EP3730117A1 - Vibrationstrainingsgerät - Google Patents

Vibrationstrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3730117A1
EP3730117A1 EP20177352.0A EP20177352A EP3730117A1 EP 3730117 A1 EP3730117 A1 EP 3730117A1 EP 20177352 A EP20177352 A EP 20177352A EP 3730117 A1 EP3730117 A1 EP 3730117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
handles
upper plate
training device
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20177352.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3730117B1 (de
Inventor
Günter Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3730117A1 publication Critical patent/EP3730117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3730117B1 publication Critical patent/EP3730117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment

Definitions

  • the invention relates to a vibration training device according to the preamble of claim 1.
  • Vibration training devices are used in the training and fitness sector as well as in the health sector, for example in physiotherapy, for whole-body training or for the targeted treatment of certain muscle or body areas.
  • Such vibration training devices are typically also referred to as vibration plates or vibration boards due to their basic shape.
  • These devices usually consist of at least one stationary lower plate or housing part and at least one upper plate or housing part arranged above it.
  • the upper plate or housing part is set in oscillatory movements, in particular in vibration.
  • the upper plate or housing part has a substantially flat upper side which forms a step surface on which the user of the training device stands with his or her feet. The vibrations of the upper plate or housing part are thus transmitted to the entire body of the user.
  • the upper plate or housing part vibrates at a frequency of 5 to 21 Hz.
  • the intensity or the movement pattern of the oscillation of the upper plate relative to the lower plate can typically be set and changed by means of suitable control devices.
  • different training programs can be stored in the device, which include different movement patterns of the upper device plate.
  • the user of the training device can, in particular in connection with a selection of his position on the moving upper side, specifically target different body areas and train accordingly.
  • Known vibration training devices include, for example, training programs that simulate movement patterns for walking, jogging or running or are suitable for training these types of movement.
  • vibration training devices are usually provided so that the user stands with his feet on the top of the upper plate or supports himself with other parts of the body on it. In this way, the user can also sit on the top or support himself with his arms or hands on the top in the manner of a push-up, while he kneels or lies in front of the device. In this case, especially the arm and shoulder muscles are trained by the vibration of the upper plate.
  • the user In this case of push-up exercise, the user typically places their hands flat on the top of the top plate or grips around the outer edge of the top plate with the heel of the hand resting on the top of the plate.
  • the positions that the user can occupy as a whole are therefore limited.
  • the exercise possibilities are also limited, i. H. only certain areas of the body or muscles can be reached by this training.
  • the invention is therefore based on the object of creating an improved vibration training device that offers new and different exercise options that go beyond the capabilities of the known vibration training devices.
  • a vibration training device is to be created that offers new or improved exercise options within the framework of lying or semi-lying training, in which the user supports himself with his hands or arms on the vibrating top of the training device, for example in the manner of a push-up.
  • a vibration training device according to claim 1
  • one or more handles can be arranged or fastened in different positions on the upper side of the training device. In this way, the number of training variants increases even further. So it is possible that several handles are arranged or attached to the training device at the same time, so that the user can change his hand positions and thus the muscle or body parts controlled by the training by changing from one handle to another .
  • the handles can be detachably inserted into recesses on the upper side of the training device, with several recesses being provided such that the handles can be inserted and in particular plugged into the recesses in different positions and orientations.
  • the recesses which are formed in particular by bores or holes, can be closed by closure devices, in particular covers, when no handle is inserted into the recess in question.
  • closure devices in particular covers, when no handle is inserted into the recess in question.
  • a substantially flat, closed surface is formed at those points on the upper side of the training device that are not occupied by handles. This prevents, on the one hand, dirt from getting into the otherwise open recesses and, on the other hand, prevents the user from getting stuck on the otherwise open recesses and / or injuring himself on them.
  • closure devices eg cover
  • the closure devices are coupled to a spring device and are designed such that they are pressed by means of a spring preload or spring force brought about by the spring device into a position in which they close the recesses when no handle is inserted into the recess in question.
  • the locking devices can be opened by the handles opposite to the spring preload caused by the spring device, ie pushed out of the position closing the recesses when the handles are inserted into the respective recesses.
  • the handles are attached to the upper plate or housing part in such a way that they are movably attached to the upper plate or housing part, in particular to its top side and / or to its side parts, the handles are movable to a first position in which they can be grasped by the user of the vibration training device for training purposes, and wherein the handles are movable to a second position in which they are stowed for storage purposes on the upper plate or housing part when they are removed from not be used by the user of the vibration training device for training purposes.
  • the handles are movably attached to the upper plate or housing part in such a way that they can either be folded in and out or pushed in and out on its top and / or on its side parts.
  • FIGS Fig. 1 and 2 show various views of a first embodiment of the vibration training device 1 according to the invention.
  • this training device consists of a lower housing part 5 and a separate, upper housing part 10. While the lower housing part 5 usually rests on the floor, the upper housing part 10 is movable relative to the lower housing part 5.
  • the upper housing part 10 is supported on the lower housing part 5 inside the device.
  • the upper housing part 10 can overlap the lower housing part 5 from the outside at its outer edge.
  • the upper housing part 10 is arranged at a small distance above the lower housing part 5, that is, a relatively small gap 7 remains between the upper housing part 10 and the lower housing part 5. This gap 7 must, however, preferably be large enough that the upper housing part 10 can move relative to the lower housing part 5 so that the two housing parts 5, 10 do not abut one another.
  • the two housing parts 5, 10 can each be designed in the form of a flat plate, the distance or the gap 7 between the upper plate and the lower plate then typically being significantly larger than in the case of the one shown here Embodiment.
  • a drive or vibration mechanism 8 is provided between the lower housing part 5 and the upper housing part 10, which couples the two housing parts 5 and 10 with one another.
  • the drive or vibration mechanism 8 comprises at least one motor and can thereby be activated in such a way that it moves the upper housing part 10 relative to the lower housing part 5 and the upper housing part 10 in particular with oscillations or vibrations offset.
  • the drive mechanism 8 is preferably designed in such a way that it enables the upper housing part 10 to move in all degrees of freedom.
  • the upper housing part 10 can thus move in a substantially horizontal direction (thus parallel or perpendicular to the plane of the drawing in FIG Fig. 2 ) and / or in a vertical direction (therefore parallel to the plane of the drawing in Fig.
  • the upper housing part 10 can thus also perform a tilting or rocking movement, for example by being pivoted about an axis which is shown in the drawing plane in FIG Fig. 2 or about an axis that is perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 2 runs.
  • all of these movements have only a (relatively) small amplitude, so that the overall movement of the upper housing part 10 is perceived by the user of the training device essentially as a small oscillation or vibration.
  • the movement of the upper housing part 10 must not be so strong that the user standing on the training device falls off it.
  • the maximum amplitude of the horizontal and / or vertical movement of the upper housing part 10 at its left edge and its right edge for example in a range of 15 mm.
  • one or more handles 20 can be attached to the upper plate or housing part 10, which are intended to be gripped by the user of the vibration training device 1 for training purposes.
  • the user grips these handles 20 when the upper housing part 10 moves in the form of oscillations or vibrations.
  • the handles 20 can in particular be attached to the upper housing part 10 in different positions, so that the user can grasp the handles 20 in these different positions in order to thereby perform different exercises or training applications.
  • the user of the device can carry out exercises in which he lies or kneels on the floor in front of the training device in the manner of a push-up, while holding his hands on the handles 20 supports. Due to the possible different positions of the handles 20, the user has to adopt corresponding different postures, whereby different parts of the body and / or muscles of the user are ultimately reached and thus trained when the upper housing part 10 moves.
  • the user can assume different positions on the step surface 12 of the training device 1, in which, during the vibration movement of the upper housing part 10, motion sequences are simulated or trained that correspond to walking, jogging or running.
  • these positions are indicated schematically and by way of example by the information "running, jogging, walking” shown on the tread surface 12 (see FIG Figs. 3 to 5 ).
  • handles 20 can be attached to the top 12 of the training device 1. This number is only to be understood as an example, ie any other suitable number of handles 20 can also be provided.
  • the handles 20 are received by holding devices 30 provided on the training device 1, into which the handles 20 can be inserted by means of suitable fastening devices, as will be described in more detail below.
  • the handles 20 and the holding devices 30 are designed to be complementary to one another so that the handles 20 can be detachably inserted or plugged into the holding devices 30, the handles 20 easily being used by the user when they are not in use or for different positions and therefore for implementing various training options can also be removed from the holding devices 30 again.
  • the handles 20 must be held by the holding devices 30 in such a way that they make it possible to be gripped by the user of the device during training without the handles 20 falling out or being pulled out of the holding devices 30 or moving in them.
  • the interaction of the handles 20 with the holding devices 30 must therefore ensure that the user can firmly grasp the handles 20 when using the training device, whereby these must be held stably on the training device so that the user can perform the intended exercises effectively and safely as intended can.
  • handles 20 are attached to the top or step surface 12 of the training device 1.
  • the two outer handles 20.1, 20.2 and 20.5, 20.6 are arranged essentially parallel to one another.
  • the arrangement of the handles 20.1 to 20.6 shown here is only to be understood as an example, that is, other arrangements and orientations of the handles are also conceivable.
  • the handle 20.2 or 20.5 arranged in the middle on both sides of the tread surface 12 can assume two different positions.
  • the handle 20.2 or 20.5 arranged on both sides in the middle between the outer handle 20.1 or 20.6 and the inner handle 20.3 or 20.4 can also be arranged so that it lies essentially parallel to the innermost handle 20.3 or 20.4 on the two sides of the step surface 12, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • three holding devices 30.2a, 30.2b, 30.2c or 30.5a, 30.5b, 30.5c are provided in the area of the respective second, middle handle 20.2 or 20.5 so that the handles 20.2 or 20.5 with one lateral end (i.e. your in Fig. 3 upper end shown) can optionally engage in one of two holding devices 30.2a, 30.2b or 30.5a, 30.5b.
  • the respective holding device 30.2c or 30.5c which the (in Fig. 3 shown) is assigned to the lower end of the handle 20.2 or 20.5, serves, so to speak, as a pivot bearing or pivot axis about which the handle 20.2 or 20.5 is pivoted when it is at its upper end from the in Fig. 3 first position shown in the Fig. 4 second position shown is shifted.
  • FIG Fig. 1 These two alternative positions, which the respective middle handles 20.2 and 20.5 can assume, are also shown schematically in FIG Fig. 1 shown.
  • the middle handles 20.2 and 20.5 on both sides are shown here simultaneously in their two possible positions mentioned. The same applies to the representation of the Fig. 2 .
  • this simultaneous assumption of the two positions by the handles 20.2 and 20.5 is not provided. Rather, those in the Fig. 3 and 4th shown positions of these handles provided.
