EP3790423A1 - Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs - Google Patents

Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs

Info

Publication number
EP3790423A1
EP3790423A1 EP18724204.5A EP18724204A EP3790423A1 EP 3790423 A1 EP3790423 A1 EP 3790423A1 EP 18724204 A EP18724204 A EP 18724204A EP 3790423 A1 EP3790423 A1 EP 3790423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
recesses
recess
group
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18724204.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3790423B1 (de
Inventor
Matthias Hartmann
Reinhold Sussmann
Federico CASALEGNO
Hunmin KOH
Will Walker
Yihyun LIM
Yasaman TAHOUNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Puma SE
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE, Massachusetts Institute of Technology filed Critical Puma SE
Priority to PL18724204T priority Critical patent/PL3790423T3/pl
Publication of EP3790423A1 publication Critical patent/EP3790423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3790423B1 publication Critical patent/EP3790423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sohle (1) eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, wobei die Sohle (1) eine Erstreckung in Längsrichtung (L) sowie eine Erstreckung in eine hierzu senkrechte Vertikalrichtung (V) aufweist, wobei in die Sohle (1) eine Anzahl von Ausnehmungen (2) eingebracht ist, wobei sich die Ausnehmungen (2) in eine Querrichtung (Q) senkrecht zur Längsrichtung (L) sowie senkrecht zur Vertikalrichtung (V) erstrecken und die Sohle (1) zumindest teilweise durchsetzen. Um das Federverhalten der Sohle in gewünschter, vorgegebener Weise zu beeinflussen, sieht die Erfindung vor, ass eine erste Gruppe Ausnehmungen (2') vorhanden ist, die ohne äußere Kräfte auf die Sohle (1) in Vertikalrichtung (V) größer ausgebildet sind als in Längsrichtung (L) und dass eine zweite Gruppe Ausnehmungen (2'') vorhanden ist, die ohne äußere Kräfte auf die Sohle (1) in Vertikalrichtung (V) kleiner ausgebildet sind als in Längsrichtung (L), wobei zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (L) nebeneinander mindestens eine Reihe (3, 4) Ausnehmungen (2', 2'') angeordnet ist, wobei zwischen zwei Ausnehmungen (2') der ersten Gruppe eine Ausnehmung (2'') der zweiten Gruppe angeordnet ist.

