EP3739143A1 - Markise mit seitlichen führungsschienen und verstärkungsprofil - Google Patents

Markise mit seitlichen führungsschienen und verstärkungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3739143A1
EP3739143A1 EP20174905.8A EP20174905A EP3739143A1 EP 3739143 A1 EP3739143 A1 EP 3739143A1 EP 20174905 A EP20174905 A EP 20174905A EP 3739143 A1 EP3739143 A1 EP 3739143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
elements
drop
awning according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174905.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lang
Manuel GREß
Thomas Schenk
Lena Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP3739143A1 publication Critical patent/EP3739143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to an awning with lateral guide rails for guiding at least one movable drop profile, which is arranged at the free end of an awning fabric that can be wound on a winding shaft, a reinforcement profile being provided between the guide rails, which is provided when extending the drop profile can be taken along up to at least one stop in a middle position between the guide rails, the reinforcing profile being able to be coupled to the drop profile for entrainment by releasable coupling elements and a drive being provided for adjusting the drop profile.
  • an awning or a roller shutter are known in which the front profile is additionally stabilized in the extended end position by means of magnets.
  • the DE 20 2018 000 966 U1 shows a pergola awning without a winding shaft with several cross bars, between which fabric sections are attached and which are coupled magnetically or mechanically in a detachable manner.
  • the object of the invention is to improve an awning of the type mentioned at the outset in such a way that simple assembly and permanent functional reliability are guaranteed.
  • the object is achieved by an awning of the type mentioned at the outset, in which the releasable coupling elements build up a first holding force in the extension direction between the drop profile and the reinforcement profile, which is higher than the braking forces acting on the reinforcement profile during extension, and the drive is dimensioned in this way is that it exerts a release force exceeding the holding force on the drop profile when moving.
  • holding elements are provided between the stop and the reinforcement profile, which build up a second holding force between the at least one stop and the reinforcement profile in the middle position, which is dimensioned such that the drive when retrieving the drop profile the second holding force overcomes.
  • the coupling elements and / or holding elements have magnetic elements for building up the holding forces.
  • the permanently magnetic magnetic elements build up the holding force without moving mechanical elements and have the advantage that they support the process of coupling the reinforcement profile to the drop profile or the at least one stop, ie the holding force only has to be overcome by the drive to cancel the coupling. Since the holding force of the holding elements only during the retraction movement, the holding force of the coupling elements but only have to be overcome during the extension movement, there is also no addition of the holding forces that could additionally demand the drive.
  • the magnet elements can each interact with a further magnet element as a magnet pair or with an element made of magnetic material that is only magnetized in the coupled state.
  • the use of electromagnets can be advantageous.
  • the magnetic elements are at least partially covered with a flexible material.
  • the flexible material dampens the impact and avoids annoying clicking noises when the magnetic surfaces are docked together.
  • a certain minimum distance can also be set between the magnetic surfaces, which sets the release force, which can be very high in the case of permanent magnets in direct contact, to a desired level.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the flexible material consists of flocking or has flocking.
  • the flexible material consists of flocking or has flocking.
  • an advantageous effect can also be achieved with rubber pads, felt pads or similar materials that are applied to at least one magnetic surface by means of an adhesive tape.
  • Their disadvantage can be that the distance between the magnetic surfaces is quite large, because the overlay must be applied in conjunction with a layer of adhesive or adhesive tape.
  • the design as flocking which can be applied directly to the surfaces or glued on by means of an adhesive tape as a carrier, has the advantage that the flocking allows a relatively strong deformation, so that the damping deceleration starts even when the surfaces are relatively far apart and However, by compressing the flocking, the two magnetic surfaces can be brought closer together, which combines high holding forces with strong noise insulation.
  • the coupling elements and / or the holding elements can also build up the holding force by means of a force fit between the drop profile and the reinforcement profile.
  • the structure can be made, for example, similar to an electrical connector, in that spring elements cause normal forces on a friction surface.
  • the coupling elements and / or the holding elements can be designed as latching or snap-in connections, the holding forces of which are defined by the pull-out force necessary for releasing in the direction of travel.
  • Such elements can e.g. Have spring tongues that snap in behind projections and thus build up increased holding forces, but can also be disengaged again with the application of correspondingly increased pull-out forces without breaking a real form fit, without a locking element having to be actuated separately.
  • Another preferred embodiment provides that the position of the at least one stop can be adjusted along the guide rails.
  • this embodiment offers the advantage that the angular position of the reinforcement profile can be adjusted in its extended end position so that no angular misalignments occur in relation to the drop profile and / or the guide rails.
  • the drive of the drop profile takes place in the extension and retraction direction by means of a counter pull system, a spring tension system or a metal band push system.
  • the reinforcement profile and the front profile are guided in the same guide track of the guide rail or in separate guide tracks.
  • the releasable coupling elements are movably attached to the reinforcement profile and / or the drop profile for self-alignment when the holding force is built up.
  • the movable mounting enables the compensation of positional errors, e.g. if the front profile is inclined, which could make the coupling process more difficult or impair the retention force.
  • the coupling elements can be at least partially articulated, for example in the form that the coupling elements designed as magnetic elements are articulated on the drop profile.
  • a particularly preferred embodiment of the movable mounting provides that the movably mounted coupling elements are fixed to the drop profile and / or the reinforcement profile via a ball joint.
  • a ball joint has the advantage that it allows compensation with several degrees of freedom and can also correct more complex misalignments.
