EP4442593A1 - Transportbehälter und verfahren zur fertigung des transportbehälters - Google Patents

Transportbehälter und verfahren zur fertigung des transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP4442593A1
EP4442593A1 EP24166928.2A EP24166928A EP4442593A1 EP 4442593 A1 EP4442593 A1 EP 4442593A1 EP 24166928 A EP24166928 A EP 24166928A EP 4442593 A1 EP4442593 A1 EP 4442593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
transmission element
closure
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24166928.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hakenes
Stefan Niehues
Detlef Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus Se & Co Kg
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4442593A1 publication Critical patent/EP4442593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00243Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00626Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides

Definitions

  • the invention relates to a transport container with a first container part and a second container part that can be connected to the first container part in a joining direction and with a closure that can be driven from an unlocking position to a locking position for the releasable, positive connection of the container parts, wherein the closure has a longitudinally displaceable drive means on one of the container parts with first closure elements arranged thereon and second closure elements arranged on the opposite container part.
  • the invention also relates to a method for producing the transport container.
  • Heavy goods with a total load of up to around 2000 kg are often transported on pallets and moved with forklifts and stored in high-bay systems. For this purpose, transport containers with high stability requirements are often used in which the goods are placed. Boxes, cases, security flight cases or chests are also known from the state of the art, which usually require high stability with the lowest possible weight.
  • the US 3 982 652 A reveals a closure for a collapsible container.
  • the closure has two plungers that can be moved in opposite directions in a plate.
  • a handle drives the plungers via a toggle lever.
  • This closure is very complex in design and only closes the container on one side.
  • a transport box has become known in which two side walls can be rotated upwards at the same time.
  • a closure has shafts and gears that are difficult to mount.
  • the invention is based on the problem of designing a transport container of the type mentioned at the beginning in such a way that it has a high level of stability when locking the container parts and is particularly easy to handle. Furthermore, a simple manufacturing process for the transport container is to be created.
  • the first-mentioned problem is solved according to the invention in that two drive means arranged on different sides of the container part are designed as a drive rod and are coupled to one another via a flexible transmission element.
  • This design allows a large number of locking elements to be attached to the drive rod, as required to ensure the stability of the lock, and several drive rods can be connected to one another via transmission elements.
  • the flexibility of the transmission element means that the drive rods can be coupled at almost any angle. This makes it possible to lock the container parts on all sides that are to be connected to other container parts. This means that the lock has a high level of stability when connecting the container parts.
  • drive rods connected to one another on several sides can be controlled by a single drive unit. This makes the lock particularly easy to handle. Thanks to the stable design and shape of the container parts, the transport container is also suitable for heavy goods weighing over 2000 kg for pallet shipping thanks to the invention.
  • the coupling in the pulling and pushing direction of the drive rods is particularly simple if the transmission element is made of spring steel. This allows one of the drive rods to be pulled or pushed by another drive rod coupled via the transmission element.
  • the assembly of the transmission element is particularly simple if a guide rail connected to the container part has a guide for the transmission element.
  • the guide rail is C-shaped.
  • the stability of the closure is further increased if the spring steel of the transmission element has at least one band with a rectangular cross-section.
  • This makes it very easy to bend the transmission element in a direction in which the cross-section has small dimensions.
  • the transmission element in the direction in which the cross-section of the transmission element has large dimensions, it has a very high level of stability. This enables the transmission element to transmit particularly high tensile and compressive forces.
  • the transmission element is preferably made up of several bands of spring steel lying one on top of the other. This makes the transmission element particularly easy to bend.
  • the structural effort for transmitting tensile and compressive forces between the drive rod and the guide rail can be kept particularly low if the drive rod and the transmission element have corresponding coupling means for positive coupling.
  • the coupling means can be locked or interlocked with one another and are thus held in their position permanently.
  • the coupling means consist of a toothing and a counter toothing, so that tolerances between the components can be easily compensated.
  • the assembly of the transport container is particularly simple if the transmission element with the guide rail forms a first pre-assembled assembly and a drive rod to be coupled to the transmission element with a faceplate rail attached to it forms a second pre-assembled assembly.
  • the assembly of the components of the closure on a rectangular container part is particularly simple if four pre-assembled assemblies are put together to form a frame.
  • the frame thus forms another pre-assembled assembly of the closure.
  • the pre-assembled assembly of the transmission element and the guide rail has a high level of stability if a housing has a receiving groove for the transmission element with the guide rail.
  • the container part which receives the transmission element can itself have the housing.
  • the housing for the transmission element can be mounted in a corresponding recess in the container part.
  • the housing for the transmission element encloses a positioning elevation of the container part and accommodates it in a recess.
  • the housing for the transmission element has a positioning elevation for the opposite container part.
  • the transmission element and the drive rod can each be manufactured inexpensively as strip material with a rectangular cross-section. However, the transmission element can only be bent in one plane. The drive rod can, however, be aligned in a different plane. The transmission element can be easily bent with the drive rod aligned accordingly if the transmission element has twists around its longitudinal axis.
  • the cover of the transport box can be designed to be removable or hinged if the closure has a pivot axis on a long side of two container parts to be connected to one another, about which the container parts can be pivoted relative to one another.
  • the transport container can be handled particularly comfortably if the closure can be locked in a tilted position in which the container parts connected via the pivot axis are supported in a tilted position.
  • the closure preferably has a support for support.
  • the drive of the drive means is particularly simple if a drive unit of the closure has a slide, a rotary element or a motor for driving the drive rod.
  • the lock can be unlocked particularly conveniently from different sides of the transport container if two drive rods coupled to a transmission element each have a drive unit. By coupling the drive rods, only one of the drive units needs to be driven to lock or unlock the lock.