Description

Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs
Die Erfindung betrifft eine Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Sport schuhs, wobei die Sohle eine Erstreckung in Längsrichtung sowie eine Erstreckung in eine hierzu senkrechte Vertikalrichtung aufweist, wobei in die Sohle eine Anzahl von Ausnehmungen eingebracht ist, wobei sich die Ausnehmungen in eine Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung sowie senkrecht zur Vertikalrichtung erstrecken und die Sohle zumindest teilweise durchsetzen.
Bei Sportschuhen wird versucht, durch die geometrische Gestaltung der Sohle dieser ein bestimmtes und gewünschtes Federverhalten zu geben. Hierunter ist zu verstehen, dass die Sohle in vertikaler Richtung bei der Beaufschlagung mit der Gewichtskraft des Trägers des Schuhs ein gewünschtes Verformungsverhalten aufweist, insbesondere eine bestimmte Kennlinie zwischen beaufschlagender Kraft und Dehnung in vertikaler Richtung.
Eine Sohle der eingangs genannten Art ist aus der US 2 983 056 A bekannt. Der Sohlenkörper ist hier in Querrichtung mit einer Vielzahl von Ausnehmungen versehen, die, seitlich auf die Sohle, also in Querrichtung gesehen, kreisrund ausgebildet sind. Dabei sind die Ausnehmungen mit unterschiedlichem Durchmesser ausgestaltet, wobei zwischen zwei Ausnehmungen mit größerem Durchmesser eine solche mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Mit solchen Ausnehmungen lässt sich Einfluss auf das Feder- bzw. Dämpfungsverhalten der Sohle nehmen.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Schuhsohle der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, das Federverhalten sowie das Dämpfungsverhalten der Sohle in gewünschter, vorgegebener Weise verbessert beeinflussen zu können.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekenn zeichnet, dass eine erste Gruppe Ausnehmungen vorhanden ist, die (ohne äußere Kräfte auf die Sohle) in Vertikalrichtung größer ausgebildet sind als in Längsrichtung und dass eine zweite Gruppe Ausnehmungen vorhanden ist, die (ohne äußere Kräfte auf die Sohle) in Vertikalrichtung kleiner ausgebildet sind als in Längsrichtung, wobei zumindest abschnittsweise in Längsrichtung nebeneinander mindestens eine Reihe Ausnehmungen angeordnet ist, wobei zwischen zwei Ausnehmungen der ersten Gruppe eine Ausnehmung der zweiten Gruppe angeordnet ist.
Zumindest abschnittsweise kann dabei in Vertikalrichtung übereinander eine obere Reihe von Ausnehmungen und eine untere Reihe von Ausnehmungen angeordnet sein. Die beiden Reihen sind in diesem Falle bevorzugt relativ zueinander so angeordnet, dass eine Ausnehmung der ersten Gruppe vertikal oberhalb einer Ausnehmung der zweiten Gruppe liegt.
Die Ausnehmungen durchsetzen bevorzugt zumindest teilweise die Sohle in Querrichtung vollständig. Die Ausnehmungen erstrecken sich dabei bevorzugt entlang einer Geraden, sie sind also gerade bzw. linear ausgebildet.
Ohne äußere Kräfte auf die Sohle beträgt dabei bevorzugt die größte Abmessung einer Ausnehmung in eine erste Richtung mindestens 150 %, vorzugsweise mindestens 180 %, der größten Abmessung der Ausnehmung in eine zweite Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ist. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Ausnehmungen, gesehen in Querrichtung, eine Umfangskontur aufweisen, die die Form einer Acht hat. Die Ausnehmung weisen in diesem Falle in einem Mittenbereich bevorzugt eine Einschnürung mit einer minimalen Erstreckung auf, die höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 80 %, der größten Abmessung in die zweite Richtung beträgt.
Die größte Abmessung beträgt dabei bevorzugt zwischen 8 mm und 18 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm.
Die zwischen den Ausnehmungen verbleibende Wandstärke des Materials der Sohle ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise im wesentlichen konstant. Insoweit ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wandstärke zumindest abschnittsweise in einem Bereich zwischen 80 % und 120 % eines mittleren Wertes der Wandstärke liegt (als mittlerer Wert der Wandstärke ist dabei das arithmetische Mittel zu verstehen, welches für die jeweiligen Wandstärken zwischen benachbarten Ausnehmungen über einen vorgegebenen definierten Bereich der seitlichen Fläche der Sohle ermittelt wird).
Die Sohle besteht bevorzugt aus Polyurethan-Material, aus Thermo plastischem Polyurethan (TPU) oder aus Thermoplastischem Elastomer (TPE) oder weist zumindest dieses Material auf. Das Material der Sohle ist dabei bevorzugt geschäumt.
Das Material der Sohle hat bevorzugt eine Dichte zwischen 0,20 und 0,50 g/cm . Es hat bevorzugt eine Härte zwischen 30 und 50 Asker C.
Die Sohle kann als Zwischensohle ausgebildet sein. Dabei ist es möglich, dass unter der Zwischensohle eine Außensohle angeordnet ist.
Die Ausnehmungen sind bevorzugt in Längsrichtung über mindestens 33 % der gesamten Längserstreckung der Sohle angeordnet. Sie sind bevorzugt zumindest in einem Mittenfußbereich und einem Hinterfußbereich der Sohle angeordnet.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Sohle ist es möglich, die Steuerung der Leder- und Dämpfungseigenschaften bzw. der Härte der Sohle in einfacher Weise zu beeinflussen. Durch die Ausgestaltung der Ausnehmungen kann bei der Beauftragung der Sohle mit der Gewichtskraft des Trägers des Schuhs, der mit der Sohle versehen ist, ein gewünschtes Einfedem realisiert werden.
