EP4354663A1 - Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter - Google Patents

Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter Download PDF

Info

Publication number
EP4354663A1
EP4354663A1 EP22201381.5A EP22201381A EP4354663A1 EP 4354663 A1 EP4354663 A1 EP 4354663A1 EP 22201381 A EP22201381 A EP 22201381A EP 4354663 A1 EP4354663 A1 EP 4354663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimp
electrical conductor
connection
crimp connector
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201381.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Neumann-Henneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aknh Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22201381.5A priority Critical patent/EP4354663A1/de
Priority to US18/376,876 priority patent/US20240128659A1/en
Publication of EP4354663A1 publication Critical patent/EP4354663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to a crimp connector for a mechanical and electrically conductive connection of an electrical connection contact with an electrical conductor with the features of the preamble of claim 1 and a crimp connection with the crimp connector.
  • the electrical connection contact is intended for an electrically conductive connection of the electrical conductor to, for example, a power source or for an electrically conductive connection of the electrical conductor to another electrical conductor. It can, for example, have a plug contact or an eyelet.
  • the electrical conductor is, for example, a cable and in particular a stranded wire.
  • Crimp connectors for a mechanical and electrically conductive connection of an electrical connection contact with an electrical conductor such as a cable or a strand are known, for example, from so-called cable lugs.
  • Cable lugs are punched out of a flat sheet and the cable lug.
  • they In extension of the actual cable lug, they have an extension that can also be seen as the shaft of the cable lug and from which, after punching, tabs protrude on both sides, which are bent and squeezed around the electrical conductor to form a crimp terminal, whereby the tabs enclose the electrical conductor as a crimp terminal and clamp it between themselves and on the extension of the cable lug.
  • the object of the invention is to propose a crimp connector and a crimp connection with low electrical contact resistance to an electrical conductor, which is suitable for high electrical currents of several 100 A, for example 800 A and more.
  • the crimp connector according to the invention with the features of claim 1 is intended for a mechanical and electrically conductive connection to an electrical conductor, in particular to a stranded wire, i.e. an electrical conductor consisting of individual wires.
  • the crimp connector has a crimp zone for connecting to the electrical conductor and a crimp clamp which, when the connection is made, encloses the electrical conductor and crimps it firmly into itself and to the connection zone of the crimp connector. This means that the crimp clamp clamps the electrical conductor firmly into itself by crimping, i.e. by plastically deforming the crimp clamp, and thereby mechanically and electrically fixes the electrical conductor to the connection zone of the crimp connector.
  • the crimp clamp can, for example, be ring-shaped or have one or two tabs, tongues or the like which are bent into the crimp clamp by plastically deforming.
  • the crimp connector has a groove-shaped recess in the connection zone in which the electrical conductor is arranged for connection and clamped with the crimp terminal.
  • the groove-shaped recess improves a mechanical hold of the electrical conductor on the crimp connector and in particular reduces an electrical contact resistance between the crimp connector and the electrical conductor by shaping the electrical conductor to the recess in the connection zone of the crimp connector when the electrical conductor is crimped with the crimp terminal, whereby the electrically conductive connection between the crimp connector and the electrical conductor is improved.
  • the channel-shaped depression can, for example, have an angular, for example rectangular or trapezoidal, or a rounded, for example circular or elliptical cross-section.
  • a preferred embodiment of the invention provides a step-shaped depression with steps running in a longitudinal direction of the depression.
  • a step-shaped cross-section of the depression has proven to be advantageous with regard to a low electrical contact resistance between the crimp connector and the electrical conductor.
  • the channel-shaped depression can be produced by forming, for example embossing, or by machining, for example by grinding or milling.
  • the crimp connector has sheets that are stacked or layered, i.e. arranged on top of one another, in the connection zone.
  • One of the layered sheets which is also referred to here as the base sheet, bridges the depression at a base.
  • the base sheet forms a base of the depression, so to speak.
  • Sheets that are arranged in layers on one side of the base sheet have recesses that laterally delimit the depression.
  • the recesses are narrower in sheets that are arranged closer to the base sheet than in sheets that are arranged further away from the base sheet.
  • one sheet with a recess on one side of the base plate is sufficient, whereby a single-stage recess is formed.
  • several layered sheets with recesses of different widths are arranged on one side of the base plate, whereby several sheets can have recesses of the same width to form a step.
  • Several sheets without a recess can also be present as base plates.
  • the crimp terminal of preferred embodiments of the invention is a component separate from the crimp connector, which encloses the connection zone of the crimp connector and, when the connection is established, the electrical conductor.
  • the crimp terminal can therefore be made from a different material, for example as non-layered sheet metal and/or with a different thickness than the layered sheets in the connection zone of the crimp connector.
  • the design of the crimp terminal as a separate component enables adaptation to its function without restrictions due to the design of the connection zone.
  • the crimp clamp holds the layered sheets in their layered and intended position relative to one another, in which the recesses in the layered sheets form the recess in the connection zone of the crimp connector.
  • the crimp clamp clamps the layered sheets together and against the electrical conductor.
  • the layered sheets have openings through which the crimp clamp passes, whereby the crimp clamp holds the openings in the sheets congruently on top of each other and thus the layered sheets in their intended position.
  • the openings in the layered sheets are preferably provided on both sides of the recess so that the crimp clamp passing through the openings holds the layered sheets together in a more twist-proof manner.
  • the crimp terminal has a U-shaped bracket in particular, which encloses and clamps the electrical conductor on one side of the connection contact without interruption.
  • the crimp terminal is fixed to the connection contact on both sides of the electrical conductor and encloses the electrical conductor without interruption from one side to an opposite side of the electrical conductor.
  • the crimp terminal clamps the electrical conductor between itself and the connection contact and clamps the electrical conductor into the recess in the connection contact. Because the crimp terminal encloses the electrical conductor without interruption in this embodiment of the invention, it cannot loosen by bending, which improves the clamping of the electrical conductor in the crimp terminal and on the connection contact of the crimp connector according to the invention.
  • the crimp terminal has a projection formed in the electrical conductor on its inner side facing the electrical conductor.
  • the projection of the crimp terminal forms a recess in the electrical conductor and protrudes from the inner side of the crimp terminal into the recess of the electrical conductor.
