EP3938569A1 - Wäschepflegegerät mit einem filterelement - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem filterelement

Info

Publication number
EP3938569A1
EP3938569A1 EP20711540.3A EP20711540A EP3938569A1 EP 3938569 A1 EP3938569 A1 EP 3938569A1 EP 20711540 A EP20711540 A EP 20711540A EP 3938569 A1 EP3938569 A1 EP 3938569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry care
care device
line
receiving chamber
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20711540.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bischof
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3938569A1 publication Critical patent/EP3938569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • D06F39/082Safety arrangements for preventing water damage detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a filter element.
  • washing liquid fluid-carrying lines through which washing liquid is pumped to clean the laundry.
  • contaminants such as e.g. Lint, dirt, or dust, taken up in the washing liquid and carried along by the washing liquid through the fluid-carrying lines.
  • certain device variants of conventional laundry care devices have filter elements through which the washing liquid flows in order to filter the washing liquid.
  • WO 2013/068300 A1 discloses a washing machine with a filtration device for filtering washing liquid.
  • filter element which is arranged advantageously accessible for the user of the laundry care device.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care device with a device housing which has a housing top and one of the
  • Laundry care device has an upper device area, which faces the upper side of the housing, and / or has a lower device area, which the
  • Housing bottom is facing, at least one of an outer area of the
  • Laundry care device accessible by the user receiving chamber, which is arranged in the upper device area and / or in the lower device area, a tub for receiving washing liquid, the tub having a drain opening, a pump for conveying the washing liquid, a first line which the drain opening fluidly connects to the receiving chamber, and at least one filter element for filtering washing liquid, the filter element being arranged in the receiving chamber and designed to filter washing liquid conveyed through the receiving chamber, the laundry care device having a second line which fluidly connects the receiving chamber with an outer region of the Connects laundry care device, and wherein the pump is designed to deliver washing liquid from the tub through the first line into the receiving chamber, and the washing liquid filtered by the filter element from the receiving chamber through the to promote second line in the outside area of the laundry care device.
  • the laundry care device can have a single receiving chamber with a filter element, the receiving chamber being arranged either in the upper or lower area of the device, the receiving chamber being fluidly connected to the drain opening of the tub by the first line, and the receiving chamber being connected through the second Line fluidly with the
  • a first receiving chamber with a filter element which is arranged in the upper device area
  • a second Receiving chamber with filter element which is arranged in the lower device area
  • the first line fluidly connects the receiving chamber in the lower and upper device area to the drain opening of the tub
  • the second line fluidly connects the receiving chamber in the lower and upper device area to the outside area of the laundry care device, for example by means of a fluidic series connection the receiving chamber arranged in the lower and upper device area.
  • the receiving chamber accessible by the user is arranged, for example, in the upper area of the laundry care appliance, ensures particularly advantageous accessibility of the receiving chamber for the user, e.g. without the user having to bend down. Because the receiving chamber accessible by the user is arranged, for example, in the lower device area of the laundry care device, the advantageous accessibility can already be achieved through the existing intervention on the foreign body trap on the drain pump and the risk of mix-ups can be minimized.
  • the filter element which is arranged, for example, in the upper device area in the receiving chamber, is more visually perceptible by the user, so that the user can assess the condition of the filter element, in particular the degree of soiling of the filter element, in a particularly simple manner in order to
  • the filter element arranged, for example, in the lower device area in the receiving chamber is less present for the user positioned in front of the laundry care device, so that any unhygienic device appearance is reduced.
  • the hydraulic arrangement of the filter element in the pumping line of the laundry care device ensures, in particular, almost complete filtration of the washing liquid conveyed, whereas with conventional filter elements in pumping systems, due to the dilution, often not all impurities can be completely removed from the washing liquid.
  • the upper device area extends from the housing top to a device center arranged between the housing top and the housing bottom and / or the lower device area extends from the housing bottom to a device center arranged between the housing top and the housing bottom.
  • the device center arranged between the upper side of the housing and the lower side of the housing separates the laundry care device into the upper device area and the lower device area.
  • the receiving chamber can be designed as a receiving space arranged within the laundry care device, which is accessible by the user from the outside of the laundry care device, the filter element being arranged in the receiving space, and wherein the receiving space can be closed, in particular by a closure element of the laundry care device.
  • the receiving chamber in particular that in the upper
  • Device area arranged receiving chamber, as one within the
  • Laundry care device arranged detergent bowl receptacle be formed, which is accessible by the user from the outside of the laundry care device, wherein the laundry care device has a detergent bowl for receiving
  • the dispensing bowl is received in the dispensing bowl receptacle, and wherein the filter element is arranged in the dispensing bowl.
  • the receiving chamber in particular that in the lower
  • Device area arranged receiving chamber, as one within the
  • Laundry care device arranged foreign body trap receptacle be formed, which is accessible by the user from the outside of the laundry care device, wherein the laundry care device a foreign body trap for holding back
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in household quantities.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device on the upper device area, which faces the upper side of the housing, wherein the receiving chamber is arranged in the upper device area, and wherein the filter element is arranged in the upper device area
  • Receiving chamber in the upper device area an opening already present in the laundry care device in the upper device area, e.g. Dispensing bowl for holding laundry care substances, which can be used to hold the filter element.
  • the receiving chamber is ergonomically easy to access for the user, so that the user does not have to bend down, for example.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has the lower device area which faces the underside of the housing, wherein the receiving chamber is arranged in the lower device area, and wherein the filter element is arranged in the lower device area
  • Receiving chamber in the lower device area an opening already present in the laundry care device in the lower device area, e.g. for the inclusion of a
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device on the upper device area, which faces the upper side of the housing and the lower device area, which faces the lower side of the housing facing, wherein a first receiving chamber is arranged in the upper device area, wherein a second receiving chamber is arranged in the lower device area, wherein a first filter element is arranged in the first receiving chamber, and wherein a second filter element is arranged in the second receiving chamber.
  • first line fluidly connects the drain opening of the tub with the first and second receiving chamber and the second line fluidly connects the first and second receiving chamber to the outside of the laundry care device, for example by connecting the first and second receiving chamber in series.
  • first line connects the drain opening of the tub fluidly directly to the first receiving chamber and the second line fluidly connects the second receiving chamber directly to the exterior of the laundry care appliance, the first and second
  • Receiving chambers are in particular connected to one another fluidly by a connecting line.
  • the device housing has a housing front side and one facing away from the housing front side
  • the device housing has at least one housing opening which is arranged and formed on the housing front, the
  • the housing opening arranged on the front of the housing is in particular in the upper device area and / or lower
  • the device housing has on the front side of the housing an operating panel with at least one operating element and / or a front wall, which is arranged in particular below the operating panel, the at least one housing opening in the operating panel and / or
  • Front wall is arranged, the laundry care device in particular a
  • Has closure element which is designed to close the receiving chamber.
  • the positioning of the housing opening in the control panel and / or front wall enables particularly advantageous accessibility to the receiving chamber.
  • the receiving chamber is arranged in particular behind the control panel and / or front wall within the laundry care appliance and is the receiving chamber through the one in the control panel and / or front wall
  • housing opening accessible by the user.
  • housing opening which provides access to one in the upper device area
  • arranged receiving chamber allows, arranged in the control panel and / or a housing opening, which allows access to a receiving chamber arranged in the lower device area, is arranged in the front wall.
  • the at least one housing opening is arranged exclusively in the control panel or exclusively in the front wall.
  • the housing opening extends between the control panel and the front wall.
  • the front wall has an upper front wall area adjoining the control panel, in which a housing opening is formed, the upper front wall area covering the upper device area at the front.
  • the front wall has a lower area adjoining the upper front wall area
  • Front wall area in which a housing opening is formed, wherein the lower front wall area covers the lower device area on the front side.
  • the laundry care device has a dispensing bowl receptacle accessible through a housing opening, a dispensing bowl for receiving laundry care substance being received in the dispensing bowl receptacle, and having the
  • Laundry care device accessible through another housing opening Receiving space, the filter element being arranged in the receiving space and / or the dispensing bowl, and wherein in particular the closure element is designed to close the receiving space.
  • the filter element can be arranged in each of the induction bowl or in the reception space, or one filter element can be arranged in the induction bowl and in the reception space.
  • the receiving space can, for example, comprise a further receiving space in the upper device area.
  • the receiving space can include, for example, a foreign body drop receiving device in the lower device area.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a detergent dispenser for receiving laundry care substance, and the receiving chamber is designed as a detergent dispenser receptacle, the detergent compartment being received in the detergent dispenser receptacle, in particular being received from the outside of the laundry care appliance, the filter element being arranged and formed in the dispensing compartment to filter the washing liquid pumped into the dispensing bowl, and wherein the pump is designed,
  • the filter element can also be arranged in a dispensing bowl, which the user can advantageously pull out of the receiving chamber designed as a dispensing bowl receptacle, for example to check the degree of contamination of the filter element or to replace the filter element. In this way, laundry care substance and the filter element can be introduced into the dispenser.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a foreign body trap for holding back foreign bodies, and the receiving chamber is designed as a foreign body trap receptacle, the foreign body trap being received in the foreign body trap receptacle, the
  • Filter element is arranged and formed in the foreign body trap, in the
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a return line which fluidly connects the receiving chamber to the tub, the tub having in particular an inlet element which is fluidly connected to the return line, and the pump is designed to extract washing liquid from the
  • the return line can provide an effective pumping system in the laundry care device, so that the pump can convey washing liquid from the tub through the first line into the receiving chamber, and the one filtered by the filter element
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • the laundry care device has a controller, and the laundry care device has a first valve which is designed to fluidically block the return line in a first valve position and to fluidly release the second line, and which is designed to fluidly release the return line in a second valve position and the second To block the line fluidically, the controller being designed to switch the first valve between the first and second valve positions, the first valve being arranged in particular in the receiving chamber or in the second line.
  • washing liquid from the receiving chamber as part of a pumping over process through the return line back into the tub, or as part of a
  • the pumping process is promoted through the second line from the laundry care device.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • the receiving chamber has an overflow which is fluidically connected to the return line, the overflow being formed, with a filter element blocked by impurities, washing liquid from the receiving chamber into the
  • washing liquid overflowing into the overflow enables the user to effectively recognize that the filter element accommodated in the receiving chamber is blocked by impurities, so that the user can then clean or replace the filter element.
  • the pump is designed in the case of a filter element not blocked by impurities, the washing liquid filtered by the filter element from the receiving chamber through the second line into the outer area of the
  • the overflow comprises a riser pipe, so that the pump in the event of a filter element blocked by impurities
  • a sensor in particular a fill level sensor for detecting a change in a fill level of washing liquid in the tub during a time interval, it can be detected as soon as washing liquid flows through the overflow and through the return line washing liquid back into the tub, so that the controller reacts to this Can activate output element of the laundry care device to output a message to the user.
  • the laundry care device has an output element for outputting a message to the user of the laundry care device, the laundry care device having a controller, and the laundry care device having a level sensor for detecting a change in the level of washing liquid in the tub during a period of time , wherein the controller is designed to activate the output element for outputting a message to the user as a function of a detected change in the filling level of washing liquid in the tub.
  • the controller can use a comparison of the detected level change with a level change threshold value to detect if the level has not fallen sufficiently due to a reduced delivery rate during the pumping process, and can conclude from this that the filter element is blocked.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a control, the laundry care device has a second valve which is arranged in the first line, and the laundry care device has a parallel line which is fluidically connected to the second valve and which is fluidically connected to the second line to supply washing liquid from the first line through the parallel line into the second line without the
  • the second valve is designed to fluidically block the parallel line in a first valve position and to fluidically release the first line, and which is designed in a second
  • Valve position to release the parallel line fluidly and to fluidically block the first line
  • the controller being designed to switch the second valve between the first and second valve positions.
  • the washing liquid can either be filtered or pumped out of the laundry care device unfiltered.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a third line which fluidly connects the tub with the outside area of the laundry care device, and the laundry care device has a further pump, the further pump being designed to transfer washing liquid from the tub through the third line into the outside area of the
  • Lye container is fluidly connected.