Die vorliegende Erfindung stellt insofern auf die Benutzung von so genanntem„Mechanical Meta Material“ ab, bei dem vorgesehen ist, dass verschiedene Anreihungen von Durchbrüchen (bekannt sind hierbei vor allem im Querschnitt runde oder ovale Ausnehmungen) unterschiedlicher Größe in die Sohle eingebracht werden bzw. sind, um ein bestimmtes Leder- bzw. Dämpfungsverhalten der Sohle zu erreichen. Somit kann ein„Engineered Damping“ erfolgen, bei dem also die Leder- bzw. Dämpfungseigenschaften einer gewünschten Kennlinie gehorchen. Bei Aufbringung einer Verformungskraft - hervorgerufen durch die Gewichtskraft des Trägers des Schuhs - kollabieren die entstehenden Zellen in spezieller Weise, so dass spezielle Feder- bzw. Dämpf-Kennlinien realisiert werden können.
Insoweit wird sozusagen ein „programmierbares Zusammenklappen bzw. Kollabieren“ der Sohlen-Struktur erreicht, da die Struktur in sich ein zusammenhängendes System bildet und die einzelnen Materialabschnitte voneinander abhängig sind.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Struktur können zu einer „negativen Steifigkeit“ führen, d. h. drückt man die Sohle in vertikaler Richtung etwas zusammen, fällt die Sohle in definierter Weise in sich zusammen. Auch ist es auf die beschriebene Weise möglich, die Sohle so zu strukturieren, dass sie einerseits ein hinreichendes Maß an Elastizität aufweist und andererseits infolge einer Deformationskraft Verformungsenergie aufnimmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sohle eines Sportschuhs, wobei diese eine Zwischensohle sowie eine Außensohle umfasst,
Fig. 2 den Ausschnitt„X“ gemäß Figur 1 in detaillierterer Darstellung, gesehen in eine Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung der Sohle und senkrecht zur vertikalen Richtung, und Fig. 3 eine Ausnehmung in der Sohle mit Detailangaben zu deren Geometrie.
In Figur 1 ist eine Sohle 1 zu sehen, die sich in Längsrichtung L (ent- sprechend der Längsachse des Schuhs, der mit der Sohle versehen ist) sowie in Vertikalrichtung V erstreckt (die Vertikalrichtung V gibt die Richtung an, wenn der Schuh bzw. die Sohle bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf dem Boden steht). Weiterhin erstreckt sich die Sohle 1 in eine Querrichtung Q, die sowohl auf der Längsrichtung L als auch auf der Vertikalrichtung V senkrecht steht.
Die Sohle 1 ist vorliegend als Zwischensohle ausgebildet, an deren Oberseite das (nicht dargestellte) Schuhoberteil in bekannter Weise befestigt ist. An der Unterseite der Sohle ist eine Außensohle 6 befestigt.
In die Sohle 1 sind Ausnehmungen 2 eingearbeitet. Bevorzugt erstrecken sich diese Ausnehmungen in Querrichtung Q über die gesamte Breite der Sohle 1. Details zur Ausgestaltung und Anordnung der Ausnehmungen 2 sind aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Hierzu zeigt Figur 2 die Einzelheit„X“ gemäß Figur 1 und Figur 3 die geometrische Gestaltung einer bevorzugten Ausführungsform einer einzelnen Ausnehmung 2.
Wie in Figur 2 in der Zusammenschau mit Figur 1 gesehen werden kann, sind zwei Reihen 3 und 4 an Ausnehmungen 2 in die Sohle 1 eingebracht. Dabei kommen zwei Gruppen an Ausnehmungen 2 zum Einsatz:
Eine erste Gruppe Ausnehmungen 2‘ ist so gestaltet, dass - ohne äußere Kräfte auf die Sohle 1 - die Ausnehmungen 2‘ in Vertikalrichtung V größer ausgebildet sind als in Längsrichtung L. Dann ist eine zweite Gruppe an Ausnehmungen 2“ vorhanden, die - wiederum ohne äußere Kräfte auf die Sohle 1 - in Vertikalrichtung V kleiner ausgebildet sind als in Längsrichtung L. Wie sich aus Figur 2 ergibt, sind dabei in jeder Reihe 3, 4 in Längsrichtung L nebeneinander die Ausnehmungen 2‘, 2“ so angeordnet, dass zwischen zwei Ausnehmungen 2‘ der ersten Gruppe eine Ausnehmung 2“ der zweiten Gruppe angeordnet ist.
Die einzelnen Ausnehmungen 2‘, 2“ sind jeweils so gestaltet, dass sie in Querrichtung Q gesehen die Form einer„Acht“ aufweisen. Hierzu wird insbesondere auf Figur 3 Bezug genommen.
Jeder Ausnehmung 2‘, 2“ hat demgemäß in eine erste Richtung RI eine größte Abmessung G (die bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm beträgt); in eine zweite Richtung R2, die auf der ersten Richtung RI senkrecht steht, ist die größte Abmessung der Ausnehmung 2‘, 2“ mit K bezeichnet. Die Abmessung G beträgt dabei bevorzugt mindestens 150 % (besonders bevorzugt sogar mindestens 180 %) der Abmessung K.
Im Mittenbereich entlang der Erstreckung in die erste Richtung RI weist die Ausnehmung 2‘, 2“ eine Einschnürung 5 auf (wodurch sich die Gestaltung in Form einer„Acht“ ergibt), so dass die Ausnehmung 2‘, 2“ hier eine minimale Erstreckung k hat. Diese minimale Erstreckung k beträgt bevorzugt höchstens 90 %, besonders bevorzugt höchstens 80 %, der Abmessung K.
Hinzuweisen ist noch auf die verbleibende Wandstärke t, die sich zwischen benachbarten Ausnehmungen 2‘, 2“ ergibt. Diese ist in Figur 2 an verschiedenen Stellen eingetragen. Ermittelt man einen (arithmetischen) Mittelwert zwischen den jeweiligen Wandstärken t über einen ausgewählten Bereich (wie zum Beispiel denjenigen Bereich, der in Figur 2 dargestellt ist), ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wandstärke t im wesentlichen weitgehend konstant bleibt. Konkret kann dies dahingehend quantifiziert werden, dass die Wandstärke t an jeder Stelle des ausgewählten Bereichs nicht weniger als 80 % und nicht mehr als 120 % der mittleren Wandstärke t beträgt.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Sohle des Schuhs ein spezielles Feder- bzw. Dämpfverhalten aufweist, wobei insbesondere bei der Beaufschlagung durch die Gewichtskraft des Trägers des Schuhs ein vorbestimmtes Kollabieren der Sohle infolge der Ausnehmungen erfolgt, was ein angenehmes Tragegefühl vermittelt.
Bezugszeichenliste :
1 Sohle
2 Ausnehmung
2 Ausnehmung der ersten Gruppe
2 Ausnehmung der zweiten Gruppe
3 Reihe an Ausnehmungen
4 Reihe an Ausnehmungen
5 Einschnürung
6 Außensohle
L Längsrichtung
V Vertikalrichtung
Q Querrichtung
RI erste Richtung
R2 zweite Richtung
G größte Abmessung der Ausnehmung in erste Richtung
K größte Abmessung der Ausnehmung in zweite Richtung k minimale Erstreckung
t Wandstärke