  • This hold through positive connection acts in addition to holding the electrical conductor in the crimp terminal by its clamping force, whereby the mechanical hold of the electrical conductor in the crimp terminal and in the recess in the connection contact of the crimp connector according to the invention is improved.
  • the crimp connection according to the invention with the features of claim 10 has an electrical connection contact with a crimp connector of the type explained above and an electrical conductor which is arranged in the recess in the connection zone of the crimp connector, enclosed by the crimp terminal and crimped with the crimp terminal in the crimp terminal and in the recess in the connection zone of the crimp connector, that is to say mechanically fixed by a plastic deformation of the crimp terminal and is electrically connected to the crimp connector and is electrically connected to the connection contact via the crimp connector.
  • connection contact has, for example, an electrical connector, for example a plug or a coupling as a counterpart for a plug, an electrical screw connector or an eyelet for producing an electrically conductive screw connection.
  • the list is exemplary and not exhaustive.
  • the connection contact of the crimp connector is intended for an electrically conductive connection of the electrical conductor with, for example, a power source or another electrical conductor.
  • the electrical conductor comprises, for example, a cable and in particular a stranded wire.
  • the crimp connector 1 according to the invention shown in the drawing has an electrical connection contact 2 and is intended for a mechanical and electrically conductive connection to an electrical conductor 3.
  • the electrical connection contact 2 is designed in the exemplary embodiment as a plug coupling with a plug hole 4 for inserting or for plugging onto a counter contact (not shown), for example a cylindrical one.
  • connection contact 2 has a stack of contact clip springs 5 arranged on top of one another in a coaxial stack.
  • the contact clip springs 5 are circular and open at one circumferential point.
  • a total of four - they have outwardly projecting outer projections 15, which rest on the inside of the plug hole 4 of the connection contact 2.
  • the contact clip springs 5 have - in the exemplary embodiment two - inner projections 16 at opposite circumferential points, which protrude inwards and rest with a radial preload on the counter-contact (not shown), for example a cylindrical one, when the counter-contact is inserted into the plug hole 4 or into the contact clip springs 5 in the plug hole 4 of the connection contact 2.
  • the contact clip springs 5 are stamped sheet metal parts, although other designs are possible according to the invention.
  • Figure 1 a contact clip spring 5 is drawn above a cover plate 17 of the connection contact 2 of the crimp connector 1 according to the invention in order to show the shape of the contact clip springs 5.
  • the crimp connector 1 Due to the radial preload with which the contact clip springs 5 rest against the mating contact (not shown) when the mating contact is inserted into the plug hole 4 or into the contact clip springs 5 of the connection contact 2 of the crimp connector 1 according to the invention, the crimp connector 1 has a good electrical contact with a low electrical contact resistance between the connection contact 2 of the crimp connector 1 and the inserted mating contact (not shown).
  • the cover plates 17 are arranged at the top and bottom of the contact area 7, which have a hole concentric with the plug hole 4 that covers the contact clip springs 5 and thereby holds them axially in the plug hole 4.
  • a diameter of the hole in the cover plates 17 is at least as large as an inner diameter of the contact clip springs 5 such that the inner projections 16 of the contact clip springs 5 protrude inwards beyond the hole in the cover plates 17.
  • an upper one of the two cover plates 17 is not shown so that the contact clip springs 5 stacked in the plug hole 4 of the connection contact 2 are visible.
  • the crimp connector 1 has punched, laser-cut or otherwise manufactured sheets 6, which are arranged in layers so that they lie congruently on top of one another or are adjacent to one another. Due to their layered arrangement next to one another or on top of one another, the sheets 6 can also be viewed as stacked or as punched packages.
  • Each of the sheets 6 has a contact area 7 with the plug hole 4 and a connection zone 8.
  • the contact areas 7 of the layered sheets 6 form the connection contact 2 of the crimp connector 1 according to the invention.
  • the sheets 6, with the exception of one or more base sheets 9, have a recess 10 - rectangular in the exemplary embodiment - which are located one above the other and form a channel-shaped depression 11 when the sheets 6 are arranged congruently layered on top of one another or next to one another.
  • one or more of the sheets 6 - in the exemplary embodiment it is arbitrarily two of the sheets 6 - do not have a recess 10, but bridge the recesses 10 in the connection zones 8 of the other sheets 6.
  • the sheets 6 without a recess 10, also referred to here as base sheet(s) 9, are located on one side of the layered sheets 6, i.e.
  • the sheets 6 with the recesses 10 are layered on one side of the sheet(s) 6 without a recess 10, i.e. on one side of the base sheets 9 arranged such that the base plate(s) 9 delimit the depression 11 formed by the recesses 10 of the other sheets 6 at a bottom of the depression 11, that is to say the base plate(s) 9 form the bottom of the depression 11 which forms the recesses 10 in the other sheets 6 in the connection zone 8 of the crimp connector 1 according to the invention.
  • the recesses 10 in the sheets 6 have different widths, namely the recesses 10 in the sheets 6 that are closer to the base sheet(s) 9 are narrower than the recesses 10 in the sheets 6 that are further from the base sheet(s) 6. As the distance from the base sheet(s) 9 increases, the recesses 10 in the sheets 6 become wider.
  • the recess 11 in the connection zone 8 of the crimp connector 1 according to the invention is step-shaped, it has a step-shaped cross-section or step-shaped long sides or cheeks on both sides. To form the steps on both sides of the recess 11, two or more sheets 6 can each have equally wide recesses 10 and thus together form a step.
  • the recesses 10 of all sheets 6 are of different widths.
  • An imaginary curved line of the cross section of the depression 11 on the sides of the depression 11 through edges of the steps are therefore not straight lines rising diagonally to the base of the depression 11, but run in an arc shape.
  • the cross section of the step-shaped depression 11 is thus adapted to an electrical conductor 3 with a round, not necessarily circular, cross section.
  • One-piece designs of the crimp connector 1 according to the invention without stacked sheets are also possible, but for example with a sheet in whose connection zone 8 the channel-shaped recess 11 is formed, for example embossed, or produced by machining, for example ground or milled (not shown).
  • the recess 11 preferably has a step-shaped cross-section, but recesses with other cross-sections, for example square, rectangular or trapezoidal cross-sections or with a circular or non-circular rounded cross-section are also possible (not shown).
