WO1992002775A1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO1992002775A1
WO1992002775A1 PCT/EP1991/001319 EP9101319W WO9202775A1 WO 1992002775 A1 WO1992002775 A1 WO 1992002775A1 EP 9101319 W EP9101319 W EP 9101319W WO 9202775 A1 WO9202775 A1 WO 9202775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
pull
locking
magazine
handgun
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Plank
Original Assignee
Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H.
Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H., Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H. filed Critical Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H.
Publication of WO1992002775A1 publication Critical patent/WO1992002775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/20Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun specially adapted for caseless-ammunition duds

Definitions

  • Hand gun relates to a hand gun, in particular a hunting weapon for caseless ammunition, with a cartridge chamber formed at the end, with a slide valve lock, the locking piston of which has a pull-out element engaging in a recess in each cartridge, and with a feed path of the locking piston protruding magazine.
  • AT-PS 367 541 describes a weapon of this type for firing caseless cartridges, in the breech floor of which a concealable cavity is provided.
  • the cartridges are arranged in a flat magazine, they lie at a small angle to the barrel axis and protrude into the feed path of the coaxial sealing piston.
  • This has an eccentric claw on the front end which penetrates into the cavity of the cartridge.
  • the cartridge When feeding into the cartridge chamber, the cartridge is pivoted into the barrel axis, the claw engaging in the edge of the cavity. If the cartridge is not fired, it is pulled out of the cartridge chamber when the slide is pulled back, passes through the uppermost part of the magazine and is brought into a position behind the magazine in which there is no guide. As a result, the cartridge can tip down, detaching from the claw and falling out through an opening in the weapon.
  • AT-PS 317 726 also shows an extractor for caseless cartridges, each of which has a circumferential groove.
  • the locking piston is provided with a pull-out claw which engages over part of the circumference of the propellant body and engages in the circumferential groove.
  • the locking piston is either not coaxial to the barrel axis or has conditional features due to the eccentric pull-out claw a non-circular cross-section. The formation of a bayonet lock is therefore not possible.
  • the object of the invention is therefore to create a handgun in which a cartridge which has not been fired is not ejected.
  • the pull-out element is designed to be resiliently latchable on the cartridge, and that the magazine has at least one cartridge-receiving pocket which is aligned with the sealing piston and the cartridge chamber and which has a pull-out limiting element which repositions the cartridge.
  • each cartridge is moved exclusively in the barrel axis or the locking axis and each cartridge that has not been fired is returned to the magazine, the resilient pull-out element being released from the cartridge when the cartridge strikes the pull-out limiting element.
  • the cartridge is then removed from the holder by hand.
  • the magazine is designed as a drum magazine which can be rotated about an axis parallel to the running axis and which has a plurality of cartridge receiving pockets which can be brought into an aligned position.
  • a non-reloaded cartridge which has not been fired is arranged at the end of the row of cartridges.
  • a cartridge with an ignition fault therefore does not have to be removed immediately if a further shot is to be fired in rapid succession, since a cartridge is contained in the next receiving pocket for this purpose.
  • the pull-out element itself is preferably not designed to be resilient, but rather has a spring element which is intended for bearing against a, in particular radial, latching surface of the cartridge facing the cartridge bearing.
  • the pull-out element is pot-shaped and has a groove in the inner wall in which a resilient ring is arranged.
  • This embodiment has the advantage that the sealing piston not only provides a good seal for the cartridge bearing, but also that the sealing piston, which is arranged coaxially with the barrel, can be locked by means of a bayonet lock.
  • the positioning of the cartridge during magazine loading is preferably carried out by cartridge holding parts of the cartridge receiving pockets, which are diametrically opposite one another and on which stops are provided as pull-out limiting elements, which rest on a locking surface of the cartridge facing the locking piston, in particular radial come. Since, when the cartridge is transferred to the cartridge chamber, the respective cartridge receiving pocket is penetrated by the sealing piston, a further preferred embodiment provides that the stops are designed to be resilient and have guide webs converging in the direction of advance as well as locking webs projecting outward therefrom.
  • the patrol are designed to be resilient and have guide webs which extend obliquely outwards on the side of the locking piston.
