WO1991007111A1 - Aufblasbarer schirm - Google Patents

Aufblasbarer schirm Download PDF

Info

Publication number
WO1991007111A1
WO1991007111A1 PCT/EP1990/001855 EP9001855W WO9107111A1 WO 1991007111 A1 WO1991007111 A1 WO 1991007111A1 EP 9001855 W EP9001855 W EP 9001855W WO 9107111 A1 WO9107111 A1 WO 9107111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
support rod
ring
covering
umbrella
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Publication of WO1991007111A1 publication Critical patent/WO1991007111A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs

Definitions

  • the invention relates to a screen which consists of an inflatable tubular structure made of plastic and a curved covering made of plastic, the tubular structure having a covering frame which receives the covering and a supporting rod connected thereto.
  • Such an inflatable screen has become known from DE-GM 81 28 243.
  • the known screen shows the disadvantage of a complex construction and a relatively large number of individual parts! the covering frame has several struts or is formed as an inflatable balloon or from many hose windings and the support rod is designed as a telescopic rod or a hose-wound rod. Furthermore, this umbrella requires several air distributors and valve members and can only be inflated by an attached hand pump. As a result, in addition to its elaborate design, the umbrella also has a relatively high initial price and handling which is not always convenient.
  • the object of the invention is to improve an inflatable screen constructed according to the type mentioned at the outset in such a way that it consists of a few individual parts which are connected to one another to form an easily inflatable unit, has a low weight with a relatively high load capacity, can be folded up in small volumes, one shows very convenient handling and is inexpensive to manufacture. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of patent claim 1, the individual design features listed in the subclaims also representing advantageous and beneficial developments of the task solution.
  • the screen consists of a few individual parts which are connected to one another to form an inflatable and dimensionally stable unit, namely a tubular ring as a covering frame, two supporting rod tubes and a covering film;
  • the tube ring and the support rod tubes are produced as hoses in the blowing process and connected to one another by welding to form a closed air chamber system;
  • the tube ring and the support rod tubes are made of such a plastic, which in the inflated state of the tubular frame gives it its umbrella shape, keeps it stable in shape and prevents further inflation and thus balloon-like expansion and change in shape;
  • the covering is welded as a plastic film on the tube ring and in part on the support rod tubes and thus has a stable connection and high resilience;
  • the screen only requires a small amount of plastic material, has a low weight and low manufacturing and production costs;
  • the umbrella is very easy to use because it can be inflated with the mouth; 7. the umbrella can be folded up after deflating the air in an extremely small volume and can be accommodated in a very small case;
  • the screen is dimensionally stable despite its low weight and can withstand relatively high weather conditions.
  • 1 is a bottom perspective view of an inflatable screen
  • Fig. 2 is a top perspective view of the same screen.
  • Fig. 3 is a front view of the screen with a tubular ring
  • FIG. 6 is a side view of the inflatable umbrella designed as a double umbrella
  • FIG. 7 is a front view of the screen of FIG. 6,
  • Fig. 9 diagrams with regard to the load and load capacity of the support to 13 rod tubes and screen area.
  • the screen consists of an inflatable tube frame 1 made of plastic with a covering (screen plate) 2 in a curved shape and made of plastic.
  • the tubular frame 1 is composed of a tubular ring 3 as a covering frame and two tubes 4. 5 extending from the tubular ring 3 as a supporting rod, the two supporting rod tubes 4, 5 resting against one another on a partial region of their height and being fastened to one another.
  • a support rod tube 4 forms a blowing and venting nozzle 6 and the other support rod tube 5 has a handle 7.
  • the tube ring 3 is connected to the two support rod tubes 4, 5 permeable to air, so that the hose frame 1 can be inflated and bled again from the blowing and venting nozzle 6.
  • the tube ring 3 and the support rod tubes 4, 5 consist of a plastic film, preferably a polyethylene film, which is predetermined in the inflated state of the tubular frame 1.
