EP3829782B1 - Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen Download PDF

Info

Publication number
EP3829782B1
EP3829782B1 EP19746043.9A EP19746043A EP3829782B1 EP 3829782 B1 EP3829782 B1 EP 3829782B1 EP 19746043 A EP19746043 A EP 19746043A EP 3829782 B1 EP3829782 B1 EP 3829782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
transfer roller
nip
coating compound
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19746043.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3829782A1 (de
Inventor
Ingo VOLMERING
Fabian SCHINDLER
Frans TE WELSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olbrich GmbH
Original Assignee
Olbrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olbrich GmbH filed Critical Olbrich GmbH
Publication of EP3829782A1 publication Critical patent/EP3829782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3829782B1 publication Critical patent/EP3829782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers

Definitions

  • the invention is based on a device for processing shear-sensitive coating materials, the device having a transfer roller and a doctor blade which are spaced apart from one another to form a coating gap.
  • the device also has an outlet nozzle for metering a coating composition.
  • a coating composition is from EP 1 117 488 B1 known.
  • a similar device is also described in DE 3717882 A1 or EP2727652 .
  • the devices and methods known from the prior art are used, for example, in the coating of aqueous dispersions, for example for the production of PSA products.
  • the gravure roller method and the doctor blade method are particularly noteworthy. What these methods have in common is that the storage and sometimes also the pre-metering of the coating mass in some areas of the device is realized with very small distances between two walls of the device, for example in the area of the outlet nozzle, which leads to considerable shear stress on the dispersions.
  • side limiters are used for sealing, or simply the so-called squeegee as a scraper in a gravure roll coating machine.
  • the independent claim 10 relates to a corresponding method.
  • Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims.
  • the outlet nozzle faces a lower gap opening of the coating gap with its nozzle opening.
  • the device has a compulsory conveying system via which a coating mass is metered into the coating gap. The result of this is that the coating composition is exposed to the lowest possible shear rate and long dwell times of the coating composition in the coating machine are avoided.
  • the flushing device can be set up to ensure a homogeneous distribution of the coating mass over the width of the transfer roller.
  • the forced conveying system can be set up to meter the coating mass directly into the coating gap under a slight excess pressure compared to atmospheric pressure.
  • the coating composition can be flushed directly into the coating gap. If the chamber system of the flushing device is designed without seals, it can be avoided that the coating composition is exposed to high pressures in the region of the coating gap, which can lead to agglomeration of the coating composition.
  • seal-free or side-limiter-free means that the flushing device, for example a flushing chamber which has the outlet nozzle, is arranged in a fluidically permeable manner relative to the transfer roller.
  • the flushing chamber and in particular the outlet nozzle can be arranged at a distance from the transfer roller.
  • a gap formed between the flushing device and the transfer roller can be dimensioned such that excess coating mass can flow out of the coating gap via the gap between the flushing device and the transfer roller due to a geodetic pressure difference.
  • aqueous acrylate dispersions with shear-sensitive behavior can be coated with the devices and methods according to the invention without agglomerates.
  • the transfer roller and the doctor blade are arranged next to one another, so that the coating gap is permeable in the vertical direction.
  • the squeegee can preferably be a comma squeegee.
  • the nozzle opening is located in front of the lower gap opening without contact, with the coating composition being flushed into the coating gap under pressure.
  • the non-contact positioning of the nozzle opening in front of the lower gap opening ensures that the coating mass in the coating gap is exposed solely to atmospheric pressure and is therefore not subjected to compression and shearing stress, which could lead to the formation of agglomerates.
  • the outlet nozzle is an outlet of a priming chamber located below the coating gap, the priming chamber preferably further having an inlet for coating composition.
  • the flushing chamber can have a recess-free drainage contour for the coating composition on an outside facing the transfer roller.
  • the coating composition that is dosed, in particular flushed, into the coating gap from below and is not applied to the transfer roller can run off via the depression-free drainage contour on the outside of the flushing chamber.
  • the rinsing chamber can be arranged above a collecting trough, from which the coating mass flowing off into the collecting trough via the outside of the rinsing chamber is pumped back into the rinsing chamber.
  • the coating compound can be pumped from the collection pan into the flushing chamber via a pump of the compulsory conveying system, preferably an eccentric screw pump, with the pump preferably being arranged in a coating compound reservoir.
  • a pump of the compulsory conveying system preferably an eccentric screw pump
  • a drainage gap for excess coating material to flow off can be formed between a boundary wall of the outlet nozzle on an outside of the boundary wall facing the transfer roller and the transfer roller. As a result, excess coating mass can flow off via the drainage gap due to a geodetic pressure difference.
  • a gap seal can be formed on the outside of the boundary wall facing the transfer roller. Due to the gap seal, a slight overpressure can be built up between the nozzle outlet area and the transfer roller in order to enable flushing of the transfer roller over the entire surface and to prevent the coating compound from flowing out of the flushing area.
  • the gap seal can be at a distance of 0.01 mm to 0.5 mm, preferably 0.1 mm to 0.2 mm, from the transfer roller.
  • the gap seal can be part of a nozzle tip, which forms the outlet nozzle on its side opposite the gap seal.
  • the nozzle tip On the squeegee side, the nozzle tip can have a surface that forms the outlet nozzle.
  • the nozzle tip On the transfer roller side, the nozzle tip can have the discharge gap and the gap seal arranged underneath.
  • the nozzle tip can be fixed to the top of the flushing chamber by means of a mounting plate.
  • the nozzle tip can be clamped to the flushing chamber by means of the fastening plate and/or screwed to it.
  • the nozzle tip can be designed in one piece.
  • the nozzle tip can be made of natural or synthetic rubber.
  • the nozzle tip can be designed to be horizontally adjustable in order to be able to set the pressure ratio between the nozzle opening and the gap seal.
  • the flushing device can in particular comprise the flushing chamber and the nozzle tip, with the flushing chamber having the coating material inlet on the squeegee side, a coating material reservoir and one tapering towards the outlet nozzle area can include.
  • the flushing chamber On the transfer roller side, the flushing chamber has an outside through which excess coating composition can run off.
  • the device can also have a counter-roller which is set up to press a material web against the transfer roller.
  • the coating composition can be a flowable material, preferably a dispersion, for example an adhesive.
  • the transfer roller can be a chrome-coated steel roller.
  • the backing roll may have a shell of ethylene propylene diene monomer rubber (EPDM) with a Shore A hardness of 65.
  • EPDM ethylene propylene diene monomer rubber
  • the coating composition can be, for example, a dispersion with a viscosity of 1,200 mPa ⁇ s and a solids content of 58.7%.
  • the rotational speed of the transfer roller can be, for example, 20 to 80 m/min. be.
  • the coating gap can be 50 ⁇ m, for example.
  • the aforementioned numerical values are merely examples and are not intended to limit the subject matter of the invention to corresponding embodiments.
  • the coating composition can be flushed into the coating gap in the vertical direction from below (upward).
  • the coating compound can be flushed into the coating gap without a side limiter, so that excess coating compound can flow off.
  • the coating composition can be metered into the coating gap via an outlet nozzle, with a drainage gap being formed between a boundary wall of the outlet nozzle on an outside of the boundary wall facing the transfer roller and the transfer roller, so that excess coating composition flows out via the drainage gap due to the geodetic pressure difference.
  • the coating composition can be metered into the coating gap via an outlet nozzle, the outlet nozzle being an outlet of a rinsing chamber and coating composition flowing off into a collection trough on the outside of the rinsing chamber being pumped back into the rinsing chamber.
  • FIG 1 shows an exemplary device for processing coating materials 100 such as dispersions, for example adhesives, as is known from the prior art.
  • a counter-roller 17, a transfer roller 1 and an outlet nozzle 4 for metering a coating composition 100 are arranged one above the other in the vertical direction z, with the outlet nozzle 4 facing a lowermost position of the transfer roller 1 with its nozzle opening 5 and directly adjoining it and thus opposite this is arranged sealingly.
  • the outlet nozzle 4 is sealed off from the area surrounding the device by the doctor blades 2 arranged on opposite sides of the outlet nozzle 4 in the direction of rotation of the transfer roller 1 .
  • the coating composition 100 is applied to the circumference of the transfer roller with the help of an overpressure compared to atmospheric pressure via the outlet nozzle 4 and brought to a desired coating thickness with the help of the opposing doctor blades 2, with the coating composition 100 being exposed to high shear rates, which leads to agglomerates in the coating composition 100 leads.
  • the device shown has the disadvantage that for effective application of the coating composition 100 to the transfer roller 1, the coating composition 100 must be metered onto the transfer roller 1 under a comparatively high pressure, which results in the formation of the agglomerates mentioned in the coating composition 100, including the Quality of the coating of the transfer roller 1 suffers and thus the quality of the layer of coating mass produced on the material web 200 is reduced.
  • a device can be used as shown in figure 2 is shown.
  • the device has a transfer roller 1 and a doctor blade 2, which is designed as a comma blade.
  • the transfer roller 1 and the doctor blade 2 are arranged horizontally next to one another, forming a coating gap 3 .
  • the coating gap 3 can have a minimum gap width of 50 ⁇ m, for example. Due to the horizontal arrangement of the transfer roller 1 and the squeegee 2, a passage direction of the coating gap 3 extends essentially in the vertical direction z. For the realization of the invention, however, it is not essential that the transfer roller 1 and the squeegee 2 are arranged exactly horizontally next to one another.
  • the resulting coating gap 3 between the transfer roller 1 and doctor blade 2 has a vertical component in its direction of extension. In any case, however, it should be avoided that the transfer roller 1 and doctor blade 2 are arranged one above the other in the vertical direction, as is the case in the devices known from the prior art according to FIG figure 1 is provided.
  • the device has an outlet nozzle 4 for dosing the coating mass 100 , which nozzle opening 5 faces a lower gap opening 6 of the coating gap 3 .
  • the coating composition 100 is metered into the coating gap 3 from below via a compulsory conveying system 7 of the device.
  • the nozzle opening 5 is positioned in front of the lower gap opening 6 without touching it, so that the nozzle opening 5 is in connection with the surroundings of the device, and therefore with atmospheric pressure.
  • a slight excess pressure of the coating composition 100 is already sufficient to flush the coating composition 100 through the nozzle opening 5 into the coating gap 3 .
  • the nozzle opening 5 can in particular be aligned in the vertical direction, so that the pressure with which the coating compound 100 is provided via the nozzle opening is adjusted in such a way that the coating gap is effectively wetted with the coating compound 100 . Any further pressurization of the coating composition 100 is not necessary and should be avoided in order to avoid the formation of agglomerates in the coating composition 100 .
  • the outlet nozzle 4 is formed at an upper end of a flushing chamber 8 which is arranged below the coating gap 3 .
  • the coating mass 100 is conducted via an inlet 9 into a forced conveying system 7 which has a pump 13 .
  • the pump 13 is preferably an eccentric screw pump.
  • the flushing chamber 8 On its outside and facing the transfer roller 1, the flushing chamber 8 has a drainage contour 11 without any depressions, via which excess coating composition can flow off unhindered. In order to encourage the excess coating composition to flow off via the depression-free drainage contour 11 of the flushing chamber 8 , the flushing chamber 8 can be sealed off from the squeegee 2 .
  • the flushing chamber 8 is arranged above a collecting trough 12 in which the excess coating material 100, which flows back out of the coating gap 3 via the run-off contour 11 of the flushing chamber 8, is collected.
  • the coating composition 100 flowing out via the outside 10 of the rinsing chamber 8 into the collecting trough 12 is pumped back into the rinsing chamber 8 . Flushing the coating gap 3 "from below" promotes a short dwell time of the coating composition in the coating gap 3 and thus good preservation of the dispersive properties of the coating composition 100. Since the coating composition 100 remains in constant motion and is only exposed to comparatively low overpressures compared to atmospheric pressure, the formation of agglomerates is effectively suppressed.
  • the coating composition 100 can be transported from the collecting trough 12 via an outlet 18 into a coating composition storage container 14 and from there it can be fed back to the flushing chamber 8 via the inlet 9 .
  • the pump 13 for transporting the coating composition 100 from the storage container 14 into the flushing chamber 8 can be arranged in the coating composition storage container 14 .
  • the transfer roller 1 can be a chrome-coated steel roller, for example.
  • the counter-roller can have a cover made of EPDM rubber with a hardness of 65 Shore A.
  • the web of material 200 to which the layer of coating composition 100 is applied can be, for example, a web of siliconized paper.
  • the gap between doctor blade 2 and transfer roller 1 can be between 30 and 400 ⁇ m, for example.
  • the rotational speed of the transfer roller 1 can be, for example, 5 to 80 m/min. be.
  • the coating composition layer 100 applied to the material web 200 can have a basis weight of, for example, 30 g/m 2 to 200 g/m 2 .
