EP4028185A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP4028185A1
EP4028185A1 EP20764344.6A EP20764344A EP4028185A1 EP 4028185 A1 EP4028185 A1 EP 4028185A1 EP 20764344 A EP20764344 A EP 20764344A EP 4028185 A1 EP4028185 A1 EP 4028185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
spindle
machining
workpiece
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20764344.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Prust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Publication of EP4028185A1 publication Critical patent/EP4028185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/248Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets with individually adjustable toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • B23B3/32Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement for performing identical operations simultaneously on two or more workpieces

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, comprising a machine frame, at least one spindle set arranged on the machine frame with a first workpiece spindle unit and a second workpiece spindle unit, the spindle axes of which are aligned parallel to one another and are spaced apart from one another on the same side of a work space, in particular rigidly relative to one another, are arranged and each comprise workpiece holders facing the work space, and further comprising at least one tool carrier that is arranged on the machine frame and carries tools with tool cutting edges, the spindle set and the tool carrier being controlled relative to one another along at least one axis of movement of the machine tool, in particular by means of a machine controller are movable in order to machine workpieces arranged in the workpiece recordings of the spindle set.
  • the task of these machine tools is to machine the workpieces in the spindle set as efficiently as possible.
  • At least one tool cutting edge set comprising at least one first and at least one second tool cutting edge
  • the at least one first tool cutting edge and the at least one second Tool cutting edge have an identical cutting edge geometry
  • that the first tool cutting edge of the first work piece spindle unit and the second tool cutting edge of the second work tool spindle unit is assigned and that in a processing position of the tool cutting edge set when performing the synchronous machining of the Workpieces received in the workpiece spindle units in a production mode according to a predetermined parts program each of the tool cutting edges has the same relative position relative to the respective reference point of the respective workpiece spindle unit within the framework of a predetermined machining accuracy.
  • synchronous machining of the workpieces is also possible in that a first tool cutting edge of at least one tool cutting set is on a first tool carrier that interacts with the first workpiece spindle unit and a second tool cutting edge of the at least one tool cutting set is on one that interacts with the second workpiece spindle unit, in particular independently of the first Tool carrier movable, second tool carrier is arranged that for synchronous machining of the workpieces the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge have an identical cutting edge geometry, that the first tool cutting edge is assigned to the first workpiece spindle unit and the second tool cutting edge is assigned to the second workpiece spindle unit and that in a machining position of the tool cutting set when performing the synchronous machining of those received in the workpiece spindle units Workpieces in a production mode according to a predetermined parts program (TS) each of the tool cutting edges has the same relative position relative to the respective reference point of the respective workpiece spindle units within the framework of predetermined machining tolerances
  • TS
  • the advantage of the solution according to the invention is that it enables the workpieces to be machined in the workpiece spindle units of the spindle set synchronously with one another with the required accuracy, so that - based on a machine tool with one workpiece spindle - the machining times incurred per workpiece can be significantly reduced, in particular essentially halved.
  • the processing accuracy is, for example, according to DIN ISO 286/1 in the IT classes IT5 to IT9, preferably in the IT classes IT5 to IT8.
  • Synchronous machining of the workpieces held in the workpiece spindle units of the spindle set is understood to mean that, during machining of the workpieces, the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge are in the same position relative to the reference point of the respective workpiece spindle unit at the same point in time within the framework of the machining accuracy, so that when machining the workpieces, the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge simultaneously, i.e.
  • the two tool cutters of the tool cutter set are arranged at a distance from one another in the transverse direction, in particular perpendicular to their feed direction, which corresponds at least approximately to a distance between the spindle axes.
  • the distance between the tool cutting edges transversely, in particular perpendicular, to the feed direction can be greater than a distance between the spindle axes.
  • the distance between the tool cutting edges, transversely, in particular perpendicular, to the feed direction is smaller than a distance between the spindle axes.
  • a further advantageous solution provides that the distance between the tool cutting edges, transversely, in particular perpendicular, to the feed direction is equal to the distance between the spindle axes.
  • the tool cutters of the tool cutter set are arranged on the tool carrier in the direction of their feed direction so that they are at least approximately at the same distance from a spindle axis plane in which the two spindle axes are located.
  • the tool cutters of the tool cutter set are arranged on the respective tool carriers in the direction of their feed direction so that they are at least approximately the same distance from a spindle axis plane in which the two spindle axes are located.
  • the machine control is designed so that it moves the tool carrier with the tool cutter set in the machining position in the feed direction of the tool cutters in the direction of the workpieces accommodated in the spindle set according to a selected parts program. If two tool carriers are used, it is advantageously provided that the machine control is designed in such a way that it connects the respective tool carrier with the respective tool cutting edge of the tool cutting set in the machining position in the infeed direction of the tool cutting edges in the direction of the workpieces accommodated in the spindle set according to a selected parts program emotional.
  • the machine control could operate the workpieces in the production mode based on the presetting of the tool cutting edges of the tool cutting edge set.
  • an advantageous solution provides that the machine control is designed in such a way that, in particular before executing the production mode in a measuring mode, it moves the tool cutting edges of the tool cutting tool set according to the selected parts program in the feed direction towards the respective workpieces and one through the selected one Part program executes specified measurement processing.
  • this measurement processing it is possible to measure the workpieces after they have been processed and thus to check how precisely the tool cutting edges are set and which position errors still exist.
  • Such a measurement of the workpieces can either be carried out manually or there is the possibility that the machine control system measures the parts processed in the course of the measurement processing as part of an automatic measurement process, for example with tactile and / or with optical measuring devices, in particular optical measuring devices with a Laser for measurement.
  • the relative position of a selected tool cutting edge to the corresponding reference point of the respective workpiece spindle unit is used as a reference value for synchronous machining and that this selected tool cutting edge is controlled during synchronous machining in accordance with the selected part program.
  • Such a procedure in the measuring mode creates the possibility of working with an unambiguous assignment of one of the tool cutting edges to a reference point of a respective workpiece spindle unit and of processing the corresponding data in a simple manner.
  • each tool cutting edge to the corresponding reference point of the respective workpiece spindle unit is used as a reference value for synchronous machining and that this respective tool cutting edge is controlled during synchronous machining in accordance with the selected part program.
  • the machine control moves the selected tool cutting edge in the measuring mode in a measuring infeed plane running parallel to the infeed direction and through the selected spindle axis. If two tool carriers are used, it is advantageously provided that the machine control moves each of the cutting tools in the measuring mode in a measuring feed plane running parallel to the feed direction and through the selected spindle axis.
  • the machine control is designed in such a way that in the correction mode it transverses the position of the tool cutting edges at least in one direction changed to the measuring infeed level.
  • the machine control is designed in such a way that, in a correction mode, in particular before executing the production mode, it aligns the workpiece dimensions recorded on the workpieces after the end of the measurement mode and generated during measurement processing by at least one tool correction Corrected tool carrier relative to the respective spindle axes in such a way that the tool cutting edges generate the same workpiece dimensions for the workpieces in the following production modes with the selected part program within the framework of the specified machining tolerances.
  • the machine control is designed in such a way that, in particular before executing the production mode, it is in a correction mode with the workpiece dimensions recorded on the workpieces after the end of the measurement mode and generated during the measurement processing by at least one tool correction corrects the alignment of the respective tool carrier relative to the respective spindle axes in such a way that the tool cutting edges generate the same workpiece dimensions for the workpieces in the following production modes with the selected part program within the framework of the specified machining tolerances.
  • the determination of the tool correction can in principle take place independently of the machine control, but it is particularly favorable if the machine control itself determines the tool correction based on the workpiece dimensions.
  • the tool correction comprises a movement of the tool cutting edges along a linear axis with a component transverse, in particular perpendicular, to the feed direction. Furthermore, in addition to the tool correction with a movement transverse to the infeed direction, it is provided that the tool correction includes a movement of the tool cutting edges with a component in the infeed direction.
  • this component is also a movement in the feed direction along a linear axis of the machine tool.
  • the tool correction includes a rotation of the tool carrier about an axis of rotation running parallel to the spindle axis plane, in particular parallel to the spindle axes.
  • Such an axis of rotation could, for example, in the case of a linear tool, be an axis of rotation about which the linear tool carrier can be pivoted.
  • the axis of rotation is formed by a tool turret axis of a tool carrier designed as a tool turret, a turret head of the tool turret being rotatable by the tool turret axis.
  • a further solution to the aforementioned object provides that at least one tool cutting edge set, comprising at least a first tool cutting edge and a second tool cutting edge, is arranged on the tool carrier, that the tool cutting edges have an identical cutting edge geometry and the at least a first tool cutting edge of the first workpiece spindle unit and the at least one second workpiece cutting edge is assigned to the second workpiece spindle unit and that when performing asynchronous machining in each machining position, the tool cutting edges have a different position relative to the respective reference point of the respective workpiece spindle unit in the direction of at least one movement axis of the machine tool Have reference point.
  • the machine tool according to the invention provides the possibility of providing a workpiece in each of two workpiece spindles and of working with a tool cutting set, but not simultaneously, and thus performing asynchronous machining, with either the first tool cutting or the second tool cutting edge is used, so that the piece time can also be reduced as a very quick change from machining the workpiece in one workpiece spindle unit to machining the other workpiece in the other workpiece spindle unit of the spindle set is possible.
  • Asynchronous machining is understood to mean that when machining the respective workpiece in the workpiece spindle unit assigned to it, both the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge have the same path movement relative to the reference point of the respective workpiece spindle unit with the executes identical path speed in each case, but the machining of the workpieces in the first workpiece spindle unit and the second workpiece spindle unit follow one another, that is, in consecutive periods of time which have the same duration in each case.
  • Asynchronous processing of this type can be used, for example, for finishing each of the workpieces, so that the finishing can be carried out, for example, in accordance with DIN ISO 286/1 in accordance with IT classes IT4 to IT8.
  • a particularly advantageous combination with synchronous machining provides that synchronous machining is used for pre-machining workpieces with greater machining tolerances, for example in accordance with IT classes IT6 to IT10, and that asynchronous machining is used for finishing workpieces with lower machining tolerances.
  • the at least one first tool cutting edge or the at least one second tool cutting edge can be moved alternately into a machining position relative to the respective workpiece by a movement of the tool carrier of the machine tool.
  • a particularly favorable solution provides that in asynchronous machining the at least one first and the at least one second tool cutting edge have different relative positions in the various machining positions in a direction transverse to the spindle axes of the spindle set relative to the respective reference point of the corresponding workpiece spindle unit.
  • the distance between the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge is selected so that it is at least around the workpiece radius smaller or larger than the distance between the spindle axes of the workpiece spindle units.
  • the workpiece spindle units are preferably arranged with their spindle axes in such a way that they define a spindle axis plane running through the two spindle axes that is transverse, in particular perpendicular to the at least one movement axis of the Machine tool runs.
  • This at least one movement axis is in particular an X axis of the machine tool.
  • At least one, in particular a further axis of movement of the machine tool runs parallel to the spindle axis plane.
  • this movement axis of the machine tool which runs parallel to the spindle axes, runs parallel to the spindle axes.
  • Such a movement axis is in particular a Z-axis of the machine tool.
  • Such a movement axis is in particular a Y-axis of the machine tool.
  • the machine tool comprises a plurality of tool carriers which are arranged on the machine bed body on a side of the spindle axis planes facing away from the foot part, and a tool carrier which is arranged on a side of the spindle axis planes facing the foot part.
  • Each of these tool carriers is designed, for example, as a tool turret and each comprises a turret housing or, relative to which the corresponding turret head is or can be rotated about a turret axis.
  • One of the tool carriers is for example assigned to the spindle set with the workpiece spindle units for processing the work pieces arranged in them and for this purpose can be moved in particular along the movement axes Z, X, Y and optionally rotatable about the B axis.
  • Another of the tool carriers is assigned to the same workpiece spindle units, for example, the turret housing also sitting on a slide that can be moved in a controlled manner relative to the machine bed body in the X-direction, Z-direction, Y-direction and possibly around the B-axis by means of the machine control is.
  • another of the tool carriers is assigned to the workpiece spindle units of a further spindle set and the turret housing is arranged on a slide which is movable relative to this workpiece spindle units at least in the X direction.
  • This direction of movement is sufficient for machining workpieces in these workpiece spindle units, since these workpiece spindle units can be moved in the Z direction in a controlled manner by the machine control due to the arrangement of the spindle carrier on a guide carriage.
  • a particularly advantageous solution provides that several sets of first and second tool blades are arranged on the at least one tool carrier, in particular for performing synchronous machining.
  • the at least one tool carrier is designed as a tool turret which has a turret head that can be rotated about a turret axis relative to a turret housing in order to be able to use the various sets of tool cutting edges on the workpieces held in the tool spindle units .
  • the turret axis can be aligned in the most varied of ways relative to the spindle axes.
  • turret axis runs transversely to a spindle set center plane lying between the spindle axes of the respective cutting set and extending perpendicular to the plane of the mirror axis.
  • turret axis runs parallel to a spindle set center plane lying centrally between the spindle axes of the respective spindle set and extending perpendicular to the spindle axis plane.
  • the tool carrier is designed as a linear tool carrier that can use different sets of tool cutting edges by moving relative to the spindle axes of the spindle set.
  • a linear tool carrier can be moved parallel to the X direction or parallel to the Y direction or both parallel to the X direction and parallel to the Y direction in order to be able to bring the respective existing sets of tool cutting edges into a machining position relative to the workpieces.
  • a solution that is particularly expedient for complete machining provides that the tool carrier is provided with at least one tool spindle.
  • the tool carrier can be pivoted in a position-controlled manner about a pivot axis, so that rotating tools in particular can be used advantageously.
  • the workpiece spindle units include motor spindles, that is, that a drive motor of the respective workpiece spindle is coaxial with the same and that surrounds the respective workpiece spindle with the rotor and stator, with the rotor and the stator in particular being arranged between the spindle bearings of the workpiece spindle are.
  • the workpiece spindle units are constructed identically and, in particular, have an identical design, so that they behave identically within the respective set of tool spindles when the machine tool according to the invention is operated.
  • the workpiece spindle units of a spindle set are preferably arranged at a distance of the spindle axes from one another which is in the range from 1.5 to 3 times a maximum workpiece diameter of the workpiece spindle units.
  • Such a distance between the spindle axes has the great advantage that the distance between the tool cutting edges of the tool cutting edge set can be kept as small as possible.
  • such a spindle receiving body is arranged non-rotatably relative to the machine bed body.
  • the spindle receiving body is tempered by a temperature control medium in order to prevent the distance between the spindle axes from varying due to thermal expansion of the spindle receiving body.
  • thermal effects can be avoided in that the spindle receiving body has a cooling channel system through which the temperature control medium flows.
  • the temperature control medium keeps the spindle receiving body in a defined temperature range which, for example, fluctuates by a maximum of ⁇ 5 ° around the intended temperature of the spindle receiving body.
  • each of the tool cutting edges passes through the same relative positions in the machining position relative to the reference point of the respective workpiece spindle unit.
  • a particularly advantageous solution which in particular allows a defined alignment of the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge before they are used in the machine tool, provides that the tool cutting edges of a set of tool cutting edges are each arranged on a common tool holder.
  • the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge can thus be positioned in a simple and advantageous manner in a defined manner by the tool holder and, in particular, can be positioned in their relative arrangement to one another before use in the machine tool.
  • the tool holder is detachably mounted on the respective tool carrier.
  • the tool holders can be exchanged in a simple manner depending on the desired machining operations.
  • the tool holder is mounted in a defined manner relative to the respective tool holder by means of form-fitting elements.
  • the form-fit elements are effective between a support surface of the tool holder and a support surface of the tool holder. It is particularly advantageous if the form-fit elements provide a defined alignment of the tool holder relative to the tool carrier in three spatial directions running transversely to one another.
  • the tool holder is provided with at least one holding pin, which engages in a holding pin receptacle of the tool carrier, wherein the holding pin engages with the holding receptacle in particular the form-locking elements defining the position of the tool holder relative to the tool carrier.
  • At least one of the tool cutting edges can be adjusted relative to the tool holder by means of at least one adjusting device.
  • the relative position of the at least one tool cutting edge in the machining position can be predefined or set in a defined manner in the feed direction using an adjusting device.
  • the relative position of the tool cutting edges in the machining position can be predefined or set in a defined manner in the direction parallel to the spindle axes with an adjusting device.
  • a particularly favorable solution provides that both the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge can be adjusted relative to the tool holder by means of at least one setting device.
  • This solution has the advantage that in this case the tool holder can be used sensibly in almost all positions in the machine tool and, in particular, can be ergonomically adjusted for the machine operator, since the machine operator can use the adjustment devices that are ergonomically accessible for the machine operator to adjust the tool cutting edges are, that is, for example, facing the machine operator, are arranged.
  • an advantageous solution to the aforementioned object provides that the machine frame has a machine bed body which rises above a standing surface and which has a front side extending with at least one component in the vertical direction, in front of which the Work space is arranged.
  • the machine bed body rises, starting from the foot part, in a direction which, in particular, runs transversely, approximately perpendicularly to the standing surface, whereby approximately perpendicular also means an inclination of ⁇ 30 °.
  • a spindle carrier is arranged in a stationary manner on the machine bed body, which on its side opposite the foot part carries a spindle receiving body which is arranged non-rotatably relative to the machine frame and in which a spindle set comprising a first workpiece spindle unit and a second workpiece spindle unit is arranged side by side.
  • the spindle carrier and the spindle receiving body are arranged on a front side of a machine bed body.
  • the first workpiece spindle unit has the first spindle axis and the second workpiece spindle unit has the second spindle axis, the spindle axes running parallel to one another and lying in the common spindle axis plane, which is preferably transverse, in particular perpendicular, to the direction of extension of the machine bed body.
  • the spindle set is arranged in front of the front side of the machine bed body.
  • the spindle axis plane of the respective spindle set runs transversely, in particular perpendicularly, to the front side.
  • the spindle axes run approximately horizontally in the spindle axis plane, that is, they are inclined at most by an angle of ⁇ 30 ° with respect to a horizontal plane.
  • the workpiece spindle units are preferably arranged in a common spindle receiving body.
  • An advantageous solution provides that a spindle receiving body of the spindle set is held stationary on the machine bed body.
  • a spindle receiving body of the spindle set is arranged on a slide that can be moved parallel to the spindle axes and can be moved with this relative to the machine bed body.
  • a particularly favorable solution which can be used in particular for the front and rear machining of workpieces, provides that one spindle set represents a main spindle set and that another spindle set represents a counter spindle set and that the main spindle set and the counter spindle set are on opposite sides of the work area are each arranged with the workpiece holders facing the work space, in particular also facing one another.
  • At least two tool carriers are provided on the machine frame, one of the tool carriers having at least one tool cutting edge for machining workpieces of the main spindle set and another tool carrier having at least one tool cutting edge for machining workpieces in the counter spindle set.
  • each tool carrier has at least one set of tool cutting edges for machining workpieces of the main spindle set and the counter spindle set.
  • the efficiency of the machining can furthermore be increased if at least one of the tool carriers has several sets of tool cutting edges for the main spindle set.
  • At least one of the tool carriers has several sets of tool cutting edges for the counter spindle set. Furthermore, it is favorable for the kinematics when machining workpieces in the main spindle set and in the counter spindle set if at least the main spindle set or the counter spindle set can be moved relative to one another in the direction parallel to its spindle axes.
  • a particularly favorable solution especially for front and rear machining, provides that the tool spindles of the main spindle set and the counter spindle set are arranged coaxially to one another and that the main spindle set or the counter spindle set can be moved to the respective other spindle set to the extent that a transfer of Workpieces of work piece recordings of one spindle set can be executed directly in the workpiece recordings of the other spindle set.
  • an advantageous solution provides that the main spindle set and the counter spindle set are arranged in front of the front of the machine bed body, so that access to the work area for a machine operator can be made ergonomically favorable from a side of the work area facing away from the machine bed body.
  • a further solution to the aforementioned object provides that tool carriers are arranged on the machine frame, which are designed so that at least two can be used on the one spindle set and that a first of the tool carriers in the the workpiece accommodated in the first workpiece spindle unit is used for machining this workpiece, and that a second of the tool carriers is used for the workpiece accommodated in the second workpiece spindle unit for machining this workpiece.
  • An advantageous spatial arrangement of the tool carriers provides that the first tool carrier and the second tool carrier are arranged on opposite sides of a spindle axis plane in which the spindle axes of the respective spindle set lie so that they can work relative to one another without collision.
  • first and second tool carriers can be moved independently of one another in the direction of the infeed axis.
  • first and the second tool carrier can be moved independently of one another in the direction of an axis parallel to the spindle axes of the spindle set.
  • first tool carrier and the second tool carrier can be moved independently of one another with regard to all axes of movement, since then there is optimal flexibility and tool corrections can also be optimally implemented.
  • first tool holder When using a first tool holder and a second tool holder, it is also advantageous if the first tool holder is used on the first workpiece during a first machining period and the second tool holder is used on the second workpiece during a second machining period.
  • first processing period and the second processing period overlap with one another in time.
  • first and second machining periods it is not necessary for the first and second machining periods to have identical durations, so that it is also possible to carry out individual machining of the workpiece accommodated in the first workpiece spindle unit and the workpiece accommodated in the second workpiece spindle unit.
  • the shorter of the processing periods completely overlaps the longer of the processing periods.
  • the first and the second processing period completely overlap with one another in terms of time.
  • the machine control with the first tool holder executes machining on the workpiece accommodated in the first workpiece spindle unit in accordance with a first part program and that the machine control with the second tool holder executes machining on the workpiece accommodated in the second workpiece spindle unit in accordance with executes a second part of the program.
  • first and the second part programs run at least in a temporally overlapping manner, with both part programs preferably being started at the same point in time.
  • first and the second part program run during a main machining period if the spindle set is the main spindle set.
  • the first and the second part programs are preferably designed in such a way that the part programs running shorter completely overlaps in time with the part programs running longer.
  • the first part program runs during a first processing period.
  • the second part program runs during a second processing period.
  • one solution in particular in the case of synchronous processing or in the case of asynchronous processing, provides that the processing periods have an identical duration. In the case of individual processing, however, it is also provided that the processing periods differ in terms of their duration.
  • the machining times differ by a maximum of one third of the longest of the machining times.
  • the machine is even more efficient if the processing times differ by a maximum of a quarter of the longest of the processing times, and it is also advantageous for efficiency if the processing times differ by a maximum of a fifth, or even better, a maximum of a tenth of the longest of the processing times.
  • the first and the second processing period lie within a main processing period and that the machine control expediently sets the processing periods in such a way that the processing period with the shorter period completely overlaps the processing period with the longer period.
  • the solution according to the invention provides that at least one first tool cutting edge of the first tool carrier is used for machining the first workpiece and at least one second tool cutting edge of the second tool carrier is used for machining the second workpiece.
  • the first and the second tool carrier can be equipped with tools with identical tool cutting edges.
  • Such a solution is conceivable, for example, in the case of synchronous machining, but it is also conceivable to use identical tool cutting edges in the context of individual machining.
  • first and second tool carriers are equipped with tool cutting edges that differ in at least one of the tool cutting edges, so that individual processing in particular of similar or slightly different workpieces is possible in a simple manner.
  • the machine tool according to the invention can be used particularly advantageously when the spindle set to which the first and second tool carriers are assigned is a main spindle set to which a counter spindle set is also assigned.
  • a third tool carrier is arranged on the machine frame, which is provided for use on the work piece spindle units of the counter spindle set.
  • the third tool carrier at least one tool cutting edge is provided for machining the workpieces arranged in the workpiece spindle units of the counter spindle set.
  • both workpieces that have arisen in the counter-spindle set are machined during a counter-machining period, the duration of which corresponds at most to the duration of the main machining period.
  • Another advantageous solution provides that at least one tool cutting edge is provided on the third tool carrier for individual machining of the workpieces accommodated in the workpiece spindle units of the counter spindle set.
  • At least one tool cutting edge of this type it is also possible, for example, to carry out asynchronous machining of the workpieces accommodated in the workpiece spindle units of the counter spindle set, but there is also the possibility of providing individual machining for the workpieces accommodated in the workpiece spindle units of the counter spindle set.
  • each of the tool carriers can be moved at least in the direction of an infeed axis independently of the other tool carriers.
  • first and the second tool carrier can be moved in the direction of an axis (Y-axis) of the machine tool running transversely to the infeed direction.
  • the third tool carrier it is preferably provided that the third tool carrier can be moved in the direction of an axis (Y-axis) of the machine tool running transversely to the respective infeed axis.
  • each of the spindle sets could in principle be movable in the direction parallel to the spindle axes.
  • the counter spindle set can be moved in the direction of an axis (Z-axis) of the machine tool that is parallel to the spindle axis.
  • the invention relates to a method for operating a machine tool, comprising a machine frame, a first spindle set arranged on the machine frame with two workpiece spindle units that are aligned with their spindle axes parallel to one another and are spaced apart and on the same side of a work space, in particular rigidly relative to one another which each have workpiece holders facing the work space, and furthermore comprising a tool carrier arranged on the machine frame and having tool cutting edges, the spindle set and the tool carrier being moved relative to one another along at least one axis of movement of the machine tool by means of a machine control, in order to be arranged in the workpiece holding units of the spindle set To process workpieces.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention in that, for machining the workpieces accommodated in the spindle set, at least one tool cutter set, comprising at least one first tool cutter and at least one second tool cutter, are arranged on the tool carrier a first tool cuts the first workpiece spindle unit for machining the in this held workpiece is assigned and the at least one second tool cutting edge of the second workpiece spindle unit for machining the workpiece held in this is assigned that the at least one first and the at least one second tool cutting edge have an identical cutting edge geometry that in a machining position of the tool cutter set at the Synchronous machining in a production mode according to a predetermined parts program each of the tool cutting edges has the same relative position relative to the respective reference point of the respective workpiece spindle unit within the framework of predetermined machining tolerances.
  • a further advantageous solution to the aforementioned object provides a method in which a first tool cutting edge is arranged on a first tool carrier that interacts with the first workpiece spindle unit and a second tool cutting edge is arranged on a second tool carrier that interacts with the second workpiece spindle unit, in which, for synchronous machining of the workpieces, the at least one first tool cutting edge is assigned to the first work piece spindle unit for machining the workpiece held therein and the at least one second tool cutting edge is assigned to the second workpiece spindle unit for machining the workpiece held therein the at least one second tool cutting edge have an identical cutting edge geometry that in a processing position of the tool cutting edge set during synchronous processing in a production mode according to a predetermined parts program each of the tool cutting edges has the same relative position relative to the respective reference point of the respective workpiece spindle unit within the framework of predetermined machining tolerances.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that the workpieces can be machined with high precision in a simple manner. With this method, an optimal precision can be achieved with the simultaneous machining of the two work pieces received in the spindle set and thus the piece time for the machining of the work pieces can be reduced significantly.
  • a particularly advantageous solution of the method according to the invention provides that, during synchronous machining, the two tool cutters of the tool cutter set are arranged in the transverse direction, in particular perpendicular to their feed direction, at a distance from one another which corresponds at least approximately to a distance between the spindle axes.
  • One constellation provides that the distance between the tool cutting edges, in particular perpendicular to the infeed direction, is selected to be greater than a distance between the spindle axes.
  • Another advantageous solution provides that the distance between the tool cutting transversely, in particular perpendicular, to the infeed direction is selected to be smaller than a distance between the spindle axes.
  • the distance between the tool cutting edges, transversely, in particular perpendicular, to the feed direction is chosen to be equal to the distance between the spindle axes.
  • the tool cutting edges of the tool cutting set are arranged in the direction of their feed direction on the tool carrier in such a way that they are at least approximately the same distance from the spindle axis plane. Furthermore, it is preferably provided that, for synchronous machining, the tool cutting edges of the tool cutting edge set are arranged on the respective tool carrier in the direction of their infeed direction so that they are at least approximately the same distance from the spindle axes.
  • the tool carrier with the tool cutting edge set being processed is moved in the feed direction of the tool cutting edges in the direction of the workpieces received in the spindle set during the processing thereof.
  • the respective tool carrier with the respective tool cutting edge set in the machining position is moved in the feed direction of the tool cutting edges in the direction of the workpieces received in the spindle set during the machining thereof.
  • the workpieces received in the spindle set could theoretically be machined in the production mode even with sufficiently precise presetting of the tool cutting edges of the tool cutting set.
  • the relative position of a selected tool cutting edge to the corresponding reference point of the respective workpiece spindle unit is used as a reference value for the synchronous machining and this selected tool cutting edge is used for the Synchronous processing is controlled according to the selected part program.
  • each tool cutting edge to the corresponding reference point of the respective workpiece spindle unit is used as a reference value for synchronous machining in the measuring mode and for this respective tool cutting edge to be controlled according to the selected part program during synchronous machining.
  • the selected tool cutting edge is moved in a measuring feed plane running parallel to the feed direction and through the selected spindle axis.
  • the system position error of the selected tool cutting edge can be assigned to the relation between the selected tool cutting edge and the tool dimensions generated during the measuring process, while the tool cutting edge position error is only manifested in the relative position of the unselected tool cutting edge to the selected tool cutting edge.
  • a correction mode is preferably provided after the measuring mode, with which the tool dimensions recorded after the end of the measuring mode and generated during the measuring machining are changed by at least one tool correction, the alignment of the tool carrier relative to the respective spindle axes in such a way that the tool cutting edges are also changed within the specified machining tolerances Generate the same workpiece dimensions with the selected part program in the following production modes.
  • the alignment of the respective tool carrier relative to the respective spindle axes is changed by at least one tool correction in such a way that the tool cutting edges are in the frame the specified machining tolerances with the selected part program in the following production modes to generate the intended workpiece dimensions.
  • the correction mode thus provides the option of positioning the tool cutting edges relative to the workpieces in such a way that the same workpiece dimensions can be generated within the machining tolerances.
  • An advantageous development of such a tool correction provides that the tool correction comprises a movement of the tool cutting edges of the tool cutting edge set with a component transversely, in particular perpendicular to the feed direction.
  • the tool correction includes a movement along a linear axis with a component transverse, in particular perpendicular, to the infeed direction.
  • the tool correction includes a movement of the tool cutting edges with a component in the feed direction.
  • the tool correction includes a movement of the tool cutting edge along a linear axis with a component in the infeed direction.
  • the tool correction includes a rotation of the tool carrier about an axis of rotation running parallel to the spindle axis plane, in particular parallel to the spindle axes.
  • the axis of rotation is formed by a tool turret axis of a tool carrier designed as a tool turret. It is particularly favorable for the precision of the rotation if the axis of rotation is a position-regulated axis of rotation with which a precisely stepless rotation of the tool carrier can be realized.
  • the selected tool cutting edge is already moving in the measuring infeed plane in the measuring mode, provision is preferably made for the positions of the tool cutting edges to be changed at least transversely to the measuring infeed plane in the correction mode.
  • a further advantageous solution provides that the tool cutting edge of the cutting edge carrier arranged facing away from an access side of the work space in the processing position forms the reference tool cutting edge.
  • the cutter carrier arranged facing away from the access side of the work area is controlled exclusively by the machine control system - without the need for further settings.
  • the synchronous machining method according to the invention is suitable in all cases for complete machining of the workpieces. It is also conceivable, however, to use the method according to the invention of synchronous machining of the workpiece holding units arranged in the workpiece holders of the spindle set to perform pre-machining of the work pieces.
  • an advantageous method provides that, for machining the workpieces accommodated in the spindle set, at least two tool cutting edges are arranged on the tool carrier, so that at least one first tool cutting edge is assigned to the first workpiece spindle unit for machining the workpiece held therein that at least one second tool cutting edge is assigned to the second workpiece spindle unit for machining the workpiece held in it, that the at least one first tool cutting edge and the at least one second tool cutting edge have an identical cutting edge geometry, that in asynchronous machining the tool cutting edges are used successively on the respective workpieces that the at least one tool cutting edge relative to the reference point of the corresponding workpiece spindle unit is taken into account by means of the machine control Movement is controlled by tool offset values and a sequence of relative positions to the reference point thus runs that is identical in terms of time and location for both workpieces.
  • Asynchronous machining of this type still offers the possibility of reducing the piece times, since a change from machining one workpiece to machining the other workpiece only takes a relatively short time and both workpieces can be machined with great accuracy due to the tool correction values.
  • the cutter carriers are arranged relative to one another in such a way that one tool cutter is used.
  • the cutter carriers are arranged relative to one another in such a way that the tool cutter that is not used for machining moves without collision to the workpieces held in the first and second workpiece spindle unit, in particular between them.
  • Asynchronous machining of this type can be used, for example, for finishing each of the workpieces.
  • a particularly advantageous combination with synchronous machining provides that synchronous machining is used for pre-machining the workpieces with greater machining tolerance and that asynchronous machining is used for finishing the workpieces with lower machining tolerance.
  • Asynchronous machining can be carried out with particularly high precision if, during asynchronous machining, the relative movement of the tool carrier to the spindle set takes place taking into account separate tool correction data for the at least one tool cutting edge of the respective cutter carrier.
  • Another method for solving the problem according to the invention provides, as an alternative or in addition to the previous method, that tool carriers are arranged on the machine frame, which are designed so that both can be used on one spindle set and that a first of the tool carriers in the first Workpiece spindle unit accommodated workpiece is used for machining this workpiece and that a second of the tool carriers is used in the workpiece accommodated in the second workpiece spindle unit for machining this workpiece.
  • the first and second tool carriers can be optimally moved when the first tool carrier and the second tool carrier are moved on opposite sides of a spindle axis plane in which the spindle axes of the respective spindle set lie.
  • first and the second tool carrier are moved independently of one another in the direction of an infeed axis and, if necessary, transversely to the infeed axis.
  • first and the second tool carrier are moved independently of one another in the direction of a Z-axis parallel to the spindle axes of the spindle set.
  • the first tool holder is used on the first workpiece during a first machining period and the second tool holder is used on the second workpiece during a second machining period.
  • the first processing period and the second processing period overlap with one another in time.
  • the machine control works in such a way that the shorter of the processing periods completely overlaps the longer of the processing periods.
  • Machining periods running in this way allow a variation in the machining of the workpiece in one workpiece spindle unit relative to the machining of the workpiece in the other spindle unit.
  • a further advantageous solution provides that the machine control with the first tool carrier carries out machining according to a first part program on the workpiece accommodated in the first workpiece spindle unit and that the machine control with the second tool carrier carries out a machining operation on the workpiece accommodated in the second workpiece spindle unit Machining is carried out according to a second part program.
  • the first and the second part program are identical.
  • Another advantageous solution provides that the first and the second part program differ.
  • the first and the second part program run at least in a temporally overlapping manner. In particular, this is achieved by the machine control starting the two part programs at the same time.
  • first and the second part program run during a main processing period, in particular in this case it is provided that the first and the second part program are controlled by the machine control so that they overlap at most in time and, in the case, more identical Part programs run simultaneously in order to keep the main machining period as short as possible.
  • Another advantageous solution provides that the first part program runs during a first processing period.
  • a further advantageous solution provides that the second part program runs during a second processing period.
  • the processing periods have an identical duration.
  • processing periods differ in terms of their duration.
  • the processing periods differ by a maximum of one third of the longest of the processing periods; it is better if the processing periods differ by a maximum of a quarter of the longest of the processing periods and is even better it if the processing periods differ by a maximum of one third of the longest of the processing periods and it is particularly optimal if the processing periods differ by a maximum of one tenth of the longest of the processing periods. Furthermore, it is preferably provided that the first and the second processing period lie within the main processing period.
  • At least one first tool cutting edge of the first tool holder is used to machine the first workpiece in the first workpiece spindle unit and at least one second tool cutting edge of the second tool carrier is used to machine the second workpiece in the second workpiece spindle unit.
  • first and the second tool carrier are each equipped with tools with identical tool cutting edges.
  • the first tool carrier and the second tool carrier are equipped with tool cutting edges which differ in at least one of the tool cutting edges.
  • each tool cutting edge of the first tool carrier and the second tool carrier is assigned its own tool correction data in order to thus achieve optimal quality during machining.
  • each of the tool cutting edges can be optimally corrected with regard to the position of the workpiece relative to the tool cutting edge.
  • the spindle set to which the first and second tool carriers are assigned is a main spindle set to which a counter spindle set is assigned.
  • a third tool carrier is arranged on the machine frame, which is used on the workpiece spindle units of the counter spindle set.
  • both workpieces received in the counter-spindle set are machined during a counter-machining period, the duration of which corresponds at most to the duration of the main machining period.
  • One possibility of machining provides that tool cutting edges are used on the third tool carrier for synchronous machining or asynchronous machining of the workpieces accommodated in the workpiece spindle units of the counter-spindle set.
  • a machine tool comprising a machine frame (10), at least one spindle set (30) arranged on the machine frame (10) with a first workpiece spindle unit (32) and a second workpiece spindle unit (34) which, with their spindle axes (36, 38, 86, 88) aligned parallel to one another and at a distance from one another and on the same side of a work space (60), in particular rigidly relative to one another, and each comprising workpiece holders (52, 54) facing the work space (60), and further comprising at least one on the machine frame (10) arranged, tools with tool cutters (WS1, WS2) carrying tool carriers (182, 186), the spindle set (30) and the tool carrier (182, 186) relative to one another along at least one movement axis (X, Y, Z) of the machine tool , in particular by means of a machine control (118), can be moved in a controlled manner in order to accommodate workpieces arranged in the workpiece receptacles (52, 54) of the spindle
  • At least one tool cutter set comprising at least one first (WS1) and at least one second tool cutter (WS2), being arranged on the tool carrier (182, 186), so that for synchronous machining of the workpieces (Wl, W2) the at least one first tool cutting edge (WS1) and the at least one second tool cutting edge (WS2) have an identical cutting edge geometry that the first tool cutting edge (WS1) is assigned to the first workpiece spindle unit (32) and the second tool cutting edge (WS2) is assigned to the second workpiece spindle unit (34) and that in a machining position of the tool cutter set (WS1, WS2) when performing synchronous machining of the workpieces (Wl, W2) received in the workpiece spindle units (32, 34) in a production mode according to a predetermined parts program each of the tool cutting edges (WS1, WS2) relative to the respective reference point (RI, R2) of the respective workpiece spindle unit (32, 34) has the same relative position within the framework of predetermined machining tolerances.
  • a first tool cutting edge (WS1) of at least one tool cutting edge set (WSS) on a first tool carrier (182) cooperating with the first workpiece spindle unit (32) and a second tool cutting edge (WS2) of the at least one tool cutter set (WSS) is arranged on a second tool carrier (186) that interacts with the second workpiece spindle unit (34) and is movable in particular independently of the first tool carrier (182) a first tool cutting edge (WS1) and the at least one second tool cutting edge (WS2) have an identical cutting edge geometry that the first tool cutting edge (WS1) is assigned to the first workpiece spindle unit (32) and the second tool cutting edge (WS2) is assigned to the second workpiece spindle unit (34) and that in a machining position of the tool cutter set (WS1, WS2) when performing the synchronous machining of the workpieces (Wl, W2) accommodated in the workpiece spindle units (32, 34) in a production mode according to a
  • Machine tool according to embodiment 1 or 2 wherein during synchronous machining the two tool cutting edges (WS1, WS2) of the tool cutting set (WSS) are arranged in the transverse direction, in particular perpendicular, to their feed direction (X) at a distance from one another which is at least approximately corresponds to a distance between the spindle axes (36, 38, 86, 88).
  • Machine tool according to embodiment 3 the distance between the tool cutting edges (WS1, WS2) transversely, in particular perpendicular, to the infeed direction (X) being equal to the distance between the spindle axes (36, 38, 86, 88).
  • the tool cutting edges (WS1, WS2) of the tool cutting edge set (WSS) are arranged on the respective tool carriers (182, 184, 186) in the direction of their feed direction (X) in such a way that they are at least approximately are at the same distance from a spindle axis plane (42) in which the two spindle axes (36, 38, 86,
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, the machine control (118) being designed so that it cuts the tool carrier (182, 184, 188) with the tool cutting set (WSS) in the machining position in the infeed direction (X) of the tool (WS1, WS2) in the direction of the workpieces (Wl, W2) received in the spindle set (30, 80) according to a selected parts program.
  • the machine control (118) being designed so that it cuts the tool carrier (182, 184, 188) with the tool cutting set (WSS) in the machining position in the infeed direction (X) of the tool (WS1, WS2) in the direction of the workpieces (Wl, W2) received in the spindle set (30, 80) according to a selected parts program.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the machine control (118) is designed so that it cuts the respective tool carrier (182, 184, 188) with the respective tool cutting edge (WS1, WS2) of the tool cutting set (WSS ) is moved in the feed direction (X) of the tool cutting edges (WS1, WS2) in the direction of the workpieces (W1, W2) accommodated in the spindle set (30, 80) according to a selected part program.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the machine control (118) is designed so that, in particular before executing the production mode, it cuts the tool (WS1, WS2) of the tool cutting set (WSS) in a measuring mode according to the selected parts program in the Infeed direction (X) is moved towards the respective workpieces (Wl, W2) and a measurement processing specified by the selected parts program is carried out.
  • the machine control (118) is designed so that, in particular before executing the production mode, it cuts the tool (WS1, WS2) of the tool cutting set (WSS) in a measuring mode according to the selected parts program in the Infeed direction (X) is moved towards the respective workpieces (Wl, W2) and a measurement processing specified by the selected parts program is carried out.
  • the relative position of a selected tool cutting edge (WS1, WS2) to the corresponding reference point (RI, R2) of the respective workpiece spindle unit (32, 34) being used as a reference value for synchronous machining in the measuring mode and selected Tool cutting edge (WS1, WS2) is controlled during synchronous machining according to the selected part program.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein in the measuring mode the relative position of each tool cutting edge (WS1, WS2) to the corresponding reference point (RI, R2) of the respective workpiece spindle unit (32, 34) is used as a reference value for the synchronous machining and this respective Tool cutting edge (WS1, WS2) is controlled during synchronous machining according to the selected part program.
  • the machine control (118) in the measuring mode the selected tool cutting edge (WS1, WS2) in a measuring infeed plane running parallel to the infeed direction and through the selected spindle axis (36, 38, 86, 88) (MZE) moves.
