EP4263078A1 - Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids - Google Patents

Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids

Info

Publication number
EP4263078A1
EP4263078A1 EP21839039.1A EP21839039A EP4263078A1 EP 4263078 A1 EP4263078 A1 EP 4263078A1 EP 21839039 A EP21839039 A EP 21839039A EP 4263078 A1 EP4263078 A1 EP 4263078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning fluid
openings
application agent
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21839039.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon HASLER
Sebastian Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP4263078A1 publication Critical patent/EP4263078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path

Definitions

  • a device for applying an application agent to a component is already known from WO 2019/063425 A1.
  • the application agent When applying the application agent, it is possible that the application agent on sections such. B. holes, bolts, threads, etc. arrives. In order to avoid impairment by the application agent, the application agent is removed from the sections again and the sections are thus appropriately cleaned. For this purpose z. B. hand cleaning guns are used, by means of which the required cleaning process is carried out.
  • the cleaning fluid can preferably be dispensed onto a section to be cleaned, e.g. B. a section of the component to be cleaned.
  • the insertion funnels can preferably be designed without edges in their contours.
  • At least one preferably pneumatic spiral feed line (eg double spiral feed line) can be made available, by means of which the cleaning fluid can be fed to the at least one cleaning arrangement.
  • the at least one spiral feed line can, in particular, extend spirally around the lance on the outside and/or be designed as a spiral hose (e.g. pneumatic spiral hose) and preferably lie snugly against the lance.
  • At least two cleaning arrangements oriented in different directions can be made available (e.g. 0°, 45° and/or 90° or other suitable orientation angles).
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 100 according to an exemplary embodiment of the invention, with FIG. 2 showing an enlarged detailed view of FIG.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the cleaning arrangement 10 of FIGS. 1 and 2, while FIG. 4 shows a sectional view of the cleaning arrangement 10 of FIGS.
  • the application agent to be removed can be e.g. B. be application agent that was issued from one of the application agent openings 1 or was issued by another, separate applicator.
  • the cleaning openings 11 and/or the cleaning fluid channels 12 are oriented inwards, so that their central axes and thus their output beams S approach one another towards the output side A, e.g. B. so that they can focus essentially centrally, preferably crossing and/or bundling.
  • a lance 22 is provided, on whose distal end in particular the application head AH and at least one cleaning head CH are arranged.
  • the device 100 also comprises at least one spiral feed line 21 which spirals outwardly around the lance 22 .
  • the cleaning fluid can be supplied to the cleaning arrangement 10 by means of the spiral supply line 21, in particular without generating a significant interfering contour for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung (100) zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil (30), mit zumindest einer Applikationsmittelöffnung (1) zum Ausgeben des Applikationsmittels. Die Vorrichtung (100) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie zumindest eine Reinigungsanordnung (10) mit Reinigungsöffnungen (11) zum Ausgeben eines Reinigungsfluids, vorzugsweise Reinigungsluft, aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels und mit Reinigungsanordnung zum Ausgeben eines Reinigungsfluids
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil (z. B. ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil, vorzugsweise einen Unterboden für ein Kraftfahrzeug), mit zumindest einer Reinigungsanordnung mit mehreren Reinigungsöffnungen zum Ausgeben eines Reinigungsfluids. Das Applikationsmittel kann z. B. ein Polyvinylchlorid (PVC, insbesondere PVC-Plastisol), ein Dickstoff, ein Lack, ein Klebestoff, ein Dichtmittel, ein Konservierungsmittel (z. B. Wachs) und/oder ein Dämmstoff etc. sein. Das Reinigungsfluid ist vorzugsweise Luft, insbesondere Druckluft.
Aus der WO 2019/063425 Al ist bereits eine Vorrichtung zur Applikation eines Applikationsmittels auf ein Bauteil bekannt. Bei der Applikation des Applikationsmittels ist es möglich, dass das Applikationsmittel auf Teilabschnitte wie z. B. Löcher, Bolzen, Gewinde etc. gelangt. Um eine Beeinträchtigung durch das Applikationsmittel zu vermeiden, wird das Applikationsmittel von den Teilabschnitten wieder entfernt und die Teilabschnitte somit zweckmäßig gereinigt. Hierfür werden in der Praxis z. B. Handreinigungspistolen verwendet, mittels denen der erforderliche Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative und/oder verbesserte Möglichkeit zum insbesondere automatisierten und/oder effektiven Reinigen von Teilabschnitten zu schaffen, mittels der vorzugsweise ebenfalls ein Applizieren eines Applikationsmittels realisierbar ist.
Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil, z. B. ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil. Das Applikationsmittel kann z. B. ein Polyvinylchlorid (PVC, insbesondere ein PVC-Plastisol), einen Dickstoff, einen Lack, einen Klebstoff, ein Dichtmittel, ein Konservierungsmittel (z. B. Wachs) und/oder einen Dämmstoff umfassen.
Die Vorrichtung kann z. B. zumindest eine Applikationsmittelöffnung zum Ausgeben des Applikationsmittels aufweisen.
Die Vorrichtung kann insbesondere zumindest eine Reinigungsanordnung mit Reinigungsöffnungen zum Ausgeben eines Reinigungsfluids (insbesondere Reinigungsluft) umfassen, z. B. um zumindest einen Teilabschnitt zweckmäßig zu reinigen, insbesondere von Applikationsmittel zu reinigen.
Das Reinigungsfluid kann vorzugsweise mittels (z. B. gepulster oder ungepulster) Ausgabestrahlen ausgegeben werden. Die Ausgabestrahlen können im Kontext der Erfindung z. B. kontinuierliche Ausgabestrahlen (zweckmäßig Dauerluft) und/oder insbesondere kurze Stöße (zweckmäßig Druckluftstöße) sein.
Das Reinigungsfluid kann vorzugsweise in Form einer im Wesentlichen laminaren Strömung ausgegeben werden.