  • handles 20.7, 20.8 can be attached to the upper housing part 10 of the training device 1 outside the top or step surface 12.
  • the handles 20.7 and 20.8 are here in particular in the lateral areas of the upper housing part 10.
  • These handles 20.7 and 20.8 are in particular arranged in such a way that they can be used by the user for training purposes of the device.
  • the position of these handles 20.7 and 20.8 thus enables other exercises or other positions for the user during training.
  • the position of the handles 20.7 and 20.8 in the lateral area of the upper housing part 10 can also be used to store or "park" the handles when they are not in their function as one of the handles 20.1 to 20.6 on the step surface 12 of the training device used for training purposes.
  • handles 20 are included in the entire scope of delivery of the vibration training device. If, in this case, not all of the supplied handles for training purposes are arranged on the top 12 of the training device and used by the user, individual handles can thus be kept or temporarily stored in the lateral positions of handles 20.7 and 20.8 shown. In this way it is avoided, for example, that handles that are not used for training lie loosely next to the training device and then hinder the user during his exercises, or that unused handles that are not connected to the training device are ultimately lost.
  • the handles 20 engage in complementary, suitable holding devices 30 provided in the training device, the handles 20 and the holding devices 30 assigned to them must be designed such that the handles 20 are firmly connected to the training device for training purposes can be, but on the other hand can be removed from the training device when they are not used for training purposes.
  • Various embodiments of the handles 20 with their holding devices 30 complementary thereto are conceivable for this purpose.
  • the handles 20 or the holding devices 30 can thus have suitable hooks which each engage in suitable eyelets or other openings on the respective complementary part, that is to say the holding device 30 or the handle 20. It is also conceivable that the handles 20 are screwed or screwed into the holding devices 30 provided in the training device. In yet another Embodiment it is conceivable that the handles 20 are attached magnetically to the upper housing part 10 of the training device, the handles 20 and the holding devices 30 then each comprising corresponding, interacting magnetic devices.
  • the magnetic holding force must be so great that, as already described above, the handles 20 are firmly mounted on the training device for training purposes, but it must be possible for the handles 20 to be easily removed from the training device and in particular from their holding devices 30 can be loosened and removed when not required for training purposes.
  • the holding devices 30 are formed by recesses, in particular bores or holes 32, in the upper housing part 10 of the training device 1.
  • the handles 20 are designed so that they can be inserted into these recesses 32, i. in the case of bores or holes can be inserted into the latter.
  • the handles 20 have complementary fastening devices 22, 24 which engage in the recesses 30, in particular bores or holes.
  • the bores or holes 32 in the upper housing part 10 are in particular shown in FIG Fig. 6 and in an enlarged, partial illustration in Fig. 7 recognizable.
  • the arrangement of the handles 20 in Fig. 6 corresponds to that of Fig. 5 , where in Fig. 6 however the in Fig. 5 visible cover (which is formed for example by a plastic or rubber mat) of the top or tread 12 has been removed.
  • the Fig. 7 is an enlarged excerpt from the illustration of FIG Fig. 6 , where in Fig. 7 on the right side the two middle handles 20.4 and 20.5 can be seen. In those positions where there are no handles are in particular in the Fig. 5 , 6 and 7th the holding devices 30, in particular in the form of holes or bores 32 or other types of recesses, can be seen.
  • the handles 20 are preferably designed in the form of basically U-shaped bow handles, as shown in FIG Figures 10 to 12 is recognizable.
  • the holding devices in the form of the bores or holes 32 have complementary fastening devices the handles 20 at their two lower ends have essentially cylindrical projections 22 which are provided for engagement in the complementary bores or holes 32.
  • the cylindrical extensions 22 of the handles 20 can, for example, additionally be provided with at least one gap or slot 24, whereby the extension 22 is inherently flexible. This brings about a certain pretension or spring force inherent in the extension 22, which means that the handle 20 as a whole is held in the holes 32 of the holding devices 30.
  • this holding force must be so great that the handle 20 is held securely and firmly in the recesses 32 during the training of the user, but on the other hand it must be ensured that the handle 20 is easily removed by the user Recesses 32 can be solved and removed when not needed.
  • fastening devices shown in the form of the cylindrical extensions 22, possibly with a slot or gap 24 located therein other embodiments for the fastening devices of the handles 20 are also conceivable.
  • the fastening devices (e.g. attachments 22) of the handles 20 and the holding devices 30 complementary thereto (e.g. recesses or holes 32) in the training device can also have suitable latching devices, which are designed such that the handles 20 can be detached in the Recesses 32 can be latched (not shown in the drawings).
  • the recesses or bores or holes 32 provided in the upper housing part 10 of the training device 1 can have closure devices 34 with which they can be covered or closed when the handles 20 are not inserted into the recesses 32. It is advantageous if the closure devices 34 are each coupled to a spring device 36 and are designed in such a way that they are pressed into a position by means of a spring preload or spring force caused by the spring device 36 in which they close the recesses 32 when the handles 20 are not inserted into the recesses 32.
  • the handles 20 for example with their substantially cylindrical lugs 22 (see Figures 10 to 12 ) are then inserted into the recesses or bores or holes 32, they press the closure devices 34 from the aforementioned closed position opposite to the spring force caused by the spring device 36 into an open position.
  • the locking devices 34 are thus held in an open position by the handles 20 inserted into the recesses or holes 32.
  • the spring force causes the closure devices 34 to move back into the position in which the recesses or holes 32 are closed. It goes without saying that the closure devices 34 must be dimensioned and designed so that they have space in the recesses 32 in their open position.
  • the closure devices can be formed by a cover 34 which is mounted pivotably on an axle 35 mounted on the upper housing part 10 of the training device 1.
  • the cover 34 closes the relevant recess 32, it is arranged essentially parallel to the top side 12 of the upper housing part 10, as shown in FIG Figures 6 to 9 is shown.
  • the cover 34 is coupled to a helical or spiral spring 36 which is also arranged on the axis 35 and exerts the spring preload or spring force described above on the cover 34.
  • a first end 37 of the helical or spiral spring 36 is mounted directly on the upper housing part 10.
  • FIG Fig. 9 shows the cover 34 in a view from below.
  • the cover 34 When the cover 34 is opened, for example in the course of inserting the handle 20 into the hole 32, in which the handle 20 presses against the cover 34 from the outside or above (based on the training device 1), the cover 34 moves in the presentation of the Fig. 9 thus upwards out of the plane of the drawing in that it is pivoted about axis 35.
  • Fig. 9 shows Fig.
  • the recesses or holes 32 of the training device 1 can thus be closed by means of the described closure devices or cover 34 if the relevant recesses 32 are not occupied by handles 20. In this way, a substantially flat, closed upper side or tread surface 12 is created which is not interrupted by open holes 32 in those areas in which no handles 20 are arranged.
  • the closed recesses or holes 32 also have the advantage that the user of the training device does not get caught in the otherwise open holes 32 and possibly injure himself as a result. Another advantage achieved by closing the unused holes 32 is that no dirt can collect in the holes 32.
  • the vibration training device 1 can furthermore have a control and display unit 40 which is attached, for example, in the area of the upper side or step surface 12 to the upper housing part 10 in the field of vision of the user.
  • This control and display unit 40 can have control devices 42, for example in the form of push buttons or switches, which are provided for switching the drive mechanism of the training device on and off and / or the intensity and / or the direction of the movement and / or the Adjust and control the frequency of the oscillation of the upper housing part 10.
  • control devices 42 for example, one of several training programs stored in the training device can also be entered and / or called up.
  • the control and display unit 40 can furthermore comprise a display screen 44 on which, for example, the operating state or the function and / or the set parameters of the training device and / or the sequence of a selected training program are displayed.
  • the vibration training device can optionally be coupled to a remote control device (not shown in the drawings), via which the above-described control of the device is possible using suitable control devices and which optionally also has a display on which, for example, the function or the selected parameters of the training device and / or a selected training program can be displayed.
  • a remote control device not shown in the drawings
  • Fig. 13 shows a perspective view of a second embodiment of the vibration training device 1 according to the invention from obliquely front and above.
  • the Figs. 14th , 15a and 15b show respective perspective, top and side views of this embodiment.
  • the handles 20 are attached to the upper plate or housing part 10 in such a way that they are movably attached to the upper plate or housing part 10, in particular to its top side 12 and / or to its side parts.
  • the handles 20 can be moved into a first position in which they can be gripped by the user of the vibration training device 1 for training purposes.
  • the handles 20 can also be moved into a second position in which they are stowed for storage purposes on the upper plate or housing part 10 when they are not used by the user of the vibration training device 1 for training purposes. This second position is exemplified in Figs. 13 , 14th , 15a and 15b shown.
  • the upper plate or housing part 10 has recesses 50 which have a shape that is substantially complementary to the shape of the handles 20, the handles 20 being accommodated in the recesses 50 in the second position.
  • the handles 20 and the recesses 50 preferably have complementary, cooperating locking devices that are designed such that the handles 20 are fixed in the first position so that they can be gripped by the user of the vibration training device 1 for training purposes, and that the handles 20 can be released from the first position when they are moved to the second position.
  • handles 20 can be attached next to one another and several corresponding recesses 50 on the upper plate or housing part 10, which are arranged and designed in such a way that some or all of the several handles 20 can optionally be brought into the first position simultaneously, so that they can be grasped by the user in different positions and / or for different training applications.
  • the handles 20 and the recesses 50 can be designed in such a way that one or more handles 20 can be displaced or adjusted within the recess 50 assigned to them in such a way that the handle 20 concerned takes different first positions for different training applications within the recess 50 assigned to it can.
  • the handles 20 and the recesses 50 preferably have complementary, cooperating locking devices which are designed in such a way that the handles 20 are fixed in the respective first position so that they can be securely gripped by the user of the vibration training device 1 for training purposes. It must be ensured that the handles remain stable in this position during training and do not move under the influence of the forces acting, in particular do not move back into the second position.
  • the locking devices mentioned must nevertheless be designed in such a way that the handles 20 can be released from the respective first position in order to be moved into a different first position for a different training application or training position or in the second position (storage position).
  • the handles 20 are movably attached to the upper plate or housing part 10 in such a way that they can be folded in and out on its top 12 and / or on its side parts, the handles 20 in a first, unfolded position of the Users of the vibration training device 1 can be grasped for training purposes, and the handles 20 are stowed in a second, folded position for storage purposes on the upper plate or housing part 10 when they are not used by the user of the vibration training device 1 for training purposes be used.
  • This second, folded position is exemplified in Figs. 13 , 14th , 15a and 15b shown.
  • the handles 20 are arranged essentially vertically to the top side 12 and / or the side parts of the upper plate or housing part 10.
