EP3895763A1 - Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken Download PDF

Info

Publication number
EP3895763A1
EP3895763A1 EP20170125.7A EP20170125A EP3895763A1 EP 3895763 A1 EP3895763 A1 EP 3895763A1 EP 20170125 A EP20170125 A EP 20170125A EP 3895763 A1 EP3895763 A1 EP 3895763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distance
tape
cutting
protective
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20170125.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyga Ag
Original Assignee
Hyga Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyga Ag filed Critical Hyga Ag
Priority to EP20170125.7A priority Critical patent/EP3895763A1/de
Publication of EP3895763A1 publication Critical patent/EP3895763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing protective masks, in particular mouth and nose protective masks or respiratory protective masks, which allows protective masks to be produced continuously.
  • the present invention also relates to protective masks.
  • Oral and nose protective masks known from the prior art consist of a rectangular piece of a multilayered fleece, elastic straps being attached to the short edges with which the oral and nose protective masks can be fastened to the ears or around the head of a person . Furthermore, such masks can also have a wire bracket with which the shape of the masks can be adapted over the nose.
  • the fleece pieces can be produced in a continuous process, the attachment of the elastic bands and the insertion of a wire clip per mask are carried out individually, each mask having to be partially rotated or turned for this purpose. In some cases, the elastic straps and the wire hangers are also attached by hand. As a result, the efficiency in the production of the masks is reduced overall.
  • respiratory masks for example of the filter class FFP2 or FFP3, in which additional filter elements have to be incorporated into the fleece pieces as well as shells that are used for shaping.
  • the object of the invention is to create a method belonging to the technical field mentioned at the beginning, with which protective masks can be manufactured continuously at a high production speed.
  • the method according to the invention is intended to enable cost-effective production of masks.
  • the method for producing protective masks comprises, in a first step, the presentation of a tape of at least one filter material, in particular paper or fleece.
  • the filter material is turned over onto a first surface of the belt along its two long sides, each over a first distance to form two lateral flaps.
  • the two lateral tabs are then fixed at least in points on the first surface of the band.
  • the tape is cut into parts with a first length by means of a cutting and embossing step in order to obtain protective masks.
  • means for fastening the protective masks on a face of a person are connected to the at least one filter material or introduced into it. All steps in the process are continuous.
  • All process steps can be carried out in a continuous process, since the band of filter material does not have to be rotated or turned. In addition, all steps can be carried out one after the other at separate stations in a corresponding manufacturing facility. This enables a high throughput to be achieved.
  • the method according to the invention can be carried out on existing manufacturing plants for hygiene articles such as diapers, sanitary napkins and incontinence pads, these manufacturing plants only having to be adapted slightly.
  • the method according to the invention is preferably used for the production of protective face masks.
  • Oral and nose protective masks are also called hygiene masks or surgical masks.
  • mouth and nose protective masks are pulled over the lower half of the face so that they at least cover the nose and mouth of the person wearing the mask.
  • Mouth and nose protective masks prevent the escape of aerosol particles, which can contain pathogens and which can arise when speaking or coughing, so that people in the vicinity of the person wearing the mask are protected from droplet infection.
  • face-to-face masks protect the mask wearer from splashes of body secretions, contaminated liquids or other particles in the air and from touching the mouth and nose with contaminated hands.
  • the method according to the invention is alternatively preferably used for the production of respiratory half masks, a material with particle filtering properties, in particular a fleece, being used as the filter material, so that it protects the mask wearer from inhaling aerosols and particles.
  • Half masks enclose the mask wearer's mouth and nose.
  • they are assigned to one of three protection classes (FFP-1, FFP-2 or FFP-3), for example according to the EN 149: 2001 standard, whereby the assignment to a class is essentially based on the material properties and depends on the total leakage of the mask.
  • Breathing protection half masks with protection class FFP-1 or FFP-2 are preferably produced with the method according to the invention. Alternatively, however, protective masks that do not fall into a specific protection category can also be produced.
  • the band of filter material is preferably presented in the form of at least one roll, the band being continuously processed by being advanced in a manufacturing plant.
  • Suitable manufacturing plants therefore have means for unrolling of the strip and for advancing it through the manufacturing plant, for example in the form of rollers and / or cylinders.
  • the production plant has a plurality of individual stations which each carry out at least one step of the method while the strip is moved through the production plant at a predefined feed rate.
  • the individual stations are accordingly arranged one behind the other in the direction of feed of the strip in the sense of a production line.
  • the individual stations have appropriate means to carry out the at least one process step, for example cutting embossing rollers, cutting rollers, embossing rollers, applicators for adhesive, etc.
  • the production plant preferably has means with which the tape can be conveyed at the feed speed, for example at least one Pair of rollers between which the tape is drawn.
  • the production plant preferably has means with which further elements of the protective masks can be continuously fed to the belt, for example means for attaching the protective masks to a person's face.
  • the band of at least one filter material preferably has several layers of filter material. These are preferably layers of the same filter material. However, the tape can also have layers of different filter materials which are placed on top of one another. If the band has several layers of filter material, the layers are preferably firmly connected to one another. If there are several layers, individual layers cannot be formed over the entire surface, that is to say they cannot extend over the full length and / or width of the tape.
  • a layer can, for example, only be in the form of a strip which extends along the entire length of the band or rectangular part, but only over a defined section of its width. Alternatively, however, a tape can also be used which has only one layer of filter material.
  • the band preferably has a predefined width which, in particular, is constant over the entire length of the band.
  • band of filter material is presented for the method according to the invention.
  • the two and more can Bands of filter material are placed one on top of the other in such a way that the filter material of all the bands comes to lie one on top of the other.
  • a single band of several layers of different filter materials can be formed from bands with different filter materials.
  • Each of the tapes or the layers lying on top of one another can have one layer or also several layers of filter material.
  • Nonwoven is also referred to as nonwoven and is a structure of fibers of limited length, filaments or cut yarns that are joined together without crossing or intertwining, as is the case, for example, with weaving, knitting or braiding.
  • Nonwovens suitable for the process can consist of fibers, filaments or yarns made from materials of natural or synthetic origin.
  • nonwovens made of natural or synthetic polymers such as viscose nonwovens or nonwovens made of a polyester, made of polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyamide (PA), polyethylene (PE) or aramid are particularly suitable.
  • a nonwoven made of polypropylene is particularly preferably used as the filter material.
  • a fleece is used as the filter material, it can be in the form of an oriented fleece, a cross-layer fleece or a random-layer fleece.
  • the layers of fleece can be made of the same material, but with different fiber orientation, different pore sizes or different fiber lengths.
  • the at least one filter material After being turned over, the at least one filter material is guided twice along the two long sides of the belt. This means that there is twice the thickness of the at least one filter material in the area of the longitudinal edges of the belt. At the same time, the extent of the band across its long sides is reduced by twice the amount of the first distance.
  • a fold line is created on both sides of the tape, these two fold lines preferably being pressed on by means of at least one roller, so that the two lateral folds formed by the fold The tabs remain in place with the first surface of the band even without further attachment of the same, which means that the two tabs do not fold back into their original position by themselves.
  • the first surface of the tape is preferably that surface which, after completion of the protective masks, faces a wearer of a mask.
  • the turning of the at least one filter material to form the two lateral flaps is preferably carried out continuously, like all steps of the method according to the invention.
  • a corresponding folding station is arranged with which the at least one filter material can be turned over on both sides of the belt while the belt is conveyed through the folding station at the feed speed.
  • folding stations are known to a person skilled in the art.
  • the two tabs are fixed at least point by point on the first surface of the tape by means of a suitable method.
  • the tabs are preferably fixed point by point on the first surface of the tape by means of welding, gluing, embossing or heat sealing.
  • Point-by-point fixing within the meaning of the present application means that the two tabs are not fixed over the entire length of the tape with the first surface, but only at individual points or along individual lines. In some preferred embodiments, however, the two tabs are affixed to the first surface of the tape along the entire length of the tape.
  • the first length corresponds to the width of a protective mask.
  • the first length and thus the width of the protective masks can vary. For example, if protective masks are made for children, the first length will be smaller than if protective masks are made for adults.
  • protective masks with different widths can also be produced, so that a suitable mask width is available for each head shape.
  • the width of the protective masks is defined by the width of the tape minus twice the amount of the first distance.
  • the width of the protective masks can therefore be adjusted by varying the first distance or by using a tape with a different width.
  • the band By means of the cut embossing, the band can be cut into parts on the one hand, and layers of the at least one filter material can be fixed to one another by the embossing on the other hand.
  • the step of cutting embossing is preferably carried out by a cutting embossing roller, with which this step can be carried out in a continuous process.
  • the step of cutting embossing can also be carried out in two successive individual sub-steps, with the band first being cut and then embossed on both sides along the cutting edge, or with the band first being embossed over its entire width and then cut within this embossing.
  • the partial steps can be carried out continuously by arranging an embossing roller and a cutting roller (or vice versa) one after the other.
  • the division into sub-steps has advantages in terms of production technology, in particular since additional process steps can also be inserted between the sub-steps.
  • the individual protective masks are available.
  • the at least one filter material is preferably provided with means before or after the cutting embossing with which the protective masks can be attached to the head or to the ears of people after they have been completed.
  • the steps of the method take place continuously, that is, without interruption between the individual steps and without interruption during the individual steps. As a result, a very large number of protective masks can be produced in a short time. Accordingly, all steps of the method take place as a linear process, with the strip running through different processing stations of a manufacturing plant one after the other without interruption.
  • At least one thread or at least one strip of an elastic material at a second distance the is greater than the first distance, but less than twice the first distance, placed along the two long sides on the first surface of the tape and fixed with this.
  • the fixing takes place in particular by gluing or ultrasonic welding.
  • the at least one thread or the at least one strip of the elastic material is located on both sides between the first surface and the respective tab.
  • the at least one filter material can be given a certain elasticity, so that the protective masks adapt better to the facial contours of the wearer when they are worn.
  • An elastomer such as a rubber, an elastomeric polyurethane, polyisobutylene or polyvinyl butyral is preferably used as the elastic material.
  • the at least one thread or strip of the elastic material is preferably fixed to the first surface of the tape with a hot melt adhesive.
  • the two tabs are preferably also fixed on the first surface with the same hot-melt adhesive.
  • the at least one thread or strip of the elastic material is arranged along the longitudinal sides of the tape, it is laid along the entire length of the tape. When cutting embossing, the at least one thread or strip of the elastic material is accordingly also cut.
  • the at least one thread or strip of the elastic material is preferably fed onto the belt by means of at least one roller.
  • the strip of elastic material can be produced by the same production facility that is used to produce the protective masks.
  • the strip is preferably produced by continuously inserting elastic threads between two layers of a fleece or textile.
  • the at least one thread or the at least one strip of the elastic material is preferably placed in a stretched state on the first surface of the tape, in particular with an elongation of 200% or more, preferably of 300% compared to its relaxed state.
  • the at least one thread or strip of the elastic material is placed on the first surface under a pretension.
  • the fixation of the same takes place under this pretension, so that the edges of the protective masks contract after the step of cutting embossing.
  • the elastic threads or straps on both long sides of the protective mask are stretched again, so that the face mask fits particularly well against the facial contour of the wearer. As a result, the tightness, security against slipping and the wearing comfort of the protective masks can be increased.
  • the at least one thread or the at least one strip of the elastic material is preferably fixed continuously to the first surface over the entire length of the tape.
  • the at least one thread or the at least one strip of the elastic material can only be fixed in partial areas on the first surface. These partial areas are preferably located on the first surface in such a way that they come to lie essentially in the center of each part after the cutting embossing. If the cut embossing now takes place in two sub-steps, wherein in a first sub-step the tape is first cut and is embossed in a second sub-step, the at least one thread or strip of elastic material is severed by the cutting.
