EP3556336A1 - Starr-rahmen-rollstuhl - Google Patents

Starr-rahmen-rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3556336A1
EP3556336A1 EP18167665.1A EP18167665A EP3556336A1 EP 3556336 A1 EP3556336 A1 EP 3556336A1 EP 18167665 A EP18167665 A EP 18167665A EP 3556336 A1 EP3556336 A1 EP 3556336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
seat
strut
seat tube
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18167665.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556336B1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18167665.1A priority Critical patent/EP3556336B1/de
Priority to US16/373,438 priority patent/US11160702B2/en
Publication of EP3556336A1 publication Critical patent/EP3556336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556336B1 publication Critical patent/EP3556336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a rigid-frame wheelchair, which is designed according to the box frame concept.
  • Rigid frame wheelchairs are well known in the art. They are used where the focus is on light weight, stiffness and maximum maneuverability.
  • the frame (without back frame) consists of an L-shaped seat foot support frame - with seat frame segment and foot support frame segment - And one, welded to the seat frame segment (individual construction) or adjustably mounted (adjustable) Schuachskonstrutation.
  • the advantages of this concept are the low weight and the space-saving housing (with removed rear wheels / drive wheels) for transport, since the L-shaped frame takes up little space and can be easily inserted between other packages in the trunk.
  • the steering forks are angularly fixed to the frame, so that their axis of rotation can always be aligned independently of the set seat angle to the vertical or vertical. This is essential to avoid “flapping" of the steering wheels.
  • the distance between the rear axle and the seat tube is adjusted. The closer the rear axle is positioned to the seat tube, the larger the seat angle becomes for a given seat height.
  • the camber adapter is rotatably mounted in the rear axle tube or in the rear wheel mount. This allows the tracking of the rear wheels when changing the seat angle. Also, the tracking is essential for a low-friction running of the rear wheels.
  • the following discussion relates to the box-frame concept, particularly with customizable frames, such as a box.
  • TRA by Permobil, or SPEEDY 4TEEN by PROACTIV.
  • the object of the present invention is to provide a rigid-frame wheelchair in an adaptable box-frame concept, in which the adjustment of seat height and seat angle with less material and less effort to accomplish.
  • the Stammstweilrohrsegmente are firmly connected in their set displacement position with the coupling units.
  • it may be provided to block the joints after the angle adjustment of theticianstweilrohrsegmente.
  • FIG.1 shows a foldable wheelchair 1 without the inclusion of a person serving seat and back surfaces.
  • the wheelchair 1 has as essential components a base frame 2, a seat foot support frame 6, a cross brace 10, a left frame connector 11 and a right frame connector 12, coupling units 13, a back frame 14, a footrest 15, rear wheels 16, front wheels 17, a left Rear brake 18 and a right rear wheel brake 19 and a left wheel cover 20 and a right wheel cover 21 on ( FIG.1 ).
  • FIGS. 2 to 13 Reference made illustrating the essential for the implementation of the seat angle and seat height adjustment of the wheelchair components of the wheelchair or their individual components.
  • the base frame 2 ( FIG.3 ), consisting of left side strut 3, right side strut 4 and rear axle 5, is by means of coupling units 13, each consisting of ( FIG.5 ) Coupling piece 24, clamping element 25 and connecting elements 26, 27, 28, 29, 30 and 31 with the seat foot support frame 6 about an axis vertically connected to the sagittal plane ( FIG.2 ).
  • the embodiment of the base frame 2 shown here represents only one possible embodiment.
  • the side struts 3 and 4 could, for example, also be designed such that they each consist of a tube bending part whose front tube section is perpendicular to the sagittal plane and the coupling unit 13 can be directly rotated and clamped receives. Separate steering fork mountings could be attached to appropriate pipe sections.
  • the rear axle 5 in the embodiment shown here is displaceable for adjustability of the wheelbase on the struts 3 and 4 and is fixed by clamping. But it could also be welded directly to the side struts 3 and 4, for example.
  • the rear axle 5 is arranged perpendicular to the sagittal plane.
  • the multifunction parts 23 each have a blind hole 42 on their side directed towards the sagittal plane ( FIG.3 ), which with a stub approach 43 ( FIG.5 ) of the respective coupling piece 24 corresponds.
  • the axis of the blind hole is perpendicular to the sagittal plane.
  • the coupling units 13 are respectively screwed by means of connecting elements 33 and 34 with the side struts 3 and 4 to the multifunction parts 23.
  • the coupling units 13 can be fixed non-positively to theticianstützrohrsegmenten 44 of the left and right struts 7 and 8. This allows the exact alignment of the coupling units 13 on the holes 47 and facilitates the placement and assembly of the connecting elements 29, 30 and 31st
  • the frame connectors 11 and 12 are formed as plates, which are screwed by means of connecting elements 36 with the rear axle 5 firmly.
  • This frame connector 11 and 12 may thus be made of a different material than the rear axle 5, for example made of carbon.
  • the frame connector 11 and 12 extend with its upper contour preferably approximately concentric with the rear wheels 16. They can serve as such at the same time as clothing protection against the spoked wheels and record a back frame construction. They each have a slot 48 (here slightly curved), which extends from slightly above the rear axle 5 obliquely forward above.
  • slots 48 correspond with slots 46 in the seat tube segments 45 of the left and right struts 7 and 8 and form with these depending on the setting of seat angle, seat height and wheelbase (position of the rear axle 5) an intersection at different positions with respect to both slots.
