EP3601703A1 - Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken - Google Patents

Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken

Info

Publication number
EP3601703A1
EP3601703A1 EP18711836.9A EP18711836A EP3601703A1 EP 3601703 A1 EP3601703 A1 EP 3601703A1 EP 18711836 A EP18711836 A EP 18711836A EP 3601703 A1 EP3601703 A1 EP 3601703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fgle
fastening
connection
structured
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18711836.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3601703A1 publication Critical patent/EP3601703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method, a fastening element and a fastening arrangement for attaching and activating or electrical energy introduction of a shape memory alloy element (hereinafter referred to as FGLE) on a building having the features of the preamble of claims 1, 6 and 9.
  • FGLE shape memory alloy element
  • This type of building reinforcement is to be regarded as a further development of the previously used building reinforcement, in which steel is poured into the concrete.
  • the invention can be used both to buildings such as bridges, buildings o. ⁇ . preventively under pretension, as well as to reinforce subsequent cracks.
  • Elements made of shape memory alloys, also known as shape memory alloys (SMA) are pre-stretched to a certain length and then attached to the structure. By introducing a certain amount of heat, the FGLE strive to pull themselves together to their original length before stretching, thus applying stresses of up to several hundred MPa to the structure.
  • Such a building reinforcement is disclosed in the document CH707301 B1.
  • profiles of shape memory alloys are mounted on a previously roughened outer surface of the structure. Subsequently, the profiles are poured into cement and completely poured over with cement.
  • the applied cement layer acts in conjunction with the profiles as a reinforcing layer, because by the introduction of thermal energy in the profiles, these contract and thus the cement layer is compressed, which causes a reinforcing effect on the same because of the cohesive connection with the building.
  • a major disadvantage of this known structure reinforcement is that the profiles are no longer accessible after pouring and not or only with considerable effort be dismantled from the building. In the case of retrofitting of, for example, bridge sections, overhead mounting is usually unavoidable, which is difficult to achieve by the use of cement.
  • the object of the invention is first to propose a method, whereby it is possible to mount in a simple manner necessary for the reinforcement of the structure FGLE on the building.
  • the objects are achieved by the features of the method of claim 1, by the features of the fastener of claim 6, as well as by the features of the fastening arrangement of claim 9.
  • the invention proposes at least one, in particular iron-based FGLE for reinforcing a structure consisting in particular of concrete or reinforced concrete.
  • FGLEs of NiTi, NiTiCu, CuZn, CuZnAI CuAINi, FeNiAl, FeMnSi or ZnAuCu are proposed.
  • the material composition is exemplary and not exhaustive. It is clear to the person skilled in the art that an FGLE can also consist of a composite material which possibly offers better mechanical properties than a pure alloy.
  • the structure to be reinforced need not consist of concrete or reinforced concrete, it could also be natural or man-made stones or similar materials used in building, masonry or bridge construction.
  • the size and geometry of the FGLE must be adapted to the structure to be reinforced.
  • the FGLE is rod-shaped, strip-shaped or designed as a band with a particularly rectangular or square cross-section. Even a building belting geometry is possible.
  • the FGLE Before mounting the FGLE, it is slightly stretched below a temperature threshold characteristic of the respective alloy, at which phase transformation occurs within the structure, such that the property of the FGLE or the "memory effect" of the material is not lost
  • a temperature threshold characteristic of the respective alloy at which phase transformation occurs within the structure, such that the property of the FGLE or the "memory effect" of the material is not lost
  • pre-stretching can be carried out directly at the factory after production, and pre-stretching with special devices directly on the construction site is envisaged, followed by attachment of the pre-stretched FGLE to the structure to be reinforced at least two points, in particular in the vicinity of the ends of the FGLE, by at least partially electrically conductive fastening elements and at least one anchoring element fixed at least partially in a borehole in the structure, in particular a threaded rod which has been cemented in.
  • Anchoring elements can be used as an anchoring element, for example mortared composite anchors, spreading bolt or sleeve anchors and undercut anchors.
  • the FGLE is anchored over the anchoring element and fasteners such that an electric current can be introduced into the FGLE.
  • This can be realized, for example, by at least two mutually separate fastening elements arranged on the FGLE, such that a current activating the FGLE flows from a fastening element via the FGLE into at least one second fastening element.
  • the current flow can also be realized between at least two anchoring elements arranged on the FGLE or between at least one fastening element and at least one anchoring element.
  • an electrically conductive connection is understood to mean an electrical conductivity which is customary for metallic conductors.
  • the invention provides that the current which leads to a current flow within the FGLE and thus serves to activate the FGLE, in at least one of the fastening elements and / or. or introduced into at least one of the anchoring elements.
  • “Introduced” here means that a contacting of a power source directly to the respective anchoring element or directly on the relevant fastener and not indirectly, for example, via the FGLE.
  • the most favorable position for power supply can be selected for mounting or activation.
  • a current activating the FGLE leads to Joule heating in the FGLE. From a temperature limit typical for the respective alloy, the FGLE strive to assume their original unstretched shape (memory effect). In this case, a tensile stress is transferred from the FGLE via the fastening elements and the anchoring elements to the structure to be reinforced.
  • An embodiment of the invention provides that the fastening elements of the FGLE and / or of the anchoring element used are solvable. Additionally or alternatively, the FGLE after removal of the fasteners of the structure to be reinforced can be solved.
  • the embodiment of the invention opens up the possibility of relatively easy to install the FGLE at another position to be reinforced, as well as the FGLE, as well as the fasteners to dismantle completely from the structure to be reinforced.
  • the advantage lies in the reusability of the FGLE and the fasteners, as they are exposed only to possible weather conditions, but not coated with, for example, cement or other cover layers. In order to protect the fastening arrangement from the effects of weathering, this can be covered, for example, by means of a corresponding, weatherproof device.
  • an embodiment of the invention provides that a material-locking connection, in particular an adhesive connection, is produced between the FGLE and the building to be reinforced.
  • This cohesive connection can also be used to pre-fix the FGLE in order to simplify the actual anchoring by the fastening elements, in particular in an overhead installation.
  • an embodiment of the invention provides that the current source can be detached from the fastening element and / or the anchoring element, that is to say in particular not is fixed by a permanently fixed, for example, soldered or otherwise permanently fixed cable or similar connection.
  • the detachable connection between the power source used in the fastening element and / or the anchoring element current source is in particular a screw, plug, clamp or clip connection. These include luster terminal and crocodile-type connections, as well as magnetic snap connections.
  • connection type Due to the large number of usable types of connection, the most suitable type of connection for the particular installation or configuration of the system FGLE anchoring fastening elements can be selected.
  • current can be fed in quickly and simply by means of, for example, a crocodile clamping connection for activation.
  • a possible standardization of the connection type is also possible.
  • An inventive fastening element for application of the method according to the invention consists of an at least one side surface-structured element, an adapter element and a coatable on the anchoring element in the building fixture.
  • an additional washer can be used.
  • All the fastener comprehensive parts consist of an at least partially electrically conductive material. Electrically conductive means in this case also for metallic conductors typical electrical conductivity values.
  • the surface-structured element, in particular a sheet may have different shapes, in particular the sheet has the shape of a rectangle, a square, a circular disk, a trapezoid or another, polygonal shape.
  • the Surface is roughened at least on one side by a mechanical or chemical process and thus includes grooves, grooves or other type of structure which increases roughness.
  • the adapter element may have a truncated cone, a truncated pyramid, any polygon or similar, three-dimensional geometry.
  • the explanations are exemplary and not exhaustive.
  • the height of the adapter element corresponds to a multiple of the thickness of the surface-structured element, that is in particular significantly higher than the thickness of the surface-structured element.
  • a clamping device in particular a threaded nut can be applied, through which a force along the anchoring element can be acted upon.
  • the adapter element has on one side a passage opening whose diameter corresponds at least to the diameter of the anchoring element.
  • the adapter element has a projection on a passage opening which is so pronounced that it can correspond with a through hole located in the surface-structured element, in particular a fit, primarily such that a clearance fit can be formed.
  • An embodiment of the adapter element according to the invention provides that at least one side, in particular a side which adjoins the extension and / or points in the direction of the surface-structured element, has a roughened structure, similar to the surface-structured element, which serves to reduce the friction between FGLE and increase the surface-structured element.
  • an inventive design of the fastener sees a cohesive connection, in particular an epoxy resin compound, between the anchoring element and the through hole of the adapter element.
  • a fastening arrangement according to the invention with a fastening element for the application of the method according to the invention is designed as follows:
  • the surface-structured element is arranged with at least one surface-structured side, which faces away from the surface of the structure to be reinforced, anchoring element anchored in the structure.
  • An FGLE is attached to the anchoring element anchored in the structure and to the surface-structured one Element arranged such that the structured side of the surface-structured element with the FGLE comes into contact and thereby the static friction between the FGLE and the surface-structured element is increased.