  • Fig. 1 shows a cross-section of part of an awning 10, the essential components of which are a winding shaft (not shown) with a cloth curtain (also not shown) that can be wound thereon, a drop profile 12 on which the cloth curtain is fixed in a piping groove 14, two lateral guide rails 16, which can be supported on floor supports (not shown) and have guide tracks 18 between which the drop profile 12 is guided, a reinforcement profile 20 which can be moved between a retracted end position and a support position in which it is supported on stop elements 22 (see FIG Figs. 3 to 5 ), which together form a stop 30, and a drive system (not shown).
  • Such awnings are also referred to as pergola awnings, which - as shown in the figures, can have a slope towards the extended end position in order to allow the flow to ease of rainwater.
  • pergola awnings which - as shown in the figures, can have a slope towards the extended end position in order to allow the flow to ease of rainwater.
  • systems with horizontal, curved guide rails or guide rails that rise in whole or in part over their length are also possible, which then have a suitably modified drainage system for rainwater.
  • the reinforcement profile 20 is designed to be displaceable so that it can be moved into a retracted position with the drop profile 12 when the curtain is not extended, so as not to be visually disruptive when it is not needed.
  • the forces required for displacement are also applied by the drive system of the drop profile 12, the drop profile 12 and the reinforcement profile 20 forming a coupled composite in the area between the retracted end position of the curtain and the support position.
  • the reinforcement profile 20 has a bearing plate 24 which is guided on the guide rail in a suitable manner, not shown in detail.
  • the drop profile 12 is coupled to the reinforcement profile 20 by means of releasable coupling elements 25, which are designed here as first magnetic elements 26, which are mounted on the bearing plate 24 of the reinforcement profile 20, and magnetic counterparts 28 which are connected to the front profile 12.
  • the first magnetic elements 26 and / or the magnetic counterparts 28 can be designed as permanent magnets, the elements, which may not be designed as permanent magnets, being made of ferromagnetic, non-magnetized material.
  • the first magnetic elements 26 and the magnetic counterparts 28 are designed such that the reinforcement profile 20 can be carried along between the retracted end position and the stop 30 formed from the two stop elements 22 each assigned to a guide rail 16 in a central position on the guide rails 16, i.e. that the frictional and weight forces cannot trigger any decoupling.
  • the drive (not shown) of the drop profile is dimensioned so that it can overcome the magnetic forces for decoupling when the reinforcement profile 20 has placed itself against the stop 30 and the drop profile 20 is to be moved further into its extended end position Fully open the drop profile 20 connected fabric curtain.
  • the stop elements of the stop 30 are of course attached to the guide rails 16 in such a way that they do not protrude into the travel path of the drop profile 20.
  • a further magnetic counterpart 32 for interacting with second magnetic elements 34 of the reinforcement profile 20 is also provided on the stop elements of the stop 30.
  • the second magnetic elements 34 and the magnetic counterparts 32 of the stop 30 form holding elements 35 for securing the extended position of the reinforcement profile 20.
  • the magnetic forces here ensure a stable, defined position of the reinforcement profile 20 in its extended position and avoid a visually disturbing misalignment, which also could impair the stabilization function.
  • the magnetic forces are in turn designed so that the drive can easily overcome the holding force when the drop profile 12 is retrieved.
  • Fig. 1 shows the composite of front profile 12 and reinforcement profile 20 during the process between the stop 30 (see Figs. 2 to 5 ) and a retracted end position, not shown.
  • the composite is produced by the magnetic coupling of the magnetic elements 26 assigned to the reinforcement profile 20 with the magnetic counterparts 28, the magnetic forces being designed to be greater than all counterforces to be expected during normal operation due to the method and possibly other influences.
  • Fig. 2 shows the composite of front profile 12 and reinforcement profile 20 in a position approaching the stop 30, which is reached a short time later when extending further, as in FIG Fig. 3 shown. At this point in time, both the magnetic coupling elements 25 between the drop profile 12 and the reinforcement profile 20 and the magnetic holding elements 35 between the reinforcement profile 20 and the stop 30 are connected.
  • Fig. 5 the drop profile 12 is shown in a position in which it has already passed over the stop 30 of the reinforcement profile 20. It can now be moved further in the direction of its extended end position, which is not shown.
  • the retrieval process takes place in the reverse order, the takeover of the reinforcement profile 20 from its central position resting on the stop 30 by a recovery movement of the drop profile 12 from the position shown in FIG Fig. 3 position shown.
  • the formation of the coupling elements 25 and the holding elements 35 with the aid of magnetic elements offers the advantage that they are maintenance-free and particularly insensitive to contamination. However, it is also possible to use mechanical friction or locking elements in order to build up the necessary coupling forces between the drop profile 12 and the reinforcement profile 20 and / or holding forces between the stop 30 and the reinforcement profile 20. A form fit is avoided in any case, which relies on actively moving elements in order to move a pawl or latch out of the positively acting closed position.
  • Fig. 6 the composite of drop profile 12 and reinforcement profile 20 is shown, wherein the magnetic element 26 of the reinforcement profile 20 is shown in surface contact with the magnetic counterpart 28. The latter is rigidly mounted on the front profile 12.
  • the magnetic element 26 is connected via a bolt 40 to a ball head 42 which is rotatably received in a ball socket 44 which is fixed on the bearing plate 24. If the front profile 12 is inclined (tilting or twisting), as shown in FIG Fig. 7 is illustrated as tilting, or to an inclined position of the reinforcement profile 20, the magnetic element 26 can also rotate by the corresponding angle in the ball socket 44, so that the flat contact of the magnetic element 26 on the magnetic counterpart 28 is maintained and thus the full holding force is available.