  • the secure locking of the transport container can be easily monitored if the closure has a sensor for detecting the unlocking position or locking position.
  • the data from the sensor can be signaled optically or read out, for example, via a radio connection.
  • the transport container can be easily opened and closed if the first container part is trough-shaped and the second container part is designed as a cover for the first container part.
  • connection of two container parts is further simplified if the container parts have corresponding centering pins and centering recesses on their facing sides. Furthermore, the centering pins accommodated in the centering recesses increase the stability of the transport container.
  • the second problem namely the creation of a simple manufacturing process for the transport container, is solved according to the invention in that a first assembly with the drive rod and the faceplate and a second assembly with the transmission element and the guide rail are pre-assembled and the first and second assemblies are pre-assembled to form a unit.
  • This design allows the closure components to be easily pre-assembled to the respective dimensions of the transport container. The unit is then mounted together on the container parts. This means that very little work is required on the container parts.
  • the manufacturing process is further simplified if the unit is mounted in a fitting groove of one container part and second closure elements are mounted on the other container part.
  • a particularly stable unit can be produced if the unit is pre-assembled with four first and four second assemblies to form a closed frame.
  • Figure 1 shows a transport container 1 with a first, trough-shaped container part 2 and a second container part 3 designed as a cover.
  • the first container part 2 has protruding supports 4 on its lower side facing away from the second container part 3. These supports 4 are dimensioned for the insertion of forks of a forklift truck, so that the transport box 1 can be moved by means of a forklift truck and loaded, for example, into a shelf warehouse or a truck. Since the bottom area of the transport box 1 has the shape of a pallet, no another pallet is required.
  • first container part 2, designed in the shape of a trough, and the second container part 3, designed as a cover, have guide projections 5 on their sides facing away from each other and guide recesses 6 corresponding to the guide projections 5.
  • the container parts 2, 3 are made of plastic, for example by injection molding or blow molding.
  • the transport container 1 can also be designed as a box, suitcase, security flight case or chest.
  • the container parts 2, 3 themselves can also be assembled from further container parts in order to enable a modular construction of transport containers.
  • Figure 2 shows a closure 7 for the detachable positive connection of the container parts 2, 3 of the transport container 1 from Figure 1 .
  • the closure 7 has a surrounding frame 8, with which it is fastened in the second container part 3, which is designed as a cover.
  • a number of first closure elements 9 protrude from this surrounding frame 8.
  • Second closure elements 10 are arranged in the first container part 2.
  • the closure 7 has two protruding drive units 11 for driving the first closure elements 9 from a locking position, which creates a positive connection with the second closure elements 10, into an unlocking position which releases the positive connection.
  • the drive units 11 are accessible from outside the transport container 1.
  • First closure elements 9 arranged on the long sides are arranged in elongated receiving profiles 12 and coupled to one another via corner deflections 13.
  • first closure elements 9 can be driven simultaneously.
  • the second container part 3 is placed vertically on the first container part 2 to close the transport container 1.
  • a joining direction of the container parts is marked with a double arrow.
  • a sensor 14 for detecting the position of the first Closure elements 9 are arranged.
  • the sensor 14 can be a Hall sensor, for example.
  • Figure 3 shows in perspective a portion of the closure 7 from Figure 2 with one of the first closure elements 9 and one of the second closure elements 10.
  • the first closure element 9 is designed in a pin-shaped manner with a radial widening 15 arranged at its free end.
  • the radial widening 15 forms a supporting edge 16, which is designed to correspond with a supporting edge 17 of the second closure element 10.
  • the receiving profile 12 and the Figure 2 The corner deflections 13 shown are arranged in a fitting groove 18 of the second container part 3, so that only the first closure elements 9 protrude from the container part 3 designed as a cover.
  • the second container part 3 has a centering pin 19 arranged in the joining direction, which is opposite a centering recess 20 of the first container part 2.
  • the container parts 2, 3 have several centering pins 19 and centering recesses 20 that correspond to one another. This partial area forms a first pre-assembled assembly of the closure 7.
  • Figure 4 shows a longitudinal section along the receiving profile 12 through the partial area of the closure 7 from Figure 3
  • the lock 7 has a drive means designed as a drive rod 22, which is guided longitudinally on a fixed faceplate 21 and has the first locking elements 9 fastened thereto.
  • the faceplate 21 closes off the receiving profile 12, which has a U-shaped cross-section.
  • These first locking elements 9 protrude vertically from the drive rod 22.
  • the drive unit 11 with a protruding slide 23 is coupled to the drive rod 22. By moving the slide 23, the drive rod 22 and thus the first locking elements 9 are driven.
  • the faceplate 21 has elongated holes for the first locking elements 9 to pass through.
  • Figure 5 shows one of the corner deflections 13 of the closure 7 from Figure 2 in a perspective view.
  • the corner deflection 13 creates a positive connection between two adjacent sides of the second Container part 3 arranged drive rods 22.
  • the corner deflection 13 has a housing 24 for attachment to the second container part 3 and a transmission element 25 made of several superimposed bands made of flexible spring steel.
  • the transmission element 25 is guided in a curved guide rail 26 and has coupling means 27 to which the drive rods 22 can be positively attached. This allows tensile and compressive forces to be transferred from one drive rod 22 to the other drive rod 22.
  • the guide rail 26 has a C-shaped cross-section.
  • the housing 24 of the corner deflection 13 has a receiving groove 28 for the guide rail 26.
  • the transmission element 25 made of flexible spring steel has a rectangular cross-section in the embodiment shown. This rectangular cross-section is aligned with its longest extent transverse to the joining direction of the container parts 2, 3. In order to enable easy bending of the transmission element 25, the transmission element 25 has twists 29 of 90° in front of the coupling means.