  • the adapter element is arranged on the anchoring element anchored in the structure in such a way that it engages with its extension in the shape memory element as well as in the surface-structured element in such a way that the surface-structured side of the adapter element located on the extension is directed in the direction of the FGLE and thus increasing the friction between the adapter element and the FGLE.
  • the FGLE and the adapter element there is thus in particular a form-fitting connection which serves to ensure optimum introduction of force into the structure to be reinforced and at the same time to reduce the shear forces acting on the fastening element per se.
  • a fastening arrangement provides for the use of a tensioning device which is located on the structure Anchoring element is arranged.
  • This clamping device which is in particular a threaded nut, exerts a force along the anchoring element in the direction of the structure to be reinforced.
  • the tensioning device exerts a force acting in the direction of the structure to be reinforced on the adapter element, the FGLE and the surface-structured element.
  • the surface-structured surface of the adapter element and the surface-structured surface of the surface-structured element is pressed or at least pressed in the FGLE, whereby a frictional and / or positive connection is formed, which additionally ensures that upon activation of the FGLE and the associated power transmission FGLE firmly anchored to the fastener remains.
  • a washer can be attached to protect the adapter element. But this is not absolutely necessary.
  • the clamping device does not necessarily have to be a threaded nut.
  • a set screw containing adjusting ring can be used in conjunction with a depression in the anchoring element to brace the fastener against the structure to be reinforced.
  • the fastening arrangement provides that an electrically conductive connection exists between the anchoring elements, the respective fastening element arranged thereon and the associated FGLE to be activated.
  • connections are provided on the fastening elements and / or on the anchoring elements, which correspond with corresponding terminals of the current source used for power supply.
  • One possible location for such a connection is an outer surface of the adapter or fixture.
  • the washer between clamping device and adapter or a connection on the anchoring element itself can be used as a connection surface.
  • FIG. 1 shows an inventive mounting arrangement in the installed state in a perspective view and a symbolically illustrated power source with an exemplary and an imaginary connection to the mounting arrangement.
  • Figure 2 is a perspective section through the mounting arrangement of
  • Figure 1 along the shape memory alloy element and along the fastener.
  • Figure 3 is an exploded perspective view of the invention
  • the fastening arrangement 1 comprises a building 2 to be reinforced, a shape-memory alloy element (FGLE) 3 reinforcing the building 2, two fastening elements 7, wherein in the Figures 1 and 2 each only one fastener 7 is shown, an anchoring element 30, which is shown in this embodiment of the invention as a threaded rod 6, a current source 25 and an epoxy resin 27 between the FGLE 3 and the structure to be reinforced 2.
  • Figure 3 shows in In Figures 1 and 2 is a section of the structure to be reinforced 2, for example, a precaution or after a resulting structural defect reinforced bridge girder or a similar cantilevered Construction shown.
  • the reinforcement is versatile and so can generally be a variety of structures, thin-walled constructions, prefabricated components, such as concrete pipes or reinforced concrete columns, reinforced.
  • the threaded rod 6 is partially anchored in a blind hole 5, such that a part of the threaded rod 6 protrudes from the blind hole 5 and thus over the surface of the structure to be reinforced 2.
  • the threaded rod 6 is anchored by means of a hardenable mass 26 in a gap 23 which is formed between the threaded rod 6 and the surface of the blind hole 5 located in the structure 2.
  • the fastening element 7 consisting of an electrically conductive metal for fastening the FGLE 3 to the structure 2 to be reinforced comprises a tensioning device 31, in the exemplary embodiment designed as a threaded nut 16, a washer 15, an adapter element 8 and a surface-structured element 32, in the exemplary embodiment as a surface-structured metal sheet 12 educated.
  • the geometry of the FGLE 3 must be adapted to the structure 2 to be reinforced.
  • the FGLE 3 has the shape of a flat, rectangular sheet. Notwithstanding this may also be present a stiffener or cuboid shape.
  • the FGLE 3 has at its two ends a through hole 4, which is slightly larger in diameter than the diameter of the threaded rod 6.
  • the through hole 4 shown is circular. Also a deviating geometric shape, such as a triangular shape, square shape or any other polygonal shape is possible.
  • the surface-structured sheet metal 12 has a side 14 with a structured surface. By “structured surface” is meant, in particular, that the side 14 has a significantly higher roughness than that of the remaining sides.
  • structured does not necessarily mean a regular structure.
  • a regular structure may or may not exist.
  • the structuring can be done mechanically, for example by grinding, sanding, sandblasting, milling or the like. It is also possible to achieve structuring by chemical or wet-chemical processes, such as etching.
  • the surface-structured sheet metal 12 has at least one side 14 with a structured surface. Furthermore, the surface-structured metal sheet 12 has a through hole 13, which is slightly larger in diameter than the diameter of the threaded rod 6 but in particular corresponds to the diameter and the shape of the through hole 4.
  • the adapter element 8 comprises a passage opening 9, a structured surface 10, and an extension 11 and consists of an at least partially electrically conductive material, in particular of an electrically conductive metal and has a block-like shape.
  • the adapter element 8 has a trapezoidal cross-section. Deviating from this embodiment, the adapter element 8 may also have another geometric shape, such as a cuboid, a rectangle, a hemisphere a truncated pyramid or another, fulfilling the technical function geometry.
  • the passage opening 9 has a diameter which corresponds at least to the diameter of the threaded rod 6.
  • the shape of the passage opening 9 is in particular cylindrical, but a deviation from this shape is possible, for example, any polygonal.
  • the structured surface comprising the adapter element 8 is to be understood that the roughness on the structured surface 10 is significantly greater than on the remaining surface of the adapter element 8.
  • structured surface does not mean that the structured surface 10 on the adapter element 8 is a regular one
  • the patterned surface 10 may be fabricated by any mechanical or chemical process, as well as the patterned side 14 of the surface-structured sheet metal 12.
  • the projection 11 is disposed on the structured surface 10 of the adapter element 8, including and extending it Through opening in the adapter element 8 and is designed in shape and diameter such that it can engage in the through hole 4 of the FGLE 3 and in the through hole 13 of the surface-structured plate 12.
  • the extension 1 1 forms together with the through hole 4 in F GLE 3 and the Through hole 13 in the surface-structured sheet 12 a passungsähnliche connection.
  • the extension 1 1 is formed in the example according to the invention as a circular disc.
  • the depth of the extension 1 1 is limited in particular by the sum of the thicknesses of the FGLE 3 and the surface-structured sheet 1 1.
  • the term "depth of the extension” 11 is to be understood as meaning the extent in the direction of the longitudinal axis of the through opening 9.
  • the washer 15 consists of an electrically conductive metal and corresponds in particular to the diameter of the threaded rod 6.
  • the tensioning device is in the form of the threaded nut
  • other geometries are possible, such as square, polygonal or any form-chamfered or form-turned molds
  • connection points 18 to 22 on the threaded rod 6 or on the fastening element 7 are arranged for a used for activating the FGLE 3 power source 25.
  • the connection points may be, for example, recordings for "banana plug”.
  • the banana plugs corresponding to the receptacles would thus be arranged on the cables which lead to the current source.
  • This special type of electrical plug connection is only an example. In general, a variety of detachable connections can be selected.
  • FIG. 1 shows by way of example an electrically conductive connection 33 between the current source 25 and the terminal 22 located in the threaded rod 6.
  • the connection 33 is not limited to the connection point 22 but can be connected to all possible connection points 18 to 22.
  • the dotted line 34 symbolizes a connection between the power source 25 and located at the other, not shown end of the FGLE 3 threaded rod 6 or fastener 7.
  • the connection is a closed circuit between the two threaded rods 6, respectively the two fasteners 7 and the intervening FGLE 3 realized.
  • the current source 25 used for current injection into the FGLE 3 must be designed so that it is easy to transport and can transfer sufficient current into the FGLE 3 to cause a sufficiently high Joule heating in the FGLE 3 to effect a phase transformation.
  • the temperature at which phase transformation occurs is significantly dependent on the material of the FGLE 3.
  • a special fastening arrangement 1 according to the invention of the FGLE 3 is shown on the structure 2 to be reinforced with the aid of the fastening element 7.
  • the surface-structured sheet 12 is arranged such that the structured side 14 of the surface-structured sheet 12 facing away from the surface of the structure to be reinforced 2 is.
  • the threaded rod 6 engages in the through hole 4 on the FGLE 3 such that the FGLE 3 is arranged on the threaded rod 6 and on the surface-structured sheet 12.
  • an epoxy resin layer 27 which forms an adhesive bond 29.
  • the adapter element 8 is arranged and oriented such that the threaded rod 6 engages in the passage opening 9 of the adapter element 8 and the structured surface 10 of the adapter element 8 comes into contact with the FGLE 3.
