EP3921106A1 - Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern - Google Patents

Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern

Info

Publication number
EP3921106A1
EP3921106A1 EP19762719.3A EP19762719A EP3921106A1 EP 3921106 A1 EP3921106 A1 EP 3921106A1 EP 19762719 A EP19762719 A EP 19762719A EP 3921106 A1 EP3921106 A1 EP 3921106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tool
chip
area
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19762719.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Beer
Bernhard Borschert
Thomas Funk
Dietmar Hechtle
Manuel LEONHARD
Lukas PÖRNER
Martin Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Original Assignee
Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge filed Critical Emuge Werk Richard Glimpel GmbH and Co KG Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge
Publication of EP3921106A1 publication Critical patent/EP3921106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/08Side or plan views of cutting edges
    • B23B2251/085Discontinuous or interrupted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/08Side or plan views of cutting edges
    • B23B2251/087Cutting edges with a wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/143Tools comprising means for drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/148Tools having means for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/48Spiral grooves, i.e. spiral flutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2240/00Details of equipment for threading other than threading tools, details of the threading process
    • B23G2240/12Means for cooling or lubrication

Definitions

  • the invention relates to a tool and method for generating a threaded hole.
  • a thread has a helical or helical thread turn with a constant thread pitch and can be produced as an internal thread or an external thread.
  • a core hole (or: a core hole) is usually first created in the workpiece, which can be a blind hole or a through hole, and then the thread is created in the inner wall of the core hole.
  • the core hole with a thread created in it is also referred to as a threaded hole.
  • Machining thread generation is based on material removal of the material of the workpiece in the area of the thread.
  • Non-cutting thread generation is based on reshaping the workpiece and generating the thread turn in the workpiece by pressure.
  • the cutting or cutting thread generation includes the axially working taps (see EMUGE manual, chapter 8, pages 181 to 298) and the circular working thread milling cutter (see EMUGE manual, chapter 10, pages 325 to 372).
  • the non-cutting thread generating tools include the axially working thread formers (see EMUGE manual, Chapter 9, pages 299 to 324) and also the circularly working circular thread formers.
  • Taps and taps have under the thread pitch of the thread to be generated helically around the tool axis cutting or forming thread teeth and work with an exclusively axial feed movement with a synchronized rotation according to the thread pitch around its own tool axis.
  • the direction of rotation of the tap and thread lead when creating the thread corresponds to the direction of the thread to be created.
  • the tool is braked and brought to a standstill at a reversal point. Now a backward or reversing movement is initiated to retrieve the tool from the workpiece, in which the axial feed direction and the direction of rotation are exactly opposite to the working movement and the axial feed movement and rotary movement are again synchronized according to the thread pitch so as not to close the thread to damage.
  • combination tools are known with which the same work tool in one step, a threaded hole in the solid material of the workpiece, so without prior drilling a core hole is generated.
  • These combination tools comprise a drilling area generating the core hole at the front end and an axially adjoining thread generating area for generating the Ge thread in the core hole generated by the drilling area.
  • An example of this is the tool called "KOMBI", which is described in the EMUGE manual on page 221 and in which a threaded through hole is created in thin-walled components and sheet metal, whereby the drill bit must have emerged from the workpiece before thread cutting .
  • Combination tools are also known in which the drilling area and the thread generating area work simultaneously or simultaneously. Examples of this are known from the publications DE 1 818 609 U1, DE 2 323 316 A1, DE 32 41 382 A1, DE 10 2005 022 503 A1 and DE 10 2016 008 478 A1.
  • DE 1 818 609 U1 discloses a combination tool which, at its front end, has a drill tip of a twist drill with two or more cutting lips tapering conically to the drill axis and immediately afterwards has thread cutting teeth.
  • the thread cutting teeth can only run over a few, for example three, pitches of the thread.
  • chip evacuation grooves running helically or axially parallel are provided, on which both the cutting lips of the spiral drilling part and the thread cutting teeth are located.
  • DE 2 323 316 A1 discloses a method for drilling threaded holes with means of taps, in which the helical rotating main movement of the tap is superimposed on an oscillating rotating stroke movement in the pitch direction of the thread, whereby the tapping is carried out in one operation in the solid material.
  • DE 32 41 382 A1 discloses a nut tap for through-tapped holes, in which the tapping drill together with the tapping drill form a combination tool to be used in a single operation is united.
  • the chip removal grooves of the twist drill arranged in the front area of the combination tool can continue into the tapping area, so that the thread cutting teeth are also arranged on the chip removal grooves.
  • separate chip removal grooves can be provided in the tapping part, which can also run axially parallel.
  • DE 10 2005 022 503 A1 discloses various combinations of simultaneously working drilling area and thread generating area in a combination tool for generating a threaded hole, including the combination of an axially working drilling area and an axially working thread cutting area in one tool.
  • a further combination tool is known from DE 10 2016 008 478 A1, with which a threaded hole is produced in a workpiece in one working step solely by an axial working movement.
  • this combination tool which is referred to as a single-shot tapping tool
  • the core hole drilling and the internal thread cutting are carried out in a common tool stroke.
  • the tapping stroke on the one hand the main cutting edge generates the core hole and, on the other hand, the thread profile generates the internal thread on the inner wall of the core hole until a usable target thread depth is reached.
  • the tapping stroke is carried out with a tapping feed with the speed of the tapping tool synchronized with it.
  • the tapping tool In a subsequent reversing stroke in the opposite direction, the tapping tool is guided out of the threaded hole in a reversing direction, with an opposite reversing feed rate and thus synchronized reversing speed. This ensures that the thread profile of the tapping tool is moved without stress in the thread of the internal thread.
  • the reversing stroke does not take place immediately, but rather a groove-forming step or groove-forming stroke beforehand, in which a thread subsequent circumferential groove is formed without thread pitch in which the thread profile of the tapping tool can rotate without stress.
  • the tapping tool is moved beyond the target thread depth for the tapping stroke until a target drilling depth is reached, with a groove form feed and a groove form speed that are not synchronized with one another and differ from the tapping process.
  • the tapping speed can be reduced to 0 without the tool breaking or the thread profile breaking out due to excessive cutting edge loading.
  • the circumferential groove is created during the groove form stroke with the help of the main cutting edge and the thread cutting tooth (or general thread tooth) of the thread profile on the tapping tool.
  • the groove form feed is reduced to 0.
  • the groove-form speed is reduced to 0 in order to enable the reversal of the direction of rotation required for the reversing stroke.
  • the known tapping tool is controlled in such a way that the thread cutting tooth can be moved into the thread run-out without stress, which opens into the circumferential groove. How this should happen, however, is not disclosed in DE 10 2016 008 478 A1.
  • the tapping tool is then guided out of the threaded hole in a reversing direction opposite to the tapping direction, with a reversing feed and a reversing speed synchronized with it, whereby the thread cutting tooth can be turned out of the threaded hole without material removal.
  • the tapping tool according to DE 10 2016 008 478 A1 has a clamping shank and an adjoining tapping body, along the longitudinal axis of which at least one flute extends as far as a frontal main cutting edge on the drill tip.
  • the tool At its drill tip, the tool has three evenly circumferentially distributed, face-side main cutting edges and a thread profile trailing in the tapping direction.
  • a total of three circumferentially distributed Grooves extend up to the respective frontal main cutting edge at the drill tip.
  • a rake face delimiting the flute and an end face of the drill tip converge on each main cutting edge.
  • the respective flute is delimited by one of a total of three drill webs.
  • the rake face of the flute merges with the formation of a secondary cutting edge into an outer circumferential rear face of the respective drill web.
  • the minor cutting edge and the front-side main cutting edge converge at a radially outer main cutting edge corner.
  • the thread profile can be designed with at least one thread cutting tooth.
  • the tooth height of the cutting tooth is dimensioned in the radial direction such that the cutting tooth protrudes beyond the main cutting edge in the radial direction by a radial offset. If necessary, the cutting tooth can extend the main cutting edge flush outwards in the radial direction.
  • the cutting tooth viewed in the axial direction, can be arranged behind the main cutting edge by an axial offset.
  • the cutting teeth are formed on the tapping tool offset from one another in the axial direction. Their offset dimensions are coordinated with the tapping speed and the tapping feed rate so that perfect thread cutting is guaranteed.
  • BGF exclusively machining drilling thread milling cutters
  • ZBGF circular drilling thread milling cutter
  • Pure drilling tools in particular twist drills, for creating holes (without thread) are normally designed with continuous cutting edges that run from the inside outwards, so that shorter chips that roll in are produced because the cutting speeds and circumferential lengths of the removed material differ radially across the cutting edge Materials to a forming and a Roll in the chip. These shorter chips are well suited for the process and a distinction is made in particular between spiral chips or spiral chips or spiral chips or comma chips.
  • chip splitters are provided in the drill cutting edges of drilling tools, which are combined with downstream chip breakers or chip breakers (e.g. DE 37 04 196 Al, DE 10 2009 024 256 Al or US 3,076,357).
  • the chip dividers form interruptions in the cutting edges and can be designed as grooves or recesses or as steps on the respective cutting edge.
  • chip breakers divide the chips, which are particularly wide with large drilling diameters, into narrower chips.
  • the result is significantly longer and less rolled-up chips, the so-called strip chips.
  • strip chips cannot be used for the process, in particular because they can get stuck between the tool and the bore wall and damage or even break the tool. Therefore, in drilling tools with chip breakers according to the prior art, the chip breakers are combined with downstream chip breakers or chip breakers in order to reshape and break the strip chips immediately.
  • the invention is based on the object of specifying a tool and a method for producing a threaded hole in a workpiece, in which the loads on the tool due to drilling chips are kept low.
  • Embodiments and objects according to the invention which are suitable for solving this object are specified in particular in the claims, which refer to a tool for producing a threaded hole, in particular with the features of independent claim 1, and a method for generating a threaded deloches using such a tool, in particular with the characteristics of claim 11, are directed. Further refinements and developments according to the invention emerge from the respective dependent claims.
  • each feature of one claim category for example a tool
  • another claim category for example a method
  • each feature in the claims also regardless of their back-references, can be claimed in any combination with one or more other feature (s) in the claims.
  • each feature described or disclosed in the description or drawing can be used individually, independently or separately from the context in which it stands, alone or in any combination with one or more other features that are set out in the claims or is or are described or disclosed in the description or drawing.
  • a tool suitable and specific for generating (or: manufacturing) a threaded hole can be rotated in a working movement in a rotational movement with a predetermined direction of rotation about a tool axis running through the tool and at the same time in an axial forward movement in a forward direction axially movable to the tool axis.
  • the (combined and axially working) tool comprises at least one drilling area and at least one thread generating area, which are rigidly coupled with one another in terms of movement and can therefore be moved synchronously with one another in the working movement.
  • the drilling area has at least one cutting edge and is used to create a core hole in a workpiece during the working movement of the workpiece. stuff provided.
  • the drilling area is arranged offset axially to the tool axis to the thread generating area and / or in an area of the tool that is further forward in the axial forward direction, in particular at a front or free end, than the thread generating area.
  • the thread generating area runs along a helical line (or helix) with a predetermined thread pitch angle and a predetermined direction of the thread to be generated (i.e. right or left thread) and has an active profile that corresponds to the thread profile of the thread to be generated.
  • the thread generation area also has a dependent thread pitch defined by the thread pitch angle and the diameter of the thread, which corresponds to the thread pitch of the thread to be generated.
  • the thread generating area is provided for generating a thread turn in the surface of the core hole generated by the drilling area during the working movement of the tool, the rotational movement and the axial forward movement in the working movement being synchronized during the generation of the thread turn so that a rotation of 360 ° an axial forward movement takes place around the thread pitch.
  • the thread generation area protrudes radially to the tool axis further outwards than the drilling area.
  • the tool is thus a combined tool and, during the working movement of the tool, the drilling area of the tool creates a core hole in the workpiece and the thread generation area of the tool at the same time creates a thread in the surface of this core hole that runs at the specified thread pitch, which then turns into a threaded hole ( Core hole with thread degang) results.
  • at least one chip splitter is arranged on the drill bit with this combined tool designed in this way, which forms an interruption in the drill bit.
  • a method for generating a thread with a predetermined thread pitch and with a predetermined thread profile in a workpiece comprising the following steps: a) using a tool according to the invention,
  • the working movement comprises a rotational movement with a predetermined direction of rotation around the tool axis of the tool and an axial feed movement of the tool in an axial forward direction axially to the tool axis, synchronized according to the thread pitch with the rotational movement, such that one full rotation of the tool around the work tool axis corresponds to an axial advance of the tool by the specified thread pitch,
  • the drilling area of the tool generating a core hole in the workpiece during the working movement and the thread generating area generating a thread in the inner wall of the core hole generated by the drilling area in the first working phase, the drilling area and the thread generating area generating the working movement perform together without changing their relative position to each other.
  • continuous drilling cutters without chip splitters are provided in the drilling area.
  • short and rolled-up drilling chips that can be used well for the process are produced, which typically have the length of the circumferential distance or pitch angle between the successive cutting edges and which curl up at different radii due to different cutting speeds and path lengths.
  • these well usable smaller drilling chips are nevertheless unfavorable for the process with the combined tool, in particular that the desired thread depths of 2 to 2.5 times the thread diameter could not be achieved, but rather tool breakage occurred frequently.
  • the investigations into the reasons are still ongoing. A likely explanation for this, however, is that the smaller drill chips can catch and jam in the thread generated by the threading area.
  • the invention is based on the extremely surprising observation that with the combined tool and method according to the invention, even without a chip breaker or chip forming steps, practically no strip chips remain or can be found in or outside the threaded hole.
  • the band chips produced in the drilling area due to the chip breakers do not get stuck in the thread because of their size. Rather, the strip chips between the tool, in particular webs between chip removal grooves and their web edges, on the one hand, and the thread delochwandung provided with the thread, that is, not smooth, on the other hand, are strongly deformed and thereby broken.
  • the thread run seems to act like a kind of chip breaker for the strip chips. If the wall was smooth, it would not be possible to break the swarf.
  • the drilling area has a number n of at least two drill cutters, which are arranged offset from one another in the direction of rotation, in particular by a pitch angle of 360 ° / n, and at least one chip splitter is arranged and / or at each of the n drill cutters in which the radial diameter of the drilling area in relation to the tool axis is a maximum of 10 mm (i.e. a size in which no chip breakers are used even with pure twist drills).
  • the radial distances between the chip splitter and the tool axis are selected to be different on different drilling cutters, in such a way that in a rotary projection or in the direction of rotation about the tool axis on one of one Chip breaker formed on a first cutting edge followed by a cutting area or a cutting edge of a second cutting edge.
  • the axial depth of the chip breaker measured in the axial direction to the tool axis from the interruption of the drill bit is advantageously in a range of 0.5 / n times to 1.1 / n times, in particular 1 / n times, the thread pitch of the Thread generation area.
  • a radial width of an interruption in a chip divider is preferably selected from a range from 0.05 times to 0.25 times the diameter of the drilling area.
  • At least one chip splitter is a chip splitter groove which forms an interruption on the respective drill bit.
  • Each drill bit is typically arranged and / or formed on an associated drill web, with at least one first open surface, which adjoins the drill bit, being formed in particular on each drill web, in particular on an end face of the drill web.
  • the clearance angle of the first open spaces can be selected in a radially outer area between 3 ° to 15 ° or 5 ° to 15 °, in particular 6 ° or 10 °, and preferably increase radially inward, in particular up to a maximum of 40 °.
  • the first open area is ke gel jacket-shaped or even.
  • At least one second open area is on each drill web, in particular on one end face of the drill web, which adjoins the back of the first open face facing away from the cutting edge, the second open face being more exposed or under one larger clearance angle is arranged than the first open area.
  • the clearance angle of the two th open areas is preferably selected in a radially outer area in a range between 15 ° to 40 ° or 20 ° and 40 °, for example 32 °.
  • the second open area (s) can also be curved or flat.
  • the tool preferably comprises at least one and preferably at least two chip evacuation grooves, which start in the drilling area and continue through the thread generating area into a cutting area which, viewed axially to the tool axis, immediately adjoins the thread generating area on the side opposite the drilling area.
  • chip area preferably along the entire chip removal grooves
  • webs are arranged and formed between the chip removal grooves.
  • the chip evacuation grooves and the webs in between run preferably twisted around the tool axis, in particular at a constant or variable twist angle, which is typically in an interval of 0 ° to 50 °, in particular 20 ° to 35 °, for example 30 °.
  • a drill web of the Bohrbe area and then the thread tooth or teeth of the thread generating area can be formed out in the front area.
  • the radial diameter of the webs and thus the web edges in the chip area is preferably equal to or slightly smaller than the diameter of the drilling area and thus the core hole wall produced, in particular between 90% and 100%, for example 99.8%, of this diameter.
  • ribbon chips produced in the drilling area due to the chip splitter are guided through the chip evacuation grooves and broken between the webs, in particular the web edges, of the chip area on the one hand and the threaded hole wall provided with the thread generated by the thread generation area on the other.
  • the chip fragments are then guided out of the threaded hole through the chip evacuation grooves.
  • the axial length of the chip evacuation grooves is generally greater than the maximum hole depth or penetration depth of the tool, so that the chip evacuation grooves currently extend into an area above or outside the workpiece surface and can remove the chips from the threaded hole.
  • At least one chip breaker groove of the respective chip breaker extends from the respective drill cutting edge into an adjacent open area or from a sequence of open areas.
  • the extension of the chip groove (s) preferably follows an essentially linear course or a sequence of at least two or three linear groove sections inclined to one another, in particular inwardly inclined towards the tool axis (or convexly).
  • the linear extent of the chip groove or its sections can in particular run tangentially to a circle around the tool axis.
  • the chip component groove can extend from the respective drill bit into the first (s) behind it and usually also into the second (s) free surface (s), with a length of the extension of the chip component groove can be adjusted in particular by the clearance angle or angles of the open area (s).
  • the chip groove can extend to an outlet for coolant and / or lubricant in the associated drill web.
  • the chip component groove can also extend on the rake face of the respective drill bit.
  • at least one chip splitter or chip split groove can have a cross section in the form of a triangle or trapezoid or dovetail or rectangle or a double wave or a rounding, in particular a semicircle, possibly with elongated linear side walls.
  • At least one chip breaker can also be designed as a chip breaker stage.
  • the rake face on each cutting edge is preferably not provided with a protruding chip forming surface or chip forming step, but in particular runs continuously with a comparatively small curvature.
  • the drilling area can be made more compact and axially shorter.
  • the thread generating area has at least one thread tooth or a number n of at least two thread teeth, which are preferably arranged at an axial distance of P / n from one another and preferably distributed over the circumference at pitch angles, in particular equal pitch angles 360 ° / n are arranged.
  • the thread tooth profile of at least one thread tooth can be an intermediate or preliminary profile, for example a chamfer or chamfer profile, which is superimposed in particular with further thread tooth profiles of further thread teeth to form an overall effective profile.
  • At least one thread tooth preferably has at least one thread cutting edge and optionally also a thread forming surface arranged downstream of the thread cutting edge for generating a surface with good surface quality, the active profiles of the thread cutting edge and the thread forming surface overlapping to form the thread tooth profile, preferably corresponding to the thread profile, on the front area.
  • the thread generation area has at least one (further) thread tooth, which has a thread tooth element with a thread tooth profile as an active profile for generating or reworking the thread in a front area seen in the direction of the winding and a rear area in the direction of the winding Broaching element for clearing the thread he generated from chips that have penetrated, in particular pieces of broken tape, having a reversing movement.
  • This thread tooth with counsel element is preferably seen in the direction of the winding the last tooth of the thread generation area and thus the first tooth in the reversing movement.
  • the clearing element has a clearing profile as an active profile, which preferably corresponds to the thread profile of the thread produced and / or corresponds to the thread tooth profile on its front area.
  • the clearing element preferably has a clearing cutting edge which has a clearing profile which corresponds to the thread tooth profile of the threaded tooth element, in particular an active profile that is the same or at least the same on the clearing profile flanks of the clearing profile as the thread tooth profile.
