EP4448437B1 - Mast für ein regalbediengerät - Google Patents

Mast für ein regalbediengerät Download PDF

Info

Publication number
EP4448437B1
EP4448437B1 EP23700251.4A EP23700251A EP4448437B1 EP 4448437 B1 EP4448437 B1 EP 4448437B1 EP 23700251 A EP23700251 A EP 23700251A EP 4448437 B1 EP4448437 B1 EP 4448437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
connecting plates
outside
support elements
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP23700251.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4448437C0 (de
EP4448437A1 (de
Inventor
Manuel PERSTLING
Florian BRUNMAYR
Herbert Aschauer
Thomas WAKOLBINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vectron Logistics GmbH
Original Assignee
Vectron Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vectron Logistics GmbH filed Critical Vectron Logistics GmbH
Publication of EP4448437A1 publication Critical patent/EP4448437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4448437B1 publication Critical patent/EP4448437B1/de
Publication of EP4448437C0 publication Critical patent/EP4448437C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/087Monomasts

Definitions

  • the invention relates to a mast for a storage and retrieval machine as described in claim 1.
  • a mast or lifting mast in lightweight construction is described for a storage and retrieval machine, in which sheets are screwed over the entire surface of four support elements on the outside.
  • Two different profiles of the support elements are used for this, with the two support elements for the guide rail being designed as a double profile and the two other support elements as a single profile, so that fastening grooves are arranged on each side.
  • This makes it possible for the guide rail and the sheets to be attached to the double profile on the outside, since the double profile has two fastening grooves, whereas the single profile only has one fastening groove for attaching a sheet on the outside.
  • the disadvantage of this design is that the lightweight construction of the mast can only be used for storage and retrieval machines for container storage or light storage goods, since the bending and torsional rigidity is only given for low payloads.
  • Another disadvantage is the many different sheets and profiles that are required to build the mast.
  • the EP 3088347 A1 A storage and retrieval machine is known in which the mast is made up of two external supports that are connected via crossbeams with gusset plates for a rigid connection.
  • the disadvantage here is that the very solid supports mean that the mast can no longer be constructed flexibly.
  • the mast width is determined by the fixed profiles and an increase in the mast cross-section in width is only possible with a new, wider profile.
  • the object of the invention is to create a mast for a storage and retrieval machine in which, on the one hand, the above-mentioned disadvantages are eliminated and, on the other hand, the basic structure of the mast is so highly flexible and modular that the various requirements of light goods and pallet storage and retrieval machines can be covered with the same mast structure in a lightweight construction.
  • a further advantage is that the modular structure of the mast, using support elements and connecting plates, means that the cross-section of the mast can be designed variably and can be adapted to the requirements for bending and torsional rigidity or the moment of inertia without the need for other support elements.
  • the design is advantageous in which the fastening grooves for the side wall and the front wall are arranged on the inside of the support element at an angle of 90° to each other. This ensures that for the first time It is possible that the sheets and connecting sheets can be attached to the inside of the support elements, both on the front side and on the side wall.
  • the fastening grooves are also arranged at an angle of 90°, but the two fastening grooves are not arranged in relation to each other, so that only one sheet can be mounted, since the other fastening groove is covered with the sheet.
  • a second layer of sheet metal it is therefore only possible for a second layer of sheet metal to be formed on either the front wall or the side wall.
  • a design in which one of the two connecting plates for the outside of the side wall or for the inside of the side wall is straight and the other connecting plate is bent is advantageous. This ensures that the connecting plate on the inside is connected to the connecting plate on the outside, so that the connecting plate on the outside can be connected, in particular screwed, to the connecting plate on the inside.
  • the connecting plates for the outside of the side wall are straight and the connecting plates for the inside of the side wall are bent in the area between the support elements.
  • the design in which the straight and bent connecting plates are trapezoidal or similar in shape, with the short and long sides attached to the support elements, is advantageous. This ensures that the screwing of the connecting plates arranged inside and outside takes place at an angle, which increases the bending stiffness.
  • connecting plates are preferably attached to the support elements and the connecting plates to each other using screws. This enables a simple assembly, as the individual parts only need to be screwed together.
  • a design in which the support element has a contact surface for the guide rail, with a fastening groove for fastening the guide rail being arranged in the contact surface, is advantageous. This ensures that the guide rail can be securely fixed.