  • machine control cutting each of the tools (WS1, WS2) in the measuring mode in a measuring feed plane running parallel to the feed direction and through the selected spindle axis (36, 38, 86, 88) (MZE) moves.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, the machine control (118) being designed so that, in particular before executing the production mode, it is in a correction mode with the workpieces (W1, W2) recorded after the end of the measurement mode and during measurement processing generated workpiece dimensions by at least a tool correction corrects the alignment of the tool carrier (182, 184, 186) relative to the respective spindle axes (36, 38, 86, 88) in such a way that the tool cutting edges (WS1, WS2) within the specified machining tolerances with the selected part program in the following
  • the following production modes produce the same workpiece dimensions for the workpieces (Wl, W2).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the machine control (118) is designed so that, in particular before executing the production mode, it is in a correction mode with the workpieces (W1, W2) recorded after the end of the measurement mode and during measurement processing generated workpiece dimensions by at least one tool correction corrects the alignment of the respective tool carrier (182, 184, 186) relative to the respective spindle axes (36, 38, 86, 88) in such a way that the tool cutting edges (WS1, WS2) within the specified machining tolerances with the the selected part program in the following production modes generate the same workpiece dimensions for the workpieces (Wl, W2).
  • Machine tool according to embodiment 16 or 17, wherein the tool correction comprises a movement of the tool cutting edges (WS1, WS2) with a component transverse, in particular perpendicular to the infeed direction (X), spindle axis plane (42).
  • Machine tool comprising a movement of the tool cutting edges (WS1, WS2) along a linear axis (Y) with a component transverse, in particular perpendicular, to the infeed direction (X).
  • the tool correction comprising a movement of the tool cutting edges (WS1, WS2) with a component in the feed direction (X).
  • the tool correction comprises a movement along a linear axis (X) with a component in the feed direction (X).
  • the tool correction comprising a rotation of the tool carrier (182, 189, 186) about an axis of rotation running parallel to the spindle axis plane (42), in particular parallel to the spindle axes (36, 38, 86, 88) .
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, the axis of rotation being formed by a tool turret axis (212) of a tool carrier (182, 184, 186) designed as a work tool.
  • Machine tool according to embodiment 22 or 23, wherein the axis of rotation is an axis of rotation (212) which is position-regulated by the machine controller (118).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, the machine control (118) being designed such that it changes the positions of the tool cutting edges (WS1, WS2) in the correction mode at least in one direction transverse to the measuring infeed plane (MZE).
  • MZE measuring infeed plane
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, the machine control (118) being designed in such a way that it changes the positions of the tool cutting edges (WS1, WS2) in the direction parallel to the measuring infeed plane (MZE) in the correction mode.
  • Machine tool according to the preamble of embodiment 1 or according to one of the preceding embodiments, wherein on the tool carrier (182, 184, 186) at least one tool cutting edge set (WSS), comprising at least one first tool cutting edge (WS1) and at least one second tool cutting edge (WS2 ), is arranged that the tool cutting (WS1, WS2) have an identical cutting edge geometry and the at least one first tool cutting edge (WS1) is assigned to the first workpiece spindle unit (32) and the at least one second workpiece cutting edge (WS2) is assigned to the second workpiece spindle unit (34), and that when performing asynchronous machining, the tool cutting edges (WS1, WS2) are relative in every machining position have different relative positions to the respective reference point (RI, R2) for the respective reference point (RI, R2) of the respective workpiece spindle unit (32, 34) in the direction of at least one movement axis (Y) of the machine tool.
  • WSS tool cutting edge set
  • Machine tool according to one of the embodiments 27 to 29, wherein each of the tool cutting edges (WS1, WS2) has the same orientation in its respective machining position relative to at least one of the movement axes (X, Y, Z) of the machine tool.
  • Machine tool according to one of embodiments 27 to 30, wherein in asynchronous machining the at least one first and the at least one second tool cutting edge (WS1, WS2) in a direction transverse to the spindle axes (36, 38) of the spindle set (30) ( Y) have different relative positions relative to the respective reference point (RI, R2) of the corresponding workpiece spindle unit (32, 34).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein at least one, in particular a further, movement axis (Y, Z) of the machine tool runs parallel to the spindle axis plane (42).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein one, in particular a further, axis of movement (Z) of the machine tool runs parallel to the spindle axes (36, 38).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein a plurality of tool cutting edge sets (WSS), in particular for performing synchronous machining and / or asynchronous machining, are arranged on the at least one tool carrier (182, 184, 186).
  • WSS tool cutting edge sets
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one tool carrier (182, 184, 186) is designed as a tool turret which has a turret head (202, 204, 206) which, relative to a turret housing (192, 194, 196 ) is rotatable about a turret axis (212, 214, 216).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the tool carrier is provided with at least one tool spindle (822, 832).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the tool carrier (182 “", 186 “”) can be pivoted in a controlled manner about a pivot axis (B, H).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the workpiece spindle units (32, 34) comprise motor spindles.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments wherein the workpiece spindle units (32, 34) are of identical design.
  • Machine tool according to the preamble of embodiment 1 or according to one of the preceding embodiments wherein a distance between the spindle axes (36, 38) of the workpiece spindle units (32, 34) within a spindle set in the range from 1.5 to 3 times a maximum workpiece diameter of this workpiece spindle unit (32, 34).
  • Machine tool according to embodiment 48 or 49, wherein the temperature control medium keeps the spindle receiving body (24, 74) in a defined temperature range.
  • Machine tool according to embodiment 52 or 53 wherein the tool holder (270) is mounted so as to be oriented in a defined manner relative to the respective tool carrier (182, 184, 186) by form-fitting elements (526, 528).
  • Machine tool according to embodiment 54 wherein the form-locking elements (526, 528) are effective between a support surface (262) of the tool carrier (182, 184, 186) and a support surface of the tool holder (270).
  • Machine tool according to embodiment 54 or 55, the form-fitting elements (526, 528) providing a defined alignment of the tool holder (270) relative to the tool carrier (182, 184, 186) in three spatial directions running transversely to one another.
  • Machine tool according to one of the embodiments 52 to 56, wherein the tool holder (270) is provided with at least one holding pin (522) which engages in a holding pin receptacle (524) of the tool carrier (182, 184, 186).
  • Machine tool according to embodiment 57 wherein the holding pin (522) holds the form-fitting elements (526, 528) in engagement with the holding receptacle (524).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments wherein at least one of the first and second tool cutting edges (WS1, WS2) can be positioned in a defined manner in different positions relative to the tool carrier.
  • at least one of the first and second tool cutting edges (WS1, WS2) being adjustable relative to the tool carrier by means of at least one setting device (302, 304, 622).
  • Machine tool according to embodiment 59 or 60, wherein the relative position of the at least one tool cutting edge (WS1, WS2) in the processing position in the feed direction (X) can be predefined or set in a defined manner with an adjusting device (304).
  • Machine tool according to one of the embodiments 59 to 61, wherein the relative position of the at least one tool cutting edge (WS1, WS2) in the machining position in the direction parallel to the spindle axes (36, 38) can be predefined or set in a defined manner with an adjusting device (302).
  • Machine tool according to one of the embodiments 59 to 62, wherein both the at least one first tool cutting edge (WS1) and the at least one second tool cutting edge (WS2) can be positioned in a defined manner relative to the tool carrier or can be adjusted by means of at least one setting device (302, 304, 622) .
  • Machine tool according to the preamble of embodiment 1 or according to one of the preceding embodiments, wherein the machine frame (10) has a machine bed body (16) which rises above a standing surface (12) and one with at least one component in the vertical direction having extending front side (26), in front of which the working space (60) is arranged.
  • Machine tool according to one of the embodiments 64 to 66, wherein a spindle receiving body (24) of the spindle set (30) is held stationary on the machine bed body (16).
  • Machine tool according to one of embodiments 64 to 67, wherein the spindle receiving body (74) of the spindle set (80) is arranged on a slide that can be moved parallel to the spindle axes (86, 88) and is movable with this guide slide (112) relative to the machine bed body (16) is.
  • one spindle set (30) represents a main spindle set (30) and that another spindle set represents a counter spindle set (80), and that the main spindle set (30) and the counter spindle set (80) are located opposite one another Sides of the work space (60), each with the workpiece holders (52, 54, 102, 104) facing this, are arranged.
  • Machine tool according to embodiment 69 at least two tool carriers (182, 184, 186) being provided on the machine frame (10), one of the tool carriers (182, 184) cutting at least one tool (WS1, WS2) for machining workpieces (Wl, W2) of the main spindle set (30) and another of the tool carriers (184) has at least one tool cutting edge (WS1, WS2) for machining work pieces (Wl, W2) in the counter spindle set (80).
  • WS1, WS2 tool cutting edge for machining work pieces (Wl, W2) in the counter spindle set (80).
  • Machine tool according to embodiment 69 or 70, at least two tool carriers (182, 184, 186) being provided on the machine frame (10), one of the tool carriers (182, 184) at least one set of tool cutting edges (WS1, WS2) for machining of work pieces (Wl, W2) of the main spindle set (30) and another of the tool carriers (184) has at least one set of tool cutting edges (WS1, WS2) for machining workpieces (Wl, W2) in the counter spindle set (80).
  • Machine tool according to one of the embodiments 69 or 71, wherein at least one of the tool carriers (182, 184, 186) has several sets of tool cutting edges (WS1, WS2) for the main spindle set (30).
  • Machine tool according to one of the embodiments 69 to 72, wherein at least one of the tool carriers (182, 184, 186) has several sets of tool cutting edges (WS1, WS2) for the counter spindle set (80).
  • Machine tool according to one of the embodiments 69 to 73, wherein at least the main spindle set (30) or the counter spindle set (80) in the direction parallel to their spindle axes (36, 38, 86, 88) relative to one another, in particular also relative to the machine frame (10) , is movable.
  • Machine tool according to one of the embodiments 69 to 74, wherein at least the main spindle set (30) or the counter spindle set (80) can be moved to the respective other spindle set (30) so that, in particular, workpieces (W1, W2) can be transferred from workpiece holders (52, 54) of one spindle set (30, 80) can be carried out directly into the workpiece holders (52, 54) of the other spindle set (30).
  • tool carriers (182, 186) being arranged on the machine frame (10), which are designed so that at least two can be used on one spindle set (30) , and that a first (182) of the tool carriers (182, 186) is used for the workpiece (Wl) received in the first workpiece spindle unit (32) for machining this workpiece (Wl) and that a second (186) of the tool carriers (182 , 186) when the workpiece (W2) received in the second workpiece spindle unit (32) is used for machining this workpiece (W2).
  • Machine tool according to embodiment 77 or 78, wherein the first and second tool carriers (182, 186) can be moved independently of one another in the direction of an infeed axis (X-axis).
  • Machine tool according to one of embodiments 77 to 79, wherein the first and second tool carriers (182, 186) can be moved independently of one another in the direction of an axis (Z-axis) parallel to the spindle axes of the spindle set (30).
  • Machine tool according to one of the embodiments 77 to 80 wherein the first tool holder (182) on the first workpiece (Wl) during a first machining period (BZ1) and the second tool holder (186) on the second workpiece (W2) during a second machining period (BZ2) ) is used.
  • the first processing period (BZ1) and the second processing period (BZ2) overlap with one another in time.
  • Machine tool according to embodiment 81 or 82 the shorter of the machining periods (BZ1, BZ2) completely overlapping with the longer of the machining periods (BZ1, BZ2).
  • Machine tool according to one of embodiments 77 to 84, wherein the machine control (118) with the first tool carrier (182) executes machining on the workpiece (Wl) accommodated in the first workpiece spindle unit (32) in accordance with a first part program (TI) and that the machine control (118) with the second tool carrier (186) executes machining according to a second parts program (T2) on the workpiece (WZ) accommodated in the second workpiece spindle unit (34).
  • TI first part program
  • T2 second parts program
  • Machine tool according to one of the embodiments 85 to 90, the second part program (T2) running during a second machining period (BZ2).
  • Machine tool according to one of the embodiments 90 to 94, wherein the first and the second processing period (BZ1, BZ2) lie within the main processing period (HBZ).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein for machining the first workpiece (Wl) at least one first tool cutting edge (WS1) of the first tool carrier (182) and for machining the second workpiece (W2) at least one second tool cutting edge (WS2) of the second Tool carrier (182) is used.
  • Machine tool according to embodiment 96 the first and second tool carriers (182, 186) each being equipped with tools (WS1, WS2) with identical tool cutting edges (WS1, WS2).
  • Machine tool according to embodiment 95 or 96 the first and second tool carriers (182, 186) being equipped with tool cutting edges (WS1, WS2) which differ in at least one of the tool cutting edges.
  • each tool cutting edge (WS1, WS2) of the first tool carrier (182) and of the second tool carrier (186) being assigned its own tool correction data (WK1, WK2).
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the spindle set (30) to which the first and second tool carriers (152, 186) are assigned is a main spindle set (30) to which a counter spindle set (80) is assigned.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, a third tool carrier (184) being arranged on the machine frame (10), which tool carrier (184) is for use on the workpiece spindle units (82,
  • Machine tool according to embodiment 101 at least one tool cutting edge being provided on the third tool carrier (184) for machining the workpieces (W1, W2) arranged in the workpiece spindle units (82, 84) of the counter spindle set (80).
  • Machine tool according to one of the embodiments 100 to 102 wherein both workpieces (W1, W2) received in the counter spindle set (30) are machined during a counter-machining period (GBZ), the duration of which corresponds at most to the duration of the main machining period (HBZ).
  • at least one tool cutter being provided on the third tool carrier (184) for individual machining of the workpieces (W1, W2) accommodated in the workpiece spindle units (82, 84) of the counter spindle set (80).
  • each of the tool carriers (182, 184, 186) can be moved at least in the direction of an infeed axis (X-axis) independently of the others.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the first and second tool carriers (182, 184, 186) are independent of one another in the direction of an axis (Y-axis) of the machine tool (10) running transversely to the respective infeed axis (X-axis) are movable.
  • Machine tool according to one of the preceding embodiments, wherein the third tool carrier can be moved in the direction of an axis (Y-axis) of the machine tool (10) running transversely to the respective infeed axis (X-axis).
  • a method for operating a machine tool comprising a machine frame (10), a first spindle set (30) arranged on the machine frame (10) with two spindle axes (36, 38, 86, 88) aligned parallel to one another, as well as lying next to one another and at a distance workpiece spindle units (32, 34) arranged on the same side of a work space (60), in particular rigidly relative to one another, the workpiece mounts (52, 54, 102, 104) each facing the work space (60) and further comprising at least one tool carrier (182, 184, 186) arranged on the machine frame (10) and having tool cutting edges (WS1, WS2), the spindle set (30) and the tool carrier (182, 184, 186) relative to one another can be moved along at least one movement axis (X, Y, Z) of the machine tool by means of a machine control (118) in order to machine workpieces (Wl, W2) arranged in the workpiece holding units of the spindle set (30)
  • the tool correction comprises a movement of the tool cutting edges (WS1, WS2) with a component in the feed direction (X). 128. The method according to embodiment 127, wherein the tool correction comprises a movement of the tool cutting edges (WS1, WS2) along a linear axis (X) with a component in the feed direction (X).
  • the method according to one of the preceding embodiments, wherein the tool correction involves a rotation of the tool carrier (182, 184, 186) about an axis of rotation (212) running parallel to the spindle axis plane (42), in particular parallel to the spindle axes (36, 38, 86, 88) ) includes.
  • the positions of the tool cutting edges (WS1, WS2) being changed at least transversely to the measuring feed plane (MZE) in the correction mode.
  • WS1, WS2) are arranged that at least one first tool cutting edge (WS1) is assigned to the first workpiece spindle unit (32, 82) for machining the workpiece (Wl, W2) held therein, that at least one second tool cutting edge (WS1, WS2) is assigned to the second workpiece spindle unit (34, 84) for machining the workpiece (Wl, W2) held therein, that the at least one first and the at least one second tool cutting edge (WS2) have an identical cutting edge geometry that In asynchronous machining, the tool cutting edges (WS1, WS2) are used consecutively on the respective workpieces (Wl, W2) so that the at least one tool cutting edge (WS1, WS2) is relative to the reference point (RI, R2) of the corresponding workpiece spindle unit (32, 34) is moved in a controlled manner by means of the machine control (118) taking into account tool correction values and thereby runs through a sequence of relative positions to the reference point (RI, R2) that is identical in time and location for both workpieces (
  • tool carriers (182, 186) are arranged on the machine frame (10) and are designed so that both can be used on one spindle set (30) and that a first (182) of the tool carriers (182, 186) is used for the workpiece (Wl) accommodated in the first workpiece spindle unit (32) for machining this workpiece (Wl) and that a second (186) of the tool carriers (182 , 186) in the case of the workpiece (W2) received in the second workpiece spindle unit (32) for machining this workpiece (W2).
  • each tool cutting edge (WS1, WS2) of the first tool carrier (182) and of the second tool carrier (186) is assigned its own tool correction data (WK1, WK2).
  • FIG. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment of a machine tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 1:
  • Fig. 4 is a section along line 4-4 in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 1;
  • FIG. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a detail of the section along line 7-7 in FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a work space between a main spindle set and a counter spindle set of the first exemplary embodiment of the machine tool;
  • FIG. 9 shows an illustration of a first exemplary embodiment of a tool holder according to the invention, mounted by way of example on a turret head of a tool carrier;
  • FIG. 10 shows a representation of a second exemplary embodiment of a tool holder according to the invention, mounted by way of example on a turret head of a tool carrier;
  • FIG. 11 is a one-sided exploded view of the second embodiment example of the tool holder in the view according to the arrow A in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a plan view of the second exemplary embodiment of the tool holder in the direction of arrow B in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a plan view of the second exemplary embodiment of the tool holder in the direction of arrow B in FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a section along line 13-13 in FIG. 15;
  • Fig. 14 is a section along line 14-14 in Fig. 12;
  • FIG. 16 shows a section along line 16-16 in FIG. 13;
  • 17 shows a plan view of the tool holder in the direction of arrow A in FIG. 10; 18 shows a view of the tool holder corresponding to FIG. 10 when used for synchronous machining;
  • 19 shows a schematic illustration of a possibility for correcting a tool cutting edge position error AWS by increasing a distance between the tool cutting edges
  • 21 shows an illustration of the dependency of the radii generated by the tool cutting edges during machining on an offset in the Y direction
  • the distance AE of which is, for example, 0.5 mm greater than the distance AS;
  • FIG. 24 shows a schematic enlarged illustration of the effects of the possibility according to FIG. 23;
  • FIG. 25 shows a plan view of a third exemplary embodiment of a tool holder according to the invention, similar to FIG. 10;
  • FIG. 26 shows a section along line 26-26 in FIG. 25;
  • FIG. 27 shows a section along line 27-27 in FIG. 25;
  • FIG. 28 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of a tool holder according to the invention, similar to FIG. 10;
  • Fig. 29 is a view in the direction of arrow D in Fig. 28;
  • FIG. 30 shows a section along line 30-30 in FIG. 29;
  • FIG. 31 shows a section along line 31-31 in FIG. 30;
  • FIG. 32 shows a view of a fourth exemplary embodiment of a tool holder according to the invention for asynchronous machining, similar to FIG. 9 during machining of a first workpiece Wl;
  • FIG. 33 shows an illustration of the fourth exemplary embodiment of the tool holder according to the invention, corresponding to FIG. 32 during the machining of a second workpiece W2;
  • 35 shows a perspective illustration of the work space in the second exemplary embodiment of the machine tool
  • FIG. 37 shows a perspective illustration of a third exemplary embodiment of a machine tool according to the invention, similar to FIG. 35;
  • 39 shows a section similar to FIG. 36 through a fourth exemplary embodiment of a machine tool according to the invention.
  • 40 shows a section through a fifth exemplary embodiment of a machine tool according to the invention;
  • FIG. 43 shows a section along line 43-43 in FIG. 42;
  • FIG. 46 shows a section along line 48-48 in FIG. 42;
  • FIG. 47 shows an illustration similar to FIG. 45 with different part programs for individual machining in the main spindle set and asynchronous machining in the counter spindle set;
  • FIG. 48 shows an illustration similar to FIG. 47 with individual machining in the main spindle set and the counter spindle set
  • 49 shows a schematic representation of finished parts produced with a control according to FIG. 47 and different part programs TI and T2 on the sixth exemplary embodiment of the machine tool according to the invention
  • 50 shows a perspective illustration of a seventh exemplary embodiment of a machine tool according to the invention
  • 51 shows a front plan view of the seventh exemplary embodiment of the machine tool according to the invention.
  • FIG. 52 shows a plan view of the seventh exemplary embodiment of the machine tool according to the invention from above;
  • FIG. 53 shows a section along line 53-53 in FIG. 51;
  • FIG. 54 shows a section along line 54-54 in FIG. 51 during machining of a first workpiece on a rear side with a counter spindle set
  • FIG. 55 shows an illustration similar to FIG. 54 during machining of a second workpiece in the counter spindle set
  • 57 shows a representation of a second variant of a machine tool control for the individual machining of the first and the second workpiece in the counter spindle set with a tool cutting edge
  • FIG. 1 shows a representation of a third variant of a machine tool control for machining the first workpiece and the second workpiece with different tool cutting edges in the counter spindle set.
  • a first exemplary embodiment of a machine tool according to the invention shown in FIG. 1 comprises a machine frame designated as a whole by 10 with a foot part 14 arranged on a standing surface 12, starting from which a machine bed body 16 rises, which extends from the foot part 14 in a direction 18 which runs in particular transversely, approximately perpendicularly to the standing surface 12, with approximately perpendicular also being understood to mean an inclination of ⁇ 30 °.
  • a spindle carrier 22 is stationarily arranged on the machine bed body 16 and, on its side opposite the foot part 14, carries a spindle receiving body 24 which is arranged non-rotatably relative to the machine frame 10 and in which a spindle set 30, comprising a first workpiece spindle unit 32 and a second workpiece spindle unit 34, is arranged side by side ( Fig. 2).
  • the spindle carrier 22 and the spindle receiving body 24 are arranged on a front side 26 of the machine bed body 16, so that the spindle set 30 is also located in front of the front side 26.
  • the first workpiece spindle unit 32 has a first spindle axis 36 and the second workpiece spindle unit 34 has a second spindle axis 38, the spindle axes 36 and 38 running parallel to each other and lying in a common spindle axis plane 42, which is preferably transverse, in particular perpendicular to the direction of extension 18 of the machine bed body 16 runs.
  • the spindle axes 36, 38 run approximately horizontally in the spindle axis plane 42, that is, they are inclined at most by an angle of ⁇ 30 ° with respect to a horizontal plane.
  • the workpiece spindle units 32 and 34 in turn have workpiece receptacles 52 and 54, the workpiece receptacles 52 and 54 both being arranged facing a work space 60 which is arranged in front of the front side 26 of the machine bed body 16, in front of which the spindle carrier 22 and the spindle receiving body 24 are also located are arranged.
  • a further spindle carrier 72 is arranged on the front side 26, which also carries a spindle holder body 74 on its side facing away from the foot part 14, in which, as in FIG Shown, a spindle set 80, also comprising a first workpiece spindle unit 82 and a second workpiece spindle unit 84, is arranged, wherein a first spindle axis 86 of the first workpiece spindle unit 82 and a second spindle axis 88 of the second workpiece spindle unit 84 run parallel to each other and in a spindle axis plane 92 lie, which is preferably coplanar to the spindle axis plane 42 (Fig. 3).
  • first spindle axis 86 and the second spindle axis 88 is identical to the distance between the first spindle axis 36 and the second spindle axis 38, and the first spindle axes 36, 86 and the second spindle axes 38, 88 are particularly coaxial with one another.
  • the further spindle carrier 72 is preferably held on a guide slide 112 which, by means of slide guides 114 and 116, can be moved in a controlled manner by a machine controller 118 in a Z direction running parallel to the spindle axes 36, 38, 86, 88 by means of slide guides 114 and 116, but relative to the Machine bed body 16 is rotatably arranged.
  • the first workpiece spindle unit 82 and the second workpiece spindle unit 84 also have workpiece receptacles 102 and 104 which face the work space 60 and in which workpieces can be received for machining.
  • the spindle carrier 72 and the spindle receiving body 74 can thus be moved in the Z-direction on the spindle carrier 22 and the spindle receiving body 24 and with a coaxial alignment of the first spindle axis 36 to the first spindle axis 86 and the second spindle axis 38 to second spindle axis 88 transferred workpieces between the first workpiece spindle unit 32 and the first workpiece spindle unit 82 and the second workpiece spindle unit 34 and the second workpiece spindle unit 84 in order to be able to machine the workpieces on the front and back in a known manner.
  • each of the workpiece spindle units 32, 34, 82, 84 is designed as a motor spindle and includes a stator 122, which is located in the respective spindle receiving body, in this case the spindle receiving body 24, and rotatably in the Spindle receiving body 24 is arranged and a rotor 124 rotatable relative to stator 122 about the respective spindle axis, in this case the spindle axis 36, which is seated directly on a spindle tube 126, which in turn holds the respective workpiece holder on its side facing the work space 60, in FIG 4 carries the workpiece holder 52 or 54 and is rotatably mounted on the respective spindle holder body 24 in the area between the workpiece holder 52 or 54 and the rotor 124 by means of a preloaded front-side bearing unit 128.
  • the respective spindle tube 126 is also mounted on a side opposite the workpiece mounts 52 or 54 with a rear bearing unit 132 on the spindle mount body 24.
  • the spindle receiving body for example the spindle receiving body 24, is designed as an actively coolable receiving body 134 in a section lying between the front bearing unit 128 and the rear bearing unit 132, which is constructed from segments cut out of flat material in a stacking direction 136 parallel to the spindle axes 36, 38 and extending in parallel stacking planes 138 transversely to the stacking direction 136 with overlapping receiving cutouts 142 for the stator 122 and the rotor 124 and with cooling duct cutouts 144, so that the spindle receiving body 24 has spindle motor mountings 150 for the spindle motors 120 and a cooling channel system which is separate from these spindle motor mountings 150 and encompasses them, formed by the cooling channel
  • the spindle receiving body 24 can be stabilized with regard to its thermal expansion in such a way that the distance between the spindle axes 36 and 38 can be maintained in a defined manner in order to allow precise machining of the workpieces received in the workpiece receptacles 52 and 54 within the space required for the Ensure machining accuracy of the desired area.
  • the machine tool comprises a plurality of tool carriers, for example tool carriers 182 and 184, which are arranged on the machine bed body 16 on a side of the spindle axis planes 42 and 92 facing away from the base part 14, and a tool carrier 186 which is mounted on one of the base parts 14 facing side of the spindle axis planes 42, 92 is arranged.
  • tool carriers 182 and 184 which are arranged on the machine bed body 16 on a side of the spindle axis planes 42 and 92 facing away from the base part 14
  • a tool carrier 186 which is mounted on one of the base parts 14 facing side of the spindle axis planes 42, 92 is arranged.
  • Each of these tool carriers 182, 184 and 186 is designed, for example, as a tool turret and each comprises a turret housing 192, 194 or 196, relative to which the corresponding turret head 202, 204 and 206 can be rotated about a turret axis 212, 214 or 216.
  • all turret axes 212, 214, 216 are aligned so that they run parallel to perpendicular to the spindle axis planes 42, 92 and, for example, centered between the spindle axes 36, 38 and 86, 88 spindle set center planes 222, 224 .
  • the respective turret housings 192, 194 and 196 can be moved in a controlled manner relative to the machine bed body 16 by means of the machine control 118.
  • the turret housing 192 is on a bed body 16 relative to the machine in the Z direction, that is, parallel to the spindle axes 36, 38, 86, 88, and in the X direction, that is, transversely to the spindle axes 36, 38, 86, 88 and in particular arranged perpendicular to the spindle axis planes 42 and 92 movable carriage 232 and also movable relative to the carriage 232 along a Y-axis running perpendicular to the Z-direction and perpendicular to the X-direction and optionally relative to the carriage 232 around the parallel to the B-axis 234 running in the Y-direction is rotatable.
  • the tool carrier 182 is, for example, assigned to the spindle set 30 with the workpiece spindle units 32 and 34 for machining the workpieces arranged in them and for this purpose can be moved along the movement axes Z, X, Y and optionally rotatable about the B axis.
  • the tool carrier 186 is assigned, for example, to the workpiece spindle units 32 and 34, the turret housing 196 likewise sitting on a slide 242 which can be moved in a controlled manner relative to the machine bed body 16 in the X and Z directions by means of the machine control 118.
  • the tool carrier 184 is assigned to the workpiece spindle units 82 and 84 and the turret housing 194 is arranged on a slide 252 which is only movable in the X direction relative to the workpiece spindle units 82 and 84.
  • This direction of movement is sufficient for machining workpieces in the work piece spindle units 82 and 84, since the workpiece spindle units 82 and 84 can be moved in the Z direction in a controlled manner by the machine controller 118 due to the arrangement of the spindle carrier 72 on the guide carriage 112.
  • each of the turret heads 202, 204, 206 is in the form of a regular polygon, preferably in the form of regular quadrilaterals, pentagons or hexagons, and has flat sides 262 with stations 264 in which tool holders 270 are detachably mounted, which can be moved into a machining position by rotating about a turret axis 212, 214, 216 assigned to each of the turret heads 202, 204, 206.
  • each of the tool holders 270 carries a tool cutting edge set WSS, comprising a first tool cutting edge WS1 and a second tool cutting edge WS2.
  • An embodiment of a tool holder 270 which is designed as a rotary holder in FIG. 9, comprises a base body 280, which has a support body 282, which is supported in the respective station 264 on the respective flat side 262 of a turret head 202, and one from the support body 282 carried central body 284, wherein on both sides of the central body 284 cutter carriers 292 and 204 are arranged, which carry the tool cutting tool WS1 and WS2.
  • a simple embodiment of the tool holder 270 provides that the cutter carriers 292, 294 are held stationary on the central body, as shown in FIG. 9.
  • the tool cutting edges WS1 and WS2 can be mounted in defined, predefinable positions, for example by surface machining of the cutting edge carriers 292, 294 or for example by the inserted plate 295, in the cutting edge carriers 292, 294, so that the positions of the tool cutting WS1 and WS2 at least in X- and can be predefined in a defined manner in the Y direction, preferably also in the Z direction.
  • each of the cutter carriers 292, 294 is relative to the base body 280, in particular the central body 284, in an adjustment direction running parallel to the Z-axis and in a setting direction running parallel to the X-axis Adjustment direction adjustable.
  • an intermediate body 296 is provided between the respective cutter carrier 292, 294 (FIG. 11), for example the cutter carrier 292 and the base body 280, in particular the central body 284, which, for example, relative to the base body 280 by means of a Setting device 302 is adjustable along a movement axis, for example in the direction of the Z-axis, and relative to which by means of a further setting device 304 the cutter carrier 292 is adjustable along a further movement axis, for example in the direction of the X-axis.
  • the adjusting device 302 comprises, as shown in FIGS. 11 to 14, a path guide 310 formed from two guide units 312 and 314 arranged at a distance from one another, each of which has a toothing 316, for example a double toothing, which is inserted into one of the toothing 316 corresponding Toothed groove 318 engages.
  • the toothing 316 is molded onto the intermediate body 296 and the toothed groove 318 is molded into the base body 280, in particular in the central body 284 thereof, for example.
  • the guide units 312 and 314 of the web guide 310 extend in the adjustment direction 302 parallel to the Z direction, for example over the entire extent of the intermediate body 296, in the Z direction and are transverse to the Z direction, in the Arranged at a distance from each other. Furthermore, the guide units 312 and 314 also extend over essentially the entire extent of the central body 284 and thus define an adjusting path 322 running parallel to the Z direction.
  • a positioning unit 330 is provided in addition to the path guide 310, which comprises an adjustment body 332 which is provided with a wedge section 334, the wedge surface 336 of which is matched with a correspondingly shaped counter-wedge surface 338 of the Intermediate body 296 cooperates (Fig. 12 to 14).
  • the adjustment body 332 also engages with a guide section 342 in a guide groove 344 in the central body 284 of the base body 280 and is guided in this in a guide direction 346 running transversely to the adjustment path 322 and additionally, as in FIG.
  • adjusting element 352 for example an adjusting screw
  • the head 354 of which is positively fixed in the guide direction 346 relative to the guide section 342, and the threaded section 356 of which engages in a threaded bore 358 in the central body 284 of the base body 280.
  • a display unit 372 is preferably provided which has mutually facing markings 374 and 376, one of which is arranged on the intermediate body 296 and the other on the central body 284.
  • the second setting device 304 is designed in the same way as the first setting device 302, that is, it comprises, as shown in FIG. 15, a path guide 410, formed by two guide units 412 and 414 running parallel to one another, each of the guide units 412 , 414 has a toothing 416, which is formed on the intermediate body 296, and in a toothing groove 418, formed on the respective cutter carrier 292, 294, in the cutter carrier 292 shown in FIG. 14 in particular.
  • this path guide 410 the respective blade carrier 292 is guided relative to the intermediate body 296 along an adjusting path 422 (FIGS. 11, 12) which runs transversely, in particular perpendicular, to the adjusting path 322.
  • a positioning unit 430 is provided which, as shown in FIG. 13, has an adjusting body 432 which acts with a wedge section 434 and by means of a wedge surface 436 of the wedge section 434 on a mating wedge surface 436 of the intermediate body 296 in order to move the intermediate body 296 along the adjustment path 422 relative to the respective cutter carrier 292, 294.
  • the setting body 432 which is guided with a guide section 442 in a guide groove 444 in the cutter carrier 292 in a guiding direction 446 (FIG. 16), can be moved in such a way that by moving the setting body 432 in the guiding direction 446 a displacement of the cutter carrier 292 relative to the intermediate body 296 along the adjustment path 422 is possible.
  • an adjusting element 452 is provided in the setting device 304, the head 454 of which is positively connected to the setting body 432 in the direction of the guide direction 446 and the threaded section 456 of which engages in a threaded bore 458 in the cutter carrier 292 so that through When adjusting element 452 is rotated, adjusting body 432 is shifted in guide direction 446.
  • a display unit 472 is also provided which comprises markings 474 and 476 with which the position of the setting body 432 in the guide direction 446 can be detected (FIG. 15).
  • the intermediate body 296 is acted upon by an elastic pressure element 482 in the case of the adjusting device 302 and an elastic pressure element 484 in the case of the adjusting device 304, the pressure element 482 being fixed on the central body 284 and the pressure element 484 being fixed on the intermediate body 286 (FIG. 15).
  • a bracing device 490 is provided (FIG. 11), which has several bracing elements 492, for example designed as clamping screws, which act on the respective cutter carrier 292, 294, penetrate it and also penetrate the intermediate body 296 and can be screwed into the base body 280, in particular the central body 284.
  • the bracing elements 492 penetrate through openings 494 provided for them in the intermediate body 296.
  • Tightening the bracing elements 492 of the bracing device 490 results in a non-positive fixing of the respective cutter carrier 292 relative to the intermediate body 296 and, in turn, a non-positive fixing of the intermediate body 296 relative to the base body 280, in particular relative to the central body 484, so that overall a non-positive fixing between the base body 280 , the intermediate body 296 and the respective cutter carrier 292 or 294, in particular in the area of the path guides 310 and 410 acted upon here by the bracing device 490, so that the cutter carriers 292 and 294 are fixed in a stable manner relative to the base body 280.
  • the cutter carriers 292 and 294 are each provided with shank receptacles 502 and 504, in which the tool cutting edges WS1 and WS2 carrying shanks 506 and 508 can be fixed.
  • the shafts 506 and 508 can preferably be inserted into the shaft receptacles 502 and 504 and can be fixed in a force-fit manner in the shaft receptacles 502 and 504 by means of clamping blocks 512 and 514 by being acted upon by these clamping blocks 512 and 514.
  • the tool holder 270i can be fixed to the respective turret head in the most varied of ways.
  • the tool holder 270i shown in FIG. 10 is designed for a turret head 202 'which has a total of five flat sides 262 on which the base body 280 of the respective tool holder 270i can be supported.
  • the base body 280 can be fixed to the turret head 202 in the most varied of ways.
  • the base body 280 is provided with a retaining pin 522 according to DIN ISO 108891, which can be inserted into a pin receptacle 524 (FIGS. 10 and 11) in the turret 202 'and in a known manner by bracing is fixable.
  • the respective support body 282 is provided with double teeth 526 (Figs. 14, 17) arranged on both sides of the retaining pin 522, which extend transversely to the respective turret axis 212 'and in toothed grooves 528 (Figs. 9, 10) running transversely to the turret axis 212' ) engage the turret 202 'so that the base body 280 is fixed on the turret 202' according to European patent 1 514 623 B1, to which reference is made in its entirety.
  • both the tool cutting edge WS1 and the tool cutting edge WS2 can in the simplest case be positioned in a defined manner relative to the base body 280, as with the tool holder 270, or adjustable, as with the tool holder 270 '.
  • this allows the respective tool cutting edges WS1 and WS2, in particular their engagement points E1 and E2 on the respective workpiece W1 or W2, to be set relative to a reference point RI, R2 of the respective workpiece spindle unit 32, 34.
  • the reference points RI, R2 are the reference points usually clearly defined for each workpiece spindle unit 32, 34 according to identical criteria for machining the workpiece received in the workpiece spindle unit 32, 34 and lie in particular on the spindle axes 36, 38.
  • the engagement points El and E2 of the tool cutting edges WS1 and WS2 are to be arranged in the direction perpendicular to the feed direction X to the spindle axes 36, 38 at a distance AE from one another which is at least approximately the distance AS of Spindle axes 36, 38 corresponds, so that the points of engagement El and E2 on the workpieces W1 and W2 act as possible in the same areas on the workpieces W1 and W2.
  • the position of the engagement points El and E2 of the tool cutting edges WS1, WS2 on the respective workpiece W1 and W2 relative to the respective reference point RI, R2 is required within the scope of the desired machining accuracy to preset the respective workpiece spindle unit 32, 34 as precisely as possible, the respective reference point RI, R2 usually lying on the respective spindle axis 36, 38 at a defined point thereof.
  • a position that can be predefined in a defined manner or the ability to adjust the position of one of the tool cutting edges WS1, WS2 would be sufficient for this purpose.
  • the tool holder 270 since the tool holder 270 'should be able to be used as universally as possible, for example both in the turret head 202 of the tool carrier 182 and in the turret head 206 of the tool carrier 186 of the first exemplary embodiment of the machine tool shown in FIGS Adjustability of both tools cut WS1, WS2 advantageous, in order to create the possibility that one machine operator makes the setting using the setting devices 302 and 304 provided between the base body 280 of the tool holder 270i, while the other of the cutter carriers 292, 294 does not have to be adjusted.
  • this distance is less critical for the dimensional accuracy of the contour of the workpieces W1 and W2 during synchronous machining than the distances AZ1 and AX1 or AZ2 and AX2, this distance can either be achieved by using shims inserted in the shank mounts 502, 504 or by machining individual components the cutter carrier 292, 294, for example, specify the machining of the shank receptacles 502 and 504 or the shanks 506 and 508 during the construction of the workpiece holder 270i to the extent required for the required machining accuracy.
  • the positions of the tool cutting edges WS1 and WS2 of the tool holder 270 or 270 ' are preset in a presetting process, for example by a presetting device in which the most exact possible positioning of the tool cutting edges WS1 and WS2 at least in X and Z-direction is realizable.
  • the workpieces W1 and W2 provided for this purpose are machined according to a measurement mode carried out before a production mode and controlled by the machine control 118 selected or specified part program, the positions of one of the tool cutting edges WS1 and WS2, for example the tool cutting edge WS1, being used as a reference variable for controlling the cutting edge set WSS, so that this tool cutting edge, as shown in FIG.
  • the actual workpiece dimensions of the workpieces W1 and W2 generated during the measurement processing are recorded either manually or with a, for example, tactile, measuring device MV that can be moved, for example, tactile, to the processed surfaces, in particular by the machine control 118, with the workpiece W1 the Deviations in the actual workpiece dimensions from the workpiece dimensions provided in accordance with the parts program directly affect the system position errors AS of the system from tool holder 270, tool carrier 182 and the other components of the machine tool can be attributed to the workpiece W2, while the deviations of the actual workpiece dimensions from the workpiece dimensions provided according to the part program are based on the system position errors AS and the tool cutting edge position errors AWS of the tool cutting edges WS1, WS2 relative to one another.
  • a radius is measured on the surface machined with the tool cutting edge WS1 which, due to the system position error, deviates by the value AS (exaggerated as an example in FIG. 19) from the value AX1 required in the part program.
  • This deviation is based on the one hand on the value caused by the system position errors AS and also on the tool cutting edge position errors AWS of the tool cutting edges WS1 and WS2, in particular in the infeed direction X.
  • the value AS is included as already corrected, since the value AS also cuts for the tool cutting edge set WSS and thus for the tool by the machine control 118 with the known tool correction intended for a single tool WS1 and WS2 can be corrected together.
  • a first possibility provides for the distance AE between the engagement points El and E2 of the tool cutting edges WS1 and WS2 to be slightly larger than the distance AS of the spindle axes 36, 38 by a defined value, that is to say, for example, in the range of less than 1 mm even better less than 0.5 mm greater than the distance AS.
  • the value AWS is, for example, smaller than the value AWSe
  • a correction leading to the same radii is also possible by moving the tool cutting set WSS transversely to the measuring infeed plane MZE and thus transversely to the infeed direction X, i.e. in particular a displacement in the Y direction, as shown in FIG. 20, since as shown in FIG. 21, the radius RAI, RA2 generated with the respective tool cutting edge WS1, WS2 with the distance of the tool cutting edge WS1, WS2 from the respective one by the spindle axes 36, 38 and parallel to the infeed direction X.
  • infeed plane ZE1, ZE2 varies non-linearly, so that when the tool cutter set WSS is shifted in the Y direction, the radius RAI, RA2 generated in each case, starting from the infeed plane ZE1, ZE2, initially only changes to a lesser extent and then to an increasingly greater extent, with the change is also dependent on the radius RA, as shown in FIG.
  • a displacement of the tool cutting edge set WSS in the Y direction in the event of a tool cutting edge position error AWS thus allows the generation of identical radii RA by moving the tool cutting edge set WSS in the Y direction.
  • a shift of both tool cutting edges WS1 and WS2 in the Y direction by DU now has the consequence, according to FIG. 22, that in order to achieve identical radii RA - taking into account the tool cutting edge position error AWS - as shown schematically in FIG Distance DU from the measuring infeed plane MZE formed by the infeed plane ZE1 lies at a corrected engagement point E1K, which corresponds to an increase in diameter to a diameter RA 'and the tool cutting edge WS2 lies at a corrected engagement point E2K, which also corresponds to the diameter RA', the radii RA 'are greater than the radius RA provided in the part program.
  • This correction DC which takes place in the infeed direction, corresponds approximately to the difference between the radii RA'-RA.
  • RA positionable tool cutting edges WS1 and WS2 by utilizing the machining tolerances to achieve extensive compensation of tool cutting edge position errors AWS by determining correction values for the position of the tool cutting edge set WSS and thus indirectly correction values for the position of the respective tool holder 270, 270 '.
  • the above-described determination of the correction values can be carried out, for example, by the machine control 118 by mathematically calculating the geometric relationships or by step-by-step calculation of the values obtained by moving the respective tool cutting set WSS in the Y direction and determining the values that can be achieved for the radii RAI, RA2 and the subsequent determination of the respective pairs of radii RAI, RA2 with the smallest value difference take place.
  • the tool cutting edge set WSS with the tool cutting edges WS1 and WS2 can be moved in the correction mode on a circular path KB (FIG. 23) around the H axis 212, so that, as shown in FIG.
  • a tool cutting edge position error occurs AWS by swiveling the tool cutter set WSS around the H-axis and thereby the possible tilting of a connecting line VL between the tool cutting edges WS1 and WS2 into a corrected connecting line VLK, which causes both tool cutting edges WS1 and W2 to make their engagement El and E2K in the following Production mode at both work pieces W1 and W2 generate identical radii RA and RA, whereby in particular the tilting of the connecting line VL is also combined with a shifting of the position of the H-axis 212 in the direction of the X-axis and the Y-axis, for example if the The position of the tool cutting edge WS1 in the central measuring plane MZE is to be maintained so that the connecting line around d he intervention point El can be tilted.
  • a particularly advantageous solution provides that in the machine control 118, in the production mode following the correction mode, the tool correction values AS, DU and DC generated in the correction mode for correcting the system position errors AS and the tool cutting edge position errors AWS for controlling the tool holder 270 or in the machining position 270'i are stored and the machine control 118 thus controls the tool holder 270 or 270'i during the machining of the workpieces W1 and W2 according to the desired workpiece contours to be generated during the machining, the tool cutting edge WS2 necessarily in the same way as the tool cutting edge WS1 is moved and then, when machining the workpiece WS2, the same contour is generated as when machining the workpiece WS1.
  • the base body 280, the support body 282 and the central body 284 are constructed in the same way as in the first embodiment. Furthermore, a further intermediate body 542 and 544 is adjustable in the same way as in the first embodiment by the setting device 302 and the setting device 304 relative to the base body 280 in the direction of the X-axis and the Z-axis Intermediate body 296, designed in the same way as in the preceding exemplary embodiments (FIGS. 25, 26).
  • the further intermediate bodies 542 and 544 carry cutter carriers 546 and 548, which are provided with receiving elements 552 and 554, in which in particular non-rotating tools extending in the Z direction, for example standing drilling tools, can be inserted.
  • the receiving elements 552 and 554 are provided with receiving surfaces 562 and 564 which extend coaxially to a central axis 566 and 568, respectively, parallel to the Z axis.
  • the cutter carriers 546, 548 in turn each have a holding attachment 572 which comprises a collar 574 and a cylinder body 578 which extends from the collar 574 in the direction of an end face 576 and which has a respective central axis 566 and 568 of the receiving elements 552 and 554 having a cylindrically extending outer surface 582.
  • the collar 574 also forms a flange surface 584 protruding radially outward beyond the cylindrical outer surface 582.
  • the respective cutter carrier 546, 548 sits with the respective holding attachment 572 in a positioning ring 592, which has a cylinder receptacle 594 receiving the cylinder body 578 in the area of its cylindrical outer surface 582 and forms a stop surface 596 on which the flange surface 584 of the holding attachment 572 is supported (Fig . 26).
  • the positioning ring 592 sits in turn with a cylindrical outer surface 602 in a ring receptacle 604 of the receiving body 606 of the intermediate body 542 and is supported on a support surface 612 surrounding the ring receptacle 604 with a bearing surface 614.
  • the cylindrical receptacle 594 and the cylindrical outer surface 602 are not formed coaxially to one another, but rather eccentrically to one another, so that a cylinder axis 616 of the cylindrical outer surface 602 is offset from the central axis 566.
  • a rotation of the positioning ring 592 relative to the receiving body 606 causes a displacement of the holding lug 572 rotatably received in this transverse to the Z direction and transversely to the X direction and thus in particular in the Y direction, so that an exact setting of the distance the central axes 566 and 568 is possible.
  • the adjusting ring 592 with the cylindrical receptacle 594 for the respective retaining lug 572 of the respective receiving element 552, 554 and the cylindrical receiving surface 602 arranged eccentrically thereto, which is arranged in the ring receptacle 604 of the receiving body 606, thus represent an adjusting device 624 (Fig. 26) , with which, in the processing position, the distance between the central axes 566 and 568 from one another can be adjusted by moving along a curved adjusting path 626 (FIG. 26).
  • the adjusting path 626 is an adjusting path 626 which runs approximately in a straight line and which runs parallel to the Y direction.
  • the tools to be inserted into the receiving elements 552 and 554 can be adjusted by means of three adjusting devices 302, 304 and 624, in that the central axes 566 and 568 each in both the X-direction and the Z-direction as well as can be adjusted relative to one another in the Y-direction.
  • tensioning screws 632 are provided, which extend parallel to the respective central axis 566 or 568 through the receiving body 606 and engage in threaded bores 634 of the receiving element 552 or 554, which extend from the end face Starting at 566, extend into the retaining lug 572.
  • the clamping screws 632 are supported with their respective screw heads 634 on the receiving body 606.
  • the respective holding attachment 572 is acted upon in such a way that the flange surface 584 rests against the stop face 596 of the setting ring 592 under a force and, in turn, the contact face 614 of the setting ring 592 rests against the ring face 612 of the cutting edge carrier body 606 under force and thereby a force-fit fixation of the respective Receiving element 552 or 554 takes place relative to the receiving body 606 and thus relative to the respective intermediate body 542, 544 in the respective position along the adjustment path 626.
  • the clamping screws 632 together with the threaded bores 634 and their screw heads 636 supported on the cutter carrier body 606 each form the bracing device 630, which fixes the receiving elements 552 and 554 of the cutter carriers 546 and 548 relative to the respective intermediate body 542, 544.
  • FIGS. 28 to 31 A fourth embodiment of a tool holder 2703 according to the invention is shown in FIGS. 28 to 31.
  • the cutter carriers 662, 664 in the tool holder 2703 are provided with driven tool spindles 672, 674, the tool spindles 672, 674 being driven in a known manner by means of a drive shaft 682 which penetrates the draw-in pin 522 and which has a coupling piece protruding beyond the draw-in pin 522 684 and is rotatably mounted in the base body 280 'and in the draw-in pin 522.
  • the drive shaft 682 drives a drive wheel 692 arranged in the base body 280, which has a toothing 694 that is radial to a shaft axis 686 of the drive shaft 682 and a toothing 696 that is axial with respect to the shaft axis 686, which is designed, for example, in the manner of a crown wheel.
  • the axial toothing 696 drives a gear 706 seated on an intermediate shaft 702, the intermediate shaft 702 being rotatable about an intermediate shaft axis 704 which runs perpendicular to the shaft axis 686.
  • a bevel gear 708 is also seated on this intermediate shaft 702, which drives a bevel gear 712, which is connected to the spindle 674 in a rotationally fixed manner, the spindle 674 being mounted in a cutter carrier body 716 so that it can rotate about a spindle axis 714 transverse to the intermediate shaft axis 704.
  • the cutter carrier body 716 which rotatably supports the spindle 674, forms a retaining ring body 718 which is inserted into a retaining ring receptacle 722 of the central body 284 'of the base body 280'.
  • the cutter carrier body 716 in turn carries a bearing 732 for mounting the intermediate shaft 702, and the intermediate shaft 702 is also mounted in a support bearing 734 arranged in the central body 284 ', which is supported radially in the central body 284' by means of an insert 736, for example.
  • the retaining ring body 718 of the cutter carrier 664 and the retaining ring receptacle 722 of the central body 284 ' are preferably designed so that the cutter carrier 664 can be mounted in slightly different positions relative to the central body 284' in the direction of the intermediate shaft axis 704, so that the distance between the tool spindle axis 714 and the central body 284 'adjustable within small limits when attaching the cutter carrier 664
  • the intermediate shaft 702 can be positioned by the bearing 732 together with the cutter carrier 664 in the direction of the intermediate shaft axis 704, which is possible because the axial toothing 696 of the drive wheel 692 is designed in the form of a crown wheel.
  • the radial toothing of the drive wheel 692 in turn drives an intermediate shaft 742, which is rotatable about an intermediate shaft axis 744, which also extends to the shaft axis 686 and is preferably aligned parallel to the intermediate shaft axis 704.
  • the intermediate shaft 742 carries a crown gear 746 which meshes with the radial toothing 694.
  • the intermediate shaft 742 also drives a bevel gear 752 of the tool spindle 672 via a bevel gear 748, the tool spindle 672 being rotatable about a tool spindle axis 754 which is aligned parallel to the tool spindle axis 714.
  • the tool spindle 672 is mounted in a cutter carrier body 756 of the cutter carrier 662 so as to be rotatable about the tool spindle axis 754.
  • the two work tool spindle axes 714 and 754 lie in a tool spindle axis plane 758 which runs perpendicular to the shaft axis 686.
  • the cutter carrier body 756 is supported by a guide body 762, shown in FIGS. 30 and 31 and connected to the cutter carrier body 756, which engages in a recess 764 of the central body 284 ', the recess 764 having two guide surfaces 766 and 764 running parallel to the shaft axis 686 768, which receive the guide body 762 between them and guide them on outer surfaces 772 and 774, which likewise run parallel to the shaft axis 686.
  • a fixing unit and positioning unit 790 which is designed as an adjusting screw which can be rotated relative to the central body 284 'and which moves in the direction of its Screw axis 794 is immovably mounted in the central body 284 'and engages with a threaded section 796 in a threaded bore 798 in the guide body 762, so that by turning the adjusting screw 792 a positioning and fixing of the guide body 762 and the cutter support body 756 firmly connected to it and thus the entire Cutter carrier 662 along the adjustment path 786 is possible.
  • the intermediate shaft 742 is supported by means of a bearing 802 relative to the cutter carrier body 756 and by means of a bearing 804 relative to the guide body 762, so that when the cutter carrier body 756 is displaced along the adjustment path 786, the intermediate shaft 742 is simultaneously displaced.
  • a fifth embodiment of a tool holder 2704 according to the invention, shown in FIG. 32, is based on the first embodiment of the tool holder according to the invention and also has the base body 280, on whose central body 284 the cutter carriers 292 and 294 are arranged.
  • cutter carriers 292 and 294 sit directly on the central body 284, that is, the support bodies 282 are omitted.
  • the cutter carriers 292 and 294 are not adjustable relative to the central body 284 with an adjustment device, but are fixedly connected to it, for example by means of the bracing elements 492, the cutter carriers 292 and 294 being fixed relative to the central body 284 by a force fit.
  • the distance AE 'of the engagement points El and E2 is significantly smaller than the distance AE in the first embodiment of the tool holder 270i, so that the two cutting tools WS1, WS2 cannot be used on both workpieces W1 and W2 at the same time .
  • the tool holder 2704 is used for asynchronous machining or individual machining of the workpieces W1 and W2.
  • the workpiece W1 is first machined with the tool cutting edge WS1, so that the point of contact El of the tool cutting edge WS1 runs through a defined sequence of relative positions to the reference point RI when machining the workpiece W1, which on the one hand are at varying distances AX1 and show varying distances AZ2 (Fig. 32).
  • the tool cutting edge WS2 is inactive; it is preferably located between the two workpieces W1 and W2 due to the reduced distance AE '.
  • the machine tool works in such a way that the machine control 118 has correction parameters for the tool cutting edge WS1, which make it possible to position the position of the tool cutting edge WS1 relative to the reference point RI so that exactly the sequence defined by changing distances AZ1 and AX1 of relative positions during the intended processing step for the contour to be produced of the workpiece W1 is traversed.
  • correction parameters are also provided for the tool cutting edge WS2, which position the tool cutting edge WS2, such as 33, for the same machining step as was carried out for the workpiece W1, for the workpiece W2 relative to the reference point R2, so that in exactly the same period of time the for the identical contour of the workpiece W2 due to the changing distances AZ2 and AX2 defined sequence of relative positions are run through in exactly the same time sequence as for workpiece W1, so that after machining workpiece W1 with tool cutting edge WS1 and workpiece W2 with tool cutting edge WS2, workpieces W1 and W2 have exactly the same shape.
  • the advantage is that any errors in the positioning of the engagement points El and E2 to the respective reference points RI and R2, which can occur during synchronous machining, are eliminated and that there are separate correction parameters for the relative movements of each tool cutting edge WS1 and W2 can be used to control the movement of the tool carrier 182 relative to the spindle set 30.
  • the workpieces W1 and W2 are pre-machined as synchronous machining by means of a tool holder 270i and, for example, asynchronous or individual machining is carried out with the tool holder 2704 for high-precision final machining.
  • the advantage of single machining compared to a single-spindle machine is that the piece times are reduced compared to the single-spindle machine, since even a change from machining the workpiece W1 to machining the workpiece W1 can only be achieved by quickly moving the tool carrier 182 over a short distance is.
  • a tool cutting edge WS1 and WS2 assigned to it is available, so that when the same number of workpieces W1, W2 are machined within a predetermined period of time, the wear of the tool cutting edges WS1 and WS2 is lower.
  • the tool carrier 182 'facing the first spindle set 30 is provided with a turret head 202' which can be rotated about a turret axis 212 'which is parallel to the spindle axis plane 42, but transversely, in particular perpendicular to the spindle axis center plane 222 of the set 30 of workpiece spindle units 32, 34.
  • the tool carrier 186 ' is designed such that a turret axis 216 of the turret head 206 runs parallel to the spindle set center planes 222, 224 and transversely to the spindle axis planes 42, 92, the turret 206' lying in the vertical direction above the turret housing 196 "and thus can be used both on the main spindle set 30 and on the counter spindle set 80 with the tools held therein.
  • the tool carrier 184 is designed unchanged relative to the first exemplary embodiment.
  • the tool carrier 182 ' is provided with two non-rotatably coupled turret heads 802 and 804, which are arranged relative to one another in such a way that their station for tool holder 270, as shown in FIG.
  • the spindle set 30 can be used alternately, with a change from the tool holders 270 of one of the turret heads 802, 804 to the tool holders 270 of the other of the turret heads 804, 802 by shifting the tool carrier 182 "'in the Z direction.
  • the turret heads 802 and 804 are designed in the form of regular pentagons in order to obtain a sufficiently large offset of the tool holders 270.
  • the tool carrier 186 '' 'of the machine tool is designed as a linear tool carrier with a tool carrier head 812 which, for example, has tool sets 812 and 814 or 816 and 818 assigned to each of the spindle sets 30 and 80, which by a movement of a tool carrier head 810 can be used alternately in the Y direction for synchronous machining, with the tool carrier head being able to experience a displacement in the X, Y and Z directions, depending on which one is used, for machining the workpieces W1 and W2 received in the respective spindle sets 30 and 80 Contour is to be generated on the workpieces.
  • the tool carrier head 810 is additionally provided, for example for each tool, with a milling spindle 822 which drives only this tool and which can be easily installed and driven in a linear tool carrier.
  • a milling spindle 822 which drives only this tool and which can be easily installed and driven in a linear tool carrier.
  • the tool carrier 186 '' ' is designed as a milling spindle 832, which drives a single milling tool 834 with high drive power, which is then used on the workpieces of the spindle sets 30 and 80 for individual machining.
  • the milling spindle 832 can be moved linearly in the X, Y and Z directions and rotated about a B axis, so that the milling tool 834 can be used both on the workpieces in the spindle set 30 and on the workpieces in the spindle set 80 .
  • FIGS. 41 to 48 In a sixth exemplary embodiment of a machine tool according to the invention, shown in FIGS. 41 to 48, those elements which are identical to those of the preceding exemplary embodiments are provided with the same reference numerals, so that with regard to the detailed description of the same, the first and the further preceding exemplary embodiment are fully applicable Can be referenced.
  • the spindle carriers 22 and 72 and the spindle receiving bodies 24 and 74 with the spindle sets 30 and 80 are designed in an identical manner to the first embodiment and are also arranged in an identical manner on the machine bed body.
  • the spindle axes 36 and 38 as well as 86 and 88 are arranged in the respective spindle axis plane 42 and 92 in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • the spindle carrier 72 with the spindle receiving body 74 can be moved in the Z direction towards the spindle carrier 22 and the spindle receiving body 24 and that the first spindle axis 36 and the second spindle axis 38 of the first spindle set 30 are arranged coaxially to the first spindle axis 86 or to the second spindle axis 88 of the second spindle set, it is possible to use the spindle set 30 as the main spindle set and in this to machine the workpieces W1 and W2 on a front side, then the first workpiece spindle unit 82 and the second work piece spindle unit 84 of the spindle set 80 in the spindle receiving body 74, so that the spindle set 80 is used as a counter spindle set in which a rear side of the workpieces W1 and W2 is machined.
  • the machine control 118 uses the tool carrier 182, for example comprising the turret housing 192 and the turret head 202, which is rotatable about the turret axis 212, only for machining the workpiece W1 in the first workpiece spindle unit 32, with the tool carrier 182 is equipped with at least one tool, represented by a tool holder 270 and a tool cutting edge WS1, usually with several tools, which, controlled by the machine control 118, are used one after the other to machine the workpiece W1 in the first workpiece spindle unit 32.
  • the tool carrier 182 for example comprising the turret housing 192 and the turret head 202, which is rotatable about the turret axis 212, only for machining the workpiece W1 in the first workpiece spindle unit 32, with the tool carrier 182 is equipped with at least one tool, represented by a tool holder 270 and a tool cutting edge WS1, usually with several tools, which, controlled by the machine control
  • the description of the machining of the workpiece W1 is representative only by means of the tool cutting edge WS1, a plurality of tools usually being used one after the other with tool cutting edges assigned to them on the workpiece W1.
  • the tool carrier 186 is controlled by the machine control 118 in such a way that it interacts as a second tool carrier with the second workpiece spindle unit 34 of the spindle set 30, the second tool carrier 186 also for this purpose including, for example, a turret housing 196 with a turret head 206 that can be rotated relative to this , which is rotatable about the turret axis 216.
  • At least one tool represented by a tool holder 270 and a tool cutting edge WS2, is also provided in the second tool carrier 186, with several tools also usually being arranged on the turret head 206, which are used one after the other with their tool cutting edges WS2.
  • the first tool carrier 182 and the second tool carrier 186 can thus be moved independently of one another by means of the machine control 118, the machine control 118 using a first part program TI for the controlled movement of the first tool cutting edge WS1 of the first tool carrier 182 and for the controlled movement of the second tool cutting edge WS2 of the second tool carrier 186 has a second parts program T2 (FIG. 45).
  • Synchronous machining of the workpieces W1 and W2 in this case requires the machine control 118 to be provided with a first part program TIS for controlling the first tool carrier 182 and a second part program T2S for controlling the second tool carrier 186, the part programs TIS and T2S and the workpiece cutting edges WS1 and WS2 are identical, but each of the part programs TIS and T2S generally has different tool offset data WK1 and WK2, which were determined in connection with the measurement machining (FIG. 45).
  • the machine control 118 In order to machine the workpieces W1 and W2 as efficiently as possible, provision is also made for the machine control 118 to synchronize at least the start of the part programs TIS and T2S, so that due to the identical machining periods BZ1 and BZ2 of both workpieces W1 and W2, a The main machining period HBZ for both workpieces W1 and W2 in the spindle set 30 used as the main spindle set is identical to the machining times BZ1 and BZ2, and optimum efficiency is achieved when machining the workpieces W1 and W2 in the spindle unit 30.
  • the tool cutting edges WS1 and WS2 are provided, which are designed and used as described in connection with the preceding exemplary embodiments.
  • the parts program TRS shown in Fig. 45 which controls the movements of the tool carrier 184 so that both workpieces W1 and W2 are machined at the same time and the counter-machining period GBZ lasts a maximum of the same length as the main machining period HBZ in order to maximize efficiency in part machining to reach.
  • a parts program TRA is provided for asynchronous machining, which is used once for machining the workpiece W1 and then for machining the workpiece W2, the parts program TRA when machining the workpiece W1 works with tool offset WKR1 and then when machining workpiece W2 with tool offset WKR2 and the Processing period BZR1 for processing the workpiece W1 and the processing period BZR2 for processing the workpiece W2 are kept so short that the sum of these results in a counter processing period GBZ, which corresponds at most to the main processing period HBZ, in order to maintain the efficiency in the processing.
  • first tool carrier 182 and the second tool carrier 186 can be moved independently of one another by the machine control 118, there is the possibility of using different part programs TU and T2I for controlling the first tool carrier 182 and the second tool carrier 186 and possibly also use different tool cutting edges WS1 and WS2 in order to produce different, in particular slightly different, parts when machining the workpieces W1 and W2 (FIG. 48).
  • the first fully machined part TE1 can have not only the recess ESI, but also an additional recess ES2 that is not present in the second part TE2, or it is conceivable that the first part TE1 still has has an additional bore BO or a corresponding additional cutout (FIG. 49).
  • the main machining period HBZ on the spindle set 30 used as the main spindle set is at least as large as the longest of the machining periods BZ1 or BZ2, with the machine control 118 starting the parts program T2I, which has the shorter machining time BZ2 that this runs completely overlapping in time with the machining period BZ1 in order to make the main machining period HBZ in the spindle set 30 used as the main spindle set as short as possible.
  • the tool cutting edges WS1 and WS2 can be identical, but it is also conceivable to use different tool cutting edges WS1 and WS2 in connection with different part programs TU and T2I.
  • tool cutting edges WS1 and WS2 are representative of individual tool cutting edges of a complete set of tools that are provided on both the first tool carrier 182 and the second tool carrier 186 and are processed by the respective parts program TU or T2I of the respective workpiece W1 or W2 can be used.
  • the tool offsets WK1 and WK2 are determined both in the case of identical tool cutting edges WS1 and WS2 and in the case of different tool cutting edges WS1 and WS2 before the individual processing in connection with a measurement processing.
  • synchronous machining is carried out with the tool cutting edges WS1 and WS2, as, for example, in connection with the first exemplary embodiment of the machine tool and the various exemplary embodiments the tool holder according to the invention was described in connection with FIGS. 1 to 31, or asynchronous machining as described in connection with FIGS. 32 and 33 of the first exemplary embodiment of the machine tool according to the invention and the tools provided for this purpose and explained in connection with FIG. 47 .
  • the part programs TR1I and TR2I that run one after the other for the control of the tool carrier 184 are different, for example the part program TR1I controls the movements of the tool cutting edge WS1 and the part program TR2I controls the movements of the tool cutting edge WS2, and both part programs require different machining periods BZR1 and BZR2, which however, run in such a way that they expire within the counter processing period GBZ, which corresponds at most to the main processing period HBZ.
  • a seventh exemplary embodiment of a machine tool according to the invention shown in FIGS. 50 to 58, reference is made in full to the first exemplary embodiment and the other preceding exemplary embodiments, the same parts also being provided with the same reference characters and, for the rest, in particular to the sixth Embodiment referenced.
  • the first tool carrier 182 is assigned to the first workpiece spindle unit 32 of the spindle set 30 and the second tool carrier 186 is assigned to the second workpiece spindle unit 34, the first tool carrier 182, in the same way as explained in detail in the sixth embodiment.
  • this can be synchronous machining of the workpieces W1 and W2 (FIG. 45), in which the two tool carriers 182 and 186 have identical tool cutting edges WS1 and WS2 and these with identical part programs TIS and T2S, however, as a rule different tool offsets WK1 and WK2 are controlled by the machine control 118, the machining periods BZ1 and BZ2 being identical, at least essentially identical, in the same way as explained in connection with the sixth exemplary embodiment, and the part programs TIS and T2S on the part of the machine control 118 are synchronized with one another in order to ensure that the part programs TIS and T2S run simultaneously with one another (FIGS. 45 and 47).
  • the third tool carrier 184 assigned to the workpiece spindles 82 and 84 of the spindle set 80 used as a counter spindle set has only one tool cutting edge WSR1, the first workpiece W1 received in the first workpiece spindle 82 and the second in the second Workpiece spindle 84 machined workpiece W2 received on its rear side.
  • the machining periods BZR1 and BZR2 when machining the back with the tool cutting edges WSR1, WSR2 and the part programs TRI, TR2, the machining periods BZR1 and BZR2 must be selected so that after machining the workpieces W1 and W2, the sum of these results in a counter-machining period GBZ, which corresponds at most to the main processing period HBZ.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Um bei einer Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, mindestens einen am Maschinengestell angeordneten Spindelsatz mit einer ersten Werkstückspindeleinheit und einer zweiten Werkstückspindeleinheit, die mit ihren Spindelachsen parallel zueinander ausgerichtet sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeitsraums, angeordnet sind und die jeweils dem Arbeitsraum zugewandte Werkstückaufnahmen umfassen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell angeordneten, Werkzeuge mit Werkzeugschneiden tragenden Werkzeugträger, wobei der Spindelsatz und der Werkzeugträger relativ zueinander gesteuert bewegbar sind, die Effizienz steigern, wird vorgeschlagen, dass an dem Werkzeugträger mindestens eine erste und mindestens eine zweite Werkzeugschneide, angeordnet ist, dass zur Bearbeitung der Werkstücke die Werkzeugschneiden relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.

Description

WERKZEUGMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinen gestell, mindestens ein am Maschinengestell angeordneten Spindelsatz mit einer ersten Werkstückspindeleinheit und einer zweiten Werkstückspindel einheit, die mit ihren Spindelachsen parallel zueinander ausgerichtet sowie im Abstand nebeneinander liegend auf derselben Seite eines Arbeitsraums, insbesondere relativ zueinander starr, angeordnet sind und die jeweils dem Arbeitsraum zugewandte Werkstückaufnahmen umfassen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell angeordneten, Werk zeuge mit Werkzeugschneiden tragenden Werkzeugträger, wobei der Spindel satz und der Werkzeugträger relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse der Werkzeugmaschine, insbesondere mittels einer Maschinensteuerung, gesteuert bewegbar sind, um in den Werkstück aufnahmen des Spindelsatzes angeordnete Werkstücke zu bearbeiten.
Derartige Werkzeugmaschinen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 87 00 343 U, bekannt.
Bei diesen Werkzeugmaschinen besteht die Aufgabe, die Werkstücke in dem Spindelsatz möglichst effizient zu bearbeiten.
Diese Aufgabe wird bei einer Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Werkzeugträger mindestens ein Werkzeugschneidensatz, umfassend mindestens eine erste und mindestens eine zweite Werkzeugschneide, angeordnet ist, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass die erste Werkzeugschneide der ersten Werk stückspindeleinheit und die zweite Werkzeugschneide der zweiten Werk zeugspindeleinheit zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten aufgenommenen Werkstücke in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werk zeugschneiden relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werk stückspindeleinheit im Rahmen einer vorgegebenen Bearbeitungsgenauigkeit dieselbe Relativposition aufweist.
Alternativ oder ergänzend ist eine Synchronbearbeitung der Werkstücke auch dadurch möglich, dass eine erste Werkzeugschneide mindestens eines Werk zeugschneidensatzes an einem mit der ersten Werkstückspindeleinheit zusammenwirkenden ersten Werkzeugträger und eine zweite Werkzeug schneide des mindestens einen Werkzeugschneidensatzes an einem mit der zweiten Werkstückspindeleinheit zusammenwirkenden, insbesondere unabhängig vom ersten Werkzeugträger bewegbaren, zweiten Werkzeugträger angeordnet ist, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeug schneide eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass die erste Werk zeugschneide der ersten Werkstückspindeleinheit und die zweite Werkzeug schneide der zweiten Werkstückspindeleinheit zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten aufgenommenen Werkstücke in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teile programm (TS) jede der Werkzeugschneiden relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheiten im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit dieser die Möglichkeit besteht, die Werkstücke in den Werkstückspindeleinheiten des Spindelsatzes synchron zueinander mit der geforderten Genauigkeit zu bearbeiten, so dass dadurch - bezogen auf eine Werkzeugmaschine mit einer Werkstückspindel - die pro Werkstück anfallenden Bearbeitungszeiten signifikant reduziert, insbesondere im Wesentlichen halbiert, werden können. Die Bearbeitungsgenauigkeit liegt beispielsweise gemäß DIN ISO 286/1 in den IT Klassen IT5 bis IT9, vorzugsweise in den IT Klassen IT5 bis IT8.
Unter einer Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten des Spindelsatzes gehaltenen Werkstücke ist dabei zu verstehen, dass während der Bearbeitung der Werkstücke die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide zum selben Zeitpunkt im Rahmen der Bearbeitungsgenauigkeit in derselben Relativposition zum Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit stehen, so dass bei der Bearbeitung der Werkstücke die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide gleichzeitig, das heißt synchron zueinander, dieselbe Bewegungsbahn relativ zu dem Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit durchlaufen und somit die Bearbeitung beider Werkstücke zum selben Zeitpunkt beginnt, während desselben Zeit raums dieselbe Bewegungsbahn relativ zum Referenzpunkt durchlaufen wird und zum selben Zeitpunkt endet.
Für die Synchronbearbeitung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zwei Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes in Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu deren Zustellrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens näherungsweise einem Abstand der Spindelachsen entspricht.
Dabei kann der Abstand der Werkzeugschneiden quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung größer sein als ein Abstand der Spindelachsen.
Es ist aber auch denkbar, dass der Abstand der Werkzeugschneiden quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung kleiner ist als ein Abstand der Spindelachsen. Darüber hinaus sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass der Abstand der Werkzeugschneiden quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung gleich dem Abstand der Spindelachsen ist.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes in Richtung Ihrer Zustellrichtung so an dem Werkzeugträger angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindel achsenebene stehen, in welcher die beiden Spindelachsen liegen.
Im Falle des Einsatzes zweier Werkzeugträger ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden des Werk zeugschneidensatzes in Richtung ihrer Zustellrichtung so an den jeweiligen Werkzeugträgern angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindelachsenebene stehen, in welcher die beiden Spindelachsen liegen.
Damit ist sichergestellt, dass die Werkzeugschneiden ausreichend präzise voreingestellt sind, um die Synchronbearbeitung durchführen zu können.
Unter dem Begriff "näherungsweise in demselben Abstand" ist insbesondere eine Voreinstellung der Werkzeugschneiden mit einer üblichen Toleranz im Bereich von weniger als 0,05 mm, noch besser weniger als 0,03 mm, zu verstehen.
Zur Durchführung der Synchronbearbeitung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Maschinensteuerung so ausgebildet ist, dass diese den Werkzeugträger mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeug schneidensatz in der Zustellrichtung der Werkzeugschneiden in Richtung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke gemäß einem ausgewählten Teileprogramm bewegt. Im Falle des Einsatzes zweier Werkzeugträger ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Maschinensteuerung so ausgebildet ist, dass diese den jeweiligen Werkzeugträger mit der in der Bearbeitungsstellung stehenden jeweiligen Werkzeugschneide des Werkzeugschneidensatzes in der Zustell richtung der Werkzeugschneiden in Richtung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke gemäß einem ausgewählten Teileprogramm bewegt.
Dabei könnte rein theoretisch die Maschinensteuerung bereits aufgrund der Voreinstellung der Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes die Werkstücke in dem Produktionsmodus betreiben.
Es besteht jedoch vielfach das Problem, dass die Werkzeugschneiden selbst bei präziser Voreinstellung noch keine den vorgegebenen Bearbeitungs toleranzen entsprechende bearbeitete Werkstücke liefern, da noch Korrekturen der Werkzeugschneiden erforderlich sind.
Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Maschinen steuerung so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus in einem Messmodus die Werkzeugschneiden des Werk zeugschneidensatzes entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm in der Zustellrichtung auf die jeweiligen Werkstücke zubewegt und eine durch das ausgewählte Teileprogramm vorgegebene Messbearbeitung ausführt.
Im Rahmen dieser Messbearbeitung besteht die Möglichkeit, die Werkstücke nach ihrer Bearbeitung zu vermessen und somit zu prüfen, wie präzise die Werkzeugschneiden eingestellt sind und welche Positionsfehler noch bestehen. Eine derartige Vermessung der Werkstücke kann entweder manuell durch geführt werden oder es besteht die Möglichkeit, dass die Maschinensteuerung im Rahmen eines automatischen Messvorgangs die im Zuge der Mess bearbeitung bearbeiteten Teile vermisst, beispielsweise mit taktilen und/oder mit optischen Messvorrichtungen, insbesondere optischen Messvorrichtungen mit einem Laser zur Vermessung.
Insbesondere ist im Messmodus vorgesehen, dass die Relativposition einer ausgewählten Werkzeugschneide zu dem entsprechenden Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit als Bezugsgröße für die Synchron bearbeitung herangezogen wird und diese ausgewählte Werkzeugschneide bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
Eine derartige Vorgehensweise im Messmodus schafft die Möglichkeit, mit einer eindeutigen Zuordnung einer der Werkzeugschneiden zu einer einem Referenzpunkt einer jeweiligen Werkstückspindeleinheit zu arbeiten und die entsprechenden Daten in einfacher Weise zu verarbeiten.
Im Falle des Einsatzes zweier Werkzeugträger ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass im Messmodus die Relativposition einer jeden Werkzeug schneide zu dem entsprechenden Referenzpunkt der jeweiligen Werk stückspindeleinheit als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung heran gezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide bei der Synchron bearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
Besonders günstig ist es, wenn die Maschinensteuerung im Messmodus die ausgewählte Werkzeugschneide in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse hindurch verlaufenden Messzustellebene bewegt. Im Fall des Einsatzes zweier Werkzeugträger ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Maschinensteuerung im Messmodus jede der Werkzeug schneiden in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse hindurch verlaufenden Messzustellebene bewegt.
Insbesondere in dem Fall, in dem bereits im Messmodus eine ausgewählte Werkzeugschneide bei der Synchronbearbeitung in der Messzustellebene bewegt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Maschinen steuerung so ausgebildet ist, dass diese im Korrekturmodus die Position der Werkzeugschneiden mindestens in einer Richtung quer zur Messzustellebene verändert.
Das heißt, dass im Messmodus die ausgewählte Werkzeugschneide ausschließlich in der Messzustellebene bewegt wird und dann im Korrektur modus insbesondere einerseits Korrekturen der Systempositionsfehler durch Bewegungen in der Messzustellebene und andererseits Korrekturen der Positionen der Werkzeugschneiden zum Ausgleich des Werkzeugschneiden positionsfehlers durch Bewegungen quer zur Messzustellebene und gegebenenfalls auch noch in der Messzustellebene erfolgen können.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Maschinensteuerung so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstück abmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers relativ zu den jeweiligen Spindelachsen derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungs toleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen bei den Werkstücken erzeugen. Im Falle des Einsatzes zweier Werkzeugträger ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Maschinensteuerung so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrektur modus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeugträgers relativ zu den jeweiligen Spindelachsen derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungs toleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen bei den Werkstücken erzeugen.
Die Ermittlung der Werkzeugkorrektur kann grundsätzlich unabhängig von der Maschinensteuerung erfolgen, besonders günstig ist es jedoch, wenn die Maschinensteuerung selbst aufgrund der Werkstückabmessungen die Werk zeugkorrektur ermittelt.
Mit einer derartigen Werkzeugkorrektur besteht die vorteilhafte Möglichkeit, Systempositionsfehler, das heißt Positionsfehler bedingt durch die Werkzeug maschine und eine der Werkzeugschneiden des Werkzeughalters, sowie Werk zeugschneidenpositionsfehler, das heißt Positionsfehler betreffend die Positionen der Werkzeugschneiden relativ zueinander, auszugleichen, um zu erreichen, dass mit den Werkzeugschneiden - im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungsgenauigkeit - Werkstücke mit identischen Abmessungen der bearbeiteten Flächen hergestellt werden können.
Im einfachsten Fall ist hierbei vorgesehen, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden längs einer Linearachse mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung umfasst. Darüber hinaus ist insbesondere ergänzend zur Werkzeugkorrektur mit einer Bewegung quer zur Zustellrichtung, vorgesehen, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden mit einer Komponente in Zustell richtung umfasst.
Im einfachsten Fall ist auch diese Komponente in Zustellrichtung eine Bewegung längs einer Linearachse der Werkzeugmaschine.
Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Möglichkeiten einer Werkzeugkorrektur sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass die Werk zeugkorrektur eine Drehung des Werkzeugträgers um eine parallel zur Spindelachsenebene, insbesondere parallel zu den Spindelachsen, verlaufende Drehachse umfasst.
Eine derartige Drehachse könnte beispielsweise im Fall eines Linearwerkzeugs eine Drehachse sein, um welche der Linearwerkzeugträger schwenkbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Drehachse durch eine Werkzeugrevolverachse eines als Werkzeugrevolver ausgebildeten Werkzeug trägers gebildet ist, wobei durch die Werkzeugrevolverachse ein Revolverkopf des Werkzeugrevolvers drehbar ist.
Besonders präzise lassen sich die Drehbewegungen dann einstellen, wenn die Drehachse eine durch die Maschinensteuerung lagegeregelte Drehachse ist, so dass sich dadurch Drehbewegungen auch um sehr kleine Winkel präzise einstellen lassen und keine Festlegung auf bestimmte Winkelinkremente erforderlich ist. Alternativ oder ergänzend zu der bislang beschriebenen Erfindung sieht eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass an dem Werkzeug träger mindestens ein Werkzeugschneidensatz, umfassend mindestens eine erste Werkzeugschneide und eine zweite Werkzeugschneide, angeordnet ist, dass die Werkzeugschneiden eine identische Schneidengeometrie aufweisen und die mindestens eine erste Werkzeugschneide der ersten Werkstück spindeleinheit und die mindestens eine zweite Werkstückschneide der zweiten Werkstückspindeleinheit zugeordnet ist und dass bei der Durchführung einer Asynchronbearbeitung in jeder Bearbeitungsstellung die Werkzeugschneiden relativ zum jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit in Richtung mindestens einer Bewegungsachse der Werkzeugmaschine eine unterschiedliche Relativposition zu dem jeweiligen Referenzpunkt aufweisen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, dass mit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die Möglichkeit besteht, in zwei Werkstückspindeln jeweils ein Werkstück bereitzustellen und mit einem Werk zeugschneidensatz, allerdings nicht gleichzeitig, zu arbeiten und somit eine Asynchronbearbeitung durchzuführen, wobei entweder die erste Werkzeug schneide oder die zweite Werkzeugschneide zum Einsatz kommt, so dass dadurch ebenfalls die Stückzeit reduziert werden kann, da ein sehr schneller Wechsel von der Bearbeitung des Werkstücks in der einen Werkstück spindeleinheit zur Bearbeitung des anderen Werkstücks in der anderen Werk stückspindeleinheit des Spindelsatzes möglich ist.
Unter einer Asynchronbearbeitung ist dabei zu verstehen, dass bei der Bearbeitung des jeweiligen Werkstücks in der dieser zugeordneten Werk stückspindeleinheit sowohl die mindestens eine erste Werkzeugschneide als auch die mindestens eine zweite Werkzeugschneide dieselbe Bahnbewegung relativ zu dem Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindeleinheit mit der jeweils identischen Bahngeschwindigkeit ausführt, allerdings die Bearbeitung der Werkstücke in der ersten Werkstückspindeleinheit und der zweiten Werk stückspindeleinheit aufeinander folgen, das heißt in aufeinander folgenden Zeiträumen, die die jeweils identische Zeitdauer aufweisen, erfolgt.
Eine derartige Asynchronbearbeitung kann beispielsweise zur Endbearbeitung jedes der Werkstücke eingesetzt werden, so dass die Endbearbeitung beispielsweise gemäß DIN ISO 286/1 gemäß den IT Klassen IT4 bis IT8 erfolgen kann.
Eine besonders vorteilhafte Kombination mit der Synchronbearbeitung sieht vor, dass die Synchronbearbeitung zur Vorbearbeitung der Werkstücke mit größerer Bearbeitungstoleranz beispielsweise gemäß den IT Klassen IT6 bis IT10 eingesetzt wird und dass die Asynchronbearbeitung zur Endbearbeitung der Werkstücke mit geringerer Bearbeitungstoleranz eingesetzt wird.
Hinsichtlich der Bewegungen, die durchzuführen sind, um die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide an dem jeweiligen Werkstück der ersten Werkstückspindeleinheit beziehungs weise der zweiten Werkstückspindeleinheit in Einsatz zu bringen, ist vorzugs weise vorgesehen, dass die mindestens eine erste Werkzeugschneide oder die mindestens eine zweite Werkzeugschneide durch eine Bewegung des Werk zeugträgers der Werkzeugmaschine wechselweise in eine Bearbeitungsstellung relativ zum jeweiligen Werkstück bewegbar sind.
Das kann durch eine der vorgesehenen Linearachsen der Werkzeugmaschine erfolgen, es ist aber auch denkbar, eine Schwenkachse oder, beispielsweise eine zu den Spindelachsen parallele Schwenkachse, beispielsweise eine konventionelle Revolverachse oder eine als H-Achse ausgebildete Revolver achse, hierzu einzusetzen. Bei der Asynchronbearbeitung ist es insbesondere wesentlich, wenn jede der Werkzeugschneiden in der jeweiligen Bearbeitungsstellung relativ zu mindestens einer der Bewegungsachsen der Werkzeugmaschine dieselbe Ausrichtung aufweist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass bei der Asynchronbearbeitung die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide in einer quer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes verlaufenden Richtung relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der entsprechenden Werkstück spindeleinheit in den verschiedenen Bearbeitungsstellungen unterschiedliche Relativpositionen aufweisen.
Das heißt, dass wenn beispielsweise die mindestens eine erste Werkzeug schneide in ihrer Bearbeitungsstellung steht, die mindestens eine zweite Werkzeugschneide außer Eingriff mit dem Werkstück steht und die anderer seits dann, wenn die mindestens eine zweite Werkzeugschneide in ihrer Bearbeitungsstellung steht, die mindestens eine erste Werkzeugschneide außer Eingriff mit dem Werkstück ist.
Insbesondere ist in diesem Fall bei dem Werkzeugschneidensatz der Abstand der mindestens einen ersten Werkzeugschneide von der mindestens einen zweiten Werkzeugschneide so gewählt, dass dieser mindestens um den Werk stückradius kleiner oder größer ist als der Abstand der Spindelachsen der Werkstückspindeleinheiten.
Alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Ausführungs formen sind bei einer weiteren Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorzugsweise die Werkstückspindeleinheiten mit ihren Spindelachsen so angeordnet, dass diese eine durch die beiden Spindelachsen hindurch verlaufende Spindelachsenebene festlegen, die quer, insbesondere senkrecht zu der mindestens einen Bewegungsachse der Werkzeugmaschine verläuft. Diese mindestens eine Bewegungsachse ist insbesondere eine X-Achse der Werkzeugmaschine.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens eine, insbesondere eine weitere Bewegungsachse der Werkzeugmaschine parallel zu der Spindel achsenebene verläuft.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass diese parallel zur Spindelachsen ebene verlaufende Bewegungsachse der Werkzeugmaschine parallel zu den Spindelachsen verläuft.
Eine derartige Bewegungsachse ist insbesondere eine Z-Achse der Werkzeugmaschine.
Insbesondere zur Durchführung komplexer Bearbeitungen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine, insbesondere eine weitere, parallel zur Spindelachsenebene verlaufende Bewegungsachse der Werkzeugmaschine quer, insbesondere senkrecht zu den Spindelachsen verläuft.
Eine derartige Bewegungsachse ist insbesondere eine Y-Achse der Werkzeugmaschine.
Insbesondere umfasst die Werkzeugmaschine mehrere Werkzeugträger, die auf einer dem Fußteil abgewandten Seite der Spindelachsenebenen am Maschinenbettkörper angeordnet sind, und einen Werkzeugträger, der auf einer dem Fußteil zugewandten Seite der Spindelachsenebenen angeordnet ist.
Jeder dieser Werkzeugträger ist beispielsweise als Werkzeugrevolver ausgebildet und umfasst jeweils ein Revolvergehäuse beziehungsweise, relativ zu welchem der entsprechende Revolverkopf um eine Revolverachse beziehungsweise drehbar ist. Dabei ist einer der Werkzeugträger beispielsweise dem Spindelsatz mit den Werkstückspindeleinheiten zur Bearbeitung der in diesen angeordneten Werk stücken zugeordnet und hierzu insbesondere längs der Bewegungsachsen Z, X, Y bewegbar und gegebenenfalls um die B-Achse drehbar.
Ein weiterer der Werkzeugträger ist beispielsweise denselben Werkstück spindeleinheiten zugeordnet, wobei das Revolvergehäuse ebenfalls auf einem Schlitten sitzt, der relativ zu dem Maschinenbettkörper in X-Richtung, Z- Richtung, Y-Richtung und gegebenenfalls um die B-Achse drehbar mittels der Maschinensteuerung gesteuert bewegbar ist.
Ferner ist beispielsweise ein weiterer der Werkzeugträger den Werkstück spindeleinheiten eines weiteren Spindelsatzes zugeordnet und das Revolver gehäuse ist auf einem Schlitten angeordnet, der relativ zu diesen Werk stückspindeleinheiten zumindest in X-Richtung bewegbar ist.
Diese Bewegungsrichtung ist zur Bearbeitung von Werkstücken in diesen Werkstückspindeleinheiten ausreichend, da diese Werkstückspindeleinheiten aufgrund der Anordnung des Spindelträgers auf einem Führungsschlitten selbst in der Z-Richtung durch die Maschinensteuerung gesteuert bewegbar ist.
Hinsichtlich der an dem Werkzeugträger angeordneten Werkzeugschneidensätze wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, dass an dem mindestens einen Werkzeugträger mehrere Sätze von ersten und zweiten Werkzeug schneiden insbesondere zur Durchführung einer Synchronbearbeitung angeordnet sind. Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass der mindestens eine Werkzeugträger als Werkzeugrevolver ausgebildet ist, welcher einen Revolverkopf aufweist, der relativ zu einem Revolvergehäuse um eine Revolverachse drehbar ist, um die verschiedenen Sätze von Werkzeugschneiden an den in den Werk zeugspindeleinheiten gehaltenen Werkstücken zum Einsatz bringen zu können.
Dabei kann die Revolverachse in unterschiedlichster Weise relativ zu den Spindelachsen ausgerichtet sein.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Revolverachse quer zu einer zwischen den Spindelachsen des jeweiligen Schneidensatzes liegenden und sich senkrecht zur Spiegelachsenebene erstreckenden Spindelsatzmittelebene verläuft.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Revolverachse parallel einer mittig zwischen den Spindelachsen des jeweiligen Spindelsatzes liegenden und sich senkrecht zur Spindelachsenebene erstreckenden Spindel satzmittelebene verläuft.
Eine weitere Lösung sieht vor, dass die Revolverachse quer zu der Spindelachsenebene verläuft.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Revolverachse parallel zu der Spindelachsenebene verläuft.
Alternativ zum Vorsehen eines Werkzeugträgers in Form eines Werkzeug revolvers sieht eine andere Lösung vor, dass der Werkzeugträger als Linear werkzeugträger ausgebildet ist, der durch Bewegung relativ zu den Spindelachsen des Spindelsatzes unterschiedliche Werkzeugschneidensätze zum Einsatz bringen kann. Beispielsweise ist ein derartiger Linearwerkzeugträger parallel zur X-Richtung oder parallel zur Y-Richtung oder sowohl parallel zur X-Richtung als auch parallel zur Y-Richtung bewegbar, um die jeweils vorhandenen Sätze von Werkzeugschneiden in eine Bearbeitungsstellung relativ zu den Werkstücken bringen zu können.
Ein besonders für die Komplettbearbeitung zweckmäßige Lösung sieht vor, dass der Werkzeugträger mit mindestens einer Werkzeugspindel versehen ist.
Ferner ist es für die Komplettbearbeitung von Vorteil, wenn der Werkzeug träger um eine Schwenkachse lagegeregelt schwenkbar ist, so dass sich insbesondere rotierende Werkzeuge vorteilhaft einsetzen lassen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Werkstückspindeleinheiten wurden im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Werkstückspindeleinheiten Motorspindeln umfassen, das heißt, dass ein Antriebsmotor der jeweiligen Werkstückspindel koaxial zu derselben und die jeweilige Werkstückspindel mit Rotor und Stator umgebend ausgebildet ist, wobei insbesondere der Rotor und der Stator zwischen den Spindellagern der Werkstückspindel angeordnet sind.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Werkstückspindeleinheiten identisch aufgebaut und insbesondere identisch ausgebildet sind, so dass diese sich beim Betrieb der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine innerhalb des jeweiligen Satzes von Werkzeugspindeln identisch verhalten.
Hinsichtlich der Anordnung der ersten Werkstückspindeleinheit und der zweiten Werkstückspindeleinheit relativ zueinander wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Vorzugsweise sind die Werkstückspindeleinheiten eines Spindelsatzes in einem Abstand der Spindelachsen voneinander angeordnet, welcher im Bereich von einem 1,5-fachen bis zu einem 3-fachen eines maximalen Werkstückdurch messers der Werkstückspindeleinheiten liegt.
Ein derartiger Abstand der Spindelachsen hat den großen Vorteil, dass damit der Abstand zwischen den Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes möglichst gering gehalten werden kann.
Um bei einer derartigen Anordnung der Werkstückspindeleinheiten relativ zueinander eine möglichst konstante Ausrichtung der beiden Werkstück spindelachsen zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Werk stückspindeleinheiten des Spindelsatzes in einem gemeinsamen Spindel aufnahmekörper angeordnet sind.
Insbesondere ist ein derartiger Spindelaufnahmekörper drehfest relativ zu dem Maschinenbettkörper angeordnet.
Durch diesen gemeinsamen Spindelaufnahmekörper lässt sich in einfacher Weise eine stabile und langzeitbeständige Ausrichtung und Anordnung der Spindelachsen relativ zueinander gewährleisten.
Dabei ist es besonders günstig, wenn der Spindelaufnahmekörper durch ein Temperiermedium temperiert ist, um zu verhindern, dass durch thermische Ausdehnung des Spindelaufnahmekörpers der Abstand der Spindelachsen variiert.
Insbesondere lassen sich thermische Effekte dadurch vermeiden, dass der Spindelaufnahmekörper ein Kühlkanalsystem aufweist, welches von dem Temperiermedium durchströmt ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Temperiermedium den Spindelaufnahmekörper in einem definierten Temperaturbereich hält, welcher beispielsweise um die vorgesehene Temperatur des Spindelaufnahmekörpers um maximal ± 5° schwankt.
Ferner wurden hinsichtlich der Ausrichtung der Spindelsätze im Zusammen hang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Spindelachsen des Spindelsatzes im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede der Werkzeugschneiden in der Bearbeitungsstellung relativ zu allen Bewegungsachsen der Werkzeug maschine dieselbe Ausrichtung aufweist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass jede der Werkzeugschneiden in der Bearbeitungsstellung relativ zu dem Referenzpunkt der jeweiligen Werk stückspindeleinheit dieselben Relativpositionen durchläuft.
Hinsichtlich der Anordnung der Werkzeugschneiden eines Satzes von Werk zeugschneiden wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungs beispielen keine näheren Angaben gemacht.
So wäre es beispielsweise denkbar, die mindestens eine erste Werkzeug schneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide des Satzes von Werkzeugschneiden jeweils an dem entsprechenden Werkzeugträger anzu ordnen. Eine besonders vorteilhafte Lösung, die insbesondere eine definierte Ausrichtung der mindestens einen ersten Werkzeugschneide und der mindestens einen zweiten Werkzeugschneide vor Einsatz derselben in der Werkzeugmaschine erlaubt, sieht vor, dass die Werkzeugschneiden eines Satzes von Werkzeugschneiden jeweils an einem gemeinsamen Werkzeug halter angeordnet sind.
Damit sind die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide durch den Werkzeughalter in einfacher und vorteilhafter Weise definiert positionierbar und insbesondere in ihrer relativen Anordnung zueinander vor dem Einsatz in der Werkzeugmaschine positionierbar.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Werkzeughalter an dem jeweiligen Werkzeugträger lösbar montiert ist.
Damit lassen sich in einfacher Weise die Werkzeughalter je nach den gewünschten Bearbeitungen auswechseln.
Um eine definierte Ausrichtung des jeweiligen Werkzeughalters zum jeweiligen Werkzeugträger zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Werk zeughalter durch Formschlusselemente relativ zum jeweiligen Werkzeugträger definiert ausgerichtet montiert ist.
Diese Formschlusselemente haben dabei den großen Vorteil, dass diese eine exakt reproduzierbare Positionierung des Werkzeughalters relativ zum Werk zeugträger erreichen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Formschlusselemente zwischen einer Auflagefläche des Werkzeugträgers und einer Abstützfläche des Werk zeughalters wirksam sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Formschlusselemente eine definierte Ausrichtung des Werkzeughalters relativ zum Werkzeugträger drei quer zueinander verlaufenden Raumrichtungen vorgeben.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Werkzeughalter mit mindestens einem Haltezapfen versehen ist, welche in eine Haltezapfenaufnahme des Werkzeug trägers eingreift, wobei der Haltezapfen mit der Halteaufnahme insbesondere die die Position des Werkzeughalters relativ zum Werkzeugträger definierenden Formschlusselemente in Eingriff hält.
Hinsichtlich der Positionierung der Werkzeugschneiden relativ zu dem Werkzeughalter wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Besonders günstig ist es, wenn mindestens eine der Werkzeugschneiden relativ zu dem Werkzeughalter mittels mindestens einer Einstelleinrichtung einstellbar ist.
Vorteilhafterweise ist hierzu vorgesehen, dass mit einer Einstelleinrichtung die relative Position der mindestens einen Werkzeugschneide in der Bearbeitungs stellung in der Zustellrichtung definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit einer Einstelleinrichtung die relative Position der Werkzeugschneiden in der Bearbeitungsstellung in Richtung parallel zu den Spindelachsen definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass sowohl die mindestens eine erste Werkzeugschneide als auch die mindestens eine zweite Werkzeug schneide relativ zum Werkzeughalter mittels mindestens einer Einstell einrichtung einstellbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sich in diesem Fall der Werkzeughalter in nahezu allen Positionen in der Werkzeugmaschine sinnvoll einsetzen und insbesondere für den Maschinenbediener ergonomisch günstig einstellen lässt, da der Maschinenbediener jeweils zur Einstellung der Werkzeugschneiden die Einstelleinrichtungen einsetzen kann, die für diesen ergonomisch zugänglich sind, das heißt beispielsweise dem Maschinenbediener zugewandt, angeordnet sind.
Hinsichtlich der weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Werkzeug maschine wurden im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen keine weiteren Angaben gemacht.
So sieht alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen eine vorteilhafte Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass das Maschinengestell einen Maschinenbettkörper aufweist, der sich über einer Standfläche erhebt und der eine sich mit mindestens einer Komponente in vertikaler Richtung erstreckende Frontseite aufweist, vor welcher der Arbeits raum angeordnet ist.
Der Maschinenbettkörper erhebt sich ausgehend vom Fußteil in einer Richtung, die insbesondere quer, näherungsweise senkrecht zur Standfläche verläuft, wobei unter näherungsweise senkrecht auch eine Neigung von ± 30° zu verstehen ist.
An dem Maschinenbettkörper ist insbesondere ein Spindelträger stationär angeordnet, der auf seiner dem Fußteil gegenüberliegenden Seite einen relativ zum Maschinengestell drehfest angeordneten Spindelaufnahmekörper trägt, in welchem ein Spindelsatz, umfassend eine erste Werkstückspindeleinheit und eine zweite Werkstückspindeleinheit nebeneinanderliegend angeordnet ist.
Insbesondere sind der Spindelträger und der Spindelaufnahmekörper an einer Frontseite eines Maschinenbettkörpers angeordnet. Die erste Werkstückspindeleinheit weist die erste Spindelachse auf und die zweite Werkstückspindeleinheit weist die zweite Spindelachse auf, wobei die Spindelachsen parallel zueinander verlaufen und in der gemeinsamen Spindelachsenebene liegen, die vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Maschinenbettkörpers verläuft.
Vorzugsweise ist in diesem Fall vorgesehen, dass der Spindelsatz vor der Frontseite des Maschinenbettkörpers angeordnet ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Spindelachsenebene des jeweiligen Spindelsatzes quer, insbesondere senkrecht, zur Frontseite verläuft.
Insbesondere verlaufen die Spindelachsen in der Spindelachsenebene näherungsweise horizontal, das heißt, sie sind gegenüber einer horizontalen Ebene maximal um einen Winkel von ± 30° geneigt.
Vorzugsweise sind - wie bereits ausgeführt - die Werkstückspindeleinheiten in einem gemeinsamen Spindelaufnahmekörper angeordnet.
Eine vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, dass ein Spindelaufnahmekörper des Spindelsatzes an dem Maschinenbettkörper stationär gehalten ist.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass ein Spindelaufnahmekörper des Spindelsatzes auf einem parallel zu den Spindelachsen bewegbaren Schlitten angeordnet und mit diesem relativ zum Maschinenbettkörper bewegbar ist.
Hinsichtlich der Aufbaumöglichkeiten der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Werkzeugmaschine einen Spindelsatz aufweist. Eine besonders günstige Lösung, die insbesondere zur Vorder- und Rück seitenbearbeitung von Werkstücken einsetzbar ist, sieht vor, dass ein Spindel satz einen Hauptspindelsatz darstellt und dass ein anderer Spindelsatz einen Gegenspindelsatz darstellt und dass der Hauptspindelsatz und der Gegen spindelsatz auf einander gegenüberliegenden Seiten des Arbeitsraums jeweils mit den Werkstückaufnahmen dem Arbeitsraum zugewandt, insbesondere auch einander zugewandt, angeordnet sind.
Damit besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Konzept betreffend eine insbesondere stückzeiteffiziente Bearbeitung von Werkstücken auch zu einer Rückseitenbearbeitung der Werkstücke einsetzen zu können.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass an dem Maschinengestell mindestens zwei Werkzeugträger vorgesehen sind, wobei einer der Werkzeugträger mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung von Werkstücken des Hauptspindelsatzes und ein anderer Werkzeugträger mindestens eine Werk zeugschneide zur Bearbeitung von Werkstücken in dem Gegenspindelsatz aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Werkzeugträger mindestens einen Satz von Werkzeugschneiden zur Bearbeitung von Werkstücken des Hauptspindelsatzes und des Gegenspindelsatzes aufweist.
Die Bearbeitung lässt sich ferner hinsichtlich ihrer Effizienz dadurch noch steigern, dass mindestens einer der Werkzeugträger mehrere Sätze von Werk zeugschneiden für den Hauptspindelsatz aufweist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens einer der Werkzeug träger mehrere Sätze von Werkzeugschneiden für den Gegenspindelsatz aufweist. Ferner ist es für die Kinematik bei der Bearbeitung von Werkstücken im Hauptspindelsatz und im Gegenspindelsatz günstig, wenn mindestens der Hauptspindelsatz oder der Gegenspindelsatz in Richtung parallel zu seinen Spindelachsen relativ zueinander verfahrbar sind.
Eine besonders günstige Lösung, insbesondere für die Vor- und Rückseiten bearbeitung, sieht vor, dass die Werkzeugspindeln des Hauptspindelsatzes und des Gegenspindelsatzes koaxial zueinander angeordnet sind und dass der Hauptspindelsatz oder der Gegenspindelsatz soweit auf den jeweils anderen Spindelsatz zu verfahrbar ist, dass eine Übergabe von Werkstücken von Werk stückaufnahmen des einen Spindelsatzes unmittelbar in die Werkstück aufnahmen des anderen Spindelsatzes ausführbar ist.
Ferner sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Hauptspindelsatz und der Gegenspindelsatz vor der Frontseite des Maschinenbettkörpers angeordnet sind, so dass eine Zugänglichkeit des Arbeitsraums für einen Maschinen bediener von einer dem Maschinenbettkörper abgewandten Seite des Arbeits raums ergonomisch günstig erfolgen kann.
Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen sieht eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass an dem Maschinengestell Werkzeugträger angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass mindestens zwei an dem einen Spindelsatz einsetzbar sind und dass ein erster der Werkzeugträger bei dem in der ersten Werk stückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück zur Bearbeitung dieses Werk stücks zum Einsatz kommt und dass ein zweiter der Werkzeugträger bei dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück zur Bearbeitung dieses Werkstücks zum Einsatz kommt.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass bei dieser eine größere Flexibilität für die Bearbeitung der Werkstücke gegeben ist. Eine vorteilhafte räumliche Anordnung der Werkzeugträger sieht vor, dass der erste Werkzeugträger und der zweite Werkzeugträger auf einander gegen überliegenden Seiten einer Spindelachsenebene angeordnet sind, in welcher die Spindelachsen des jeweiligen Spindelsatzes liegen, so dass diese relativ zueinander kollisionsfrei arbeiten können.
Besonders günstig ist es für die Flexibilität bei der Bearbeitung des in der ersten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstücks und des in der zweiten Spindeleinheit aufgenommenen Werkstücks, wenn der erste und der zweite Werkzeugträger unabhängig voneinander in Richtung der Zustellachse bewegbar sind.
Noch vorteilhafter ist es, wenn der erste und der zweite Werkzeugträger unabhängig voneinander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindel satzes parallelen Achse bewegbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Werkzeugträger und der zweite Werkzeugträger hinsichtlich aller Bewegungsachsen unabhängig voneinander bewegbar sind, da dann eine optimale Flexibilität besteht und auch in optimaler Weise Werkzeugkorrekturen realisiert werden können.
Bei Verwendung eines ersten Werkzeugträgers und eines zweiten Werkzeug trägers ist es ferner günstig, wenn der erste Werkzeugträger während eines ersten Bearbeitungszeitraums am ersten Werkstück und der zweite Werkzeug träger während eines zweiten Bearbeitungszeitraums am zweiten Werkstück zum Einsatz kommt.
Dabei ist zweckmäßigerweise zur Steigerung der Effizienz vorgesehen, dass der erste Bearbeitungszeitraum und der zweite Bearbeitungszeitraum zeitlich miteinander überlappen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum identische Zeitdauern aufweisen, so dass die Möglichkeit besteht, auch eine Individualbearbeitung an dem in der ersten Werkstück spindeleinheit aufgenommenen Werkstück und dem in der zweiten Werk stückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück vorzunehmen.
Allerdings ist vorzugsweise vorgesehen, dass der kürzere der Bearbeitungs zeiträume vollständig mit dem längeren der Bearbeitungszeiträume überlappt.
Darüber hinaus sieht eine andere Lösung vor, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum eine identische Zeitdauer aufweisen.
Dies ist insbesondere bei einer Synchronbearbeitung oder einer Asynchronbearbeitung der Fall.
In diesem Fall ist auch zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum zeitlich vollständig miteinander überlappen.
Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Lösung ferner vorgesehen, dass die Maschinensteuerung mit dem ersten Werkzeugträger an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teileprogramm ausführt und dass die Maschinensteuerung mit dem zweiten Werkzeugträger an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teile programm ausführt.
Diese Lösung ermöglicht es, mit dem ersten Werkzeugträger und dem zweiten Werkzeugträger gleichzeitig die Werkstücke in der ersten Werkstück spindeleinheit beziehungsweise der zweiten Werkstückspindeleinheit zu bearbeiten. Im Fall einer Synchronbearbeitung ist dabei vorgesehen, dass das erste und das zweite Teileprogramm identisch sind.
Es ist aber auch möglich, im Rahmen einer Asynchronbearbeitung vorzusehen, dass das erste und das zweite Teileprogramm identisch ist.
Eine weitere Lösung sieht jedoch vorteilhafterweise vor, dass das erste und das zweite Teileprogramm sich unterscheiden, so dass dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, unterschiedliche Teile, insbesondere ähnliche unterschiedliche Teile oder geringfügig unterschiedliche Teile, zweckmäßig und vorteilhaft zu bearbeiten.
In jedem Fall ist dabei vorgesehen, dass das erste und das zweite Teile programm zumindest zeitlich miteinander überlappend ablaufen, wobei vorzugsweise beide Teileprogramme zum selben Zeitpunkt gestartet werden.
Ferner ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Teileprogramm während eines Hauptbearbeitungszeitraums ablaufen, wenn es sich bei dem Spindelsatz um den Hauptspindelsatz handelt.
Vorzugsweise sind dabei das erste und das zweite Teileprogramm so gestaltet, dass das kürzer ablaufende der Teileprogramme zeitlich vollständig mit dem länger ablaufenden der Teileprogramme überlappt.
Prinzipiell ist es denkbar, dass das erste Teileprogramm während eines ersten Bearbeitungszeitraums abläuft.
Ferner ist vorgesehen, dass das zweite Teileprogramm während eines zweiten Bearbeitungszeitraums abläuft.
Dabei sieht eine Lösung, insbesondere bei einer Synchronbearbeitung oder bei einer Asynchronbearbeitung, vor, dass die Bearbeitungszeiträume eine identische Zeitdauer aufweisen. Insbesondere bei einer Individualbearbeitung ist aber auch vorgesehen, dass die Bearbeitungszeiträume sich in ihrer Zeitdauer unterscheiden.
Dies ist insbesondere bei einer Individualbearbeitung der Fall, bei welcher insbesondere ähnliche oder sich auch geringfügig unterscheidende Teile in der ersten und der zweiten Werkstückspindeleinheit bearbeitet werden.
Um bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die gewünschte Effizienz aufrecht zu erhalten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bearbeitungszeit räume sich um maximal ein Drittel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden.
Noch effizienter ist die Maschine, wenn die Bearbeitungszeiträume sich um maximal ein Viertel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden und weiterhin ist es von Vorteil für die Effizienz, wenn die Bearbeitungszeit räume sich um maximal ein Fünftel, noch besser maximal ein Zehntel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum innerhalb eines Hauptbearbeitungszeitraums liegen und dass die Maschinensteuerung zweckmäßigerweise die Bearbeitungszeiträume so legt, dass der Bearbeitungszeitraum mit der kürzeren Zeitdauer vollständig mit dem Bearbeitungszeitraum mit der längeren Zeitdauer überlappt.
Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass zur Bearbeitung des ersten Werkstücks mindestens eine erste Werkzeugschneide des ersten Werkzeugträgers und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks mindestens eine zweite Werkzeugschneide des zweiten Werkzeugträgers zum Einsatz kommt.
Dabei können beispielsweise der erste und der zweite Werkzeugträger mit Werkzeugen mit identischen Werkzeugschneiden bestückt sein. Eine derartige Lösung ist beispielsweise im Fall einer Synchronbearbeitung denkbar, es ist aber auch denkbar im Rahmen einer Individualbearbeitung identische Werkzeugschneiden einzusetzen.
Für eine Individualbearbeitung ist außerdem vorzugsweise vorgesehen, dass der erste und der zweite Werkzeugträger mit Werkzeugschneiden bestückt sind, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden, so dass damit in einfacher Weise eine Individualbearbeitung insbesondere ähnlicher oder sich geringfügig unterscheidender Werkstücke möglich ist.
Bei allen vorstehend beschriebenen Bearbeitungen eines Werkstücks mit an dem ersten und dem zweiten Werkzeugträger angeordneten Werkzeug schneiden ist vorzugsweise vorgesehen, dass jeder Werkzeugschneide des ersten Werkzeugträgers und des zweiten Werkzeugträgers eigene Werkzeug korrekturdaten zugeordnet sind.
Damit besteht in optimaler Weise die Möglichkeit, die Werkzeugschneiden optimal einzusetzen und somit optimale Bearbeitungsqualitäten sowohl bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit als auch bei dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit angeordneten Werkstück zu erreichen.
Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine dann einsetzen, wenn der Spindelsatz, welchem der erste und der zweite Werkzeugträger zugeordnet sind, ein Hauptspindelsatz ist, welchem noch ein Gegenspindelsatz zugeordnet ist.
Insbesondere ist in diesem Fall vorgesehen, dass an dem Maschinengestell ein dritter Werkzeugträger angeordnet ist, welcher zum Einsatz an den Werk stückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes vorgesehen ist. Bei dem dritten Werkzeugträger ist mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes angeordneten Werkstücke vorgesehen.
Für die Effizienz der Werkzeugmaschine ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Bearbeitung beider in dem Gegenspindelsatz aufgekommenen Werkstücke während eines Gegenbearbeitungszeitraums erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeitraums entspricht.
Beispielsweise besteht damit die Möglichkeit, dass an dem dritten Werkzeug träger Werkzeugschneiden zur Synchronbearbeitung der in den Werk stückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücke vorgesehen sind.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass an dem dritten Werkzeugträger mindestens eine Werkzeugschneide zur Einzelbearbeitung der in den Werk stückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücke vorgesehen ist.
Mit derart mindestens einer Werkzeugschneide besteht ebenfalls die Möglichkeit, beispielsweise bei den in den Werkstückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücken eine Asynchronbearbeitung durchzuführen es besteht aber auch die Möglichkeit, bei den in den Werk stückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücken eine Individualbearbeitung vorzusehen.
Insbesondere ist bei einer derartigen Werkzeugmaschine vorgesehen, dass jeder der Werkzeugträger zumindest in Richtung einer Zustellachse unabhängig von den anderen Werkzeugträgern bewegbar ist.
Noch vorteilhafter ist es, wenn der erste und der zweite Werkzeugträger in Richtung einer quer zur Zustellrichtung verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeugmaschine bewegbar sind. Im Fall des dritten Werkzeugträgers ist vorzugsweise vorgesehen, dass der dritte Werkzeugträger in Richtung einer quer zu der jeweiligen Zustellachse verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeugmaschine bewegbar ist.
Bei einem Hauptspindelsatz und einem Gegenspindelsatz könnte prinzipiell jeder der Spindelsätze in Richtung parallel zu den Spindelachsen bewegbar sein.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Gegenspindelsatz in Richtung einer zur Spindelachse parallelen Achse (Z-Achse) der Werkzeugmaschine bewegbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Werk zeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, einen ersten am Maschinen gestell angeordneten Spindelsatz mit zwei mit ihren Spindelachsen parallel zueinander ausgerichteten sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeitsraums, insbesondere relativ zueinander starr, angeordneten Werkstückspindeleinheiten, die jeweils dem Arbeitsraum zugewandte Werkstückaufnahmen aufweisen, und ferner umfassend einen an dem Maschinengestell angeordneten, Werkzeugschneiden aufweisenden Werk zeugträger, wobei der Spindelsatz und der Werkzeugträger relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse der Werkzeugmaschine mittels einer Maschinensteuerung bewegt werden, um in den Werkstückaufnahmeeinheiten des Spindelsatzes angeordnete Werkstücke zu bearbeiten.
Bei einem derartigen Verfahren wird erfindungsgemäß die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Bearbeitung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke an dem Werkzeugträger mindestens ein Werk zeugschneidensatz, umfassend mindestens eine erste Werkzeugschneide und mindestens eine zweite Werkzeugschneide angeordnet werden, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke die mindestens eine erste Werkzeug schneide der ersten Werkstückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werk zeugschneide der zweiten Werkstückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeug schneidensatzes bei der Synchronbearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werkzeugschneiden relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindel einheit im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
Alternativ oder ergänzend hierzu sieht eine weitere vorteilhafte Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Verfahren vor, bei welchem eine erste Werk zeugschneide an einem mit der ersten Werkstückspindeleinheit zusammen wirkenden ersten Werkzeugträger und eine zweite Werkzeugschneide an einer mit der zweiten Werkstückspindeleinheit zusammenwirkenden zweiten Werk zeugträger angeordnet wird, bei welchem zur Synchronbearbeitung der Werk stücke die mindestens eine erste Werkzeugschneide der ersten Werk stückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide der zweiten Werkstückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeug schneidensatzes bei der Synchronbearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werkzeugschneiden relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt der jeweiligen Werkstückspindel einheit im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass damit in einfacher Weise die Werkstücke mit hoher Präzision bearbeitet werden können. Durch dieses Verfahren lässt sich somit eine optimale Präzision bei der gleich zeitigen Bearbeitung der beiden in dem Spindelsatz aufgenommenen Werk stücke erreichen und somit die Stückzeit für die Bearbeitung der Werkstücke signifikant reduzieren.
Eine besonders vorteilhafte Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei der Synchronbearbeitung die zwei Werkzeugschneiden des Werk zeugschneidensatzes in Richtung quer, insbesondere senkrecht zu deren Zustellrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet werden, der mindestens näherungsweise einen Abstand der Spindelachsen entspricht.
Dies erlaubt unterschiedlichste Konstellationen.
Eine Konstellation sieht vor, dass der Abstand der Werkzeugschneiden quer, insbesondere senkrecht zur Zustellrichtung größer als ein Abstand der Spindelachsen gewählt wird.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Abstand der Werkzeug schneiden quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung kleiner als ein Abstand der Spindelachsen gewählt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass der Abstand der Werkzeugschneiden quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung gleich dem Abstand der Spindelachsen gewählt wird.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass zur Synchronbearbeitung die Werk zeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes in Richtung ihrer Zustellrichtung am Werkzeugträger so angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsenebene stehen. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes in Richtung ihrer Zustell richtung so an dem jeweiligen Werkzeugträger angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsen ebene stehen.
Unter dem Begriff "näherungsweise in demselben Abstand" ist insbesondere eine Voreinstellung der Werkzeugschneiden mit einer üblichen Toleranz im Bereich von weniger als 0,05 mm, noch besser weniger als 0,03 mm, zu verstehen.
Ferner ist hierbei vorgesehen, dass der Werkzeugträger mit den in der Bearbeitung stehenden Werkzeugschneidensatz in der Zustellrichtung der Werkzeugschneiden in Richtung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke bei der Bearbeitung derselben bewegt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Werkzeugträger mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden jeweiligen Werkzeugschneidensatz in der Zustellrichtung der Werkzeugschneiden in Richtung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke bei der Bearbeitung derselben bewegt wird.
Dabei könnte theoretisch bereits bei ausreichend präziser Voreinstellung der Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes eine Bearbeitung der in dem Spindelsatz aufgenommenen Werkstücke im Produktionsmodus erfolgen.
Allerdings ist davon auszugehen, dass zumindest bei präzisen Bearbeitungen der Werkstücke bei voreingestellten Werkzeugschneiden noch Korrekturen erforderlich sind. Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, dass insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus in einem Messmodus die Werkzeug schneiden des Werkzeugschneidensatzes entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm in der Zustellrichtung auf die jeweiligen Werkstücke zubewegt werden und dabei eine durch das ausgewählte Teileprogramm vorgegebene Messbearbeitung ausgeführt wird.
Mit einer derartigen Messbearbeitung besteht die Möglichkeit, vor Übergang in den Produktionsmodus sowohl einen Systempositionsfehler, bedingt durch Ungenauigkeiten der Werkzeugmaschine mitsamt dem Werkzeugträger und dem Werkzeughalter als auch Werkzeugschneidenpositionsfehler, das heißt Ungenauigkeiten im hinsichtlich der Positionen der Werkzeugschneiden relativ zueinander zu erfassen.
Um im Messmodus relativ einfach die Systempositionsfehler als auch die Werkzeugschneidenpositionsfehler erkennen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Messmodus die Relativposition einer ausgewählten Werk zeugschneide zu dem entsprechenden Referenzpunkt der jeweiligen Werk stückspindeleinheit als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung heran gezogen wird und diese ausgewählte Werkzeugschneide bei der Synchron bearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
Insbesondere beim Einsatz zweier Werkzeugträger ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Messmodus die Relativposition einer jeden Werkzeug schneide zu dem entsprechenden Referenzpunkt der jeweiligen Werk stückspindeleinheit als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung heran gezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide bei der Synchron bearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
Besonders günstig ist es dabei, wenn im Messmodus die ausgewählte Werk zeugschneide in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse verlaufenden Messzustellebene bewegt wird. In diesem Fall lässt sich dabei der Relation zwischen der ausgewählten Werk zeugschneide und der bei der Messbearbeitung erzeugten Werkzeug abmessungen der Systempositionsfehler der ausgewählten Werkzeugschneide zuordnen, während der Werkzeugschneidenpositionsfehler der sich ausschließlich in der Relativposition der nicht ausgewählten Werkzeugschneide zur ausgewählten Werkzeugschneide manifestiert.
Ferner ist vorzugsweise nach dem Messmodus ein Korrekturmodus vorgesehen, mit welchem den nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkzeugabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers relativ zu den jeweiligen Spindelachsen derart verändert wird, dass die Werkzeugschneiden im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstück abmessungen erzeugen.
Darüber hinaus ist insbesondere im Fall zweier Werkzeugträger vorgesehen, dass in einem Korrekturmodus mit dem nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeugträgers relativ zu den jeweiligen Spindelachsen derart verändert wird, dass die Werkzeugschneiden im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nach folgenden Produktionsmodi die vorgesehenen Werkstückabmessungen erzeugen.
Somit liefert der Korrekturmodus die Möglichkeit, die Werkzeugschneiden derart relativ zu den Werkstücken zu positionieren, dass im Rahmen der Bearbeitungstoleranzen gleiche Werkstückabmessungen erzeugbar sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung einer derartigen Werkzeugkorrektur sieht vor, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden des Werkzeugschneidensatzes mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht zur Zustellrichtung umfasst.
Besonders günstig ist es, wenn die Werkzeugkorrektur eine Bewegung längs einer Linearachse mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung umfasst.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden mit einer Komponente in Zustellrichtung umfasst.
Insbesondere umfasst dabei die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werk zeugschneide längs einer Linearachse mit einer Komponente in Zustell richtung.
Alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Bewegungen bei der Werkzeugkorrektur sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass die Werkzeugkorrektur eine Drehung des Werkzeugträgers um eine parallel zur Spindelachsenebene, insbesondere parallel zu den Spindelachsen, verlaufende Drehachse umfasst.
Prinzipiell wäre es denkbar, einen Linearwerkzeugträger als Werkzeugträger vorzusehen, welcher um eine speziell zur Drehung desselben vorgesehene Drehachse drehbar ist.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Drehachse durch eine Werkzeugrevolverachse eines als Werkzeugrevolver ausgebildeten Werkzeug trägers gebildet ist. Besonders günstig für die Präzision der Drehung ist es, wenn die Drehachse eine lagegeregelte Drehachse ist, mit welcher eine präzise stufenlose Drehung des Werkzeugträgers realisierbar ist.
Insbesondere dann, wenn bereits beim Messmodus eine Bewegung der ausgewählten Werkzeugschneide in der Messzustellebene erfolgt, ist vorzugs weise vorgesehen, dass im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeug schneiden mindestens quer zur Messzustellebene verändert werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden in der Zustellrichtung verändert werden.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Werkzeugschneide des in der Bearbeitungsstellung einer Zugangsseite des Arbeitsraums abgewandt angeordneten Schneidenträgers die Referenzwerkzeugschneide bildet.
Damit wird der der Zugangsseite des Arbeitsraums abgewandt angeordnete Schneidenträger - ohne dass weitere Einstellungen erforderlich sind - ausschließlich durch die Maschinensteuerung gesteuert.
Besonders günstig ist es ferner, wenn der einer Zugangsseite des Arbeits raums zugewandte Schneidenträger mit der mindestens einen Einstell einrichtung eingestellt wird.
Bei dieser Lösung ist somit eine ergonomisch vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, die einzustellende Werkzeugschneide für einen Maschinenbediener optimal anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Synchronbearbeitung eignet sich in allen Fällen für eine Komplettbearbeitung der Werkstücke. Es ist aber auch denkbar, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Synchronbearbeitung der in den Werkstückaufnahmen des Spindelsatzes angeordneten Werkstückaufnahmeeinheiten eine Vorbearbeitung der Werk stücke durchzuführen.
Alternativ oder ergänzend zur vorstehend dargelegten Synchronbearbeitung sieht ein vorteilhaftes Verfahren vor, dass zur Bearbeitung der in dem Spindel satz aufgenommenen Werkstücke an dem Werkzeugträger mindestens zwei Werkzeugschneiden angeordnet werden, dass mindestens eine erste Werk zeugschneide der ersten Werkstückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird, dass mindestens eine zweite Werkzeugschneide der zweiten Werkstückspindeleinheit zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste Werkzeugschneide und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass bei einer Asynchron bearbeitung die Werkzeugschneiden zeitlich aufeinanderfolgend an den jeweiligen Werkstücken eingesetzt werden, dass die mindestens eine Werk zeugschneide relativ zu dem Referenzpunkt der entsprechenden Werk stückspindeleinheit mittels der Maschinensteuerung unter Berücksichtigung von Werkzeugkorrekturwerten gesteuert bewegt wird und dadurch eine Abfolge von Relativpositionen zum Referenzpunkt verläuft, die bei beiden Werkstücken zeitlich und örtlich identisch ist.
Durch eine derartige Asynchronbearbeitung besteht nach wie vor die Möglichkeit, die Stückzeiten zu reduzieren, da ein Wechsel von der Bearbeitung eines Werkstücks zur Bearbeitung des anderen Werkstücks nur relativ kurze Zeiten beansprucht und beide Werkstücke aufgrund der Werk zeug korrekturwerte mit großer Genauigkeit bearbeitet werden können.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Einzelbearbeitung die Schneiden träger relativ zueinander so angeordnet werden, dass die eine Werkzeug schneide zum Einsatz kommt. Insbesondere sind dabei die Schneidenträger relativ zueinander so angeordnet, dass die nicht zur Bearbeitung eingesetzte Werkzeugschneide sich kollisionsfrei zu den in der ersten und zweiten Werkstückspindeleinheit gehaltenen Werkstücken, insbesondere zwischen diesen, bewegt.
Eine derartige Asynchronbearbeitung kann beispielsweise zur Endbearbeitung jedes der Werkstücke eingesetzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Kombination mit der Synchronbearbeitung sieht vor, dass die Synchronbearbeitung zur Vorbearbeitung der Werkstücke mit größerer Bearbeitungstoleranz eingesetzt wird und dass die Asynchron bearbeitung zur Endbearbeitung der Werkstücke mit geringerer Bearbeitungs toleranz eingesetzt wird.
Mit besonders hoher Präzision lässt sich die Asynchronbearbeitung dann durchführen, wenn bei der Asynchronbearbeitung die Relativbewegung des Werkzeugträgers zu dem Spindelsatz unter Berücksichtigung separater Werk zeugkorrekturdaten für die mindestens eine Werkzeugschneide des jeweiligen Schneidenträgers erfolgt.
Ein weiteres Verfahren zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung sieht alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Verfahren vor, dass an dem Maschinengestell Werkzeugträger angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass beide an dem einen Spindelsatz einsetzbar sind und dass ein erster der Werkzeugträger bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück zur Bearbeitung dieses Werkstücks eingesetzt wird und dass ein zweiter der Werkzeugträger bei dem in der zweiten Werk stückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück zur Bearbeitung dieses Werk stücks eingesetzt wird.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass dadurch eine höhere Flexibilität bei der Bearbeitung möglich ist. Eine optimale Bewegbarkeit des ersten und zweiten Werkzeugträgers ist dann gegeben, wenn der erste Werkzeugträger und der zweite Werkzeugträger auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Spindelachsenebene bewegt werden, in welcher die Spindelachsen des jeweiligen Spindelsatzes liegen.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der erste und der zweite Werkzeug träger unabhängig voneinander in Richtung einer Zustellachse sowie gegebenenfalls quer zur Zustellachse bewegt werden.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste und der zweite Werkzeug träger unabhängig voneinander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes parallelen Z-Achse bewegt werden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Werkzeugträger während eines ersten Bearbeitungszeitraums an dem ersten Werkstück und der zweite Werk zeugträger während eines zweiten Bearbeitungszeitraums an dem zweiten Werkstück eingesetzt werden.
Dabei ist, um die Werkstücke effizient bearbeiten zu können, vorgesehen, dass der erste Bearbeitungszeitraum und der zweite Bearbeitungszeitraum zeitlich miteinander überlappen.
Insbesondere arbeitet dabei die Maschinensteuerung derart, dass der kürzere der Bearbeitungszeiträume vollständig mit dem längeren der Bearbeitungszeit räume überlappt.
Derart verlaufende Bearbeitungszeiträume ermöglichen eine Variation der Bearbeitung des Werkstücks in der einen Werkstückspindeleinheit relativ zur Berabeitung des Werkstücks in der anderen Spindeleinheit. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bearbeitungszeiträume so zu wählen, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum eine identische Zeitdauer aufweisen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum vollständig miteinander überlappend.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass durch die Maschinensteuerung mit dem ersten Werkzeugträger an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teile programm ausgeführt wird und dass durch die Maschinensteuerung mit dem zweiten Werkzeugträger an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit aufgenommenen Werkstück eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teile programm ausgeführt wird.