  • Fig. 8 shows the ball joint in a section rotated by 90 degrees, which also shows a track 46 of the reinforcement profile 20 in the guide rail 16 as a top view.
  • the bearing plate 24 with which the magnetic element 26 is connected to the reinforcement profile here via the ball joint 38 can also be seen clearly here.
  • the ball joint 38 is fastened with a simple screw connection 48 in a recess 50 in the bearing plate 24.
  • the magnetic element 26 and / or the magnetic counterpart 28 can be provided with flocking, or alternatively with an elastic coating, in order to dampen the noise when the connection is established

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Markise (10) besitzt seitliche Führungsschienen (16) zur Führung wenigstens eines beweglichen Ausfallprofils (12), das am freien Ende eines Markisentuchs angeordnet ist, das auf einer Wickelwelle aufwickelbar ist, wobei zwischen den Führungsschienen (16) ein Verstärkungsprofil (20) vorgesehen ist, das beim Ausfahren von dem Ausfallprofil (12) bis hin zu wenigstens einem Anschlag (30) in einer mittleren Lage zwischen den Führungsschienen (16) mitnehmbar ist, wobei das Verstärkungsprofil (20) durch lösbare Kupplungselemente (25) mit dem Ausfallprofil (12) für eine Mitnahme koppelbar und ein Antrieb zum Verstellen des Ausfallprofils (12) vorgesehen ist. Um die Störanfälligkeit solcher Anlagen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die lösbaren Kupplungselemente (25) eine erste Haltekraft in der Ausfahrrichtung zwischen dem Ausfallprofil (12) und dem Verstärkungsprofil (20) aufbauen, die höher ist als die auf das Verstärkungsprofil (20) beim Ausfahren wirkenden Bremskräfte, und der Antrieb derart bemessen ist, dass er beim Verfahren zum Entkoppeln eine die Haltekraft übersteigende Lösekraft auf das Ausfallprofil (12) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Markise mit seitlichen Führungsschienen zur Führung wenigstens eines beweglichen Ausfallprofils, das am freien Ende eines Markisentuchs angeordnet ist, das auf einer Wickelwelle aufwickelbar ist, wobei zwischen den Führungsschienen ein Verstärkungsprofil vorgesehen ist, das beim Ausfahren von dem Ausfallprofil bis zu wenigstens einem Anschlag in einer mittleren Lage zwischen den Führungsschienen mitnehmbar ist, wobei das Verstärkungsprofil durch lösbare Kupplungselemente mit dem Ausfallprofil für eine Mitnahme koppelbar und ein Antrieb zum Verstellen des Ausfallprofils vorgesehen ist.
  • Es ist bereits bekannt, das Verstärkungsprofil mittels formschlüssig wirkender Kupplungselemente wechselweise mit dem Ausfallprofil und einem mittigen Anschlag zu koppeln, um einerseits eine sichere Mitnahme des Verstärkungsprofils beim Ausfahren zu gewährleisten und andererseits eine sichere Positionierung des Verstärkungsprofils am Anschlag zu erreichen. Verstärkungsprofile werden eingesetzt, um die Führungsschienen insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Ausfahrrichtung zu stabilisieren. Die verfahrbare Ausführung bietet den Vorteil, dass im eingefahrenen Zustand des Behanges, in welchem auch die Führungsschienen wegen fehlender Angriffsfläche z.B. für Wind weniger belastet sind, das Verstärkungsprofil aus dem Sichtbereich entfernt wird.
  • Auch wenn die bekannte formschlüssige Arretierung des Verstärkungsprofils mit dem Ausfallprofil nahezu kräftefrei verriegelt und wieder gelöst werden kann, können sich in der Praxis doch Probleme dadurch ergeben, dass die Kupplungselemente der Witterung ausgesetzt sind und im Lauf der Zeit Funktionsstörungen auftreten, weil die Beweglichkeit der formschlüssig einhakenden Kupplungselemente nicht mehr gegeben ist. Die beweglichen Elemente müssen bei der Montage auch sehr aufwändig und genau eingestellt werden und können sich auch in ihrer Lage über die Betriebsdauer verstellen, so dass der Formschluss nicht mehr hergestellt werden kann oder-schlimmer- der Formschluss nicht mehr aufgehoben werden kann und dann beim Betätigen des Antriebes Schäden an der Anlage auftreten können.
  • Aus der EP 3 312 376 A1 und der EP 3 375 970 A1 sind eine Markise bzw. ein Rollladen bekannt, bei denen das Ausfallprofil in der ausgefahrenen Endstellung mittels Magneten zusätzlich stabilisiert wird.