Das Reinigungsfluid kann vorzugsweise auf einen zu reinigenden Teilabschnitt ausgegeben werden, z. B. einen zu reinigenden Teilabschnitt des Bauteils.
Die Vorrichtung kann somit einerseits zum Applizieren eines Applikationsmittels dienen und andererseits zumindest eine Reinigungsanordnung mit Reinigungsöffnungen zum Ausgeben eines Reinigungsfluids umfassen.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere einen oder mehrere der folgenden Vorteile: kompakte und/oder kleine Vorrichtung. nur geringe Störkontur.
Applikations- und Reinigungsprozesse sind zeitgleich und somit z. B. in einem Arbeitsschritt möglich.
Reproduzierbare Reinigungs- und/oder Applikationsergebnisse. Präzise Reinigungs- und/oder Applikationsergebnisse.
Schnelle und/oder effektive Reinigung von Teilabschnitten.
Entfall manueller Reinigungsarbeiten.
Es ist möglich, dass zwischen den Reinigungsöffnungen zumindest eine Erhöhung ausgebildet ist, vorzugsweise um ein Entstehen eines Unterdrucks während des Ausgebens des Reinigungsfluids zu reduzieren, vorzugsweise zu verhindern.
Die Erhöhung ist vorzugsweise im Wesentlichen zentral zwischen den Reinigungsöffnungen ausgebildet.
Es ist möglich, dass die Erhöhung z. B. im Wesentlichen kegelförmig und/oder konisch ausgebildet ist, vorzugsweise im Wesentlichen spitz zulaufend ausgebildet ist, z. B. mit Scheitelpunkt im Zentrum zwischen den Reinigungsöffnungen.
Die Erhöhung kann z. B. einen Schrägungswinkel von vorzugsweise zwischen 135° bis 175° aufweisen.
Die Erhöhung ist vorzugsweise freiliegend.
Die Reinigungsöffnungen können z. B. um die Erhöhung herum gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
Die Reinigungsöffnungen können z. B. einen vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig verlaufenden Reinigungsöffnungsring bilden, im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sein (z. B. gleichmäßig voneinander beabstandet sein) und/oder im Wesentlichen kreisförmig verteilt angeordnet sein.
Die Reinigungsanordnung kann z. B. zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf oder zumindest sechs Reinigungsöffnungen aufweisen.
Es ist möglich, dass die Reinigungsöffnungen zweckmäßig ausgangsseitig in einen vorzugsweise ringförmig verlaufenden konischen Ausgabeabschnitt münden und/oder in eine vorzugsweise ringförmig verlaufende, insbesondere stirnseitige Mulde münden. Der Ausgabeabschnitt kann z. B. einen Schrägungswinkel von z. B. zwischen 5° und 45° aufweisen, vorzugsweise zwischen 10° bis 35°.
Die Mulde kann vorzugsweise durch den konischen Ausgabeabschnitt und die Erhöhung gebildet werden.
Es ist möglich, dass die Reinigungsanordnung in die Reinigungsöffnungen mündende Reinigungs- fluid-Kanäle aufweist, so dass vorzugsweise jeweils ein Reinigungsfluid-Kanal in jeweils eine Reinigungsöffnung münden kann.
Die Reinigungsfluid-Kanäle können sich auf ihrem Weg zu den Reinigungsöffnungen zumindest abschnittsweise verjüngen, vorzugsweise konisch zulaufen. Dadurch kann vorteilhaft eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht werden, z. B. bis zu den Reinigungsöffnungen um zumindest das 3-fache. Die Reinigungsfluid-Kanäle können aber auch z. B. mit im Wesentlichen gleichbleibendem Durchlassquerschnitt ausgebildet sein, allerdings optional weiter unten beschriebene eingangsseitige Einführtrichter umfassen.
Es ist möglich, dass sich die Reinigungsfluid-Kanäle zweckmäßig zumindest abschnittsweise bogenförmig erstrecken, vorzugsweise ohne Kanten in deren Konturverlauf.
Die Reinigungsfluid-Kanäle können im Wesentlichen kreisförmig verteilt und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass die Reinigungsfluid-Kanäle eingangsseitig mit einem gemeinsamen Reinigungsfluidverteiler verbunden sind, über den das Reinigungsfluid an die Reinigungsfluid-Kanäle vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig verteilbar ist. Der Reinigungsfluidverteiler kann z. B. eine im Wesentlichen kreisförmige oder kreisringförmige Grundstruktur aufweisen.
Der Reinigungsfluidverteiler kann z. B. einen Drucktank umfassen, vorzugsweise an seiner den Rei- nigungsfluid-Kanälen abgewandten Teilsektion.
Der Reinigungsfluidverteiler kann z. B. zumindest eine Zuführung umfassen, über die dem Reinigungsfluidverteiler das Reinigungsfluid zuführbar ist, vorzugsweise im Wesentlichen zentral und/oder dezentral (z. B. von seitlich und/oder von radial außen). Der Reinigungsfluidverteiler kann aber auch z. B. zumindest zwei Zuführungen umfassen.
Es ist möglich, dass z. B. eine Zuführung im Wesentlichen zentral in den Reinigungsfluidverteiler mündet und/oder eine Zuführung dezentral in den Reinigungsfluidverteiler mündet, insbesondere von seitlich und/oder radial außen.
Es ist möglich, dass am ausgangsseitig letzten Drittel der Reinigungsfluid-Kanäle trotz dezentraler, insbesondere seitlicher Reinigungsfluidzufuhr eine annähernd gleiche Druckverteilung gewährleistet werden kann.
Es ist möglich, dass die Reinigungsfluid-Kanäle eingangsseitig z. B. gewölbte und/oder schiefe Einführtrichter zum Einführen des Reinigungsfluids aufweisen und z. B. die Einführtrichter an den Reinigungsfluidverteiler anschließen. Die Einführtrichter können z. B. ausgebildet sein, um ein vorteilhaft strömungsoptimiertes Einführen des Reinigungsfluids in die Reinigungsfluid-Kanäle zu ermöglichen. Die Mantelfläche der Einführtrichter kann innenseitig z. B. konvex ausgebildet sein.