Claims

Patentansprüche:
1. Sohle (1) eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, wobei die Sohle (1) eine Erstreckung in Längsrichtung (L) sowie eine Erstreckung in eine hierzu senkrechte Vertikalrichtung (V) aufweist, wobei in die Sohle (1) eine Anzahl von Ausnehmungen (2) eingebracht ist, wobei sich die Ausnehmungen (2) in eine Querrichtung (Q) senkrecht zur Längs richtung (L) sowie senkrecht zur Vertikalrichtung (V) erstrecken und die Sohle (1) zumindest teilweise durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe Ausnehmungen (2‘) vorhanden ist, die ohne äußere Kräfte auf die Sohle (1) in Vertikalrichtung (V) größer ausgebildet sind als in Längsrichtung (L) und dass eine zweite Gruppe Ausnehmungen (2“) vorhanden ist, die ohne äußere Kräfte auf die Sohle (1) in Vertikalrichtung (V) kleiner ausgebildet sind als in Längsrichtung (L), wobei zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (L) nebeneinander mindestens eine Reihe (3, 4) Ausnehmungen (2‘, 2“) angeordnet ist, wobei zwischen zwei Ausnehmungen (2‘) der ersten Gruppe eine Ausnehmung (2“) der zweiten Gruppe angeordnet ist.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise in Vertikalrichtung (V) übereinander eine obere Reihe (3) von Ausnehmungen (2‘, 2“) und eine untere Reihe (4) von Aus nehmungen (2‘, 2“) angeordnet ist.
3. Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen (3, 4) relativ zueinander so angeordnet sind, dass eine Ausnehmung (2‘) der ersten Gruppe vertikal oberhalb einer Ausnehmung (2“) der zweiten Gruppe liegt.
4. Sohle an einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmungen (2) zumindest teilweise die Sohle (1) in Querrichtung (Q) vollständig durchsetzen.
5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (2) entlang einer Geraden erstrecken.
6. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ohne äußere Kräfte auf die Sohle (1) die größte Abmessung (G) einer
Ausnehmung (2) in eine erste Richtung (RI) mindestens 150 %, vorzugsweise mindestens 180 %, der größten Abmessung (K) der Ausnehmung (2) in eine zweite Richtung (R2), die senkrecht zur ersten Richtung ist, beträgt.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2), gesehen in Querrichtung (Q), eine Umfangskontur aufweisen, die die Form einer Acht hat.
8. Sohle nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) in einem Mittenbereich eine Einschnürung (5) mit einer minimalen Erstreckung (k) aufweist, die höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 80 %, der größten Abmessung (K) in die zweite Richtung (R2) beträgt.
9. Sohle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Abmessung (G) zwischen 8 mm und 18 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm.
10. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Ausnehmungen (2) verbleibende Wandstärke (t) des Materials der Sohle (1) zumindest abschnittsweise im wesentlichen konstant ist.
11. Sohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (t) zumindest abschnittsweise in einem Bereich zwischen 80 % und 120 % eines mittleren Wertes der Wandstärke (t) liegt.
12. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polyurethan-Material, aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Thermoplastischem Elastomer (TPE) besteht oder dieses Material aufweist.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Sohle (1) geschäumt ist.
14. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Sohle eine Dichte zwischen 0,20 und 0,50 g/cm hat.
15. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Sohle eine Härte zwischen 30 und 50 Asker C aufweist.
16. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zwischensohle ist oder umfasst.
17. Sohle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Zwischensohle eine Außensohle (6) angeordnet ist.
18. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2) in Längsrichtung (L) über mindestens 33 % der gesamten Längserstreckung der Sohle (1) angeordnet sind.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2) zumindest in einem Mittenfußbereich und einem Hinterfußbereich der Sohle (1) angeordnet sind.
EP18724204.5A 2018-05-08 2018-05-08 Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs Active EP3790423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18724204T PL3790423T3 (pl) 2018-05-08 2018-05-08 Podeszwa buta, w szczególności buta sportowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/061934 WO2019214814A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3790423A1 true EP3790423A1 (de) 2021-03-17
EP3790423B1 EP3790423B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=62152552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18724204.5A Active EP3790423B1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210235813A1 (de)
EP (1) EP3790423B1 (de)
JP (1) JP6975351B2 (de)
CN (1) CN112423616B (de)
DK (1) DK3790423T3 (de)
ES (1) ES2899617T3 (de)
PL (1) PL3790423T3 (de)
WO (1) WO2019214814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD876052S1 (en) 2017-12-15 2020-02-25 Puma SE Shoe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983056A (en) 1959-05-12 1961-05-09 Steven A Murawski Pneumatic foot wear
US4611412A (en) * 1983-11-04 1986-09-16 Cohen Elie Shoe sole with deflective mid-sole
CN2790218Y (zh) * 2005-04-26 2006-06-28 宜鑫贸易股份有限公司 鞋内缓冲弹性体
DE202005017042U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-15 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017043U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-15 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US8176657B2 (en) * 2006-12-04 2012-05-15 Nike, Inc. Article of footwear with tubular support structure
US20090064542A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Figueroa Jose D Adaptable performance sole apparatus
CN201226862Y (zh) * 2008-07-07 2009-04-29 喻天柱 健康护理鞋底
CN102144826B (zh) * 2011-04-19 2012-12-26 万贤能 一种多功能重力塑身鞋底及多功能重力塑身鞋
CN102273769B (zh) * 2011-09-01 2014-02-26 吴荣照 运动鞋及其大底
CN104256997B (zh) * 2014-10-13 2016-02-10 泉州鸿荣轻工有限公司 运动鞋及其鞋底
CN105476176A (zh) * 2016-01-26 2016-04-13 孙昊 减震鞋底
CN105595519B (zh) * 2016-03-15 2018-04-13 贵人鸟股份有限公司 弹力支撑防滑防溅鞋底
CN107048591A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 中山市休顿鞋业有限公司 鞋底及鞋子
CN206808782U (zh) * 2017-06-16 2017-12-29 王健佳 一种六边型蜂窝减震鞋底