  • a design in which the support element is made of an aluminum profile is advantageous. This means that the special design of the profile makes it possible for the first time to mount connecting plates and sheets on the inside. It also means that the guide rail can be securely fastened and at the same time a connecting plate can be mounted on the outside to clamp the guide rail.
  • a design in which the fastening grooves for the guide rail and the side wall on the outside of the support element are arranged at an angle of 90° to one another is advantageous. This ensures that the guide rail can be mounted on the one hand and the connecting plate on the other.
  • connecting sheets are designed as full-surface sheets. This ensures that two parallel cladding surfaces are formed.
  • connecting plates 11, 12 are fastened to two opposite side walls 13 of the mast 2 alternately on the outside 14 and inside 15 of the support elements 8 or supports to increase the bending stiffness, for which purpose the support element 8, in particular the aluminum profile 9, has corresponding fastening grooves 16, 17 on the inside 15 and outside 14, ie an externally mounted connecting plate 11 is connected to an internally mounted connecting plate 12, whereupon in turn an externally and internally mounted connecting plate 11, 12 is fastened alternately until the mast 2 is completely closed, as shown in Fig 2 Furthermore, the other two End walls 18 of the mast 2 have metal sheets 12 fastened over the entire surface on the outside 19 and preferably on the inside 20 of the support elements 8, i.e. one metal sheet 12 connects to the next metal sheet 12 on the outside as well as the inside.
  • a fastening groove 21 for the metal sheets 12 is arranged on the support element 8 rotated by 90° to the fastening grooves 17 for the side wall 13, i.e. that the two fastening grooves 17, 21 for the end wall 18 and the side wall 13 are aligned with one another and have an angle of 90°, so that on the inside 15, 20 the connecting metal sheets 11 for the side wall 13 and the metal sheets 12 for the end wall 18 can be fastened, in particular screwed, from one side using fastening means, in particular screws.
  • the sheets 12 and connecting sheets 11 are attached from the same side but rotated by 90°, which is possible for the first time due to the special design of the support element 8, in particular the self-developed aluminum profile 9.
  • the support element 8 also has a fastening groove 22 for the sheet 12 of the front wall 18 on the outside 19.
  • a visible surface 23 running at an angle of 90° is formed for the outside 19, to which the fastening grooves 16, 22 for the side wall 13 and front wall 18 are connected.
  • a guide rail 24 for the lifting carriage 4 can also be mounted, a further fastening groove 25 is formed at an angle of 90° to the fastening groove 16 of the side wall.
  • the guide rail 24 is fastened in such a way that the fastening groove 25 also serves as a contact surface 26, and is fastened, in particular screwed, to the contact surface 26 via fastening means 25.
  • the guide rail 24 is preferably mounted in front of the external connecting sheets 10, since the connecting surface 10 additionally clamps the guide rail 24 in a form-fitting manner, as shown in Fig. 5 is evident.
  • the connecting plates 10, 11 are attached to the support elements 8 on the inside 15 and outside 16 by means of fastening means which are not shown for the sake of clarity, but the corresponding holes 27 in Fig. 2 are shown, fastened, in particular screwed, ie that a connecting plate 10 on the outside 14 and the next connecting plate 11 on the inner side 15, whereby this is continued alternately until the mast 2, in particular the support elements 8, are covered with the connecting plates 10, 11.
  • the connecting plate 11 for the inner side 15 is bent and thus has a bent element 28, as shown in Fig. 4 can be seen.
  • the folding element 28 is arranged between the support elements 8 and rests against the externally mounted connecting plate 10, so that the connecting plates 10 and 11 can be screwed together via the folding elements 28.
  • the folding element 28 By screwing the connecting plates 10, 11 together, the bending stiffness of the side wall 13 is greatly increased. Furthermore, the folding element 28 also ensures that the free space between the connecting plates 10, 11 is closed. Subsequently or alternately to the assembly of the connecting plates 10, 11, the plates 12 are fastened to the end walls 18, with one plate 12 being fastened to the next plate 12, i.e. over the entire surface, on the outside 19.
  • the plates 12 preferably have recesses 29 in order to reduce the weight.
  • the sheets 12 are also fastened over the entire surface on the inner side 20 of the support elements 8. This is possible due to the special design of the fastening groove 21 on the support element 8, in particular the aluminum profile 9.