  • Die DE 20 2018 000 966 U1 zeigt eine Pergolamarkise ohne Wickelwelle mit mehreren Quersprossen, zwischen denen Tuchabschnitte befestigt sind und die magnetisch oder mechanisch lösbar gekoppelt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Markise der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine einfache Montage und eine dauerhafte Funktionssicherheit gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Markise der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die lösbaren Kupplungselemente eine erste Haltekraft in der Ausfahrrichtung zwischen dem Ausfallprofil und dem Verstärkungsprofil aufbauen, die höher ist als die auf das Verstärkungsprofil beim Ausfahren wirkenden Bremskräfte, und der Antrieb derart bemessen ist, dass er beim Verfahren eine die Haltekraft übersteigende Lösekraft auf das Ausfallprofil ausübt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die für eine sichere Mitnahme des Verstärkungsprofils bis zu seinem mittigen Anschlag, der z.B. aus zwei jeweils einer Führungsschiene zugeordneten Anschlagelementen bestehen kann, Haltekräfte ausreichend sind, die erheblich unter den von dem Antrieb auf das Ausfallprofil aufbaubaren Antriebskräften liegen, so dass die Haltekraft zum Lösen des Ausfallprofils von dem Verstärkungsprofil ohne Weiteres überwunden werden kann.
  • Andererseits hat es sich weiterhin gezeigt, dass die durch den Formschluss bisher ermöglichten Haltekräfte gar nicht erforderlich sind, um eine ausreichende Betriebssicherheit zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Anschlag und dem Verstärkungsprofil Halteelemente vorgesehen sind, die eine zweite Haltekraft zwischen dem wenigstens einen Anschlag und dem Verstärkungsprofil in der mittleren Lage aufbauen, die derart bemessen ist, dass der Antrieb beim Einholen des Ausfallprofils die zweite Haltekraft überwindet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die zusätzlichen Haltekräfte das Verstärkungsprofil in der ausgefahrenen Position besser fixieren und es nicht zu Fehlstellungen kommen kann, die optisch stören oder die Funktion der Stabilisierung beeinträchtigen können.
  • Das Vorsehen entsprechender Haltelemente verbessert die Funktionsfähigkeit insbesondere auch bei Markisen, bei denen die Führungsschienen keine oder nur eine geringe Gefälleneigung hin zur ausgefahrenen Endstellung des Ausfallprofils haben, weil sich dann das Verstärkungsprofil nicht mehr oder nur noch in geringem Umfang durch seine eigene Schwerkraft gegen die Anschläge stabilisieren kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungselemente und /oder Halteelemente Magnetelemente zum Aufbau der Haltekräfte aufweisen.
  • Die dauerhaft magnetischen Magnetelemente bauen die Haltekraft ohne bewegliche mechanische Elemente auf und haben den Vorteil, dass sie den Vorgang des Koppelns des Verstärkungsprofils an das Ausfallprofil oder den wenigstens einen Anschlag unterstützen, d.h. die Haltekraft muss nur zum Aufheben der Kopplung vom Antrieb überwunden werden. Da die Haltekraft der Halteelemente nur bei der Einfahrbewegung, die Haltekräfte der Kupplungselemente aber nur bei der Ausfahrbewegung überwunden werden müssen, tritt auch keine Addition der Haltekräfte auf, die den Antrieb zusätzlich fordern könnte.
  • Die Magnetelemente können jeweils mit einem weiteren Magnetelement als Magnetpaar oder mit einem Element aus magnetischem Material, das nur im Kopplungszustand magnetisiert ist, zusammenwirken. Der Einsatz von Elektromagneten kann vorteilhaft sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Magnetelemente wenigstens teilweise mit einem nachgiebigem Material bedeckt sind.
  • Das nachgiebige Material dämpft den Anschlag und vermeidet störende Klackgeräusche beim Andocken der Magnetflächen aneinander. Auch kann ein gewisser Mindestabstand zwischen den Magnetflächen eingestellt werden, der die Lösekraft, die bei Permanentmagneten bei direktem Kontakt sehr hoch sein kann, auf ein gewünschtes Maß einstellt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das nachgiebige Material aus einer Beflockung besteht oder eine Beflockung aufweist. Grundsätzlich ist eine vorteilhafte Wirkung auch bei Gummiauflagen, Filzauflagen oder ähnlichen Materialen erreichbar, die mittels eines Klebebandes auf wenigstens jeweils eine Magnetoberfläche aufgebracht werden. Deren Nachteil kann aber in einem recht großen Abstand der Magnetflächen liegen, weil die Auflage in Verbindung mit einer Schicht Kleber oder Klebeband aufgebracht werden muss.
  • Die Ausbildung als Beflockung, die unmittelbar auf die Oberflächen aufgebracht sein kann oder mittels eine Klebebandes als Träger aufgeklebt wird, hat den Vorteil, dass die Beflockung eine relativ starke Verformung zulässt, so dass das dämpfende Abbremsen bereits bei relativ großem Abstand der Flächen voneinander einsetzt und dennoch durch das Zusammendrücken der Beflockung eine starke Annäherung der beiden Magnetflächen aneinander möglich ist, was hohe Haltekräfte mit einer starken Geräuschdämmung kombiniert.
  • Alternativ zu magnetisch aufgebauten Haltekräften können die Kupplungselemente und/oder die Halteelemente die Haltekraft auch durch einen Kraftschluss zwischen dem Ausfallprofil und dem Verstärkungsprofil aufbauen. Der Aufbau kann beispielsweise ähnlich einem elektrischen Stecker vorgenommen werden, indem Federelemente Normalkräfte auf eine Reibfläche bewirken.
  • Als weitere Alternative zu Magnetkräften können die Kupplungselemente und/oder die Halteelemente als Rast- oder Schnappverbindungen ausgebildet sein, deren Haltekräfte durch die zum Lösen notwendige Auszugskraft in der Verfahrrichtung definiert sind. Derartige Elemente können z.B. Federzungen aufweisen, die hinter Vorsprünge einschnappen und damit erhöhte Haltekräfte aufbauen, gleichwohl aber auch unter Aufbringen entsprechend erhöhter Auszugskräfte ohne die Aufhebung eines echten Formschlusses auch wieder ausrückbar sind, ohne dass ein Verriegelungselement separat betätigt werden muss.