  • the pump activated by the control or another pump it can either be filtered through the first line, through the receiving chamber and through the second line, or the washing liquid can be pumped out of the laundry care device directly and unfiltered through the third line.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a control which is designed during a first pumping out process to activate the pump for conveying the washing liquid through the first line through the receiving chamber and through the second line in order to supply washing liquid filtered through the filter element to the exterior of the laundry care device, and which during a Another pumping process is designed to activate the further pump for conveying the washing liquid through the third line in order to supply unfiltered washing liquid to the outside area of the laundry care device.
  • the laundry care device has a controller, the laundry care device has a first valve, which is arranged in the receiving chamber or in the second line, and the laundry care device has a return line which is fluidically connected to the first valve and to the Lye container is connected, wherein the first valve is designed to fluidly block the return line in a first valve position and to fluidically release the second line, and which is designed to fluidically release the return line in a second valve position and to fluidically block the second line, the The controller is designed to switch the first valve between the first and second valve positions.
  • washing liquid can be effectively conveyed back into the tub as part of a pumping process through the return line that can be fluidly released by the first valve.
  • the first valve which is fluidly arranged downstream of the filter element in the receiving chamber or in the second line, is characterized in particular by a reduced susceptibility to clogging due to contamination.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Laundry care device has a second valve, which is arranged in the first line, and the laundry care device has a parallel line which is fluidly connected to the second valve and which is fluidically connected to the second line in order to transfer washing liquid from the first line through the parallel line to convey into the second line without conveying the washing liquid through the filter element, the second valve being designed to fluidically block the parallel line in a first valve position and to fluidically release the first line, and which is designed to fluidly release the parallel line in a second valve position fluid power
  • controller is designed to switch the second valve between the first and second valve positions.
  • the filter element has a single filter device, or the filter element has a plurality of filter devices which are fluidly arranged one after the other in the filter element.
  • the laundry care device In an advantageous embodiment of the laundry care device, the
  • Receiving chamber has a chamber projection and a pressure piece
  • the filter element rests on the chamber projection, and wherein the pressure piece rests on the filter element, in particular in a non-positive manner, to the filter element in the
  • the pressure piece provides a particularly advantageous, in particular non-positive, fastening of the filter element in the
  • Pressure piece and the chamber projection arranged a sealing element to ensure a fluid-tight seal.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a laundry care device
  • Fig. 2 is a schematic view of a laundry care device with a
  • Filter element according to a first embodiment 3 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a second embodiment
  • Fig. 4 is a schematic view of a laundry care device with a
  • Fig. 5 is a schematic view of a laundry care device with a
  • FIG. 6 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • FIG. 7 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • FIG. 8 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • FIG. 9 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • Fig. 10 is a schematic view of a laundry care device with a
  • FIG. 11 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • FIG. 12 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • FIG. 13 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • Filter element according to a twelfth embodiment shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • 15 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • Fig. 1 shows a schematic view of a laundry care device 100, e.g. a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a rinsing bowl 101 into which washing care substance, such as e.g. Detergent, can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • the laundry care device 100 has a device housing 102 which has a housing top side 102-1, a housing bottom side 102-2 facing away from the housing top side 102-1, and two housing longitudinal sides 102-3 facing away from one another. Furthermore, the device housing 102 has a housing front side 102-4 and a housing rear side 102-5 facing away from the housing front side 102-4, the housing rear side 102-5 being shown only schematically in the illustration shown in FIG. 1.
  • the door 103 is arranged on the housing front side 102-4 of the laundry care device 100.
  • the laundry care device 100 has an upper device area 100-1 which faces the housing top side 102-1, and has a lower device area 100-2 which faces the housing bottom side 102-2.
  • the upper device area 100-1 extends from the housing top 102-1 to a device center 100-3 arranged between the housing top 102-1 and the housing bottom 102-2 and / or the lower device area 100-2 extends from the housing bottom 102- 2 to a device center 100-3 arranged between the housing top side 102-1 and the housing bottom side 102-2.
  • the laundry care device 100 has a control panel 104-1 with at least one control element 104-2 for operating the laundry care device 100, which is arranged on the housing front side 102-4 of the laundry care device 100 and extends at least in sections along the housing top side 102-1 of the laundry care device 100, wherein the dispensing bowl 101 is received in the control panel 104-1.
  • the dispenser 101 is accommodated in a receiving chamber 107 of the laundry care device 100, which is only shown schematically in FIG. 1 as a dispenser receptacle 107-1, and is in particular received in an insertable manner through a housing opening 106-1 in the dispenser receptacle 107-1.
  • a filter element (not shown in FIG. 1) of the laundry care appliance 100 can be arranged in the dispensing bowl 101.
  • the control panel 104-1 in particular the control element 104-2 and the dispensing bowl 101, is arranged in the upper appliance area 100-1 of the laundry care appliance 100.
  • the device housing 102 has a further housing opening 106-2, which has an outer area 105 of the laundry care device 100 with a further receiving chamber
  • the further receiving chamber 107 connects, the further receiving chamber 107 being designed as a receiving space 107-2.
  • the further housing opening 106-2 and the receiving space 107-2 are arranged in the upper appliance area 100-1 of the laundry care appliance 100.
  • a user of the laundry care device 100 can gain access to the receiving space 107-2 of the laundry care device 100 through the further housing opening 106-2 in order to e.g. to replace a filter element, not shown in FIG. 1, of the laundry care device 100.
  • control panel 104-1 or a front wall arranged on the housing front side 102-4 of the laundry care device 100 below the control panel 104-1
  • the receiving space 107-2 is arranged in the upper appliance area 100-1 of the laundry care appliance 100.
  • the receiving space 107-2 can be closed by a closure element (not shown in FIG. 1), in particular a closure flap.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a first embodiment.
  • the laundry care device 100 has a tub 109 for receiving
  • a laundry drum arranged in the tub 109 for receiving laundry is not shown in FIG.
  • the tub 109 has a drain opening 111 in order to drain the washing liquid from the tub 109.
  • the laundry care device 100 has a first line 113 which fluidly connects the drain opening 111 with one of a
  • Receiving chamber 107 in particular the dispensing bowl mount 107-2 and / or
  • the laundry care device 100 connects.
  • the laundry care device 100 has a second line 115 which fluidly connects the receiving chamber 107 to an outer area 105 of the laundry care device 100.
  • Laundry care device 100 also has a pump 117 for conveying washing liquid in a pumping direction 119.
  • the receiving chamber 107 is in a
  • the receiving chamber 107 is in particular through a housing opening 106-1, 106-2, not shown in FIG.
  • Housing front 102-4 accessible by the user.
  • the laundry care device 100 has a filter element 121 for filtering washing liquid, the filter element 121 being arranged in the receiving chamber 107 and being designed to filter washing liquid conveyed through the receiving chamber 107.
  • the pump 117 is designed to convey washing liquid from the tub 109 through the drain opening 111 and through the first line 113 into the receiving chamber 107, and the pump 117 is designed to convey the washing liquid filtered by the filter element 121 from the receiving chamber 107 through the second line 115 to promote in the outer area 105 of the laundry care device 100.
  • a dispenser 101 (not shown in FIG. 2) for receiving laundry care substance can also be accommodated in the receiving chamber 107, and the filter element 121 can be arranged in the dispenser in order to filter washing liquid conducted into the dispenser 101.
  • the pump 117 is designed in particular to convey washing liquid from the tub 109 through the drain opening 111 and through the first line 113 into the induction bowl 101 accommodated in the receiving chamber 107, and the pump 117 is designed, which is fed through the
  • Filter element 121 to convey filtered washing liquid from the dispensing bowl 101 through the second line 115 into the outer region 105 of the laundry care device 100.
  • the advantage of the arrangement of the filter element 121 in the receiving chamber 107, or in the dispensing bowl 101 received in the receiving chamber 107, is that the user of the laundry care device 100 has advantageous, in particular ergonomically favorable, access to the filter element 121, e.g. about that
  • the detergent bowl 101 accommodated in the detergent bowl receptacle 107-2 is arranged in an upper device area 100-1 of the laundry care device 100, a user of the laundry care device 100 has to access the receiving chamber 107 from the outer area 105 of the laundry care device 100, e.g. do not stoop, and can e.g. also visually advantageously recognize the degree of contamination of the filter element 121 in order to initiate the necessary cleaning and maintenance measures.
  • the filter element 121 according to the present disclosure which is arranged in the receiving chamber 107, ensures an almost complete filtration of the washing liquid, whereas in the case of filtration in a conventional pumping system, in particular due to the continuous thinning of the washing liquid, often only an incomplete filtration of the washing liquid is possible.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a second embodiment.
  • Embodiment differs in particular from the laundry care device 100 according to the first embodiment shown in FIG. 2 in that the
  • Laundry care device 100 has a return line 127 which the
  • the receiving chamber 107 fluidly connects to the tub 109.
  • the tub 109 has in particular an inlet element 129 which is fluidically connected to the return line 127.
  • the pump 117 is designed, washing liquid from the receiving chamber 107 through the
  • the laundry care device 100 has a first valve 131 which is designed to fluidically block the return line 127 in a first valve position and to fluidically release the second line 115, and which is designed to fluidly release the return line 127 and the second line in a second valve position 115 fluidly blocked.
  • the first valve 131 as shown in FIG. 3, is arranged in the second line 115, or alternatively in the receiving chamber 107.
  • Controller 125 which is connected in terms of control technology, is designed to switch the valve between the first and second valve positions.
  • the pump 117 thus delivers in the first valve position of the first valve 131
  • Receiving chamber 107 and from the receiving chamber 107 through the second line 115 into the outer area 105 of the laundry care device 100.
  • the pump 117 delivers washing liquid from the tub 109 through the first line 113 into the Receiving chamber 107, and from the receiving chamber 107 through the
  • an overflow (not shown in FIG. 3 and directly fluidly connected to the return line 127, can be arranged in the receiving chamber 107 in front of the first valve 131, the overflow being formed with a filter element 121 blocked by impurities from the receiving chamber 107 to lead into the return line 127.
  • the washing liquid can thus flow through the filter element 121 and the filtered washing liquid can then be conveyed out of the laundry care device 100 in the pumping direction 119 through the second line 115.
  • the permeability of the filter element 121 is reduced, as a result of which the level of the washing liquid present in the receiving chamber 107 rises until the level when the filter element 121 is blocked by a large number of
  • the laundry care device 100 has a fill level sensor 137, which is connected to the controller 125 through a third control connection 139, and which is designed to change a fill level from
  • the controller 125 is designed in particular to activate an output element of the laundry care device 100 (not shown in FIG. 3) for outputting a message to the user depending on a change in the fill level of washing liquid in the tub 109 detected by the fill level sensor 137. If, for example, the detected filling level of washing liquid in the tub 109 does not drop or only drops to a small extent during a pumping process of washing liquid, the controller 125 can block the
  • FIG. 4 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a third embodiment. With respect to that shown in FIG.
  • Laundry care device 100 according to the third embodiment reference is made to the explanations relating to the laundry care device 100 according to the first and second embodiment shown in FIG. 2 and FIG. 3.
  • the laundry care device 100 shown in FIG. 4 has a third line 141 which fluidly connects the tub 109 to the outer area 105 of the
  • Laundry care device 100 connects.
  • the third line 141 is fluidly connected, in particular, to the drain opening 111 of the tub 109 or to a further drain opening 145 of the tub 109.
  • the laundry care device 100 has a further pump 143 which is designed to remove washing liquid from the
  • the controller 125 is connected to the pump 117 by a first control connection 123 and to the further pump 143 by a fourth control connection 147.
  • the controller 125 is designed to activate the pump 117 for conveying the washing liquid through the first and second lines 113, 115 during a first pumping out process in order to transfer washing liquid filtered through the filter element 121 in one
  • the controller 125 is designed during a further pumping process to activate the further pump 143 for conveying the washing liquid through the third line 141, in order to supply unfiltered washing liquid in a further pumping direction 149 to the outer area 105 of the laundry care device 100.
  • Filter element 121 filtered washing liquid or unfiltered washing liquid can be fed to the outer region 105 of the laundry care device 100 without a valve having to be used for this purpose.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a fourth embodiment.
  • Embodiment reference is made to the statements relating to the laundry care device 100 illustrated in FIG. 2, FIG. 3 and FIG. 4 according to the first, second or third embodiment.
  • the laundry care device 100 shown in FIG. 5 has a second valve 151 which is arranged in the first line 113.
  • the laundry care device 100 has a parallel line 153 which is fluidly connected to the second valve 151 and which is fluidically connected to the second line 115 in order to convey washing liquid from the first line 113 through the parallel line 153 into the second line 115 without to convey the washing liquid through the filter element 121 arranged in the receiving chamber 107.
  • the second valve 151 is designed to fluidly shut off the parallel line 153 in a first valve position and to fluidically release the first line 113, and the second valve 151 is designed to fluidically release the parallel line 153 in a second valve position and to fluidically shut off the first line 113 .
  • a controller 125 (not shown in FIG. 5) is designed to switch the second valve 151 between the first and second valve positions.
  • the washing liquid conveyed by the pump 117 can pass through the first line 113, through the in the The filter element 121 accommodated in the receiving chamber 107 and filtered out through the second line 115 from the laundry care device 100.
  • the washing liquid conveyed by the pump 117 is discharged unfiltered from the laundry care device 100 through the first line 113, through the parallel line 153 and through the second line 115.
  • the laundry care device 100 also has a first valve 131 which is designed to fluidically block a return line 127 in a first valve position and to fluidically release the second line 115, and which is designed to fluidly release the return line 127 in a second valve position to enable fluid technology and to block the second line 115 fluidly, so that the washing liquid conveyed by the pump 117 is also returned to the tub 109 in the return pumping device 135 as part of a pumping over process.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a fifth embodiment.
  • the laundry care device 100 shown in FIG. 6 has a first valve 131 which is designed to fluidically block a return line 127 in a first valve position and to fluidically release the second line 115, and which is designed to fluidically release the return line 127 in a second valve position and to fluidically block the second line 115 so that the washing liquid conveyed by the pump 117 is also returned to the tub 109 in the pumping back direction 135 as part of a pumping over process.
  • FIG. 7 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a sixth embodiment.
  • laundry care device 100 With regard to the laundry care device 100 according to the sixth embodiment shown in FIG. 7, reference is made to the explanations with regard to that in FIG. 2 or FIG. 3 or FIG. 4 or FIG. 5 or FIG 6 according to the first, or second, or third, or fourth or fifth embodiment.
  • a first valve 131 and a second valve 151 are used.
  • FIG 8 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to a seventh embodiment.
  • the laundry care device 100 according to the seventh embodiment shown in FIG. 8 corresponds to the laundry care device 100 shown in FIG. 1, except that the laundry care device 100 shown in FIG is arranged with a filter element 121.
  • the device housing 102 has a further housing opening 106-3 which connects an outer area 105 of the laundry care device 100 to the second receiving chamber 107, 107-3.
  • a user of the laundry care device 100 can gain access to the second receiving chamber 107, 107-3 of the laundry care device 100 through the further housing opening 106-3 in order, for example, to exchange a filter element 121 of the laundry care device 100 (not shown in FIG. 8).
  • Filter element 121 shown is part of a foreign body trap for retaining foreign bodies.
  • the front wall 108 arranged on the housing front side 102-4 of the laundry care device 100 below the control panel 104-1 has the further housing opening 106-3.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 can be closed by a closure element, not shown in FIG. 8, in particular a closure flap.
  • the laundry care device 100 can also have only the second receiving chamber 107, 107-3 in the lower device area 100-2, and no first receiving chamber 107, 107-1, 107-2 in the upper device area 100-1.
  • FIG 9 shows a schematic view of a laundry care device with a filter element according to an eighth embodiment.
  • the laundry care device 100 shown in FIG. 9 according to the eighth embodiment corresponds to the laundry care device 100 shown in FIG. 2 according to the first
  • Laundry care device 100 is arranged.
  • the second receiving chamber 107, 107-3, not shown directly in FIG. 9, is accessible by the user, in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 9, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • FIG. 10 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • the laundry care device 100 according to the ninth embodiment shown in FIG. 10 corresponds to the laundry care device 100 according to the second embodiment shown in FIG. 2, except that a first receiving chamber 107, 107-1, 107-2 is arranged in the upper device area 100-1 facing the housing top 102-1, and that the
  • Laundry care device 100 has a second receiving chamber 107, 107-3 with the filter element 121 in a lower device area 100-2 of the laundry care device 100 facing a housing underside 102-2.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • Fig. 11 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • the laundry care device 100 according to the tenth embodiment shown in FIG. 11 corresponds to the laundry care device 100 according to the second embodiment shown in FIG. 3, except that the second receiving chamber 107, 107-3 shown in FIG Housing bottom 102-2 facing lower device area 100-2 of the laundry care device 100 is arranged.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 is accessible by the user in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 11, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • Fig. 12 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • the laundry care device 100 shown in FIG. 12 according to the eleventh embodiment corresponds to the laundry care device 100 shown in FIG. 4 according to the third
  • Embodiment except that the second receiving chamber 107, 107-3 shown in FIG. 12 with the filter element 121 is arranged in a lower device area 100-2 of the laundry care device 100 facing a housing bottom 102-2.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 is accessible by the user in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 12, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • Fig. 13 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • Filter element according to a twelfth embodiment.
  • the laundry care device 100 according to the twelfth embodiment shown in FIG. 13 corresponds to the laundry care device 100 according to the fourth embodiment shown in FIG. 5, except that the second receiving chamber 107, 107-3 shown in FIG Housing bottom 102-2 facing lower device area 100-2 of the laundry care device 100 is arranged.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 is accessible by the user, in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 13, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • FIG. 14 shows a schematic view of a laundry care appliance with a
  • Embodiment corresponds to the laundry care device 100 shown in FIG. 6 according to the fifth embodiment, except that the second embodiment shown in FIG. 6
  • Laundry care device 100 is arranged.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 is accessible by the user in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 14, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.
  • 15 shows a schematic view of a laundry care device with a
  • Embodiment corresponds to the laundry care device 100 shown in FIG. 7 according to the sixth embodiment, except that in the second receiving chamber 107, 107-3 shown in FIG. 14 with the filter element 121 in a
  • Laundry care device 100 is arranged.
  • the second receiving chamber 107, 107-3 is accessible by the user in particular through a housing opening 106-3, not shown in FIG. 15, on a housing front side 102-4.
  • a foreign body trap with the filter element 121 for holding back foreign bodies is arranged in the second receiving chamber 107, 107-3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Gerätegehäuse (102), welches eine Gehäuseoberseite (102-1) und eine der Gehäuseoberseite (102-1) abgewandte Gehäuseunterseite (102-2) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) einen oberen Gerätebereich (100-1) aufweist, welcher der Gehäuseoberseite (102-1) zugewandt ist und/oder einen unteren Gerätebereich (100-2) aufweist, welcher der Geräteunterseite (102-2) zugewandt ist, zumindest einer von einem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) durch den Nutzer zugänglichen Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2, 107-3), welche in dem oberen Gerätebereich (100-1) und/oder in dem unteren Gerätebereich (100-2) angeordnet ist, einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (111) aufweist, einer Pumpe (117) zum Fördern der Waschflüssigkeit, einer ersten Leitung (113), welche die Ablassöffnung (111) fluidtechnisch mit der Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2, 107-3) verbindet, und zumindest einem Filterelement (121) zum Filtern von Waschflüssigkeit. Das Filterelement (121) ist in der Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2, 107-3) angeordnet und ausgebildet ist, durch die Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2, 107-3) geförderte Waschflüssigkeit zu filtern. Das Wäschepflegegerät (100) weist eine zweite Leitung (115) auf, welche die Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2, 107-3) fluidtechnisch mit einem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet. Die Pumpe (117) ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (109) durch die erste Leitung (113) in die Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2) zu fördern, und die durch das Filterelement (121) gefilterte Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer (107, 107-1, 107-2) durch die zweite Leitung (115) in den Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zu fördern.

Description

Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Filterelement.
Bestimmte Gerätevarianten von herkömmlichen Wäschepflegegeräten weisen
fluidführende Leitungen auf, durch welche Waschflüssigkeit zum Reinigen der Wäsche gepumpt wird. Während des Betriebs von herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden Verunreinigungen, wie z.B. Flusen, Schmutz, oder Staub, in der Waschflüssigkeit aufgenommen und von der Waschflüssigkeit durch die fluidführenden Leitungen mitgeführt. Um derartige Verunreinigungen aus der Waschflüssigkeit zu filtern, weisen bestimmte Gerätevarianten von herkömmlichen Wäschepflegegeräten Filterelemente auf, welche durch die Waschflüssigkeit durchströmt werden, um die Waschflüssigkeit zu filtern.
Da derartige Filterelemente während des Betriebs des Wäschepflegegeräts durch eine zunehmende Anlagerung von Verunreinigungen verstopfen können, müssen derartige Filterelemente regelmäßig gereinigt, bzw. ausgewechselt werden. Hierbei stellt sich oftmals das Problem einer unvorteilhaften Zugänglichkeit des Filterelements für den Nutzer des Wäschepflegegeräts.
In der WO 2013/068300 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Filtrationsvorrichtung zum Filtrieren von Waschflüssigkeit offenbart.
In der WO 2017/204725 A1 ist eine Kombinationseinheit zum Aufbewahren eines
Reinigungsmittels offenbart.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einem
Filterelement bereitzustellen, welches für den Nutzer des Wäschepflegegeräts vorteilhaft zugänglich angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen. Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Gerätegehäuse, welches eine Gehäuseoberseite und eine der
Gehäuseoberseite abgewandte Gehäuseunterseite aufweist, wobei das
Wäschepflegegerät einen oberen Gerätebereich aufweist, welcher der Gehäuseoberseite zugewandt ist, und/oder einen unteren Gerätebereich aufweist, welcher der
Gehäuseunterseite zugewandt ist, zumindest einer von einem Außenbereich des
Wäschepflegegeräts durch den Nutzer zugänglichen Aufnahmekammer, welche in dem oberen Gerätebereich und/oder in dem unteren Gerätebereich angeordnet ist, einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung aufweist, einer Pumpe zum Fördern der Waschflüssigkeit, einer ersten Leitung, welche die Ablassöffnung fluidtechnisch mit der Aufnahmekammer verbindet, und zumindest einem Filterelement zum Filtern von Waschflüssigkeit, wobei das Filterelement in der Aufnahmekammer angeordnet und ausgebildet ist, durch die Aufnahmekammer geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, wobei das Wäschepflegegerät eine zweite Leitung aufweist, welche die Aufnahmekammer fluidtechnisch mit einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbindet, und wobei die Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die erste Leitung in die Aufnahmekammer zu fördern, und die durch das Filterelement gefilterte Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer durch die zweite Leitung in den Außenbereich des Wäschepflegegeräts zu fördern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das in der Aufnahmekammer angeordnete Filterelement ein wirksames Filtrieren von Verunreinigungen aus der durch die erste und zweiten Leitung geförderten Flüssigkeit sichergestellt werden kann.
Hierbei kann in dem Wäschepflegegerät insbesondere eine einzige Aufnahmekammer mit Filterelement vorhanden sein, wobei die Aufnahmekammer entweder in dem oberen oder unteren Gerätebereich angeordnet ist, wobei die Aufnahmekammer durch die erste Leitung fluidtechnisch mit der Ablassöffnung des Laugenbehälters verbunden ist, und wobei die Aufnahmekammer durch die zweite Leitung fluidtechnisch mit dem
Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbunden ist.
Alternativ kann in dem Wäschepflegegerät insbesondere eine erste Aufnahmekammer mit Filterelement, welche in dem oberen Gerätebereich angeordnet ist, und eine zweite Aufnahmekammer mit Filterelement, welche in dem unteren Gerätebereich angeordnet ist, vorhanden sein. Hierbei verbindet insbesondere die erste Leitung die in dem unteren und oberen Gerätebereich jeweils angeordnete Aufnahmekammer fluidtechnisch mit der Ablassöffnung des Laugenbehälters und verbindet insbesondere die zweite Leitung die in dem unteren und oberen Gerätebereich jeweils angeordnete Aufnahmekammer fluidtechnisch mit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts, beispielsweise durch eine fluidtechnische Reihenschaltung der in dem unteren und oberen Gerätebereich jeweils angeordneten Aufnahmekammer.
Dadurch, dass die durch den Nutzer zugängliche Aufnahmekammer beispielsweise in dem oberen Gerätebereich des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, wird eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit der Aufnahmekammer für den Nutzer sichergestellt, z.B. ohne, dass sich der Nutzer bücken muss. Dadurch, dass die durch den Nutzer zugängliche Aufnahmekammer beispielsweise in dem unteren Gerätebereich des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, kann die vorteilhafte Zugänglichkeit bereits durch den vorhandenen Eingriff auf die Fremdkörperfalle an der Laugenpumpe erfolgen und das Risiko einer Verwechslung kann minimiert werden.
Ferner ist das beispielsweise in dem oberen Gerätebereich in der Aufnahmekammer angeordnete Filterelement durch den Nutzer optisch besser wahrnehmbar, so dass der Nutzer den Zustand des Filterelements, insbesondere den Verschmutzungsgrad des Filterelements, besonders einfach einschätzen kann, um gegebenenfalls das
Filterelement zu reinigen, bzw. auszutauschen zu können.
Das beispielsweise in dem unteren Gerätebereich in der Aufnahmekammer angeordnete Filterelement ist für den vor dem Wäschepflegegerät positionierten Nutzer weniger präsent, so dass eine gegebenenfalls vorhandene unhygienische Geräteanmutung reduziert wird.
Zudem wird durch die hydraulische Anordnung des Filterelements in dem Abpumpstrang des Wäschepflegegeräts eine insbesondere fast vollständige Filtrierung der geförderten Waschflüssigkeit sichergestellt, wohingegen bei herkömmlichen Filterelementen in Umpumpsystemen aufgrund der Verdünnung oftmals nicht alle Verunreinigungen vollständig aus der Waschflüssigkeit entfernt werden können. Insbesondere erstreckt sich der obere Gerätebereich von der Gehäuseoberseite zu einer zwischen der Gehäuseoberseite und der Gehäuseunterseite angeordneten Gerätemitte und/oder erstreckt sich der untere Gerätebereich von der Gehäuseunterseite zu einer zwischen der Gehäuseoberseite und der Gehäuseunterseite angeordneten Gerätemitte.
In anderen Worten ausgedrückt trennt die zwischen der Gehäuseoberseite und der Gehäuseunterseite angeordnete Gerätemitte das Wäschepflegegerät in den oberen Gerätebereich und in den unteren Gerätebereich.
Insbesondere kann die Aufnahmekammer als ein innerhalb des Wäschepflegegeräts angeordneter Aufnahmeraum ausgebildet sein, welcher durch den Nutzer von dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts aus zugänglich ist, wobei das Filterelement in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, und wobei der Aufnahmeraum, insbesondere durch ein Verschlusselement des Wäschepflegegeräts verschließbar ist.
Insbesondere kann die Aufnahmekammer, insbesondere die in dem oberen
Gerätebereich angeordnete Aufnahmekammer, als eine innerhalb des
Wäschepflegegeräts angeordnete Einspülschalenaufnahme ausgebildet sein, welche durch den Nutzer von dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts aus zugänglich ist, wobei das Wäschepflegegerät eine Einspülschale zur Aufnahme von
Wäschepflegesubstanz aufweist, wobei die Einspülschale in der Einspülschalenaufnahme aufgenommen ist, und wobei das Filterelement in der Einspülschale angeordnet ist.
Insbesondere kann die Aufnahmekammer, insbesondere die in dem unteren
Gerätebereich angeordnete Aufnahmekammer, als eine innerhalb des
Wäschepflegegeräts angeordnete Fremdkörperfallenaufnahme ausgebildet sein, welche durch den Nutzer von dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts aus zugänglich ist, wobei das Wäschepflegegerät eine Fremdkörperfalle zum Zurückhalten von
Fremdkörpern aufweist, wobei die Fremdkörperfalle in der Fremdkörperfallenaufnahme aufgenommen ist, und wobei das Filterelement in der Fremdkörperfalle angeordnet ist.
Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät den oberen Gerätebereich auf, welcher der Gehäuseoberseite zugewandt ist, wobei die Aufnahmekammer in dem oberen Gerätebereich angeordnet ist, und wobei das Filterelement in der in dem oberen Gerätebereich angeordneten
Aufnahmekammer angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung der
Aufnahmekammer in dem oberen Gerätebereich eine bereits in dem Wäschepflegegerät vorhandene Öffnung in dem oberen Gerätebereich, z.B. Einspülschale für die Aufnahme von Wäschepflegesubstanz, für die Aufnahme des Filterelements genutzt werden kann. Zudem ist die Aufnahmekammer durch die Anordnung in dem oberen Gerätebereich für den Nutzer ergonomisch einfach zugänglich, so dass sich dieser beispielsweise nicht bücken muss.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät den unteren Gerätebereich auf, welcher der Gehäuseunterseite zugewandt ist, wobei die Aufnahmekammer in dem unteren Gerätebereich angeordnet ist, und wobei das Filterelement in der in dem unteren Gerätebereich angeordneten
Aufnahmekammer angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung der
Aufnahmekammer in dem unteren Gerätebereich eine bereits in dem Wäschepflegegerät vorhandene Öffnung in dem unteren Gerätebereich, z.B. für die Aufnahme einer
Fremdkörperfalle an der Laugenpumpe, für die Aufnahme des Filterelements genutzt werden kann. Zudem ist die Aufnahmekammer durch die Anordnung in dem unteren Gerätebereich weniger präsent, so dass eine unhygienische Geräteanmutung reduziert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät den oberen Gerätebereich auf, welcher der Gehäuseoberseite zugewandt ist und den unteren Gerätebereich auf, welcher der Gehäuseunterseite zugewandt ist, wobei eine erste Aufnahmekammer in dem oberen Gerätebereich angeordnet ist, wobei eine zweite Aufnahmekammer in dem unteren Gerätebereich angeordnet ist, wobei ein erstes Filterelement in der ersten Aufnahmekammer angeordnet ist, und wobei ein zweites Filterelement in der zweiten Aufnahmekammer angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von zwei Filterelementen, welche jeweils separat in der ersten, bzw. zweiten Aufnahmekammer angeordnet werden, die Filterleistung besonders vorteilhaft erhöht werden kann.
Hierbei verbindet insbesondere die erste Leitung die Ablassöffnung des Laugenbehälters fluidtechnisch mit der ersten und zweiten Aufnahmekammer und verbindet die zweite Leitung die erste und zweite Aufnahmekammer fluidtechnisch mit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts, beispielsweise durch eine fluidtechnische Reihenschaltung der ersten und zweiten Aufnahmekammer. Insbesondere verbindet die erste Leitung die Ablassöffnung des Laugenbehälters fluidtechnisch direkt mit der ersten Aufnahmekammer und verbindet die zweite Leitung die zweite Aufnahmekammer fluidtechnisch direkt mit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts, wobei die erste und zweite
Aufnahmekammer hierbei insbesondere durch eine Verbindungsleitung direkt miteinander fluidtechnisch verbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Gerätegehäuse eine Gehäusevorderseite und eine der Gehäusevorderseite abgewandte
Gehäuserückseite auf, wobei das Gerätegehäuse zumindest eine Gehäuseöffnung aufweist, welche an der Gehäusevorderseite angeordnet und ausgebildet ist, den
Außenbereich des Wäschepflegegeräts mit der Aufnahmekammer zu verbinden, um dem Nutzer von dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts aus durch die Gehäuseöffnung einen Zugang zu der Aufnahmekammer zu ermöglichen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer von außen durch die Gehäuseöffnung Zugang zu der Aufnahmekammer erhält, um z.B. das in der
Aufnahmekammer angeordnete Filterelement zu überprüfen, bzw. gegebenenfalls zu reinigen, bzw. zu wechseln. Hierbei ist die an der Gehäusevorderseite angeordnete Gehäuseöffnung insbesondere in dem oberen Gerätebereich und/oder unteren
Gerätebereich des Wäschepflegegeräts angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Gerätegehäuse an der Gehäusevorderseite eine Bedienblende mit zumindest einem Bedienelement und/oder eine Vorderwand, welche insbesondere unterhalb der Bedienblende angeordnet ist, auf, wobei die zumindest eine Gehäuseöffnung in der Bedienblende und/oder
Vorderwand angeordnet ist, wobei das Wäschepflegegerät insbesondere ein
Verschlusselement aufweist, welches ausgebildet die Aufnahmekammer zu verschließen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Positionierung der Gehäuseöffnung in der Bedienblende und/oder Vorderwand eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit der Aufnahmekammer ermöglicht. Hierbei ist die Aufnahmekammer insbesondere hinter der Bedienblende und/oder Vorderwand innerhalb des Wäschepflegegeräts angeordnet und ist die Aufnahmekammer durch die in der Bedienblende und/oder Vorderwand
angeordnete Gehäuseöffnung durch den Nutzer zugänglich. Insbesondere ist eine Gehäuseöffnung, welche einen Zugang zu einer in dem oberen Gerätebereich
angeordneten Aufnahmekammer ermöglicht, in der Bedienblende angeordnet und/oder ist eine Gehäuseöffnung, welche einen Zugang zu einer in dem unteren Gerätebereich angeordneten Aufnahmekammer ermöglicht, in der Vorderwand angeordnet.
Insbesondere ist die zumindest eine Gehäuseöffnung ausschließlich in der Bedienblende oder ausschließlich in der Vorderwand angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die Gehäuseöffnung zwischen der Bedienblende und der Vorderwand.
Insbesondere weist die Vorderwand einen an die Bedienblende angrenzenden oberen Vorderwandbereich auf, in welchem eine Gehäuseöffnung gebildet ist, wobei der obere Vorderwandbereich den oberen Gerätebereich vorderseitig abdeckt. Insbesondere weist die Vorderwand einen an den oberen Vorderwandbereich angrenzenden unteren
Vorderwandbereich auf, in welchem eine Gehäuseöffnung gebildet ist, wobei der untere Vorderwandbereich den unteren Gerätebereich vorderseitig abdeckt.
Insbesondere weist das Wäschepflegegerät eine durch eine Gehäuseöffnung zugängliche Einspülschalenaufnahme auf, wobei in der Einspülschalenaufnahme, eine Einspülschale zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufgenommen ist, und weist das
Wäschepflegegerät einen durch eine weitere Gehäuseöffnung zugänglichen Aufnahmeraum auf, wobei das Filterelement in dem Aufnahmeraum und/oder der Einspülschale angeordnet ist, und wobei insbesondere das Verschlusselement ausgebildet ist den Aufnahmeraum zu verschließen. Dadurch kann entweder jeweils ein Filterelement in die in der Einspülschalenaufnahme aufgenommenen Einspülschale oder in dem Aufnahmeraum angeordnet werden, oder es kann jeweils ein Filterelement in der Einspülschale und in dem Aufnahmeraum angeordnet werden. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise einen weiteren Aufnahmeraum in dem oberen Gerätebereich umfassen. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise eine Fremdkörperfalleaufnahme in dem unteren Gerätebereich umfassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Einspülschale zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz auf, und ist die Aufnahmekammer als eine Einspülschalenaufnahme ausgebildet, wobei die Einspülschale in der Einspülschalenaufnahme aufgenommen ist, insbesondere von dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts aus einführbar aufgenommen ist, wobei das Filterelement in der Einspülschale angeordnet und ausgebildet ist, in die Einspülschale geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, und wobei die Pumpe ausgebildet ist,
Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die erste Leitung in die Einspülschale zu fördern, und die durch das Filterelement gefilterte Waschflüssigkeit aus der Einspülschale durch die zweite Leitung in den Außenbereich des Wäschepflegegeräts zu fördern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Filterelement auch in einer Einspülschale angeordnet sein kann, welche durch den Nutzer vorteilhaft aus der als Einspülschalenaufnahme ausgebildeten Aufnahmekammer herausgezogen werden kann, um beispielsweise den Verschmutzungsgrad des Filterelements zu prüfen, bzw. das Filterelement auszuwechseln. Somit kann in die Einspülschale Wäschepflegesubstanz, sowie das Filterelement eingebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Fremdkörperfalle zum Zurückhalten von Fremdkörpern auf, und ist die Aufnahmekammer als eine Fremdkörperfalleaufnahme ausgebildet, wobei die Fremdkörperfalle in der Fremdkörperfalleaufnahme aufgenommen ist, wobei das
Filterelement in der Fremdkörperfalle angeordnet und ausgebildet ist, in die
Fremdkörperfalle geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, und wobei die Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die erste Leitung in die
Fremdkörperfalle zu fördern, und die durch das Filterelement gefilterte Waschflüssigkeit aus der Fremdkörperfalle durch die zweite Leitung in den Außenbereich des
Wäschepflegegeräts zu fördern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Anordnen des Filterelements in der Fremdkörperfalle, eine für die Fremdkörperfalle an dem Wäschepflegegerät bereits vorgesehene Öffnung vorteilhaft als Aufnahmeraum verwendet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Rückführungsleitung auf, welche die Aufnahmekammer fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter verbindet, wobei der Laugenbehälter insbesondere ein Einlasselement aufweist, welches fluidtechnisch mit der Rückführungsleitung verbunden ist, und wobei die Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus der
Aufnahmekammer durch die Rückführungsleitung zurück in den Laugenbehälter zu fördern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Rückführungsleitung ein wirksames Umpumpsystem in dem Wäschepflegegerät bereitgestellt werden kann, so dass die Pumpe Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die erste Leitung in die Aufnahmekammer fördern kann, und die durch das Filterelement gefilterte
Waschflüssigkeit anschließend durch die Rückführungsleitung zurück in den
Laugenbehälter fördern kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Steuerung auf, und weist das Wäschepflegegerät ein erstes Ventil auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Rückführungsleitung fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das erste Ventil zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten, wobei das erste Ventil insbesondere in der Aufnahmekammer oder in der zweiten Leitung angeordnet ist. io
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung durch Schalten des ersten Ventils wirksam steuern kann, ob die mittels des Filterelements gefilterte
Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer im Rahmen eines Umpumpvorgangs durch die Rückführungsleitung zurück in den Laugenbehälter, oder im Rahmen eines
Abpumpvorgangs durch die zweite Leitung aus dem Wäschepflegegerät gefördert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die
Aufnahmekammer einen Überlauf auf, welcher mit der Rückführungsleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Überlauf ausgebildet ist, bei einem durch Verunreinigungen blockierten Filterelement, Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer in die
Rückführungsleitung zu leiten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch in den Überlauf überlaufende Waschflüssigkeit durch den Nutzer wirksam erkannt werden kann, dass das in der Aufnahmekammer aufgenommene Filterelement durch Verunreinigungen blockiert ist, so dass der Nutzer das Filterelement anschließend reinigen, bzw. austauschen kann.
