EP3767048A1 - Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach - Google Patents

Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach Download PDF

Info

Publication number
EP3767048A1
EP3767048A1 EP19186254.9A EP19186254A EP3767048A1 EP 3767048 A1 EP3767048 A1 EP 3767048A1 EP 19186254 A EP19186254 A EP 19186254A EP 3767048 A1 EP3767048 A1 EP 3767048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
underlay
elevations
sarking
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19186254.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3767048B1 (de
Inventor
Roland Mones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL19186254T priority Critical patent/PL3767048T3/pl
Priority to HUE19186254A priority patent/HUE055120T2/hu
Priority to DK19186254.9T priority patent/DK3767048T3/da
Priority to SI201930077T priority patent/SI3767048T1/sl
Priority to PT191862549T priority patent/PT3767048T/pt
Priority to ES19186254T priority patent/ES2882056T3/es
Priority to EP19186254.9A priority patent/EP3767048B1/de
Priority to HRP20211383TT priority patent/HRP20211383T8/hr
Application filed by Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority to DE202019104002.5U priority patent/DE202019104002U1/de
Publication of EP3767048A1 publication Critical patent/EP3767048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3767048B1 publication Critical patent/EP3767048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Definitions

  • the present invention relates to a plastic-based sarking membrane or sarking membrane for a sloping roof with a water-impermeable surface for draining off water, an undercover or sub-roof of a sloping roof and a method for creating an undercover or a sub-roof of a sloping roof.
  • a sarking membrane or sarking membrane is understood to be a membrane that is used as an underlay under a roof covering (e.g. through roof tiles) of a sloping roof in order to divert water that hits or penetrates before the covering.
  • a sarking membrane is also understood to mean a membrane that is laid on a base, e.g. made of wood or on a thermal insulation material, while a sarking membrane is stretched or laid with a planned sag. The present invention relates to both systems.
  • microperforated, microporous and monolithic membranes are used for sarking and sarking membranes, which can be diffusion-open or not, multi-layer or single-layer.
  • sarking and sarking membranes known today are smooth, roughened or structured, with known structures in some cases being technically due to the manufacturing process in other cases it is intended to achieve increased slip resistance when walking on a wet track or in other cases for optical reasons.
  • Well-known here are, for example, Wienerberger Koratec Premium 2S or Dörken Delta Maxx, which come up with a raised grid structure.
  • a sarking or sarking membrane is usually laid across the course of rafters, ie parallel to the ridge from verge to verge, on the rafters and attached to the rafters with counter battens nailed to the rafters.
  • the sarking or sarking membrane is clamped between the rafters and the counter battens and thus reliably fastened.
  • the passage of the nail shafts through the underlay or sarking membrane creates holes in the membrane that allow water to penetrate.
  • the underlay or sarking membrane loses its rainproofness.
  • This problem is in Figure 1 shown.
  • nail sealing tapes which are used to seal the holes produced by the nails.
  • This solution is in Figure 2 shown.
  • a roof underlayment with integrated nail strips is known in which several strips of material running parallel to one another and spaced apart from one another are formed with the underlayment in order to prevent moisture from penetrating through nail openings through the roof underlayment.
  • the strips of material are made from a self-sealing, elastic material.
  • Well-known roof underlay is a combination of a conventional roof underlay and a nail sealing tape.
  • One object of the present invention is to provide a sarking or sarking membrane, an undercover or a sub-roof or a method for creating a sub-roof or a sub-roof in each case of the above technical field, which makes a rainproof sub-roof efficient and safe to lay and can be produced efficiently.
  • a “rainproof sub-roof” and a “rainproof sub-tensioning” is to be understood a sub-roof, a sub-covering or sub-tensioning that corresponds to the rules for roofing, as set out by the central association of the German roofing trade - professional association roof -, Wand- und Abdichtungstechnik - eV ("ZvDH" for short).
  • the ZvDH publishes a comprehensive set of rules under the title "German roofing trade rules for roof coverings”, which includes the "Leaflet for under-roofs, under-coverings, under-voltages”, in which the requirements for a Sub-roof, an under-cover and an undervoltage are listed, if these are met this can be designated as rainproof.
  • a rainproof sub-roof a rainproof undercover and a rainproof undervoltage as well as a rainproof contact
  • the present application is based on the requirements of the ZvDH regulations as of October 2018.
  • a sarking membrane or sarking membrane according to the invention for a sloping roof has a water-impermeable surface for draining off water.
  • the surface has a plurality of elongated elevations running parallel to one another at least in sections. These elevations are so soft that they can be adapted to a contour of a rough surface of a counter-batten or another comparable object contacting the elevations in order to produce rain-tight contact with the surface.
  • they form between them a plurality of rectilinear channels, which run parallel to one another and are continuously separated from one another by the elevations, for receiving and directing drainage of the water along the slope of the sloping roof.
  • the underlay or sarking membrane can be single-ply or multi-ply and comprises at least one water-impermeable, that is to say waterproof, layer. At least one surface of the water-impermeable layer has a type of rib structure made up of elevations and channels formed between them, as described above. This rib structure makes it possible that water hitting the roof or roof membrane cannot get laterally under the counter battens and thus in the vicinity of the holes in the roof roof or roof membrane. Because the Elevations and channels are arranged and designed in such a way that they drain the water in the counter-battens-free area and thus prevent it from getting under the counter-battens.
  • the elevations serve as seals under the counter battens, so that they also perform the function of a nail sealing tape by allowing the water to reach at most a small piece under the counter batten and at least the holes in the Keep the underlay membrane free of water.
  • the elevations are not used as spacers or the like, because they do not allow a defined distance to be set due to their easy deformability, but for the directed drainage of the water and the prevention of penetration of the water into the area of the nail penetrations under the counter battens.
  • they are made so soft that they can be adapted to a contour of a rough surface of a counter-batten or other comparable object that contacts the elevations.
  • the elevations must be more easily deformable than the rough surface of the counter-batten or the object.
  • the deformability can preferably be elastic, but also inelastic.
  • PP, PE, copolymers, polyester, TPU and mixtures of these substances have proven to be particularly suitable materials for the elevations, in particular for their outer areas. They are soft enough, for example, to follow the contour of a rough surface on a wooden counter-batten.
  • the contact pressure is particularly high, the contour of the rough surface is particularly precisely embossed into the elevation, which leads to particularly good rainproofing or waterproofing.
  • materials that have a foam structure are also suitable and for this reason or also for this reason can adapt to the contour of the rough surface.
  • a sticky surface of the elevations also contributes to the seal.
  • the counter batten is attached to the substructure by shooting nails with the machine, hammering by hand or screws. The forces or contact pressures in the resulting value range of forces and contact pressures on the elevations are sufficient to deform the elevations in such a way that they follow the structure of the surface of the counter-batten or the other object.
  • the underlay membrane or underlay membrane is preferably suitable for creating a rainproof underroof or a rainproof undercover or a rainproof underlay in the sense of the above-mentioned specifications of the ZvDH regulations. This means that the underlay membrane is suitable for creating a rainproof sub-roof, a rainproof undercover or a rainproof sub-tensioning without any additional measures.
  • the sarking membrane or sarking membrane is preferably based on plastic. It can preferably be composed of PP, PE, copolymers, polyester, TPU or mixtures of these substances.
  • a plastic-based sarking membrane or sarking membrane is understood to mean a membrane whose material contains at least part of plastic. In particular, pure bitumen sheeting does not fall under this term.
  • the sarking membrane or sarking membrane can, however, also be made up of other plastics suitable for their production, as well as their mixtures.
  • the surface is exposed or is covered by a preferably water-permeable and more preferably non-capillary-conducting layer and when installed, facing the weather side.