  • the tubular ring 3 of the tubular frame 1 after the design of the screen as a single screen according to FIGS. 1 to 5 shows a circular basic shape.
  • the two support rod tubes 4, 5 start from two points on a basic shape central axis 11 opposite one another from the tube ring 3 and initially extend obliquely and / or in an arc (tube section 4a, 5a) upwards and to the other basic shape central axis 8 and then via an arc 4b, 5b outside the tube ring center vertically downwards as tube sections 4c, 5c, which then end in the blowing and venting nozzle 6 and the handle 7.
  • the straight tube sections 4c, 5c are at right angles to the ring plane of the tube ring 3.
  • the bevels and / or arcuate tube sections 4a, 5a in conjunction with the bends 4b, 5b give the covering 2 its upwardly curved shape in the inflated state of the tubular frame 1.
  • the straight tube sections 4c, 5c abut one another and are connected to one another by a weld 9 to form a double tube section.
  • the support rod tubes 4, 5 are open at the free ends of their tube sections 4a, 5a and are tightly fastened with these open ends to the correspondingly open tube ring 3 by welding, so that air can flow between the support rod tubes 4, 5 and the tube ring 3.
  • the other end of the support rod tube 4 is formed to the blow and vent nozzle, not shown, which or the like with a valve. can be equipped.
  • the handle 7 of the support rod tube 5 is also closed at its end.
  • the blowing and venting nozzle 6 extends obliquely downwards and outwards and the handle 7 is bent in a hook shape, as a result of which both parts 6, 7 are designed in the manner of a snap hook and are at a distance from one another with their ends.
  • the inflatable screen according to FIGS. 6 to 8 represents a variant of the screen according to FIGS. 1 to 5, in which this variant shows a double screen.
  • the double screen corresponds to the structure of the single screen, only.
  • the basic design of the tubular ring 3 is larger and has an oval or rectangular basic shape which is rounded in large arcs on the corner side.
  • the support rod tubes 4, 5 correspond to the support rod tubes of the single screen in terms of their shape, course and connection on the tube ring 3 and executed together.
  • the umbrella (single or double umbrella) according to the invention is composed of four individual parts connected to one another to form an inflatable and collapsible unit, namely the tube ring 3, the covering 2 and the two supporting rod tubes 4, 5.
  • the tubes 3, 4, 5 are formed by film tubes produced by the blowing process and the tube of the tube ring 3 is welded to the ring at one point.
  • the covering 2 in the form of a film is fastened to the tubular ring 3 in the circumferential welding point 10 and the two supporting rod tubes 4, 5 are fastened to the tubular ring 3 in the circumferential welding points 12 and fixed to one another in the welding point 9.
  • the vertical tube sections 4c, 5c are at a distance from the opposing outer edges of the tube ring of A: B, preferably of 1: 5 in the inflated state of the hose structure 1.
  • the height of the longer support rod tube 5 to the lower edge of the tube ring 3, to the height of the tube ring 3 with covering in the inflated state of the tube structure is a ratio of G: 'iD, preferably 5: 1 (see FIG. 4).
  • the covering 2 rests on the tube sections 4a, 5a and the bends 4b, 5b and is connected there to the supporting rod tubes 4, 5 by a weld 13 each.
  • the tube ring 3 and the support rod tubes 4, 5 have a circular tube cross section.
  • the dimensions, volume, weight, material requirements and the folding size are as follows: as an example:
  • the folding dimensions of the umbrella are 1oo / 55 / 5.1 mm, so that a case of the size 12o / 6o / 7 mm is necessary for the folded umbrella.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Schirm, bestehend aus einem aufblasbaren Schlauchgerippe (1) aus Kunststoff mit einer gewölbten, aus Kunststoff bestehenden Bespannung (2), wobei das Schlauchgerippe (1) einen die Bespannung (2) aufnehmenden Bespannungsrahmen und eine damit verbundene Tragstange aufweist. Der Bespannungsrahmen ist von einem Röhrenring (3) und die Tragstange von zwei vom Röhrenring (3) abgehenden, auf einem Teilbereich ihrer Höhe aneinanderliegenden und aneinander befestigten Tragstangenröhren (4, 5) gebildet. Die eine Tragstangenröhre (4) hat einen Blas- und Entlüftungsstutzen (6) und die andere Tragstangenröhre (5) bildet einen Griff (7). Der Röhrenring (3) und die darin luftdurchlässig übergehenden Tragstangenröhren (4, 5) bestehen aus einer im aufgeblasenen Zustand des Schlauchgerippes (1) formvorgegebenen Kunststoffolie.