Insbesondere ist die Pumpe ausgebildet bei einem nicht durch Verunreinigungen blockierten Filterelement die durch das Filterelement gefilterte Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer durch die zweite Leitung in den Außenbereich des
Wäschepflegegeräts zu fördern, und ist die Pumpe ausgebildet, bei einem durch
Verunreinigungen blockierten Filterelement die Waschflüssigkeit aus der
Aufnahmekammer durch den Überlauf und durch die Rückführungsleitung in den
Laugenbehälter zu fördern. Insbesondere umfasst der Überlauf eine Steigleitung, so dass die Pumpe bei einem durch Verunreinigungen blockierten Filterelement die
Waschflüssigkeit mit Druck beaufschlagen kann, um die Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer durch den Überlauf und durch die Rückführungsleitung in den
Laugenbehälter zu fördern.
Insbesondere kann mittels eines Sensors, insbesondere Füllstandsensor zum Erfassen einer Änderung eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während eines Zeitintervalls, erfasst werden, sobald Waschflüssigkeit durch den Überlauf und durch die Rückführungsleitung Waschflüssigkeit zurück in den Laugenbehälter strömt, so dass die Steuerung ansprechend darauf, ein Ausgabeelement des Wäschepflegegeräts zum Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer aktivieren kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Ausgabeelement zum Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer des Wäschepflegegeräts auf, wobei das Wäschepflegegerät eine Steuerung aufweist, und dass das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor zum Erfassen einer Änderung eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während eines Zeitabschnitts aufweist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Ausgabeelement zum Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer in Abhängigkeit von einer erfassten Änderung des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter zu aktivieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Überwachung des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter mittels des Füllstandsensors besonders vorteilhaft das Vorliegen eines durch Verunreinigungen blockierten Filterelements erfasst werden kann. Insbesondere kann die Steuerung nach einem Abpumpvorgang durch die zweite Leitung anhand eines Vergleichs des erfassten Füllstandänderung mit einem Füllstandänderungsschwellenwert erfassen, wenn der Füllstand durch eine reduzierte Förderleistung während des Abpumpvorgangs nicht ausreichend gesunken ist, und daraus schließen, dass eine Blockade des Filterelements vorliegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Steuerung auf, weist das Wäschepflegegerät ein zweites Ventil auf, welches in der ersten Leitung angeordnet ist, und weist das Wäschepflegegerät eine Parallelleitung auf, welche fluidtechnisch mit dem zweiten Ventil verbunden ist, und welche fluidtechnisch mit der zweiten Leitung verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der ersten Leitung durch die Parallelleitung in die zweite Leitung zu fördern, ohne die
Waschflüssigkeit durch das Filterelement zu fördern, wobei das zweite Ventil ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Parallelleitung fluidtechnisch zu sperren und die erste Leitung fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten
Ventilposition die Parallelleitung fluidtechnisch freizugeben und die erste Leitung fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das zweite Ventil zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Parallelleitung ein
zusätzlicher Strömungsweg vorgesehen wird, durch den die Pumpe die Waschflüssigkeit an der Aufnahmekammer und an dem in der Aufnahmekammer angeordneten
Filterelement vorbei aus dem Wäschepflegegerät abpumpen kann. Somit kann in
Abhängigkeit von der durch die Steuerung geschalteten Ventilposition des zweiten Ventils die Waschflüssigkeit entweder gefiltert oder ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine dritte Leitung auf, welche den Laugenbehälter fluidtechnisch mit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbindet, und weist das Wäschepflegegerät eine weitere Pumpe auf, wobei die weitere Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die dritte Leitung in den Außenbereich des
Wäschepflegegeräts zu fördern, wobei die dritte Leitung insbesondere mit der
Ablassöffnung des Laugenbehälters oder mit einer weiteren Ablassöffnung des
Laugenbehälters fluidtechnisch verbunden ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die dritte Leitung und durch die weitere Pumpe ein weiterer Strömungsweg vorgesehen wird, durch den die weitere Pumpe die Waschflüssigkeit ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät abpumpen kann. Somit kann in Abhängigkeit von der durch die Steuerung aktivierten Pumpe oder weiteren Pumpe entweder durch die erste Leitung, durch die Aufnahmekammer und durch die zweite Leitung gefiltert oder die Waschflüssigkeit durch die dritte Leitung direkt und ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät eine Steuerung auf, welche während eines ersten Abpumpvorgangs ausgebildet ist, die Pumpe zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die erste Leitung durch die Aufnahmekammer und durch die zweite Leitung zu aktivieren, um durch das Filterelement gefilterte Waschflüssigkeit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts zuzuführen, und welche während eines weiteren Abpumpvorgangs ausgebildet ist, die weitere Pumpe zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die dritte Leitung zu aktivieren, um ungefilterte Waschflüssigkeit dem Außenbereich des Wäschepflegegeräts zuzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Waschflüssigkeit entweder gefiltert oder ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Steuerung auf, weist das Wäschepflegegerät ein erstes Ventil auf, welches in der Aufnahmekammer oder in der zweiten Leitung angeordnet ist, und weist das Wäschepflegegerät eine Rückführungsleitung auf, welche fluidtechnisch mit dem ersten Ventil und mit dem Laugenbehälter verbunden ist, wobei das erste Ventil ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Rückführungsleitung fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das erste Ventil zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die durch das erste Ventil fluidtechnisch freigebbare Rückführungsleitung Waschflüssigkeit im Rahmen eines Umpumpvorgangs wirksam zurück in den Laugenbehälter gefördert werden kann. Das in der Aufnahmekammer oder in der zweiten Leitung fluidtechnisch stromabwärts des Filterelements angeordnete erste Ventil zeichnet sich hierbei insbesondere durch eine reduzierte Anfälligkeit von Verstopfungen durch Verunreinigungen aus.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Wäschepflegegerät ein zweites Ventil auf, welches in der ersten Leitung angeordnet ist, und weist das Wäschepflegegerät eine Parallelleitung auf, welche fluidtechnisch mit dem zweiten Ventil verbunden ist, und welche fluidtechnisch mit der zweiten Leitung verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der ersten Leitung durch die Parallelleitung in die zweite Leitung zu fördern, ohne die Waschflüssigkeit durch das Filterelement zu fördern, wobei das zweite Ventil ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Parallelleitung fluidtechnisch zu sperren und die erste Leitung fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Parallelleitung fluidtechnisch
freizugeben und die erste Leitung fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das zweite Ventil zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine vorteilhafte Kombination von der durch das zweite Ventil geschalteten Parallelleitung und der durch das erste Ventil geschalteten Rückführungsleitung die Waschflüssigkeit entweder gefiltert oder ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät abgepumpt oder innerhalb des Wäschepflegegeräts umgepumpt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Filterelement eine einzige Filtervorrichtung auf, oder weist das Filterelement eine Mehrzahl von Filtervorrichtungen auf, welche fluidtechnisch nacheinander in dem Filterelement angeordnet sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer einzigen Filtervorrichtung, insbesondere Filtermembran, ein einfach herzustellendes Filterelement bereitgestellt wird, und dass durch die Verwendung einer Mehrzahl von fluidtechnisch nacheinander geschalteten Filtervorrichtungen, insbesondere Filtermembranen, eine besonders vorteilhafte Filterung von Verunreinigungen sichergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die
Aufnahmekammer einen Kammervorsprung und ein Druckstück auf, wobei das
Filterelement auf dem Kammervorsprung aufliegt, und wobei das Druckstück auf dem Filterelement, insbesondere kraftschlüssig, aufliegt, um das Filterelement in der
Aufnahmekammer zu fixieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Druckstück eine besonders vorteilhafte, insbesondere kraftschlüssige, Befestigung des Filterelements in der
Aufnahmekammer sichergestellt werden kann. Insbesondere ist zwischen dem
Druckstück und dem Kammervorsprung ein Dichtelement angeordnet, um eine fluiddichte Abdichtung sicherzustellen.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer achten Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer neunten Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer zehnten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer elften Ausführungsform;
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer zwölften Ausführungsform; Fig. 14 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer dreizehnten Ausführungsform; und
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer vierzehnten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 , in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf, welches eine Gehäuseoberseite 102-1 , eine der Gehäuseoberseite 102-1 abgewandte Gehäuseunterseite 102-2, sowie zwei einander abgewandte Gehäuselängsseiten 102-3 aufweist. Ferner weist das Gerätegehäuse 102 eine Gehäusevorderseite 102-4 und eine der Gehäusevorderseite 102-4 abgewandte Gehäuserückseite 102-5 auf, wobei die Gehäuserückseite 102-5 in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung nur schematisch dargestellt ist.
Die Tür 103 ist an der Gehäusevorderseite 102-4 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet.
Das Wäschepfleggerät 100 weist einen oberen Gerätebereich 100-1 auf, welcher der Gehäuseoberseite 102-1 zugewandt ist, und weist einen unteren Gerätebereich 100-2 auf, welcher der Gehäuseunterseite 102-2 zugewandt ist.
Insbesondere erstreckt sich der obere Gerätebereich 100-1 von der Gehäuseoberseite 102-1 zu einer zwischen der Gehäuseoberseite 102-1 und der Gehäuseunterseite 102-2 angeordneten Gerätemitte 100-3 und/oder erstreckt sich der untere Gerätebereich 100-2 von der Gehäuseunterseite 102-2 zu einer zwischen der Gehäuseoberseite 102-1 und der Gehäuseunterseite 102-2 angeordneten Gerätemitte 100-3. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Bedienblende 104-1 mit zumindest einem Bedienelement 104-2 zum Bedienen des Wäschepflegegeräts 100 auf, welche an der Gehäusevorderseite 102-4 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist und sich zumindest abschnittsweise entlang der Gehäuseoberseite 102-1 des Wäschepflegegeräts 100 erstreckt, wobei die Einspülschale 101 in der Bedienblende 104-1 aufgenommen ist. Insbesondere ist die Einspülschale 101 in einer in Fig. 1 nur schematisch dargestellten als Einspülschalenaufnahme 107-1 ausgebildeten Aufnahmekammer 107 des Wäschepflegegeräts 100 aufgenommen, insbesondere durch eine Gehäuseöffnung 106-1 in der Einspülschalenaufnahme 107-1 einschiebbar aufgenommen. Insbesondere kann in der Einspülschale 101 ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Filterelement des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet sein.
Die Bedienblende 104-1 , insbesondere das Bedienelement 104-2 und die Einspülschale 101 , ist in dem oberen Gerätebereich 100-1 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet.
Das Gerätegehäuse 102 weist eine weitere Gehäuseöffnung 106-2 auf, welche einen Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 mit einer weiteren Aufnahmekammer
107 verbindet, wobei die weitere Aufnahmekammer 107 als ein Aufnahmeraum 107-2 ausgebildet ist. Die weitere Gehäuseöffnung 106-2 und der Aufnahmeraum 107-2 sind in dem oberen Gerätebereich 100-1 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet. Durch die weitere Gehäuseöffnung 106-2 kann ein Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 Zugang zu dem Aufnahmeraum 107-2 des Wäschepflegegeräts 100 erhalten, um z.B. ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Filterelement des Wäschepflegegeräts 100 auszutauschen.
Insbesondere weist die Bedienblende 104-1 oder eine an der Gehäusevorderseite 102-4 des Wäschepflegegeräts 100 unterhalb der Bedienblende 104-1 angeordnete Vorderwand
108 die weitere Gehäuseöffnung 106-2 auf. Der Aufnahmeraum 107-2 ist hierbei in dem oberen Gerätebereich 100-1 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet.
Insbesondere ist der Aufnahmeraum 107-2 durch ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Verschlusselement, insbesondere Verschlussklappe, verschließbar.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 109 zur Aufnahme von
Waschflüssigkeit auf. Eine in dem Laugenbehälter 109 angeordnete Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche ist in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Der Laugenbehälter 109 weist eine Ablassöffnung 111 auf, um die Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 abzuführen. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine erste Leitung 113 auf, welche die Ablassöffnung 111 fluidtechnisch mit einer von einem
Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 durch den Nutzer zugänglichen
Aufnahmekammer 107, insbesondere Einspülschalenaufnahme 107-2 und/oder
Aufnahmeraum 107-1 , des Wäschepfleggeräts 100 verbindet. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine zweite Leitung 115 auf, welche die Aufnahmekammer 107 fluidtechnisch mit einem Außenbereich 105 des Wäschepfleggeräts 100 verbindet. Das
Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Pumpe 117 zum Fördern von Waschflüssigkeit in einer Pumprichtung 119 auf.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Aufnahmekammer 107 in einem einer
Gehäuseoberseite 102-1 zugewandten oberen Gerätebereich 100-1 des
Wäschepflegegeräts 100 angeordnet. Hierbei ist die Aufnahmekammer 107 insbesondere durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-1 , 106-2 an einer
Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich. Für weitere Details wird auf die in Fig. 1 dargestellte Außenansicht des Wäschepflegegeräts 100 verwiesen.
Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Filterelement 121 zum Filtern von Waschflüssigkeit auf, wobei das Filterelement 121 in der Aufnahmekammer 107 angeordnet und ausgebildet ist durch die Aufnahmekammer 107 geförderte Waschflüssigkeit zu filtern.
Die Pumpe 117 ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 durch die Ablassöffnung 111 und durch die erste Leitung 113 in die Aufnahmekammer 107 zu fördern, und die Pumpe 117 ist ausgebildet, die durch das Filterelement 121 gefilterte Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer 107 durch die zweite Leitung 115 in den Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 zu fördern. Insbesondere kann in der Aufnahmekammer 107 auch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufgenommen sein und kann das Filterelement 121 in der Einspülschale angeordnet sein, um in die Einspülschale 101 geleitete Waschflüssigkeit zu filtern. Hierbei ist die Pumpe 117 insbesondere ausgebildet, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 durch die Ablassöffnung 111 und durch die erste Leitung 113 in die in der Aufnahmekammer 107 aufgenommene Einspülschale 101 zu fördern, und ist die Pumpe 117 ausgebildet, die durch das
Filterelement 121 gefilterte Waschflüssigkeit aus der Einspülschale 101 durch die zweite Leitung 115 in den Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 zu fördern.
Der Vorteil der Anordnung des Filterelements 121 in der Aufnahmekammer 107, bzw. in der in der Aufnahmekammer 107 aufgenommenen Einspülschale 101 , liegt darin, dem Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 eine vorteilhafte, insbesondere ergonomisch günstige, Zugänglichkeit des Filterelements 121 zu ermöglichen, z.B. um das
Filterelement 121 zu reinigen, bzw. um das Filterelement 121 zu ersetzen.
Da die Aufnahmekammer 107, bzw. der Aufnahmeraum 107-2, bzw. die in der
Einspülschalenaufnahme 107-2 aufgenommene Einspülschale 101 , in einem oberen Gerätebereich 100-1 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist, muss sich ein Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 beim Zugang zu der Aufnahmekammer 107 von dem Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 aus, z.B. nicht bücken, und kann z.B. auch den Verschmutzungsgrad des Filterelements 121 visuell vorteilhaft erkennen, um die notwendigen Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen einzuleiten.
Zusätzlich kann durch das Filterelement 121 gemäß der vorliegenden Offenbarung, welches in der Aufnahmekammer 107 angeordnet ist, eine annähernd vollständige Filtrierung der Waschflüssigkeit sichergestellt werden, wohingegen bei einer Filtration in einem herkömmlichen Umpumpsystem insbesondere durch das andauernde Ausdünnen der Waschflüssigkeit oftmals lediglich eine unvollständige Filtration der Waschflüssigkeit möglich ist.
Eine in dem Wäschepflegegerät 100 angeordnete und mit der Pumpe 117 durch eine erste Steuerungsverbindung 123 steuerungstechnisch verbundene Steuerung 125 ist in der Fig. 2 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Das in der Fig. 3 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der zweiten
Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere von dem in der Fig. 2 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass das
Wäschepflegegerät 100 eine Rückführungsleitung 127 aufweist, welche die
Aufnahmekammer 107 fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter 109 verbindet. Hierbei weist der Laugenbehälter 109 insbesondere ein Einlasselement 129 auf, welches fluidtechnisch mit der Rückführungsleitung 127 verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer 107 durch die
Rückführungsleitung 127 zurück in den Laugenbehälter 109 zu fördern.
Das Wäschepflegegerät 100 weist ein erstes Ventil 131 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch zu sperren.
Insbesondere ist das erste Ventil 131 , wie in der Fig. 3 dargestellt in der zweiten Leitung 115, oder alternativ in der Aufnahmekammer 107 angeordnet.
Die mit dem ersten Ventil 131 durch eine zweite Steuerungsverbindung 133
steuerungstechnisch verbundene Steuerung 125 ist ausgebildet, das Ventil zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
Somit fördert die Pumpe 117 in der ersten Ventilposition des ersten Ventils 131
Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 durch die erste Leitung 113 in die
Aufnahmekammer 107, und aus der Aufnahmekammer 107 durch die zweite Leitung 115 in den Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100.
In der zweiten Ventilposition des ersten Ventils 131 fördert die Pumpe 117 hingegen Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 109 durch die erste Leitung 113 in die Aufnahmekammer 107, und aus der Aufnahmekammer 107 durch die
Rückführungsleitung 127 in einer Rückpumprichtung 135 zurück in den Laugenbehälter 109 des Wäschepflegegeräts 100, so dass ein wirksamer Umpumpvorgang sichergestellt wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann anstand des ersten Ventils 131 ein in Fig. 3 nicht dargestellter und mit der Rückführungsleitung 127 direkt fluidtechnisch verbundener Überlauf in der Aufnahmekammer 107 angeordnet sein, wobei der Überlauf ausgebildet ist, bei einem durch Verunreinigungen blockierten Filterelement 121 Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer 107 in die Rückführungsleitung 127 zu leiten. Im herkömmlichen Betrieb bei einem nicht durch Verunreinigungen blockierten Filterelement 121 kann somit die Waschflüssigkeit durch das Filterelement 121 hindurchströmen und die gefilterte Waschflüssigkeit anschließend in der Pumprichtung 119 durch die zweite Leitung 115 aus dem Wäschepflegegerät 100 gefördert werden.
Wenn sich jedoch während des Filtervorgangs Verunreinigungen an dem Filterelement 121 anlagern, wird die Durchlässigkeit des Filterelements 121 reduziert, wodurch der Pegel der in der Aufnahmekammer 107 vorhandenen Waschflüssigkeit ansteigt, bis der Pegel bei einer Blockade des Filterelements 121 durch eine Vielzahl von
Verunreinigungen den Überlauf erreicht, so dass die Waschflüssigkeit anschließend durch den Überlauf und durch die Rückführungsleitung 127 in den Laugenbehälter 109 zurückströmt.
Insbesondere weist das Wäschepflegegerät 100 ein Füllstandsensor 137 auf, welcher durch eine dritte Steuerungsverbindung 139 mit der Steuerung 125 steuerungstechnisch verbunden ist, und welcher ausgebildet ist eine Änderung eines Füllstands von
Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 109 während eines Zeitabschnitts zu erfassen.
Die Steuerung 125 ist hierbei insbesondere ausgebildet ist, ein in Fig. 3 nicht dargestelltes Ausgabeelement des Wäschepflegegeräts 100 zum Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer in Abhängigkeit von einer durch den Füllstandsensor 137 erfassten Änderung des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 109 zu aktivieren. Wenn beispielsweise während eines Pumpvorgangs von Waschflüssigkeit der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 109 nicht oder nur in einem geringen Maße sinkt, kann die Steuerung 125 beispielweise eine Blockade des
Filterelements 121 erkennen und dem Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 durch Ausgabe des Hinweises daran erinnern, das Filterelement 121 zu reinigen, bzw.
auszutauschen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer dritten Ausführungsform. In Bezug auf das in Fig. 4 dargestellte
Wäschepflegegerät 100 gemäß der dritten Ausführungsform wird auf die Ausführungen in Bezug auf das in der Fig. 2, bzw. Fig. 3 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten, bzw. zweiten Ausführungsform verwiesen.
Das in Fig. 4 dargestellte Wäschepflegegerät 100 weist eine dritte Leitung 141 auf, welche den Laugenbehälter 109 fluidtechnisch mit dem Außenbereich 105 des
Wäschepflegegeräts 100 verbindet. Hierbei ist die dritte Leitung 141 insbesondere mit der Ablassöffnung 111 des Laugenbehälters 109 oder mit einer weiteren Ablassöffnung 145 des Laugenbehälters 109 fluidtechnisch verbunden ist. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine weitere Pumpe 143 auf, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem
Laugenbehälter 109 durch die dritte Leitung 141 in den Außenbereich 105 des
Wäschepflegegeräts 100 zu fördern.
Die Steuerung 125 ist hierbei insbesondere durch eine erste Steuerungsverbindung 123 mit der Pumpe 117 und durch eine vierte Steuerungsverbindung 147 mit der weiteren Pumpe 143 steuerungstechnisch verbunden.
Die Steuerung 125 ist ausgebildet während eines ersten Abpumpvorgangs die Pumpe 117 zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die erste und zweite Leitung 113, 115 zu aktivieren, um durch das Filterelement 121 gefilterte Waschflüssigkeit in einer
Pumprichtung 119 dem Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 zuzuführen.
Die Steuerung 125 ist ausgebildet während eines weiteren Abpumpvorgangs, die weitere Pumpe 143 zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die dritte Leitung 141 zu aktivieren, um ungefilterte Waschflüssigkeit in einer weiteren Pumprichtung 149 dem Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 zuzuführen.
Somit kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem angewählten
Wäschepflegeprogramm oder z.B. in einem Gerätefehlerfall entweder durch das
Filterelement 121 gefilterte Waschflüssigkeit oder ungefilterte Waschflüssigkeit dem Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 zugeführt werden, ohne dass hierzu ein Ventil verwendet werden muss.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer vierten Ausführungsform.
In Bezug auf das in Fig. 5 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der vierten
Ausführungsform wird auf die Ausführungen in Bezug auf das in der Fig. 2, bzw. Fig. 3, bzw. Fig. 4 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten, bzw. zweiten, bzw. dritten Ausführungsform verwiesen.
Das in Fig. 5 dargestellte Wäschepflegegerät 100 weist ein zweites Ventil 151 auf, welches in der ersten Leitung 113 angeordnet ist. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Parallelleitung 153 auf, welche fluidtechnisch mit dem zweiten Ventil 151 verbunden ist, und welche fluidtechnisch mit der zweiten Leitung 115 verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der ersten Leitung 113 durch die Parallelleitung 153 in die zweite Leitung 115 zu fördern, ohne die Waschflüssigkeit durch das in der Aufnahmekammer 107 angeordnete Filterelement 121 zu fördern.
Das zweite Ventil 151 ist ausgebildet, in einer ersten Ventilposition die Parallelleitung 153 fluidtechnisch zu sperren und die erste Leitung 113 fluidtechnisch freizugeben, und das zweite Ventil 151 ist ausgebildet, in einer zweiten Ventilposition die Parallelleitung 153 fluidtechnisch freizugeben und die erste Leitung 113 fluidtechnisch zu sperren. Hierbei ist eine in Fig. 5 nicht dargestellte Steuerung 125 ausgebildet, das zweite Ventil 151 zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
So kann in der ersten Ventilposition des zweiten Ventils 151 die durch die Pumpe 117 geförderte Waschflüssigkeit durch die erste Leitung 113, durch das in der Aufnahmekammer 107 aufgenommene Filterelement 121 und durch die zweite Leitung 115 gefiltert aus dem Wäschepflegegerät 100 ausgeleitet werden.
In der zweiten Ventilposition des zweiten Ventils 151 wird die durch die Pumpe 117 geförderte Waschflüssigkeit durch die erste Leitung 113, durch die Parallelleitung 153 und durch die zweite Leitung 115 ungefiltert aus dem Wäschepflegegerät 100 ausgeleitet.
Neben dem zweiten Ventil 151 weist das Wäschepflegegerät 100 ferner ein erstes Ventil 131 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition eine Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch zu sperren, so dass die durch die Pumpe 117 geförderte Waschflüssigkeit auch in der Rückpumprichtung 135 im Rahmen eines Umpumpvorgangs wieder in den Laugenbehälter 109 zurückgeführt wird.
Für weitere Details hinsichtlich der Funktion des ersten Ventils 131 wird auf die
Ausführungen zu der Fig. 2 verwiesen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer fünften Ausführungsform.
In Bezug auf das in Fig. 6 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der fünften Ausführungsform wird auf die Ausführungen in Bezug auf das in der Fig. 2, bzw. Fig. 3, bzw. Fig. 4, bzw. Fig. 5 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten, bzw. zweiten, bzw. dritten, bzw. vierten Ausführungsform verwiesen.
Für die Ausführungen zu dem in Fig. 6 dargestellte Wäschepflegegerät 100 mit der Pumpe 117 und der weiteren Pumpe 143 wird auf die Ausführungen zu dem in der Fig. 4 dargestellten Wäschepflegegerät 100 verwiesen.
Das in der Fig. 6 dargestellte Wäschepflegegerät 100 weist ein erstes Ventil 131 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition eine Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung 127 fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung 115 fluidtechnisch zu sperren, so dass die durch die Pumpe 117 geförderte Waschflüssigkeit auch in der Rückpumprichtung 135 im Rahmen eines Umpumpvorgangs wieder in den Laugenbehälter 109 zurückgeführt wird.
Für weitere Details hinsichtlich der Funktion des ersten Ventils 131 wird auf die
Ausführungen zu der Fig. 2 verwiesen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer sechsten Ausführungsform.
In Bezug auf das in Fig. 7 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der sechsten Ausführungsform wird auf die Ausführungen in Bezug auf das in der Fig. 2, bzw. Fig. 3, bzw. Fig. 4, bzw. Fig. 5, bzw. Fig. 6 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten, bzw. zweiten, bzw. dritten, bzw. vierten, bzw. fünften Ausführungsform verwiesen.
In dem in Fig. 7 dargestellten Wäschepflegegerät gemäß der sechsten Ausführungsform wird ein erstes Ventil 131 und ein zweites Ventil 151 verwendet.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer siebten Ausführungsform.
Das in Fig. 8 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der siebten Ausführungsform entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Wäschepflegegerät 100 bis darauf, dass das in dem in Fig. 8 dargestellten Wäschepflegegerät 100 in dem unteren Gerätebereich 100-2 eine zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit einem Filterelement 121 angeordnet ist.
Das Gerätegehäuse 102 weist hierbei eine weitere Gehäuseöffnung 106-3 auf, welche einen Außenbereich 105 des Wäschepflegegeräts 100 mit der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 verbindet. Durch die weitere Gehäuseöffnung 106-3 kann ein Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 Zugang zu der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 des Wäschepflegegeräts 100 erhalten, um z.B. ein in Fig. 8 nicht dargestelltes Filterelement 121 des Wäschepflegegeräts 100 auszutauschen. Insbesondere ist das in Fig. 8 nicht dargestellte Filterelement 121 Teil einer Fremdkörperfalle zum Zurückhalten von Fremdkörpern.
Insbesondere weist die an der Gehäusevorderseite 102-4 des Wäschepflegegeräts 100 unterhalb der Bedienblende 104-1 angeordnete Vorderwand 108 die weitere Gehäuseöffnung 106-3 auf.
Insbesondere ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 durch ein in Fig. 8 nicht dargestelltes Verschlusselement, insbesondere Verschlussklappe, verschließbar.
Für weitere Details wird auf die Ausführungen zur Fig. 1 verwiesen.
Gemäß einer in den Figuren der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Wäschepflegegerät 100 auch nur die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 in dem unteren Gerätebereich 100-2 aufweisen, und keine erste Aufnahmekammer 107, 107-1 , 107-2 in dem oberen Gerätebereich 100-1.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Filterelement gemäß einer achten Ausführungsform.
Das in Fig. 9 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der achten Ausführungsform entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der ersten
Ausführungsform, bis darauf, dass in dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer
Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des
Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die in Fig. 9 nicht direkt gezeigte zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 9 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Details wird auf die Ausführungen zur Fig. 2 verwiesen. Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer neunten Ausführungsform.
Das in Fig. 10 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der neunten Ausführungsform entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der zweiten Ausführungsform, bis darauf, dass in dem Wäschepflegegerät 100 gemäß Fig. 10 eine erste Aufnahmekammer 107, 107-1 , 107-2 in dem der Gehäuseoberseite 102-1 zugewandten oberen Gerätebereich 100-1 angeordnet ist, und dass das
Wäschepflegegerät 100 eine zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des Wäschepflegegeräts 100 aufweist.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weiteren Ausführungen wird auf die Fig. 2 verwiesen.
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer zehnten Ausführungsform.
Das in Fig. 11 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der zehnten Ausführungsform entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der zweiten Ausführungsform, bis darauf, dass die in Fig. 11 dargestellte zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 11 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Ausführungen wird auf die Fig. 3 verwiesen. Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer elften Ausführungsform.
Das in Fig. 12 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der elften Ausführungsform entspricht dem in Fig. 4 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der dritten
Ausführungsform, bis darauf, dass die in Fig. 12 dargestellte zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 12 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Ausführungen wird auf die Fig. 4 verwiesen.
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer zwölften Ausführungsform.
Das in Fig. 13 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der zwölften Ausführungsform entspricht dem in Fig. 5 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der vierten Ausführungsform, bis darauf, dass die in Fig. 13 dargestellte zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 13 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Ausführungen wird auf die Fig. 5 verwiesen. Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer dreizehnten Ausführungsform.
Das in Fig. 14 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der dreizehnten
Ausführungsform entspricht dem in Fig. 6 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der fünften Ausführungsform, bis darauf, dass die in Fig. 14 dargestellte zweite
Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer
Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des
Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 14 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Ausführungen wird auf die Fig. 6 verwiesen.
Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem
Filterelement gemäß einer vierzehnten Ausführungsform.
Das in Fig. 15 dargestellte Wäschepflegegerät 100 gemäß der vierzehnten
Ausführungsform entspricht dem in Fig. 7 dargestellten Wäschepflegegerät 100 gemäß der sechsten Ausführungsform, bis darauf, dass in dem in Fig. 14 dargestellte zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 mit dem Filterelement 121 in einem einer
Gehäuseunterseite 102-2 zugewandten unteren Gerätebereich 100-2 des
Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Hierbei ist die zweite Aufnahmekammer 107, 107-3 insbesondere durch eine in Fig. 15 nicht dargestellte Gehäuseöffnung 106-3 an einer Gehäusevorderseite 102-4 durch den Nutzer zugänglich.
Insbesondere ist in der zweiten Aufnahmekammer 107, 107-3 eine Fremdkörperfalle mit dem Filterelement 121 zum Zurückhalten von Fremdkörpern angeordnet.
Für weitere Ausführungen wird auf die Fig. 7 verwiesen. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
100-1 Oberer Gerätebereich des Wäschepflegegeräts 100-2 Unterer Gerätebereich des Wäschepflegegeräts 100-3 Gerätemitte des Wäschepflegegeräts
101 Einspülschale
102 Gerätegehäuse
102-1 Gehäuseoberseite
102-2 Gehäuseunterseite
102-3 Gehäuselängsseiten
102-4 Gehäusevorderseite
102-5 Gehäuserückseite
103 Tür
104-1 Bedienblende
104-2 Bedienelement
105 Außenbereich des Wäschepflegegeräts
106-1 Gehäuseöffnung
106-2 Weitere Gehäuseöffnung
106-3 Weitere Gehäuseöffnung
107 Aufnahmekammer
107-1 Einspülschalenaufnahme
107-2 Aufnahmeraum
107-3 Zweite Aufnahmekammer
108 Vorderwand
109 Laugenbehälter
111 Ablassöffnung
113 Erste Leitung
115 Zweite Leitung
117 Pumpe
119 Pumprichtung
121 Filterelement
123 Steuerungsverbindung 125 Steuerung
127 Rückführungsleitung
129 Einlasselement
131 Erstes Ventil
133 Zweite Steuerungsverbindung
135 Rückpumprichtung
137 Füllstandsensor
139 Dritte Steuerungsverbindung
141 Dritte Leitung
143 Weitere Pumpe
145 Weitere Ablassöffnung
147 Vierte Steuerungsverbindung
149 Weitere Pumprichtung
151 Zweites Ventil
153 Parallelleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Gerätegehäuse (102), welches eine
Gehäuseoberseite (102-1) und eine der Gehäuseoberseite (102-1) abgewandte
Gehäuseunterseite (102-2) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) einen oberen Gerätebereich (100-1) aufweist, welcher der Gehäuseoberseite (102-1) zugewandt ist und/oder einen unteren Gerätebereich (100-2) aufweist, welcher der Gehäuseunterseite (102-2) zugewandt ist, zumindest einer von einem Außenbereich (105) des
Wäschepflegegeräts (100) durch den Nutzer zugänglichen Aufnahmekammer (107, 107-
1 , 107-2, 107-3), welche in dem oberen Gerätebereich (100-1) und/oder in dem unteren Gerätebereich (100-2) angeordnet ist, einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (111) aufweist, einer Pumpe (117) zum Fördern der Waschflüssigkeit, einer ersten Leitung (113), welche die Ablassöffnung (111) fluidtechnisch mit der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107- 3) verbindet, und zumindest einem Filterelement (121) zum Filtern von Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass
das Filterelement (121) in der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) angeordnet und ausgebildet ist, durch die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, dass
das Wäschepflegegerät (100) eine zweite Leitung (115) aufweist, welche die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) fluidtechnisch mit einem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet, und dass
die Pumpe (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (109) durch die erste Leitung (113) in die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) zu fördern, und die durch das Filterelement (121) gefilterte Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) durch die zweite Leitung (115) in den Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zu fördern.
2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) den oberen Gerätebereich (100-1) aufweist, welcher der Gehäuseoberseite (102-1) zugewandt ist, wobei die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107- 2) in dem oberen Gerätebereich (100-1) angeordnet ist, und wobei das Filterelement (121) in der in dem oberen Gerätebereich (100-1) angeordneten Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) angeordnet ist.