  • the clearing element has a furrowing clearing surface that is arranged downstream of the clearing blade, opposite to the winding direction, the active profiles of the clearing blade and the clearing surface being superimposed to form the entire clearing profile of the clearing element.
  • the clearing surface preferably rises radially outward in the direction of the winding and can merge into a toothed web, which in particular has a constant profile or no free surfaces, in particular a clearing profile head of the clearing surface and / or the toothed web is smaller than a clearing profile head of the reaming edge.
  • the method comprises the further method step: Moving the tool in a braking movement following the working movement during a second working phase further into the workpiece in the same forward direction as during the working movement up to a reversal point.
  • a reversing movement of the tool is initiated, with which the tool is moved out of the workpiece, the reversing movement initially being a first reversing phase with which the thread generating area of the tool is guided back into the thread of the generated thread, and then includes a second reversing phase, during which the thread generation area is led out of the workpiece through the thread turn.
  • the axial advance of the tool is now based on a full revolution at least during part of the braking movement be smaller than the thread pitch and zero at the reversal point.
  • the threaded denier or the threaded teeth generated or thereby generate at least one, in particular closed or annular, circumferential or circumferential groove or an undercut in the workpiece during the braking movement from in the second work phase.
  • the braking movement preferably comprises a rotary movement with a constant direction of rotation as in the working movement.
  • the axial feed movement is controlled during the braking movement depending on the angle of rotation of the rotary movement of the tool according to a previously stored unique relationship, in particular a function or a sequence of functions, between the axial advance of the tool and the angle of rotation.
  • the braking process or the second work phase begins with an axial feed that corresponds to the thread pitch of the first work phase.
  • the braking process is to be understood as braking from the initial thread pitch to zero at the end or at a reversal point and does not have to be via that entire angle of rotation interval include a reduction in the axial feed depending on the angle of rotation (braking acceleration), in particular to values below the thread gradient. Rather, rotation angle intervals are also possible in which the axial advance is zero or even temporarily negative in relation to the rotation angle, that is, reverses its direction.
  • a function that defines the relationship between the axial feed (or: the axial penetration depth) and the angle of rotation can have a continuous definition range and value range or also a discrete definition range and value range with discrete, previously stored or previously determined value pairs or value tables.
  • the rotational speed of the rotational movement at the reversal point is also zero.
  • the total or total axial feed of the tool during the braking movement is selected or set between 0.1 times to 2 times the thread pitch.
  • different relationships, in particular functions, between the axial advance of the tool and the angle of rotation are selected or set during the braking movement in several successive braking steps.
  • the axial penetration depth or the axial advance is a linear function of the angle of rotation and / or is the slope, that is, the derivative of the axial penetration depth or the axial advance according to the angle of rotation, constant in each of these deceleration steps and decreases in amount from one deceleration step to a subsequent deceleration step.
  • This embodiment can be implemented particularly easily by using an NC control for a threading process, for example a G33 path condition, for the working movement. is used with the thread pitch of the thread and in the several braking steps from also one, preferably the same, NC control for a thread process, for example a G33 path condition, with the respective constant pitch is used as the thread pitch parameter.
  • an NC control for a threading process for example a G33 path condition
  • NC control for a thread process for example a G33 path condition
  • a reversing movement of the tool is initiated, with which the tool is moved out of the workpiece, the reversing movement initially being a first reversing phase with which the thread generating area of the tool is guided back into the thread of the generated thread, and then includes a second reversing phase, during which the thread generation area is led out of the workpiece through the thread turn.
  • the reversing movement in the first reversing phase is controlled with the same absolute value, inverted only in the direction of rotation and advancing direction, in advance stored, in particular a function or a sequence of functions, between the axial advancing of the tool and the angle of rotation as in the braking movement during the second work phase, possibly omitting or shortening the equalization step, if any.
  • FIGS. 1 to 27 show the production of a threaded hole with a combined drilling and thread-producing tool in successive process phases
  • 11 to 27 different embodiments of a drilling area of a combined drilling and thread generating tool for generating a thread deloches are each shown schematically. Corresponding parts and sizes are provided with the same reference numerals in FIGS. 1 to 27.
  • a tool 2 is used to produce a threaded hole 5 in a workpiece 6.
  • the tool 2 is a combination tool and creates both the core hole in the workpiece with the specified core hole diameter of the thread (in the solid material or in an already prefabricated, for example pre-drilled or pre-hole created during primary molding such as casting or 3D printing) and the internal thread in the core hole, ie a thread 50 of an internal thread in the jacket wall or inner wall of the core hole.
  • the tool is moved into the workpiece 6 in a working movement (or: a working stroke or a thread generating movement), which is composed of a rotary movement around the tool axis on the one hand and an axial feed movement along the tool axis.
  • the tool 2 is on the one hand rotatable or rotationally movable about a tool axis A extending through the tool 2 and on the other hand can be moved axially or translationally along or axially to the tool axis A. These two movements are coordinated or synchronized with one another, preferably by a control unit, in particular a machine control or NC control, while the tool 2 penetrates the workpiece 6 on a surface 60 of the workpiece 6 and down to a hole depth TL.
  • the tool axis A remains stationary or constant in position relative to the workpiece 6 during the creation of the threaded hole 5.
  • the Ge thread center axis M of the threaded hole 5 is coaxial with the tool axis A or coincides with this during the process.
  • the axial penetration depth (or: the axial feed) in the direction of the tool axis A measured from the workpiece surface 60 is denoted by T.
  • the tool 2 is preferably by means of a coupling area on a tool shaft 21 running or formed axially to the tool axis A by means of a rotary drive, not shown, in particular a machine tool and / or drive or machine tool spindle, rotationally or in a rotary movement about its tool axis A in a forward direction of rotation VD and can be driven in an opposite reverse direction of rotation RD.
  • the tool 2 is axially movable in an axial forward movement VB or an opposite axial backward movement RB axially to the tool axis A, in particular by means of an axial drive, which in turn can be provided in the machine tool and / or drive or machine tool spindle.
  • a working area 20 is provided on a free end area of the tool 2 facing away from the coupling area of the shank 21.
  • the work area 20 comprises a drilling area 3 at the front end of the tool 2 and a thread generating area 4 that is axially offset from the tool axis A to the drilling area 3 to the rear or towards the shank 24, and preferably also chip removal grooves 25.
  • the chip evacuation grooves 25 begin in the drilling area 3 and continue through the thread generation area 4 into a chip area 7 which, viewed axially to the tool axis A, directly adjoins the thread generation area 4 on the side opposite the drilling area 3.
  • webs (or: backs) 27 are arranged and formed, on which first drill webs of the drilling region 3 and then thread teeth or thread webs of the thread generation region 4 are formed in the front area.
  • the individual areas such as the webs 27 and the chip removal grooves 25 and the drilling area 3 and the thread generating area 4 do not have to be integrated in this way, but can also be designed separately.
  • the chip removal grooves 25 and the intervening webs 27 preferably run twisted around the tool axis A at a constant or variable twist angle, which is typically in an interval of 0 ° to 50 °, in particular 20 ° to 35 °, for example 30 °, but can also run parallel or axially to the tool axis A.
  • the axial length of the chip removal grooves 25 is greater than the maximum hole depth or penetration depth T max of the tool 2, ie in FIGS. 1 to 10 the chip removal grooves 25 always extend into an area above or outside the workpiece surface 60, in particular up to a certain distance from the shaft 24 continued. As a result, in every phase of the process, the chips produced can be led out of the hole created in the workpiece through the chip removal grooves 25.
  • the drilling area 3 comprises frontal drilling (main) cutting edges 31 and 32, which in particular can be arranged obliquely or conically, axially running forward and can run towards or in a drill tip 33, in particular in one that tapers towards the drill tip 33 Cone.
  • frontal drilling cutters 31 and 32 are designed to cut in the forward direction of rotation VD, in the illustrated embodiment they are right-cutting, and during the forward movement VB with simultaneous rotary movement in the forward direction of rotation VD, material of the workpiece 6, which lies axially in front of the tool 2, is removed by cutting.
  • the drilling area 3 thus has an outer diameter or drilling diameter d and creates a hole or a core hole with this inner diameter d in the work piece 6.
  • the cutting edges 31 and 32 can also be referred to as core hole cutting be because they generate the core hole of the threaded hole 5.
  • the outermost dimension of the drilling or core hole cutting edges 31 and 32 which is radial to the tool axis A, determines the core hole inside diameter d.
  • the drilling area 3 has two drilling (main) cutting edges 31 and 32. However, one or more than two, for example three or four, drill cutters can also be provided.
  • the tool 2 comprises a thread generating area 4, the length of a helical line (or: helix, thread), the pitch of which is the thread Pitch P and the direction of the winding corresponds to the direction of winding of the internal thread or thread 50 to be generated, runs or is formed.
  • the helical line is to be understood technically and not as a purely mathematical one-dimensional line and also has a certain extent across the mathematical line, which corresponds to the corresponding dimension of the thread generating area 4.
  • the thread generating area 4 is movement-coupled to the drilling area 3 and thus the drilling area 3 and the thread generating area 4 move synchronously with each other and thus also in the working movement, which is composed of the axial movement VB or RB and the rotary movement VD or RD.
  • the direction of winding of the thread generating area 4 as a right-hand thread (or left-hand thread) corresponds to the direction of winding resulting from the superimposition of axial forward movement VB and forward rotational movement VD.
  • the thread generation area 4 generally protrudes further outwards radially to the tool axis A or has a larger radial outer distance to the tool axis A than the drilling area 3 or has a larger outer diameter D than the outer diameter d of the drilling area 3.
  • the thread generation area 4 comprises one or more, ie a number n greater than or equal to 1, thread teeth that are designed to be cutting and / or shaping. Each thread tooth is formed to run along the helical line or aligned or arranged.
  • Each thread tooth has a thread tooth profile as an effective profile, which generally results or represents the outermost dimension or outer profile of the thread tooth in a projection along the helical line and is mapped into the workpiece during the thread-generating movement, be it by cutting or by shaping or pressing.
  • thread teeth are included in the thread generating region 4, then these thread teeth are arranged offset to one another at least approximately along the helical line (or in the axial direction).
  • Such an arrangement along the helical line also includes embodiments in which the thread teeth are slightly offset laterally to an ideal line, for example to create thread action profiles with different processing on the thread flanks or a different division or superposition of the thread action profiles on or to the overall thread profile to realize.
  • this arrangement of the thread teeth it is only important that their arrangement is mapped to a thread 50 in the workpiece 6 with the same thread pitch P during the Häbewe movement.
  • two thread teeth 41 and 42 are seen, which are axially offset from one another, for example, by half a thread pitch P / 2, that is, offset in the angular direction corresponding to half a revolution or by 180 °.
  • P / 2 half a thread pitch
  • n> 2 that is to say more than two, thread teeth can be provided, which can be offset from one another by P / n axially and 360 ° / n in the circumferential direction.
  • the thread teeth protrude radially from the tool axis A further outwards than the cutting edges 31 and 32.
  • the outer diameter D of the thread generating area 4 corresponds to the diameter of the thread passage 50 generated and thus of the threaded hole 5.
  • the radial difference between the outer diameter ßerste dimension of the thread generating teeth and the outermost radial dimension of the core hole cutting corresponds in particular to the profile depth of the thread Deprofils of the internal thread to be generated or, in other words, the difference between the radius D / 2 of the thread root and the radius of the core hole d / 2.
  • the thread profile of the internal thread is generated by the individual active profiles of the thread teeth, for. B. 40 and 41, with a complete passage through the workpiece composite or superimposed thread action profile.
  • web edges 28 are formed which are generally blunt or non-cutting and in particular follow the course of the chip evacuation grooves 25.
  • the diameter d 'of the webs 27 and thus the outside of the webs 27 angeord Neten web edges 28 in the chip area 7 is slightly smaller than the diameter d of the drilling area 3 and thus selected the bore or core hole wall generated, for example between 90% and 98% of d, on the one hand to prevent chips from getting out of the chip evacuation grooves into the space between the webs 27 and the core hole wall, on the other hand in order to avoid a long time between the web edges 28 or adjacent surfaces of the chip evacuation grooves 25 and the threaded hole wall provided with the thread 5 To break (or: divide) chips, especially strip chips, as will be explained later.
  • a first working phase of the working movement (or: thread generation phase) the core hole is created with the tool 2 by means of the drilling area 3 and immediately behind it and at least partially simultaneously the thread 50 is generated in the core hole wall by means of the thread generation area 4.
  • the axial feed rate v is along the Tool axis A is matched and synchronized to the rotational speed for the rotational movement around the tool axis A so that the axial feed corresponds to the thread pitch P for one full revolution.
  • the tool 2 moves in the working movement of the first working phase in the axial forward movement VB and at the same time in a Drehbewe supply in the forward direction VD.
  • the tool 2 is initially placed with its drill tip 33 on the workpiece surface 60 and the drilling process starts (so-called drilling).
  • the cutting edges 31 and 32 continue to cut the core hole and at the same time (or: synchronously) now engages the thread generating area 4 in the process and begins, here first with the thread tooth 41 and shortly thereafter with the thread tooth 42 in the core hole wall of the from the drilling area 3 previously generated core holes to generate the thread.
  • this thread production process has already progressed further and a threaded hole 5 of hole depth TL has already been produced and a thread 50 has been produced by the thread production area 4.
  • the tool 2 in a second work phase immediately following the first work phase, in a braking process (or: in a braking movement), the tool 2 is braked in an angle of rotation interval in such a way that the axial feed V is at an angle of rotation of 360 °, that is, with a full rotation , of the tool 2 is smaller than the thread pitch P and decreases to zero.
  • this braking process takes place in defined sub-steps.
  • This braking movement in the second work phase leads to the thread generating area 4 now - in an actually atypical or non-functional manner - generates at least one circumferential groove or circumferential groove or circumferential groove in the core hole wall.
  • the shape and number of the circumferential grooves depends on the number and design and distribution of the thread teeth.
  • the process in the second work phase can therefore not only be described as a braking process but also as circumferential groove generation or circumferential groove generation or undercut movement, and in the case of a purely cutting tool, it can also be referred to as a free cutting movement.
  • the undercutting movement or braking movement could also be carried out in such a way that the outer width on the thread profile, in particular the flanks, are no longer visible in the circumferential groove or disappear and / or the circumferential groove only has a cylindrical shape. This could improve or enable the screwability of the workpiece thread produced.
  • FIG. 6 shows the transition from the first work phase, in which the maximum thread depth TG is reached, to the second work phase.
  • T max The total depth or hole depth or total axial dimension of the threaded hole 5 after the second work phase.
  • the reversing or backward movement comprises an axial backward movement RB, which is directed opposite to the forward movement VB, and a rotational movement in a reverse direction of rotation RD, which is opposite to the forward direction of rotation, to be recognized by the reverse arrow directions.
  • the tool 2 is moved back through the circumferential groove (s) 51 as far as the thread turn 50, which is shown in FIG. 8, for example.
  • the tool 2 is in a second reversing phase through the thread or the thread 50 to the outside of the threaded hole 5 and then the work piece 6 is moved or is unthreaded. Because of the smaller diameter d, the thread is not violated by the Bohrbe rich 3 even during the reversing movement.
  • the tool 2 has already completely left the threaded hole 5 again.
  • the threaded hole 5 can be seen in its entirety with its thread 50 of thread depth TG, the downward axially adjoining circumferential groove 51 and the axially adjoining far bottom or inside remaining drill hole 53, wel Ches is generated only by the drill tip 33.
  • the total maximum thread hole depth T max of the threaded hole 5 is made up of the axial dimensions of the thread deganges 50, that is to say the thread depth TG, and the circumferential groove 51 and the residual drill hole 53.
  • the thread axis or central axis of the thread with the thread turn 50 is denoted by M and falls during the entire working movement, i.e. both in the first working phase and in the second working phase, and also during the reversing movement, i.e. both in the first reversing phase and in the two th reversing phase, together with the tool axis A of the tool 2 or is coaxial to this.
  • Embodiments of the drilling region 3 are explained below with reference to further exemplary embodiments and FIGS. 11 to 27.
  • a first drill bit 31 is formed on a first drill web 35 and a second drill bit 32 on a second drill web 36.
  • a first chip removal groove 61 runs between the drill webs 35 and 36, viewed in the forward direction of rotation VD, and a second chip removal groove 62, viewed again in the forward direction of rotation VD, between the drill web 36 and the first drill web 35.
  • the first cutting edge 31 is arranged on the first chip removal groove 61 and the second cutting edge 32 at the second chip evacuation groove 62.
  • the transition between the cutting edge 31 or 32 in the associated chip removal groove 61 or 62 forms a rake face (81 and 82 in FIGS. 11 and 12) on the cutting edge 31 and 32, respectively.
  • the rake angles of these rake faces (81 and 82) on the Drill cutters 31 and 32 are preferably selected in a range between -10 ° and + 45 °, with the rake angle preferably increasing from the inside to the outside with respect to the tool axis and being closer to the tool axis in a range between -10 ° and + 10 ° and in the outer area in particular between 15 ° to 45 °, preferably corresponding to the helix angle of the helical chip evacuation grooves
  • a first flank 63 or 64 respectively follows, which is arranged on the front face of the associated drill web 35 and 36, respectively.
  • a second free surface 65 or 66 adjoins directly, which is more exposed than the first free surface 63 or 64 or is arranged at a larger clearance angle, and which in particular essentially forms the remaining end face of the associated drill web 35 and 36, which is not already covered by the first open area 63 or 64.
  • the clearance angles of the first free surfaces 63 and 64 and the second free surfaces 65 and 66 are generally chosen so that despite the high axial feed according to of the thread pitch P friction between the end faces of the drill webs 35 and 36 on the workpiece 2 formed by these open areas is avoided.
  • the minimum clearance angle at a certain radius r can be calculated approximately according to the formula arctan ((axial feed per revolution / (2r p)), i.e. here arctan (P / (4r p)), i.e.
  • the clearance angle of the first free surfaces 63 and 64 directly adjoining the cutting edges 31 and 32 is selected in a radially outer area, preferably between 5 ° to 15 °, in particular 10 °, and increases radially inward to in particular up to a-90 ° , corresponding to the roof angle of the drill tip 33. This ensures a stable cutting edge 31 or 32.
  • the first free surface 63 and 64 can in particular be in the form of a conical surface or be produced by grinding by conical surface grinding or else be flat.
  • the clearance angle of the second free surfaces 65 and 66 is greater than that of the first free surfaces 63 and 64 and is preferably selected in a range between 20 ° and 40 °, for example 32 °.
  • the second open areas 65 and 66 can also be produced with a curvature or also flat.
  • a uniform open area can also be provided which has a correspondingly continuously variable clearance angle.
  • the chip evacuation grooves 61 and 62 of the drilling region 3 preferably merge into (or: form the front area) each of a chip evacuation groove 25 and, like these, are preferably twisted.
  • the drill webs 35 and 36 preferably merge into (or: form the front region) each a web 27, preferably over a web of the thread generating region 4.
  • the cutting edges 31 and 32 are generally at least largely linear, but can also at least partially have a slightly curved, in particular convexly curved, course in the forward direction of rotation VD.
  • the cutting edges 31 and 32 preferably run at least partially parallel to one another.
  • the two cutting edges 31 and 32 of the illustrated drilling region 3 are in particular on opposite sides of an axially extending central plane containing the tool axis A, that is to say somewhat offset from the central plane.
  • the two cutting edges 31 and 32 are, for example, essentially rotationally symmetrical about an angle of rotation of 180 ° or point symmetrically to the tool axis A and are arranged.
  • the drilling cutters 31 and 32 can run towards one another in the form of transverse cutters for the drill tip 33 lying at the central tool axis A. In the center or in the area of the cross cutting edges, the rake angle and clearance angle approach one another.
  • An angle of inclination a of the two cutting edges 31 and 32 to the tool axis A is preferably the same and can for example be between 90 ° and 135 °, in particular 120 °.
  • chip splitters are now provided on the cutting edges, which divide the chips generated by the cutting edges and thereby make them narrower.
  • the loads on the cutting edges that occur in the tool and the method, especially during the braking process during the second work phase can be reduced to such an extent that tool breakage no longer occurs.
  • greater drilling depths threaded hole depths can be achieved.
  • a first chip splitter 11 is now arranged on the first cutting edge 31, in particular in FIGS. 11 to 21, and a second chip splitter 12 is arranged on the second cutting edge 32.
  • Each chip splitter 11 or 12 forms an interruption 21 or 22 of the respective drill bit 31 or 32 - shown in dashed lines - and divides or separates this drill bit 31 and 32 thereby into an inner Bohrteilschneide 31A in the inner Be rich to the tool axis A and an outer one Boring part cutting edge 31B away from tool axis A in the outer area.
  • the radial distance rl of the first chip splitter 11 from the tool axis A is different, smaller in the example of the figures, selected than the radial distance r2 of the second chip splitter 12.
  • the radial distances rl and r2 are preferably chosen so that it is in a rotary projection the chip dividers 11 and 12 do not overlap one another, so these are still somewhat spaced from one another. This divides the chips differently and prevents scoring on the bottom of the hole.
  • a radial width bl of the interruption 21 of the chip divider 11 and a radial width b2 of the interruption 22 of the chip divider 12 are preferably selected to be the same and / or preferably selected such that rl + bl ⁇ r2, thereby avoiding a radial overlap of the interruptions 21 and 22 becomes.
  • Preferred values are a range from 0.05 d to 0.25 d for the radial widths bl and b2 and a range from 0.05 d to 0.25 d for the radial distance r1 and a range of 0 for the radial distance r2 , 25 d to 0.4 d.
  • the chip dividers 11 and 12 are designed as chip dividing grooves, which extend on the end face of the drill webs 35 and 36 from the respective drill bit 31 and 32 into the open areas 63 and 64 behind it and, as a rule, also in the open spaces 65 and 66 extend.
  • the lengths of the chip breaker grooves or chip breakers 11 and 12 are denoted by I I and 12 respectively and can be selected to be equal to one another and / or selected to be variable, in particular by varying the clearance angle or position of the free surfaces.
  • the length II or 12 of the chip grooves of the chip dividers 11 and 12 can be set in particular by how the free surface 65 or 66 is inclined, ie which clearance angle is selected. In the case of steeper orientations or larger clearance angles, the length of the chip flutes is shorter, and in the case of smaller clearance angles or a less steep orientation of the clearance surfaces, the Length of the chip grooves larger.
  • the free surfaces 65 and 66 and their comparatively large clearance angles ensure that the rear edges of the chip-breaker grooves do not rub on the workpiece.
  • the length or extent of the chip splitters or chip splitting grooves is preferably selected so that they extend as close as possible to the outlet for the coolant and / or lubricant, in particular the outlets 67 and 68 in the drill webs 35 and 36, respectively - and / or lubricants are fed through the chip grooves to the cutting edge
  • the chip groove can only stretch up to the vicinity of the exit as in the chip groove 12 z. For example, they are shown in FIGS. 12 to 15 or even run directly into the outlet or through the outlet as shown in the case of the chip portion groove 11 and the outlet 67 in FIGS. 12 to 15.
  • the extension of the chip groove from the cutting edge into the flank or also into the rake face can be designed in completely different shapes and lengths.
  • a linear extension can be selected, which has the advantage of being able to be easily produced with a grinding wheel, the linear extension being tangential to a circle around the tool axis A or also obliquely to a tangential direction .
  • a curved course of the extension of the chip grooves is also possible, as shown in FIG. 15, for example. For example, you can choose a course along a circle around tool axis A or another curved curve.
  • the length in the case of a curved course is then to be determined as the arc length, although only a tangential length II or 12 is shown in FIG.
  • At least one of the chip grooves or each chip groove from the cutting edge in the flank or in the rake face also in the form of two, three or more linear cuts extend that are inclined to one another or at an angle to one another are arranged.
  • the linear extension of each section of the chip groove (s) can be tangential to a circle around the tool axis A or else obliquely to a tangential direction.
  • the chip groove can be approximated to a course along the circumference or along a curvature, in particular a circular curvature, in particular around the tool axis A, in the manner of a partial polygon.
  • Each linear section can now preferably be generated again by a linear movement of a grinding wheel.
  • a further linear chip groove inclined inwards towards the tool axis A can extend to the linear chip breaker groove shown in FIG. 13, which follows the chip breaker groove 11 and can, for example, partially run through the opening 67 .
  • a further linearly running chip fraction groove can correspondingly also adjoin the linearly running chip fraction groove 12.
  • chip grooves with successive linear and curved sections can also be provided.
  • the axial depths tl and t2 of the chip splitting grooves of the chip splitters 11 and 12 measured in the axial direction from the interruption 21 or 22 to the tool axis A can be selected in a wide range and are preferably equal to one another.
  • the axial depths tl and t2 of the chip breaker grooves 11 and 12 are set in a range of exactly or approximately the axial feed P / 2 of the tool between the two cutting edges 31 and 32 and thus the chip thickness, so that the chip completely divided or at least weakened sufficiently so that it can then be broken.
  • the axial depth of the chip splitter at the interruption of the drill cutter is essentially in a range from P x 0.5 / n to P x 1.1 / n, in particular P x 0.8 / n to P x 1 / n, preferably at P / n.
  • the chip breaker grooves or chip breakers 11 and 12 preferably also have a clearance angle, in particular an axial clearance angle and / or a radial clearance angle, preferably from a range of 0 ° to 20 °, in particular 14 °, which also has an effect on the axial depth.
  • the position, shape and length as well as the cross section of the chip grooves can be selected within wide limits depending on the desired chip spacing and other functions and parameters. As a result, chip formation can be influenced differently by different tearing and upsetting and also wear can be positively influenced.
  • FIGS. 11 to 15 A preferred embodiment with an almost triangular or in the form of a narrow trapezoidal cross section of the chip dividing grooves of the chip dividers 11 and 12 is shown in FIGS. 11 to 15.
  • These straight chip grooves with such a cross-section as shown in FIG. 11 could be produced with a thread grinding wheel already used when producing the thread producing area, which would be a simplification in terms of production technology.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a wave-shaped double groove as a chip divider 11 and 12.
  • FIG. 20 shows an embodiment with a round, in particular semicircular, cross section of the chip dividing grooves of the chip dividers 11 and 12.
  • FIG. 21 shows an embodiment with a cross-section of the chip breaker grooves of chip breakers 11 and 12 that is round in the base of the groove, in particular semicircular, and continues linearly and parallel to one another on the groove side walls.
  • the chip dividers 11 and 12 each have two chip portions 11A and 11B extending from the chip removal groove 61 and 62 or the rake face 81 and 82 into the cutting edge 31 and 32, respectively or 12A and 12B, by which the cutting edge 31 or 32 is divided into three partial cutting edges 11A, 11B and 11C as well as 12A, 12B and 12C.
  • the chip divider 11 or 12 includes, instead of a chip divider groove, a chip divider step that can be produced by an approximately 90 ° face grind.
  • the chip break here forms the interruption of the cutting edge, which divides it into two partial cutting edges, whereby the drilling chip is also divided.
  • FIG. 26 shows, in a superposition, the drilling area according to FIG. 11 in two mutually opposite 180 ° rotated and by a corresponding axial advance of P / 2 staggered positions.
  • the radially offset chip dividers 11 and 12 and that the area cut out by a chip divider is then removed by the following drill bit.
  • the chip splitters 11 and 12 can completely cut through the chips due to their axial depth of approximately P / 2.
  • a weakening of the chips by means of a groove with an axial depth of the chip dividers less than P / 2 would be sufficient to divide the chips in their radial dimension.
  • FIG. 27 shows a special and advantageous embodiment in which a first clearance angle of the first clearance area (s) immediately behind the drill bit (s) of 6 ° is selected, only the first clearance area 63 being visible behind the drill bit 31, and a second clearance angle of the second clearance area (s) behind the respective first clearance area of 32 ° is selected, only the second clearance area 65 being visible behind the first clearance area 63.
  • the helix angle of the chip removal grooves, shown in the chip removal groove 61 is preferably selected to be 30 °.
  • the invention is based on the surprising observation that in spite of this, with the combined tool and method according to the invention, practically no strip chips arise or are removed from the chip removal grooves 25. The investigation into why this is so has not yet been completed. From the current point of view, the inventors explain these extremely surprising observations as follows.
  • the band chips produced in the drilling area 3 due to the chip splitter do not become stuck in the thread 50 due to their size. Rather, the band chips moving through the chip removal grooves 25 between the webs 27, in particular the web edges 28, the chip area 7 and the non-smooth core hole wall provided with the thread 50, are greatly deformed and thereby broken.
  • the thread 50 thus seems to act like a kind of chip breaker for the strip chips.
  • the drilling area 3 can also have guide areas on its outer wall, which can serve for self-guidance of the tool 2 in the generated hole and to rest against the core hole wall or are only slightly spaced therefrom.
  • circumferential cutting or jacket cutting can be provided, which machine or prepare the jacket wall of the core hole by machining by cutting off adjacent areas of the workpiece 6 radially to the tool axis A outward.
  • These jacket cutting can serve this purpose to achieve a sufficient surface quality also of the shell wall or the inner wall of the core hole and in particular run predominantly parallel or slightly inclined backwards (for friction reduction) to the tool axis A at a radial distance d / 2 from the tool axis A, which corresponds to half the inner diameter of the core hole.
  • the guide areas or circumferential or jacket cutters can be formed and / or arranged directly adjoining the frontal drilling cutters, or they can also be slightly offset axially from these.
  • a cylindrical guide area can be arranged on the radially outwardly ra lowing outer surfaces of the drilling webs 35 and 36, at least in the area of the first free surfaces 63 and 64. This serves to stabilize the axially comparatively short drilling area 3.
  • the drill tip 33 can also be designed as a centering tip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (2) zum Erzeugen eines Gewindeloches (5), a) wobei das Werkzeug (2) in einer Arbeitsbewegung in einer Drehbewegung mit einem vorgegebenen Drehsinn um eine durch das Werkzeug (2) verlaufende Werkzeugachse (A) drehbar ist und zugleich in einer axialen Vorwärtsrichtung axial zur Werkzeugachse (A) bewegbar ist; b) wobei das Werkzeug (2) wenigstens einen Gewindeerzeugungsbereich (4) und wenigstens einen Bohrbereich (3) umfasst, die miteinander starr bewegungsgekoppelt sind; c) wobei der Bohrbereich (3) zum Erzeugen eines Kernloches vorgesehen ist und axial zur Werkzeugachse (A) zum Gewindeerzeugungsbereich (4) versetzt angeordnet ist und/oder in einem in Vorwärtsrichtung weiter vorne, insbesondere an einem vorderen oder freien Ende, liegenden Bereich des Werkzeugs (2) angeordnet ist als der Gewindeerzeugungsbereich (4); d) wobei der Gewindeerzeugungsbereich (4) radial zur Werkzeugachse (A) weiter nach außen ragt als der Bohrbereich (3); e) wobei der Gewindeerzeugungsbereich (4) entlang einer Schraubenlinie oder Gewindehelix mit einem vorgegebenen Gewindesteigungswinkel und einem vorgegebenen Windungssinn des zu erzeugenden Gewindes verläuft und ein Wirkprofil aufweist, das dem Gewindeprofil des zu erzeugenden Gewindes entspricht; f) wobei der Bohrbereich (3) wenigstens eine Bohrschneide (31, 32) aufweist; g) wobei an der Bohrschneide (31, 32) wenigstens ein Spanteiler (11, 12) angeordnet ist, der eine Unterbrechung der Bohrschneide (31, 32) bildet.

Description

Titel : Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Gewindelochs mit Spanteilern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Gewindelo ches.
Ein Gewinde weist einen Schraubenlinien- oder helixförmigen Gewindegang mit kon- stanter Gewindesteigung auf und kann als Innengewinde oder als Außengewinde er zeugt werden. Zum Erzeugen eines Innengewindes wird in aller Regel zunächst ein Kernloch (oder: eine Kernbohrung) im Werkstück erzeugt, das ein Sackloch oder auch ein Durchgangsloch sein kann, und dann in der Innenwandung des Kernloches der Gewindegang erzeugt. Das Kernloch mit darin erzeugtem Gewinde wird auch als Gewindeloch bezeichnet.
Einen Überblick über im Einsatz befindliche Gewindeerzeugungswerkzeuge und Ar beitsverfahren gibt das Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik , Herausge ber: EMUGE-FRANKEN, Verlag: Publicis Corporate Publishing , Erscheinungsjahr: 2004 (ISBN 3-89578-232-7), im Folgenden nur als "EMUGE-Handbuch" bezeichnet.
Das Kernlochbohren wird im EMUGE-Handbuch , Kapitel 7, Seiten 161 bis 179 be schrieben. Zur Gewindeerzeugung sind sowohl spanabhebende als auch spanlose Verfahren und Gewindewerkzeuge bekannt. Spanabhebende Gewindeerzeugung beruht auf Ma terialabtrag des Materials des Werkstücks im Bereich des Gewindeganges. Spanlose Gewindeerzeugung beruht auf einer Umformung des Werkstücks und Erzeugung des Gewindeganges in dem Werkstück durch Druck. Unter die spanabhebende oder spanende Gewindeerzeugung fallen die axial arbei tenden Gewindebohrer (vgl. EMUGE-Handbuch, Kapitel 8, Seiten 181 bis 298 ) und die zirkular arbeitenden Gewindefräser (vgl. EMUGE-Handbuch , Kapitel 10, Seiten 325 bis 372).
Zu den spanlosen Gewindeerzeugungswerkzeugen zählen die axial arbeitenden Ge windefurcher (vgl. EMUGE-Handbuch, Kapitel 9, Seiten 299 bis 324 ) und auch die zirkular arbeitenden Zirkulargewindeformer.
Gewindebohrer und Gewindefurcher haben unter der Gewindesteigung des zu erzeu genden Gewindes schraubenförmig um die Werkzeugachse angeordnete schnei dende bzw. formende Gewindezähne und arbeiten mit einer ausschließlich axialen Vorschubbewegung mit gemäß der Gewindesteigung synchronisierter Drehbewegung um die eigene Werkzeugachse. Der Drehsinn von Gewindebohrer und Gewindefur cher beim Erzeugen des Gewindes entspricht dem Windungssinn des zu erzeugende Gewindes. Nach Erzeugung des Gewindeganges wird das Werkzeug abgebremst und an einem Umkehrpunkt zum Stillstand gebracht. Nun wird zum Zurückholen des Werkzeugs aus dem Werkstück eine Rückwärts- oder Reversierbewegung eingelei tet, bei der die axiale Vorschubrichtung und die Drehrichtung genau entgegenge setzt zur Arbeitsbewegung sind und die axialen Vorschubbewegung und Drehbewe gung wieder gemäß der Gewindesteigung synchronisiert sind, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
Es sind nun auch Kombinationswerkzeuge bekannt, mit denen mit demselben Werk zeug in einem Arbeitsschritt ein Gewindeloch im Vollmaterial des Werkstückes, also ohne vorherige Bohrung eines Kernloches, erzeugt wird. Diese Kombinationswerk zeuge umfassen einen das Kernloch erzeugenden Bohrbereich am vorderen Ende und einen axial anschließenden Gewindeerzeugungsbereich zum Erzeugen des Ge windes in dem vom Bohrbereich erzeugten Kernloch. Es gibt dabei Kombinationswerkzeuge, bei denen der Bohrbereich und der Gewinde erzeugungsbereich nicht simultan oder gleichzeitig arbeiten, sondern zeitlich nach einander. Ein Beispiel hierfür ist das als„KOMBI" bezeichnete Werkzeug, welches im EMUGE-Handbuch auf Seite 221 beschrieben ist und bei dem in dünnwandigen Bau- teilen und Blechen ein Durchgangsgewindeloch erzeugt wird, wobei die Bohrspitze vor dem Gewindeschneiden bereits aus dem Werkstück ausgetreten sein muss.
Ferner sind auch Kombinationswerkzeuge bekannt, bei denen der Bohrbereich und der Gewindeerzeugungsbereich simultan oder gleichzeitig arbeiten. Beispiele hierfür sind aus den Druckschriften DE 1 818 609 Ul, DE 2 323 316 Al, DE 32 41 382 Al, DE 10 2005 022 503 Al und DE 10 2016 008 478 Al bekannt.
Die DE 1 818 609 Ul offenbart ein Kombinationswerkzeug, das an seinem vorderen Ende eine Bohrerspitze eines Spiralbohrers mit zwei oder mehr konisch zur Bohrer- achse zulaufenden Schneidlippen aufweist und unmittelbar anschließend Gewinde schneidzähne aufweist. Die Gewindeschneidzähne können nur über einige wenige, zum Beispiel drei, Ganghöhen des Gewindes verlaufen. Ferner sind schraubenlinien förmig oder achsparallel verlaufende Spanabführnuten vorgesehen, an denen sich sowohl die Schneidlippen des Spiralbohrteils als auch die Gewindeschneidzähne be- finden. Mit diesem Kombinationswerkzeug können auch Sackgewindelöcher herge stellt werden.
Die DE 2 323 316 Al offenbart ein Verfahren zum Bohren von Gewindelöchern mit tels Gewindebohrers, bei dem der schraubenförmig drehenden Hauptbewegung des Gewindebohrers eine oszillierende drehende Hubbewegung in Steigungsrichtung des Gewindes überlagert wird, wodurch das Gewindebohren in einem Arbeitsgang in das volle Material vorgenommen wird.
Die DE 32 41 382 Al offenbart einen Muttergewindebohrer für Durchgangsgewinde- löcher, bei dem der Gewindeschneidbohrer zusammen mit dem Gewindelochbohrer zu einem in einem einzigen Arbeitsgang anzuwendenden Kombinationswerkzeug vereinigt ist. Die Spanabführnuten des im vorderen Bereich des Kombinationswerk zeugs angeordneten Spiralbohrers können sich in den Gewindebohrbereich fortset zen, so dass auch die Gewindeschneidzähne an den Spanabführnuten angeordnet sind. In einer anderen Ausführungsform können gesonderte Spanabführnuten im Gewindebohrteil vorgesehen sein, die auch achsparallel verlaufen können.
Aus der DE 10 2005 022 503 Al sind verschiedene Kombinationen von simultan ar beitenden Bohrbereich und Gewindeerzeugungsbereich in einem Kombinationswerk zeug zur Erzeugung eines Gewindeloches bekannt, unter anderem auch die Kombi- nation eines axial arbeitenden Bohrbereichs und eines axial arbeitenden Gewin defurchbereiches in einem Werkzeug.
Aus der DE 10 2016 008 478 Al ist ein weiteres Kombinationswerkzeug bekannt, mit dem in einem Arbeitsschritt ein Gewindeloch in einem Werkstück allein durch eine axiale Arbeitsbewegung erzeugt wird. Mit diesem Kombinationswerkzeug, das als Einschuss-Gewindebohr-Werkzeug bezeichnet wird, werden die Kernlochbohrung und das Innengewinde-Schneiden in einem gemeinsamen Werkzeughub durchge führt. In diesem bekannten Verfahren erfolgt ein Gewindebohr-Hub und anschlie ßend ein gegenläufiger Reversier-Hub. Im Gewindebohr-Hub erzeugt einerseits die Hauptschneide die Kernlochbohrung und andererseits das Gewindeprofil das Innen gewinde an der Innenwandung der Kernlochbohrung bis zum Erreichen einer nutz baren Soll-Gewindetiefe. Der Gewindebohr-Hub wird bei einem Gewindebohr-Vor- schub mit dazu synchronisierter Drehzahl des Gewindebohr-Werkzeugs durchge führt. In einem nachfolgenden gegenläufigen Reversier-Hub wird das Gewindebohr- Werkzeug in einer Reversier-Richtung aus der Gewindebohrung herausgeführt, und zwar mit entgegengesetztem Reversier-Vorschub und damit synchronisierter Rever- sier-Drehzahl. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gewindeprofil des Gewinde bohr-Werkzeugs im Gewindegang des Innengewindes belastungsfrei bewegt wird. Nach dem Gewindebohr-Hub erfolgt nicht unmittelbar der Reversier-Hub, sondern vielmehr zuvor ein Nutformschritt oder Nutform-Hub, bei dem eine an das Innenge- winde anschließende Umlaufnut ohne Gewindesteigung gebildet wird, in der das Ge windeprofil des Gewindebohr-Werkzeuges belastungsfrei drehen kann. Das Gewin- debohr-Werkzeug wird über die Soll-Gewindetiefe für den Gewindebohr-Hub hinaus bis zum Erreichen einer Soll-Bohrungstiefe bewegt, und zwar mit einem Nutform- Vorschub sowie einer Nutform-Drehzahl, die zueinander nicht synchronisiert sind und unterschiedlich zum Gewindebohr-Vorschub und zur Gewindebohr-Drehzahl sind. Auf diese Weise könne die Gewindebohr-Drehzahl bis auf 0 reduziert werden, ohne dass es aufgrund von übermäßig großer Schneidenbelastung zu einem Werk zeugbruch oder zu einem Ausbrechen des Gewindeprofils kommt. Die Umlaufnut wird während des Nutform-Hubes mit Hilfe der Hauptschneide sowie des Gewinde- Schneidzahns (oder allgemeiner Gewindezahn) des Gewindeprofils am Gewindebohr- Werkzeug erzeugt. Bei Erreichen der Soll-Bohrungstiefe wird der Nutform-Vorschub auf 0 reduziert. Gleichzeitig wird auch die Nutform-Drehzahl auf 0 reduziert, um die für den Reversier-Hub erforderliche Drehrichtungsumkehr zu ermöglichen.
Beim Start des Reversier-Hubes wird das bekannte Gewindebohr-Werkzeug so ange steuert, dass der Gewinde-Schneidzahn belastungsfrei in den Gewindegang-Auslauf eingefahren werden kann, der in die Umlaufnut einmündet. Wie das allerdings ge schehen soll, ist in DE 10 2016 008 478 Al nicht offenbart. Anschließend wird das Gewindebohr-Werkzeug in einer zur Gewindebohr-Richtung gegenläufigen Reversier- Richtung aus der Gewindebohrung herausgeführt, und zwar mit einem Reversier- Vorschub sowie damit synchronisierter Reversier-Drehzahl, wodurch der Gewinde- Schneidzahn ohne Materialabtrag aus der Gewindebohrung herausgedreht werden kann.
Das Gewindebohr-Werkzeug gemäß DE 10 2016 008 478 Al weist einen Spannschaft und einen daran anschließenden Gewindebohr-Körper auf, entlang dessen Längs achse sich zumindest eine Spannut bis zu einer stirnseitigen Hauptschneide an der Bohrerspitze erstreckt. Das Werkzeug weist an seiner Bohrerspitze drei gleichmäßig umfangsverteilte, stirnseitige Hauptschneiden sowie ein in der Gewindebohr-Rich tung nacheilendes Gewindeprofil auf. Insgesamt drei umfangsseitig verteilte Span- nuten erstrecken sich bis zu der jeweiligen stirnseitigen Hauptschneide an der Boh rerspitze. An jeder hauptschneide läuft eine die Spannut begrenzende Spanfläche und eine stirnseitige Freifläche der Bohrerspitze zusammen. In der Werkzeug-Um fangsrichtung ist die jeweilige Spannut durch jeweils einen von insgesamt drei Boh- rerstegen begrenzt. Die Spanfläche der Spannut geht dabei unter Bildung einer Ne benschneide in eine außenumfangsseitige Rückenfläche des jeweiligen Bohrerstegs über. Die Nebenschneide und die stirnseitige Hauptschneide laufen an einer radial äußeren Hauptschneidenecke zusammen. An der außenumfangsseitigen Rückenfläche des Bohrersteges kann das Gewindepro fil mit zumindest einem Gewinde-Schneidzahn ausgebildet sein. Die Zahnhöhe des Schneidzahns ist in der Radialrichtung so bemessen, dass der Schneidzahn die Hauptschneide in der Radialrichtung nach außen um einen Radialversatz überragt. Gegebenenfalls kann der Schneidzahn in der Radialrichtung nach außen flächenbün- dig die Hauptschneide verlängern. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Schneid zahn in der Axialrichtung betrachtet um einen Axialversatz hinter der Hauptschneide angeordnet sein. Die Schneidzähne sind in der Axialrichtung zueinander versetzt am Gewindebohr-Werkzeug ausgebildet. Deren Versatzmaße sind so mit der Gewinde- bohr-Drehzahl und mit dem Gewindebohr-Vorschub abgestimmt, dass ein einwand- freies Gewindeschneiden gewährleistet ist.
Ferner sind auch zirkular arbeitende Kombinationswerkzeuge bekannt wie die aus schließlich spanabhebend arbeitenden Bohrgewindefräser (BGF) (vgl. EMUGE-Hand- buch, Kapitel 10, Seite 354 ) und der sogenannte Zirkularbohrgewindefräser (ZBGF) ((vgl. EMUGE-Handbuch, Kapitel 10, Seite 355).
Reine Bohrwerkzeuge, insbesondere Spiralbohrer, zum Erzeugen von Bohrungen (ohne Gewinde) sind normalerweise mit durchgehenden von innen nach außen ver laufenden Bohrschneiden ausgelegt, so dass sich einrollende kürzere Späne entste- hen, weil die über die Bohrschneide radial unterschiedlichen Schnittgeschwindigkei ten und Umfangslängen des abgetragenen Materials zu einer Umformung und einem Einrollen des Spanes führen. Diese kürzeren Späne sind für den den Prozess gut ge eignet und man unterscheidet dabei insbesondere Wendelspäne oder Wendelspan stücke oder Spiralspäne oder Spiralspanstücke oder auch Kommaspäne.
In eher seltenen Anwendungen vor allem bei größeren Bohrdurchmessern werden bei Bohrwerkzeugen sogenannte Spanteiler in den Bohrschneiden vorgesehen, die mit nachgeordneten Spanformstufen oder Spanbrechern kombiniert werden (z. B. DE 37 04 196 Al, DE 10 2009 024 256 Al oder US 3,076,357).
Die Spanteiler bilden Unterbrechungen der Bohrschneiden und können als Nuten o- der Ausnehmungen oder auch als Stufen an der jeweiligen Bohrschneide ausgebildet sein.
Solche Spanteiler teilen die bei großen Bohrdurchmessern besonders breiten Späne in schmälere Späne auf. Jedoch entstehen nun deutlich längere und wenig einge rollte Späne, die sogenannten Bandspäne. Solche Bandspäne sind für den Prozess unbrauchbar, insbesondere weil sie sich zwischen Werkzeug und der Bohrungswan dung verklemmen können und Schäden bis hin zu Werkzeugbruch entstehen kön nen. Deshalb werden bei Bohrwerkzeugen mit Spanteilern gemäß dem Stand der Technik die Spanteiler mit nachgeordneten Spanformstufen oder Spanbrechern kom biniert, um die Bandspäne gleich umzuformen und zu brechen.
Die hier genannten Spanformen sind im EMUGE-Handbuch, Kapitel 1, Seite 32 ge zeigt und hinsichtlich ihrer Spanklassen und Brauchbarkeit unterteilt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und ein Verfahren je weils zum Erzeugen eines Gewindeloches in einem Werkstück anzugeben, bei denen Belastungen des Werkzeugs durch Bohrspäne geringgehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Ausführungsformen und Gegenstände gemäß der Erfindung sind insbesondere in den Patentansprüchen angegeben, die auf ein Werkzeug zum Erzeugen eines Gewindeloches, insbesondere mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, und ein Verfahren zum Erzeugen eines Gewin deloches unter Verwendung eines solchen Werkzeuges, insbesondere mit den Merk malen des Patentanspruchs 11, gerichtet sind. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen.
Die beanspruchbaren Merkmalskombinationen und Gegenstände gemäß der Erfin dung sind nicht auf die gewählte Fassung und die gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche beschränkt. Vielmehr kann jedes Merkmal einer Anspruchskatego rie, beispielsweise eines Werkzeugs, kann auch in einer anderen Anspruchskatego rie, beispielsweise einem Verfahren beansprucht werden. Ferner kann jedes Merk mal in den Patentansprüchen, auch unabhängig von deren Rückbeziehungen, in ei ner beliebigen Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmal(en) in den Patentansprüchen beansprucht werden. Außerdem kann jedes Merkmal, das in der Beschreibung oder Zeichnung beschrieben oder offenbart ist, für sich, unabhängig oder losgelöst von dem Zusammenhang, in dem es steht, allein oder in jeglicher Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen, das oder die in den Pa tentansprüchen oder in der Beschreibung oder Zeichnung beschrieben oder offen- bart ist oder sind, beansprucht werden.
In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist ein zum Erzeugen (oder: Herstel len) eines Gewindeloches geeignetes und bestimmtes Werkzeug in einer Arbeitsbe wegung in einer Drehbewegung mit einem vorgegebenen Drehsinn um eine durch das Werkzeug verlaufende Werkzeugachse drehbar und zugleich in einer axialen Vorwärtsbewegung in einer Vorwärtsrichtung axial zur Werkzeugachse bewegbar.
Das (kombinierte und axial arbeitende) Werkzeug umfasst wenigstens einen Bohrbe reich und wenigstens einen Gewindeerzeugungsbereich, die miteinander starr bewe gungsgekoppelt sind und dadurch in der Arbeitsbewegung synchron zueinander be- wegbar sind. Der Bohrbereich weist wenigstens eine Bohrschneide auf und ist zum Erzeugen eines Kernloches in einem Werkstück bei der Arbeitsbewegung des Werk- zeugs vorgesehen. Dazu ist der Bohrbereich axial zur Werkzeugachse zum Gewinde erzeugungsbereich versetzt angeordnet und/oder in einem in der axialen Vorwärts richtung weiter vorne, insbesondere an einem vorderen oder freien Ende, liegenden Bereich des Werkzeugs, angeordnet als der Gewindeerzeugungsbereich. Der Gewin deerzeugungsbereich verläuft entlang einer Schraubenlinie (oder Helix) mit einem vorgegebenen Gewindesteigungswinkel und einem vorgegebenen Windungssinn des zu erzeugenden Gewindes (also Rechts- oder Linksgewinde) und weist ein Wirkprofil auf, das dem Gewindeprofil des zu erzeugenden Gewindes entspricht. Dadurch, oder mit anderen Worten, weist der Gewindeerzeugungsbereich auch eine durch den Ge windesteigungswinkel und den Durchmesser des Gewindes definierten abhängigen Gewindesteigung auf, die der Gewindesteigung des zu erzeugenden Gewindes ent spricht. Der Gewindeerzeugungsbereich ist zum Erzeugen eines Gewindeganges in der Oberfläche des vom Bohrbereich erzeugten Kernloches bei der Arbeitsbewegung des Werkzeugs vorgesehen, wobei bei dem Erzeugen des Gewindeganges die Dreh bewegung und die axiale Vorwärtsbewegung in der Arbeitsbewegung so synchroni siert sind, dass bei einer Drehung um 360° eine axiale Vorwärtsbewegung um die Gewindesteigung erfolgt. Der Gewindeerzeugungsbereich ragt radial zur Werkzeug achse weiter nach außen als der Bohrbereich. Dadurch kann das Gewinde ohne radi ale Zustellung des Werkzeugs erzeugt werden und der Bohrbereich bei einer Rever sierbewegung ohne Zerstörung des Gewindes durch das Gewindeloch wieder her ausbewegt werden.
Das Werkzeug ist somit ein kombiniertes Werkzeug und es erzeugen während der Arbeitsbewegung des Werkzeugs der Bohrbereich des Werkzeugs ein Kernloch in dem Werkstück und der Gewindeerzeugungsbereich des Werkzeugs gleichzeitig ei nen unter der vorgegebenen Gewindesteigung verlaufenden Gewindegang in der Oberfläche dieses Kernloches, was dann in einem Gewindeloch (Kernloch mit Gewin degang) resultiert. Das bedeutet, dass die vom Bohrbereich während der Arbeitsbe wegung erzeugten Bohrspäne an dem von dem Gewindeerzeugungsbereich erzeug ten Gewindegang vorbeigeführt und dann auch aus dem Gewindeloch abgeführt werden müssen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist nun bei diesem derart ausgebildeten kombi nierten Werkzeug an der Bohrschneide wenigstens ein Spanteiler angeordnet, der eine Unterbrechung der Bohrschneide bildet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit einer vorgegebenen Gewindesteigung und mit einem vorgegebenen Gewindeprofil in einem Werkstück, vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: a) Verwenden eines Werkzeuges gemäß der Erfindung,
c) Bewegen des Werkzeugs in einer Arbeitsbewegung während einer ersten Ar- beitsphase in das Werkstück,
d) wobei die Arbeitsbewegung eine Drehbewegung mit einem vorgegebenen Drehsinn um die Werkzeugachse des Werkzeugs und eine gemäß der Gewin desteigung mit der Drehbewegung synchronisierte axiale Vorschubbewegung des Werkzeugs in einer axialen Vorwärtsrichtung axial zur Werkzeugachse umfasst, derart, dass einer vollen Umdrehung des Werkzeugs um die Werk zeugachse ein axialer Vorschub des Werkzeugs um die vorgegebene Gewin desteigung entspricht,
e) wobei während der Arbeitsbewegung der Bohrbereich des Werkzeugs ein Kernloch in dem Werkstück erzeugt und der Gewindeerzeugungsbereich in der ersten Arbeitsphase einen unter der vorgegebenen Gewindesteigung verlaufenden Gewindegang in der Innenwandung des von dem Bohrbereich erzeugten Kernloches erzeugt, wobei der Bohrbereich und der Gewindeer zeugungsbereich die Arbeitsbewegung gemeinsam ohne Veränderung ihrer relativen Lage zueinander ausführen.
Bei kombinierten Werkzeugen nach dem Stand der Technik, beispielsweise gemäß DE 10 2016 008 478 Al, sind im Bohrbereich durchgehende Bohrschneiden ohne Spanteiler vorgesehen. Bei durchgehenden Bohrschneiden entstehen für den Pro zess gut brauchbare kurze und eingerollte Bohrspäne (Kommaspäne), die typischer- weise die Länge des Umfangsabstands oder Teilungswinkels zwischen den aufeinan derfolgenden Bohrschneiden haben und sich aufgrund unterschiedlicher Schnittge schwindigkeiten und Bahnlängen bei verschiedenen Radien einrollen. Es hat sich jedoch bei Versuchen überraschenderweise herausgestellt, dass diese gut brauchbaren kleineren Bohrspäne dennoch für den Prozess mit dem kombinier ten Werkzeug ungünstig sind, insbesondere dass die gewünschten Gewindetiefen von dem 2-fachen bis 2,5-fachen des Gewindedurchmessers nicht erreichbar waren, sondern häufig ein Werkzeugbruch auftrat. Die Untersuchungen über die Gründe sind noch nicht abgeschlossen. Eine wahrscheinliche Erklärung dafür ist jedoch, dass sich die kleineren Bohrspäne im vom Gewindeerzeugungsbereich erzeugten Ge windegang verhaken und verklemmen können.
Durch die Spanteiler gemäß der Erfindung entstehen im Bohrbereich jedoch nun Bandspäne, also lange zusammenhängende und wenig eingerollte Bohrspäne. Sol che Bandspäne sind für den Prozess erst recht unbrauchbar, die wie dem Fachmann wohlbekannt ist (siehe wie vorne schon erwähnt, EMUGE-Handbuch, Kapitel 1, Seite 32). Somit würde ein Fachmann Spanteiler bei diesem kombinierten Werkzeug nicht in Betracht ziehen, da der Fachmann aufgrund seiner Erfahrung und seines Fachwis sens erwarten musste, dass sich durch Spanteiler und die von ihnen erzeugten Bandspäne die Spanproblematik sogar noch verschlimmern würde, statt sich zu ver bessern.
Für die bei reinen Bohrwerkzeugen gemäß dem vorne erwähnten Stand der Technik eingesetzten Spanformstufen zum Brechen der durch die Spanteiler erzeugten Bandspäne wäre bei dem kombinierten Werkzeug kein Platz oder müsste der Bohr bereich deutlich länger ausgebildet werden und die entsprechende Bohrlochtiefe würde wieder bei der Gewindetiefe fehlen. Außerdem wäre keineswegs gewährleis tet, dass die gebrochenen Bandspäne sich nicht dann in dem Gewindegang verklem men würden.
Die Erfindung beruht nun auf der äußerst überraschenden Beobachtung, dass bei dem kombinierten Werkzeug und Verfahren gemäß der Erfindung, auch ohne Span brecher oder Spanumformstufen, praktisch keine Bandspäne übrigbleiben oder in o- der außerhalb des Gewindeloches festzustellen sind. Die Untersuchungen, warum dies so ist, sind noch nicht abgeschlossen. Aus derzeitiger Sicht erklären sich die Erfinder diese erstaunlichen Beobachtungen folgendermaßen. Die im Bohrbereich aufgrund der Spanteiler entstehenden Bandspäne setzen sich wohl aufgrund ihrer Größe nicht im Gewindegang fest. Vielmehr werden die Bandspäne zwischen dem Werkzeug, insbesondere Stegen zwischen Spanabführnuten und deren Stegkanten, einerseits und der mit dem Gewindegang versehenen, also nicht glatten, Gewin delochwandung andererseits stark umgeformt und dadurch gebrochen. Der Gewin degang scheint also wie eine Art Spanbrecher für die Bandspäne zu wirken. Bei ei ner glatten Wandung würden die Bandspäne nicht gebrochen werden können.
Es entstehen durch diesen Spanbrechvorgang zwischen Werkzeug, insbesondere Stegen zwischen Spanabführnuten, und Werkstückoberfläche mit Gewindegang, ge brochene Bandspäne oder Bandspanbruchstücke mit einer solchen Größe und Form, dass sie sich nicht mehr zwischen Werkzeug und Lochwandung verklemmen wie die ungebrochenen Bandspäne, sich aber dennoch nicht im Gewindegang verklemmen wie die Bohrspäne, die ohne Spanteiler entstehen. Diese nicht zu erwartende Wir kung und überraschende, aber erfreuliche Erkenntnis hat nun dazu geführt, dass mit den Spanteilern an den Bohrschneiden auch Gewindetiefen entsprechend dem 2- fachen bis 2,5-fachen des Gewindedurchmessers problemlos erreicht werden konn ten.
In einer Ausführungsform weist der Bohrbereich eine Anzahl n von wenigstens zwei Bohrschneiden auf, die in Drehrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, insbe sondere um einen Teilungswinkel von 360°/n, und an jeder der n Bohrschneiden ist jeweils wenigstens ein Spanteiler angeordnet und/oder bei dem der radiale Durch messer des Bohrbereichs bezogen auf die Werkzeugachse maximal 10 mm beträgt (also eine Größe, bei der auch bei reinen Spiralbohrern keine Spanteiler eingesetzt werden).
Im Allgemeinen sind die radialen Abstände der Spanteiler von der Werkzeugachse an verschiedenen Bohrschneiden unterschiedlich gewählt, derart, dass in einer Drehprojektion oder in Drehrichtung um die Werkzeugachse auf eine von einem Spanteiler an einer ersten Bohrschneide gebildeten Unterbrechung ein schneidender Bereich oder eine Bohrteilschneide einer zweiten Bohrschneide folgt.
Die axiale Tiefe des Spanteilers gemessen in zur Werkzeugachse axialer Richtung von der Unterbrechung der Bohrschneide liegt vorteilhafterweise in einem Bereich des 0,5/n-fachen bis 1,1/n-fachen, insbesondere dem 1/n-fachen, der Gewindestei gung des Gewindeerzeugungsbereiches.
Eine radiale Breite einer Unterbrechung eines Spanteilers ist bevorzugt aus einem Bereich von dem 0,05-fachen bis zum 0,25-fachen des Durchmessers des Bohrberei ches gewählt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Spanteiler als Spanteilnut, die an der jeweiligen Bohrschneide eine Unterbrechung bildet.
Jede Bohrschneide ist typischerweise an einem zugehörigen Bohrsteg angeordnet und/oder ausgebildet, wobei insbesondere an jedem Bohrsteg, insbesondere an ei ner stirnseitigen Fläche des Bohrsteges, wenigstens eine erste Freifläche, die sich an die Bohrschneide anschließt, ausgebildet ist. Der Freiwinkel der ersten Freiflä chen kann in einem radial außenliegenden Bereich zwischen 3° bis 15° oder 5° bis 15°, insbesondere 6° oder 10°, gewählt sein und vorzugsweise radial nach innen zunehmen, insbesondere bis maximal 40°. Insbesondere ist die erste Freifläche ke gelmantelförmig oder auch eben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an jedem Bohrsteg, insbesondere an ei ner stirnseitigen Fläche des Bohrsteges, wenigstens eine zweite Freifläche ausgebil det, die sich an die von der Bohrschneide abgewandten Rückseite der ersten Freiflä che anschließt, wobei die zweite Freifläche stärker freigestellt ist oder unter einem größeren Freiwinkel angeordnet ist als die erste Freifläche. Der Freiwinkel der zwei ten Freiflächen ist in einem radial äußeren Bereich vorzugsweise in einem Bereich zwischen 15° bis 40° oder 20° und 40°, beispielsweise 32°, gewählt ist. Die zweite(n) Freifläche(n) kann/können auch gekrümmt oder eben sein. Vorzugsweise umfasst das Werkzeug wenigstens eine und vorzugsweise wenigstens zwei Spanabführnuten, die im Bohrbereich beginnen und sich durch den Gewindeer zeugungsbereich hindurch fortsetzen in einen Spanbereich, der axial zur Werkzeug- achse gesehen sich unmittelbar an den Gewindeerzeugungsbereich an der vom Bohrbereich entgegengesetzten Seite anschließt. Zumindest im Spanbereich, vor zugsweise entlang der gesamten Spanabführnuten, sind zwischen den Spanab führnuten Stege angeordnet und ausgebildet. Die Spanabführnuten und die dazwischenliegenden Stege verlaufen bevorzugt um die Werkzeugachse gedrallt, insbesondere unter einem konstanten oder variablen Drallwinkel, der typischerweise in einem Intervall von 0° bis 50°, insbesondere 20° bis 35°, beispielsweise 30°, liegt. An den Stegen kann im vorderen Bereich zunächst jeweils ein Bohrsteg des Bohrbe reichs und dann der oder die Gewindezähne des Gewindeerzeugungsbereichs ausge bildet sein.
An den äußeren Übergangsbereichen zwischen den Stegen und den Spanabführnu- ten sind, zumindest im Spanbereich, Stegkanten ausgebildet, die im Allgemeinen stumpf oder nicht schneidend ausgebildet sind und insbesondere dem Verlauf der Spanabführnuten folgen. Ferner ist vorzugsweise der radiale Durchmesser der Stege und damit der Stegkanten im Spanbereich gleich oder etwas kleiner als der Durch messer des Bohrbereichs und damit der erzeugten Kernlochwandung, insbesondere zwischen 90 % und 100 %, beispielsweise 99,8 %, dieses Durchmessers, gewählt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden im Bohrbereich aufgrund der Spanteiler entstehende Bandspäne durch die Spanabführnuten geführt und zwi schen den Stegen, insbesondere den Stegkanten, des Spanbereichs einerseits und der mit dem vom Gewindeerzeugungsbereich erzeugten Gewindegang versehenen Gewindelochwandung andererseits gebrochen. Die Bandspanbruchstücke werden dann durch die Spanabführnuten nach außen aus dem Gewindeloch geführt. Die axiale Länge der Spanabführnuten ist im Allgemeinen größer als die maximale Lochtiefe oder Eindringtiefe des Werkzeugs, so dass sich die Spanabführnuten je derzeit in einen Bereich oberhalb oder außerhalb der Werkstückoberfläche erstre cken und die Späne aus dem Gewindeloch abführen können.
In einer Ausführungsform erstreckt sich wenigstens eine Spanteilnut des jeweiligen Spanteilers von der jeweiligen Bohrschneide in eine benachbarte Freifläche oder Ab folge von Freiflächen.
Die Erstreckung der Spanteilnut(en) folgt dabei vorzugsweise einem im Wesentli chen linearen Verlauf oder einer Abfolge von wenigstens zwei oder drei zueinander geneigten, insbesondere nach innen zur Werkzeugachse hin (oder konvex) geneig ten, linearen Nutabschnitten. Dabei kann die lineare Erstreckung der Spanteilnut o- der ihrer Abschnitte insbesondere jeweils tangential zu einem Kreis um die Werk zeugachse verlaufen.
Ferner ist auch ein zumindest abschnittsweise gekrümmter, vorzugsweise konvex zur Werkzeugachse gekrümmter, Verlauf der Erstreckung der Spanteilnut(en) mög lich.
Die Spanteilnut kann sich in einer Ausführungsform von der jeweiligen Bohrschneide in die dahinterliegende(n) erste(n) Freifläche(n) und in der Regel auch in die zweite(n) Freifläche(n) erstrecken, wobei eine Länge der Erstreckung der Spanteil nut insbesondere durch den oder die Freiwinkel der Freifläche(n) einstellbar ist.
Ferner kann sich in Ausführungsformen die Spanteilnut zu einem Austritt für Kühl- und/oder Schmiermittel in dem zugehörigen Bohrsteg erstrecken.
Die Spanteilnut kann sich auch in einer anderen Ausführungsform an der Spanfläche der jeweiligen Bohrschneide erstrecken. In verschiedenen Ausführungsformen kann wenigstens ein Spanteiler oder eine Spanteilnut einen Querschnitt in Form eines Dreiecks oder Trapezes oder Schwal benschwanzes oder Rechtecks oder einer Doppelwelle oder einer Rundung, insbe sondere eines Halbkreises, gegebenenfalls mit verlängerten linearen Seitenwänden, aufweisen.
Wenigstens ein Spanteiler kann auch als Spanteilstufe ausgebildet sein.
In allen Ausführungsformen ist bevorzugt die Spanfläche an jeder Bohrschneide nicht mit einer vorstehenden Spanumformfläche oder Spanumformstufe versehen, sondern verläuft insbesondere stetig mit einer vergleichsweise geringen Krümmung. Dadurch kann der Bohrbereich kompakter und axial kürzer ausgebildet werden. Das bedeutet allerdings, dass die Bandspäne nicht schon im Bohrbereich gebrochen wer den.
In einer Ausführungsform weist der Gewindeerzeugungsbereich wenigstens einen Gewindezahn auf oder eine Anzahl n von wenigstens zwei Gewindezähnen, die vor zugsweise unter einem axialen Abstand von P/n zueinander angeordnet sind und vorzugsweise über den Umfang verteilt unter Teilungswinkeln, insbesondere glei chen Teilungswinkeln 360°/n angeordnet sind.
Das Gewindezahnprofil wenigstens eines Gewindezahnes kann ein Zwischen- oder Vorprofil, beispielsweise ein Anschnitt- oder Anfurchprofil, sein, das sich insbeson dere mit weiteren Gewindezahnprofilen weiterer Gewindezähne zu einem Gesamt wirkprofil überlagert.
Bevorzugt weist wenigstens ein Gewindezahn wenigstens eine Gewindeschneide auf und optional auch eine der Gewindeschneide nachgeordnete Gewindefurchfläche zum Erzeugen einer Oberfläche mit guter Oberflächengüte, wobei sich die Wirkpro file der Gewindeschneide und der Gewindefurchfläche zu dem, vorzugsweise dem Gewindeprofil entsprechenden, Gewindezahnprofil an dem vorderseitigen Bereich überlagern. In einer weiteren Ausführungsform weist der Gewindeerzeugungsbereich wenigstens einen (weiteren) Gewindezahn auf, der in einem im Windungssinn gesehen vorder seitigen Bereich ein Gewindezahnelement mit einem Gewindezahnprofil als Wirkpro fil zum Erzeugen oder Nachbearbeiten des Gewindes auf weist und in einem im Win dungssinn gesehen rückwärtigen Bereich ein Räumelement zum Räumen des er zeugten Gewindes von eingedrungenen Spänen, insbesondere den Bandspanbruch stücken, bei einer Reversierbewegung aufweist. Dieser Gewindezahn mit Räumele ment ist vorzugsweise im Windungssinn gesehen der letzte Zahn des Gewindeerzeu gungsbereiches ist und damit der erste Zahn bei der Reversierbewegung.
Das Räumelement weist ein Räumprofil als Wirkprofil auf, das vorzugsweise dem Gewindeprofil des erzeugten Gewindes entspricht und/oder dem Gewindezahnprofil an seinem vorderseitigen Bereich entspricht.
Das Räumelement weist vorzugsweise eine Räumschneide auf, die ein Räumprofil aufweist, das zum Gewindezahnprofil des Gewindezahnelements korrespondiert, ins besondere ein gleiches oder zumindest an Räumprofilflanken des Räumprofils glei ches Wirkprofil aufweist wie das Gewindezahnprofil.
Ferner weist das Räumelement in einer vorteilhaften Ausführungsform eine entge gengesetzt zum Windungssinn gesehen der Räumschneide nachgeordnete furchend arbeitende Räumfläche auf, wobei sich die Wirkprofile der Räumschneide und der Räumfläche zu dem gesamten Räumprofil des Räumelements überlagern. Die Räum fläche steigt vorzugsweise radial nach außen im Windungssinn gesehen an und kann in einen Zahnsteg, der insbesondere ein konstantes Profil oder keine Freiflächen aufweist, übergehen, wobei insbesondere ein Räumprofilkopf der Räumfläche und/oder des Zahnsteges kleiner als ein Räumprofilkopf der Räumschneide ist.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt: Bewegen des Werkzeuges in einer an die Arbeitsbewegung anschließenden Abbremsbewegung während einer zweiten Arbeitsphase weiter in das Werk stück in derselben Vorwärtsrichtung wie bei der Arbeitsbewegung bis zu ei nem Umkehrpunkt.
In einer Ausführungsform wird nach Erreichen des Umkehrpunktes eine Reversier bewegung des Werkzeuges eingeleitet, mit der das Werkzeug aus dem Werkstück bewegt wird, wobei die Reversierbewegung zunächst eine erste Reversierphase, mit der der Gewindeerzeugungsbereich des Werkzeugs zurück in den Gewindegang des erzeugten Gewindes geführt wird, und im Anschluss eine zweite Reversierphase, während der der Gewindeerzeugungsbereich durch den Gewindegang aus dem Werkstück nach außen geführt wird, umfasst.
In einer Ausführungsform ist nun der axiale Vorschub des Werkzeugs bezogen auf eine volle Umdrehung zumindest während eines Teils der Abbremsbewegung be tragsmäßig kleiner als die Gewindesteigung und beim Umkehrpunkt Null. Der Gewin dezahn oder die Gewindezähne erzeugt bzw. erzeugen dadurch während der Ab bremsbewegung in der zweiten Arbeitsphase wenigstens eine, insbesondere ge schlossene oder ringförmige, Umlauf- oder Umfangsnut oder einen Freistich in dem Werkstück. Die Abbremsbewegung umfasst bevorzugt eine Drehbewegung mit gleichbleibendem Drehsinn wie bei der Arbeitsbewegung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird während der Abbremsbewegung die axi ale Vorschubbewegung abhängig vom Drehwinkel der Drehbewegung des Werkzeugs gemäß einer vorab gespeicherten eindeutigen Beziehung, insbesondere einer Funk tion oder einer Abfolge von Funktionen, zwischen dem axialen Vorschub des Werk zeugs und dem Drehwinkel gesteuert.
In der Regel beginnt der Abbremsvorgang oder die zweite Arbeitsphase bei einem axialen Vorschub, der der Gewindesteigung der ersten Arbeitsphase entspricht. Der Abbremsvorgang ist als Abbremsung von der anfänglichen Gewindesteigung bis auf Null am Ende oder an einem Umkehrpunkt zu verstehen und muss nicht über das gesamte Drehwinkelintervall eine Verringerung des axialen Vorschubs abhängig vom Drehwinkel (Abbremsbeschleunigung), insbesondere auf Werte unterhalb der Ge windesteigung beinhalten. Vielmehr sind auch Drehwinkelintervalle möglich, in de nen der axiale Vorschub bezogen auf den Drehwinkel Null ist oder sogar vorüberge- hend negativ ist, also seine Richtung umkehrt.
Eine Funktion, die die Beziehung zwischen axialem Vorschub (oder: der axialen Ein dringtiefe) und dem Drehwinkel definiert, kann einen kontinuierlichen Definitionsbe reich und Wertebereich oder auch einen diskreten Definitionsbereich und Wertebe- reich mit diskreten vorab gespeicherten oder vorab ermittelten Wertepaaren oder Wertetabellen aufweisen.
In einer Ausführungsform ist auch die Drehgeschwindigkeit der Drehbewegung beim Umkehrpunkt Null.
In einer Ausführungsform ist der gesamte oder aufsummierte axiale Vorschub des Werkzeuges während der Abbremsbewegung zwischen dem 0,1-fachen bis 2-fachen der Gewindesteigung gewählt oder eingestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden während der Abbremsbewegung in mehreren aufeinanderfolgenden Abbremsschritten zueinander unterschiedliche Be ziehungen, insbesondere Funktionen, zwischen dem axialen Vorschub des Werk zeugs und dem Drehwinkel gewählt oder eingestellt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist während mehreren, insbeson dere auch allen, Abbremsschritten die axiale Eindringtiefe oder der axiale Vorschub eine lineare Funktion des Drehwinkels und/oder bei ist die Steigung, d.h. die Ablei tung der axialen Eindringtiefe oder des axialen Vorschubs nach dem Drehwinkel, in jedem dieser Abbremsschritte konstant und nimmt betragsmäßig von einem Ab- bremsschritt zu einem darauffolgenden Abbremsschritt ab. Diese Ausführungsform kann besonders einfach implementiert werden, indem für die Arbeitsbewegung eine NC-Steuerung für einen Gewindeprozess, beispielsweise eine G33 Wegbedingung, mit der Gewindesteigung des Gewindes verwendet wird und in den mehreren Ab bremsschritten ebenfalls eine, vorzugsweise die gleiche, NC-Steuerung für einen Gewindeprozess, beispielsweise eine G33 Wegbedingung, mit der jeweiligen kon stanten Steigung als Gewindesteigungsparameter verwendet wird.
In einer Ausführungsform wird nach Erreichen des Umkehrpunktes eine Reversier bewegung des Werkzeuges eingeleitet, mit der das Werkzeug aus dem Werkstück bewegt wird, wobei die Reversierbewegung zunächst eine erste Reversierphase, mit der der Gewindeerzeugungsbereich des Werkzeugs zurück in den Gewindegang des erzeugten Gewindes geführt wird, und im Anschluss eine zweite Reversierphase, während der der Gewindeerzeugungsbereich durch den Gewindegang aus dem Werkstück nach außen geführt wird, umfasst.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Reversierbewegung in der ersten Reversierphase mit der betragsmäßig gleichen, nur in der Drehrichtung und Vor schubrichtung invertierten vorab gespeicherten eindeutigen Beziehung, insbeson dere einer Funktion oder einer Abfolge von Funktionen, zwischen dem axialen Vor schub des Werkzeugs und dem Drehwinkel gesteuert wie in der Abbremsbewegung während der zweiten Arbeitsphase, ggf. unter Auslassung oder Verkürzung des Ega lisierungsschrittes, sofern vorhanden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläu tert. Dabei wird auch auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren
FIG 1 ein kombiniertes Bohr- und Gewindeerzeugungswerkzeug bei der Erzeugung eines Gewindeloches,
FIG 2 bis 10 die Erzeugung eines Gewindeloches mit einem kombinierten Bohr- und Gewindeerzeugungswerkzeug in aufeinanderfolgenden Prozessphasen, FIG 11 bis 27 verschiedene Ausführungsformen eines Bohrbereiches eines kombi niertes Bohr- und Gewindeerzeugungswerkzeug zur Erzeugung eines Gewin deloches jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 27 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Erste Ausführungsbeispiele des Werkzeugs und Verfahrens gemäß der Erfindung werden im Folgenden anhand der FIG 1 bis 10 erläutert.
Ein Werkzeug 2 wird zum Erzeugen eines Gewindeloches 5 in einem Werkstück 6 eingesetzt. Das Werkzeug 2 ist ein Kombinationswerkzeug und erzeugt sowohl das Kernloch in dem Werkstück mit dem vorgegebenen Kernlochdurchmesser des Gewin des (im Vollmaterial oder auch in einem schon vorgefertigten, beispielsweise vorge bohrten oder beim Urformen wie Gießen oder 3D-Druck erzeugten Vorloch) als auch das Innengewinde in dem Kernloch, d.h. einen Gewindegang 50 eines Innengewin des in der Mantelwandung oder Innenwandung des Kernloches. Dazu wird das Werkzeug in einer Arbeitsbewegung (oder: einem Arbeitshub oder einer Gewindeer zeugungsbewegung), die aus einer Drehbewegung um die Werkzeugachse einerseits und einer axialen Vorschubbewegung entlang der Werkzeugachse zusammengesetzt ist, in das Werkstück 6 bewegt.
Das Werkzeug 2 ist einerseits um eine durch das Werkzeug 2 verlaufende Werk zeugachse A drehbar oder rotatorisch bewegbar und andererseits entlang oder axial zur Werkzeugachse A axial oder translatorisch bewegbar. Diese beiden Bewegungen werden, vorzugsweise durch eine Kontrolleinheit, insbesondere Maschinensteuerung oder NC-Steuerung, aufeinander abgestimmt oder synchronisiert, während das Werkzeug 2 an einer Oberfläche 60 des Werkstücks 6 und bis auf eine Lochtiefe TL in das Werkstück 6 eindringt. Die Werkzeugachse A bleibt während der Erzeugung des Gewindeloches 5 relativ zum Werkstück 6 ortsfest oder lagekonstant. Die Ge windemittelachse M des Gewindeloches 5 ist während des Prozesses koaxial zur Werkzeugachse A oder fällt mit dieser zusammen. Die axiale Eindringtiefe (oder: der axiale Vorschub) in Richtung der Werkzeugachse A gemessen von der Werk- stückoberfläche 60 ist mit T bezeichnet.
Das Werkzeug 2 ist vorzugsweise mittels eines Koppelbereichs an einem axial zur Werkzeugachse A verlaufenden oder ausgebildeten Werkzeugschaft 21 mittels eines nicht dargestellten Drehantriebs, insbesondere einer Werkzeugmaschine und/oder Antriebs- oder Werkzeugmaschinenspindel, rotatorisch oder in einer Drehbewegung um seine Werkzeugachse A in einem Vorwärtsdrehsinn VD und in einem entgegen gesetzten Rückwärtsdrehsinn RD antreibbar. Ferner ist das Werkzeug 2 axial in ei ner axialen Vorwärtsbewegung VB oder einer entgegengesetzten axialen Rückwärts- bewegung RB axial zur Werkzeugachse A bewegbar, insbesondere mittels eines Axi alantriebs, der wiederum in der Werkzeugmaschine und/oder Antriebs- oder Werk zeugmaschinenspindel vorgesehen sein kann.
An einem vom Koppelbereich des Schaftes 21 abgewandten freien Endbereich des Werkzeuges 2 ist ein Arbeitsbereich 20 vorgesehen. Der Arbeitsbereich 20 umfasst einen Bohrbereich 3 am stirnseitigen Ende des Werkzeuges 2 und einen axial bezüg lich der Werkzeugachse A zum Bohrbereich 3 nach hinten oder zum Schaft 24 hin versetzten Gewindeerzeugungsbereich 4 sowie vorzugsweise auch Spanabführnuten 25.