  • the material data and numerical values mentioned are merely examples and are not intended to limit the subject matter of the invention to corresponding embodiments.
  • figure 4 shows an embodiment of the invention, which is shown in side view and illustrates the flushing area with transfer roller 1, comma blade 2 and a flushing device arranged in the middle between them.
  • the arrow on transfer roller 1 indicates its direction of rotation.
  • the flushing device has in particular a nozzle 19 which initially has an inlet 9 below the coating gap 3 through which coating material is fed through a distributor plate 23 into the flushing chamber 8 .
  • the coating composition is fed into the inlet from the side, ie parallel to the axial directions of the rollers. Feeding preferably takes place from both sides in the area of the end faces of the transfer roller 1 and the comma blade 2 respectively.
  • the mass is distributed first on the sheet metal and then evenly across the width via the large flushing chamber 8.
  • the pressure in the flushing chamber 8 corresponds approximately to the pump pressure the pump 13.
  • the coating mass is then conveyed in the direction of the coating gap 3 and moves along the tapering contour of the flushing chamber 8 in the direction of the outlet nozzle 4, which passes through the squeegee 2 on one side and through the horizontally adjustable inner side of the Nozzle tip 20 is formed.
  • the flushing chamber 8 is sealed towards the squeegee 2 by a flexible seal 23, so that there is no overflow at this point.
  • the converging gap between squeegee 2 and flushing device generates an increase in the speed of the mass.
  • the speed of the surface speed of the transfer roller 1 approaches.
  • the arrows drawn in clarify the direction of movement of the coating composition.
  • the dashed horizontal arrow indicates the direction of adjustment of the flushing device.
  • the gap pressure between comma blade 2 and transfer roller 1 must be lower than in the discharge gap 16 between the nozzle tip 20 and the transfer roller 1. As a result, the mass moves with increasing speed into the coating gap 3. The speed difference between the mass and the surface of the transfer roller 1 is so low , that the mass is not subject to shearing and thus no change in viscosity. This results in an even coating pattern.
  • the theoretically high flow rate generates a resistance that levels off at the overall pressure of the flushing area. It should be noted that the gap seal 21 does not touch the transfer roller 1, but is at a distance of 0.1 mm to 0.2 mm from it.
  • the gap between the gap seal 21 and the transfer roller 1 is therefore very small, so that the speed in this area would have to be very high in order to allow the volumetric flow flowing downwards to pass.
  • the transfer roller 1 rotating in the direction of the discharge gap 16 reduces the leakage, that is, the coating mass that runs over the discharge gap 16 and gap seal 21 in the direction of the outside 10 is reduced by the transfer roller 1 moving in the opposite direction.
  • FIG 5 shows a rear view of the flushing device in a perspective representation.
  • the nozzle tip 20 is arranged on the upper side and initially has a boundary wall 15 in the downward direction, which together with the transfer roller 1 forms the discharge gap 16 . Below this, it tapers to 0.1-0.2 mm due to the gap seal. Coating compound, which overcomes the gap seal 21, runs back into the collection pan 12 via the drainage contour 11 of the outside 10 of the flushing device. Side walls delimit the flushing device at the sides, which each have seals 24, which comprise a front part 24a, which faces the transfer roller 1, and a rear part 24b, which faces the flushing chamber 8 and the comma blade 2, respectively.
  • the flushing chamber 8 is in each case sealed off from the comma hook 2 only via the rear section 24b.
  • the front part 24a of the seal 24, on the other hand, is stepped over the rear part 24b, so that the front part 24a is designed without contact with the transfer roller 1 and has leakage. Coating compound that has spilled over is returned to the compound container via the collecting pan 12 .

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen, wobei die Vorrichtung eine Übertragwalze und eine Rakel aufweist, die unter Ausbildung eines Beschichtungsspalts zueinander beabstandet sind.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin eine Auslassdüse für die Dosierung einer Beschichtungsmasse auf. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 117 488 B1 bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt auch die DE 3717882 A1 oder EP2727652 .
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren finden beispielsweise bei der Beschichtung von wässrigen Dispersionen beispielsweise zur Herstellung von PSA-Produkten ihre Anwendung. Unter diesen Vorrichtungen und Verfahren sind insbesondere das Gravurwalzenverfahren und das Rakelstreichverfahren hervorzuheben. Diesen Verfahren ist gemein, dass die Lagerung und teilweise auch die Vordosierung der Beschichtungsmasse in einigen Bereichen der Vorrichtung mit sehr kleinen Abständen zwischen zwei Wänden der Vorrichtung etwa im Bereich der Auslassdüse, realisiert wird, was zu einer erheblichen Scherbelastung der Dispersionen führt. Dazu werden beispielsweise Seitenbegrenzer zur Abdichtung verwendet, oder auch einfach nur die sogenannte Rakel als Abstreifer bei einer Gravurwalzenbeschichtungsmaschine.
  • Dies hat zur Folge, dass sehr kleine Spalte von wenigen µm entstehen, die beim Beschichtungsprozess scherempfindlicher Beschichtungsmassen zu unzulässig hohen Scherraten und damit zur Agglomeration der Beschichtungsmasse führen. Letzteres ist unerwünscht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen vorzuschlagen, bei denen Agglomerate in den Beschichtungsmassen zumindest weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der nebengeordnete Anspruch 10 betrifft ein entsprechendes Verfahren. Vorteilhafte Ausführungsformen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen vorgesehen, dass die Auslassdüse mit ihrer Düsenöffnung einer unteren Spaltöffnung des Beschichtungsspalts zugewandt ist. Die Vorrichtung weist ein Zwangsfördersystem aufweist, über das eine Beschichtungsmasse in den Beschichtungsspalt dosiert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Beschichtungsmasse einer geringstmöglichen Scherrate ausgesetzt wird und hohe Verweilzeiten der Beschichtungsmasse in der Beschichtungsmaschine vermieden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Anspülvorrichtung mit einem dichtungsfreien Kammersystem aufweist. Die Anspülvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, eine homogene Verteilung der Beschichtungsmasse über die Breite der Übertragwalze sicherzustellen. Das Zwangsfördersystem kann dazu eingerichtet sein, die Beschichtungsmasse unter einem geringen Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck direkt in den Beschichtungsspalt zu dosieren. Insbesondere kann dazu die Beschichtungsmasse direkt in den Beschichtungsspalt gespült werden. Wenn das Kammersystem der Anspülvorrichtung dichtungsfrei ausgebildet ist, kann vermieden werden, dass die Beschichtungsmasse im Bereich des Beschichtungsspalts hohen Drücken ausgesetzt ist, welche zu einer Agglomeration der Beschichtungsmasse führen können. Dichtungsfrei bzw. seitenbegrenzerfei bedeutet vorliegend, dass die Anspülvorrichtung, etwa eine Anspülkammer, die die Auslassdüse aufweist, relativ zu der Übertragwalze fluidisch durchlässig angeordnet ist. Dazu kann die Anspülkammer und insbesondere die Auslassdüse unter einem Abstand zu der Übertragwalze angeordnet sein. Ein dabei zwischen der Anspülvorrichtung und der Übertragwalze ausgebildeter Spalt kann danach bemessen sein, dass aufgrund einer geodätischen Druckdifferenz überschüssige Beschichtungsmasse aus dem Beschichtungsspalt über den Spalt zwischen der Anspülvorrichtung und der Übertragwalze abfließen kann.
  • Durch die Dosierung der Beschichtungsmasse in den Beschichtungsspalt über eine untere Spaltöffnung des Beschichtungsspalts wird die Herstellung von glatten, fehlerfreien Schichten auf kontinuierlich flächigen Substraten erreicht, insbesondere bei selbstklebenden PSA-Anwendungen und bei der Verarbeitung von Lacken. Insbesondere wässrige Acrylatdispersionen mit schersensiblem Verhalten lassen sich mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren agglomeratfrei beschichten.
  • Aufgrund der Dosierung über eine untere Spaltöffnung unmittelbar in den Beschichtungsspalt wird eine gleichmäßige Verweilzeit der Beschichtungsmassen im Beschichtungsspalt erreicht und damit eine Überalterung der Beschichtungsmasse verhindert. Auch insofern wird die Ausbildung von Agglomeraten in der Beschichtungsmasse unterbunden.
  • Erfindungsgemäß sind die Übertragwalze und die Rakel nebeneinander angeordnet, so dass der Beschichtungsspalt in Vertikalrichtung durchlässig ist. Die Rakel kann vorzugsweise eine Kommarakel sein.
  • Die Düsenöffnung ist der unteren Spaltöffnung berührungsfrei vorgelagert, wobei die Beschichtungsmasse mit einem Druck beaufschlagt in den Beschichtungsspalt gespült wird. Durch die berührungsfreie Vorlagerung der Düsenöffnung gegenüber der unteren Spaltöffnung wird erreicht, dass die Beschichtungsmasse im Beschichtungsspalt allein dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist und damit keine Kompression und Scherbelastung erfährt, welche zur Ausbildung von Agglomeraten führen könnte.
  • Die Auslassdüse ist ein Auslass einer Anspülkammer, die unterhalb des Beschichtungsspalts angeordnet ist, wobei die Anspülkammer vorzugsweise weiterhin einen Einlass für Beschichtungsmasse aufweist.
  • Die Anspülkammer kann an einer der Übertragwalze zugewandten Außenseite eine vertiefungsfreie Ablaufkontur für die Beschichtungsmasse aufweisen. Die von unten in den Beschichtungsspalt dosierte, insbesondere gespülte Beschichtungsmasse, welche nicht auf die Übertragwalze aufgetragen wird, kann über die vertiefungsfreie Ablaufkontur an der Außenseite der Anspülkammer ablaufen.
  • Die Anspülkammer kann oberhalb einer Auffangwanne angeordnet sein, aus der über die Außenseite der Anspülkammer in die Auffangwanne abfließende Beschichtungsmasse in die Anspülkammer zurückgepumpt wird.
  • Die Beschichtungsmasse kann über eine Pumpe des Zwangsfördersystems, vorzugsweise eine Exzenterschneckenpumpe, aus der Auffangwanne in die Anspülkammer gepumpt werden, wobei die Pumpe vorzugsweise in einem Beschichtungsmassenvorratsbehälter angeordnet ist.
  • Zwischen einer Begrenzungswand der Auslassdüse an einer der Übertragwalze zugewandten Außenseite der Begrenzungswand und der Übertragwalze kann ein Ablaufspalt für das Abfließen überschüssiger Beschichtungsmasse ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund einer geodätischen Druckdifferenz überschüssige Beschichtungsmasse über den Ablaufspalt abfließen kann.
  • Außerdem kann an der der Übertragwalze zugewandten Außenseite der Begrenzungswand eine Spaltdichtung ausgebildet sein. Durch die Spaltdichtung kann ein leichter Überdruck zwischen Düsenaustrittsbereich und Übertragwalze aufgebaut werden, um ein vollflächiges Anspülen der Übertragwalze zu ermöglichen und das Abfließen von Beschichtungsmasse aus dem Anspülbereich zu verhindern.
  • Insbesondere kann die Spaltdichtung einen Abstand von 0,01 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 0,2 mm, zur Übertragwalze aufweisen.
  • Dabei kann die Spaltdichtung Teil einer Düsenspitze sein, welche auf ihrer der Spaltdichtung gegenüberliegenden Seite die Auslassdüse bildet. Rakelseitig kann die Düsenspitze eine die Auslassdüse bildende Fläche aufweisen. Übertragwalzenseitig kann die Düsenspitze den Ablaufspalt und die darunter angeordnete Spaltdichtung aufweisen. Die Düsenspitze kann mittels einer Befestigungsplatte an der Oberseite der Anspülkammer fixiert sein. Die Düsenspitze kann mittels der Befestigungsplatte an der Anspülkammer festgeklemmt und/oder mit dieser verschraubt sein. Dabei kann die Düsenspitze einstückig ausgebildet sein. Die Düsenspitze kann natürlichen oder synthetischen Kautschuk aufweisen.
  • Die Düsenspitze kann horizontal verstellbar ausgeführt sein, um das Druckverhältnis zwischen Düsenöffnung und Spaltdichtung einstellen zu können.
  • Ferner können die der Rakel zugewandten Komponenten der Anspülvorrichtung zur Rakel hin abgedichtet sein und die der Übertragwalze zugewandten Komponenten der Anspülvorrichtung zur Übertragwalze berührungslos ausgeführt sein. Die Anspülvorrichtung kann insbesondere die Anspülkammer und die Düsenspitze umfassen, wobei die Anspülkammer rakelseitig den Beschichtungsmasseneinlass, ein Beschichtungsmassenreservoir sowie einen sich zur Auslassdüse hin verjüngenden Bereich umfassen kann. Übertragwalzenseitig weist die Anspülkammer einer Außenseite auf, über welche überschüssige Beschichtungsmasse ablaufen kann.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Gegenwalze aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Materialbahn an die Übertragwalze zu drücken. Die Beschichtungsmasse kann ein fließfähiges Material, vorzugsweise eine Dispersion, beispielsweise ein Klebemittel ist.