  • the sheet metal 12 for the front wall 18 is rectangular, whereas the connecting sheets 10, 11 are trapezoidal or have a similar shape.
  • the short side length and the opposite long side length are attached to the support elements 8, in particular to the aluminum profile 9, so that the two sides in between are provided with the folding elements 28 in order to be able to screw this to the connecting sheet 10.
  • the folding element 28 is folded in an L-shape so that a surface is formed parallel to the externally mounted connecting sheet 10 and a screw connection is thus possible.
  • the sheets 12 for the front wall 18 may be fastened alternately inside and outside, whereby here too the inner sheet 12 is preferably bent in order to be able to screw it to the outer sheet 12.
  • the sheets 12 and connecting sheets 10, 11 are adapted to the requirements of the mast 2, whereby an adjustment of the mast 2 in the direction of travel or telescoping direction is possible using the profiles 9 used, i.e. the width and/or length of the mast 2 can be adjusted by adjusting the sheets 12 and/or connecting sheets 10, 11 while the support elements 8, in particular profiles 9, remain the same.
  • a defined rigidity of the master 2 can be determined based on the driving dynamics, the load to be transported and the height of the mast 2, so that the size and shape of the sheets 12 and connecting sheets 10, 11 can then be adjusted.
  • the required torsional rigidity of the mast 2 can be ensured by arranging the fastening grooves 16, 17, 21, 22, 25 on the profile 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mast für ein Regalbediengerät, wie es in dem Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Aus der DE 196 31 511 A1 ist ein Mast bzw. Hubmast in Leichtbauweise für ein Regalbediengerät beschrieben, bei dem auf vier Stützelementen auf der Außenseite vollflächig Bleche geschraubt sind. Hierzu werden zwei unterschiedliche Profile der Stützelemente verwendet, wobei die beiden Stützelemente für die Führungsschiene als Doppelprofil und die beiden weiteren Stützelement als Einzelprofil ausgebildet sind, sodass auf jeder Seite Befestigungsnuten angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, dass auf der Außenseite die Führungsschiene und die Bleche am Doppelprofil befestigt werden können, da am Doppelprofil zwei Befestigungsnuten angeordnet sind, wogegen am Einzelprofil nur eine Befestigungsnut für das Befestigen eines Bleches auf der Außenseite vorhanden ist.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausbildung, dass der Leichtaufbau des Masts lediglich für Regalbediengerät für Behälterlager bzw. leichte Lagergüter eingesetzt werden kann, da die Biege- und Torsionssteifigkeit nur für geringe Nutzlasten gegeben ist. Ein weiterer Nachteil sind die vielen unterschiedlichen Bleche und Profile, die für den Bau des Masts benötigt werden.
  • Weiter ist aus der EP 3088347 A1 ein Regalbediengerät bekannt, bei dem der Mast aus zwei außen liegenden Stützen gebildet ist, die über Querbalken mit Knotenblechen zur biegesteifen Anbindung verbunden sind. Nachteilig ist hierbei, dass durch die sehr massiv ausgebildeten Stützen kein flexibler Aufbau des Masts mehr möglich ist. Weiters ist die Mastbreite durch die fixen Profile vorgegeben und eine Erhöhung des Mast-Querschnitts in der Breite ist nur durch ein neues breiteres Profil möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist einen Mast für ein Regalbediengerät zu schaffen, bei dem einerseits die obgenannten Nachteile beseitigt werden und andererseits die Grundstruktur des Masts derart hoch flexibel und modular ist, um die verschiedenen Anforderungen von Leichtgut- und Paletten Regalbediengeräte mit derselben Maststruktur in einer Leichtbauweise abdecken zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen und Ausbildung beschrieben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Mast für ein Regalbediengerät, bei dem auf zwei gegenüberliegende Seitenwänden des Masts abwechselnd auf der Innenseite und Außenseite der Stützelemente bzw. Stützen zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit Verbindungsbleche befestigt sind, wozu das Stützelement entsprechende Befestigungsnuten auf der Innenseite und Außenseite aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das abwechselnde Befestigen eines Verbindungsbleches auf der Außenseite und Innenseite der Stützelemente die Biegesteifigkeit wesentlich verbessert wird, sodass auch Waren mit großem Gewicht, wie dies üblicherweise bei Paletten der Fall ist, mit einem derartigen Mast ins Hochregal befördert oder entnommen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den modularen Aufbau des Masts, mittels Stützelementen und Verbindungsblechen, der Querschnitt des Masts variabel gestaltet werden und an die Anforderungen an Biege- und Torsionssteifigkeit bzw. das Trägheitsmoment angepasst werden kann, ohne andere Stützelemente zu benötigen.
  • Von Vorteil sind die Ausbildungen, bei denen auf den weiteren zwei Stirnwänden des Masts vollflächig Bleche auf der Außenseite und vorzugsweise auf der Innenseite der Stützelemente befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass durch die spezielle Ausbildung des Stützelementes, insbesondere des Aluminium-Profils, eine Befestigung der Bleche und der Verbindungsbleche für die Seitenwand auf der Innenseite möglich ist, sodass die Torsionssteifigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Es sind die Ausbildung von Vorteil, bei denen die Befestigungsnuten für die Seitenwand und die Stirnwand auf der Innenseite des Stützelementes in einen Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass es erstmals möglich ist, dass auf der Innenseite der Stützelemente sowohl auf der Stirnseite als auch auf der Seitenwand die Bleche und Verbindungsbleche befestigt werden können.
  • Bei den Profilen aus dem Stand der Technik sind die Befestigungsnuten zwar auch in einem Winkel von 90° angeordnet, jedoch sind die beiden Befestigungsnuten nicht zueinander angeordnet, sodass nur ein Blech montiert werden kann, da das weitere Befestigungsnut mit dem Blech abgedeckt wird. Somit ist es im Stand der Technik nur möglich, dass entweder an der Stirnwand oder der Seitenwand eine zweite Lage Blech ausgebildet werden kann.
  • Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der einer der beiden Verbindungsbleche für die Außenseite der Seitenwand oder für die Innenseite der Seitenwand gerade und das andere Verbindungsblech abgekantet ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass damit das Verbindungsblech von der Innenseite mit dem Verbindungsblech an der Außenseite in Verbindung steht, sodass das Verbindungsblech von der Außenseite mit dem Verbindungsblech von der Innenseite verbunden, insbesondere verschraubt werden kann. Vorzugsweise werden die Verbindungsbleche für die Außenseite der Seitenwand gerade ausgebildet sind und die Verbindungsbleche für die Innenseite der Seitenwand sind im Bereich zwischen den Stützelemente abgekantet ausgebildet.
  • Von Vorteil ist die Ausbildung, bei der die gerade und gekanteten Verbindungsbleche trapezförmig oder eine ähnliche Form ausgebildet sind, wobei die kurze und lange Seite an die Stützelementen befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass damit die Verschraubung der innen und außen angeordneten Verbindungsbleche winkelig erfolgt, wodurch die Biegesteifigkeit erhöht wird.
  • Vorteilhaft ist die Ausbildung, bei der die Verbindungsbleche vorzugsweise mit Schrauben an den Stützelementen und der Verbindungsbleche untereinander befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass dadurch ein einfacher Aufbau ermöglicht wird, da die einzelnen Teile lediglich verschraubt werden müssen.
  • Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei den an zwei nebeneinander positionierten Stützelemente Führungsschienen für einen vertikal verfahrbaren Hubwagen befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass direkt an den Stützelementen bzw. dem Aluminium-Profil befestigt werden kann.
  • Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der das Stützelement eine Anlagefläche für die Führungsschiene aufweist, wobei in der Anlagefläche eine Befestigungsnut zum Befestigen der Führungsschiene angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass eine stabile Fixierung der Führungsschiene möglich ist.
  • Es ist die Ausbildung von Vorteil, bei der die Führungsschiene einerseits durch die Anlagefläche des Stützelements befestigt ist und andererseits durch Verbindungsbleche formschlüssig geklemmt ist. Dadurch wird erreicht, dass ein sicherer Halt der Führungsschiene für große Belastungen durch den Hubwagen erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der das Stützelement durch ein Aluminium-Profil gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass durch die spezielle Ausbildung des Profils erstmals möglich ist, dass Verbindungsbleche und Bleche auf der Innenseite montiert werden kann. Weiters wird auch erreicht, dass damit die Führungsschiene sicher befestigt werden kann und gleichzeitig ein Verbindungsblech außen zum Klemmen der Führungsschiene montiert werden kann.
  • Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die Befestigungsnuten für die Führungsschiene und die Seitenwand auf der Außenseite des Stützelementes in einen Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass einerseits die Führungsschiene und andererseits das Verbindungsblech montiert werden kann.
  • Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Verbindungsbleche für die Seitenwand vollflächig auf der Außenseite und der Innenseite befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass dadurch eine andere Ausbildung des Masts mit dem Stützelement, insbesondere dem Aluminium-Profil, geschaffen werden kann, bei dem durch die Ausbildung der Verbindungsbleche auf der Außenseite und Innenseite ebenfalls eine hohe Biegesteifigkeit gegeben ist.
  • Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die Verbindungsbleche für die Außenseite zwischen den Stützelementen gekantet sind und die Verbindungsbleche für die Innenseite gerade ausgebildet sind oder umgekehrt. Dadurch wird erreicht, dass dadurch eine umgekehrte Ausbildung geschaffen wird.
  • Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der die Stützelemente, insbesondere die Aluminium-Profile, gleich ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass damit nur ein einziges Profil benötigt wird.
  • Schließlich ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Verbindungsbleche als vollflächige Bleche ausgeführt sind. Dadurch wird erreicht, dass zwei parallellaufende Verkleidungsflächen gebildet werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Darstellung eines Regalbediengerät mit einem Mast, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Teils des Masts mit daran montierten Blechen und Verbindungsblechen, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine schaubliche Darstellung des auf der Außenseite der Profile bzw. der Stützelemente zu montierenden Verbindungsbleck, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine weitere schaubildliche Darstellung des auf der Innenseite der Profile bzw. Stützelemente zu montierende Verbindungsbleche, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    ein Schnitt durch den Mast, in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch können Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist ein Regalbediengerät 1 mit einem Mast 2 zum Einlagern von Waren 3 in ein Hochregallager (nicht dargestellt) gezeigt, wobei vorzugsweise ein Palettenlager genützt wird, d.h., dass ein Hubwagen 4 eine mit Waren 3 bestückte Palette 5 in oder aus dem Hochregallager befördert.
  • Hierzu wird der Hubwagen 4 entlang des Masts 2 hoch oder runter verfahren, wobei der Hubwagen 4 zum Aufnehmen und Ablegen vorzugsweise einer Palette 5 im Hochregallager ausgebildet ist. Weiters weist das Regalbediengerät 1 ein Fahrwerk 6 auf, um den Mast 2 mit dem Hubwagen 4 entlang einer Schiene 7 verstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass der Mast 2 in Leichtbauweise aufgebaut wird, wobei hierzu mehrere, insbesondere vier, baugleiche Stützen bzw. Stützelemente 8, die aus einem eigenentwickelten stranggepressten Aluminium-Profil 9 gebildet sind, eingesetzt werden, die mit Verbindungsblechen 10,11 und Blechen 12 verbunden werden.
  • Hierzu sind auf zwei gegenüberliegende Seitenwänden 13 des Masts 2 abwechselnd auf der Außenseite 14 und Innenseite 15 der Stützelemente 8 bzw. Stützen zur Erhöhung der Biegesteifigkeit Verbindungsbleche 11, 12 befestigt, wozu das Stutzelement 8, insbesondere das Aluminium-Profil 9, entsprechende Befestigungsnuten 16, 17 auf der Innenseite 15 und Außenseite 14 aufweist, d.h., dass an ein außen montiertes Verbindungsblech 11 ein innen montiertes Verbindungsblech 12 anschließt, worauf wiederum abwechselnd ein außen und innen montiertes Verbindungsblech 11, 12 befestigt wird, bis der Mast 2 vollständig geschlossen ist, wie dies in Fig 2 ersichtlich ist. Weiters sind auf den weiteren zwei Stirnwänden 18 des Masts 2 vollflächig Bleche 12 auf der Außenseite 19 und vorzugsweise auf der Innenseite 20 der Stützelemente 8 befestigt, d.h., dass ein Blech 12 an das nächste Blech12 außen als auch innen anschließt. Damit die Bleche 12 für die Stirnwände 18 auf der Innenseite 20 montiert werden können, ist es erforderlich, dass eine Befestigungsnut 21 für die Bleche 12 um 90° gedreht zu den Befestigungsnuten 17 für die Seitenwand 13 am Stützelement 8 angeordnet ist, d.h., dass die beiden Befestigungsnuten 17, 21 für die Stirnwand 18 und die Seitenwand 13 zueinander ausgerichtet sind und einem Winkel von 90° aufweisen, damit auf der Innenseite 15,20 die Verbindungsbleche 11 für die Seitenwand 13 und die Bleche 12 für die Stirnwand 18 von einer Seite aus mit Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, befestigt, insbesondere angeschraubt werden können. Hierbei werden die Bleche 12 und Verbindungsbleche 11 von der gleichen Seite jedoch um 90° gedreht befestigt, was aufgrund der speziellen Ausbildung des Stützelementes 8, insbesondere des eigenentwickelten Aluminium-Profi 9, erstmals möglich ist.
  • Weiters weist das Stützelement 8 auf der Außenseite 19 ebenfalls eine Befestigungsnut 22 für das Blech 12 der Stirnwand 18 auf. Hierbei ist für die Außenseite 19 ein um einen Winkel von 90° verlaufende Ansichtsfläche 23 ausgebildet, an die die Befestigungsnute 16, 22 für die Seitenwand 13 und Stirnwand 18 anschließen. Damit auch eine Führungsschiene 24 für den Hubwagen 4 montiert werden kann, ist in einem Winkel von 90° zur Befestigungsnut 16 der Seitenwand eine weitere Befestigungsnut 25 ausgebildet. Die Führungsschiene 24 wird dabei derart befestigt, dass die Befestigungsnut 25 gleichzeitig als Anlagefläche 26 dient, und wird über Befestigungsmittel 25 gegen die Anlagefläche 26 befestigt, insbesondere geschraubt. Vorzugsweise wird die Führungsschiene 24 vor den außen liegenden Verbindungsblechen 10 montiert, da die Verbindungsfläche 10 die Führungsschiene 24 noch zusätzlich formschlüssig klemmen, wie dies in Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Zur Installation des Masts 2 werden an die Stützelemente 8 die Verbindungsbleche 10, 11 auf der Innenseite 15 und Außenseite 16 mittels Befestigungsmittel, die der Übersichtshalber nicht dargestellt sind, jedoch die dazugehörigen Bohrungen 27 in Fig. 2 eingezeichnet sind, befestigt, insbesondere angeschraubt, d.h., dass ein Verbindungsblech 10 auf der Außenseite 14 und das nächste Verbindungsblech 11 auf der Innenseite 15 befestigt wird, wobei dies abwechselnd weiter fortgeführt wird, bis der Mast 2, insbesondere die Stützelemente 8, mit den Verbindungsbleche 10, 11 verkleidet sind. Weiter ist das Verbindungblech 11 für die Innenseite 15 abgekantet ausgebildet und weist somit eine Abkantelement 28 auf, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Das Abkantelement 28 ist dabei zwischen den Stützelementen 8 angeordnet und liegt an dem außen montierten Verbindungsblech 10 an, sodass die Verbindungsbleche 10 und 11 über die Abkantelemente 28 verschraubt werden können. Durch das Verschrauben der Verbindungsbleche 10,11 untereinander wird die Biegesteifigkeit an der Seitenwand 13 sehr erhöht. Weiters wird durch das Abkantelement 28 auch erreicht, dass der Freiraum zwischen den Verbindungsblechen 10, 11 verschlossen wird. Anschließend oder abwechselnd zu der Montage der Verbindungsbleche 10, 11 werden die Bleche 12 an den Stirnwänden 18 befestigt, wobei hierzu ein Blech 12 an das nächste Blech 12, also vollflächig, auf der Außenseite 19 befestigt wird. Vorzugsweise weisen die Bleche 12 Ausnehmungen 29 auf, um das Gewicht zu reduzieren. Um die Biegesteifigkeit weiter zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn stirnseitig auch auf der Innenseite 20 der Stützelemente 8 vollflächig die Bleche 12 befestigt werden. Dies ist aufgrund der speziellen Ausbildung der Befestigungsnut 21 an dem Stützelement 8, insbesondere des Aluminium-Profils 9, möglich.
  • Vorzugsweise ist das Blech 12 für die Stirnwand 18 rechteckig ausgebildet, wogegen die Verbindungsbleche 10, 11 trapezförmig oder eine ähnliche Form aufweisen. Hierzu wird die kurze Seitenlänge und die gegenüberliegende lange Seitenlänge an den Stützelementen 8, insbesondere an das Aluminium-Profil 9, befestigt, sodass die beiden dazwischen liegenden Seiten mit den Abkantelementen 28 versehen sind, um dieses mit dem Verbindungsblech 10 verschraubt zu können. Das Abkantelement 28 ist hierzu L-förmig abgekantet, sodass eine Fläche parallel zum außen montierten Verbindungsblech 10 gebildet wird und somit eine Schraubverbindung möglich ist.
  • Selbstverständig ist es möglich, dass die Bleche 12 für die Stirnwand 18 auch abwechselnd innen und außen befestigt werden, wobei auch hier vorzugsweise das innere Bleche 12 abgekantet ist, um dieses mit dem äußeren Blech 12 verschrauben zu können.
  • Durch die spezielle Ausbildung des Profils 9, insbesondere der Befestigungsnuten 17, 21 für die Innenseite 15, 20, ist es möglich, dass die Verbindungsbleche 10, 11 ebenso vollflächig befestigt werden, d.h., dass ein Verbindungsblech 10 oder 11 an das nächste Verbindungsblech 10 oder 11 auf der Innenseite 15, 20 und Außenseite 14, 19 des Profils 9 bzw. Stützelementes 8 montiert wird.
  • Weiters ist es bei dem erfindungsgemäßen Aufbau möglich, dass die Bleche 12 und Verbindungsbleche 10,11 auf die Anforderung des Masts 2 angepasst werden können, wobei hierzu eine Anpassung des Masts 2 in Fahrtrichtung oder Teleskopierrichtung durch die verwendeten Profile 9 möglich ist, d.h., dass der Mast 2 in seiner Breite und/oder Länge durch die Anpassung der Bleche 12 und/oder Verbindungsbleche 10,11 bei gleichbleibenden Stützelemente 8, insbesondere Profile 9, angepasst werden kann. Hierbei kann aufgrund der Fahrdynamik, der zu transportierenden Last und der Höhe des Mastes 2 eine definierte Steifigkeit das Masters 2 ermittelt werden, sodass anschließend die Größe und Form der Bleche 12 und Verbindungsbleche 10,11 angepasst werden kann. Weiters kann durch die Anordnung der Befestigungsnuten 16,17,21,22,25 am Profil 9 die geforderte Torsionssteifigkeit des Masts 2 gewährleistet werden.

Claims (15)

  1. Mast (2) für ein Regalbediengerät (1), bestehend aus mehreren, vorzugsweise vier Stützelementen (8) bzw. Stützen, an denen Verbindungsbleche (10,11) befestigt sind, um ein Mastprofil zu formen, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei gegenüberliegende Seitenwänden (13) des Masts (2) abwechselnd auf der Innenseite (15) und Außenseite (14) der Stützelemente (8) bzw. Stützen zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit Verbindungsbleche (10,11) befestigt sind, wozu das Stützelement (8) entsprechende Befestigungsnuten (16,17) auf der Innenseite (15) und Außenseite (14) aufweist.
  2. Mast (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den weiteren zwei Stirnwänden (18) des Masts (2) vollflächig Bleche (12) auf der Außenseite (19) und vorzugsweise auf der Innenseite (20) der Stützelemente (8) befestigt sind.
  3. Mast (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnuten (17, 21) für die Seitenwand (13) und die Stirnwand (18) auf der Innenseite (15, 20) des Stützelementes (8) in einen Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  4. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Verbindungsbleche (10,11) für die Außenseite (14) der Seitenwand (13) oder für die Innenseite (15) der Seitenwand (13) gerade und das andere Verbindungsblech (10,11) abgekantet ausgebildet ist.
  5. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade und gekanteten Verbindungsbleche (10, 11) trapezförmig oder eine ähnliche Form ausgebildet sind, wobei die kurze und lange Seite an die Stützelementen (8) befestigt sind.
  6. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbleche (10, 11) vorzugsweise mit Schrauben an den Stützelementen (8) und der Verbindungsbleche (10, 11) untereinander befestigt sind.
  7. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei nebeneinander positionierten Stützelemente (8) Führungsschienen (24) für einen vertikal verfahrbaren Hubwagen (4) befestigt sind.
  8. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) eine Anlagefläche (26) für die Führungsschiene (24) aufweist, wobei in der Anlagefläche (26) eine Befestigungsnut (25) zum Befestigen der Führungsschiene (24) angeordnet ist.
  9. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) einerseits durch die Anlagefläche (26) des Stützelements (8) befestigt ist und andererseits durch Verbindungsbleche (10) formschlüssig geklemmt ist.
  10. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) durch ein Aluminium-Profil (9) gebildet ist.
  11. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Befestigungsnuten (16, 25) für die Führungsschiene (24) und die Seitenwand (13) auf der Außenseite (14) des Stützelementes (8) in einen Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  12. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Verbindungsbleche (10, 11) für die Seitenwand (13) vollflächig auf der Außenseite (14) und der Innenseite (15) befestigt sind.
  13. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbleche (10) für die Außenseite (14) zwischen den Stützelementen (13) gekantet sind und die Verbindungsbleche (11) für die Innenseite (15) gerade ausgebildet sind oder umgekehrt.
  14. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (8), insbesondere die Aluminium-Profile (9), gleich ausgebildet sind.
  15. Mast (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbleche (10, 11) als vollflächige Bleche ausgeführt sind.
EP23700251.4A 2022-01-15 2023-01-03 Mast für ein regalbediengerät Active EP4448437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50014/2022A AT525824B1 (de) 2022-01-15 2022-01-15 Mast für ein Regalbediengerät
PCT/AT2023/060001 WO2023133603A1 (de) 2022-01-15 2023-01-03 Mast für ein regalbediengerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4448437A1 EP4448437A1 (de) 2024-10-23
EP4448437B1 true EP4448437B1 (de) 2025-02-26
EP4448437C0 EP4448437C0 (de) 2025-02-26

Family

ID=84981770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23700251.4A Active EP4448437B1 (de) 2022-01-15 2023-01-03 Mast für ein regalbediengerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20250059013A1 (de)
EP (1) EP4448437B1 (de)
AT (1) AT525824B1 (de)
ES (1) ES3017788T3 (de)
WO (1) WO2023133603A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631511A1 (de) 1995-09-04 1997-04-03 Wuestenberg Dieter Prof Dr Ing Hubmast in Leichtbauweise für ein Regalbediengerät
JP2008074541A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Murata Mach Ltd 昇降装置
US8397645B2 (en) 2008-09-08 2013-03-19 Swisslog Evomatic Gmbh Storage and retrieval machine
DE102016124447A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
JP6579190B2 (ja) * 2017-12-28 2019-09-25 株式会社ダイフク 物品搬送装置
JP2022188782A (ja) * 2019-11-22 2022-12-22 村田機械株式会社 スタッカクレーン

Also Published As

Publication number Publication date
AT525824B1 (de) 2024-01-15
WO2023133603A1 (de) 2023-07-20
AT525824A1 (de) 2023-08-15
US20250059013A1 (en) 2025-02-20
EP4448437C0 (de) 2025-02-26
ES3017788T3 (en) 2025-05-13
EP4448437A1 (de) 2024-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145991B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP3976503B1 (de) Regallagersystem und regalrahmenteil für ein regallagersystem
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP0572929A1 (de) Parkpalette
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
EP4448437B1 (de) Mast für ein regalbediengerät
DE4034053C2 (de)
DE102016124447A1 (de) Regalbediengerät
EP0743261B1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP0473921B1 (de) Rollenbock für die Auflagerung eines zylindrischen Werkstückes
DE102011001518A1 (de) Regalbediengerät
DE102004027215B4 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
AT519098B1 (de) Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
DE202019102977U1 (de) Regallagersystem und Regalrahmenteil für ein Regallagersystem
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
DE3728647A1 (de) Palette mit schutz- und stapelbuegeln
DE3045320A1 (de) Lagersilo fuer schuettgut
EP0553836B1 (de) Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen
DE3627841A1 (de) Laengstraeger-obergurtprofil, insbesondere fuer coiltransportfahrzeuge, und coiltransportfahrzeuge
DE2741056C2 (de) Hublastführung für ein Hebezeug
EP2507158B1 (de) Führungsschiene für regalbediengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20240717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20250226

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20250307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 3017788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20250513