  • a water-permeable layer can also be provided on the surface, for example made of fleece. This can further improve the slip resistance.
  • the elevations preferably run transversely or parallel to a longitudinal direction of the undercover or sarking membrane.
  • the longitudinal direction refers to the production direction of the underlay or roof membrane.
  • the sarking or sarking membrane is generally considerably longer along this longitudinal direction than it is across.
  • the direction in which the sarking or sarking membrane is laid should be selected transversely or parallel to the rafters. If the elevations and channels run transversely to the longitudinal direction of the sarking or sarking membrane, the usual processing of the sarking or sarking membrane is guaranteed, ie laying from verge to verge across the rafters.
  • the elevation and the channel then run parallel to the rafters and counter battens.
  • the elevations and channels it is also possible according to the invention for the elevations and channels not to run transversely or along the longitudinal direction.
  • care must be taken that no ducts from an area exposed to rain or other types of moisture lead under the counter battens and to the holes in the sarking or sarking membrane.
  • the elevations and the channels are designed and arranged in such a way that they can be relocated to form a sub-roof or an undercover so that rainwater flows through the elevations and channels in one of the rain The exposed area is kept and diverted in this area.
  • the elevations preferably extend along one direction essentially over the entire sarking or sarking membrane. This means that the water is drained off particularly reliably. But there are also elevations and channels that run only over part of the sarking or sarking membrane and keep the water away from the holes in the sarking or sarking membrane.
  • An edge area of the underlay or underlay is preferably free of bumps in order to facilitate a scale-like overlapping laying and gluing and / or welding of the underlay or underlay to create a rainproof undercover or underlay or a rainproof underroof.
  • This edge area is wider than the distance between adjacent elevations on the remaining surface of the sarking membrane or sarking membrane and at least to this extent can be distinguished from one of the channels.
  • a preferred sarking or sarking membrane can be fastened to the roof in particular by means of one or more counter battens with a counter battens width.
  • the "counter batten width” means the minimum expected width of a counter batten. This is usually 48 mm.
  • a distance between adjacent elevations is at most half, preferably at most a quarter, more preferably at most a sixth of the counter-batten width or less.
  • the distance is therefore less than 24 mm, less than 22 mm, less than 20 mm, less than 18 mm, less than 16 mm, less than 14 mm, less than 12 mm, less than 10 mm, less than 8 mm, less than 6 mm or less than 4 mm, the specific value depending on the counter batten width to be expected on the one hand and the desired number of elevations under a single counter batten.
  • this ratio of the distance between the adjacent elevations and the counter batten width at least two, preferably four, more preferably six different elevations can always be arranged parallel to and under a counter batten nailed to the sarking membrane or membrane. The more elevations there are under a counter batten, the more secure the sarking or sarking membrane is against water penetrating to the side of the holes.
  • the width of the elevations is significantly smaller than the width of the channels formed thereby, but the elevations can also be made wider than the channels.
  • the width of the elevations is preferably less than half the width of the channels, more preferably less than a quarter of the width of the channels. Thin elevations have the advantage that they allow a higher contact pressure between the counter batten, underlay or sarking membrane and rafters and therefore show a more reliable seal against ingress of water.
  • the elevations preferably protrude from the channels by 0.05 mm to 2 mm, preferably 0.2 mm to 0.5 mm.
  • This height compared to the adjacent surface, in particular the channels formed by the elevations has been shown to be particularly suitable on the one hand for the directional drainage of the water, because the water on the inclined roof due to the elevations dimensioned in this way even with strong blowing laterally to the direction of drainage of the water Wind is reliably directed.
  • the sealing effect can be reliably achieved through this extent of the elevations.
  • the elevations can preferably be produced by embossing, by working rod-shaped materials or threads into the underlay or underlayment, by printing, coating or spraying the surface.
  • embossing it has been found to be preferred to deform the soffit or roof membrane during or after production using embossing rollers and thus force the elevations and channels onto the sheet.
  • rod-shaped materials or threads which can also be supplied in the form of a network, for example, these preferably form webs on the surface after the extrusion.
  • a layer composite of 1. a fleece, 2. a sealing layer, 3. (possibly a network of) rod-shaped materials or threads and 4. again a fleece can be connected to one another thermally, for example by thermobonding, or by means of adhesive.
  • a layer composite of 1. a fleece, 2. a sealing layer, 3. (possibly a network of) rod-shaped materials or threads and 4. again a fleece can be connected to one another thermally, for example by thermobonding, or by means of adhesive.
  • material can be extracted from the using a comb or a similar tool
  • Surface layer are removed or moved so that the channels in the surface layer arise.
  • the elevations result as remnants of the originally smooth layer into which the channels were introduced.
  • the elevations are preferably elastically deformable. This means that the elevations can be pressed down to at least half of their height (perpendicular to the main extension of the sarking membrane or sarking membrane), preferably up to a fifth of their height, without permanently deforming inelasticity. This applies in particular to a situation in which the counter batten is attached to the substructure by shooting nails with the machine, hammering by hand or screws and exerts a corresponding force on the elevations. Thus, a pre-tensioning pressure is possible between a counter batten nailed on or otherwise applied in the area of an elevation and the underlay or underlay, which makes it more difficult for the water to get through between the elevation and the counter batten.
  • a preferred sarking membrane or sarking membrane has a carrier layer made of a fibrous material which has essentially no capillary ascension to water.
  • the property of the fiber material of showing essentially no capillary ascension to water is determined by a method in which a 10 to 30 mm wide and 20 cm long test strip of the fiber material to be tested for its suitability is produced and filled to a height of 10 cm A water bath of 20 ° C is inserted in such a way that at least 5 cm of the strip is in the water, the fibrous material strip is placed in the water bath on an inclined plane at an angle of about 30 degrees to the horizontal and after storing the test strip in the water bath for 24 hours the capillary-related rise is measured along the length of the fibrous strip.
  • the pulp is in the present context as opposite Water is defined as having essentially no capillary ascension if this investigation results in a capillary-related rise of the water in the fibrous material, measured from the water level, of less than 1 cm.
  • a carrier layer can also be made of a different material in order to increase the resistance of the underlay or underlay. If the carrier layer uses the preferred fiber material, there is the additional advantage that this further improves the nail tightness of the underlay or roofing membrane, because water penetrating into the carrier layer cannot spread to any significant extent in the carrier layer. The non-capillary ascension of the fibrous material of the carrier layer avoids such spreading, as it is also in EP 2 592 196 A1 is described.
  • the preferably "hydrophobic" (ie essentially no capillary ascension) property of the fiber material forming the carrier layer enables particularly effective protection against water penetrating through a nail opening or the like and thus superior nail tightness.
  • a sub-roofing according to the invention or a sub-roof of a sloping roof according to the invention comprises a sub-decking or sarking membrane, in particular according to the description above, which is at least also attached to a rafter by means of a counter-batten by means of at least one nail, the sub-covering membrane or roofing membrane, the counter-batten and the nail are positioned so that the nail penetrates the sarking membrane or sarking membrane between two elevations running between the counter batten and the rafter.
  • Such an undercover or such a sub-roof achieves the effects and advantages mentioned above in connection with the sub-roof or sub-roof membrane.
  • the undercover according to the invention or the subroof according to the invention is preferably a rainproof undercover or a rainproof underroof or a rainproof undervoltage in the sense of the above-mentioned specifications of the ZvDH regulations.
  • a sub-roofing membrane or roofing membrane is laid over rafters, in particular according to the description above.
