EP3550225B1 - Vorrichtung zum kühlen von produkten - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von produkten Download PDF

Info

Publication number
EP3550225B1
EP3550225B1 EP19157971.3A EP19157971A EP3550225B1 EP 3550225 B1 EP3550225 B1 EP 3550225B1 EP 19157971 A EP19157971 A EP 19157971A EP 3550225 B1 EP3550225 B1 EP 3550225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
cyclone
refrigerant
rear section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19157971.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3550225A1 (de
Inventor
Jean Michel Castel
Florian Follut
Emir Tebib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Priority to PL19157971T priority Critical patent/PL3550225T3/pl
Priority to RS20210820A priority patent/RS62045B1/sr
Priority to SI201930081T priority patent/SI3550225T1/sl
Publication of EP3550225A1 publication Critical patent/EP3550225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3550225B1 publication Critical patent/EP3550225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/02Centrifugal separation of gas, liquid or oil

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling products, with a cyclone which has a housing with a circular cylinder-shaped rear section and an adjoining, conically shaped front section, with a cover on the upper end face of the rear section opposite from the front section with a cover extending concentrically through it , is arranged inside the cyclone at a distance from the cover with a circular gas outlet opening opening out gas discharge line, with a feed nozzle connected to a feed line for a cryogenic refrigerant, which opens tangentially into the rear section in the area of the upper end face, and with at least one feed line opening into the rear section for a product to be cooled.
  • An alternative is the direct contact of the product to be cooled with a cryogenic refrigerant. The refrigerant absorbs part of the product's heat and evaporates or sublimates without leaving any residue.
  • cryogenic refrigerants are liquid, solid or gaseous media which have a temperature of -20 ° C. and below when they come into contact with the product to be cooled.
  • the cryogenic refrigerant is a liquefied gas, such as liquid nitrogen, or carbon dioxide in solid or liquid form.
  • carbon dioxide When using carbon dioxide as a cryogenic refrigerant, this is usually in liquid form under a pressure of over 5.18 bar abs. brought up and relaxed at a nozzle, the so-called relaxation nozzle, to atmospheric pressure (1 bar).
  • the carbon dioxide cools down to one Temperature of minus 78.9 ° C (194 K), with a mixture of carbon dioxide snow and cold carbon dioxide gas. At least the carbon dioxide particles are then used to cool products and, for example, applied to the surface of a product to be cooled or - in the case of a liquid, pasty or powdery product - mixed into the product.
  • a device in which a pumpable product to be cooled and a cryogenic refrigerant, such as liquid nitrogen, liquid carbon dioxide, liquid argon or liquid air, are brought into contact in a vortex screw cooler and are thoroughly mixed. The mixture is then fed to a separating device where the vaporized cryogenic refrigerant is drawn off. The cooled product is then ready for processing in further processes or for packaging.
  • a cryogenic refrigerant such as liquid nitrogen, liquid carbon dioxide, liquid argon or liquid air
  • a device for cooling liquid products in which a cryogenic refrigerant, for example liquid nitrogen or liquid carbon dioxide, is introduced into a container filled with the product to be cooled.
  • the refrigerant evaporates on thermal contact with the product and is drawn off at a head space of the container. After the cooling process, the cooled product is removed via a line branching off from the bottom of the container.
  • the WO 2016/060869 A1 relates to a device for cooling liquid food such as sauces. With this item, the product is led through a pipe into which a cryogenic refrigerant, for example liquid nitrogen, is introduced at one or more points.
  • a cryogenic refrigerant for example liquid nitrogen
  • the device described is, however, very complex in structure, especially since the refrigerant, which expands rapidly when it evaporates, requires the pipeline to be pressure-stable.
  • the DE 10 2014 018981 A1 also relates to a method for producing supercooled carbon dioxide snow, in which liquid carbon dioxide is introduced into an expansion chamber at an expansion nozzle, where it is expanded to form a mixture of carbon dioxide gas and carbon dioxide snow, and then the mixture into a predominantly carbon dioxide snow and a predominantly carbon dioxide gas existing phase is separated.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an efficient and easy-to-use possibility for cooling flowable, in particular liquid or powdery products.
  • a device of the type and purpose mentioned at the beginning is characterized in that the outlet opening of the front section is flow-connected to a product outlet for cooled product, in which means are arranged for building up a counter-pressure that counteracts the flow pressure of the product flowing out through the product outlet.
  • the device according to the invention thus comprises a cyclone, the housing of which has, in a manner known per se, a cylindrical rear section and an adjoining, conically shaped front section which opens into an outlet opening.
  • a cover with a gas discharge line also called an immersion tube
  • the cyclone is usually vertical, with the outlet opening of the front section pointing downwards and the gas outlet opening pointing upwards.
  • a feed line for a refrigerant opens tangentially into the rear section of the cyclone and is equipped with a nozzle opening at the end.
  • a feed line for feeding in a product to be cooled opens into the rear section.
  • the feed line for the product opens into the rear section essentially perpendicularly or at an acute angle to the direction of flow of the refrigerant and at a distance from the nozzle opening of the Supply line for the refrigerant.
  • a heating device for example an electrical one.
  • the means for building up a counterpressure include flow resistances within the product discharge, such as an aperture or other narrowing of the free flow cross-section.
  • they comprise a throttle valve, by means of which a specific counterpressure to be achieved can be set. This embodiment is particularly recommended when different products are to be cooled in the device and a certain cooling capacity is required, depending on the type and properties of the product, such as temperature or viscosity and / or the temperature to be set.
  • the throttle valve can also be designed so that it can be regulated and, during the cooling process, a counter pressure can be regulated as a function of a measured parameter, such as the temperature of the product on the outlet side.