  • Ein weitere bevorzugte Ausbildungsform sieht vor, dass die Position des wenigstens einen Anschlages entlang der Führungsschienen verstellbar ist.
  • Wen z.B. an jeder Führungsschiene ein separates Anschlagelement vorgesehen ist, bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Winkellage des Verstärkungsprofils in seiner ausgefahrenen Endstellung angepasst werden kann, so dass keine Winkelfehlstellungen in Bezug auf das Ausfallprofil und/oder die Führungsschienen auftreten.
  • In an sich bekannter Art und Weise kann vorgesehen sein, dass der Antrieb des Ausfallprofils in der Aus- und Einfahrrichtung mittels eines Gegenzugsystems, eines Federzugsystems oder eines Metallbandschubsystems erfolgt.
  • Ja nach konstruktivem Aufwand und sonstigen Rahmenbedingungen kann vorgesehen sein, dass das Verstärkungsprofil und das Ausfallprofil in der gleichen Führungsbahn der Führungsschiene oder in getrennten Führungsbahnen geführt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die lösbaren Kupplungselemente an dem Verstärkungsprofil und/oder dem Ausfallprofil zur Selbstausrichtung beim Aufbauen der Haltekraft beweglich angebracht sind.
  • Die bewegliche Anbringung ermöglicht den Ausgleich von Stellungsfehlern, z.B. bei einer Schrägstellung des Ausfallprofils, die den Kupplungsvorgang erschweren oder die ausgebaute Haltekraft beeinträchtigen könnte.
  • Beispielsweise können die Kupplungselemente wenigstens teilweise gelenkig gelagert sein, z.B. in der Form, dass die als Magnetelement ausgebildeten Kupplungselemente an dem Ausfallprofil gelenkig gelagert sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung der beweglichen Lagerung sieht vor, dass die beweglich gelagerten Kupplungselemente über ein Kugelgelenk an dem Ausfallprofil und/oder dem Verstärkungsprofil festgelegt sind. Ein Kugelgelenk hat den Vorteil, dass es einen Ausgleich mit mehreren Freiheitsgraden erlaubt und auch komplexere Fehlstellungen korrigieren kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen in Führungsschienen geführten Verbund aus Ausfallprofil und Verstärkungsprofil;
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Verbundes kurz vor Erreichen eines Anschlages für das Verstärkungsprofil;
    Fig. 3
    einen Querschnitt des Verbundes beim Erreichen des Anschlages;
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Verbundes nach dem Lösen von Kupplungselementen zwischen Ausfallprofil und Verstärkungsprofil;
    Fig. 5
    einen Querschnitt des Verbundes nach dem Überfahren des Anschlages durch das Ausfallprofil;
    Fig. 6
    eine teilgeschnittene Seitenansicht der Kupplungselemente des Verbundes mit geschlossenen Kupplungselementen;
    Fig.7
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 6, jedoch mit von dem Verstärkungsprofil weg geneigt ausgerichtetem Ausfallprofil;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung der Kupplungselemente auf einer Anlagenseite in der Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Teils einer Markise 10, die als wesentliche Bauelemente eine Wickelwelle (nicht gezeigt) mit einem darauf aufwickelbaren Tuchbehang (ebenfalls nicht dargestellt), ein Ausfallprofil 12, an welchem in einer Kedernut 14 der Tuchbehang festgelegt ist, zwei seitlichen Führungsschienen 16, die auf Bodenstützen (nicht gezeigt) abgestützt sein können und Führungsbahnen 18 aufweisen, zwischen den das Ausfallprofil 12 geführt ist, ein Verstärkungsprofil 20, das zwischen einer eingefahrenen Endstellung und einer Stützstellung verfahrbar ist, in welcher es an Anschlagelementen 22 abgestützt ist (siehe Fig. 3 bis 5), die gemeinsam einen Anschlag 30 bilden, und ein Antriebsystem (nicht gezeigt) aufweist. Derartige Markisen werden auch als Pergolamarkisen bezeichnet, die -wie in den Abbildungen gezeigtzu der ausgefahrenen Endstellung hin eine Gefälleneigung aufweisen können, um den Ablauf von Regenwasser zu erleichtern. Es sind aber auch Systeme mit horizontalen, gebogenen oder über ihre Länge ganz oder teilweise ansteigenden Führungsschienen möglich, die dann über eine geeignete abgewandelte Drainage für Regenwasser verfügen.
  • Das Verstärkungsprofil 20 ist verschieblich ausgeführt, damit es bei nicht ausgefahrenem Behang mit dem Ausfallprofil 12 in eine zurückgezogene Lage bewegt werden kann, um optisch nicht störend zu wirken, wenn es nicht gebraucht wird. Die zum Verschieben erforderlichen Kräfte werden von dem Antriebssystem des Ausfallprofils 12 mit aufgebracht, wobei das Ausfallprofil 12 und das Verstärkungsprofil 20 im Bereich zwischen der eingefahrenen Endstellung des Behanges und der Stützstellung einen gekoppelten Verbund bilden. Das Verstärkungsprofil 20 verfügt über eine Lagerplatte 24, die in geeigneter, nicht näher dargestellter Weise an der Führungsschiene geführt ist.