  • the at least one thread or strip of elastic material Since the at least one thread or strip of elastic material is not fixed to the first surface, it will snap back due to the pretension, with the exception of the partial area in which the at least one thread or strip of elastic material is fixed to the first surface. This gives the protective masks elastic properties in the partial area in which the at least one thread or strip of elastic material is fixed to the first surface, while the remaining area of the protective masks is not elastic.
  • the two side flaps are connected to both the first surface of the tape and to the at least one thread or the at least one strip of the elastic material fixed over its entire length. This fixation takes place in particular by gluing, preferably with a hot melt adhesive.
  • the band is preferably folded at least once along the longitudinal direction before the cutting embossing, so that the tabs lie on top of one another.
  • the embossing in the cutting embossing step fixes the short sides of the parts in the folded state.
  • a protective mask is unfolded, a hollow is created in the area of the two short sides, which can be pulled over a person's ear in order to attach the protective mask to the person's face.
  • the protective mask therefore forms a kind of hood that can be pulled over the mouth, nose and both ears.
  • the protective mask can thus be easily and reliably attached to the face without further aids such as elastic straps or the like.
  • the short sides are those sides of the protective masks that were created by the cut embossing. These are therefore at a right angle to the long sides. Both short sides are preferably folded several times, in particular in the manner of a bellows. After unfolding the protective masks, the short sides are in a ruffled state.
  • slots in particular transversely to the longitudinal direction of the tape, or punchings are cut into the tape, in particular by means of a cutting roller, the slots or punchings being arranged on the tape in such a way that after the cutting of the Tape comes to lie in each of the parts with a slot or a cutout at a third distance from the respective short side of the parts.
  • the third distance is chosen so that the material remaining between the short sides of the protective masks produced by the cutting embossing and the slots or punched-out areas is strong enough so that it does not tear when the protective mask is hung on the ears of a wearer.
  • the two slots or punchings have a length transversely to the longitudinal direction of the tape which is less than the width of the tape minus twice the amount of the first distance, or less than the extent of the tape transversely to the longitudinal sides between the two fold lines.
  • the length of the slits transversely to the longitudinal direction of the tape is preferably up to 80% of the extent of the tape transversely to the longitudinal sides between the two fold lines.
  • the material between the slots or punched-out areas and the short sides can preferably also be reinforced by applying a strip of a reinforcing layer.
  • the slots or punchings are preferably produced by means of a cutting roller, with which the method can be carried out continuously.
  • the speed of the cutting roller as well as the initial position of the cutting edges is selected in such a way that it is coordinated with a cutting embossing roller of the manufacturing plant in such a way that the slots are introduced at the third distance from the short sides that are created by the cutting embossing.
  • the slots can be designed as a straight line or in the form of an arc. Alternatively, however, the slots can also be designed as several straight and curved lines that cross or abut one another.
  • the punchings can have any shape.
  • the cutouts are preferably designed in the shape of the letter C. With this configuration of the punched holes, the material present within the C can be bent over when the protective mask is put on. The resulting folding can improve the wearing comfort of the protective masks on a person's ears.
  • the first distance is preferably 5 to 20 mm, in particular 10 to 15 mm.
  • the width of the tape and the first spacing are preferably selected such that the protective masks have a width of 50-200 mm, in particular 60-190 mm.
  • the width of the protective masks corresponds to the width of the tape minus twice the amount of the first distance.
  • the first distance is 10-50 mm, with at least one of the two tabs being fixed along two lines with the first surface over the entire first distance, in particular by gluing, welding or sealing, the two lines being arranged in this way that after cutting the tape into parts, they are essentially symmetrical to an axis dividing a part transversely to the longitudinal direction and a first distance between the two lines in the region of the longitudinal edge is smaller than a second distance between the two lines in the region of an edge the at least one tab that is at the first distance from the longitudinal edge.
  • a trapezoidal area of the at least one flap is created between the two lines, which can be folded out when the protective mask is put on, so that it covers the bridge of the nose or the chin of the mask wearer.
  • Both tabs are therefore preferably fixed to the first surface by means of two lines each, so that a trapezoidal area is created for both tabs of the protective masks, whereby these are both folded out when the protective mask is put on and placed over the bridge of the nose as well as over the chin of the mask wearer can.
  • the protective masks offer increased protection, as a higher degree of tightness is achieved.
  • the first distance is preferably from 20 to 80 mm, while the second distance is from 60 to 180 mm.
  • the tape is preferably cut in the longitudinal direction of the tape in the region of the tabs in the region of the tabs before the cutting embossing, in particular with a cutting roller, so that the protective masks have a predefined shape after the cutting embossing.
  • an elastic band is placed in the longitudinal direction on the two tabs or in areas of a second surface opposite the first surface, which are opposite the two tabs, whereby the elastic bands are cut to length by the cutting embossing and connected to the filter material at the same time.
  • this step of the method can also be carried out continuously without the band having to be turned or turned.
  • each protective mask is preferably spaced apart from adjacent protective masks by a fourth distance, in particular by means of a separating device.
  • the protective masks are then conveyed one behind the other on a conveying device, an elastic band or a textile band being placed continuously on the protective masks and the conveying device in the area of the two flaps.
  • the elastic bands or the textile bands are fixed with the flaps of each protective mask, the elastic bands or the textile bands then being separated between two protective masks in half of the fourth distance, in particular by a cutting roller.
  • the protective masks to be provided with elastic or textile straps that can be knotted behind the head.
  • the elastic or textile straps can be continuously connected to the protective masks, so that the highest possible production speed is guaranteed, with the protective masks neither having to be rotated, turned or otherwise manipulated.
  • a separating device is preferably used.
  • the spacing can also take place in that the conveying device has a higher conveying speed than the advancing speed of the tape, the protective masks being transferred to the conveying device immediately after cutting. Due to the speed difference between the advance of the belt and the conveyor device, the protective masks are spaced from one another.
  • the feed speed and the conveying speed can be coordinated with one another in such a way that the protective masks are spaced apart from one another at the fourth distance will.
  • a conveyor belt, pull rollers or vacuum transport rollers are used as the conveying device.
  • the elastic or textile straps are preferably fixed to the flaps of the protective masks by gluing, welding, heat sealing or by using holding means, in particular staples.
  • the protective masks are preferably folded once along their longitudinal axis so that the elastic bands or textile bands lie on top of one another, with the cut ends of the elastic bands or textile bands lying on top of each other being connected to one another, in particular by gluing, during or after cutting or heat sealing.
  • the protective masks can be provided in a simple and continuous manner with elastic or textile straps on their short sides, with which the protective masks can be attached to a person's ears.
  • At least one additional element is preferably arranged at least in partial areas of the first surface and fastened with the filter material.
  • the at least one additional element is in particular an element made of a second filter material, an antibacterial material, a cushioning material, a fixing material or an odor-inhibiting material.
  • the at least one additional element in the form of a strip is preferably first placed on the first surface in the longitudinal direction of the tape and then fixed to it.
  • the at least one additional element is preferably fixed by the step of cutting embossing.
  • At least one elastic band is preferably applied as an additional element on the first surface and / or on a second surface of the filter material which is opposite the first surface, in the longitudinal direction of the band.
  • the protective masks can be given additional elasticity in certain areas.
  • an additional elastic band is applied in an area in which the intended Using the mask after putting on the same is placed on a person's chin. This improves the fit, and the protective masks can also be prevented from slipping when speaking.
  • a skin-friendly adhesive can be used as the fixing material. This allows the protective masks to be attached to the face so that they do not slip.
  • the adhesive does not have to be attached directly to the first surface, but it can be arranged on an adhesive tape which is attached to the first surface.
  • Such an adhesive tape does not necessarily have to be firmly attached to the first surface, but can also be attached to it in a detachable manner, e.g. by means of a Velcro connection.
  • At least one image, pattern and / or text is printed on a second surface of the filter material, which is opposite the first surface, before cutting into parts.
  • the masks can be decorated, visually embellished or even provided with instructions, in particular how the mask is to be put on. Advertising prints are also possible, for example if the protective masks are worn by employees of a company or if these are distributed as promotional gifts.
  • the present application also relates to a protective mask which is preferably produced according to the method described above.
  • the protective mask according to the invention comprises a rectangular part made of at least one filter material.
  • the at least one filter material is folded over along the two longitudinal sides of the part over a first distance onto a first surface of the filter material to form tabs, which are fixed to this at least in points.
  • the protective mask also has means for attaching the protective mask to a person's face.
  • the protective mask according to the invention has features which can all be produced by means of a continuous process. Accordingly, the protective mask according to the invention can be produced in large numbers at relatively low costs. Another advantage of the protective mask according to the invention is that this can be produced on existing production lines for hygiene articles, with these only having to be modified slightly.
  • At least one thread or strip of an elastic material is preferably placed on the first surface and fixed to it. This gives the protective mask elastic properties at least in the direction of the two flaps.
  • the means for fastening the mask on the face of a person are preferably formed by at least two slits or punch-outs which are made in the at least one filter material at a third distance from the short sides of the part.
  • the ears of a person can be put through the slit or punched-out holes, with which the protective mask can be attached to the face of the person.
  • the slots can be designed as straight or curved lines. Furthermore, the slots can also be designed from several straight and / or curved lines that cross one another or abut one another.
  • the punchings can be in any geometric shape that is suitable for inserting an ear. In a preferred embodiment, the punchings are designed in the shape of the letter C.
  • the at least one filter material within the C can be folded over backwards before the protective mask is put on, the resulting fold making the protective mask more comfortable to wear.
  • the part is preferably folded at least once along its two short sides so that the two tabs touch or lie on top of one another in a region of the two short sides, the short sides being fixed in the folded state so that hollows are formed on both short sides of the part that can be used to hang the protective mask over a person's ears to attach the mask to the person's face.
  • the protective mask according to this embodiment is essentially in the form of a hood which can be pulled over the face and attached to it by hanging over both ears. Such a protective mask can be produced easily and inexpensively.
  • the first distance is preferably 10-50 mm, with at least one of the two tabs being fixed along two lines with the first surface over the entire first distance, in particular by gluing, welding or sealing.
  • the two lines are arranged in such a way that they are essentially symmetrical to an axis dividing the part in the middle, a first distance between the two lines in the region of the longitudinal edge being smaller than a second distance between the two lines in the region of an edge the at least one tab that is at the first distance from the longitudinal edge.
  • a trapezoidal area forms between these lines, which can be pulled over the bridge of the nose or the chin when the protective mask is put on. This results in a higher sealing effect of the protective mask and thus better protection.
  • the means for attaching the protective mask to a person's face are preferably formed as at least two textile or elastic bands, which are connected to the at least one filter material in the region of the short sides, and which are either arranged in the longitudinal direction over the flaps or as a loop along the two short pages are available.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the method according to the invention.
  • a band 1 made of at least one filter material is presented on a roll 2 and continuously processed into protective masks by a production facility (not shown) with individual processing stations according to the embodiment shown.
  • the arrow at the top of the figure shows the direction of advance of the tape 1.
  • the belt 1 has two longitudinal edges 4.1, 4.2 and a first surface 3 in the longitudinal direction so that two side tabs 6.1, 6.2 are formed.
  • the two tabs 6.1, 6.2 are then fixed to an edge that rests on the first surface 3 of the tape 1 by gluing along two glue lines 7.1, 7.2.
  • fold lines 24.1, 24.2 are formed on both sides of the tape 1.