Description

Aufblasbarer Schirm
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm, der aus einem aufblasbarem Schlauchgerippe aus Kunststoff und einer ge¬ wölbten Bespannung aus Kunststoff besteht, wobei das Schlauch¬ gerippe einen die Bespannung aufnehmenden Bespannungsrahmen und eine damit verbundene Tragstange aufweist.
Ein derartiger aufblasbarer Schirm ist aus dem DE-GM 81 28 243 bekannt geworden.
Der bekannte Schirm zeigt jedoch den Nachteil einer aufwendigen Konstruktion und verhältnismäßig vieler Einzelteil! der Bespannungsrahmen weist mehrere Streben auf oder ist als Aüf- blasballon oder aus vielen Schlauchwindungen gebildet und die Tragstange als Teleskopstange oder schlauchgewundene Stange ausgeführt. Weiterhin erfordert dieser Schirm.-, mehrere Luft¬ verteiler- und Ventilorgane und läßt sich nur durch eine angebrachte Handpumpe aufblasen. Hierdurch hat der Schirm neben seiner aufwendigen Ausführung auch einen verhältnismäßig hohen Erstehungspreis und eine nicht immer bequeme Handhabung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten aufblasbaren Schirm dahingend zu verbessern, daß er aus wenigen, miteinander zu einer leicht aufblas¬ baren Einheit verbundenen Einzelteilen besteht, ein geringes Gewicht bei verhältnismäßig hoher Belastbarkeit hat, kleinvolumi zusammenlegbar ist, eine sehr bequeme Handhabung zeigt und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten einzelnen Gestaltungsmerkmale vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgaben¬ lösung darstellen.
Der erfindungsgemäße aufblasbare Schirm zeigt folgende Vorteile:
1. Der Schirm besteht aus wenigen, miteinander zu einer aufblasbaren und formstabilen Einheit verbundenen Einzelteilen, nämlich einem Röhrenring als Bespannungsrahmen, zwei Tragstangen¬ röhren und einer Bespannungsfolie;
2. der Röhrenring und die Tragstangenröhren sind als Schläuche im Blasverfahren hergestellt und durch Schweißen miteinander unter Bildung eines geschlossenen Luftkammersystems verbunden;
3. der Röhrenring und die Tragstangenröhren sind aus einem derartigen Kunststoff hergestellt, der im aufgeblasenen Zustand des Schlauchgerippes diesem seine Schirmform gibt, ihn in der Form stabil hält und ein weiteres Aufblasen und somit ballonartiges Erweitern und Formverändern verhindert;
4. die Bespannung ist als Kunststofffolie auf dem Röhrenring und zum Teil auf den Tragstangenröhren verschweißt und hat somit eine stabileV erbindung und hohe Belastbarkeit;
5. der Schirm benötigt nur eine geringe Menge an Kunststoff¬ material, hat ein geringes Gewicht und niedrige Fertigungs- und Erstehungskosten;
6. der Schirm ist in seiner Handhabung sehr einfach, d* er mit dem Mund aufgeblasen werden kann; 7. der Schirm läßt sich nach dem Ablassen der Luft äußerst kleinvolumig zusammenlegen und kann in einem sehr kleinen Etui untergebracht werden;
8. durch die besondere Formgebung des Röhrenringes als Bespannungsrahmen und der Ausbildung, der Anordnung und dem Verlauf sowie der Verbindung der beiden Tragstangenröhren ist der Schirm trotz geringem Gewichtes formstabil und gegen Witterungseinflüsse verhältnismäßig hoch belastbar.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variation der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht eines aufblasbaren Schirmes,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf denselben Schirm,.
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schirmes mit Röhrenring mit
Bespannung und vom Röhrenring abgehenden Tragstangen¬ röhren,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schirmes,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schirm,
Fig. 6 eine Seitenansicht des als Doppelschirm ausgebildeten aufblasbaren Schirm,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Schirmes nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Doppelschirm,
Fig. 9 Diagramme bezüglich der Belastung und Tragfähigkeit der Trag- bis 13 Stangenröhren und Schirmflache.
Der Schirm besteht aus einem aufblasbaren Schlauchgerippe 1 aus Kunststoff mit einer Bespannung ( Schirmplatte ) 2 in gewölbter Form und aus Kunst¬ stoff. Das Schlauchgerippe 1 setzt sich aus einem Röhrenring 3 als Bespannungs¬ rahmen und zwei vom Röhrenring 3 abgehenden Röhren 4,5 als Tragstange zusammen, wobei die beiden Tragstangenröhren 4,5 auf einem Teilbereich ihrer Höhe aneinanderliegen und aneinander befestigt sind. Eine Tragstangenröhre 4 bildet einen Blas- und Entlüftungsstutzen 6 und die andere Tragstangenröhre 5 weist einen Griff 7 auf.
Der Röhrenring 3 ist mit den beiden Tragstangenröhren 4,5 luftdurchlässig verbunden, so daß vom Blas- und Entlüftungsstutzen 6 aus das Schlauch¬ gerippe 1 aufgeblasen und auch wieder entlüftet werden kann.
ERSATZBLÄTT Der Röhrenring 3 und die Tragstangenröhren 4,5 bestehen aus einer im aufgeblasenen Zustand des Schlauchgerippes 1 form¬ vorgegebenen Kunststoffolie, vorzugsweise Polyäthylenfolie.
Der Röhrenring 3 des Schlauchgerippes 1 nach der Ausführung des Schirmes als Einzelschirm gemäß Fig. 1 bis 5 zeigt eine kreisförmige Grundform. Die beiden Tragstangenröhren 4,5 gehen von zwei auf einer Grundform-Mittelachse11 sich gegenüber¬ liegenden Stellen vom Röhrenring 3 ab und erstrecken sich zunächst schräg und/oder bogenförmig (Röhrenabschnitt ,4a,5a) nach oben und zur anderen Grundform-Mittelachse 8 und verlaufen anschließend über einen Bogen 4b,5b aüsserhalb des Röhren¬ ring-Zentrums senkrecht nach unten als Röhrenabschnitte 4c,5c, welche dann in dem Blas- und Entlüftungsstutzen 6 und den Griff 7 enden. Die geradlinigen Röhrenabschnitte 4c,5c stehen rechtwinklig zur Ringebene des Röhrenringes 3. Durch die Schrägen und/oder bogenförmigen Röhrenabschnitte 4a,5a in Verbindung mit den Bögen 4b,5b erhält die Bespannung 2 im aufgeblasenen Zustand des Schlauchgerippes 1 ihre nach oben gewölbte Formgebung.
Die geraden Röhrenabschnitte 4c,5c liegen aneinander und sind durch eine Schweißstelle 9 miteinander zu einem Doppelröhrenabπ schnitt verbunden.
Die Tragstangenröhren 4,5 sind an den freien Enden ihrer Röhrenabschnitte 4a,5a offen und mit diesen offenen Enden an dem entsprechende Öffnungen zeigenden Röhrenring 3 durch Schweißen dicht befestigt, so daß ein Luftdurchfluβ zwischen den Tragstangenröhren 4,5 und dem Röhrenring 3 erfolgen kann. Das andere Ende der Tragstangenröhre 4 ist zu dem nicht näher dargestellten Blas- und Entlüftungsstutzen ausgebildet, der mit einem Ventil o.dgl. ausgestattet sein kann. Der Griff 7 der Tragstangenröhre 5 ist ebenfalls an seinem Ende geschlossen.
Der Blas- und Entlüftungsstutzen 6 erstreckt sich schräg nach unten und aussen und der Griff 7 ist hakenförmig gebogen, wodurch beide Teile 6,7 nach der Art eines Karabinerhakens ausge¬ führt sind und mit ihren Enden mit Abstand zueinander stehen. Der aufblasbare Schirm nach Fig. 6 bis 8 stellt eine Variante zum Schirm nach Fig. 1 bis 5 dar, in dem diese Variante einen Doppelschirm zeigt. Dabei entspricht der Doppelschirm im Aufbau dem Einzelschirm, lediglich . ist der Röhrenring 3 in der Grundform größer ausgebildet und besitzt eine ovale oder rechteckige, eckseitig in großen Bogen abgerundete Grund¬ form. Auch bei diesem Doppelschirm sind die Tragstangenröhren 4,5 entsprechend den Tragstangenröhren des Einzelschirmes in ihrer Formgebung, Verlauf und Verbindung am Röhrenring 3 und miteinander ausgeführt.