  • the handles 20 have a handle part 26 to be gripped by the user, which is then arranged essentially horizontally to the top side 12 and / or the side parts of the upper plate or housing part 10.
  • the handles 20 can be arranged in the unfolded position essentially horizontally or parallel or obliquely to the top side 12 of the upper plate or housing part 10.
  • the handles 20 are movably attached to the upper plate or housing part 10 in such a way that they can be pushed in and out on its top side 12 and / or on its side parts, the handles 20 in a first, extended position of the user of the vibration training device 1 can be grasped for training purposes, and the handles 20 are stowed in a second, pushed-in position for storage purposes on the upper plate or housing part 10 when they are not used by the user of the vibration training device 1 for training purposes.
  • the handles 20 can be pushed in and out essentially vertically to the top 12 and / or the side parts.
  • the handles 20 can be pushed in and out essentially sideways from the side parts in such a way that the handles 20 in the extended position are arranged essentially horizontally or parallel or obliquely to the top side 12 of the upper plate or housing part 10 .
  • the vibration training device according to the invention, in which any desired, different combinations of the individual components and embodiments of the vibration training device described above are implemented are.
  • individual features of the first embodiment described above Figs. 1 to 12
  • the second embodiment described above Figs. 13 to 15b
  • the handles 20 can be releasably attached, for example, to the upper plate or housing part 10 and at the same time can be designed such that they can be folded in and out or pushed in and out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vibrationstrainingsgerät (1), mit folgenden Merkmalen: mindestens ein unteres Platten- oder Gehäuseteil (5); mindestens ein über dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) angeordnetes oberes Platten- oder Gehäuseteil (10), das eine im wesentlichen flache Oberseite (12) aufweist, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) dafür ausgebildet ist, dass sich der Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) mit den Füßen auf die Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) stellt oder mit anderen Körperteilen auf der Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) abstützt; ein Antriebsmechanismus (8), der zwischen dem mindestens einen unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) und dem mindestens einen oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angeordnet ist, wobei der Antriebsmechanismus (8) derart aktivierbar ist, dass er den oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) derart in Schwingungen versetzt, dass sich der obere Platten- oder Gehäuseteil (10) gegenüber dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) bewegt; mit folgenden weiteren Merkmalen: das mindestens eine obere Platten-oder Gehäuseteil (10) ist dafür ausgebildet, dass Griffe (20) an dem oberen Platten-oder Gehäuseteil (10) angebracht oder lösbar anbringbar sind, die dafür vorgesehen sind, von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen zu werden, wenn das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) in Schwingungen versetzt ist.Die Griffe (20) sind an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar und weisen an ihren beiden unteren Enden im Wesentlichen zylinderförmige Ansätze (22) auf, die für den Eingriff in komplementäre Bohrungen oder Löcher (32) vorgesehen sind. Die Ansätze (22) der Griffe (20) und die Bohrungen (32) in dem Trainingsgerät weisen geeignete Rasteinrichtungen auf, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) für eine sichere Befestigung lösbar in die Ausnehmungen (32) einrastbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vibrationstrainingsgerät entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Vibrationstrainingsgeräte werden im Trainings- und Fitnessbereich wie auch im Gesundheitsbereich, beispielsweise in der Physiotherapie, für ein Ganzkörpertraining oder eine gezielte Behandlung bestimmter Muskel- oder Körperbereiche eingesetzt. Derartige Vibrationstrainingsgeräte werden aufgrund ihrer prinzipiellen Form typischerweise auch als Vibrationsplatte oder Vibrationsboard bezeichnet. Diese Geräte bestehen üblicherweise aus mindestens einem stillstehenden unteren Platten- oder Gehäuseteil und mindestens einem über diesem angeordneten oberen Platten- oder Gehäuseteil. Mittels eines geeigneten Antriebsmechanismus wird dabei das obere Platten- oder Gehäuseteil in schwingungsförmige Bewegungen, insbesondere in eine Vibration versetzt. Das obere Platten- oder Gehäuseteil weist eine im Wesentlichen flache Oberseite auf, die eine Trittfläche bildet, auf die sich der Nutzer des Trainingsgeräts mit seinen Füßen stellt. Die Vibrationen des oberen Platten- oder Gehäuseteils werden somit auf den gesamten Körper des Nutzers übertragen. Bei typischen Vibrationstrainingsgeräten schwingt das obere Platten- oder Gehäuseteil beispielsweise mit einer Frequenz von 5 bis 21 Hz.
  • Mittels geeigneter Steuerungseinrichtungen können bei diesen Trainingsgeräten typischerweise die Intensität oder das Bewegungsmuster der Schwingung der oberen Platte gegenüber der unteren Platte eingestellt und verändert werden. Des Weiteren können verschiedene Trainingsprogramme in dem Gerät gespeichert sein, die verschiedene Bewegungsmuster der oberen Geräteplatte umfassen. Anhand dieser Trainingsprogramme oder durch manuelle Einstellung der Bewegungsrichtungen und -intensitäten kann der Nutzer des Trainingsgeräts, insbesondere in Verbindung mit einer Auswahl seiner Position auf der sich bewegenden Oberseite, verschiedene Körperbereiche gezielt ansteuern und entsprechend trainieren. Bekannte Vibrationstrainingsgeräte umfassen beispielsweise Trainingsprogramme, die Bewegungsmuster für Gehen, Joggen oder Rennen nachbilden oder für ein Training dieser Bewegungsarten geeignet sind.
  • Diese Vibrationstrainingsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, dass sich der Nutzer mit seinen Füßen auf die Oberseite der oberen Platte stellt oder sich mit anderen Körperteilen auf dieser abstützt. So kann sich der Nutzer auch auf die Oberseite setzen oder nach Art einer Liegestütze mit seinen Armen bzw. Händen auf der Oberseite abstützen, während er im Übrigen vor dem Gerät kniet oder liegt. In diesem Fall wird durch die Vibration der oberen Platte insbesondere die Arm- und Schultermuskulatur trainiert.
  • In diesem Fall des Trainings nach Art einer Liegestütze legt der Nutzer typischerweise seine Hände flach auf die Oberseite der oberen Platte, oder er greift um den äußeren Rand der oberen Platte herum, indem der Handballen auf dem oberen Rand der Platte liegt. Die Positionen, die der Nutzer hierbei insgesamt einnehmen kann, sind somit begrenzt. In entsprechender Weise sind auch die Übungsmöglichkeiten begrenzt, d. h. es können nur bestimmte Bereiche des Körpers bzw. der Muskulatur durch dieses Training erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Vibrationstrainingsgerät zu schaffen, das neue und andere Übungsmöglichkeiten bietet, die über die Möglichkeiten der bekannten Vibrationstrainingsgeräte hinausgehen. Insbesondere soll ein Vibrationstrainingsgerät geschaffen werden, das neue oder verbesserte Übungsmöglichkeiten im Rahmen eines liegenden oder halb-liegenden Trainings bietet, bei dem sich der Nutzer, beispielsweise nach Art einer Liegestütze, mit seinen Händen oder Armen auf der vibrierenden Oberseite des Trainingsgeräts abstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Vibrationstrainingsgerät gemäß Anspruch 1
    Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass einer oder mehrere Griffe in verschiedenen Stellungen an der Oberseite des Trainingsgeräts angeordnet bzw. befestigt werden können. Auf diese Weise erhöht sich die Anzahl der Trainingsvarianten noch weiter. So ist es möglich, dass mehrere Griffe gleichzeitig an dem Trainingsgerät angeordnet sind oder angebracht werden, so dass der Nutzer im Laufe seines Trainings durch Umgreifen von einem Griff zu einem anderen Griff seine Handstellungen und mithin die durch das Training angesteuerten Muskel- oder Körperpartien verändern kann.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Griffe lösbar an der Oberseite des Trainingsgeräts in Ausnehmungen einsetzbar sind, wobei mehrere Ausnehmungen derart vorgesehen sind, dass die Griffe in verschiedenen Positionen und Ausrichtungen in die Ausnehmungen eingesetzt und insbesondere eingesteckt werden können. Dabei ist weiterhin insbesondere vorgesehen, dass die Ausnehmungen, die insbesondere von Bohrungen oder Löchern gebildet werden, durch Verschlusseinrichtungen, insbesondere Deckel, verschließbar sind, wenn kein Griff in die betreffende Ausnehmung eingesetzt ist. Dadurch wird an denjenigen Stellen der Oberseite des Trainingsgeräts, die nicht von Griffen besetzt sind, eine im Wesentlichen flache, geschlossene Oberfläche gebildet. Auf diese Weise wird verhindert, dass einerseits Schmutz in die ansonsten offenen Ausnehmungen gelangt, und dass andererseits der Nutzer an den ansonsten offenen Ausnehmungen hängen bleibt und/oder sich an diesen verletzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtungen (z.B. Deckel) mit einer Federeinrichtung gekoppelt und derart ausgebildet sind, dass sie mittels einer von der Federeinrichtung bewirkten Federvorspannung oder Federkraft in eine Stellung gedrückt werden, in der sie die Ausnehmungen verschließen, wenn kein Griff in die betreffende Ausnehmung eingesetzt ist. Die Verschlusseinrichtungen können dabei durch die Griffe entgegengesetzt zu der von der Federeinrichtung bewirkten Federvorspannung geöffnet werden, d. h. aus der die Ausnehmungen verschließenden Stellung herausgedrückt werden, wenn die Griffe in die jeweils betreffenden Ausnehmungen eingesetzt werden.
  • In einer zweiten beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Griffe an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil derart angebracht sind, dass sie beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil, insbesondere an dessen Oberseite und/oder an dessen Seitenteilen, befestigt sind, wobei die Griffe in eine erste Stellung bewegbar sind, in der sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe in eine zweite Stellung bewegbar sind, in der sie für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Griffe derart beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil befestigt sind, dass sie an dessen Oberseite und/oder an dessen Seitenteilen entweder ein- und ausklappbar oder ein- und ausschiebbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts von schräg vorne oben.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Vibrationstrainingsgeräts aus Fig. 1, gesehen von links oben in Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Vibrationstrainingsgerät aus Fig. 1 von oben mit einer ersten Anordnung der Griffe.
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Vibrationstrainingsgerät aus Fig. 1 von oben mit einer anderen Anordnung der Griffe.
    • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Vibrationstrainingsgerät aus Fig. 1 von oben, wobei nur auf der rechten Seite Griffe angeordnet sind.
    • Fig. 6 ist eine Draufsicht entsprechend der Fig. 5, wobei jedoch die Abdeckung der Oberseite des Vibrationstrainingsgeräts weggelassen ist.
    • Fig. 7 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. 6.
    • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Verschlusseinrichtung des Vibrationstrainingsgeräts aus Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung.
    • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht von unten auf eine Verschlusseinrichtung des Vibrationstrainingsgeräts aus Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung.
    • Fig. 10 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht eines Griffs des Vibrationstrainingsgeräts aus Fig. 1.
    • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Griffs aus Fig. 10.
    • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Griffs aus Fig. 10 von unten.
    • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus-führungsform des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts von schräg vorne oben.
    • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts von vorne oben.
    • Fig. 15a zeigt eine Draufsicht auf das Vibrationstrainingsgerät aus Fig. 13 und 14 von oben.
    • Fig. 15b zeigt eine Seitenansicht des Vibrationstrainingsgeräts aus Fig. 13 und 14.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts 1. Wie man in den Fig. 1 und 2 erkennt, besteht dieses Trainingsgerät aus einem unteren Gehäuseteil 5 und einem davon getrennten, oberen Gehäuseteil 10. Während das untere Gehäuseteil 5 in der Regel auf dem Fußboden ruht, ist das obere Gehäuseteil 10 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 5 bewegbar. Dabei ist das obere Gehäuseteil 10 im Inneren des Geräts an dem unteren Gehäuseteil 5 abgestützt. Das obere Gehäuseteil 10 kann dabei an seinem äußeren Rand das untere Gehäuseteil 5 von außen übergreifen. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das obere Gehäuseteil 10 mit einem kleinen Abstand über dem unteren Gehäuseteil 5 angeordnet, d.h. es verbleibt ein relativ kleiner Spalt 7 zwischen dem oberen Gehäuseteil 10 und dem unteren Gehäuseteil 5. Dieser Spalt 7 muss vorzugsweise allerdings so groß sein, dass sich das obere Gehäuseteil 10 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 5 so bewegen kann, dass die beiden Gehäuseteile 5, 10 nicht aneinander anstoßen.
  • In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen können die beiden Gehäuseteile 5, 10 jeweils eher in Form einer flachen Platte ausgebildet sein, wobei der Abstand bzw. die Lücke 7 zwischen der oberen Platte und der unteren Platte dann typischerweise deutlich größer ist als bei der vorliegend dargestellten Ausführungsform.
  • Wie schematisch in Fig. 2 erkennbar ist, ist zwischen dem unteren Gehäuseteil 5 und dem oberen Gehäuseteil 10 ein Antriebs- oder Vibrationsmechanismus 8 vorgesehen, der die beiden Gehäuseteile 5 und 10 miteinander koppelt. Der Antriebs- oder Vibrationsmechanismus 8 umfasst mindestens einen Motor und ist dadurch derart aktivierbar, dass er das obere Gehäuseteil 10 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 5 bewegt und das obere Gehäuseteil 10 dabei insbesondere in Schwingungen bzw. Vibrationen versetzt. Der Antriebsmechanismus 8 ist hierbei vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine Bewegung des oberen Gehäuseteils 10 in allen Freiheitsgraden ermöglicht. Das obere Gehäuseteil 10 kann sich somit in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung (mithin parallel oder senkrecht zu der Zeichnungsebene in Fig. 2) und/oder in einer vertikalen Richtung (mithin parallel zu der Zeichnungsebene in Fig. 2) und/oder in einer Kombination der horizontalen und/oder vertikalen Richtungen bewegen. Das obere Gehäuseteil 10 kann somit auch eine kippende oder wippende Bewegung ausführen, beispielsweise indem es um eine Achse verschwenkt wird, die in der Zeichnungsebene in Fig. 2 liegt oder um eine Achse, die senkrecht zu der Zeichnungsebene in Fig. 2 verläuft. Alle diese Bewegungen haben aber nur eine (relativ) kleine Amplitude, so dass die Gesamtbewegung des oberen Gehäuseteils 10 von dem Nutzer des Trainingsgeräts im Wesentlichen als kleine Schwingung oder Vibration wahrgenommen wird. Es versteht sich, dass die Bewegung des oberen Gehäuseteils 10 nicht so stark sein darf, dass der auf dem Trainingsgerät stehende Nutzer von diesem herunter fällt. In typischen Anwendungsfällen kann die maximale Amplitude der horizontalen und/oder der vertikalen Bewegung des oberen Gehäuseteils 10 an seinem linken Rand und seinem rechten Rand (siehe Fig. 2) beispielsweise in einem Bereich von 15 mm liegen.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 6 des Weiteren erkennbar ist, können an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 einer oder mehrere Griffe 20 angebracht werden, die dafür vorgesehen sind, von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke ergriffen zu werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Nutzer diese Griffe 20 ergreift, wenn sich das obere Gehäuseteil 10 in Form von Schwingungen oder Vibrationen bewegt.
  • Die Griffe 20 können insbesondere in verschiedenen Stellungen an dem oberen Gehäuseteil 10 angebracht werden, so dass der Nutzer die Griffe 20 in diesen verschiedenen Stellungen ergreifen kann, um dadurch unterschiedliche Übungen oder Trainingsanwendungen auszuführen. So kann der Nutzer des Geräts beispielsweise Übungen ausführen, in denen er nach Art einer Liegestütze vor dem Trainingsgerät auf dem Fußboden liegt oder kniet und sich dabei mit seinen Händen an den Griffen 20 abstützt. Aufgrund der möglichen unterschiedlichen Positionen der Griffe 20 muss der Nutzer dabei entsprechende unterschiedliche Haltungen einnehmen, wodurch letztlich verschiedenen Körper- und/oder Muskelpartien des Nutzers erreicht und mithin trainiert werden, wenn sich das obere Gehäuseteil 10 bewegt.
  • Bei anderen Übungsvarianten ist es beispielsweise denkbar, dass sich der Nutzer auf die Oberseite bzw. Trittfläche 12 des oberen Gehäuseteils 10 setzt und sich bei entsprechender Anordnung eines oder mehrerer der Griffe 20 an diesen Griffen 20 festhält. In einer weiteren, alternativen Übungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Nutzer, wie bei herkömmlichen Vibrationstrainingsgeräten, mit seinen Füßen auf die Oberseite bzw. Trittfläche 12 stellt, wobei er sich dann, wiederum bei entsprechender Anordnung eines oder mehrerer der Griffe 20, mit seinen Füßen an den Griffen 20 festhält, indem er beispielsweise jeweils einen Fuß unter einen Griff 20 schiebt. Des Weiteren sind Übungen denkbar, bei denen der Nutzer in einer vorgebeugten oder hockenden Haltung auf der Trittfläche 12 des Trainingsgeräts steht und, wiederum bei entsprechender Anordnung eines oder mehrerer der Griffe 20, die Griffe 20 ergreift bzw. sich an diesen festhält. Weitere, alternative Stellungen des Nutzers und unterschiedliche Optionen des Ergreifens der Griffe 20 mit entsprechenden unterschiedlichen Übungs- und Wirkungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
  • Wie eingangs schon erwähnt wurde, kann der Nutzer verschiedene Positionen auf der Trittfläche 12 des Trainingsgeräts 1 einnehmen, in denen bei der Vibrationsbewegung des oberen Gehäuseteils 10 Bewegungsabläufe nachempfunden oder trainiert werden, die einem Gehen, Joggen oder Rennen entsprechen. In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind diese Positionen schematisch und beispielhaft durch die auf der Trittfläche 12 dargestellten Angaben "Running, Jogging, Walking" angedeutet (siehe Fig. 3 bis 5).
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, können bei der vorliegenden Ausführungsform des Vibrationstrainingsgeräts sechs Griffe 20 auf der Oberseite 12 des Trainingsgeräts 1 angebracht werden. Diese Anzahl ist nur beispielhaft zu verstehen, d.h. es kann auch jede andere, geeignete Anzahl von Griffen 20 vorgesehen sein. Die Griffe 20 werden dabei von an dem Trainingsgerät 1 vorgesehenen Haltevorrichtungen 30 aufgenommen, in die die Griffe 20 mittels geeigneter Befestigungseinrichtungen eingesetzt werden können, wie es unten im Einzelnen weiter beschrieben wird. Die Griffe 20 und die Haltevorrichtungen 30 sind komplementär zueinander so ausgebildet, dass die Griffe 20 einerseits lösbar in die Haltevorrichtungen 30 eingesetzt oder eingesteckt werden können, wobei die Griffe 20 bei Nichtverwendung oder für verschiedene Positionen und mithin zur Realisierung verschiedener Trainingsoptionen von dem Nutzer ohne weiteres auch wieder aus den Haltevorrichtungen 30 entnommen werden können. Andererseits müssen die Griffe 20 aber so von den Haltevorrichtungen 30 festgehalten werden, dass sie es ermöglichen, von dem Nutzer des Geräts während der Trainingsanwendung ergriffen zu werden, ohne dass die Griffe 20 aus den Haltevorrichtungen 30 herausfallen oder herausgezogen werden oder sich in diesen bewegen. Das Zusammenspiel der Griffe 20 mit den Haltevorrichtungen 30 muss somit gewährleisten, dass der Nutzer bei der Anwendung des Trainingsgeräts die Griffe 20 fest ergreifen kann, wobei diese stabil an dem Trainingsgerät gehalten werden müssen, damit der Nutzer die beabsichtigten Übungen bestimmungsgemäß, wirkungsvoll und sicher durchführen kann.
  • In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind sechs Griffe 20 an der Oberseite bzw. Trittfläche 12 des Trainingsgeräts 1 befestigt. Hierbei sind die jeweils beiden äußeren Griffe 20.1, 20.2 und 20.5, 20.6 (d.h. zwei Griffe links und zwei Griffe rechts) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Neben diesen jeweils zwei äußeren Griffen befinden sich im Bereich der Mitte der Trittfläche 12 zwei weitere Griffe 20.3 und 20.4, die vorliegend links und rechts der Mittellinie des Trainingsgeräts symmetrisch zueinander in einer schrägen Ausrichtung angeordnet sind. Die hier gezeigte Anordnung der Griffe 20.1 bis 20.6 ist lediglich beispielhaft zu verstehen, das heißt auch andere Anordnungen und Ausrichtungen der Griffe sind denkbar.