  • the means for building up the counterpressure comprise a section of the product discharge, which is designed in the manner of a siphon and comprises at least one line section that extends geodetically upwards.
  • a line section consisting of cooled product is formed in the line section running vertically upwards Column whose weight (for liquid products: hydrostatic pressure) acts as a counter pressure against the flow pressure at the outlet opening of the cyclone.
  • the means for building up a counterpressure can also be combined with one another, for example an orifice or a throttle valve in the product feed line with a line section running vertically upwards.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the feed line for the product to be cooled opens into the rear section in such a way that a product flow flowing out of it is directed into the flow of the refrigerant introduced at the feed nozzle. As a result, an intimate mixing of product and refrigerant is achieved immediately after the product has been supplied.
  • the product is preferably introduced via a feed line which opens perpendicularly to the refrigerant flow and which is guided, for example, through the cover of the rear section and at least with its end section runs essentially parallel to a longitudinal axis of the cyclone.
  • the product is thus introduced into the cyclone essentially perpendicular to the direction of flow of the refrigerant.
  • the feed line for the product can, however, also open into the rear section at an acute angle, with one directional component each parallel and perpendicular to the refrigerant flow.
  • the feed line for the product can also be equipped with a spray nozzle on the mouth side.
  • the feed line for the product does not open into the rear section immediately in front of the feed nozzle for the refrigerant, but rather at an axial distance from it.
  • the feed line for the product preferably opens into the rear section 1 cm to 10 cm in front of the feed nozzle, particularly preferably 2 cm to 5 cm.
  • the product flow encounters an already widened refrigerant flow and is entrained by it.
  • the object of the invention is also achieved with a method for cooling products, using a device according to the invention, with the Features of claim 5 solved.
  • One of them is in the rear section a feed nozzle opening into a cyclone tangentially introduces a cryogenic refrigerant into the cyclone.
  • a product to be cooled is supplied in a product flow directed towards the flow of the refrigerant introduced.
  • the mixture of refrigerant and product is separated in the cyclone, with the product being discharged via a product discharge line which opens out from a conically shaped front section adjoining the rear section.
  • Evaporated refrigerant is discharged via a gas discharge line in the rear section of the cyclone.
  • a counterpressure that counteracts the flow pressure of the outflowing product is generated in the product discharge on the downstream side.
  • the back pressure is set to a predetermined value by means of suitable means or is regulated as a function of a measured value.
  • suitable means for example, a throttle valve or a constriction in the product discharge or the maintenance of a liquid column, against the hydrostatic pressure of which the cooled product has to flow out, can be used as means.
  • the counter pressure is set to a value of 0.03 to 0.2 bar, particularly preferably to a value between 0.05 and 0.1 bar.
  • the cryogenic refrigerant used is preferably liquid nitrogen or liquid carbon dioxide, which when entering the cyclone decomposes to form a mixture of gaseous and solid carbon dioxide.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for cooling liquid, fluidized or powdery products.
  • the device according to the invention is used for cooling food products based on fat or water, in particular liquid food products such as sauces, soups or juices, with or without solid constituents.
  • the product can then undergo further processing steps or one Packaging unit are supplied.
  • the gaseous refrigerant produced during the cooling process for example carbon dioxide gas, is drawn off at the gas discharge line and can, for example, also be used to precool the refrigerant fed to the cyclone.
  • the device 1 shown in the drawings for cooling products comprises a cyclone 2, the housing of which has, in a manner known per se, a rear section 3 with a circular cylindrical cross-section with a radius Rz and an adjoining, conically shaped front section 4, which in an outlet opening 5 with Radius Rp empties.
  • the cyclone 2 is made of a poorly thermally conductive material, such as stainless steel or titanium, and can moreover be equipped with a thermally insulating cover, not shown here.
  • the rear section 3 On its end face opposite the front section 4, the rear section 3 is closed with a cover 6.
  • a cylindrical gas discharge pipe 7 with an inner radius R G which is connected to a gas discharge line in a manner not shown here, is passed through the center of the cover 6, whereby there is an annular space 8 of width B R between the outer wall of the gas discharge pipe 7 and the inner wall of the rear section 3.
  • the gas discharge pipe 7 is led deep into the interior of the cyclone 2 and ends with a gas outlet opening 11 approximately at the level 12 of the transition between the rear section 3 and the front section 4 of the cyclone 2.
  • the rear section 3, the front section 4 and the gas discharge pipe 7 are along a A common vertical axis 9 is arranged, the outlet opening 5 being arranged at the bottom and the gas discharge pipe 7 being arranged at the top of the cyclone 2.
  • the radius Rz is between 10 cm and 15 cm, the radius R G between 5 cm and 10 cm and the radius R P between 5 cm and 10 cm.
  • a feed nozzle 14 for a cryogenic refrigerant opens into the rear section 3 of the cyclone 2, which is flow-connected via a feed line 15 to a source for a cryogenic refrigerant, not shown here.
  • the source is, for example, a tank for cryogenic liquefied nitrogen or for pressure liquefied carbon dioxide.
  • An end section of the feed line 15, on the end face of which the feed nozzle 14 is located, is arranged within a tangential feed section 16 of the cyclone 2 and axially to this.
  • a flange connection 17 ensures a gas-tight connection between feed line 15 and feed section 16.
  • a product feed line 18 is provided which opens into the rear section 3 at an outlet opening 19 in the cover 6 vertically or at an angle, with an additional tangential directional component.
  • the outlet opening 19 is arranged in such a way that it is aligned with the end section of the feed line 15 and opens out in front of the feed nozzle 14 at a distance D of, for example, 2 cm to 5 cm.
  • the outlet opening 5 of the front section 4 is followed by a product discharge line 20 for discharging cooled product, which in the exemplary embodiment shown here has a continuous cross-sectional radius R P which corresponds to the radius of the outlet opening 5 of the cyclone.