  • the extension 1 1 engages the adapter element 8 in the through hole 4 of the FGLE 3 and in the through hole 13 of the surface-structured sheet 12 a.
  • a gap 24 between the threaded rod 6 and the through hole 9 in the adapter element 8 has a cohesive connection, in particular an epoxy resin 28 on.
  • the washer 15 is arranged on the threaded rod 6 and on an extension 1 1 opposite side of the adapter element 8.
  • the threaded nut 16 as a tensioning device is arranged on the threaded rod 6 so that it comes into contact with a surface of the washer 15.
  • the method according to the invention for attaching the FGLE 3 to the building 2 to be reinforced is presented and in the course of which the technical mode of action of the elements involved in the method is explained.
  • the process requires a pre-stretched or activated FGLE 3.
  • the pre-stretching / activation of the FGLE 3 is not part of the method according to the invention and described below, but will be briefly discussed for the sake of completeness and for a better understanding.
  • the FGLE 3 to be installed is pre-stretched by a certain length depending on the material composition of the FGLE 3, which leads to a change in the metal structure within the FGLE 3. This is generally referred to as the activation of the shape memory alloy element.
  • Pre-stretching of the FGLE 3 takes place along the longitudinal axis of the FGLE 3.
  • a pre-stretched FGLE 3 can be delivered directly to the place of use, or pre-expanded on site with the help of special equipment.
  • the FGLE 3 to be anchored must have at least two through-holes 4, which are arranged in particular at the ends of the FGLE 3. These can be prefabricated. However, it is also possible to manufacture the through-holes 4 at the site using a suitable drilling tool.
  • the FGLE 3 with the through holes 4 located therein is considered to be one Type of stencil to use.
  • the FGLE 3 would be prefixed to the structure 2 by means of, for example, an epoxy resin layer 27 or another fixing device.
  • a suitable drilling device is guided through the arranged in FGLE 3 through holes 4 and then drilled directly into the structure 2.
  • the prefixing is released again and the FGLE 3 removed from the structure 2.
  • the respective through hole 4 can be used as a guide for the drilling device in the manufacture of the blind holes 5.
  • the drilling dust resulting from the drilling is removed from the blind holes 5.
  • the threaded rods 6 are anchored in the blind holes 5 by means of a curable mass 26, as is generally known for chemical fasteners, in the intermediate space 23 between the threaded rod 6 and blind hole 5.
  • a surface-structured metal sheet 12, corresponding to the previously described fastening arrangement 1, is arranged on the threaded rods 6.
  • the FGLE 3 is arranged by means of the through holes 4 on the threaded rods 6 and on the respective, located on the threaded rods 6, surface-structured sheet 12.
  • each threaded rod 6 is arranged in each case the adapter element 8, the washer 15 and the threaded nut 16 as a tensioning device.
  • the washer 15 prevents direct contact of adapter element 8 and threaded nut 16. This prevents any damage to the adapter element 8 when tightening the threaded nut 16.
  • a gap 24 between the threaded rod 6 and the passage opening 9 of the adapter element 8 is filled with an epoxy resin 28 cohesively.
  • This connection also serves to support the transmission of FGLE 3 in the Structure 2. In addition, it reduces the lateral forces generated in the direction of the longitudinal extension of the FGLE 3 that the FGLE 3 exerts on the threaded rods 6.
  • the threaded nut 16 exerts a force on the adapter element 8 in the direction of the structure 2.
  • the positive connection consisting of the extension 1 1, the through hole 4 and the through hole 13 is thereby secured against relative movement of the elements of the fastener 7 transverse to the longitudinal axis of the threaded rod 6.
  • the structured surface 10 on the adapter element 8 and the structured side 14 of the surface-structured metal sheet 12 at least partially presses into the FGLE 3, whereby the non-positive connection between the surface-structured metal sheet 12, the FGLE 3 and the adapter element 8 is exerted by the threaded nut 16 becomes.
  • the prestressed FGLE 3 is anchored to the structure 2 to be reinforced.
  • a current source 25 is connected to the possible connection points 18 to 22 between at least two fastening elements 7 and a predefined current, which causes a predefined Joule heating in the FGLE 3, fed.
  • the FGLE 3 strives to return to its original, unstretched length by phase transformation of the material, resulting in stressing of the structure 2 between the fasteners 7 disposed on the threaded rods 6.
  • the current source 25 can be separated from the possible connection points 18 to 22. If the FGLE 3 is brought out of shape by mechanical load in the longitudinal direction, as is the case for example with bridge reinforcement by repeated high load, the power source 25 can be reconnected and thus the voltage on the structure 2, so the structure reinforcement per se, to be renewed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Befestigungselement und eine Befestigungsanordnung zur Fixierung eines Formgedächtnislegierungselements (FGLE) (3) an einem zu bewehrenden Bauwerk (2). Ein Ziel der Erfindung ist es, auf eine möglichst einfache Art und Weise, das FGLE (3) stabil am zu bewehrenden Bauwerk (2) zu befestigen und anschließend zu aktivieren. Hierfür schlägt die Erfindung vor, den Strom, der zur Aktivierung des FGLE (3) notwendig ist, direkt in mindestens ein am FGLE befindliches Verankerungselement (30) und/oder direkt in ein am FGLE (3) befindliches Befestigungselement (7) einzuleiten.

Description

Beschreibung
Verfahren, Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Anbringung und Aktivierung von Formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden
Bauwerken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Befestigungselement und eine Befestigungsanordnung zur Anbringung und Aktivierung bzw. elektrischer Energieeinleitung eines Formgedächtnislegierungselements (nachfolgend FGLE genannt) an einem Bauwerk mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 , 6 und 9.
Diese Art der Bauwerksverstärkung ist als Weiterentwicklung der bisher gebräuchlichen Bauwerksverstärkung anzusehen, bei welcher Stahl in den Beton eingegossen wird. Die Erfindung kann sowohl dazu genutzt werden, Bauwerke wie Brücken, Gebäude o. Ä. präventiv unter Vorspannung zu setzen, als auch um nachträglich entstandene Rissstellen zu bewehren. Elemente aus Formgedächtnislegierungen, auch Shape- Memory-Alloys (SMA) genannt, werden hierfür auf eine gewisse Länge vorgestreckt und anschließend am Bauwerk befestigt. Durch Einbringen einer gewissen Wärmemenge sind die FGLE bestrebt, sich auf ihre ursprüngliche Länge vor der Streckung zusammen zu ziehen und üben folglich dabei auf das Bauwerk Spannungen von bis zu mehreren hundert MPa aus.