Der erfindungsgemäße Schirm (Einzel- oder Doppelschirm) setzt sich insgesamnt aus vier zu einer aufblasbaren und zusammenfaltbaren Einheit miteinander verbundenen Einzel¬ teilen zusammen, und zwar dem Röhrenring 3, der Bespannung-2 und den beiden Tragstangenröhren 4,5.
Dabei sind die Röhren 3,4,5 von im Blasverfahren hergestellten Folienschläuchen gebildet und der Schlauch des Röhrenringes 3 ist an einer Stelle zu dem Ring verschweißt. Die Be¬ spannung 2 in Folienform ist in der umlaufenden Schweißstelle 1o am Röhrenring 3 befestigt und die beiden Tragstangen¬ röhren 4,5 sind in den umlaufenden Schweißstellen 12 an dem Röhrenring 3 befestigt und in der Schweißstelle 9 aneinander- festgelegt.
Die senkrechten Röhrenabschnitte 4c,5c stehen in einem Ab¬ standsverhältnis zu den sich gegenüberliegenden Röhrenring- Aussenkanten von A : B, vorzugsweise von 1 : 5 im aufge¬ blasenen Zustand des Schlauchgerippes 1.
Weiterhin seigt- die Höhe der längeren Tragstangenröhre 5 bis zur Unterkante des Röhrenringes 3 , zur Höhe des Röhrenringes 3 mit Bespannung im aufgebalsenen Zustand des Schlauchgerippes ein Verhältnis von G :'iD, vorzugsweise von 5 : 1.(vergl. Fig. 4).
Ausserdem liegt die Bespannung 2 auf den Röhrenabschnitten 4a,5a und den Bögen 4b,5b auf und ist dort durch je eine Schweißstelle 13 mit den Tragstangenröhren 4,5 verbunden. Der Röhrenring 3 und die Tragstangenröhren 4 ,5 haben kreisförmigen .Schlauchquerschnitt .
Beispiele der Tragfähigkeit , der Belastung , des Volumens und des Gewichtes des Schirms werden in den Diagrammen Fig . 9 bis 13 gezeigt.
Die Tragfähigkeit im Bereich der Schirmhalterung ( Tragstangenröhren 4 ,5 ) läßt das Diagramm nach Fig . 9 bis 11 bei einer Einzelröhre (1a) und zwei zusammengeführten Röhren (2a) erkennen.
Bei der aus zwei Röhren zusammengeführten Röhre erhöhen sich die Wider¬ standsfaktoren in Achse X und Y, wie in Fig. 10 und 1 1 erkennbar.
Bei maximaler Belastung tritt eine Biegung von 3% auf die Schirmfläche ein , diese wird von der Tragstange 4 ,5 bzw. der oberen Schirmplatte 2 aufgenommen ( Fig. 12 und 13 ) .
Die Maße, Volumen, Gewicht, der Materialbedarf und die Faltgröße sind folgende : als Beispiel:
3 Röhrenring ( 3) : Länge = 2o7 , 35 cm Volumen = 2 6o5 , 64 cm
3 Tragstange (4/5 ) : Länge « 215 cm Volumen » 2 7o 1 , 76 cm
Summe : Länge » 422 , 35 cm Volumen » 5 3o7, 4o cm
Materialbedarf für den Röhrenring (3) und die Tragstange (4 , 5 )
2 als tragende Teile = 5 3o7,4o cm
2
Materialbedarf für die Bespannung (2) = 4 1o3,6o cm ergibt zusammen einen Materialbedarf für den gesamten
Schirm von 9 411 cm 2, was 28,23 cm3 Material erfordert, welches ca. 58,76 Gramm wiegt.
Die Faltmaße des Schirmes betragen 1oo/55/5,1 mm, so daß für den zusammengefalteten Schirm ein Etui von der Größe 12o/6o/ 7 mm notwenig ist.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Schirm, bestehend aus einem aufblasbaren Schlauchge¬ rippe aus Kunststoff mit einer gewölbten, aus Kunststoff- bestehenden Bespannung, wobei das Schlauchgerippe einen die Bespannung aufnehmenden Bespannungsrahmen und eine damit verbundene Tragstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bespannungsrahmen von einem Röhrenring (3) und die Tragstange von zwei vom Röhrenring (3) abgehenden, auf einem Teilbereich ihrer Höhe aneinanderliegenden und aneinander befestigten Tragstangenröhren (4,5) gebildet ist, eine Trag¬ stangenröhre (4) einen Blas- und Entlüftungsstutzen (6) hat und die andere Tragstangenröhre (5) einen Griff (7) bildet, und der Röhrenring (3) und die darin luftdurchlässig übergehen¬ den Tragstangenröhren (4,5) aus einer im aufgeblasenen Zustand des Schlauchgerippes (1) formvorgegebenen Kunststoff¬ folie bestehen.