  • Die Kopplung des Ausfallprofils 12 mit dem Verstärkungsprofil 20 erfolgt mittels lösbarer Kupplungselemente 25, die hier als erste Magnetelemente 26, die an der Lagerplatte 24 des Verstärkungsprofils 20 montiert sind, und magnetische Gegenstücke 28 ausgebildet sind, die mit dem Ausfallprofil 12 verbunden sind. Die ersten Magnetelemente 26 und/oder die magnetischen Gegenstücke 28 können als Permanentmagnete ausgeführt sein, wobei die ggf. nicht als Permanentmagnet ausgeführten Elemente aus ferromagnetischem, nicht magnetisiertem Material bestehen.
  • Die ersten Magnetelemente 26 und die magnetischen Gegenstücke 28 sind derart ausgelegt, dass eine Mitnahme des Verstärkungsprofils 20 zwischen der eingefahrenen Endlage und dem aus den beiden, jeweils einer Führungsschiene 16 zugeordneten Anschlagelementen 22 gebildeten Anschlag 30 in einer Mittellage auf den Führungsschienen 16 erfolgen kann, d.h. dass die Reib- und Gewichtskräfte keine Entkopplung auslösen können. Der Antrieb (nicht gezeigt) des Ausfallprofils ist hingegen so bemessen, dass er die Magnetkräfte zum Entkoppeln überwinden kann, wenn sich das Verstärkungsprofil 20 an den Anschlag 30 angelegt hat und das Ausfallprofil 20 weiter in seine ausgefahrene Endstellung verfahren werden soll, um den mit dem Ausfallprofil 20 verbundenen Tuchbehang vollständig aufzuspannen.
  • Die Anschlagelemente des Anschlages 30 sind an den Führungsschienen 16 selbstverständlich derart angebracht, dass sie nicht in den Verfahrweg des Ausfallsprofils 20 ragen.
  • Auch an den Anschlagelementen des Anschlages 30 ist jeweils ein weiteres magnetisches Gegenstück 32 zum Zusammenwirken mit zweiten Magnetelementen 34 des Verstärkungsprofils 20 vorgesehen. Die zweiten Magnetelemente 34 und die magnetischen Gegenstücke 32 des Anschlages 30 bilden Halteelemente 35 zur Sicherung der Ausfahrstellung des Verstärkungsprofils 20. Die Magnetkräfte sorgen hier für eine stabile, definierte Lage des Verstärkungsprofils 20 in seiner ausgefahrenen Stellung und vermeiden eine optisch störende Fehlstellung, die auch die Stabilisierungsfunktion beeinträchtigen könnte. Die Magnetkräfte sind wiederum so ausgelegt, dass der Antrieb beim Einholen des Ausfallprofils 12 die Haltekraft ohne Weiteres überwinden kann.
  • Der Ablauf des Verstellens und Koppeln des Verstärkungsprofils 20 mit dem Ausfallprofil 12 und den Anschlagelementen des Anschlages 30 wird anhand Fig. 1 bis 5 näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Verbund aus Ausfallprofil 12 und Verstärkungsprofil 20 während des Verfahrens zwischen dem Anschlag 30 (siehe Fig. 2 bis 5) und einer nicht gezeigten eingefahrenen Endstellung. Der Verbund wird durch die magnetische Kopplung der dem Verstärkungsprofil 20 zugeordneten Magnetelemente 26 mit den magnetischen Gegenstücken 28 hergestellt, wobei die Magnetkräfte größer ausgelegt sind als alle im Normalbetrieb durch das Verfahren und ggf. weitere Einflüsse zu erwartenden Gegenkräfte.
  • Fig. 2 zeigt den Verbund aus Ausfallprofil 12 und Verstärkungsprofil 20 in einer dem Anschlag 30 angenäherten Stellung, der beim weiteren Ausfahren kurze Zeit später erreicht wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt sind sowohl die magnetischen Kupplungselemente 25 zwischen dem Ausfallprofil 12 und dem Verstärkungsprofil 20 als auch die magnetischen Halteelemente 35 zwischen dem Verstärkungsprofil 20 und dem Anschlag 30 verbunden.
  • Wird das Ausfallprofil 12 weiter in Richtung seiner ausgefahrenen Endstellung bewegt, werden die Kopplungselemente 25 voneinander gelöst, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein vom Antrieb zu überwindender Kraftanstieg ist nur für ein sehr kurzes Wegstück festzustellen, da bereits bei einem kurzen Abstand zwischen den ersten Magnetelementen 26 und den magnetischen Gegenstücken 28 die Magnetkräfte stark abnehmen. Das Verstärkungsprofil 20 ruht nun unter dem Halt der Magnetkräfte der Halteelemente 35 an den Anschlagelementen des Anschlages 30.
  • In Fig. 5 ist das Ausfallprofil 12 in einer Position gezeigt, in welcher es den Anschlag 30 des Verstärkungsprofils 20 bereits überfahren hat. Es kann nun alleine weiter in Richtung seiner ausgefahrenen Endstellung bewegt werden, die nicht gezeigt ist.
  • Der Einholvorgang geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Übernahme des Verstärkungsprofils 20 aus seiner an dem Anschlag 30 ruhenden Mittelstellung durch eine Aufholbewegung des Ausfallprofils 12 aus der in Fig. 3 gezeigten Position erfolgt.