  • the product discharge 20 has in the manner of a siphon a U-shaped line section which, when the device 1 is in use, geodetically downwards with a bend 21 and with its Legs 22, 23 are directed upwards, with the leg 22 directly adjoining the outlet opening 5.
  • Elbow 21 and legs 22, 23 of the U-shaped line section are dimensioned in such a way that a liquid column of height H of, for example, 500 mm to 800 mm can be maintained in it.
  • a cryogenic refrigerant for example pressure-liquefied carbon dioxide
  • a pressure of more than 5.18 bar (abs.) For example a pressure between 18 to 20 bar (abs.)
  • a cryogenic refrigerant for example pressure-liquefied carbon dioxide
  • the carbon dioxide expands to form a stream of carbon dioxide gas and carbon dioxide snow, which flows tangentially into the annular space 8 between the inner wall of the rear section 3 and the outer wall of the gas discharge pipe 7 and is there forced onto a spiral-shaped path 25 that descends in the direction of the front section, as in Fig. 2 indicated.
  • another cryogenic refrigerant such as liquid nitrogen, can also be used.
  • a liquid product to be cooled is supplied via the product feed line 18.
  • the product mixes intimately with the refrigerant introduced from the feed nozzle 14 and is entrained by its flow.
  • the refrigerant absorbs heat from the product and at least partially evaporates or sublimates, with the product cooling down.
  • the spiral path 25 of the evaporated refrigerant transforms at the level of the gas outlet opening 11 into a spiral path ascending within the gas discharge pipe 7.
  • the gaseous refrigerant escaping at the gas discharge pipe 7 is then preferably collected and used, for example, to precool the supplied refrigerant in the supply line 15. Due to the circular flows within the cyclone 2, the liquid droplets or particles of the product are thrown against the inner wall of the conical front section 4 at the latest after a few revolutions due to the centrifugal force and decelerated to the extent that they detach from the flow and down towards the outlet opening 5 to run. The Liquid product is then discharged via the U-shaped line section of the product discharge line 20.
  • the supply and expansion of the refrigerant in the cyclone 2 leads to a strong flow pressure of the product in the direction of the product outlet 20.
  • the product When flowing out via the product outlet 20, however, the product must pass the leg 23 of the U-shaped line section and thus a hydrostatic pressure corresponding to the height H. which acts as a back pressure to the flow pressure of the product.
  • the counter pressure of, for example, 0.05 bar to 0.08 bar leads to a longer average contact time of the liquid droplets of the product with the refrigerant and thus to a significantly greater cooling of the product compared to a discharge led directly downwards.
  • the device 1 according to the invention is also suitable in the same way for cooling a powdery product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Produkten, mit einem Zyklon, der ein Gehäuse mit einem kreiszylinderförmigen Hinterabschnitt und einen sich daran anschließenden, konisch zugeformten Vorderabschnitt aufweist, wobei auf der vom Vorderabschnitt entgegengesetzten oberen Stirnseite des Hinterabschnitts ein Deckel mit einer durch diesen konzentrisch hindurchgeführten, im Innern des Zyklons beabstandet vom Deckel mit einer kreisförmigen Gasaustrittsöffnung ausmündenden Gasabzugsleitung angeordnet ist, mit einer an einer Zuleitung für ein kryogenes Kältemittel angeschlossenen Zuführungsdüse, die tangential in den Hinterabschnitt m Bereich der oberen Stirnseite einmündet, und mit mindestens einer in den Hinterabschnitt einmündenden Zuleitung für ein zu kühlendes Produkt.
  • Flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte, insbesondere Lebensmittel, wie Kuchenfüllungen, Soßen und Marinaden, die bei hohen Temperaturen hergestellt werden, müssen häufig nach ihrer Herstellung schnell gekühlt werden, um beispielsweise die innere Struktur des Produkts zu erhalten oder einem Bakterienwachstum entgegenzuwirken. Eine Kühlung kann beispielsweise mittels elektrisch betriebener, konventioneller Kühlaggregate erfolgen, jedoch ist dies mit einem erheblichen Energieeinsatz verbunden. Als Alternative bietet sich der direkte Kontakt des zu kühlenden Produkts mit einem kryogenen Kältemittel an. Das Kältemittel nimmt einen Teil der Wärme des Produkts auf und verdampft oder sublimiert dabei rückstandsfrei.
  • Als "kryogene Kältemittel" werden im Folgenden solche flüssigen, festen oder gasförmigen Medien verstanden, die beim Kontakt mit dem zu kühlenden Produkt eine Temperatur von -20°C und darunter aufweisen. Insbesondere handelt es sich bei dem kryogenen Kältemittel um ein verflüssigtes Gas, wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, oder um Kohlendioxid in fester oder flüssiger Form.
  • Bei Verwendung von Kohlendioxid als kryogenem Kältemittel wird dieses üblicherweise in flüssiger Form unter einem Druck von über 5,18 bar abs. herangeführt und an einer Düse, der sogenannten Entspannungsdüse, auf Atmosphärendruck (1 bar) entspannt. Dabei kühlt sich das Kohlendioxid auf eine Temperatur von minus 78,9°C (194 K) ab, wobei ein Gemisch aus Kohlendioxidschnee und kaltem Kohlendioxidgas entsteht. Zumindest die Kohlendioxidpartikel werden anschließend zum Kühlen von Produkten eingesetzt und beispielsweise auf die Oberfläche eines zu kühlenden Produkts aufgetragen oder - im Falle eines flüssigen, pastösen oder pulvrigen Produkts - in das Produkt eingemischt.