Eine derartige Bauwerksverstärkung ist in der Druckschrift CH707301 B1 offenbart. Hierbei werden Profile aus Formgedächtnislegierungen auf einer zuvor aufgerauten Außenfläche des Bauwerks angebracht. Anschließend werden die Profile in Zement eingegossen und komplett mit Zement Übergossen. Die aufgebrachte Zementschicht fungiert in Verbindung mit den Profilen als Verstärkungsschicht, denn durch das Einbringen thermischer Energie in die Profile ziehen sich diese zusammen und hierdurch wird auch die Zementschicht gestaucht, was wegen der stoffschlüssigen Verbindung mit dem Bauwerk eine bewehrende Wirkung auf das selbige hervorruft. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Bauwerksverstärkung liegt darin, dass die Profile nach dem Eingießen nicht mehr zugänglich sind und nicht oder nur unter erheblichem Aufwand vom Bauwerk demontiert werden können. Bei nachträglichen Bewehrungen von beispielsweise Brückenabschnitten ist eine Über-Kopf-Montage meist unumgänglich, was durch die Verwendung von Zement nur schwierig zu realisieren ist. Generell geht mit der Verwendung von Zement eine, vom Zement abhängige Aushärtzeit einher. Daher kann eine Energieeinleitung in die Profile und somit eine effiziente Bewehrung des Bauwerks erst nach einer gewissen Zeit erfolgen. Die elektrischen Kontakte in Form von Elektrokabeln zur Energieeinbringung in die Profile müssen zusammen mit den Profilen eingegossen werden. Einmal eingegossen, sind die elektrischen Kontakte zu den Profilen versiegelt und bei Kontaktverlust hilft nur das Herausbrechen der in der Erfindung offenbarten Einlagen aus dem Beton, um einen Zugang zu den Profilen zu schaffen oder aber die komplette Entfernung der Zementdeckschicht. Zudem ist bei einem versehentlichen Abreißen oder Abscheren der Elektrokabel an oder knapp über der Zementdeckschicht eine Energieeinbringung in die Profile nicht mehr ohne Weiteres möglich und folglich ist auch hier ein Herausbrechen der Einlagen oder ein zumindest teilweiser Abtrag der Zementdeckschicht unumgänglich. Generell muss bei einem Versagen der elektrischen Verbindung zwischen Profil und Elektrokabel die Zementdeckschicht beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, zunächst ein Verfahren vorzuschlagen, wodurch es möglich ist, in einer einfachen Art und Weise die zur Bewehrung des Bauwerks notwendigen FGLE am Bauwerk zu montieren. Zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, welches ein einfaches Einleiten von elektrischen Strom in das FGLE zur Aktivierung ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein spezielles Befestigungselement sowie eine spezielle Befestigungsanordnung vorzuschlagen, durch welche die Verfahren realisiert werden.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrens des Anspruchs 1 , durch die Merkmale des Befestigungselements des Anspruchs 6, sowie durch die Merkmale der Befestigungsanordnung des Anspruchs 9 gelöst. Die Erfindung schlägt mindestens ein insbesondere auf Eisen basierendes FGLE zur Bewehrung eines insbesondere aus Beton oder Stahlbeton bestehenden Bauwerks vor. Des Weiteren werden FGLE aus NiTi, NiTiCu, CuZn, CuZnAI CuAINi, FeNiAl, FeMnSi oder ZnAuCu vorgeschlagen. Die Werkstoffzusammensetzung ist beispielhaft und nicht abschließend. Dem Fachmann ist klar, dass ein FGLE auch aus einem Kompositmaterial bestehen kann, welches eventuell bessere mechanische Eigenschaften als eine reine Legierung bietet. Das zu bewehrende Bauwerk muss nicht aus Beton oder Stahlbeton bestehen, es könnte sich auch um natürliche oder künstlich hergestellte Steine oder ähnliche, im Gebäude-, Mauer- bzw. Brückenbau eingesetzte Materialien handeln. Die Größe und Geometrie des FGLE ist an das zu bewehrende Bauwerk anzupassen. Insbesondere ist das FGLE jedoch stabförmig, streifenförmig oder als Band mit einem insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt ausgebildet. Auch eine das Bauwerk gürtende Geometrie ist möglich. Vor der Montage des FGLE wird dieses unterhalb einer für die jeweilige Legierung charakteristischen Temperaturschwelle, bei welcher es zu einer Phasenumwandlung innerhalb des Gefüges kommt, geringfügig gedehnt, derart, dass die Eigenschaft des FGLE bzw. der„Memory-Effekt" des Materials nicht verloren geht. Dies bedeutet insbesondere, dass das Material nicht überdehnt werden darf. Eine solche Vordehnung kann nach der Herstellung direkt im Werk erfolgen. Auch ist eine Vordehnung mit speziellen Vorrichtungen direkt auf der Baustelle vorstellbar. Anschließend erfolgt die Befestigung des vorgedehnten FGLE am zu bewehrenden Bauwerk an mindestens zwei Stellen, insbesondere in der Nähe der Enden des FGLE, durch zumindest teilweise elektrisch leitfähige Befestigungselemente und mindestens einem, zumindest teilweise in einem Bohrloch im Bauwerk fest angeordneten Verankerungselement, insbesondere einer eingemörtelten Gewindestange. Auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Schwerlastverankerungssysteme sind als Verankerungselement einsetzbar, beispielsweise eingemörtelte Verbundanker, spreizend wirkende Bolzen- oder Hülsenanker sowie Hinterschnittdübel. Das FGLE ist derart über das Verankerungselement und die Befestigungselemente verankert, dass ein elektrischer Strom in das FGLE eingeleitet werden kann. Dies kann beispielsweise durch mindestens zwei voneinander getrennte, auf dem FGLE angeordnete Befestigungselemente realisiert werden, derart, dass ein das FGLE aktivierender Strom von einem Befestigungselement über das FGLE in mindestens ein zweites Befestigungselement fließt. Der Stromfluss kann auch zwischen mindestens zwei, an dem FGLE angeordnete Verankerungselemente oder zwischen mindestens einem Befestigungselement und mindestens einem Verankerungselement realisiert werden. Insbesondere besteht eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem FGLE und dem Verankerungselement und/oder dem FGLE und den Befestigungselementen. Unter einer „elektrisch leitfähigen Verbindung" wird erfindungsgemäß eine für metallische Leiter übliche elektrische Leitfähigkeit verstanden. Die Erfindung sieht vor, dass der Strom, welcher zu einem Stromfluss innerhalb des FGLE führt und somit der Aktivierung des FGLE dient, in mindestens eines der Befestigungselemente und/oder in mindestens eines der Verankerungselemente eingeleitet wird. „Eingeleitet" meint hier, dass eine Kontaktierung einer Stromquelle direkt am betreffenden Verankerungselement beziehungsweise direkt am betreffenden Befestigungselement erfolgt und nicht indirekt beispielsweise über das FGLE. Durch die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen FGLE, dem Verankerungselement und den Befestigungselementen kann die für die Montage bzw. Aktivierung günstigste Position zur Stromeinspeisung gewählt werden. Ein das FGLE aktivierender Strom führt im FGLE zu joulescher Erwärmung. Ab einer für die jeweilige Legierung typischen Temperaturgrenze streben die FGLE danach, ihre ursprüngliche ungedehnte Form anzunehmen (Memory-Effekt). Hierbei wird eine Zugspannung vom FGLE über die Befestigungselemente und die Verankerungselemente auf das zu bewehrende Bauwerk übertragen. Wird nun eine gewisse, vom verwendeten Material des FGLE abhängige Gewichtskraft senkrecht zu der Zug- bzw. Spannungsrichtung des FGLE aufgebracht, wie dies beispielsweise bei Brückenbewehrungen in Form von Schwerlasttransportern der Fall ist, wird sich das FGLE zusammen mit der Brücke allmählich„hängemattenartig" durchbiegen und längen. Ist dies der Fall, kann durch ein erneutes Aktivieren des FGLE, das FGLE in seine ursprüngliche, ungebogene und kürzere Form gebracht, und somit die Brücke erneut gegen das Durchbiegen bewehrt werden. Gerade im Brückenbau bietet sich beispielsweise eine Vielzahl von einzelnen kürzeren FGLE zur abschnittsweisen Bewehrung an, anstatt wenige große FGLE zu verwenden. Die maximale Anzahl der Vordehn- und Aktivierungszyklen ist signifikant von der Stärke der Vordehnung des FGLE abhängig.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungselemente von dem FGLE und/oder von dem verwendeten Verankerungselement lösbar sind. Zusätzlich oder alternativ ist das FGLE nach dem Entfernen der Befestigungselemente von dem zu bewehrenden Bauwerk lösbar. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit, die FGLE relativ einfach an einer anderen zu bewehrenden Position anzubringen, sowie die FGLE, als auch die Befestigungselemente komplett vom zu bewehrenden Bauwerk zu demontieren. Der Vorteil liegt in der Wiederverwendbarkeit der FGLE und den Befestigungselementen, da diese nur eventuellen Witterungsverhältnissen ausgesetzt, nicht aber mit beispielsweise Zement oder anderen Deckschichten überzogen werden. Um die Befestigungsanordnung vor Witterungseinflüssen zu schützen, kann diese beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden, wetterfesten Vorrichtung abgedeckt werden. Auch ist eine Versiegelung der Befestigungsanordnung denkbar. Um eine optimale Spannungsübertragung des FGLE auf das zu bewehrende Bauwerk zu gewährleisten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zwischen dem FGLE und dem zu bewehrenden Bauwerk eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Klebeverbindung hergestellt wird. Diese stoffschlüssige Verbindung kann zudem dazu genutzt werden, das FGLE vorzufixieren, um die eigentliche Verankerung durch die Befestigungselemente, insbesondere bei einer Über-Kopf-Montage zu vereinfachen.
Um eine Stromquelle, welche zur Aktivierung der FGLE benutzt werden soll, beispielsweise für mehrere, an einem Bauwerk angeordnete FGLE verwenden zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Stromquelle von dem Befestigungselement und/oder dem Verankerungselement lösbar ist, also insbesondere nicht durch eine dauerhaft feste, beispielsweise angelötete oder auf eine andere Art und Weise dauerhaft fixierte Kabel- oder ähnliche Verbindung befestigt ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die lösbare Verbindung zwischen der zur Stromeinleitung in das Befestigungselement und/oder dem Verankerungselement benutzten Stromquelle insbesondere eine Schraub-, Steck-, Spann- oder Klippverbindung ist. Hierzu zählen auch lüsterklemmen- und krokodilklemmenartige Verbindungen, sowie magnetische Schnappverbindungen. Durch die Vielzahl der einsetzbaren Verbindungsarten kann die für die spezielle Montage bzw. Ausgestaltung des Systems FGLE-Verankerung-Befestigungselemente bestgeeignetste Verbindungsart gewählt werden. Zudem kann bei einem unbeabsichtigten Lösen oder Abreißen beispielsweise einer Schraubverbindung schnell und unkompliziert mittels beispielsweise einer Krokodilklemmverbindung Strom zur Aktivierung eingespeist werden. Eine mögliche Standardisierung der Verbindungsart ist zudem möglich.
Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem mindestens einseitig oberflächenstrukturierten Element, einem Adapterelement und einer auf das Verankerungselement im Bauwerk aufbringbaren Spannvorrichtung. Optional kann zusätzlich eine Unterlegscheibe verwendet werden. Alle das Befestigungselement umfassenden Teile bestehen aus einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Material. Elektrisch leitfähig bedeutet in diesem Fall ebenfalls für metallische Leiter typische elektrische Leitfähigkeitswerte. Das oberflächenstrukturierte Element, insbesondere ein Blech, kann verschiedene Formen aufweisen, insbesondere besitzt das Blech die Form eines Rechtecks, eines Quadrats, einer kreisrunden Scheibe, eines Trapezes oder eine andersartige, vieleckige Form. Die Oberfläche ist zumindest einseitig durch ein mechanisches oder chemisches Verfahren aufgeraut und beinhaltet folglich Rillen, Riefen oder eine andere Art von Struktur, welche die Rauheit erhöht. Das Adapterelement kann einen Kegelstumpf, einen Pyramidenstumpf, ein beliebiges Vieleck oder eine ähnliche, dreidimensionale Geometrie aufweisen. Die Ausführungen sind beispielhaft und nicht abschließend. Die Höhe des Adapterelements entspricht einem mehrfachen der Stärke des oberflächenstrukturierten Elements, ist also insbesondere deutlich höher als die Stärke des oberflächenstrukturierten Elements. Auf das Verankerungselement, insbesondere eine Gewindestange, ist eine Spannvorrichtung, insbesondere eine Gewindemutter aufbringbar, durch welche eine Kraft entlang des Verankerungselements beaufschlagt werden kann. Das Adapterelement weist an einer Seite eine Durchgangsöffnung auf, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Verankerungselements entspricht. Zudem weist das Adapterelement an einer Durchgangsöffnung einen Fortsatz auf, welcher derart ausgeprägt ist, dass er mit einem sich im oberflächenstrukturierten Element befindlichen Durchgangsloch korrespondieren kann, insbesondere eine Passung, vornehmlich derart, dass eine Spielpassung gebildet werden kann.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Adapterelements sieht vor, dass mindestens eine Seite, insbesondere eine Seite, welche am Fortsatz angrenzt und/oder in Richtung des oberflächenstrukturierten Elements weist, eine, ähnlich dem oberflächenstrukturierten Element, aufgeraute Struktur aufweist, welche dazu dient, die Reibung zwischen FGLE und dem oberflächenstrukturierten Element zu erhöhen.
Um einen möglichst optimalen Kraftgradienten zur Einleitung der Spannungskräfte durch das FGLE in das zu bewehrende Bauwerk zu erzielen, und gleichzeitig die auftretenden Scherkräfte auf das Verankerungselement zu minimieren, sieht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungselements eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere ein Epoxidharz-Verbindung, zwischen dem Verankerungselement und der Durchgangsöffnung des Adapterelements vor.
Eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie folgt gestaltet: Das oberflächenstrukturierte Element ist mit mindestens einer oberflächenstrukturierten Seite, welche von der Oberfläche des zu bewehrenden Bauwerks abgewandt ist, am im Bauwerk verankerten Verankerungselement angeordnet. Ein FGLE ist an dem im Bauwerk verankerten Verankerungselement und an dem oberflächenstrukturierten Element angeordnet und zwar derart, dass die strukturierte Seite des oberflächenstrukturierten Elements mit dem FGLE in Kontakt tritt und dadurch die Haftreibung zwischen dem FGLE und dem oberflächenstrukturierten Element erhöht wird. Das Adapterelement ist derart am im Bauwerk verankerten Verankerungselement angeordnet, dass es mit seinem Fortsatz passungsartig sowohl in das Formgedächtniselement als auch in das oberflächenstrukturierte Element eingreift und zwar derart, dass die sich am Fortsatz befindliche, oberflächenstrukturierte Seite des Adapterelements in Richtung des FGLE gerichtet ist und somit die Reibung zwischen dem Adapterelement und dem FGLE erhöht. Zwischen dem oberflächenstrukturierten Element, dem FGLE und dem Adapterelement besteht somit insbesondere eine formschlüssige Verbindung, welche dazu dient, eine optimale Krafteinleitung in das zu bewehrende Bauwerk zu gewährleisten und gleichzeitig die auf das Befestigungselement an sich wirkenden Scherkräfte zu reduzieren. Um die aufnehmbaren Kräfte durch die rein formschlüssige Verbindung zwischen dem oberflächenstrukturierten Element, dem FGLE und dem Adapterelement zu verstärken und eine ausreichende Verankerung des FGLE am zu bewehrenden Bauwerk zu gewährleisten, sieht eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung den Einsatz einer Spannvorrichtung vor, welche an dem im Bauwerk befindlichen Verankerungselement angeordnet ist. Diese Spannvorrichtung, bei welcher es sich insbesondere um eine Gewindemutter handelt, übt eine Kraft entlang des Verankerungselements in Richtung des zu bewehrenden Bauwerks aus. Insbesondere übt die Spannvorrichtung eine in Richtung des zu bewehrenden Bauwerks wirkende Kraft auf das Adapterelement, das FGLE und das oberflächenstrukturierte Element aus. Hierdurch wird die oberflächenstrukturierte Oberfläche des Adapterelements und die oberflächenstrukturierte Oberfläche des oberflächenstrukturierten Elements in das FGLE eingedrückt oder zumindest angedrückt, wodurch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung entsteht, welche zusätzlich dafür sorgt, dass bei der Aktivierung des FGLE und der damit verbundenen Kraftübertragung das FGLE fest an dem Befestigungselement verankert bleibt. Zwischen dem Adapterelement und der Spannvorrichtung kann zum Schutz des Adapterelements noch eine Unterlegscheibe angebracht werden. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Zudem muss es sich bei der Spannvorrichtung nicht zwangsläufig um eine Gewindemutter handeln. Auch ein eine Madenschraube beinhaltender Stellring kann in Verbindung mit einer Vertiefung im Verankerungselement dazu genutzt werden, das Befestigungselement gegen das zu bewehrende Bauwerk zu verspannen. Um ein FGLE aktivieren zu können, muss ein Stromfluss zwischen mindestens zwei Befestigungselementen und/oder zwei Verankerungselementen durch Stromeinleitung in mindestens eines der Befestigungselemente und/oder in mindestens eines der Verankerungselemente realisiert werden. Hierfür sieht die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung vor, dass zwischen den Verankerungselementen, dem jeweils darauf angeordneten Befestigungselement und dem zugehörigen zu aktivierenden FGLE eine elektrisch leitfähige Verbindung existiert. Zudem sind an den Befestigungselementen und/oder an den Verankerungselementen Anschlüsse vorgesehen, die mit entsprechenden Anschlüssen der zur Stromeinspeisung genutzten Stromquelle korrespondieren. Eine mögliche Position für solch einen Anschluss bietet eine Außenfläche des Adapters oder der Spannvorrichtung. Auch kann beispielsweise die Unterlegscheibe zwischen Spannvorrichtung und Adapter oder ein Anschluss am Verankerungselement selbst als Anschlussfläche genutzt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung im eingebauten Zustand in einer perspektivischen Darstellung und eine symbolisch dargestellte Stromquelle mit einer beispielhaften und einer gedachten Verbindung zur Befestigungsanordnung. Figur 2 einen perspektivischen Schnitt durch die Befestigungsanordnung der
Figur 1 längs des Formgedächtnislegierungselements und längs des Befestigungselements.
Figur 3 eine perspektivische Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen
Befestigungsanordnung mit ausgeblendetem Untergrund und verkürzt dargestellter Gewindestange.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1 dargestellt. Die Befestigungsanordnung 1 umfasst ein zu bewehrendes Bauwerk 2, ein das Bauwerk 2 bewehrende Formge- dächtnislegierungselement (FGLE) 3, zwei Befestigungselemente 7, wobei in den Abbildungen 1 und 2 jeweils nur ein Befestigungselement 7 dargestellt ist, ein Verankerungselement 30, welches in dieser Ausführung der Erfindung als Gewindestange 6 dargestellt ist, eine Stromquelle 25 und eine Epoxidharzschicht 27 zwischen dem FGLE 3 und dem zu bewehrenden Bauwerk 2. Figur 3 zeigt in einer perspektivischen vergrößerten Explosionsdarstellung die wesentlichen Teile der Befestigungsanordnung 1 mit ausgeblendetem Bauwerk 2 und verkürzt dargestellter Gewindestange 6. In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt des zu bewehrenden Bauwerks 2, beispielsweise ein vorsorglich oder nach einem entstandenen strukturellen Defekt bewehrter Brückenträger oder eine ähnlich freitragende Konstruktion dargestellt. Die Einsatzmöglichkeit der Bewehrung ist vielseitig und so können generell eine Vielzahl von Bauwerken, dünnwandigen Konstruktionen, vorgefertigten Bauteilen, wie beispielsweise Betonrohre oder auch Stahlbetonstützen, bewehrt werden. In den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausschnitten ist die Gewindestange 6 in einem Sackloch 5 teilweise verankert, derart, dass ein Teil der Gewindestange 6 aus dem Sackloch 5 und somit über die Oberfläche des zu bewehrenden Bauwerks 2 hinausragt. Die Gewindestange 6 ist mittels einer aushärtbaren Masse 26 in einem Zwischenraum 23, der zwischen der Gewindestange 6 und der Oberfläche des sich im Bauwerk 2 befindlichen Sacklochs 5 ausgebildet ist, verankert. Das aus einem elektrisch leitfähigen Metall bestehende Befestigungselement 7 zum Befestigen des FGLE 3 am zu bewehrenden Bauwerk 2 umfasst eine Spannvorrichtung 31 , im Ausführungsbeispiel als Gewindemutter 16 ausgebildet, eine Unterlegscheibe 15, ein Adapterelement 8 und ein oberflächenstrukturiertes Element 32, im Ausführungsbeispiel als oberflächenstrukturiertes Blech 12 ausgebildet. Das FGLE 3 ist in seiner Geometrie an das zu bewehrende Bauwerk 2 anzupassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das FGLE 3 die Form eines flachen, rechteckigen Blechs. Abweichend hiervon kann auch eine Steifen- oder Quaderform vorliegen. Das FGLE 3 weist an seinen beiden Enden eine Durchgangsbohrung 4 auf, welche im Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Gewindestange 6. Im Ausführungsbeispiel ist die dargestellte Durchgangsbohrung 4 kreisrund. Auch eine hiervon abweichende geometrische Form, wie beispielsweise eine Dreiecksform, Vierecksform oder eine beliebig andere Mehrkantform ist möglich. Das insbesondere aus einem elektrisch leitfähigen Metall bestehende, oberflächenstrukturierte Blech 12 dient dazu, die Reibung zwischen dem zu bewehrenden Bauwerk 2 und dem FGLE 3 zu erhöhen. Es weist im Ausführungsbeispiel eine flache, viereckige Form auf. Die Funktion ist allerdings auch bei einer hiervon abweichenden geometrischen Ausgestaltung gegeben. Daher kann das oberflächenstrukturierte Blech 12 auch die Form einer Unterlegscheibe oder eine beliebig andere Mehrkantgeometrie aufweisen. Das oberflächenstrukturierte Blech 12 weist eine Seite 14 mit einer strukturierten Oberfläche auf. Unter „strukturierter Oberfläche" ist insbesondere zu verstehen, dass die Seite 14 eine deutlich höhere Rauheit als die der restlichen Seiten aufweist. Insbesondere ist unter„strukturiert" nicht notwendigerweise eine regelmäßige Struktur zu verstehen. Eine regelmäßige Struktur kann, muss aber nicht vorliegen. Die Strukturierung kann mechanisch, beispielsweise durch Schleifen, Schmirgeln, Sandstrahlen, Fräsen oder dergleichen erfolgen. Auch ist eine Strukturierung durch chemische bzw. nasschemische Prozesse wie beispielsweise Ätzen zu erzielen. Das oberflächenstrukturierte Blech 12 besitzt mindestens eine Seite 14 mit einer strukturierten Oberfläche. Des Weiteren weist das oberflächenstrukturierte Blech 12 eine Durchgangsloch 13 auf, welches im Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der Gewindestange 6 ist aber insbesondere dem Durchmesser und der Form der Durchgangsbohrung 4 entspricht. Das Adapterelement 8 umfasst eine Durchgangsöffnung 9, eine strukturierte Oberfläche 10, sowie einen Fortsatz 1 1 und besteht aus einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus einem elektrisch leitfähigen Metall und weist eine blockartige Form auf. Im Ausführungsbeispiel weist das Adapterelement 8 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Von dieser Ausgestaltung abweichend kann das Adapterelement 8 auch eine andere geometrische Form, wie beispielsweise einen Quader, ein Rechteck, eine Halbkugel ein Pyramidenstumpf oder eine andere, die technische Funktion erfüllende Geometrie aufweisen. Die Durchgangsöffnung 9 weist einen Durchmesser auf, der mindestens dem Durchmesser der Gewindestange 6 entspricht. Die Form der Durchgangsöffnung 9 ist insbesondere zylinderförmig, jedoch ist eine Abweichung von dieser Form hin zu beispielsweise einem beliebigen Mehrkant möglich. Unter„der das Adapterelement 8 umfassenden strukturierten Oberfläche" ist zu verstehen, dass die Rauheit an der strukturierten Oberfläche 10 deutlich größer ist als auf der restlichen Oberfläche des Adapterelements 8. Insbesondere bedeutet strukturierte Oberfläche nicht, dass die strukturierte Oberfläche 10 am Adapterelement 8 eine regelmäßige Struktur aufweisen muss. Die strukturierte Oberfläche 10 kann, genau wie die strukturierte Seite 14 des oberflächenstrukturierten Blechs 12, durch ein beliebiges mechanisches oder chemisches Verfahren hergestellt werden. Der Fortsatz 1 1 ist an der strukturierten Oberfläche 10 des Adapterelements 8 angeordnet, umfasst und verlängert die Durchgangsöffnung im Adapterelement 8 und ist in Form und Durchmesser derart gestaltet, dass er in die Durchgangsbohrung 4 des FGLE 3 und in das Durchgangsloch 13 des oberflächenstrukturierten Blechs 12 eingreifen kann. Insbesondere bildet der Fortsatz 1 1 zusammen mit der Durchgangsbohrung 4 im FGLE 3 und dem Durchgangsloch 13 im oberflächenstrukturierten Blech 12 eine passungsähnliche Verbindung. Der Fortsatz 1 1 ist in dem erfindungsgemäßen Beispiel als kreisförmige Scheibe ausgebildet. Die Tiefe des Fortsatzes 1 1 ist insbesondere durch die Summe der Dicken des FGLE 3 und des oberflächenstrukturierten Blechs 1 1 begrenzt. Unter„Tiefe des Fortsatzes" 1 1 ist die Ausdehnung in Richtung der Längsachse der Durchgangsöffnung 9 zu verstehen. Die Unterlegscheibe 15 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Metall und korrespondiert insbesondere mit dem Durchmesser der Gewindestange 6. Im erfindungsgemäßen Beispiel ist die Spannvorrichtung in Form der Gewindemutter 16 als handelsüblicher Sechskant ausgeführt. Hiervon abweichend sind auch andere Geometrien, wie beispielsweise Vierkant, Mehrkant oder eine beliebige, formgefräßte oder formgedrehte Form möglich. Die schwarz schraffierten Stellen in Figur 1 markieren mögliche Anschlussstellen 18 bis 22, die an der Gewindestange 6 oder am Befestigungselement 7 angeordnet sind, für eine zur Aktivierung des FGLE 3 benutzten Stromquelle 25. Bei den Anschlussstellen kann es sich beispielsweise um Aufnahmen für „Bananenstecker" handeln. Die mit den Aufnahmen korrespondierenden Bananenstecker wären somit an den Kabeln, welche zu der Stromquelle führen, angeordnet. Diese spezielle Art der elektrischen Steckverbindung ist nur beispielhaft. Generell kann eine Vielzahl von lösbaren Verbindungen gewählt werden. Hierunter fallen beispielsweise auch Klemm-, Schraub- und Spannverbindungen. Voraussetzung für jede Art der Verbindung ist nur, dass sie eine gewisse, vom Material des FGLE 3 abhängige, Stromstärke stabil in das FGLE 3 transferieren kann. In Figur 1 ist beispielhaft eine elektrisch leitfähige Verbindung 33 zwischen der Stromquelle 25 und dem sich in der Gewindestange 6 befindlichen Anschluss 22 dargestellt. Die Verbindung 33 ist nicht auf die Anschlussstelle 22 beschränkt sondern kann mit allen möglichen Anschlussstellen 18 bis 22 verbunden werden. Die punktiert dargestellte Linie 34 symbolisiert eine Verbindung zwischen der Stromquelle 25 und