  • Die Übertragwalze kann eine chrombeschichtete Stahlwalze sein. Die Gegenwalze kann einen Mantel aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) mit einer Härte von 65 Shore A aufweisen. Die Beschichtungsmasse kann beispielsweise eine Dispersion mit einer Viskosität von 1.200 mPa · s bei einem Feststoffanteil von 58,7% sein. Die Umlaufgeschwindigkeit der Übertragwalze kann beispielsweise 20 bis 80 m/min. betragen. Der Beschichtungsspalt kann beispielsweise 50 µm betragen. Die vorgenannten Zahlenwerte sind lediglich beispielhaft und nicht dazu vorgesehen, den Gegenstand der Erfindung auf entsprechende Ausführungsformen zu beschränken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen vorgeschlagen, dass die Schritte aufweist:
    • Bereitstellen einer rotativ angetriebenen Übertragwalze und einer Rakel, vorzugsweise einer Kommarakel, die unter Ausbildung eines Beschichtungsspalts zueinander beabstandet sind; und
    • Dosieren einer Beschichtungsmasse mit einem Zwangsfördersystem in den Beschichtungsspalt. Die Düsenöffnung wird einer unteren Spaltöffnung des Beschichtungsspalts berührungsfrei vorgelagert und die Beschichtungsmasse in den Beschichtungsspalt gespült.
  • Die Beschichtungsmasse kann in Vertikalrichtung von unten (nach oben) in den Beschichtungsspalt gespült werden.
  • Die Beschichtungsmasse kann seitenbegrenzerfei in den Beschichtungsspalt gespült werden, so dass überschüssige Beschichtungsmasse abfließen kann.
  • Die Beschichtungsmasse kann über eine Auslassdüse in den Beschichtungsspalt dosiert werden, wobei zwischen einer Begrenzungswand der Auslassdüse an einer der Übertragwalze zugewandten Außenseite der Begrenzungswand und der Übertragwalze ein Ablaufspalt ausgebildet ist, so dass aufgrund der geodätischen Druckdifferenz überschüssige Beschichtungsmasse über den Ablaufspalt abfließt.
  • Die Beschichtungsmasse kann über eine Auslassdüse in den Beschichtungsspalt dosiert werden, wobei die Auslassdüse ein Auslass einer Anspülkammer ist und über die Außenseite der Anspülkammer in eine Auffangwanne abfließende Beschichtungsmasse in die Anspülkammer zurückgepumpt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    in schematischer Querschnittsansicht eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 3
    in schematischer Querschnittsansicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Figur 4
    in schematischer Querschnittsansicht eine Detaildarstellung des Anspülbereichs; und
    Figur 5
    in perspektivischer Darstellung eine rückwärtige Ansicht der Anspülvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung zur Verarbeitung von Beschichtungsmassen 100 wie Dispersionen, beispielsweisen Klebstoffen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei sind eine Gegenwalze 17, eine Übertragwalze 1 und eine Auslassdüse 4 für die Dosierung einer Beschichtungsmasse 100 in Vertikalrichtung z übereinander angeordnet, wobei die Auslassdüse 4 mit ihrer Düsenöffnung 5 einer untersten Position der Übertragwalze 1 zugewandt und unmittelbar an diese angrenzend und damit gegenüber dieser dichtend angeordnet ist. Insbesondere ist die Auslassdüse 4 über die in Rotationsrichtung der Übertragwalze 1 an gegenüberliegenden Seiten der Auslassdüse 4 angeordneten Rakeln 2 zur Umgebung der Vorrichtung hin abgedichtet. Dabei wird die Beschichtungsmasse 100 mit Hilfe eines Überdrucks gegenüber dem Atmosphärendruck über die Auslassdüse 4 an dem Umfang der Übertragwalze aufgetragen und mit Hilfe der gegenüberstehenden Rakeln 2 auf eine gewünschte Beschichtungsdicke gebracht, wobei die Beschichtungsmasse 100 hohen Scherraten ausgesetzt wird, was zu Agglomeraten in der Beschichtungsmasse 100 führt.
  • Die gezeigte Vorrichtung hat den Nachteil, dass für einen wirkungsvollen Auftrag der Beschichtungsmasse 100 auf der Übertragwalze 1 die Beschichtungsmasse 100 unter einem vergleichsweise hohen Druck auf die Übertragwalze 1 dosiert werden muss, wodurch es zur Ausbildung der erwähnten Agglomerate in der Beschichtungsmasse 100 kommt, worunter die Qualität der Beschichtung der Übertragwalze 1 leidet und damit auch die Qualität der auf der Materialbahn 200 erzeugten Beschichtungsmassenschicht herabgesetzt wird.
  • Zur Lösung dieser Problematik kann eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Hierbei weist die Vorrichtung eine Übertragwalze 1 und eine Rakel 2 auf, die als Kommarakel ausgebildet ist. Die Übertragwalze 1 und die Rakel 2 sind horizontal nebeneinander unter Ausbildung eines Beschichtungsspalts 3 angeordnet. Der Beschichtungsspalt 3 kann beispielsweise eine minimale Spaltbreite von 50 µm aufweisen. Aufgrund der horizontalen Anordnung der Übertragwalze 1 und der Rakel 2 erstreckt sich eine Durchlassrichtung des Beschichtungsspalts 3 im Wesentlichen in Vertikalrichtung z. Für die Realisierung der Erfindung ist es jedoch nicht wesentlich, dass die Übertragwalze 1 und die Rakel 2 exakt horizontal nebeneinander angeordnet sind. Vielmehr kommt es darauf an, dass der sich ergebende Beschichtungsspalt 3 zwischen Übertragwalze 1 und Rakel 2 in seiner Erstreckungsrichtung eine vertikale Komponente aufweist. In jedem Fall zu vermeiden ist jedoch, dass Übertragwalze 1 und Rakel 2 in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen gemäß Figur 1 vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung weist eine Auslassdüse 4 für die Dosierung der Beschichtungsmasse 100 auf, die mit ihrer Düsenöffnung 5 einer unteren Spaltöffnung 6 des Beschichtungsspalts 3 zugewandt ist. Über ein Zwangsfördersystem 7 der Vorrichtung wird die Beschichtungsmasse 100 von unten in den Beschichtungsspalt 3 dosiert.