  • Aus der EP 1734 320 A2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei dem ein zu kühlendes, pumpfähiges Produkt sowie ein kryogenes Kältemittel, wie beispielsweise Flüssigstickstoff, flüssiges Kohlendioxid, flüssiges Argon oder flüssige Luft, in einem Wirbelschneckenkühler in Kontakt gebracht und innig durchmischt wird. Das Gemisch wird anschließend einer Trenneinrichtung zugeführt, an der das verdampfte kryogene Kältemittel abgezogen wird. Das gekühlte Produkt steht anschließend zur Verarbeitung in weiteren Verfahren oder zur Verpackung bereit.
  • Aus der WO 2005/053440 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen flüssiger Produkte bekannt, bei der in einen mit dem zu kühlenden Produkt gefüllten Behälter ein kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid eingebracht wird. Das Kältemittel verdampft beim thermischen Kontakt mit dem Produkt und wird an einem Kopfraum des Behälters abgezogen. Nach dem Kühlvorgang wird das gekühlte Produkt über eine vom Boden des Behälters abzweigende Leitung entnommen.
  • Die WO 2016/060869 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen flüssiger Lebensmittel, wie beispielsweise Soßen. Bei diesem Gegenstand wird das Produkt durch eine Rohrleitung geführt, in die an einer oder mehreren Stellen ein kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff, eingetragen wird. Die beschriebene Vorrichtung ist allerdings recht aufwändig im Aufbau, zumal das beim Verdampfen stark expandierende Kältemittel eine druckstabile Ausgestaltung der Rohrleitung erfordert.
  • In der EP 3 234 485 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein zu kühlendes Produkt in einem Zyklon mit expandierendem Kohlendioxid in Kontakt gebracht wird. Es bildet sich ein Gemisch aus festen Kohlendioxidpartikeln und dem Produkt, das aus einer im Bodenbereich des Zyklons angeordneten Austrittsöffnung abgezogen wird. Der nur kurze Kontakt von Produkt und Kohlendioxidpartikeln führt allerdings nur zu einer vergleichsweise geringfügigen Abkühlung des Produkts.
  • Die DE 10 2014 018981 A1 betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung von unterkühltem Kohlendioxidschnee, bei dem flüssiges Kohlendioxid an einer Entspannungsdüse in eine Entspannungskammer eingeleitet wird, wo es unter Entstehung eines Gemisches von Kohlendioxidgas und Kohlendioxidschnee entspannt wird, und anschließend das Gemisch in eine überwiegend aus Kohlendioxidschnee sowie eine überwiegend aus Kohlendioxidgas bestehende Phase getrennt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine effiziente und einfach zu handhabende Möglichkeit zum Kühlen von fließfähigen, insbesondere flüssigen oder pulverförmigen Produkten anzugeben.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung ist erfindungsgemäß also dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Vorderabschnitts mit einer Produktausleitung für gekühltes Produkt strömungsverbunden ist, in der Mittel zum Aufbau eines dem Strömungsdruck des durch die Produktausleitung abströmenden Produkts entgegen wirkenden Gegendrucks angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst also einen Zyklon, dessen Gehäuse in an sich bekannter Weise einen zylinderförmigen Hinterabschnitt und einen sich daran anschließenden, konisch zugeformten Vorderabschnitt aufweist, der in eine Austrittsöffnung ausmündet. Auf der vom Vorderabschnitt entgegengesetzten Stirnseite des Hinterabschnitts ist ein Deckel mit einer durch diesen hindurchgeführten, im Innern des Zyklons beabstandet vom Deckel mit einer Gasaustrittsöffnung ausmündenden Gasabzugsleitung (auch Tauchrohr genannt) angeordnet. Der Zyklon steht üblicherweise senkrecht, wobei die Austrittsöffnung des Vorderabschnitts nach unten und die Gasaustrittsöffnung nach oben gerichtet ist. In den Hinterabschnitt des Zyklons mündet tangential eine Zuleitung für ein Kältemittel ein, die mit einer stirnseitigen Düsenöffnung ausgerüstet ist. Des Weiteren mündet in den Hinterabschnitt eine Zuleitung zum Zuführen eines zu kühlenden Produkts ein. Beispielsweise mündet die Zuleitung für das Produkt im wesentlichen senkrecht oder in einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung des Kältemittels in den Hinterabschnitt und beabstandet von der Düsenöffnung der Zuleitung für das Kältemittel ein. Um ein Anfrieren des Produkts an den Wänden des Zyklons zu vermeiden, können diese mit einer - beispielsweise elektrischen - Heizeinrichtung ausgerüstet sein.
  • Im Einsatz der Vorrichtung wird im Zyklon aufgrund der Zuführung des Kältemittels und dessen Entspannung und/oder Verdampfung ein erheblicher Strömungsdruck in Richtung auf die Austrittsöffnung des Vorderabschnitts ausgeübt. Überraschend hat sich nun herausgestellt, dass eine besonders effiziente Abkühlung des Produkts dann erzielt werden kann, wenn gegen diesen Strömungsdruck ein gewisser Gegendruck aufgebaut wird. Die Ursache für die Steigerung der Kühlleistung ist nicht restlos geklärt, möglicherweise führt der Gegendruck zu einer längeren Verweildauer des Produkts im Zyklon und damit zu einer längeren Kontaktzeit mit dem kryogenen Kältemittel. Die Erfindung sieht daher vor, dass in einer sich an die Austrittsöffnung anschließenden Produktausleitung Mittel zum Erzeugen eines solchen Gegendrucks angeordnet sind.