  • Counter battens are positioned on the underlay or underlayment in such a way that the underlay or underlay is between the rafters and the counter battens and under the counter battens at least two of the elevations of the underlay or underlay run parallel to the counter battens so that nails that attach the counter battens to the Fasten rafters, penetrate the underlay or underlay between the at least two elevations.
  • the elevations thus lie tightly against the counter-batten in order to prevent water hitting the underlay or underlay from reaching the nail and the penetration caused by it through the underlay or underlay.
  • the undercover or sub-roof created in this way is preferably a rainproof undercover or a rainproof sub-roof or rainproof undervoltage in the sense of the above-mentioned specifications of the ZvDH regulations.
  • the present invention is applicable to vapor-permeable and non-vapor-permeable sarking and sarking membranes within the meaning of DIN 4108-3: 2014-11 (thermal protection and energy saving in buildings - climate-related moisture protection).
  • the sarking or sarking membrane can be micro-perforated, microporous, monolithic or otherwise. It can preferably be made up of PP, PE, copolymers, polyester, TPU or mixtures of these substances and other substances (especially in the case of multi-layer sheets).
  • the sarking and sarking membranes in the present context correspond to the general definitions of DIN EN 13859-1: 2014-07 (Sealing membranes - Definitions and properties of sarking and sarking sheets - Part 1: Sarking and sarking sheets for roofing).
  • the technical regulations of the ZVDH are authoritative for the application, i.e. for the laying of the under-roof or under-roof membrane.
  • the present invention makes it possible to force water to flow parallel to the counter battens in the event of prolonged land rain. On the one hand, this ensures that less water reaches the counter battens. On the other hand, the elevations ensure that there is an area of increased contact pressure between the counter-batten, the underlay or sarking membrane and the rafters, following the course and extent of the elevations. This effect leads to an increased tightness against the nail penetration. If water should penetrate between the sarking or sarking membrane and the counter batten (due to capillary forces), it can be safely drained through a channel preferably formed in this area without closing the holes in the sarking or sarking sheet (i.e. the nail penetration) to reach.
  • the present invention significantly improves the nail tightness of the underlay or roof membrane without the need for an additional nail sealing tape or having to produce an expensive roof membrane provided with an integrated nail sealing tape.
  • Fig. 3 shows schematically an underlay with a preferred underlay membrane 100.
  • the underlay membrane 100 is laid over a plurality of rafters 10 running parallel to one another in such a way that it is inserted between the rafters 10 and counter battens 12 and with nails 14 that are inserted through the counter battens 12 through the underlay membrane 100 penetrate through and into the rafters 10 attached.
  • Has on the water-impermeable surface of the underlay membrane 100 this has a plurality of elongate and mutually parallel elevations 16, of which in Fig. 3 only a small part is shown to make it easier to see. They extend over the entire underlay membrane 100 and in particular also run under the counter battens 12.
  • the elevations form channels 18 between the elevations 16 that absorb rainwater and divert it parallel to the counter battens 12.
  • Fig. 3 the first above-described effect of the present invention can be clearly seen, namely that the rainwater (or, for example, condensed moisture of other origin) is prevented by the channels 18 and elevations 16 from reaching the counter battens 12 and thus in the direction of the nail penetrations, as can happen with conventional roofing membranes, for example in Fig. 1 and 2 are shown.
  • Fig. 4 shows as an enlargement of a part Fig. 3 schematically, a preferred sarking membrane 100.
  • the counter batten 12, the rafter 10 and the nail 14 as well as the preferred sarking membrane 100 between them can be seen in a cross-sectional view.
  • a greater density of the elevations 16, ie elevations 16 lying closer to one another, can now be seen.
  • elevations 16 lying close to one another With elevations 16 lying close to one another, the second advantage described above and achieved synergistically with the first described effect clearly emerges. Water that nevertheless reaches the counter batten 12 in spite of the elevations 16 is prevented from reaching the nail penetration.
  • the relatively narrow elevations 16 create a high contact pressure between the counter batten 12 and the soffit membrane 100 (and the rafters 10), so that water can hardly get between the counter batten 12 and the soffit membrane 100.
  • channels 18 located within the outermost elevations 16 under the counter-batten 12 prevent the water from penetrating the nail any further. Because these channels 18 direct the water away again in a directed manner without letting it reach the nail penetration.
  • Fig. 5 shows schematically three exemplary underlay or sarking sheets 100 with elevations 16 and channels 18 in the sense of the present invention.
  • the embodiment shown above represents an undercover or sarking membrane 100, the elevations 16 of which are brought about by threads or rod-shaped inserts 24.
  • the soffit or sarking membrane 100 is, as usual, two-ply and comprises, in addition to a sealing layer 20 forming the water-impermeable surface, a carrier fleece 22, the threads or rod-shaped inserts 24 being inserted between the carrier fleece 22 and the sealing layer 20.
  • the embodiment shown in the middle shows an embossed sealing layer 20 on a carrier fleece 22, the embossing of the sealing layer 20 producing the elevations 16 and channels 18.
  • the embodiment shown below shows a soffit or sarking membrane 100 with a plurality of carrier layers 26, a sealing layer 20 and elevations 16 printed or glued thereon, which can be made of the same or a different material than the sealing layer 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) für ein geneigtes Dach mit einer wasserundurchlässigen Oberfläche zum Ableiten von Wasser, wobei die Oberfläche mehrere längliche zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Erhebungen (16) aufweist, die zwischen sich mehrere parallel zueinander verlaufende und durch die Erhebungen (16) zumindest abschnittsweise voneinander getrennte Kanäle (18) zum Aufnehmen und gerichteten Ableiten des Wassers bilden. Ferner betrifft die Anmeldung eine entsprechende Unterdeckung bzw. ein Unterdach und ein Verfahren zum Erstellen derselben bzw. desselben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffbasierende Unterdeckbahn oder Unterspannbahn für ein geneigtes Dach mit einer wasserundurchlässigen Oberfläche zum Ableiten von Wasser, eine Unterdeckung oder Unterdach eines geneigten Dachs und ein Verfahren zum Erstellen einer Unterdeckung oder eines Unterdachs eines geneigten Dachs.
  • HINTERGRUND
  • Aus dem Stand der Technik sind Unterdeckbahnen und Unterspannbahnen verschiedenster Qualitäten und Materialien bekannt. Allgemein wird unter einer Unterdeckbahn oder Unterspannbahn eine Bahn verstanden, die als Unterlage unter einer Dachdeckung (z.B. durch Dachziegel) eines geneigten Dachs angewendet wird, um vor der Eindeckung aber auch danach auftreffendes bzw. eindringendes Wasser abzuleiten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird ferner unter einer Unterdeckbahn eine Bahn verstanden, die auf einer Unterlage z.B. aus Holz oder auf einem Wärmedämmstoff verlegt wird, während eine Unterspannbahn gespannt oder mit einem planmäßigen Durchhang verlegt wird. Beide Systeme betrifft die vorliegende Erfindung.
  • In vielen Fällen kommen bei Unterdeck- und Unterspannbahnen mikroperforierte, mikroporöse und monolithische Bahnen zum Einsatz, die diffusionsoffen oder nicht, mehrlagig oder einlagig sein können. In der Regel sind heute bekannte Unterdeck- und Unterspannbahnen glatt, aufgeraut oder strukturiert, wobei bekannte Strukturen in einigen Fällen technisch durch den Herstellungsprozess bedingt sind, in anderen Fällen eine erhöhte Rutschfestigkeit beim Begehen einer nassen Bahn erzielen sollen oder in wieder anderen Fällen aus optischen Gründen vorliegen. Bekannt sind hier z.B. Wienerberger Koratec Premium 2S oder Dörken Delta Maxx, die mit einer erhabenen Gitterstruktur aufwarten.
  • Eine Unterdeck- oder Unterspannbahn wird üblicherweise quer zum Verlauf von Dachsparren, d.h. parallel zum First von Ortgang zu Ortgang, auf den Dachsparren verlegt und mit auf die Dachsparren genagelten Konterlatten an den Dachsparren befestigt. Dabei wird die Unterdeck- oder Unterspannbahn zwischen den Dachsparren und den Konterlatten eingeklemmt und somit zuverlässig befestigt. Durch das Hindurchtreten der Nagelschäfte durch die Unterdeck- oder Unterspannbahn entstehen in der Bahn Löcher, die das Eindringen von Wasser ermöglichen. Dadurch verliert die Unterdeck- oder Unterspannbahn ihre Regendichtigkeit. Dieses Problem ist in Figur 1 dargestellt. Um diesem Problem zu begegnen gibt es beispielsweise Nageldichtbänder, die dazu dienen, die von den Nägeln erzeugten Löcher abzudichten. Diese Lösung ist in Figur 2 gezeigt.