  • the housing 24 has a recess 30 for receiving a positioning elevation (not shown) of the second container part 3. In an alternative embodiment (not shown), the housing 24 can also have a positioning elevation for a recess in the second container part 3.
  • This corner deflection 13 forms a second pre-assembled assembly of the closure 7.
  • Four first and second assemblies according to the Figures 3 and 5 can be found in Figure 2 Pre-assemble the frame 8 shown and insert it into one of the container parts 3.
  • Figure 5a shows in an enlarged partial area of the positive connection of one of the drive rods 22 with the transmission element 25, that the coupling means 27 of the transmission element 25 and the coupling means 27' of the drive rod 22 are designed to correspond by a toothing 31. Furthermore, the toothing 31 enables a compensation of tolerances.
  • the guide rail 25 has in Figure 5 shown elongated holes 32 in which the coupling means 27 of the transmission element 25 are guided.
  • Figure 6 shows a further embodiment of a transport container 101 with a first container part 102 and a connectable second container part 103.
  • the container parts 102, 103 are pivotally connected to one another about a bearing axis shown in dash-dotted lines.
  • the second container part On the side facing away from the bearing axis, the second container part has access to a drive unit 111 of a Figure 7 shown in more detail closure 107.
  • a support 133 for supporting the second container part 103 in a tilted position is shown. This support 133 can be controlled by the closure 107.
  • Figure 7 shows the closure 107 of the transport container 101 from Figure 6 .
  • the closure 107 is designed as a circumferential frame 108 with first closure elements 109.
  • Second closure elements 110 are arranged on U-profiles.
  • Elongated receiving profiles 112 of the closure 107 are coupled to one another via corner deflections 113.
  • first closure elements 109 which can be controlled via a drive unit 111, are arranged on one container part 103 and fixed, second closure elements 110 are arranged on the other container part 102.
  • the first closure elements 109 and the drive unit 111 are connected to one another via a drive rod 122.
  • the first locking elements 109 have pivoting bolts that can be pivoted from a retracted unlocking position into a protruding locking position.
  • Figure 7 The corner deflections 113 shown are like those from Figure 5 built.
  • Figure 9 shows a cross section through another embodiment of a closure 207 designed to lock two container parts 202, 203 by means of a receiving profile 212.
  • This closure 207 differs from that of Figure 2 in that a first pin-shaped closure element 209 is arranged transversely to the joining direction of the container parts 202, 203.
  • a drive rod 222 that can be moved perpendicularly to the plane of the drawing is guided on a fixed faceplate rail 223.
  • Second closure elements 210 are fastened to the other container part 202.
  • Figure 10 shows a corner area of the closure 207 from Figure 9 in a perspective view with the elongated receiving profile 212.
  • the receiving profile 212 has the Figure 8 shown first closure elements 209 and is connected to a corner deflection 213.
  • the corner deflection 213 differs from the Figure 5 mainly because, due to the alignment of the cross-section in the joining direction, a transmission element 225 does not require any rotations of 90°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Transportbehälter (1) mit einem ersten Behälterteil (2) und einem in einer Fügerichtung mit dem ersten Behälterteil (2) verbindbaren zweiten Behälterteil (3) hat einen Verschluss (7) mit längsverschieblichen Verschlusselementen (9). An verschiedenen Seiten des Transportbehälters angeordnete Aufnahmeproflile (12) sind mit Eckumlenkungen zu einem vormontierten Rahmen (8) verbunden. In den Aufnahmeprofilen (12) sind Treibstangen (22) zum Antrieb der Verschlusselemente (9) und in den Eckumlenkungen (13) mit den Treibstangen (22) gekoppelte Übertragungselemente (25) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit einem ersten Behälterteil und einem in einer Fügerichtung mit dem ersten Behälterteil verbindbaren zweiten Behälterteil und mit einem von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung antreibbaren Verschluss zur lösbaren formschlüssigen Verbindung der Behälterteile, wobei der Verschluss an einem der Behälterteile ein längsverschiebliches Antriebsmittel mit darauf angeordneten ersten Verschlusselementen und an dem gegenüberliegenden Behälterteil angeordnete zweite Verschlusselemente hat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fertigung des Transportbehälters.
  • Schwere Güter bis einer Gesamtlast von ungefähr 2000 kg werden häufig auf Paletten transportiert und mit Gabelstaplern verfahren und in Hochregalsystemen gelagert. Hierfür werden häufig Transportbehälter mit hohen Stabilitätsanforderungen verwendet, in denen die Güter eingesetzt werden. Ebenso sind aus dem Stand der Technik Kisten, Koffer, Sicherheits-Flugkoffer oder Truhen bekannt, welche meist eine hohe Stabilität bei einem möglichst geringen Gewicht erfordern.
  • Die US 3 982 652 A offenbart einen Verschluss für einen zusammenklappbaren Container. Der Verschluss hat zwei in einer Platte gegensinnig verschiebbare Stößel. Eine Handhabe treibt die Stößel über einen Kniehebel an. Dieser Verschluss ist sehr aufwändig aufgebaut und verschließt den Container nur an einer Seite.
  • Aus der CN 114 379 919 A ist eine Transportbox bekannt geworden, bei der zwei Seitenwände gleichzeitig nach oben gedreht werden können. Ein Verschluss weist aufwändig zu lagernde Wellen und Zahnräder auf.
