink/mounting assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324210B4 (de) * 1992-07-17 2005-09-22 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Leistungsbauelemente
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
US9110289B2 (en) 1998-04-08 2015-08-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device for modulating light with multiple electrodes
US7485236B2 (en) 2003-08-26 2009-02-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interference display cell and fabrication method thereof
EP1555692A2 (de) 2003-12-25 2005-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für elektronische Bauelemente
US8971675B2 (en) 2006-01-13 2015-03-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US8385424B2 (en) 2006-06-26 2013-02-26 Qualcomm Incorporated Reduction of errors during computation of inverse discrete cosine transform
US8571340B2 (en) 2006-06-26 2013-10-29 Qualcomm Incorporated Efficient fixed-point approximations of forward and inverse discrete cosine transforms
US8606023B2 (en) 2006-06-26 2013-12-10 Qualcomm Incorporated Reduction of errors during computation of inverse discrete cosine transform
US8699810B2 (en) 2006-06-26 2014-04-15 Qualcomm Incorporated Efficient fixed-point approximations of forward and inverse discrete cosine transforms
US8300698B2 (en) 2006-10-23 2012-10-30 Qualcomm Incorporated Signalling of maximum dynamic range of inverse discrete cosine transform

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561806B1 (de) 1994-06-29
EP0561806A1 (de) 1993-09-29
DE59102087D1 (de) 1994-08-04
DE9016732U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854666B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
EP0446320B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4023319C1 (de)
EP0561806B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE20115670U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
EP0524460B1 (de) Gehäuse für ein Handfunksprechgerät
EP0674828B1 (de) Vorrichtung mit einem kunststoffträger zur aufnahme und halterung eines elektronischen moduls
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE3710394A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE19518521A1 (de) Gehäuse eines Steuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2005074344A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten aufnahme von elektrischen sonderbauelementen und/oder elektrischen schaltungen
EP0567496A1 (de) Gehäuse eines elektrischen steuergerätes
EP1577916B1 (de) Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0959652B1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE102020128143A1 (de) Leiterplattengehäusevorrichtung mit wenigstens drei gehäusebildenden Leiterplattenelementen zur Abschottung einer Gehäusekavität, Herstellungsverfahren sowie Verwendung
DE202020106111U1 (de) Leiterplattengehäusevorrichtung mit wenigstens drei gehäusebildenden Leiterplattenelementen zur Abschottung einer Gehäusekavität sowie Verwendung
DE102020210236A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrisches Verbindungssystem
DE3516489A1 (de) Ausgangsplatine einer speicherprogrammierbaren steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919763

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919763

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919763

Country of ref document: EP