Also Published As

Publication number Publication date
PL3790423T3 (pl) 2022-03-07
JP2021522913A (ja) 2021-09-02
WO2019214814A1 (de) 2019-11-14
ES2899617T3 (es) 2022-03-14
US20210235813A1 (en) 2021-08-05
CN112423616B (zh) 2022-03-08
CN112423616A (zh) 2021-02-26
DK3790423T3 (da) 2021-11-15
JP6975351B2 (ja) 2021-12-01
EP3790423B1 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE112005003570B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE112005002327B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE3802607A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE2924716A1 (de) Sportschuh mit einer sohle in schichtkonstruktion
DE3338557A1 (de) Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes
DE202005017043U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE1287477B (de) Pneumatische Sohle fuer Schuhe
DE102019107402A1 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE1198504B (de) Mattenartiger Koerper zur Schuhreinigung
EP3790423B1 (de) Sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
DE102018123506A1 (de) Stoßdämpferelement für eine Sohle eines Schuhs und Schuh mit einem Stoßdämpferelement
CH715590A1 (de) Laufschuhsohle mit Weichelastischer Mittelsohle.
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE112016004467T5 (de) Schuhe
WO2018095502A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
EP3742918B1 (de) Sohlenelement mit definierten biegesteifigkeiten
DE10231882B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAHOUNI, YASAMAN

Inventor name: LIM, YIHYUN

Inventor name: WALKER, WILL

Inventor name: KOH, HUNMIN

Inventor name: CASALEGNO, FEDERICO

Inventor name: SUSSMANN, REINHOLD

Inventor name: HARTMANN, MATTHIAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211111

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007087

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220506

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5