WO1984002676A1 - Saw blade - Google Patents

Saw blade Download PDF

Info

Publication number
WO1984002676A1
WO1984002676A1 PCT/CH1984/000006 CH8400006W WO8402676A1 WO 1984002676 A1 WO1984002676 A1 WO 1984002676A1 CH 8400006 W CH8400006 W CH 8400006W WO 8402676 A1 WO8402676 A1 WO 8402676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
tooth
approximately
blade according
cutting
Prior art date
Application number
PCT/CH1984/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Erhardt
Original Assignee
Herbert Erhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Erhardt filed Critical Herbert Erhardt
Priority to AU23493/84A priority Critical patent/AU2349384A/en
Priority to DE8484900378T priority patent/DE3464550D1/de
Priority to AT84900378T priority patent/ATE28140T1/de
Publication of WO1984002676A1 publication Critical patent/WO1984002676A1/de
Priority to DK434384A priority patent/DK434384D0/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9367Teeth having cutting edge perpendicular to blade surface

Definitions

  • the invention relates to a saw blade for the
  • the object of the present invention is to provide a saw blade with which a significantly higher cutting performance is possible than with conventional saw blades.
  • FIG. 1 is a partial view of a circular saw blade showing the tooth geometry
  • FIG. 4 shows a section through the carbide-tipped tooth according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a section of a circular saw blade in which the teeth are equipped with sintered hard metal
  • FIG. 6 shows a section of a circular saw blade in which the teeth are equipped with cast carbide
  • FIG. 7 shows a detail from a saw blade intended for straight-line movements, in which the teeth are equipped with sintered hard metal.
  • the teeth of such a circular saw blade 1 have a tooth shape that differs from the conventional design.
  • the tooth face of each tooth contains a cutting part 2 and an adjoining arched part 3. This arched part 3 merges continuously into a rounded tooth base 4 and then continues into a tooth back 5 of an adjacent tooth, a tooth gap being formed.
  • Part 3 is undercut compared to an imaginary straight-line continuation F of the cutting part 2 and forms together with the tooth base 4 a circular arch part 3 with the radius r.
  • the center m of this radius r is at least approximately on a radius R applied to the tooth tip 6 with respect to the center of the circular saw blade M.
  • a tangent T placed on the circumferential circle of the circular saw blade 1 and through the tooth tip 6 - which thus runs perpendicular to the radius R - forms the cutting part 2 resp. to the straight line F a cutting angle O of less than 60 °, namely 40-55 °, preferably approximately 45-52 °.
  • the length L of this cutting part 2 corresponds to approximately 2/3 of the tooth or cutting width.
  • the cutting part 2 and the back part 15 directly adjoining the tooth tip 6 are straight.
  • the length L of the cutting part 2 is increased by regrinding and can then correspond approximately to twice the tooth thickness.
  • the cutting width for circular saw diameters of 200 is approximately 3 mm, for 500 mm diameter approximately 4 mm and is graded accordingly for intermediate sizes.
  • the clearance angle ⁇ C is 5-18 °, preferably about 15 °.
  • the radius r is about 1/4 of the tooth pitch here.
  • the arch part 3 forming the undercut and the tooth base 4 merge into one another without a paragraph and form part of a circle.
  • the tooth depth H is approximately in the order of half the tooth pitch t.
  • the center angle, the. the chord of the arch part 3 formed by the straight line F is 60-110 °, preferably approximately 80 °.
  • the wedge angle ⁇ is 30-55 °, preferably about 35-40 °.
  • the width B of the tooth stick 8 between the tooth face and the tooth back 5 is larger at the narrowest point than the circle radius r.
  • OMPI A similar tooth shape can also be used for straight or reciprocating saw blades.
  • the cutting angle cT which is formed between a straight line G to the back of the blade 10 and the cutting part 2 has an angle of 40-55 °, preferably approximately 48-52 °.
  • the clearance angle ⁇ C here is 4-15 °, preferably 5-10 °.