Die Einführtrichter können vorzugsweise ohne Kanten in deren Konturverlauf ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass die Reinigungsöffnungen und/oder die Reinigungsfluid-Kanäle einwärts ausgerichtet sind, z. B. so, dass sich deren Ausgabestrahlen und/oder deren Mittelachsen zur Ausgabeseite hin einander annähern. Alternativ oder ergänzend können die Reinigungsöffnungen und/oder die Reinigungsfluid-Kanäle z. B. so ausgerichtet sein, dass sich deren Ausgabestrahlen und/oder deren Mittelachsen insbesondere im Wesentlichen zentral fokussieren, vorzugsweise kreuzen und/oder bündeln können. Dadurch kann z. B. ein gebündelter Kernstrahl stromabwärts der Reinigungsöffnungen ermöglicht werden.
Es ist möglich, dass die zumindest eine Applikationsmittelöffnung in einem Applikationskopf ausgebildet ist und/oder die zumindest eine Reinigungsanordnung Teil zumindest eines Reinigungskopfes ist.
Der zumindest eine Reinigungskopf ist vorzugsweise demontierbar und z. B. seitlich außen am Applikationskopf anbringbar.
Der zumindest eine Reinigungskopf kann z. B. auf den Applikationskopf vorzugsweise mittels einer z. B. schienenförmigen Führungskonstruktion (z. B. einer Schwalbenschanzführung) aufschiebbar oder aufsteckbar sein. Alternativ oder ergänzend kann der zumindest eine Reinigungskopf mittels einer Festmacheinrichtung (z. B. einer Schraubverbindung, z. B. einer Bolzen-Loch-Kombination o- der Schrauben-Loch-Kombination) am Applikationskopf lösbar fixierbar sein.
Es ist möglich, dass eine Lanze zur Verfügung gestellt ist.
Es ist möglich, dass am insbesondere distalen Ende der Lanze der Applikationskopf und/oder der zumindest eine Reinigungskopf angeordnet ist.
Die Lanze kann z. B. zur Montage an eine vollautomatische Maschine, insbesondere einen mehrachsigen Roboter ausgebildet sein. Die Lanze kann z. B. innenseitig und/oder außenseitig zumindest eine Leitung zum Zuführen von Applikationsmittel an die zumindest eine Applikationsmittelöffnung umfassen.
Es kann z. B. zumindest eine vorzugsweise pneumatische Spiralzuführleitung (z. B. Doppel-Spiralzu- führleitung) zur Verfügung gestellt sein, mittels der der zumindest einen Reinigungsanordnung das Reinigungsfluid zuführbar ist. Die zumindest eine Spiralzuführleitung kann sich insbesondere außenseitig spiralförmig um die Lanze herum erstrecken und/oder als Spiralschlauch (z. B. Pneumatikspiralschlauch) ausgebildet sein und vorzugsweise eng an der Lanze anliegen.
Die Spiralzuführleitung erzeugt vorzugsweise keine wesentliche Störkontur.
Die zumindest eine Spiralzuführleitung kann ausgangsseitig vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar in den zumindest einen Reinigungskopf, insbesondere den Reinigungsfluidverteiler münden.
Die zumindest eine Spiralzuführleitung ist vorzugsweise so verlegt und/oder ausgebildet, dass sich der Applikationskopf und/oder der zumindest eine Reinigungskopf um vorzugsweise plus/minus zumindest 360° drehen kann und zwar vorzugsweise ohne, dass der Applikations- und/oder Reinigungsvorgang beeinträchtig wird.
Die Vorrichtung kann z. B. zumindest zwei oder zumindest drei in vorzugsweise unterschiedliche Richtungen ausgerichtete Applikationsmittelöffnungen (z. B. 0°, 45° und/oder 90° oder andere geeignete Ausrichtwinkel) umfassen. Es können zumindest zwei Reinigungsanordnungen wie hierin offenbart und somit vorzugsweise zumindest zwei Reinigungsköpfe wie hierin offenbart zur Verfügung gestellt werden.
So können z. B. zumindest zwei in unterschiedliche Richtungen ausgerichtete Reinigungsanordnungen zur Verfügung gestellt sein (z. B. 0°, 45° und/oder 90° oder andere geeignete Ausrichtwinkel).
Die Form der Reinigungsöffnungen und/oder der Reinigungsfluid-Kanäle kann z. B. im Wesentlichen kreisrund und/oder länglich sein.
Der Durchmesser der Reinigungsöffnungen kann z. B. kleiner als 4mm oder kleiner als 3mm sein.
Es ist möglich, dass der Reinigungsöffnungsring, die Mulde und/oder der Ausgabeabschnitt im Wesentlichen ringförmig, insbesondere kreisringförmig ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann der Reinigungsöffnungsring, die Erhöhung, die Mulde und/oder der Ausgabeabschnitt z. B. im Wesentlichen koaxial (z. B. konzentrisch) angeordnet sein. Dadurch kann z. B. eine koaxial (z. B. konzentrisch) ausgebildete Reinigungsanordnung erzeugt werden.
Der zu reinigende Teilabschnitt kann z. B. ein vorzugsweise mit einem Gewinde versehenes Loch (z. B. Durchgangsloch oder Sackloch) und/oder einen vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Bolzen umfassen.
Zu erwähnen ist, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung insbesondere genutzt werden kann, um an Unterböden für Kraftfahrzeuge Teilabschnitte wie insbesondere Löcher (z. B. 5mm groß) und/oder Gewindebolzen (z. B. 15mm lang) zu reinigen, insbesondere von Applikationsmittel zu reinigen. Das Reinigen kann z. B. während und/oder nach einer Applikation des Applikationsmittels (z. B. PVC) erfolgen.