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenring (3) eine kreisförmige Grundform hat, die beiden Tragstangenröhren (4,5) von zwei auf einer Grundform-Mittel¬ achse (11) sich gegenüberliegenden Stellen vom Röhrenring (3) als schräge und/oder bogenförmige Röhrenabschnitte (4a,5a) nach oben und zur anderen Grundform-Mittelachse (8) des Röhrenringes (3) abgehen und über je einen Bogen (4b,5b) in ausserhalb des Röhrenring-Zentrums senkrecht nach unten und aneinanderliegende, gerade Röhrenabschnitte (4c,5c) weitergeführt sind, wobei ein Röhrenabschnitt (4c) den schräg nach unten und aussen gerichteten Blas- und Entlüftungsstutzen (6) bildet und 1
der andere Röhrenabschnitt (5c) in einen hakenförmigen Griff (7) ausläuft.
3. Schirm nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß »der Griff (7) und der Blas- und Entlüftungsstutzen (6) nach Art eines Karabinerhakens ausgebildet sind und mit ihren freien Enden mit Abstand zueinander stehen.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß der Röhrenring (3) und die beiden Tragstangenröhren (4,5) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Tragstangenröhren (4,5) mit den offenen Schlauchende ihrer Röhrenabschnitte (4a,4b) formschlüssig den Röhrenring (3) und darin vorgesehene Luft-Durchlaßöffungen übergreifen und jeweils durch eine umlaufende Schweißstelle (12) mit dem Röhrenring (3) dicht verbunden sind.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Tragstangenröhren (4,5) im Bereich ihrer aneinanderliegenden, geraden Röhrenabschnitte (4c,5c) durch eine Schweißstelle (9) miteinander zu einer Doppel¬ röhre verbunden sind.
7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bespannung (2) in Form einer Kunststoff¬ folie in einer umlaufenden Schweißstelle (1o) auf dem Röhren¬ ring (3) befestigt ist und in einer weiteren Schweißstelle (13) auf den Röhrenabschnitten (4a,5a) und den Bögen (4b,5b) mit dem Tragstangenröhren (4,5) in Verbindung steht.
8. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Röhrenring (3) zur Bildung eines Doppelschirme eine ovale oder rechteckige, eckseitig über große Bogen abgerundete Grundform hat (Fig. 6 bis 8) .
9. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenring (3), die Bespannung (2) und die Tragstangenröhren (4,5) aus einer Polyäthylen¬ folie (Niederdruckfolie) gebildet sind.
PCT/EP1990/001855 1989-11-09 1990-11-07 Aufblasbarer schirm WO1991007111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8913271.8U 1989-11-09
DE8913271U DE8913271U1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Aufblasbarer Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007111A1 true WO1991007111A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6844441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001855 WO1991007111A1 (de) 1989-11-09 1990-11-07 Aufblasbarer schirm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0508987A1 (de)
AU (1) AU6718790A (de)
DE (1) DE8913271U1 (de)
WO (1) WO1991007111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037560A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Iradj Hessabi Aufblasbarer regenschirm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827909A (en) * 1956-09-17 1958-03-25 Platzke Emil Inflatable umbrella
CH352796A (de) * 1957-06-15 1961-03-15 Ackermann Paul Sonnen- und Regenschirm
US3361145A (en) * 1965-10-22 1968-01-02 Murl A. Jones Compact umbrella
FR2088956A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Wolman Joseph
DE2947674A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-04 Harry Meilen Strickler Zusammenfaltbarer regenschirm
WO1985002521A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Philip Roland Henry Weather shields