  • the crimp connector 1 has two base plates 9 and six plates 6 with recesses 10 of different widths, which are arranged next to one another or layered on one another on one side of the two base plates 9, wherein plates 6 with a narrower recess 10 are arranged closer to the base plate(s) 9 and plates 6 with a wider recess 10 are arranged further away from the base plate(s) 9.
  • the two cover plates 17 are arranged in the contact area 7 coaxially to the plug hole 4 at the top and bottom of the stacked plates 6.
  • the two cover plates 17 and the plates 6, 9 are held together with four rivets 18 that are arranged around the plug hole 4.
  • the plates 6, 9, 17 can also be held together in another way.
  • the crimp connector 1 has a crimp terminal 12, which can be integral with the crimp connector 1, but in the exemplary embodiment is a separate component from the crimp connector 1 or its metal sheets 6, 9.
  • the crimp terminal 12 is arranged in the connection zone 8 of the connection contact 2 or the stacked metal sheets 6, 9 that form the connection contact 2.
  • the crimp terminal 12 consists of a metal strip that is initially bent into a U-shaped bracket (see Figure 1 ). Legs of the U-shaped bracket forming the clamp 12 are or will be inserted through openings 13 in the layered sheets 6, 9 of the crimp connector 1.
  • the openings 13 are designed as slots on both sides of the recesses 10 in the sheets 6, 9, which form the recess 11 in the connection zone 8 of the crimp connector 1.
  • the crimp clamp 12 inserted through the openings 13 of the sheets 6, 9 and the rivets 18 hold the layered sheets 6, 9 in their congruent, layered or stacked position relative to one another.
  • the crimp terminal 12 is or will be arranged on the connection contact 2 of the crimp connector 1 according to the invention in such a way that a yoke of the U-shaped bracket that forms the crimp terminal 12 encloses the electrical conductor 3 on a side opposite the recess 11 in the connection contact 2 and legs of the crimp terminal 12 run past the electrical conductor 12 on both sides and pass through the openings 13 in the sheets 6, 9 and are bent by 90° on a side of the sheets 6, 9 opposite the electrical conductor 3 in order to connect the crimp terminal 12 to the connection contact 2.
  • the ends of the crimp terminal 12 bent on the side of the base sheets 9 are in Figure 4 Because the yoke of the crimp terminal 12 encloses the electrical conductor 3, the crimp terminal 12 encloses the electrical conductor 3 on the side of the connection contact 2 in which the recess 11 is located, in which the electrical conductor 3 lies with part of its circumference, continuously without interruption.
  • the electrical conductor 3 is arranged in the recess 11 in the connection zone 8 of the crimp connector 1 according to the invention and between the legs of the U-shaped crimp terminal 12, which are inserted through the slots forming the openings 13 on both sides of the recess 11.
  • the electrical conductor 3 is, for example, a cable, in particular it is a strand, the stripped end of which is arranged in the recess 11 between the legs of the crimp terminal 12.
  • the crimp terminal 12 is then pulled at its yoke in the direction of the sheets 6 pressed, whereby the electrical conductor 3 is stretched by the crimp terminal 12 into the recess 11 in the connection zone 8 of the crimp connector 1 and clamped between the recess 11 and the crimp terminal 12.
  • the ends of the legs of the crimp terminal 12 are bent on the opposite side, i.e. on the side of the base plates 9, such that the crimp terminal 12 is connected to the plates 6, 9 and clamps the electrical conductor in the recess 11.
  • a bead is embossed into the yoke of the crimp terminal 12, which is formed inside the yoke of the crimp terminal 12 into the electrical conductor 12 and forms a recess 19 there, which in Figure 1
  • the bead of the crimp terminal 12 can generally also be understood as a projection 20 in the crimp terminal 12, which is formed in the electrical conductor 3 and improves its mechanical hold in its longitudinal direction in the crimp terminal 12.
  • the strand forming the electrical conductor 3 in the embodiment has a conductor cross-section without insulation of, for example, 125mm 2 and a conductor diameter without insulation of, for example, 25-28mm.
  • a pressing force exerted perpendicular to the connection contact 2 on the yoke of the crimp terminal 12 to clamp the electrical conductor 3 in the crimp terminal 12 and in the recess 11 in the connection zone 8 of the crimp connector 1 is, for example, 20 t (tons).
  • the legs of the crimp terminal 12 are supported laterally from the outside during pressing so that they cannot bend outwards.
  • the individual wires of the strand are formed onto the steps on the sides of the recess 11 in the connection zone 8, which on the one hand creates a mechanically strong connection of the electrical conductor 3 with the crimp connector 1 of the crimp connection 14 according to the invention and on the other hand creates a connection with good electrical conductivity with low electrical contact resistance between the electrical conductor 3 and the crimp connector 1.
  • the crimp connector 1 according to the invention or the crimp connection 14 according to the invention is suitable for electrical currents of several 100 A (amperes), for example 800 A or more, and for connecting to or from electrical power sources with an electrical voltage of several 100 V (volts), for example 1,000 V or more.
  • One possible or intended use of the crimp connector 1 according to the invention or the crimp connection 14 according to the invention is a connection to or from a drive battery/accumulator of an electrically powered motor vehicle, in particular an electrically powered truck.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, eine Quetschverbinder (1) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (3) mit geschichteten Blechen (6, 9) auszuführen, die unterschiedlich breite Aussparungen (10) in einer Verbindungszone (8) aufweisen, die eine rinnenförmige Vertiefung (11) mit treppenstufenförmigem Querschnitt als Aufnahme für den elektrischen Leiter (3) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden eines elektrischen Anschlusskontakts mit einem elektrischen Leiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Quetschverbindung mit dem Quetschverbinder.
  • Der elektrische Anschlusskontakt ist zu einem elektrischen leitenden Anschluss des elektrischen Leiters an beispielsweise eine Stromquelle oder zum elektrisch leitenden Verbinden des elektrischen Leiters mit einem anderen elektrischen Leiter vorgesehen. Er kann beispielsweise ein Steckkontakt oder eine Öse aufweisen.
  • Der elektrische Leiter ist beispielsweise ein Kabel und insbesondere eine Litze.
  • Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden eines elektrischen Anschlusskontakts mit einem elektrischen Leiter wie beispielsweise einem Kabel oder einer Litze sind beispielsweise von sogenannten Kabelschuhen bekannt. Kabelschuhe werden aus einem ebenen Blech gestanzt und zu dem Kabelschuh gebogen. In Verlängerung des eigentlichen Kabelschuhs weisen sie einen Fortsatz auf, der auch als Schaft des Kabelschuhs aufgefasst werden kann und von dem nach dem Stanzen beidseitig Laschen abstehen, die zu einer Quetschklemme um den elektrischen Leiter herum gebogen und festgequetsch werden, wodurch die Laschen den elektrischen Leiter als Quetschklemme umschließen und zwischen sich und an dem Fortsatz des Kabelschuhs festklemmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist einen Quetschverbinder und eine Quetschverbindung, mit niedrigem elektrischem Übergangswiderstand zu einem elektrischen Leiter vorzuschlagen, die für hohe elektrische Stromstärken von einigen 100 A, beispielsweise 800 A und mehr geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Quetschverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Quetschverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Der erfindungsgemäße Quetschverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist zu einem mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden mit einem elektrischen Leiter, insbesondere mit einer Litze, das heißt einem aus Einzeldrähten bestehenden elektrischen Leiter, vorgesehen. Der Quetschverbinder weist eine Quetschzone zum Verbinden mit dem elektrischen Leiter und eine Quetschklemme auf, die, wenn die Verbindung hergestellt ist, den elektrischen Leiter umschließt und in sich und an der Verbindungszone des Quetschverbinders festquetscht. Das bedeutet, dass die Quetschklemme durch Quetschen, das heißt durch eine plastische Umformung der Quetschklemme den elektrischen Leiter in sich festklemmt und den elektrischen Leiter dadurch an der Verbindungszone des Quetschverbinders mechanisch und elektrisch leitend festlegt. Die Quetschklemme kann beispielsweise ringförmig sein oder eine oder zwei Laschen, Zungen oder dergleichen aufweisen, die durch plastisches Umformen zu der Quetschklemme gebogen werden. Erfindungsgemäß weist der Quetschverbinder eine rinnenförmige Vertiefung in der Verbindungszone auf, in der der elektrische Leiter zum Verbinden angeordnet und mit der Quetschklemme festgeklemmt wird.
  • Die rinnenförmigen Vertiefung verbessert einen mechanischen Halt des elektrischen Leiters am Quetschverbinder und verringert insbesondere einen elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem Quetschverbinder und dem elektrischen Leiter durch eine Anformung des elektrischen Leiters an die Vertiefung in der Verbindungszone des Quetschverbinders beim Festquetschen des elektrischen Leiters mit der Quetschklemme, wodurch die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Quetschverbinder und dem elektrischen Leiter verbessert ist.
  • Die rinnenförmige Vertiefung kann beispielsweise einen eckigen, beispielsweise rechteckigen oder trapezförmigen, oder einen gerundeten, beispielsweise kreisförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine treppenstufenförmige Vertiefung mit in einer Längsrichtung der Vertiefung verlaufenden Stufen vor. Ein treppenstufenförmiger Querschnitt der Vertiefung hat sich als vorteilhaft hinsichtlich eines niedrigen elektrischen Übergangswiderstands zwischen dem Quetschverbinder und dem elektrischen Leiter gezeigt.
  • Die rinnenförmige Vertiefung kann durch Umformen, beispielsweise Prägen, oder spanend beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen hergestellt sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Quetschverbinder jedenfalls in der Verbindungszone gestapelte beziehungsweise geschichtete, das heißt aufeinander angeordnete Bleche aufweist. Dabei überbrückt eines der geschichteten Bleche, das hier auch als Grundblech bezeichnet wird, die Vertiefung an einem Grund. Das Grundblech bildet sozusagen einen Grund der Vertiefung. Geschichtet auf einer Seite des Grundblechs angeordnete Bleche weisen Aussparungen auf, die die Vertiefung seitlich begrenzen. Zur Ausbildung der Treppenstufenform der Vertiefung sind die Aussparungen bei Blechen, die näher am Grundblech angeordnet sind, schmaler sind als bei Blechen, die weiter weg vom Grundblech angeordnet sind derart, dass die Vertiefung mit zunehmendem Abstand von dem Grundblech stufenförmig breiter wird. Grundsätzlich genügt ein Blech mit einer Aussparung auf einer Seite des Grundblechs, wodurch eine einstufige Vertiefung gebildet ist. Vorzugsweise sind mehrere geschichtete Bleche mit unterschiedlich breiten Aussparungen auf der einen Seite des Grundblechs angeordnet, wobei zur Ausbildung einer Stufe mehrere Bleche gleich breite Aussparungen aufweisen können. Auch können mehrere Bleche ohne Aussparung als Grundbleche vorhanden sein.
  • Die Quetschklemme bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist ein von dem Quetschverbinder separates Bauteil, das die Verbindungszone des Quetschverbinders und bei hergestellter Verbindung den elektrischen Leiter umschließt. Die Quetschklemme lässt sich dadurch aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise auch als nicht geschichtetes Blech und/oder mit einer anderen Dicke als die geschichteten Bleche in der Verbindungszone des Quetschverbinders herstellen. Die Ausführung der Quetschklemme als separates Bauteil ermöglicht eine Anpassung an ihre Funktion ohne Beschränkungen durch die Ausgestaltung der Verbindungszone.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Quetschklemme die geschichteten Bleche, in ihrer geschichteten und vorgesehenen Lage zueinander hält, in der die Aussparungen der geschichteten Bleche die Vertiefung in der Verbindungszone des Quetschverbinders bilden. Bei hergestellter Quetschverbindung spannt die Quetschklemme die geschichteten Bleche zusammen und gegen den elektrischen Leiter.