  • Aus der WO 2021/243389 A1 ist ein Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung mit einem Betätigungsmechanismus und einer Sicherungsvorrichtung bekannt geworden. Die Verschlussanordnung weist ein umlaufendes Zugmittel auf, welches unmittelbar die Verschlusselemente antreibt. Die Verschlussanordnung ist hierdurch aufwändig aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er mit dem Verschluss eine hohe Stabilität bei der Verriegelung der Behälterteile aufweist und besonders einfach zu handhaben ist. Weiterhin soll ein einfaches Fertigungsverfahren des Transportbehälters geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei an verschiedenen Seiten des Behälterteils angeordnete Antriebsmittel als Treibstange ausgebildet und über ein biegsames Übertragungselement miteinander gekoppelt sind.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich eine für die Stabilität des Verschlusses gewünschte Vielzahl von Verschlusselementen auf der Treibstange befestigen und mehrere Treibstangen über Übertragungselemente miteinander verbinden. Durch die Biegsamkeit des Übertragungselementes lassen sich Koppelungen nahezu beliebiger Winkel der Treibstangen herstellen. Hierdurch ist es möglich, die Behälterteile an allen mit anderen Behälterteilen zu verbindenden Seiten zu verriegeln. Damit hat der Verschluss eine hohe Stabilität bei der Verbindung der Behälterteile. Weiterhin können über mehrere Seiten miteinander verbundene Treibstangen von einer einzigen Antriebseinheit angesteuert werden. Hierdurch ist der Verschluss besonders einfach zu handhaben. Durch eine entsprechend stabile Gestaltung und Formgebung der Behälterteile ist der Transportbehälter dank der Erfindung auch für schwere Güter über 2000 kg für einen Palettenversand geeignet.
  • Die Koppelung in Zug- und Druckrichtung der Treibstangen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Übertragungselement aus Federstahl gefertigt ist. Hierdurch kann eine der Treibstangen von einer über das Übertragungselement gekoppelten anderen Treibstange gezogen oder geschoben werden.
  • Die Montage des Übertragungselementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine mit dem Behälterteil verbundene Führungsschiene eine Führung für das Übertragungselement hat. Im konstruktiv einfachsten Fall ist die Führungsschiene C-Förmig gestaltet.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Federstahl des Übertragungselementes zumindest ein Band mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Hierdurch lässt sich das Übertragungselement in einer Richtung, in der der Querschnitt kleine Abmessungen hat, sehr einfach biegen. In der Richtung, in der der Querschnitt des Übertragungselements große Abmessungen aufweist, hat dieses jedoch eine sehr hohe Stabilität. Das Übertragungselement vermag hierdurch besonders hohe Zug- und Druckkräfte zu übertragen. Vorzugsweise setzt sich das Übertragungselement aus mehreren übereinanderliegenden Bändern aus Federstahl zusammen. Hierdurch ist das Übertragungselement besonders leicht biegsam.
  • Der bauliche Aufwand zur Übertragung von Zug- und Druckkräften zwischen der Treibstange und der Führungsschiene lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Treibstange und das Übertragungselement miteinander korrespondierende Koppelmittel zur formschlüssigen Koppelung aufweisen. Vorzugsweise lassen sich die Koppelmittel miteinander verrasten oder verschränken und sind damit dauerhaft in ihrer Lage gehalten. Im einfachsten Fall bestehen die Koppelmittel aus einer Verzahnung und einer Gegenverzahnung, so dass sich Toleranzen zwischen den Bauteilen einfach ausgleichen lassen.
  • Die Montage des Transportbehälters gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Übertragungselement mit der Führungsschiene eine erste vormontierbare Baugruppe und eine mit dem Übertragungselement zu koppelnde Treibstange mit einer daran befestigten Stulpschiene eine zweite vormontierbare Baugruppe bilden.
  • Die Montage der Bauteile des Verschlusses an einem rechtwinkligen Behälterteil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn jeweils vier vormontierte Baugruppen zu einem Rahmen zusammengesetzt sind. Hierdurch bildet der Rahmen eine weitere vormontierte Baugruppe des Verschlusses.
  • Die vormontierbare Baugruppe des Übertragungselementes und der Führungsschiene hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität, wenn ein Gehäuse eine Aufnahmenut für das Übertragungselement mit der Führungsschiene aufweist. Hierbei kann das Behälterteil, welches das Übertragungselement aufnimmt, selbst das Gehäuse aufweisen. Alternativ dazu kann das Gehäuse für das Übertragungselement in einer entsprechenden Ausnehmung im Behälterteil montiert sein.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung des Aufnahmeprofils für das Übertragungselement mit dem Behälterteil trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Gehäuse für das Übertragungselement eine Positioniererhöhung des Behälterteils umschließt und in einer Ausnehmung aufnimmt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der miteinander verbundenen Behälterteile trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Gehäuse für das Übertragungselement eine Positioniererhöhung für das gegenüberstehende Behälterteil aufweist.
  • Das Übertragungselement und die Treibstange lassen sich jeweils als Bandmaterial mit rechteckigem Querschnitt kostengünstig fertigen. Das Übertragungselement lässt sich jedoch nur in einer Ebene biegen. Die Treibstange kann jedoch in einer anderen Ebene ausgerichtet sein. Ein einfaches Biegen des Übertragungselementes bei entsprechender Ausrichtung der Treibstange lässt sich erreichen, wenn das Übertragungselement Verdrehungen um seine Längsachse hat.
  • Die Abdeckung der Transportkiste kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entfernbar oder aufklappbar ausgebildet sein, wenn der Verschluss an einer Längsseite zweier miteinander zu verbindenden Behälterteile eine Schwenkachse aufweist, um die die Behälterteile gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Der Transportbehälter lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung de Erfindung besonders komfortabel handhaben, wenn der Verschluss in einer Kippstellung arretierbar ist, in der die über die Schwenkachse verbundenen Behälterteile in einer Kippstellung abgestützt sind. Zur Abstützung hat der Verschluss vorzugsweise eine Stütze.