  • clamping block 38 which are guided in the region and along the slots 46 in the seat tube segments 45 of the left and right struts 7 and 8 and the clamping plates 40 and the connecting elements 39 and 41, the left strut 7 with the frame connector 11 and the right strut 8 jammed with the frame connector 12 and thus give the entire frame construction ultimately stability.
  • a crash adapter 35 (in the present case 6 °) is connected to the rear axle 5 and the frame connector 11 or to the rear axle 5 and the frame connector 12 in a fixed position - without the need for readjustment of the track at seat angle adjustment.
  • an additional transverse strut 10 consisting of transverse strut tube 37 and transverse strut couplings 49. It is taken up by the left and right struts 7 and 8 in the cross-strut couplings 49 and the transverse bores 50 of the cross-strut couplings 49 brought into coincidence with the respective intersections of the slots 46 and 48. In this position the transverse strut 10 is also clamped together with the frame connectors 11 and 12 and the left and right struts 7 and 8 and at the same time by means of clamping block 38, clamping plates 40 and the connecting elements 39 and 41.
  • the slots 48 may be formed in a variety of forms. However, a preferred goal is that the clamping block 38 when adjusting seat angle and seat height as far as possible travel both in relation to the slots 46, and the slots 48 and thus generate the highest possible frictional resistance.
  • the elongated holes 48 have rasters ( FIG.8 ). This allows on the one hand the exact same setting on the left and right side and on the other hand in addition to the traction and a secure fit between frame connectors 11 and 12 and the clamping plates 40th Die Langloch Speaking Rast réelle ( FIG.7 ) has the advantage of a stepless angle adjustment.
  • the shaft heels 51 of the clamping plates 40 are adapted to the respective associated Langloch type.
  • FIGS. 9 to 13 show a rigid frame according to the invention in adaptable box frame concept from the left side.
  • the left frame connector 11 is hidden to better represent the relative position of the slots 46 and 48 and the cross member 10 (and thus the clamping block 38).
  • FIG.9 shows the rigid frame with a seat angle of 0 ° with respect to the road, FIG.10 with a seat angle of approx. 5 °.
  • FIG.11 shows the rigid frame with the maximum seat height setting, FIG.12 with a middle seat height and FIG.13 with the lowest seat height; in all cases with a seat angle of 0 ° with respect to the roadway.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Starr-Rahmen-Rollstuhl (1) gemäß einem Box-Rahmen-Konzept mit :- einem Basisrahmen (2), der eine Hinterachse (5) zur Aufnahme von Hinterrädern (16) sowie eine linke Seitenstrebe (3) und eine rechte Seitenstrebe (4) zur Aufnahme von Lenkrädern (17) in vorderen Bereichen aufweist,- einem L-förmigen Sitz-Fußstützrahmen (6), der eine L-förmige linke (7) und rechte Strebe (8) aufweist, wobei die jeweilige Strebe (7 bzw. 8) ein Sitzrohrsegment (45) und ein Fußstützrohrsegment (44) aufweist,- zwei Kupplungseinheiten (13), die den Basisrahmen (2) im linken und rechten vorderen Bereich mit dem Sitz-Fußstützrahmen (6) im Bereich dessen Fußstützrohrsegmente (44) um eine Achse vertikal zu einer Sagittalebene für eine Winkeleinstellung gelenkig verbinden, und in denen die Fußstützrohrsegmente (44) für eine Sitzhöhenverstellung verstellbar gelagert sind,- einem linken (11) und rechten Rahmenverbinder (12), die den Basisrahmen (2) und die Sitzrohrsegmente (45) fest miteinander verbinden in unterschiedlichen Positionen.Vorteil : Einstellung von Sitzhöhe und Sitzwinkel mit geringem Materialeinsatz und Arbeitsaufwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Starr-Rahmen-Rollstuhl, der nach dem Box-Rahmen-Konzept gestaltet ist.
  • Vor dem Hintergrund einer auf dem Rollstuhl sitzenden Person sind die nachfolgenden Spezifizierungen betreffend vorne, hinten, rechts, links, oben, unten und sagittal zu verstehen, bei Anordnung des Rollstuhl auf einer horizontalen Unterlage ferner die Spezifizierungen vertikal, horizontal und senkrecht.
  • Starr-Rahmen-Rollstühle sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden da eingesetzt, wo das Hauptaugenmerk auf geringes Gewicht, Steifigkeit und maximale Wendigkeit gelegt wird.
  • Sie sind sogenannte Aktivrollstühle mit bestimmten Einstellmöglichkeiten, bzw. individuellen Anpassungsmöglichkeiten für aktive (im Gegensatz zu passiven - durch Begleitperson geschobene) Nutzer und unterscheiden sich im Wesentlichen durch zwei Konzepte:
    Das Offen-Rahmen-Konzept und das Box-Rahmen-Konzept.
  • Beim Offen-Rahmen-Konzept besteht der Rahmen (ohne Rückenrahmen) aus einem L-förmigen Sitz-Fußstützrahmen - mit Sitzrahmensegment und Fußstützrahmensegment - und einer, am Sitzrahmensegment verschweißten (individuellen Konstruktion) oder verstellbar befestigten (anpassbaren) Hinterachskonstruktion. Die Vorteile dieses Konzeptes liegen im geringen Gewicht und der platzsparenden Unterbringung (bei abgenommenen Hinterrädern/Antriebsrädern) für den Transport, da der L-förmige Rahmen wenig Platz beansprucht und gut zwischen anderen Packstücken im Kofferraum eingefügt werden kann.