  • Beispielsweise weisen die geschichteten Bleche Durchbrüche auf, durch die die Quetschklemme durchgeht, wobei die Quetschklemme die Durchbrüche der Bleche deckungsgleich aufeinander und dadurch die geschichteten Bleche in ihrer vorgesehenen Lage hält. Vorzugsweise sind die Durchbrüche in den geschichteten Blechen beiderseits der Vertiefung vorgesehen, damit die durch die Durchbrüche durchgehende Quetschklemme die geschichteten Bleche besser verdrehsicher gegeneinander aneinander hält.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Quetschklemme einen insbesondere U-förmigen Bügel auf, der den elektrischen Leiter auf einer Seite des Anschlusskontakts ohne Unterbrechung umschließt und festklemmt. Die Quetschklemme ist beiderseits des elektrischen Leiters am Anschlusskontakt festgelegt und umschließt den elektrischen Leiter ohne Unterbrechung von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite des elektrischen Leiters. Die Quetschklemme klemmt den elektrischen Leiter zwischen sich und dem Anschlusskontakt fest und spannt den elektrischen Leiter in die Vertiefung im Anschlusskontakt. Dadurch dass die Quetschklemme bei dieser Ausführung der Erfindung den elektrischen Leiter ohne Unterbrechung umschließt, kann sie sich nicht durch Aufbiegen lockern, wodurch die Klemmung des elektrischen Leiters in der Quetschklemme und am Anschlusskontakt des erfindungsgemäßen Quetschverbinders verbessert ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Quetschklemme einen in den elektrischen Leiter eingeformten Vorsprung an ihrer dem elektrischen Leiter zugewandten Innenseite aufweist. Der Vorsprung der Quetschklemme formt eine Vertiefung in den elektrischen Leiter und steht von der Innenseite der Quetschklemme in die Vertiefung des elektrischen Leiters ab. Dadurch wird ein Formschluss zwischen der Quetschklemme und dem elektrischen Leiter bewirkt, der den elektrischen Leiter gegen ein Herausziehen aus der Quetschklemme hält. Dieser halt durch Formschluss wirkt zusätzlich zu einem Halt des elektrischen Leiters in der Quetschklemme durch deren Klemmkraft, wodurch der mechanische Halt des elektrischen Leiters in der Quetschklemme und in der Vertiefung im Anschlusskontakts des erfindungsgemäßen Quetschverbinders verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Quetschverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 weist einen elektrischen Anschlusskontakt mit einem Quetschverbinder der vorstehend erläuterten Art und einen elektrischen Leiter auf, der in der Vertiefung in der Verbindungszone des Quetschverbinders angeordnet, von der Quetschklemme umschlossen und mit der Quetschklemme in der Quetschklemme und in der Vertiefung in der Verbindungszone des Quetschverbinders festgequetscht, das heißt durch eine plastische Verformung der Quetschklemme mechanisch festgelegt und elektrisch leitend mit dem Quetschverbinder und über den Quetschverbinder elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt verbunden ist.
  • Der Anschlusskontakt weist beispielsweise einen elektrischen Steckverbinder, beispielsweise einen Stecker oder eine Kupplung als Gegenstück für einen Stecker, einen elektrischen Schraubverbinder oder eine Öse zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schraubverbindung auf. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Der Anschlusskontakt des Quetschverbinders ist zu einer elektrisch leitenden Verbindung des elektrischen Leiters mit beispielsweise einer Stromquelle oder einem anderen elektrischen Leiter vorgesehen.
  • Der elektrische Leiter weist beispielsweise ein Kabel und insbesondere eine Litze auf.
  • Sämtliche in der Beschreibung genannten und/oder der Zeichnung dargestellten Merkmale können einzeln für sich oder in jeder beliebigen Kombination bei Ausführungen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur einen Teil der Merkmale eines Anspruchs, auch des unabhängigen Anspruchs, aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Quetschverbinders gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    ein Blechpaket des Quetschverbinders aus Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Quetschverbindung gemäß der Erfindung mit dem Quetschverbinder aus Figuren 1 und 2; und
    Figur 4
    die Quetschverbindung aus Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf eine entgegengesetzte Seite wie in Figur 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Quetschverbinder 1 weist einen elektrischen Anschlusskontakt 2 auf und ist zu einem mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden mit einem elektrischen Leiter 3 vorgesehen. Der elektrische Anschlusskontakt 2 ist im Ausführungsbeispiel als Steckerkupplung mit einem Steckloch 4 zum Einstecken eines beziehungsweise zum Aufstecken auf einen nicht dargestellten, beispielsweise zylindrischen Gegenkontakt ausgebildet.
  • Im Steckloch 4 weist der Anschlusskontakt 2 einen Stapel gleichachsig gestapelt aufeinander angeordneter Kontaktbügelfedern 5 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Kontaktbügelfedern 5 kreisförmig und an einer Umfangsstelle offen. Sie weisen an einander gegenüberliegenden Umfangsstellen - im Ausführungsbeispiel insgesamt vier - nach außen abstehende äußere Vorsprünge 15 auf, die innen an dem Steckloch 4 des Anschlusskontakt 2 anliegen. Innen weisen die Kontaktbügelfedern 5 - im Ausführungsbeispiel zwei - innere Vorsprünge 16 aneinander gegenüberliegenden Umfangsstellen auf, die nach innen abstehen und mit einer radialen Vorspannung an dem nicht dargestellten, beispielsweise zylindrischen Gegenkontakt anliegen, wenn der Gegenkontakt in das Steckloch 4 beziehungsweise in die Kontaktbügelfedern 5 in dem Steckloch 4 des Anschlusskontakt 2 gesteckt ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Kontaktbügelfedern 5 Blechstanzteile, wobei andere Ausführungen erfindungsgemäß möglich sind. In Figur 1 ist eine Kontaktbügelfeder 5 über einem Deckblech 17 des Anschlusskontakts 2 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 gezeichnet, um die Form der Kontaktbügelfedern 5 zu zeigen.
  • Durch die radiale Vorspannung, mit der die Kontaktbügelfedern 5 an dem nicht dargestellten Gegenkontakt anliegen, wenn der Gegenkontakt in das Steckloch 4 beziehungsweise in die Kontaktbügelfedern 5 des Anschlusskontakts 2 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 gesteckt ist, weist der Quetschverbinder 1 eine gute elektrische Kontaktierung mit einem niedrigen elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem Anschlusskontakt 2 des Quetschverbinders 1 und dem eingesteckten, nicht dargestellten Gegenkontakt auf.