  • Der Antrieb der Antriebsmittel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine Antriebseinheit des Verschlusses einen Schieber, ein Drehelement oder einen Motor zum Antrieb der Treibstange aufweist.
  • Der Verschluss lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel von verschiedenen Seiten des Transportbehälters entriegeln, wenn zwei mit einem Übertragungselement gekoppelte Treibstangen jeweils eine Antriebseinheit aufweisen. Durch die Koppelung der Treibstangen muss nur eine der Antriebseinheiten zur Ver- oder Entriegelung des Verschlusses angetrieben werden.
  • Die sichere Verriegelung des Transportbehälters lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach überwachen, wenn der Verschluss einen Sensor zur Erfassung der Entriegelungsstellung oder Verriegelungsstellung aufweist. Vorzugsweise lassen sich die Daten des Sensors optisch signalisieren oder beispielsweise über eine Funkverbindung auslesen.
  • Der Transportbehälter lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach öffnen und schließen, wenn das erste Behälterteil wannenförmig und das zweite Behälterteil als Abdeckung für das erste Behälterteil ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Verbindung zweier Behälterteile trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Behälterteile an ihren zugewandten Seiten miteinander korrespondierende Zentrierzapfen und Zentrierausnehmungen aufweisen. Weiterhin erhöhen die in den Zentrierausnehmungen aufgenommenen Zentrierzapfen die Stabilität des Transportbehälters.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines einfachen Fertigungsverfahrens des Transportbehälters, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Baugruppe mit der Treibstange und der Stulpschiene und eine zweite Baugruppe mit dem Übertragungselement und der Führungsschiene vormontiert und jeweils erste und zweite Baugruppen zu einer Einheit vormontiert werden.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich Baugruppen des Verschlusses einfach für die jeweiligen Abmessungen des Transportbehälters vormontieren. Anschließend wird die Einheit zusammen an den Behälterteilen montiert. Hierdurch sind besonders wenige Arbeiten an den Behälterteilen erforderlich.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Fertigungsverfahrens trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Einheit in einer Beschlagnut des einen Behälterteils und zweite Verschlusselemente an dem anderem Behälterteil montiert werden.
  • Eine besonders stabile Einheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung herstellen, wenn die Einheit mit vier ersten und vier zweiten Baugruppen zu einem geschlossenen Rahmen vormontiert werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Transportbehälter,
    Fig.2
    einen Verschluss des Transportbehälters aus Figur 1,
    Fig.3
    perspektivisch einen Teilbereich einer vormontierten ersten Baugruppe des Verschlusses aus Figur 2,
    Fig.4
    einen Längsschnitt durch den Teilbereich des Verschlusses aus Figur 3,
    Fig.5
    eine vormontierte zweite Baugruppe einer Eckumlenkung des Verschlusses aus Figur 2,
    Fig.5a
    vergrößert eine Anbindung einer Treibstange an ein Übertragungselement der Eckumlenkung aus Figur 5,
    Fig.6
    eine weitere Ausführungsform eines Transportbehälters,
    Fig.7
    einen Verschluss des Transportbehälters aus Figur 6,
    Fig.8
    einen Längsschnitt durch den Teilbereich des Verschlusses aus Figur 7,
    Fig.9
    einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Verschlusses,
    Fig. 10
    einen Eckbereich des Verschlusses aus Figur 9.
  • Figur 1 zeigt einen Transportbehälter 1 mit einem ersten, wannenförmigen Behälterteil 2 und einem zweiten, als Abdeckung ausgebildeten Behälterteil 3. Das erste Behälterteil 2 hat an seiner unteren, dem zweiten Behälterteil 3 abgewandten Seite hervorstehende Stützen 4. Diese Stützen 4 sind zur Einführung von Gabeln eines Gabelstaplers bemessen, so dass die Transportkiste 1 mittels eines Gabelstaplers verfahren und beispielsweise in ein Regallager oder einen LKW geladen werden kann. Da hierdurch der Bodenbereich der Transportkiste 1 die Form einer Palette aufweist, ist keine weitere Palette erforderlich. Weiterhin haben das erste, wannenförmig gestaltete Behälterteil 2 und das zweite als Abdeckung gestaltete Behälterteil 3 an ihren voneinander abgewandten Seiten Führungsvorsprünge 5 und mit den Führungsvorsprüngen 5 entsprechende Führungseinbuchtungen 6. Hierdurch lassen sich gleiche Transportbehälter 1 einfach stapeln und sind gegen ein Verrutschen geschützt. Die Behälterteile 2, 3 sind aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzguss oder Blasverfahren gefertigt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Transportbehälter 1 auch als Kiste, Koffer, Sicherheits-Flugkoffer oder Truhe ausgebildet sein. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform können die Behälterteile 2, 3 selbst auch aus weiteren Behälterteilen zusammengesetzt werden, um eine Modulbauweise von Transportbehältern zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt einen Verschluss 7 zur lösbaren formschlüssigen Verbindung der Behälterteile 2, 3 des Transportbehälters 1 aus Figur 1. Der Verschluss 7 hat einen umlaufenden Rahmen 8, mit welchem er im zweiten, als Abdeckung ausgebildeten Behälterteil 3 befestigt wird. Von diesem umlaufenden Rahmen 8 stehen mehrere erste Verschlusselemente 9 ab. In dem ersten Behälterteil 2 sind zweite Verschlusselemente 10 angeordnet. Der Verschluss 7 hat zwei hervorstehende Antriebseinheiten 11 zum Antrieb der ersten Verschlusselemente 9 von einer einen Formschluss mit den zweiten Verschlusselementen 10 erzeugenden Verriegelungsstellung in eine den Formschluss lösende Entriegelungsstellung. Wie Figur 1 zeigt, sind die Antriebseinheiten 11 von außerhalb des Transportbehälters 1 zugänglich. Jeweils an Längsseiten angeordnete erste Verschlusselemente 9 sind in langgestreckten Aufnahmeprofilen 12 angeordnet und über Eckumlenkungen 13 miteinander gekoppelt. Damit können bei der Betätigung eines der Antriebseinheiten 11 alle ersten Verschlusselemente 9 gleichzeitig angetrieben werden. In der dargestellten Ausführungsform wird zum Schließen des Transportbehälters 1 das zweite Behälterteil 3 senkrecht auf das erste Behälterteil 2 gesetzt. Eine Fügerichtung der Behälterteile ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. An den zweiten Verschlusselementen 10 ist zudem ein Sensor 14 zur Erfassung der Position der ersten Verschlusselemente 9 angeordnet. Bei dem Sensor 14 kann es sich beispielsweise um einen Hallsensor handeln.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch einen Teilbereich des Verschlusses 7 aus Figur 2 mit einem der ersten Verschlusselemente 9 und einem der zweiten Verschlusselemente 10. Hierbei ist zu erkennen, dass das erste Verschlusselement 9 zapfenförmig mit einer an seinem freien Ende angeordneten radialen Verbreiterung 15 ausgebildet ist. Die radiale Verbreiterung 15 bildet eine Stützkante 16, welche mit einer Stützkante 17 des zweiten Verschlusselementes 10 korrespondierend gestaltet ist. Das Aufnahmeprofil 12 und die in Figur 2 dargestellten Eckumlenkungen 13 sind in einer Beschlagnut 18 des zweiten Behälterteils 3 angeordnet, so dass ausschließlich die ersten Verschlusselemente 9 von dem als Abdeckung ausgebildeten Behälterteil 3 abstehen. Weiterhin zeigt Figur 3, dass das zweite Behälterteil 3 einen in Fügerichtung angeordneten Zentrierzapfen 19 aufweist, welcher einer Zentrierausnehmung 20 des ersten Behälterteils 2 gegenübersteht. Insgesamt haben die Behälterteile 2, 3 mehrere miteinander korrespondierende Zentrierzapfen 19 und Zentrierausnehmungen 20. Dieser Teilbereich bildet eine erste vormontierte Baugruppe des Verschlusses 7.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt längs des Aufnahmeprofils 12 durch den Teilbereich des Verschlusses 7 aus Figur 3. Der Verschluss 7 hat ein an einer feststehenden Stulpschiene 21 längsverschieblich geführtes, als Treibstange 22 ausgebildetes Antriebsmittel mit den darauf befestigten ersten Verschlusselementen 9. Die Stulpschiene 21 schließt das im Querschnitt U-förmig gestaltete Aufnahmeprofil 12 ab. Diese ersten Verschlusselemente 9 stehen senkrecht von der Treibstange 22 ab. Die Antriebseinheit 11 mit einem hervorstehenden Schieber 23 ist mit der Treibstange 22 gekoppelt. Durch ein Verschieben des Schiebers 23 werden die Treibstange 22 und damit die ersten Verschlusselemente 9 angetrieben. Die Stulpschiene 21 hat Langlöcher zur Durchführung der ersten Verschlusselemente 9.
  • Figur 5 zeigt eine der Eckumlenkungen 13 des Verschlusses 7 aus Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung. Die Eckumlenkung 13 erzeugt einen Formschluss zwischen zwei an einander angrenzenden Seiten des zweiten Behälterteils 3 angeordneten Treibstangen 22. Die Eckumlenkung 13 hat ein Gehäuse 24 zur Befestigung an dem zweiten Behälterteil 3 und ein mehreren übereinander liegenden Bändern aus biegsamem Federstahl gefertigtes Übertragungselement 25. Das Übertragungselement 25 ist in einer gebogenen Führungsschiene 26 geführt und hat Koppelmittel 27, an denen die Treibstangen 22 formschlüssig befestigt werden können. Hierdurch können Zug- und Druckkräfte von der einen Treibstange 22 auf die andere Treibstange 22 übertragen werden. Zur Führung des Übertragungselementes 25 ist die Führungsschiene 26 im Querschnitt C-förmig gestaltet. Das Gehäuse 24 der Eckumlenkung 13 hat eine Aufnahmenut 28 für die Führungsschiene 26. Das aus biegsamem Federstahl gefertigte Übertragungselement 25 hat in der dargestellten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt. Dieser rechteckige Querschnitt ist mit seiner längsten Erstreckung quer zur Fügerichtung der Behälterteile 2, 3 ausgerichtet. Um ein einfaches Biegen des Übertragungselementes 25 zu ermöglichen, hat das Übertragungselement 25 vor den Koppelmitteln jeweils Verdrehungen 29 um 90°. Das Gehäuse 24 hat eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Positioniererhöhung des zweiten Behälterteils 3. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 24 auch eine Positioniererhöhung für eine Ausnehmung im zweiten Behälterteil 3 aufweisen. Diese Eckumlenkung 13 bildet eine zweite vormontierte Baugruppe des Verschlusses 7. Jeweils vier erste und zweite Baugruppen nach den Figuren 3 und 5 lassen sich zu dem in Figur 2 dargestellten Rahmen 8 vormontieren und in das eine Behälterteil 3 einsetzen.
