HK1036616B - C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases - Google Patents
C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases Download PDFInfo
- Publication number
- HK1036616B HK1036616B HK01107291.0A HK01107291A HK1036616B HK 1036616 B HK1036616 B HK 1036616B HK 01107291 A HK01107291 A HK 01107291A HK 1036616 B HK1036616 B HK 1036616B
- Authority
- HK
- Hong Kong
- Prior art keywords
- phenyl
- naphthyl
- compound
- amino
- substituted
- Prior art date
Links
Claims (108)
- Verbindung der folgenden Formel worinA für eine natürliche oder nicht-natürliche Aminosäure der Formeln IIa-i: steht,B für ein Wasserstoffatom, ein Deuteriumatom, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, 2-Benzooxazolyl, substituiertes 2-Oxazolyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)n Phenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), (CH2)n(substituiertes 1- oder 2-Naphthyl) (CH2)n(Heteroaryl), (CH2)n(substituiertes Heteroaryl), Halomethyl, CO2R12, CONR13R14, CH2ZR15, CH2OCO(Aryl), CH2OCO(Heteroaryl) oder CH2OPO (R16)R17 steht,worin Z für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, oder B für eine Gruppe der Formeln IIIa bis IIIc steht:R1 für Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphtthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl, substituiertes (Heteroaryl)alkyl, R1a(R1b)N oder R1cO steht; undR2 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, oder substituiertes (1- oder 2-Naphthyl)alkyl steht;und worin:R1a und R1b unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, substituiertes (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl oder substituiertes (Heteroaryl)alkyl, mit der Maßgabe, dass R1a und R1b nicht beide für Wasserstoff stehen können,R1c für Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, substituiertes (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl oder substituiertes (Heteroaryl)alkyl steht;R3 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)NH2, (CH2)nNHCOR9, (CH2)nN(C=NH)NH2, (CH2)mCO2R2, (CH2)mOR10, (CH2)mSR11, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder (CH2)n(Heteroaryl) steht, wobei Heteroaryl folgende Reste einschließt: Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Tetrazolyl und Idolyl;R3a für Wasserstoff oder Methyl steht oder R3 und R3a zusammen für (CH2)d- stehen, wobei d für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht;R4 für Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)mPhenyl, (CH2)m(substituiertes Phenyl), Cycloalkyl oder benzokondensiertes Cycloalkyl steht;R5 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R6 für Wasserstoff, Fluor, Oxo, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), OR10, SR11 oder NHCOR9 steht;R7 für Wasserstoff, Oxo, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R8 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder COR9 steht;R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), OR12 oder NR13R14 steht;R10 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R11 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R12 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R13 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;oder R13 und R14 zusammen einen 5-7-gliedrigen carbozyklischen oder heterozyklischen Ring wir Morpholin oder N-substituiertes Piperazin bilden;R15 für Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, Heteroaryl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder (CH2)n(Heteroaryl) steht;R16 und R17 unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl oder (Cycloalkyl)alkyl stehen;R18 und R19 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oderR18 und R19 für -(CH=CH)2- stehen;R20 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) steht;R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen;X für CH2, (CH2)2, (CH2)3 oder S steht;Y1 für O oder NR23 steht;Y2 für CH2, O oder NR23 steht;a für 0 oder 1 steht und b für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass, falls a für 1 steht, dann b für 1 steht;c für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass, falls c für 1 steht, a dann für 0 und b für 1 stehen;m für 1 oder 2 steht; undn für 1, 2, 3 oder 4 steht;und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin A für steht, wobei vorzugsweiseR3 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nNH2, (CH2)mOR10. (CH2)mSR11, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht; undR3a für Wasserstoff steht,und wobei insbesondere bevorzugt R3 für Methyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexylmethyl, t-Butyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin A für steht, wobei vorzugsweise R4 für Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)mPhenyl, (CH2)m(substituiertes Phenyl), Cycloalkyl oder 2-Indanyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin A für steht, wobei vorzugsweise R6 für Wasserstoff, Fluor, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPheny), (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1 oder 2-Naphthyl), OR10 oder SR11 steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin A für steht, wobei vorzugsweiseR7 für Wasserstoff, Oxo, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht; undX = CH2, (CH2)2, (CH2)3 oder S steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin A für steht, worin vorzugsweise a für 0 steht.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin b für Wasserstoff, 2-Benzoxazolyl, substituiertes 2-Oxazolyl, CH2ZR15, CH2OCO(Aryl) oder CH2OPO(R16)R17 steht und worin Z ein Wasserstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin B für steht, worin vorzugsweise R18 und R19 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl stehen oder worin R18 und R19 zusammen für -(CH=CH)2- stehen.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 für Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl oder (Heteroaryl)alkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin B für CH2O(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl) steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für 1-Naphthyl steht und auch A für Valin steht und/oder B für CH2O(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl) steht.
- Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden Formel I worinA für die folgende Formel IIa: steht,B für Wasserstoff, Halomethyl, CH2ZR15 steht, worin Z für Wasserstoff oder CH2OPOR16R17 steht,R1 für Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl, substituiertes (Heteroaryl)alkyl oder R1a(R1b)N steht;R1a und R1b für Phenyl stehen;R2 für Wasserstoff steht;R3 für C1-6-Alkyl steht;R3a für Wasserstoff steht;R15 für substituiertes Phenyl steht; undR16 und R17 unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl oder Phenyl stehen oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für substituiertes Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Halophenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 2-Fluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 2-Chlorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 2-Bromphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für Iodphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 4-Fluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 4-Chlorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 für 4-Bromphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Difluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für 2,6-Dichlorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Tetrachlorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für 2-Trifluormethylphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für 3-Trifluormethylphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Alkoxyphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Di(alkoxy)phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für Biphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für tert.-Butylphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für di-tert.-Butylphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für (Methylphenyl)phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für (Alkoxyphenyl)phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin R1 für (Naphthyl)phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für Naphthyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für substituiertes Naphthyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für Phenylalkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 38, worin R1 für Benzyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 38, worin R1 für -(CH2)2Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für substituiertes Phenylalkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 41, worin R1 für tert.-Butylbenzyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 41, worin R1 für -CH2CH2(2-Fluorphenyl) steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 für Cycloalkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 44, worin Cycloalkyl einen bizyklischen Ring darstellt.
- Verbindung nach Anspruch 45, worin der bizyklische Ring teilweise ungesättigt ist.
- Verbindung nach Anspruch 44, worin Cycloalkyl einen trizyklischen Ring bedeutet.
- Verbindung nach Anspruch 47, worin der trizyklische Ring teilweise ungesättigt ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 (1- oder 2-Naphthyl)alkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 49, worin R1 -CH2(1-Naphthyl) ist.
- Verbindung nach Anspruch 49, worin R1 -CH2(2-Naphthyl) ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 Heteroaryl ist.
- Verbindung nach Anspruch 52, worin R1 Pyridyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 52, worin R1 Pyrazinyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R1 R1a(R1b)N ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin B Wasserstoff ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin B Halomethyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 57, worin B -CH2F ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin B -CH2ZR15 ist.
- Verbindung nach Anspruch 59, worin R15 einen Phenylrest bedeutet, der mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 60, worin R15 für Dihalophenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 60, worin R15 für Trihalophenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 60, worin R15 für Tetrahalophenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 59, worin R15 einen Phenylrest bedeutet, der mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 64, worin R15 für Difluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 64, worin R15 für 2,4,6-Trifluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 64, worin R15 für 2,3,5,6-Tetrafluorphenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin B für CH2OPOR16R17 steht.
- Verbindung nach Anspruch 68, worin R16 für Methyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 68, worin R16 für Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 68, worin R17 für Phenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R3 für Methyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R3 für Ethyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R3 für Isopropyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, worin R3 für tert-Butyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung folgende ist:(3S)-3-[N-(N'-(2-Benzylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Benzyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenoxyphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthylmethyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(4-Chlor-1-naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3', 5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Anthryl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Phenethyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Phenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(4-n-Heptylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Adamantanyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(4-Fluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Methoxyphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(N"-N"'-Diphenylamino)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(4-Pyridinyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Pyrazinyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Benzhydryl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(3-Phenoxyphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-tert.-Butylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Pyridinyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,3,5,6-Tetrafluor-4-pyridinyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-lodphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,6-Difluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,5-Di-tert.-Butylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(5-Indanyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Methyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(n-Heptyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(tert.-Octyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Cyclohexyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(5-Phenyl-3-Pyrazolyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,3,4,5-Tetrafluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,3,4,6-Tetrafluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,3,5,6-Tetrachlorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Benzimidazolyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',6'-difluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',4',6'-trifluorphenoxy)-4-oxopentansäure,(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(diphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(methylphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure; oder(3RS)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-5-fluor-4-oxopentansäure;
- Verbindung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung folgende ist:(3S)-3-[N-(N'-(Phenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Benzylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthylmethyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenoxyphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(3-Phenoxyphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(4-Phenylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Benzhydryl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2'-fluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-tert.-Butylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2'-fluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(diphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure; oder(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthylmethyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(diphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure.
- Verbindung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung folgende ist:(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-5-(2',4',6'-trifluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)(tert.-butyl)glycinyl]amino-5-(2',3',5',6'-Tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)norleucinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)(tert.-butyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-5-(methylphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure;(3RS)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-5-fluor-4-oxopentansäure; oder(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-5-(diphenylphosphinyloxy)-4-oxopentansäure;
- Verbindung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung folgende ist:(3S)-3-[N-(N'-(2-(1-H-Tetrazol-5-yl)phenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Adamantanyl)phenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Phenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Benzyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(Phenethyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Phenoxyphenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(2-Naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure;(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthylmethyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure; oder(3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)leucinyl]amino-4-oxobutansäure;
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Fluor-4-Iodphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Chlorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Bromphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Fluorphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Trifluormethylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(1-Anthryl)oxamyl)valinyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-tert.-Butylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Trifluormethylphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2,6-Difluorphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(1-Naphthyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(4-Methoxyphenyl)oxamyl)alaninyl]amino-5-(2',3',5',6'-tetrafluorphenoxy)-4-oxopentansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Trifluormethylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-tert.-Butylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Benzylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure handelt.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der es sich um (3S)-3-[N-(N'-(2-Phenylphenyl)oxamyl)valinyl]amino-4-oxobutansäure handelt.
- Verbindung der folgenden Formel: worin A für eine natürliche oder nicht-natürliche Aminosäure der Formel IIa-i steht, steht,B für ein Wasserstoffatom, ein Deuteriumatom, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, 2-Benzooxazolyl, substituiertes 2-Oxazolyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)n Phenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), (CH2)n(substituiertes 1- oder 2-Naphthyl) (CH2)n(Heteroaryl), (CH2)n(substituiertes Heteroaryl), Halomethyl, CO2R12, CONR13R14, CH2ZR15, CH2OCO(Aryl), CH2OCO(Heteroaryl) oder CH2OPO (R16)R17 steht,worin Z für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, oderB für eine Gruppe der Formel IIIa bis IIIc steht:R1 für Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl, substituiertes (Heteroaryl)alkyl, R1a(R1b)N oder R1cO steht; undR2 für Wasserstoff, steht;und worin:R1a und R1b unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl) alkyl, substituiertes (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl oder substituiertes (Heteroaryl)alkyl, mit der Maßgabe, dass R1a und R1b nicht beide für Wasserstoff stehen können,R1c für Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (1- oder 2-Naphthyl)alkyl, substituiertes (1-oder 2-Naphthyl)alkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, (Heteroaryl)alkyl, oder substituiertes (Heteroaryl)alkyl steht;R3 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)NH2, (CH2)nNHCOR9, (CH2)nN(C=NH)NH2, (CH2)mCO2R2, (CH2)mOR10, (CH2)mSR11, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder (CH2)n(Heteroaryl) steht, wobei Heteroaryl folgende Reste einschließt: Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Tetrazolyl und Idolyl;R3a für Wasserstoff oder Methyl steht oder R3 und R3a zusammen für (CH2)d- stehen, wobei d für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht;R4 für Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)mPhenyl, (CH2)m (substituiertes Phenyl), Cycloalkyl oder benzokondensiertes Cycloalkyl steht;R5 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl , Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R6 für Wasserstoff, Fluor, Oxo, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), OR10, SR11 oder NHCOR9 steht;R7 für Wasserstoff, Oxo, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R8 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder COR9 steht;R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl), OR12 oder NR13R14 steht;R10 für Wasserstoff, C1-6Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R11 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R12 für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R13 für Wasserstoff, C1-6Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, (CH2)nCycloalkyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oder (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) steht;R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;oder R13 und R14 zusammen einen 5-7-gliedrigen carbozyklischen oder heterozyklischen Ring wir Morpholin oder N-substituiertes Piperazin bilden;R15 für Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, Heteroaryl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl), (CH2)n(1- oder 2-Naphthyl) oder (CH2)n(Heteroaryl) steht;R16 und R17 unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl. Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl oder (Cycloalkyl)alkyl stehen;R18 und R19 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) oderR18 und R19 für -(CH=CH)2- stehen;R20 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (CH2)nPhenyl, (CH2)n(substituiertes Phenyl) steht;R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen;X für CH2, (CH2)2, (CH2)3 oder S steht;Y1 für O oder NR23 steht;Y2 für CH2, O oder NR23 steht;a für 0 oder 1 steht und b für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass, falls a für 1 steht, dann b für 1 steht;c für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass, falls c für 1 steht, a dann für 0 und b für 1 stehen;m für 1 oder 2 steht; undn für 1, 2, 3 oder 4 steht;oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Verbindung nach Anspruch 1, worinR1 für substituiertes Phenyl steht;R2 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehtB für Wasserstoff steht;A für die folgende Formel IIA: steht;R3 für C1-6-Alkyl steht; undR3a für Wasserstoff steht.
- Verbindung nach Anspruch 96, worin R1 für Trihalophenyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 96, worin R2 für Wasserstoff steht.
- Verbindung nach Anspruch 96, worin R2 für C1-6-Alkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 96, worin R2 für Ethyl steht.
- Pharmazeutisches Mittel enthaltend einen Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 101 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung, einer inflammatorischen Erkrankung oder einer neurodegenerativen Erkrankung, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge des Mittels an einen Patienten, der dieses benötigt.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 101 zur Anwendung in einem Verfahren zur Prävention einer ischaemischen Verletzung bei einem Patienten, der an einer entsprechenden Erkrankung leidet, die mit einer ischaemischen Verletzung assoziiert ist, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge des Mittels an einen Patienten, der dieses bedarf.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 101 zur Anwendung in einem Verfahren zum Entwickeln von hematopoetischen Zellpopulationen oder zur Verstärkung deren Überlebens umfassend das In-Kontakt-Bringen der Zellen mit einer wirksamen Menge des pharmazeutischen Mittels.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 104, bei dem die Zellpopulationen Granulozyten, Motozyten, Erthrozyten, Lymphozyten oder Blutplättchen zum Einsatz in Zelltransfusionen darstellen.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 101 zur Anwendung in einem Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit eines Organs, das einem Donor entnommen worden ist, oder von isolierten Zellen, die aus einem Organ abstammen, zum Zwecke eines zukünftigen Transplantationsverfahrens, wobei das Verfahren umfasst das Anwenden einer wirksamen Menge des pharmazeutischen Mittels auf das Organ oder auf die isolierten Zellen zur Verlängerung der Lebensfähigkeit davon im Vergleich mit dem unbehandelten Organ oder den isolierten Zellen.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 106, wobei das Organ ein intaktes Organ ist.
- Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 106, wobei die isolierten Zellen Langerhans-Inseln-Zellen, dopaminergische Neuronen, Blutzellen oder hematopoetische Zellen sind.
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US9168998P | 1998-07-02 | 1998-07-02 | |
| US91689P | 1998-07-02 | ||
| US177549 | 1998-10-22 | ||
| US09/177,549 US6197750B1 (en) | 1998-07-02 | 1998-10-22 | C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases |
| PCT/US1999/015074 WO2000001666A1 (en) | 1998-07-02 | 1999-07-01 | C-TERMINAL MODIFIED OXAMYL DIPEPTIDES AS INHIBITORS OF THE ICE/ced-3 FAMILY OF CYSTEINE PROTEASES |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| HK1036616A1 HK1036616A1 (en) | 2002-01-11 |
| HK1036616B true HK1036616B (en) | 2007-05-04 |
Family
ID=
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1091930B1 (de) | C-terminal modifizierte oxamyl dipeptide als inhibitorse von der ice/ced-3 familie von cystein proteasen | |
| US6242422B1 (en) | (Substituted)Acyl dipeptidyl inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases | |
| US20030232788A1 (en) | (Substituted)acyl dipeptidyl inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases | |
| US7183260B2 (en) | C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases | |
| US6544951B2 (en) | C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases | |
| US6790989B2 (en) | Inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases | |
| US7157430B2 (en) | (Substituted)acyl dipeptidyl inhibitors of the ICE/CED-3 family of cysteine proteases | |
| EP1261583B1 (de) | Inhibitoren der ice/ced-3 familie von cystein-proteasen | |
| US6525024B1 (en) | Inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases | |
| WO2001079162A2 (en) | INHIBITORS OF THE ICE/ced-3 FAMILY OF CYSTEINE PROTEASES | |
| HK1036616B (en) | C-terminal modified oxamyl dipeptides as inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases |