EP3916178B1 - Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3916178B1
EP3916178B1 EP21174185.5A EP21174185A EP3916178B1 EP 3916178 B1 EP3916178 B1 EP 3916178B1 EP 21174185 A EP21174185 A EP 21174185A EP 3916178 B1 EP3916178 B1 EP 3916178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
locking
pawl
locking device
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21174185.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3916178A1 (de
Inventor
Matthias Drux
Martin Wagner
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3916178A1 publication Critical patent/EP3916178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3916178B1 publication Critical patent/EP3916178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for sliding door systems and a sliding door system equipped therewith.
  • a large number of locking devices is known for such systems.
  • Another type of locking is based on the engagement of a locking bolt with a gear that sits, for example, on a pulley of a belt drive. This requires extensive control over the locking bolt to ensure locking. For example, if someone pulls on the door leaf, this leads to very high loads on or in the locking mechanism due to leverage effects.
  • the CN 108131063A a simple embodiment of a locking device for fixing a belt of a sliding door system with a locking slide.
  • a locking device for fixing a belt of a sliding door system comprising a housing in which the actuator and a runner are accommodated, the runner being linearly displaceable in the housing by means of the actuator, and at least one guide means being arranged on the runner, which is in a first Guide link is guided in the housing, and wherein a locking slide is arranged in or on the housing, which is movable along a direction of movement for locking the belt towards this into a locking or locking position and for releasing the belt away from it into a release position, for which at least one second guide link is formed in the locking slide, in which the guide means is guided in the same way, and wherein a pawl is accommodated on the locking slide, which is designed to engage in the belt and can be displaced on the locking slide in the direction in which the belt runs.
  • the locking slide can only be moved back and forth between the locked position and the release position.
  • the belt which has a tooth structure pointing in the direction of the locking slide or the locking pawl, is held between the locking pawl and a housing section of the housing.
  • a tensile force of about 1800 N must be able to be applied to the belt in accordance with the usual specifications for locking security, without the belt slipping through between the pawl and the housing section. Slipping must also be reliably prevented if, for example, there is grease or oil on the belt or if the locking device has been in use for a long period of time.
  • the position of the locking slide or the pawl in the locked position is subject to tolerances, so that even if the belt is jammed in the locked position of the pawl, there can still be lateral residual air between the belt and the housing.
  • This residual air of a few tenths of a millimeter can mean that the minimum tensile force of 1800 N on the belt cannot be withstood by the locking safety and the belt slips.
  • a locking device for fixing a belt of a sliding door system comprises a housing in which an actuator and a runner are accommodated.
  • the runner can be displaced linearly in the housing by means of the actuator, and at least one guide means is arranged on the runner and is guided in a first guide slot in the housing.
  • a locking slide is in or on the housing along a direction of movement movably arranged to lock the strap toward a locked position and to release the strap away therefrom to a release position.
  • at least one second guide link is formed in the locking slide, in which the guide means is guided in the same way.
  • a pawl is movably accommodated on the locking slide, which is designed to engage in the belt and can be displaced on the locking slide in the direction in which the belt runs due to its mobility.
  • the first guide link in the housing has a section that runs inclined in the direction of the pawl, with which a ramp is formed in the first guide link, so that when a tensile force is applied to the belt in a locking direction, the pawl is pushed further against the belt in the locked position, by the guide means starting up the ramp.
  • the section in the first guide link that runs inclined in the direction of the pawl has the effect that the pawl is moved laterally via the bevel and also in the direction of the belt, with which it engages even more deeply and presses or pushes the belt against a rear housing surface. squeezes.
  • This effect is based on the fact that the locking slide is displaced laterally by the tensile force introduced, and the 2-fold guide means follows this movement with the runner due to the residual magnetism in the actuator, so that this effect can also be achieved when the actuator is de-energized.
  • the guide means move together with the blocking slide into the inclined section of the first guide links, so that the blocking slide is not only displaced laterally, but also a tolerance-related gap between the pawl and the belt.
  • the minimum closing force of 1800N is maintained, since the belt is clamped more tightly by its own tensile force.
  • a transmission mechanism such as a belt drive or the like.
  • the section inclined in the direction of the pawl generates a movement of the pawl toward the pawl, and when a tensile force is applied to the belt in the locking direction, this tensile force causes the belt to be held even more strongly, and is moved by residual magnetism in the actuator the 2-fold existing guide means with the runner with a lateral displacement of the locking slide through the introduced tensile force.
  • the inclined section in the first guide link preferably follows the position in which the guide means is located when the blocking slide is in the blocking position.
  • a first spring element is set up between the locking slide and the locking pawl, which prestresses the locking pawl in the locking direction. This achieves a defined position of the pawl on the locking slide so that the pawl does not engage any position on the locking slide remains, but to a certain extent occupies a previously known neutral position, in particular when the pawl is not engaged with the belt in the release position.
  • a second spring element can be provided, which is set up between the locking slide and the locking pawl and which prestresses the locking pawl in the opposite direction to the locking direction.
  • the spring force of the second spring element is advantageously greater than the spring force of the first spring element. This ensures that the pawl will also safely disengage from the strap when moving in the unlocking direction.
  • the guide means in the first guide slot can move further into the adjoining section according to the invention, which is made possible by the residual magnetism described in the actuator designed as a linear motor.
  • the section in the first guide link is angled in the direction of the belt, so that the shape of a ramp is formed in the contour of the guide link, along which the guide means can move.
  • the locking slide with the pawl is also pressed against the belt, whereby the tolerances in the clamping of the belt between the pawl and the housing part are also squeezed out to a certain extent in an alternative way, since the locking slide is movement-coupled to the guide means via the second guide link.
  • the second spring element can be designed as a spring clip on the cover element.
  • the spring clip is arranged or formed on the cover element and installed in a gap between the locking slide and an inner surface of the housing. This is a very simple and inexpensive construction for being able to produce a cover module and to have it come into active engagement with the blocking element simply by placing it on the housing.
  • At least one ramp can be formed in the receptacle between the pawl and the locking slide, by means of which an additional closing path can be generated beyond the locking position of the pawl when a tensile force is exerted on the belt in a locking direction.
  • the locking slide preferably has a guide surface, by means of which the pawl on the locking slide is guided in the direction in which the belt runs. At least one ramp is formed in the guide surface. The ramp causes the blocking slide to be moved via the pawl in the direction of the belt in such a way that the blocking slide securely engages with the belt in a non-positive and/or positive manner and the minimum closing force is achieved.
  • the guide surface has a first ramp and a second ramp formed at a distance from the first ramp.
  • This type of guidance has the advantage of particularly low-friction guidance, since only small, discrete contact surfaces are formed on the ramps, and the guidance of the locking pawl in the arrangement on the locking slide is statically determined and does not wobble.
  • the pawl preferably has a counter-guide surface designed to be essentially complementary to the guide surface.
  • This The counter-guiding surface can run against the ramp, which is particularly or preferably formed on the locking slide, with the ramp and the counter-guiding surface to a certain extent only together forming a ramp arrangement with the required effect, with alternatively a guiding edge on the locking slide being able to run against the flat ramp on the locking slide.
  • the pawl is preferably formed from a metallic material, comprising a silicon tombac material. This material has proven to be particularly wear-resistant, especially when combined with steel materials.
  • the invention also relates to a sliding door system with a locking device as described above.
  • the sliding door system can be single-leaf or multi-leaf.
  • the sliding door system is designed as a multi-leaf sliding door system
  • its door leaves can be connected to the belt in such a way that the tensile force can be generated on the belt in the locking direction when the door leaves in the closed position are pulled apart and thus in the opening direction. i.e. the latch does not need to engage the strap with the pawl until the door leaves are opened.
  • a bistable solution is thus possible, with electrical energy only being required when the locking device is to be unlocked or should not allow locking.
  • a locking device 100 is shown in a perspective view.
  • the locking device 100 comprises a housing 11 in and on which the locking components are accommodated.
  • a Cover member 26 and a sensor holder 30 attached at the front of the housing 11 .
  • the housing 11 has a belt guide space 25 for a tight strand of a belt 10, not shown here.
  • the lower free strand of the belt 10 can be guided through a further belt guide space 25 .
  • From the right-hand side of the housing 11 protrudes a projection of a rotor 13 which will be explained in more detail later. This can be actuated to release the lock manually in an emergency.
  • the pawl 18 shown is able to lock the belt (not shown) in the belt guide space 25 in a locking direction SR by reducing the width of the belt guide space 25 .
  • the pawl 18 has a tooth contour on the side facing away from the cover element 26 which is essentially complementary to a tooth contour of the belt 10 which faces the pawl 18 in the upper belt guide space 25 . It is thus possible for the pawl 18 to advantageously form a positive fit with the belt 10, holding it firmly and thus locking the connected wing(s) of a wing system.
  • Figure 1b shows a partially exploded view of the locking device 100.
  • the housing has a rear part 11a, which off or closes the rest of the locking device 100 to the rear.
  • a housing part 11b attached thereto serves to accommodate the components of the locking device 100, ie the elements that move the actual locking element in the form of the pawl 18 between the unlocked and locked position.
  • an actuator 12 is attached, for example in the form of a coil with an iron core.
  • the rotor 13 interacts electromagnetically with the actuator 12 and is moved between a closed position and an open position depending on the polarization direction to the left or right in or against the locking direction SR when the actuator 12 is energized.
  • the guide means 14 projecting in the direction of the cover element 26 are formed on the runner 13 .
  • the guide means 14 are pins with bearings, in particular roller bearings, which are arranged on them in a freely rotatable manner and are circular in cross-section.
  • the guide means 14 are thus guided in a respective corresponding first guide link 15 of a housing part 11c in or counter to the locking direction SR. So that the runner 13 is out.
  • the actuator 12 is shown in connection with the runner 13 of the locking device 100 in a more detailed, larger view.
  • the runner 13 is preferably made of a ferromagnetic material, a respective section in the form of runner elements 13a is located approximately in the middle on the right and left, between which permanent magnets are arranged in a manner not shown in detail.
  • the runner 13 is guided along the locking direction SR by means of four guide rollers 28 provided on the actuator 12 on the side facing away from the cover part 11c.
  • the axes of rotation of the guide rollers 28 are perpendicular to the locking direction SR and preferably transverse to the direction of movement of the runner 13. Die
  • Guide rollers 28 are freely rotatable, so that the runner 13 is guided with little friction.
  • FIGS. 3a and 3b 12 show the locking device 100 interacting with the belt 10 once in the unlocked position and once in the locked position. From the comparison of views is clearly too recognize how the guide links 17 move the locking slide 16 and thus the pawl 18 towards the upper load strand of the belt 10 or away from it when the guide means 14 are horizontally displaced in arrangement on the runner in and counter to the locking direction SR.
  • the first horizontally running, straight guide links 15 are introduced in the housing, in which the guide means 14 run, and the second guide links 17 are designed with a curvature, so that when the guide means is horizontally displaced 14 the locking slide 16 with the pawl 18 is moved towards the strap 10 for locking and away from the strap 10 for unlocking. If a tensile force acts on the belt 10 in the locking direction SR when the locking slide 16 is in the locking position, the locking pawl 18 moves a small Nachsetzweg along the guide surface 21 in the locking direction SR and presses the air out of the operative connection between the locking pawl 18 and the belt 10.
  • FIG 4 shows a locking device 100 with the features essential to the invention in a more detailed view.
  • the housing 11 accommodates the locking slide 16 through the cover element 26 so that it can move vertically in the plane of the illustration, the locking slide 16 also being able to execute a small horizontal movement against a second spring element 26b.
  • the second spring element 24b is formed on the cover element 26 and urges the locking slide 16 to the left.
  • the second spring element 24b on the cover element 26 is arranged in a space between the locking slide 16 and an inner surface 27 of the housing 11 facing it.
  • a first spring element 23 is arranged between the pawl 18 and the locking slide 16 and holds the pawl 18 in a defined Position on locking slide 16 fixed.
  • the locking slide 16 is formed without the ramps and the pawl 18 is thus pretensioned with the first spring element 23 against a stop on the locking slide 16 . If the pawl 18 is to engage in the belt 10 for locking, the pawl 18 can move to the left when the first spring element 23 deflects, and to the right when the second spring element 24b together with the locking slide 16 deflects, so that when the tooth tip touches down Tooth tip between the belt 10 and the pawl 18 to allow relative lateral movement between the components.
  • the entire locking disk 16 with the locking pawl 18 can also be shifted slightly to the right, while the second spring element 24b compresses.
  • the guide means 14 can also migrate to the right, since the actuator 12 still has a residual magnetism that can reposition the runner with the guide means 14 to the right.
  • FIG 5 shows the locking device 100 according to the invention to illustrate the Nachsetz bin.
  • the guide links 15 are formed with a ramp 20 in the housing 11 . At the end facing the spring element 24b they have a region which rises in the direction of the pawl 18 . This area forms the ramp 20 which urges the guide means 14 in the direction of the pawl 18 or the upper load strand of the belt 10 .
  • the guide means 14 take the locking slide 16 in the same direction via the guide links 17 (see above figures).
  • the residual magnetism of the actuator 12 is sufficient to keep the rotor 13 in the rightmost position, so that the desired effect is achieved of further readjusting the pawl 18 against the belt 10 when a pulling force is applied to the belt 10 towards the ramp 20, to the right in the plane of the drawing.
  • FIG 6 a perspective detailed view of the cover element 26 is shown.
  • the second spring element 24b is formed on the inside of the cover element 26, and when the cover element 26 is arranged on the housing, as in FIG figure 4 shown, the second spring element 24b can exert a spring action on the locking slide 16 in a gap between the locking slide 16 and an inner surface 27 on the housing 11 .
  • the Figures 7a and 7b show parts of the locking device 100 in two exploded views.
  • the locking slide 16 On its side facing the pawl 18, the locking slide 16 has a guide groove 16b which is open at one end and closed at the opposite end.
  • the guide groove 16b is enclosed laterally by two projections 16a, which extend away from one another in the form of a collar.
  • the pawl 18 comprises guide grooves 18b which face one another and are C-shaped in cross-section and which engage around the projections 16a.
  • the pawl 18 is thus guided along the locking direction SR on the locking slide 16, but has a small amount of play in the direction transverse to the locking direction SR and to the projections 16a.
  • the pawl 18 further includes a projection, not designated, formed between the guide grooves 18b and spaced apart from the guide grooves 18b. This projection is guided in the guide groove 16b. At one end, this projection has a nose 18a protruding in the direction of the locking slide 16 or guide groove 16b, in order to form the ramp according to the invention.
  • a first spring element 23 is clamped between the nose 18a and a spring stop 29 .
  • the spring element 23 presses the pawl 18 on the locking slide 16 in the locking direction SR.
  • the locking slide 16 comprises two arcuately curved, second guide links 17 through which the guide means 14 are guided and are guided on the inside by means of bearings in the guide links 17 .
  • the special curvature of the guide slots 17 means that the locking slide 16 is moved transversely to the locking direction SR with the pawl 18 against the belt when the guide means 14 is moved, and can therefore clamp the belt.
  • the nose 18a In order to press out the air automatically when there is a tensile force on the belt 10 in the blocking direction SR, the nose 18a is guided with a contact section 22 formed on it on a guide surface 21 of the blocking slide 16 facing it.
  • the guide surface 21 comprises two ramps 19a, 19b, and the contact sections 22 on the ramps 19a, 19b move up obliquely when there is a tensile force on the belt 10 in the blocking direction SR, a first of which is located on the nose 18a and a second on the lateral end of the locking slide 16 is located.
  • a second spring element 24a which is arranged between the locking slide 16 and the pawl 18 in such a way that it urges the pawl 18 in the unlocking direction, ie counter to the locking direction SR acts, serves as a counter-spring to the first spring element 23 to allow engagement of the pawl 18 in the belt 10 when between the pawl 18 and the belt 10 tooth crest is on tooth crest. Since the spring force of the first spring element 23 is smaller than the spring force of the second spring element 24a, the pawl 18 can move to both sides in the blocking direction SR, despite a defined position, in order to enable engagement.
  • figure 8 12 shows an alternative or additional exemplary embodiment of the invention with a vertical longitudinal section through the locking device 100 in the locked position, without the belt being shown in the belt guide space 25.
  • the exemplary embodiment shows two ramps 19a and 19b on the locking slide 16, against which the contact sections 22 on the locking pawl 18 run.
  • the spring element 23 presses the pawl 18 against a stronger second spring element 24a. If a tensile force is exerted on the belt (not shown) to the right, the pawl 18 also moves to the right, with the second spring element 24b being deflected, and the slanting of the ramps 19a, 19b causes the pawl 18 to move upwards on the locking slide 16 against the belt and presses thus remaining air in the belt guide space out.
  • This variant can be provided in addition to the additional clamping of the belt with the ramps 20 in the first guide links 15 according to the invention.
  • the invention is not limited in its implementation to the preferred exemplary embodiment given above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.
  • the spring elements 24a, 24b can be provided in combination with one another or can be exchanged for one another.
  • a purely non-positive connection can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Schiebetüranlagen sowie eine damit ausgestattete Schiebetüranlage.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für derartige Anlagen ist eine Vielzahl an Verriegelungseinrichtungen bekannt. Es gibt beispielsweise Verriegelungseinrichtungen, die in einen Flügelantrieb integriert sind. Dies erschwert die Nachrüstung und die Anwendung beispielsweise eines Sperrbolzens benötigt viel Bauraum, wie dies beispielsweise aus der WO 2015/188209 A1 ersichtlich ist.
  • Eine andere Art von Verriegelung basiert auf dem Eingriff eines Verriegelungsbolzens mit einem Zahnrad, das beispielsweise auf einer Umlenkrolle eines Riementriebs sitzt. Dies erfordert eine aufwändige Steuerung hinsichtlich des Verriegelungsbolzens, um die Verriegelung sicherzustellen. Zieht jemand beispielsweise am Türflügel, führt dies aufgrund von Hebelwirkungen zu sehr großen Belastungen an oder in der Verriegelung.
  • Beispielsweise offenbart die CN 108131063 A eine einfache Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung zur Festsetzung eines Riemens einer Schiebetüranlage mit einem Sperrschieber.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2019 108 270 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung zur Festsetzung eines Riemens einer Schiebetüranlage bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem Aktor und ein Läufer aufgenommen sind, wobei der Läufer mittels des Aktors linear im Gehäuse verlagerbar ist, und wobei am Läufer wenigstens ein Führungsmittel angeordnet ist, das in einer ersten Führungskulisse im Gehäuse geführt ist, und wobei ein Sperrschieber im oder am Gehäuse angeordnet ist, der entlang einer Bewegungsrichtung zum Sperren des Riemens auf diesen zu in eine Sperr- bzw. Sperrstellung und zur Freigabe des Riemens von diesem weg in eine Freigabestellung bewegbar ist, wofür im Sperrschieber wenigstens eine zweite Führungskulisse ausgebildet ist, in der das Führungsmittel gleichermaßen geführt ist, und wobei am Sperrschieber eine Sperrklinke aufgenommen ist, die zum Eingriff in den Riemen ausgebildet ist und in Verlaufsrichtung des Riemens am Sperrschieber verlagerbar ist.
  • Nachteilhafterweise ist der Sperrschieber nur zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung hin- und her bewegbar. In der Sperrstellung wird der Riemen, der eine in Richtung zum Sperrschieber bzw. zur Sperrklinke weisende Zahnstruktur aufweist, zwischen der Sperrklinke und einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses gehalten. In dieser Halteposition muss auf den Riemen gemäß üblicher Vorgaben zur Verriegelungssicherheit eine Zugkraft von etwa 1800 N aufbringbar sein, ohne dass der Riemen zwischen der Sperrklinke und dem Gehäuseabschnitt durchrutscht. Ein Durchrutschen muss auch dann sicher verhindert werden, wenn sich beispielsweise Fette oder Öle auf dem Riemen befinden oder wenn die Verriegelungseinrichtung schon über einen längeren Zeitraum im Einsatz ist.
  • Nachteilhafterweise ist jedoch die Position des Sperrschiebers bzw. der Sperrklinke in der Sperrstellung toleranzbehaftet, sodass auch bei einem eingeklemmten Riemen in der Sperrstellung der Sperrklinke noch eine laterale Restluft etwa zwischen dem Riemen und dem Gehäuse vorhanden sein kann. Diese Restluft von wenigen zehntel Millimetern kann dazu führen, dass die Mindestzugkraft von 1800 N auf den Riemen von der Verriegelungssicherheit nicht gehalten werden können und der Riemen durchrutscht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen und eine Klemmung des Riemens zwischen der Sperrklinke und dem Gehäuse in der Sperrstellung der Sperrklinke weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verriegelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ausgehend von einer Schiebetüranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 in Verbindung mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass eine Verriegelungseinrichtung zur Festsetzung eines Riemens einer Schiebetüranlage ein Gehäuse umfasst, in dem ein Aktor und ein Läufer aufgenommen sind. Der Läufer ist dabei mittels des Aktors linear im Gehäuse verlagerbar, und am Läufer ist wenigstens ein Führungsmittel angeordnet, das in einer ersten Führungskulisse im Gehäuse geführt ist. Ein Sperrschieber ist im oder am Gehäuse entlang einer Bewegungsrichtung zum Sperren des Riemens auf diesen zu in eine Sperrstellung und zur Freigabe des Riemens von diesem weg in eine Freigabestellung bewegbar angeordnet. Dafür ist im Sperrschieber wenigstens eine zweite Führungskulisse ausgebildet, in der das Führungsmittel gleichermaßen geführt ist. Am Sperrschieber ist eine Sperrklinke beweglich aufgenommen, die zum Eingriff in den Riemen ausgebildet ist und durch ihre Beweglichkeit in Verlaufsrichtung des Riemens am Sperrschieber verlagerbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Führungskulisse im Gehäuse einen in Richtung zur Sperrklinke geneigt verlaufenden Abschnitt auf, womit eine Rampe in der ersten Führungskulisse ausgebildet ist, sodass bei Aufbringen einer Zugkraft auf den Riemen in eine Sperrrichtung die Sperrklinke in der Sperrstellung weiter gegen den Riemen gedrängt wird, indem das Führungsmittel die Rampe anläuft.
  • Der in Richtung zur Sperrklinke geneigt verlaufende Abschnitt in der ersten Führungskulisse hat die Wirkung, dass die Sperrklinke über die Schrägung seitlich und zusätzlich in Richtung des Riemens bewegt wird, mit diesem insofern noch tiefer in Eingriff gelangt und den Riemen gegen eine rückseitige Gehäusefläche drückt bzw. quetscht. Diese Wirkung beruht darauf, dass sich der Sperrschieber durch die eingeleitete Zugkraft seitlich verlagert, und das 2-fach vorhandene Führungsmittel folgt dieser Bewegung mit dem Läufer aufgrund von vorhandenem Restmagnetismus im Aktor, sodass diese Wirkung auch im stromlosen Zustand des Aktors erzielt werden kann.
  • Die Führungsmittel verfahren bei einer Zugkraft des Riemens und einer Verlagerung des Sperrschiebers aufgrund des Restmagnetismus gemeinsam mit dem Sperrschieber in den schrägen Abschnitt der ersten Führungskulissen hinein, sodass schließlich der Sperrschieber nicht nur seitlich verlagert wird, sondern auch eine toleranzbedingte Luft zwischen der Sperrklinke und dem Riemen herausdrückt. Als Resultat wird die Mindestschließkraft von 1800N eingehalten, da der Riemen durch seine eigene Zugkraft stärker eingespannt wird.
  • Dies ermöglicht eine sichere Verriegelung der zugehörigen Schiebetür beispielsweise in Form eines Schiebetürflügels oder einer mehrflügeligen Schiebetüranlage, sofern die Schiebetüren über einen Übertragungsmechanismus wie ein Riementrieb oder ähnlichem miteinander bewegungsgekoppelt sind. Damit muss beim Verriegeln die Endposition des Flügels nicht genau erreicht sein. Der betreffende Flügel kann sich noch etwas außerhalb der eigentlichen Verriegelungsposition befinden. Abgesehen davon kann diese Verriegelung leicht in bestehende Flügelanlagen auch noch nachträglich integriert werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform erzeugt der in Richtung zur Sperrklinke geneigt verlaufende Abschnitt eine Bewegung des Sperrschiebers hin zur Sperrklinke, und wird eine Zugkraft auf den Riemen in Sperrrichtung aufgebracht, so bewirkt diese Zugkraft ein noch stärkeres Halten des Riemens, und durch einen Restmagnetismus im Aktor bewegt sich das 2-fach vorhandene Führungsmittel mit dem Läufer mit einer seitlichen Verlagerung des Sperrschiebers durch die eingeleitete Zugkraft mit.
  • Vorzugsweise schließt sich der schräge Abschnitt in der ersten Führungskulisse an die Position an, in der sich das Führungsmittel befindet, wenn sich der Sperrschieber in Sperrstellung befindet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein erstes Federelement zwischen dem Sperrschieber und der Sperrklinke eingerichtet ist, welches die Sperrklinke in die Sperrrichtung vorspannt. Damit wird eine definierte Position der Sperrklinke am Sperrschieber erreicht, sodass die Sperrklinke nicht an irgendeiner Position am Sperrschieber verharrt, sondern gewissermaßen eine vorbekannte Neutralposition einnimmt, insbesondere wenn die Sperrklinke mit dem Riemen in der Freigabeposition nicht in Eingriff steht.
  • Ferner kann ein zweites Federelement vorgesehen sein, das zwischen dem Sperrschieber und der Sperrklinke eingerichtet ist und das die Sperrklinke entgegen der Sperrrichtung vorspannt. Die Federkraft des zweiten Federelementes ist vorteilhafterweise größer als die Federkraft des ersten Federelementes. Damit wird gewährleistet, dass sich die Sperrklinke beim Bewegen in Entriegelungsrichtung auch sicher vom Riemen löst.
  • Wird eine Zugkraft in Sperrrichtung auf den Riemen aufgebracht, so wird bei einer formschlüssigen Anlage der Sperrklinke am Sperrschieber und einem Eingriff der Sperrklinke in die Verzahnung, die der Riemen aufweist, der Sperrschieber ebenfalls in die Sperrrichtung verlagert, während das zweite Federelement zwischen dem Sperrschieber und einem Teil des Gehäuses einfedert.
  • Dabei können die Führungsmittel in der ersten Führungskulisse in den erfindungsgemäß sich anschließenden Abschnitt weiterwandern, was durch den beschriebenen Restmagnetismus im als Linearmotor ausgebildeten Aktor möglich wird. Der Abschnitt in der ersten Führungskulisse ist in Richtung zum Riemen abgewinkelt ausgebildet, sodass sich in der Kontur der Führungskulisse die Form einer Rampe bildet, an der das Führungsmittel entlang verfahren kann. Dadurch wird auch der Sperrschieber mit der Sperrklinke gegen den Riemen gedrückt, wodurch auf alternative Weise ebenfalls die Toleranzen in der Klemmung des Riemens zwischen der Sperrklinke und dem Gehäuseteil gewissermaßen herausgedrückt werden, da der Sperrschieber über die zweite Führungskulisse mit dem Führungsmittel bewegungsgekoppelt ist.
  • Dabei kann das zweite Federelement am Deckelelement als Federspange ausgeführt sein. Die Federspange ist am Deckelelement angeordnet oder angeformt und in einem Spalt zwischen dem Sperrschieber und einer Innenfläche des Gehäuses eingerichtet. Dies ist eine sehr einfache und preisgünstige Konstruktion, um ein Deckelmodul herstellen zu können und einfach mittels eins Aufsetzens auf das Gehäuse mit dem Sperrelement in Wirkeingriff gelangen zu lassen.
  • Zusätzlich und zur Unterstützung der weiteren Klemmwirkung kann in der Aufnahme zwischen der Sperrklinke und dem Sperrschieber wenigstens eine Rampe ausgebildet sein, mittels der ein zusätzlicher Schließweg über die Sperrstellung der Sperrklinke hinaus erzeugbar ist, wenn eine Zugkraft in einer Sperrrichtung auf den Riemen ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise weist der Sperrschieber eine Führungsfläche auf, mittels der die Sperrklinke am Sperrschieber in Verlaufsrichtung des Riemens geführt ist. Dabei ist wenigstens eine Rampe in der Führungsfläche ausgebildet. Die Rampe bewirkt, dass der Sperrschieber über die Sperrklinke in Richtung des Riemens so bewegt wird, sodass der Sperrschieber sicher mit dem Riemen in kraft- und/oder formschlüssigen Wirkeingriff gelangt und die Mindestschließkraft erreicht wird.
  • Insbesondere weist die Führungsfläche eine erste Rampe und eine beabstandet zur ersten Rampe ausgebildete zweite Rampe auf. Diese Art der Führung hat den Vorteil einer besonders reibungsarmen Führung, da nur kleine, diskrete Kontaktflächen an den Rampen gebildet werden, und die Führung der Sperrklinke in Anordnung am Sperrschieber ist statisch bestimmt und kippelt nicht.
  • Die Sperrklinke weist bevorzugt eine im Wesentlichen komplementär zur Führungsfläche ausgebildete Gegenführungsfläche auf. Diese Gegenführungsfläche kann gegen die Rampe anlaufen, die insbesondere oder bevorzugt am Sperrschieber ausgebildet ist, wobei die Rampe und die Gegenführungsfläche gewissermaßen erst gemeinsam eine Rampenanordnung mit der geforderten Wirkung bilden, wobei alternativ auch eine Führungskante am Sperrschieber gegen die flächige Rampe am Sperrschieber anlaufen kann.
  • Vorzugsweise ist die Sperrklinke aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, umfassend ein Siliziumtombak-Werkstoff. Dieser Werkstoff hat sich als besonders verschleißarm herausgestellt, insbesondere in Reibpaarung mit Stahlwerkstoffen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schiebetüranlage mit einer Verriegelungseinrichtung wie vorstehend beschrieben. Die Schiebetüranlage kann dabei ein- oder mehrflügelig ausgebildet sein.
  • Ist die Schiebetüranlage als mehrflügelige Schiebetüranlage ausgebildet, können deren Türflügel mit dem Riemen so verbunden sein, dass die Zugkraft auf den Riemen in Sperrrichtung erzeugbar ist, wenn die sich in Schließstellung befindlichen Türflügel auseinander und damit in Öffnungsrichtung gezogen werden. D. h. die Verriegelung muss mit der Sperrklinke erst in den Riemen eingreifen, wenn die Türflügel geöffnet werden. Damit ist eine bistabile Lösung möglich, wobei lediglich dann elektrische Energie benötigt wird, wenn die Verriegelungseinrichtung entriegeln bzw. keine Verriegelung zulassen soll.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1a und 1
    b eine Verriegelungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Ansichten,
    Figur 2
    den Antriebsabschnitt der Verriegelungseinrichtung von Figur 1,
    Figur 3a und 3b
    den Verriegelungsabschnitt der Verriegelungseinrichtung gemäß Figur 1 in zwei Explosionsansichten,
    Figur 4
    die Verriegelungseinrichtung gemäß Figur 1 in einer Darstellung mit Sperrschieber,
    Figur 5
    einen weiteren, vertikalen Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung von Figur 1 im vertikalen Längsschnitt,
    Figur 6
    eine Verriegelungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im vertikalen Längsschnitt,
    Figur 7a, 7b
    Explosionsdarstellungen der Verriegelungseinrichtung
    Figur 8
    eine Verriegelungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im vertikalen Längsschnitt.
  • In der Figur 1a ist eine Verriegelungseinrichtung 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Verriegelungseinrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 11, in und an dem die Verriegelungskomponenten aufgenommen sind. An der Vorderseite des Gehäuses 11 sind ein Deckelement 26 und ein Sensorhalter 30 angebracht. Das Gehäuse 11 weist einen Riemenführungsraum 25 für einen Lasttrum eines hier nicht dargestellten Riemens 10 auf. Durch einen weiteren Riemenführungsraum 25 kann der untere Freitrum des Riemens 10 geführt werden. Aus der rechten Seite des Gehäuses 11 ragt ein Vorsprung eines später näher erläuterten Läufers 13 heraus. Dieser kann betätigt werden, um die Verriegelung im Notfall manuell lösen zu können.
  • Die dargestellte Sperrklinke 18 vermag den nicht gezeigten Riemen im Riemenführungsraum 25 in einer Sperrrichtung SR zu sperren, indem diese die Breite des Riemenführungsraumes 25 verkleinert. Die Sperrklinke 18 weist an der dem Deckelelement 26 abgewandten Seite hierfür eine Zahnkontur auf, die im Wesentlichen komplementär zu einer Zahnkontur des Riemens 10 ist, die der Sperrklinke 18 im oberen Riemenführungsraum 25 zugewandt ist. Damit ist es der Sperrklinke 18 möglich, vorteilhafterweise formschlüssig mit dem Riemen 10 diesen festhaltend und damit den/die angeschlossenen Flügel einer Flügelanlage verriegelnd zu arretieren.
  • Figur 1b zeigt eine Teil-Explosionsansicht der Verriegelungseinrichtung 100. Das Gehäuse hat ein hinteres Teil 11a, das die sonstige Verriegelungseinrichtung 100 zur Rückseite hin ab- bzw. verschließt. Ein daran befestigtes Gehäuseteil 11b dient der Aufnahme der Komponenten der Verriegelungseinrichtung 100, also der Elemente, die das eigentliche Verriegelungselement in Form der Sperrklinke 18 zwischen der Ent- und Sperrstellung bewegen. An der dem Deckelelement 26 abgewandten Seite des Gehäuseteils 11b ist ein Aktor 12 beispielhaft in Form einer Spule mit Eisenkern angebracht. Der Läufer 13 steht mit dem Aktor 12 in elektromagnetischer Wechselwirkung und wird bei Bestromen vom Aktor 12 je nach Polarisationsrichtung nach links oder rechts in oder entgegen der Verriegelungsrichtung SR zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegt.
