HK1036752B - Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes - Google Patents

Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes Download PDF

Info

Publication number
HK1036752B
HK1036752B HK01106083.4A HK01106083A HK1036752B HK 1036752 B HK1036752 B HK 1036752B HK 01106083 A HK01106083 A HK 01106083A HK 1036752 B HK1036752 B HK 1036752B
Authority
HK
Hong Kong
Prior art keywords
probe
probe according
fluorescence
backbone
fluorochromes
Prior art date
Application number
HK01106083.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Chinese (zh)
Other versions
HK1036752A1 (en
Inventor
Ralph Weissleder
Ching-Hsuan Tung
Umar Mahmood
Lee Josephson
Alexei Bogdanov
Original Assignee
The General Hospital Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/079,447 external-priority patent/US6083486A/en
Application filed by The General Hospital Corporation filed Critical The General Hospital Corporation
Publication of HK1036752A1 publication Critical patent/HK1036752A1/en
Publication of HK1036752B publication Critical patent/HK1036752B/en

Links

Claims (21)

  1. Intramolekular ausgelöschte Fluoreszenzmarker umfassend eine polymerische Hauptkette und mehrere Nahinfrarot-Fluorochrome, die kovalent mit der polymerischen Hauptkette verbunden sind in fluoreszenzauslöschenden wechselwirkungserlaubenden Positionen, trennbar durch enzymatische Spaltung an Fluoreszenzaktivierungsstellen, wobei der Marker weiter eine oder mehrere Schutzketten umfasst, die kovalent mit der polymerischen Hauptkette verbunden sind, wobei die eine oder mehreren Schutzketten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol (PEG), Methoxypolyethylenglykol (MPEG), Polyethylenglykoldiazid, PEG-Monoamin, MPEG-Monoamin, MPEG-Hydrazid, MPEG-Imidazol, Methoxypolypropylenglykol, Copolymere von Polyethylenglykol und Methoxypolypropylenglykol, Dextran und Hydroxypropion-polyglykolische Säure.
  2. Marker gemäß Anspruch 1, wobei die Fluoreszenzaktivierungsstellen sich in der polymerischen Hauptkette befinden.
  3. Marker gemäß Anspruch 1, wobei jedes Fluorochrom durch einen Spacer, der eine Fluoreszenzaktivierungsstelle beinhaltet, mit der polymerischen Hauptkette verbunden ist.
  4. Marker gemäß Anspruch 3, wobei der Spacer ein Oligopeptid ist.
  5. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Spaltung durch ein Enzym erreicht wird.
  6. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Spaltung durch ein Enzym, dass in einem Zielgewebe vorhanden ist, erreicht wird.
  7. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fluorochrome direkt mit der Hauptkette verbunden sind und Spaltung der Hauptkette durch Spaltung mit Trypsin erreicht wird.
  8. Marker gemäß Anspruch 4, wobei Spaltung erreicht wird durch Spaltung mit Cathepsin D oder dem prostataspezifischen Antigen (PSA).
  9. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die polymerische Hauptkette ein Polypeptid gebildet aus L-Aminosäuren ist.
  10. Marker gemäß Anspruch 9, wobei das Polypeptid ein Poly-L-Lysin ist.
  11. Marker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die polymerische Hauptkette ein biokompatibles Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nukleinsäure, Polypeptide, Polyethylenamine, Polysaccharide, Polyamidoamine, Polyakrylsäure, Polyalkohole und synthetische Polymere ist.
  12. Marker gemäß Anspruch 11, wobei das Polypeptid Polylysin ist.
  13. Marker gemäß Anspruch 11, wobei das synthetische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyglykolsäure, Polyhydroxypropionsäure, Poly(glykolische-co-Hydroxypropion)-Säure, Polydioxanon, Polyvalerolakton, Poly-ε-caprolakton, Poly(3-Hydroxybutyrat), Poly(3-Hydroxyvalerat), Polytartronsäure und Poly(β-Malonsäure).
  14. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fluorochrome Anregungs- und Emissionswellenlängen zwischen 650 nm und 1300 nm haben.
  15. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fluorochrom ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cy5.5, Cy5, IRD41, IRD700, NIR-1 und LaJolla Blau.
  16. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Fluoreszenzauslöschung erreicht wird durch Verbinden der Fluorochrome mit der polymerischen Hauptkette bei einer hohen Dichte, sodass Selbstauslöschung induziert wird.
  17. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche weiter umfassend eine Zielrest.
  18. Marker gemäß Anspruch 17, wobei die ZielRest entweder kovalent oder nicht kovalent an den Marker gebunden sein kann.
  19. Marker gemäß Anspruch 18, wobei die Zielrest ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Antikörper, einem Antikörperfragment, einem Rezeptor bindenden Polypeptid, und einem Rezeptor bindenden Polysaccharid.
  20. Marker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest einen von der Nahinfrarotfluorochrome in einem geeigneten Abstand von einem zweiten Fluorochrom angebracht ist, welches ein Energieakzeptor ist, um das Auslöschen von dem nahinfraroten Fluorochrom zu ermöglichen.
  21. Verwendung eines Markers zum Herstellen eines Präparats zur Verwendung in einem in vivo-optischen Bildgebungsverfahren, wobei der Marker einen intramolekular ausgelöschten Fluoreszenzmarker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    (a) Verabreichen der intramolekular ausgelöschten Fluoreszenzmarker an ein Subjekt, wobei der Marker vorzugsweise sich in einem Zielgewebe anreichert;
    (b) Zeit lassen (1), dass sich der Marker vorzugsweise in dem Zielgewebe anreichert, und (2) ein Enzym im Zielbereich den Marker durch enzymatische Spaltung an der Fluoreszenzaktivierungsstelle aktiviert;
    (c) Beleuchten des Objekts mit Nahinfrarotlicht einer durch die Fluorochrome absorbierbaren Wellenlänge; und
    (d) Detektieren des Fluoreszenzsignals, das durch die Fluorochrome emittiert wird.
HK01106083.4A 1998-05-14 1999-05-13 Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes HK1036752B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/079,447 US6083486A (en) 1998-05-14 1998-05-14 Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes
US79447 1998-05-14
PCT/US1999/010589 WO1999058161A1 (en) 1998-05-14 1999-05-13 Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
HK1036752A1 HK1036752A1 (en) 2002-01-18
HK1036752B true HK1036752B (en) 2010-11-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077731B1 (de) Im nahen infrarotbereich fluoreszierende sonden die intramolekular quenchiert werden
US8486373B2 (en) Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes
US20110152501A1 (en) Activatable Imaging Probes
Blau et al. Image-guided surgery using near-infrared Turn-ON fluorescent nanoprobes for precise detection of tumor margins
EP1379284A2 (de) Aktivierbare bildgebende sonden
Tung et al. In vivo imaging of proteolytic enzyme activity using a novel molecular reporter
Tung et al. Preparation of a cathepsin D sensitive near-infrared fluorescence probe for imaging
Wu et al. RGD conjugated cell uptake off to on responsive NIR-AZA fluorophores: applications toward intraoperative fluorescence guided surgery
US20100189657A1 (en) Intramolecularly quenched fluorochrome conjugates and methods of use
Elias et al. In vivo imaging of cancer biomarkers using activatable molecular probes
CN101257928A (zh) 光学成像造影剂
US20060147378A1 (en) Azulene dimer-quenched, near-infrared fluorescent probes
CA2653244A1 (en) Imaging agents and methods
Nagel et al. Modular approach for theranostic polymer conjugates with activatable fluorescence: Impact of linker design on the stimuli-induced release of doxorubicin
Hadzima et al. Polymer-Tethered Quenched Fluorescent Probes for Enhanced Imaging of Tumor-Associated Proteases
US20090074672A1 (en) Tumor Boundary Imaging
Konečná et al. Molecularly targeted protease-activated probes for visualization of glioblastoma: a comparison with 5-ALA
HK1036752B (en) Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes
Napp et al. Optical imaging in vivo with a focus on paediatric disease: technical progress, current preclinical and clinical applications and future perspectives
US20160051704A1 (en) Molecular imaging probes for lung cancer intraoperative guidance
Moin et al. Fluorescent imaging of tumors
Zhou et al. NIR imaging the delivery of cathepsin B probe to breast tumors
Yi et al. Self-guiding Polymeric Prodrug Micelles with Two AIE Photosensitizers for Enhanced Chemo-Photodynamic Therapy
Bornhop et al. Fluorescent probes in biomedical applications
Tung et al. In vivo detection of tumor associated protease activity using long circulating fluorescent labeled peptide substrates