  • the strip 1 is divided into parts with a first length L1 by a cutting embossing step 8, in particular by means of a cutting embossing roller.
  • the band is cut along a cutting line 9 on the one hand and embossed in an area on both sides of this cutting line 9.
  • the embossing for example, several layers of filter material of the strip 1 can be connected to one another.
  • the cut parts correspond to a protective mask 11, each protective mask 11 over two longitudinal sides with the first length L1 and two short sides 13.1, 13.2 with a width corresponding to the width of the strip 1 minus twice the amount of the first distance A1.
  • the Fig. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a method according to the invention.
  • the first step 5 in which the at least one filter material is turned over along the longitudinal sides 4.1, 4.2 of the tape 1, at least one thread or a strip of an elastic material 12.1, 12.2 is placed on both sides of the first surface 3 and with this is fixed, in particular by using hot melt adhesive or by welding.
  • the Threads or strips of the elastic material 12.1, 12.2 are arranged at a second distance from the longitudinal sides 4.1, 4.2 of the tape, which is greater than the first distance A1, but less than twice its amount.
  • the threads or strips of the elastic material 12.1, 12.2 therefore lie within the flaps 6.1, 6.2, ie they are surrounded on both sides by the at least one filter material of the band 1.
  • the threads or strips of the elastic material 12.1, 12.2 are placed on the first surface 3 of the band 1, in particular under pretension, and fixed with it.
  • the tabs 6.1, 6.2 are fixed by applying the same hot melt adhesive or by using the same welding process that is used to fix the threads or strips of the elastic material 12.1, 12.2 by means of adhesive or welding surfaces 23.1, 23.2.
  • the threads or strips of the elastic material 12.1, 12.2 are cut simultaneously with the band 1 by the cutting embossing step 8 and are additionally connected to the at least one filter material in the area of the short sides 13.1, 13.2 of the protective masks 11.
  • the Fig. 3 shows schematically and in detail a further embodiment of the method according to the invention, in which before the cutting embossing step 8 slits 14 are cut in the at least one filter material of the strip 1, in particular by a cutting roller.
  • the slits 14 are cut into the tape in such a way that they each come to lie at a third distance from the cutting line 9 on both sides.
  • the slots 14 are each essentially symmetrical with respect to a longitudinal axis of the band 1, ie they are each at the same distance from the two tabs 6.1, 6.2.
  • the slots 14 are also arranged in such a way that they are each spaced apart from the short sides 13.1, 13.2 by a third distance A3 after the cutting embossing step.
  • the protective masks 11 could be hung over the ears of a person by means of the slots 14, so that the protective masks 11 can be fastened over the mouth and nose of the person.
  • the Figures 4a and 4b show alternative embodiments of the slots 14 for the embodiment of the method according to FIG Fig. 3 .
  • the slot according to Figure 4a has a first line running transversely to the longitudinal direction of the strip 1, in which in the half a second line is at right angles to the first line, the two lines touching each other.
  • the slot according to Figure 4b has a first line which runs transversely to the longitudinal direction of the band 1, the ends of which are rounded off with an arc of a circle over 90 °. In the half of the first line, a second line adjoins this, whereby the second line is at a right angle to the first line.
  • the Fig. 5 shows a protective mask 11 which can be obtained by means of a further embodiment of the method according to the invention.
  • the protective masks are initially according to the embodiment of FIG Fig. 2 produced, the individual protective masks 11 being folded at least once along their two short sides 13.1, 13.2 and the short sides 13.1, 13.2 being fixed in the folded state, for example by the cutting embossing step or by welding, before the cutting embossing step 8.
  • hollows are formed in the area of the two short sides 13.1, 13.2, which can each be hung over a person's ear in order to fasten the protective mask 11 on the person's face.
  • the protective masks form a kind of hood which a person can hold in front of their face and slip over both ears. Thanks to the threads or strips of the elastic material 7.1, 7.2, the protective masks 11 according to this embodiment can be easily and reliably attached to a person's face.
  • the Fig. 6 shows a schematic representation of a further embodiment of a method according to the invention.
  • two fixation lines 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are introduced in each of the two flaps, for example by embossing or welding.
  • the two fixation lines 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 of each tab 6.1, 6.2 are at an angle to the respective fold line 24.1, 24.2, the two respective fixation lines 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 on the respective fold line by a first distance D1 and on the edge of the respective tab, which rests on the first surface 3 of the tape 1, by a second distance D2, which is greater than the first distance D1.
  • the respective fixation lines 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 of each flap together with the respective fold line 24.1; 24.2 and the edge of the respective tab 6.1, 6.2 a trapezoidal area 16.1, 16.2.
  • the trapezoidal areas 16.1, 16.2 can be folded out onto a person's face when a protective mask 11 is put on and put over the person's nose or chin in order to achieve an additional seal in these areas.
  • fixation lines 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 are applied to the tabs 6.1, 6.2 in such a way that the trapezoidal areas 16.1, 16.2 come to lie approximately centrally in the longitudinal direction of the protective masks after the embossing cut 8.
  • the Fig. 7 shows schematically a further embodiment of the method according to the invention.
  • an elastic band 18.1, 18.2 is placed in the longitudinal direction on each of the two tabs 6.1, 6.2 before the cutting embossing step 8.
  • the elastic bands 18.1, 18.2 are both cut and fixed on the tabs 6.1, 6.2 by the embossing.
  • the separating embossing step 8 takes place in two sub-steps, the embossing sub-step initially taking place in order to fix the elastic bands 18.1, 18.2 to the at least one filter material, followed by the cutting sub-step.
  • the protective masks 11 can be fastened behind the head of a person by means of the elastic straps 18.1, 18.2.
  • the elastic bands 18.1, 18.2 can also be fixed with additional means in the area of the short sides 13.1, 13.2, for example by applying a drop of adhesive or by means of a staple.
  • additional elastic bands can be applied to the first surface 3 or also to the second surface which is opposite the first surface 3, these additional elastic bands being fixed to the band 1 along the longitudinal direction thereof.
  • the Fig. 8 shows a schematic representation of a further embodiment of a method according to the invention.
  • the protective masks 11.1-11.3 are spaced apart from one another by a fourth distance A4 after the cutting / embossing step, for example by a separating device (not shown).
  • the protective masks are conveyed by a conveyor, which in the embodiment shown is designed as a conveyor belt (endless belt) 20, along a conveying direction (arrow above) emotional.
  • a textile or elastic band 18.1, 18.2 is continuously placed on the protective masks and on the conveyor belt 20 in the area of the two tabs 6.1, 6.2.
  • the textile or elastic bands 18.1, 18.2 are fixed on the tabs 6.1, 6.2, for example by welding or a hot melt adhesive.
  • the textile or elastic bands 18.1, 18.2 are then each cut in half of the fourth distance A4 along a cutting line 21, in particular by a cutting roller (not shown).
  • the protective masks produced in this way can be attached to the person's face by tying the textile or elastic straps behind the head of a person.
  • the Fig. 9 shows an alternative embodiment to the inventive method according to FIG Fig. 8
  • the masks 11.1-11.3 are folded along their longitudinal axis so that the textile or elastic bands 18.1, 18.2 lie on top of one another.
  • the textile or elastic bands 18.1, 18.2 lying on top of one another are then separated in half of the fourth distance A4 and sealed to one another at the separation point 25.
  • This results in a loop 26.1, 26.2 on each of the short sides 13.1, 13.2 of the protective masks 11, as on FIG Fig. 10 can be seen.
  • the loops 26.1, 26.2 consist of the cut ends of the textile or elastic bands 18.1, 18.2, which are connected to one another at their interfaces 25 by means of a seal 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schutzmasken, wobei in einem ersten Schritt ein Band mindestens eines Filtermaterials, insbesondere Papier oder Vlies, vorgelegt wird. Danach wird das mindestens eine Filtermaterial auf eine erste Fläche des Bandes entlang von dessen beiden Längsseiten jeweils über einen ersten Abstand zur Bildung von zwei seitlichen Laschen umgeschlagen. Die zwei seitlichen Laschen werden zumindest punktweise auf der ersten Fläche des Bandes fixiert. Schlussendlich wird das Band zur Bildung der Schutzmasken in Teile mit einer ersten Länge durch Schneidprägen geschnitten, insbesondere mittels einer Schneidprägwalze. Alle Schritte des Verfahrens erfolgen kontinuierlich. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung Schutzmasken, insbesondere durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schutzmasken, insbesondere Mund-Nasen-Schutzmasken oder Atemschutzmasken, welches eine kontinuierliche Produktion von Schutzmasken erlaubt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch Schutzmasken.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Mund-Nasen-Schutzmasken bestehen aus einem rechteckigen Stück eines mehrlagigen Vlieses, wobei an den kurzen Kanten elastische Bänder angebracht sind, mit welchen die Mund-Nasen-Schutzmasken an den Ohren oder um den Kopf einer Person festgemacht werden können. Ferner können solche Masken auch über einen Drahtbügel verfügen, mit welchem sich die Form der Masken über der Nase anpassen lässt.
  • Während die Vliesstücke in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden können, wird das Anbringen der elastischen Bänder sowie das Einsetzen eines Drahtbügels pro Maske einzeln durchgeführt, wobei jede Maske hierfür teilweise gedreht oder gewendet werden muss. Teilweise erfolgt das Anbringen der elastischen Bänder wie auch der Drahtbügel auch in Handarbeit. Dadurch wird die Effizienz bei der Herstellung der Masken insgesamt herabgesetzt.
  • Dasselbe Problem besteht auch bei Atemschutzmasken, beispielsweise der Filterklasse FFP2 oder FFP3, bei denen teilweise zusätzliche Filterelemente in die Vliesstücke sowie Schalen, die der Formgebung dienen, eingearbeitet werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren zu schaffen, mit welchem sich in kontinuierlicher Weise Schutzmasken mit einer hohen Produktionsgeschwindigkeit herstellen lassen. Zudem soll durch das erfindungsgemässe Verfahren eine kostengünstige Produktion von Masken ermöglicht werden.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst das Verfahren zur Herstellung von Schutzmasken in einem ersten Schritt das Vorlegen eines Bandes mindestens eines Filtermaterials, insbesondere Papier oder Vlies. In einem nächsten Schritt wird das Filtermaterial auf eine erste Fläche des Bandes entlang von dessen beiden Längsseiten jeweils über einen ersten Abstand zur Bildung von zwei seitlichen Laschen umgeschlagen. Danach erfolgt eine zumindest punktweise Fixierung der zwei seitlichen Laschen auf der ersten Fläche des Bandes. Schlussendlich wird das Band durch einen Schneidprägeschritt in Teile mit einer ersten Länge geschnitten, um Schutzmasken zu erhalten. Vor oder nach dem Schneidprägen werden Mittel zum Befestigen der Schutzmasken auf einem Gesicht einer Person mit dem mindestens einen Filtermaterial verbunden oder in dieses eingebracht. Alle Schritte des Verfahrens erfolgen kontinuierlich.
  • Sämtliche Verfahrensschritte lassen sich in einem kontinuierlichen Verfahren durchführen, da das Band aus Filtermaterial weder gedreht oder gewendet werden muss. Zudem lassen sich alle Schritte hintereinander an separaten Stationen einer entsprechenden Herstellungsanlage durchführen. Dadurch kann ein hoher Durchsatz erzielt werden.
  • Testläufe der Anmelderin haben gezeigt, dass das Band aus Filtermaterial mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 200 - 400 oder mehr Metern pro Minute durch eine entsprechende Herstellungsanlage geführt werden kann, was bei einer Länge einer einzelnen Schutzmaske von 30 bis 60 cm eine Herstellungskapazität von über 400 Schutzmasken pro Minute erlaubt.