  • An dem Läufer 13 sind zwei Führungsmittel 14 in Richtung Deckelement 26 hervorstehend ausgebildet. Die Führungsmittel 14 sind Stifte mit darauf frei rotierbar angeordneten, im Querschnitt kreisrunden Lagern, insbesondere Wälzlagern. Die Führungsmittel 14 werden damit in einer jeweils korrespondierenden, ersten Führungskulisse 15 eines Gehäuseteils 11c in oder entgegen der Verriegelungsrichtung SR geführt. Damit ist auch der Läufer 13 geführt.
  • Zwischen dem Deckelelement 26 und der Sperrklinke 18 ist andeutungsweise ein vorhandener Sperrschieber 16 zu erkennen.
  • In Figur 2 ist der Aktor 12 in Verbindung mit dem Läufer 13 der Verriegelungseinrichtung 100 in einer detaillierteren, größeren Ansicht gezeigt. Der Läufer 13 ist vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet, rechts und links etwa mittig befindet sich ein jeweiliger Abschnitt in Form von Läuferelementen 13a, zwischen denen auf nicht näher gezeigte Weise Permanentmagnete angeordnet sind.
  • Der Läufer 13 ist vermittels am Aktor 12 vierfach vorgesehener Führungsrollen 28 an der dem Deckelteil 11c abgewandten Seite entlang der Verriegelungsrichtung SR geführt. Die Rotationsachsen der Führungsrollen 28 verlaufen senkrecht zur Verriegelungsrichtung SR und vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Läufers 13. Die
  • Führungsrollen 28 sind frei rotierbar angeordnet, sodass der Läufer 13 reibungsarm geführt wird.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen die Verriegelungseinrichtung 100 in Wechselwirkung mit dem Riemen 10 einmal in Entriegelungsstellung und einmal in Sperrstellung. Aus dem Vergleich der Ansichten ist deutlich zu erkennen, wie die Führungskulissen 17 den Sperrschieber 16 und damit die Sperrklinke 18 zum oberen Lasttrum des Riemens 10 hin bzw. von diesem weg bewegen, wenn die Führungsmittel 14 in Anordnung am Läufer horizontal in und entgegen der Sperrrichtung SR verlagert werden. Zur horizontalen Führung der Führungsmittel 14 in und entgegen der Sperrrichtung SR sind im Gehäuse die ersten horizontal verlaufenden, geraden Führungskulissen 15 eingebracht, in denen die Führungsmittel 14 laufen, und die zweiten Führungskulissen 17 sind mit einer Krümmung ausgeführt, sodass bei einer horizontalen Verlagerung der Führungsmittel 14 der Sperrschieber 16 mit der Sperrklinke 18 gegen den Riemen 10 zum Verriegeln und weg vom Riemen 10 zum Entriegeln bewegt wird. Wirkt in der Verriegelungsposition des Sperrschiebers 16 eine Zugkraft auf den Riemen 10 in Sperrrichtung SR, so wandert die Sperrklinke 18 noch einen kleinen Nachsetzweg entlang der Führungsfläche 21 in Sperrrichtung SR und drückt die Luft aus der Wirkverbindung zwischen der Sperrklinke 18 und dem Riemen 10.
  • Figur 4 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 100 mit den erfindungswesentlichen Merkmalen in einer detaillierteren Ansicht. Das Gehäuse 11 nimmt den Sperrschieber 16 durch das Deckelelement 26 in der Darstellungsebene vertikal beweglich auf, wobei der Sperrschieber 16 auch eine kleine Horizontlbewegung gegen ein zweites Federelement 26b ausführt kann. Das zweite Federelement 24b ist an dem Deckelement 26 ausgebildet und drängt den Sperrschieber 16 nach links.
  • Das zweite Federelement 24b am Deckelelement 26 ist in einem Raum zwischen dem Sperrschieber 16 und einer dieser zugewandten Innenfläche 27 des Gehäuses 11 angeordnet.
  • Ein erstes Federelement 23 ist zwischen der Sperrklinke 18 und dem Sperrschieber 16 angeordnet und hält die Sperrklinke 18 in einer definierten Position am Sperrschieber 16 fest. Der Sperrschieber 16 ist ohne die Rampen ausgebildet und die Sperrklinke 18 ist mit dem ersten Federelement 23 gegen einen Anschlag am Sperrschieber 16 somit vorgespannt. Soll zum Verriegeln die Sperrklinke 18 in den Riemen 10 einrücken, so kann die Sperrklinke 18 mit einem Einfedern des ersten Federelementes 23 nach links ausweichen und mit einem Einfedern des zweiten Federelementes 24b mitsamt dem Sperrschieber 16 nach rechts ausweichen, um bei einem Aufsetzen von Zahnkopf auf Zahnkopf zwischen dem Riemen 10 und der Sperrklinke 18 eine relative Seitwärtsbewegung zwischen den Bauteilen zu ermöglichen.
  • In der Sperrstellung kann bei einem Aufbringen einer Zugkraft auf den Riemen 10 nach rechts der gesamte Sperrscheiber 16 mit der Sperrklinke 18 ebenfalls leicht nach rechts verlagert werden, während das zweite Federelement 24b einfedert. Dabei können die Führungsmittel 14 ebenfalls mit nach rechts wandern, da der Akto 12 noch einen Restmagnetismus hält, der den Läufer mit den Führungsmitteln 14 nach rechts nachsetzen kann. Dadurch wird erfindungsgemäß ein weiteres Nachsetzen der Sperrklinke 18 gegen den Riemen ermöglichst, um die Klemmkraft auf den Riemen zu erhöhen.
  • Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung der Nachsetzwirkung die Verriegelungseinrichtung 100 gemäß der Erfindung. Die Führungskulissen 15 sind mit einer Rampe 20 im Gehäuse 11 ausgebildet. Sie weisen am dem Federelement 24b zugewandten Ende einen in Richtung Sperrklinke 18 ansteigenden Bereich auf. Dieser Bereich bildet die Rampe 20, die die Führungsmittel 14 in Richtung Sperrklinke 18 bzw. oberen Lasttrum des Riemens 10 drängen. Dabei nehmen die Führungsmittel 14 über die Führungskulissen 17 den Sperrschieber 16 in dieselbe Richtung mit (siehe obige Figuren). Der Restmagnetismus des Aktors 12 reicht aus, den Läufer 13 in der am weitesten rechts befindlichen Position zu halten, sodass die gewünschte Wirkung erzielt wird, die Sperrklinke 18 gegen den Riemen 10 weiter nachzusetzen, wenn auf den Riemen 10 eine Zugkraft hin zur Rampe 20, in der Bildebene nach rechts, aufgebracht wird.
  • In Figur 6 ist eine perspektivische Detailansicht des Deckelelementes 26 gezeigt. Das zweite Federelement 24b ist an dem Deckelelemente 26 innenseitig angeformt, und wenn das Deckelelement 26 am Gehäuse angeordnet wird, wie in Figur 4 gezeigt, kann das zweite Federelement 24b in einem Spalt zwischen dem Sperrschieber 16 und einer Innenfläche 27 am Gehäuse 11 eine Federwirkung auf den Sperrschieber 16 ausüben.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen Teile der Verriegelungseinrichtung 100 in zwei Explosionsansichten. Der Sperrschieber 16 weist an seiner der Sperrklinke 18 zugewandten Seite eine Führungsnut 16b auf, die zu einer Stirnseite offen und zur gegenüberliegenden Stirnseite geschlossen ist. Die Führungsnut 16b ist seitlich von zwei Vorsprüngen 16a eingeschlossen, die sich kragenförmig voneinander weg erstrecken.
  • Die Sperrklinke 18 umfasst einander zugewandte, im Querschnitt C-förmige Führungsnuten 18b, die die Vorsprünge 16a umgreifen. Damit ist die Sperrklinke 18 entlang der Verriegelungsrichtung SR am Sperrschieber 16 geführt, hat aber in Richtung quer zur Verriegelungsrichtung SR und zu den Vorsprüngen 16a ein geringes Spiel. Die Sperrklinke 18 umfasst ferner einen nicht bezeichneten Vorsprung, der zwischen den Führungsnuten 18b ausgebildet ist und zu den Führungsnuten 18b beabstandet ausgebildet ist. Dieser Vorsprung ist in der Führungsnut 16b geführt aufgenommen. An einem Ende weist dieser Vorsprung eine in Richtung Sperrschieber 16 bzw. Führungsnut 16b hervorstehende Nase 18a auf, um die erfindungsgemäße Rampe zu bilden.
  • Zwischen der Nase 18a und einem Federanschlag 29 ist ein erstes Federelement 23 eingespannt. Das Federelement 23 drückt die Sperrklinke 18 am Sperrschieber 16 in Verriegelungsrichtung SR.
  • In einem etwa mittigen Bereich umfasst der Sperrschieber 16 zwei bogenförmig gekrümmt ausgebildete, zweite Führungskulissen 17, durch die die Führungsmittel 14 hindurch geführt sind und mittels Lagern in den Führungskulissen 17 innenseitig geführt sind. Die besondere Krümmung der Führungskulissen 17 führt dazu, dass der Sperrschieber 16 bei einer Bewegung der Führungsmittel 14 quer zur Verriegelungsrichtung SR mit der Sperrklinke 18 gegen den Riemen bewegt wird und diesen damit klemmen kann.
  • In Sperrstellung ist die Sperrklinke 18 somit zwar gegen den Riemen 10 gedrängt, dieser kann aber aufgrund von Toleranzen zur Sperrklinke 18 noch Luft aufweisen.
  • Um bei einer Zugkraft auf den Riemen 10 in Sperrrichtung SR die Luft selbsttätig herauszudrücken, ist die Nase 18a mit einem an dieser ausgebildeten Kontaktabschnitt 22 an einer ihr zugewandten Führungsfläche 21 des Sperrschiebers 16 geführt. Die Führungsfläche 21 umfasst zwei Rampen 19a, 19b, und an den Rampen 19a, 19b fahren die Kontaktabschnitte 22 bei einer Zugkraft auf den Riemen 10 in Sperrrichtung SR schräg auf, von denen sich ein erster an der Nase 18a befindet und ein zweiter am seitlichen Ende des Sperrschiebers 16 befindet. Im Ergebnis wird die Luft zum Riemen 10 herausgedrückt und die Mindestsperrkraft von 1800 Newton kann eingehalten werden.
  • Ein zweites Federelement 24a, das zwischen Sperrschieber 16 und Sperrklinke 18 so angeordnet ist, dass es die Sperrklinke 18 in Entriegelungsrichtung drängt, also entgegen der Verriegelungsrichtung SR wirkt, dient als Gegenfeder zum ersten Federelement 23, um ein Einrücken der Sperrklinke 18 in den Riemen 10 zu ermöglichen, wenn zwischen der Sperrklinke 18 und dem Riemen 10 Zahnkopf auf Zahnkopf steht. Da die Federkraft des ersten Federelementes 23 kleiner ist als die Federkraft des zweiten Federelementes 24a, kann sich die Sperrklinke 18 trotz einer definierten Position in Sperrrichtung SR zu beiden Seiten verlagern, um das Einrücken zu ermöglichen.
  • Figur 8 zeigt ein alternatives oder zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem vertikalen Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung 100 in Sperrstellung, ohne dass der Riemen im Riemenführungsraum 25 dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei Rampen 19a und 19b am Sperrschieber 16, gegen die Kontaktabschnitte 22 an der Sperrklinke 18 anlaufen. Das Federelement 23 drückt dabei die Sperrklinke 18 gegen ein stärkeres zweites Federelement 24a. Wird eine Zugkraft auf den nicht dargestellten Riemen nach rechts ausgeübt, so wandert die Sperrklinke 18 unter Einfederung des zweiten Federelementes 24b ebenfalls nach rechts, und durch die Schrägung der Rampen 19a, 19b wandert die Sperrklinke 18 am Sperrschieber 16 nach oben gegen den Riemen und drückt somit verbleibende Luft im Riemenführungsraum heraus. Diese Variante kann zusätzlich zur erfindungsgemäßen zusätzlichen Klemmung des Riemens mit den Rampen 20 in den ersten Führungskulissen 15 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Beispielsweise können die Federelemente 24a, 24b miteinander kombiniert vorgesehen sein oder gegeneinander ausgetauscht werden. Anstelle eines formschlüssigen Wirkeingriffs mit dem Riemen kann auch ein reiner Kraftschluss vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Verriegelungseinrichtung
    10
    Riemen
    11
    Gehäuse
    11a - c
    Gehäuseteil
    12
    Aktor
    13
    Läufer
    13a
    Läuferelement
    14
    Führungsmittel
    15
    erste Führungskulisse
    16
    Sperrschieber
    16a
    Führungsvorsprung
    16b
    Führungsnut
    17
    zweite Führungskulisse
    18
    Sperrklinke
    18a
    Nase
    18b
    Führungsnut
    19a, 19b
    Rampe
    20
    Rampe
    21
    Führungsfläche
    22
    Kontaktabschnitt
    23
    erstes Federelement
    24a, 24b
    zweites Federelement
    25
    Riemenführungsraum
    26
    Deckelelement
    27
    Innenfläche
    28
    Führungsrolle
    29
    Federanschlag
    30
    Sensorhalter
    SR
    Sperrrichtung

Claims (14)

  1. Verriegelungseinrichtung (100) zur Festsetzung eines Riemens (10) einer Schiebetüranlage, umfassend ein Gehäuse (11), in dem ein Aktor (12) und ein Läufer (13) aufgenommen sind, wobei der Läufer (13) mittels des Aktors (12) linear im Gehäuse (11) verlagerbar ist, und wobei am Läufer (13) wenigstens ein Führungsmittel (14) angeordnet ist, das in einer ersten Führungskulisse (15) im Gehäuse (11) geführt ist, und wobei ein Sperrschieber (16) im oder am Gehäuse (11) angeordnet ist, der entlang einer Bewegungsrichtung zum Sperren des Riemens (10) auf diesen zu in eine Sperrstellung und zur Freigabe des Riemens (10) von diesem weg in eine Freigabestellung bewegbar ist, wofür im Sperrschieber (16) wenigstens eine zweite Führungskulisse (17) ausgebildet ist, in der das Führungsmittel (14) gleichermaßen geführt ist, und wobei am Sperrschieber (16) eine Sperrklinke (18) aufgenommen ist, die zum Eingriff in den Riemen (10) ausgebildet ist und in Verlaufsrichtung des Riemens (10) am Sperrschieber (16) verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Führungskulisse (15) im Gehäuse einen in Richtung zur Sperrklinke (18) geneigt verlaufenden Abschnitt aufweist, womit eine Rampe (20) in der ersten Führungskulisse (15) ausgebildet ist, sodass bei Aufbringen einer Zugkraft auf den Riemen (10) in eine Sperrrichtung (SR) die Sperrklinke (18) in der Sperrstellung weiter gegen den Riemen (10) gedrängt wird, indem das Führungsmittel (14) die Rampe (20) anläuft.
  2. Verriegelungseinrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der in Richtung zur Sperrklinke (18) geneigt verlaufende Abschnitt an die Position in der ersten Führungskulisse (15) anschließt, in der sich das Führungsmittel (14) befindet, wenn sich der Sperrschieber (16) in der Sperrstellung befindet.
  3. Verriegelungseinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Führungskulisse (15) über dem Bewegungsweg des Führungsmittels (14) linear ausgeführt ist, zu der der zur Sperrklinke (18) geneigt verlaufende Abschnitt einen Winkel von 5° bis 45° einschließt oder wobei der geneigt verlaufende Abschnitt einen Krümmungsradius aufweist.
  4. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Federelement (23) zwischen dem Sperrschieber (16) und der Sperrklinke (18) eingerichtet ist, welches die Sperrklinke (18) in die Sperrrichtung (SR) vorspannt.
  5. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites Federelement (24a, 24b) zwischen dem Sperrschieber (16) und der Sperrklinke (18) eingerichtet ist, das die Sperrklinke (18) entgegen der Sperrrichtung (SR) vorspannt, wobei die Federkraft des zweiten Federelementes (24a, 24b) größer ist als die Federkraft des ersten Federelementes (23).
  6. Verriegelungseinrichtung (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Deckelelement (26) am Gehäuse (11) angeordnet ist, an dem das zweite Federelement (24b) ausgebildet ist.
  7. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aufnahme zwischen der Sperrklinke (18) und dem Sperrschieber (16) wenigstens eine Rampe (19a, 19b) ausgebildet ist, mittels der ein zusätzlicher Schließweg über die Sperrstellung der Sperrklinke (18) hinaus erzeugbar ist, wenn eine Zugkraft in einer Sperrrichtung (SR) auf den Riemen (10) ausgeübt wird.
  8. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrschieber (16) eine Führungsfläche (21) aufweist, mittels der die Sperrklinke (18) am Sperrschieber (16) in Verlaufsrichtung des Riemens (10) aufgenommen und geführt ist, wobei wenigstens eine Rampe (19a, 19b) in der Führungsfläche (21) ausgebildet ist.
  9. Verriegelungseinrichtung (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsfläche (21) eine erste Rampe (19a) und eine beabstandet zur ersten Rampe (19a) ausgebildete zweite Rampe (19b) aufweist.
  10. Verriegelungseinrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (18) eine im Wesentlichen komplementär zur Führungsfläche (21) ausgebildete Gegenführungsfläche aufweist, wobei die Gegenführungsfläche wenigstens einen Kontaktabschnitt (22) zum Anlaufen gegen die wenigstens eine Rampe (19a, 19b) aufweist.
  11. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Federelement (24b) am Deckelelement (26) als Federspange ausgeführt ist, die am Deckelelement (26) angeordnet oder angeformt ist und in einem Spalt zwischen dem Sperrschieber (16) und einer Innenfläche (27) des Gehäuses (11) eingerichtet ist.
  12. Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (18) aus einem metallischen Werkstoff umfassend ein Siliziumtombak Werkstoff ausgebildet ist.
  13. Schiebetüranlage mit einer Verriegelungseinrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  14. Schiebetüranlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türflügel der Schiebetüranlage mit dem Riemen (10) so verbunden sind, dass die Zugkraft auf den Riemen (10) in Sperrrichtung (SR) erzeugbar ist, wenn sich die in einer Schließstellung befindlichen Türflügel auseinandergezogen werden.
EP21174185.5A 2020-05-18 2021-05-17 Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage Active EP3916178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113395.2A DE102020113395A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3916178A1 EP3916178A1 (de) 2021-12-01
EP3916178B1 true EP3916178B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=75936913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174185.5A Active EP3916178B1 (de) 2020-05-18 2021-05-17 Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3916178B1 (de)
CN (1) CN113685126A (de)
DE (1) DE102020113395A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952250A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-29 Geze Gmbh Automatische Bogenschiebetüranlage
DE102005002102B4 (de) * 2005-01-14 2008-12-11 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung
WO2015188209A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit verbesserter anbindung eines antriebs
CN108131063B (zh) * 2018-01-10 2019-09-06 亚萨合莱自动门系统有限公司 用于锁定滑动门的锁定装置
DE102019108270A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Dormakaba Deutschland Gmbh Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113395A1 (de) 2021-11-18
CN113685126A (zh) 2021-11-23
EP3916178A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
EP2607580B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2005111356A1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP3715570A1 (de) Schiebetüranlage
EP3012392A1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
WO2001094709A1 (de) Rinnenelement
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3916178B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE102005002102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3913176B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
EP3715572B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
EP3175064A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor
EP2161401B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
DE2406435A1 (de) Vorrichtung zum steuern des oeffnungsund schliessvorganges bei tueren
EP2060715B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP3757325B1 (de) Schiebetürsystem
DE19928211A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Maschinenelementen
DE102009037350B3 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP1816019A2 (de) Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes
EP0629530B1 (de) Zentralversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20220831BHEP

Ipc: E05F 15/643 20150101ALI20220831BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20220831BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20220831BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 4