  • Insbesondere ist die Düsenöffnung 5 der unteren Spaltöffnung 6 berührungsfrei vorgelagert, so dass die Düsenöffnung 5 mit der Umgebung der Vorrichtung, mithin mit Atmosphärendruck, in Verbindung steht. Es ist bereits ein geringer Überdruck der Beschichtungsmasse 100 ausreichend, um die Beschichtungsmasse 100 über die Düsenöffnung 5 in den Beschichtungsspalt 3 zu spülen. Die Düsenöffnung 5 kann insbesondere in Vertikalrichtung ausgerichtet sein, sodass der Druck, mit dem die Beschichtungsmasse 100 über die Düsenöffnung bereitgestellt wird, derart eingestellt ist, dass eine effektive Benetzung des Beschichtungsspalts mit der Beschichtungsmasse 100 erreicht wird. Eine darüber hinausgehende Druckbeaufschlagung der Beschichtungsmasse 100 ist nicht erforderlich und soll vermieden werden, um die Ausbildung von Agglomeraten in der Beschichtungsmasse 100 zu vermeiden.
  • Die Auslassdüse 4 ist an einem oberen Ende einer Anspülkammer 8 ausgebildet, die unterhalb des Beschichtungsspalts 3 angeordnet ist. Über einen Einlass 9 ist die Beschichtungsmasse 100 in ein Zwangsfördersystem 7 geleitet, welches eine Pumpe 13 aufweist. Um eine möglichst geringfügige Kompression der Beschichtungsmasse 100 innerhalb der Pumpe 13 zu erreichen, ist die Pumpe 13 vorzugsweise eine Exzenterschneckenpumpe.
  • Die Anspülkammer 8 weist an ihrer Außenseite und der Übertragwalze 1 zugewandt eine vertiefungsfreie Ablaufkontur 11 auf, über die überschüssige Beschichtungsmasse ungehindert abfließen kann. Um das Abfließen der überschüssigen Beschichtungsmasse über die vertiefungsfreie Ablaufkontur 11 der Anspülkammer 8 zu begünstigen, kann vorgesehen sein, dass die Anspülkammer 8 gegenüber der Rakel 2 abgedichtet ist.
  • Die Anspülkammer 8 ist oberhalb einer Auffangwanne 12 angeordnet, in welcher die überschüssige Beschichtungsmasse 100, welche über die Ablaufkontur 11 der Anspülkammer 8 aus dem Beschichtungsspalt 3 zurückfließt, aufgefangen wird.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann vorgesehen sein, dass die über die Außenseite 10 der Anspülkammer 8 in die Auffangwanne 12 abfließende Beschichtungsmasse 100 in die Anspülkammer 8 zurückgepumpt wird. Das Anspülen des Beschichtungsspalts 3 "von unten" begünstigt eine geringe Verweildauer der Beschichtungsmasse im Beschichtungsspalt 3 und damit eine gute Konservierung der dispersiven Eigenschaften der Beschichtungsmasse 100. Da die Beschichtungsmasse 100 in ständiger Bewegung bleibt und nur vergleichsweise geringen Überdrücken gegenüber dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, wird die Bildung von Agglomeraten wirkungsvoll unterdrückt. Aus der Auffangwanne 12 kann die Beschichtungsmasse 100 über einen Ablauf 18 in einen Beschichtungsmassenvorratsbehälter 14 transportiert und aus diesem über den Einlass 9 wieder der Anspülkammer 8 zugeführt werden. In dem Beschichtungsmassenvorratsbehälter 14 kann die Pumpe 13 für den Transport der Beschichtungsmasse 100 aus dem Vorratsbehälter 14 in die Anspülkammer 8 angeordnet sein.
  • Die Übertragwalze 1 kann beispielsweise eine chrombeschichtete Stahlwalze sein. Die Gegenwalze kann einen Mantel aus EPDM-Kautschuk mit einer Härte von 65 Shore A aufweisen. Die Materialbahn 200, auf welcher die Beschichtungsmassenschicht 100 aufgetragen wird, kann beispielsweise eine Bahn aus silikonisiertem Papier sein. Der Spalt zwischen Rakel 2 und Übertragwalze 1 kann beispielsweise zwischen 30 und 400 µm betragen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Übertragwalze 1 kann beispielsweise 5 bis 80 m/min. betragen. Die auf der Materialbahn 200 aufgetragene Beschichtungsmassenschicht 100 kann ein Flächengewicht von beispielsweise 30 g/m2 bis 200 g/m2 betragen. Die genannten Materialangaben und Zahlenwerte sind lediglich beispielhaft und nicht dazu vorgesehen, den Gegenstand der Erfindung auf entsprechende Ausführungsformen zu beschränken.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche in Seitenansicht dargestellt ist und den Anspülbereich mit Übertragwalze 1, Kommarakel 2 sowie mittig dazwischen angeordneter Anspülvorrichtung veranschaulicht. Der Pfeil auf der Übertragwalze 1 deutet ihre Drehrichtung an. Die Anspülvorrichtung weist insbesondere eine Düse 19 auf, welche unterhalb des Beschichtungsspalts 3 zunächst einen Einlass 9 aufweist, durch welchen Beschichtungsmasse durch ein Verteilerblech 23 in die Anspülkammer 8 gespeist wird. Die Einspeisung der Beschichtungsmasse in den Einlass erfolgt dabei seitlich, das heißt parallel zu den Achsrichtungen der Walzen. Vorzugsweise erfolgt die Einspeisung dabei von beiden Seiten jeweils im Bereich der Stirnseiten der Übertragwalze 1 beziehungsweise der Kommarakel 2. Das Verteilerblech 23 weist dabei senkrecht zur Bildebene mehrere zueinander beabstandete Öffnungen auf, durch welche Beschichtungsmasse in die Anspülkammer 8 gelangt. Die Masse verteilt sich erst am Blech und dann über die große Anspülkammer 8 gleichmäßig über die Breite. Der Druck in der Anspülkammer 8 entspricht in etwa dem Pumpendruck der Pumpe 13. Die Beschichtungsmasse wird dann in Richtung Beschichtungsspalt 3 gefördert und bewegt sich dabei entlang der sich verjüngenden Kontur der Anspülkammer 8 in Richtung Auslassdüse 4, welche von der einen Seite durch die Rakel 2 und von der anderen Seite durch die horizontal verstellbare Innenseite der Düsenspitze 20 gebildet wird. Die Anspülkammer 8 ist zur Rakel 2 hin über eine flexible Dichtung 23 abgedichtet, so dass an dieser Stelle kein Überströme erfolgt. Der konvergierende Spalt zwischen Rakel 2 und Anspülvorrichtung erzeugt eine Geschwindigkeitserhöhung der Masse. Dabei nähert sich die Geschwindigkeit der Oberflächengeschwindigkeit der Übertragwalze 1 an. Die eingezeichneten Pfeile verdeutlichen die Bewegungsrichtung der Beschichtungsmasse. Der gestrichelte horizontale Pfeil deutet die Verstellrichtungen der Anspülvorrichtung an.
  • Der Spaltdruck zwischen Kommarakel 2 und Übertragwalze 1 muss geringer sein als im Ablaufspalt 16 zwischen der Düsenspitze 20 und der Übertragwalze 1. Dadurch bewegt sich die Masse mit steigender Geschwindigkeit in den Beschichtungsspalt 3. Die Differenzgeschwindigkeit der Masse zur Oberfläche der Übertragwalze 1 ist dabei so gering, dass die Masse keiner Scherung und somit keiner Viskositätsänderung unterliegt. Dadurch stellt sich ein gleichmäßiges Beschichtungsbild ein. Im Bereich der Spaltdichtung 21 erzeugt die theoretisch hohe Strömungsgeschwindigkeit einen Widerstand, der sich an dem Gesamtdruck des Anspülbereichs einpendelt. Dabei ist zu beachten, dass die Spaltdichtung 21 die Übertragwalze 1 nicht berührt, sondern in einem Abstand von 0,1 mm bis 0,2 mm zu ihr steht. Der Spalt zwischen der Spaltdichtung 21 und der Übertragwalze 1 ist dadurch sehr gering, so dass die Geschwindigkeit in diesem Bereich sehr hoch sein müsste, um den nach unten abfließenden Volumenstrom passieren zu lassen. Die in Richtung des Ablaufspalts 16 drehende Übertragwalze 1 reduziert dabei die Leckage, das heißt, die Beschichtungsmasse, die über Ablaufspalt 16 und Spaltdichtung 21 in Richtung Außenseite 10 läuft, wird durch gegenläufige Bewegung der Übertragwalze 1 reduziert.
  • Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine rückwärtige Ansicht der Anspülvorrichtung. An der Oberseite ist dabei die Düsenspitze 20 angeordnet, welche in Richtung abwärts zunächst eine Begrenzungswand 15 aufweist, welche gemeinsam mit der Übertragwalze 1 den Ablaufspalt 16 formt. Darunter verjüngt sich dieser durch die Spaltdichtung auf 0,1-0,2 mm. Beschichtungsmasse, welche die Spaltdichtung 21 überwindet, läuft über die Ablaufkontur 11 der Außenseite 10 der Anpülvorrichtung zurück in die Auffangwanne 12. Seitenwände begrenzen seitlich die Anspülvorrichtung, welche jeweils Dichtungen 24 aufweisen, welche einen vorderen Teil 24a umfassen, welcher der Übertragwalze 1 zugewandt ist, und einen hinteren Teil 24b aufweisen, welcher der Anspülkammer 8 beziehungsweise der Kommarakel 2 zugewandt sind. Die Anspülkammer 8 ist dabei jeweils nur über den hinteren Abschnitt 24b zur Kommarakel 2 hin abgedichtet. Der vordere Teil 24a der Dichtung 24 ist hingegen über dem hinteren Teil 24b stufenartig abgesetzt, so dass der vordere Teil 24a berührungslos zur Übertragwalze 1 ausgeführt ist und Leckage aufweist. Über die Auffangwanne 12 wird übergelaufene Beschichtungsmasse wieder zum Massebehälter zurückgeführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Übertragwalze
    2
    Rakel
    3
    Beschichtungsspalt
    4
    Auslassdüse
    5
    Düsenöffnung
    6
    Spaltöffnung
    7
    Zwangsfördersystem
    8
    Anspülkammer
    9
    Einlass
    10
    Außenseite
    11
    Ablaufkontur
    12
    Auffangwanne
    13
    Pumpe
    14
    Beschichtungsmassenvorratsbehälter
    15
    Begrenzungswand
    16
    Ablaufspalt
    17
    Gegenwalze
    18
    Ablauf
    19
    Düse
    20
    Düsenspitze
    21
    Spaltdichtung
    22
    Verteilerblech
    23
    flexible Dichtung
    24a
    seitliche Dichtung vorderer Teil
    24b
    seitliche Dichtung hinterer Teil
    100
    Beschichtungsmasse
    200
    Materialbahn
    z
    Vertikalrichtung

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen (100), mit einer Übertragwalze (1) und einer Rakel (2), die unter Ausbildung eines Beschichtungsspalts (3) zueinander beabstandet sind, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Auslassdüse (4) für die Dosierung einer Beschichtungsmasse (100) aufweist, wobei die Auslassdüse (4) mit ihrer Düsenöffnung (5) einer unteren Spaltöffnung (6) des Beschichtungsspalts (3) zugewandt ist, wobei die Vorrichtung ein Zwangsfördersystem (7) aufweist, über das eine Beschichtungsmasse (100) in den Beschichtungsspalt (3) dosiert ist, wobei die Übertragwalze (1) und die Rakel (2) nebeneinander angeordnet sind, so dass der Beschichtungsspalt (3) in Vertikalrichtung (z) durchlässig ist, wobei der Beschichtungsspalt (3) zwischen 30 und 400 µm beträgt und die Auslassdüse (4) ein Auslass einer Anspülkammer (8) ist, die unterhalb des Beschichtungsspalts (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rakel (2) eine Kommarakel ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Düsenöffnung (5) der unteren Spaltöffnung (6) berührungsfrei vorgelagert ist, wobei die Beschichtungsmasse (100) in den Beschichtungsspalt (3) gespült ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Anspülkammer (8) weiterhin einen Einlass (9) für Beschichtungsmasse (100) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Anspülkammer (8) an einer der Übertragwalze (1) zugewandten Außenseite (10) eine vertiefungsfreie Ablaufkontur (11) für Beschichtungsmasse (100) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anspülkammer (8) oberhalb einer Auffangwanne (12) angeordnet ist, aus der über die Außenseite (10) der Anspülkammer (8) in die Auffangwanne (12) abfließende Beschichtungsmasse (100) in die Anspülkammer (8) zurückgepumpt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Beschichtungsmasse (100) über eine Pumpe (13) des Zwangsfördersystems (7), vorzugsweise eine Exzenterschneckenpumpe, aus der Auffangwanne (12) in die Anspülkammer (8) gepumpt ist, wobei die Pumpe (13) vorzugsweise in einem Beschichtungsmassenvorratsbehälter (14) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der zwischen einer Begrenzungswand (15) der Auslassdüse (4) an einer der Übertragwalze (1) zugewandten Außenseite (10) der Begrenzungswand (15) und der Übertragwalze (1) ein Ablaufspalt (16) für das Abfließen überschüssiger Beschichtungsmasse (100) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei an der der Übertragwalze (1) zugewandten Außenseite (10) der Begrenzungswand (15) eine Spaltdichtung (21) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Spaltdichtung (21) einen Abstand von 0,01 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 0,2 mm, zur Übertragwalze (1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Spaltdichtung (21) Teil einer Düsenspitze (20) ist, welche auf ihrer der Spaltdichtung (21) gegenüberliegenden Seite die Auslassdüse (4) bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Düsenspitze (20) horizontal verstellbar ist, um das Druckverhältnis zwischen Düsenöffnung (5) und Spaltdichtung (21) einstellen zu können.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die der Rakel (2) zugewandten Komponenten der Anspülvorrichtung (8) zur Rakel (2) hin abgedichtet sind und die der Übertragwalze (1) zugewandten Komponenten der Anspülvorrichtung (8) zur Übertragwalze (1) berührungslos ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine Gegenwalze (17) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Materialbahn (200) an die Übertragwalze (1) zu drücken, wobei die Beschichtungsmasse (100) ein fließfähiges Material, vorzugsweise eine Dispersion und besonders bevorzugt ein Klebemittel ist.
  15. Verfahren zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen (100), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    - Bereitstellen einer rotativ angetriebenen Übertragwalze (1) und einer Rakel (2), welche nebeneinander angeordnet sind, so dass der Beschichtungsspalt (3) in Vertikalrichtung (z) durchlässig ist, wobei die Übertragwalze (1) und die Rakel (2) unter Ausbildung eines Beschichtungsspalts (3) zueinander beabstandet sind, der zwischen 30 und 400 µm beträgt;
    - Dosieren einer Beschichtungsmasse (100) mit einer Auslassdüse (4) und einem Zwangsfördersystem (7) in den Beschichtungsspalt (3), wobei die Düsenöffnung (5) der Auslassdüse (4) einer unteren Spaltöffnung (6) des Beschichtungsspalts (3) berührungsfrei vorgelagert und die Beschichtungsmasse (100) in Vertikalrichtung (z) von unten in den Beschichtungsspalt (3) gespült wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Beschichtungsmasse (100) seitenbegrenzerfrei in den Beschichtungsspalt (3) gespült wird, so dass überschüssige Beschichtungsmasse (100) abfließen kann.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Beschichtungsmasse (100) über eine Auslassdüse (4) in den Beschichtungsspalt (3) dosiert wird, wobei zwischen einer Begrenzungswand (15) der Auslassdüse (4) an einer der Übertragwalze (1) zugewandten Außenseite (10) der Begrenzungswand (15) und der Übertragwalze (1) ein Ablaufspalt (16) ausgebildet ist, so dass aufgrund einer geodätischen Druckdifferenz überschüssige Beschichtungsmasse (100) über den Ablaufspalt (16) abfließt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, bei dem die Beschichtungsmasse (100) über eine Auslassdüse (4) in den Beschichtungsspalt (3) dosiert wird, wobei die Auslassdüse (4) ein Auslass einer Anspülkammer (8) ist und über die Außenseite (10) der Anspülkammer (8) in eine Auffangwanne (12) abfließende Beschichtungsmasse (100) in die Anspülkammer (8) zurückgepumpt wird.
EP19746043.9A 2018-07-31 2019-07-18 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen Active EP3829782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118559 2018-07-31
PCT/EP2019/069433 WO2020025349A1 (de) 2018-07-31 2019-07-18 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3829782A1 EP3829782A1 (de) 2021-06-09
EP3829782B1 true EP3829782B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=67480189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746043.9A Active EP3829782B1 (de) 2018-07-31 2019-07-18 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210308711A1 (de)
EP (1) EP3829782B1 (de)
CN (1) CN112512700A (de)
DE (1) DE102019119557A1 (de)
DK (1) DK3829782T3 (de)
ES (1) ES2960549T3 (de)
PL (1) PL3829782T3 (de)
WO (1) WO2020025349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851210A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Jesús Francisco Barberan Latorre Beschichtungsrolle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814970A (ja) * 1981-07-17 1983-01-28 Nisshin Steel Co Ltd 金属帯状材料の連続塗装方法
JPS60143866A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗布方法及びその装置
DE3713278A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
JP4164168B2 (ja) * 1998-09-14 2008-10-08 富士機械工業株式会社 版胴に対する塗布液供給装置
DE102008019434B4 (de) * 2008-04-17 2013-08-22 Hauni Maschinenbau Ag Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
IT1393302B1 (it) * 2009-03-25 2012-04-20 Gd Spa Dispositivo gommatore e metodo di gommatura di un nastro di materiale d'incarto.
KR102574554B1 (ko) * 2015-06-12 2023-09-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 변형가능한 금속 롤을 이용한 액체 코팅 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
PL3829782T3 (pl) 2024-01-15
CN112512700A (zh) 2021-03-16
DK3829782T3 (da) 2023-10-16
DE102019119557A1 (de) 2020-02-06
ES2960549T3 (es) 2024-03-05
WO2020025349A1 (de) 2020-02-06
EP3829782A1 (de) 2021-06-09
US20210308711A1 (en) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
EP0739704B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie
DE69120520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von schnellaufenden Bändern
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
WO2000020123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche
DE3347735A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE69712876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines mediums auf ein bewegliches, bahnförmiges material
DE2403313B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
EP3829782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung schersensibler beschichtungsmassen
DE69430631T2 (de) Auftragswalze, welche ohne rezirkulation funktioniert, gespeist durch eine düse mit einem rakel und der zugabe von lösungsmittel
DE3623402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
WO2006069646A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP1896190B1 (de) Nip-beschichtung
DE102012103648A1 (de) Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
CH695333A5 (de) Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmässigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze.
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE4035091A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP2067531A2 (de) Randführung
DE3416722A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn
DE69704441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen für Tiefdruckbeschichtung
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007034573A1 (de) Rakelvorrichtung
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019008598

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 6