  • Aus DE 10 2010 000 377 A1 ist eine Dachunterspannbahn mit integriertem Nagelstreifen bekannt, bei der mehrere in Laufrichtung parallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufende Materialstreifen mit der Unterspannbahn ausgebildet sind, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit durch Nagelöffnungen durch die Dachunterspannbahn hindurchtritt. Zu diesem Zweck sind die Materialstreifen aus einem selbstdichtenden, elastischen Material ausgebildet.
  • Die aus DE 10 2010 000 377 A1 bekannte Dachunterspannbahn stellt eine Kombination aus einer herkömmlichen Dachunterspannbahn und einem Nageldichtband dar.
  • In beiden Fällen werden zusätzliche Materialstreifen benötigt, was vor allem dann ein fertigungstechnischer Nachteil ist, wenn diese Materialstreifen wie im Stand der Technik vorgeschlagen aus einem anderen Material als dem der Unterdeck- oder Unterspannbahn ist. Wenn beide Materialien jedoch gleich sind, ist der Dichteffekt nicht optimal. Des Weiteren muss der dichtfähige Materialbereich zur Nageldichtungsfunktion exakt auf die Nageldurchdringung ausgerichtet sein, was unter Baustellenbedingungen nur selten realisierbar und in jedem Fall mit erheblichem zusätzlichen Aufwand möglich ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Unterdeck- oder Unterspannbahn, eine Unterdeckung oder ein Unterdach bzw. ein Verfahren zum Erstellen einer Unterdeckung oder eines Unterdachs jeweils des obigen technischen Gebiets bereitzustellen, das bzw. die ein regensicheres Unterdach effizient und sicher verlegbar macht und effizient herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Unterdeckbahn oder Unterspannbahn nach Anspruch 1, eine Unterdeckung oder ein Unterdach nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Unter einem "regensicheren Unterdach", einer "regensicheren Unterdeckung" und einer "regensicheren Unterspannung" ist ein Unterdach, eine Unterdeckung bzw. Unterspannung zu verstehen, das bzw. die den Regeln für Dachdeckungen entsprechen, wie sie vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - e.V. (kurz: "ZvDH") angegeben werden. Hierzu wird vom ZvDH unter dem Titel "Deutsches Dachdeckerhandwerk Regeln für Dachdeckungen" ein umfangreiches Regelwerk herausgegeben, zu dem unter anderem das "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen" gehört, in dem die Anforderungen an ein Unterdach, eine Unterdeckung und eine Unterspannung aufgeführt sind, bei deren Erfüllung diese bzw. dieses als regensicher bezeichnet werden kann. Die vorliegende Anmeldung basiert hinsichtlich der Anforderungen an ein regensicheres Unterdach, eine regensichere Unterdeckung und eine regensichere Unterspannung sowie einem regendichten Kontakt auf den Vorgaben des ZvDH-Regelwerks, Stand Oktober 2018.
  • Eine erfindungsgemäße Unterdeckbahn oder Unterspannbahn für ein geneigtes Dach weist eine wasserundurchlässige Oberfläche zum Ableiten von Wasser auf. Die Oberfläche weist mehrere längliche zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Erhebungen auf. Diese Erhebungen sind so weich ausgebildet, dass sie an eine Kontur einer die Erhebungen kontaktierenden rauen Oberfläche einer Konterlatte oder eines anderen vergleichbaren Gegenstands anpassungsfähig sind, um einen regendichten Kontakt zu der Oberfläche herzustellen. Dies gilt insbesondere für eine Situation, in der die Konterlatte durch Nagelschießen mit der Maschine, Hammerschlag von Hand oder Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt ist und eine entsprechende Kraft auf die Erhebungen ausübt. Ferner bilden sie zwischen sich mehrere geradlinige, parallel zueinander verlaufende und durch die Erhebungen durchgehend voneinander getrennte Kanäle zum Aufnehmen und gerichteten Ableiten des Wassers entlang der Neigung des geneigten Dachs.
  • Die Unterdeck- oder Unterspannbahn kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein und umfasst mindestens eine wasserundurchlässige, also wasserdichte Schicht. Zumindest eine Oberfläche der wasserundurchlässigen Schicht weist eine Art Rippenstruktur aus Erhebungen und dazwischen gebildeten Kanälen auf, wie sie oben beschrieben ist. Diese Rippenstruktur ermöglicht es, dass auf die Unterdeck- oder Unterspannbahn auftreffendes Wasser nicht seitlich unter die Konterlatten und damit in die Nähe der Löcher in der Unterdeck- oder Unterspannbahn gelangen kann. Denn die Erhebungen und Kanäle sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie das Wasser im konterlattenfreien Bereich ableiten und es somit nicht unter die Konterlatten gelangen lassen.
  • Als ein weiterer, synergistisch mit dem zuvor genannten Effekt wirkender Vorteil dienen die Erhebungen als Dichtungen unter den Konterlatten, so dass sie zusätzlich die Funktion eines Nageldichtbands erfüllen, indem sie das Wasser höchstens ein kleines Stück unter die Konterlatte gelangen lassen und jedenfalls die Löcher in der Unterdeckbahn wasserfrei halten. Die Erhebungen dienen vorliegend nicht als Abstandshalter oder dergleichen, weil durch sie aufgrund ihrer leichten Verformbarkeit kein definierter Abstand einstellbar ist, sondern dem gerichteten Ableiten des Wassers und dem Verhindern eines Eindringens des Wassers in den Bereich der Nageldurchdringungen unter den Konterlatten. Hierfür sind sie so weich ausgebildet, dass sie an eine Kontur einer die Erhebungen kontaktierenden rauen Oberfläche einer Konterlatte oder eines anderen vergleichbaren Gegenstands anpassungsfähig sind. Dies gilt insbesondere für die Situation, in der die Konterlatte durch Nagelschießen mit der Maschine, Hammerschlag von Hand oder Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt ist und eine entsprechende Kraft auf die Erhebungen ausübt. Um diesen Effekt zu erzielen, müssen die Erhebungen leichter verformbar sein als die raue Oberfläche der Konterlatte oder des Gegenstands. Die Verformbarkeit kann dabei vorzugsweise elastisch, aber auch inelastisch sein. Als besonders geeignete Materialien für die Erhebungen, insbesondere für deren äußere Bereiche, haben sich PP, PE, Copolymere, Polyester, TPU und Mischungen dieser Stoffe herausgestellt. Sie sind weich genug, um beispielsweise der Kontur einer rauen Oberfläche einer Konterlatte aus Holz zu folgen. Bei besonders hohem Anpressdruck wird die Kontur der rauen Oberfläche besonders präzise in die Erhebung eingeprägt, was zu einer besonders guten Regendichtigkeit bzw. Wasserdichtigkeit führt. Daneben sind auch Materialien geeignet, die eine Schaumstruktur haben und sich aus diesem Grund oder auch aus diesem Grund an die Kontur der rauen Oberfläche anpassen können. Eine klebrige Oberfläche der Erhebungen trägt zur Abdichtung zusätzlich bei. In einem realistischen Anwendungsszenario wird die Konterlatte durch Nagelschießen mit der Maschine, Hammerschlag von Hand oder Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt. Die Kräfte bzw. Anpressdrücke im sich hieraus ergebenden Wertebereich von Kräften und Anpressdrücken auf die Erhebungen reichen aus, um die Erhebungen so zu verformen, dass sie der Struktur der Oberfläche der Konterlatte bzw. des anderen Gegenstands folgen.
  • Bevorzugt ist die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zur Erstellung eines regensicheren Unterdachs oder einer regensicheren Unterdeckung oder einer regensicheren Unterspannung im Sinne der oben genannten Vorgaben des ZvDH Regelwerks geeignet. Dies bedeutet, dass die Unterdeckbahn ohne weitere Zusatzmaßnahmen bei fachgerechter Verlegung geeignet ist, ein regensicheres Unterdach, eine regensichere Unterdeckung oder eine regensichere Unterspannung zu erstellen.
  • Bevorzugt basiert die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn auf Kunststoff. Sie kann vorzugsweise aus PP, PE, Copolymeren, Polyester, TPU oder aus Mischungen dieser Stoffe aufgebaut sein. Unter einer auf Kunststoff basierenden Unterdeckbahn oder Unterspannbahn wird eine solche Bahn verstanden, deren Material zumindest einen Teil Kunststoff beinhaltet. Insbesondere reine Bitumenbahnen fallen hingegen nicht unter diesen Begriff. Die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn kann aber auch aus anderen zu deren Herstellung geeigneten Kunststoffen sowie deren Mischungen aufgebaut sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Oberfläche frei oder ist von einer bevorzugt wasserdurchlässigen und weiter bevorzugt nicht kapillar leitenden Schicht bedeckt und im verlegten Zustand der Wetterseite zugewandt. Mit anderen Worten ist es zwar grundsätzlich möglich, dass die Oberfläche mit den Erhebungen nicht die freiliegende oberste Oberfläche der Unterdeck- oder Unterspannbahn ist, aber vorzugsweise handelt es sich bei der mit den Erhebungen versehenen Oberfläche um eine frei liegende Oberfläche. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann auch eine wasserdurchlässige Schicht auf der Oberfläche vorgesehen sein, beispielsweise aus Vlies. Dies kann die Rutschfestigkeit weiter verbessern.