Zu erwähnen ist auch, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung z. B. genutzt werden kann, um mittels der zumindest einen Applikationsmittelöffnung ausgegebenes Applikationsmittel zu entfernen. Der zu reinigende Teilabschnitt kann z. B. ein Teilabschnitt des Bauteils sein oder ein Teilabschnitt eines anderen Bauteils.
Zu erwähnen ist auch nochmals, dass das Reinigungsfluid vorzugsweise Reinigungsluft ist.
Das Reinigungsfluid kann z. B. auf das Bauteil oder auf ein anderes Bauteil ausgegeben werden. Die zumindest eine Reinigungsanordnung, insbesondere das Reinigungsfluid, kann zweckmäßig genutzt werden, um das Bauteil oder ein anderes Bauteil zu reinigen. Bei dem zu entfernenden Applikationsmittel kann es sich um Applikationsmittel handeln, das z. B. von der hierin offenbarten zumindest einen Applikationsmittelöffnung ausgegeben wurde und/oder das z. B. von einem anderen, separaten Applikator ausgeben wurde.
Die Vorrichtung kann z. B. eine Montageeinrichtung zum Montieren an eine vollautomatische Maschine, insbesondere einen mehrachsigen Roboter, z. B. Gelenkarmroboter aufweisen. Sie kann aber alternativ auch z. B. einen Handgriff zur manuellen Verwendung aufweisen.
Das Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabe des Reinigungsfluids kann z. B. frei programmierbar sein und/oder vollautomatisch steuerbar sein, vorzugsweise mittels eines Bewegungsprogramms eines die Vorrichtung tragenden Roboters. Alternativ kann die zumindest eine Reinigungsanordnung aber auch manuell mit einem Hand-Applikator eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Reinigungsanordnung wie hierin offenbart, insbesondere einen Reinigungskopf mit einer Reinigungsanordnung wie hierin offenbart.
Die Erfindung beansprucht somit auch einen unabhängigen Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Reinigungsanordnung wie hierin offenbart.
Die Erfindung betrifft auch ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil, vorzugsweise für eine Vorrichtung wie hierin offenbart. Bei dem Betriebsverfahren wird aus zumindest einer Applikationsmittelöffnung das Applikationsmittel ausgegeben, wobei zumindest eine Reinigungsanordnung Reinigungsöffnungen aufweist, aus denen ein Reinigungsfluid ausgegeben wird, um insbesondere einen zu reinigenden Teilabschnitt zu reinigen.
Die Erfindung beansprucht folglich insbesondere einen unabhängigen Schutz für den Gegenstand und die Merkmale einer Vorrichtung, einer Reinigungsanordnung und eines Betriebsverfahrens.
Das Reinigungsfluid kann z. B. zeitlich nach dem Applikationsmittel ausgegeben werden. Alternativ oder ergänzend kann das Reinigungsfluid und das Applikationsmittel z. B. zeitgleich ausgegeben werden. Es ist möglich, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung zweckmäßig beabstandet vor einen zu reinigenden Teilabschnitt positioniert wird, vorzugsweise im Wesentlichen koaxial positioniert wird, z. B. so, dass die Erhöhung und/oder der Reinigungsöffnungsring im Wesentlichen koaxial mit dem zu reinigenden Teilabschnitt ausgerichtet wird. Der Teilabschnitt ist vorzugsweise ein Teilabschnitt des Bauteils.
Es ist möglich, dass das Reinigungsfluid zur im Wesentlichen vollständigen Reinigung des zu reinigenden Teilabschnitts nur maximal 3 Sekunden, maximal 2 Sekunden, maximal 1,5 Sekunden oder maximal 1 Sekunde lang ausgegeben wird, z. B. in Form eines kurzen Druckluftstroms. Vorzugsweise direkt danach kann die zumindest eine Reinigungsanordnung vom gereinigten Teilabschnitt z. B. wegbewegt werden.
Das Reinigungsfluid kann z. B. ausgegeben werden, während die zumindest eine Reinigungsanordnung stillsteht und somit insbesondere relativ zum zu reinigenden Teilabschnitt statisch verharrt. Alternativ oder ergänzend kann der zu reinigende Teilabschnitt z. B. in seiner Umfangsrichtung und/oder in seiner Axialrichtung im Wesentlichen vollständig gereinigt werden und zwar vorzugsweise ohne, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung zu Reinigungszwecken eine Drehbewegung relativ zu dem zu reinigenden Teilabschnitt ausführt.
Das Reinigungsfluid kann insbesondere genutzt werden, um den zu reinigenden Teilabschnitt von mittels der zumindest einen Applikationsmittelöffnung ausgegebenem Applikationsmittel zu reinigen.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung können zweckmäßig miteinander kombiniert werden. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Figur 1, insbesondere einer Reinigungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Reinigungsanordnung der Figuren 1 und 2, Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Reinigungsanordnung der Figur 1 bis 3,
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figuren 6 bis 10 zeigen unterschiedliche Ansichten der Vorrichtung der Figur 5,
Figuren 11 und 12 zeigen unterschiedliche Ansichten insbesondere von einem Reinigungsfluidverteiler und von in Reinigungsöffnungen mündende Reinigungsfluid-Kanälen, und
Figur 13 zeigt eine Schnittansicht einer Reinigungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 1 zeigt. Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Reinigungsanordnung 10 der Figuren 1 und 2, wobei Figur 4 eine Schnittansicht der Reinigungsanordnung 10 der Figur 1 bis 3 zeigt.
Die Vorrichtung 100 dient zum Applizieren eines Applikationsmittels, insbesondere eines Dickstoffs und/oder eines Abdichtmittels wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC) auf ein Bauteil 30 wie z. B. ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil. Die Vorrichtung 100 umfasst vorzugsweise drei in unterschiedliche Richtungen (z. B. 0°, 45° und 90°) ausgerichtete Applikationsmittelöffnungen 1 zum Ausgeben des Applikationsmittels, wobei in Figur 1 allerdings nur zwei Applikationsmittelöffnungen 1 zu sehen sind. Die Applikationsmittelöffnungen 1 sind Teil eines Applikationskopfes AH.
Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem vorzugsweise zwei Reinigungsanordnungen 10, die als Teil zweier Reinigungsköpfe CH ausgebildet sind. Die Reinigungsköpfe CH und somit die Reinigungsanordnungen 10 sind an unterschiedlichen Seiten des Applikationskopfes AH vorzugsweise lösbar angebracht. Die zwei Reinigungsanordnungen 10 sind vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Ausrichtung können die Reinigungsanordnungen 10 und die Reinigungsköpfe CH allerdings im Wesentlichen baugleich ausgeführt sein, so dass nachfolgend nur eine Reinigungsanordnung 10 nebst zugehörigem Reinigungskopf CH beschrieben wird.
Als Reinigung wird insbesondere das Entfernen und/oder Verschieben von Applikationsmittel verstanden, das auf einem zu reinigenden Teilabschnitt 31 und/oder um einen zu reinigenden Teilabschnitt 31 befindlich ist und das die Funktion des Teilabschnitts 31 beeinträchtigen kann oder allgemein dort nicht sein sollte. Bei dem zu entfernenden Applikationsmittel kann es sich z. B. um Applikationsmittel handeln, das von einer der Applikationsmittelöffnungen 1 ausgegeben wurde oder aber von einem anderen, separaten Applikator ausgegeben wurde.
Die Reinigungsanordnung 10 umfasst vorzugsweise sechs Reinigungsöffnungen 11 zum Ausgeben eines Reinigungsfluids, vorzugsweise zum Ausgeben von Reinigungsluft. Das Reinigungsfluid kann in Form von in Figur 4 schematisch dargestellten Ausgabestrahlen S ausgegeben werden, die zweckmäßig kontinuierlich, gepulst, lang, kurz und/oder stoßartig sein können. Die Reinigungsöffnungen 11 sind kreisförmig verteilt angeordnet und bilden einen insbesondere kreisringförmigen Reinigungsöffnungsring.
Sechs in die Reinigungsöffnungen 11 mündende Reinigungsfluid-Kanäle 12 sind zur Verfügung gestellt, so dass jeweils ein Reinigungsfluid-Kanal 12 in jeweils eine Reinigungsöffnung 11 münden kann (z. B. Figuren 11 und 12). Die Reinigungsfluid-Kanäle 12 sind bogenförmig ausgebildet und können sich vorzugsweise konisch zu den Reinigungsöffnungen 11 verjüngen.
Vorzugsweise zentral zwischen den Reinigungsöffnungen 11 ist zumindest eine insbesondere kegelförmige und/oder konische Erhöhung 13 ausgebildet, vorzugsweise um ein Entstehen eines Unterdrucks während des Ausgebens des Reinigungsfluids zu verhindern, insbesondere um ein im Wesentlichen gleichmäßiges Druckniveau im Bereich der Reinigungsöffnungen 11 zu ermöglichen. Damit kann vorteilhaft ein ungewolltes Verschmutzen zwischen den Reinigungsöffnungen 11 verhindert werden. Zu beachten ist, dass die kegelförmige und/oder konische Erhöhung 13 in den perspektivischen Ansichten der Figuren 1 bis 3 nicht direkt zu erkennen ist, weil sie keine Konturen aufweist. Die Reinigungsöffnungen 11 sind kreisförmig verteilt um die Erhöhung 13 herum angeordnet. Die Reinigungsöffnungen 11 münden ausgangsseitig in einen ringförmig verlaufenden konischen Ausgabeabschnitt 14 und insbesondere in eine stirnseitige Mulde, die einerseits durch den Ausgabeabschnitt 14 und andererseits durch die Erhöhung 13 begrenzt werden kann.
Der Reinigungsöffnungsring, die Erhöhung 13, die Mulde und der Ausgabeabschnitt 14 sind vorzugsweise koaxial angeordnet, um eine insbesondere koaxial ausgebildete Reinigungsanordnung 10 zu ermöglichen.
Eingangsseitig sind die Reinigungsfluid-Kanäle 12 mit einem gemeinsamen Reinigungsfluidverteiler 15 verbunden, über den das Reinigungsfluid an die Reinigungsfluid-Kanäle 12 vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig verteilbar ist.
Die Reinigungsöffnungen 11 und/oder die Reinigungsfluid-Kanäle 12 sind einwärts ausgerichtet, so dass sich deren Mittelachsen und somit deren Ausgabestrahlen S zur Ausgabeseite A hin einander annähern, z. B. so, dass sie sich im Wesentlichen zentral fokussieren, vorzugsweise kreuzen und/oder bündeln können.
Der Reinigungskopf CH ist vorzugsweise auf den Applikationskopf AH mittels einer schienenförmigen Führungskonstruktion (z. B. Schwalbenschwanzführung) 16 aufschiebbar oder aufsteckbar und mittels einer Festmacheinrichtung (z. B. einer Schraubverbindung) 17 am Applikationskopf AH lösbar fixierbar ist
Die Reinigungsköpfe CH mit den Reinigungsanordnungen 10 sind seitlich außen am Applikationskopf AH angeordnet, so dass sich die Reinigungsköpfe CH und der Applikationskopf AH in ihrem Betrieb nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Figur 4 verdeutlicht auch, warum und wie ein Teilabschnitt 31 mittels der Reinigungsanordnung 10 vorteilhaft gereinigt werden kann.
Eine oder mehrere der Applikationsmittelöffnungen 1 werden zunächst genutzt, um das Applikationsmittel wunschgemäß auf das in Figur 4 nur schematisch dargestellte Bauteil 30 zu applizieren. Dabei kann es allerdings vorkommen, dass das Applikationsmittel auch auf den Teilabschnitt 31 gelangt und somit die Funktion des Teilabschnitts 31 beeinträchtigen kann. Der Teilabschnitt 31 kann z. B. ein mit einem Gewinde versehener runder Bolzen sein. Die Reinigungsanordnung 10 kann genutzt werden, um das Applikationsmittel von dem Teilabschnitt 31 zu entfernen und/oder zu verschieben, um den Teilabschnitt 31 somit zweckmäßig zu reinigen.
Hierfür kann die Reinigungsanordnung 10 zunächst axial beabstandet und insbesondere koaxial vor den Teilabschnitt 31 positioniert werden, so dass die Erhöhung 13 und/oder der Reinigungs- öffnungsring im Wesentlichen koaxial mit dem Teilabschnitt 31 ausgerichtet ist. Daraufhin kann das Reinigungsfluid ausgegeben werden und zwar bei vorzugsweise stillstehender, statischer Reinigungsanordnung 10.
Figur 4 verdeutlicht, dass der Teilabschnitt 31 in seiner Umfangsrichtung und vorzugsweise in seiner Axialrichtung mittels des durch die Reinigungsöffnungen 11 gebildeten, kreisringförmigen Rei- nigungsöffnungsringes im Wesentlichen vollständig gereinigt werden kann, ohne dass die Reinigungsanordnung 10 zu Reinigungszwecken eine Drehbewegung relativ zum Teilabschnitt 31 ausführen muss. In Abhängigkeit der Randbedingungen kann Reinigungsfluid z. B. zeitlich nach dem Applikationsmittel ausgegeben werden oder zeitgleich mit dem Applikationsmittel ausgegeben werden.
Die zentrische Erhöhung 13 in der Mitte der Reinigungsöffnungen 11 kann insbesondere einen Unterdrück in der Mitte der ausströmenden Ausgabestrahlen S verhindern. Somit zieht sich kein Medium in die Mitte und der Teilabschnitt 31 kann an seiner Spitze sauber abgeblasen werden. Wenn die insbesondere kegelförmige und/oder konische Erhöhung 13 z. B. weggelassen wird, würde der Teilabschnitt 31 an seiner Spitze nicht sauber, weil sich ein Unterdrück kurz stromabwärts hinter den Reinigungsöffnungen 11 ausbilden würde und somit das Reinigungsfluid ins Zentrum gezogen würde.
Mit der Reinigungsanordnung 10 ist es insbesondere möglich, runde Gewindebolzen komplett umlaufend von ihrer Spitze bis zu ihrem Ende zu reinigen und zwar vorzugsweise in nur einem Arbeitsschritt. Das Gewinde des Gewindebolzens kann dabei auch innen in den Gewindeflanken gereinigt werden. Hierfür muss die Reinigungsanordnung 10 nicht bewegt werden. Die Reinigungsanordnung 10 kann lediglich mit einem kleinen Abstand zum Gewindebolzen angestellt und mit einem kurzen Stoß von z. B. ca. 0,5 bis 1 Sekunde mit dem Reinigungsfluid, insbesondere Druckluft beaufschlagt werden. Ein zusätzlich entstehender Reinigungseffekt auf dem Bauteil 30, z. B. einer Planfläche, auf der der Gewindebolzen angebracht ist, ist ein weiterer Vorteil, der mit der Reinigungsanordnung 10 erreicht werden kann. Die Figuren 5 bis 10 zeigen unterschiedlich Ansichten einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine Lanze 22 ist zur Verfügung gestellt, an deren insbesondere distalem Ende der Applikationskopf AH und zumindest ein Reinigungskopf CH angeordnet ist. Die Vorrichtung 100 umfasst auch zumindest eine Spiralzuführleitung 21, die sich spiralförmig außen um die Lanze 22 herum erstreckt. Mittels der Spiralzuführleitung 21 kann der Reinigungsanordnung 10 das Reinigungsfluid zugeführt werden, insbesondere ohne hierfür eine wesentliche Störkontur zu erzeugen.
Die Spiralzuführleitung 21 kann zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar z. B. in den Reinigungsfluidverteilter 15 münden.
Die Vorrichtung 100 kann auch vorzugsweise eine Montageeinrichtung umfassen, mittels der die Lanze 22 an einen mehrachsigen Roboter, vorzugsweise einen Gelenkarmroboter montiert werden kann.
Die Figuren 11 und 12 zeigen unterschiedliche Ansichten insbesondere von in Reinigungsöffnungen 11 mündenden Reinigungsfluid-Kanälen 12. Jeweils ein Reinigungsfluid-Kanal 12 kann in jeweils eine Reinigungsöffnung 11 kann.
Die Reinigungsfluid-Kanäle 12 sind eingangsseitig mit einem gemeinsamen, vorzugsweise kreisförmigen oder kreisringförmigem Reinigungsfluidverteiler 15 verbunden, über den das Reinigungsfluid an die Reinigungsfluid-Kanäle 12 verteilbar ist. Der Reinigungsfluidverteiler 15 umfasst vorzugsweise zumindest zwei Zuführungen 19 und 20, über die dem Reinigungsfluidverteiler 15 das Reinigungsfluid zuführbar ist. Die Zuführung 19 bildet eine zentrale Zuführung, wobei die Zuführung 20 eine dezentrale Zuführung bildet.
Die Reinigungsfluid-Kanäle 12 umfassen eingangsseitig jeweils einen vorzugsweise gewölbten Einführtrichter 18 zum Einführen des Reinigungsfluids, wobei die Einführtrichter 18 zweckmäßig an den Reinigungsfluidverteiler 15 anschließen können. Der optionale Reinigungsfluidverteiler 15 kann z. B. ausgebildet sein, um einen erforderlichen Volumenstrom an Reinigungsfluid (z. B. Luft), unter vorzugsweise geringem Druckverlust zur zumindest einen Zuführung 19 und/oder 20, vorzuhalten und, um eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungsfluidmasse auf die einzelnen Reinigungsfluidkanäle 12 zu ermöglichen.
Die Figur 13 zeigt eine Schnittansicht eines Reinigungskopfes CH mit einer Reinigungsanordnung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 13 zeigt insbesondere eine kegelförmig und/oder konisch ausgebildet Erhöhung 13 mit einem Schrägungswinkel Al von z. B. zwischen 135° bis 175°, insbesondere ungefähr 155°.
Die Figur 13 zeigt insbesondere einen kegelförmig und/oder konisch ausgebildeten Ausgabeabschnitt 14 mit einem Schrägungswinkel A2 von z. B. 10° bis 35°, insbesondere ungefähr 22°. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Die Erfindung beansprucht insbesondere einen unabhängigen Schutz für den Gegenstand und die Merkmale einer Vorrichtung, einer Reinigungsanordnung und eines Betriebsverfahrens.
Bezugszeichenliste
1 Applikationsmittelöffnung
AH Applikationskopf
10 Reinigungsanordnung
11 Reinigungsöffnungen
12 Reinigungsfluid-Kanäle
13 Erhöhung
14 Ausgabeabschnitt
15 Reinigungsfluidverteiler
16 Führungskonstruktion
17 Festmacheinrichtung
18 Einführtrichter
19 Zuführung
20 Zuführung
S Ausgabestrahlen
A Ausgabeseite
CH Reinigungskopf
21 Spiralzuführleitung
22 Lanze
30 Bauteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
31 zu reinigender Teilabschnitt
Al Schrägungswinkel
A2 Schrägungswinkel
100 Vorrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (100) zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil (30), mit: zumindest einer Applikationsmittelöffnung (1) zum Ausgeben des Applikationsmittels, gekennzeichnet durch zumindest eine Reinigungsanordnung (10) mit Reinigungsöffnungen (11) zum Ausgeben eines Reinigungsfluids, vorzugsweise Reinigungsluft.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reinigungsöffnungen (11) eine Erhöhung (13) ausgebildet ist, vorzugsweise um ein Entstehen eines Unterdrucks während des Ausgebens des Reinigungsfluids zu reduzieren.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (13) zentral zwischen den Reinigungsöffnungen (11) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (13) kegelförmig und/oder konisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung (10) zumindest fünf oder zumindest sechs Reinigungsöffnungen (11) aufweist, und/oder die Reinigungsöffnungen (11) einen Reinigungsöffnungsring bilden.
6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsöffnungen (11) kreisförmig verteilt und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsöffnungen (11) in einen konischen Ausgabeabschnitt (14) münden und/oder in eine Mulde münden, vorzugsweise in einen ringförmig verlaufenden Ausgabeabschnitt (14) und/oder in eine ringförmig verlaufende Mulde münden.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanordnung (10) in die Reinigungsöffnungen (11) mündende Reinigungsfluid- Kanäle (12) aufweist.
9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluid-Kanäle (12) sich zu den Reinigungsöffnungen (11) verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- fluid-Kanäle (12) sich bogenförmig erstrecken.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluid-Kanäle (12) eingangsseitig mit einem gemeinsamen Reinigungsfluidverteiler (15) verbunden sind, über den das Reinigungsfluid an die Reinigungsfluid-Kanäle (12) verteilbar ist.
12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsfluidverteiler (15) eine oder mehrere Zuführungen (19, 20) aufweist, über die dem Reinigungsfluidverteiler das Reinigungsfluid zuführbar ist, vorzugsweise zentral und/oder dezentral.
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluid-Kanäle (12) eingangsseitig Einführtrichter (18) zum Einführen des Reinigungsfluids aufweisen und vorzugsweise die Einführtrichter (18) an den Reinigungsfluidverteiler (15) anschließen.
14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführtrichter (18) als schiefe und/oder gewölbte Einführtrichter (18) ausgebildet sind.
15. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsöffnungen (11) und/oder die Reinigungsfluid-Kanäle (12) einwärts ausgerichtet sind, so dass sich deren Ausgabestrahlen (S) und/oder Mittelachsen zur Abgabeseite (A) hin einander annähern, und/oder so ausgerichtet sind, dass sich deren Ausgabestrahlen (S) und/oder Mittelachsen fokussieren.
16. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Applikationsmittelöffnung (1) in einem Applikationskopf (AH) ausgebildet ist und/oder die zumindest eine Reinigungsanordnung (10) Teil zumindest eines Reinigungskopfes (CH) ist.
17. Vorrichtung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Reinigungskopf (CH) demontierbar am Applikationskopf (AH) anbringbar ist.
18. Vorrichtung (100) nach Anspruch 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Reinigungskopf (CH) auf den Applikationskopf (AH) vorzugsweise mittels einer Führungskonstruktion (16) aufschiebbar oder aufsteckbar ist und/oder mittels einer Festmacheinrichtung (17) am Applikationskopf (AH) lösbar fixierbar ist.
19. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Spiralzuführleitung (21), mittels der der zumindest einen Reinigungsanordnung (10) das Reinigungsfluid zuführbar ist.
20. Vorrichtung (100) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Lanze (22), wobei die zumindest eine Spiralzuführleitung (21) sich spiralförmig um die Lanze (22) herum erstreckt.
21. Vorrichtung (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskopf (AH) und/oder der zumindest eine Reinigungskopf (CH) am Ende der Lanze (21) angeordnet ist.
22. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei oder zumindest drei in unterschiedliche Richtungen ausgerichtete Applikationsmittelöffnungen (1), und/oder zumindest zwei in unterschiedliche Richtungen ausgerichtete Reinigungsanordnungen (10).
23. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsöffnungsring, die Mulde und/oder der Ausgabeabschnitt (14) kreisringförmig ausgebildet ist, und/oder der Reinigungsöffnungsring, die Erhöhung (13), die Mulde und/oder der Ausgabeabschnitt (14) koaxial angeordnet sind.
19
24. Reinigungsanordnung (10) mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von einem der vorhergehenden Ansprüche.
25. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung (100) zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil (30), vorzugsweise für eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei: aus zumindest einer Applikationsmittelöffnung (1) das Applikationsmittel ausgegeben wird, und aus Reinigungsöffnungen (11) zumindest einer Reinigungsanordnung (10) ein Reinigungsfluid ausgegeben wird, vorzugsweise Reinigungsluft.
26. Betriebsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid zeitlich nach dem Applikationsmittel ausgegeben wird oder das Reinigungsfluid und das Applikationsmittel zeitgleich ausgegeben werden.
27. Betriebsverfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reinigungsanordnung (10) vor einen zu reinigenden Teilabschnitt (31) koaxial positioniert wird, vorzugsweise so, dass die Erhöhung (13) und/oder der Reinigungsöffnungsring koaxial mit dem zu reinigenden Teilabschnitt (31) ausgerichtet ist.
28. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid zur vollständigen Reinigung des zu reinigenden Teilabschnitts (31) maximal 3 Sekunden, maximal 2 Sekunden oder maximal 1,5 Sekunden lang ausgegeben wird, und/oder das Reinigungsfluid ausgegeben wird, während die zumindest eine Reinigungsanordnung (10) stillsteht, und/oder der zu reinigende Teilabschnitt (31) in seiner Umfangsrichtung und vorzugsweise Axialrichtung vollständig gereinigt wird, ohne dass die zumindest eine Reinigungsanordnung (10) zu Reinigungszwecken eine Drehbewegung relativ zum zu reinigenden Teilabschnitt (31) ausführt.
29. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der zu reinigende Teilabschnitt (31) ein vorzugsweise mit einem Gewinde versehenes Loch und/oder einen vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Bolzen umfasst.
20
30. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid genutzt wird, um den zu reinigenden Teilabschnitt (31) von mittels der zumindest einen Applikationsmittelöffnung (1) ausgegebenem Applikationsmittel zu reinigen.
21
EP21839039.1A 2020-12-18 2021-12-09 Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids Pending EP4263078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134146.6A DE102020134146A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels und mit Reinigungsanordnung zum Ausgeben eines Reinigungsfluids
PCT/EP2021/084951 WO2022128727A1 (de) 2020-12-18 2021-12-09 Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263078A1 true EP4263078A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=79269762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21839039.1A Pending EP4263078A1 (de) 2020-12-18 2021-12-09 Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240050962A1 (de)
EP (1) EP4263078A1 (de)
KR (1) KR20230118867A (de)
CN (1) CN116648309A (de)
DE (1) DE102020134146A1 (de)
MX (1) MX2023007132A (de)
WO (1) WO2022128727A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947377A (en) 1997-07-11 1999-09-07 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device with improved atomizer cup
KR20070063563A (ko) 2004-09-28 2007-06-19 벤야콥 마쉬넨바우 게엠베하 운트 코. 카게 이산화탄소 스노우/결정용 노즐
DE102004058054A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Dürr Systems GmbH Automatisch gesteuerte Beschichtungsmaschine mit einem Behälter für das Beschichtungsmaterial
DE102009009244A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Jürgen Löhrke GmbH Reinigungssystem und Reinigungsverfahren
KR101078131B1 (ko) * 2009-12-29 2011-10-28 유인섭 에어 분사 기능을 갖는 글루건
DE102012018940A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Eisenmann Ag Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102013003688A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante
DE102014006647A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
CN207076623U (zh) * 2017-07-03 2018-03-09 丁边江 一种一体式气动吹尘胶枪
DE102017122545A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Dürr Systems Ag Applikator mit einer integrierten Kamera
CN208865887U (zh) * 2018-06-14 2019-05-17 合肥鑫铭电子科技有限公司 一种自动防尘喷胶机

Also Published As

Publication number Publication date
US20240050962A1 (en) 2024-02-15
MX2023007132A (es) 2023-06-27
KR20230118867A (ko) 2023-08-14
WO2022128727A1 (de) 2022-06-23
DE102020134146A1 (de) 2022-06-23
CN116648309A (zh) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522812T2 (de) Strömungsregelorgan für ein filterpatrone-reinigungssystem
DE202006009786U1 (de) Milchaufschäumvorrichtung
EP2537484B1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät
DE69102769T2 (de) Rohrleitungsreinigungsverfahren und -vorrichtung.
EP0760259A1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP4263078A1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines applikationsmittels und mit reinigungsanordnung zum ausgeben eines reinigungsfluids
DE202007014659U1 (de) Reinigungsvorrichtung, Werkzeugkopf und Reinigungsbürste hierfür
EP3548190A1 (de) Düsenvorrichtung zur ausgabe von zwei sich annähernden strahlen eines abgabemediums
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
EP3568261B1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE102018211096B4 (de) Luftdüse zur Reinigung einer Filtervorrichtung, Reinigungsvorrichtung für eine Filtervorrichtung mit selbiger Luftdüse, und Verfahren zur Reinigung einer Filtervorrichtung mit selbiger Reinigungsvorrichtung
DE4417727A1 (de) Schlauchbürste
DE3600920A1 (de) Spruehkopf
DE3616467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
EP3548191B1 (de) Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen
DE102010002874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Werkzeugaufnahme
DE102010008790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Profilen
EP3375564B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
DE102011054208A1 (de) Verteiler für Aerosol
DE1954813C3 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere Sprühpistole
DE102013106867A1 (de) Reinigungsdüse
EP0800868A1 (de) Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
DE29807792U1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen der Innenflächen von Rohren
DE102015111861B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Schmieren von spanabhebenden Werkzeugen und/oder von Werkstücken
EP4366882A1 (de) Verfahren zum ausbringen einer flüssigkeit mittels einer düsenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)