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827909A (en) * 1956-09-17 1958-03-25 Platzke Emil Inflatable umbrella
CH352796A (de) * 1957-06-15 1961-03-15 Ackermann Paul Sonnen- und Regenschirm
US3361145A (en) * 1965-10-22 1968-01-02 Murl A. Jones Compact umbrella
FR2088956A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Wolman Joseph
DE2947674A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-04 Harry Meilen Strickler Zusammenfaltbarer regenschirm
WO1985002521A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Philip Roland Henry Weather shields

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037560A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Iradj Hessabi Aufblasbarer regenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
AU6718790A (en) 1991-06-13
DE8913271U1 (de) 1990-03-01
EP0508987A1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7535204U (de) Zeltartige, selbsttragende schutzvorrichtung
DE3126949A1 (de) Absaugvorrichtung fuer geschlossene wunden
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE3320035C2 (de) Elastischer selbsttragender Balg
WO1991007111A1 (de) Aufblasbarer schirm
DE3017858C2 (de) Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
WO2005112703A1 (de) Kinderhochstuhl
DE19525374A1 (de) Dach eines Bauwerkes
DE8814828U1 (de) Behältnis für Abfälle
DE8716899U1 (de) Schirmdach für Wäschespinne
EP0752340A1 (de) Schutzdach
EP0458084A1 (de) Filterelement
DE3227737A1 (de) Lampenschirm
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter
EP0248938A1 (de) Blutfilter
DE4032481A1 (de) Gleitschirm (paragleiter)
DE19525338A1 (de) Bewehrungselement
CH498597A (de) Schirm
DE6805723U (de) Zelt fuer camping oder dergleichen zwecke
DE1505498C (de) Aufhängevorrichtung für eine Abgasleitung und/oder einen Abgasschalldämpfer
AT290045B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verküzbarer Schirme
DE7936254U1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz mit rahmen
DE10244240A1 (de) Baugerüst

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916726

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916726

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990916726

Country of ref document: EP