  • Bevorzugt verlaufen die Erhebungen quer oder parallel zu einer Längsrichtung der Unterdeck- oder Unterspannbahn. Die Längsrichtung bezeichnet im vorliegenden Zusammenhang die Produktionsrichtung der Unterdeck- oder Unterspannbahn. Entlang dieser Längsrichtung ist die Unterdeck- oder Unterspannbahn in der Regel erheblich länger als quer hierzu. Je nach der Ausrichtung der Erhebungen gegenüber zur Längsrichtung ist die Richtung des Verlegens der Unterdeck- oder Unterspannbahn quer bzw. parallel zu den Dachsparren zu wählen. Wenn die Erhebungen und Kanäle quer zur Längsrichtung der Unterdeck- oder Unterspannbahn verlaufen, ist die übliche Verarbeitung der Unterdeck- oder Unterspannbahn gewährleistet, d.h. ein Verlegen von Ortgang zu Ortgang quer zu den Dachsparren. Bei üblichem Verlegen verlaufen die Erhebung und der Kanal dann parallel zu den Dachsparren und Konterlatten. Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Erhebungen und Kanäle nicht quer oder längs der Längsrichtung verlaufen. Es ist aber beim Verlegen der Unterdeck- oder Unterspannbahn darauf zu achten, dass keine Kanäle von einem dem Regen oder einer andersartigen Feuchtigkeit ausgesetzten Bereich unter die Konterlatten und zu den Löchern in der Unterdeck- oder Unterspannbahn führen. Mit anderen Worten sind die Erhebungen und die Kanäle so ausgebildet und angeordnet, dass sie so zu einem Unterdach oder einer Unterdeckung verlegbar sind, dass Regenwasser durch die Erhebungen und Kanäle in einem dem Regen ausgesetzten Bereich gehalten und in diesem Bereich abgeleitet wird. Eine Ausrichtung der Erhebungen und Kanäle parallel zu den Dachsparren und Konterlatten ermöglicht ein besonders schnelles Ableiten des Wassers auf direktem Weg und ohne die Gefahr des Eindringens des Wassers unter die Konterlatten. Es sind aber auch mäandrierende Erhebungen und Kanäle möglich, die das Wasser von den Löchern in der Unterdeck- oder Unterspannbahn fern halten.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Erhebungen entlang einer Richtung im Wesentlichen über die gesamte Unterdeck- oder Unterspannbahn. Dadurch wird das Wasser besonders zuverlässig abgeleitet. Es sind aber auch nur über einen Teil der Unterdeck- oder Unterspannbahn verlaufende Erhebungen und Kanäle möglich, die das Wasser von den Löchern in der Unterdeck- oder Unterspannbahn fern halten.
  • Ein Randbereich der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn ist dabei vorzugsweise erhebungsfrei ausgebildet, um ein schuppenförmig überlappendes Verlegen und Verkleben und/oder Verschweißen der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zur Erstellung einer regensicheren Unterdeckung bzw. Unterspannung bzw. eines regensicheren Unterdachs zu erleichtern. Dieser Randbereich ist breiter als der Abstand zwischen benachbarten Erhebungen auf der restlichen Oberfläche der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn und zumindest insoweit von einem der Kanäle zu unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Unterdeck- oder Unterspannbahn ist auf dem Dach insbesondere mittels einer oder mehrerer Konterlatten mit einer Konterlattenbreite befestigbar. Mit der "Konterlattenbreite" ist in diesem Zusammenhang die minimale zu erwartende Breite einer Konterlatte gemeint. Diese ist üblicherweise 48 mm. Ein Abstand zwischen benachbarten Erhebungen beträgt dabei höchstens die Hälfte, bevorzugt höchstens ein Viertel, weiter bevorzugt höchstens ein Sechstel der Konterlattenbreite oder weniger. Beispielsweise ist der Abstand also kleiner als 24 mm, kleiner als 22 mm, kleiner als 20 mm, kleiner als 18 mm, kleiner als 16 mm, kleiner als 14 mm, kleiner als 12 mm, kleiner als 10 mm, kleiner als 8 mm, kleiner als 6 mm oder kleiner als 4 mm, wobei der konkrete Wert von der zu erwartenden Konterlattenbreite einerseits und der gewünschten Anzahl an Erhebungen unter einer einzelnen Konterlatte abhängt. Bei diesem Verhältnis aus Abstand der benachbarten Erhebungen und Konterlattenbreite können immer zumindest zwei, bevorzugt vier, weiter bevorzugt sechs verschiedene Erhebungen parallel zu und unter einer auf die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn genagelten Konterlatte angeordnet werden. Je mehr Erhebungen unter einer Konterlatte angeordnet sind, desto sicherer ist die Unterdeck- oder Unterspannbahn gegen seitlich zu den Löchern eindringendes Wasser.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Breite der Erhebungen wesentlich kleiner als die Breite der hierdurch gebildeten Kanäle ist, die Erhebungen können aber auch breiter als die Kanäle ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Breite der Erhebungen weniger als die Hälfte der Breite der Kanäle, weiter bevorzugt weniger als ein Viertel der Breite der Kanäle. Dünne Erhebungen haben den Vorteil, dass sie einen höheren Anpressdruck zwischen Konterlatte, Unterdeck- oder Unterspannbahn und Dachsparren ermöglichen und daher eine zuverlässigere Dichtigkeit gegenüber eindringendem Wasser zeigen.
  • Vorzugsweise stehen die Erhebungen 0,05 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,5 mm gegenüber den Kanälen hervor. Diese Höhe gegenüber der benachbarten Oberfläche, insbesondere den durch die Erhebungen gebildeten Kanälen, hat sich als besonders geeignet einerseits zum gerichteten Ableiten des Wassers gezeigt, weil das Wasser auf dem geneigten Dach durch die so dimensionierten Erhebungen selbst bei starkem, seitlich zur Ableitrichtung des Wassers blasendem Wind zuverlässig gerichtet wird. Andererseits ist der Dichtungseffekt durch dieses Ausmaß der Erhebungen zuverlässig erzielbar. Auf eine noch größere Ausprägung der Erhebungen kann verzichtet werden, was sowohl den Herstellungsaufwand als auch den Verlege-Aufwand reduziert. Es ist aber auch möglich, andere Größen der Erhebungen zu verwenden.
  • Bevorzugt sind die Erhebungen durch Prägen, durch Einarbeiten von stabförmigen Materialien oder Fäden in die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn, durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen der Oberfläche herstellbar. Somit kann die Unterdeck- oder Unterspannbahn mit den Erhebungen besonders effizient hergestellt werden. Beim Prägen hat sich als bevorzugt herausgestellt, die Unterdeck- oder Unterdachbahn während oder nach der Produktion über Prägewalzen zu verformen und der Bahn so die Erhebungen und Kanäle aufzuzwingen. Bei bzw. vor dem Einarbeiten von stabförmigen Materialien oder Fäden, die beispielsweise auch in Form eines Netzes zugeführt werden können, bilden diese vorzugsweise nach der Extrusion Stege auf der Oberfläche ab. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, Schichten, die die stabförmigen Materialien oder Fäden umschließen, durch thermische Verbindung oder Klebeverbindung zusammenzubringen. So kann beispielsweise ein Schichtverbund aus 1. einem Vlies, 2. einer Dichtschicht, 3. (ggf. einem Netz aus) stabförmigen Materialien oder Fäden und 4. wieder einem Vlies thermisch, d.h. beispielsweise durch Thermobonding, oder mittels Kleber miteinander verbunden werden. Beim Bedrucken, Beschichten oder Besprühen von Erhebungen auf der Oberfläche der Unterdeck- oder Unterspannbahn wird dies vorzugsweise nach der Produktion bewirkt, wobei das die Erhebungen bildende Material gleich oder unterschiedlich zum Trägermaterial sein kann. Aus Effizienzgründen wird das Prägen grundsätzlich bevorzugt. Es sind aber auch andere Formen der Herstellung der Erhebungen grundsätzlich möglich. So kann beispielsweise auch ausgehend von einer glatten Oberflächenschicht mittels eines Kamms oder ähnlichen Werkzeugs Material aus der Oberflächenschicht entfernt oder bewegt werden, so dass die Kanäle in der Oberflächenschicht entstehen. Die Erhebungen ergeben sich in diesem Fall als Überbleibsel der ursprünglich glatten Schicht, in welche die Kanäle eingebracht wurden.
  • Bevorzugt sind die Erhebungen elastisch verformbar. Hierunter wird verstanden, dass die Erhebungen mindestens bis auf die Hälfte ihrer Höhe (senkrecht zur Haupt-Erstreckung der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn), bevorzugt bis auf ein Fünftel ihrer Höhe, niedergedrückt werden können, ohne sich permanent inelastisch zu verformen. Dies gilt insbesondere für eine Situation, in der die Konterlatte durch Nagelschießen mit der Maschine, Hammerschlag von Hand oder Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt ist und eine entsprechende Kraft auf die Erhebungen ausübt. Somit wird ein Vorspanndruck zwischen einer im Bereich einer Erhebung aufgenagelten bzw. anders aufgebrachten Konterlatte und der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn möglich, der es dem Wasser weiter erschwert, zwischen der Erhebung und der Konterlatte hindurch zu gelangen.
  • Eine bevorzugte Unterdeckbahn oder Unterspannbahn weist eine Trägerschicht aus einem Faserstoff auf, der gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufweist. Die Eigenschaft des Faserstoffes, gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufzuweisen, durch ein Verfahren bestimmt wird, bei dem ein 10 bis 30 mm breiter und 20 cm langer Teststreifen des auf seine Eignung zu testenden Faserstoffes hergestellt und in ein auf eine Höhe von 10 cm gefülltes Wasserbad von 20 °C so eingelegt wird, dass mindestens 5 cm des Streifens im Wasser liegen, der Faserstoffstreifen dazu auf einer schiefen Ebene in einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad zur Horizontalen in das Wasserbad eingelegt wird und nach 24-stündiger Lagerung des Teststreifens im Wasserbad die kapillarbedingte Steighöhe entlang der Länge des Faserstoffstreifens gemessen wird. Der Faserstoff ist im vorliegenden Zusammenhang als gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufweisend definiert, wenn sich bei dieser Untersuchung eine kapillarbedingte Steighöhe des Wassers in dem Faserstoff, vom Wasserspiegelstand ausgehend gemessen, von weniger als 1 cm ergibt.
  • Eine Trägerschicht kann alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend als bevorzugt beschriebenen Faserstoff auch aus anderem Material vorgesehen sein, um die Widerstandsfestigkeit der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zu erhöhen. Falls die Trägerschicht den bevorzugten Faserstoff einsetzt, besteht der zusätzliche Vorteil, dass hierdurch die Nageldichtigkeit der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn weiter verbessert wird, weil sich in die Trägerschicht eindringendes Wasser nicht wesentlich in der Trägerschicht ausbreiten kann. Die Nicht-Kapillaraszension des Faserstoffs der Trägerschicht vermeidet eine solche Ausbreitung, wie es auch in EP 2 592 196 A1 beschrieben ist. Die Synergie aus einerseits der im vorliegenden Text beschriebenen wasserundurchlässigen Oberfläche zum Ableiten von Wasser mit den mehreren länglichen zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufenden Erhebungen, die zwischen sich mehrere parallel zueinander verlaufende und durch die Erhebungen zumindest abschnittsweise voneinander getrennte Kanäle zum Aufnehmen und gerichteten Ableiten des Wassers bilden, und andererseits der bevorzugt "hydrophoben" (d.h. im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufweisenden) Eigenschaft des die Trägerschicht bildenden Faserstoffs ermöglicht einen besonders wirkungsvollen Schutz gegen durch eine Nagelöffnung oder dergleichen eindringendes Wasser und damit eine überlegene Nageldichtigkeit.