  • Die Mittel zum Aufbau eines Gegendrucks umfassen dabei Strömungswiderstände innerhalb der Produktausleitung, wie beispielsweise eine Blende oder sonstige Verengung des freien Strömungsquerschnitts. In einer Ausgestaltung umfassen sie ein Drosselventil, mittels dem ein bestimmter zu erzielender Gegendruck eingestellt werden kann. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn in der Vorrichtung verschiedene Produkte zu kühlen sind und eine bestimmte Kühlleistung, abhängig von Art und Eigenschaften des Produkts, wie beispielsweise Temperatur oder Viskosität und/oder der einzustellenden Temperatur gefordert ist. Das Drosselventil kann auch regelbar ausgestaltet sein und während des Kühlvorgangs einen Gegendruck in Abhängigkeit von einem gemessenen Parameter, wie beispielsweise der ausgangsseitigen Temperatur des Produkts, geregelt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform umfassen die Mittel zum Aufbau des Gegendrucks einen Abschnitt der Produktausleitung, die nach Art eines Siphons ausgebildet ist und zumindest einen geodätisch nach oben verlaufenden Leitungsabschnitt umfasst. Im Betrieb der Vorrichtung bildet sich in dem senkrecht nach oben verlaufenden Leitungsabschnitt eine aus gekühltem Produkt bestehende Säule aus, deren Gewicht (bei flüssigen Produkten: hydrostatischer Druck) als Gegendruck gegen den Strömungsdruck an der Austrittsöffnung des Zyklons wirkt. Selbstverständlich können die Mittel zum Aufbau eines Gegendrucks auch miteinander kombiniert werden, also beispielsweise eine Blende oder ein Drosselventil in der Produktzuleitung mit einem senkrecht nach oben verlaufenden Leitungsabschnitt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor dass die Zuleitung für das zu kühlende Produkt derart in den Hinterabschnitt einmündet, dass ein aus ihr entströmender Produktstrom in den Strom des an der Zuführungsdüse eingetragenen Kältemittels gerichtet ist. Dadurch wird bereits unmittelbar nach der Zuführung des Produkts eine innige Durchmischung von Produkt und Kältemittel bewirkt.
  • Bevorzugt erfolgt dabei der Eintrag des Produkts über eine senkrecht zum Kältemittelstrom einmündende Zuleitung, die beispielsweise durch den Deckel des Hinterabschnitts geführt ist und zumindest mit ihrem Endabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Zyklons verläuft. Das Produkt wird in diesem Fall also im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Kältemittels in den Zyklon eingetragen. Die Zuleitung für das Produkt kann jedoch auch in einem spitzen Winkel in den Hinterabschnitt einmünden, mit jeweils einer Richtungskomponente parallel und senkrecht zum Kältemittelstrom. Im Übrigen kann die Zuleitung für das Produkt mündungsseitig auch mit einer Sprühdüse ausgerüstet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Zuleitung für das Produkt nicht unmittelbar vor der Zuführungsdüse für das Kältemittel in den Hinterabschnitt aus, sondern axial beabstandet zu dieser. Bevorzugt mündet die Zuleitung für das Produkt 1 cm bis 10 cm vor der Zuführungsdüse in den Hinterabschnitt ein, besonders bevorzugt 2 cm bis 5 cm. Der Produktstrom trifft bei dieser Ausgestaltung auf einen bereits verbreiterten Kältemittelstrom und wird von diesem mitgerissen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Verfahren zum Kühlen von Produkten, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Dabei wird an einer in den Hinterabschnitt
    eines Zyklons einmündenden Zuführungsdüse tangential ein kryogenes Kältemittel in den Zyklon eingetragen. Gleichzeitig wird ein zu kühlendes Produkt in einem auf den Strom des eingetragenen Kältemittels gerichteten Produktstrom zugeführt. Das Gemisch aus Kältemittel und Produkt wird im Zyklon getrennt, wobei das Produkt über eine Produktausleitung, die aus einem sich an den Hinterabschnitt anschließenden konisch zugeformten Vorderabschnitt ausmündet, abgeführt wird. Verdampftes Kältemittel wird über eine Gasabzugsleitung im Hinterabschnitt des Zyklons abgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird in der Produktausleitung abströmseitig ein dem Strömungsdruck des abströmenden Produkts entgegenwirkender Gegendruck erzeugt. Der Gegendruck wird mittels geeigneter Mittel auf einen vorgegebenen Wert eingestellt oder in Abhängigkeit von einem gemessenen Wert geregelt. Als Mittel kann beispielsweise ein Drosselventil oder eine Engstelle in der Produktausleitung oder die Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitssäule, gegen deren hydrostatischem Druck das Abströmen des gekühlten Produkts zu erfolgen hat, zum Einsatz kommen. Durch das Anlagen des Gegendrucks werden die Strömungsverhältnisse im Innern des Zyklons derart verändert, dass es zu einer längeren Kontaktzeit von Produkt und Kältemittel und damit zu einer effizienteren Kühlung des Produkts kommt.
  • Der Gegendruck wird auf einen Wert von 0,03 bis 0,2 bar, besonders bevorzugt auf einen Wert zwischen 0,05 und 0,1 bar eingestellt. Als kryogenes Kältemittel kommt bevorzugt flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid, das beim Eintritt in den Zyklon zu einem Gemisch aus gasförmigem und festem Kohlendioxid entspannt, zum Einsatz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Kühlung flüssiger, fluidisierter oder pulverförmiger Produkt geeignet. Insbesondere wird die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zur Kühlung von Lebensmittelprodukten auf Fett- oder Wasserbasis, insbesondere flüssiger Lebensmittelprodukte, wie beispielsweise Soßen, Suppen oder Säfte, mit oder ohne feste Bestandteile, eingesetzt. Nach der Kühlung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Produkt anschließend weiteren Verarbeitungsschritten oder einer Verpackungseinheit zugeführt werden. Das beim Kühlvorgang entstehende gasförmige Kältemittel, beispielsweise Kohlendioxidgas, wird an der Gasabzugsleitung abgezogen und kann beispielsweise auch zur Vorkühlung des dem Zyklon zugeführten Kältemittels eingesetzt werden.
  • Beispiel:
    • Der Hinterabschnitt des Zyklons einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besitze einen Rohrdurchmesser von beispielsweise 250 mm bis 300 mm. In den Hinterabschnitt wird ein wässeriges Produkt mit einem Mengenstrom zwischen 2,5 m3/h eingetragen.
    • Gleichzeitig wird flüssiges Kohlendioxid als Kältemittel mit einem Mengenstrom von 1,2 t/h eingetragen. In der Produktausleitung wird beispielsweise mittels eines Drosselventils ein Gegendruck zwischen 0,05 bar und 0,1 bar erzeugt. Das am Ausgang der Produktausleitung entnommene Produkt besitzt eine Temperatur, die um bis zu 40°C niedriger ist als die Temperatur des zugeführten Produkts.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig. 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittansicht längs der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2: Die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung 1 zum Kühlen von Produkten umfasst einen Zyklon 2, dessen Gehäuse in an sich bekannter Weise einen Hinterabschnitt 3 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt mit Radius Rz und einen sich daran anschließenden, konisch zugeformten Vorderabschnitt 4 aufweist, der in einer Austrittsöffnung 5 mit Radius Rp ausmündet. Der Zyklon 2 ist aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie Edelstahl oder Titan, gefertigt und kann überdies, hier nicht gezeigt, mit einer thermisch isolierenden Hülle ausgerüstet sein.
  • Auf seiner dem Vorderabschnitt 4 entgegengesetzten Stirnseite ist der Hinterabschnitt 3 mit einem Deckel 6 abgeschlossen. Eine zylinderförmige Gasabzugsrohr 7 mit Innenradius RG, das in hier nicht gezeigter Weise an einer Gasabzugsleitung angeschlossen ist, ist durch den Deckel 6 mittig hindurchgeführt, wodurch zwischen der Außenwand des Gasabzugsrohrs 7 und der Innenwand des Hinterabschnitts 3 ein Ringraum 8 der Breite BR besteht. Das Gasabzugsrohr 7 ist tief in das Innere des Zyklons 2 hineingeführt und endet mit einer Gasaustrittsöffnung 11 ungefähr in Höhe der Ebene 12 des Übergangs zwischen Hinterabschnitt 3 und Vorderabschnitt 4 des Zyklons 2. Der Hinterabschnitt 3, der Vorderabschnitt 4 und das Gasabzugsrohr 7 sind entlang einer gemeinsamen vertikalen Achse 9 angeordnet, wobei die Austrittsöffnung 5 unten und das Gasabzugsrohr 7 oben am Zyklon 2 angeordnet sind. Beispielsweise beträgt der Radius Rz zwischen 10 cm und 15 cm, der Radius RG zwischen 5 cm und 10 cm und der Radius RP zwischen 5 cm und 10 cm.
  • In den Hinterabschnitt 3 des Zyklons 2 mündet eine Zuführungsdüse 14 für ein kryogenes Kältemittel ein, die über eine Zuleitung 15 mit einer hier nicht gezeigten Quelle für ein kryogenes Kältemittel strömungsverbunden ist. Bei der Quelle handelt es sich beispielsweise um einen Tank für tiefkalt verflüssigten Stickstoff oder für druckverflüssigtes Kohlendioxid. Ein Endabschnitt der Zuleitung 15, an dessen Stirnseite sich die Zuführungsdüse 14 befindet, ist innerhalb einer tangentialen Zuführungsabschnitts 16 des Zyklons 2 und axial zu diesem angeordnet. Eine Flanschverbindung 17 sorgt für eine gasdichte Verbindung zwischen Zuleitung 15 und Zuführungsabschnitt 16.
  • Weiterhin ist eine Produktzuleitung 18 vorgesehen, die an einer Austrittsöffnung 19 im Deckel 6 senkrecht oder schräg, mit einer zusätzlichen tangentialen Richtungskomponente, in den Hinterabschnitt 3 einmündet. Die Austrittsöffnung 19 ist so angeordnet, dass sie mit dem Endabschnitt der Zuleitung 15 fluchtet und um einen Abstand D von beispielsweise 2 cm bis 5 cm axial beabstandet vor der Zuführungsdüse 14 ausmündet.
  • An die Austrittsöffnung 5 des Vorderabschnitts 4 schließt sich eine Produktausleitung 20 zum Abführen von gekühltem Produkt an, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel durchgehend einen Querschnittsradius RP besitzt, der dem Radius der Austrittsöffnung 5 des Zyklons entspricht. Die Produktausleitung 20 weist nach Art eines Siphons einen U-förmigen Leitungsabschnitt auf, der im Einsatz der Vorrichtung 1 mit einem Krümmer 21 geodätisch nach unten und mit seinen Schenkeln 22, 23 nach oben gerichtet ist, wobei sich der Schenkel 22 unmittelbar an die Austrittsöffnung 5 anschließt. Krümmer 21 und Schenkel 22, 23 des U-förmigen Leitungsabschnitts so dimensioniert, dass in ihm eine Flüssigkeitssäule der Höhe H von beispielsweise 500 mm bis 800 mm aufrecht erhalten werden kann.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung 1 strömt ein kryogenes Kältemittel, beispielsweise druckverflüssiges Kohlendioxid, das über die Zuleitung 15 mit einem Druck von mehr als 5,18 bar (abs.), beispielsweise einem Druck zwischen 18 bis 20 bar (abs.), zur Zuführungsdüse 14 geführt wird, in den Zyklon 2 ein. An der Zuführungsdüse 14 expandiert das Kohlendioxid unter Bildung eines Stroms aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidschnee, der tangential in den Ringraum 8 zwischen der Innenwand des Hinterabschnitts 3 und der Außenwand des Gasabzugsrohrs 7 einströmt und dort auf eine in Richtung des Vorderabschnitts absinkende spiralförmige Bahn 25 gezwungen wird, wie in Fig. 2 angedeutet. Anstelle von Kohlendioxid kann im Übrigen auch ein anderes kryogenes Kältemittel, wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, zum Einsatz kommen.