  • Beispiele für ein Offen- Rahmen-Konzept sind nachfolgend aufgeführte Rollstühle:
    • Helium Pro von der Firma Sunrise Medical, als individuelle (verschweißte) Variante http://www.sunrisemedical.de/rollstuehle/sopur/adaptivrollstuhl-helium
    • Argon von der Firma Sunrise Medical als anpassbare Variante http://www.sunrisemedical.de/rollstuehle/sopur/aktivrollstuhl-argon-2
    • ZR von der Firma Permobil als individuelle (verschweißte) Variante https://permobilus.com/product/zr/
    • ZRA von der Firma Permobil als anpassbare Variante https://permobilus.com/product/zra/
  • Beim Box-Rahmen-Konzept gibt es eine zusätzliche Rahmenverbindung von der Hinterachse zum Fußstützrahmensegment im Bereich der Lenkräder. Alle Rahmenteile sind starr miteinander verbunden.
  • Der Vorteil dieses Konzepts liegt in der höheren Steifigkeit im Vergleich zum Offen-Rahmen-Konzept.
  • Beispiele für ein Box-Rahmen-Konzept sind nachfolgend aufgeführte Rollstühle:
    • Easy Life R von der Firma Sunrise Medical http://www.sunrisemedical.de/rollstuehle/sopur/starrrahmen-rollstuhl-easylife-r
    • TR von der Firma Permobil als individuelle (verschweißte) Variante mit festgelegter Sitzhöhe und festgelegtem Sitzwinkel, jedoch mit längsverstellbarer Hinterachse zur Einstellung des Aktivgrades.
      https://permobilus.com/product/tr/
    • TRA von der Firma Permobil als anpassbare (Sitzhöhe, Sitzwinkel, Aktivgrad) Variante
      https://permobilus.com/product/tra/
    • SPEEDY 4TEEN von der Firma PROACTIV als anpassbare (Sitzhöhe, Sitzwinkel, Aktivgrad) Variante http://www.proactiv-gmbh.de/jugendrollstuhl speedy4teen.html
  • Bei der anpassbaren Variante sind die Lenkgabeln winkeleinstellbar am Rahmen befestigt, so dass deren Drehachse unabhängig vom eingestellten Sitzwinkel immer zur Senkrechten bzw. Vertikalen ausgerichtet werden können. Dies ist zur Vermeidung von "Flattern" der Lenkräder unabdingbar. Zur Einstellung des Sitzwinkels (oder auch der hinteren Sitzhöhe) wird der Abstand der Hinterachse zum Sitzrohr verstellt. Je näher die Hinterachse zum Sitzrohr positioniert wird, desto größer wird der Sitzwinkel bei gegebener Sitzhöhe. Für den Einbau von Hinterrädern mit Sturz ist der Sturzadapter drehbar im Hinterachsrohr oder in der Hinterradaufnahme eingebaut. Dies ermöglicht die Spureinstellung der Hinterräder bei Veränderung des Sitzwinkels. Auch die Spureinstellung ist unabdingbar für einen reibungsarmen Lauf der Hinterräder.
  • Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Box-Rahmen-Konzept, insbesondere mit anpassbarem Rahmen, wie z.B. der TRA von Permobil, oder SPEEDY 4TEEN von PROACTIV.
  • Abgesehen von Sitzbreite und Sitztiefe sind die wesentlichen Anpass-/Einstellparameter eines Aktivrollstuhles:
    • Die Sitzhöhe
    • Der Sitzwinkel
    • Der Aktivgrad, oder auch Schwerpunkt
    Hier ist die relative Lage - aus lateraler Sicht - der Hinterachse (Antriebsräder) zum Rücken gemeint.
  • Je weiter die Hinterachse vom Rücken weg nach vorne - in Fahrtrichtung - positioniert ist, umso aktiver ist die Einstellung, bzw. umso näher liegt sie unterhalb des Schwerpunktes des Systems Rollstuhl/Nutzer. Der Rollstuhl wird damit sehr wendig, allerdings erhöht sich in gleichem Maße die Kippgefahr. Eine sehr aktive Einstellung ist nur versierten Fahrern vorbehalten.
  • Je näher die Hinterachse zum oder sogar hinter dem Rücken positioniert ist, umso kippstabiler ist der Rollstuhl, aber umso schwerfälliger lässt er sich bewegen.
  • Näher betrachtet werden soll die Anpassung von Sitzhöhe und Sitzwinkel bei vorgenanntem Box-Rahmen-Konzept in anpassbarer Variante.
  • Zur groben Anpassung an verschiedene Körpergrößen bieten die meisten Hersteller 3-4 Rahmengrößen an. Die Einstellung der exakten Sitzhöhe (bei gegebener Rahmengröße) erfolgt durch die Wahl verschieden hoher Lenkgabeln, sowie durch die unterschiedliche Höhenpositionierung der Lenkräder in den Lenkgabeln, die Einstellung des Sitzwinkels (oder hintere Sitzhöhe) durch die Einstellung des Abstandes der Hinterachse zum Sitzrahmen.
  • Folgende Nachteile müssen bei diesem Konzept in Kauf genommen werden:
    • Die Notwendigkeit des Einsatzes verschieden hoher Lenkgabeln erhöht den Lagerbestand bei Herstellern und Fachgeschäften.