  • Figur 5a zeigt in einem vergrößerten Teilbereich auf die formschlüssige Verbindung einer der Treibstangen 22 mit dem Übertragungselement 25, dass Koppelmittel 27 des Übertragungselementes 25 und Koppelmittel 27' der Treibstange 22 durch eine Verzahnung 31 korrespondierend gestaltet sind. Weiterhin ermöglicht die Verzahnung 31 einen Ausgleich von Toleranzen. Die Führungsschiene 25 hat in Figur 5 dargestellte Langlöcher 32, in denen das Koppelmittel 27 des Übertragungselements 25 geführt werden.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Transportbehälters 101 mit einem ersten Behälterteil 102 und einem mit dem ersten Behälterteil 102 verbindbaren zweiten Behälterteil 103. Die Behälterteile 102, 103 sind um eine strichpunktiert dargestellte Lagerachse schwenkbar miteinander verbunden. An der der Lagerachse abgewandten Seite hat das zweite Behälterteil einen Zugang zu einer Antriebseinheit 111 eines in Figur 7 näher dargestellten Verschlusses 107. Schematisch ist in Figur 6 zudem eine Stütze 133 zur Abstützung des zweiten Behälterteils 103 in einer Kippstellung dargestellt. Diese Stütze 133 kann von dem Verschluss 107 angesteuert werden.
  • Figur 7 zeigt den Verschluss 107 des Transportbehälters 101 aus Figur 6. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist der Verschluss 107 als umlaufender Rahmen 108 mit ersten Verschlusselementen 109 ausgebildet. Zweite Verschlusselemente 110 sind auf U-Profilen angeordnet. Jeweils langgestreckte Aufnahmeprofile 112 des Verschlusses 107 sind über Eckumlenkungen 113 miteinander gekoppelt.
  • Wie Figur 8 in einer Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Verschlusses 107 aus Figur 7 zeigt, sind über eine Antriebseinheit 111 ansteuerbare erste Verschlusselemente 109 an dem einen Behälterteil 103 und feststehende, zweite Verschlusselemente 110 an dem anderem Behälterteil 102 angeordnet. Die ersten Verschlusselemente 109 und das die Antriebseinheit 111 sind über eine Treibstange 122 miteinander verbunden. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 1 weisen die ersten Verschlusselemente 109 von einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung in eine hervorstehende Verriegelungsstellung schwenkbare Schwenkriegel auf. Die in Figur 7 dargestellten Eckumlenkungen 113 sind wie die aus Figur 5 aufgebaut.
  • Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines zur Verriegelung zweier Behälterteile 202, 203 ausgebildeten Verschlusses 207 durch ein Aufnahmeprofil 212. Dieser Verschluss 207 unterscheidet sich von dem aus Figur 2 dadurch, dass ein erstes zapfenförmiges Verschlusselement 209 quer zur Fügerichtung der Behälterteile 202, 203 angeordnet ist. Eine senkrecht zur Zeichenebene verschiebliche Treibstange 222 ist an einer feststehenden Stulpschiene 223 geführt. Zweite Verschlusselemente 210 sind auf dem anderen Behälterteil 202 befestigt.
  • Figur 10 zeigt einen Eckbereich des Verschlusses 207 aus Figur 9 in einer perspektivischen Darstellung mit dem langgestreckten Aufnahmeprofil 212. Das Aufnahmeprofil 212 weist die in Figur 8 dargestellten ersten Verschlusselemente 209 auf und ist mit einer Eckumlenkung 213 verbunden. Die Eckumlenkung 213 unterscheidet sich von der aus Figur 5 vor allem dadurch, dass wegen der Ausrichtung des Querschnitts in Fügerichtung ein Übertragungselement 225 keine Verdrehungen um 90° benötigt.

Claims (21)

  1. Transportbehälter (1, 101) mit einem ersten Behälterteil (2, 102, 202) und einem in einer Fügerichtung mit dem ersten Behälterteil (2, 102, 202) verbindbaren zweiten Behälterteil (3, 103, 203) und mit einem von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung antreibbaren Verschluss (7, 107, 207) zur lösbaren formschlüssigen Verbindung der Behälterteile (2, 3, 102, 103, 202, 203), wobei der Verschluss (7, 107, 207) an einem der Behälterteile (3, 103, 203) ein längsverschiebliches Antriebsmittel mit darauf angeordneten ersten Verschlusselementen (3, 109, 209) und an dem gegenüberliegenden Behälterteil (2, 102, 202) angeordnete zweite Verschlusselemente (10, 110, 210) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an verschiedenen Seiten des Behälterteils (3, 109, 209) angeordnete Antriebsmittel als Treibstange (22, 122, 222) ausgebildet und über ein biegsames Übertragungselement (25, 225) miteinander gekoppelt sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (25, 225) aus Federstahl gefertigt ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Behälterteil (3, 109, 209) verbundene Führungsschiene (26) eine Führung für das Übertragungselement (25, 225) hat.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstahl des Übertragungselementes (25, 225) zumindest ein Band mit rechteckigem Querschnitt aufweist.
  5. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (22, 122, 222) und das Übertragungselement (25, 225) miteinander korrespondierende Koppelmittel (27, 27') zur formschlüssigen Koppelung aufweisen.
  6. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (25, 225) mit der Führungsschiene (26) eine erste vormontierbare Baugruppe und eine mit dem Übertragungselement (25, 225) zu koppelnde Treibstange (22, 122, 222) mit einer daran befestigten Stulpschiene (21) eine zweite vormontierbare Baugruppe bilden.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier vormontierte Baugruppen zu einem Rahmen (8, 108) zusammengesetzt sind.