  • Ferner lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auf bestehenden Herstellungsanlagen für Hygieneartikel wie Windeln, Damenbinden und Inkontinenzeinlagen durchführen, wobei diese Herstellungsanlagen nur geringfügig angepasst werden müssen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise zur Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken verwendet. Mund-Nasen-Schutzmasken werden auch Hygienemasken oder OP-Masken genannt. Wie aus dem Namen abgeleitet werden kann, werden Mund-Nasen-Schutzmasken über die untere Gesichtshälfte gezogen, so dass diese zumindest die Nase und den Mund des Maskenträgers bedecken.
  • Mund-Nasen-Schutzmasken behindern den Austritt von Aerosolpartikel, welche Krankheitserreger enthalten können und beim Sprechen oder Husten entstehen können, damit Personen im Umfeld des Maskenträgers vor einer Tröpfcheninfektion geschützt sind. Zudem schützen Mund-Nasen-Schutzmasken den Maskenträger vor Spritzern von Körpersekreten, kontaminierten Flüssigkeiten oder anderen Partikeln in der Luft sowie der Eigenberührung von Mund und Nase mit kontaminierten Händen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird alternativ bevorzugt zur Herstellung von Atemschutz-Halbmasken verwendet, wobei als Filtermaterial ein Material mit partikelfilternden Eigenschaften, insbesondere ein Vlies, verwendet wird, so dass diese den Maskenträger vor dem Einatmen von Aerosolen und Partikeln schützt. Halbmasken umschliessen Mund und Nase des Maskenträgers. Je nach verwendetem Material und den Passeigenschaften der Masken werden diese z.B. gemäss der Norm EN 149:2001 einer von drei Schutzklassen (FFP-1, FFP-2 oder FFP-3) zugeordnet, wobei die Zuordnung zu einer Klasse im Wesentlichen von den Materialeigenschaften sowie von der Gesamtleckage der Maske abhängt. Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren Atemschutz-Halbmasken mit der Schutzklasse FFP-1 oder FFP-2 hergestellt. Alternativ können jedoch auch Schutzmasken hergestellt werden, welche nicht in eine spezifische Schutzkategorie fallen.
  • Das Band des Filtermaterials wird vorzugsweise in der Form von mindestens einer Rolle vorgelegt, wobei das Band durch Vorschub in einer Herstellungsanlage kontinuierlich verarbeitet wird. Geeignete Herstellungsanlagen verfügen daher über Mittel zum Abrollen des Bandes sowie zum Vorschieben desselben durch die Herstellungsanlage, beispielsweise in Form von Rollen und/oder Walzen. Um die einzelnen Schritte des Verfahrens durchzuführen, verfügt die Herstellungsanlage über eine Mehrzahl an einzelnen Stationen, welche jeweils mindestens einen Schritt des Verfahrens durchführen, während das Band mit einer vordefinierten Vorschubgeschwindigkeit durch die Herstellungsanlage bewegt wird. Die einzelnen Stationen sind demnach in Vorschubrichtung des Bandes hintereinander im Sinne einer Herstellungslinie angeordnet. Die einzelnen Stationen verfügen über entsprechende Mittel, um den mindestens einen Verfahrensschritt durchzuführen, beispielsweise Schneidprägwalzen, Schneidwalzen, Prägewalzen, Applikatoren für Klebstoff, etc. Ferner verfügt die Herstellungsanlage vorzugsweise über Mittel, mit denen das Band mit der Vorschubgeschwindigkeit gefördert werden kann, beispielsweise mindestens einem Rollenpaar, zwischen denen das Band eingezogen wird. Ferner verfügt die Herstellungsanlage bevorzugt über Mittel, mit denen weitere Elemente der Schutzmasken dem Band kontinuierlich zugeführt werden können, beispielsweise Mittel zum Befestigen der Schutzmasken am Gesicht einer Person.
  • Das Band aus mindestens einem Filtermaterial weist vorzugsweise mehrere Lagen an Filtermaterial auf. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Lagen desselben Filtermaterials. Allerdings kann das Band auch Lagen von unterschiedlichen Filtermaterialien aufweisen, welche aufeinandergelegt sind. Sofern das Band mehrere Lagen an Filtermaterial aufweist, sind die Lagen vorzugsweise miteinander fest verbunden. Bei Vorliegen von mehreren Lagen können einzelne Lagen nicht vollflächig ausgebildet sein, das heisst sich nicht über die volle Länge und/oder Breite des Bandes erstrecken. Eine Lage kann beispielsweise nur in der Form eines Streifens, der sich entlang der gesamten Länge des Bandes bzw. rechteckigen Teils, jedoch nur über einen definierten Abschnitt von dessen Breite erstreckt, ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch auch ein Band verwendet werden, welches über nur eine Lage an Filtermaterial verfügt.
  • Das Band weist vorzugsweise eine vordefinierte Breite auf, welche insbesondere über die gesamte Länge des Bandes konstant ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehr als nur ein Band an Filtermaterial für das erfindungsgemässe Verfahren vorgelegt wird. In diesem Fall können die zwei und mehr Bänder an Filtermaterial derart übereinandergelegt werden, dass das Filtermaterial aller Bänder übereinander zu liegen kommt. Dadurch kann beispielsweise aus Bändern mit unterschiedlichen Filtermaterialien ein einziges Band aus mehreren Schichten an unterschiedlichen Filtermaterialien gebildet werden. Jedes der Bänder bzw. der aufeinander liegenden Schichten können eine Lage oder auch mehrere Lagen an Filtermaterial aufweisen.
  • Als Filtermaterial wird vorzugsweise Papier oder Vlies verwendet. Vlies wird auch als Vliesstoff bezeichnet und ist ein Gebilde an Fasern begrenzter Länge, Filamenten oder geschnittenen Garnen, welche zusammengefügt sind, ohne dass sich diese verkreuzen oder verschlingen, wie dies bspw. beim Weben, Stricken oder Flechten der Fall ist.
  • Für das Verfahren geeignete Vliese können aus Fasern, Filamenten oder Garnen aus Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs bestehen. Geeignet sind insbesondere Vliese aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, wie z.B. Viskosevliesstoff oder Vliesstoffe aus einem Polyester, aus Polyethylenterephtalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE) oder Aramid. Insbesondere bevorzugt wird ein Vliesstoff aus Polypropylen als Filtermaterial verwendet.
  • Sofern ein Vlies als Filtermaterial verwendet wird, kann dieses als orientiertes Vlies, als Kreuzlage-Vlies oder als Wirrlage-Vlies vorliegen.
  • Sofern das Band über mehrere Lagen an Vlies als Filtermaterial verfügt, können die Lagen aus Vlies aus demselben Material, jedoch mit unterschiedlicher Faserorientierung, unterschiedlicher Porengrösse oder unterschiedlicher Faserlänge vorliegen.
  • Nach dem Umschlagen ist entlang der beiden Längsseiten des Bandes das mindestens eine Filtermaterial doppelt geführt. Das heisst, dass im Bereich der Längskanten des Bandes die doppelte Dicke des mindestens einen Filtermaterials vorhanden ist. Gleichzeitig reduziert sich die Ausdehnung des Bandes quer zu dessen Längsseiten um den doppelten Betrag des ersten Abstandes. Am Ort des Umschlages entsteht beidseitig am Band eine Faltlinie, wobei diese beiden Faltlinien vorzugsweise mittels mindestens einer Walze angedrückt werden, so dass die beiden durch das Umschlagen gebildeten seitlichen Laschen auch ohne weitere Befestigung derselben mit der ersten Fläche des Bandes bestehen bleiben, das heisst, dass die beiden Laschen nicht von selbst wieder in ihre Ursprungsposition zurück klappen.
  • Die erste Fläche des Bandes ist vorzugsweise diejenige Fläche, welche nach der Fertigstellung der Schutzmasken einem Träger einer Maske zugewandt ist.
  • Das Umschlagen des mindestens einen Filtermaterials zur Bildung der beiden seitlichen Laschen erfolgt vorzugsweise wie alle Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens kontinuierlich. Das heisst, dass bei einer Herstellungsanlage, mit welcher das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt werden kann, eine entsprechende Faltstation angeordnet ist, mit welcher das mindestens eine Filtermaterial beidseitig des Bandes umgeschlagen werden kann, während das Band mit der Vorschubgeschwindigkeit durch die Faltstation hindurch gefördert wird. Derartige Faltstationen sind einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt.
  • Die beiden Laschen werden mittels eines geeigneten Verfahrens zumindest punktweise auf der ersten Fläche des Bandes fixiert. Vorzugsweise werden die Laschem mittels Schweissen, Kleben, Prägen oder Heissversiegeln punktweise auf der ersten Fläche des Bandes fixiert.
  • Punktweise Fixierung im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet, dass die beiden Laschen nicht über die gesamte Länge des Bandes mit der ersten Fläche fixiert werden, sondern nur an einzelnen Punkten, beziehungsweise entlang von einzelnen Linien. In einigen bevorzugten Ausführungsformen werden die beiden Laschen jedoch entlang der gesamten Länge des Bandes mit der ersten Fläche des Bandes fixiert.
  • Die erste Länge entspricht nach Fertigstellung der Schutzmasken der Breite einer Schutzmaske. Je nachdem, für welche Träger die Masken hergestellt werden, kann die erste Länge und damit die Breite der Schutzmasken variieren. Wenn zum Beispiel Schutzmasken für Kinder hergestellt werden, wird die erste Länge kleiner ausfallen, als wenn Schutzmasken für Erwachsene hergestellt werden. Ferner können auch Schutzmasken mit unterschiedlichen Breiten hergestellt werden, so dass eine geeignete Maskenbreite für jede Kopfform zur Verfügung steht.
  • Die Breite der Schutzmasken wird durch die Breite des Bandes abzüglich des doppelten Betrages des ersten Abstandes definiert. Die Breite der Schutzmasken kann daher angepasst werden, indem der erste Abstand variiert wird oder ein Band mit einer anderen Breite verwendet wird.
  • Durch das Schneidprägen kann das Band einerseits in Teile geschnitten werden, andererseits können Lagen des mindestens einen Filtermaterials durch das Prägen miteinander fixiert werden.
  • Der Schritt des Schneidprägens erfolgt vorzugsweise durch eine Schneidprägwalze, womit dieser Schritt in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden kann. Alternativ kann der Schritt des Schneidprägens auch in zwei aufeinanderfolgenden einzelnen Teilschritten erfolgen, wobei das Band zunächst geschnitten und anschliessend beidseitig entlang der Schneidkante geprägt wird, oder wobei das Band zunächst über seine gesamte Breite geprägt und anschliessend innerhalb dieser Prägung geschnitten wird. Die Teilschritte können durch das aufeinanderfolgende Anordnen einer Prägewalze und einer Schneidwalze (oder umgekehrt) kontinuierlich ausgeführt werden. Die Aufteilung in Teilschritte hat bei gewissen Ausführungsformen produktionstechnische Vorteile, insbesondere da zwischen den Teilschritten auch zusätzliche Verfahrensschritte eingefügt werden können. Nach dem Schneidprägen liegen die einzelnen Schutzmasken vor.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Filtermaterial vor oder nach dem Schneidprägen mit Mitteln versehen, mit welchen die Schutzmasken nach deren Fertigstellung am Kopf oder an den Ohren von Personen befestigt werden können.
  • Die Schritte des Verfahrens erfolgen kontinuierlich, das heisst, ohne Unterbruch zwischen den einzelnen Schritten sowie ohne Unterbruch während der einzelnen Schritte. Dadurch kann eine sehr grosse Anzahl an Schutzmasken in kurzer Zeit hergestellt werden. Alle Schritte des Verfahrens erfolgen demnach als linearer Prozess, wobei das Band nacheinander und ohne Unterbruch unterschiedliche Bearbeitungsstationen einer Herstellungsanlage durchläuft.
  • Vorzugsweise wird vor dem Umschlagen des Filtermaterials jeweils mindestens ein Faden oder mindestens ein Streifen eines elastischen Materials in einem zweiten Abstand, der grösser als der erste Abstand, jedoch kleiner als das doppelte des ersten Abstandes ist, entlang der beiden Längsseiten auf die erste Fläche des Bandes gelegt und mit diesem fixiert. Das Fixieren erfolgt insbesondere durch Kleben oder Ultraschallschweissen.
  • Nach dem Umschlagen befindet sich der mindestens eine Faden bzw. der mindestens eine Streifen des elastischen Materials beidseitig zwischen der ersten Fläche und der jeweiligen Lasche. Durch das Vorsehen des mindestens einen Fadens bzw. Streifens des elastischen Materials kann dem mindestens einen Filtermaterial eine gewisse Elastizität verliehen werden, womit die Schutzmasken sich beim Tragen besser an die Gesichtskonturen des Trägers anpassen.
  • Als elastisches Material wird vorzugsweise ein Elastomer verwendet, wie z.B. ein Kautschuk, ein elastomerisches Polyurethan, Polyisobutylen oder Polyvinylbutyral.
  • Der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials wird vorzugsweise mit einem Schmelzklebstoff mit der ersten Fläche des Bandes fixiert. Bei dieser Ausführungsform werden die beiden Laschen vorzugsweise ebenfalls mit demselben Schmelzklebstoff auf der ersten Fläche fixiert.
  • Da der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials entlang der Längsseiten des Bandes angeordnet wird, wird dieser entlang der gesamten Länge des Bandes verlegt. Beim Schneidprägen wird demnach auch der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials geschnitten.
  • Der mindestens eine Faden oder Streifen des elastischen Materials wird vorzugsweise mittels mindestens einer Rolle auf das Band zugeführt. Alternativ kann der Streifen des elastischen Materials durch dieselbe Herstellungsanlage, mit der die Schutzmasken hergestellt werden, produziert werden. Die Produktion des Streifens erfolgt in diesem Fall vorzugsweise durch das kontinuierliche Einlegen von elastischen Fäden zwischen zwei Lagen eines Vlieses oder Textils.
  • Der mindestens eine Faden oder der mindestens eine Streifen des elastischen Materials wird vorzugsweise in einem gedehnten Zustand auf die erste Fläche des Bandes gelegt, insbesondere mit einer Dehnung von 200% oder mehr, vorzugsweise von 300% gegenüber dessen entspannten Zustand.
  • Dadurch wird der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials unter einer Vorspannung auf die erste Fläche gelegt. Die Fixierung desselben erfolgt unter dieser Vorspannung, so dass sich die Ränder der Schutzmasken nach dem Schritt des Schneidprägens zusammenziehen. Beim Überziehen einer Schutzmaske werden die elastischen Fäden bzw. Bänder an beiden Längsseiten der Schutzmaske wieder gedehnt, wodurch sich die Gesichtsmaske besonders gut an die Gesichtskontur des Trägers anlegt. Dadurch können die Dichtigkeit, Verrutschsicherheit sowie der Tragekomfort der Schutzmasken erhöht werden.
  • Der mindestens eine Faden bzw. der mindestens eine Streifen des elastischen Materials wird vorzugsweise über die gesamte Länge des Bandes kontinuierlich mit der ersten Fläche fixiert. Alternativ kann der mindestens eine Faden bzw. der mindestens eine Streifen des elastischen Materials nur in Teilbereichen an der ersten Fläche fixiert werden. Diese Teilbereiche befinden sich vorzugsweise derart auf der ersten Fläche, dass diese nach dem Schneidprägen im Wesentlichen in der Mitte jeden Teils zu liegen kommen. Wenn nun das Schneidprägen in zwei Teilschritten erfolgt, wobei bei einem ersten Teilschritt das Band zunächst geschnitten wird und in einem zweiten Teilschritt geprägt wird, so werden der mindestens eine Faden bzw. Streifen an elastischem Material durch das Schneiden durchtrennt.
  • Da der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials nicht mit der ersten Fläche fixiert ist, wird dieser aufgrund der Vorspannung zurückschnellen, mit Ausnahme des Teilbereichs, in welchem der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials mit der ersten Fläche fixiert ist. Dadurch erhalten die Schutzmasken im Teilbereich, in welchem der mindestens eine Faden bzw. Streifen des elastischen Materials mit der ersten Fläche fixiert ist elastische Eigenschaften, während der restliche Bereich der Schutzmasken nicht elastisch ist.
  • Vorzugsweise werden die zwei seitlichen Laschen sowohl mit der ersten Fläche des Bandes als auch mit dem mindestens einen Faden oder dem mindestens einen Streifen des elastischen Materials über deren gesamte Länge fixiert. Diese Fixierung erfolgt insbesondere durch Kleben, vorzugsweise mit einem Schmelzklebstoff.
  • Vorzugsweise wird vor dem Schneidprägen das Band mindestens einmal entlang der Längsrichtung gefaltet, so dass die Laschen aufeinanderliegen.
  • Durch das Prägen im Schneidprägeschritt werden die kurzen Seiten der Teile im gefalteten Zustand fixiert. Dadurch entsteht nach dem Auffalten einer Schutzmaske im Bereich der beiden kurzen Seiten jeweils eine Kuhle, welche jeweils über ein Ohr einer Person gezogen werden kann, um die Schutzmaske auf dem Gesicht der Person zu befestigen. Die Schutzmaske bildet demnach eine Art Haube, welche über Mund, Nase und beide Ohren gezogen werden kann. Somit lässt sich die Schutzmaske ohne weitere Hilfsmittel wie elastische Bänder oder dergleichen einfach und zuverlässig auf dem Gesicht befestigten.
  • Die kurzen Seiten sind diejenigen Seiten der Schutzmasken, welche durch das Schneidprägen entstanden sind. Diese liegen demnach in einem rechten Winkel zu den Längsseiten. Vorzugsweise werden beide kurze Seiten mehrfach gefaltet, insbesondere in der Art eines Faltenbalgs. Nach dem Auffalten der Schutzmasken liegen die kurzen Seiten in einem gerüschelten Zustand vor.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden vor dem Schneiden des Bandes Schlitze, insbesondere quer zur Längsrichtung des Bandes, oder Ausstanzungen in das Band geschnitten, insbesondere mittels einer Schneidwalze, wobei die Schlitze bzw. Ausstanzungen derart auf dem Band angeordnet sind, dass nach dem Schneiden des Bandes in die Teile je ein Schlitz bzw. eine Ausstanzung in einem dritten Abstand zu der jeweiligen kurzen Seite der Teile zu liegen kommt.
  • Nach dem Schneidprägen des Bandes bilden diese Schlitze Ausnehmungen, mit denen eine Schutzmaske an den Ohren eines Trägers eingehängt werden kann. Dadurch kann auf eine einfache Art und Weise in einem kontinuierlichen Verfahren eine wirkungsvolle Schutzmaske hergestellt werden, wobei keine zusätzlichen elastischen Bänder für deren Befestigung am Kopf eines Trägers nötig sind.
  • Der dritte Abstand wird dabei derart gewählt, dass das zwischen den durch das Schneidprägen entstehenden kurzen Seiten der Schutzmasken und den Schlitzen bzw. Ausstanzungen verbliebene Material stark genug ist, damit dieses beim Einhängen der Schutzmaske an den Ohren eines Trägers nicht reisst.
  • Die beiden Schlitze bzw. Ausstanzungen weisen quer zur Längsrichtung des Bandes eine Länge auf, welche geringer ist als die Breite des Bandes abzüglich des doppelten Betrages des ersten Abstandes, bzw. kleiner als die Ausdehnung des Bandes quer zu den Längsseiten zwischen den beiden Faltlinien. Vorzugsweise beträgt die Länge der Schlitze quer zur Längsrichtung des Bandes bis zu 80% der Ausdehnung des Bandes quer zu den Längsseiten zwischen den beiden Faltlinien.
  • Vorzugsweise kann das Material zwischen den Schlitzen bzw. Ausstanzungen und den kurzen Seiten auch durch Auftragen eines Streifens einer Verstärkungsschicht verstärkt werden.
  • Die Schlitze bzw. Ausstanzungen werden vorzugsweise mittels einer Schneidwalze hergestellt, womit das Verfahren kontinuierlich erfolgen kann. Die Geschwindigkeit der Schneidwalze sowie die Initialposition von deren Schneiden ist dabei derart gewählt, dass diese mit einer Schneidprägwalze der Herstellungsanlage derart koordiniert ist, dass die Schlitze im dritten Abstand zu den kurzen Seiten, die durch das Schneidprägen entstehen, eingebracht werden.
  • Die Schlitze können als gerade Linie oder in der Form eines Bogens ausgeführt sein. Alternativ können die Schlitze jedoch auch als mehrere sich kreuzende oder aneinander stossende gerade sowie gebogene Linien ausgestaltet sein. Die Ausstanzungen können eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise sind die Ausstanzungen in der Form des Buchstabens C ausgeführt. Bei dieser Ausgestaltung der Ausstanzungen kann das innerhalb des C vorhandene Material beim Anziehen der Schutzmaske umgebogen werden. Durch die sich so ergebende Faltung kann der Tragekomfort der Schutzmasken an den Ohren einer Person verbessert werden.
  • Der erste Abstand beträgt vorzugsweise 5 - 20 mm, insbesondere 10 - 15 mm.
  • Die Breite des Bandes sowie der erste Abstand werden vorzugsweise derart gewählt, dass die Schutzmasken eine Breite von 50 - 200 mm, insbesondere von 60 - 190 mm aufweisen. Die Breite der Schutzmasken entspricht dabei der Breite des Bandes abzüglich des doppelten Betrages des ersten Abstandes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der erste Abstand 10 - 50 mm, wobei mindestens einer der zwei Laschen entlang von zwei Linien mit der ersten Fläche über den gesamten ersten Abstand fixiert wird, insbesondere durch Kleben, Schweissen oder Versiegeln, wobei die zwei Linien derart angeordnet sind, dass diese nach dem Schneiden des Bandes in Teile im Wesentlichen symmetrisch zu einer ein Teil quer zur Längsrichtung mittig teilende Achse liegen und eine erste Distanz zwischen den zwei Linien im Bereich der Längskante kleiner ist als eine zweite Distanz zwischen den zwei Linien im Bereich einer Kante der mindestens einen Lasche, die im ersten Abstand zur Längskante steht.
  • Zwischen den zwei Linien entsteht ein trapezförmiger Bereich der mindestens einen Lasche, welcher beim Anziehen der Schutzmaske herausgeklappt werden kann, so dass dieser den Nasenrücken oder das Kinn des Maskenträgers abdeckt. Vorzugsweise werden daher beiden Laschen mittels je zweier Linien an der ersten Fläche fixiert, so dass bei den Schutzmasken bei beiden Laschen je ein trapezförmiger Bereiche entsteht, wobei diese beim Anziehen der Schutzmaske beide herausgeklappt und über den Nasenrücken wie auch über das Kinn des Maskenträgers gelegt werden können. Dadurch bieten die Schutzmasken eine erhöhte Schutzwirkung, da eine höhere Dichtigkeit erzielt wird.
  • Die erste Distanz beträgt vorzugsweise von 20 - 80 mm, während die zweite Distanz von 60 - 180 mm beträgt.
  • Vorzugsweise wird das Band vor dem Schneidprägen im Bereich der Laschen in Längsrichtung des Bandes geschnitten, insbesondere mit einer Schneidwalze, so dass die Schutzmasken nach dem Schneidprägen eine vordefinierte Form aufweisen.
  • Vorzugsweise wird vor dem Schneiden des Bandes in Teile jeweils ein Elastikband in Längsrichtung auf die zwei Laschen oder in Bereichen einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche, welche den zwei Laschen gegenüberliegen, aufgelegt, wobei die Elastikbänder durch das Schneidprägen gleichzeitig abgelängt und mit dem Filtermaterial verbunden werden.
  • Dadurch können die Schutzmasken mit Elastikbändern versehen werden, mit denen die Schutzmasken am Kopf befestigt werden können. Durch das Ablegen der Elastikbänder in Längsrichtung kann auch dieser Schritt des Verfahrens kontinuierlich erfolgen, ohne dass dabei ein Drehen oder Wenden des Bandes nötig ist.
  • Vorzugsweise wird nach dem Schneiden des Bandes jede Schutzmaske von benachbarten Schutzmasken um einen vierten Abstand beabstandet, insbesondere durch eine Vereinzelungsvorrichtung. Die Schutzmasken werden anschliessend hintereinander auf einer Fördervorrichtung gefördert, wobei kontinuierlich im Bereich der beiden Laschen jeweils ein Elastikband oder ein Textilband auf die Schutzmasken sowie die Fördervorrichtung abgelegt wird. Die Elastikbänder bzw. die Textilbänder werden mit den Laschen jeder Schutzmaske fixiert, wobei anschliessend die Elastikbänder bzw. die Textilbänder jeweils zwischen zwei Schutzmasken in der Hälfte des vierten Abstandes getrennt werden, insbesondere durch eine Schneidwalze.
  • Dadurch können die Schutzmasken mit hinter dem Kopf verknotbaren Elastik- oder Textilbändern versehen werden. Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich die Elastik- bzw. Textilbänder kontinuierlich mit den Schutzmasken verbinden, so dass eine möglichst grosse Herstellungsgeschwindigkeit gewährleistet ist, wobei die Schutzmasken weder gedreht, gewendet oder sonst wie manipuliert werden müssen.
  • Um die Schutzmasken von den ihr benachbarten Schutzmasken um den vierten Abstand zu beabstanden wird vorzugsweise eine Vereinzelungsvorrichtung verwendet. Alternativ kann die Beabstandung auch dadurch erfolgen, dass die Fördervorrichtung eine höhere Fördergeschwindigkeit als die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes aufweist, wobei die Schutzmasken unmittelbar nach dem Schneiden auf die Fördervorrichtung übergeben werden. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen Vorschub des Bandes sowie der Fördervorrichtung werden die Schutzmasken voneinander beabstandet. Die Vorschubgeschwindigkeit sowie die Fördergeschwindigkeit können aufeinander derart abgestimmt werden, dass die Schutzmasken im vierten Abstand voneinander beabstanded werden. Als Fördervorrichtung wird insbesondere ein Förderband, Zugwalzen oder Vakuumtransportwalzen eingesetzt.
  • Die Elastik- bzw. Textilbänder werden vorzugsweise durch Kleben, Schweissen, Heissversiegeln oder durch Anwendung von Haltemitteln, insbesondere von Heftklammern mit den Laschen der Schutzmasken fixiert.
  • Vorzugsweise werden vor dem Schneiden der Elastikbänder oder der Textilbänder die Schutzmasken entlang ihrer Längsachse einmal gefaltet, so dass die Elastikbänder oder die Textilbänder aufeinanderliegen, wobei beim oder nach dem Schneiden die jeweils aufeinanderliegenden geschnittenen Enden der Elastikbänder oder der Textilbänder miteinander verbunden werden, insbesondere durch Kleben oder Heissversiegeln.
  • Dadurch können die Schutzmasken auf eine einfache und kontinuierliche Weise mit Elastik- bzw. Textilbändern an deren kurzen Seiten versehen werden, mit welchen die Schutzmasken an den Ohren einer Person befestigt werden können.
  • Vor dem Schneiden des Bandes in Teile wird vorzugsweise mindestens in Teilbereichen der ersten Fläche mindestens ein zusätzliches Element angeordnet und mit dem Filtermaterial befestigt. Das mindestens eine zusätzliche Element ist insbesondere ein Element aus einem zweiten Filtermaterial, einem antibakteriellen Material, einem Polstermaterial, einem Fixiermaterial oder einem geruchhemmenden Material.
  • Dadurch kann den Schutzmasken eine zusätzliche Funktionalität verliehen werden. Vorzugsweise wird das mindestens eine zusätzliche Element in Form eines Streifens in Längsrichtung des Bandes zunächst auf die erste Fläche aufgelegt und anschliessend mit dieser fixiert. Das Fixieren des mindestens einen zusätzlichen Elements erfolgt vorzugsweise durch den Schritt des Schneidprägens.
  • Vorzugsweise wird als zusätzliches Element mindestens ein Elastikband auf der ersten Fläche und/oder auf einer zweiten Fläche des Filtermaterials, welche der ersten Fläche gegenüberliegt, in Längsrichtung des Bandes aufgebracht. Dadurch kann den Schutzmasken in gewissen Bereichen eine zusätzliche Elastizität verliehen werden. Vorzugsweise wird in einem Bereich, in welchem sich beim bestimmungsgemässen Gebrauch der Maske nach dem Anziehen derselben das Kinn einer Person befinden wird, ein zusätzliches Elastikband aufgebracht. Dadurch wird die Passform verbessert, wobei zusätzlich ein Verrutschen der Schutzmasken beim Sprechen verhindert werden kann.
  • Als Fixiermaterial kann ein hautverträglicher Klebstoff verwendet werden. Dadurch können die Schutzmasken verrutschfest auf dem Gesicht befestigt werden. Der Klebstoff muss nicht direkt auf der ersten Fläche befestigt sein, sondern dieser kann auf einem Klebeband angeordnet sein, welches auf der ersten Fläche befestigt ist. Ein solches Klebeband muss nicht zwingend fix auf der ersten Fläche befestigt sein, sondern kann auch lösbar mit dieser befestigt sein, z.B. durch eine Klettverbindung.
  • Vorzugsweise wird auf einer zweiten Fläche des Filtermaterials, welche der ersten Fläche gegenüberliegt, vor dem Schneiden in Teile mindestens ein Bild, Muster und/oder Text aufgedruckt.
  • Dadurch können die Masken verziert, optisch verschönert oder auch mit Handlungsanweisungen, insbesondere wie die Maske anzuziehen ist, versehen werden. Möglich sind auch Werbeaufdrucke, beispielsweise wenn die Schutzmasken durch Angestellte einer Firma getragen werden oder wenn diese als Werbegeschenke verteilt werden.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner auch eine Schutzmaske, welche vorzugsweise gemäss dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Die erfindungsgemässe Schutzmaske umfasst ein rechteckiges Teil aus mindestens einem Filtermaterial. Das mindestens eine Filtermaterial ist entlang der zwei Längsseiten des Teils über einen ersten Abstand auf eine erste Fläche des Filtermaterials zu Laschen umgeschlagen, welche zumindest punktweise mit dieser fixiert sind. Die Schutzmaske verfügt ferner über Mittel zur Befestigung der Schutzmaske auf einem Gesicht einer Person.
  • Die erfindungsgemässe Schutzmaske weist Merkmale auf, welche allesamt mittels eines kontinuierlichen Verfahrens hergestellt werden können. Demnach lässt sich die erfindungsgemässe Schutzmaske in hohen Stückzahlen bei relativ geringen Kosten herstellen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Schutzmaske ist, dass sich diese auf bestehenden Herstellungsanlegen für Hygieneartikel herstellen lässt, wobei diese nur geringfügig modifiziert werden müssen.
  • Zwischen der ersten Fläche und den Laschen ist vorzugsweise jeweils mindestens ein Faden oder Streifen eines elastischen Materials auf der ersten Fläche aufgelegt und mit dieser fixiert. Dadurch erhält die Schutzmaske elastische Eigenschaften zumindest in Richtung der beiden Laschen.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zur Befestigung der Maske auf dem Gesicht einer Person durch mindestens zwei Schlitze oder Ausstanzungen gebildet werden, welche in einem dritten Abstand von den kurzen Seiten des Teils im mindestens einen Filtermaterial eingebracht sind.
  • Beim Anziehen der Schutzmaske können die Ohren einer Person durch die Schlitz oder Ausstanzungen gesteckt werden, womit die Schutzmaske auf dem Gesicht der Person befestigt werden kann.
  • Die Schlitze können als gerade oder gebogene Linien ausgestaltet sein. Ferner können die Schlitze auch aus mehreren sich überkreuzenden oder aneinander stossenden geraden und/oder gebogenen Linien ausgestaltet sein. Die Ausstanzungen können in einer beliebigen geometrischen Form vorliegen, welche zum Durchstecken eines Ohrs geeignet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausstanzungen in der Form des Buchstabens C ausgeführt. Das mindestens eine Filtermaterial innerhalb des C kann vor dem Anziehen der Schutzmaske nach hinten umgefaltet werden, wobei sich durch die daraus entstehende Faltung ein angenehmerer Tragekomfort der Schutzmaske ergibt.
  • Das Teil ist vorzugsweise entlang seiner zwei kurzen Seiten mindestens einmal gefaltet, so dass sich die beiden Laschen in einem Bereich der zwei kurzen Seiten berühren oder aufeinanderliegen, wobei die kurzen Seiten im gefalteten Zustand fixiert sind, so dass an beiden kurzen Seiten des Teils Kuhlen ausgebildet werden, mit denen die Schutzmaske über den Ohren einer Person eingehängt werden kann, um die Maske auf dem Gesicht der Person zu befestigen.
  • Die Schutzmaske gemäss dieser Ausführungsform liegt im Wesentlichen in der Form einer Haube vor, welche über das Gesicht gezogen und durch Einhängen über beide Ohren auf diesem befestigt werden kann. Eine derartige Schutzmaske kann einfach und kostengünstig produziert werden.
  • Vorzugsweise beträgt der erste Abstand 10 - 50 mm, wobei mindestens einer der zwei Laschen entlang von zwei Linien mit der ersten Fläche über den gesamten ersten Abstand fixiert ist, insbesondere durch Kleben, Schweissen oder Versiegeln. Die zwei Linien sind derart angeordnet, dass diese im Wesentlichen symmetrisch zu einer das Teil in der Länge mittig teilende Achse liegen, wobei ein erster Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich der Längskante kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich einer Kante der mindestens einen Lasche, die im ersten Abstand zur Längskante steht.
  • Zwischen diesen Linien bildet sich ein trapezförmiger Bereich, welcher beim Anziehen der Schutzmaske über den Nasenrücken oder das Kinn gezogen werden kann. Dadurch ergibt sich eine höhere Dichtwirkung der Schutzmaske und somit ein besserer Schutz.