Die Spanabführnuten 25 beginnen in den dargestellten Ausführungsbeispielen im Bohrbereich 3 und setzen sich durch den Gewindeerzeugungsbereich 4 hindurch fort in einen Spanbereich 7, der axial zur Werkzeugachse A gesehen sich unmittelbar an den Gewindeerzeugungsbereich 4 an der vom Bohrbereich 3 entgegengesetzten Seite anschließt. Zwischen den Spanabführnuten 25 sind Stege (oder: Rücken) 27 angeordnet und ausgebildet, an denen im vorderen Bereich zunächst Bohrstege des Bohrbereichs 3 und dann Gewindezähne oder Gewindestege des Gewindeerzeu gungsbereichs 4 ausgebildet sind. Die einzelnen Bereiche wie die Stege 27 und die Spanabführnuten 25 und der Bohrbereich 3 und der Gewindeerzeugungsbereich 4 müssen aber nicht derart integriert sein, sondern können auch separat ausgebildet sein. Vorzugsweise verlaufen die Spanabführnuten 25 und die dazwischenliegenden Stege 27 gedrallt um die Werkzeugachse A unter einem konstanten oder variablen Drall winkel, der typischerweise in einem Intervall von 0° bis 50°, insbesondere 20° bis 35°, beispielsweise 30°, liegt, können aber auch parallel oder axial zur Werkzeug achse A verlaufen. Die axiale Länge der Spanabführnuten 25 ist größer als die maxi male Lochtiefe oder Eindringtiefe Tmax des Werkzeugs 2 gewählt, d.h. in den FIG 1 bis 10 erstrecken sich die Spanabführnuten 25 immer in einen Bereich oberhalb o- der außerhalb der Werkstückoberfläche 60, insbesondere bis in einen gewissen Ab stand zum Schaft 24 hin fort. Dadurch können in jeder Phase des Prozesses die ent stehenden Späne aus dem erzeugten Loch im Werkstück durch die Spanabführnuten 25 nach außen herausgeführt werden.
Der Bohrbereich 3 umfasst in den dargestellten Ausführungsbeispielen stirnseitige Bohr(haupt)schneiden 31 und 32, die insbesondere schräg oder konisch, axial nach vorne verlaufend angeordnet sein können und auf eine oder in einer Bohrerspitze 33 zulaufen können, insbesondere in einem sich zur Bohrerspitze 33 verjüngenden Konus. Diese stirnseitigen Bohrschneiden 31 und 32 sind in dem Vorwärtsdrehsinn VD schneidend, im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtschneidend, ausgebildet und tragen bei der Vorwärtsbewegung VB bei gleichzeitiger Drehbewegung in Vor wärtsdrehsinn VD Material des Werkstücks 6, das axial vor dem Werkzeug 2 liegt, spanabhebend ab.
Der Bohrbereich 3 hat somit einen Außendurchmesser oder Bohrdurchmesser d und erzeugt eine Bohrung oder ein Kernloch mit diesem Innendurchmesser d im Werk stück 6. Die Bohrschneiden 31 und 32 kann man auch als Kernlochschneiden be zeichnen, da sie das Kernloch des Gewindeloches 5 erzeugen. Die äußerste zur Werkzeugachse A radiale Abmessung der Bohr- oder Kernlochschneiden 31 und 32 bestimmt dabei den Kernlochinnendurchmesser d. Der Bohrbereich 3 weist in den in den FIG 1 bis 25 dargestellten Ausführungsbei- spielen zwei Bohr(haupt)schneiden 31 und 32 auf. Es können jedoch auch eine oder mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier, Bohrschneiden vorgesehen sein. Axial hinter dem Bohrbereich 3 oder den Bohrschneiden 31 und 32 nachgelagert o- der in zur axialen Vorwärtsbewegung VB entgegengesetzter Richtung axial versetzt angeordnet umfasst das Werkzeug 2 einen Gewindeerzeugungsbereich 4, der ent lang einer Schraubenlinie (oder: Helix, Gewindegang), deren Steigung der Gewinde steigung P und deren Windungssinn dem Windungssinn des zu erzeugenden Innen- gewindes oder Gewindeganges 50 entspricht, verläuft oder ausgebildet ist. Die Schraubenlinie ist in diesem Sinne technisch und nicht als rein mathematische ein dimensionale Linie zu verstehen und hat auch quer zur mathematischen Linie eine gewisse Ausdehnung, die der entsprechenden Abmessung des Gewindeerzeugungs bereiches 4 entspricht.
Der Gewindeerzeugungsbereich 4 ist mit dem Bohrbereich 3 bewegungsgekoppelt und somit bewegen sich der Bohrbereich 3 und der Gewindeerzeugungsbereich 4 synchron zueinander und somit auch in der Arbeitsbewegung, die sich aus der axia len Bewegung VB oder RB und der Drehbewegung VD oder RD zusammensetzt.
Der Windungssinn des Gewindeerzeugungsbereiches 4 als Rechtsgewinde (oder Linksgewinde) entspricht dem sich aus der Überlagerung aus axialer Vorwärtsbewe gung VB und Vorwärtsdrehbewegung VD ergebenden Windungssinn. Der Gewindeerzeugungsbereich 4 ragt im Allgemeinen radial zur Werkzeugachse A weiter nach außen oder hat einen größeren radialen Außenabstand zur Werkzeug achse A als der Bohrbereich 3 oder hat einen größeren Außendurchmesser D als der Außendurchmesser d des Bohrbereiches 3. Der Gewindeerzeugungsbereich 4 umfasst einen oder mehrere, d.h. eine Anzahl n größer oder gleich 1, Gewindezähne, die schneidend und/oder formend ausgebildet sind. Jeder Gewindezahn ist entlang der Schraubenlinie verlaufend ausgebildet oder ausgerichtet oder angeordnet. Jeder Gewindezahn weist ein Gewindezahnprofil als Wirkprofil auf, das sich im Allgemeinen als äußerste Abmessung oder Außenprofil des Gewindezahnes in einer Projektion entlang der Schraubenlinie ergibt oder dar stellt und sich in das Werkstück bei der Gewindeerzeugungsbewegung abbildet, sei es durch Schneiden oder durch Formen oder Eindrücken.
Wenn mehrere (n > 1) Gewindezähne vom Gewindeerzeugungsbereich 4 umfasst sind, so sind diese Gewindezähne wenigstens annähernd entlang der Schraubenlinie (oder in axialer Richtung) versetzt zueinander angeordnet. Unter eine solche Anord nung entlang der Schraubenlinie fallen auch Ausführungsformen, bei denen Gewin dezähne leicht seitlich zu einer Ideallinie versetzt sind, beispielsweise um Gewinde wirkprofile auch mit unterschiedlicher Bearbeitung an den Gewindeflanken oder eine unterschiedliche Aufteilung oder Überlagerung der Gewindewirkprofile auf das bzw. zu dem Gesamtgewindeprofil zu realisieren. Wichtig ist hinsichtlich dieser Anord nung der Gewindezähne lediglich, dass sich ihre Anordnung bei der Arbeitsbewe gung auf einen Gewindegang 50 im Werkstück 6 mit derselben Gewindesteigung P abbildet.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei Gewindezähne 41 und 42 vor gesehen, die beispielsweise um eine halbe Gewindesteigung P/2 zueinander axial versetzt sind, in Winkelrichtung also entsprechend einer halben Umdrehung oder um 180° versetzt sind. Es können aber auch nur ein Gewindezahn oder auch eine Anzahl n > 2, also mehr als zwei, Gewindezähne vorgesehen sein, die insbesondere um P/n axial und 360°/n in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein können.
Die Gewindezähne, insbesondere 41 und 42, ragen radial von der Werkzeugachse A weiter nach außen als die Bohrschneiden 31 und 32. Der Außendurchmesser D des Gewindeerzeugungsbereichs 4 entspricht dem Durchmesser des erzeugten Gewinde ganges 50 und damit des Gewindelochs 5. Die radiale Differenz zwischen der äu ßersten Abmessung der Gewindeerzeugungszähne und der äußersten radialen Ab messung der Kernlochschneiden entspricht insbesondere der Profiltiefe des Gewin- deprofils des zu erzeugenden Innengewindes oder, mit anderen Worten, der Diffe renz zwischen dem Radius D/2 des Gewindegrundes und dem Radius des Kernloches d/2.
Das Gewindeprofil des Innengewindes, also der Querschnitt durch den Gewindegang 50, wird erzeugt durch das aus den einzelnen Wirkprofilen der Gewindezähne, z. B. 40 und 41, bei vollständigem Durchlauf durch das Werkstück zusammengesetzte o- der überlagerte Gewindewirkprofil.
An den äußeren Übergangsbereichen zwischen den Stegen 27 und den Spanab führnuten 25 sind, zumindest im unmittelbar an den Gewindeerzeugungsbereich 4 anschließenden Spanbereich 7, Stegkanten 28 ausgebildet, die im Allgemeinen stumpf oder nicht schneidend ausgebildet sind und insbesondere dem Verlauf der Spanabführnuten 25 folgen.
Der Durchmesser d' der Stege 27 und damit der außen an den Stegen 27 angeord neten Stegkanten 28 im Spanbereich 7 ist etwas kleiner als der Durchmesser d des Bohrbereichs 3 und damit der erzeugten Bohrungs- oder Kernlochwandung gewählt, beispielsweise zwischen 90% und 98 % von d, einerseits um zu verhindern, dass Späne aus den Spanabführnuten in den Zwischenraum zwischen den Stegen 27 und der Kernlochwandung gelangen, andererseits um zwischen den Stegkanten 28 bzw. anschließenden Flächen der Spanabführnuten 25 und der mit dem Gewinde 5 verse henen Gewindelochwandung beim Prozess entstehende lange Späne, insbesondere Bandspäne, zu brechen (oder: teilen), wie später noch weiter erläutert wird.
Zunächst soll der Prozess noch näher erläutert werden.
Während einer ersten Arbeitsphase der Arbeitsbewegung (oder: Gewindeerzeu gungsphase) wird mit dem Werkzeug 2 das Kernloch mittels des Bohrbereichs 3 er zeugt und gleich axial dahinter und zumindest teilweise gleichzeitig der Gewinde gang 50 in der Kernlochwandung mittels des Gewindeerzeugungsbereichs 4 erzeugt. In dieser ersten Arbeitsphase wird die axiale Vorschubgeschwindigkeit v entlang der Werkzeugachse A auf die Drehgeschwindigkeit für die Drehbewegung um die Werk zeugachse A so abgestimmt und synchronisiert, dass bei einer vollen Umdrehung der axiale Vorschub der Gewindesteigung P entspricht.
In den FIG 2 bis 6 bewegt sich das Werkzeug 2 in der Arbeitsbewegung der ersten Arbeitsphase in der axialen Vorwärtsbewegung VB und zugleich in einer Drehbewe gung in dem Vorwärtsdrehsinn VD.
Wie in FIG 2 gezeigt, wird zunächst das Werkzeug 2 mit seiner Bohrerspitze 33 auf der Werkstückoberfläche 60 aufsetzen und den Bohrvorgang starten (sogenanntes Anbohren).
In FIG 3 sind die Bohrschneiden 31 und 32 schon in das Werkstück 6 eingedrungen und erzeugen einen oberen Bereich des Kernloches, der Gewindeerzeugungsbereich 4 liegt aber noch außerhalb des Werkstücks 2.
In FIG 4 schneiden die Bohrschneiden 31 und 32 weiter das Kernloch und gleichzei tig (oder: synchron) greift nun der Gewindeerzeugungsbereich 4 in den Prozess ein und beginnt, hier zunächst mit dem Gewindezahn 41 und kurz danach mit dem Ge windezahn 42 in der Kernlochwandung des vom Bohrbereich 3 bereits zuvor erzeug ten Kernloches das Gewinde zu erzeugen.
In FIG 5 ist dieser Gewindeerzeugungsprozess schon weiter fortgeschritten und es ist bereits ein Gewindeloch 5 der Lochtiefe TL erzeugt und vom Gewindeerzeu gungsbereich 4 ein Gewindegang 50 erzeugt.
Nun wird in einer an die erste Arbeitsphase unmittelbar anschließenden zweiten Ar beitsphase in einem Abbremsvorgang (oder: in einer Abbremsbewegung) das Werk zeug 2 in einem Drehwinkelintervall derart abgebremst, dass der axiale Vorschub V bei einem Drehwinkel von 360°, d.h. bei einer vollen Umdrehung, des Werkzeugs 2 kleiner als die Gewindesteigung P ist und bis auf Null abnimmt. In der Regel be- ginnt der Abbremsvorgang oder die zweite Arbeitsphase bei einem auf einen Dreh winkel von 360° bezogenen axialen Vorschub, der der Gewindesteigung P der ersten Arbeitsphase entspricht, also V = P, und reduziert dann den axialen Vorschub pro 360° Drehwinkel auf Werte unterhalb der Gewindesteigung P, also V < P. Der Ab- bremsvorgang ist als Abbremsung von der anfänglichen Gewindesteigung V = P bis auf Null am Ende oder an einem Umkehrpunkt, also V = 0, zu verstehen und muss nicht über das gesamte Drehwinkelintervall eine Verringerung des axialen Vor schubs V abhängig vom Drehwinkel (Abbremsbeschleunigung) beinhalten. Vielmehr sind auch Drehwinkelintervalle möglich, in denen der axiale Vorschub bezogen auf den Drehwinkel Null ist oder sogar vorübergehend negativ ist, also seine Richtung umkehrt.
Dieser Abbremsvorgang erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform in definierten Teilschritten.
Diese Abbremsbewegung in der zweiten Arbeitsphase führt dazu, dass der Gewinde erzeugungsbereich 4 nun - in eigentlich atypischer oder funktionsfremder Weise - wenigstens eine umlaufende Nut oder Umlaufnut oder Umfangsnut in der Kernloch wandung erzeugt. Die Form und Zahl der Umfangsnuten ist abhängig von der Zahl und Ausbildung und Verteilung der Gewindezähne. Der Vorgang in der zweiten Ar beitsphase kann deshalb außer als Abbremsvorgang auch als Umfangsnuterzeugung oder Umlaufnuterzeugung oder Freistichbewegung, bei rein schneidendem Werk zeug auch als Freischneidbewegung bezeichnet werden. Man könnte die Freistichbewegung oder Abbremsbewegung, beispielsweise durch geeignete Wahl der Bewegungsparameter oder auch durch zusätzliche axiale Egali sierbewegungen, auch so ausführen, dass die Außenbreite am Gewindeprofil, insbe sondere die Flanken, in der Umfangsnut nicht mehr sichtbar sind oder verschwinden und/oder die Umfangsnut nur noch eine zylindrische Gestalt hat. Damit könnte die Durchschraubbarkeit des erzeugten Werkstückgewindes verbessert oder ermöglicht werden. In FIG 6 ist der Übergang von der ersten Arbeitsphase, bei der die maximale Gewin detiefe TG erreicht ist, zur zweiten Arbeitsphase gezeigt.
Die Gesamttiefe oder Lochtiefe oder gesamte axiale Abmessung des Gewindeloches 5 nach der zweiten Arbeitsphase ist mit Tmax bezeichnet.
Wenn die Gesamttiefe oder maximale Gewindelochtiefe Tmax des Gewindeloches 5 erreicht ist, kommt das Werkzeug 2 zum Stillstand und erreicht einen Umkehrpunkt.
In FIG 7 ist diese Position am Umkehrpunkt gezeigt. Man erkennt die während der zweiten Arbeitsphase erzeugte, beispielsweise aus zwei Teilnuten zusammenge setzte, Umlaufnut 51.
Es wird nun am Umkehrpunkt unmittelbar eine Reversier- oder Rückwärtsbewegung eingeleitet. Die Reversier- oder Rückwärtsbewegung umfasst eine axiale Rückwärts bewegung RB, die entgegengesetzt zur Vorwärtsbewegung VB gerichtet ist und eine Drehbewegung in einem zum Vorwärtsdrehsinn entgegengesetzten Rückwärtsdreh sinn RD, zu erkennen an den umgekehrten Pfeilrichtungen.
Zunächst wird das Werkzeug 2 in einer ersten Reversierphase durch die Umlauf- nut(en) 51 bis zum Gewindegang 50 zurückbewegt, was beispielsweise in FIG 8 ge zeigt ist.
Sodann wird das Werkzeug 2 in einer zweiten Reversierphase durch das Gewinde bzw. den Gewindegang 50 nach außen aus dem Gewindeloch 5 und dann dem Werk stück 6 herausbewegt wird oder ausgefädelt wird. Wegen des kleineren Durchmes sers d wird auch bei der Reversierbewegung das Gewinde nicht durch den Bohrbe reich 3 verletzt.
In der zweiten Reversierphase der Rückwärtsbewegung RB werden wieder der axiale Vorschub und die Drehbewegung des Werkzeugs 2 aufeinander gemäß der Gewinde steigung P synchronisiert, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Eine Momentaufnahme während der zweiten Reversierphase ist in FIG 9 gezeigt.
In FIG 10 hat das Werkzeug 2 bereits vollständig das Gewindeloch 5 wieder verlas sen. Das Gewindeloch 5 ist vollständig zu sehen mit seinem Gewindegang 50 der Gewindetiefe TG , der nach unten axial anschließenden Umlaufnut 51 und dem wei ter axial anschließenden ganz unten oder innen befindlichen Bohrrestloch 53, wel ches nur von der Bohrerspitze 33 erzeugt ist. Die gesamte maximale Gewindeloch tiefe T max des Gewindeloches 5 setzt sich aus den axialen Abmessungen des Gewin deganges 50, also der Gewindetiefe TG, und der Umlaufnut 51 und des Bohrrestlo ches 53.
Die Gewindeachse oder Mittelachse des Gewindes mit dem Gewindegang 50 ist mit M bezeichnet und fällt während der gesamten Arbeitsbewegung, also sowohl in der ersten Arbeitsphase als auch in der zweiten Arbeitsphase, und auch während der Reversierbewegung, also sowohl in der ersten Reversierphase als auch in der zwei ten Reversierphase, mit der Werkzeugachse A des Werkzeugs 2 zusammen oder ist koaxial zu dieser.
Ausführungsformen des Bohrbereiches 3 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf weitere Ausführungsbeispiele und die FIG 11 bis 27 erläutert.
Eine erste Bohrschneide 31 ist an einem ersten Bohrsteg 35 ausgebildet und eine zweite Bohrschneide 32 an einem zweiten Bohrsteg 36.
Zwischen den Bohrstegen 35 und 36 verläuft im Vorwärtsdrehsinn VD betrachtet eine erste Spanabführnut 61 und zwischen dem Bohrsteg 36 und dem ersten Bohrsteg 35 wieder im Vorwärtsdrehsinn VD betrachtet eine zweite Spanabführnut 62. Die erste Bohrschneide 31 ist an der ersten Spanabführnut 61 angeordnet und die zweite Bohrschneide 32 an der zweiten Spanabführnut 62. Der Übergang zwischen der Bohrschneide 31 oder 32 in die zugehörige Spanab- führnut 61 bzw. 62 bildet eine Spanfläche (81 und 82 in FIG 11 und 12) an der Bohrschneide 31 bzw. 32. Die Spanwinkel dieser Spanflächen (81 und 82) an den Bohrschneiden 31 und 32 sind vorzugsweise in einem Bereich zwischen - 10° und + 45° gewählt, wobei vorzugsweise die Spanwinkel bezogen auf die Werkzeugachse von innen nach außen zunehmen, und näher zur Werkzeugachse in einem Bereich zwischen -10° und +10° liegen können und im äußeren Bereich insbesondere zwi schen 15° bis 45° liegen, vorzugsweise dem Drallwinkel der gedrallten Spanab- führnuten entsprechen
An der von der Spanfläche bzw. zugehörigen Spanabführnut 61 oder 62 abgewand ten Rückseite der Bohrschneide 31 bzw. 32 schließt sich jeweils eine erste Freiflä che 63 bzw. 64 an, die an der stirnseitigen Fläche des zugehörigen Bohrstegs 35 bzw. 36 angeordnet ist. An der von der Bohrschneide 31 bzw. 32 abgewandten Rückseite der ersten Freifläche 63 bzw. 64 schließt sich unmittelbar eine zweite Freifläche 65 bzw. 66 an, die stärker freigestellt ist als die erste Freifläche 63 bzw. 64 oder unter einem größeren Freiwinkel angeordnet ist, und die insbesondere im Wesentlichen die restliche nicht schon von der ersten Freifläche 63 bzw. 64 abge deckte stirnseitige Fläche des zugehörigen Bohrstegs 35 bzw. 36 bildet.
Die Freiwinkel der ersten Freiflächen 63 und 64 und der zweite Freiflächen 65 und 66, also die Winkel zwischen der Freifläche und einer senkrecht zur Werkzeugachse A tangential durch die Bohrschneide verlaufenden transversalen Ebene, sind im All gemeinen so gewählt, dass trotz des hohen axialen Vorschubs gemäß der Gewinde- Steigung P eine Reibung der von diesen Freiflächen gebildeten stirnseitigen Flächen der Bohrstege 35 und 36 an dem Werkstück 2 vermieden wird. Der minimale Frei winkel bei einem bestimmten Radius r ist gemäß der Formel arctan ((axialer Vor schub pro Umdrehung/(2r p)), also hier arctan (P/(4r p)) näherungsweise berechen bar, nimmt also von außen nach innen zu. Es wird aber in der Regel ein größerer Freiwinkel gewählt, um Reibung sicher zu verhindern. Der Freiwinkel der unmittelbar an die Bohrschneiden 31 und 32 angrenzenden ers ten Freiflächen 63 und 64 ist in einem radial außen liegenden Bereich vorzugsweise zwischen 5° bis 15°, insbesondere 10°, gewählt und nimmt radial nach innen zu insbesondere bis zu a - 90°, entsprechend dem Dachwinkel der Bohrerspitze 33. Dadurch ist eine stabile Bohrschneide 31 bzw. 32 sichergestellt. Die erste Freifläche 63 und 64 kann insbesondere kegelmantelförmig sein oder durch Kegelmantelschliff schliff erzeugt sein oder auch eben sein.
Der Freiwinkel der zweiten Freiflächen 65 und 66 ist dagegen größer als der der ersten Freiflächen 63 und 64 und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20° und 40°, beispielsweise 32°, gewählt. Auch die zweiten Freiflächen 65 und 66 können mit einer Krümmung oder auch eben erzeugt sein.
Es kann aber auch anstelle der unterschiedlich freigestellten Freiflächen 63 und 65 bzw. 64 und 66 auch jeweils eine einheitliche Freifläche vorgesehen sein, die einen entsprechend kontinuierlich veränderlichen Freiwinkel aufweist.
In jeder zweiten Freifläche 65 und 66 mündet jeweils ein Austritt 67 bzw. 68 eines durch den Bohrsteg 35 bzw. 36 verlaufenden Fluidkanals zum Zuführen von Kühl- und/oder Schmiermittel, der axial oder auch gedrallt verlaufen kann.
Die Spanabführnuten 61 und 62 des Bohrbereichs 3 gehen vorzugsweise über in (o- der: bilden den vorderen Bereich) jeweils einer Spanabführnut 25 und sind ebenso wie diese vorzugsweise gedrallt. Entsprechend gehen vorzugsweise die Bohrstege 35 und 36 über in (oder: bilden den vorderen Bereich) jeweils einen Steg 27, vor- zugsweise über einen Steg des Gewindeerzeugungsbereichs 4.
Die Bohrschneiden 31 und 32 sind im Allgemeinen zumindest weitgehend linear aus gebildet, können aber auch zumindest teilweise einen leicht gekrümmten, insbeson dere im Vorwärtsdrehsinn VD konvex gekrümmten, Verlauf haben. Vorzugsweise verlaufen die Bohrschneiden 31 und 32 zumindest teilweise parallel zueinander. Die beiden Bohrschneiden 31 und 32 des dargestellten Bohrbereiches 3 liegen ins besondere auf entgegengesetzten Seiten einer die Werkzeugachse A enthaltenen axial verlaufenden Mittelebene, also etwas versetzt zur Mittelebene. Die beiden Bohrschneiden 31 und 32 sind beispielsweise im Wesentlichen drehsymmetrisch um einen Drehwinkel von 180° oder punktsymmetrisch zur Werkzeugachse A angeord net und ausgebildet.
Die Bohrschneiden 31 und 32 können zur bei der zentralen Werkzeugachse A liegen den Bohrerspitze 33 hin in Form von Querschneiden aufeinander zu verlaufen. Im Zentrum oder im Bereich der Querschneiden nähern sich Spanwinkel und Freiwinkel einander an. Ein Neigungswinkel a der beiden Bohrschneiden 31 und 32 zur Werk zeugachse A ist vorzugsweise gleich und kann beispielsweise zwischen 90° und 135°, insbesondere 120°, betragen.
Bei dem Werkzeug sind nun an den Bohrschneiden Spanteiler vorgesehen, die die von den Bohrschneiden erzeugten Späne zerteilen und dadurch schmäler machen. Dadurch können überraschenderweise die bei dem Werkzeug und dem Verfahren vor allem beim Abbremsvorgang während der zweite Arbeitsphase auftretenden Belas tungen auf die Bohrschneiden so weit reduziert werden, dass kein Werkzeugbruch mehr auftritt. Außerdem können größere Bohrtiefen Gewindelochtiefen erreicht wer den.
An der ersten Bohrschneide 31 ist nun, insbesondere in den FIG 11 bis 21, ein ers ter Spanteiler 11 angeordnet und an der zweiten Bohrschneide 32 ein zweiter Span teiler 12.
Jeder Spanteiler 11 bzw. 12 bildet eine - gestrichelt dargestellte -Unterbrechung 21 bzw. 22 der jeweiligen Bohrschneide 31 bzw. 32 und unterteilt oder trennt diese Bohrschneide 31 und 32 dadurch in eine innere Bohrteilschneide 31A im inneren Be reich zur Werkzeugachse A hin und eine äußere Bohrteilschneide 31B im äußeren Bereich von der Werkzeugachse A weg. Der radiale Abstand rl des ersten Spanteilers 11 von der Werkzeugachse A ist un terschiedlich, im Beispiel der Figuren kleiner, gewählt als der radiale Abstand r2 des zweiten Spanteilers 12. Die radialen Abstände rl und r2 werden bevorzugt so ge wählt, dass es bei einer Drehprojektion der Spanteiler 11 und 12 aufeinander keine Überlappung gibt, diese also noch etwas beabstandet voneinander sind. Dadurch werden die Späne unterschiedlich geteilt und eine Riefenbildung am Bohrungsgrund wird vermieden.
Eine radiale Breite bl der Unterbrechung 21 des Spanteilers 11 und eine radiale Breite b2 der Unterbrechung 22 des Spanteilers 12 sind bevorzugt gleich gewählt und/oder vorzugsweise so gewählt, dass rl + bl < r2 ist, wodurch ein radialer Überlapp der Unterbrechungen 21 und 22 vermieden wird.
Bevorzugte Werte sind für die radialen Breiten bl und b2 ein Bereich von 0,05 d bis 0,25 d und für den radialen Abstand rl ein Bereich von 0,05 d bis 0,25 d und für den radialen Abstand r2 ein Bereich von 0,25 d bis 0,4 d.
In den FIG 11 bis 21 sind die Spanteiler 11 und 12 als Spanteilnuten ausgebildet, die sich an der Stirnseite der Bohrstege 35 und 36 von der jeweiligen Bohrschneide 31 bzw. 32 in die dahinterliegende(n) Freiflächen 63 bzw. 64 und in der Regel auch in die Freiflächen 65 und 66 erstrecken.
Die Längen der Spanteilnuten oder Spanteiler 11 und 12 sind mit I I bzw. 12 bezeich net und können gleich zueinander gewählt werden und/oder variabel gewählt wer- den, insbesondere auch indem die Freiwinkel oder Lage der Freiflächen variiert wer den.
Bei einer vorgegebenen Tiefe tl oder t2 kann man die Länge II oder 12 der Span teilnuten der Spanteiler 11 und 12 insbesondere dadurch einstellen, wie man die Freifläche 65 bzw. 66 neigt, d.h. welche Freiwinkel man wählt. Bei steilerer Orien tierung oder größeren Freiwinkeln ist die Länge der Spanteilnuten kürzer und bei kleineren Freiwinkeln oder einer weniger steilen Orientierung der Freiflächen ist die Länge der Spanteilnuten größer. Durch die Freiflächen 65 und 66 und deren ver gleichsweise großen Freiwinkel wird sichergestellt, dass die hinteren Kanten der Spanteilnuten nicht am Werkstück reiben. Bevorzugt wird die Länge oder Erstreckung der Spanteiler bzw. Spanteilnuten so ge wählt, dass diese sich möglichst nahe bis zum Austritt für das Kühl- und/oder Schmiermittel erstrecken, insbesondere die Austritte 67 und 68 in den Bohrstegen 35 bzw. 36. Dadurch kann Kühl- und/oder Schmiermittel durch die Spanteilnuten zur Bohrschneide geführt werden
Abhängig vom radialen Abstand rl und r2 der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 einerseits und der radialen Abstände und Querschnitte der Austritte 67 und 68 andererseits kann dabei die Spanteilnut sich nur bis in die Nähe des Austritts er strecken wie bei der Spanteilnut 12 z. B. in FIG 12 bis 15 dargestellt oder sogar di- rekt in den Austritt oder durch den Austritt verlaufen wie bei der Spanteilnut 11 und dem Austritt 67 in Fig. 12 bis 15 dargestellt. Auch schon bei einer Anordnung in der Nähe des Austritts gelangt ein signifikanter Teil des Kühl- und/oder Schmiermittels bereits durch die Spanleitnut zu der Bohrschneide und kann dort eine kühlende bzw. schmierende Wirkung entfalten, neben dem ohnehin schon von außen oder über die Außenseiten zu der Bohrschneide gelangenden Kühl- und/oder Schmiermit tel.
Die Erstreckung der Spanteilnut von der Bohrschneide in die Freiflächen oder auch in die Spanfläche kann in ganz unterschiedlicher Gestalt und Länge ausgebildet sein.
So kann, wie z. B. in den FIG 12 bis 14, eine lineare Erstreckung gewählt werden, die den Vorteil hat, leicht mit einer Schleifscheibe erzeugt werden zu können, wobei die lineare Erstreckung tangential zu einem Kreis um die Werkzeugachse A erfolgen kann oder auch schräg zu einer tangentialen Richtung. Ferner ist auch ein gekrümmter Verlauf der Erstreckung der Spanteilnuten möglich, wie beispielsweise in FIG 15 gezeigt. Hierbei kann man beispielsweise einen Verlauf entlang eines Kreises um die Werkzeugachse A wählen oder auch eine andere ge krümmte Kurve.
Die Länge bei einem gekrümmten Verlauf ist dann als Bogenlänge zu bestimmen, wobei in FIG 15 allerdings nur eine tangentiale Länge II bzw. 12 eingezeichnet ist.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann sich wenigstens eine der Span teilnuten oder auch jede Spanteilnut von der Bohrschneide in die Freiflächen oder auch in die Spanfläche auch in Form von zwei, drei oder auch mehr linearen Ab schnitten erstrecken, die zueinander geneigt oder unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die lineare Erstreckung jedes Abschnittes der Spanteilnut(en) kann tangential zu einem Kreis um die Werkzeugachse A erfolgen oder auch schräg zu einer tangentialen Richtung. Dadurch kann die Spanteilnut einem Verlauf entlang des Umfangs oder entlang einer Krümmung, insbesondere Kreiskrümmung, insbe sondere um die Werkzeugachse A, nach Art eines tilweisen Polygones angenähert werden. Jeder lineare Abschnitt kann nun vorzugsweise wieder durch eine lineare Bewegung einer Schleifscheibe erzeugt werden.
Beispielsweise kann sich an die in FIG 13 dargestellte linear verlaufende Spanteilnut des Spanteilers 11 noch eine schräg dazu nach innen zur Werkzeugachse A hin ge neigte weitere linear verlaufende Spanteilnut erstrecken, die sich hinter der Span teilnut 11 anschließt und beispielsweise teilweise durch die Öffnung 67 verlaufen kann. Die erhaltenen Spanteilnuten bilden nun lineare Abschnitte einer gemeinsa men zusammenhängenden Spanteilnut. Auch an die linear verlaufende Spanteilnut 12 kann sich entsprechend eine weitere linear verlaufende Spanteilnut anschließen.
Außerdem können auch Spanteilnuten mit aufeinanderfolgenden linearen und ge krümmten Abschnitten vorgesehen sein. Die in zur Werkzeugachse A axialer Richtung von der Unterbrechung 21 oder 22 ge messenen axialen Tiefen tl und t2 der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 kön nen in einem weiten Bereich gewählt werden und sind vorzugsweise gleich zueinan der.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die axialen Tiefen tl und t2 der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 in einem Bereich von genau oder ungefähr dem axialen Vorschub P/2 des Werkzeuges zwischen den zwei Bohrschneiden 31 und 32 und damit der Spandicke eingestellt, so dass der Span vollständig geteilt o- der zumindest ausreichend geschwächt werden kann, so dass er dann gebrochen werden kann. Allgemein bei einer Anzahl n Bohrschneiden liegt die axiale Tiefe des Spanteilers an der Unterbrechung der Bohrschneide im Wesentlichen in einem Be reich von P x 0,5/n bis P x 1,1/n, insbesondere P x 0,8/n bis P x 1/n, vorzugsweise bei P/n.
Die Spanteilnuten oder Spanteiler 11 und 12 haben vorzugsweise auch einen Frei winkel, insbesondere einen axialen Freiwinkel und/oder einen radialen Freiwinkel, bevorzugt aus einem Bereich von 0° bis 20°, insbesondere 14°, was sich auch auf die axiale Tiefe auswirkt.
Die Lage, Form und Länge sowie der Querschnitt der Spanteilnuten kann in weiten Grenzen abhängig von der gewünschten Spanteilung und weiteren Funktionen und Parametern gewählt werden. Dadurch kann die Spanbildung unterschiedlich beein flusst durch unterschiedliches Reißen und Stauchen und auch der Verschleiß positiv beeinflusst werden.
Eine bevorzugte Ausführung mit einem fast dreieckförmigen oder in Form eines schmalen Trapezes ausgebildeten Querschnitt der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 ist in den FIG 11 bis 15 gezeigt. Diese geraden Spanteilnuten mit einem sol che Querschnitt nach FIG 11 könnten mit einer schon beim Erzeugen des Gewinde erzeugungsbereichs verwendeten Gewindeschleifscheibe hergestellt werden, was fertigungstechnisch eine Vereinfachung wäre. Es ist aber auch ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 in Form eines hinterschnittenen Trapezes wie in FIG 16 ge zeigt möglich oder auch ein rechteckiger Querschnitt der Spanteilnuten der Spantei ler 11 und 12 wie in FIG 17 gezeigt oder ein trapezförmiger Querschnitt der Span teilnuten der Spanteiler 11 und 12 mit einem breiteren Nutboden wie in FIG 18 ge zeigt.
In FIG 19 ist eine Ausführungsform einer wellenförmigen Doppelnut als Spanteiler 11 und 12 gezeigt.
FIG 20 zeigt eine Ausführungsform mit einem runden, insbesondere halbkreisförmi gen, Querschnitt der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12.
In FIG 21 ist eine Ausführungsform mit einem im Nutgrund runden, insbesondere halbkreisförmigen, und sich an den Nutseitenwänden linear und parallel zueinander fortsetzenden Querschnitt der Spanteilnuten der Spanteiler 11 und 12 dargestellt.
FIG 22 und 23 zeigen nun eine Ausführungsform des Bohrbereichs 3, bei der die Spanteiler 11 und 12 jeweils mit zwei sich von der Spanabführnut 61 bzw. 62 oder der Spanfläche 81 bzw. 82 in die Bohrschneide 31 bzw. 32 erstreckenden Spanteil nuten 11A und 11B bzw. 12A und 12B, durch die die Bohrschneide 31 bzw. 32 in je weils drei Teilschneiden 11A, 11B und 11C sowie 12A, 12B und 12C geteilt wird.
In der Ausführungsform gemäß FIG 24 und 25 schließlich umfasst der Spanteiler 11 oder 12 statt einer Spanteilnut eine Spanteilstufe, die durch einen etwa 90°-Stirn- anschliff erzeugt werden kann. Die Spanteilstufe bildet hier die Unterbrechung der Bohrschneide, die diese in zwei Teilschneiden unterteilt, wodurch auch der Bohr span geteilt wird.
FIG 26 zeigt in einer Überlagerung den Bohrbereich nach FIG 11 in zwei gegenei nander um 180° gedrehte und um einen entsprechenden axialen Vorschub von P/2 versetzten Positionen. Man erkennt die radial versetzten Spanteiler 11 und 12 und dass der von einem Spanteiler ausgesparte Bereich dann von der nachfolgenden Bohrschneide abgetragen wird. Außerdem erkennt man, dass die Spanteiler 11 und 12 aufgrund ihrer axialen Tiefe von etwa P/2 die Späne vollständig durchtrennen können. Allerdings würde gegebenenfalls auch ein Schwächen der Späne durch eine Furche bei einem geringeren axialen Tiefe der Spanteiler als P/2 ausreichen, um die Späne in ihrer radialen Abmessung zu teilen.
In FIG 27 ist eine spezielle und vorteilhafte Ausführungsform gezeigt, in ein erster Freiwinkel der ersten Freifläche(n) unmittelbar hinter der oder den Bohrschneide(n) von 6° gewählt ist, wobei nur die erste Freifläche 63 hinter der Bohrschneide 31 zu sehen ist, und ein zweiter Freiwinkel der zweiten Freifläche(n) hinter der jeweiligen ersten Freifläche von 32° gewählt ist, wobei nur die zweite Freifläche 65 hinter der ersten Freifläche 63 zu sehen ist. Ferner ist bevorzugt der Drallwinkel der Spanab führnuten, eingezeichnet bei der Spanabführnut 61, von 30° gewählt.
Bei durchgehenden Bohrschneiden ohne Spanteiler entstehen für den Prozess gut brauchbare kurze und eingerollte Bohrspäne (Kommaspäne), die typischerweise die Länge des Umfangsabstands oder Teilungswinkels zwischen den aufeinanderfolgen den Bohrschneiden hat und aufgrund unterschiedlicher Schnittgeschwindigkeiten und Bahnlängen bei verschiedenen Radien sich einrollt. Es hat sich jedoch bei Ver suchen herausgestellt, dass diese kleineren Bohrspäne sich im vom Gewindeerzeu gungsbereich 4 erzeugten Gewindegang 50 verhaken und verklemmen können und den Prozess dadurch stören oder sogar unmöglich machen, so dass die gewünsch ten Gewindetiefen von dem 2-fachen bis 2,5-fachen des Durchmessers D nicht er reichbar waren, sondern häufig ein Werkzeugbruch auftrat.
Durch die Spanteiler gemäß der Erfindung und den beschriebenen Ausführungsfor men entstehen im Bohrbereich 3 jedoch nun zusätzlich Bandspäne, also lange zu sammenhängende und wenig eingerollte Bohrspäne, die eigentlich für den Prozess unbrauchbar sind und zu Werkzeugbrüchen führen können, jedenfalls die gewünsch ten. Somit würde ein Fachmann Spanteiler bei diesem kombinierten Werkzeug nicht in Betracht ziehen, da sie die Spanproblematik von der Erwartung her und aufgrund der Erfahrung des Fachmannes sogar noch verschärfen, statt sie zu verbessern.
Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Beobachtung, dass dennoch bei dem kombinierten Werkzeug und Verfahren gemäß der Erfindung praktisch keine Bandspäne entstehen oder aus den Spanabführnuten 25 abgeführt werden. Die Un tersuchungen, warum dies so ist, sind noch nicht abgeschlossen. Aus derzeitiger Sicht erklären sich die Erfinder diese äußerst überraschenden Beobachtungen fol gendermaßen. Die im Bohrbereich 3 aufgrund der Spanteiler entstehenden Bands- päne setzen sich aufgrund ihrer Größe nicht im Gewindegang 50 fest. Vielmehr wer den die durch die Spanabführnuten 25 sich bewegenden Bandspäne zwischen den Stegen 27, insbesondere den Stegkanten 28, des Spanbereichs 7 und der mit dem Gewindegang 50 versehenen, also nicht glatten, Kernlochwandung stark umgeformt und dadurch gebrochen. Der Gewindegang 50 scheint also wie eine Art Spanbrecher für die Bandspäne zu wirken. Bei einer glatten Wandung würden die Bandspäne nicht gebrochen werden können. Es entstehen dadurch gebrochene Bandspäne oder Bandspanbruchstücke, die so klein werden, dass sie für den Prozess unschädlich sind. Diese nicht zu erwartende Wirkung und überraschende aber erfreuliche Er kenntnis hat nun dazu geführt, dass mit den Spanteilern die gewünschten Gewinde- tiefen problemlos erreicht werden können.
Der Bohrbereich 3 kann auch Führungsbereiche an seiner Außenwandung aufwei sen, die zur Eigenführung des Werkzeugs 2 in der erzeugten Bohrung dienen kön nen und dazu an der Kernlochwandung anliegen oder nur wenig davon beabstandet sind. Anstelle oder zusätzlich zu den Führungsbereichen können auch Umfangs schneiden oder Mantelschneiden vorgesehen sein, die die Mantelwandung des Kern loches spanend bearbeiten oder vorbereiten, indem sie sich radial zur Werkzeug achse A nach außen anschließende Bereiche des Werkstücks 6 spanabhebend abtra gen. Diese Mantelschneiden können dazu dienen, eine ausreichende Oberflächen- güte auch der Mantelwandung oder Kernlochinnenwandung zu erreichen und verlau fen insbesondere vorwiegend parallel oder leicht nach hinten geneigt (zur Reibungs- reduzierung) zur Werkzeugachse A auf einem radialen Abstand d/2 von der Werk zeugachse A, der dem halben Kernlochinnendurchmesser entspricht. Die Führungs- bereiche oder Umfangs- oder Mantelschneiden können unmittelbar an die stirnseiti gen Bohrschneiden anschließend ausgebildet und/oder angeordnet sein oder auch axial von diesen etwas versetzt sein.
Insbesondere kann ein zylindrischer Führungsbereich an den radial nach außen ra genden Außenflächen der Bohrstege 35 und 36 zumindest im Bereich der ersten Freiflächen 63 und 64 angeordnet sein. Dies dient der Stabilisierung des axial ver- gleichsweise kurzen Bohrbereiches 3.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Bohrerspitze 33 auch als Zentrierspitze ausgebildet werden.
Bezugszeichen liste
2 Werkzeug
3 Bohrbereich
4 Gewindeerzeugungsbereich
5 Gewindeloch
6 Werkstück
7 Spanbereich
11, 12 Spanteiler
11A, 11B Spanteilnut
12A, 12B Spanteilnut
20 Arbeitsbereich
21, 22 Unterbrechung
24 Schaft
25 Spanabführnut
27 Steg
28 Stegkante
31, 32 Bohrschneiden
31A, 31B Bohrteilschneide
31C Bohrteilschneide
32A, 32B Bohrteilschneide
32C Bohrteilschneide
33 Bohrerspitze
41, 42 Gewindezahn
50 Gewindegang
51 Umlaufnut
53 Bohrloch
60 Werkstückoberfläche
61, 62 Spanabführnut
63, 64 Freifläche
65, 66 Freifläche
67, 68 Austritt 81, 82 Spanfläche
A Werkzeugachse bl, b2 Breite (der Spanteiler) d Kernlochdurchmesser
D Gewindelochdurchmesser
I I, 12 Länge (der Spanteiler)
M Gewindemittelachse
P Gewindesteigung
RB Rückwärtsbewegung
RD Rückwärtsdrehsinn
T Eindringtiefe
TG Gewindetiefe
TL Gewindelochtiefe tl, t2 Tiefe (der Spanteiler)
VB Vorwärtsbewegung
VD Vorwärtsdrehsinn
a Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zum Erzeugen eines Gewindeloches,
a) wobei das Werkzeug in einer Arbeitsbewegung in einer Drehbewegung mit ei nem vorgegebenen Drehsinn um eine durch das Werkzeug verlaufende Werk- zeugachse (A) drehbar ist und zugleich in einer axialen Vorwärtsrichtung axial zur Werkzeugachse bewegbar ist,
b) wobei das Werkzeug wenigstens einen Gewindeerzeugungsbereich (4) und wenigstens einen Bohrbereich (3) umfasst, die miteinander starr bewegungs gekoppelt sind,
c) wobei der Bohrbereich zum Erzeugen eines Kernloches vorgesehen ist und axial zur Werkzeugachse zum Gewindeerzeugungsbereich versetzt angeordnet ist und/oder in einem in Vorwärtsrichtung weiter vorne, insbesondere an ei nem vorderen oder freien Ende, liegenden Bereich des Werkzeugs angeordnet ist als der Gewindeerzeugungsbereich,
d) wobei der Gewindeerzeugungsbereich radial zur Werkzeugachse weiter nach außen ragt als der Bohrbereich,
e) wobei der Gewindeerzeugungsbereich entlang einer Schraubenlinie oder Ge windehelix mit einem vorgegebenen Gewindesteigungswinkel und einem vor gegebenen Windungssinn des zu erzeugenden Gewindes verläuft und ein Wirkprofil aufweist, das dem Gewindeprofil des zu erzeugenden Gewindes entspricht,
f) wobei der Bohrbereich wenigstens eine Bohrschneide aufweist,
g) wobei an der Bohrschneide wenigstens ein Spanteiler angeordnet ist, der eine Unterbrechung der Bohrschneide bildet.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Bohrbereich eine Anzahl n von we nigstens zwei Bohrschneiden aufweist, die in Drehrichtung zueinander ver setzt angeordnet sind, insbesondere um einen Teilungswinkel von 360°/n, und bei dem an jeder der n Bohrschneiden jeweils wenigstens ein Spanteiler angeordnet ist und/oder bei dem der radiale Durchmesser des Bohrbereichs bezogen auf die Werkzeugachse maximal 10 mm beträgt.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem die radialen Abstände der Spanteiler von der Werkzeugachse an verschiedenen Bohrschneiden unterschiedlich sind, derart, dass in einer Drehprojektion oder in Drehrichtung um die Werkzeug achse auf eine von einem Spanteiler an einer ersten Bohrschneide gebildeten Unterbrechung ein schneidender Bereich oder eine Bohrteilschneide einer zweiten Bohrschneide folgt.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die axiale Tiefe des Spanteilers gemessen in zur Werkzeugachse axialer Richtung von der Unterbrechung der Bohrschneide im Wesentlichen in einem Bereich des 0,5/n-fachen bis 1,1/n-fachen, insbesondere dem 1/n-fachen, der Gewinde steigung des Gewindeerzeugungsbereiches liegt.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine radiale Breite (bl, b2) einer Unterbrechung eines Spanteilers aus einem Bereich von dem 0,05-fachen bis zum 0,25-fachen des Durchmessers (d) des Bohrberei ches ist und/oder bei dem die Spanfläche an jeder Bohrschneide nicht mit ei ner Spanumformfläche oder Spanumformstufe versehen ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Spanteiler (11 und 12) als Spanteilnut ausgebildet ist, die an der jeweili gen Bohrschneide (31, 32) eine Unterbrechung bildet.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, bei dem sich wenigstens eine Spanteilnut des je weiligen Spanteilers (11 und 12) von der jeweiligen Bohrschneide, insbeson dere in eine benachbarte Freifläche oder Abfolge von Freiflächen, erstreckt, insbesondere mit einem im Wesentlichen linearen Verlauf oder einer Abfolge von wenigstens zwei oder drei zueinander geneigten, insbesondere nach in nen zur Werkzeugachse hin geneigten, linearen Abschnitte, wobei die lineare Erstreckung der Spanteilnut oder ihrer Abschnitte insbesondere jeweils tan gential zu einem Kreis um die Werkzeugachse verläuft, oder auch mit einem zumindest abschnittsweise gekrümmten, vorzugsweise konvex zur Werkzeug achse gekrümmten, Verlauf.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Spanteiler oder eine Spanteilnut (11 und 12) einen Querschnitt in Form eines Dreiecks oder Trapezes oder Schwalbenschwanzes oder Rechtecks oder einer Doppelwelle oder einer Rundung, insbesondere eines Halbkreises, gege benenfalls mit verlängerten linearen Seitenwänden, aufweist.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Spanteiler (11 und 12) als Spanteilstufe ausgebildet ist oder als Spanteil nut, die sich an der Spanfläche der jeweiligen Bohrschneide erstreckt, ausge bildet ist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Bohr schneide an einem zugehörigen Bohrsteg angeordnet und/oder ausgebildet ist, wobei insbesondere an jedem Bohrsteg, insbesondere an einer stirnseiti gen Fläche des Bohrsteges, wenigstens eine erste Freifläche (63, 64), die sich an die Bohrschneide (31, 32) anschließt, ausgebildet ist, wobei insbeson dere der Freiwinkel der ersten Freiflächen in einem radial außen liegenden Bereich zwischen 3° bis 15° oder zwischen 5° bis 15°, insbesondere 6° o- derl0°, gewählt ist und vorzugsweise radial nach innen zunimmt, insbeson dere bis maximal 40°, und/oder bei dem die erste Freifläche insbesondere ke gelmantelförmig oder auch eben ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, bei dem an jedem Bohrsteg, insbesondere an einer stirnseitigen Fläche des Bohrsteges, wenigstens eine zweite Freifläche (65, 66), die sich an die von der Bohrschneide (31, 32) abgewandten Rück seite der ersten Freifläche anschließt, ausgebildet ist, wobei die zweite Frei fläche stärker freigestellt ist oder unter einem größeren Freiwinkel angeord net ist als die erste Freifläche (63 bzw. 64), wobei der Freiwinkel der zweiten Freiflächen (65 und 66) in einem radial äußeren Bereich vorzugsweise in ei nem Bereich zwischen 15° und 40° oder zwischen 20° und 40°, insbesondere 32°, gewählt ist und/oder wobei die zweiten Freiflächen (65, 66) gekrümmt oder eben sind.
12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich wenigs tens eine Spanteilnut des jeweiligen Spanteilers (11 und 12) von der jeweili gen Bohrschneide in die dahinterliegende(n) erste Freifläche(n) (63 bzw. 64) und in der Regel auch in die zweite Freifläche (65 und 66) erstreckt, wobei eine Länge (I I, 12) der Erstreckung der Spanteilnut insbesondere durch den Freiwinkel der ersten und/oder zweiten Freifläche (65 bzw. 66) einstellbar ist.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich wenigs tens eine oder die Spanteilnut zu einem Austritt (67, 68) für Kühl- und/oder Schmiermittel in dem zugehörigen Bohrsteg (35 bzw. 36) erstreckt.
14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine und vorzugsweise wenigstens zwei Spanabführnuten (25), die im Bohr bereich (3) beginnen und sich durch den Gewindeerzeugungsbereich (4) hin durch fortsetzen in einen Spanbereich (7), der axial zur Werkzeugachse (A) gesehen sich unmittelbar an den Gewindeerzeugungsbereich (4) an der vom Bohrbereich (3) entgegengesetzten Seite anschließt, wobei zumindest im Spanbereich (7) zwischen den Spanabführnuten (25) Stege (27) angeordnet und ausgebildet sind.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, bei dem die Spanabführnuten und die dazwi schenliegenden Stege um die Werkzeugachse gedrallt verlaufen, insbeson dere unter einem konstanten oder variablen Drallwinkel, der typischerweise in einem Intervall von 0° bis 50°, insbesondere 20° bis 35°, beispielsweise 30°, liegt, und/oder bei dem an den Stegen im vorderen Bereich zunächst jeweils ein Bohrsteg des Bohrbereichs und dann der oder die Gewindezähne des Gewin deerzeugungsbereichs 4 ausgebildet sind.
16. Werkzeug nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei dem die axiale Länge der
Spanabführnuten (25) größer ist als die maximale Lochtiefe oder Eindringtiefe T max des Werkzeugs, so dass sich die Spanabführnuten jederzeit in einen Be reich oberhalb oder außerhalb der Werkstückoberfläche erstrecken und die Späne aus dem Gewindeloch abführen können
17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem an den äußeren
Übergangsbereichen zwischen den Stegen (27) und den Spanabführnuten (25), zumindest im unmittelbar an den Gewindeerzeugungsbereich 4 anschlie ßenden Spanbereich (7), Stegkanten (28) ausgebildet sind, die im Allgemei- nen stumpf oder nicht schneidend ausgebildet sind und insbesondere dem
Verlauf der Spanabführnuten (25) folgen,
und/oder wobei der radiale Durchmesser (d') der Stege (27) und damit der Stegkanten (28) im Spanbereich (7) gleich oder etwas kleiner ist als der Durchmesser (d) des Bohrbereichs (3) und damit der erzeugten Kernlochwan- düng, insbesondere zwischen 90 % und 100 %, beispielsweise 99,8 %, dieses
Durchmessers beträgt.
18. Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit einer vorgegebenen Gewinde steigung und mit einem vorgegebenen Gewindeprofil in einem Werkstück, a) bei dem ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird,
b) bei dem das Werkzeug in einer Arbeitsbewegung während einer ersten Ar beitsphase in das Werkstück bewegt wird,
c) wobei die Arbeitsbewegung eine Drehbewegung mit einem vorgegebenen Drehsinn um die Werkzeugachse des Werkzeugs und eine gemäß der Gewin desteigung des Gewindeerzeugungsbereichs mit der Drehbewegung synchro- nisierte axiale Vorschubbewegung des Werkzeugs in einer axialen Vorwärts richtung axial zur Werkzeugachse umfasst, derart, dass einer vollen Umdre hung des Werkzeugs um die Werkzeugachse ein axialer Vorschub des Werk zeugs um die vorgegebene Gewindesteigung entspricht,
d) wobei während der Arbeitsbewegung der Bohrbereich des Werkzeugs ein Kernloch in dem Werkstück erzeugt und der Gewindeerzeugungsbereich in der ersten Arbeitsphase einen unter der vorgegebenen Gewindesteigung ver laufenden Gewindegang in der Innenwandung des von dem Bohrbereich er zeugten Kernloches erzeugt, wobei der Bohrbereich und der Gewindeerzeu- gungsbereich die Arbeitsbewegung gemeinsam ohne Veränderung ihrer relati ven Lage zueinander ausführen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem
a) das Werkzeug in einer an die Arbeitsbewegung anschließenden Abbremsbe- wegung während einer zweiten Arbeitsphase weiter in das Werkstück in der selben Vorwärtsrichtung wie bei der Arbeitsbewegung bis zu einem Umkehr punkt bewegt wird,
b) und bei dem nach Erreichen des Umkehrpunktes eine Reversierbewegung des Werkzeuges eingeleitet wird, mit der das Werkzeug aus dem Werkstück be- wegt wird,
c) wobei die Reversierbewegung zunächst eine erste Reversierphase, mit der der Gewindeerzeugungsbereich des Werkzeugs zurück in den Gewindegang des erzeugten Gewindes geführt wird, und im Anschluss eine zweite Rever sierphase, während der der Gewindeerzeugungsbereich durch den Gewinde- gang aus dem Werkstück nach außen geführt wird, umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19,
a) wobei der axiale Vorschub des Werkzeugs bezogen auf eine volle Umdrehung zumindest während eines Teils der Abbremsbewegung betragsmäßig kleiner als die Gewindesteigung ist und beim Umkehrpunkt Null ist, b) wobei der Gewindeerzeugungsbereich während der Abbremsbewegung we nigstens eine, insbesondere geschlossene oder ringförmige, Umlauf- oder Umfangsnut in dem Werkstück erzeugt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem
a) ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17 verwendet wird, b) im Bohrbereich aufgrund der Spanteiler entstehende Bandspäne durch die Spanabführnuten geführt werden, insbesondere nicht schon im Bohrbereich gebrochen werden, und zwischen den Stegen, insbesondere den Stegkanten, des Spanbereichs einerseits und der mit dem vom Gewindeerzeugungsbereich erzeugten Gewindegang versehenen Gewindelochwandung anderseits gebro chen werden und
c) die Bandspanbruchstücke durch die Spanabführnuten nach außen aus dem Gewindeloch geführt werden.
EP19762719.3A 2019-02-08 2019-08-09 Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern Pending EP3921106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103134 2019-02-08
PCT/EP2019/071499 WO2020160793A1 (de) 2019-02-08 2019-08-09 Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3921106A1 true EP3921106A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=67847675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19762719.3A Pending EP3921106A1 (de) 2019-02-08 2019-08-09 Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220184723A1 (de)
EP (1) EP3921106A1 (de)
MX (1) MX2021009477A (de)
WO (1) WO2020160793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110744108B (zh) * 2019-10-15 2020-08-14 大连理工大学 一种加工复合材料具有刃倾槽结构的钻头加工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818609U (de) 1960-07-22 1960-09-22 Erwin Geister Bohrer.
US3076357A (en) 1961-08-21 1963-02-05 Erickson Tool Co Spade drill blade
DE2323316C3 (de) 1973-05-09 1978-07-20 Bruno 7519 Oberderdingen Lotter Drehantrieb in einer Einrichtung zum Herstellen von Gewindelöchern aus dem vollen Material
DE3241382A1 (de) 1981-11-09 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gewindebohrer
DE3246663A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
DE3704196A1 (de) 1986-02-22 1987-08-27 Asta Werke Ag Chem Fab Neue heterocyclische verbindungen mit einem 2-(2-(n,n-bis-(2-chlorethyl)-diamido-phosphoryl-oxy)ethyl)-rest
CH670968A5 (de) * 1986-11-25 1989-07-31 Sphinxwerke Mueller Ag
DE3704106A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Hawera Praezisionswerkzeuge Bohrwerkzeug zur bearbeitung von langspanenden werkstoffen
DE102005022503B4 (de) 2004-09-13 2019-10-17 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
DE102009024256A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Einlippenbohrer
DE102010051248A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bohrwerkzeug
DE102010048331B4 (de) * 2010-07-12 2022-12-22 Schwegler Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Bohrer mit Schneidenkorrektur und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers
CN103706843A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 李仕清 一种复合切削的钻头刀头
DE102014112162A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere beim oder zum Erzeugen eines Gewindes
JP6589506B2 (ja) * 2014-09-26 2019-10-16 三菱マテリアル株式会社 ドリル及びドリルヘッド
DE102016008478B4 (de) 2016-07-13 2020-10-15 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE102016008477B4 (de) * 2016-07-13 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung und Gewindewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017007419B4 (de) * 2017-08-05 2021-08-12 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020160793A1 (de) 2020-08-13
MX2021009477A (es) 2021-09-08
WO2020160793A8 (de) 2021-07-22
US20220184723A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669149B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
EP3710194B1 (de) Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindes, insbesondere eines innengewindes
EP2861373B1 (de) Verfahren und werkzeug zum erzeugen eines gewindes in einem werkstück
DE102005022503B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP3458219B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer gewindebohrung sowie gewindebohr-werkzeug
EP2651585B1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug zum herstellen eines gewindes in einem werkstück
EP1832371B1 (de) Kombinationswerkzeug mit Stirnaussparung
DE102016008478B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
EP3433044B1 (de) Verfahren und werkzeug zur erzeugung einer gewindebohrung
EP3710193B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindes
EP3784430A1 (de) Gewindebohr-werkzeug und verfahren zur erzeugung einer gewindebohrung
DE102005019921A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
EP1314506B1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
EP2651584B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewindes in einem werkstück
EP3921106A1 (de) Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindelochs mit spanteilern
WO2021048354A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erzeugen eines durchgangsgewindes
EP3908420B1 (de) Gewindebohr-werkzeug zur erzeugung einer gewindebohrung
DE102019124707B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit Übersetzungseinheit
DE102014112162A1 (de) Werkzeug und ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere beim oder zum Erzeugen eines Gewindes
DE102005010543B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102021105703A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Bohrung
DE102005042409B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE102006036434A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes in einem Werkstück
DE102018206540A1 (de) Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)