  • Um die gestapelt in dem Steckloch 4 des Anschlusskontakt 2 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 angeordneten Kontaktbügelfedern 5 axial in dem Steckloch 4 zu halten, sind die Deckbleche 17 oben und unten auf dem Kontaktbereich 7 angeordnet, die ein zu dem Steckloch 4 konzentrisches Loch aufweisen, dass die Kontaktbügelfedern 5 überdeckt und dadurch axial in dem Steckloch 4 hält. Ein Durchmesser des Lochs in den Deckblechen 17 ist mindestens so groß wie ein Innendurchmesser der Kontaktbügelfedern 5 derart, dass die inneren Vorsprünge 16 der Kontaktbügelfedern 5 nach innen über das Loch in den Deckblechen 17 überstehen. In Figur 2 ist ein oberes der beiden Deckbleche 17 nicht gezeichnet, damit die in dem Steckloch 4 des Anschlusskontakt 2 gestapelt angeordneten Kontaktbügelfedern 5 sichtbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Quetschverbinder 1 gestanzte, lasergeschnittene oder in anderer Weise hergestellte Bleche 6 auf, die geschichtet deckungsgleich aufeinander liegend beziehungsweise aneinander anliegend angeordnet sind. Aufgrund ihrer geschichteten Anordnung aneinander beziehungsweise aufeinander können die Bleche 6 auch als gestapelt oder als stanzpaketiert aufgefasst werden.
  • Jedes der Bleche 6 weist einen Kontaktbereich 7 mit dem Steckloch 4 und eine Verbindungszone 8 auf. Die Kontaktbereiche 7 der geschichteten Bleche 6 bilden den Anschlusskontakt 2 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1.
  • In der Verbindungszone 8 weisen die Bleche 6 mit Ausnahme von einem oder mehreren Grundblechen 9 eine - im Ausführungsbeispiel rechteckige - Aussparung 10 auf, die sich übereinander befinden und eine rinnenförmige Vertiefung 11 bilden, wenn die Bleche 6 deckungsgleich geschichtet aufeinander beziehungsweise aneinander angeordnet sind. Wie geschrieben weisen ein oder mehrere der Bleche 6 - im Ausführungsbeispiel sind es willkürlich zwei der Bleche 6 - keine Aussparung 10 auf, sondern überbrücken die Aussparungen 10 in den Verbindungszonen 8 der anderen Bleche 6. Die hier auch als Grundblech/e 9 bezeichneten Bleche 6 ohne Aussparung 10 befinden sich auf einer Seite der geschichteten Bleche 6, das heißt die Bleche 6 mit den Aussparungen 10 sind geschichtet auf einer Seite des oder der Bleche 6 ohne Aussparung 10, das heißt auf einer Seite der Grundbleche 9 angeordnet derart, dass das oder die Grundblech/e 9 die von den Aussparungen 10 der anderen Bleche 6 gebildete Vertiefung 11 an einem Grund der Vertiefung 11 begrenzen, das heißt das oder die Grundblech/e 9 bilden den Grund der Vertiefung 11, die die Aussparungen 10 in den anderen Blechen 6 in der Verbindungszone 8 der erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 bilden.
  • Die Aussparungen 10 in den Blechen 6 weisen verschiedene Breiten auf, und zwar sind die Aussparungen 10 in den Blechen 6, die dem oder den Grundblech/en 9 näher sind, schmaler als die Aussparungen 10 in Blechen 6, die dem oder den Grundblech/en 6 ferner sind. Mit zunehmendem Abstand von dem oder den Grundblech/en 9 werden die Aussparungen 10 in den Blechen 6 also breiter. Dadurch ist die Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 treppenstufenförmig, sie weist einen an beiden Seiten treppenstufenförmigen Querschnitt beziehungsweise treppenstufenförmige Längsseiten beziehungsweise Wangen auf. Zur Ausbildung der Stufen an beiden Seiten der Vertiefung 11 können auch jeweils zwei oder mehr Bleche 6 gleich breite Aussparungen 10 aufweisen und dadurch gemeinsam jeweils eine Stufe bilden. Im Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 10 aller Bleche 6 verschieden breit.
  • Eine Zunahme der mit zunehmendem Abstand von dem oder den Grundblech/en 9 zunehmende Breite der Aussparungen 10 in den Blechen 6 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 wird mit zunehmendem Abstand von dem oder den Grundblech/en 9 kleiner, das heißt eine Stufenbreite der Stufen quer zu der Vertiefung 11 (eine Tiefe der "Trittstufe) wird mit zunehmendem Abstand von dem oder den Grundblech/en 9 kleiner, was in Figur 2 erkennbar ist. Eine gedachte, gekrümmte Linie des Querschnitts der Vertiefung 11 an den Seiten der Vertiefung 11 durch Kanten der Stufen sind dadurch keine schräg zum Grund der Vertiefung 11 ansteigenden Geraden, sondern verlaufen bogenförmig. Der Querschnitt der stufenförmigen Vertiefung 11 ist dadurch an einen elektrischen Leiter 3 mit rundem, nicht unbedingt kreisförmigem Querschnitt angepasst.
  • Möglich sind auch einstückige Ausführungen des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 ohne gestapelte Bleche, sondern beispielsweise mit einem Blech, in dessen Verbindungszone 8 die rinnenförmige Vertiefung 11 umgeformt, beispielsweise geprägt, oder spanend hergestellt, beispielsweise geschliffen oder gefräst ist (nicht dargestellt). Die Vertiefung 11 weist vorzugsweise einen treppenstufenförmigen Querschnitt auf, Vertiefungen mit anderen Querschnitten, beispielsweise eckigem, rechtwinkligem oder trapezförmigem Querschnitt oder mit kreisförmig oder nicht kreisförmig gerundetem Querschnitt sind allerdings ebenfalls möglich (nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Quetschverbinder 1 zwei Grundbleche 9 und sechs Bleche 6 mit verschieden breiten Aussparungen 10 auf, die aneinander beziehungsweise aufeinander geschichtet auf einer Seite der beiden Grundblechen 9 angeordnet sind, wobei Bleche 6 mit schmalerer Aussparung 10 näher an dem oder den Grundblech/en 9 und Bleche 6 mit breiterer Aussparung 10 weiter entfernt von dem oder den Grundblech/en 9 angeordnet sind.