  • FIGS. 3 and 4 show a tooth equipped with hard metal, which can be used both with circular saw blades and with saw blades moved in a straight line.
  • the carbide tip 12 in question is let into the saw blade material and soldered to it.
  • the cutting angle ⁇ £ here is preferably 45-50 °.
  • the center line of the hard metal plate runs approximately in the bisector of the cutting angle.
  • the cutting part 2 is somewhat longer in the embodiment according to FIG. 5.
  • This length L is approximately 1/3 to 3/5 of the tooth depth H.
  • the tooth depth is approximately 10-12 mm, moreover approximately 12-22 mm as a rule.
  • the center point m of the arcuate part 3, which is also circular here, lies approximately on a radius R, which extends from the center of the circular saw to the inner end of the cutting edge.
  • the radius r corresponds to approximately 1/4 of the tooth depth H.
  • the depth h of the undercut of the arch part 3 is approximately of the order of 3/8 r.
  • the size of the undercut can, however, also be expressed as a measure of the central angle according to FIG. 1.
  • the central angle ** of the chord, which cuts the straight line F out of the curved part 3, is here 60-110 °, preferably approximately 90 °.
  • the circular arc part 3 falling on the area of the hard metal insert 12 corresponds approximately to half the central angle ⁇ and forms part of the undercut.
  • the clearance angle is 5-15 °
  • the rake angle f is approximately 38-42 °
  • the wedge angle ⁇ is 30-55 °, preferably approximately 35-47 °.
  • the wedge angle ⁇ should be a minimum of 40 ° and a maximum of 55 °; if, on the other hand, the clearance angle is a maximum of 15 °, the wedge angle (5 should be a minimum of 30 ° and a maximum of 45 °. Intermediate sizes result in a corresponding gradation.
  • a straight line applied to the back 15 meets the point 16 of the next tooth at the transition between the cutting part 2 and the arch part
  • the tooth gap edge 5 adjoining the back 15 forms an acute angle with the straight line F, so that the chips which are lifted off can emerge unhindered from the chip space.
  • the arch part 3 and the tooth base 4 together form more than a semicircle, preferably an angle of approximately 120 °.
  • the teeth are provided with cast hard metal inserts, which are known in particular under the brand name "Stellite".
  • the cutting angle cf is approximately 50 °
  • the clearance angle O C is approximately 15 °
  • the rake angle P is approximately 40 °.
  • Fig. 7 is an embodiment of a band saw blade
  • Teeth are provided with uss hard metal inserts.
  • the cutting angle cf is about 50-52 °, the clearance angle
  • the tooth depth H corresponds to approximately twice the length of the cutting part L.
  • the radius r is approximately 1/7 - 1/8 of the tooth pitch. In the case of fast-running band saws, only every second tooth can be provided with a soldered stellite overlay.
  • the angle between the back 5 and the straight line F is an acute angle of approximately 22-28 °, preferably approximately 25 °. This chip space, which widens outwards, facilitates chip removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Sägeblatt für die Bearbeitung von Holz und andern Werk¬ stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt für die
Bearbeitung von Holz und andern Werkstoffen, mit Zähnen die je eine Schneide und einen gerundeten Zahngrund auf¬ weisen.