  • Die Ausbildung der Kupplungselemente 25 und der Halteelemente 35 mit Hilfe von Magnetelementen bietet den Vorteil, dass diese wartungsfrei und besonderes unempfindlich gegen Verschmutzung sind. Es ist aber auch möglich, mechanische Reib- oder Rastelemente einzusetzen, um die erforderlichen Kopplungskräfte zwischen dem Ausfallprofil 12 und dem Verstärkungsprofil 20 und/oder Haltekräfte zwischen dem Anschlag 30 und dem Verstärkungsprofil 20 aufzubauen. Ein Formschluss wird in jedem Fall vermieden, der auf aktiv bewegte Elemente angewiesen ist, um eine Sperrklinke oder Schließfalle aus der formschlüssig wirkenden Schließstellung zu bewegen.
  • Um beim Einsatz von Magnetelementen 26 eine flächige Ausrichtung der Magnetpaarungen sicherzustellen um eine maximale Haltekraft aufzubauen, kann es zweckmäßig sein, die Magnetelemente und/oder die Gegenstücke beweglich an dem ihnen zugehörigen Bauteil anzubringen, um einen Ausgleich bei der Kopplung zu ermöglichen. Eine solche Lösung ist in Fig. 6 bis 8 veranschaulicht, die eine Anbringung der ersten Magnetelemente 26 über ein Kugelgelenk 38 zeigen.
  • In Fig. 6 ist der Verbund aus Ausfallprofil 12 und Verstärkungsprofil 20 gezeigt, wobei das Magnetelement 26 des Verstärkungsprofils 20 in flächigem Kontakt mit dem magnetischen Gegenstück 28 gezeigt ist. Letzteres ist starr an dem Ausfallprofil 12 montiert.
  • Das Magnetelement 26 ist über einen Bolzen 40 mit einem Kugelkopf 42 verbunden, der in einer Kugelpfanne 44 drehbar aufgenommen ist, die an der Lagerplatte 24 festgelegt ist. Kommt es zu einer Schrägstellung (Kippen oder auch Verschränken) des Ausfallprofils 12, wie sie in Fig. 7 als Kippen veranschaulicht ist, oder auch zu einer Schrägstellung des Verstärkungsprofils 20, kann sich auch das Magnetelement 26 um den entsprechenden Winkel in der Kugelpfanne 44 verdrehen, so dass die flächige Anlage des Magnetelements 26 an dem magnetischen Gegenstück 28 gewahrt bleibt und so die volle Haltekraft zur Verfügung steht.
  • Fig. 8 zeigt das Kugelgelenk in einem um 90 Grad gedrehten Schnitt, der als Draufsicht auch eine Laufbahn 46 des Verstärkungsprofils 20 in der Führungsschiene 16 zeigt. Gut ist hier auch die Lagerplatte 24 zu erkennen, mit der das Magnetelement 26 hier über das Kugelgelenk 38 an das Verstärkungsprofil angebunden ist. Das Kugelgelenk 38 ist mit einer einfachen Verschraubung 48 in einer Ausnehmung 50 in der Lagerplatte 24 befestigt.
  • Das Magnetelement 26 und/oder das magnetische Gegenstück 28 können mit einer Beflockung, alternativ mit einem elastischen Überzug versehen sein, um das Geräusch beim Herstellen der Verbindung zu dämpfen
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichen liste
  • 10
    Markise
    12
    Ausfallprofil
    14
    Kedernut
    16
    Führungsschienen
    18
    Führungsbahnen
    20
    Verstärkungsprofil
    22
    Anschlagelemente
    24
    Lagerplatte
    25
    Kupplungselemente
    26
    erste Magnetelemente
    28
    magnetische Gegenstücke
    30
    Anschlag
    32
    magnetische Gegenstücke (Anschlag)
    34
    zweite Magnetelemente
    35
    Halteelemente
    38
    Kugelgelenk
    40
    Bolzen
    42
    Kugelkopf
    44
    Kugelpfanne
    46
    Führungsbahn des Verstärkungsprofils
    48
    Verschraubung
    50
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Markise mit seitlichen Führungsschienen (16) zur Führung wenigstens eines beweglichen Ausfallprofils (12), das am freien Ende eines Markisentuchs angeordnet ist, das auf einer Wickelwelle aufwickelbar ist, wobei zwischen den Führungsschienen (16) ein Verstärkungsprofil (20) vorgesehen ist, das beim Ausfahren von dem Ausfallprofil (12) bis zu wenigstens einem Anschlag (30) in einer mittleren Lage zwischen den Führungsschienen (16) mitnehmbar ist, wobei das Verstärkungsprofil (20) durch lösbare Kupplungselemente (25) mit dem Ausfallprofil (12) für eine Mitnahme koppelbar und ein Antrieb zum Verstellen des Ausfallprofils (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Kupplungselemente (25) eine erste Haltekraft in der Ausfahrrichtung zwischen dem Ausfallprofil (12) und dem Verstärkungsprofil (20) aufbauen, die höher ist als die auf das Verstärkungsprofil (20) beim Ausfahren wirkenden Bremskräfte, und der Antrieb derart bemessen ist, dass er beim Verfahren zum Entkoppeln eine die Haltekraft übersteigende Lösekraft auf das Ausfallprofil (12) ausübt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlag (30) und dem Verstärkungsprofil Halteelemente (35) vorgesehen sind, die eine zweite Haltekraft zwischen dem wenigstens einen Anschlag (30) und dem Verstärkungsprofil (20) in der mittleren Lage aufbauen, die derart bemessen ist, dass der Antrieb beim Einholen des Ausfallprofils (12) die zweite Haltekraft überwindet.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (25) und /oder Halteelemente (35) Magnetelemente (26, 34) zum Aufbau der Haltekräfte aufweisen.