Diese Lösung erlaubt es, mit großer Flexibilität zu arbeiten.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das erste und das zweite Teileprogramm identisch sind.
Dies ist insbesondere bei einer Synchron- oder einer Asynchronbearbeitung der Fall.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das erste und das zweite Teileprogramm sich unterscheiden.
Diese Lösung erlaubt es, ähnliche oder im Wesentlichen gleiche Teile mit dieser Maschine eigenen hohen Effizienz herzustellen.
In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste und das zweite Teileprogramm zumindest zeitlich miteinander überlappend ablaufen. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die Maschinensteuerung die beiden Teileprogramme gleichzeitig startet.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste und das zweite Teile programm während eines Hauptbearbeitungszeitraums ablaufen, wobei insbesondere in diesem Fall vorgesehen ist, dass das erste und das zweite Teileprogramm durch die Maschinensteuerung so gesteuert werden, dass diese sich maximal zeitlich überlappen und im Fall identischer Teileprogramme gleichzeitig ablaufen, um den Hauptbearbeitungszeitraum möglichst kurz zu halten.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das erste Teileprogramm während eines ersten Bearbeitungszeitraums abläuft.
Darüber hinaus sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass das zweite Teileprogramm während eines zweiten Bearbeitungszeitraums abläuft.
Im einfachsten Fall, insbesondere bei einer Synchronbearbeitung oder einer Asynchronbearbeitung, ist vorgesehen, dass die Bearbeitungszeiträume eine identische Zeitdauer aufweisen.
Insbesondere im Fall einer Individualbearbeitung ist vorgesehen, dass die Bearbeitungszeiträume sich in ihrer Zeitdauer unterscheiden.
Um eine möglichst hohe Effizienz bei der Bearbeitung zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Bearbeitungszeiträume sich um maximal einen Drittel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden, besser ist es, wenn sich die Bearbeitungszeiträume um maximal ein Viertel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden und noch besser ist es, wenn sich die Bearbeitungszeiträume um maximal ein Drittel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden und besonders optimal ist es, wenn sich die Bearbeitungszeiträume um maximal ein Zehntel des längsten der Bearbeitungszeiträume unterscheiden. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum innerhalb des Hauptbearbeitungszeitraums liegen.
Hinsichtlich der Bearbeitung der Werkstücke ist vorzugsweise vorgesehen, dass zur Bearbeitung des ersten Werkstücks in der ersten Werkstück spindeleinheit mindestens eine erste Werkzeugschneide des ersten Werkzeug trägers und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks in der zweiten Werk stückspindeleinheit mindestens eine zweite Werkzeugschneide des zweiten Werkzeugträgers eingesetzt werden.
Hierbei ist es denkbar, dass der erste und der zweite Werkzeugträger jeweils mit Werkzeugen mit identischen Werkzeugschneiden bestückt werden.
Dies ist insbesondere im Fall einer Synchronbearbeitung vorgesehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit im Rahmen einer Individualbearbeitung mit identischen Werkzeugschneiden zu arbeiten.
Alternativ dazu ist insbesondere im Fall einer Individualbearbeitung vorgesehen, dass der erste Werkzeugträger und der zweite Werkzeugträger mit Werkzeugschneiden bestückt werden, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden.
Ferner ist vorzugsweise in allen Fällen vorgesehen, dass jeder Werkzeug schneide des ersten Werkzeugträgers und des zweiten Werkzeugträgers eigene Werkzeugkorrekturdaten zugeordnet werden, um somit in eine optimale Qualität bei der Bearbeitung zu erreichen.
Somit kann jede der Werkzeugschneiden optimal hinsichtlich der Lage des Werkstücks relativ zur Werkzeugschneide optimal korrigiert werden. Bei einer hinsichtlich der Bearbeitungseffizienz besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Spindelsatz, welchem der erste und der zweite Werkzeugträger zugeordnet ist, ein Hauptspindelsatz ist, welchem ein Gegenspindelsatz zugeordnet wird.
Mit einer derartigen Hauptspindel und einer Gegenspindel lassen sich dann optimale Effizienzen bei der Bearbeitung von Werkstücken erreichen.
Insbesondere ist in diesem Fall vorgesehen, dass an dem Maschinengestell ein dritter Werkzeugträger angeordnet wird, welcher an den Werkstückspindel einheiten des Gegenspindelsatzes eingesetzt wird.
Mit einem derartigen dritten Werkzeugträger besteht die Möglichkeit, mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung der in den Werk stückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes angeordneten Werkstücke einzusetzen.
Für die Effizienz bei der Bearbeitung der Werkstücke im Gegenspindelsatz mit dem dritten Werkzeugträger ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Bearbeitung beider im Gegenspindelsatz aufgenommener Werkstücke während eines Gegenbearbeitungszeitraums erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeitraums entspricht.
Eine Möglichkeit der Bearbeitung sieht vor, dass an dem dritten Werkzeug träger Werkzeugschneiden zur Synchronbearbeitung oder Asynchron bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücke eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass an dem dritten Werkzeugträger Werk zeugschneiden zur Individualbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten des Gegenspindelsatzes aufgenommenen Werkstücke eingesetzt werden. Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungs formen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
1. Werkzeugmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), mindestens einen am Maschinengestell (10) angeordneten Spindelsatz (30) mit einer ersten Werkstückspindeleinheit (32) und einer zweiten Werkstückspindeleinheit (34), die mit ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) parallel zueinander ausgerichtet sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeits raums (60), insbesondere relativ zueinander starr, angeordnet sind und die jeweils dem Arbeitsraum (60) zugewandte Werkstückaufnahmen (52, 54) umfassen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell (10) angeordneten, Werkzeuge mit Werkzeugschneiden (WS1, WS2) tragenden Werkzeugträger (182, 186), wobei der Spindelsatz (30) und der Werkzeugträger (182, 186) relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine, insbesondere mittels einer Maschinensteuerung (118), gesteuert bewegbar sind, um in den Werkstück aufnahmen (52, 54) des Spindelsatzes (30) angeordnete Werkstücke (Wl,
W2) zu bearbeiten, wobei an dem Werkzeugträger (182, 186) mindestens ein Werkzeugschneidensatz (WSS), umfassend mindestens eine erste (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2), angeordnet ist, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass die erste Werk zeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) und die zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeug schneidensatzes (WS1, WS2) bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (32, 34) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teile programm jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
2. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach Ausführungsform 1, wobei eine erste Werkzeugschneide (WS1) mindestens eines Werkzeugschneidensatzes (WSS) an einem mit der ersten Werk stückspindeleinheit (32) zusammenwirkenden ersten Werkzeugträger (182) und eine zweite Werkzeugschneide (WS2) des mindestens einen Werkzeug schneidensatzes (WSS) an einem mit der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zusammenwirkenden, insbesondere unabhängig vom ersten Werkzeug träger (182) bewegbaren, zweiten Werkzeugträger (186) angeordnet ist, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass die erste Werk zeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) und die zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeug schneidensatzes (WS1, WS2) bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (32, 34) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teile programm jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheiten (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist. 3. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei bei der Synchronbearbeitung die zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werk zeugschneidensatzes (WSS) in Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu deren Zustellrichtung (X) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens näherungsweise einem Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) entspricht.
4. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 3, wobei der Abstand der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) größer ist als ein Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88).
5. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 3, wobei der Abstand der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) kleiner als ein Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) ist.
6. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 3, wobei der Abstand der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) gleich dem Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) ist.
7. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so am Werkzeugträger (182, 184, 186) angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindelachsenebene (42) stehen, in welcher die beiden Spindelachsen (36, 38, 86, 88) liegen. 8. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so an den jeweiligen Werkzeugträgern (182, 184, 186) angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindel achsenebene (42) stehen, in welcher die beiden Spindelachsen (36, 38, 86,
88) liegen.
9. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese den Werk zeugträger (182, 184, 188) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeugschneidensatz (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeug schneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30, 80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) gemäß einem ausgewählten Teile programm bewegt.
10. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese den jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 188) mit der in der Bearbeitungs stellung stehenden jeweiligen Werkzeugschneide (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30, 80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) gemäß einem ausgewählten Teileprogramm bewegt.
11. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Messmodus die Werkzeug schneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm in der Zustellrichtung (X) auf die jeweiligen Werkstücke (Wl, W2) zu bewegt und eine durch das ausgewählte Teile programm vorgegebene Messbearbeitung ausführt. 12. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei im Messmodus die Relativposition einer ausgewählten Werkzeug schneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese ausgewählte Werkzeug schneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
13. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei im Messmodus die Relativposition einer jeden Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werk stückspindeleinheit (32, 34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
14. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) im Messmodus die ausgewählte Werk zeugschneide (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) hindurch verlaufenden Mess- zustellebene (MZE) bewegt.
15. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) im Messmodus jede der Werkzeug schneiden (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) hindurch verlaufenden Mess- zustellebene (MZE) bewegt.
16. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken (Wl, W2) erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nach folgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen bei den Werk stücken (Wl, W2) erzeugen.
17. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken (Wl, W2) erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen bei den Werkstücken (Wl, W2) erzeugen.
18. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 16 oder 17, wobei die Werk zeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht zur Zustellrichtung (X) Spindel achsenebene (42) umfasst.
19. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 16 bis 18, wobei die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) längs einer Linearachse (Y) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
20. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst. 21. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 20, wobei die Werkzeug korrektur eine Bewegung längs einer Linearachse (X) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst.
22. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkzeugkorrektur eine Drehung des Werkzeugträgers (182, 189, 186) um eine parallel zur Spindelachsenebene (42), insbesondere parallel zu den Spindelachsen (36, 38,86, 88), verlaufende Drehachse umfasst.
23. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Drehachse durch eine Werkzeugrevolverachse (212) eines als Werk zeugrevolver ausgebildeten Werkzeugträgers (182, 184, 186) gebildet ist.
24. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 22 oder 23, wobei die Dreh achse eine durch die Maschinensteuerung (118) lagegeregelte Drehachse (212) ist.
25. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mindestens in einer Richtung quer zur Messzustellebene (MZE) verändert.
26. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung parallel zur Messzustellebene (MZE) verändert.
27. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an dem Werkzeug träger (182, 184, 186) mindestens ein Werkzeugschneidensatz (WSS), umfassend mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2), angeordnet ist, dass die Werkzeug schneiden (WS1, WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen und die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstück spindeleinheit (32) und die mindestens eine zweite Werkstückschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zugeordnet ist, und dass bei der Durchführung einer Asynchronbearbeitung in jeder Bearbeitungsstellung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) in Richtung mindestens einer Bewegungsachse (Y) der Werkzeugmaschine unterschiedliche Relativ positionen zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) aufweisen.
28. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 27, wobei die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) oder die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) durch eine Einstellbewegung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) wechselweise in eine Bearbeitungsstellung relativ zum jeweils zu bearbeitenden Werkstück (WS1, WS2) bewegbar sind.
29. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 27 oder 28, wobei jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in ihrer jeweiligen Bearbeitungsstellung relativ zu dem Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) dieselben Relativpositionen durchläuft.
30. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 27 bis 29, wobei jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in ihrer jeweiligen Bearbeitungs stellung relativ zu mindestens einer der Bewegungsachsen (X, Y, Z) der Werk zeugmaschine dieselbe Ausrichtung aufweist.
31. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 27 bis 30, wobei bei der Asynchronbearbeitung die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS1, WS2) in einer quer zu den Spindel achsen (36, 38) des Spindelsatzes (30) verlaufenden Richtung (Y) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der entsprechenden Werkstück spindeleinheit (32, 34) unterschiedliche Relativpositionen aufweisen. 32. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkstück spindeleinheiten (32, 34) mit ihren Spindelachsen (36, 38) eine durch die beiden Spindelachsen (36, 38) hindurch verlaufende Spindelachsenebene (42) festlegen, die quer, insbesondere senkrecht, zu der mindestens einen Bewegungsachse (X) der Werkzeugmaschine verläuft.
33. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei mindestens eine, insbesondere eine weitere, Bewegungsachse (Y, Z) der Werkzeugmaschine parallel zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
34. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eine, insbesondere eine weitere, Bewegungsachse (Z) der Werkzeug maschine parallel zu den Spindelachsen (36, 38) verläuft.
35. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an dem mindestens einen Werkzeugträger (182, 184, 186) mehrere Werkzeugschneidensätze (WSS) insbesondere zur Durchführung einer Synchronbearbeitung und/oder der Asynchronbearbeitung angeordnet sind.
36. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens eine Werkzeugträger (182, 184, 186) als Werkzeug revolver ausgebildet ist, welcher einen Revolverkopf (202, 204, 206) aufweist, der relativ zu einem Revolvergehäuse (192, 194, 196) um eine Revolverachse (212, 214, 216) drehbar ist.
37. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Revolverachse (212, 214, 216) quer zu einer mittig zwischen den Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegenden und sich senkrecht zur Spindelachsenebene (42) erstreckenden Spindelsatzmittelebene (222) verläuft. 38. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Revolverachse (212, 214, 216) parallel zu einer mittig zwischen den Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen eines Spindelsatzes (30) liegenden und sich senkrecht zur Spindelachsenebene (42) erstreckenden Spindelsatz mittelebene (222) verläuft.
39. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Revolverachse (212, 214, 216) quer zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
40. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Revolverachse (212, 214, 216) parallel zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
41. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Werkzeugträger als Linearwerkzeugträger (186"') ausgebildet ist.
42. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Werkzeugträger mit mindestens einer Werkzeugspindel (822, 832) versehen ist.
43. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Werkzeugträger (182"", 186"") um eine Schwenkachse (B, H) lage geregelt schwenkbar ist.
44. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkstückspindeleinheiten (32, 34) Motorspindeln umfassen.
45. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkstückspindeleinheiten (32, 34) identisch ausgebildet sind. 46. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Abstand der Spindelachsen (36, 38) der Werkstückspindeleinheiten (32, 34) innerhalb eines Spindelsatzes im Bereich von einem 1,5-fachen bis zu einem 3-fachen eines maximalen Werkstückdurchmessers dieser Werkstückspindeleinheit (32, 34) liegt.
47. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkstückspindeleinheiten (32, 34, 82, 84) des Spindelsatzes (30, 80) in einem gemeinsamen Spindelaufnahmekörper (24, 74) angeordnet sind.
48. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 46 oder 47, wobei der Spindelaufnahmekörper (24, 74) durch ein Temperiermedium temperiert ist.
49. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 48, wobei der Spindel aufnahmekörper (24, 74) ein Kühlkanalsystem (152) aufweist, welches von dem Temperiermedium durchströmt ist.
50. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 48 oder 49, wobei das Temperiermedium den Spindelaufnahmekörper (24, 74) in einem definierten Temperaturbereich hält.
51. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Spindelachsen (36, 38) des Spindelsatzes (30) im Wesentlichen horizontal verlaufen.
52. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) des Werkzeugschneidensatzes jeweils an einem gemeinsamen Werkzeughalter (270) angeordnet sind. 53. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 52, wobei der Werkzeughalter (270) an dem jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) lösbar montiert ist.
54. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 52 oder 53, wobei der Werk zeughalter (270) durch Formschlusselemente (526, 528) relativ zum jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) definiert ausgerichtet montiert ist.
55. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 54, wobei die Formschluss elemente (526, 528) zwischen einer Auflagefläche (262) des Werkzeugträgers (182, 184, 186) und einer Abstützfläche des Werkzeugalters (270) wirksam sind.
56. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 54 oder 55, wobei die Form schlusselemente (526, 528) eine definierte Ausrichtung des Werkzeughalters (270) relativ zum Werkzeugträger (182, 184, 186) in drei quer zueinander verlaufenden Raumrichtungen vorgeben.
57. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 52 bis 56, wobei der Werkzeughalter (270) mit mindestens einem Haltezapfen (522) versehen ist, welcher in eine Haltezapfenaufnahme (524) des Werkzeugträgers (182, 184, 186) eingreift.
58. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 57, wobei der Haltezapfen (522) mit der Halteaufnahme (524) die Formschlusselemente (526, 528) in Eingriff hält.
59. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem Werkzeugträger in verschiedenen Positionen definiert positionierbar ist. 60. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem Werkzeugträger mittels mindestens einer Einstell einrichtung (302, 304, 622) einstellbar ist.
61. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 59 oder 60, wobei mit einer Einstelleinrichtung (304) die relative Position der mindestens einen Werkzeug schneide (WS1, WS2) in der Bearbeitungsstellung in der Zustellrichtung (X) definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
62. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 59 bis 61, wobei mit einer Einstelleinrichtung (302) die relative Position der mindestens einen Werkzeugschneide (WS1, WS2) in der Bearbeitungsstellung in Richtung parallel zu den Spindelachsen (36, 38) definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
63. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 59 bis 62, wobei sowohl die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) als auch die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) relativ zum Werkzeugträger definiert positionierbar oder mittels mindestens einer Einstelleinrichtung (302, 304, 622) einstellbar ist.
64. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Maschinen gestell (10) einen Maschinenbettkörper (16) aufweist, der sich über einer Standfläche (12) erhebt und der eine sich mit mindestens einer Komponente in vertikaler Richtung erstreckenden Frontseite (26) aufweist, vor welcher der Arbeitsraum (60) angeordnet ist.
65. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 64, wobei der Spindelsatz (30) vor der Frontseite (26) des Maschinenbettkörpers (16) angeordnet ist. 66. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eine Spindelachsenebene (42) des jeweiligen Spindelsatzes (30) quer, insbesondere senkrecht, zur Frontseite (26) verläuft.
67. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 64 bis 66, wobei ein Spindelaufnahmekörper (24) des Spindelsatzes (30) an dem Maschinen bettkörper (16) stationär gehalten ist.
68. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 64 bis 67, wobei der Spindelaufnahmekörper (74) des Spindelsatzes (80) auf einem parallel zu den Spindelachsen (86, 88) bewegbaren Schlitten angeordnet und mit diesem Führungsschlitten (112) relativ zum Maschinenbettkörper (16) bewegbar ist.
69. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Spindelsatz (30) einen Hauptspindelsatz (30) darstellt und dass ein anderer Spindelsatz einen Gegenspindelsatz (80) darstellt, und dass der Hauptspindelsatz (30) und der Gegenspindelsatz (80) auf einander gegenüber liegenden Seiten des Arbeitsraums (60), jeweils mit den Werkstückaufnahmen (52, 54, 102, 104) diesem zugewandt, angeordnet sind.
70. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 69, wobei an dem Maschinen gestell (10) mindestens zwei Werkzeugträger (182, 184, 186) vorgesehen sind, wobei einer der Werkzeugträger (182, 184) mindestens eine Werkzeug schneide (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) des Hauptspindelsatzes (30) und ein anderer der Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werk stücken (Wl, W2) in dem Gegenspindelsatz (80) aufweist. 71. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 69 oder 70, wobei an dem Maschinengestell (10) mindestens zwei Werkzeugträger (182, 184, 186) vorgesehen sind, wobei einer der Werkzeugträger (182, 184) mindestens einen Satz von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werk stücken (Wl, W2) des Hauptspindelsatzes (30) und ein anderer der Werkzeug träger (184) mindestens einen Satz von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) in dem Gegenspindelsatz (80) aufweist.
72. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 69 oder 71, wobei mindestens einer der Werkzeugträger (182, 184, 186) mehrere Sätze von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) für den Hauptspindelsatz (30) aufweist.
73. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 69 bis 72, wobei mindestens einer der Werkzeugträger (182, 184, 186) mehrere Sätze von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) für den Gegenspindelsatz (80) aufweist.
74. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 69 bis 73, wobei mindestens der Hauptspindelsatz (30) oder der Gegenspindelsatz (80) in Richtung parallel zu ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) relativ zueinander, insbesondere auch relativ zum Maschinengestell (10), verfahrbar ist.
75. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 69 bis 74, wobei zumindest der Hauptspindelsatz (30) oder der Gegenspindelsatz (80) soweit auf den jeweils anderen Spindelsatz (30) zu verfahrbar ist, dass insbesondere eine Übergabe von Werkstücken (Wl, W2) von Werkstückaufnahmen (52, 54) des einen Spindelsatzes (30, 80) unmittelbar in die Werkstückaufnahmen (52, 54) des anderen Spindelsatzes (30) ausführbar ist.
76. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 69 bis 75, wobei der Hauptspindelsatz (30) und der Gegenspindelsatz (80) vor der Frontseite des Maschinenbettkörpers (16) angeordnet sind. 77. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an dem Maschinen gestell (10) Werkzeugträger (182, 186) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass mindestens zwei an dem einen Spindelsatz (30) einsetzbar sind, und dass ein erster (182) der Werkzeugträger (182, 186) bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) zur Bearbeitung dieses Werkstücks (Wl) zum Einsatz kommt und dass ein zweiter (186) der Werkzeugträger (182, 186) bei dem in der zweiten Werkstück spindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (W2) zur Bearbeitung dieses Werkstücks (W2) zum Einsatz kommt.
78. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 77, wobei der erste Werkzeug träger (182) und der zweite Werkzeugträger (186) auf einander gegenüber liegenden Seiten einer Spindelachsenebene (42) angeordnet sind, in welcher die Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegen.
79. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 77 oder 78, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) bewegbar sind.
80. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 77 bis 79, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig von einander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes (30) parallelen Achse (Z-Achse) bewegbar sind.
81. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 77 bis 80, wobei der erste Werkzeugträger (182) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) am ersten Werkstück (Wl) und der zweite Werkzeugträger (186) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) am zweiten Werkstück (W2) zum Einsatz kommt. 82. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 81, wobei der erste Bearbeitungszeitraum (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) zeitlich miteinander überlappen.
83. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 81 oder 82, wobei der kürzere der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) vollständig mit dem längeren der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) überlappt.
84. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 81 bis 83, wobei der erste (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
85. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 77 bis 84, wobei die Maschinensteuerung (118) mit dem ersten Werkzeugträger (182) an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teilprogramm (TI) ausführt und dass die Maschinensteuerung (118) mit dem zweiten Werkzeugträger (186) an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) aufgenommenen Werkstück (WZ) eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teileprogramm (T2) ausführt.
86. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 85, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) identisch sind.
87. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 85, wobei das erste (TI) und das zweite (T2) Teileprogramm sich unterscheiden.
88. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 86 oder 87, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) zumindest zeitlich miteinander über lappend ablaufen.
89. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 85 bis 88, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) während eines Haupt bearbeitungszeitraums (HBZ) ablaufen. 90. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 85 bis 89, wobei das erste Teileprogramm (TI) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) abläuft.
91. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 85 bis 90, wobei das zweite Teileprogramm (T2) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) abläuft.
92. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 90 oder 91, wobei die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
93. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 90 oder 91, wobei die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich in ihrer Zeitdauer unterscheiden.
94. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 93, wobei die Bearbeitungszeit räume (BZ1, BZ2) sich um maximal ein Drittel bevorzugt maximal ein Viertel, besser maximal ein Fünftel und noch besser maximal ein Zehntel, des Längsten der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) unterscheiden.
95. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 90 bis 94, wobei der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ1, BZ2) innerhalb des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) liegen.
96. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zur Bearbeitung des ersten Werkstücks (Wl) mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) des ersten Werkzeugträgers (182) und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks (W2) mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) des zweiten Werkzeugträgers (182) zum Einsatz kommt.
97. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 96, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) jeweils mit Werkzeugen (WS1, WS2) mit identischen Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt sind. 98. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 95 oder 96, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) mit Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt sind, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden.
99. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 96 bis 98, wobei jeder Werkzeugschneide (WS1, WS2) des ersten Werkzeugträgers (182) und des zweiten Werkzeugträgers (186) eigene Werkzeugkorrekturdaten (WK1, WK2) zugeordnet sind.
100. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Spindelsatz (30), welchem der erste und der zweite Werkzeugträger (152, 186) zugeordnet ein Hauptspindelsatz (30) ist, welchem ein Gegen spindelsatz (80) zugeordnet ist.
101. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an dem Maschinengestell (10) ein dritter Werkzeugträger (184) angeordnet ist, welcher zum Einsatz an den Werkstückspindeleinheiten (82,
84) des Gegenspindelsatzes (80) vorgesehen ist.
102. Werkzeugmaschine nach Ausführungsform 101, wobei an dem dritten Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) angeordneten Werkstücke (Wl, W2) vorgesehen ist.
103. Werkzeugmaschine nach einer der Ausführungsformen 100 bis 102, wobei eine Bearbeitung beider in dem Gegenspindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) während eines Gegenbearbeitungszeitraums (GBZ) erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeit raums (HBZ) entspricht. 104. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei an dem dritten Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeug schneide zur Einzelbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) vorgesehen ist.
105. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei jeder der Werkzeugträger (182, 184, 186) zumindest in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) unabhängig von den anderen bewegbar ist.
106. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 184, 186) in Richtung einer quer zu der jeweiligen Zustellachse (X-Achse) verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeugmaschine (10) unabhängig voneinander bewegbar sind.
107. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der dritte Werkzeugträger in Richtung einer quer zu der jeweiligen Zustellachse (X-Achse) verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeugmaschine (10) bewegbar ist.
108. Werkzeugmaschine nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Gegenspindelsatz (80) in Richtung einer zu der Spindelachse parallelen Achse (Z-Achse) der Werkzeugmaschine (10) bewegbar ist.
109. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell (10), einen ersten am Maschinengestell (10) angeordneten Spindelsatz (30) mit zwei mit ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) parallel zueinander ausgerichteten, sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeitsraums (60), insbesondere relativ zueinander starr, angeordneten Werkstückspindeleinheiten (32, 34), die jeweils dem Arbeitsraum (60) zugewandte Werkstückaufnahmen (52, 54, 102, 104) aufweisen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell (10) angeordneten, Werkzeugschneiden (WS1, WS2) aufweisenden Werkzeug träger (182, 184, 186), wobei der Spindelsatz (30) und der Werkzeugträger (182, 184, 186) relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine mittels einer Maschinensteuerung (118) bewegt werden, um in den Werkstückaufnahmeeinheiten des Spindelsatzes (30) angeordnete Werkstücke (Wl, W2) zu bearbeiten, wobei zur Bearbeitung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) an dem Werkzeugträger (182, 184, 186) mindestens ein Werkzeugschneidensatz (WSS) umfassend mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) angeordnet werden, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl) zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werk stückspindeleinheit (34) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes (WSS) bei der Synchronbearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werkzeugschneiden (Wl, W2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstück spindeleinheit (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist
110. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 109 oder nach Ausführungsform 109, wobei eine erste Werkzeugschneide (WS1) an einem mit der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zusammenwirkenden ersten Werkzeugträger (182) und eine zweite Werkzeugschneide (WS2) an einem mit der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zusammenwirkenden zweiten Werk zeugträger (186) angeordnet wird, dass zur Synchronbearbeitung der Werk stücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl) zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes (WSS) bei der Synchron bearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm (TI, T2) jede der Werkzeugschneiden (Wl, W2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativ position aufweist.
111. Verfahren nach Ausführungsform 109 oder 110, wobei bei der Synchron bearbeitung die zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (WSS) in Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu deren Zustellrichtung (X) in einem Abstand (AE) voneinander angeordnet werden, der mindestens näherungsweise einem Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) entspricht.
112. Verfahren nach Ausführungsform 111, wobei der Abstand (AE) der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) größer als ein Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird.
113. Verfahren nach Ausführungsform 111, wobei der Abstand (AE) der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) kleiner als ein Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird.
114. Verfahren nach Ausführungsform 111, wobei der Abstand (AE) der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) gleich dem Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird. 115. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 114, wobei zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so an dem Werk zeugträger (182, 184, 186) angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsenebene (42) stehen.
116. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 115, wobei zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so an dem jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsen ebene (42) stehen.
117. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 116, wobei der Werkzeugträger (182, 184, 186) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeugschneidensatz (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) bei der Bearbeitung derselben bewegt wird.
118. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 117, wobei der jeweilige Werkzeugträger (182, 184, 186) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden jeweiligen Werkzeugschneidensatz (WS1, WS2) in der Zustell richtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) bei der Bearbeitung derselben bewegt wird. 119. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 118, wobei insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus in einem Messmodus die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm (TI, T2) in der Zustell richtung (X) auf die jeweiligen Werkstücke (Wl, W2) zubewegt werden und dabei eine durch das ausgewählte Teileprogramm (TI, T2) vorgegebene Mess bearbeitung ausgeführt wird.
120. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 119, wobei im Messmodus die Relativposition einer ausgewählten Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werk stückspindeleinheit (32, 34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
121. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 120, wobei im Messmodus die Relativposition einer jeden Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstück spindeleinheit (32, 34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung heran gezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm (TI, T2) gesteuert wird.
122. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 121, wobei im Messmodus die ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung (X) und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) verlaufenden Messzustellebene (MZE) bewegt wird. 123. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 122, wobei in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart verändert wird, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teile programm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstück abmessungen erzeugen.
124. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 123, wobei in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur (WK1, WK2) die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart verändert wird, dass die Werkzeug schneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm (TI, T2) in den nachfolgenden Produktionsmodi die vorgesehenen Werkstückabmessungen erzeugen.
125. Verfahren nach Ausführungsform 123 oder 124, wobei die Werkzeug korrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (SS) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
126. Verfahren nach Ausführungsform 123 bis 125, wobei die Werkzeug korrektur eine Bewegung längs einer Linearachse (Y) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
127. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 123 bis 126, wobei die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst. 128. Verfahren nach Ausführungsform 127, wobei die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) längs einer Linearachse (X) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst.
129. Verfahren nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Werkzeugkorrektur eine Drehung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) um eine parallel zur Spindelachsenebene (42), insbesondere parallel zu den Spindelachsen (36, 38, 86, 88) verlaufende Drehachse (212) umfasst.
130. Verfahren nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Drehachse durch eine Werkzeugrevolverachse (212) eines als Werkzeug revolver ausgebildeten Werkzeugträgers (182) gebildet ist.
131. Verfahren nach Ausführungsform 129 oder 130, wobei die Drehachse (212) eine lagergeregelte Drehachse ist.
132. Verfahren nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mindestens quer zur Messzustellebene (MZE) verändert werden.
133. Verfahren nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in der Zustellrichtung (X) verändert werden.
134. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 109 oder nach einer der Ausführungsformen 109 bis 133, wobei zur Bearbeitung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) an dem Werkzeug träger (182, 184, 186) mindestens zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) angeordnet werden, dass mindestens eine erste Werkezugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32, 82) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS1, WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34, 84) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass bei einer Asynchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zeitlich aufeinanderfolgend an den jeweiligen Werkstücken (Wl, W2) eingesetzt werden, dass die mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) relativ zu dem Referenzpunkt (RI, R2) der entsprechenden Werk stückspindeleinheit (32, 34) mittels der Maschinensteuerung (118) unter Berücksichtigung von Werkzeugkorrekturwerten gesteuert bewegt wird und dadurch eine Abfolge von Relativpositionen zum Referenzpunkt (RI, R2) durchläuft, die bei beiden Werkstücken (Wl, W2) zeitlich und örtlich identisch ist.
135. Verfahren nach Ausführungsform 134, wobei zur Einzelbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zueinander so angeordnet werden, dass nur eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) zum Einsatz kommt.
136. Verfahren nach Ausführungsform 135, wobei die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zueinander so angeordnet werden, dass die nicht zur Bearbeitung eingesetzte Werkzeugschneide (WS2, WS1) sich kollisionsfrei zu den in der ersten und zweiten Werkzeugspindeleinheit gehaltenen Werk stücken (Wl, W2), insbesondere zwischen diesen, bewegt.
137. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 134 bis 136, wobei die Asynchronbearbeitung zur Endbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt wird.
138. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 134 bis 137, wobei bei der Asynchronbearbeitung die Relativbewegung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) zu dem Spindelsatz (30) unter Berücksichtigung separater Werkzeug korrekturdaten für die mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) des jeweiligen Schneidenträgers erfolgt. 139. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 109 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen 109 bis 138, wobei an dem Maschinengestell (10) Werkzeugträger (182, 186) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass beide an dem einen Spindelsatz (30) einsetzbar sind, und dass ein erster (182) der Werkzeugträger (182, 186) bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) zur Bearbeitung dieses Werkstücks (Wl) eingesetzt wird und dass ein zweiter (186) der Werkzeugträger (182, 186) bei dem in der zweiten Werkstück spindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (W2) zur Bearbeitung dieses Werkstücks (W2) eingesetzt wird.
140. Verfahren nach Ausführungsform 139, wobei der erste Werkzeugträger (182) und der zweite Werkzeugträger (186) auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Spindelachsenebene (42) bewegt werden, in welcher die Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegen.
141. Verfahren nach Ausführungsform 139 oder 140, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) bewegt werden.
142. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 139 bis 141, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes (30) parallelen Achse (Z-Achse) bewegt werden.
143. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 139 bis 142, wobei der erste Werkzeugträger (182) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) am ersten Werkstück (Wl) und der zweite Werkzeugträger (186) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) am zweiten Werkstück (W2) eingesetzt werden. 144. Verfahren nach Ausführungsform 143, wobei der erste Bearbeitungszeit raum (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) zeitlich miteinander überlappen.
145. Verfahren nach Ausführungsform 143 oder 144, wobei der kürzere der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) vollständig mit dem längeren der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) überlappt.
146. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 143 bis 145, wobei der erste (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) eine identische Zeit dauer aufweisen.
147. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 139 bis 146, wobei durch die Maschinensteuerung (118) mit dem ersten Werkzeugträger (182) an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teilprogramm (TI) ausgeführt wird und dass durch die Maschinensteuerung (118) mit dem zweiten Werkzeugträger (186) an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) aufgenommenen Werkstück (WZ) eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teileprogramm (T2) ausgeführt wird.
148. Verfahren nach Ausführungsform 147, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) identisch sind.
149. Verfahren nach Ausführungsform 147, wobei das erste (TI) und das zweite (T2) Teileprogramm sich unterscheiden.
150. Verfahren nach Ausführungsform 148 oder 149, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) zumindest zeitlich miteinander überlappend ablaufen. 151. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 147 bis 150, wobei das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) während eines Haupt bearbeitungszeitraums (HBZ) ablaufen.
152. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 147 bis 151, wobei das erste Teileprogramm (TI) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) abläuft.
153. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 147 bis 152, wobei das zweite Teileprogramm (T2) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) abläuft.
154. Verfahren nach Ausführungsform 152 oder 153, wobei die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
155. Verfahren nach Ausführungsform 152 oder 153, wobei die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich in ihrer Zeitdauer unterscheiden.
156. Verfahren nach Ausführungsform 155, wobei die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich um maximal ein Drittel, bevorzugt maximal ein Viertel, besser maximal ein Fünftel und noch besser maximal ein Zehntel des Längsten der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) unterscheiden.
157. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 152 bis 156, wobei der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ1, BZ2) innerhalb des Haupt bearbeitungszeitraums (HBZ) liegen.
158. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 109 bis 157, wobei zur Bearbeitung des ersten Werkstücks (Wl) mindestens eine erste Werkzeug schneide (WS1) des ersten Werkzeugträgers (182) und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks (W2) mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) des zweiten Werkzeugträgers (182) eingesetzt werden. 159. Verfahren nach Ausführungsform 158, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) jeweils mit Werkzeugen (WS1, WS2) mit identischen Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt werden.
160. Verfahren nach Ausführungsform 158 oder 159, wobei der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) mit Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt werden, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden.
161. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 158 bis 160, wobei jeder Werkzeugschneide (WS1, WS2) des ersten Werkzeugträgers (182) und des zweiten Werkzeugträgers (186) eigene Werkzeugkorrekturdaten (WK1, WK2) zugeordnet werden.
162. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 139 bis 161, wobei der Spindelsatz (30), welchem der erste und der zweite Werkzeugträger (152, 186) zugeordnet ist, ein Hauptspindelsatz (30) ist, welchem ein Gegenspindel satz (80) zugeordnet wird.
163. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 139 bis 162, wobei an dem Maschinengestell (10) ein dritter Werkzeugträger (184) angeordnet wird, welcher an den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes eingesetzt wird.
164. Verfahren nach Ausführungsform 163, wobei an dem dritten Werkzeug träger (184) mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) angeordneten Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt wird. 165. Verfahren nach Ausführungsform 163 oder 164, wobei an dem dritten Werkzeugträger (184) Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Synchron bearbeitung oder Asynchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt werden.
166. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 162 bis 165, wobei eine Bearbeitung beider in dem Gegenspindelsatz (30) aufgenommene Werkstücke (Wl, W2) während eines Gegenbearbeitungszeitraums (GBZ) erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) entspricht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nach folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1:
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 eine ausschnittsweise Darstellung des Schnitts längs Linie 7-7 in Fig. 5; Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Arbeitsraums zwischen einem Hauptspindelsatz und einem Gegenspindelsatz des ersten Ausführungsbeispiels der Werkzeugmaschine;
Fig. 9 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters, beispielhaft montiert an einem Revolverkopf eines Werkzeugträgers;
Fig. 10 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters, beispielhaft montiert an einen Revolverkopf eines Werkzeugträgers;
Fig. 11 eine einseitige Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungs beispiels des Werkzeughalters in der Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des Werkzeughalters in Richtung des Pfeils B in Fig. 10;
Fig. 13 einen Schnitt längs Linie 13-13 in Fig. 15;
Fig. 14 einen Schnitt längs Linie 14-14 in Fig. 12;
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Werkzeughalter in Richtung des Pfeils C in Fig. 12;
Fig. 16 einen Schnitt längs Linie 16-16 in Fig. 13;
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Werkzeughalter in Richtung des Pfeils A in Fig. 10; Fig. 18 eine Ansicht des Werkzeughalters entsprechend Fig. 10 beim Einsatz zur Synchronbearbeitung;
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer Möglichkeit zur Korrektur eines Werkzeugschneidenpositionsfehlers AWS durch Vergrößerung eines Abstands der Werkzeugschneiden;
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit zur Korrektur des Werkzeugschneidenpositionsfehlers AWS;
Fig. 21 eine Darstellung der Abhängigkeit der durch die Werkzeugschneiden bei einer Bearbeitung erzeugten Radien von einem Versatz in Y-Richtung;
Fig. 22 eine schematische Darstellung sich bietenden Korrekturen der
Radien bei Positionierung der Werkzeugschneiden WS1 und WS2, deren Abstand AE beispielsweise 0,5 mm größer als der Abstand AS ist;
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit zur Korrektur des Werkzeugschneidenpositionsfehlers AWS;
Fig. 24 eine schematische vergrößerte Darstellung der Auswirkungen der Möglichkeit gemäß Fig. 23;
Fig. 25 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters ähnlich Fig. 10;
Fig. 26 einen Schnitt längs Linie 26-26 in Fig. 25;
Fig. 27 einen Schnitt längs Linie 27-27 in Fig. 25; Fig. 28 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters ähnlich Fig. 10;
Fig. 29 eine Ansicht in Richtung des Pfeils D in Fig. 28;
Fig. 30 einen Schnitt längs Linie 30-30 in Fig. 29;
Fig. 31 einen Schnitt längs Linie 31-31 in Fig. 30;
Fig. 32 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungs gemäßen Werkzeughalters zur Asynchronbearbeitung ähnlich Fig. 9 bei der Bearbeitung eines ersten Werkstücks Wl;
Fig. 33 eine Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungs gemäßen Werkzeughalters entsprechend Fig. 32 bei der Bearbeitung eines zweiten Werkstücks W2;
Fig. 34 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 35 eine perspektivische Darstellung des Arbeitsraums bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Werkzeugmaschine;
Fig. 36 einen Schnitt längs Linie 36-36 in Fig. 34;
Fig. 37 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ähnlich Fig. 35;
Fig. 38 eine Draufsicht auf den Werkzeugträger des dritten
Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeils E in Fig. 37;
Fig. 39 einen Schnitt ähnlich Fig. 36 durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine; Fig. 40 einen Schnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 41 eine perspektivische Darstellung eines sechsten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 42 eine Draufsicht auf eine Frontseite der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 43 einen Schnitt längs Linie 43-43 in Fig. 42;
Fig. 44 eine schematische Darstellung einer Möglichkeit zur Ermittlung von Werkzeugkorrekturen;
Fig. 45 eine schematische Darstellung der Maschinensteuerung mit
Teileprogrammen TIS und T2S zur Ansteuerung eines ersten Werk zeugträgers und eines zweiten Werkzeugträgers bei einer Synchron bearbeitung;
Fig. 46 einen Schnitt längs Linie 48-48 in Fig. 42;
Fig. 47 eine Darstellung ähnlich Fig. 45 bei unterschiedlichen Teile programmen zur Individualbearbeitung in dem Hauptspindelsatz und Asynchronbearbeitung in dem Gegenspindelsatz;
Fig. 48 eine Darstellung ähnlich Fig. 47 bei Individualbearbeitung in dem Hauptspindelsatz und dem Gegenspindelsatz;
Fig. 49 eine schematische Darstellung von Fertigteilen hergestellt mit einer Steuerung gemäß Fig. 47 und unterschiedlichen Teileprogrammen TI und T2 auf dem sechsten Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Werkzeugmaschine; Fig. 50 eine perspektivische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 51 eine frontseitige Draufsicht auf das siebte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 52 eine Draufsicht auf das siebte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine von oben;
Fig. 53 einen Schnitt längs Linie 53-53 in Fig. 51;
Fig. 54 einen Schnitt längs Linie 54-54 in Fig. 51 bei Bearbeitung eines ersten Werkstücks auf einer Rückseite mit einem Gegenspindelsatz;
Fig. 55 eine Darstellung ähnlich Fig. 54 bei Bearbeitung eines zweiten Werkstücks in dem Gegenspindelsatz;
Fig. 56 eine Darstellung einer ersten Variante einer Steuerung bei der
Asynchronbearbeitung des ersten und des zweiten Werkstücks mit einer Werkzeugschneide in dem Gegenspindelsatz;
Fig. 57 eine Darstellung einer zweiten Variante einer Werkzeugmaschinen steuerung zur Individualbearbeitung des ersten und des zweiten Werkstücks im Gegenspindelsatz mit einer Werkzeugschneide und
Fig. 58 eine Darstellung einer dritten Variante einer Werkzeugmaschinen steuerung zur Bearbeitung des ersten Werkstücks und des zweiten Werkstücks mit verschiedenen Werkzeugschneiden im Gegen spindelsatz. Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinen gestell mit einem auf einer Standfläche 12 angeordneten Fußteil 14, ausgehend von welchem sich ein Maschinenbettkörper 16 erhebt, der sich ausgehend vom Fußteil 14 in einer Richtung 18 erstreckt, die insbesondere quer, näherungsweise senkrecht zur Standfläche 12 verläuft, wobei unter näherungsweise senkrecht auch eine Neigung von ± 30° zu verstehen ist.
An dem Maschinenbettkörper 16 ist ein Spindelträger 22 stationär angeordnet, der auf seiner dem Fußteil 14 gegenüberliegenden Seite einen relativ zum Maschinengestell 10 drehfest angeordneten Spindelaufnahmekörper 24 trägt, in welchem ein Spindelsatz 30, umfassend eine erste Werkstückspindeleinheit 32 und eine zweite Werkstückspindeleinheit 34 nebeneinanderliegend angeordnet ist (Fig. 2).
Dabei sind der Spindelträger 22 und der Spindelaufnahmekörper 24 an einer Frontseite 26 des Maschinenbettkörpers 16 angeordnet, so dass auch der Spindelsatz 30 vor der Frontseite 26 liegt.
Die erste Werkstückspindeleinheit 32 weist eine erste Spindelachse 36 auf und die zweite Werkstückspindeleinheit 34 weist eine zweite Spindelachse 38 auf, wobei die Spindelachsen 36 und 38 parallel zueinander verlaufen und in einer gemeinsamen Spindelachsenebene 42 liegen, die vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Erstreckungsrichtung 18 des Maschinenbett körpers 16 verläuft.
Insbesondere verlaufen die Spindelachsen 36, 38 in der Spindelachsenebene 42 näherungsweise horizontal, das heißt, sie sind gegenüber einer horizontalen Ebene maximal um einen Winkel von ± 30° geneigt. Die Werkstückspindeleinheiten 32 und 34 weisen ihrerseits Werkstück aufnahmen 52 und 54 auf, wobei die Werkstückaufnahmen 52 und 54 beide einem Arbeitsraum 60 zugewandt angeordnet sind, der vor der Frontseite 26 des Maschinenbettkörpers 16 angeordnet ist, vor welcher auch der Spindel träger 22 und der Spindelaufnahmekörper 24 angeordnet sind.
Auf einer den Werkstückaufnahmen 52, 54 der Werkstückspindeleinheiten 32 und 34 gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums 60 ist an der Frontseite 26 ein weiterer Spindelträger 72 angeordnet, der ebenfalls auf seiner dem Fußteil 14 abgewandten Seite einen Spindelaufnahmekörper 74 trägt, in dem, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Spindelsatz 80, umfassend ebenfalls eine erste Werk stückspindeleinheit 82 und eine zweite Werkstückspindeleinheit 84, angeordnet ist, wobei eine erste Spindelachse 86 der ersten Werkstück spindeleinheit 82 und eine zweite Spindelachse 88 der zweiten Werkstück spindeleinheit 84 parallel zueinander verlaufen und in einer Spindelachsen ebene 92 liegen, die vorzugsweise komplanar zu der Spindelachsenebene 42 verläuft (Fig. 3).
Ferner ist auch der Abstand zwischen der ersten Spindelachse 86 und der zweiten Spindelachse 88 identisch mit dem Abstand der ersten Spindelachse 36 von der zweiten Spindelachse 38 und die ersten Spindelachsen 36, 86 sowie die zweiten Spindelachsen 38, 88 verlaufen insbesondere koaxial zueinander.
Vorzugsweise ist der weitere Spindelträger 72 an einem Führungsschlitten 112 gehalten, welcher mittels Schlittenführungen 114 und 116 relativ zum Maschinenbettkörper 16 in einer zu den Spindelachsen 36, 38, 86, 88 parallel verlaufenden Z-Richtung durch eine Maschinensteuerung 118 gesteuert bewegbar ist, jedoch relativ zum Maschinenbettkörper 16 drehfest angeordnet ist. Auch die erste Werkstückspindeleinheit 82 und die zweite Werkstück spindeleinheit 84 weisen Werkstückaufnahmen 102 und 104 auf, die dem Arbeitsraum 60 zugewandt sind und in welchen Werkstücke zur Bearbeitung aufgenommen werden können.
Durch die Maschinensteuerung 118 gesteuert, lassen sich somit der Spindel träger 72 und der Spindelaufnahmekörper 74 in der Z-Richtung auf den Spindelträger 22 und den Spindelaufnahmekörper 24 zu bewegen und bei koaxialer Ausrichtung der ersten Spindelachse 36 zur ersten Spindelachse 86 und der zweiten Spindelachse 38 zur zweiten Spindelachse 88 Werkstücke zwischen der ersten Werkstückspindeleinheit 32 und der ersten Werk stückspindeleinheit 82 sowie der zweiten Werkstückspindeleinheit 34 und der zweiten Werkstückspindeleinheit 84 übergeben, um in bekannter Weise eine Vorder- und Rückseitenbearbeitung der Werkstücke vornehmen zu können.
Wie in Fig. 4 am Beispiel der Werkstückspindeleinheiten 32 und 34 dargestellt, ist jede der Werkstückspindeleinheiten 32, 34, 82, 84 als Motorspindel ausgebildet und umfasst einen in dem jeweiligen Spindelaufnahmekörper, in diesem Fall dem Spindelaufnahmekörper 24, liegenden Stator 122 der drehfest in dem Spindelaufnahmekörper 24 angeordnet ist und einen relativ zum Stator 122 um die jeweilige Spindelachse, in diesem Fall die Spindelachse 36, drehbaren Rotor 124, der unmittelbar auf einem Spindelrohr 126 sitzt, das seinerseits auf seiner dem Arbeitsraum 60 zugewandten Seite die jeweilige Werkstückaufnahme, in der Fig. 4 die Werkstückaufnahme 52 beziehungs weise 54, trägt und im Bereich zwischen der Werkstückaufnahme 52 beziehungsweise 54 und dem Rotor 124 mittels einer vorgespannten front seitigen Lagereinheit 128 an dem jeweiligen Spindelaufnahmekörper 24 drehbar gelagert ist.
Zusätzlich ist das jeweilige Spindelrohr 126 noch auf einer der Werkstück aufnahmen 52 beziehungsweise 54 gegenüberliegenden Seite mit einer rückseitigen Lagereinheit 132 an dem Spindelaufnahmekörper 24 gelagert. Da im Bereich des jeweiligen Stators 122 und auch der frontseitigen Lager einheit 128 eine Wärmeentwicklung auftritt, ist der Spindelaufnahmekörper, beispielsweise der Spindelaufnahmekörper 24, in einem zwischen der front seitigen Lagereinheit 128 und der rückseitigen Lagereinheit 132 liegenden Abschnitt als aktiv kühlbarer Aufnahmekörper 134 ausgebildet, welcher aus in einer zu den Spindelachsen 36, 38 parallelen Stapelrichtung 136 aus Flach material ausgeschnittenen und sich in zueinander parallelen Stapelebenen 138 quer zur Stapelrichtung 136 erstreckenden Segmenten mit einander über lappenden Aufnahmeausschnitten 142 für den Stator 122 und den Rotor 124 sowie mit Kühlkanalausschnitten 144 aufgebaut ist, so dass der Spindel aufnahmekörper 24 Spindelmotoraufnahmen 150 für die Spindelmotoren 120 und ein von diesen Spindelmotoraufnahmen 150 getrenntes und diese umgreifendes Kühlkanalsystem, gebildet durch die Kühlkanalausschnitte 144, aufweist.
Mittels dieses insbesondere in Mäandern verlaufenden Kühlkanalsystems 152 besteht die Möglichkeit einer effektiven und aktiven Kühlung der Spindel motoren 120 und der frontseitigen Lagereinheit 128, so dass insbesondere der Spindelaufnahmekörper 24 hinsichtlich seiner thermischen Ausdehnung beim Betrieb der Spindelmotoren 120 stabilisierbar ist.
Insbesondere lässt sich mittels des Kühlkanalsystems 152 der Spindel aufnahmekörper 24 derart hinsichtlich seiner thermischen Ausdehnung stabilisieren, dass der Abstand der Spindelachsen 36 und 38 definiert aufrecht erhalten werden kann, um eine präzise Bearbeitung der in den Werkstück aufnahmen 52 und 54 aufgenommenen Werkstücke innerhalb des für die Bearbeitungsgenauigkeit erwünschten Bereichs zu gewährleisten.
Ein derartiger aktiv gekühlter Körper zur Aufnahme von Spindelmotoren 120 ist beispielsweise in der EP 1 414 615 oder der EP 2 544 854 beschrieben, auf welche hinsichtlich weiterer Merkmale und Aspekte des derart gekühlten Aufnahmekörpers 134 vollinhaltlich Bezug genommen werden kann. Ferner umfasst die Werkzeugmaschine, wie in Fig. 1 dargestellt, mehrere Werkzeugträger, beispielsweise Werkzeugträger 182 und 184, die auf einer dem Fußteil 14 abgewandten Seite der Spindelachsenebenen 42 und 92 am Maschinenbettkörper 16 angeordnet sind, und einen Werkzeugträger 186, der auf einer dem Fußteil 14 zugewandten Seite der Spindelachsenebenen 42, 92 angeordnet ist.
Jeder dieser Werkzeugträger 182, 184 und 186 ist beispielsweise als Werk zeugrevolver ausgebildet und umfasst jeweils ein Revolvergehäuse 192, 194 beziehungsweise 196, relativ zu welchem der entsprechende Revolverkopf 202, 204 und 206 um eine Revolverachse 212, 214 beziehungsweise 216 drehbar ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise alle Revolverachsen 212, 214, 216 so ausgerichtet, dass diese parallel zu senkrecht auf den Spindelachsenebenen 42, 92 und beispielsweise mittig zwischen den Spindelachsen 36, 38 beziehungsweise 86, 88 stehenden Spindelsatzmittelebenen 222, 224 verlaufen.
Die jeweiligen Revolvergehäuse 192, 194 und 196 sind dabei relativ zu dem Maschinenbettkörper 16 mittels der Maschinensteuerung 118 gesteuert bewegbar.
Beispielsweise ist das Revolvergehäuse 192 auf einem relativ zum Maschinen bettkörper 16 in Z-Richtung, das heißt parallel zu den Spindelachsen 36, 38, 86, 88, und in X-Richtung, das heißt quer zu den Spindelachsen 36, 38, 86, 88 und insbesondere senkrecht zu den Spindelachsenebenen 42 und 92 bewegbaren Schlitten 232 angeordnet und zusätzlich noch relativ zu dem Schlitten 232 längs einer senkrecht zur Z-Richtung und senkrecht zur X-Richtung verlaufenden Y-Achse bewegbar und gegebenenfalls relativ zu dem Schlitten 232 um die parallel zur Y-Richtung verlaufende B-Achse 234 drehbar. Dabei ist der Werkzeugträger 182 beispielsweise dem Spindelsatz 30 mit den Werkstückspindeleinheiten 32 und 34 zur Bearbeitung der in diesen angeordneten Werkstücken zugeordnet und hierzu längs der Bewegungs achsen Z, X, Y bewegbar und gegebenenfalls um die B-Achse drehbar.
Der Werkzeugträger 186 ist beispielsweise den Werkstückspindeleinheiten 32 und 34 zugeordnet, wobei das Revolvergehäuse 196 ebenfalls auf einem Schlitten 242 sitzt, der relativ zu dem Maschinenbettkörper 16 in X-Richtung und Z-Richtung mittels der Maschinensteuerung 118 gesteuert bewegbar ist.
Ferner ist beispielsweise der Werkzeugträger 184 den Werkstückspindel einheiten 82 und 84 zugeordnet und das Revolvergehäuse 194 ist auf einem Schlitten 252 angeordnet, der relativ zu den Werkstückspindeleinheiten 82 und 84 lediglich in X-Richtung bewegbar ist.
Diese Bewegungsrichtung ist zur Bearbeitung von Werkstücken in den Werk stückspindeleinheiten 82 und 84 ausreichend, da die Werkstückspindel einheiten 82 und 84 aufgrund der Anordnung des Spindelträgers 72 auf dem Führungsschlitten 112 selbst in der Z-Richtung durch die Maschinensteuerung 118 gesteuert bewegbar ist.
Wie in den Fig. 2 bis 9 dargestellt, ist jeder der Revolverköpfe 202, 204, 206 in der Form eines regelmäßigen Vielecks, vorzugsweise in Form regelmäßiger Vierecke, Fünfecke oder Sechsecke, ausgebildet und weist Flachseiten 262 mit Stationen 264 auf, in welchen Werkzeughalter 270 lösbar montiert sind, die durch eine Drehung um eine jedem der Revolverköpfe 202, 204, 206 zugeordnete Revolverachse 212, 214, 216 in eine Bearbeitungsstellung bewegbar sind.
In den Fig. 1 bis 8 sind die Werkzeughalter 270 lediglich schematisch dargestellt und es ist ferner schematisch dargestellt, dass jeder der Werk zeughalter 270 einen Werkzeugschneidensatz WSS, umfassend eine erste Werkzeugschneide WS1 und eine zweite Werkzeugschneide WS2, trägt. Ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters 270, der in Fig. 9 als Dreh halter ausgebildet ist, umfasst einen Grundkörper 280, der einen Stützkörper 282 aufweist, welcher sich in der jeweiligen Station 264 an der jeweiligen Flachseite 262 eines Revolverkopfes 202 abstützt, und einen vom Stützkörper 282 getragenen Zentralkörper 284 aufweist, wobei beiderseits des Zentral körpers 284 Schneidenträger 292 und 204 angeordnet sind, welche die Werk zeugschneiden WS1 und WS2 tragen.
Eine einfache Ausführungsform des Werkzeughalters 270 sieht vor, dass die Schneidenträger 292, 294 stationär am Zentralkörper gehalten sind, wie in Fig. 9 dargestellt.
Dabei sind die Werkzeugschneiden WS1 und WS2 in definiert vorgebbaren Positionen, beispielsweise durch Oberflächenbearbeitung der Schneidenträger 292, 294 oder beispielsweise durch das eingelegte Plättchen 295, in den Schneidenträgern 292, 294 montierbar, so dass die Positionen der Werkzeug schneiden WS1 und WS2 zumindest in X- und in Y-Richtung, vorzugsweise auch in Z-Richtung, definiert vorgebbar sind.
Bei einer einstellbaren Ausführungsform des Werkzeughalters 270' dargestellt in Fig. 10, ist jeder der Schneidenträger 292, 294 relativ zu dem Grundkörper 280, insbesondere dem Zentralkörper 284, in einer parallel zur Z-Achse, und einer parallel verlaufenden Einstellrichtung zur X-Achse verlaufenden Einstell richtung einstellbar.
Hierzu ist zwischen dem jeweiligen Schneidenträger292, 294 (Fig. 11), beispielsweise dem Schneidenträger 292 und dem Grundkörper 280, insbesondere dem Zentralkörper 284, ein Zwischenkörper 296 vorgesehen, welcher beispielsweise relativ zu dem Grundkörper 280 mittels einer Einstelleinrichtung 302 längs einer Bewegungsachse, beispielsweise in Richtung der Z-Achse, einstellbar ist und relativ zu welchem mittels einer weiteren Einstelleinrichtung 304 der Schneidenträger 292 längs einer weiteren Bewegungsachse, beispielsweise in Richtung der X-Achse, einstellbar ist.
Die Einstelleinrichtung 302 umfasst, wie in Fig. 11 bis 14 dargestellt, eine Bahnführung 310 gebildet aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungseinheiten 312 und 314, welche jeweils eine Verzahnung 316, beispielsweise eine Doppelverzahnung, aufweisen, die in eine der mit der Verzahnung 316 korrespondierende Verzahnungsnut 318 eingreift.
Beispielsweise ist die Verzahnung 316 an den Zwischenkörper 296 angeformt und die Verzahnungsnut 318 ist beispielsweise in den Grundkörper 280, insbesondere in dem Zentralkörper 284 desselben, eingeformt.
Wie in Fig. 10 dargestellt, erstrecken sich die Führungseinheiten 312 und 314 der Bahnführung 310 in der Einstellrichtung 302 parallel zur Z-Richtung, beispielsweise über die gesamte Ausdehnung des Zwischenkörpers 296, in der Z-Richtung und sind quer zur Z-Richtung, im Abstand voneinander angeordnet. Ferner erstrecken sich die Führungseinheiten 312 und 314 auch über im Wesentlichen die gesamte Ausdehnung des Zentralkörpers 284 und definieren somit eine parallel zur Z-Richtung verlaufende Einstellbahn 322.
Um den Zwischenkörper 296 in den einzelnen Bahnpositionen der Einstellbahn 322 exakt positionieren zu können, ist zusätzlich zur Bahnführung 310 eine Positioniereinheit 330 vorgesehen, welche einen Einstellkörper 332 umfasst, der mit einem Keilabschnitt 334 versehen ist, dessen Keilfläche 336 mit einer entsprechend geformten Gegenkeilfläche 338 des Zwischenkörpers 296 zusammenwirkt (Fig. 12 bis 14). Der Einstellkörper 332 greift ferner, wie in Fig. 15 dargestellt, mit einem Führungsabschnitt 342 in eine Führungsnut 344 im Zentralkörper 284 des Grundkörpers 280 ein und ist in dieser in einer quer zur Einstellbahn 322 verlaufenden Führungsrichtung 346 geführt und zusätzlich, wie in Fig. 13 dargestellt, durch ein Stellelement 352, beispielsweise eine Stellschraube, deren Kopf 354 in der Führungsrichtung 346 formschlüssig relativ zum Führungsabschnitt 342 fixiert ist, und dessen Gewindeabschnitt 356 in eine Gewindebohrung 358 im Zentralkörper 284 des Grundkörpers 280 eingreift.
Mit dem Stellelement 352 besteht somit die Möglichkeit, den Einstellkörper 332 in der Führungsrichtung 346 zu verschieben, wobei dieser durch die Verschiebung in der Führungsrichtung 346 mit der Keilfläche 336 auf die Gegenkeilfläche 338 (Fig. 14) wirkt und somit wiederum eine Verschiebung des Zwischenkörpers 296 relativ zum Grundkörper 280, insbesondere zum Zentralkörper 284, längs der Einstellbahn 322 bewirkt.
Vorzugsweise ist zur Erkennung der Relativposition des Einstellkörpers 332 relativ zum Zentralkörper 284 eine Anzeigeeinheit 372 vorgesehen, welche einander zugewandte Markierungen 374 und 376 aufweist, von denen eine an dem Zwischenkörper 296 und die andere an dem Zentralkörper 284 angeordnet ist.
Die zweite Einstelleinrichtung 304 ist in gleicher Weise ausgebildet, wie die erste Einstelleinrichtung 302, das heißt, diese umfasst, wie in Fig. 15 dargestellt, eine Bahnführung 410, gebildet durch zwei parallel zueinander verlaufende Führungseinheiten 412 und 414, wobei jede der Führungs einheiten 412, 414 eine Verzahnung 416 aufweist, die an dem Zwischenkörper 296 ausgebildet ist, und in eine Verzahnungsnut 418, ausgebildet am jeweiligen Schneidenträger 292, 294, im in Fig. 14 insbesondere im dargestellten Schneidenträger 292. Mit dieser Bahnführung 410 erfolgt eine Führung des jeweiligen Schneiden trägers 292 relativ zum Zwischenkörper 296 längs einer Einstellbahn 422 (Fig. 11, 12), die quer, insbesondere senkrecht, zur Einstellbahn 322 verläuft.
Zur Positionierung des Schneidenträgers 232 längs der Einstellbahn 422 ist eine Positioniereinheit 430 vorgesehen, die, wie in Fig. 13 dargestellt, einen Einstellkörper 432 aufweist, der mit einem Keilabschnitt 434 und mittels einer Keilfläche 436 des Keilabschnitts 434 auf eine Gegenkeilfläche 436 des Zwischenkörpers 296 einwirkt, um somit den Zwischenkörper 296 längs der Einstellbahn 422 relativ zum jeweiligen Schneidenträger 292, 294 zu verschieben.
Hierzu ist der Einstellkörper 432, der mit einem Führungsabschnitt 442 in einer Führungsnut 444 im Schneidenträger 292 in einer Führungsrichtung 446 (Fig. 16) geführt ist, so bewegbar, dass durch Verschieben des Einstellkörpers 432 in der Führungsrichtung 446 eine Verschiebung des Schneidenträgers 292 relativ zu dem Zwischenkörper 296 längs der Einstellbahn 422 möglich ist.
In gleicher Weise wie bei der Einstelleinrichtung 302 ist bei der Einstell einrichtung 304 ein Stellelement 452 vorgesehen, dessen Kopf 454 in Richtung der Führungsrichtung 446 formschlüssig mit dem Einstellkörper 432 verbunden ist und dessen Gewindeabschnitt 456 in eine Gewindebohrung 458 im Schneidenträger 292 eingreift, so dass durch Drehen des Stellelements 452 ein Verschieben des Einstellkörpers 432 in der Führungsrichtung 446 erfolgt.
Darüber hinaus ist, wie in Fig. 15 dargestellt, ebenfalls eine Anzeigeeinheit 472 vorgesehen, welche Markierungen 474 und 476 umfasst, mit welchen die Lage des Einstellkörpers 432 in der Führungsrichtung 446 erfassbar ist (Fig. 15). Um jeweils bei beiden Einstelleinrichtungen 302 und 304 die Keilflächen 336, 346 an den Gegenkeilflächen 338 beziehungsweise 348 in Anlage zu halten, erfolgt jeweils eine Beaufschlagung des Zwischenkörpers 296 durch ein elastisches Druckelement 482 im Fall der Einstelleinrichtung 302 und ein elastisches Druckelement 484 im Fall der Einstelleinrichtung 304, wobei das Druckelement 482 am Zentralkörper 284 fixiert ist und das Druckelement 484 an dem Zwischenkörper 286 fixiert ist (Fig. 15).
Zur Fixierung des jeweiligen Schneidenträgers 292 beziehungsweise 294 in der sowohl beispielsweise in der Z-Richtung und der X-Richtung eingestellten Position relativ zum Grundkörper 280, insbesondere zum Zentralkörper 284 ist eine Verspanneinrichtung 490 vorgesehen (Fig. 11), welche mehrere Verspannelemente 492, beispielsweise ausgebildet als Spannschrauben, umfasst, die auf den jeweiligen Schneidenträger 292, 294 wirken, diesen durchsetzen und auch den Zwischenkörper 296 durchsetzen und in den Grundkörper 280, insbesondere den Zentralkörper 284 einschraubbar sind.
Dabei durchsetzen die Verspannelemente 492 für diese vorgesehene Durchbrüche 494 in dem Zwischenkörper 296.
Durch Anziehen der Verspannelemente 492 der Verspanneinrichtung 490 erfolgt eine kraftschlüssige Festlegung des jeweiligen Schneidenträgers 292 relativ zum Zwischenkörper 296 und wiederum eine kraftschlüssige Festlegung des Zwischenkörpers 296 relativ zum Grundkörper 280, insbesondere relativ zum Zentralkörper 484, so dass dadurch insgesamt eine kraftschlüssige Fixierung zwischen dem Grundkörper 280, dem Zwischenkörper 296 und dem jeweiligen Schneidenträger 292 beziehungsweise 294, insbesondere im Bereich der hier durch die Verspanneinrichtung 490 beaufschlagten Bahn führungen 310 beziehungsweise 410 erfolgt, so dass dadurch die Schneiden träger 292 und 294 relativ zum Grundkörper 280 stabil fixiert sind. Wie in den Fig. 10 und 17 dargestellt, sind die Schneidenträger 292 und 294 jeweils mit Schaftaufnahmen 502 und 504 versehen, in welchen die Werk zeugschneiden WS1 und WS2 tragende Schäfte 506 und 508 fixierbar sind.
Vorzugsweise sind die Schäfte 506 und 508 in die Schaftaufnahmen 502 und 504 einlegbar und mittels Spannblöcken 512 und 514 in den Schaftaufnahmen 502 und 504 durch Beaufschlagung mittels diesen Spannblöcken 512 und 514 kraftschlüssig fixierbar.
Der Werkzeughalter 270i kann in unterschiedlichster Art und Weise an dem jeweiligen Revolverkopf fixiert werden.
Beispielsweise ist der in Fig. 10 dargestellte Werkzeughalter 270i für einen Revolverkopf 202' konzipiert, der insgesamt fünf Flachseiten 262 aufweist, an welchem sich jeweils der Grundkörper 280 des jeweiligen Werkzeughalters 270i abstützen kann.
Dabei kann der Grundkörper 280 in unterschiedlichster Art und Weise an dem Revolverkopf 202 fixiert sein.
Bei dem in Fig. 12, 14 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grund körper 280 mit einem Haltezapfen 522 gemäß DIN ISO 108891 versehen, welcher in eine Zapfenaufnahme 524 (Fig. 10 und 11) im Revolverkopf 202' einsetzbar und in bekannter Weise durch Verspannen fixierbar ist.
Darüber hinaus ist der jeweilige Stützkörper 282 mit beiderseits des Halte zapfens 522 angeordneten Doppelverzahnungen 526 (Fig. 14, 17) versehen, die sich quer zur jeweiligen Revolverachse 212' erstrecken und in quer zur Revolverachse 212' verlaufende Verzahnungsnuten 528 (Fig. 9, 10) am Revolverkopf 202' eingreifen, so dass eine Fixierung des Grundkörpers 280 an dem Revolverkopf 202' gemäß dem europäischen Patent 1 514 623 Bl erfolgt, auf welches vollinhaltlich Bezug genommen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeughalter 270 oder 270'i sind, wie in Fig. 18 dargestellt, somit prinzipiell sowohl die Werkzeugschneide WS1 als auch die Werkzeugschneide WS2 relativ zum Grundkörper 280 in einfachsten Fall definiert positionierbar, wie beim Werkzeughalter 270, oder einstellbar, wie beim Werkzeughalter 270'.
Dies erlaubt es, wie in Fig. 18 dargestellt, die jeweiligen Werkzeugschneiden WS1 und WS2, insbesondere deren Eingriffsstellen El und E2 am jeweiligen Werkstück W1 beziehungsweise W2 relativ zu einem Referenzpunkt RI, R2 der jeweiligen Werkstückspindeleinheit 32, 34 einzustellen.
Die Referenzpunkte RI, R2 sind dabei die üblicherweise bei jeder Werk stückspindeleinheit 32, 34 nach identischen Kriterien eindeutig definierten Bezugspunkte für eine Bearbeitung des in der Werkstückspindeleinheit 32, 34 aufgenommenen Werkstücks und liegen insbesondere auf den Spindelachsen 36, 38.
Prinzipiell wäre es hierzu lediglich erforderlich, eine der Werkzeugschneiden WS1, WS2 relativ zur anderen Werkzeugschneide 274, 272 einstellen zu können.
Zur Durchführung einer Synchronbearbeitung, das heißt zur Ausführung gleicher Bearbeitungsschritte an den in den Werkstückspindeleinheiten 32, 34 des Spindelsatzes 30 aufgenommenen Werkstücken W1 und W2 während desselben Zeitraums, wobei nur eine Bewegung des jeweils zur Bearbeitung herangezogenen Werkzeugträgers 182 relativ zu dem Spindelsatz 30 längs der vorgesehenen Bewegungsachsen X, Y, Z, eventuell B oder H erfolgt, sind die Eingriffsstellen El und E2 der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 in Richtung senkrecht zur Zustellrichtung X zu den Spindelachsen 36, 38 in einem Abstand AE voneinander anzuordnen, der zumindest näherungsweise dem Abstand AS der Spindelachsen 36, 38 entspricht, so dass die Eingriffsstellen El und E2 an den Werkstücken W1 und W2 möglichst in denselben Bereichen auf die Werk stücke W1 und W2 einwirken. Insbesondere ist es für die Synchronbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 in den Werkstückspindeleinheiten 32, 34 erforderlich, im Rahmen der erwünschten Bearbeitungsgenauigkeit die Lage von Eingriffsstellen El und E2 der Werkzeugschneiden WS1, WS2 am jeweiligen Werkstück W1 und W2 relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt RI, R2 der jeweiligen Werkstück spindeleinheit 32, 34 möglichst exakt voreinzustellen, wobei der jeweilige Referenzpunkt RI, R2, üblicherweise auf der jeweiligen Spindelachse 36, 38 an definierter Stelle derselben liegt.
Aus diesem Grund sind bei der Synchronbearbeitung die Relativposition der Eingriffsstelle El, durch den Abstand AZ1 von dem Referenzpunkt RI in Richtung der Spindelachse S1 und der Abstand AX1, insbesondere auch der radiale Abstand RAI, der Werkzeugschneide WS1, sowie die Relativposition der zweiten Eingriffsstelle E2, definiert durch den Abstand AZ2 in Richtung der Spindelachse S2 und der Abstand AX2, insbesondere auch der radiale Abstand RA2, der Werkzeugschneide WS2 von der Spindelachse S2 im Rahmen der erwünschten Bearbeitungsgenauigkeit festzulegen.
Hierzu wäre prinzipiell eine definiert vorgebbare Position oder die Einsteilbarkeit der Position einer der Werkzeugschneiden WS1, WS2 ausreichend.
Da jedoch die Werkzeughalter 270' möglichst universell einsetzbar sein sollten, beispielsweise sowohl in dem Revolverkopf 202 des Werkzeugträgers 182 als auch in dem Revolverkopf 206 des Werkzeugträgers 186 des ersten Ausführungsbeispiels der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Werkzeugmaschine ist die definiert vorgebbare Position oder die Einsteilbarkeit beider Werkzeug schneiden WS1, WS2 vorteilhaft, um somit die Möglichkeit zu schaffen, dass ein Maschinenbediener bei dem jeweils bestmöglich zugänglichen der Schneidenträger 292, 294 die Einstellung mittels der zwischen dem Grund körper 280 des Werkzeughalters 270i vorgesehenen Einstelleinrichtungen 302 und 304 vornimmt, während der andere der Schneidenträger 292, 294 nicht eingestellt werden muss.
Damit besteht die Möglichkeit, die Einstellung der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 relativ zueinander möglichst bedienerfreundlich zu gestalten.
Bei der bisherigen Erläuterung des Werkzeughalters 270'i wurde nicht dargelegt, wie ein Abstand der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 in Richtung der Y-Achse der Werkzeugmaschine eingestellt werden kann.
Da dieser Abstand für die Maßhaltigkeit der Kontur der Werkstücke W1 und W2 bei der Synchronbearbeitung weniger kritisch ist, als die Abstände AZ1 und AX1 beziehungsweise AZ2 und AX2, lässt sich dieser Abstand entweder durch in die Schaftaufnahmen 502, 504 eingelegte Unterlegplättchen oder durch Bearbeitung einzelner Komponenten der Schneidenträger 292, 294 beispielsweise Bearbeitung der Schaftaufnahmen 502 und 504 beziehungs weise der Schäfte 506 und 508 beim Aufbau des Werkstückhalters 270i in einem für die erforderliche Bearbeitungsgenauigkeit erforderlichen Maße vorgeben.
Zur Bearbeitung der Werkstücke W1 und W2 erfolgt eine Voreinstellung der Positionen der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 des Werkzeughalters 270 oder 270' in einem Voreinstellprozess, beispielsweise durch eine Voreinstell vorrichtung, in welcher eine möglichst exakte Positionierung der Werkzeug schneiden WS1 und WS2 zumindest in X- und Z-Richtung realisierbar ist. Nach Einsetzen des Werkzeughalters 270 oder 270' mit den voreingestellten Werkzeugschneiden WS1 und WS2 in den Revolverkopf 202 des Werkzeug träger 182 erfolgt in einem vor einem Produktionsmodus ausgeführten Mess modus, gesteuert durch die Maschinensteuerung 118, eine Bearbeitung der hierzu vorgesehenen Werkstücke W1 und W2 entsprechend einem ausgewählten oder vorgegebenen Teileprogramm, wobei die Positionen einer der Werkzeugschneiden WS1 und WS2, also beispielsweise der Werkzeug schneide WS1, zur Steuerung des Schneidensatzes WSS als Bezugsgröße herangezogen werden, so dass diese Werkzeugschneide, wie in Fig. 19 dargestellt, relativ zu dem Referenzpunkt RI gesteuert bewegt wird, wobei die Eingriffsstelle El der Werkzeugschneide WS1 in einer parallel zur Zustell richtung, insbesondere in dargestelltem Fall parallel zur X-Achse, insbesondere auch senkrecht zur Spindelachsenebene 42, und durch die Spindelachse 36 verlaufenden Messzustellebene MZE positioniert und in dieser in Zustell richtung X längs der X-Achse entsprechend dem vorgesehenen Teileprogramm bewegt wird, um im Zuge einer Messbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 mit beiden Werkzeugschneiden WS1 und WS2 die Werkstücke W1 und W2 zu bearbeiten.
Nach der Messbearbeitung erfolgt ein Erfassen der bei der Messbearbeitung erzeugten tatsächlichen Werkstückabmessungen der Werkstücke W1 und W2 entweder manuell oder mit einer insbesondere durch die Maschinensteuerung 118 gesteuerten und gesteuert an die bearbeiteten Oberflächen heran bewegbaren, beispielsweise taktilen, Messvorrichtung MV, wobei beim Werk stück W1 die Abweichungen der tatsächlichen Werkstückabmessungen von den gemäß dem Teileprogramm vorgesehenen Werkstückabmessungen direkt auf die Systempositionsfehler AS des Systems aus Werkzeughalter 270 Werk zeugträger 182 und der weiteren Komponenten der Werkzeugmaschine zurückzuführen sind, während beim Werkstück W2 die Abweichungen der tatsächlichen Werkstückabmessungen von den gemäß dem Teileprogramm vorgesehenen Werkstückabmessungen auf den Systempositionsfehlern AS und den Werkzeugschneidenpositionsfehlern AWS der Werkzeugschneiden WS1, WS2 relativ zueinander beruhen.
In einem beispielhaften einfachen Fall wird nach der Messbearbeitung bei der mit der Werkzeugschneide WS1 bearbeiteten Fläche ein Radius gemessen der aufgrund der Systempositionsfehler um den Wert AS (in übertriebenem Maße beispielhaft dargestellt in Fig. 19) von dem im Teileprogramm geforderten Wert AX1 abweicht.
Ferner wird nach der Messbearbeitung bei der mit der Werkzeugschneide WS2 bearbeiteten Fläche ein Radius gemessen, der ebenfalls von dem im Teile programm geforderten Wert AX2 abweicht.
Diese Abweichung beruht einerseits auf dem durch die Systempositionsfehler AS bedingten Wert und zusätzlich auf den Werkzeugschneidenpositionsfehlern AWS der Werkzeugschneiden WS1 und WS2, insbesondere in der Zustell richtung X.
Aus Gründen der Vereinfachung wird bei der nachfolgenden Beschreibung der Möglichkeiten der Werkzeugkorrektur der Wert AS als bereits korrigiert aufgenommen, da der Wert AS durch die Maschinensteuerung 118 mit der bekannten und für ein einzelnes Werkzeug vorgesehenen Werkzeugkorrektur auch für den Werkzeugschneidensatz WSS und somit für die Werkzeug schneiden WS1 und WS2 gemeinsam korrigiert werden kann.
Um diesen Werkzeugschneidenpositionsfehler AWS zu reduzieren bestehen mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit sieht vor, den Abstand AE zwischen den Eingriffsstellen El und E2 der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 um einen definierten Wert geringfügig größer als den Abstand AS der Spindelachsen 36, 38 zu wählen, das heißt beispielsweise im Bereich von weniger als 1 mm noch besser weniger als 0,5 mm größer als der Abstand AS.
Dies führt, wie in Fig. 19 dargestellt dazu, dass zur Erzeugung identischer Radien RA und RA bei beiden Werkstücken W1 und W2 je nach Position des Werkzeugschneidensatzes WSS, insbesondere der Eingriffsstelle El der Werk zeugschneide WS1, relativ zur Messzustellebene MZE eine der Eingriffsstellen El, der Werkzeugschneiden WS1, WS2 in der Zustellrichtung X um dem Wert AWS relativ zur anderen Eingriffsstelle E2 in der Zustellrichtung X versetzt sein kann, wobei dies exakt nur bei einem Wert AWSe, einem Wert AE und einem Wert der Radien RAI, RA2 zutreffend ist.
Ist der Wert AWS beispielsweise kleiner als der Wert AWSe, so ist auch noch eine zu gleichen Radien führende Korrektur durch ein Verschieben des Werk zeugschneidensatzes WSS quer zur Messzustellebene MZE und somit quer zur Zustellrichtung X, also insbesondere ein Verschieben in Y-Richtung, möglich, wie in Fig. 20 dargestellt, da wie in Fig. 21 dargestellt, der mit der jeweiligen Werkzeugschneide WS1, WS2 erzeugte Radius RAI, RA2 mit dem Abstand der Werkzeugschneide WS1, WS2 von der jeweiligen durch die Spindelachsen 36, 38 und parallel zur Zustellrichtung X verlaufenden Zustellebene ZE1, ZE2 nichtlinear variiert, so dass sich bei einer Verschiebung des Werkzeug schneidensatzes WSS in Y-Richtung der jeweils erzeugte Radius RAI, RA2 ausgehend von der Zustellebene ZE1, ZE2 zunächst nur in geringerem Maße und dann in zunehmend größerem Maße ändert, wobei die Änderung auch noch vom Radius RA abhängig ist, wie in Fig. 21 dargestellt. Somit erlaubt eine Verschiebung des Werkzeugschneidensatzes WSS in Y-Richtung bei einem Werkzeugschneidenpositionsfehler AWS eine Erzeugung identischer Radien RA durch Verschiebung des Werkzeugschneidensatzes WSS in Y-Richtung.
Geht man jedoch davon aus, dass zunächst zur Korrektur des System positionsfehlers AS die Eingriffsstelle El der Werkzeugschneide WS1 längs der Messzustellebene MZE in Zustellrichtung X so weit bewegt wird, bis der durch das ausgewählte Teileprogramm vorgesehene Radius RA erreicht ist, so liegen bei vorhandenem Werkzeugschneidenpositionsfehler AWS die Positionen der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 an den in Fig. 22 mit El und E2 bezeichneten Positionen der Eingriffstellen in Y-Richtung relativ zu den jeweiligen, in Fig. 22 zusammenfallend dargestellten, Zentralebenen ZE1 und ZE2.
Eine Verschiebung beider Werkzeugschneiden WS1 und WS2 in Y-Richtung um DU hat nun gemäß Fig. 22 zur Folge, dass zum Erreichen identischer Radien RA - unter Berücksichtigung des Werkzeugschneidenpositionsfehlers AWS - wie in Fig. 22 schematisch dargestellt - die Werkzeugschneide WS1 aufgrund des sich einstellenden Abstandes DU von der durch die Zustellebene ZE1 gebildeten Messzustellebene MZE an einer korrigierten Eingriffsstelle E1K liegt, die einer Durchmesserzunahme auf einen Durchmesser RA' entspricht und die Werkzeugschneide WS2 an einer korrigierten Eingriffsstelle E2K liegt, die ebenfalls dem Durchmesser RA' entspricht, wobei die Radien RA' größer sind als der gemäß dem Teileprogramm vorgesehene Radius RA.
Dabei ist näherungsweise RA’ -RA = lRÄ2- 4 Ay-RA Um jedoch den durch das Teileprogramm vorgegebenen Radius RA bei beiden Werkstücken Wl, W2 zu erreichen ist noch eine Korrektur DC in Zustell richtung X erforderlich, die daraus resultiert, dass bei einer ausschließlichen Verschiebung in Y-Richtung die sich ergebenden identischen Radien RA', RA' größer als die durch das Teileprogramm vorgegebenen Radien sind.
Diese in der Zustellrichtung erfolgende Korrektur DC entspricht näherungsweise der Differenz der Radien RA' - RA.
Außerdem eröffnet die Vorgabe von Bearbeitungstoleranzen eine weitere Möglichkeit, selbst bei nicht mathematisch exakt auf identischen Radien RA,
RA positionierbaren Werkzeugschneiden WS1 und WS2 durch Ausnutzung der Bearbeitungstoleranzen einen weitgehenden Ausgleich von Werkzeug schneidenpositionsfehlern AWS durch Ermittlung von Korrekturwerten für die Position des Werkzeugschneidensatzes WSS und somit indirekt Korrekturwerte für die Position des jeweiligen Werkzeughalters 270, 270' zu erreichen.
Die vorstehend beschriebene Ermittlung der Korrekturwerte kann beispiels weise von der Maschinensteuerung 118 durch mathematische Berechnung der geometrischen Verhältnisse oder durch ein schrittweises Berechnen der durch Verschieben des jeweiligen Werkzeugschneidensatzes WSS in Y-Richtung und Bestimmung der dabei erreichbaren Werte für die erhaltenen Radien RAI, RA2 sowie das nachfolgende Ermitteln der jeweiligen Paare von Radien RAI, RA2 mit dem geringsten Werteunterschied erfolgen.
Die vorstehend beschriebenen Effekte ergeben sich auch bei der Wahl eines Abstandes AE der Werkzeugschneiden WS1 und WS2, der kleiner als der Abstand AS der Spindelachsen 36, 38 oder 86, 88 ist, da eine Verschiebung des Werkstückschneidensatzes WSS in Y-Richtung dieselben in Fig. 21 und 22 dargestellten Zusammenhänge ergibt, mit dem einzigen Unterschied, dass die Verschiebung in Y-Richtung ausgehend von der Messzustellebene MZE in entgegengesetzter Richtung erfolgt als bei einem Abstand AE größer AS. Alternativ oder ergänzend zum Verschieben des Werkzeugschneidensatzes WSS in Y-Richtung sieht eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Korrektur von Werkzeugschneidenpositionsfehlern AWS vor, wie in Fig. 23 dargestellt, den Abstand der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 im Wesentlichen gleich oder gleich wie den Abstand der Spindelachsen AS zu wählen und den den Werkzeugschneidensatz WSS tragenden Revolverkopf 202' des Werkzeug trägers mit einer lagegeregelten Achse, in dieser Anmeldung auch als H-Achse bezeichnet, als Revolverachse 212', die parallel zur Z-Achse ausgerichtet ist, zu versehen und den Werkzeugträger zumindest in Richtung der X-Achse, insbesondere aber auch in Richtung der Y-Achse, lagegeregelt positionierbar auszubilden.