  • Die Mittel zum Befestigen der Schutzmaske am Gesicht einer Person sind vorzugsweise als mindestens zwei Textil- oder Elastikbänder gebildet, welche im Bereich der kurzen Seiten mit dem mindestens einen Filtermaterial verbunden sind, und welche entweder in Längsrichtung über den Laschen angeordnet sind oder als Schlaufe entlang der zwei kurzen Seiten vorliegen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens mit mindestens einem beidseitigen Faden oder Streifen eines elastischen Materials;
    Fig. 3
    eine schematische und ausschnittsweise Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welcher vor dem Schneidprägeschritt Schlitze in das mindestens eine Filtermaterial des Bandesgeschnitten werden;
    Fig. 4a, b
    alternative Ausführungsformen der Schlitze für die Ausführungsform des Verfahrens gemäss Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schutzmaske, welche mittels einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erhalten werden kann;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem Fixationslinien in die Laschen eingebracht werden;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der vor dem Schneidprägeschritt jeweils ein Elastikband auf die Laschen aufgelegt wird;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem die Schutzmasken nach dem Schneidprägeschritt um einen vierten Abstand beabstandet werden;
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform zum erfindungsgemässen Verfahren gemäss der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Schutzmaske erhalten nach dem Verfahren gemäss Fig. 9.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. Ein Band 1 aus mindestens einem Filtermaterial wird auf einer Rolle 2 vorgelegt und kontinuierlich von einer Herstellungsanlage (nicht gezeigt) mit einzelnen Bearbeitungsstationen gemäss der gezeigten Ausführungsform zu Schutzmasken verarbeitet. Der Pfeil oben auf der Figur zeigt die Vorschubrichtung des Bandes 1.
  • Das Band 1 weist in Längsrichtung zwei Längskanten 4.1, 4.2 auf sowie eine erste Fläche 3. In einem ersten Schritt 5 des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Filtermaterial des Bandes 1 im Bereich der Längskanten 4.1, 4.2 über einen ersten Abstand A1 auf die erste Fläche 3 umgeschlagen, so dass zwei seitliche Laschen 6.1, 6.2 gebildet werden. Die beiden Laschen 6.1, 6.2 werden bei der gezeigten Ausführungsform anschliessend an einer Kante, die auf der ersten Fläche 3 des Bandes 1 aufliegt, mit dieser durch Kleben entlang von zwei Klebelinien 7.1, 7.2 fixiert. Durch das Umschlagen bilden sich beidseitig des Bandes 1 Faltlinien 24.1, 24.2.
  • Ferner wird das Band 1 durch einen Schneidprägeschritt 8 in Teile mit einer ersten Länge L1 geteilt, insbesondere mittels einer Schneidprägwalze. Durch das Schneidprägen wird das Band einerseits entlang einer Schneidlinie 9 geschnitten, sowie in einem Bereich beidseits dieser Schneidlinie 9 geprägt. Durch das Prägen können beispielsweise mehrere Lagen an Filtermaterial des Bandes 1 miteinander verbunden werden. Die geschnittenen Teile entsprechen einer Schutzmaske 11, wobei jede Schutzmaske 11 über zwei Längsseiten mit der ersten Länge L1 sowie zwei kurze Seiten 13.1, 13.2 mit einer Breite, die der Breite des Bandes 1 abzüglich dem zweifachen Betrag des ersten Abstandes A1 entspricht.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform wird vor dem ersten Schritt 5, bei welchem das mindestens eine Filtermaterial entlang der Längsseiten 4.1, 4.2 des Bandes 1 umgeschlagen wird, beidseitig jeweils mindestens ein Faden oder ein Streifen eines elastischen Materials 12.1, 12.2 auf die erste Fläche 3 aufgelegt und mit dieser fixiert, insbesondere durch Anwendung von Schmelzklebstoff oder durch Schweissen. Die Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 12.1, 12.2 sind dabei in einem zweiten Abstand zu den Längsseiten 4.1, 4.2 des Bandes angeordnet, welcher grösser ist als der erste Abstand A1, jedoch kleiner als dessen doppelter Betrag. Nach dem Schritt des Umschlagens liegen daher die Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 12.1, 12.2 innerhalb der Laschen 6.1, 6.2, d.h. diese sind beidseitig durch das mindestens eine Filtermaterial des Bandes 1 umgeben. Die Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 12.1, 12.2 werden insbesondere unter Vorspannung auf die erste Fläche 3 des Bandes 1 gelegt und mit diesem fixiert.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform werden die Laschen 6.1, 6.2 durch Applizierung desselben Schmelzklebers bzw. durch Anwendung desselben Schweissverfahrens, der zum Fixieren der Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 12.1, 12.2 verwendet wird, mittels Klebe- oder Schweissflächen 23.1, 23.2 fixiert. Durch den Schneidprägeschritt 8 werden gleichzeitig mit dem Band 1 auch die Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 12.1, 12.2 geschnitten und im Bereich der kurzen Seiten 13.1, 13.2 der Schutzmasken 11 mit dem mindestens einen Filtermaterial zusätzlich verbunden.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch und ausschnittsweise eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welcher vor dem Schneidprägeschritt 8 Schlitze 14 in das mindestens eine Filtermaterial des Bandes 1 geschnitten werden, insbesondere durch eine Schneidwalze. Die Schlitze 14 werden derart in das Band geschnitten, dass diese jeweils beidseitig in einem dritten Abstand der Schneidlinie 9 zu liegen kommen. Die Schlitze 14 sind dabei jeweils im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Längsachse des Bandes 1, d.h. diese weisen jeweils zu den beiden Laschen 6.1, 6.2 dieselbe Entfernung auf. Die Schlitze 14 sind ferner derart angeordnet, dass diese nach den Schneidprägeschritt jeweils um einen dritten Abstand A3 von den kurzen Seiten 13.1, 13.2 beabstandet sind. Nach der Fertigstellung lasen sich die Schutzmasken 11 mittels der Schlitze 14 über die Ohren einer Person einhängen, so dass die Schutzmasken 11 über Mund und Nase der Person befestigt werden können.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen alternative Ausführungsformen der Schlitze 14 für die Ausführungsform des Verfahrens gemäss Fig. 3. Der Schlitz gemäss Fig. 4a verfügt über eine quer zur Längsrichtung des Bandes 1 verlaufende erste Linie, bei welcher in der Hälfte eine zweite Linie im rechten Winkel zur ersten Linie angeordnet ist, wobei sich die beiden Linien berühren. Der Schlitz gemäss Fig. 4b weist eine erste Linie auf, welche quer zur Längsrichtung des Bandes 1 verläuft, wobei deren Enden mit einem Kreisbogen über 90° abgerundet sind. In der Hälfte der ersten Linie stösst eine zweite Linie an diese an, wobei die zweite Linie in einem rechten Winkel zur ersten Linie steht.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Schutzmaske 11, welche mittels einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erhalten werden kann. Die Schutzmasken werden dabei zunächst gemäss der Ausführungsform der Fig. 2 hergestellt, wobei vor dem Schneidprägeschritt 8 die einzelnen Schutzmasken 11 entlang ihrer zwei kurzen Seiten 13.1, 13.2 mindestens einmal gefaltet und die kurzen Seiten 13.1, 13.2 im gefalteten Zustand fixiert werden, zum Beispiel durch den Schneidprägeschritt oder durch Schweissen. Dadurch bilden sich im Bereich der beiden kurzen Seiten 13.1, 13.2 Kuhlen, welche jeweils über ein Ohr einer Person eingehängt werden können, um die Schutzmaske 11 auf dem Gesicht der Person zu befestigen. Bei dieser Ausführungsform bilden die Schutzmasken eine Art Haube, welche sich eine Person vor das Gesicht halten und über beide Ohren streifen kann. Dank der Fäden bzw. Streifen des elastischen Materials 7.1, 7.2 können die Schutzmasken 11 gemäss dieser Ausführungsform einfach und zuverlässig auf dem Gesicht einer Person befestigt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens. Nach dem ersten Schritt 5, bei welchem das mindestens eine Filtermaterial des Bandes 1 zu den zwei Laschen 6.1, 6.2 umgeschlagen wird, werden in beiden Laschen jeweils zwei Fixationslinien 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 eingebracht, beispielsweise durch Prägen oder Schweissen. Die jeweils zwei Fixationslinien 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 jeder Lasche 6.1, 6.2 stehen in einem Winkel zur jeweiligen Faltlinie 24.1, 24.2, wobei die beiden jeweiligen Fixationslinien 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 an der jeweiligen Faltlinie um eine erste Distanz D1 und an der Kante der jeweiligen Lasche, die auf der ersten Fläche 3 des Bandes 1 aufliegt, um eine zweite Distanz D2, welche grösser als die erste Distanz D1 ist, voneinander beabstandet sind. Dadurch bilden die jeweiligen Fixationslinien 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 jeder Lasche zusammen mit der jeweiligen Faltlinie 24.1; 24.2 sowie der Kante der jeweiligen Lasche 6.1, 6.2 einen trapezförmigen Bereich 16.1, 16.2. Die trapezförmigen Bereiche 16.1, 16.2 können beim Überziehen einer Schutzmaske 11 auf das Gesicht einer Person herausgeklappt und über die Nase bzw. das Kinn der Person gestülpt werden, um eine zusätzliche Abdichtung in diesen Bereichen zu erzielen.
  • Die Fixationslinien 15.1, 15.2; 15.3, 15.4 werden derart auf die Laschen 6.1, 6.2 aufgebracht, dass die trapezförmigen Bereiche 16.1, 16.2 nach dem Schneidprägeschnitt 8 in etwa mittig in Längsrichtung der Schutzmasken zu liegen kommen.
  • Die Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform wird vor dem Schneidprägeschritt 8 auf beiden Laschen 6.1, 6.2 jeweils ein Elastikband 18.1, 18.2 in Längsrichtung aufgelegt. Durch den Schneidprägeschritt 8 werden die Elastikbänder 18.1, 18.2 sowohl geschnitten als auch durch das Prägen an den Laschen 6.1, 6.2 fixiert. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Scheidprägeschritt 8 in zwei Teilschritten, wobei zunächst der Teilschritt des Prägens erfolgt, um die Elastikbänder 18.1, 18.2 am mindestens einen Filtermaterial zu fixieren, wobei anschliessend der Teilschritt des Schneidens erfolgt. Mittels der Elastikbänder 18.1, 18.2 können die Schutzmasken 11 hinter dem Kopf einer Person festgemacht werden. Zusätzlich zum Prägen können die Elastikbänder 18.1, 18.2 auch noch mit zusätzlichen Mitteln im Bereich der kurzen Seiten 13.1, 13.2 fixiert werden, beispielsweise durch Auftragen eines Tropfens Klebstoff oder mittels einer Heftklammer.
  • Auf dieselbe Weise können zusätzliche Elastikbänder auf der ersten Fläche 3 bzw. auch auf der zweiten Fläche, welcher der ersten Fläche 3 gegenüberliegt, aufgetragen werden, wobei diese zusätzlichen Elastikbänder entlang der Längsrichtung des Bandes 1 mit diesem fixiert werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform werden die Schutzmasken 11.1 - 11.3 nach dem Schneidprägeschritt um einen vierten Abstand A4 voneinander beabstandet, beispielsweise durch eine Vereinzelungsvorrichtung (nicht gezeigt). Die Schutzmasken werden durch ein Fördermittel, welches bei der gezeigten Ausführungsform als Förderband (Endlosband) 20 ausgestaltet ist, entlang einer Förderrichtung (Pfeil oben) bewegt. Dabei wird kontinuierlich im Bereich der zwei Laschen 6.1, 6.2 jeweils ein Textil- oder Elastikband 18.1, 18.2 auf die Schutzmasken sowie auf das Förderband 20 abgelegt. Die Textil- bzw. Elastikbänder 18.1, 18.2 werden auf den Laschen 6.1, 6.2 fixiert, beispielsweise durch Schweissen oder einem Schmelzklebstoff. Anschliessend werden die Textil- bzw. Elastikbänder 18.1, 18.2 jeweils in der Hälfte des vierten Abstandes A4 entlang einer Schneidlinie 21 geschnitten, insbesondere durch eine Schneidwalze (nicht gezeigt). Die so produzierten Schutzmasken lassen sich mittels Zusammenschnüren der Textil- bzw. Elastikbänder hinter dem Kopf einer Person auf dem Gesicht der Person befestigen.
  • Die Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform zum erfindungsgemässen Verfahren gemäss der Fig. 8 Bei dieser alternativen Ausführungsform werden nach dem Auflegen und Fixieren der Textil- bzw. Elastikbänder die Masken 11.1 - 11.3 entlang ihrer Längsachse gefaltet, so dass die Textil- bzw. Elastikbänder 18.1, 18.2 aufeinanderliegen. Anschliessend werden die aufeinanderliegenden Textil- bzw. Elastikbänder 18.1, 18.2 in der Hälfte des vierten Abstandes A4 getrennt und an der Trennstelle 25 miteinander versiegelt. Dadurch ergibt sich an den kurzen Seiten 13.1, 13.2 der Schutzmasken 11 jeweils eine Schlaufe 26.1, 26.2, wie auf der Fig. 10 zu erkennen ist. Die Schlaufen 26.1, 26.2 bestehen aus den geschnittenen Enden der Textil- bzw. Elastikbänder 18.1, 18.2, welche an ihren Schnittstellen 25 mittels einer Versiegelung 22 miteinander verbunden sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schutzmasken, umfassend die Schritte:
    a) Vorlegen eines Bandes mindestens eines Filtermaterials, insbesondere Papier oder Vlies;
    b) Umschlagen mindestens eines Filtermaterials auf eine erste Fläche des Bandes entlang von dessen beiden Längsseiten jeweils über einen ersten Abstand zur Bildung von zwei seitlichen Laschen;
    c) zumindest punktweise Fixierung der zwei seitlichen Laschen auf der ersten Fläche des Bandes;
    d) Schneiden des Bandes in Teile mit einer ersten Länge durch Schneidprägen, insbesondere mittels einer Schneidprägwalze, zur Bildung der Schutzmasken,
    e) wobei vor oder nach dem Schneidprägen Mittel zum Befestigen der Schutzmasken auf einem Gesicht einer Person mit dem mindestens einen Filtermaterial verbunden oder in dieses eingebracht werden;
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Schritte des Verfahrens kontinuierlich erfolgen.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umschlagen des Filtermaterials jeweils mindestens ein Faden oder mindestens ein Streifen eines elastischen Materials in einem zweiten Abstand, der grösser als der erste Abstand, jedoch kleiner als das Doppelte des ersten Abstandes ist, entlang der beiden Längsseiten auf die erste Fläche des Bandes gelegt und mit diesem fixiert wird, insbesondere durch Kleben.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faden oder der mindestens eine Streifen des elastischen Materials in einem gedehnten Zustand auf die erste Fläche des Bandes gelegt wird, insbesondere mit einer Dehnung von 200% oder mehr, vorzugsweise von 300% gegenüber dessen entspannten Zustand.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei seitlichen Laschen sowohl mit der ersten Fläche des Bandes als auch mit dem mindestens einen Faden oder dem mindestens einen Streifen des elastischen Materials über deren gesamte Länge fixiert, insbesondere verklebt werden.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneidprägen das Band entlang seiner Längsachse mindestens einmal gefaltet wird, so dass die beiden Laschen aufeinanderliegen.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneiden des Bandes Schlitze, insbesondere quer zur Längsrichtung des Bandes, oder Ausstanzungen in das Band geschnitten werden, insbesondere mittels einer Schneidwalze, wobei die Schlitze bzw. Ausstanzungen derart auf dem Band angeordnet sind, dass nach dem Schneiden des Bandes in die Teile je ein Schlitz bzw. eine Ausstanzung in einem dritten Abstand zu den zwei kurzen Seiten der Teile zu liegen kommt.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand 5 - 20 mm, insbesondere 10 - 15 mm beträgt.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand 10 - 50 mm beträgt, wobei mindestens einer der zwei Laschen entlang von zwei Linien mit der ersten Fläche über den gesamten ersten Abstand fixiert wird, insbesondere durch Kleben, Schweissen oder Versiegeln, wobei die zwei Linien derart angeordnet sind, dass diese nach dem Schneiden des Bandes in Teile im Wesentlichen symmetrisch zu einer ein Teil in Längsrichtung mittig teilende Achse liegen und ein erster Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich der Längskante kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich einer Kante der mindestens einen Lasche, die im ersten Abstand zur Längskante steht.
  9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 - 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneiden des Bandes in Teile jeweils ein Elastikband in Längsrichtung auf die zwei Laschen oder in Bereichen einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche, welche den zwei Laschen gegenüberliegen, aufgelegt wird, wobei die Elastikbänder durch das Schneidprägen gleichzeitig abgelängt und mit dem Filtermaterial verbunden werden.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schneiden des Bandes jede Schutzmaske von benachbarten Schutzmasken um einen vierten Abstand beabstandet wird, insbesondere durch eine Vereinzelungsvorrichtung, wobei die Schutzmasken anschliessend hintereinander auf einer Fördervorrichtung gefördert werden und wobei kontinuierlich im Bereich der beiden Laschen jeweils ein Elastikband oder ein Textilband auf die Schutzmasken sowie die Fördervorrichtung abgelegt wird und dieses mit den Laschen jeder Schutzmaske fixiert wird, wobei anschliessend die Elastikbänder oder die Textilbänder jeweils zwischen zwei Schutzmasken in der Hälfte des vierten Abstandes getrennt werden, insbesondere durch eine Schneidwalze.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneiden der Elastikbänder oder der Textilbänder die Schutzmasken entlang ihrer Längsachse einmal gefaltet werden, so dass die Elastikbänder oder die Textilbänder aufeinanderliegen, wobei beim oder nach dem Schneiden die jeweils aufeinanderliegenden geschnittenen Enden der Elastikbänder oder der Textilbänder miteinander verbunden werden, insbesondere durch Kleben oder Heissversiegeln.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schneiden des Bandes in Teile mindestens in Teilbereichen der ersten Fläche mindestens ein zusätzliches Element angeordnet und mit dem Filtermaterial befestigt wird, insbesondere ein Element aus einem zweiten Filtermaterial, einem antibakteriellen Material, einem Polstermaterial, einem Fixiermaterial oder einem geruchhemmenden Material.
  13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten Fläche des Filtermaterials, welche der ersten Fläche gegenüberliegt, vor dem Schneiden in Teile mindestens ein Bild, Muster und/oder Text aufgedruckt wird.
  14. Schutzmaske, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmaske umfasst:
    a) ein rechteckiges Teil aus mindestens einem Filtermaterial, wobei das Filtermaterial entlang der zwei Längsseiten des Teils über einen ersten Abstand auf eine erste Fläche des Filtermaterials zu Laschen umgeschlagen ist, welche zumindest punktweise mit der ersten Fläche fixiert sind;
    b) Mittel zur Befestigung der Schutzmaske auf einem Gesicht einer Person.
  15. Schutzmaske gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Fläche und den Laschen jeweils mindestens ein Faden oder Streifen eines elastischen Materials auf der ersten Fläche aufgelegt und mit dieser fixiert ist.
  16. Schutzmaske gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung der Maske auf dem Gesicht einer Person durch mindestens zwei Schlitze oder Ausstanzungen gebildet werden, welche in einem dritten Abstand von den kurzen Seiten des Teils im mindestens einen Filtermaterial eingebracht sind.
  17. Schutzmaske gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil entlang seiner zwei kurzen Seiten mindestens einmal gefaltet ist, so dass sich die beiden Laschen in einem Bereich der zwei kurzen Seiten berühren oder aufeinanderliegen, wobei die kurzen Seiten im gefalteten Zustand fixiert sind, so dass an beiden kurzen Seiten des Teils Kuhlen ausgebildet werden, mit denen die Schutzmaske über den Ohren einer Person eingehängt werden kann, um die Maske auf dem Gesicht der Person zu befestigen.
  18. Schutzmaske gemäss einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand 10 - 50 mm beträgt, wobei mindestens einer der zwei Laschen entlang von zwei Linien mit der ersten Fläche über den gesamten ersten Abstand fixiert ist, insbesondere durch Kleben, Schweissen oder Versiegeln, wobei die zwei Linien derart angeordnet sind, dass diese im Wesentlichen symmetrisch zu einer das Teil in der Länge mittig teilende Achse liegen und ein erster Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich der Längskante kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen den zwei Linien im Bereich einer Kante der mindestens einen Lasche, die im ersten Abstand zur Längskante steht.
  19. Schutzmaske gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen der Schutzmaske am Gesicht einer Person als mindestens zwei Textil- oder Elastikbänder gebildet sind, welche im Bereich der kurzen Seiten mit dem mindestens einen Filtermaterial verbunden sind, und welche entweder in Längsrichtung über den Laschen angeordnet sind oder als Schlaufe entlang der zwei kurzen Seiten vorliegen.
EP20170125.7A 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken Withdrawn EP3895763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170125.7A EP3895763A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170125.7A EP3895763A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3895763A1 true EP3895763A1 (de) 2021-10-20

Family

ID=70295044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170125.7A Withdrawn EP3895763A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3895763A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893614A (en) * 1960-02-10 1962-04-11 Vernon & Company Ltd Improvements in or relating to surgical face masks
US4084585A (en) * 1977-01-12 1978-04-18 Venaleck Howard J Face mask
US20050098182A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Callan Eoin J. Respiratory mask
EP2695641A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 SAN-M Package Co., Ltd. Maske

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893614A (en) * 1960-02-10 1962-04-11 Vernon & Company Ltd Improvements in or relating to surgical face masks
US4084585A (en) * 1977-01-12 1978-04-18 Venaleck Howard J Face mask
US20050098182A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Callan Eoin J. Respiratory mask
EP2695641A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 SAN-M Package Co., Ltd. Maske

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725201B2 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
DE69625745T2 (de) Absorbierender Sanitärartikel mit miteinander verbundene abziehbare Streifen bedeckten Positionierungshaftsystem
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
EP1418874B1 (de) Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
EP1418875B1 (de) Hygieneartikel mit befestigungselementen
DE69711181T2 (de) Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates
DE69906692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleidungsstücken mit gürteln
DE69020355T3 (de) Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens.
DE3043017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen kleidungsstueckes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nachgiebiges kleidungsstueck
DE69606301T2 (de) Haltevorrichtung für absorbierende einweg-artikel
DE69713516T2 (de) Verfahren, vorrichtung und artikel in zusammenhang mit einem klettverschluszsystem
DE69624123T2 (de) Klebeverschluss
DE60010339T2 (de) Windelbefestigung mit perforierter abreisslinie
DE202020001846U1 (de) Mund-Nasen-Atemschutzmaske
EP3895763A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzmasken sowie schutzmasken
EP3903612B1 (de) Mund-nase-schutz
WO2022043450A1 (de) Fertigungsanlage für medizinische gesichtsmasken sowie verfahren zur herstellung von medizinischen gesichtsmasken
DE68923866T2 (de) Wegwerfwindel mit einem elastischen Taillenband.
DE102020129752B4 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske
AT523634B1 (de) Atemhalbmaske
EP3909649A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen gebrauch zur bedeckung von mund und nase und verfahren zu ihrer herstellung
EP3918937B1 (de) Schutzmaske
DE102020110074A1 (de) Atemschutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Atemschutzmaske
DE102020114540A1 (de) Ausgabevorrichtung für Atemschutzmasken, Einheit aus zusammenhängenden Atemschutzmasken und Verfahren zur Herstellung der Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220421