  • Hiermit wird die Beschreibung des Faserstoffs aus EP 2 592 196 A1 inklusive seiner bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Eine erfindungsgemäße Unterdeckung oder ein erfindungsgemäßes Unterdach eines geneigten Dachs umfasst eine Unterdeck- oder Unterspannbahn, insbesondere gemäß der obigen Beschreibung, die zumindest auch durch eine Konterlatte mittels zumindest eines Nagels an einem Dachsparren befestigt ist, wobei die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn, die Konterlatte und der Nagel so positioniert sind, dass der Nagel zwischen zwei zwischen der Konterlatte und dem Dachsparren verlaufenden Erhebungen die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn durchdringt. Eine solche Unterdeckung bzw. ein solches Unterdach erzielt die im Zusammenhang mit der Unterdeck- oder Unterdachbahn oben ausgeführten Effekte und Vorteile. Die erfindungsgemäße Unterdeckung oder das erfindungsgemäße Unterdach ist vorzugsweise eine regensichere Unterdeckung oder ein regensicheres Unterdach oder eine regensichere Unterspannung im Sinne der oben genannten Vorgaben des ZvDH Regelwerks.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erstellen einer Unterdeckung oder eines Unterdachs eines geneigten Dachs mit einem First wird eine Unterdeckbahn oder Unterspannbahn, insbesondere gemäß der obigen Beschreibung, über Dachsparren verlegt. Dabei werden Konterlatten so auf der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn positioniert, dass sich die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zwischen den Dachsparren und den Konterlatten befindet und unter den Konterlatten zumindest zwei der Erhebungen der Unterdeckbahn oder Unterspannbahn parallel zu den Konterlatten verlaufen, sodass Nägel, welche die Konterlatten an den Dachsparren befestigen, die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zwischen den zumindest zwei Erhebungen durchdringen. Die Erhebungen liegen somit dichtend an der Konterlatte an, um auf die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn auftreffendes Wasser daran zu hindern, den Nagel und die durch ihn bewirkte Durchdringung durch die Unterdeckbahn oder Unterspannbahn zu erreichen. Die so erstellte Unterdeckung oder das so erstellte Unterdach ist vorzugsweise eine regensichere Unterdeckung oder ein regensicheres Unterdach oder eine regensichere Unterspannung im Sinne der oben genannten Vorgaben des ZvDH Regelwerks.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf diffusionsoffene und nicht diffusionsoffene Unterdeck- und Unterspannbahnen im Sinne der DIN 4108-3:2014-11 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - klimabedingter Feuchteschutz) anwendbar. Die Unterdeck- oder Unterspannbahn kann mikroperforiert, mikroporös, monolithisch oder andersartig sein. Sie kann vorzugsweise aus PP, PE, Copolymeren, Polyester, TPU oder aus Mischungen dieser Stoffe sowie weiteren Stoffen (insbesondere bei mehrlagigen Bahnen) aufgebaut sein. Die Unterdeck- und Unterspannbahnen im vorliegenden Zusammenhang entsprechen den allgemeinen Definitionen der DIN EN 13859-1:2014-07 (Abdichtungsbahnen - Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen - Teil 1: Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen). Zur Anwendung, d.h. zum Verlegen der Unterdeck- oder Unterdachbahn sind die Fachregelwerke des ZVDH maßgebend.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, bei langanhaltendem Landregen eine Wasserführung parallel zu den Konterlatten zu erzwingen. Damit wird einerseits erreicht, dass weniger Wasser zu den Konterlatten gelangt. Andererseits wird durch die Erhebungen erreicht, dass sich ein dem Verlauf und der Ausdehnung der Erhebungen folgender Bereich erhöhten Anpressdrucks zwischen Konterlatte, Unterdeck- oder Unterspannbahn und Dachsparren ergibt. Dieser Effekt führt zu einer erhöhten Dichtigkeit gegenüber der Nageldurchdringung. Falls doch (auf Grund von Kapillarkräften) Wasser zwischen die Unterdeck- oder Unterspannbahn und die Konterlatte eindringen sollte, kann dieses durch einen bevorzugt in diesem Bereich gebildeten Kanal sicher abgeleitet werden, ohne die Löcher in der Unterdeck- oder Unterspannbahn (d.h. die Nageldurchdringung) zu erreichen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Nageldichtigkeit der Unterdeck- oder Unterspannbahn erheblich verbessert, ohne ein zusätzliches Nageldichtband zu benötigen oder eine aufwendige, mit einem integrierten Nageldichtband versehene Unterspannbahn herstellen zu müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Gesamtheit der Ansprüche und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1
    zeigt eine Unterdeckung aus dem Stand der Technik, bei der Regenwasser durch Nageldurchdringungen durch die Unterdeckung gelangt.
    Fig. 2
    zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung des in Fig. 1 illustrierten Problems durch Abdichten der Nageldurchdringungen mit einem Nageldichtband.
    Fig. 3
    ist eine schematische Darstellung einer Unterdeckung mit einer bevorzugten Unterdeckbahn.
    Fig. 4
    zeigt als Vergrößerung eines Teils aus Fig. 3 schematisch eine bevorzugte Unterdeckbahn.
    Fig. 5
    zeigt schematisch drei beispielhafte Unterdeck- oder Unterspannbahnen mit Erhebungen und Kanälen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Unterdeckung mit einer bevorzugten Unterdeckbahn 100. Die Unterdeckbahn 100 ist über eine Vielzahl parallel zueinander verlaufender Dachsparren 10 so verlegt, dass sie zwischen den Dachsparren 10 und Konterlatten 12 eingefügt und mit Nägeln 14, die durch die Konterlatten 12, durch die Unterdeckbahn 100 hindurch und in die Dachsparren 10 eindringen, befestigt. Auf der wasserundurchlässigen Oberfläche der Unterdeckbahn 100 weist diese mehrere längliche und zueinander parallel verlaufende Erhebungen 16 auf, von denen in Fig. 3 nur ein kleiner Teil dargestellt ist, um diese besser erkennbar zu machen. Sie erstrecken sich über die gesamte Unterdeckbahn 100 und verlaufen insbesondere auch unter den Konterlatten 12. Zwischen den Erhebungen 16 werden durch die Erhebungen Kanäle 18 gebildet, die Regenwasser aufnehmen und parallel zu den Konterlatten 12 gerichtet ableiten.
  • Aus Fig. 3 ist der erste oben beschriebene Effekt der vorliegenden Erfindung gut zu erkennen, nämlich, dass das Regenwasser (oder beispielsweise kondensierte Feuchtigkeit anderen Ursprungs) durch die Kanäle 18 und Erhebungen 16 daran gehindert wird, zu den Konterlatten 12 und damit in Richtung der Nageldurchdringungen zu gelangen, wie dies bei herkömmlichen Unterdeckbahnen passieren kann, die beispielsweise in Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
  • Fig. 4 zeigt als Vergrößerung eines Teils aus Fig. 3 schematisch eine bevorzugte Unterdeckbahn 100. Hier ist die Konterlatte 12, der Sparren 10 und der Nagel 14 sowie dazwischen die bevorzugte Unterdeckbahn 100 in einer Querschnittsansicht zu sehen. In der Darstellung der Fig. 4 sind nun eine größere Dichte der Erhebungen 16, d.h. enger aneinander liegende Erhebungen 16, zu sehen. Bei eng aneinander liegenden Erhebungen 16 kommt der zweite oben beschriebene und synergetisch mit dem ersten beschriebenen Effekt erzielte Vorteil klar heraus. Wasser, das trotz der Erhebungen 16 dennoch an die Konterlatte 12 gelangt, wird daran gehindert, zur Nageldurchdringung zu gelangen. Einerseits bilden die relativ schmalen Erhebungen 16 einen hohen Anpressdruck der Konterlatte 12 an die Unterdeckbahn 100 (und den Dachsparren 10), so dass Wasser kaum zwischen die Konterlatte 12 und die Unterdeckbahn 100 gelangen kann. Andererseits verhindern innerhalb der äußersten Erhebungen 16 liegende Kanäle 18 unter der Konterlatte 12, dass das Wasser weiter zur Nageldurchdringung gerät. Denn diese Kanäle 18 leiten das Wasser wieder gerichtet ab, ohne es an die Nageldurchdringung gelangen zu lassen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch drei beispielhafte Unterdeck- oder Unterspannbahnen 100 mit Erhebungen 16 und Kanälen 18 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die oben dargestellte Ausführungsform stellt eine Unterdeck- oder Unterspannbahn 100 dar, deren Erhebungen 16 durch Fäden oder stabförmige Einlagen 24 bewirkt werden. Die Unterdeck- oder Unterspannbahn 100 ist wie üblich zweilagig und umfasst neben einer die wasserundurchlässige Oberfläche bildenden Dichtschicht 20 ein Trägervlies 22, wobei die Fäden oder stabförmigen Einlagen 24 zwischen das Trägervlies 22 und die Dichtschicht 20 eingebracht sind.
  • Die in der Mitte dargestellte Ausführungsform zeigt eine geprägte Dichtschicht 20 auf einem Trägervlies 22, wobei die Prägung der Dichtschicht 20 die Erhebungen 16 und Kanäle 18 erzeugt.
  • Die unten dargestellte Ausführungsform zeigt eine Unterdeck-oder Unterspannbahn 100 mit mehreren Trägerschichten 26, einer Dichtschicht 20 und darauf aufgedruckten oder aufgeklebten Erhebungen 16, die aus demselben oder einem anderen Material als die Dichtschicht 20 sein können.