  • Wie wiederum in den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, dass der auf den beiden Seiten der Trittfläche 12 jeweils in der Mitte angeordnete Griff 20.2 bzw. 20.5 zwei verschiedene Positionen einnehmen kann. Alternativ zu der in Fig. 3 dargestellten, im Wesentlichen parallelen Anordnung der beiden jeweils äußeren Griffe 20.1 und 20.2 bzw. 20.5 und 20.6 kann der auf beiden Seiten jeweils in der Mitte zwischen dem äußeren Griff 20.1 bzw. 20.6 und dem inneren Griff 20.3 bzw. 20.4 angeordnete Griff 20.2 bzw. 20.5 auch so angeordnet werden, dass er im Wesentlichen parallel zu dem auf den beiden Seiten der Trittfläche 12 jeweils innersten Griff 20.3 bzw. 20.4 liegt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Zu diesem Zweck sind im Bereich des jeweils zweiten, mittleren Griffs 20.2 bzw. 20.5 beispielsweise drei Haltevorrichtungen 30.2a, 30.2b, 30.2c bzw. 30.5a, 30.5b, 30.5c so vorgesehen, dass die Griffe 20.2 bzw. 20.5 mit ihrem einen seitlichen Ende (d.h. ihrem in Fig. 3 gezeigten oberen Ende) wahlweise in eine von zwei Halteeinrichtungen 30.2a, 30.2b bzw. 30.5a, 30.5b eingreifen können. Die jeweilige Halteeinrichtung 30.2c bzw. 30.5c, die dem (in Fig. 3 dargestellten) unteren Ende des Griffs 20.2 bzw. 20.5 zugeordnet ist, dient dabei sozusagen als Schwenklager oder Schwenkachse, um das/die der Griff 20.2 bzw. 20.5 verschwenkt wird, wenn er an seinem oberen Ende von der in Fig. 3 dargestellten ersten Position in die in der Fig. 4 dargestellte zweite Position verlagert wird.
  • Diese beiden alternativen Positionen, die die jeweils mittleren Griffe 20.2 bzw. 20.5 einnehmen können, sind schematisch auch in Fig. 1 dargestellt. Zu Zwecken der Erläuterung sind die beiderseits jeweils mittleren Griffe 20.2 bzw. 20.5 hier gleichzeitig in ihren beiden genannten, möglichen Positionen dargestellt. Entsprechendes gilt auch für die Darstellung der Fig. 2. In der Praxis der vorliegenden Ausführungsform ist diese gleichzeitige Einnahme der beiden Positionen durch die Griffe 20.2 bzw. 20.5 jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr sind alternativ die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen dieser Griffe vorgesehen.
  • Wie in den Fig. 1 bis 6 erkennbar ist, können weitere Griffe 20.7, 20.8 außerhalb der Oberseite bzw. Trittfläche 12 an dem oberen Gehäuseteil 10 des Trainingsgeräts 1 angebracht werden. Die Griffe 20.7 und 20.8 befinden sich hier insbesondere in seitlichen Bereichen des oberen Gehäuseteils 10. Diese Griffe 20.7 und 20.8 sind dabei insbesondere so angeordnet, dass sie wiederum für Trainingszwecke von dem Nutzer des Geräts ergriffen werden können. Die Position dieser Griffe 20.7 und 20.8 ermöglicht somit andere Übungen bzw. andere Positionen des Nutzers während des Trainings. Zusätzlich oder alternativ kann die Position der Griffe 20.7 und 20.8 im seitlichen Bereich des oberen Gehäuseteils 10 auch dazu dienen, die Griffe aufzubewahren oder zu "parken", wenn sie nicht in ihrer Funktion als einer der Griffe 20.1 bis 20.6 auf der Trittfläche 12 des Trainingsgeräts zu Trainingszwecken verwendet werden.
  • In der Praxis kann somit beispielsweise vorgesehen sein, dass im gesamten Lieferumfang des Vibrationstrainingsgeräts eine bestimmte Anzahl von Griffen 20 enthalten ist. Sofern in diesem Fall nicht alle mitgelieferten Griffe für Trainingszwecke auf der Oberseite 12 des Trainingsgeräts angeordnet und von dem Nutzer verwendet werden, können einzelne der Griffe somit in den dargestellten seitlichen Positionen der Griffe 20.7 und 20.8 aufbewahrt oder zwischengelagert werden. Auf diese Weise wird beispielsweise vermieden, dass für das Training nicht verwendete Griffe lose neben dem Trainingsgerät herumliegen und den Nutzer dabei dann bei seinen Übungen behindern, oder dass nicht verwendete Griffe, die nicht mit dem Trainingsgerät verbunden sind, letztlich unter Umständen verloren gehen.
  • Wie vorstehend schon erwähnt wurde, greifen die Griffe 20 in komplementäre, geeignete, in dem Trainingsgerät vorgesehene Haltevorrichtungen 30 ein, wobei die Griffe 20 und die ihnen zugeordneten Haltevorrichtungen 30 so ausgebildet sein müssen, dass die Griffe 20 für Trainingszwecke einerseits fest mit dem Trainingsgerät verbunden werden können, andererseits aber von dem Trainingsgerät abgenommen werden können, wenn sie nicht für Trainingszwecke verwendet werden. Hierfür sind verschiedene Ausführungsformen der Griffe 20 mit ihren dazu komplementären Haltevorrichtungen 30 denkbar.
  • So können die Griffe 20 oder die Haltevorrichtungen 30 geeignete Haken aufweisen, die jeweils in geeignete Ösen oder anderweitige Öffnungen an dem jeweils komplementären Teil, das heißt der Haltevorrichtung 30 bzw. dem Griff 20, eingreifen. Denkbar ist es auch, dass die Griffe 20 mit den in dem Trainingsgerät vorgesehenen Haltevorrichtungen 30 verschraubt bzw. in diese eingeschraubt werden. In noch einer anderen Ausführungsform ist es denkbar, dass die Griffe 20 magnetisch an dem oberen Gehäuseteil 10 des Trainingsgeräts angebracht werden, wobei die Griffe 20 und die Haltevorrichtungen 30 dann jeweils entsprechende, zusammenwirkende Magneteinrichtungen umfassen. In diesem Fall muss die magnetische Haltekraft so groß sein, dass, wie oben schon beschrieben, die Griffe 20 für Trainingszwecke fest an dem Trainingsgerät gelagert sind, wobei es aber möglich sein muss, dass die Griffe 20 einfach von dem Trainingsgerät und insbesondere von ihren Haltevorrichtungen 30 gelöst und abgenommen werden können, wenn sie nicht für Trainingszweck benötigt werden.
  • In einer weiteren alternativen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtungen 30 von Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen oder Löchern 32, in dem oberen Gehäuseteil 10 des Trainingsgeräts 1 gebildet sind. Die Griffe 20 sind dabei so ausgebildet, dass sie in diese Ausnehmungen 32 eingesetzt werden können, d.h. im Fall von Bohrungen bzw. Löchern in letztere eingesteckt werden können. Dazu weisen die Griffe 20 komplementäre Befestigungseinrichtungen 22, 24 auf, die in die Ausnehmungen 30, insbesondere Bohrungen oder Löcher, eingreifen.
  • Die Bohrungen bzw. Löcher 32 in dem oberen Gehäuseteil 10 sind insbesondere in Fig. 6 und in einer vergrößerten, ausschnittsweisen Darstellung in Fig. 7 erkennbar. Die Anordnung der Griffe 20 in Fig. 6 entspricht derjenigen der Fig. 5, wobei in Fig. 6 jedoch die in Fig. 5 erkennbare Abdeckung (die beispielsweise von einer Kunststoff- oder Gummimatte gebildet wird) der Oberseite oder Trittfläche 12 weggenommen wurde. Die Fig. 7 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. 6, wobei in Fig. 7 auf der rechten Seite die beiden mittleren Griffe 20.4 und 20.5 erkennbar sind. An denjenigen Positionen, an denen sich keine Griffe befinden, sind insbesondere in den Fig. 5, 6 und 7 die Haltevorrichtungen 30, insbesondere in Form von Löchern oder Bohrungen 32 oder andersartigen Ausnehmungen, erkennbar.
  • Die Griffe 20 sind vorzugsweise in Form von prinzipiell U-förmigen Bügelgriffen ausgebildet, wie es in den Fig. 10 bis 12 erkennbar ist. Als zu den Haltevorrichtungen in Form der Bohrungen oder Löcher 32 komplementäre Befestigungseinrichtungen weisen die Griffe 20 an ihren beiden unteren Enden im Wesentlichen zylinderförmige Ansätze 22 auf, die für den Eingriff in die komplementären Bohrungen oder Löcher 32 vorgesehen sind. Zum Bewirken einer geeigneten Haltekraft können die zylindrischen Ansätze 22 der Griffe 20 beispielsweise zusätzlich mit mindestens einem Spalt oder Schlitz 24 versehen sein, wodurch der Ansatz 22 in sich flexibel ausgebildet ist. Hierdurch wird eine gewisse, dem Ansatz 22 inhärente Vorspannung oder Federkraft bewirkt, die bedingt, dass der Griff 20 insgesamt in den Löchern 32 der Haltevorrichtungen 30 gehalten wird. Wie oben schon erwähnt wurde, muss diese Haltekraft so groß sein, dass der Griff 20 während des Trainings des Nutzers sicher und fest in den Ausnehmungen 32 gehalten wird, wobei aber andererseits gewährleistet sein muss, dass der Griff 20 von dem Nutzer ohne weiteres aus den Ausnehmungen 32 gelöst und entfernt werden kann, wenn er nicht benötigt wird.
  • Alternativ zu den in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Befestigungseinrichtungen in Form der zylindrischen Ansätze 22, ggf. mit einem darin befindlichen Schlitz oder Spalt 24, sind auch andere Ausführungsformen für die Befestigungseinrichtungen der Griffe 20 denkbar. So können die Befestigungseinrichtungen (z.B. Ansätze 22) der Griffe 20 und die dazu komplementären Haltevorrichtungen 30 (z.B. Ausnehmungen oder Löcher 32) in dem Trainingsgerät beispielsweise auch geeignete Rasteinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe 20 für eine sichere Befestigung lösbar in die Ausnehmungen 32 einrastbar sind (in den Zeichnungen nicht dargestellt).