    • Bei einer nachträglichen Sizhöhenanpassung müssen u.U. neue Lenkgabeln besorgt und neu eingebaut werden.
    • Bei einer Verstellung des Sitzwinkels (durch Versetzen der Hinterachse) müssen die Lenkgabeln neu zur Senkrechten justiert werden. Sind die Hinterräder mit Sturz eingebaut (wie in den meisten Fällen), muss deren Spur neu eingestellt werden, andernfalls erzeugen sie eine hohe Reibung und Reifenverschleiß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Starr-Rahmen-Rollstuhl in anpassbarem Box-Rahmen-Konzept zu schaffen, bei dem die Einstellung von Sitzhöhe und Sitzwinkel mit weniger Materialeinsatz und geringerem Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Starr-Rahmen-Rollstuhl der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Starr-Rahmen-Rollstuhl wird die starre Form eines Box-Rahmens mit fest verschweißten Rahmenteilen aufgelöst und durch separate, gegeneinander verstellbare Rahmenteile ersetzt. Es wird ein Starr-Rahmen-Rollstuhl, der gemäß dem Box-Rahmen-Konzept gestaltet ist, mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
    • einem Basisrahmen, der eine Hinterachse zur Aufnahme von Hinterrädern sowie eine linke Seitenstrebe und eine rechte Seitenstrebe zur Aufnahme von Lenkrädern in vorderen Bereichen der Seitenstreben aufweist,
    • einem L-förmigen Sitz-Fußstützrahmen, der eine L-förmige linke Strebe und eine L-förmige rechte Strebe aufweist, wobei die jeweilige Strebe ein Sitzrohrsegment und ein Fußstützrohrsegment aufweist, ferner der Sitz-Fußstützrahmen eine Querstrebe aufweist, die die Streben verbindet,
    • zwei Kupplungseinheiten, die den Basisrahmen im linken und rechten vorderen Bereich mit dem Sitz-Fußstützrahmen im Bereich dessen linker und rechter Fußstützrohrsegmente um eine Achse vertikal zu einer Sagittalebene für eine Winkeleinstellung gelenkig verbinden, und in denen die Fußstützrohrsegmente für eine Sitzhöhenverstellung verstellbar gelagert sind,
    • einem linken Rahmenverbinder und einem rechten Rahmenverbinder, wobei die Rahmenverbinder den Basisrahmen und die Sitzrohrsegmente fest miteinander verbinden, wobei die Sitzrohrsegmente in unterschiedlichen Positionen mit den Rahmenverbindern verbindbar sind.
  • Zur Erreichung einer höheren Stabilität wird es als vorteilhaft erachtet, eine zusätzliche auf dem Sitz-Fußstützrahmen im hinteren Bereich der Sitzrohrsegmente bewegliche Querstrebe einzubauen, an deren seitlichem linken und rechten Ende die linke und rechte Rahmenverbinder vorzugsweise befestigt werden.
  • Da bei der so beschriebenen Konstruktion der Basisrahmen zur Fahrbahn immer die gleiche Lage (Abstand und Winkel) aufweist, bedarf es weder an den Lenkgabeln noch an den Hinterrädern fehleranfälliger Einstellarbeiten oder Austauschmaßnahmen. Sitzwinkel und Sitzhöhe werden alleine durch Verdrehung des Sitz-Fußstützrahmens mit den Kupplungseinheiten (Sitzwinkel), bzw. durch Verschieben in den Kupplungseinheiten (Sitzhöhe) und durch Fixieren der Sitzrohrsegmente an den linken und rechten Rahmenverbindern eingestellt.
  • Insbesondere sind die Fußstützrohrsegmente in deren eingestellten Verschiebeposition fest mit den Kupplungseinheiten verbunden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, die Gelenke nach erfolgter Winkeleinstellung der Fußstützrohrsegmente zu blockieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • FIG.1
    in einer räumlichen Ansicht einen Rollstuhl ohne die der Aufnahme einer Person dienenden Sitz- und Rückenflächen,
    FIG.2
    in einer räumlichen Ansicht den Rollstuhl für einen Teilbereich, der im Wesentlichen den Basisrahmen, den Sitz-Fußstützrahmen, die Kupplungseinheiten und die Rahmenverbinder betrifft,
    FIG.3
    in einer räumlichen Ansicht den Bereich des Rollstuhls, der im Wesentlichen den Basisrahmen betrifft,
    FIG.4
    in einer räumlichen Ansicht den Bereich des Rollstuhls, der den SitzFußstützrahmen betrifft,
    FIG.5
    in einer räumlichen Darstellung gemäß FIG.2 die dortige Anordnung, allerdings in einer Explosionsdarstellung,
    FIG.6
    in einer Ansicht einen Teilbereich des Rollstuhls im Bereich der Anbindung von Basisrahmen und Sitz-Fußstützrahmen,
    FIG.7
    in einer Ansicht eine Ausbildung des jeweiligen Rahmenverbinders mit Langlöchern ohne Rasterungen,
    FIG.8
    in einer Ansicht eine Ausbildung des jeweiligen Rahmenverbinders mit Langlöchern mit Rasterungen,
    FIG.9
    den Starr-Rahmen von der linken Seite gesehen, bei ausgeblendetem linken Rahmenverbinder, veranschaulicht bei einer Einstellung des Starr-Rahmens mit einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn,
    FIG.10
    eine Darstellung gemäß FIG 9, veranschaulicht für einen Sitzwinkel von ca. 5° gegenüber der Fahrbahn,
    FIG.11
    den Starr-Rahmen mit einer Einstellung der maximalen Sitzhöhe, bei einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn,
    FIG.12
    den Starr-Rahmen gemäß FIG.11, bei einer mittleren Sitzhöhe, sowie einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn,
    FIG.13
    den Starr-Rahmen gemäß FIG.11, bei einer niedrigsten Sitzhöhe, sowie einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn.
    Figurenbeschreibung
  • FIG.1 zeigt einen faltbaren Rollstuhl 1 ohne die der Aufnahme einer Person dienenden Sitz- und Rückenflächen.
  • Der Rollstuhl 1 weist als wesentliche Bestandteile einen Basisrahmen 2, einen Sitz-Fußstützrahmen 6, eine Querstrebe 10, einen linken Rahmenverbinder 11 und einen rechten Rahmenverbinder 12, Kupplungseinheiten 13, einen Rückenrahmen 14, eine Fußstütze 15, Hinterräder 16, Vorderräder 17, eine linke Hinterradbremse 18 und eine rechte Hinterradbremse 19 sowie eine linke Radabdeckung 20 und eine rechte Radabdeckung 21 auf (FIG.1).
  • Nachstehend wird auf die Darstellung der Figuren 2 bis 13 Bezug genommen, die die für die Durchführung der Sitzwinkel- und Sitzhöhenverstellung des Rollstuhls wesentlichen Bauteile des Rollstuhls bzw. deren Einzelkomponenten veranschaulichen.
  • Der Basisrahmen 2 (FIG.3), bestehend aus linker Seitenstrebe 3, rechter Seitenstrebe 4 und Hinterachse 5, ist mittels Kupplungseinheiten 13, jeweils bestehend aus (FIG.5) Kupplungsstück 24, Klemmelement 25 sowie Verbindungselementen 26, 27, 28, 29, 30 und 31 mit dem Sitz-Fußstützrahmen 6 um eine Achse vertikal zur Sagittalebene gelenkig verbunden (FIG.2). Die hier dargestellte Ausführungsform des Basisrahmens 2 stellt nur eine Ausführungsmöglichkeit dar. So könnten insbesondere die Seitenstreben 3 und 4 z.B. auch so ausgeführt sein, dass sie aus jeweils einem Rohrbiegeteil bestehen, dessen vorderer Rohrabschnitt senkrecht zur Sagittalebene steht und die Kupplungseinheit 13 direkt drehbar und klemmbar aufnimmt. Separate Lenkgabelaufnahmen könnten an geeigneten Rohrabschnitten befestigt werden.
  • Die Hinterachse 5 in der hier dargestellten Ausführung ist zur Verstellbarkeit des Radstandes auf den Streben 3 und 4 verschiebbar und wird durch Klemmen festgesetzt. Sie könnte aber beispielsweise auch direkt mit den Seitenstreben 3 und 4 fest verschweißt sein. Die Hinterachse 5 ist senkrecht zur Sagittalebene angeordnet.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform (FIG.3) bestehen die linke Seitenstrebe 3 und rechte Seitenstrebe 4 jeweils aus einem Strebenrohr 22 und einem Multifunktionsteil 23, das jeweils mit dem Strebenrohr 22 fest verbunden (z.B. verschweißt) ist. Das Multifunktionsteil 23 erfüllt im Wesentlichen drei Funktionen:
    • Die Aufnahme von Lagersitzen für die Lenkgabel 52 eines Vorderrades 17
    • Die Aufnahme von einem Stoßschutz 32 (FIG.5)
    • Die Lagerung der Kupplungseinheit 13
  • Zur drehbaren und formschlüssigen Lagerung der Kupplungseinheiten 13 weisen die Multifunktionsteile 23 an ihrer zur Sagittalebene hin gerichteten Seite jeweils ein Sackloch 42 auf (FIG.3), das mit einem Stummelansatz 43 (FIG.5) des jeweiligen Kupplungsstückes 24 korrespondiert. Die Achse des Sackloches steht senkrecht zur Sagittalebene. Die Kupplungseinheiten 13 werden jeweils mittels Verbindungselementen 33 und 34 mit den Seitenstreben 3 und 4 an den Multifunktionsteilen 23 verschraubt.
  • Linke und rechte Strebe 7 und 8 des Sitz-Fußstützrahmen 6 werden mit ihren Fußstützrohrsegmenten 44 im Kupplungsstück 24 linear verstellbar aufgenommen und mittels Sicherungselementen 29, 30 und 31 im Kupplungsstück 24 in einer, für die gewünschte Sitzhöhe entsprechenden, Bohrung 47 (FIG.6) festgesetzt. Die Bohrungen 47 bedingen eine stufenweise Sitzhöhenvariation. Denkbar ist aber auch eine stufenlose Einstellung, durch z.B. Klemmung.
  • Mittels Klemmelement 25 und den Verbindungselementen 26, 27 und 28 können die Kupplungseinheiten 13 kraftschlüssig an den Fußstützrohrsegmenten 44 der linken und rechten Streben 7 und 8 befestigt werden. Dies ermöglicht die genaue Ausrichtung der Kupplungseinheiten 13 auf die Bohrungen 47 und erleichtert die Platzierung und Montage der Verbindungselemente 29, 30 und 31.
  • Nach vorstehend beschriebener Festlegung von Sitzwinkel und Sitzhöhe muss mittels Rahmenverbinder 11 und 12 eine stabile Verbindung zwischen Basisrahmen 2 und Sitz-Fußstützrahmen 6 in deren jeweils hinteren Bereich hergestellt werden. Dies kann auf vielfältige Weise realisiert werden, z.B. durch teleskopische Rohrverbindungen oder durch Streben, die mit unterschiedlichen Abständen zwischen und an Basisrahmen 2 und Sitz-Fußstützrahmen 6 befestigt werden können.
  • In einer bevorzugten Form sind die Rahmenverbinder 11 und 12 als Platten ausgebildet, die mittels Verbindungselementen 36 mit der Hinterachse 5 fest verschraubt sind. Diese Rahmenverbinder 11 und 12 können damit aus einem anderen Material bestehen als die Hinterachse 5, zum Beispiel aus Karbon. Die Rahmenverbinder 11 und 12 verlaufen mit ihrer oberen Kontur vorzugsweise in etwa konzentrisch zu den Hinterrädern 16. Sie können als solche gleichzeitig als Kleiderschutz gegenüber den Speichenrädern dienen und eine Rückenrahmenkonstruktion aufnehmen. Sie weisen jeweils ein Langloch 48 (hier leicht gekrümmt) auf, das von etwas oberhalb der Hinterachse 5 nach schräg vorn oben verläuft. Diese Langlöcher 48 korrespondieren mit Langlöchern 46 in den Sitzrohrsegmenten 45 der linken und rechten Strebe 7 und 8 und bilden mit diesen je nach Einstellung von Sitzwinkel, Sitzhöhe und Radstand (Position der Hinterachse 5) einen Schnittpunkt an unterschiedlicher Position bezüglich beider Langlöcher. Mittels Klemmkloben 38, die im Bereich und entlang der Langlöcher 46 in den Sitzrohrsegmenten 45 der linken und rechten Strebe 7 und 8 geführt werden und den Klemmscheiben 40 sowie den Verbindungselementen 39 und 41 werden die linke Strebe 7 mit dem Rahmenverbinder 11 und die rechte Strebe 8 mit dem Rahmenverbinder 12 verklemmt und verleihen so der gesamten Rahmenkonstruktion letztlich Stabilität.
  • Jeweils ein Sturzadapter 35 (vorliegend 6°) ist mit der Hinterachse 5 und dem Rahmenverbinder 11 bzw. mit der Hinterachse 5 und dem Rahmenverbinder 12 in festgelegter Position - ohne die Notwendigkeit einer Nachjustierung der Spur bei Sitzwinkelverstellung - verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird eine zusätzliche Querstrebe 10, bestehend aus Querstrebenrohr 37 und Querstrebenkupplungen 49, eingebaut. Sie wird von den linken und rechten Strebe 7 und 8 in den Querstrebenkupplungen 49 aufgenommen und die Querbohrungen 50 der Querstrebenkupplungen 49 mit den jeweiligen Schnittpunkten der Langlöcher 46 und 48 in Deckung gebracht. In dieser Position wird die Querstrebe 10 zusammen mit den Rahmenverbindern 11 und 12 sowie der linken und rechten Streben 7 und 8 ebenfalls und gleichzeitig mittels Klemmkloben 38, Klemmscheiben 40 sowie den Verbindungselementen 39 und 41 verklemmt.
  • Die Langlöcher 48 können in unterschiedlichster Form ausgebildet sein. Ein bevorzugtes Ziel ist es aber, dass die Klemmkloben 38 bei Verstellung von Sitzwinkel und Sitzhöhe einen möglichst weiten Weg sowohl in Bezug auf die Langlöcher 46, als auch der Langlöcher 48 zurücklegen und somit einen möglichst hohen Reibwiderstand erzeugen.
  • In einer besonderen Form weisen die Langlöcher 48 Rasterungen auf (FIG.8). Dies ermöglicht einerseits die exakt gleiche Einstellung auf linker und rechter Seite und andererseits neben dem Kraftschluss auch einen sicheren Formschluss zwischen Rahmenverbindern 11 und 12 und den Klemmscheiben 40. Das Langloch ohne Rasterung (FIG.7) hat den Vorteil einer stufenlosen Winkelverstellung. Die Wellenabsätze 51 der Klemmscheiben 40 sind an den jeweilig zugehörigen Langlochtyp angepasst.
  • Die Figuren 9 bis 13 zeigen einen erfindungsgemäßen Starr-Rahmen in anpassbarem Box-Rahmen-Konzept von der linken Seite. Dabei ist der linke Rahmenverbinder 11 ausgeblendet, um die relative Lage der Langlöcher 46 und 48 sowie der Querstrebe 10 (und damit des Klemmkloben 38) besser darstellen zu können.
  • FIG.9 zeigt den Starr-Rahmen mit einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn, FIG.10 mit einem Sitzwinkel von ca. 5°.
  • FIG.11 zeigt den Starr-Rahmen mit der Einstellung der maximalen Sitzhöhe, FIG.12 mit einer mittleren Sitzhöhe und FIG.13 mit der niedrigsten Sitzhöhe; in allen Fällen bei einem Sitzwinkel von 0° gegenüber der Fahrbahn.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falltbarer Rollstuhl
    2
    Basisrahmen
    3
    Linke Seitenstrebe
    4
    Rechte Seitenstrebe
    5
    Hinterachse
    6
    Sitz-Fußstützrahmen
    7
    linke Strebe
    8
    rechte Strebe
    9
    Querstrebe
    10
    Querstrebe
    11
    linker Rahmenverbinder
    12
    rechter Rahmenverbinder
    13
    Kupplungseinheit
    14
    Rückenrahmen
    15
    Fußstütze
    16
    Hinterrad
    17
    Vorderrad
    18
    linke Hinterradbremse
    19
    rechte Hinterradbremse
    20
    linke Radabdeckung
    21
    rechte Radabdeckung
    22
    Strebenrohr
    23
    Multifunktionsteil
    24
    Kupplungsstück
    25
    Klemmelement
    26
    Verbindungselement
    27
    Verbindungselement
    28
    Verbindungselement
    29
    Verbindungselement/Sicherungselement
    30
    Verbindungselement/Sicherungselement
    31
    Verbindungselement/Sicherungselement
    32
    Stoßschutz
    33
    Verbindungselement
    34
    Verbindungselement
    35
    Sturzadapter
    36
    Verbindungselement
    37
    Querstrebenrohr
    38
    Klemmkloben
    39
    Verbindungselement
    40
    Klemmscheibe
    41
    Verbindungselement/Sicherungselement
    42
    Sackloch
    43
    Stummelansatz
    44
    Fußstützrohrsegment
    45
    Sitzrohrsegment
    46
    Langloch
    47
    Bohrung
    48
    Langloch
    49
    Querstrebenkupplung
    50
    Querbohrung
    51
    Wellenabsatz
    52
    Lenkgabel

Claims (13)

  1. Starr-Rahmen-Rollstuhl (1), der gemäß einem Box-Rahmen-Konzept gestaltet ist, mit folgenden Merkmalen:
    - einem Basisrahmen (2), der eine Hinterachse (5) zur Aufnahme von Hinterrädern (16) sowie eine linke Seitenstrebe (3) und eine rechte Seitenstrebe (4) zur Aufnahme von Lenkrädern (17) in vorderen Bereichen der Seitenstreben (3, 4) aufweist,
    - einem L-förmigen Sitz-Fußstützrahmen (6), der eine L-förmige linke Strebe (7) und eine L-förmige rechte Strebe (8) aufweist, wobei die jeweilige Strebe (7 bzw. 8) ein Sitzrohrsegment (45) und ein Fußstützrohrsegment (44) aufweist, ferner der Sitz-Fußstützrahmen (6) eine Querstrebe (9) aufweist, die die Streben (7, 8) verbindet,
    - zwei Kupplungseinheiten (13), die den Basisrahmen (2) im linken und rechten vorderen Bereich mit dem Sitz-Fußstützrahmen (6) im Bereich dessen linker und rechter Fußstützrohrsegmente (44) um eine Achse vertikal zu einer Sagittalebene für eine Winkeleinstellung gelenkig verbinden, und in denen die Fußstützrohrsegmente (44) für eine Sitzhöhenverstellung verstellbar gelagert sind,
    - einem linken Rahmenverbinder (11) und einem rechten Rahmenverbinder, (12), wobei die Rahmenverbinder (11, 12) den Basisrahmen (2) und die Sitzrohrsegmente (45) fest miteinander verbinden, wobei die Sitzrohrsegmente (45) in unterschiedlichen Positionen mit den Rahmenverbindern (11, 12) verbindbar sind.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstützrohrsegmente (44) in den Kupplungseinheiten (13) stufenlos oder stufenweise verstellbar sind.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Fußstützrohrsegment (44) in einem als Hülse ausgebildeten Kupplungsstück (24) der Kupplungseinheit (13) verschiebbar gelagert und mittels Mitteln (25 bis 31), insbesondere Klemmmitteln, bezüglich des Kupplungsstücks (24) festlegbar ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenstrebe (3, 4) ein Strebenrohr (22) und ein fest mit diesem verbundenes Multifunktionsteil (23) aufweist, wobei das jeweilige Multifunktionsteil (23) der Aufnahme von Lagersitzen für eine Lenkgabel (52) eines Vorderrades (17) und der Lagerung der Kupplungseinheit (13), vorzugsweise auch der Aufnahme eines Stoßschutzes (32) dient.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenverbinder (11, 12) den Basisrahmen (2) und die Sitzrohrsegmente (45) in deren jeweils hinteren Bereich fest miteinander verbinden.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzrohrsegmente (45) in deren hinteren Bereich eine weitere Querstrebe (10) beweglich aufnehmen, wobei diese Querstrebe (10) im Bereich deren abgewandten Enden mit den Rahmenverbindern (11, 12) verbunden ist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmenverbinder (11, 12) als Platte ausgebildet ist, die insbesondere parallel zur Sagittalebene angeordnet ist.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmenverbinder (11 bzw. 12) mittels mindestens eines Verbindungselements (36) mit der Hinterachse (5) fest verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rahmenverbinder (11 bzw. 12) ein Langloch (48) aufweist, das geneigt zu einem benachbarten Langloch (46) des korrespondierenden Sitzrohrsegments (45) angeordnet ist, sowie Mittel (38, 39, 40, 41) zum Festlegen von Rahmenverbindern (11 bzw. 12) und Sitzrohrsegment (45) die Langlöcher (46, 48) durchsetzen, zum Festlegen von jeweiligem Rahmenverbinder (11 bzw. 12) und zugeordnetem Sitzrohrsegment (45) in unterschiedlichen Positionen.
  10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (48) des Rahmenverbinders (11 bzw. 12) von oberhalb, insbesondere geringfügig oberhalb der Hinterachse (5) nach schräg vorn oben verläuft und/oder das Langloch (46) des Sitzrohrsegments (45) in Achsrichtung des Sitzrohrsegments (45) verläuft.
  11. Rollstuhl nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (48) des Rahmenverbinders (11 bzw. 12) geringfügig gekrümmt und das Langloch (46) des Sitzrohrsegments (45) gerade, in Achsrichtung des Sitzrohrsegments (45) verlaufend, angeordnet ist.
  12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenverbinder (11 bzw. 12) und die Sitzrohrsegmente (45) stufenlos oder in definierten Verstellabständen zueinander verbindbar sind.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (5) zur Verstellbarkeit des Radstands des Rollstuhls (1) auf den Seitenstreben (3, 4) verschiebbar und mittels Mitteln bezüglich der Seitenstreben (3, 4) festlegbar ist.
EP18167665.1A 2018-04-17 2018-04-17 Starr-rahmen-rollstuhl Active EP3556336B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167665.1A EP3556336B1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Starr-rahmen-rollstuhl
US16/373,438 US11160702B2 (en) 2018-04-17 2019-04-02 Rigid frame wheelchair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167665.1A EP3556336B1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Starr-rahmen-rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556336A1 true EP3556336A1 (de) 2019-10-23
EP3556336B1 EP3556336B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=62017189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167665.1A Active EP3556336B1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Starr-rahmen-rollstuhl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11160702B2 (de)
EP (1) EP3556336B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4088705A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Meyra GmbH Faltrahmen für einen rollstuhl
DE102021123806A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meyra Gmbh Faltrahmen für einen Rollstuhl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751235B2 (en) * 2017-04-14 2020-08-25 Chad Robert Ernst Adjustable camber wheelchair devices, systems and methods
USD943466S1 (en) * 2018-06-29 2022-02-15 TOPRO Industri AS Part of a rollator frame
CA188334S (en) * 2018-09-14 2020-06-17 Invacare Int Gmbh Wheelchair
US12005735B2 (en) * 2020-03-16 2024-06-11 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Wheelchair for specialized sports applications

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US5727802A (en) * 1994-07-14 1998-03-17 Everest & Jennings International Ltd. Suspension wheelchair and wheelchair frame
DE29901471U1 (de) * 1999-01-29 1999-07-22 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Handbetätigbarer Rollstuhl
US6264225B1 (en) * 1999-06-14 2001-07-24 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable side frame and wheelchair with adjustable side frame
DE10248624A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Sunrise Medical Gmbh Rollstuhl mit Kleiterschutz- Seitenteil
WO2005067857A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Invacare Corporation Adjustable wheelchair

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241275B1 (en) * 1999-06-14 2001-06-05 Sunrise Medical Hhg Inc. Foldable wheelchair and link configuration for foldable wheelchair
EP1814502A1 (de) * 2004-10-29 2007-08-08 R82 A/S Komfort-rollstuhl
US7891696B2 (en) * 2008-06-17 2011-02-22 Hanson Wayne H Multifunctional foldable mobility base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US5727802A (en) * 1994-07-14 1998-03-17 Everest & Jennings International Ltd. Suspension wheelchair and wheelchair frame
DE29901471U1 (de) * 1999-01-29 1999-07-22 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Handbetätigbarer Rollstuhl
US6264225B1 (en) * 1999-06-14 2001-07-24 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable side frame and wheelchair with adjustable side frame
DE10248624A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Sunrise Medical Gmbh Rollstuhl mit Kleiterschutz- Seitenteil
WO2005067857A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Invacare Corporation Adjustable wheelchair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4088705A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Meyra GmbH Faltrahmen für einen rollstuhl
DE102021123806A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meyra Gmbh Faltrahmen für einen Rollstuhl
DE102021123806B4 (de) 2021-05-12 2024-08-22 Meyra Gmbh Faltrahmen für einen Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
US20190314228A1 (en) 2019-10-17
EP3556336B1 (de) 2020-08-05
US11160702B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3556336B1 (de) Starr-rahmen-rollstuhl
DE19525719B4 (de) Rollstuhl und Rollstuhlrahmen mit Aufhängung
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
EP2589283B1 (de) Kombiniertes Bodenbearbeitungsgerät für große Arbeitsbreiten mit einklappbaren Seitenteilen
DE20121824U1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
EP3515389B1 (de) Rollstuhl
EP2123245B1 (de) Rollstuhl, insbesondere Aktivrollstuhl, mit Verbindungsadapter
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP2269895A2 (de) Anhängerfahrzeug
EP1534208B1 (de) Rollstuhl, insbesondere Elektrorollstuhl
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
EP1598041B1 (de) Rollstuhl
EP0662446A1 (de) Fahrgestell für eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne
EP0538610B1 (de) Rollstuhl
DE102008013453B4 (de) Rollstuhl-Radstandsverstellung durch Rollstuhlnutzer ohne abzunehmen der Räder
DE202008009608U1 (de) Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite
DE10300946B3 (de) Elektro-Rollstuhl
DE102010016665A1 (de) Fahrwerk für selbstfahrende Verteilmaschine
DE29704034U1 (de) Rollstuhl
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer
DE202012008603U1 (de) Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform
DE10028338C2 (de) Fahrbarer Vorsatz
WO2004043716A1 (de) Doppelachse
DE102016124424A1 (de) Modulare Radanordnung für einen Rollstuhl
DE202019106858U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240506

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 7