Claims (15)

  1. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) für ein geneigtes Dach mit einer wasserundurchlässigen Oberfläche zum Ableiten von Wasser,
    wobei die Oberfläche mehrere längliche zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Erhebungen (16) aufweist,
    die so weich ausgebildet sind, dass sie an eine Kontur einer die Erhebungen (16) kontaktierenden rauen Oberfläche einer Konterlatte (12) oder eines anderen Gegenstands anpassungsfähig sind, um einen regendichten Kontakt zu der Oberfläche herzustellen, und
    die zwischen sich mehrere geradlinige, parallel zueinander verlaufende und durch die Erhebungen (16) durchgehend voneinander getrennte Kanäle (18) zum Aufnehmen und gerichteten Ableiten des Wassers entlang der Neigung des geneigten Dachs bilden.
  2. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach Anspruch 1, die zur Erstellung eines regensicheren Unterdachs oder einer regensicheren Unterdeckung oder einer regensicheren Unterspannung geeignet ist.
  3. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach Anspruch 1 oder 2, die auf Kunststoff basiert.
  4. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche frei liegt oder von einer bevorzugt wasserdurchlässigen Schicht bedeckt ist.
  5. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Längsrichtung aufweist und wobei die Erhebungen (16) quer oder parallel zu der Längsrichtung verlaufen.
  6. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Erhebungen (16) entlang einer Richtung über im Wesentlichen die gesamte Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) erstrecken, wobei bevorzugt ein Randbereich der Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) erhebungsfrei ausgebildet ist.
  7. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die auf dem Dach insbesondere mittels einer oder mehrerer Konterlatten (12) mit einer Konterlattenbreite befestigbar ist, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Erhebungen (16) höchstens die Hälfte, bevorzugt höchstens ein Viertel, weiter bevorzugt höchstens ein Sechstel der Konterlattenbreite oder weniger beträgt, so dass zumindest zwei, bevorzugt vier, weiter bevorzugt sechs verschiedene Erhebungen (16) parallel zu und unter einer auf die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) genagelten Konterlatte (12) angeordnet werden können.
  8. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Breite der Erhebungen (16) kleiner als eine Breite der Kanäle (18), bevorzugt weniger als die Hälfte der Breite der Kanäle (18), weiter bevorzugt weniger als ein Viertel der Breite der Kanäle (18) ist.
  9. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (16) 0,05 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,5 mm gegenüber den Kanälen (18) hervorstehen.
  10. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (16) durch Prägen, durch Einarbeiten von stabförmigen Materialien oder Fäden in die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100), durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen der Oberfläche herstellbar sind.
  11. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (16) elastisch verformbar sind.
  12. Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Trägerschicht aus einem Faserstoff aufweist, der gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufweist,
    wobei die Eigenschaft des Faserstoffes, gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufzuweisen, durch ein Verfahren bestimmt wird, bei dem
    ein 10 bis 30 mm breiter und 20 cm langer Teststreifen des auf seine Eignung zu testenden Faserstoffes hergestellt und in ein auf eine Höhe von 10 cm gefülltes Wasserbad von 20 °C so eingelegt wird, dass mindestens 5 cm des Streifens im Wasser liegen, der Faserstoffstreifen dazu auf einer schiefen Ebene in einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad zur Horizontalen in das Wasserbad eingelegt wird und nach 24-stündiger Lagerung des Teststreifens im Wasserbad die kapillarbedingte Steighöhe entlang der Länge des Faserstoffstreifens gemessen wird,
    wobei der Faserstoff als gegenüber Wasser im Wesentlichen keine Kapillaraszension aufweisend definiert ist, wenn sich bei dieser Untersuchung eine kapillarbedingte Steighöhe des Wassers in dem Faserstoff, vom Wasserspiegelstand ausgehend gemessen, von weniger als 1 cm ergibt.
  13. Unterdeckung oder Unterdach eines geneigten Dachs, wobei die Unterdeckung oder das Unterdach eine Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, die zumindest auch durch eine Konterlatte (12) mittels zumindest eines Nagels (14) an einem Dachsparren (10) befestigt ist, wobei die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100), die Konterlatte (12) und der Nagel (14) so positioniert sind, dass der Nagel (14) zwischen zwei zwischen der Konterlatte (12) und dem Dachsparren (10) verlaufenden Erhebungen (16) die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) durchdringt, so dass die Erhebungen (16) dichtend an der Konterlatte (12) anliegen, um auf die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) auftreffendes Wasser daran zu hindern, den Nagel (14) und die durch ihn bewirkte Durchdringung durch die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) zu erreichen.
  14. Verfahren zum Erstellen einer Unterdeckung oder eines Unterdachs eines geneigten Dachs mit einem First,
    wobei eine Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100), insbesondere nach einem der Ansprüche 1-12, über Dachsparren (10) verlegt wird,
    wobei Konterlatten (12) so auf der Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) positioniert werden, dass sich die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) zwischen den Dachsparren (10) und den Konterlatten (12) befindet und unter den Konterlatten (12) zumindest zwei Erhebungen (16) der Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) parallel zu den Konterlatten (12) verlaufen,
    sodass Nägel (14), welche die Konterlatten (12) an den Dachsparren (10) befestigen, die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) zwischen den zumindest zwei Erhebungen (16) durchdringen.
  15. Verwendung einer Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) nach einem der Ansprüche 1-12 zur Erstellung einer Unterdeckung oder eines Unterdachs eines geneigten Dachs mit einem First, insbesondere nach Anspruch 13,
    wobei die Erhebungen (16) dazu verwendet werden, eine Durchdringung durch die Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) vor Kontakt mit auf der Unterdeckbahn (100) oder Unterspannbahn (100) befindlichem Wasser zu schützen.
EP19186254.9A 2019-07-15 2019-07-15 Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach Active EP3767048B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK19186254.9T DK3767048T3 (da) 2019-07-15 2019-07-15 Sømtæt underlagsbane eller tagforingsbane til et skråt tag
SI201930077T SI3767048T1 (sl) 2019-07-15 2019-07-15 Proti žebljem odporna sekundarna kritina za na podlago ali sekundarna kritina za napenjanje za nagnjeno streho
PT191862549T PT3767048T (pt) 2019-07-15 2019-07-15 Membrana de cobertura interna ou membrana de estiramento interno com vedação para pregos, destinada a um telhado inclinado
ES19186254T ES2882056T3 (es) 2019-07-15 2019-07-15 Lámina de subcubierta o lámina de subrevestimiento resistente a clavos para un techo inclinado
PL19186254T PL3767048T3 (pl) 2019-07-15 2019-07-15 Membrana wstępnego krycia albo folia wstępnego krycia z funkcją uszczelniania gwoździ dla dachu spadowego
HRP20211383TT HRP20211383T8 (hr) 2019-07-15 2019-07-15 Krovne folije ili paropropusne krovne folije s brtvljenjem prodora čavala za nagnuti krov
HUE19186254A HUE055120T2 (hu) 2019-07-15 2019-07-15 Szögbiztos alátéthéjazat vagy alátétréteg egy lejtõs tetõ számára
EP19186254.9A EP3767048B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach
DE202019104002.5U DE202019104002U1 (de) 2019-07-15 2019-07-19 Nageldichte Unterdeckbahn oder Unterspannbahn für ein geneigtes Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186254.9A EP3767048B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3767048A1 true EP3767048A1 (de) 2021-01-20
EP3767048B1 EP3767048B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=67297031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186254.9A Active EP3767048B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3767048B1 (de)
DE (1) DE202019104002U1 (de)
DK (1) DK3767048T3 (de)
ES (1) ES2882056T3 (de)
HR (1) HRP20211383T8 (de)
HU (1) HUE055120T2 (de)
PL (1) PL3767048T3 (de)
PT (1) PT3767048T (de)
SI (1) SI3767048T1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08218566A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Takashi Masuuma 屋根下葺防水シート
EP1288389A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Kaysersberg Packaging Dachabdichtungsbahn
DE102010000377A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Monier Roofing Components GmbH, 61440 Dachunterspannbahn mit Nagelstreifen
EP2592196A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
JP5618121B2 (ja) * 2009-04-03 2014-11-05 タキロン株式会社 屋根構造及び防水下地材
DE102017101969A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623295U1 (de) * 1995-05-22 1998-05-07 Akzo Nobel N.V., Arnheim/Arnhem Unterspannbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08218566A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Takashi Masuuma 屋根下葺防水シート
EP1288389A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Kaysersberg Packaging Dachabdichtungsbahn
JP5618121B2 (ja) * 2009-04-03 2014-11-05 タキロン株式会社 屋根構造及び防水下地材
DE102010000377A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Monier Roofing Components GmbH, 61440 Dachunterspannbahn mit Nagelstreifen
EP2592196A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE102017101969A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn

Also Published As

Publication number Publication date
PT3767048T (pt) 2021-07-20
HRP20211383T8 (hr) 2021-12-24
HUE055120T2 (hu) 2021-10-28
EP3767048B1 (de) 2021-06-16
SI3767048T1 (sl) 2021-08-31
PL3767048T3 (pl) 2021-11-08
ES2882056T3 (es) 2021-12-01
DK3767048T3 (da) 2021-09-06
HRP20211383T1 (hr) 2021-11-26
DE202019104002U1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
EP3582963A1 (de) Nageldichte unterdachbahn
WO2006061088A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in gebäuden
DE3313476C2 (de)
DE69000195T2 (de) Lattenvorrichtung, insbesondere fuer ueberdeckung von geneigten daechern.
DE19708130C2 (de) Traufenabschlußelement
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP3767048B1 (de) Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach
DE2930898C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0767284B1 (de) Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE20120812U1 (de) Dachabdichtung
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
EP0248193B1 (de) Fugenabdeckung
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE3011683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine wärmedämmende Innenverkleidung
DE9010309U1 (de) Unterdachplatte mit wasserführender Kantenprofilierung
DE102010000377A1 (de) Dachunterspannbahn mit Nagelstreifen
DE29514737U1 (de) Montagestreifen für Dachaufbauten
DE202010013800U1 (de) Mehrlagige Unterspannbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3767048

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210720

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401909

Country of ref document: GR

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37741

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055120

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T8IS

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001617

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

Ref country code: IS

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211383

Country of ref document: HR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 6