  • sleeve-free cartridges suitable for use in a handgun have two latching surfaces spaced from one another, the latching surface facing the projectile forming a contact surface for the resilient pull-out element and the second latching surface forming a stop surface for the pull-out limiting element.
  • Locking surfaces are formed in particular on at least one circumferential groove in the propellant charge body.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a magazine from the closure side
  • FIG. 2 shows a side view of the representation of FIG. 1.
  • the feed path of the opened sealing piston 9 leads through a cartridge-receiving pocket of the drum magazine 4, which can be rotated about an axis parallel to the common axis of the barrel and sealing piston.
  • Each cartridge receptacle pocket has two resilient cartridge holder elements 6 which can be spread apart and which, on the circumference, hold a cartridge, in particular its propellant body 1, which has two circumferential grooves 2, 3 spaced apart from one another. As shown, is from the cartridge receiving pocket in the feed path contained cartridge moved by the sealing piston 9 in the direction of the cartridge chamber, the front, cup-shaped part of the sealing piston serving as a holding and guiding element 10 for the propellant charge body 1 and the end face of the impact face
  • Propellant body l encloses.
  • An annular groove is provided in the inner wall of the pot-shaped holding and guiding element 10, into which a spring element 11, in particular a spring ring, is embedded.
  • the coaxial arrangement of the locking piston 9 and the cartridge or the cartridge chamber allows the locking piston 9 to be equipped with locking parts 12 for the formation of a bayonet lock.
  • the locking piston 9 is unlocked and pulled backwards, the pot-shaped holding and guiding element 10 serving as a pull-out element serves.
  • the cartridge is thus transferred back to the starting position in the cartridge receiving pocket, the hook-like stops of the pull-out limiting element 7 snapping back into the front circumferential groove 2.
  • Their essentially radially located locking webs lie against the locking surface of the circumferential groove 2 facing the locking piston 9, so that when the locking piston 9 is retracted or opened further, the spring element 11 disengages from the rear circumferential groove 3.
  • the circumferential groove 3 and / or the spring element 11 lying thereon is arranged or designed such that the spring element 11 is disengaged. If the back-magazine has an ignition fault, it can be removed from the cartridge-receiving pocket after rotating the drum magazine 4. This does not have to take place immediately, since this back-magazine cartridge forms the last cartridge of the magazine, and the subsequent cartridge-receiving pocket is rotated into the loading position for the next shot. If, on the other hand, the back-magazine cartridge was not fired for other reasons, it remains in the drum magazine 4 and is available as the last cartridge for firing again.
  • the handgun can also be provided with another magazine, in which case a cartridge which has been re-magazine with an ignition fault must be removed immediately.
  • the design of the locking piston 9 and its holding or extracting element 10 can vary.
  • the pull-out limiting element 7 engages in the rear circumferential groove 2 if the holding or pull-out element 10 does not completely surround the propellant charge body 1, or is spared.
  • the cartridge itself can also have a single wider groove, the two side walls of which then form the latching surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei einer Handfeuerwaffe ragt ein Trommelmagazin (4) in den Vorschubweg des Verschlußkolbens (9) und weist mehrere, jeweils in eine mit dem Verschlußkolben (9) und dem Patronenlager fluchtende Position bringbare Patronenaufnahmetaschen auf. Der Verschlußkolben (9) ist mit einem in einer Umfangsnut (3) jeder hülsenlose Patrone federnd verrastenden Ausziehelement versehen, und in jeder Patronenaufnahmetasche ist ein Ausziehbegrenzungselement (7) angeordnet, das die Rückmagazinierung einer nicht abgeschossenen Patrone bewirkt.

Description

Handfeuerwaffe Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbeson¬ dere Jagdwaffe für hülsenlose Munition, mit einem am Laufende ausgebildeten Patronenlager, mit einem Schie¬ berverschluß, dessen Verschlußkolben eine in eine Aus¬ nehmung jeder Patrone eingreifendes Ausziehelement auf¬ weist, und mit einem in den Vorschubweg des Verschlu߬ kolbens ragenden Magazin.