einer am anderen, nicht dargestellten Ende des FGLE 3 befindlichen Gewindestange 6 oder Befestigungselement 7. Durch die Verbindung wird ein geschlossener Stromkreislauf zwischen den beiden Gewindestangen 6, respektive den beiden Befestigungselementen 7 und dem sich dazwischen befindlichen FGLE 3 realisiert. Die zur Stromeinspeisung in das FGLE 3 benutzte Stromquelle 25 muss derart gestaltet sein, dass sie leicht zu transportieren ist und ausreichend Strom in das FGLE 3 transferieren kann, damit eine ausreichend hohe Joulesche Erwärmung in dem FGLE 3 hervorgerufen wird, um eine Phasenumwandlung zu bewirken. Die Temperatur, bei welcher eine Phasenumwandlung stattfindet, ist signifikant von dem Material des FGLE 3 abhängig. In den Figuren 1 und 2 und insbesondere in Figur 3 ist eine spezielle erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 1 des FGLE 3 am zu bewehrenden Bauwerk 2 mit Hilfe des Befestigungselements 7 dargestellt. Auf der im Bauwerk 2, mittels einer aushärtbaren Masse 26 im Zwischenraum 23 zwischen Gewindestange 6 und Sackloch 5, verankerten Gewindestange 6 ist das oberflächenstrukturierte Blech 12 derart angeordnet, dass die strukturierte Seite 14 des oberflächenstrukturierten Blechs 12 von der Oberfläche des zu bewehrenden Bauwerks 2 abgewandt ist. Die Gewindestange 6 greift derart in die Durchgangsbohrung 4 am FGLE 3 ein, dass das FGLE 3 an der Gewindestange 6 und auf dem oberflächenstrukturierten Blech 12 angeordnet ist. Zwischen dem Bauwerk 2 und dem FGLE 3 existiert eine Epoxidharzschicht 27, die eine Klebeverbindung 29 bildet. Das Adapterelement 8 ist derart angeordnet und orientiert, dass die Gewindestange 6 in die Durchgangsöffnung 9 des Adapterelements 8 eingreift und die strukturierte Oberfläche 10 des Adapterelements 8 in Kontakt mit dem FGLE 3 tritt. Zudem greift der Fortsatz 1 1 des Adapterelements 8 in die Durchgangsbohrung 4 des FGLE 3 und in das Durchgangsloch 13 des oberflächenstrukturierten Blechs 12 ein. Ein Spalt 24 zwischen der Gewindestange 6 und der Durchgangsöffnung 9 im Adapterelement 8 weist eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Epoxidharzverbindung 28 auf. Die Unterlegscheibe 15 ist an der Gewindestange 6 und auf einer dem Fortsatz 1 1 gegenüberliegenden Seite des Adapterelements 8 angeordnet. Die Gewindemutter 16 als Spannvorrichtung ist derart an der Gewindestange 6 angeordnet, dass sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Unterlegscheibe 15 tritt.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen des FGLE 3 an das zu bewehrende Bauwerk 2 dargelegt und im Zuge dessen die technische Wirkweise der am Verfahren beteiligten Elemente erläutert. Für das Verfahren ist ein vorgedehntes bzw. aktiviertes FGLE 3 notwendig. Die Vordehnung/Aktivierung des FGLE 3 ist nicht Teil des erfindungsgemäßen und im Folgenden beschriebenen Verfahrens, soll aber der Vollständigkeit halber und für ein besseres Verständnis kurz besprochen werden. Zunächst wird das zu verbauende FGLE 3 um eine gewisse, von der Materialzusammensetzung des FGLE 3 abhängigen, Länge vorgedehnt, was zu einer Änderung des Metallgefüges innerhalb des FGLE 3 führt. Man spricht hierbei allgemein von der Aktivierung des Formgedächtnislegierungselements. Eine Vordehnung des FGLE 3 erfolgt entlang der Längsachse des FGLE 3. Ein vorgedehntes FGLE 3 kann direkt zum Einsatzort geliefert, oder aber auch am Einsatzort mit Hilfe von speziellen Apparaturen vorgedehnt werden. Um das FGLE 3 am Bauwerk 2 verankern zu können, muss das zu verankernde FGLE 3 mindestens zwei Durchgangsbohrungen 4, welche insbesondere an den Enden des FGLE 3 angeordnet sind, aufweisen. Diese können vorgefertigt sein. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, die Durchgangsbohrungen 4 am Einsatzort mit Hilfe eines geeigneten Bohrwerkzeugs zu fertigen. Da die Position und die Anzahl der Sacklöcher 5 im zu bewehrenden Bauwerk 2 insbesondere mit der Position und der Anzahl der Durchgangsbohrungen 4 im FGLE 3 korrespondieren ist es naheliegend, für die Fertigung der Sacklöcher 3 das FGLE 3 mit den sich darin befindlichen Durchgangsbohrungen 4 als eine Art Schablone zu verwenden. Hierfür würde das FGLE 3 am Bauwerk 2 mittels beispielsweise einer Epoxidharzschicht 27 oder einer anderen Fixierungsvorrichtung vorfixiert werden. Anschließend wird eine geeignete Bohrvorrichtung durch die im FGLE 3 angeordneten Durchgangsbohrungen 4 geführt und anschließend direkt in das Bauwerk 2 gebohrt. Anschließend wird die Vorfixierung wieder gelöst und das FGLE 3 vom Bauwerk 2 entfernt. Ein Vorteil dieser Methode liegt hierbei in der guten Übereinstimmung der Abstände der Durchgangsbohrungen 4 und der Sacklöcher 5. Zudem kann die jeweilige Durchgangsbohrung 4 als Führung für die Bohrvorrichtung bei der Fertigung der Sacklöcher 5 genutzt werden. Der durch das Bohren entstandene Bohrstaub wird aus den Sacklöchern 5 entfernt. Die Gewindestangen 6 werden in den Sacklöchern 5 mittels einer aushärtbaren Masse 26, wie sie allgemein für chemische Befestigungen bekannt ist, im Zwischenraum 23 zwischen Gewindestange 6 und Sackloch 5 verankert. Anschließend wird an den Gewindestangen 6 jeweils ein oberflächenstrukturiertes Blech 12, entsprechend der zuvor beschriebenen Befestigungsanordnung 1 , angeordnet. Das FGLE 3 wird mittels der Durchgangsbohrungen 4 an den Gewindestangen 6 und auf dem jeweiligen, auf den Gewindestangen 6 befindlichen, oberflächenstrukturierten Blech 12, angeordnet. Zwischen dem Bauwerk 2 und dem FGLE 3 wird zuvor eine Epoxidharzschicht 27 aufgebracht, die für eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere einer Klebeverbindung 29 zwischen dem Bauwerk 2 und dem FGLE 3 sorgt, welche die Kraftübertragung des FGLE 3 in das Bauwerk 2 unterstützt. Wie in der zuvor beschriebenen Befestigungsanordnung 1 beschrieben, wird auf jede Gewindestange 6 jeweils das Adapterelement 8, die Unterlegscheibe 15 und die Gewindemutter 16 als Spannvorrichtung angeordnet. Die Unterlegscheibe 15 verhindert einen direkten Kontakt von Adapterelement 8 und Gewindemutter 16. Dies beugt einer eventuellen Beschädigung des Adapterelements 8 beim Anziehen der Gewindemutter 16 vor. Ein Spalt 24 zwischen der Gewindestange 6 und der Durchgangsöffnung 9 des Adapterelements 8 wird mit einer Epoxidharzverbindung 28 stoffschlüssig verfüllt. Diese Verbindung dient ebenfalls zur Unterstützung der Kraftübertragung des FGLE 3 in das Bauwerk 2. Zudem mindert es die in Richtung der Längserstreckung des FGLE 3 entstehenden Querkräfte, die das FGLE 3 auf die Gewindestangen 6 ausübt, ab. Durch das Anziehen der Gewindemutter 16 mit einem gewissen Drehmoment entlang der Gewindestange 6 in Richtung des Bauwerks 2 übt die Gewindemutter 16 auf das Adapterelement 8 eine Kraft in Richtung des Bauwerks 2 aus. Die formschlüssige Verbindung, bestehend aus dem Fortsatz 1 1 , der Durchgangsbohrung 4 und dem Durchgangsloch 13 wird hierdurch gegen eine Relativbewegung der Elemente des Befestigungselements 7 quer zur Längsachse der Gewindestange 6 gesichert. Zudem drückt sich die strukturierte Oberfläche 10 am Adapterelement 8 und die strukturierte Seite 14 des oberflächenstrukturierten Blechs 12 zumindest teilweise in das FGLE 3 ein, wodurch die durch die Gewindemutter 16 ausgeübte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem oberflächenstrukturierten Blech 12, dem FGLE 3 und dem Adapterelement 8 verstärkt wird. Nach diesem Arbeitsschritt ist das vorgespannte FGLE 3 am zu bewehrenden Bauwerk 2 verankert. Anschließend wird eine Stromquelle 25 an den möglichen Anschlussstellen 18 bis 22 zwischen mindestens zwei Befestigungselementen 7 angeschlossen und ein vordefinierter Strom, welcher eine vordefinierte Joulesche Erwärmung in dem FGLE 3 hervorruft, eingespeist. Dadurch strebt das FGLE 3 danach, durch eine Phasenumwandlung des Materials in seine ursprüngliche, ungedehnte Länge zurückzugelangen, was zu einer Verspannung des Bauwerks 2 zwischen den auf den Gewindestangen 6 angeordneten Befestigungselementen 7 führt. Abschließend kann die Stromquelle 25 von den möglichen Anschlussstellen 18 bis 22 getrennt werden. Wird durch mechanische Belastung in Längsrichtung das FGLE 3 außer Form gebracht, wie dies beispielsweise bei Brückenbewehrung durch wiederholte hohe Belastung der Fall ist, kann die Stromquelle 25 erneut angeschlossen und somit die Spannung auf das Bauwerk 2, also die Bauwerksbewehrung an sich, erneuert werden.