Für Sägen sind bereits zahlreiche Zahnausbildungen bekannt, die je nach Verwendungszweck und den zu sägenden Materia¬ lien unterschiedlich ausgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Sägeblattes, mit dem eine wesentlich höhere Schnitt¬ leistung möglich ist, als mit konventionellen Sägeblättern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan¬ spruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Wie Versuche gezeigt habe, ist die Schnittleistung der¬ artiger Sägeblätter in einem überraschenden Ausmass höher als bei handelsüblichen Sägeblättern. Dies erklärt sich daraus, dass ein schälender Schneidvorgang stattfindet und die abgetrennten Späne ungehindert abfHessen können. Ausserdem entstehen sehr saubere Schnittflächen. Auch schwer bearbeitbare Harthölzer lassen sich.mit solchen Sägeblättern wesentlich besser sägen als mit konventio¬ nellen Sägeblättern. Die Schneidengeometrie ergibt aus- reichend starke Zähne, die trotz dem relativ spitzen Schnittwinkel nicht zum Ausbrechen neigen. Ausserdem können die Zähne mehrfach nachgeschliffen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungs- gegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines Kreissägeblattes mit Da¬ rstellung der Zahngeometrie,
Fig. 2 einen einzigen Zahn eines für geradlinige Bewe- gungen bestimmten Sägeblattes,
Fig. 3 eine Ansicht eines Zahnes mit eingesetzter Hart¬ metallsehneide,
Fig. 4 einen Schnitt durch den hartmetallbestückten Zahn gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Kreissägeblatt, bei dem die Zähne mit Sinter-Hartmetall bestückt sind,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Kreissägeblatt, bei dem die Zähne mit Guss-Hartmetall bestückt sind,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem für geradlinige Bewe¬ gungen bestimmten Sägeblattes, bei dem die Zähne mit Sinter- Hartmetall bestückt sind.
Das Kreissägeblatt gemäss Fig. 1 hat einen Durchmesser in der Grössenordnung von etwa 50 - 1500 mm und dient der Bearbeitung von Hart- oder Weichholz und ähnlichen Werkstoffen, beispielsweise holzhaltige SchichtStoffe. Die Zähne eines solchen Kreissägeblattes 1 haben eine gegenüber der konventionellen Ausbildung abweichende Zahnform. Die Zahnbrust jedes Zahnes enthält einen Schnei¬ denteil 2 und einen anschliessenden bogenförmigen Teil 3. Dieser bogenförmige Teil 3 geht kontinuierlich in einen gerundeten Zahngrund 4 über und setzt sich hernach in einen Zahnrücken 5 eines benachbarten Zahnes fort, wobei eine Zahnlücke gebildet wird. Der bogenförmige
Teil 3 ist gegenüber einer gedachten geradlinigen Fort¬ setzung F des Schneidenteiles 2 hinterschnitten und bildet zusammen mit dem Zahngrund 4 einen kreisförmigen Bogenteil 3 mit dem Radius r. Der Mittelpunkt m dieses Radius r be¬ findet sich mindestens angenähert auf einem an die Zahn¬ spitze 6 angelegten Radius R bezüglich des Kreissäge¬ blattmittelpunktes M. Eine an den Umfangskreis des Kreis- Sägeblattes 1 und durch die Zahnspitze 6 gelegte Tangente T - welche somit rechtwinklig zum Radius R verläuft - bildet zum Schneidenteil 2 resp. zur Geraden F einen Schnittwinkel O von weniger als 60°, nämlich 40-55°, vor¬ zugsweise etwa 45-52°. Die Länge L dieses Schneidenteiles 2 entspricht etwa 2/3 der Zahn- oder Schnittbreite. Der Schneidenteil 2 sowie der an die Zahnspitze 6 direkt anschliessende Rückenteil 15 sind geradlinig ausgebildet. Die Länge L des Schneidenteiles 2 wird durch Nachschleifen grösser und kann dann etwa der doppelten Zahndicke ent- sprechen.
Die Schnittbreite beträgt bei Kreissägedurchmessern von 200 etwa 3 mm, bei 500 mm Durchmesser etwa 4 mm und ist bei Zwischengrössen entsprechend abgestuft.
Der Freiwinkel^C beträgt 5 - 18°, vorzugsweise etwa 15°. Der Radius r beträgt hier etwa 1/4 der Zahnteilung . Der den Hinterschnitt bildende Bogenteil 3 und der Zahn¬ grund 4 gehen absatzlos ineinander über und bilden Teil eines Kreises. Die Zahntiefe H liegt etwa in der Grössen- ordnung der halben Zahnteilung t. Der Zentriwinkeln, der. durch die Gerade F gebildeten Sehne des Bogenteiles 3 beträgt 60 - 110°, vorzugsweise etwa 80°. Der Keilwinkel ß beträgt 30-55°, vorzugsweise etwa 35-40°.
Die Breite B des Zahnstockes 8 zwischen Zahnbrust und Zahnrücken 5 ist an der engsten Stelle grösser als der Kreisradius r.
Durch diese Zahnform und Schneidengeometrie erfolgt ein schälendes Abschneiden des Werkstoffes und ergibt eine besonders hohe Schnittleistung. Die abgetrennten Späne haben genügend Platz zum Abrollen (in der Zahnlücke). fÜREX
OMPI Eine ähnliche Zahnform kann auch für geradlinig oder hin- und herbewegte Sägeblätter verwendet werden. Darunter fallen BandSägeblätter, insbesondere BlockbandSägeblätter, GatterSägeblätter und Stichsägeblätter (auch für pendelnde Bewegung) für die Bearbeitung von Holz und ähnlichen Werkstoffen, insbesondere auch für holzhaltige Schicht¬ stoffe.
In Fig. 2 ist die Zahnform für ein derartiges geradlinig bewegtes Sägeblatt 1 dargestellt. Eine zum Blattrücken 10 rechtwinklig verlaufende Linie V, welche an die Zahn¬ spitze 6 gelegt wird, verläuft mindestens angenähert durch den Mittelpunkt m eines Kreises mit dem Radius r, welche den bogenförmigen Teil 3 und den Zahngrund 4 bilden. Der Schnittwinkel cT welcher zwischen einer zum Blattrücken 10 Geraden G und dem Schneidenteil 2 gebildet wird, hat hier einen Winkel von 40-55°, vorzugs¬ weise etwa 48-52°. Der Freiwinkel αC beträgt hier 4-15°, vorzugsweise 5-10°. Der Schneidenteil 2 hat eine Dicke welche etwa 1,25 mm bis 1,8 mm beträgt. Bei solchen Band¬ sägeblättern beträgt die Länge des Schneidenteiles L = H/6 bis H/2, wobei H üblicherweise 18-22 mm beträgt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein mit Hartmetall bestückter Zahn dargestellt, der sowohl bei Kreissägeblättern als auch geradlinig bewegten Sägeblättern verwendet werden kann. Das betreffende Hartmetallplättchen 12 wird in das Sägeblatt-Material eingelassen und mit diesem verlötet. Der Schnittwinkel <£ beträgt hier vorzugsweise 45-50°. Die Mittellinie des Hartmetallplattchens verläuft etwa in der Winkelhalbierenden des Schnittwinkels.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Zähne hartmetallbestückt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eines Kreissägeblattes werden gesintete, angelötete Hartmetall-Einsatzstücke 12 verwendet. Diese haben im wesentlichen die Form eines Parallelogrammes, wobei jedoch die eine kurze Seite konkav gewölbt ist. Die über die Spitzen gemessene Länge L, beträgt etwa 9-14 mm und die zwischen den langen Parallel¬ flächen gemessene Distanz beträgt etwa 1/4 der Länge. Der Radius r - welcher Bestandteil des kreisförmigen Bogenteiles 3 ist - beträgt bei Kreissägedurchmessern unter 200 mm = etwa 4 mm, bei 200 - 500 mm Durchmesser = etwa 6 mm und bei über 500 mm Durchmesser = etwa 8mm. Der Keilwinkel/3 beträgt etwa 40-45°. Gegenüber der Aus¬ führungsform nach Fig. 1 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Schneidenteil 2 etwas länger. Diese Länge L beträgt etwa 1/3 bis 3/5 der Zahntiefe H. Bei Kreissäge¬ durchmesser von 50-150 mm beträgt die Zahntiefe etwa 10-12 mm, darüber in der Regel etwa 12-22 mm. Der Mittel¬ punkt m des Bogenteiles 3, welcher auch hier kreisförmig ist, liegt angenähert auf einem Radius R, , der vom Kreis¬ sägemittelpunkt aus an das innere Ende des Schneiden-
16 teiles 2 gelegt ist. Dies entspricht dem Punkt am Uebergang zwischen dem geradlinigen Schneidenteil 2 und dem gewölbten