  4. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (26, 34) jeweils mit einem weiteren Magnetelement (28, 32) oder mit einem Element aus magnetischem Material zusammenwirken.
  5. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente und/oder die Halteelemente die Haltekraft durch einen Kraftschluss zwischen dem Ausfallprofil (12) und dem Verstärkungsprofil (20) aufbauen.
  6. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente und/oder die Halteelemente als Rast- oder Schnappverbindungen gelöst sind, deren Haltekräfte durch die zum Lösen notwendige Auszugskraft in der Verfahrrichtung definiert sind.
  7. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des wenigstens einen Anschlages (30) entlang der Führungsschienen (16) verstellbar ist.
  8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Ausfallprofils (12) in der Ausfahrrichtung mittels eines Gegenzugsystems, eines Federzugsystems oder eines Metallbandschubsystems erfolgt.
  9. Markise nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (20) und das Ausfallprofil (12) in der gleichen Führungsbahn (18) der Führungsschiene (16) oder in getrennten Führungsbahnen geführt sind.
  10. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (25) als Magnetelemente (26) ausgebildet sind.
  11. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Kupplungselemente (25) an dem Verstärkungsprofil (20) und/oder dem Ausfallprofil (12) zur Selbstausrichtung beim Aufbauen der Haltekraft beweglich gelagert sind.
  12. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (25) wenigstens teilweise gelenkig gelagert sind.
  13. Markise nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beweglich gelagerten Kupplungselemente (25) über ein Kugelgelenk (38) an dem Ausfallprofil (12) und/oder dem Verstärkungsprofil (20) festgelegt sind.
  14. Markise nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (26) wenigstens teilweise mit einem nachgiebigem Material bedeckt sind.
  15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Material aus einer Beflockung besteht oder eine Beflockung aufweist.
EP20174905.8A 2019-05-16 2020-05-15 Markise mit seitlichen führungsschienen und verstärkungsprofil Pending EP3739143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112990.7A DE102019112990A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Markise mit seitlichen Führungsschienen und Verstärkungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3739143A1 true EP3739143A1 (de) 2020-11-18

Family

ID=70738339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174905.8A Pending EP3739143A1 (de) 2019-05-16 2020-05-15 Markise mit seitlichen führungsschienen und verstärkungsprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3739143A1 (de)
DE (1) DE102019112990A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013190A (ja) * 1983-07-01 1985-01-23 メタコ企業株式会社 ロ−ルスクリ−ン等のスクリ−ン案内装置
JPH0475091U (de) * 1990-11-15 1992-06-30
US5186231A (en) * 1992-05-01 1993-02-16 Milburn Lewis Tarpaulin deployment and retraction apparatus
DE202018000966U1 (de) 2018-02-23 2018-04-18 Weinor Gmbh & Co. Kg Pergolamarkise mit Witterungsschutz
EP3312376A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 GIBUS S.p.A. Rollladen
EP3375970A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 GIBUS S.p.A. Rollladen und verfahren zum betrieb des rollladens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013190A (ja) * 1983-07-01 1985-01-23 メタコ企業株式会社 ロ−ルスクリ−ン等のスクリ−ン案内装置
JPH0475091U (de) * 1990-11-15 1992-06-30
US5186231A (en) * 1992-05-01 1993-02-16 Milburn Lewis Tarpaulin deployment and retraction apparatus
EP3312376A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 GIBUS S.p.A. Rollladen
EP3375970A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 GIBUS S.p.A. Rollladen und verfahren zum betrieb des rollladens
DE202018000966U1 (de) 2018-02-23 2018-04-18 Weinor Gmbh & Co. Kg Pergolamarkise mit Witterungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112990A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019301C2 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3943203C2 (de) Verfahren zum schnellen Montieren einer Bindung für einen Schuh auf einem Ski, insbesondere einer Langlaufskibindung, Ski und Bindung zur Durchführung eines solchen Montageverfahrens
EP2386687A1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102013014184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
EP3739143A1 (de) Markise mit seitlichen führungsschienen und verstärkungsprofil
DE202007018582U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
DE202007012803U1 (de) Steigschutzsystem
EP3121141A1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE202020005161U1 (de) Befestigungselement, Halteanordnung und Duschabtrennung
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
WO2018114122A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE202006016302U1 (de) Trägermodul für ein Schloss für Kraftfahrzeugtüren, -hauben oder -klappen sowie Schlossmodul
DE102013200147A1 (de) Verbindungseinrichtung für Schaltafeln
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
EP0801185A2 (de) Windsicherung für Senkrechtmarkisen
AT411479B (de) Laufschienen - klemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
EP3428368B1 (de) Klemmvorrichtung für eine mobile staubwand
DE10252669B4 (de) Wickelwellenlagerung für Rollladen
DE10132615A1 (de) Markise
DE202021100945U1 (de) Markise
DE102019002035A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
DE202020003058U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines definierten Abstandes zwischen zwei Komponenten und zur zuverlässigen Lastabtragung bei der Montage von Fenstern und Türen in einer Maueröffnung
DE202007017853U1 (de) Klemmung für Schiebeläden
DE4139540C1 (en) Curtain hanger in motor vehicle - includes rail with spacer bar carrying flexible slide members

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220421