Bezugszeichenliste
Verfahren, Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Anbringung und Aktivierung von Formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden
Bauwerken
1 Befestigungsanordnung
Bauwerk
Formgedächtnislegierungselement (FGLE)
Durchgangsbohrung im FGLE 3
Sackloch
Gewindestange
Befestigungselement
Adapterelement
Durchgangsöffnung im Adapterelement 8
10 Strukturierte Oberfläche am Adapterelement 8
1 1 Fortsatz
12 Oberflächenstrukturiertes Blech
13 Durchgangsloch im oberflächenstrukturierten Blech 12
14 Strukturierte Seite des oberflächenstrukturierten Blechs 12
15 Unterlegscheibe
16 Gewindemutter
18-22 Mögliche Stellen zur Anbringung elektrischer Anschlüsse
3 Zwischenraum zwischen Gewindestange 6 und Sackloch 5
4 Spalt zwischen Gewindestange 6 und Durchgangsöffnung 9 im Adapterelement 8 5 Stromquelle zur Aktivierung des FGLE 3
6 Aushärtbare Masse
7 Epoxidharzschicht
8 Epoxidharzverbindung
9 Klebeverbindung
0 Verankerungselement
1 Spannvorrichtung
2 Oberflächenstrukturiertes Element Elektrische Verbindung zwischen Stromquelle 25 und Anschlussstelle 22 in Gewindestange 6
Symbolisch dargestellte elektrische Verbindung zwischen Stromquelle 25 und einem zweiten, nicht dargestellten Befestigungselement 7 oder Verankerungselement 30

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Fixierung eines Formgedächtnislegierungselements (FGLE) (3) an einem zu bewehrenden Bauwerk (2), insbesondere aus Beton, und zur Energieeinleitung in das FGLE (3), dadurch gekennzeichnet, dass das FGLE (3) an mindestens zwei Stellen mittels zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Befestigungselementen (7) an das zu bewehrende Bauwerk (2), insbesondere durch ein zumindest teilweise in einem Sackloch (5) im Bauwerk (2) angeordnetes Verankerungselement (30), befestigt wird, und zur Wärmeenergieeinbringung in das FGLE (3) ein Stromfluss zwischen mindestens zwei Befestigungselementen (7) und/oder zwei Verankerungselementen (30) derart erzeugt wird, dass ein das FGLE (3) aktivierender Strom durch das FGLE (3) fließt, wobei der den Stromfluss hervorrufende Strom in mindestens eines der Befestigungselemente (7) und/oder in mindestens eines der Verankerungselemente (30) eingeleitet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungselemente (7) von dem FGLE (3) und/oder von dem Verankerungselement (30) und/oder das FGLE (3) von dem zu bewehrenden Bauwerk (2) lösbar sind.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem FGLE (3) und dem zu bewehrenden Bauwerk (2) eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Klebeverbindung (29), hergestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Stromeinleitung in das Befestigungselement (7) und/oder das Verankerungselement (30) benutzten Stromquelle (25) von dem Befestigungselement (7) und/oder dem Verankerungselement (30) lösbar ist.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Stromquelle (25) und dem Befestigungselement (7) und/oder eine Verbindung zwischen der Stromquelle (25) und dem Verankerungselement (30) zur Stromeinleitung in das Befestigungselement (7) und/oder das Verankerungselement (30) als lösbare Verbindung, insbesondere als Schraub-, Steck-, Spann- oder Klippverbindung ausgebildet ist.
6. Befestigungselement (7) zur Anwendung in dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) aus einem mindestens einseitig oberflächenstrukturierten Element (32), insbesondere einem oberflächenstrukturierten Blech (12), einem Adapterelement (8) und einer, auf das Verankerungselement (30) im Bauwerk (2) aufbringbaren Spannvorrichtung (31 ), insbesondere einer Gewindemutter (16), gebildet ist und dass das Adapterelement (8) mindestens eine Durchgangsöffnung (9) aufweist, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Verankerungselements (30) entspricht und an mindestens einer Seite der Durchgangsöffnung einen Fortsatz (1 1 ) aufweist, der mit einem sich im oberflächenstrukturierten Element (32) befindlichen Durchgangsloch (13) korrespondiert, insbesondere eine Passung bildet.
7. Befestigungselement (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dem oberflächenstrukturierten Element (32) zugewandte Fläche des Adapterelements (8) eine strukturierte Oberfläche (10) aufweist.
8. Befestigungselement (7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spalt (24) zwischen dem Verankerungselement (30) und dem Adapterelement (8) eine stoffschlüssige Verbindung (28) herstellbar ist.
9. Befestigungsanordnung (1 ) mit einem Befestigungselement (7) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein FGLE (3) zwischen dem, sich auf dem zu bewehrenden Bauwerk (2) angeordneten, oberflächenstrukturierten Element (32) und dem Adapterelement (8) durch Kraft- und/oder Formschluss befestigt ist, und dass insbesondere das Adapterelement (8) einen Fortsatz (1 1 ) aufweist, der mit einer Aussparung (4) des FGLE (3) korrespondiert und in dieses eingreift.
10. Befestigungsanordnung (1 ) mit einem Befestigungselement (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (31 ), insbesondere eine Gewindemutter (16), eine Anpresskraft in axialer Richtung entlang des Verankerungselements (30), insbesondere einer Gewindestange (6), auf das oberflächenstrukturierte Element (12), insbesondere ein oberflächenstrukturiertes Blech (12), das Adapterelement (8) und das dazwischen angeordnete FGLE (3) ausübt. Befestigungsanordnung (1 ) mit einem Befestigungselement (7) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (7), dem FGLE (3) und dem Verankerungselement (30) eine elektrisch leitfähige Verbindung existiert und dass das Befestigungselement (7) und/oder das Verankerungselement (30) einen Anschluss zur Bildung einer Verbindung mit einer Stromquelle (25) zur Energieeinleitung aufweist.
EP18711836.9A 2017-03-22 2018-03-01 Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken Withdrawn EP3601703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106114.2A DE102017106114A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren, Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Anbringung und Aktivierung von Formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden Bauwerken
PCT/EP2018/055000 WO2018172032A1 (de) 2017-03-22 2018-03-01 Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3601703A1 true EP3601703A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=61691438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18711836.9A Withdrawn EP3601703A1 (de) 2017-03-22 2018-03-01 Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3601703A1 (de)
DE (1) DE102017106114A1 (de)
WO (1) WO2018172032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134327A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung und Verfahren zu einer kraftschlüssigen Festlegung eines Spannelements an einer Oberfläche eines Bauwerks aus insbesondere Beton
DE102020105885A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verstärken eines Bauwerksteils
CN115653338B (zh) * 2022-10-14 2024-05-17 重庆科技学院 一种cfrp板材-sma丝复合材料的组合锚具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142432A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig "duebel mit setzkraftanzeige"
JPS58142008A (ja) * 1982-02-19 1983-08-23 岡部株式会社 アンカ−ボルトの締付方法
CH707301B1 (de) 2013-04-08 2014-06-13 Empa Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
CH710538B1 (de) * 2014-12-18 2018-09-28 Re Fer Ag Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Bauwerken oder Bauteilen mittels Zugelementen aus Formgedächtnis-Legierungen sowie damit ausgerüstetes Bauwerk oder Bauteil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106114A1 (de) 2018-09-27
WO2018172032A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803766T2 (de) Bausystem mit individuellen bauelementen
DE1261358B (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
EP3601703A1 (de) Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken
EP3318685B1 (de) Justagedübel
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE102011102825A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung bzw. eines Bewehrungsanschlusses
DE3107506C2 (de)
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE102019128803A1 (de) Formgedächtnislegierungselement
EP1259679A1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
EP2119919B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3336271A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
DE102009032969A1 (de) Verankerungsvorrichtung und Verwendung
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP2540924A2 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
EP3161226B1 (de) Ankerdübel
EP3587702B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP2042657B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
EP3173632A1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
EP1680606B1 (de) Befestigungselement
EP3792416A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011056967A1 (de) Plattenanschlusselement
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200922