  8. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (24) eine Aufnahmenut (28) für das Übertragungselement (25, 225) mit der Führungsschiene (26) aufweist.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) für das Übertragungselement (25, 225) eine Positioniererhöhung des Behälterteils umschließt und in einer Ausnehmung (30) aufnimmt.
  10. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) für das Übertragungselement (25, 225) eine Positioniererhöhung für das gegenüberstehende Behälterteil aufweist.
  11. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (25) Verdrehungen (29) um seine Längsachse hat.
  12. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (207) an einer Längsseite zweier miteinander zu verbindenden Behälterteile (202, 203) eine Schwenkachse aufweist, um die die Behälterteile (202, 203) gegeneinander verschwenkbar sind.
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (207) in einer Kippstellung arretierbar ist, in der die über die Schwenkachse verbundenen Behälterteile (202, 203) in einer Kippstellung abgestützt sind.
  14. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (11, 111) des Verschlusses (7, 107, 207) einen Schieber (23), ein Drehelement oder einen Motor zum Antrieb der Treibstange (22, 122, 222) aufweist.
  15. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit einem Übertragungselement (25, 225) gekoppelte Treibstangen (22, 122, 222) jeweils eine Antriebseinheit (11, 111) aufweisen.
  16. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (7) einen Sensor (14) zur Erfassung der Entriegelungsstellung oder Verriegelungsstellung aufweist.
  17. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behälterteil (2, 102, 202) wannenförmig und das zweite Behälterteil (3, 103, 203) als Abdeckung für das erste Behälterteil (2, 102, 202) ausgebildet ist.
  18. Transportbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (2, 3) an ihren zugewandten Seiten miteinander korrespondierende Zentrierzapfen (19) und Zentrierausnehmungen (20) aufweisen.
  19. Verfahren zur Fertigung eines Transportbehälters (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Baugruppe mit der Treibstange (22, 122, 222) und der Stulpschiene (21) und eine zweite Baugruppe mit dem Übertragungselement (25, 225) und der Führungsschiene (26) vormontiert und jeweils erste und zweite Baugruppen zu einer Einheit vormontiert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der vormontierten Baugruppen in einer Beschlagnut (18) des einen Behälterteils (3) und zweite Verschlusselemente (9) an dem anderen Behälterteil (2) montiert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit mit vier ersten und vier zweiten Baugruppen zu einem geschlossenen Rahmen (8, 108) vormontiert werden.
EP24166928.2A 2023-04-05 2024-03-27 Transportbehälter und verfahren zur fertigung des transportbehälters Pending EP4442593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023203141.8A DE102023203141A1 (de) 2023-04-05 2023-04-05 Transportbehälter und Verfahren zur Fertigung des Transportbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4442593A1 true EP4442593A1 (de) 2024-10-09

Family

ID=90481916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24166928.2A Pending EP4442593A1 (de) 2023-04-05 2024-03-27 Transportbehälter und verfahren zur fertigung des transportbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4442593A1 (de)
DE (1) DE102023203141A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982652A (en) 1973-01-10 1976-09-28 Nordgren Hans Elov Fastening device in collapsible containers
US20090071780A1 (en) * 2004-08-31 2009-03-19 Samsonite Corporation Three stage multi-point closure system for luggage
US20160060008A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-03 Architectural Mailboxes, LLC Delivery receptacle
EP2887971B1 (de) * 2012-08-24 2017-06-28 Aesculap AG Sterilisierbehälter mit zentrierhilfe für behälterdeckel
WO2021243389A1 (de) 2020-06-02 2021-12-09 Zipp It Gmbh Transportbehälter mit einer verschlussanordnung
CN114379919A (zh) 2022-02-10 2022-04-22 河南工业贸易职业学院 一种用于物流运输过程中具有保护功能的运输箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982652A (en) 1973-01-10 1976-09-28 Nordgren Hans Elov Fastening device in collapsible containers
US20090071780A1 (en) * 2004-08-31 2009-03-19 Samsonite Corporation Three stage multi-point closure system for luggage
EP2887971B1 (de) * 2012-08-24 2017-06-28 Aesculap AG Sterilisierbehälter mit zentrierhilfe für behälterdeckel
US20160060008A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-03 Architectural Mailboxes, LLC Delivery receptacle
WO2021243389A1 (de) 2020-06-02 2021-12-09 Zipp It Gmbh Transportbehälter mit einer verschlussanordnung
CN114379919A (zh) 2022-02-10 2022-04-22 河南工业贸易职业学院 一种用于物流运输过程中具有保护功能的运输箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023203141A1 (de) 2024-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445752B1 (de) Riegelelement
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
EP1792833A1 (de) Behältereinsatz
DE9314298U1 (de) Lager- und Transportkasten
EP4442593A1 (de) Transportbehälter und verfahren zur fertigung des transportbehälters
EP2617655B1 (de) Transportbehälter mit Verriegelungsvorrichtung
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE102018120288B4 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
DE9217305U1 (de) Zusammenklappbarer quaderförmiger Kunststoffbehälter
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
EP3708426A1 (de) Ladungssicherungsbalken
DE102023203139A1 (de) Transportbehälter
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
DE2117272A1 (de) Versandgestell
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
EP4448437B1 (de) Mast für ein regalbediengerät
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE4019267A1 (de) Transportpalette fuer den transport von abfallgebinden mit radioaktiven abfaellen
EP2143652B1 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE69605761T2 (de) Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter
EP2058244A1 (de) Container
DE102009023069A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE202021101142U1 (de) Bodenteil und Transportbehälter
DE202022100256U1 (de) Ladungssicherungsbalken zum Sichern von Ladungstransportmitteln
DE10307598A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von rollenförmigen Ladegütern, insbesondere liegenden Papierrollen auf dem Ladeboden von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20250310