  • Wie des Weiteren insbesondere in den Fig. 5 bis 7 erkennbar ist, können die in dem oberen Gehäuseteil 10 des Trainingsgeräts 1 vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Bohrungen oder Löcher 32 Verschlusseinrichtungen 34 aufweisen, mit denen sie abgedeckt werden können bzw. verschließbar sind, wenn die Griffe 20 nicht in die Ausnehmungen 32 eingesetzt sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusseinrichtungen 34 jeweils mit einer Federeinrichtung 36 gekoppelt und derart ausgebildet sind, dass sie mittels einer von der Federeinrichtung 36 bewirkten Federvorspannung oder Federkraft in eine Stellung gedrückt werden, in der sie die Ausnehmungen 32 verschließen, wenn die Griffe 20 nicht in die Ausnehmungen 32 eingesetzt sind. Wenn die Griffe 20, beispielsweise mit ihren im Wesentlichen zylinderförmigen Ansätzen 22 (siehe Fig. 10 bis 12) dann in die Ausnehmungen bzw. Bohrungen oder Löcher 32 eingesetzt werden, drücken sie dabei die Verschlusseinrichtungen 34 aus der zuvor genannten geschlossenen Stellung entgegengesetzt zu der von der Federeinrichtung 36 bewirkten Federkraft in eine geöffnete Stellung. Durch die in die Ausnehmungen oder Löcher 32 eingesetzten Griffe 20 werden die Verschlusseinrichtungen 34 somit in einer offenen Stellung gehalten. Wenn die Griffe 20 aus den betreffenden Ausnehmungen bzw. Löchern 32 wieder herausgezogen werden, bewirkt die Federkraft, dass sich die Verschlusseinrichtungen 34 wieder in die Position begeben, in der die Ausnehmungen bzw. Löcher 32 verschlossen werden. Es versteht sich, dass die Verschlusseinrichtungen 34 so dimensioniert und ausgelegt sein müssen, dass sie in ihrer geöffneten Stellung in den Ausnehmungen 32 Platz haben.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 erkennbar ist und wie es in einer vergrößerten Darstellung insbesondere in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, können die Verschlusseinrichtungen von einem Deckel 34 gebildet werden, der verschwenkbar auf einer an dem oberen Gehäuseteil 10 des Trainingsgeräts 1 gelagerten Achse 35 gelagert ist. Wenn der Deckel 34 die betreffende Ausnehmung 32 verschließt, ist er im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 12 des oberen Gehäuseteils 10 angeordnet, wie es in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist. Der Deckel 34 ist mit einer ebenfalls auf der Achse 35 angeordneten Schrauben- oder Spiralfeder 36 gekoppelt, die die oben beschriebene Federvorspannung oder Federkraft auf den Deckel 34 ausübt. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ist dabei ein erstes Ende 37 der Schrauben- oder Spiralfeder 36 unmittelbar an dem oberen Gehäuseteil 10 gelagert. Das andere Ende 38 der Schrauben- oder Spiralfeder 36 ist an der Unterseite des Deckels 34 gelagert und drückt aufgrund der von der Feder 36 ausgeübten Federkraft von unten gegen den Deckel 34. Dieser Zustand ist insbesondere in Fig. 9 dargestellt, die den Deckel 34 in einer Ansicht von unten zeigt. Bei einem Öffnen des Deckels 34, beispielsweise im Zuge des Einsetzens des Griffs 20 in das Loch 32, bei dem der Griff 20 von außen bzw. oben (bezogen auf das Trainingsgerät 1) gegen den Deckel 34 drückt, bewegt sich der Deckel 34 in der Darstellung der Fig. 9 somit nach oben aus der Zeichenebene heraus, indem er um die Achse 35 verschwenkt wird. Demgegenüber zeigt Fig. 8 den Deckel 34 in einer Ansicht von oben, in der das erste Ende 37 der Feder 36 sichtbar ist, wobei aber das zweite Ende 38 der Feder 36 nicht sichtbar ist, da es sich unter dem Deckel 34 befindet. Wenn ein Griff 20 in die von diesem Deckel 34 verschlossene Ausnehmung 32 eingesetzt wird, drückt er den Deckel 34 in Fig. 8 somit aus der Zeichenebene heraus nach unten, wobei der Deckel 34 wiederum um die Achse 35 verschwenkt wird.
  • Mittels der beschriebenen Verschlusseinrichtungen bzw. Deckel 34 können die Ausnehmungen bzw. Löcher 32 des Trainingsgeräts 1 somit geschlossen werden, wenn die betreffenden Ausnehmungen 32 nicht mit Griffen 20 besetzt sind. Auf diese Weise wird eine im Wesentlichen ebene, geschlossene Oberseite oder Trittfläche 12 geschaffen, die in denjenigen Bereichen, in denen keine Griffe 20 angeordnet sind, nicht von offenen Löchern 32 unterbrochen wird. Neben einer optisch ansprechenderen Erscheinungsform des Trainingsgeräts 1 haben die verschlossenen Ausnehmungen bzw. Löcher 32 auch den Vorteil, dass der Nutzer des Trainingsgeräts nicht an den anderenfalls offenen Löchern 32 hängen bleibt und sich ggf. dadurch verletzt. Als weiterer Vorteil wird durch das Verschließen der nicht benötigten Löcher 32 erreicht, dass sich kein Schmutz in den Löchern 32 ansammeln kann.
  • Das Vibrationstrainingsgerät 1 kann des Weiteren eine Steuerungs- und Anzeigeeinheit 40 aufweisen, die beispielsweise im Bereich der Oberseite bzw. Trittfläche 12 an dem oberen Gehäuseteil 10 im Sichtbereich des Nutzers angebracht ist. Diese Steuerungs- und Anzeigeeinheit 40 kann dabei Steuerungseinrichtungen 42, beispielsweise in Form von Druckknöpfen oder Schaltern, aufweisen, die dafür vorgesehen sind, den Antriebsmechanismus des Trainingsgeräts ein- und auszuschalten und/oder die Intensität und/oder die Richtung der Bewegung und/oder die Frequenz der Schwingung des oberen Gehäuseteils 10 einzustellen und zu steuern. Mittels dieser Steuerungseinrichtungen 42 kann beispielsweise auch eines von mehreren in dem Trainingsgerät gespeicherten Trainingsprogrammen eingegeben und/oder abgerufen werden. Die Steuerungs- und Anzeigeeinheit 40 kann des Weiteren einen Anzeigebildschirm (Display) 44 umfassen, auf dem beispielsweise der Betriebszustand oder die Funktion und/oder die eingestellten Parameter des Trainingsgeräts und/oder der Ablauf eines ausgewählten Trainingsprogramms angezeigt werden.
  • Darüber hinaus kann das Vibrationstrainingsgerät wahlweise mit einer Fernbedienungseinrichtung koppelbar sein (nicht in den Zeichnungen dargestellt), über die die zuvor beschriebene Steuerung des Geräts mittels geeigneter Steuerungseinrichtungen möglich ist und die wahlweise ebenfalls ein Display aufweist, auf dem beispielsweise wiederum die Funktion oder die gewählten Parameter des Trainingsgeräts und/oder ein ausgewähltes Trainingsprogramm angezeigt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus-führungsform des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts 1 von schräg vorne oben. Die Figs. 14, 15a und 15b zeigen entsprechende Perspektiv-, Drauf- und Seitenansichten dieser Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform sind die Griffe 20 an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 derart angebracht, dass sie beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10, insbesondere an dessen Oberseite 12 und/oder an dessen Seitenteilen, befestigt sind. Dabei sind die Griffe 20 in eine erste Stellung bewegbar, in der sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke ergriffen werden können. Die Griffe 20 sind außerdem in eine zweite Stellung bewegbar, in der sie für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 nicht für Trainingszwecke verwendet werden. Diese zweite Stellung ist beispielhaft in den Figs. 13, 14, 15a und 15b gezeigt.
  • Das obere Platten- oder Gehäuseteil 10 weist Ausnehmungen 50 auf, die eine zu der Form der Griffe 20 im wesentlichen komplementäre Form haben, wobei die Griffe 20 in der zweiten Stellung in den Ausnehmungen 50 untergebracht sind. Dabei haben die Griffe 20 und die Ausnehmungen 50 vorzugsweise komplementäre, zusammenarbeitende Verriegelungseinrichtungen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe 20 in der ersten Stellung so fixiert sind, dass sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke ergriffen werden können, und dass die Griffe 20 aus der ersten Stellung gelöst werden können, wenn sie in die zweite Stellung bewegt werden.
  • In Weiterbildungen dieser Ausführungsform können mehrere Griffe 20 nebeneinander und mehrere entsprechende Ausnehmungen 50 an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 angebracht sein, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass einzelne oder alle der mehreren Griffe 20 wahlweise gleichzeitig in die erste Stellung gebracht werden können, so dass sie von dem Nutzer in verschiedenen Stellungen und/oder für verschiedene Trainingsanwendungen ergriffen werden können.
  • Die Griffe 20 und die Ausnehmungen 50 können so ausgebildet sein, dass einer oder mehrere Griffe 20 innerhalb der ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmung 50 derart verschiebbar oder verstellbar sind, dass der jeweils betroffene Griff 20 innerhalb der ihm zugeordneten Ausnehmung 50 verschiedene erste Stellungen für verschiedene Trainingsanwendungen einnehmen kann. Dabei haben die Griffe 20 und die Ausnehmungen 50 vorzugsweise komplementäre, zusammenarbeitende Verriegelungseinrichtungen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe 20 in der jeweiligen ersten Stellung so fixiert sind, dass sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke sicher ergriffen werden können. Hierbei muss gewährleistet sein, dass die Griffe während des Training stabil in dieser Stellung verbleiben und sich nicht unter dem Einfluss der wirkenden Kräfte bewegen, insbesondere nicht in die zweite Stellung zurück bewegen. Die genannten Verriegelungseinrichtungen müssen dennoch aber derart ausgebildet sein, dass die Griffe 20 aus der jeweiligen ersten Stellung gelöst werden können, um in eine andere erste Stellung für eine andere Trainingsanwendung oder Trainingsposition oder in die zweite Stellung (Aufbewahrungsposition) bewegt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Griffe 20 derart beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 befestigt, dass sie an dessen Oberseite 12 und/oder an dessen Seitenteilen ein- und ausklappbar sind, wobei die Griffe 20 in einer ersten, ausgeklappten Stellung von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe 20 in einer zweiten, eingeklappten Stellung für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 nicht für Trainingszwecke verwendet werden. Diese zweite, eingeklappte Stellung ist beispielhaft in den Figs. 13, 14, 15a und 15b gezeigt.
  • Die Griffe 20 sind in der ausgeklappten Stellung im Wesentlichen vertikal zu der Oberseite 12 und/oder den Seitenteilen des oberen Platten- oder Gehäuseteils 10 angeordnet. Die Griffe 20 weisen ein von dem Nutzer zu ergreifendes Griffteil 26 auf, das dann im Wesentlichen horizontal zu der Oberseite 12 und/oder den Seitenteilen des oberen Platten- oder Gehäuseteils 10 angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Griffe 20 in der ausgeklappten Stellung im Wesentlichen horizontal oder parallel oder schräg zu der Oberseite 12 des oberen Platten- oder Gehäuseteils 10 angeordnet sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Griffe 20 derart beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 befestigt, dass sie an dessen Oberseite 12 und/oder an dessen Seitenteilen ein- und ausschiebbar sind, wobei die Griffe 20 in einer ersten, ausgeschobenen Stellung von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe 20 in einer zweiten, eingeschobenen Stellung für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts 1 nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsformen können die Griffe 20 im Wesentlichen vertikal zu der Oberseite 12 und/oder den Seitenteilen ein- und ausschiebbar sein. In einer dazu alternativen Ausführungsform können die Griffe 20 im Wesentlichen seitwärts von den Seitenteilen derart ein- und ausschiebbar sind, dass die Griffe 20 in der ausgeschobenen Stellung im Wesentlichen horizontal oder parallel oder schräg zu der Oberseite 12 des oberen Platten- oder Gehäuseteils 10 angeordnet sind.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Vibrationstrainingsgeräts sind denkbar, bei denen beliebige, unterschiedliche Kombinationen der oben beschriebenen einzelnen Bestandteile und Ausführungsformen des Vibrationstrainingsgerät realisiert sind. So können beispielsweise einzelne Merkmale der oben beschriebenen ersten Ausführungsform (Figs. 1 bis 12) auch in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform (Figs. 13 bis 15b) und umgekehrt vorgesehen sein. Demgemäß können die Griffe 20 beispielsweise an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil 10 lösbar anbringbar und gleichzeitig derart ausgebildet sein, dass sie ein- und ausklappbar oder ein- und ausschiebbar sind.
  • Zum Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehören ferner die folgenden Punkte:
    • Vibrationstrainingsgerät (1), mit folgenden Merkmalen:
      • mindestens ein unteres Platten- oder Gehäuseteil (5);
      • mindestens ein über dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) angeordnetes oberes Platten- oder Gehäuseteil (10), das eine im wesentlichen flache Oberseite (12) aufweist, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) dafür ausgebildet ist, dass sich der Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) mit den Füßen auf die Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) stellt oder mit anderen Körperteilen auf der Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) abstützt;
      • ein Antriebsmechanismus (8), der zwischen dem mindestens einen unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) und dem mindestens einen oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angeordnet ist, wobei der Antriebsmechanismus (8) derart aktivierbar ist, dass er den oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) derart in Schwingungen versetzt, dass sich der obere Platten- oder Gehäuseteil (10) gegenüber dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) bewegt;
    • gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
      • das mindestens eine obere Platten- oder Gehäuseteil (10) ist dafür ausgebildet, dass Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angebracht oder lösbar anbringbar sind, die dafür vorgesehen sind, von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen zu werden, wenn das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) in Schwingungen versetzt ist.
    • 2. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar sind, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen Haltevorrichtungen (30) aufweist, mit denen die Griffe (20) derart in Eingriff bringbar sind, dass sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können.
    • 3. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar sind, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen Haltevorrichtungen (30) aufweist, mit denen die Griffe (20) für Aufbewahrungszwecke in Eingriff bringbar sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
    • 4. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (30) Ausnehmungen (32) sind, wobei die Ausnehmungen (32) und die Griffe (20) komplementäre Befestigungseinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) für eine sichere Befestigung lösbar in die Ausnehmungen (32) einsetzbar sind.
    • 5. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen der Ausnehmungen (32) und der Griffe (20) komplementäre Rasteinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) für eine sichere Befestigung lösbar in die Ausnehmungen (32) einrastbar sind.
    • 6. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) durch Verschlusseinrichtungen (34) verschließbar sind, wenn die Griffe (20) nicht in die Ausnehmungen (32) eingesetzt sind.
    • 7. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtungen (34) jeweils mit einer Federeinrichtung (36) gekoppelt und derart ausgebildet sind, dass sie mittels einer von der Federeinrichtung (36) bewirkten Federvorspannung in eine Stellung gedrückt werden, in der sie die Ausnehmungen (32) verschließen, wenn die Griffe (20) nicht in die Ausnehmungen (32) eingesetzt sind, wobei die Verschlusseinrichtungen (34) durch die Griffe (20) entgegen der von der Federeinrichtung (36) bewirkten Federvorspannung aus der die Ausnehmungen (32) verschließenden Stellung herausdrückbar sind, wenn die Griffe (20) in die Ausnehmungen (32) eingesetzt werden.
    • 8. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen Bohrungen (32) sind und dass die Verschlusseinrichtungen Deckel (34) sind, wobei jeder Deckel (34) um eine Achse (35) verschwenkbar gelagert und in dem die Bohrungen (32) verschließenden Zustand im Wesentlichen parallel zu der Oberseite (12) des Vibrationstrainingsgeräts (1) angeordnet ist, wobei die Federeinrichtung im Wesentlichen eine Schrauben- oder Spiralfeder (36) ist, die auf der Achse (35) des Deckels (34) so angeordnet ist, dass ein Ende (37) der Schrauben- oder Spiralfeder (36) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) gelagert ist und dass das andere Ende (38) der Schrauben- oder Spiralfeder (36) an der Unterseite des Deckels (34) gelagert ist und von unten gegen den Deckel (34) drückt.
    • 9. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen mehrere Haltevorrichtungen (30), insbesondere Ausnehmungen (32), aufweist, in die die Griffe (20) wahlweise in verschiedenen Stellungen derart eingreifen können, insbesondere einsetzbar sind, dass sie von dem Nutzer in verschiedenen Stellungen und/oder für verschiedene Trainingsanwendungen ergriffen werden können.
    • 10. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) Haltevorrichtungen (30) aufweist, mit denen die Griffe (20) in Eingriff bringbar sind, um von dem Nutzer für Trainingszwecke ergriffen zu werden, und dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an mindestens einem seiner Seitenteile Haltevorrichtungen (30) aufweist, mit denen die Griffe (20) für Aufbewahrungszwecke in Eingriff bringbar sind, wenn sie von dem Nutzer nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
    • 11. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) derart angebracht sind, dass sie beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10), insbesondere an dessen Oberseite (12) und/oder an dessen Seitenteilen, befestigt sind, wobei die Griffe (20) in eine erste Stellung bewegbar sind, in der sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe (20) in eine zweite Stellung bewegbar sind, in der sie für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
    • 12. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 11, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) Ausnehmungen (50) aufweist, die eine zu der Form der Griffe (20) im wesentlichen komplementäre Form haben, wobei die Griffe (20) in der zweiten Stellung in den Ausnehmungen (50) untergebracht sind, und wobei die Griffe (20) und die Ausnehmungen (50) komplementäre, zusammenarbeitende Verriegelungseinrichtungen haben, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) in der ersten Stellung so fixiert sind, dass sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können, und dass die Griffe (20) aus der ersten Stellung gelöst werden können, wenn sie in die zweite Stellung bewegt werden.
    • 13. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Griffe (20) nebeneinander und mehrere entsprechende Ausnehmungen (50) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angebracht sind, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass einzelne oder alle der mehreren Griffe (20) wahlweise gleichzeitig in die erste Stellung gebracht werden können, so dass sie von dem Nutzer in verschiedenen Stellungen und/oder für verschiedene Trainingsanwendungen ergriffen werden können.
    • 14. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) und die Ausnehmungen (50) so ausgebildet sind, dass einer oder mehrere Griffe (20) innerhalb der ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmung (50) derart verschiebbar oder verstellbar sind, dass der jeweils betroffene Griff (20) innerhalb der ihm zugeordneten Ausnehmung (50) verschiedene erste Stellungen für verschiedene Trainingsanwendungen einnehmen kann, wobei die Griffe (20) und die Ausnehmungen (50) komplementäre, zusammenarbeitende Verriegelungseinrichtungen haben, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) in der jeweiligen ersten Stellung so fixiert sind, dass sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können, und dass die Griffe (20) aus der jeweiligen ersten Stellung gelöst werden können, um in eine andere erste Stellung für eine andere Trainingsanwendung oder Trainingsposition oder in die zweite Stellung bewegt zu werden.
    • 15. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) derart beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) befestigt sind, dass sie an dessen Oberseite (12) und/oder an dessen Seitenteilen ein- und ausklappbar sind, wobei die Griffe (20) in einer ersten, ausgeklappten Stellung von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe (20) in einer zweiten, eingeklappten Stellung für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
    • 16. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) in der ausgeklappten Stellung im Wesentlichen vertikal zu der Oberseite (12) und/oder den Seitenteilen des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) angeordnet sind, wobei die Griffe (20) ein von dem Nutzer zu ergreifendes Griffteil (26) aufweisen, das im Wesentlichen horizontal zu der Oberseite (12) und/oder den Seitenteilen des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) angeordnet ist.
    • 17. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) in der ausgeklappten Stellung im Wesentlichen horizontal oder parallel oder schräg zu der Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) angeordnet sind.
    • 18. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) derart beweglich an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) befestigt sind, dass sie an dessen Oberseite (12) und/oder an dessen Seitenteilen ein- und ausschiebbar sind, wobei die Griffe (20) in einer ersten, ausgeschobenen Stellung von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen werden können, und wobei die Griffe (20) in einer zweiten, eingeschobenen Stellung für Aufbewahrungszwecke an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) verstaut sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
    • 19. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) im Wesentlichen vertikal zu der Oberseite (12) und/oder den Seitenteilen ein- und ausschiebbar sind.
    • 20. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Punkt 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) im Wesentlichen seitwärts von den Seitenteilen derart ein- und ausschiebbar sind, dass die Griffe (20) in der ausgeschobenen Stellung im Wesentlichen horizontal oder parallel oder schräg zu der Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuse-teils (10) angeordnet sind.
    • 21. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des oberen Platten- oder Gehäuseteils (12) im Wesentlichen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung und/oder einer Kombination der horizontalen und/oder vertikalen Richtungen verläuft.
    • 22. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (12) im Wesentlichen eine wippende oder kippende Bewegung ausführt.
    • 23. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkt e, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (8) mindestens einen Motor aufweist.
    • 24. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Platten- oder Gehäuseteil (5) im Wesentlichen still steht, wenn sich das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) gegenüber dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) bewegt.
    • 25. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es Steuereinrichtungen (42) aufweist, durch die der Antriebsmechanismus (8) ein- und ausgeschaltet und/oder die Intensität und/oder die Richtung der Bewegung und/oder die Frequenz der Schwingung des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) gesteuert und/oder ein Trainingsprogramm in das Vibrationstrainingsgerät (1) eingegeben und/oder ein in diesem gespeichertes Trainingsprogramm abgerufen werden kann.
    • 26. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigeeinrichtung (44) zum Anzeigen seiner Funktion und/oder seines Betriebszustands und/oder seiner eingestellten Parameter und/oder des Ablaufs eines ausgewählten Trainingsprogramms aufweist.
    • 27. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Punkte 25 oder 26 , dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Fernbedienungseinrichtung koppelbar ist, über die die Steuereinrichtungen (42) betätigbar sind und/oder die eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Funktion und/oder des Betriebszustands und/oder der eingestellten Parameter des Vibrationstrainingsgeräts (1) und/oder des Ablaufs eines ausgewählten Trainingsprogramms aufweist.
    • 28. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar und gleichzeitig derart ausgebildet sind, dass sie ein- und ausklappbar oder ein- und ausschiebbar sind.

Claims (7)

  1. Vibrationstrainingsgerät (1), mit folgenden Merkmalen:
    mindestens ein unteres Platten- oder Gehäuseteil (5);
    mindestens ein über dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) angeordnetes oberes Platten- oder Gehäuseteil (10), das eine im wesentlichen flache Oberseite (12) aufweist, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) dafür ausgebildet ist, dass sich der Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) mit den Füßen auf die Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) stellt oder mit anderen Körperteilen auf der Oberseite (12) des oberen Platten- oder Gehäuseteils (10) abstützt;
    ein Antriebsmechanismus (8), der zwischen dem mindestens einen unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) und dem mindestens einen oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angeordnet ist, wobei der Antriebsmechanismus (8) derart aktivierbar ist, dass er den oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) derart in Schwingungen versetzt, dass sich der obere Platten- oder Gehäuseteil (10) gegenüber dem unteren Platten- oder Gehäuseteil (5) bewegt;
    gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
    das mindestens eine obere Platten- oder Gehäuseteil (10) ist dafür ausgebildet, dass Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) angebracht oder lösbar anbringbar sind, die dafür vorgesehen sind, von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) für Trainingszwecke ergriffen zu werden, wenn das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) in Schwingungen versetzt ist, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen Ausnehmungen (30) aufweist, und die Ausnehmungen Bohrungen (32) sind,
    wobei die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar sind und an ihren beiden unteren Enden im Wesentlichen zylinderförmige Ansätze (22) aufweisen, die für den Eingriff in die komplementären Bohrungen oder Löcher (32) vorgesehen sind,
    wobei die Ansätze (22) der Griffe (20) und die Bohrungen (32) in dem Trainingsgerät geeignete Rasteinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Griffe (20) für eine sichere Befestigung lösbar in die Ausnehmungen (32) einrastbar sind.
  2. Vibrationstrainingsgerät (1) gemäß Anspruch 1, wobei die zylindrischen Ansätze (22) der Griffe (20) mit mindestens einem Spalt oder Schlitz (24) versehen sind.
  3. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) lösbar anbringbar sind, wobei das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen Haltevorrichtungen (30) aufweist, mit denen die Griffe (20) für Aufbewahrungszwecke in Eingriff bringbar sind, wenn sie von dem Nutzer des Vibrationstrainingsgeräts (1) nicht für Trainingszwecke verwendet werden.
  4. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) durch Verschlusseinrichtungen (34) verschließbar sind, wenn die Griffe (20) nicht in die Ausnehmungen (32) eingesetzt sind.
  5. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtungen (34) jeweils mit einer Federeinrichtung (36) gekoppelt und derart ausgebildet sind, dass sie mittels einer von der Federeinrichtung (36) bewirkten Federvorspannung in eine Stellung gedrückt werden, in der sie die Ausnehmungen (32) verschließen, wenn die Griffe (20) nicht in die Ausnehmungen (32) eingesetzt sind, wobei die Verschlusseinrichtungen (34) durch die Griffe (20) entgegen der von der Federeinrichtung (36) bewirkten Federvorspannung aus der die Ausnehmungen (32) verschließenden Stellung herausdrückbar sind, wenn die Griffe (20) in die Ausnehmungen (32) eingesetzt werden.
  6. Vibrationstrainingsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtungen Deckel (34) sind, wobei jeder Deckel (34) um eine Achse (35) verschwenkbar gelagert und in dem die Bohrungen (32) verschließenden Zustand im Wesentlichen parallel zu der Oberseite (12) des Vibrationstrainingsgeräts (1) angeordnet ist, wobei die Federeinrichtung im Wesentlichen eine Schrauben- oder Spiralfeder (36) ist, die auf der Achse (35) des Deckels (34) so angeordnet ist, dass ein Ende (37) der Schrauben- oder Spiralfeder (36) an dem oberen Platten- oder Gehäuseteil (10) gelagert ist und dass das andere Ende (38) der Schrauben- oder Spiralfeder (36) an der Unterseite des Deckels (34) gelagert ist und von unten gegen den Deckel (34) drückt.
  7. Vibrationstrainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Platten- oder Gehäuseteil (10) an seiner Oberseite (12) und/oder an seinen Seitenteilen mehrere Haltevorrichtungen (30), insbesondere Ausnehmungen (32), aufweist, in die die Griffe (20) wahlweise in verschiedenen Stellungen derart eingreifen können, insbesondere einsetzbar sind, dass sie von dem Nutzer in verschiedenen Stellungen und/oder für verschiedene Trainingsanwendungen ergriffen werden können.
EP20177352.0A 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät Active EP3730117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004115.4U DE202017004115U1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Vibrationstrainingsgerät
EP18187833.1A EP3441056B1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187833.1A Division EP3441056B1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3730117A1 true EP3730117A1 (de) 2020-10-28
EP3730117B1 EP3730117B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=60163564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187833.1A Active EP3441056B1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät
EP20177352.0A Active EP3730117B1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187833.1A Active EP3441056B1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Vibrationstrainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3441056B1 (de)
CN (2) CN210673707U (de)
DE (1) DE202017004115U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004115U1 (de) * 2017-08-07 2017-10-11 Günter Krauter Vibrationstrainingsgerät
DE202018105586U1 (de) * 2018-09-28 2018-10-16 Svetozar Grbic Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings mit verstellbaren Griffen
DE202020102479U1 (de) 2020-05-04 2020-05-25 Günter Krauter Verbindungsvorrichtung sowie Verbindungskonzept für einen Steckgriff eines Vibrationstrainingsgeräts
CN112353626A (zh) * 2020-11-07 2021-02-12 迈族智能科技(上海)有限公司 一种垂直律动训练器
DE202022103260U1 (de) 2022-06-09 2022-06-23 Günter Krauter Steckverbindungsvorrichtung für einen Steckgriff eines Trainingsgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434295A (en) * 1890-08-12 Rolling-pin
US3494587A (en) * 1968-04-15 1970-02-10 Black Jack Automotive Systems Tiedown apparatus
US4012155A (en) * 1975-05-02 1977-03-15 Morris Max O Snap lock connector for components such as knock-down furniture components
DE202016104715U1 (de) * 2016-08-26 2016-09-09 Invitalis GmbH Vibrationsplatte

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226868A (en) * 1992-05-27 1993-07-13 Montgomery Calvin W Power push-up device
US5833587A (en) * 1996-02-09 1998-11-10 Pebd Ltd. Apparatus and method for exercising
US6409690B1 (en) * 2001-02-14 2002-06-25 Sherry Chen Massage device for feet
DE202004021151U1 (de) * 2004-11-18 2007-02-15 Sport-Thieme Gmbh Trainingsgerät mit Vibrationsbeaufschlagung
CN101124016A (zh) * 2004-12-10 2008-02-13 文森特·K·恩格尔 用于循环训练和其它健身训练的器材
US20090186751A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Hauser Stephen G Push-up exercise unit and device
JP2009219576A (ja) * 2008-03-14 2009-10-01 Fuji Iryoki:Kk 振動トレーニング装置
TWI412355B (zh) * 2011-09-27 2013-10-21 Univ Nat Cheng Kung 手部復健裝置
US9526942B2 (en) * 2012-11-20 2016-12-27 Implus Footcare Llc Exercise device
US9486212B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-08 Orthohelix Surgical Designs, Inc. Bone staple storage, inserter, and method for use therewith
US9623273B1 (en) * 2015-11-20 2017-04-18 Paul Chen Hand held sliding exercising device
CN205913513U (zh) * 2016-03-24 2017-02-01 深圳市东吉联电子有限公司 有氧运动机
CN106039636B (zh) * 2016-05-17 2019-07-26 嘉兴职业技术学院 户外健身器材
CN205924398U (zh) * 2016-05-20 2017-02-08 谢和平 一种变频调速甩脂机
CN107754219A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 刘海峰 一种健身扶手
DE202016105329U1 (de) * 2016-09-23 2016-10-31 Paul Chen Trainingsgerät
CN206777724U (zh) * 2017-03-23 2017-12-22 江西师范大学 一种多功能俯卧器
CN206604101U (zh) * 2017-04-07 2017-11-03 漯河职业技术学院 一种体育训练用压腿健身支架
WO2018196253A1 (zh) * 2017-04-24 2018-11-01 永康市泰琪健身器材有限公司 多功能甩脂机
CN206730392U (zh) * 2017-05-26 2017-12-12 江西师范大学 一种俯卧撑支架
CN207085191U (zh) * 2017-06-22 2018-03-13 重庆德财科技有限公司 一种多功能的仰卧起坐器
DE202017004115U1 (de) * 2017-08-07 2017-10-11 Günter Krauter Vibrationstrainingsgerät
CN108272595B (zh) * 2018-01-09 2020-04-17 张生 一种用于骨科患者恢复的辅助锻炼设备
CN108125392A (zh) * 2018-02-09 2018-06-08 安睿泽 一种体感学习桌

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434295A (en) * 1890-08-12 Rolling-pin
US3494587A (en) * 1968-04-15 1970-02-10 Black Jack Automotive Systems Tiedown apparatus
US4012155A (en) * 1975-05-02 1977-03-15 Morris Max O Snap lock connector for components such as knock-down furniture components
DE202016104715U1 (de) * 2016-08-26 2016-09-09 Invitalis GmbH Vibrationsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN110812099B (zh) 2022-06-17
EP3441056A1 (de) 2019-02-13
EP3730117B1 (de) 2021-06-30
EP3441056B1 (de) 2020-06-03
CN210673707U (zh) 2020-06-05
CN110812099A (zh) 2020-02-21
DE202017004115U1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3730117B1 (de) Vibrationstrainingsgerät
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE202004021808U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE20213066U1 (de) Körperertüchtigungsgerät
EP3956039B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202005007600U1 (de) Verbesserter Stepper-Aufbau
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE202006006751U1 (de) Dips-Trainingsgerät
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE69627940T2 (de) Gerät für körpertraining
DE29800076U1 (de) Übungsgerät für Ober- und Unterkörper
DE202009004832U1 (de) Trainingsgerät zur Hüftdrehung und Schenkelstreckung
EP3231408A1 (de) Vibrationsplatte
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
EP3965713A1 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine finger-bewegungsschiene, längeneinstellbare finger-bewegungsschiene und therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren finger-bewegungsschiene sowie verfahren zur längeneinstellung
CH675971A5 (en) Exercise couch with spring recoil handles
DE4320887C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE202007000166U1 (de) Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
EP0054080B1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE19727812A1 (de) Trainingsgerät
DE112010002817B4 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3441056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3441056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630