In der AT-PS 367 541 ist eine derartige Waffe zum Ver- schuß von hülsenlosen Patronen beschrieben, in deren Stoßboden jeweils eine hintergreifbare Höhlung vorgese¬ hen ist. Die Patronen sind in einem Flachmagazin ange- ordnet, wobei sie in einem kleinen Winkel zur Laufachse liegen und in den Vorschubweg des koaxialen Verschlu߬ kolbens ragen. Dieser weist an der vorderen Stirnseite eine exzentrische Klaue auf, die in die Höhlung der Pa¬ trone eindringt. Beim Vorschub in das Patronenlager wird die Patrone in die Laufachse verschwenkt, wobei die Klaue in den Rand der Höhlung eingreift. Wird die Patrone nicht gezündet, so wird sie beim Zurückziehen des Verschlusses aus dem Patronenlager ausgezogen, durchläuft dabei den obersten Teil des Magazines und wird in eine Stellung hinter dem Magazin gebracht, in der keine Führung vorhanden ist. Die Patrone kann da¬ durch nach unten kippen, wobei sie sich von der Klaue löst und durch eine Öffnung der Waffe herausfällt.
Die AT-PS 317 726 zeigt ebenfalls einen Auszieher für hülsenlose Patronen, die jeweils eine Umfangsnut auf¬ weisen. Der Verschlußkolben ist in dieser Ausführung mit einer Ausziehkralle versehen, die den Treibmittel¬ körper an einen Teil des Umfangs übergreift und in die Umfangsnut eingreift. Der Verschlußkolben ist dadurch entweder nicht koaxial zur Laufachse oder weist bedingt durch die exzentrische Ausziehkralle einen unrunden Querschnitt auf. Die Ausbildung eines Bajonettver¬ schlusses ist somit nicht möglich.
Insbesondere bei Jagdwaffen ist das Ausziehen einer Pa¬ trone aus dem Patronenlager nicht nur dann notwendig, wenn ein Zündfehler vorliegt, sondern - wesentlich häu¬ figer - dann, wenn aus irgenwelchen anderen Umständen die Patrone nicht verschossen wurde. Diese Patronen müssen eingesammelt und wieder magaziniert werden. Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Handfeuerwaffe zu schaffen, bei der eine nicht abge¬ schossene Patrone nicht ausgeworfen wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das
Ausziehelement federnd an der Patrone verrastbar ausge¬ bildet ist, und daß das Magazin zumindest eine mit dem Verschlußkolben und dem Patronenlager fluchtende Patro- nenaufnahmetasche aufweist, der ein die Patrone rückma- gazinierendes Ausziehbegrenzungselement angeordnet ist.
Auf diese Weise wird jede Patrone ausschließlich in der Laufachse bzw. der Verschlußachse bewegt und jede nicht verschossene Patrone wieder in das Magazin zurückbeför- dert, wobei sich beim Anschlag der Patrone am Auszieh¬ begrenzungselement das federnde Ausziehelement aus der Patrone löst. In den seltenen Fällen, in denen ein Zündfehler vorliegt, wird die Patrone aus der Aufnahme- tasche dann händisch entfernt.
In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß das Magazin als ein um ein zur Laufachse parallele Achse drehbares Trommelmagazin ausgebildet ist, das mehrere, jeweils in eine fluchtende Position bringbare Patronenaufnahmetaschen aufweist. Durch die vorgegebene Drehrichtung wird eine nicht verschossene rückmagazi¬ nierte Patrone jeweils am Ende der Patronenreihe ange¬ ordnet. Eine Patrone mit Zündfehler muß also nicht un¬ mittelbar entfernt werden , wenn ein weiterer Schuß in rascher Folge abzugeben ist, da dafür eine Patrone in der nächsten Aufnahmetasche enthalten ist. Bevorzugt ist nicht das Ausziehelement selbst federnd ausgebil¬ det, sondern es weist ein zur Anlage an einer zum Pa¬ tronenlager weisenden, insbesondere radialen Rastfläche der Patrone bestimmtes Federelement auf. Insbesondere kann dann vorgesehen sein, daß das Ausziehelement topf- förmig ausgebildet ist und eine Nut in der Innenwand aufweist, in der ein federnder Ring angeordnet ist. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, daß durch den Verschlußkolben nicht nur eine gute Abdichtung des Pa¬ tronenlagers erzielbar ist, sondern auch, daß der ko¬ axial mit dem Lauf angeordnete Verschlußkolben mittels eines Bajonettverschlusses verriegelt werden kann.
Die Positionierung der Patrone beim Magazinieren wird bevorzugt von Patronenhalteteilen der Patroneaufnahme¬ taschen übernommen, die einander diametral gegenüber liegen und an denen als Ausziehbegrenzungselemente An¬ schläge vorgesehen sind, die an einer zum Verschlußkol- ben weisenden, insbesondere radialen Rastfläche der Pa¬ trone zur Anlage kommen. Da beim überführen der Patrone in das Patronenlager die jeweilige Patronenaufnahmeta- sche vom Verschlußkolben durchsetzt wird, sieht eine weitere bevorzugte Ausführung vor, daß die Anschläge federnd ausgebildet sind, und in Vorschubrichtung kon¬ vergierende Leitstege sowie von diesen nach außen ab¬ stehende Sperrstege aufweisen.
Ist der Durchmesser des Verschlußkolbens größer als der der Patrone, so ist weiters vorgesehen, daß die Patro- nenhalteteile federnd ausgebildet sind, und an der Seite des Verschlußkolbens schräg nach außen verlau¬ fende Führungsstege aufweisen.
Zur Verwendung in einer Handfeuerwaffe geeignete hül¬ senlose Patronen besitzen erfindungsgemäß zwei vonein¬ ander beabstandete Rastflächen, wobei die zum Geschoß weisende Rastfläche eine Anlagefläche für das federnde Ausziehelement und die zweite Rastfläche eine Anschlag- fläche für das Ausziehbegrenzungselement bildet. Die
Rastflächen sind dabei insbesondere an zumindest einer Umfangsnut im Treibladungskörper ausgebildet.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne dar¬ auf beschränkt zu sein.
die Fig. 1 zeigt eine sσhematische Draufsicht auf ein Magazin von der Verschlußseite aus, und Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung von Fig. 1.
Die beiden Figuren zeigen nur die für das Verständnis der Erfindung unbedingt notwendigen Teile, sodaß mit Ausnahme des Verschlußkolbens 9 und des Trommelmagazins 4 keine Bauteile der Handfeuerwaffe dargestellt sind.
Der Vorschubweg des geöffneten Verschlußkolbens 9 führt jeweils durch eine Patronenaufnahmetasche des Trommel- magazines 4, das um eine zur gemeinsamen Achse des Lauf- und Verschlußkolbens parallele Achse drehbar ist. Jede Patronenaufnahmetasche weist zwei voneinander spreizbare, federnde Patronenhaiteelemente 6 auf, die umfangseitig eine Patrone, insbesondere deren Treibla¬ dungskörper 1, fassen, der zwei voneinander beabstan¬ dete Umfangsnuten 2, 3 aufweist. Wie gezeigt, ist aus der im Vorschubweg liegenden Patronenaufnahmetasche die enthaltene Patrone durch den Verschlußkolben 9 in Rich¬ tung auf das Patronenlager verschoben, wobei der vor¬ dere, topfförmig ausgebildete Teil des Verschlußkolbens als Halte- und Führungselement 10 für den Treibladungs- körper 1 dient und das stoßbodenseitige Ende des
Treibladungskörpers l umschließt. In der Innenwand des topfförmigen Halte- und Führungselementes 10 ist eine Ringnut vorgesehen, in die ein Federelement 11, insbe¬ sondere ein Federring, eingelassen ist. Die koaxiale Anordnung des Verschlußkolbens 9 und der Patrone bzw. des Patronenlagers erlaubt die Ausstattung des Ver- schlußkolbens 9 mit Riegelteilen 12 für die Ausbildung eines Bajonettverschlusses. Beim Einschieben des im Durchmesser größeren Verschlußkolbens 9 in die jewei¬ lige Patronenaufnahmetasche werden die Patronenhalte- elemente 6 aufgespreizt, die an der Seite zum Verschlußkolben 9 schräg nach außen verlaufende Füh¬ rungsstege 8 aufweisen. Durch das Spreizen der Patro- nenhalteeleraente 6 gelangen auch an der den Führungs- Stegen 8 entgegengesetzten Seite der Patronenhaiteele- mente 6 angeordnete hakenförmige Anschläge eines Ausziehbegrenzungselementes 7, die einen in Vor¬ schubrichtung zur Achse konvergierenden Leitsteg und einen davon etwa radial abstehenden Sperrsteg umfassen, außer Eingriff mit einer vorderen Umfangsnut 2 der Pa¬ trone, insbesondere des Treibladungskörpers 1. Während¬ dessen übergreift das topfförmige Halte- und Führungs¬ element 10 des Verschlußkolbens 9 den Treibladungskör¬ per 1, wobei das Federelement 11 in die hintere Um- fangsnut 3 einschnappt.