  • Die beiden Deckbleche 17 sind im Kontaktbereich 7 koaxial zu dem Steckloch 4 oben und unten an den gestapelten Blechen 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel werden die beiden Deckbleche 17 und die Bleche 6, 9 mit vier Nieten 18 zusammengehalten, die um das Steckloch 4 herum angeordnet sind. Die Bleche 6, 9, 17 können auch in anderer Weise zusammengehalten werden.
  • Der erfindungsgemäße Quetschverbinder 1 weist eine Quetschklemme 12 auf, die einstückig mit dem Quetschverbinder 1 sein kann, im Ausführungsbeispiel jedoch ein vom Quetschverbinder 1 beziehungsweise von seinen Blechen 6, 9 separates Bauteil ist. Die Quetschklemme 12 ist in der Verbindungszone 8 des Anschlusskontakt 2 beziehungsweise der gestapelten Bleche 6, 9 angeordnet, die den Anschlusskontakt 2 bilden. Im Ausführungsbeispiel besteht die Quetschklemme 12 aus einem Blechstreifen, der zunächst zu einem U-förmigen Bügel gebogen ist (siehe Figur 1). Schenkel des U-förmigen, die Quetschklemme 12 bildenden Bügels sind beziehungsweise werden durch Durchbrüche 13 in den geschichteten Blechen 6, 9 des Quetschverbinders 1 gesteckt. Im Ausführungsbeispiel sind die Durchbrüche 13 als Schlitze beiderseits der Aussparungen 10 in den Blechen 6, 9 ausgeführt, die die Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 des Quetschverbinders 1 bilden. Die durch die Durchbrüche 13 der Bleche 6, 9 gesteckte Quetschklemme 12 und die Nieten 18 halten die geschichteten Bleche 6, 9 in ihrer deckungsgleich aufeinander beziehungsweise aneinander geschichteten beziehungsweise gestapelten Lage zueinander.
  • Die Quetschklemme 12 ist beziehungsweise wird so am Anschlusskontakt 2 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 angeordnet, dass ein Joch des U-förmigen Bügels, der die Quetschklemme 12 bildet, den elektrischen Leiter 3 auf einer der Vertiefung 11 im Anschlusskontakt 2 gegenüberliegenden Seite umschließt und Schenkel der Quetschklemme 12 auf beiden Seiten an dem elektrischen Leiter 12 vorbei verlaufen und durch die Durchbrüche 13 in den Blechen 6, 9 hindurch gehen und auf einer elektrischen Leiter 3 gegenüberliegenden Seite der Bleche 6, 9 um 90° umgebogen werden, um die Quetschklemme 12 mit dem Anschlusskontakt 2 zu verbinden. Die auf der Seite der Grundbleche 9 umgebogenen Enden der Quetschklemme 12 sind in Figur 4 zu sehen. Dadurch dass das Joch der Quetschklemme 12 den elektrischen Leiter 3 umschließt, umschließt die Quetschklemme 12 den elektrischen Leiter 3 auf der Seite des Anschlusskontakts 2, in der sich die Vertiefung 11 befindet, in der der elektrische Leiter 3 mit einem Teil seines Umfangs einliegt, durchgehend ohne Unterbrechung.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Quetschverbindung 14 wird der elektrische Leiter 3 in der Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 und zwischen den Schenkeln der U-förmigen Quetschklemme 12 angeordnet, die durch die die Durchbrüche 13 bildenden Schlitze beiderseits der Vertiefung 11 gesteckt werden. Der elektrische Leiter 3 ist beispielsweise ein Kabel, insbesondere ist er eine Litze, deren abisoliertes Ende in der Vertiefung 11 zwischen den Schenkeln der Quetschklemme 12 angeordnet wird. Anschließend werden die Quetschklemme 12 an ihrem Joch in Richtung der Bleche 6 gedrückt, wodurch der elektrische Leiter 3 von der Quetschklemme 12 in die Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 des Quetschverbinders 1 gespannt und zwischen der Vertiefung 11 und der Quetschklemme 12 festgeklemmt wird.
  • Enden der Schenkel der Quetschklemme 12 werden auf der gegenüberliegenden Seite, also auf der Seite der Grundbleche 9 umgebogen derart, dass die Quetschklemme 12 mit den Blechen 6, 9 verbunden ist und den elektrischen Leiter in der Vertiefung 11 festspannt.
  • Um einen mechanischen Halt des elektrischen Leiters 3 in seiner Längsrichtung in der Quetschklemme 12 zu verbessern, eine Sicke in das Joch der Quetschklemme 12 geprägt, die sich innen im Joch der Quetschklemme 12 in den elektrischen Leiter 12 einformt und dort eine Vertiefung 19 bildet, die in Figur 1 gezeichnet ist. Die Sicke der Quetschklemme 12 kann allgemein auch als Vorsprung 20 in der Quetschklemme 12 aufgefasst werden, die sich in den elektrischen Leiter 3 eingeformt und dessen mechanischen Halt in seiner Längsrichtung in der Quetschklemme 12 verbessert.
  • Die den elektrischen Leiter 3 im Ausführungsbeispiel bildende Litze weist einen Leitungsquerschnitt ohne Isolierung von beispielsweise 125mm2 und einen Leitungsdurchmesser ohne Isolierung von beispielsweise 25-28mm auf. Eine senkrecht zum Anschlusskontakt 2 auf das Joch der Quetschklemme 12 ausgeübte Presskraft zum Festklemmen des elektrischen Leiters 3 in der Quetschklemme 12 und in der Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 des Quetschverbinders 1 beträgt beispielsweise 20 t (Tonnen). Die Schenkel der Quetschklemme 12 werden beim Pressen seitlich von außen abgestützt, damit sie sich nicht nach außen biegen können.
  • Bei dem Festquetschen der den elektrischen Leiter 3 bildenden Litze werden die Einzeldrähte der Litze an die Stufen an den Seiten der Vertiefung 11 in der Verbindungszone 8 angeformt, wodurch zum Einen eine mechanisch feste Verbindung des elektrischen Leiters 3 mit dem Quetschverbinder 1 der erfindungsgemäßen Quetschverbindung 14 und zum anderen eine elektrisch gut leitende Verbindung mit niedrigem elektrischem Übergangswiderstand zwischen dem elektrischen Leiter 3 und dem Quetschverbinder 1 erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Quetschverbinder 1 beziehungsweise die erfindungsgemäße Quetschverbindung 14 ist geeignet für elektrische Stromstärken von einigen 100 A (Ampere), beispielsweise 800 A oder mehr und zum Anschluss von oder an elektrischen Stromquellen mit einer elektrischen Spannung von einigen 100 V (Volt), beispielsweise 1.000 V oder mehr. Eine mögliche beziehungsweise vorgesehene Verwendung des erfindungsgemäßen Quetschverbinders 1 beziehungsweise der erfindungsgemäßen Quetschverbindung 14 ist ein Anschluss einer beziehungsweise an eine Fahrbatterie/Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftwagens, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Lastkraftwagens.

Claims (12)

  1. Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden mit einem elektrischen Leiter, wobei der Quetschverbinder (1) eine Verbindungszone (8) zum Verbinden mit dem elektrischen Leiter (3) und eine Quetschklemme (12) zu einem Umschließen und Festquetschen des elektrischen Verbinders (3) an der Verbindungszone (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszone (8) des Quetschverbinders (1) eine rinnenförmige Vertiefung (11) aufweist, in der der elektrische Leiter (3) zum Verbinden angeordnet wird.
  2. Quetschverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Vertiefung (11) treppenstufenförmige Wangen aufweist.
  3. Quetschverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszone (8) des Quetschverbinders (1) geschichtete Bleche (6) aufweist, wobei mindestens ein Grundblech (9) an einem Grund der Vertiefung (11) die Vertiefung (11) überbrückt und auf einer Seite des Grundblechs (9) geschichtet angeordnete Bleche (6) Aussparungen (10) aufweisen, die die Vertiefung (11) seitlich begrenzen.
  4. Quetschverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) der auf der einen Seite des Grundblechs (9) geschichtet angeordneten Bleche (6) mit zunehmendem Abstand vom Grundblech (9) breiter sind.
  5. Quetschverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschklemme (12) ein separates Bauteil des Quetschverbinders (1) ist, das die Verbindungszone (8) und den elektrischen Leiter (3) umschließt.
  6. Quetschverbinder nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschklemme (12) die geschichteten Bleche (6, 9) in ihrer geschichteten Lage zueinander hält.
  7. Quetschverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geschichteten Bleche (6) Durchbrüche (13) aufweisen, durch die die Quetschklemme (12) durchgeht.
  8. Quetschverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschklemme (12) den elektrischen Leiter (3) auf der Seite der Verbindungszone (8), in der sich die rinnenförmige Vertiefung (11) befindet, durchgehend umschließt und beiderseits des elektrischen Leiters (3) an der Verbindungszone (8) festgelegt ist.
  9. Quetschverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschklemme (12) einen in den elektrischen Leiter (3) eingeformten Vorsprung (20) an einer dem elektrischen Leiter (3) zugewandten Innenseite aufweist.
  10. Quetschverbindung, mit einem elektrischen Leiter (3) und mit einem elektrischen Anschlusskontakt (2), der einen Quetschverbinder (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist, der den elektrischen Leiter (3) mechanisch und elektrisch leitend mit dem elektrischen Anschlusskontakt (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (3) in der Vertiefung (11) in der Verbindungszone (8) des Quetschverbinders (1) angeordnet ist und von der Quetschklemme (12) umschlossen und in der Vertiefung (11) festgequetscht ist.
  11. Quetschverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschklemme (12) ein separates Bauteil des Quetschverbinders (1) ist, das die Verbindungszone (8) und den elektrischen Leiter (3) umschließt, den elektrischen Leiter (3) mit der Verbindungszone (8) des Quetschverbinders (1) zusammen spannt und den elektrischen Leiter (3) in die Vertiefung (11) in der Verbindungszone (8) des Quetschverbinders (1) spannt.
  12. Quetschverbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (3) eine Litze aufweist.
EP22201381.5A 2022-10-13 2022-10-13 Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter Pending EP4354663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201381.5A EP4354663A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter
US18/376,876 US20240128659A1 (en) 2022-10-13 2023-10-05 Crimp Connector for Mechanically and Electrically Conductively Connecting an Electrical Connecting Contact to an Electrical Conductor, and Crimp Connection of an Electrical Connecting Contact to an Electrical Conductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201381.5A EP4354663A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4354663A1 true EP4354663A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83693076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201381.5A Pending EP4354663A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240128659A1 (de)
EP (1) EP4354663A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060160419A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Insert Enterprise Co., Ltd. Rf microwave connector for telecommunication
EP2495813A1 (de) * 2009-10-28 2012-09-05 Yazaki Corporation Crimpklemme
EP2846404A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 DMC Power, Inc. Quetschverbinder für ein Erdungsgitter
US20180248280A1 (en) * 2015-09-18 2018-08-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal-equipped electrical wire and wiring module
JP2020071908A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 株式会社デルタプラス 圧着接続端子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060160419A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Insert Enterprise Co., Ltd. Rf microwave connector for telecommunication
EP2495813A1 (de) * 2009-10-28 2012-09-05 Yazaki Corporation Crimpklemme
EP2846404A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 DMC Power, Inc. Quetschverbinder für ein Erdungsgitter
US20180248280A1 (en) * 2015-09-18 2018-08-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal-equipped electrical wire and wiring module
JP2020071908A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 株式会社デルタプラス 圧着接続端子

Also Published As

Publication number Publication date
US20240128659A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002317B4 (de) Elektrischer Crimpanschluss
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
DE19632905A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69703926T2 (de) Steckerelement für Druckkontakt
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE102017200104A1 (de) Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE10351540B3 (de) Flachsteckbuchse
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE102008004680A1 (de) Metall-Anschlussstück
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
DE69411431T2 (de) Verpresste Leiterklemme
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP4354663A1 (de) Quetschverbinder zu einem mechanischen und elektrisch leitenden verbinden eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter und quetschverbindung eines elektrischen anschlusskontakts mit einem elektrischen leiter
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE202019106750U1 (de) Anschlusselement für einen elektrischen Leiter
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKNH KONTAKTSYSTEME GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMANN-HENNEBERG, WOLF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240429