  • Gleichzeitig mit dem Kältemittel wird ein zu kühlendes flüssiges Produkt über die Produktzuleitung 18 zugeführt. Das Produkt vermischt sich vor der Ausmündung 19 innig mit dem aus der Zuführungsdüse 14 eingetragenen Kältemittel und wird von dessen Strom mitgerissen. Dabei nimmt das Kältemittel Wärme vom Produkt auf und verdampft bzw. sublimiert dabei zumindest teilweise, wobei sich das Produkt abkühlt.
  • In an sich bekannter Weise transformiert die spiralförmige Bahn 25 des verdampften Kältemittels auf Höhe der Gasaustrittsöffnung 11 in eine innerhalb des Gasabzugsrohrs 7 aufsteigende Spiralbahn. Das am Gasabzugsrohr 7 entweichende gasförmige Kältemittel wird anschließend bevorzugt aufgefangen und beispielsweise zur Vorkühlung des zugeführten Kältemittels in der Zuleitung 15 eingesetzt. Durch die kreisförmigen Strömungen innerhalb des Zyklons 2 werden die Flüssigkeitstropfen bzw. Partikel des Produkts spätestens nach einigen Umdrehungen aufgrund der Fliehkraft an die Innenwand des kegelförmigen Vorderabschnitts 4 geschleudert und soweit abgebremst, dass sie sich aus der Strömung lösen und nach unten in Richtung der Austrittsöffnung 5 laufen. Das flüssige Produkt wird anschließend über den U-förmigen Leitungsabschnitt der Produktausleitung 20 abgeführt.
  • Die Zuführung und Expansion des Kältemittels im Zyklon 2 führt zu einem starken Strömungsdruck des Produkts in Richtung auf die Produktausleitung 20. Beim Abströmen über die Produktausleitung 20 muss das Produkt jedoch den Schenkel 23 des U-förmigen Leitungsabschnitts und damit einen der Höhe H entsprechenden hydrostatischen Druck überwinden, der als Gegendruck zum Strömungsdrück des Produkts wirkt. Der Gegendruck von beispielsweise 0,05 bar bis 0,08 bar führt zu einer längeren durchschnittlichen Kontaktzeit der Flüssigkeitströpfchen des Produkts mit dem Kältemittel und damit zu einer wesentlich stärkeren Abkühlung des Produkts im Vergleich zu einer direkt nach unten geführten Ausleitung. Im Übrigen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in gleicher Weise auch zur Kühlung eines pulverförmigen Produkts geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Zyklon
    3.
    Hinterabschnitt
    4.
    Vorderabschnitt
    5.
    Austrittsöffnung
    6.
    Deckel
    7.
    Gasabzugsrohr
    8.
    Ringraum
    9.
    Achse
    10.
    -
    11.
    Gasaustrittsöffnung
    12.
    Ebene
    13.
    -
    14.
    Zuführungsdüse
    15.
    Zuleitung
    16.
    Zuführungsabschnitt
    17.
    Flanschverbindung
    18.
    Produktzuleitung
    19.
    Austrittsöffnung
    20.
    Produktausleitung
    21.
    Krümmer
    22.
    Schenkel
    23.
    Schenkel
    24.
    -
    25.
    Bahn
    Bz
    Breite des Ringspalts
    RG
    Innenradius Gasableitung
    Rp
    Innenradius Produktausleitung
    Rz
    Innenradius Hinterabschnitt des Zyklons
    H
    Höhe einer Flüssigkeitssäule in der Produktausleitung
    D
    Abstand zwischen Zuführungsdüse und Produktzuleitung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Produkten, mit einem Zyklon (2), der ein Gehäuse mit einem kreiszylinderförmigen Hinterabschnitt (3) und einen sich daran anschließenden, konisch zugeformten Vorderabschnitt (4) mit einer Austrittsöffnung (5) aufweist, wobei auf der vom Vorderabschnitt (4) entgegengesetzten oberen Stirnseite des Hinterabschnitts (3) ein Deckel (6) mit einer durch diesen konzentrisch hindurchgeführten, im Innern des Zyklons (2) beabstandet vom Deckel (6) mit einer kreisförmigen Gasaustrittsöffnung (11) ausmündenden Gasabzugsleitung (7) angeordnet ist, mit einer an einer Zuleitung (15) für ein kryogenes Kältemittel angeschlossenen Zuführungsdüse (14), die tangential in den Hinterabschnitt (3) im Bereich der oberen Stirnseite einmündet, und mit mindestens einer in den Hinterabschnitt (3) einmündenden Zuleitung (18) für ein zu kühlendes Produkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austrittsöffnung (5) des Vorderabschnitts (4) mit einer Produktausleitung (20) für gekühltes Produkt strömungsverbunden ist, in der Mittel (21, 22, 23) zum Aufbau eines dem Strömungsdruck des durch die Produktausleitung (20) abströmenden Produkts entgegen wirkenden Gegendrucks angeordnet sind, wobei
    die Mittel (21, 22, 23) zum Aufbau eines Gegendrucks ein Drosselventil oder eine Blende und/oder einen geodätisch nach oben verlaufenden Leitungsabschnitt (23) der Produktausleitung (20) umfassen, in dem im Betrieb der Vorrichtung eine Flüssigkeitssäule aufbaubar ist, deren hydrostatischer Druck als Gegendruck wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (18) für das Produkt derart in den Hinterabschnitt (3) einmündet, dass ein aus ihr entströmender Produktstrom in den Strom des an der Zuführungsdüse (14) eingetragenen Kältemittels gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (18) für das Produkt axial beabstandet von der Zuführungsdüse (14) für das Kältemittel in den Hinterabschnitt (3) des Zyklons (2) einmündet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (18) für das Produkt zumindest mit ihrem in den Zyklon (2) einmündenden Endabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (9) des Zyklons (2) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Kühlen von Produkten unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein kryogenes Kältemittel an einer Zuführungsdüse (14) tangential in den Hinterabschnitt (3) des Gehäuses eines Zyklons (2) eingeleitet wird, über eine in den Zyklon (2) einmündende Zuleitung (18) ein zu kühlendes Produkt in den Strom des eingeleiteten Kältemittels eingetragen wird und sich mit diesem vermischt, anschließend das Gemisch aus Kältemittel und Produkt im Zyklon (2) getrennt wird, wobei das Produkt über eine aus einem sich an den Hinterabschnitt (3) anschließenden konisch zugeformten Vorderabschnitt (4) ausmündende Produktausleitung (20) und verdampftes Kältemittel über eine in den Hinterabschnitt (3) einmündende Gasabzugsleitung (7) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der Produktausleitung (20) abströmseitig ein dem Strömungsdruck des abströmenden Produkts entgegen wirkender Gegendruck erzeugt wird, wobei der Gegendruck auf einen Wert von 0,03 bis 0,2 bar, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,1 bar eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als kryogenes Kältemittel flüssiges Kohlendioxid oder flüssiger Stickstoff zum Einsatz kommt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt ist.
EP19157971.3A 2018-04-06 2019-02-19 Vorrichtung zum kühlen von produkten Active EP3550225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19157971T PL3550225T3 (pl) 2018-04-06 2019-02-19 Urządzenie do chłodzenia produktów
RS20210820A RS62045B1 (sr) 2018-04-06 2019-02-19 Uređaj za hlađenje proizvoda
SI201930081T SI3550225T1 (sl) 2018-04-06 2019-02-19 Naprava za hlajenje izdelkov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002750.4A DE102018002750B8 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Vorrichtung zum Kühlen von Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3550225A1 EP3550225A1 (de) 2019-10-09
EP3550225B1 true EP3550225B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=65494013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157971.3A Active EP3550225B1 (de) 2018-04-06 2019-02-19 Vorrichtung zum kühlen von produkten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3550225B1 (de)
DE (1) DE102018002750B8 (de)
ES (1) ES2882072T3 (de)
HU (1) HUE054971T2 (de)
PL (1) PL3550225T3 (de)
RS (1) RS62045B1 (de)
SI (1) SI3550225T1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659546A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von gefrorenen granulaten
FR2496851A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Anhydride Carbonique Ind Dispositif autorefrigerant et autoregule destine au refroidissement et a la congelation de produits et materiaux divers, et procede de mise en oeuvre
JPH089582Y2 (ja) * 1990-08-31 1996-03-21 大陽酸素株式会社 凍結粒製造装置
DE4113512C2 (de) * 1991-04-25 1995-04-20 Grolitsch Lisbeth Verfahren und Vorrichtung zur Gefriertrocknung und Pulverisierung von Lebensmitteln
ITMI20032367A1 (it) * 2003-12-03 2005-06-04 Air Liquide Italia S P A Metodo ed impianto per il raffreddamento di fluidi
US20060283195A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Uwe Rosenbaum Process and apparatus for continuous cooling of pumpable material with a liquid cryogen
EP3009006B1 (de) * 2014-10-17 2018-10-03 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung, System und Verfahren zur Behandlung eines fließfähigen Produkts
DE102014018981A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Messer France S.A.S Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von unterkühltem Kohlendioxidschnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002750A1 (de) 2019-10-10
DE102018002750B8 (de) 2020-09-24
PL3550225T3 (pl) 2021-11-02
DE102018002750B4 (de) 2020-04-16
RS62045B1 (sr) 2021-07-30
SI3550225T1 (sl) 2021-08-31
EP3550225A1 (de) 2019-10-09
ES2882072T3 (es) 2021-12-01
HUE054971T2 (hu) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
EP0553706A1 (de) Vorrichtung zum Kühltrocknen von Gasen
DE2455496C2 (de) Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
DD212750A5 (de) Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von schlacke sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2667116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
EP3550225B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von produkten
DE3427088A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen eines heissen produktgases
EP1612495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktkühlung
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
EP2657631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
EP3234485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von unterkühltem kohlendioxidschnee
DE2035653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Kohlendioxid
EP2656741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
DE69224505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP0976333B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln eines Lebensmittels
DE102007017704A1 (de) Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
EP1188715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxidschnee
EP3106217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen und zerstäuben flüssiger oder pastöser stoffe
WO2007012636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenkühlung von gegenständen
DE524269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Wasser oder anderen Verunreinigungen aus fluessigem Kohlendioxyd
DE2043534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Er warmen oder Kuhlen von kornigem oder pulverigem Material
EP0482428A2 (de) Vorrichtung zur Expansion verflüssigter Gase
WO2021004979A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von fleischhaltiger tiernahrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20200409

Extension state: ME

Payment date: 20200409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TEBIB, EMIR

Inventor name: FOLLUT, FLORIAN

Inventor name: CASTEL, JEAN MICHEL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 3/10 20060101AFI20201209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37591

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054971

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001466

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 6