Mit der lagegeregelten H-Achse 212 ist der Werkzeugschneidensatz WSS mit den Werkzeugschneiden WS1 und WS2 im Korrekturmodus auf einer Kreis bahn KB (Fig. 23) um die H-Achse 212 bewegbar, so dass, wie in Fig. 24 dargestellt, sich ein Werkzeugschneidenpositionsfehler AWS durch Verschwenken des Werkzeugschneidensatzes WSS um die H-Achse und dadurch mögliches Verkippen einer Verbindungslinie VL zwischen den Werk zeugschneiden WS1 und WS2 in eine korrigierte Verbindungslinie VLK lässt, die bewirkt, dass beide Werkzeugschneiden WS1 und W2 mit ihren Eingriffs stellen El und E2K im nachfolgenden Produktionsmodus an beiden Werk stücken W1 und W2 identische Radien RA und RA erzeugen, wobei insbesondere das Verkippen der Verbindungslinie VL auch mit einem Verschieben der Position der H-Achse 212 in Richtung der X-Achse und der Y-Achse kombiniert wird, wenn beispielsweise die Lage der Werkzeugschneide WS1 in der Messzentralebene MZE aufrecht erhalten werden soll, so dass die Verbindungslinie um die Eingriffsstelle El verkippt werden kann. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass in der Maschinensteuerung 118 im auf den Korrekturmodus folgenden Produktionsmodus die im Korrekturmodus generierten Werkzeugkorrekturwerte AS, DU und DC zur Korrektur der Systempositionsfehler AS und der Werkzeugschneiden Positions fehler AWS für die Ansteuerung des in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeughalters 270 oder 270'i hinterlegt sind und die Maschinensteuerung 118 somit den Werkzeughalter 270 oder 270'i bei der Bearbeitung der Werk stücke W1 und W2 entsprechend den gewünschten und bei der Bearbeitung zu erzeugenden Werkstückkonturen steuert, wobei die Werkzeugschneide WS2 zwangsläufig in gleicher Weise wie die Werkzeugschneide WS1 bewegt wird und dann, bei der Bearbeitung des Werkstücks WS2 dieselbe Kontur wie bei der Bearbeitung des Werkstücks WS1 erzeugt.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeug halters 2702 sind der Grundkörper 280, der Stützkörper 282 sowie der Zentralkörper 284 in gleicher Weise aufgebaut wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Ferner ist ein weiterer Zwischenkörper 542 und 544 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch die Einstell einrichtung 302 und die Einstelleinrichtung 304 relativ zum Grundkörper 280 in Richtung der X-Achse und der Z-Achse einstellbar, wobei zur Ausbildung der Einstelleinrichtungen 302 und 304 der Zwischenkörper 296, in gleicher Weise ausgebildet wie bei den voranstehenden Ausführungsbeispielen (Fig. 25, 26).
Die weiteren Zwischenkörper 542 und 544 tragen Schneidenträger 546 und 548, die mit Aufnahmeelementen 552 und 554 versehen sind, in welche insbesondere nicht rotierende sich in der Z-Richtung erstreckende Werkzeuge, beispielsweise stehende Bohrwerkzeuge, einsetzbar sind.
Hierzu sind die Aufnahmeelemente 552 und 554 mit Aufnahmeflächen 562 und 564 versehen, die sich koaxial zu einer zur Z-Achse parallelen Mittelachse 566 beziehungsweise 568 erstrecken. Die Schneidenträger 546, 548 weisen ihrerseits jeweils einen Halteansatz 572 auf, welcher einen Bund 574 und einen sich ausgehend vom Bund 574 in Richtung einer endseitigen Stirnfläche 576 erstreckenden Zylinderkörper 578 umfasst, der eine zur jeweiligen Mittelachse 566 und 568 der Aufnahme elemente 552 bzw. 554 zylindrisch verlaufende Außenfläche 582 aufweist.
Der Bund 574 bildet ferner noch eine radial über die zylindrische Außenfläche 582 nach außen überstehende Flanschfläche 584.
Der jeweilige Schneidenträger 546, 548 sitzt mit dem jeweiligen Halteansatz 572 in einem Positionierring 592, weicher eine den Zylinderkörper 578 im Bereich seiner zylindrischen Außenfläche 582 aufnehmende Zylinderaufnahme 594 aufweist sowie eine Anschlagfläche 596 bildet, an welcher sich die Flanschfläche 584 des Halteansatzes 572 abstützt (Fig. 26).
Ferner sitzt der Positionierring 592 seinerseits mit einer zylindrischen Außen fläche 602 in einer Ringaufnahme 604 des Aufnahmekörpers 606 des Zwischenkörpers 542 und stützt sich auf einer die Ringaufnahme 604 umschließenden Stützfläche 612 mit einer Auflagefläche 614 ab.
Allerdings sind, wie in Fig. 27 dargestellt, die zylindrische Aufnahme 594 und die zylindrische Außenfläche 602 nicht koaxial zueinander, sondern exzentrisch zueinander ausgebildet, so dass eine Zylinderachse 616 der zylindrischen Außenfläche 602 gegenüber der Mittelachse 566 versetzt angeordnet ist.
Dadurch bewirkt eine Drehung des Positionierrings 592 relativ zum Aufnahme körper 606 eine Verschiebung des in diesem drehbar aufgenommenen Halte ansatzes 572 quer zur Z-Richtung und quer zur X-Richtung und somit insbesondere in der Y-Richtung, so dass dadurch eine exakte Einstellung des Abstandes der Mittelachsen 566 und 568 möglich ist. Der Einstellring 592 mit der zylindrischen Aufnahme 594 für den jeweiligen Halteansatz 572 des jeweiligen Aufnahmeelements 552, 554 und die exzentrisch hierzu angeordnete zylindrische Aufnahmefläche 602, die in der Ringaufnahme 604 des Aufnahmekörpers 606 angeordnet ist, stellen somit insgesamt eine Einstelleinrichtung 624 (Fig. 26 dar, mit welcher in der Bearbeitungsstellung der Abstand der Mittelachsen 566 und 568 voneinander durch Bewegung längs einer gekrümmten Einstellbahn 626 einstellbar ist (Fig. 26).
Dabei ist die Einstellbahn 626 bei geringer Bewegung der Mittelachsen 566, 568 eine näherungsweise geradlinig verlaufende Einstellbahn 626, die parallel zur Y-Richtung verläuft.
Somit ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werk zeughalters 2702 mittels dreier Einstelleinrichtungen 302, 304 sowie 624 eine Einstellung der in die Aufnahmeelemente 552 und 554 einzusetzenden Werk zeuge dadurch möglich, dass die Mittelachsen 566 und 568 jeweils sowohl in X-Richtung und Z-Richtung sowie auch in der Y-Richtung relativ zueinander einstellbar sind.
Zur endgültigen Fixierung der in Richtung der Einstellbahn 626 positionierten Aufnahmeelemente sind Spannschrauben 632 vorgesehen, die sich parallel zu der jeweiligen Mittelachse 566 beziehungsweise 568 durch den Aufnahme körper 606 hindurch erstrecken und in Gewindebohrungen 634 des Aufnahme elements 552 beziehungsweise 554 eingreifen, die sich von der Stirnfläche 566 ausgehend in den Halteansatz 572 hineinerstrecken.
Dabei stützen sich die Spannschrauben 632 mit ihrem jeweiligen Schraubenkopf 634 am Aufnahmekörper 606 ab. Damit erfolgt ein Beaufschlagen des jeweiligen Halteansatzes 572 dergestalt, dass die Flanschfläche 584 sich kraftbeaufschlagt an der Anschlagfläche 596 des Einstellrings 592 anlegt und sich wiederum die Auflagefläche 614 des Einstellrings 592 kraftbeaufschlagt an der Ringfläche 612 des Schneiden trägerkörpers 606 anlegt und dadurch eine kraftschlüssige Fixierung des jeweiligen Aufnahmeelements 552 beziehungsweise 554 relativ zum Aufnahmekörper 606 und somit relativ zum jeweiligen Zwischenkörper 542, 544 in der jeweiligen Position entlang der Einstellbahn 626 erfolgt.
Somit bilden die Spannschrauben 632 zusammen mit den Gewindebohrungen 634 und ihren an dem Schneidenträgerkörper 606 abgestützten Schrauben köpfen 636 jeweils die Verspanneinrichtung 630, welche die Festlegung der Aufnahmeelemente 552 beziehungsweise 554 der Schneidenträger 546 beziehungsweise 548 relativ zum jeweiligen Zwischenkörper 542, 544 bewirkt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters 2703 ist in den Fig. 28 bis 31 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Werkzeughalter 2703 die Schneidenträger 662, 664 mit angetriebenen Werkzeugspindeln 672, 674 versehen, wobei ein Antrieb der Werkzeugspindeln 672, 674 in bekannter Weise mittels einer den Einzugszapfen 522 durchsetzenden Antriebswelle 682 erfolgt, die ein über den Einzugszapfen 522 überstehendes Kupplungsstück 684 aufweist und in dem Grundkörper 280' sowie im Einzugszapfen 522 drehbar gelagert ist.
Als Werkzeuge sind in diesen Werkzeugspindeln 672, 674 alle Arten von angetriebenen Werkzeugen, insbesondere Fräswerkzeuge oder Bohr werkzeuge, einsetzbar. Die Antriebswelle 682 treibt ein in dem Grundkörper 280 angeordnetes Antriebsrad 692 an, das eine zu einer Wellenachse 686 der Antriebswelle 682 radiale Verzahnung 694 sowie eine bezüglich der Wellenachse 686 axiale Verzahnung 696 aufweist, welche beispielsweise in der Art eines Kronenrads ausgebildet ist.
Die axiale Verzahnung 696 treibt ein auf einer Zwischenwelle 702 sitzendes Zahnrad 706 an, wobei die Zwischenwelle 702 um eine Zwischenwellenachse 704 drehbar ist, die senkrecht zur Wellenachse 686 verläuft.
Auf dieser Zwischenwelle 702 sitzt außerdem ein Kegelrad 708, welches ein Kegelrad 712 antreibt, das drehfest mit der Spindel 674 verbunden ist, wobei die Spindel 674 um eine quer zur Zwischenwellenachse 704 Spindelachse 714 drehbar in einem Schneidenträgerkörper 716 gelagert ist.
Der Schneidenträgerkörper 716, welcher die Spindel 674 drehbar lagert, bildet einen Halteringkörper 718, welcher in eine Halteringaufnahme 722 des Zentralkörpers 284' des Grundkörpers 280' eingesetzt ist.
Der Schneidenträgerkörper 716 trägt seinerseits noch ein Lager 732 zur Lagerung der Zwischenwelle 702 und außerdem erfolgt noch eine Lagerung der Zwischenwelle 702 in einem im Zentralkörper 284' angeordneten Stütz lager 734, das beispielsweise in dem Zentralkörper 284' mittels eines Einsatzes 736 radial abgestützt ist.
Vorzugsweise sind der Halteringkörper 718 des Schneidenträgers 664 und die Halteringaufnahme 722 des Zentralkörpers 284' so ausgebildet, dass der Schneidenträger 664 in Richtung der Zwischenwellenachse 704 in geringfügig unterschiedlichen Positionen relativ zum Zentralkörper 284' montierbar ist, so dass dadurch der Abstand der Werkzeugspindelachse 714 vom Zentralkörper 284' beim Anbau des Schneidenträgers 664 in geringen Grenzen einstellbar ist, wobei die Zwischenwelle 702 durch das Lager 732 gemeinsam mit dem Schneidenträger 664 in Richtung der Zwischenwellenachse 704 positionierbar ist, was dadurch möglich ist, dass die axiale Verzahnung 696 des Antriebsrads 692 in der Form eines Kronenrads ausgebildet ist.
Die radiale Verzahnung des Antriebsrads 692 treibt ihrerseits eine Zwischen welle 742 an, die um eine Zwischenwellenachse 744 drehbar ist, die sich ebenfalls zur Wellenachse 686 erstreckt und vorzugsweise parallel zur Zwischenwellenachse 704 ausgerichtet ist.
Zum Antrieb trägt die Zwischenwelle 742 ein Kronenrad 746, welches mit der radialen Verzahnung 694 in Eingriff steht.
Ferner treibt die Zwischenwelle 742 über ein Kegelrad 748 ebenfalls ein Kegelrad 752 der Werkzeugspindel 672 an, wobei die Werkzeugspindel 672 um eine Werkzeugspindelachse 754 drehbar ist, die parallel zur Werk zeugspindelachse 714 ausgerichtet ist.
Insbesondere ist die Werkzeugspindel 672 in einem Schneidenträgerkörper 756 des Schneidenträgers 662 um die Werkzeugspindelachse 754 drehbar gelagert.
Beispielsweise liegen bei diesem Werkzeughalter 2703 die beiden Werk zeugspindelachsen 714 und 754 in einer Werkzeugspindelachsenebene 758, die senkrecht zur Wellenachse 686 verläuft.
Eine Abstützung des Schneidenträgerkörpers 756 erfolgt über einen in Fig. 30 und Fig. 31 dargestellten und mit dem Schneidenträgerkörper 756 verbundenen Führungskörper 762, welcher in eine Ausnehmung 764 des Zentralkörpers 284' eingreift, wobei die Ausnehmung 764 zwei parallel zur Wellenachse 686 verlaufende Führungsflächen 766 und 768 aufweist, die den Führungskörper 762 zwischen sich aufnehmen und an ebenfalls parallel zur Wellenachse 686 verlaufenden Außenflächen 772 und 774 führen. Somit bilden die Führungsflächen 766 und 768 des Zentral körpers 284' zusammen mit den Außenflächen 772 und 774 des Führungskörpers 762 eine Einstelleinrichtung 782, umfassend eine Bahnführung 784 deren Einstellbahn 786 parallel zur Wellenachse 686 und somit in Bearbeitungsstellung des Werk zeughalters 2703 parallel zur X-Richtung verläuft.
Die Positionierung und Fixierung des Führungskörpers 262 mitsamt dem Schneidenträgerkörper 756 und somit die Positionierung und Fixierung des gesamten Schneidenträgers 662 längs der Einstellbahn 786 erfolgt mittels einer Fixiereinheit und Positioniereinheit 790, welche als relativ zu dem Zentralkörper 284' drehbare Stellschraube ausgebildet ist, die in Richtung ihrer Schraubenachse 794 unverschiebbar in dem Zentralkörper 284' gelagert ist und mit einem Gewindeabschnitt 796 in eine Gewindebohrung 798 im Führungskörper 762 eingreift, so dass durch Drehen der Stellschraube 792 eine Positionierung und Fixierung des Führungskörpers 762 und des fest mit diesem verbundenen Schneidenträgerkörpers 756 und somit des gesamten Schneidenträgers 662 längs der Einstellbahn 786 möglich ist.
Dabei erfolgt eine Lagerung der Zwischenwelle 742 mittels eines Lagers 802 relativ zum Schneidenträgerkörper 756 und mittels eines Lagers 804 relativ zum Führungskörper 762, so dass bei einer Verschiebung des Schneiden trägerkörpers 756 längs der Einstellbahn 786 gleichzeitig eine Verschiebung der Zwischenwelle 742 erfolgt.
Diese Verschiebung der Zwischenwelle 742 längs der Einstellbahn 786 relativ zur radialen Verzahnung 694 des Antriebsrads 692 ist deshalb möglich, weil die Zwischenwelle 742 zum Antrieb mit dem Kronenrad 746 versehen ist, das sich relativ zu der radialen Verzahnung 694 verschieben lässt. Bei dem Werkzeughalter 2703 ist somit lediglich der Schneidenträger 662 relativ zum Grundkörper 280 des Werkzeughalters 2703 in der Bearbeitungs stellung in der X-Richtung einstellbar, während der Schneidenträger 664 in X-Richtung nicht einstellbar ist, jedoch in Y-Richtung in verschiedenen Relativ positionen zum Zentralkörper 284' positionierbar, so dass insgesamt die Möglichkeit besteht, die Werkzeugspindelachsen 714 und 754 sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung relativ zueinander zu positionieren.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters 2704, dargestellt in Fig. 32 basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeughalters und weist ebenfalls den Grundkörper 280 auf, an dessen Zentralkörper 284 die Schneidenträger 292 und 294 angeordnet sind.
Allerdings sitzen die Schneidenträger 292 und 294 unmittelbar auf dem Zentralkörper 284, das heißt, dass die Stützkörper 282 entfallen sind.
In diesem Fall sind die Schneidenträger 292 und 294 nicht mit einer Einstellungseinrichtung relativ zum Zentralkörper 284 einstellbar, sondern fest mit diesem verbunden, beispielsweise mittels der Verspannelemente 492, wobei die Schneidenträger 292 und 294 durch Kraftschluss relativ zum Zentralkörper 284 fixiert sind.
Durch die entfallenden Zwischenkörper 296 ist der Abstand AE' der Eingriffs stellen El und E2 deutlich geringer als der Abstand AE bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Werkzeughalters 270i, so dass beide Werkzeug schneiden WS1, WS2 nicht gleichzeitig an beiden Werkstücken W1 und W2 zum Einsatz kommen können.
Vielmehr erfolgt, wie in Fig. 32 und 33 dargestellt mit dem Werkzeughalter 2704, eine Asynchronbearbeitung oder Einzelbearbeitung der Werkstücke W1 und W2. So erfolgt beispielsweise zunächst eine Bearbeitung des Werkstücks W1 mit der Werkzeugschneide WS1, so dass die Eingriffsstelle El der Werkzeug schneide WS1 eine definierte Abfolge von Relativpositionen zum Referenz punkt RI bei der Bearbeitung des Werkstücks W1 durchläuft, die sich in einer seits in variierenden Abständen AX1 und variierenden Abständen AZ2 zeigen (Fig. 32).
Zur gleichen Zeit ist die Werkzeugschneide WS2 inaktiv, vorzugsweise steht diese zwischen den beiden Werkstücken W1 und W2 aufgrund des reduzierten Abstandes AE'.
In diesem Fall arbeitet die Werkzeugmaschine so, dass die Maschinen steuerung 118 für die Werkzeugschneide WS1 Korrekturparameter vorliegen hat, die es ermöglichen, die Lage der Werkzeugschneide WS1 relativ zum Referenzpunkt RI so zu positionieren, dass exakt die durch sich ändernde Abstände AZ1 und AX1 definierte Abfolge von Relativpositionen während des vorgesehenen Bearbeitungsschritts für die herzustellende Kontur des Werk stücks W1 durchlaufen wird.
Nach der Bearbeitung des Werkstücks W1 mit der Werkzeugschneide WS1 erfolgt ein Wechsel zur Bearbeitung des Werkstücks W2 durch die Werkzeug schneide WS2 (Fig. 33), wobei für die Werkzeugschneide WS2 in diesem Fall ebenfalls Korrekturparameter vorgesehen sind, die eine Positionierung der Werkzeugschneide WS2, wie in Fig. 33 dargestellt, für denselben Bearbeitungsschritt, wie er bei dem Werkstück W1 durchgeführt wurde, bei dem Werkstück W2 relativ zum Referenzpunkt R2 erlauben, so dass exakt im selben Zeitraum die für die identische Kontur des Werkstücks W2 die durch sich ändernde Abstände AZ2 und AX2 definierte Abfolge von Relativpositionen in genau derselben zeitlichen Abfolge wie beim Werkstück W1 durchlaufen werden, so dass nach Bearbeitung des Werkstücks W1 mit der Werkzeug schneide WS1 und des Werkstücks W2 mit der Werkzeugschneide WS2 die Werkstücke W1 und W2 die exakt die identische Form aufweisen. Bei einer derartigen Einzelbearbeitung besteht der Vorteil darin, dass jegliche Fehler in der Positionierung der Eingriffsstellen El und E2 zu den jeweiligen Referenzpunkten RI und R2, die bei einer Synchronbearbeitung auftreten können, entfallen und dass außerdem für die Relativbewegungen einer jeden Werkzeugschneide WS1 und W2 separate Korrekturparameter zur Steuerung der Bewegung des Werkzeugträgers 182 relativ zum Spindelsatz 30 eingesetzt werden können.
Beispielsweise erfolgt mittels eines Werkzeughalters 270i eine Vorbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 als Synchronbearbeitung und für hochpräzise Endbearbeitungen erfolgt beispielsweise eine Asynchron- oder Einzel bearbeitung mit dem Werkzeughalter 2704.
Der Vorteil der Einzelbearbeitung gegenüber einer Einspindelmaschine ist darin zu sehen, dass die Stückzeiten gegenüber der Einspindelmaschine reduziert werden, da selbst ein Wechsel von der Bearbeitung des Werkstücks W1 zur Bearbeitung des Werkstücks W1 nur durch eine schnelle Bewegung des Werk zeugträgers 182 über einen kurzen Weg erreichbar ist.
Ferner steht für jedes der Werkstücke W1 und W2 eine dieser zugeordnete Werkzeugschneide WS1 und WS2 zur Verfügung, so dass bei Bearbeitung derselben Zahl von Werkstücken Wl, W2 innerhalb eines vorgegebenen Zeit raums der Verschleiß der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 geringer ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeug maschine, dargestellt in Fig. 34 sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass vollinhaltlich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine der dem ersten Spindelsatz 30 zugewandte Werkzeugträger 182' mit einem Revolver kopf 202' versehen, welcher um eine Revolverachse 212' drehbar ist, die parallel zur Spindelachsenebene 42, jedoch quer, insbesondere senkrecht zur Spindelachsenmittelebene 222 des Satzes 30 von Werkstückspindeleinheiten 32, 34 verläuft.
Des Weiteren ist der Werkzeugträger 186' so ausgebildet, dass eine Revolver achse 216 des Revolverkopfes 206 parallel zu den Spindelsatzmittelebenen 222, 224 und quer zu den Spindelachsenebenen 42, 92 verläuft, wobei der Revolverkopf 206' in vertikaler Richtung über dem Revolvergehäuse 196" liegt und somit sowohl am Hauptspindelsatz 30 als auch am Gegenspindelsatz 80 mit den in diesem gehaltenen Werkzeugen einsetzbar ist.
Im Gegensatz dazu ist der Werkzeugträger 184 relativ zum ersten Ausführungsbeispiel unverändert ausgebildet.
Im Übrigen sind diejenigen Elemente, die mit den voranstehendenden Ausführungsbeispielen identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 37) ist der Werkzeugträger 182'" mit zwei drehfest gekoppelten Revolverköpfen 802 und 804 versehen, die so relativ zueinander angeordnet sind, dass deren Station für Werkzeughalter 270, wie in Fig. 38 dargestellt mit einem Winkelversatz zueinander versetzt sind, der 180° geteilt durch die Zahl der Stationen pro Revolverkopf 802 und 804 entspricht, so dass sich die Werkzeugschneiden WS1 und WS2 der Werk zeughalter 270 der beiden Revolverköpfe 802, 804 an den Werkstücken beispielsweise des Spindelsatzes 30 wechselweise einsetzen lassen, wobei ein Wechsel von den Werkzeughaltern 270 eines der Revolverköpfe 802, 804 zu den Werkzeughaltern 270 des anderen der Revolverköpfe 804, 802 durch Verschiebung des Werkzeugträgers 182"' in Z-Richtung erfolgt.
Insbesondere sind hierbei die Revolverköpfe 802 und 804 in der Form regelmäßiger Fünfecke ausgebildet, um einen ausreichend großen Versatz der Werkzeughalter 270 zu erhalten.
Im Übrigen sind diejenigen Elemente, die mit den voranstehenden Ausführungsbeispielen identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 39) ist der Werkzeugträger 186"' der Werkzeugmaschine als Linerarwerkzeugträger mit einem Werkzeugträger kopf 812 ausgebildet, der beispielsweise jedem der Spindelsätze 30 und 80 zugeordnete Werkzeugsätze 812 und 814 bzw. 816 und 818 aufweist, die durch eine Bewegung eines Werkzeugträgerkopfes 810 in Y-Richtung wechselweise zur Synchronbearbeitung einsetzbar sind, wobei zur Bearbeitung der in den jeweiligen Spindelsätzen 30 und 80 aufgenommenen Werkstücke W1 und W2 der Werkzeugträgerkopf eine Verschiebung in X-, Y- und Z- Richtung erfahren kann, je nachdem, welche Kontur an den Werkstücken erzeugt werden soll.
Insbesondere ist der Werkzeugträgerkopf 810, beispielsweise noch zusätzlich für jedes Werkzeug mit einer nur dieses antreibenden Frässpindel 822 versehen, die sich in einem Linearwerkzeugträger in einfacher weise einbauen und antreiben lässt. Im Übrigen sind diejenigen Elemente, die mit den voranstehendenden Ausführungsbeispielen identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel (Fig. 40) ist der Werkzeugträger 186"' als Frässpindel 832 ausgebildet, die ein einziges Fräswerkzeug 834 mit hoher Antriebsleistung antreibt, das dann an den Werkstücken der Spindelsätze 30 und 80 zur Einzelbearbeitung eingesetzt wird.
Hierzu ist die Frässpindel 832 sowohl in X-, Y- und Z-richtung linear bewegbar und um eine B-Achse drehbar, so dass ein Einsatz des Fräswerkzeugs 834 sowohl an den Werkstücken im Spindelsatz 30 als auch an den Werkstücken im Spindelsatz 80 erfolgen kann.
Im Übrigen sind diejenigen Elemente, die mit den voranstehendenden Ausführungsbeispielen identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann.
Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeug maschine, dargestellt in Fig. 41 bis 48 sind diejenigen Elemente, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der detaillierten Beschreibung derselben vollinhaltlich auf das erste und der weiteren voranstehenden Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
Insbesondere sind die Spindelträger 22 und 72 sowie die Spindelaufnahme körper 24 und 74 mit den Spindelsätzen 30 und 80 in identischer Weise ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel und auch in identischer Weise an dem Maschinenbettkörper angeordnet. Darüber hinaus sind auch die Spindelachsen 36 und 38 sowie 86 und 88 in der jeweiligen Spindelachsenebene 42 beziehungsweise 92 in gleicher Weise angeordnet wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Dadurch, dass, gesteuert durch die Maschinensteuerung 118, der Spindel träger 72 mit dem Spindelaufnahmekörper 74 in Z-Richtung auf den Spindel träger 22 und den Spindelaufnahmekörper 24 zu bewegt werden kann und dass die erste Spindelachse 36 und die zweite Spindelachse 38 des ersten Spindelsatzes 30 jeweils koaxial zur ersten Spindelachse 86 beziehungsweise zur zweiten Spindelachse 88 des zweiten Spindelsatzes angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, den Spindelsatz 30 als Hauptspindelsatz einzusetzen und in diesem die Werkstücke W1 und W2 auf einer Frontseite zu bearbeiten, anschließend der ersten Werkstückspindeleinheit 82 und der zweiten Werk stückspindeleinheit 84 des Spindelsatzes 80 im Spindelaufnahmekörper 74 zu übergeben, so dass der Spindelsatz 80 als Gegenspindelsatz eingesetzt ist, in welchem eine Rückseite der Werkstücke W1 und W2 bearbeitet wird.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt allerdings seitens der Maschinensteuerung 118 ein Einsatz des Werkzeugträgers 182, beispielsweise umfassend das Revolvergehäuse 192 und den Revolverkopf 202, der um die Revolverachse 212 drehbar ist, lediglich zur Bearbeitung des Werkstücks W1 in der ersten Werkstückspindeleinheit 32, wobei der Werkzeugträger 182 mit mindestens einem Werkzeug, repräsentiert durch einen Werkzeughalter 270 und eine Werkzeugschneide WS1, üblicherweise mit mehreren Werkzeugen, bestückt ist, die gesteuert durch die Maschinensteuerung 118 nacheinander zum Einsatz kommen, um das Werkstück W1 in der ersten Werkstück spindeleinheit 32 zu bearbeiten.
Aus Gründen der vereinfachten Darstellung erfolgt die Beschreibung der Bearbeitung des Werkstücks W1 repräsentativ lediglich durch die Werkzeug schneide WS1, wobei üblicherweise nacheinander mehrere Werkzeuge mit jeweils diesen zugeordneten Werkzeugschneiden am Werkstück W1 zum Einsatz kommen. In gleicher Weise wird der Werkzeugträger 186 seitens der Maschinen steuerung 118 so angesteuert, dass dieser als zweiter Werkzeugträger mit der zweiten Werkstückspindeleinheit 34 des Spindelsatzes 30 zusammenwirkt, wobei der zweite Werkzeugträger 186 hierzu ebenfalls beispielhaft ein Revolvergehäuse 196 mit einem relativ zu diesem drehbaren Revolverkopf 206 umfasst, der um die Revolverachse 216 drehbar ist.
Auch bei dem zweiten Werkzeugträger 186 ist mindestens ein Werkzeug, repräsentiert durch einen Werkzeughalter 270 und eine Werkzeugschneide WS2, vorgesehen, wobei ebenfalls üblicherweise mehrere Werkzeuge an dem Revolverkopf 206 angeordnet sind, die mit ihren Werkzeugschneiden WS2 nacheinander zum Einsatz kommen.
Aus Gründen einer vereinfachten Erläuterung der Bearbeitung erfolgt keine Darstellung dieser mehreren Werkzeuge und bei der Erläuterung der Funktion wird lediglich auf den Einsatz des Werkzeugs mit dem Werkzeughalter 270 und der Werkzeugschneide WS2 Bezug genommen.
Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel sind somit der erste Werkzeugträger 182 und der zweite Werkzeugträger 186 mittels der Maschinensteuerung 118 unabhängig voneinander bewegbar, wobei die Maschinensteuerung 118 zur gesteuerten Bewegung der ersten Werkzeugschneide WS1 des ersten Werk zeugträgers 182 ein erstes Teileprogramm TI und zur gesteuerten Bewegung der zweiten Werkzeugschneide WS2 des zweiten Werkzeugträgers 186 ein zweites Teileprogramm T2 aufweist (Fig. 45).
Somit besteht, wie in Fig. 44 dargestellt, die Möglichkeit, die erste Werkzeug schneide WS1 relativ zum ersten Werkstück W1 und die zweite Werkzeug schneide WS2 relativ zum Werkstück W2 in der durch die jeweilige Spindelachse 36 beziehungsweise 38 und senkrecht zur Spindelachsenebene 42 verlaufenden Messzustellebenen MZE1 beziehungsweise MZE2 unabhängig voneinander zu bewegten , so dass im Zuge einer Messbearbeitung gemäß jedem der Teileprogramme TI, T2 für jede der Werkzeugschneiden WS1 und WS2 mit den Messvorrichtungen MV1 und MV2 die Abweichungen von den tatsächlichen Werkstückabmessungen erfasst werden können und durch Werk zeugkorrekturen WK1 und WK2 die Positionen und Bewegungen der Werk zeugschneiden WS1 und WS2 unabhängig voneinander korrigiert werden können, so dass bei Berücksichtigung der Werkzeugkorrekturen WK1 und WK2 in den Teileprogrammen TI und T2 sowohl das erste Werkstück W1 als auch das zweite Werkstück W2 nach einer Bearbeitung im Rahmen der Bearbeitungsgenauigkeit die gewünschten Werkstückabmessungen aufweisen.
Eine Synchronbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 erfordert in diesem Fall von der Maschinensteuerung 118, dass diese mit einem ersten Teileprogramm TIS zur Steuerung des ersten Werkzeugträgers 182 und einem zweiten Teileprogramm T2S zur Steuerung des zweiten Werkzeugträgers 186 versehen ist, wobei die Teileprogramme TIS und T2S und die Werkstückschneiden WS1 und WS2 identisch sind, jedoch jedes der Teileprogramme TIS und T2S in der Regel unterschiedliche Werkzeugkorrekturdaten WK1 und WK2, die im Zusammenhang mit der Messbearbeitung bestimmt wurden, aufweist (Fig. 45).
Somit lassen sich bei der Synchronbearbeitung an den Werkstücken W1 und W2 identische Bearbeitungen durchführen und somit eine identische Teile hersteilen.
Dies hat auch zur Folge, dass jedes der Teileprogramme TIS und T2S jeweils während eines im Wesentlichen identischen Bearbeitungszeitraums BZ1 beziehungsweise BZ2 abläuft.
Um die Werkstücke W1 und W2 möglichst effizient zu bearbeiten, ist ferner vorgesehen, dass die Maschinensteuerung 118 zumindest den Start der Teileprogramme TIS und T2S synchronisiert, so dass aufgrund der identischen Bearbeitungszeiträume BZ1 und BZ2 beider Werkstücke W1 und W2 auch ein Hauptbearbeitungszeitraum HBZ für beide Werkstücke W1 und W2 in dem als Hauptspindelsatz eingesetzten Spindelsatz 30 mit den Bearbeitungszeiträumen BZ1 und BZ2 identisch ist, und eine optimale Effizienz bei der Bearbeitung der Werkstücke W1 und W2 in der Spindeleinheit 30 erreicht wird.
Nach der Synchronbearbeitung der Frontseite der Werkstücke W1 und W2 werden diese zur Rückseitenbearbeitung von dem Hauptspindelsatz 30 dem Gegenspindelsatz 80 übergeben.
Hierzu sind beispielsweise zur Synchronbearbeitung in dem Werkzeugträger 184 an demselben Werkzeughalter die Werkzeugschneiden WS1 und WS2 vorgesehen, die wie im Zusammenhang mit den voranstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben ausgebildet und eingesetzt werden.
Hierzu ist das in Fig. 45 dargestellte Teileprogramm TRS vorgesehen, das die Bewegungen des Werkzeugträgers 184 so steuert, dass beide Werkstücke W1 und W2 gleichzeitig bearbeitet werden und der Gegenbearbeitungszeitraum GBZ dauert maximal gleich lang wie der Hauptbearbeitungszeitraum HBZ um eine maximale Effizienz bei der Teilebearbeitung zu erreichen.
Gemäß Fig. 47 besteht ausgehend von einer Synchronbearbeitung der Werk stücke W1 und W2 in dem Spindelsatz 30 mit den Teileprogrammen TIS und T2S aber auch die Möglichkeit die Werkzeugschneiden WS1 und WS2 am Werkzeugträger 184 in für eine Asynchronbearbeitung geeigneter Weise anzuordnen und einzusetzen, wie ebenfalls im Zusammenhang mit den voran stehenden Ausführungsbeispielen beschrieben.
In diesem Fall ist, wie in Fig. 47 dargestellt, ein Teileprogramm TRA für die Asynchronbearbeitung vorgesehen, das einmal für die Bearbeitung des Werk stücks W1 und anschließend für die Bearbeitung des Werkstücks W2 eingesetzt wird, wobei das Teileprogramm TRA bei Bearbeitung des Werk stücks W1 mit der Werkzeugkorrektur WKR1 und danach bei Bearbeitung des Werkstücks W2 mit der Werkzeugkorrektur WKR2 arbeitet und wobei der Bearbeitungszeitraum BZR1 zur Bearbeitung des Werkstücks W1 und der Bearbeitungszeitraum BZR2 zur Bearbeitung des Werkstücks W2 so kurz gehalten sind, dass die Summe derselben einen Gegenbearbeitungszeitraum GBZ ergibt, der maximal dem Hauptbearbeitungszeitraum HBZ entspricht, um die Effizienz bei der Bearbeitung aufrechtzuerhalten.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung besteht aber auch aufgrund der Tatsache, dass der erste Werkzeugträger 182 und der zweite Werkzeugträger 186 unabhängig voneinander durch die Maschinensteuerung 118 bewegbar sind, die Möglichkeit, bei einer Individualbearbeitung unterschiedliche Teile programme TU und T2I zur Steuerung des ersten Werkzeugträgers 182 und des zweiten Werkzeugträgers 186 sowie gegebenenfalls auch unterschiedliche Werkzeugschneiden WS1 und WS2 einzusetzen, um bei der Bearbeitung der Werkstücke W1 und W2 unterschiedliche, insbesondere geringfügig unter schiedliche, Teile herzustellen (Fig. 48).
Beispielsweise kann das erste fertig bearbeitete Teil TE1 im Vergleich zum zweiten fertig bearbeiteten Teil TE2 nicht nur den Einstich ESI, sondern auch einen zusätzlichen Einstich ES2 aufweisen, der im zweiten Teil TE2 nicht vorhanden ist, oder es ist denkbar, dass das erste Teil TE1 noch eine zusätzliche Bohrung BO oder auch eine entsprechende zusätzliche Ausfräsung aufweist (Fig. 49).
Dies hat zwar nicht zwingend zur Konsequenz, dass die Teileprogramme TU und T2I während unterschiedlicher Bearbeitungszeiträume BZ1 und BZ2 ablaufen unterschiedliche Bearbeitungszeiträume BZ1 und BZ2 erhöhen jedoch die Flexibilität, wobei die Unterschiede in den Bearbeitungszeiträumen BZ1 und BZ2 sinnvollerweise geringer sind als ein Drittel des längsten der Bearbeitungszeiträume, in diesem Fall des Bearbeitungszeitraums BZ1, um sicherzustellen, dass die Effizienz bei der Bearbeitung der Werkstücke W1 und W2 durch die unterschiedlichen Teileprogramme TU und T2I keine allzu starke Verschlechterung aufweist. Durch die bei der Individualbearbeitung in der Regel unterschiedlichen Bearbeitungszeiträume BZ1 und BZ2 ist der Hauptbearbeitungszeitraum HBZ am als Hauptspindelsatz eingesetzten Spindelsatz 30 mindestens so groß wie der längste der Bearbeitungszeiträume BZ1 oder BZ2, wobei die Maschinen steuerung 118 das die kürzere Bearbeitungszeitdauer BZ2 aufweisende Teileprogramm T2I so startet, dass dieses mit der Bearbeitungszeitdauer BZ1 zeitlich vollständig überlappend abläuft, um den Hauptbearbeitungszeitraum HBZ in dem als Hauptspindelsatz eingesetzten Spindelsatz 30 so kurz wie möglich zu gestalten.
Im Zusammenhang mit der Individualbearbeitung wurde nicht näher darauf eingegangen, welche Werkzeuge eingesetzt werden.
Beispielsweise können die Werkzeugschneiden WS1 und WS2 identisch sein, es ist aber auch denkbar, im Zusammenhang mit unterschiedlichen Teile programmen TU und T2I auch unterschiedliche Werkzeugschneiden WS1 und WS2 einzusetzen.
Wenn diesbezüglich von unterschiedlichen Werkzeugschneiden WS1 und WS2 die Rede ist, so stehen diese repräsentativ für einzelne Werkzeugschneiden eines jeweils ganzen Satzes von Werkzeugen, die sowohl am ersten Werk zeugträger 182 als auch am zweiten Werkzeugträger 186 vorgesehen und durch das jeweilige Teileprogramm TU beziehungsweise T2I zur Bearbeitung des jeweiligen Werkstücks W1 beziehungsweise W2 zum Einsatz gebracht werden.
In jedem Fall erfolgt auch vor der Individualbearbeitung im Zusammenhang mit einer Messbearbeitung eine Bestimmung der Werkzeugkorrekturen WK1 und WK2 sowohl im Fall identischer Werkzeugschneiden WS1 und WS2 als auch im Fall unterschiedlicher Werkzeugschneiden WS1 und WS2. Bei der Rückseitenbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 erfolgt beispiels weise, bei dem sechsten Ausführungsbeispiel eine Synchronbearbeitung, wie im Zusammenhang mit Fig. 45 erläutert, mit den Werkzeugschneiden WS1 und WS2, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den ersten Ausführungsbeispiel der Werkzeugmaschine und den verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Werkzeughalter im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 31 beschrieben wurde, oder eine Asynchronbearbeitung wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 32 und 33 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und der hierzu vorgesehenen Werkzeuge beschrieben und im Zusammenhang mit Fig. 47 erläutert wurde.
Es besteht aber auch bei Verwendung von zwei Werkzeugschneiden WS1 und WS2 an dem zweiten Werkzeugträger 184, angeordnet wie bei der Asynchron bearbeitung, die Möglichkeit einer Individualbearbeitung, die in Fig. 48 eben falls dargestellt ist.
Hierzu sind die für die Steuerung des Werkzeugträgers 184 aufeinanderfolgend ablaufenden Teileprogramme TR1I und TR2I unterschiedlich, wobei beispiels weise das Teileprogramm TR1I die Bewegungen der Werkzeugschneide WS1 und das Teileprogramm TR2I die Bewegungen der Werkzeugschneide WS2 steuert, und beide Teileprogramme unterschiedliche Bearbeitungszeiträume BZR1 und BZR2 beanspruchen, die jedoch so ablaufen, dass diese innerhalb des Gegenbearbeitungszeitraums GBZ ablaufen, der maximal dem Haupt bearbeitungszeitraum HBZ entspricht.
Bei einem siebten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeug maschine, dargestellt in den Fig. 50 bis 58 wird auf das erste Ausführungs beispiel sowie die weiteren voranstehenden Ausführungsbeispiele vollinhaltlich Bezug genommen, wobei dieselben Teile ebenfalls mit denselben Bezugs zeichen versehen sind und im Übrigen wird insbesondere auf das sechste Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Wie beim sechsten Ausführungsbeispiel ist bei dem siebten Ausführungs beispiel der ersten Werkstückspindeleinheit 32 des Spindelsatzes 30 der erste Werkzeugträger 182 zugeordnet und der zweiten Werkstückspindeleinheit 34 der zweite Werkzeugträger 186, wobei in gleicher Weise, wie beim sechsten Ausführungsbeispiel im Detail erläutert, der erste Werkzeugträger 182, die Werkzeugschneide WS1 trägt und der zweite Werkzeugträger die Werkzeug schneide WS2, so dass gesteuert durch die Maschinensteuerung 118 mit dem ersten Werkzeugträger 182 und der ersten Werkzeugschneide WS1 eine Bearbeitung des ersten Werkstücks W1 in der ersten Werkstückspindeleinheit 32 erfolgt und mit dem zweiten Werkzeugträger 186 und der zweiten Werk zeugschneide WS2 eine Bearbeitung des Werkstücks W2 in der zweiten Werk stückspindeleinheit 34 des Spindelsatzes 30 erfolgt.
Dies kann, wie ebenfalls im Detail im Zusammenhang mit dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben, eine Synchronbearbeitung der Werkstücke W1 und W2 (Fig. 45) sein, bei welcher die beiden Werkzeugträger 182 und 186 identische Werkzeugschneiden WS1 und WS2 aufweisen und diese mit identischen Teileprogrammen TIS und T2S seitens der Maschinensteuerung 118 jedoch in der Regel unterschiedlichen Werkzeugkorrekturen WK1 und WK2 gesteuert werden, wobei die Bearbeitungszeiträume BZ1 und BZ2, in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem sechsten Ausführungsbeispiel erläutert, identisch, zumindest im Wesentlichen identisch sind und die Teileprogramme TIS und T2S seitens der Maschinensteuerung 118 miteinander synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die Teileprogramme TIS und T2S zeitgleich miteinander ablaufen (Fig. 45 und Fig. 47). Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie ebenfalls im Zusammenhang mit dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben, eine Individualbearbeitung durchzuführen und dabei die Werkzeugträger 182 und 186 und die Werkzeug schneiden WS1 und WS2 seitens der Maschinensteuerung 118 mittels unter schiedlicher Teileprogramme TU und T2I zu bewegen, um unterschiedliche, vorzugsweise geringfügig unterschiedliche Teile TE1 und TE2 aus den Werk stücken W1 und W2 herzustellen (Fig. 48).
Im Gegensatz zum sechsten Ausführungsbeispiel ist bei dem siebten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der den Werkstückspindeln 82 und 84 des als Gegenspindelsatzes eingesetzten Spindelsatzes 80 zugeordnete dritte Werkzeugträger 184 lediglich mit einer Werkzeugschneide WSR1 das erste in der ersten Werkstückspindel 82 aufgenommene Werkstück W1 und das zweite in der zweiten Werkstückspindel 84 aufgenommene Werkstück W2 auf seiner Rückseite bearbeitet.
Dabei besteht zum Einen die Möglichkeit bei der Rückseitenbearbeitung, seitens der Maschinensteuerung 118 dasselbe Teileprogramm TRI sowohl für das Werkstück W1 als auch für das Werkstück W2 einzusetzen und somit identische Konturen an den Werkstücken W1 und W2 zu erzeugen (Fig. 56), wobei insbesondere unterschiedliche Werkzeugkorrekturdaten WKR1 und WKR2 aufgrund des Einsatzes der ersten und zweiten Werkstückspindel einheiten 82, 84 notwendig sind.
Es besteht aber auch die Möglichkeit bei der Rückseitenbearbeitung, dieselbe Werkzeugschneide WSR1 sowohl am Werkstück W1 als auch am Werkstück W2 jedoch im Zusammenhang mit unterschiedlichen Teileprogrammen TRI und TR2 einzusetzen, so dass das Teileprogramm TRI mit derselben Werk zeugschneide WSR1 am Werkstück W1 eine andere Kontur erzeugt als das Teileprogramm TR2 mit der Werkzeugschneide WSR1 am Werkstück W2 (Fig. 57). Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit bei der Rückseiten bearbeitung, unterschiedliche Werkzeugschneiden WSR1 und WSR2 am Werk stück W1 beziehungsweise am Werkstück W2 einzusetzen, um mit unterschiedlichen Teileprogrammen TRI und TR2 und den unterschiedlichen Werkzeugschneiden WSR1 und WSR2 unterschiedliche Konturen an der Rück seite der Werkstücke W1 und W2 herzustellen, wie in Fig. 58 dargestellt.
In allen Fällen sind jedoch beim siebten Ausführungsbeispiel bei der Rück seitenbearbeitung mit den Werkzeugschneiden WSR1, WSR2 und den Teileprogrammen TRI, TR2 die Bearbeitungszeiträume BZR1 und BZR2 so zu wählen, dass nach der Bearbeitung der Werkstücke W1 und W2 die Summe derselben einen Gegenbearbeitungszeitraum GBZ ergibt, der maximal der Hauptbearbeitungszeitraum HBZ entspricht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Werkzeugmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), mindestens einen am Maschinengestell (10) angeordneten Spindelsatz (30) mit einer ersten Werkstückspindel einheit (32) und einer zweiten Werkstückspindeleinheit (34), die mit ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) parallel zueinander ausgerichtet sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeitsraums (60), insbesondere relativ zueinander starr, angeordnet sind und die jeweils dem Arbeitsraum (60) zugewandte Werkstück aufnahmen (52, 54) umfassen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell (10) angeordneten, Werkzeuge mit Werkzeugschneiden (WS1, WS2) tragenden Werkzeugträger (182, 186), wobei der Spindelsatz (30) und der Werkzeugträger (182, 186) relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine, insbesondere mittels einer Maschinen steuerung (118), gesteuert bewegbar sind, um in den Werkstück aufnahmen (52, 54) des Spindelsatzes (30) angeordnete Werkstücke (Wl, W2) zu bearbeiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Werkzeug träger (182, 186) mindestens ein Werkzeugschneidensatz (WSS), umfassend mindestens eine erste (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2), angeordnet ist, dass zur Synchron bearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass die erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) und die zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werk stückspindeleinheit (34) zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes (WS1, WS2) bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstück spindeleinheiten (32, 34) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32,
34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
2. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Werkzeug schneide (WS1) mindestens eines Werkzeugschneidensatzes (WSS) an einem mit der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zusammen wirkenden ersten Werkzeugträger (182) und eine zweite Werkzeug schneide (WS2) des mindestens einen Werkzeugschneidensatzes (WSS) an einem mit der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zusammenwirkenden, insbesondere unabhängig vom ersten Werkzeug träger (182) bewegbaren, zweiten Werkzeugträger (186) angeordnet ist, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass die erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) und die zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zugeordnet ist und dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes (WS1, WS2) bei der Durchführung der Synchronbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (32, 34) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teile programm jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindel einheiten (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungs toleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Synchronbearbeitung die zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu deren Zustellrichtung (X) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens näherungsweise einem Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) entspricht.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) größer ist als ein Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88).
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) kleiner als ein Abstand der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) gleich dem Abstand der Spindel achsen (36, 38, 86, 88) ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeug schneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so am Werkzeugträger (182, 184, 186) angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindelachsenebene (42) stehen, in welcher die beiden Spindelachsen (36, 38, 86, 88) liegen.
8. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeug schneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustellrichtung (X) so an den jeweiligen Werkzeug trägern (182, 184, 186) angeordnet sind, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von einer Spindelachsenebene (42) stehen, in welcher die beiden Spindelachsen (36, 38, 86, 88) liegen.
9. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese den Werkzeugträger (182, 184, 188) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeugschneidensatz (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30, 80) aufgenommenen Werk stücke (Wl, W2) gemäß einem ausgewählten Teileprogramm bewegt.
10. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese den jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 188) mit der in der Bearbeitungsstellung stehenden jeweiligen Werk zeugschneide (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30, 80) aufgenommenen Werkstücke (Wl,
W2) gemäß einem ausgewählten Teileprogramm bewegt.
11. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Messmodus die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm in der Zustellrichtung (X) auf die jeweiligen Werkstücke (Wl, W2) zu bewegt und eine durch das ausgewählte Teileprogramm vorgegebene Messbearbeitung ausführt.
12. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Messmodus die Relativposition einer ausgewählten Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32,
34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
13. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Messmodus die Relativposition einer jeden Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32,
34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchron bearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
14. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) im Messmodus die ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) hindurch verlaufenden Messzustellebene (MZE) bewegt.
15. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) im Messmodus jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) hindurch verlaufenden Messzustellebene (MZE) bewegt.
16. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken (Wl, W2) erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werk stückabmessungen bei den Werkstücken (Wl, W2) erzeugen.
17. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass sie, insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus, in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus an den Werkstücken (Wl, W2) erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werkstückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeug trägers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart korrigiert, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen bei den Werkstücken (Wl, W2) erzeugen.
18. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeug schneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht zur Zustellrichtung (X) Spindelachsenebene (42) umfasst.
19. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) längs einer Linearachse (Y) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
20. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente in Zustell richtung (X) umfasst.
21. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung längs einer Linearachse (X) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst.
22. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Drehung des Werkzeugträgers (182, 189, 186) um eine parallel zur Spindel achsenebene (42), insbesondere parallel zu den Spindelachsen (36, 38,86, 88), verlaufende Drehachse umfasst.
23. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse durch eine Werkzeug revolverachse (212) eines als Werkzeugrevolver ausgebildeten Werk zeugträgers (182, 184, 186) gebildet ist.
24. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn zeichnet, dass die Drehachse eine durch die Maschinensteuerung (118) lagegeregelte Drehachse (212) ist.
25. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) mindestens in einer Richtung quer zur Messzustellebene (MZE) verändert.
26. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) so ausgebildet ist, dass diese im Korrekturmodus die Positionen der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung parallel zur Messzustell ebene (MZE) verändert.
27. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeugträger (182, 184, 186) mindestens ein Werkzeug schneidensatz (WSS), umfassend mindestens eine erste Werkzeug schneide (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2), angeordnet ist, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen und die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) und die mindestens eine zweite Werkstückschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zugeordnet ist, und dass bei der Durchführung einer Asynchronbearbeitung in jeder Bearbeitungs stellung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) in Richtung mindestens einer Bewegungsachse (Y) der Werkzeug maschine unterschiedliche Relativpositionen zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) aufweisen.
28. Werkzeugmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) oder die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) durch eine Einstell bewegung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) wechselweise in eine Bearbeitungsstellung relativ zum jeweils zu bearbeitenden Werkstück (WS1, WS2) bewegbar sind.
29. Werkzeugmaschine nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn zeichnet, dass jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in ihrer jeweiligen Bearbeitungsstellung relativ zu dem Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) dieselben Relativ positionen durchläuft.
30. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in ihrer jeweiligen Bearbeitungsstellung relativ zu mindestens einer der Bewegungsachsen (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine dieselbe Ausrichtung aufweist.
31. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Asynchronbearbeitung die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS1, WS2) in einer quer zu den Spindelachsen (36, 38) des Spindelsatzes (30) verlaufenden Richtung (Y) relativ zu dem jeweiligen Referenz punkt (RI, R2) der entsprechenden Werkstückspindeleinheit (32, 34) unterschiedliche Relativpositionen aufweisen.
32. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindeleinheiten (32, 34) mit ihren Spindelachsen (36, 38) eine durch die beiden Spindelachsen (36, 38) hindurch verlaufende Spindelachsenebene (42) festlegen, die quer, insbesondere senkrecht, zu der mindestens einen Bewegungsachse (X) der Werkzeugmaschine verläuft.
33. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere eine weitere, Bewegungsachse (Y, Z) der Werkzeugmaschine parallel zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
34. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere eine weitere, Bewegungsachse (Z) der Werkzeugmaschine parallel zu den Spindelachsen (36, 38) verläuft.
35. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Werkzeug träger (182, 184, 186) mehrere Werkzeugschneidensätze (WSS) insbesondere zur Durchführung einer Synchronbearbeitung und/oder der Asynchronbearbeitung angeordnet sind.
36. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkzeugträger (182, 184, 186) als Werkzeugrevolver ausgebildet ist, welcher einen Revolverkopf (202, 204, 206) aufweist, der relativ zu einem Revolver gehäuse (192, 194, 196) um eine Revolverachse (212, 214, 216) drehbar ist.
37. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revolverachse (212, 214, 216) quer zu einer mittig zwischen den Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegenden und sich senkrecht zur Spindel achsenebene (42) erstreckenden Spindelsatzmittelebene (222) verläuft.
38. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revolverachse (212, 214, 216) parallel zu einer mittig zwischen den Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen eines Spindelsatzes (30) liegenden und sich senkrecht zur Spindelachsenebene (42) erstreckenden Spindelsatzmittelebene (222) verläuft.
39. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revolverachse (212, 214, 216) quer zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
40. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revolverachse (212, 214, 216) parallel zu der Spindelachsenebene (42) verläuft.
41. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger als Linear werkzeugträger (186"') ausgebildet ist.
42. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger mit mindestens einer Werkzeugspindel (822, 832) versehen ist.
43. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (182"", 186"") um eine Schwenkachse (B, H) lagegeregelt schwenkbar ist.
44. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindeleinheiten (32, 34) Motorspindeln umfassen.
45. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindeleinheiten (32, 34) identisch ausgebildet sind.
46. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Spindelachsen (36, 38) der Werkstückspindeleinheiten (32, 34) innerhalb eines Spindelsatzes im Bereich von einem 1,5-fachen bis zu einem 3-fachen eines maximalen Werkstück durchmessers dieser Werkstückspindeleinheit (32, 34) liegt.
47. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindeleinheiten (32, 34, 82, 84) des Spindelsatzes (30, 80) in einem gemeinsamen Spindel aufnahmekörper (24, 74) angeordnet sind.
48. Werkzeugmaschine nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spindelaufnahmekörper (24, 74) durch ein Temperiermedium temperiert ist.
49. Werkzeugmaschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelaufnahmekörper (24, 74) ein Kühlkanalsystem (152) aufweist, welches von dem Temperiermedium durchströmt ist.
50. Werkzeugmaschine nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekenn zeichnet, dass das Temperiermedium den Spindelaufnahmekörper (24, 74) in einem definierten Temperaturbereich hält.
51. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachsen (36, 38) des Spindel satzes (30) im Wesentlichen horizontal verlaufen.
52. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Werk zeugschneide (WS1) und die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) des Werkzeugschneidensatzes jeweils an einem gemeinsamen Werkzeughalter (270) angeordnet sind.
53. Werkzeugmaschine nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (270) an dem jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) lösbar montiert ist.
54. Werkzeugmaschine nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekenn zeichnet, dass der Werkzeughalter (270) durch Formschlusselemente (526, 528) relativ zum jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) definiert ausgerichtet montiert ist.
55. Werkzeugmaschine nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (526, 528) zwischen einer Auflagefläche (262) des Werkzeugträgers (182, 184, 186) und einer Abstützfläche des Werkzeugalters (270) wirksam sind.
56. Werkzeugmaschine nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekenn zeichnet, dass die Formschlusselemente (526, 528) eine definierte Ausrichtung des Werkzeughalters (270) relativ zum Werkzeugträger (182, 184, 186) in drei quer zueinander verlaufenden Raumrichtungen vorgeben.
57. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 52 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (270) mit mindestens einem Haltezapfen (522) versehen ist, welcher in eine Haltezapfenaufnahme (524) des Werkzeugträgers (182, 184, 186) eingreift.
58. Werkzeugmaschine nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (522) mit der Halteaufnahme (524) die Form schlusselemente (526, 528) in Eingriff hält.
59. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten und zweiten Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem Werkzeugträger in verschiedenen Positionen definiert positionierbar ist.
60. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten und zweiten Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zu dem Werkzeugträger mittels mindestens einer Einstelleinrichtung (302, 304, 622) einstellbar ist.
61. Werkzeugmaschine nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekenn zeichnet, dass mit einer Einstelleinrichtung (304) die relative Position der mindestens einen Werkzeugschneide (WS1, WS2) in der Bearbeitungsstellung in der Zustellrichtung (X) definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
62. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Einstelleinrichtung (302) die relative Position der mindestens einen Werkzeugschneide (WS1, WS2) in der Bearbeitungsstellung in Richtung parallel zu den Spindelachsen (36,
38) definiert vorgebbar oder einstellbar ist.
63. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die mindestens eine erste Werkzeug schneide (WS1) als auch die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) relativ zum Werkzeugträger definiert positionierbar oder mittels mindestens einer Einstelleinrichtung (302, 304, 622) einstellbar ist.
64. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (10) einen Maschinenbettkörper (16) aufweist, der sich über einer Standfläche (12) erhebt und der eine sich mit mindestens einer Komponente in vertikaler Richtung erstreckenden Frontseite (26) aufweist, vor welcher der Arbeitsraum (60) angeordnet ist.
65. Werkzeugmaschine nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelsatz (30) vor der Frontseite (26) des Maschinenbettkörpers (16) angeordnet ist.
66. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindelachsenebene (42) des jeweiligen Spindelsatzes (30) quer, insbesondere senkrecht, zur Front seite (26) verläuft.
67. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 64 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelaufnahmekörper (24) des Spindel satzes (30) an dem Maschinenbettkörper (16) stationär gehalten ist.
68. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 64 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelaufnahmekörper (74) des Spindel satzes (80) auf einem parallel zu den Spindelachsen (86, 88) bewegbaren Schlitten angeordnet und mit diesem Führungsschlitten (112) relativ zum Maschinenbettkörper (16) bewegbar ist.
69. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelsatz (30) einen Haupt spindelsatz (30) darstellt und dass ein anderer Spindelsatz einen Gegenspindelsatz (80) darstellt, und dass der Hauptspindelsatz (30) und der Gegenspindelsatz (80) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Arbeitsraums (60), jeweils mit den Werkstückaufnahmen (52, 54, 102, 104) diesem zugewandt, angeordnet sind.
70. Werkzeugmaschine nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) mindestens zwei Werkzeugträger (182, 184, 186) vorgesehen sind, wobei einer der Werkzeugträger (182,
184) mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) des Hauptspindelsatzes (30) und ein anderer der Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) in dem Gegenspindelsatz (80) aufweist.
71. Werkzeugmaschine nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) mindestens zwei Werk zeugträger (182, 184, 186) vorgesehen sind, wobei einer der Werk zeugträger (182, 184) mindestens einen Satz von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) des Hauptspindelsatzes (30) und ein anderer der Werkzeugträger (184) mindestens einen Satz von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Bearbeitung von Werkstücken (Wl, W2) in dem Gegenspindelsatz (80) aufweist.
72. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 69 oder 71, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Werkzeugträger (182, 184, 186) mehrere Sätze von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) für den Hauptspindelsatz (30) aufweist.
73. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 69 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Werkzeugträger (182, 184, 186) mehrere Sätze von Werkzeugschneiden (WS1, WS2) für den Gegenspindelsatz (80) aufweist.
74. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 69 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Hauptspindelsatz (30) oder der Gegenspindelsatz (80) in Richtung parallel zu ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) relativ zueinander, insbesondere auch relativ zum Maschinengestell (10), verfahrbar ist.
75. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 69 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Hauptspindelsatz (30) oder der Gegenspindelsatz (80) soweit auf den jeweils anderen Spindelsatz (30) zu verfahrbar ist, dass insbesondere eine Übergabe von Werkstücken (Wl, W2) von Werkstückaufnahmen (52, 54) des einen Spindelsatzes (30, 80) unmittelbar in die Werkstückaufnahmen (52, 54) des anderen Spindelsatzes (30) ausführbar ist.
76. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 69 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptspindelsatz (30) und der Gegen spindelsatz (80) vor der Frontseite des Maschinenbettkörpers (16) angeordnet sind.
77. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) Werkzeugträger (182, 186) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass mindestens zwei an dem einen Spindelsatz (30) einsetzbar sind, und dass ein erster (182) der Werk zeugträger (182, 186) bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) zur Bearbeitung dieses Werk stücks (Wl) zum Einsatz kommt und dass ein zweiter (186) der Werk zeugträger (182, 186) bei dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (W2) zur Bearbeitung dieses Werk stücks (W2) zum Einsatz kommt.
78. Werkzeugmaschine nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugträger (182) und der zweite Werkzeugträger (186) auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Spindelachsenebene (42) angeordnet sind, in welcher die Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegen.
79. Werkzeugmaschine nach Anspruch 77 oder 78, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) bewegbar sind.
80. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 77 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig von einander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes (30) parallelen Achse (Z-Achse) bewegbar sind.
81. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 77 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugträger (182) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) am ersten Werkstück (Wl) und der zweite Werkzeugträger (186) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) am zweiten Werkstück (W2) zum Einsatz kommt.
82. Werkzeugmaschine nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bearbeitungszeitraum (BZ1) und der zweite Bearbeitungs zeitraum (BZ2) zeitlich miteinander überlappen.
83. Werkzeugmaschine nach Anspruch 81 oder 82, dadurch gekenn zeichnet, dass der kürzere der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) voll ständig mit dem längeren der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) über lappt.
84. Werkzeugmaschine nach Anspruch 81 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
85. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 77 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (118) mit dem ersten Werkzeugträger (182) an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teilprogramm (TI) ausführt und dass die Maschinensteuerung (118) mit dem zweiten Werkzeugträger (186) an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) aufgenommenen Werkstück (WZ) eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teileprogramm (T2) ausführt.
86. Werkzeugmaschine nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) identisch sind.
87. Werkzeugmaschine nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (TI) und das zweite (T2) Teileprogramm sich unterscheiden.
88. Werkzeugmaschine nach Anspruch 86 oder 87, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) zumindest zeitlich miteinander überlappend ablaufen.
89. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 85 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) während eines Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) ablaufen.
90. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 85 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teileprogramm (TI) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) abläuft.
91. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 85 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teileprogramm (T2) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) abläuft.
92. Werkzeugmaschine nach Anspruch 90 oder 91, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
93. Werkzeugmaschine nach Anspruch 90 oder 91, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich in ihrer Zeitdauer unterscheiden.
94. Werkzeugmaschine nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich um maximal ein Drittel bevorzugt maximal ein Viertel, besser maximal ein Fünftel und noch besser maximal ein Zehntel, des Längsten der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) unterscheiden.
95. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 90 bis 94, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ1, BZ2) innerhalb des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) liegen.
96. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bearbeitung des ersten Werkstücks (Wl) mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) des ersten Werkzeugträgers (182) und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks (W2) mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) des zweiten Werkzeugträgers (182) zum Einsatz kommt.
97. Werkzeugmaschine nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) jeweils mit Werk zeugen (WS1, WS2) mit identischen Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt sind.
98. Werkzeugmaschine nach Anspruch 95 oder 96, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) mit Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt sind, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden.
99. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 96 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkzeugschneide (WS1, WS2) des ersten Werkzeugträgers (182) und des zweiten Werkzeugträgers (186) eigene Werkzeugkorrekturdaten (WK1, WK2) zugeordnet sind.
100. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelsatz (30), welchem der erste und der zweite Werkzeugträger (152, 186) zugeordnet ein Haupt spindelsatz (30) ist, welchem ein Gegenspindelsatz (80) zugeordnet ist.
101. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) ein dritter Werkzeugträger (184) angeordnet ist, welcher zum Einsatz an den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) vorgesehen ist.
102. Werkzeugmaschine nach Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeug schneide zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) angeordneten Werkstücke (Wl, W2) vorgesehen ist.
103. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 100 bis 102, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitung beider in dem Gegenspindel satz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) während eines Gegenbearbeitungszeitraums (GBZ) erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) entspricht.
104. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeugschneide zur Einzelbearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) vorgesehen ist.
105. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Werkzeugträger (182, 184, 186) zumindest in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) unabhängig von den anderen bewegbar ist.
106. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeug träger (182, 184, 186) in Richtung einer quer zu der jeweiligen Zustellachse (X-Achse) verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeug maschine (10) unabhängig voneinander bewegbar sind.
107. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Werkzeugträger in Richtung einer quer zu der jeweiligen Zustellachse (X-Achse) verlaufenden Achse (Y-Achse) der Werkzeugmaschine (10) bewegbar ist.
108. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenspindelsatz (80) in Richtung einer zu der Spindelachse parallelen Achse (Z-Achse) der Werkzeug maschine (10) bewegbar ist.
109. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell (10), einen ersten am Maschinengestell (10) angeordneten Spindelsatz (30) mit zwei mit ihren Spindelachsen (36, 38, 86, 88) parallel zueinander ausgerichteten, sowie im Abstand nebeneinanderliegend und auf derselben Seite eines Arbeitsraums (60), insbesondere relativ zueinander starr, angeordneten Werk stückspindeleinheiten (32, 34), die jeweils dem Arbeitsraum (60) zugewandte Werkstückaufnahmen (52, 54, 102, 104) aufweisen, und ferner umfassend mindestens einen an dem Maschinengestell (10) angeordneten, Werkzeugschneiden (WS1, WS2) aufweisenden Werk zeugträger (182, 184, 186), wobei der Spindelsatz (30) und der Werk zeugträger (182, 184, 186) relativ zueinander längs mindestens einer Bewegungsachse (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine mittels einer Maschinensteuerung (118) bewegt werden, um in den Werkstück aufnahmeeinheiten des Spindelsatzes (30) angeordnete Werkstücke (Wl, W2) zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bearbeitung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) an dem Werkzeugträger (182, 184, 186) mindestens ein Werkzeugschneidensatz (WSS) umfassend mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) und mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) angeordnet werden, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeug schneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl) zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS2) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werkzeugschneidensatzes (WSS) bei der Synchronbearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm jede der Werkzeugschneiden (Wl, W2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werk stückspindeleinheit (32, 34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist
110. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 109 oder nach
Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Werkzeug schneide (WS1) an einem mit der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zusammenwirkenden ersten Werkzeugträger (182) und eine zweite Werkzeugschneide (WS2) an einem mit der zweiten Werkstück spindeleinheit (34) zusammenwirkenden zweiten Werkzeugträger (186) angeordnet wird, dass zur Synchronbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) die mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindeleinheit (32) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl) zugeordnet wird und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass in einer Bearbeitungsstellung des Werk zeugschneidensatzes (WSS) bei der Synchronbearbeitung in einem Produktionsmodus gemäß einem vorgegebenen Teileprogramm (TI, T2) jede der Werkzeugschneiden (Wl, W2) relativ zu dem jeweiligen Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32,
34) im Rahmen von vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen dieselbe Relativposition aufweist.
111. Verfahren nach Anspruch 109 oder 110, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Synchronbearbeitung die zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu deren Zustellrichtung (X) in einem Abstand (AE) voneinander angeordnet werden, der mindestens näherungsweise einem Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) entspricht.
112. Verfahren nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AE) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) größer als ein Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird.
113. Verfahren nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AE) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) kleiner als ein Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird.
114. Verfahren nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AE) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) gleich dem Abstand (AS) der Spindelachsen (36, 38, 86, 88) gewählt wird.
115. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 114, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustell richtung (X) so an dem Werkzeugträger (182, 184, 186) angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsenebene (42) stehen.
116. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 115, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Synchronbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (WSS) in Richtung ihrer Zustell richtung (X) so an dem jeweiligen Werkzeugträger (182, 184, 186) angeordnet werden, dass diese mindestens näherungsweise in demselben Abstand von der Spindelachsenebene (42) stehen.
117. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 116, dadurch gekenn zeichnet, dass der Werkzeugträger (182, 184, 186) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden Werkzeugschneidensatz (WSS) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) bei der Bearbeitung derselben bewegt wird.
118. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 117, dadurch gekenn zeichnet, dass der jeweilige Werkzeugträger (182, 184, 186) mit dem in der Bearbeitungsstellung stehenden jeweiligen Werkzeugschneiden satz (WS1, WS2) in der Zustellrichtung (X) der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) in Richtung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) bei der Bearbeitung derselben bewegt wird.
119. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 118, dadurch gekenn zeichnet, dass insbesondere vor Ausführung des Produktionsmodus in einem Messmodus die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeug schneidensatzes (WSS) entsprechend dem ausgewählten Teile programm (TI, T2) in der Zustellrichtung (X) auf die jeweiligen Werk stücke (Wl, W2) zubewegt werden und dabei eine durch das ausgewählte Teileprogramm (TI, T2) vorgegebene Messbearbeitung ausgeführt wird.
120. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 119, dadurch gekenn zeichnet, dass im Messmodus die Relativposition einer ausgewählten Werkzeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) als Bezugs größe für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchron bearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm gesteuert wird.
121. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 120, dadurch gekenn zeichnet, dass im Messmodus die Relativposition einer jeden Werk zeugschneide (WS1, WS2) zu dem entsprechenden Referenzpunkt (RI, R2) der jeweiligen Werkstückspindeleinheit (32, 34) als Bezugsgröße für die Synchronbearbeitung herangezogen wird und diese jeweilige Werkzeugschneide (WS1, WS2) bei der Synchronbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Teileprogramm (TI, T2) gesteuert wird.
122. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 121, dadurch gekenn zeichnet, dass im Messmodus die ausgewählte Werkzeugschneide (WS1, WS2) in einer parallel zur Zustellrichtung (X) und durch die ausgewählte Spindelachse (36, 38, 86, 88) verlaufenden Messzustell- ebene (MZE) bewegt wird.
123. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 122, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werk stückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur die Ausrichtung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart verändert wird, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm in den nachfolgenden Produktionsmodi gleiche Werkstückabmessungen erzeugen.
124. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 123, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem Korrekturmodus mit den nach Beendigung des Messmodus erfassten und bei der Messbearbeitung erzeugten Werk stückabmessungen durch mindestens eine Werkzeugkorrektur (WK1, WK2) die Ausrichtung des jeweiligen Werkzeugträgers (182, 184, 186) relativ zu den jeweiligen Spindelachsen (36, 38, 86, 88) derart verändert wird, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) im Rahmen der vorgegebenen Bearbeitungstoleranzen mit dem ausgewählten Teileprogramm (TI, T2) in den nachfolgenden Produktionsmodi die vorgesehenen Werkstückabmessungen erzeugen.
125. Verfahren nach Anspruch 123 oder 124, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) des Werkzeugschneidensatzes (SS) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
126. Verfahren nach Anspruch 123 bis 125, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung längs einer Linearachse (Y) mit einer Komponente quer, insbesondere senkrecht, zur Zustellrichtung (X) umfasst.
127. Verfahren nach einem der Ansprüche 123 bis 126, dadurch gekenn zeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeug schneiden (WS1, WS2) mit einer Komponente in Zustellrichtung (X) umfasst.
128. Verfahren nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Bewegung der Werkzeugschneiden (WS1, WS2) längs einer Linearachse (X) mit einer Komponente in Zustell richtung (X) umfasst.
129. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkorrektur eine Drehung des Werk zeugträgers (182, 184, 186) um eine parallel zur Spindelachsenebene (42), insbesondere parallel zu den Spindelachsen (36, 38, 86, 88) verlaufende Drehachse (212) umfasst.
130. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse durch eine Werkzeugrevolver achse (212) eines als Werkzeugrevolver ausgebildeten Werkzeug trägers (182) gebildet ist.
131. Verfahren nach Anspruch 129 oder 130, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (212) eine lagergeregelte Drehachse ist.
132. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrekturmodus die Positionen der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) mindestens quer zur Messzustellebene (MZE) verändert werden.
133. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrekturmodus die Positionen der Werk zeugschneiden (WS1, WS2) in der Zustellrichtung (X) verändert werden.
134. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 109 oder nach einem der Ansprüche 109 bis 133, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bearbeitung der in dem Spindelsatz (30) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) an dem Werkzeugträger (182, 184, 186) mindestens zwei Werkzeugschneiden (WS1, WS2) angeordnet werden, dass mindestens eine erste Werkezugschneide (WS1) der ersten Werkstückspindel einheit (32, 82) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass mindestens eine zweite Werkzeug schneide (WS1, WS2) der zweiten Werkstückspindeleinheit (34, 84) zur Bearbeitung des in dieser gehaltenen Werkstücks (Wl, W2) zugeordnet wird, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) eine identische Schneiden geometrie aufweisen, dass bei einer Asynchronbearbeitung die Werk zeugschneiden (WS1, WS2) zeitlich aufeinanderfolgend an den jeweiligen Werkstücken (Wl, W2) eingesetzt werden, dass die mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) relativ zu dem Referenzpunkt (RI, R2) der entsprechenden Werkstückspindeleinheit (32, 34) mittels der Maschinensteuerung (118) unter Berücksichtigung von Werkzeugkorrekturwerten gesteuert bewegt wird und dadurch eine Abfolge von Relativpositionen zum Referenzpunkt (RI, R2) durchläuft, die bei beiden Werkstücken (Wl, W2) zeitlich und örtlich identisch ist.
135. Verfahren nach Anspruch 134, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einzelbearbeitung die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zueinander so angeordnet werden, dass nur eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) zum Einsatz kommt.
136. Verfahren nach Anspruch 135, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschneiden (WS1, WS2) relativ zueinander so angeordnet werden, dass die nicht zur Bearbeitung eingesetzte Werkzeugschneide (WS2, WS1) sich kollisionsfrei zu den in der ersten und zweiten Werk zeugspindeleinheit gehaltenen Werkstücken (Wl, W2), insbesondere zwischen diesen, bewegt.
137. Verfahren nach einem der Ansprüche 134 bis 136, dadurch gekenn zeichnet, dass die Asynchronbearbeitung zur Endbearbeitung der Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt wird.
138. Verfahren nach einem der Ansprüche 134 bis 137, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Asynchronbearbeitung die Relativbewegung des Werkzeugträgers (182, 184, 186) zu dem Spindelsatz (30) unter Berücksichtigung separater Werkzeugkorrekturdaten für die mindestens eine Werkzeugschneide (WS1, WS2) des jeweiligen Schneidenträgers erfolgt.
139. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 109 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche 109 bis 138, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) Werkzeugträger (182, 186) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass beide an dem einen Spindelsatz (30) einsetzbar sind, und dass ein erster (182) der Werk zeugträger (182, 186) bei dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) zur Bearbeitung dieses Werk stücks (Wl) eingesetzt wird und dass ein zweiter (186) der Werkzeug träger (182, 186) bei dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (W2) zur Bearbeitung dieses Werkstücks (W2) eingesetzt wird.
140. Verfahren nach Anspruch 139, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugträger (182) und der zweite Werkzeugträger (186) auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Spindelachsenebene (42) bewegt werden, in welcher die Spindelachsen (36, 38) des jeweiligen Spindelsatzes (30) liegen.
141. Verfahren nach Anspruch 139 oder 140, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer Zustellachse (X-Achse) bewegt werden.
142. Verfahren nach einem der Ansprüche 139 bis 141, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) unabhängig voneinander in Richtung einer zu den Spindelachsen des Spindelsatzes (30) parallelen Achse (Z-Achse) bewegt werden.
143. Verfahren nach einem der Ansprüche 139 bis 142, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Werkzeugträger (182) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) am ersten Werkstück (Wl) und der zweite Werkzeugträger (186) während eines zweiten Bearbeitungszeit raums (BZ2) am zweiten Werkstück (W2) eingesetzt werden.
144. Verfahren nach Anspruch 143, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bearbeitungszeitraum (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) zeitlich miteinander überlappen.
145. Verfahren nach Anspruch 143 oder 144, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) vollständig mit dem längeren der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) überlappt.
146. Verfahren nach einem der Ansprüche 143 bis 145, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste (BZ1) und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
147. Verfahren nach einem der Ansprüche 139 bis 146, dadurch gekenn zeichnet, dass durch die Maschinensteuerung (118) mit dem ersten Werkzeugträger (182) an dem in der ersten Werkstückspindeleinheit (32) aufgenommenen Werkstück (Wl) eine Bearbeitung gemäß einem ersten Teilprogramm (TI) ausgeführt wird und dass durch die Maschinensteuerung (118) mit dem zweiten Werkzeugträger (186) an dem in der zweiten Werkstückspindeleinheit (34) aufgenommenen Werkstück (WZ) eine Bearbeitung gemäß einem zweiten Teile programm (T2) ausgeführt wird.
148. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) identisch sind.
149. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (TI) und das zweite (T2) Teileprogramm sich unterscheiden.
150. Verfahren nach Anspruch 148 oder 149, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) zumindest zeitlich miteinander überlappend ablaufen.
151. Verfahren nach einem der Ansprüche 147 bis 150, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste und das zweite Teileprogramm (TI, T2) während eines Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) ablaufen.
152. Verfahren nach einem der Ansprüche 147 bis 151, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Teileprogramm (TI) während eines ersten Bearbeitungszeitraums (BZ1) abläuft.
153. Verfahren nach einem der Ansprüche 147 bis 152, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Teileprogramm (T2) während eines zweiten Bearbeitungszeitraums (BZ2) abläuft.
154. Verfahren nach Anspruch 152 oder 153, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) eine identische Zeitdauer aufweisen.
155. Verfahren nach Anspruch 152 oder 153, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich in ihrer Zeitdauer unter scheiden.
156. Verfahren nach Anspruch 155, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) sich um maximal ein Drittel, bevorzugt maximal ein Viertel, besser maximal ein Fünftel und noch besser maximal ein Zehntel des Längsten der Bearbeitungszeiträume (BZ1, BZ2) unterscheiden.
157. Verfahren nach einem der Ansprüche 152 bis 156, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste und der zweite Bearbeitungszeitraum (BZ1, BZ2) innerhalb des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) liegen.
158. Verfahren nach einem der Ansprüche 109 bis 157, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Bearbeitung des ersten Werkstücks (Wl) mindestens eine erste Werkzeugschneide (WS1) des ersten Werkzeug trägers (182) und zur Bearbeitung des zweiten Werkstücks (W2) mindestens eine zweite Werkzeugschneide (WS2) des zweiten Werk zeugträgers (182) eingesetzt werden.
159. Verfahren nach Anspruch 158, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) jeweils mit Werkzeugen (WS1, WS2) mit identischen Werkzeugschneiden (WS1, WS2) bestückt werden.
160. Verfahren nach Anspruch 158 oder 159, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Werkzeugträger (182, 186) mit Werkzeug schneiden (WS1, WS2) bestückt werden, die sich in mindestens einer der Werkzeugschneiden unterscheiden.
161. Verfahren nach einem der Ansprüche 158 bis 160, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Werkzeugschneide (WS1, WS2) des ersten Werk zeugträgers (182) und des zweiten Werkzeugträgers (186) eigene Werkzeugkorrekturdaten (WK1, WK2) zugeordnet werden.
162. Verfahren nach einem der Ansprüche 139 bis 161, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spindelsatz (30), welchem der erste und der zweite Werkzeugträger (152, 186) zugeordnet ist, ein Hauptspindelsatz (30) ist, welchem ein Gegenspindelsatz (80) zugeordnet wird.
163. Verfahren nach einem der Ansprüche 139 bis 162, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Maschinengestell (10) ein dritter Werkzeug träger (184) angeordnet wird, welcher an den Werkstückspindel einheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes eingesetzt wird.
164. Verfahren nach Anspruch 163, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Werkzeugträger (184) mindestens eine Werkzeugschneide zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeleinheiten (82, 84) des Gegen spindelsatzes (80) angeordneten Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt wird.
165. Verfahren nach Anspruch 163 oder 164, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Werkzeugträger (184) Werkzeugschneiden (WS1, WS2) zur Synchronbearbeitung oder Asynchronbearbeitung der in den Werk stückspindeleinheiten (82, 84) des Gegenspindelsatzes (80) aufgenommenen Werkstücke (Wl, W2) eingesetzt werden.
166. Verfahren nach einem der Ansprüche 162 bis 165, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Bearbeitung beider in dem Gegenspindelsatz (30) aufgenommene Werkstücke (Wl, W2) während eines Gegen bearbeitungszeitraums (GBZ) erfolgt, dessen Zeitdauer maximal der Zeitdauer des Hauptbearbeitungszeitraums (HBZ) entspricht.
EP20764344.6A 2019-09-12 2020-08-26 Werkzeugmaschine Pending EP4028185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124524.9A DE102019124524A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Werkzeugmaschine
PCT/EP2020/073888 WO2021047913A1 (de) 2019-09-12 2020-08-26 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4028185A1 true EP4028185A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=72291023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20764344.6A Pending EP4028185A1 (de) 2019-09-12 2020-08-26 Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4028185A1 (de)
DE (1) DE102019124524A1 (de)
WO (1) WO2021047913A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200015357A1 (it) * 2022-07-21 2024-01-21 Paolino Bacci Srl Un tornio multi-mandrino doppio

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507763A (de) * 1969-12-03 1971-05-31 Eunipp Ag Mehrspindel-Drehmaschine
FR2359666A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Jeanneret Jules Perfectionnement aux tours paralleles
DE2636986C3 (de) * 1976-08-17 1979-03-15 Fritz 5241 Friedewald Bartolosch Drehmaschine
DD155968A1 (de) * 1981-01-30 1982-07-21 Hans Dittrich Verfahren und anordnung zur korrektur der werkzeugeinstellung
JPS57168802A (en) * 1981-04-03 1982-10-18 Star Seimitsu Kk Automatic turret lathe
DE8700343U1 (de) * 1987-01-08 1988-05-11 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 78727 Oberndorf Drehmaschine
DE8711148U1 (de) * 1987-08-17 1987-10-29 Gebrüder Brinkmann GmbH, Maschinen- und Zahnräderfabrik, 4930 Detmold Zweispindel-Drehmaschine
IT1231542B (it) * 1989-07-26 1991-12-17 Gildemeister Spa Macchina tornitrice con tre mandrini portapezzo
EP0524986A1 (de) * 1990-04-17 1993-02-03 DAUMANN, Rainer Mehrspindeldrehautomat
US5105694A (en) * 1990-10-25 1992-04-21 The Olofsson Corporation Adjustable multiple spindle machine tool
EP0573678B1 (de) * 1992-05-29 1995-03-01 GILDEMEISTER ITALIANA S.p.A. Mehrspindel-Drehmaschine
JP3370760B2 (ja) * 1993-12-16 2003-01-27 シチズン時計株式会社 多軸自動旋盤
DE19504371A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Mehrspindeldrehmaschine
DE19514058C2 (de) * 1995-04-13 1998-04-30 Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh Drehmaschine mit mehreren Spindeln
DE10140253A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Index Werke Kg Hahn & Tessky Antriebsgehäuse für Werkzeugmaschinenantriebe
EP1308239A3 (de) * 2001-10-31 2005-08-10 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Werkzeugmaschine und Verfahren zur Justage der Spindelposition dieser Werkzeugmaschine
DE10343327A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und hierzu vorgesehener Werkzeugträger
DE102004005498A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
DE102010002804A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindeldrehmaschine
DE102015102899B4 (de) * 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124524A1 (de) 2021-03-18
WO2021047913A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE3133488C2 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
EP2694239B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzahnungen an werkstücken
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
EP2301712B1 (de) Werkstückträger und Werkzeugmaschine
EP1118428B2 (de) Drehmaschine
DE2828168A1 (de) Numerisch steuerbare schleifmaschine
EP1525065B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
DE202017000816U1 (de) Dreh-Fräs-Bearbeitungsmaschine
EP2344301B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2433734A1 (de) Fräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
CH699901B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken.
EP4028185A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
EP2922660B1 (de) Maschinenbaugruppe, fertigungsmaschine mit maschinenbaugruppe sowie verwendung und verfahren zur fertigung von rotationsbauteilen
WO2005005098A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen
EP1074333B1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
DE4427010C1 (de) Maschine zum Bearbeiten der Verzahnung von Kegelrädern
EP2995419A1 (de) Werkzeugmaschine
AT505069B1 (de) Werkzeugrevolver
DE4215419A1 (de) Numerisch gesteuertes Aufsatzgerät für eine spanabhebende Werkzeugmaschine
DE202006005710U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE20320504U1 (de) Werkzeugrevolver und Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240625