Bogenteil 3. Der Radius r entspricht etwa 1/4 der Zahntiefe H. Die Tiefe h des Hinterschnittes des Bogenteiles 3 liegt etwa in der Grössenordnung von 3/8 r. Die Grosse des HinterSchnittes kann indessen auch als Mass des Zentri¬ winkels togemäss Fig. 1 ausgedrückt werden. Der Zentriwinkel** der Sehne, welche die Gerade F aus dem Bogenteil 3 heraus- schneidet beträgt hier 60-110°, vorzugsweise etwa 90°. Der auf den Bereich des Hartmetall-EinsatzStückes 12 fallende Kreis-Bogenteil 3 entspricht etwa dem halben Zentriwinkel^ und bildet Teil des Hinterschnittes. Der Freiwinkelotbeträgt 5-15°, der Spanwinkel f liegt bei etwa 38-42° und der Keilwinkel ß bei 30-55°, vorzugsweise etwa 35-47°. Wenn der FreiwinkelαC ein Minimum von 5° beträgt, soll der Keilwinkel ßim Minimum 40°, im Maximum 55° betrgen; wenn dagegen der FreiwinkelCein Maximum von 15° beträgt, soll der Keilwinkel(5 im Minimum 30° und im Maximum 45° betragen. Zwischengrössen ergeben eine entsprechende Abstufung. Eine an den Rücken 15 ange¬ legte Gerade trifft den Punkt 16 des nächsten Zahnes am Uebergang zwischen dem Schneidenteil 2 und dem Bogenteil
OMPI 3. Die an den Rücken 15 ansehliessende Zahnlückenkante 5 bildet zur Geraden F einen spitzen Winkel, sodass die abgehobenen Späne ungehindert aus dem Spanraum austreten können. Der Bogenteil 3 und der Zahngrund 4 bilden zusammen mehr als einen Halbkreis, vorzugsweise einen Winkel von etwa 120°.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 werden die Zähne mit gegossenen Hartmetall-Einsätzen versehen, die insbe¬ sondere unter der Markenbezeichnung "Stellit" bekannt sind. Der Schnittwinkel cf beträgt etwa 50°, der Freiwinkel OC etwa 15° und der Spanwinkel P etwa 40°. Im übrigen gelten angenähert die im Zusammenhang mit Fig. 5 erwähnten Abmessungen und Relationen.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Bandsägeblattes
1 - also für geradlinige Bewegung - dargestellt. Dessen
Zähne sind mit uss-Hart etall-Einsatzstücken versehen.
Der Schnittwinkelcf beträgt etwa 50-52°, der Freiwinkel
O etwa 5-15° und der Spanwinkel etwa 38-40°. Die Zahn- tiefe H entspricht etwa der doppelten Schneidenteil-Länge L. Der Radius r beträgt etwa 1/7 - 1/8 der Zahnteilung. Bei schnell laufenden Bandsägen kann auch nur jeder zweite Zahn mit einer aufgelöteten Stellit-Aufläge versehen sein. Der Winkel zwischen dem Rücken 5 und der Geraden F ist ein spitzer Winkel von etwa 22-28°, vorzugsweise etwa 25°. Durch diesen sich nach aussen erweiternden Spanraum wird die Spanabfuhr erleichtert.
Die bei den verschiedenen Ausführungsformen angegebenen Werte und Relationen können auch untereinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen.
OMH

Claims

P tentansprüche
1. Sägeblatt für die Bearbeitung von Holz und andern Werk¬ stoffen, mit Zähnen die je eine Schneide und einen gerunde¬ ten Zahngrund aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrust - ausgehend von der Zahnspitze (6) - einen Schneidenteil (2) mit einem Schnittwinkel (df) von weniger als 60° aufweist und der anschliessende Bogenteil (3) hinterschnitten ist und in den Zahngrund (4) übergeht.
2. Sägeblatt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, dass es ein Kreissägeblatt ist.
3. Sägeblatt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Blatt für geradlinige oder hin- und hergehende
Bewegung ausgebildet ist.
4. Sägeblatt nach Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenteil (2) zu einer an die Spitze (6) angelegten Tangente (T) einen Schnittwinkel (cf) von 40-55°, vorzugsweise etwa 45-52° bildet und der an den Schneidenteil
(2) direkt anschliessende, hinterschnittene Bogenteil
(3) kreisförmig ausgebildet ist und absatzlos in den Zahn¬ grund (4) übergeht.
5. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahngrund (4) und der Bogenteil (3) kreisförmig ausgebildet sind und einen gemeinsamen Kreismittelpunkt (m) haben.
6. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahntiefe (H) etwa 40-50% der Zahnteilung entspricht.
OMPI
7. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Schneidenteiles (2) an der Zahnbrust angenäherte 2/3 der Zahn- oder Schnittbreite entspricht.
8. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Zahnstockes (8) zwischen Zahnbrust und Zahnrücken (5) an seiner engsten Stelle grösser ist als der Kreisradius (r) am Zahngrund (4).
9. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreis¬ mittelpunkt (m) des hinterschnittenen Bogenteiles (3) mindestens angenähert auf dem durch die Zahnspitze (6) gelegte Radius (R) des Kreissägeblattes (1) befindet.
10. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreismittel- punkt (m) des hinterseh ittenen Bogenteiles (3) mindestens angenähert auf einer durch die Zahnspitze (6) gelegten, zum Blattrücken (10) rechtwinkligen Linie (V) befindet.
11. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel
(oC) bezogen auf eine durch die Zahnspitze (6) gelegte Tangente (T) des Umfangskreises 10-18°, vorzugsweise etwa 15° beträgt.
12. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
3, 5 bis 8, 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiden¬ teil (2) zu einer zum Blattrücken (10) parallel Geraden (G) einen Schnittwinkel (cT) von 40-55°, vorzugsweise etwa 48-52° bildet.
13. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 5 bis 8, 10, 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frei¬ winkel (αC) 5-10°, vorzugsweise etwa 6-8° beträgt.
14. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenteil
(2) aus einem gegossenen oder gesinteten Härtmetall-Einsatz¬ stück (12) besteht.
15. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Schneide
(2) angelegte Gerade (F) aus dem hinterschnittenen Bogenteil
(3) einen Kreisabschnitt abtrennt, dessen Zentriwinkel (V*) 60-110°, vorzugsweise etwa 80-90° beträgt.
16. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1, 2, 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Rücken (15) angelegte Gerade angenähert auf die Uebergangs- stelle (16) zwischen Schneidenteil (2) und Bogenteil (3) trifft (Fig. 5).
17. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche
1, 2, 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreismittelpunkt (m) auf einem Radius (R, ) liegt, der durch die Uebergangs- stelle (16) zwischen Schneidenteil (2) und Bogenteil (3) verläuft (Fig. 5,6).
18. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1, 2, 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) des Bogenteiles (3) etwa 1/4 bis 1/2 der Zahntiefe (H) beträgt.
19. Sägeblatt nach mindestens einem der Patentansprüche 1, 3, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius
(r) des Bogenteiles (3) angenähert 1/4 der Zahntiefe (H) beträgt und die Länge (L) der Schneide (2) angenähert der halben Zahntiefe (H) entspricht und der auf das Hart¬ metall-Einsatzstück (12) fallende kreisförmig gewölbte Bogenteil (3) etwa dem halben Zentriwinkel (4*) entspricht und Teil des HinterSchnittes bildet.
20. Hartmetall-Einsatzstück für die Zähne eines Sägeblattes
OMPI nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es angenähert als Parallelogramm ausgebildet ist, wobei jedoch die eine kurze Seite eine konkave Form hat und die längere Seite 9-14 mm beträgt und der Radius (r) bei Kreissägedurchmessern unter 200mm = etwa 4mm, von 200mm bis etwa 500mm = etwa 6mm, darüber = etwa 8mm beträgt.
PCT/CH1984/000006 1983-01-13 1984-01-12 Saw blade WO1984002676A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23493/84A AU2349384A (en) 1983-01-13 1984-01-12 Saw blade
DE8484900378T DE3464550D1 (en) 1983-01-13 1984-01-12 Saw blade
AT84900378T ATE28140T1 (de) 1983-01-13 1984-01-12 Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz und andern werkstoffen.
DK434384A DK434384D0 (da) 1983-01-13 1984-09-12 Savklinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168/83A CH660326A5 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002676A1 true WO1984002676A1 (en) 1984-07-19

Family

ID=4180804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1984/000006 WO1984002676A1 (en) 1983-01-13 1984-01-12 Saw blade

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4587876A (de)
EP (1) EP0132259B1 (de)
AT (1) ATE28140T1 (de)
AU (1) AU2349384A (de)
CH (1) CH660326A5 (de)
DE (1) DE3464550D1 (de)
DK (1) DK434384D0 (de)
IT (1) IT1173028B (de)
WO (1) WO1984002676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570317A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Mazelin Michel Lame circulaire a denture de type " gouge "
FR2594376A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Mazelin Michel Lame de scie circulaire
EP2450141A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Franz Schaupp Verbundkreissägeblatt
JP2015155125A (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 株式会社不二越 ブローチ

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002237B (en) 1991-09-27 1996-04-19 Mcneil Ppc Inc Absorbent article having pre-formed gaskets.
US5351595A (en) * 1991-12-20 1994-10-04 Vermont American Corporation Thin kerf circular saw blade
US5261306A (en) * 1992-02-28 1993-11-16 Wood Technology, Inc. Circular saw blade for tree cutting and bunching vehicles
US6167792B1 (en) * 1995-03-23 2001-01-02 American Saw & Mfg. Company Tooth form for a saw blade
US6389945B1 (en) * 1997-08-22 2002-05-21 George G. Gaydos Saw blade for forming curved stock
DE19739074B4 (de) * 1997-09-08 2005-07-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
FI102053B1 (fi) * 1997-11-25 1998-10-15 Hackman Ttt Oy Ab Menetelmä ja sovitelma teräpalojen kiinnittämiseksi sahauksessa käytettävän terän terärunkoon
US6883412B1 (en) * 1998-12-29 2005-04-26 Sheffield Saw & Tool Co., Inc. Method of fabricating circular saw blades with cutting teeth composed of ultrahard tool material
EP1043104A3 (de) * 1999-04-08 2003-06-04 Kapman AB Bandsägeblatt für Weich- und Hartmetall
US20040025658A1 (en) * 1999-12-10 2004-02-12 Fisher George F. Polymer cutting apparatus and method
DE10124687B4 (de) * 2001-05-18 2006-01-12 Leitz Gmbh & Co. Kg Kreissägeblatt
JP2004122300A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Tenryu Saw Mfg Co Ltd 回転鋸
US20040255740A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Troyer Daniel C. Sawdust clearing band saw blade
US7225714B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-05 Black & Decker Inc. Tooth form design for reciprocating saw blade
DE102004020256A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Gramatec Gmbh Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen
US7634897B2 (en) * 2005-11-16 2009-12-22 Les Equipments Prenbec Inc. Rotary cutting machine with replaceable cutting teeth
CA2568404C (en) * 2005-11-16 2012-05-22 Prenbec Equipment Inc. Reversible cutting tooth
DE102006034010A1 (de) * 2006-05-20 2007-12-06 Ake Knebel Gmbh & Co. Sägezahn mit Hartschicht
WO2010006202A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 The L.S. Starrett Company Saw blade
US10189099B2 (en) 2010-04-22 2019-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw Blade
EP3187292B1 (de) 2010-04-22 2021-02-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt
US9248518B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Irwin Industrial Tool Company Saw blade tooth form for abusive cutting applications
USD841417S1 (en) 2011-04-22 2019-02-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US9168599B2 (en) * 2011-11-17 2015-10-27 Les Equipements Prenbec Inc. Saw disk with improved chip discharge
JP6444860B2 (ja) 2012-06-08 2018-12-26 オンデルゾエクセントラム・フォー・アーンウェンディング・ファン・シュタール・エヌ・フェー 金属コーティングを作製するための方法
CN104400838A (zh) * 2014-11-21 2015-03-11 吉林大学 一种仿生圆盘锯
EP3625012B1 (de) 2017-05-16 2022-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
KR102147116B1 (ko) * 2018-11-05 2020-08-24 티앤씨샤크 주식회사 홀 커터
US11440111B2 (en) * 2020-08-17 2022-09-13 Bmic Llc Method of using a blade configured to reduce residual foam dust

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464855A (en) * 1891-12-08 Circular saw
US481201A (en) * 1892-08-23 Daniel c
USRE15038E (en) * 1921-02-15 Separable-tooth saw
US15038A (en) * 1856-06-03 Railroad-cab
US239098A (en) * 1881-03-22 Edwot a
GB590282A (en) * 1945-01-25 1947-07-14 John Raymond Foyster Improvements in saws for cutting timber
GB226614A (en) * 1923-09-26 1924-12-29 Edgar Allen & Company Ltd Improvements in or relating to circular saws, milling cutters and the like
GB266614A (en) * 1926-08-27 1927-03-03 Henry Snowden Rowell Improvements in the lubrication of motor vehicles and fluid pressure engines
DE815840C (de) * 1950-02-09 1951-10-04 Friedrich Emde Holzsaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
FR1061058A (fr) * 1952-07-28 1954-04-08 Scie à denture spéciale
FR1403863A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Arc Procédé d'avoyage des scies circulaires à plaquettes rapportées
US3288180A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Clarence F Mclean Inserted tooth saw
US3362446A (en) * 1965-10-18 1968-01-09 Potomak Andrew Circular saws
US4292871A (en) * 1979-02-01 1981-10-06 The L. S. Starrett Company Welded edge band saw tooth geometry
US4324163A (en) * 1980-05-19 1982-04-13 Lavelle Donald R Circular saw construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.N. SIMONS: "Saws and Sawing Machinery", published in 1946 by Sir Isaac Pitman and Sons, Ltd. (London), see page 93; figure 65 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570317A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Mazelin Michel Lame circulaire a denture de type " gouge "
FR2594376A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Mazelin Michel Lame de scie circulaire
EP0243290A1 (de) * 1986-02-20 1987-10-28 Michel Mazelin Kreissägeblatt
EP2450141A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Franz Schaupp Verbundkreissägeblatt
JP2015155125A (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 株式会社不二越 ブローチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132259B1 (de) 1987-07-08
US4587876A (en) 1986-05-13
AU2349384A (en) 1984-08-02
DE3464550D1 (en) 1987-08-13
CH660326A5 (de) 1987-04-15
DK434384A (da) 1984-09-12
EP0132259A1 (de) 1985-01-30
ATE28140T1 (de) 1987-07-15
IT8419156A0 (it) 1984-01-13
IT1173028B (it) 1987-06-18
DK434384D0 (da) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984002676A1 (en) Saw blade
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE3611063C2 (de)
EP0786302B1 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE112013007850B4 (de) Zahnform für ein Schneidwerkzeug, wie etwa eine Lochsäge
EP2277652B1 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE10047212A1 (de) Sägeblatt
EP0120244A2 (de) Sägeblatt
DE1728201A1 (de) Saegezahn
EP2060356A2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP1455980B1 (de) Fräswerkzeug
DE102004028992A1 (de) Baumsäge
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE4142880A1 (de) Saegeblatt und verfahren zur herstellung desselben
DE69414268T2 (de) Sägeblatt mit schrägen zahngründen
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
EP1671733B1 (de) Sägeblatt und Handsäge
EP0955116B1 (de) Messerplatte
DE4427204A1 (de) Kreissägeblatt
WO1989009671A1 (en) Process for manufacturing tools for making separating cuts, in particular saw blades for a circular cross-cut saw
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984900378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984900378

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984900378

Country of ref document: EP