3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) den unteren Gerätebereich (100-2) aufweist, welcher der Gehäuseunterseite (102-2) zugewandt ist, wobei die Aufnahmekammer (107, 107-3) in dem unteren Gerätebereich (100-2) angeordnet ist, und wobei das Filterelement (121) in der in dem unteren Gerätebereich (100-2) angeordneten Aufnahmekammer (107, 107- 3) angeordnet ist.
4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) den oberen Gerätebereich (100-1) aufweist, welcher der Gehäuseoberseite (102-1) zugewandt ist und den unteren
Gerätebereich (100-2) aufweist, welcher der Gehäuseunterseite (102-2) zugewandt ist, wobei eine erste Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) in dem oberen Gerätebereich (100-1) angeordnet ist, wobei eine zweite Aufnahmekammer (107, 107-3) in dem unteren Gerätebereich (100-2) angeordnet ist, wobei ein erstes Filterelement (121) in der ersten Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) angeordnet ist, und wobei ein zweites
Filterelement (121) in der zweiten Aufnahmekammer (107, 107-3) angeordnet ist.
5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (102) eine Gehäusevorderseite (102-4) und eine der Gehäusevorderseite (102-4) abgewandte Gehäuserückseite (102-5) aufweist, wobei das Gerätegehäuse (102) zumindest eine Gehäuseöffnung (106-1 , 106-2, 106-3) aufweist, welche an der Gehäusevorderseite (102-4) angeordnet und ausgebildet ist, den Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) mit der Aufnahmekammer (107, 107- 1 , 107-2, 107-3) zu verbinden, um dem Nutzer von dem Außenbereich (105) des
Wäschepflegegeräts (100) aus durch die Gehäuseöffnung (106-1 , 106-2, 106-3) einen Zugang zu der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) zu ermöglichen.
6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (102) an der Gehäusevorderseite (102-4) eine Bedienblende (104-1) mit zumindest einem Bedienelement (104-2) und/oder eine Vorderwand (108), welche insbesondere unterhalb der Bedienblende (104-1) angeordnet ist, aufweist, wobei die zumindest eine Gehäuseöffnung (106-1 , 106-2, 106-3) in der Bedienblende (104-1) und/oder Vorderwand (108) angeordnet ist, wobei das Wäschepflegegerät (100) insbesondere ein Verschlusselement aufweist, welches ausgebildet die Aufnahmekammer (107, 107-2, 107-3) zu verschließen.
7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Einspülschale (101) zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufweist, und dass die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) als eine Einspülschalenaufnahme (107-1) ausgebildet ist, wobei die
Einspülschale (101) in der Einspülschalenaufnahme (107-1) aufgenommen ist, wobei das Filterelement (121) in der Einspülschale (101) angeordnet und ausgebildet ist, in die Einspülschale (101) geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, und wobei die Pumpe (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (109) durch die erste Leitung (113) in die Einspülschale (101) zu fördern, und die durch das Filterelement (121) gefilterte Waschflüssigkeit aus der Einspülschale (101) durch die zweite Leitung (115) in den Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zu fördern.
8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Fremdkörperfalle zum
Zurückhalten von Fremdkörpern aufweist, und dass die Aufnahmekammer (107, 107-3) als eine Fremdkörperfalleaufnahme ausgebildet ist, wobei die Fremdkörperfalle in der Fremdkörperfalleaufnahme aufgenommen ist, wobei das Filterelement (121) in der Fremdkörperfalle angeordnet und ausgebildet ist, in die Fremdkörperfalle geförderte Waschflüssigkeit zu filtern, und wobei die Pumpe (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (109) durch die erste Leitung (113-1) in die Fremdkörperfalle zu fördern, und die durch das Filterelement (121) gefilterte Waschflüssigkeit aus der
Fremdkörperfalle durch die zweite Leitung (115) in den Außenbereich (105) des
Wäschepflegegeräts (100) zu fördern.
9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Rückführungsleitung (127) aufweist, welche die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2, 107-3) fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter (109) verbindet, wobei der Laugenbehälter (109) insbesondere ein Einlasselement (129) aufweist, welches fluidtechnisch mit der Rückführungsleitung (127) verbunden ist, und wobei die Pumpe (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) durch die Rückführungsleitung (127) zurück in den Laugenbehälter (109) zu fördern.
10. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung (125) aufweist, und dass das
Wäschepflegegerät (100) ein erstes Ventil (131) aufweist, welches ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Rückführungsleitung (127) fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung (115) fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung (127) fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung (115) fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung (125) ausgebildet ist, das erste Ventil (131)zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten, wobei das erste Ventil (131) insbesondere in der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) oder in der zweiten Leitung (115) angeordnet ist.
11. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) einen Überlauf aufweist, welcher mit der Rückführungsleitung (127) fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Überlauf ausgebildet ist, bei einem durch Verunreinigungen blockierten Filterelement (121), Waschflüssigkeit aus der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) in die Rückführungsleitung (127) zu leiten.
12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Ausgabeelement zum
Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer des Wäschepflegegeräts (100) aufweist, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung (125) aufweist, und dass das
Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor (137) zum Erfassen einer Änderung eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (109) während eines Zeitabschnitts aufweist, wobei die Steuerung (125) ausgebildet ist, das Ausgabeelement zum Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer in Abhängigkeit von einer erfassten Änderung des Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (109) zu aktivieren.
13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung (125) aufweist, dass das Wäschepflegegerät (100) ein zweites Ventil (151) aufweist, welches in der ersten Leitung (113) angeordnet ist, und dass das Wäschepflegegerät (100) eine
Parallelleitung (153) aufweist, welche fluidtechnisch mit dem zweiten Ventil (151) verbunden ist, und welche fluidtechnisch mit der zweiten Leitung (115) verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der ersten Leitung (113) durch die Parallelleitung (153) in die zweite Leitung (115) zu fördern, ohne die Waschflüssigkeit durch das Filterelement (121) zu fördern,
wobei das zweite Ventil (151) ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Parallelleitung (153) fluidtechnisch zu sperren und die erste Leitung (113) fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Parallelleitung (153) fluidtechnisch freizugeben und die erste Leitung (113) fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung (125) ausgebildet ist, das zweite Ventil (151) zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine dritte Leitung (141) aufweist, welche den Laugenbehälter (109) fluidtechnisch mit dem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) verbindet, und dass das Wäschepflegegerät (100) eine weitere Pumpe (143) aufweist, wobei die weitere Pumpe (143) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (109) durch die dritte Leitung (141) in den Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zu fördern, wobei die dritte Leitung (141) insbesondere mit der Ablassöffnung (111) des Laugenbehälters (109) oder mit einer weiteren
Ablassöffnung (145) des Laugenbehälters (109) fluidtechnisch verbunden ist.
15. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung aufweist, welche während eines ersten
Abpumpvorgangs ausgebildet ist, die Pumpe (117) zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die erste Leitung (113) durch die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) und durch die zweite Leitung (115) zu aktivieren, um durch das Filterelement (121) gefilterte
Waschflüssigkeit dem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zuzuführen, und welche während eines weiteren Abpumpvorgangs ausgebildet ist, die weitere Pumpe (143) zum Fördern der Waschflüssigkeit durch die dritte Leitung (141) zu aktivieren, um ungefilterte Waschflüssigkeit dem Außenbereich (105) des Wäschepflegegeräts (100) zuzuführen.
16. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung (125) aufweist, dass das
Wäschepflegegerät (100) ein erstes Ventil (131) aufweist, welches in der
Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) oder in der zweiten Leitung (115) angeordnet ist, und dass Wäschepflegegerät (100) eine Rückführungsleitung (127) aufweist, welche fluidtechnisch mit dem ersten Ventil (131) und mit dem Laugenbehälter (109) verbunden ist,
wobei das erste Ventil (131) ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Rückführungsleitung (127) fluidtechnisch zu sperren und die zweite Leitung (115) fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Rückführungsleitung (127) fluidtechnisch freizugeben und die zweite Leitung (115) fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung (125) ausgebildet ist, das erste Ventil (131) zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
17. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein zweites Ventil (151) aufweist, welches in der ersten Leitung (113) angeordnet ist, und dass das Wäschepflegegerät (100) eine Parallelleitung (153) aufweist, welche fluidtechnisch mit dem zweiten Ventil (151) verbunden ist, und welche fluidtechnisch mit der zweiten Leitung (115) verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der ersten Leitung (113) durch die Parallelleitung (153) in die zweite Leitung (115) zu fördern, ohne die Waschflüssigkeit durch das Filterelement (121) zu fördern,
wobei das zweite Ventil (151) ausgebildet ist, in einer ersten Ventilposition die Parallelleitung (153) fluidtechnisch zu sperren und die erste Leitung (113) fluidtechnisch freizugeben, und welches ausgebildet ist, in einer zweiten Ventilposition die Parallelleitung (153) fluidtechnisch freizugeben und die erste Leitung (113) fluidtechnisch zu sperren, wobei die Steuerung (125) ausgebildet ist, das zweite Ventil (151) zwischen der ersten und zweiten Ventilposition zu schalten.
18. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (121) eine einzige Filtervorrichtung aufweist, oder dass das Filterelement (121) eine Mehrzahl von Filtervorrichtungen aufweist, welche fluidtechnisch nacheinander in dem Filterelement (121) angeordnet sind.
19. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) einen
Kammervorsprung und ein Druckstück aufweist, wobei das Filterelement (121) auf dem Kammervorsprung aufliegt, und wobei das Druckstück auf dem Filterelement (121), insbesondere kraftschlüssig, aufliegt, um das Filterelement (121) in der Aufnahmekammer (107, 107-1 , 107-2) zu fixieren.
EP20711540.3A 2019-03-15 2020-03-10 Wäschepflegegerät mit einem filterelement Pending EP3938569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203576.0A DE102019203576A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
PCT/EP2020/056289 WO2020187638A1 (de) 2019-03-15 2020-03-10 Wäschepflegegerät mit einem filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3938569A1 true EP3938569A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=69844804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711540.3A Pending EP3938569A1 (de) 2019-03-15 2020-03-10 Wäschepflegegerät mit einem filterelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3938569A1 (de)
CN (1) CN113574221B (de)
DE (1) DE102019203576A1 (de)
WO (1) WO2020187638A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115613274A (zh) * 2021-07-13 2023-01-17 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
DE102022207149A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Rückspülen von Partikelfiltern durch Einspüldüsen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101092433B1 (ko) * 2004-06-01 2011-12-13 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 배수시스템
JP2009131400A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯乾燥機
JP2011224228A (ja) * 2010-04-22 2011-11-10 Hitachi Appliances Inc 洗濯乾燥機および洗濯機
IT1404532B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Indesit Co Spa Lavatrice con filtro estraibile selettivamente.
EP2554737B1 (de) * 2011-08-01 2014-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
DE102011086137B4 (de) 2011-11-11 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012111505A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine und Wasch- oder Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US10329707B2 (en) * 2013-04-09 2019-06-25 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with pre-filter backwashing
CN104711824B (zh) * 2013-12-12 2018-09-04 青岛海尔洗衣机有限公司 一种节水洗衣机及控制方法
CN204058990U (zh) * 2014-05-06 2014-12-31 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机
CN105506934B (zh) * 2014-09-22 2019-08-09 青岛海尔智能技术研发有限公司 洗衣机的过滤组件的自清洁方法
SI2816150T1 (en) * 2014-09-24 2018-06-29 V-Zug Ag A water-based household appliance with an alkaline filter
SE539864C2 (en) 2016-05-24 2017-12-27 Roderinno Ab A combined detergent and filter unit, and a machine configured to use the combined unit
JP6936593B2 (ja) * 2017-03-06 2021-09-15 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187638A1 (de) 2020-09-24
CN113574221B (zh) 2023-08-25
CN113574221A (zh) 2021-10-29
DE102019203576A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
WO2020187638A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem filterelement
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
EP2183423A1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
DE102005015157A1 (de) Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3410826C2 (de) Niveauregel- und Sicherheitsvorrichtung für Geschirrspül- und Waschmaschinen
EP2559803A1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und Umflutpumpe
DE102018221058A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102008047926A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
EP2443985A2 (de) Haushaltsgerät mit Filteranordnung im Ablaufsystem
DE102005004561A1 (de) Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE102018118109A1 (de) Spülmaschine
EP3676438A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul
EP3662936B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät mit einer filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231016