Wird nun die ins Patronenlager vorgeschobene Patrone nicht abgeschossen, so wird der Verschlußkolben 9 entriegelt und nach hinten gezogen, wobei das topfför- ige Halte- und Führungselement 10 als Ausziehelement dient. Die Patrone wird somit wieder in die Ausgangspo¬ sition in der Patronenaufnahmetasche überführt, wobei die hakenartigen Anschläge des Ausziehbegrenzungsele- mentes 7 wieder in die vordere Umfangsnut 2 einrasten. Deren im wesentlichen radial liegende Sperrstege legen sich an die zum Verschlußkolben 9 weisende Rastfläche der Umfangsnut 2 an, sodaß beim weiteren Rückziehen bzw. öffnen des Verschlußkolbens 9 das Federelement 11 aus der hinteren Umfangsnut 3 ausrastet. Die zum Ge- schoß 13 der Patrone weisende Rastfläche der hinteren
Umfangsnut 3 und/oder das daran anliegende Federelement 11 wird dabei so angeordnet bzw. ausgebildet, daß das Ausrasten des Federelementes 11 bewirkt wird. Weist die rückmagazinierte Patrone einen Zündfehler auf, kann sie nach Verdrehen des Trommelmagazins 4 aus der Patronen¬ aufnahmetasche entfernt werden. Dies muß nicht unmit¬ telbar erfolgen, da diese rückmagazinierte Patrone die letzte Patrone des Magazins bildet, und für den näch¬ sten Schuß die anschließende Patronenaufnahmetasche in die Ladeposition verdreht wird. Wurde die rückmagazi¬ nierte Patrone hingegen aus anderen Gründen nicht abge¬ schossen, so verbleibt sie im Trommelmagazin 4 und steht als letzte Patrone wieder zum Abschuß zur Verfü¬ gung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt. So kann die Handfeuerwaffe auch mit einem anderen Magazin versehen sein, wobei dann eine rückma¬ gazinierte Patrone mit Zündfehler sofort entfernt wer- den muß. Ebenso kann die Ausbildung des Verschlußkol¬ bens 9 und seines Halte- bzw. Ausziehelementes 10 vari¬ ieren. So ist es beispielsweise auch denkbar, daß das Ausziehbegrenzungselement 7 in die hintere Umfangsnut 2 eingreift, wenn das Halte- bzw. Ausziehelement 10 den Treibladungskörper 1 nicht vollständig umschließt, bzw. ausgespart ist. Die Patrone selbst kann anstelle der beiden gezeigten Umfangsnuten 2, 3 auch eine einzige breitere Nut aufweisen, deren beiden Seitenwände dann die Rastflächen bilden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe für hülsen¬ lose Munition, mit einem am Laufende ausgebildeten Patronenlager, mit einem Schieberverschluß, dessen Verschlußkolben eine in eine Ausnehmung jeder Pa¬ trone eingreifendes Ausziehelement aufweist, und mit einem in den Vorschubweg des Verschlußkolbens ragenden Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehelement (10) federnd an der Patrone ver- rastbar ausgebildet ist, und daß das Magazin zu¬ mindest eine mit dem Verschlußkolben (9) und dem Patronenlager fluchtende Patronenaufnahmetasche aufweist, der ein die Patrone rückmagazinierendes Ausziehbegrenzungselement (7) angeordnet ist.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Magazin als ein um ein zur Laufachse parallele Achse drehbares Trommelmagazin (4) ausgebildet ist, das mehrere, jeweils in eine fluchtende Position bringbare Patronenaufnahmeta¬ schen aufweist.
3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Ausziehelement (10) ein zur An¬ lage an einer zum Patronenlager weisenden Rastflä¬ che der Patrone bestimmtes Federelement (11) auf¬ weist.
4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ausziehelement (10) topfförmig ausgebildet ist und eine Nut in der Innenwand auf¬ weist, in der ein federnder Ring angeordnet ist.
5. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jede Patronenaufnahmetasche ein¬ ander diametral gegenüberliegende Patronenhaite- teile (6) aufweist, an denen als Ausziehbegren- zungselement (7) zur Anlage an einer zum Ver¬ schlußkolben (9) weisenden Rastfläche der Patrone bestimmte hakenartige Anschläge vorgesehen sind.
6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Anschläge federnd ausgebildet sind, und in Vorschubrichtung konvergierende Leit¬ stege sowie von diesen nach außen abstehende Sperrstege aufweisen.
7. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Patronenhalteteile (6) fe¬ dernd ausgebildet sind, und an der Seite des Ver¬ schlußkolbens (9) schräg nach außen verlaufende Fμhrungsstege (8) aufweisen.
8. Hülsenlose Patrone mit einem Geschoß und einem Treibladungskörper zur Verwendung in einer Hand¬ feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ge¬ kennzeichnet durch zwei voneinander beabstandete Rastflächen, wobei die zum Geschoß (13) weisende
Rastfläche eine Anlagefläche für das federnde Aus¬ ziehelement (10) und die zweite Rastfläche eine Anschlagfläche für das Ausziehbegrenzungselement (7) bildet.
Patrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen an zumindest einer Umfangsnut (2, 3) im Treibladungskörper (1) vorgesehen sind.
PCT/EP1991/001319 1990-07-27 1991-07-13 Handfeuerwaffe WO1992002775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1576/90 1990-07-27
AT157690A ATA157690A (de) 1990-07-27 1990-07-27 Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002775A1 true WO1992002775A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=3516404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001319 WO1992002775A1 (de) 1990-07-27 1991-07-13 Handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA157690A (de)
AU (1) AU8102191A (de)
WO (1) WO1992002775A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022268A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Remington Arms Co Inc Patronenhuelse
AT317726B (de) * 1970-10-28 1974-09-10 Usel Hubert Auszieher für hülsenlose Munition
DE2526065A1 (de) * 1974-06-11 1975-12-18 Manuf De Machines Du Hautrhin Revolvertrommel zum auswurf von randlosen huelsen
AT367541B (de) * 1980-07-08 1982-07-12 Civolani Bruno Auswerfer fuer schusswaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022268A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Remington Arms Co Inc Patronenhuelse
AT317726B (de) * 1970-10-28 1974-09-10 Usel Hubert Auszieher für hülsenlose Munition
DE2526065A1 (de) * 1974-06-11 1975-12-18 Manuf De Machines Du Hautrhin Revolvertrommel zum auswurf von randlosen huelsen
AT367541B (de) * 1980-07-08 1982-07-12 Civolani Bruno Auswerfer fuer schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU8102191A (en) 1992-03-02
ATA157690A (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872335T2 (de) Verschluss-verriegelung fuer selbstladende pistolen.
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
EP0114946A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
DE19600459A1 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE2820405C2 (de)
DE2813633C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE4102598C2 (de) Automatischer Zuführmechanismus für Treibladungszünder
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1728593B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE2344631A1 (de) Waffensystem mit einzellauf und fuer feuerstoesse
DE1057500B (de) Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer
DE1578371A1 (de) Automatischer Kleinkaliber-Rueckstosslader mit verzoegerter Verschlussoeffnung
WO1992002775A1 (de) Handfeuerwaffe
DE2246854A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE2757504C2 (de) Ladevorrichtung für eine automatische Schußwaffe
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
DE3432537C2 (de) Repetiergewehrverschluß
DE19903326C1 (de) Anordnung zum Öffnen der Staubklappen einer Handfeuerwaffe
DE69404165T2 (de) Verschlusseinrichtung für ein geschütz, wobei in dieser einrichtung zwei verschiedene keilverschlüsse verwendet werden können
DE2419185A1 (de) Leichte rohrfeuerwaffe mit einem schwenkbaren patronenkammergehaeuse
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO PL RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA