EP4389997A1 - Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit einem ablaufventil - Google Patents

Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit einem ablaufventil Download PDF

Info

Publication number
EP4389997A1
EP4389997A1 EP23212250.7A EP23212250A EP4389997A1 EP 4389997 A1 EP4389997 A1 EP 4389997A1 EP 23212250 A EP23212250 A EP 23212250A EP 4389997 A1 EP4389997 A1 EP 4389997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric drive
valve body
drain valve
drain
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23212250.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rothstein
Philipp SCHULTE
Thomas Knupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Publication of EP4389997A1 publication Critical patent/EP4389997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • E03D1/35Flushing valves having buoyancy

Definitions

  • the invention relates to a drain valve for a sanitary cistern with a valve body that can be raised and lowered and which, in a closed position, rests sealingly with a sealing section on a valve seat surrounding a drain opening, an electric drive for lifting the valve body from the closed position and a device for transmitting a force from the electric drive to the valve body.
  • the invention relates to a sanitary cistern, in particular for a toilet or urinal, with a drain valve according to the invention.
  • Sanitary cisterns particularly toilet cisterns, and drain valves for them are known in many designs. They are usually designed as mechanically operated drain valves or mechanically operated toilet cisterns.
  • drain valves of the type mentioned above are also known, which are equipped with an electrical drive to lift the valve body from the closed position. Such electrically operated drain valves are used, for example, for the automatic flushing of urinals or in toilet cisterns for disabled toilets.
  • flushing flow restrictors are used, preferably adjustable flushing flow restrictors, which are arranged in the cistern, at the bottom of the valve seat, or inserted into the flush pipe connected to the toilet or urinal below the valve seat of the drain valve.
  • a variable setting of the flushing flow can only be carried out by the installer with great effort after the initial setting and initial installation of the flushing flow restrictor.
  • the known drain valve technology is therefore complex.
  • the invention was based on the object of creating an electrically actuated drain valve for a sanitary cistern, which eliminates at least some of the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • a sanitary cistern in particular a toilet or urinal cistern, is also to be provided, which eliminates at least some of the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the drain valve according to the invention is characterized in that the electric drive and the force transmission device are designed such that the valve body is pressed against the valve seat in the closed position by means of the electric drive and/or the force transmission device.
  • a drain valve of the type mentioned above makes it possible for a drain valve of the type mentioned above to be designed in such a way that forces occurring in the cistern Support the movement of the valve body into the flushing position (open position) and into the closed position.
  • the tensile and compressive forces to be applied by the electric drive of the drain valve according to the invention are accordingly reduced or relatively low.
  • the tensile and compressive forces to be applied in the drain valve according to the invention can, for example, be less than 3 Newtons.
  • the drive of the drain valve according to the invention can thus lift the valve body from the closed position (in other words: pull it upwards) and, conversely, push it downwards from an open position (in other words: actively lower it).
  • Existing buoyancy and downforce forces in the cistern in which the drain valve according to the invention is installed support the drive of the drain valve when raising and lowering the valve body.
  • drain valve according to the invention can be constructed comparatively easily, as will be explained below, in particular with reference to the attached drawing.
  • the drain valve according to the invention enables a variably adjustable movement of the valve body from the closed position to a predetermined open position or to different open positions by means of an adapted control of the electric drive.
  • a conventional flushing flow throttle which can be mechanically adjusted if necessary, can therefore be dispensed with.
  • the power transmission device has a threaded spindle, a rack, a rack-shaped gear section or a crank drive.
  • the power transmission device is preferably designed in such a way that when opening and/or closing the drain valve functions essentially without self-locking. This allows the drain valve according to the invention to be operated with improved energy efficiency.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the valve body is designed such that when it is immersed in a liquid, preferably fresh water, in a container, in particular a sanitary cistern, a buoyancy force acts on it that is greater than a downforce acting on it at the same time, the resulting force from the buoyancy force and the downforce being smaller than a holding force that the electric drive, preferably in the non-energized state, and/or the power transmission device can hold at a standstill without this holding force causing a movement of the electric drive and/or the power transmission device.
  • This embodiment also results in improved energy efficiency of the drain valve according to the invention.
  • a comparatively low energy consumption can be achieved with the drain valve according to the invention in particular if the electric drive and/or the device for power transmission are designed in such a way that the holding force is a maximum of 10% greater, preferably a maximum of 5% greater, particularly preferably a maximum of 3% greater than the resulting force from the buoyancy force and the downforce.
  • the sealing section which rests sealingly on the valve seat in the closed position is immediately followed by a body section which surrounds the sealing section and projects radially therefrom, defining a lower valve body surface on which a fluid pressure acts in an upward direction when the drain valve is used as intended, whereby this body section projects radially from the sealing section by only up to 6 mm, preferably only up to 4 mm, particularly preferably only up to 2 mm.
  • the The valve body surface that protrudes radially from the valve seat and on which buoyancy forces act when the drain valve is submerged is relatively small.
  • the pressure or holding force exerted by the electric drive, preferably when the power is not applied, can therefore also be relatively small.
  • the sealing surface defined by the valve seat and the sealing section associated with the valve seat is preferably relatively small.
  • the force with which the valve body is pressed against the valve seat in the closed position by means of the electric drive and/or the force transmission device, and which is required to ensure reliable sealing of the drain opening surrounded by the valve seat can be set to a minimum value or selected to be correspondingly small.
  • the size of the sealing surface is, for example, in the range from 15 to 40 mm 2 , preferably in the range from 20 to 35 mm 2 , particularly preferably in the range from 25 to 32 mm 2 .
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the electric drive is provided with a holding force amplifier or holding torque amplifier.
  • This embodiment offers the advantage that the drain valve can be dimensioned with regard to a parameter that increases the buoyancy of the submerged valve body, for example an increase in a valve body surface that is effective for the buoyancy of the submerged valve body, so that a relatively high buoyancy force is achieved, while on the other hand the energy requirement for holding the valve body in the reliably sealing closed position remains or can remain relatively low.
  • the holding force amplifier or holding torque amplifier can, for example, be designed in such a way that the electric drive (motor) is short-circuited during the period in which the valve body is in the closed position and reliably seals the drain opening.
  • the electric drive of the drain valve according to the invention is a motor having a motor shaft, preferably a gear motor.
  • the electric drive of the drain valve according to the invention is designed as a linear motor. In both cases, this design offers the advantage that different positions of the valve body can be variably adjusted over a relatively large vertical adjustment range (stroke range).
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the electric drive is provided with a motor control in a bridge configuration or is connected to such a motor control.
  • a motor control motor bridge
  • a higher holding torque can be achieved than without. In this way, the energy efficiency of the drain valve according to the invention can be improved.
  • the device for power transmission is designed as a gear and has at least one gear ratio, preferably a spur gear stage.
  • the at least one gear ratio of the gear is preferably designed such that the gear produces a small gear ratio, for example a relatively small stroke of the valve body per motor rotation.
  • a small gear ratio enables the gear to have a high level of efficiency.
  • the gear is preferably designed such that it functions essentially without self-locking, for example without significant self-locking.
  • An advantageous embodiment of the device for power transmission provides that the gear has a rack and at least one spur gear stage.
  • a further advantageous embodiment of the device for power transmission provides that the gear has a spindle and at least one spur gear stage.
  • the spindle pitch is preferably relatively large; it can be, for example, approximately 15 mm or more.
  • a further advantageous embodiment of the drain valve according to the invention provides that the device for power transmission or the gear is arranged in a casing or encapsulation that protects against contamination.
  • the casing or Encapsulation is preferably designed to be flexible.
  • the casing or encapsulation can, for example, have wall sections similar to spring bellows or wall sections that can be pushed into one another like a telescope.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the valve body defines a pipe envelope surface or vertical longitudinal axis, wherein the electric drive is arranged essentially axially aligned with the pipe envelope surface or longitudinal axis of the valve body.
  • the electric drive can be combined with the valve body as a structural unit.
  • the valve body is, for example, directly connected or coupled to the power transmission device in the form of a gear and/or to the electric drive in a movable manner.
  • the valve body, gear and/or electric drive are connected or coupled to one another essentially without play relative to one another.
  • the movable connection between the valve body and drive or between the valve body and the power transmission device (gear) is preferably designed in the form of a rotary or pivot bearing.
  • the electric drive and/or the power transmission device are preferably coupled to the valve body without a lever, i.e. without a lever mechanism.
  • the electric drive is mounted on a bracket that can be attached to the inside of a cistern wall, preferably detachably.
  • the bracket can be attached to the relevant cistern wall using screws or locking elements formed on the wall and the bracket, for example.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the valve body is provided on its outside with at least one chamber for receiving water is provided, wherein the chamber has at least one ventilation opening at its upper end and ends at a vertical distance above the sealing section, and wherein the chamber has at least one opening at its lower end which acts as a throttle, which ensures that when the drain valve is open, a water level defined by the water in the chamber sinks more slowly than a water level defined by the water in the cistern.
  • This configuration effects a servo drive in the sense of a reduction in the forces to be applied by the electric drive to lower the valve body. This achieves an enormous increase in the energy efficiency of the electric drive of the drain valve.
  • valve body of the drain valve according to the invention is preferably designed in the form of an overflow pipe and provided with a seal associated with the valve seat, which is made, for example, of rubber or elastomer.
  • the seal has a section which is designed in the form of a ring segment of a hollow sphere or a conical pipe socket, this section at least partially defining the sealing section.
  • the seal associated with the valve body of the drain valve according to the invention can be designed in the shape of an annular disk. Such a seal can be produced comparatively inexpensively.
  • the electric drive of the drain valve is designed for battery operation, with a battery housing or battery housing part being electrically connected to the electric drive via a power supply cable.
  • This embodiment enables the use of the drain valve according to the invention regardless of whether in a The drain valve according to the invention can therefore be used or retrofitted cost-effectively in cisterns that are or were installed without their own power line.
  • the present invention also relates to a sanitary cistern, in particular for a toilet or urinal, which is equipped with a drain valve according to the invention, wherein the drain valve can have at least one of the configurations described above.
  • the cistern equipped in this way is characterized by the advantages stated above in relation to the drain valve according to the invention or its configurations.
  • the valve seat on which the valve body rests in its closed position can be an integral part of the cistern or can be formed on a drain nozzle that is enclosed in a liquid-tight manner in a bottom opening of the cistern.
  • the valve seat is formed on a plug-in nozzle that can be inserted into a drain nozzle attached or formed on the bottom of the cistern.
  • the drain nozzle or the plug-in nozzle is preferably provided with a guide for the valve body that can be raised and lowered, the guide being connected to the drain nozzle or plug-in nozzle via one or more vertical spacers and supported on the latter.
  • the Figures 1 to 2b show a first embodiment of the drain valve 1 according to the invention, which is intended for use in a sanitary cistern (see also Fig. 3a ).
  • the cistern not shown may, for example, be a cistern for a toilet or urinal.
  • the drain valve 1 has a valve body 2 that can be raised and lowered and which, in a closed position, rests sealingly with a sealing section 3.1 on a valve seat 5 surrounding a drain opening 4 (cf. Fig. 2a ).
  • the valve body 2 is designed as an overflow pipe and is provided with a seal 3 associated with the valve seat 5, which is made, for example, of rubber or elastomer.
  • the seal 3 has a section 3.2 which is designed in the form of a ring segment of a hollow sphere or a conical pipe nozzle.
  • the valve seat 5 is formed on a plug-in connector 6, which can be inserted into a drain connector 8 attached or formed on the bottom of the cistern 7.
  • the plug-in connector 6 is provided with a guide 6.1 for the valve body 2, which can be raised and lowered, wherein the guide 6.1 is connected to the plug-in connector 6 via several vertical spacers 6.2 and is supported on the latter.
  • the drain valve 1 comprises an electric drive 9 for lifting the valve body 2 from the closed position and a device 10 for transmitting or translating a force from the electric drive 9 to the valve body 2.
  • the electric drive 9 is designed, for example, in the form of an electric motor having a motor shaft 9.1
  • the device 10 for power transmission is designed, for example, in the form of a spindle gear.
  • the valve body 2 defines a pipe envelope surface 2.1 or vertical longitudinal axis 2.2, wherein the motor with the motor shaft 9.1 is arranged substantially axially aligned with the pipe envelope surface 2.1 or longitudinal axis 2.2 of the valve body 2 (cf. Fig. 2b ).
  • the electric drive 9 and the device 10 for power transmission are arranged, for example, in a cylindrical housing 11, which has at least two elongated, vertical and parallel through-openings 12 for receiving and passing through horizontal axle pins 10.1 connected to the valve body 2.
  • the axle pins 10.1 are aligned with one another and define a common axis, preferably a rotation axis. They are connected to a vertical spindle sleeve 10.2, which surrounds the threaded spindle 10.3 of the spindle gear and is in engagement with it.
  • the spindle sleeve 10.2 and the axle pins arranged on it define a cross-shaped body.
  • the two elongated, parallel through-openings of the cylindrical housing 11 guide the axle pins 10.1 with little play and the associated spindle sleeve 10.2 when raising and lowering the valve body 2 (cf. Fig. 2a and 2 B ).
  • the cylindrical housing 11 is closed at its lower end with a cap or lid-shaped housing base (closure) 13, which has a vertical bore 13.1 for the rotary mounting of the threaded spindle 10.3.
  • the housing 11 is arranged in an enclosure 14 that protects the gear and the motor from contamination.
  • the enclosure 14 is flexible. It has an upper bellows-like wall section 14.1 and a lower bellows-like wall section 14.2, which are connected to one another via a cylindrical wall section 14.3 ( Fig.1 ).
  • the cylindrical wall section 14.3 has through openings 14.4 which are aligned with one another and into which bearing or union sleeves 15 are inserted in a liquid-tight manner to accommodate the oppositely directed ends of the axle journals 10.1.
  • the valve body 2 designed as an overflow pipe, has vertically projecting tabs or legs 2.4 that define a joint fork.
  • the tabs or legs 2.4 of the joint fork have through-openings on which bolts 18 connected to the axle pins 10.1 are rotatably mounted.
  • the cylindrical housing 11 extends with its lower end, in particular with the housing base 13, into the inlet opening 2.5 of the tubular valve body 2.
  • the housing base 13 is connected in a liquid-tight manner to the lower end of the lower bellows-like wall section 14.2 of the encapsulation 14.
  • the housing 11 At its upper end, the housing 11 has a circumferential collar or flange 11.1 on the outside, which is connected in a liquid-tight manner to the upper end of the upper bellows-like wall section 14.1 of the encapsulation 14. Furthermore, the housing 11 and the encapsulation 14 are designed in such a way that the housing 11 projects upwards beyond the encapsulation 14.
  • a holder 16 is attached to the section 11.2 of the housing 11 that projects vertically beyond the encapsulation 14, which serves in particular to support the electric drive 9.
  • the holder 16 can be detachably attached to the inside of a wall 7.1 of the cistern 7. For this purpose, it has, for example, a base 16.1 with fastening holes 16.2.
  • An arm or boom 16.3 is formed on the base 16.1, which has a socket 16.4 at its cantilevered end for the positive fastening of the housing 11 surrounding the motor.
  • the spindle gear and the valve body 2 are also indirectly mounted on the bracket 16 through the housing 11 fastened to the bracket 16.
  • the valve body 2 is designed in such a way that when it is immersed in a liquid, for example fresh water, in a cistern 7 or another container, a buoyancy force acts on it that is greater than a downforce acting on it at the same time, the resulting force from the buoyancy force and the downforce being smaller than a holding force that the electric motor (electric drive) can hold at a standstill in the non-energized state without this holding force causing the motor to move.
  • the holding force is greater than the force that results as a resultant force from the buoyancy force and the contact force acting on the seal 3.
  • the electric drive 9 of the drain valve 1 is preferably designed for battery operation, with a battery housing or battery housing part (not shown) being electrically connected to the electric drive 9 via a power supply cable.
  • the activation of the electric drive 9 and thus the opening of the drain valve 1 can be carried out, for example, by means of an actuating plate (not shown) which has a switch or button for switching on the electric drive 9.
  • the schematically illustrated embodiment of the drain valve 1' according to the invention differs from that shown in the Figures 1 to 2b shown embodiment in that the valve body 2 is provided on the outside with one or more chambers 2.6 for receiving water.
  • the chambers 2.6 each have at least one Ventilation opening 2.7 and one or more small openings 2.8 at the lower end, so that the chambers 2.6 also fill with water when the cistern 7 is filled with water.
  • the chambers 2.6 end at the bottom with a vertical distance above the sealing section 3.1 of the valve body 1' or above the guide 6.1 connected to the plug-in socket 6 via the spacers 6.2.
  • the electric drive 9 and the device for power transmission (gearbox) 10 from the electric drive 9 to the valve body 2 are in the Figures 3a and 3b not shown.
  • the small openings 2.8 of the chambers 2.6 act as a throttle, which ensures that when the drain valve 1' is open, a water level 2.9 defined by the water in the respective chamber 2.6 sinks more slowly than a water level 7.3 defined by the water in the cistern 7.
  • the water 2.10 in the chambers 2.6 above the water level 7.3 in the cistern 7 generates an additional weight force, which supports the movement of the valve body 2 into the closed position.
  • the chambers 2.6 can also be referred to as a servo lifting bell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil (1) für einen sanitären Spülkasten mit einem heb- und senkbaren Ventilkörper (2), der in einer Schließstellung dichtend mit einem Dichtungsabschnitt (3.2) auf einem eine Ablauföffnung umgebenden Ventilsitz (5) aufsitzt, einem elektrischen Antrieb (9) zum Anheben des Ventilkörpers (2)aus der Schließstellung und einer Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung einer Kraft von dem elektrischen Antrieb (9) auf den Ventilkörper (2). Um bei einem derartigen Ablaufventil eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass der elektrische Antrieb und die Vorrichtung zur Kraftübertragung derart ausgebildet sind, dass der Ventilkörper (2) in der Schließstellung mittels des elektrischen Antriebs (9) und/oder der Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung gegen den Ventilsitz (5) gedrückt wird. Die Erfindung basiert auf der Idee, dass im Spülkasten auftretende Kräfte die Bewegung des Ventilkörpers (2) in die Spülstellung (Offenstellung) sowie in die Schließstellung unterstützen. Die durch den elektrischen Antrieb (9) des Ablaufventils aufzubringenden Zug- und Druckkräfte sind dementsprechend reduziert bzw. relativ gering. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen sanitären Spülkasten, insbesondere für ein WC oder Urinal, mit einem erfindungsgemäßen Ablaufventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten mit einem heb- und senkbaren Ventilkörper, der in einer Schließstellung dichtend mit einem Dichtungsabschnitt auf einem eine Ablauföffnung umgebenden Ventilsitz aufsitzt, einem elektrischen Antrieb zum Anheben des Ventilkörpers aus der Schließstellung und einer Vorrichtung zur Kraftübertragung einer Kraft von dem elektrischen Antrieb auf den Ventilkörper.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen sanitären Spülkasten, insbesondere für ein WC oder Urinal, mit einem erfindungsgemäßen Ablaufventil.
  • Sanitäre Spülkästen, insbesondere WC-Spülkästen, und Ablaufventile dafür sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie sind meist als mechanisch betätigbare Ablaufventile bzw. mechanisch betätigbare WC-Spülkästen ausgeführt. Zudem sind auch Ablaufventile der eingangs genannten Art bekannt, die mit einem elektrischen Antrieb zum Anheben des Ventilkörpers aus der Schließstellung ausgestattet sind. Solche elektrisch betätigbaren Ablaufventile werden beispielsweise zum automatischen Spülen von Urinalen oder in WC-Spülkästen für behindertengerechte Toiletten verwendet.
  • Herkömmliche Ablaufventile erfordern zur Erzielung relativ geringer Kräfte hohe Betätigungskräfte. Daher werden mechanische Ablaufventile bei Bedarf elektrisch angetrieben. Elektrisch betätigbare Spülkästen sind jedoch gegenüber mechanisch betätigbaren Spülkästen vergleichsweise teuer. Es existiert eine große Kostendifferenz zum mechanisch betätigbaren Ablaufventil. Insbesondere ist der Energieverbrauch von elektrisch betätigbaren Spülkästen relativ hoch, was wiederum zur Folge hat, dass ein Netzteil benötigt wird oder die Nutzungsdauer von Batterien zur Energieversorgung des elektrisch betätigbaren Ablaufventils relativ kurz ist.
  • Eine weitere Herausforderung bei herkömmlichen sanitären Spülkästen und den zugehörigen Ablaufventilen besteht darin, dass sie unter bestimmten Gegebenheiten einen starken Spülstrom bewirken, so dass es zu einem Herausspritzen von Spülwasser aus dem WC- oder Urinalbecken kommt oder kommen kann. Dieses Problem besteht insbesondere bei spülrandlosen WC-Becken. Zur Beseitigung des Problems werden Spülstromdrosseln, vorzugsweise einstellbare Spülstromdrosseln verwendet, die im Spülkasten, unten am Ventilsitz, angeordnet oder in das am WC oder Urinal angeschlossene Spülrohr unterhalb des Ventilsitzes des Ablaufventils eingesetzt werden. Eine variable Einstellung des Spülstroms lässt sich nach der Ersteinstellung und Erstmontage der Spülstromdrossel durch den Installateur nur sehr aufwendig durchführen. Die bekannte Ablaufventiltechnik ist somit aufwendig.
  • Davon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betätigbares Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten zu schaffen, welches zumindest einige der oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Ebenfalls soll ein sanitärer Spülkasten, insbesondere WC- oder Urinalspülkasten bereitgestellt werden, der zumindest einige der oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ablaufventil mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufventils sind in den Unteransprüchen angegeben. Des Weiteren wird die Aufgabe durch einen Spülkasten mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Ablaufventil ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb und die Vorrichtung zur Kraftübertragung derart ausgebildet sind, dass der Ventilkörper in der Schließstellung mittels des elektrischen Antriebs und/oder der Vorrichtung zur Kraftübertragung gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Hierdurch ist es möglich, dass ein Ablaufventil der eingangs genannten Art dahingehend ausgeführt werden kann, dass im Spülkasten auftretende Kräfte die Bewegung des Ventilkörpers in die Spülstellung (Offenstellung) sowie in die Schließstellung unterstützen. Die durch den elektrischen Antrieb des erfindungsgemäßen Ablaufventils aufzubringenden Zug- und Druckkräfte sind dementsprechend reduziert bzw. relativ gering. Die aufzubringenden Zug- und Druckkräfte können bei dem erfindungsgemäßen Ablaufventil beispielsweise weniger als 3 Newton betragen.
  • Der Antrieb des erfindungsgemäßen Ablaufventils kann den Ventilkörper somit aus der Schließstellung anheben (anders ausgedrückt: nach oben ziehen) und umgekehrt aus einer Offenstellung nach unten drücken (anders ausgedrückt: aktiv absenken). Vorhandene Auftriebs- und Abtriebskräfte im Spülkasten, in den das erfindungsgemäße Ablaufventil eingesetzt ist, unterstützen den Antrieb des Ablaufventils beim Anheben und Absenken des Ventilkörpers.
  • Zudem lässt sich das erfindungsgemäße Ablaufventil konstruktiv vergleichsweise einfach realisieren, wie nachfolgend, insbesondere anhand der beigefügten Zeichnung, noch dargelegt wird.
  • Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Ablaufventil mittels einer angepassten Steuerung des elektrischen Antriebs eine variabel einstellbare Bewegung des Ventilkörpers aus der Schließstellung in eine vorbestimmte Offenstellung oder in unterschiedliche Offenstellungen. Somit lässt sich beim Spülvorgang die Größe des Strömungsdurchgangs zwischen Ventilsitz und angehobenem Abdichtungsabschnitt des Ventilkörpers und damit der Spülstrom (Spülflüssigkeits- bzw. Spülwasservolumenstrom) variabel einstellen. Eine herkömmliche Spülstromdrossel, die gegebenenfalls mechanisch einstellbar ist, kann somit entfallen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zur Kraftübertragung eine Gewindespindel, eine Zahnstange, einen zahnstangenförmigen Getriebeabschnitt oder einen Kurbeltrieb aufweist. Die Vorrichtung zur Kraftübertragung ist dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass sie beim Öffnen und/oder Schließen des Ablaufventils im Wesentlichen ohne Selbsthemmung funktioniert. Hierdurch lässt sich das erfindungsgemäße Ablaufventil mit verbesserter Energieeffizienz betätigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper derart ausgebildet ist, dass auf ihn, wenn er in einem Behältnis, insbesondere sanitären Spülkasten, in eine Flüssigkeit, vorzugsweise Süßwasser getaucht ist, eine Auftriebskraft einwirkt, die größer ist als eine gleichzeitig auf ihn einwirkende Abtriebskraft, wobei die resultierende Kraft aus Auftriebskraft und Abtriebskraft kleiner ist als eine Haltekraft, die der elektrische Antrieb, vorzugsweise im nicht bestromten Zustand, und/oder die Vorrichtung zur Kraftübertragung im Stillstand halten können/kann, ohne dass diese Haltekraft eine Bewegung des elektrischen Antriebs und/oder der Vorrichtung zur Kraftübertragung hervorruft. Auch diese Ausgestaltung bewirkt eine verbesserte Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Ablaufventils.
  • Ein vergleichsweise geringer Energieverbrauch lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Ablaufventil insbesondere dann erzielen, wenn der elektrische Antrieb und/oder die Vorrichtung zur Kraftübertragung konstruktiv derart ausgeführt werden bzw. sind, dass die Haltekraft maximal 10 % größer, vorzugsweise maximal 5 % größer, besonders bevorzugt maximal 3 % größer ist als die resultierende Kraft aus Auftriebskraft und Abtriebskraft.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an den in Schließstellung auf dem Ventilsitz dichtend aufliegenden Dichtungsabschnitt unmittelbar ein den Dichtungsabschnitt umgebender, davon radial vorstehender Körperabschnitt an, der eine unterseitige Ventilkörperfläche definiert, auf die im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ablaufventils ein Flüssigkeitsdruck nach oben gerichtet einwirkt, wobei dieser Körperabschnitt nur um bis zu 6 mm, vorzugsweise nur um bis zu 4 mm, besonders bevorzugt nur um bis zu 2 mm gegenüber dem Dichtungsabschnitt radial vorsteht. Hierdurch ist die in Schließstellung des Ablaufventils gegenüber dem Ventilsitz radial vorstehende Ventilkörperfläche, auf die im getauchten Zustand des Ablaufventils Auftriebskräfte einwirken, relativ klein. Somit kann der vom elektrischen Antrieb, vorzugsweise im nicht bestromten Zustand, ausgeübte Druck bzw. die ausgeübte Haltekraft ebenfalls relativ klein sein.
  • Die durch den Ventilsitz und den dem Ventilsitz zugeordneten Dichtungsabschnitt definierte Dichtfläche ist vorzugsweise relativ klein dimensioniert. Hierdurch kann die Kraft, mit welcher der Ventilkörper in der Schließstellung mittels des elektrischen Antriebs und/oder der Vorrichtung zur Kraftübertragung gegen den Ventilsitz gedrückt wird, und die erforderlich ist, um eine zuverlässige Abdichtung der vom Ventilsitz umgebenden Ablauföffnung sicherzustellen, auf einen minimalen Wert eingestellt bzw. entsprechend klein gewählt werden. Die Größe der Dichtfläche liegt beispielsweise im Bereich von 15 bis 40 mm2, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 35 mm2, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 32 mm2.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Antrieb mit einem Haltekraft-Verstärker oder Haltemoment-Verstärker versehen ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Ablaufventil hinsichtlich eines den Auftrieb des getauchten Ventilkörpers verstärkenden Parameters, beispielsweise einer Vergrößerung einer für den Auftrieb des getauchten Ventilkörpers wirksamen Ventilkörperfläche so dimensioniert werden kann, dass sich eine relativ hohe Auftriebskraft ergibt, wobei andererseits der Energiebedarf zum Halten des Ventilkörpers in der zuverlässig abdichtenden Schließstellung relativ gering bleibt bzw. bleiben kann. Hierdurch lässt sich die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Ablaufventils optimieren. Der Haltekraft-Verstärker oder Haltemoment-Verstärker kann beispielsweise dergestalt ausgeführt werden, dass der elektrische Antrieb (Motor) während der Dauer, in welcher sich der Ventilkörper in der Schließstellung befindet und die Ablauföffnung zuverlässig abdichtet, kurzgeschlossen wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Antrieb des erfindungsgemäßen Ablaufventils ein eine Motorwelle aufweisender Motor, vorzugsweise Getriebemotor. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass der elektrische Antrieb des erfindungsgemäßen Ablaufventils als Linearmotor ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung bietet in beiden Fällen den Vorteil, dass sich verschiedene Positionen des Ventilkörpers über einen relativ großen vertikalen Stellbereich (Hubbereich) variabel einstellen lassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb mit einer Motorsteuerung in Brückenkonfiguration versehen oder an einer solchen Motorsteuerung angeschlossen ist. Mittels einer solchen Motorsteuerung (Motorbrücke) lässt sich ein höheres Haltemoment erzielen als ohne. Auf diese Weise lässt sich die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Ablaufventils verbessern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist die Vorrichtung zur Kraftübertragung als Getriebe ausgeführt und weist mindestens eine Übersetzungsstufe, vorzugsweise Stirnradstufe auf. Die mindestens eine Übersetzungsstufe des Getriebes ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass das Getriebe eine kleine Übersetzung bewirkt, also beispielsweise einen relativ kleinen Hub des Ventilkörpers pro Motordrehung. Eine kleine Übersetzung ermöglicht, dass das Getriebe einen hohen Wirkungsgrad hat. Das Getriebe ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es im Wesentlichen ohne Selbsthemmung, beispielsweise ohne erhebliche Selbsthemmung funktioniert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Kraftübertragung sieht vor, dass das Getriebe eine Zahnstange und mindestens eine Stirnradstufe aufweist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Kraftübertragung sieht vor, dass das Getriebe eine Spindel und mindestens eine Stirnradstufe aufweist. Die Spindelsteigung ist dabei vorzugsweise relativ groß; sie kann beispielsweise ca. 15 mm oder mehr betragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils sieht vor, dass die Vorrichtung zur Kraftübertragung bzw. das Getriebe in einer vor Verschmutzung schützenden Hülle oder Kapselung angeordnet ist. Die Hülle oder Kapselung ist dabei vorzugsweise flexibel ausgebildet. Hierzu kann die Hülle oder Kapselung beispielsweise federbalgähnliche Wandungsabschnitte oder teleskopartig ineinander schiebbare Wandungsabschnitte aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Rohrhüllfläche oder vertikale Längsachse definiert, wobei der elektrische Antrieb im Wesentlichen axial fluchtend zu der Rohrhüllfläche oder Längsachse des Ventilkörpers angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte, d. h. platzsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Ablaufventils. So kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der elektrische Antrieb mit dem Ventilkörper als Baueinheit kombiniert sein. Der Ventilkörper ist dabei beispielsweise unmittelbar mit der Vorrichtung zur Kraftübertragung in Form eines Getriebes und/oder mit dem elektrischen Antrieb beweglich verbunden bzw. gekoppelt. Vorzugsweise sind Ventilkörper, Getriebe und/oder elektrischer Antrieb dabei relativ zueinander im Wesentlichen spielfrei miteinander verbunden bzw. gekoppelt. Die bewegliche Verbindung zwischen Ventilkörper und Antrieb bzw. zwischen Ventilkörper und Vorrichtung zur Kraftübertragung (Getriebe) ist vorzugsweise in Form eines Dreh- oder Schwenklagers ausgeführt.
  • Der elektrische Antrieb und/oder die Vorrichtung zur Kraftübertragung sind mit dem Ventilkörper vorzugsweise hebellos, also ohne eine Hebelmechanik, gekoppelt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der elektrische Antrieb an einer Halterung gelagert, die an einer Spülkastenwandung innenseitig befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar ist. Hierdurch lässt sich auf kostengünstige Weise eine stabile Lagerung des Antriebes erzielen. Die Befestigung der Halterung an der betreffenden Spülkastenwandung kann beispielsweise mittels Schrauben oder an der Wandung und der Halterung ausgebildeten Rastelementen ausgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ventilkörper an seiner Außenseite mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme von Wasser versehen ist, wobei die Kammer an ihrem oberen Ende mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist und nach unten mit vertikalem Abstand oberhalb des Dichtungsabschnitts endet, und wobei die Kammer an ihrem unteren Ende mindestens eine als Drossel wirkende Öffnung aufweist, die sicherstellt, dass bei geöffnetem Ablaufventil ein vom Wasser in der Kammer definierter Wasserspiegel langsamer sinkt als ein vom Wasser im Spülkasten definierter Wasserspiegel. Diese Ausgestaltung bewirkt einen Servoantrieb im Sinne einer Reduzierung der zum Absenken des Ventilkörpers vom elektrischen Antrieb aufzubringenden Kräfte. Hierdurch wird eine enorme Erhöhung der Energieeffizienz des elektrischen Antriebs des Ablaufventils erzielt.
  • Der Ventilkörper des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist vorzugsweise in Form eines Überlaufrohres ausgebildet und mit einer dem Ventilsitz zugeordneten Dichtung versehen, die beispielsweise aus Gummi oder Elastomer hergestellt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtung einen Abschnitt auf, der in Form eines Ringsegments einer Hohlkugel oder einer konischen Rohrtülle ausgebildet ist, wobei dieser Abschnitt zumindest teilweise den Dichtungsabschnitt definiert. Diese Ausgestaltung ermöglicht nicht nur eine zuverlässige Abdichtung der Ablauföffnung in der Schließstellung des Ventilkörpers, sie verbessert auch den Auftrieb des Ventilkörpers beim Öffnen des Ablaufventils.
  • Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass die dem Ventilkörper des erfindungsgemäßen Ablaufventils zugeordnete Dichtung ringscheibenförmig ausgebildet ist. Eine solche Dichtung lässt sich vergleichsweise kostengünstig herstellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Antrieb des Ablaufventils für einen Batteriebetrieb ausgebildet, wobei ein Batteriegehäuse oder Batteriegehäuseteil über ein Stromversorgungskabel mit dem elektrischen Antrieb elektrisch verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Ablaufventils unabhängig davon, ob in einem betreffenden Gebäuderaum, beispielsweise einem Toilettenraum, eine elektrische Stromleitung zur Verfügung steht oder nicht. Das erfindungsgemäße Ablaufventil lässt sich damit in Spülkästen, die ohne eigene Stromleitung installiert werden oder wurden, kostengünstig verwenden bzw. nachrüsten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen sanitären Spülkasten, insbesondere für ein WC oder Urinal, der mit einem erfindungsgemäßen Ablaufventil ausgerüstet ist, wobei das Ablaufventil mindestens eine der oben beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen kann. Der so ausgerüstete Spülkasten zeichnet sich durch die oben in Bezug auf das erfindungsgemäße Ablaufventil bzw. dessen Ausgestaltungen angegebenen Vorteile aus.
  • Der Ventilsitz, auf dem der Ventilkörper in seiner Schließstellung aufsitzt, kann integrierter Bestandteil des Spülkastens sein oder auf einem in eine Bodenöffnung des Spülkastens flüssigkeitsdicht eingefassten Ablaufstutzen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Ventilsitz jedoch auf einem Einsteckstutzen ausgebildet, der in einen am Boden des Spülkastens angebrachten oder ausgebildeten Ablaufstutzen einsteckbar ist. Der Ablaufstutzen oder der Einsteckstutzen ist dabei vorzugsweise mit einer Führung für den heb- und senkbaren Ventilkörper versehen, wobei die Führung über einen oder mehrere vertikale Abstandshalter mit dem Ablaufstutzen oder Einsteckstutzen verbunden und auf diesem abgestützt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten, verkürzt, mit quer verlaufenden Bruchkanten, in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2a
    das Ablaufventil der Fig. 1 in Vertikalschnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei sich der Ventilkörper in Schließstellung befindet;
    Fig. 2b
    das Ablaufventil der Fig. 1 in Vertikalschnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei sich hier der Ventilkörper in angehobener Stellung (Offenstellung) befindet;
    Fig. 3a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablaufventils, das hier nur teilweise in vertikaler Schnittdarstellung gezeigt ist, wobei der Ventilkörper und der Ventilsitz mit Ventilkörperführung in einem ebenfalls nur teilweise in vertikaler Schnittdarstellung gezeigten Spülkasten montiert sind und sich der Ventilkörper in Schließstellung befindet; und
    Fig. 3b
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a, wobei sich hier der Ventilkörper in angehobener Stellung (Offenstellung) befindet.
  • Die Figuren 1 bis 2b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1, das zur Verwendung in einem sanitären Spülkasten bestimmt ist (vgl. dazu auch Fig. 3a). Bei dem in den Figuren 1 bis 2b nicht dargestellten Spülkasten kann sich beispielsweise um einen Spülkasten für ein WC oder Urinal handeln.
  • Das Ablaufventil 1 hat einen heb- und senkbaren Ventilkörper 2, der in einer Schließstellung dichtend mit einem Dichtungsabschnitt 3.1 auf einem eine Ablauföffnung 4 umgebenden Ventilsitz 5 aufsitzt (vgl. Fig. 2a). Der Ventilkörper 2 ist als Überlaufrohr ausgeführt und mit einer dem Ventilsitz 5 zugeordneten Dichtung 3 versehen, die beispielsweise aus Gummi oder Elastomer hergestellt ist. Die Dichtung 3 weist einen Abschnitt 3.2 auf, der in Form eines Ringsegments einer Hohlkugel oder einer konischen Rohrtülle ausgebildet ist.
  • Der Ventilsitz 5 ist auf einem Einsteckstutzen 6 ausgebildet, der in einen am Boden des Spülkastens 7 angebrachten oder ausgebildeten Ablaufstutzen 8 einsteckbar ist. Der Einsteckstutzen 6 ist dabei mit einer Führung 6.1 für den heb- und senkbaren Ventilkörper 2 versehen, wobei die Führung 6.1 über mehrere vertikale Abstandshalter 6.2 mit dem Einsteckstutzen 6 verbunden und auf diesem abgestützt ist.
  • Des Weiteren umfasst das Ablaufventil 1 einen elektrischen Antrieb 9 zum Anheben des Ventilkörpers 2 aus der Schließstellung und eine Vorrichtung 10 zur Kraftübertragung bzw. Übersetzung einer Kraft von dem elektrischen Antrieb 9 auf den Ventilkörper 2.
  • Der elektrische Antrieb 9 ist beispielsweise in Form eines eine Motorwelle 9.1 aufweisenden Elektromotors ausgeführt, während die Vorrichtung 10 zur Kraftübertragung beispielsweise in Form eines Spindelgetriebes ausgeführt ist. Insbesondere in den Figuren 2a und 2b ist zu erkennen, dass der Ventilkörper 2 eine Rohrhüllfläche 2.1 oder vertikale Längsachse 2.2 definiert, wobei der Motor mit der Motorwelle 9.1 im Wesentlichen axial fluchtend zu der Rohrhüllfläche 2.1 oder Längsachse 2.2 des Ventilkörpers 2 angeordnet ist (vgl. Fig. 2b).
  • Der elektrische Antrieb 9 und die Vorrichtung 10 zur Kraftübertragung sind beispielsweise in einem zylindrischen Gehäuse 11 angeordnet, das mindestens zwei längliche, vertikal und parallel zueinander verlaufende Durchgangsöffnungen 12 zur Aufnahme und Hindurchführung von mit dem Ventilkörper 2 verbundenen horizontalen Achszapfen 10.1 aufweist. Die Achszapfen 10.1 fluchten miteinander und definieren eine gemeinsame Achse, vorzugsweise Drehachse. Sie sind mit einer vertikalen Spindelhülse 10.2 verbunden, welche die Gewindespindel 10.3 des Spindelgetriebes umgibt und mit dieser in Eingriff steht. Die Spindelhülse 10.2 und die daran angeordneten Achszapfen definieren einen kreuzförmigen Körper. Die beiden länglichen, zueinander parallelen Durchgangsöffnungen des zylindrischen Gehäuses 11 führen die Achszapfen 10.1 mit geringem Spiel und die damit verbundene Spindelhülse 10.2 beim Heben und Senken des Ventilkörpers 2 (vgl. Fig. 2a und 2b).
  • Das zylindrische Gehäuse 11 ist an seinem unteren Ende mit einem kappen- oder deckelförmigen Gehäuseboden (Verschluss) 13 verschlossen, der eine vertikale Bohrung 13.1 zur Drehlagerung der Gewindespindel 10.3 aufweist. Das Gehäuse 11 ist in einer das Getriebe und den Motor vor Verschmutzung schützenden Kapselung 14 angeordnet. Die Kapselung 14 ist flexibel ausgebildet. Sie weist einen oberen federbalgähnlichen Wandungsabschnitt 14.1 und einen unteren federbalgähnlichen Wandungsabschnitt 14.2 auf, die über einen zylindrischen Wandungsabschnitt 14.3 miteinander verbunden sind (Fig. 1). Der zylindrische Wandungsabschnitt 14.3 weist miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 14.4 auf, in die Lager- oder Überwurfhülsen 15 zur Aufnahme der entgegengesetzt gerichteten Enden der Achszapfen 10.1 flüssigkeitsdicht eingesetzt sind.
  • An seinem oberen Ende weist der als Überlaufrohr ausgebildete Ventilkörper 2 vertikal vorstehende Laschen oder Schenkel 2.4 auf, die eine Gelenkgabel definieren. Die Laschen oder Schenkel 2.4 der Gelenkgabel weisen Durchgangsöffnungen auf, an denen mit den Achszapfen 10.1 verbundene Bolzen 18 drehbar gelagert sind. Das zylindrische Gehäuse 11 erstreckt sich mit seinem unteren Ende, insbesondere mit dem Gehäuseboden 13 in die Einlauföffnung 2.5 des rohrförmigen Ventilkörpers 2. Der Gehäuseboden 13 ist mit dem unteren Stirnende des unteren federbalgähnlichen Wandungsabschnitts 14.2 der Kapselung 14 flüssigkeitsdicht verbunden.
  • An seinem oberen Ende weist das Gehäuse 11 außenseitig einen umlaufenden Bund oder Flansch 11.1 auf, der mit dem oberen Stirnende des oberen federbalgähnlichen Wandungsabschnitts 14.1 der Kapselung 14 flüssigkeitsdicht verbunden ist. Des Weiteren sind das Gehäuse 11 und die Kapselung 14 dergestalt ausgeführt, dass das Gehäuse 11 die Kapselung 14 nach oben hin überragt. An dem die Kapselung 14 vertikal überragenden Abschnitt 11.2 des Gehäuses 11 ist eine Halterung 16 befestigt, die insbesondere der Lagerung des elektrischen Antriebes 9 dient. Die Halterung 16 kann an einer Wandung 7.1 des Spülkastens 7 innenseitig lösbar befestigt werden. Sie weist hierzu beispielsweise einen Anlagesockel 16.1 mit Befestigungsbohrungen 16.2 auf. An dem Anlagesockel 16.1 ist ein Arm oder Ausleger 16.3 angeformt, der an seinem freikragenden Ende eine Fassung 16.4 zur formschlüssigen Befestigung des den Motor umgebenden Gehäuses 11 aufweist. Durch das an der Halterung 16 befestigte Gehäuse 11 sind mittelbar auch das Spindelgetriebe und der Ventilkörper 2 an der Halterung 16 gelagert.
  • Der Ventilkörper 2 ist derart ausgebildet, dass auf ihn, wenn er in einem Spülkasten 7 oder einem anderen Behältnis in eine Flüssigkeit, beispielsweise Süßwasser getaucht ist, eine Auftriebskraft einwirkt, die größer ist als eine gleichzeitig auf ihn einwirkende Abtriebskraft, wobei die resultierende Kraft aus Auftriebskraft und Abtriebskraft kleiner ist als eine Haltekraft, die der Elektromotor (elektrische Antrieb) im nicht bestromten Zustand im Stillstand halten kann, ohne dass diese Haltekraft eine Bewegung des Motors hervorruft. Anders ausgedrückt ist die Haltekraft größer als die Kraft, die sich als resultierende Kraft aus der Auftriebskraft und der auf die Dichtung 3 einwirkenden Anpresskraft ergibt.
  • Der elektrische Antrieb 9 des Ablaufventils 1 ist vorzugsweise für einen Batteriebetrieb ausgebildet, wobei ein Batteriegehäuse oder Batteriegehäuseteil (nicht gezeigt) über ein Stromversorgungskabel mit dem elektrischen Antrieb 9 elektrisch verbunden ist. Die Aktivierung des elektrischen Antriebs 9 und damit das Öffnen des Ablaufventils 1 kann beispielsweise mittels einer Betätigungsplatte (nicht gezeigt) erfolgen, die einen Schalter oder Taster zum Einschalten des elektrischen Antriebs 9 aufweist.
  • Das in den Fig. 3a und 3b schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1' unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 2b gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Ventilkörper 2 außenseitig mit einer oder mehreren Kammern 2.6 zur Aufnahme von Wasser versehen ist. Die Kammern 2.6 haben an ihrem oberen Ende jeweils mindestens eine Belüftungsöffnung 2.7 und am unteren Ende eine oder mehrere kleine Öffnungen 2.8, so dass sich die Kammern 2.6 beim Füllen des Spülkastens 7 mit Wasser ebenfalls mit Wasser füllen. Die Kammern 2.6 enden nach unten mit vertikalem Abstand oberhalb des Dichtungsabschnitts 3.1 des Ventilkörpers 1' bzw. oberhalb der mit dem Einsteckstutzen 6 über die Abstandshalter 6.2 verbundenen Führung 6.1.
  • Der elektrische Antrieb 9 und die Vorrichtung zur Kraftübertragung (Getriebe) 10 vom elektrischen Antrieb 9 auf den Ventilkörper 2 sind in den Figuren 3a und 3b nicht gezeigt. Insoweit ist das Ablaufventil 1' der Figuren 3a und 3b entsprechend dem in den Figuren 1 bis 2b gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführt, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obige Beschreibung der Figuren 1 bis 2b verwiesen wird.
  • Beim Spülvorgang, d. h. wenn der Ventilkörper 2 mittels des elektrischen Antriebs 9 in eine Offenstellung angehoben wurde (Fig. 3b), wirken die kleinen Öffnungen 2.8 der Kammern 2.6 als Drossel, die sicherstellt, dass bei geöffnetem Ablaufventil 1' ein vom Wasser in der jeweiligen Kammer 2.6 definierter Wasserspiegel 2.9 langsamer sinkt als ein vom Wasser im Spülkasten 7 definierter Wasserspiegel 7.3. Das in den Kammern 2.6 über dem Wasserspiegel 7.3 im Spülkasten 7 anstehende Wasser 2.10 erzeugt eine zusätzliche Gewichtskraft, welche die Bewegung des Ventilkörpers 2 in die Schließstellung unterstützt. Die Kammern 2.6 können auch als Servo-Hebeglocke bezeichnet werden.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von den gezeigten Beispielen abweichenden Gestaltung von der oben allgemein beschriebenen und in den Ansprüchen definierten Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, die am unteren Ende des Ventilkörpers 2 angeordnete Dichtung anders als in der Zeichnung dargestellt auszuführen, indem die Dichtung 3 beispielsweise in Form einer flachen, ringscheibenförmigen Dichtung ausgebildet wird.

Claims (13)

  1. Ablaufventil (1, 1') für einen sanitären Spülkasten mit
    einem heb- und senkbaren Ventilkörper (2), der in einer Schließstellung dichtend mit einem Dichtungsabschnitt (3.1)auf einem eine Ablauföffnung umgebenden Ventilsitz (5) aufsitzt,
    einem elektrischen Antrieb (9) zum Anheben des Ventilkörpers (2) aus der Schließstellung und
    einer Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung einer Kraft von dem elektrischen Antrieb (9) auf den Ventilkörper (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (9) und die Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung derart ausgebildet sind, dass der Ventilkörper (2) in der Schließstellung mittels des elektrischen Antriebs (9) und/oder der Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung gegen den Ventilsitz (5) gedrückt wird.
  2. Ablaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung eine Gewindespindel (10.3), eine Zahnstange, einen zahnstangenförmigen Getriebeabschnitt oder einen Kurbeltrieb aufweist.
  3. Ablaufventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) derart ausgebildet ist, dass auf ihn, wenn er in einem Behältnis, insbesondere sanitären Spülkasten (7), in eine Flüssigkeit, vorzugsweise Süßwasser getaucht ist, eine Auftriebskraft einwirkt, die größer ist als eine gleichzeitig auf ihn einwirkende Abtriebskraft, wobei die resultierende Kraft aus Auftriebskraft und Abtriebskraft kleiner ist als eine Haltekraft, die der elektrische Antrieb (9), vorzugsweise im nicht bestromten Zustand, und/oder die Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung im Stillstand halten können/kann, ohne dass diese Haltekraft eine Bewegung des elektrischen Antriebs (9) und/oder der Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung hervorruft.
  4. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den in Schließstellung auf dem Ventilsitz (5) dichtend aufliegenden Dichtungsabschnitt (3.1) unmittelbar ein den Dichtungsabschnitt (3.1) umgebender, davon radial vorstehender Körperabschnitt anschließt, der eine unterseitige Ventilkörperfläche definiert, auf die im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ablaufventils (1, 1') ein Flüssigkeitsdruck nach oben gerichtet einwirkt, wobei dieser Körperabschnitt nur um bis zu 6 mm, vorzugsweise nur um bis zu 4 mm, besonders bevorzugt nur um bis zu 2 mm gegenüber dem Dichtungsabschnitt (3.1) radial vorsteht.
  5. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (9) mit einem Haltekraft-Verstärker oder Haltemoment-Verstärker versehen ist.
  6. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (9) ein eine Motorwelle (9.1) aufweisender Motor, vorzugsweise Getriebemotor ist.
  7. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (9) mit einer Motorsteuerung in Brückenkonfiguration versehen oder an einer solchen Motorsteuerung angeschlossen ist.
  8. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Kraftübertragung als Getriebe ausgeführt ist und mindestens eine Übersetzungsstufe, vorzugsweise Stirnradstufe aufweist.
  9. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) an seiner Außenseite mit mindestens einer Kammer (2.6) zur Aufnahme von Wasser versehen ist, wobei die Kammer (2.6) an ihrem oberen Ende mindestens eine Belüftungsöffnung (2.7) aufweist und nach unten mit vertikalem Abstand oberhalb des Dichtungsabschnitts endet, und wobei die Kammer (2.6) an ihrem unteren Ende mindestens eine als Drossel wirkende Öffnung (2.8) aufweist, die sicherstellt, dass bei geöffnetem Ablaufventil (1') ein vom Wasser in der Kammer (2.6) definierter Wasserspiegel (2.9) langsamer sinkt als ein vom Wasser im Spülkasten (7) definierter Wasserspiegel (7.3).
  10. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) in Form eines Überlaufrohres ausgebildet und mit einer dem Ventilsitz zugeordneten Dichtung (3) versehen ist, die vorzugsweise aus Gummi oder Elastomer hergestellt ist, wobei die Dichtung (3) einen Abschnitt (3.2) aufweist, der in Form eines Ringsegments einer Hohlkugel oder einer konischen Rohrtülle ausgebildet ist, und wobei dieser Abschnitt (3.2) zumindest teilweise den Dichtungsabschnitt (3.1) definiert.
  11. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) eine Rohrhüllfläche (2.1) oder vertikale Längsachse (2.2) definiert, wobei der elektrische Antrieb (9) im Wesentlichen axial fluchtend zu der Rohrhüllfläche (2.1) oder Längsachse (2.2) des Ventilkörpers (2) angeordnet ist.
  12. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (9) an einer Halterung (16) gelagert ist, die an einer Spülkastenwandung (7.1) innenseitig befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar ist.
  13. Sanitärer Spülkasten (7), insbesondere für ein WC oder Urinal, mit einem Ablaufventil (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP23212250.7A 2022-12-19 2023-11-27 Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit einem ablaufventil Pending EP4389997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133898.3A DE102022133898A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit einem Ablaufventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4389997A1 true EP4389997A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=88975509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23212250.7A Pending EP4389997A1 (de) 2022-12-19 2023-11-27 Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit einem ablaufventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4389997A1 (de)
DE (1) DE102022133898A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060041999A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Sanderson Dilworth D Digital electronic volume/flow control sensor toilet
KR20080028006A (ko) * 2006-09-26 2008-03-31 김영오 좌변기용 전동식 물내림 장치
DE202013002082U1 (de) * 2013-03-06 2013-03-18 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
CN114108761A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 佛山市恒洁卫浴有限公司 冲水方法以及便器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060041999A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Sanderson Dilworth D Digital electronic volume/flow control sensor toilet
KR20080028006A (ko) * 2006-09-26 2008-03-31 김영오 좌변기용 전동식 물내림 장치
DE202013002082U1 (de) * 2013-03-06 2013-03-18 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
CN114108761A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 佛山市恒洁卫浴有限公司 冲水方法以及便器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133898A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825303A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE69612535T2 (de) Vorgesteuertes Fluidumventil
DE2622087B2 (de) Selbsttätiges Pumpwerk
EP2865817A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE3133650C2 (de)
EP3344820B1 (de) Ablaufventil für wc-spüleinheit, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage
EP0659947B1 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
EP4389997A1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit einem ablaufventil
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP1916343B1 (de) Zweimengen Spülventil
EP2775048B1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
DE202011109017U1 (de) Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
CH666942A5 (de) Saugwidder-pumpeinrichtung fuer einen schacht.
DE102013018470A1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE102020128961A1 (de) Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils eines Spülkastens
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE1020936B (de)
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2002027193A1 (de) Hydraulikaggregat für den leckagehohlraum einer pumpe
EP1195475A2 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR