EP3519114A1 - Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3519114A1
EP3519114A1 EP17723335.0A EP17723335A EP3519114A1 EP 3519114 A1 EP3519114 A1 EP 3519114A1 EP 17723335 A EP17723335 A EP 17723335A EP 3519114 A1 EP3519114 A1 EP 3519114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
bottle
basin
transport direction
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17723335.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3519114B1 (de
Inventor
Georg Schu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3519114A1 publication Critical patent/EP3519114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3519114B1 publication Critical patent/EP3519114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Definitions

  • the invention relates to a bottle cleaning device according to claim 1 and a method for cleaning bottles using the bottle cleaning device according to claim 15.
  • DE 1 930 328 U discloses a bottle treatment machine with staged tempered soft and spray stations and with Sammelbottichen for the treatment liquid, wherein between the spray locations and the Sammelbottichen each acted upon by re-injection water pipe register is arranged, such that the liquid flowing in the pipe register by the spray water reheated or aftercooled.
  • DE 10 2013 1 14 607 A1 discloses a container cleaning machine in which containers are moved in a transport direction through at least one first treatment zone for treatment with a heated treatment medium and through at least one second treatment zone, wherein the temperature of the medium of the second treatment zone is smaller than that of the first Treatment zone is and wherein the second treatment zone serves as a cooling zone for the container and a container conveyor.
  • the heat energy of the medium of the at least one second treatment zone is used with a heat pump for heating the medium of the at least one second treatment zone.
  • the object of the invention is to optimize a bottle washer with regard to their water and heat consumption.
  • the bottle washing apparatus comprises a main sump tank for holding liquor and a hot water jetting area downstream of the main sump tank in a bottle transport direction.
  • the hot water spraying area comprises a spraying zone and a collecting basin assigned to the spraying zone and arranged below the spraying zone or l a plurality of each other in the bottle transport direction downstream spray zones, each with an associated, arranged below the spray zone catch basin, each between two successive in the bottle transport direction catch basin an overflow is provided, which is designed to transport water from the catch basin out in a water transport direction, the Bottle transport direction is opposite.
  • the bottle cleaning device further comprises a fresh water spraying area disposed downstream of the hot water spraying area in the bottle transport direction, having a first fresh water spark zone and a second fresh water spark zone and a catching device arranged below the first fresh water spark zone and the second fresh water spark zone.
  • a fresh water spraying area disposed downstream of the hot water spraying area in the bottle transport direction, having a first fresh water spark zone and a second fresh water spark zone and a catching device arranged below the first fresh water spark zone and the second fresh water spark zone.
  • another overflow between the collecting device and the collecting basin which is arranged downstream of the collecting device in the bottle transport direction, is provided, wherein the further overflow is adapted to transport water from the collecting device out in the water transport direction.
  • the bottle cleaning apparatus comprises a heat pump having an evaporator and a condenser, and a closed cooling circuit in which cooling medium from the evaporator passes through the catcher through which the catch basin or basins are returned to the evaporator, the evaporator being adapted to the cooling medium in the cooling circuit cool.
  • the bottle washing apparatus comprises a liquor cycle in which liquor circulates from the main sump tank through the condenser back into the main sump, the condenser being designed to heat the liquor.
  • a spray zone with a splash water temperature of 45 ° C to 65 ° C may be provided.
  • the spray water temperature of a first spray zone may be in a range of 55 ° C to 60 ° C, in particular the temperature may be about 58 ° C, in a second spray zone in a range of 50 ° C to 55 ° C. In particular, the temperature may be about 53 ° C, and in a third spray zone in a range of 40 ° C to 45 ° C, in particular, the temperature may be 43 ° C.
  • the spray water temperature decreases in the spray zones following each other in the bottle transport direction. In each of the spray zones can be sprayed by means of nozzles water in the upside-down bottles to make a cleaning of the bottles.
  • the term "located below” means for the hot water spray area that the catch basin is in a position relative to the spray zone so that it can catch water discharged through the spray zone nozzles one in bottle transport Direction succeeding catch basin or by means of the further overflow of the subsequent in the bottle transport direction collecting device arrives in the catch basin, that injection zone is supplied to which the catch basin is assigned.
  • a catch basin "assigned" to the splash zone means that this catch basin only collects water from that spray zone, so the catch basin or catch basins may be designed to catch and deliver water discharged by means of spray nozzles for subsequent work processes
  • the first and second Fnschwaserspritzzone are provided in the Frischwasserspritz Scheme, wherein the spray of the first Fnschwaserspritzzone a temperature of about 35 ° C and the spray of the second Fnschwaserspritzzone a temperature of about 12 ° C. Pure fresh water can be used for the second sprinkler spray zone, whereas water from the trap can be used for the first sprinkler spray zone.
  • the collecting device can be provided for collecting water supplied by spray nozzles and making it available for subsequent working processes
  • the water may contain additives such as lye, for example, and the fresh water contains no additives.
  • the terms “overflow” and “further overflow” are used to allow a distinction between an overflow between two catch basins and an overflow between the catcher and a catch basin.
  • the bottle transport direction may be from the main sump tank to the hot water spray area and to the fresh water jetting area. Seen in the transport direction, a pre-softening basin can be arranged in front of the main sump.
  • the water transport direction results from the volume flow of the water, which passes by means of the further overflow from the collecting device in a catch basin or if several catchment basins are present, then still passes by means of an overflow between two successive catch basin, from catch basin to catch basin. Due to the arrangement of the further overflow and one or more overflows thus enters water from the fresh water spray area in the hot water spray area.
  • the bottles are passed upside down through several spray zones in which they are sprayed inside with water with decreasing soil concentration and temperature. At the end, the bottles are sprayed with cold fresh water to ensure a desired bottle discharge temperature and complete removal of lye and surfactant residues in the cleaned bottles. Often, three spray bars are provided for fresh water.
  • the active recooling used in the bottle cleaning device according to the invention makes it possible to supply two spray tubes with treated water.
  • the water for the treatment is not taken from the hot water spray area, but from the water fresh water injection area.
  • the bottle cleaning device can be designed as a single-end machine or as a two-end machine (also called a double-end machine).
  • the supply and removal openings for the bottles are generally provided on the same side of the bottle cleaning device.
  • the discharge and discharge openings for the bottles are generally provided on different sides of the bottle washing apparatus.
  • the bottle washer may further include an additional heat exchanger downstream of the condenser and configured to heat the liquor.
  • the additional heat exchanger can be heated with steam or hot water. If a heating of the liquor by the condenser is not sufficient, the caustic solution can be brought to the desired temperature with the additional heat exchanger.
  • the bottle washer may further include a circuit that passes back to the evaporator through the evaporator, a compressor, the condenser, and an expansion throttle.
  • the compressor and the expansion throttle may be parts of the bottle washer.
  • the bottle washer may further include a pre-soak tank. The temperature of the Vorweiche can be between 35 ° C - 45 ° C.
  • the bottles can be immersed in the pre-soak of the pre-soaking basin, so that dirt adhering to the bottles is released.
  • An additional overflow which is designed to supply water from this collecting basin to the pre-mixing basin, can be provided between the collecting basin, which follows the main-liquor basin in the bottle transport direction, and the pre-mixing basin.
  • the bottle cleaning device may comprise a suds device, which is arranged downstream of the main sump in the bottle transport direction.
  • the lye device may comprise a leach tank.
  • the bottles can be immersed in the wash tank before they enter the hot water spray area.
  • the afterglow may have a temperature in a range of 60 ° C to 65 ° C.
  • the lye device may further comprise a lye wicking zone, wherein the leachate pool is associated with and disposed below the lye wicking zone.
  • the leachate pool is associated with and disposed below the lye wicking zone.
  • the term "disposed below this" means for the leachate spray area that the leachate pool is in a position relative to the leachate zone so that it can catch water discharged through the nozzles of the spray zone
  • a leachate tank "associated" with the leachate tank is associated with the leachate tank "associated” with the leachate zone, meaning that this leach tank absorbs only water from the leachate spray zone.
  • the water may include additives such as lye.
  • a further overflow may be provided, which is designed to supply water from this catch basin to the wash tank.
  • the term "further overflow is used to distinguish this overflow from other overflows of the bottle washer.
  • an additional overflow can be provided, which is designed to supply leachate from the sump tank to the pre-soft tank.
  • the bottle washer may further comprise a surge device.
  • the overflow device can be arranged in the bottle transport direction after the main sump. After the bottles have emanated from the main sump, labels or Eti chain residues can be detached from the bottles by the Sprintmanstattung.
  • the collecting device may consist of a basin.
  • the splash of the first and the spray of the second fresh water spray zone are collected by this one basin. That For the first and the second fresh-water injection zone, a single common basin is planned.
  • the collected water is supplied to the first fresh water spray zone, whereas the second fresh water spray zone is supplied with pure fresh water.
  • the first fresh water spray zone since its collected water is supplied from the collecting device, no pure fresh water on the container;
  • the water discharged through the first fresh water spray zone may include additives, such as caustic, in addition to pure fresh water that is discharged through the second fresh water spray zone and enters the catcher.
  • the first fresh water spray zone thus represents a so-called first fresh water spray zone, since it is not supplied with pure fresh water.
  • the collecting device may consist of a first basin and a second basin, wherein the first basin below the first fresh water spraying zone and the second pool below the second fresh water spraying zone are arranged and wherein the further overflow between the catch basin, the catcher in the bottle transport direction follows, and the first basin of the collecting device is provided. That one tank is provided for each of the first and second fresh water spray zones. By using the two tanks, the fresh water requirement of the bottle washer can be reduced by up to 50%.
  • a water treatment device which is designed to recycle water of the collecting device and to supply the treated water to the first fresh water spraying zone.
  • the water treatment device can be used for a Divorce of particles, neutralization, deposition of surfactants and / or sanitation be provided.
  • the invention includes a method for cleaning bottles using a bottle cleaning device as described above or below.
  • the method may include the following steps:
  • Cooling of cooling medium in a closed cooling circuit by means of an evaporator of a heat pump wherein the cooling medium circulates in the cooling circuit of the evaporator through the collecting device, through the or the catch basin back to the evaporator, - heating of liquor in a liquor circuit by means of a condenser of the heat pump in which liquor circulates from the main sump tank through the condenser back into the main sump tank,
  • FIG. 1 is a block diagram of a first embodiment of a bottle washing apparatus
  • FIG. 2 is a block diagram of a second embodiment of a bottle washing apparatus
  • Figure 3 is a block diagram of a third embodiment of a bottle cleaning apparatus
  • FIG. 4 shows a block diagram of a fourth embodiment of a bottle cleaning device.
  • Figure 1 shows a block diagram of a first embodiment of a bottle cleaning device 1, a Vorweichbecken 2, a main sump 3, a surge device 4, a hot water spray area 41 with three different spray zones 5, 6, 7 and a fresh water spray area 42 with a first fresh water spray zone 8 and a second fresh water spray zone 9 comprises.
  • the bottle cleaning device 1 can be supplied to bottles to be cleaned by means of a conveyor belt (not shown). These bottles can be introduced into bottle cells of a bottle carrier, which serves to transport the bottles through the bottle cleaning device 1.
  • the bottles are fed to the pre-mixing tank 2 and immersed in the pre-soaking liquor.
  • a pre-cleaning to remove adhering dirt and a warming of the bottles can be done.
  • the pre-mixing tank 2 may have a temperature of about 35 ° C - 45 ° C.
  • the bottles can then be dipped out of the pre-soaking tank 2 so that the liquid can run out of the bottles. Then, the bottles are supplied to the main sump tank 3 and immersed in the suds.
  • the liquor of the main liquor pool 3 may have a temperature of about 70 ° C - 85 ° C or about 78 ° C - 80 ° C.
  • the detached from the bottles in the main sump tank 3 labels are selectively deposited by a forced flow in the main sump tank 3 and so removed from the liquor to minimize contamination.
  • a surge of the bottles by means of the surge device 4, after the bottles have been dipped out of the main sump tank 3, also contributes to this. Then, the bottles can pass upside down the three different spray zones 5, 6, 7 of the hot water spray area 41, in which by means of spray nozzles 10, the bottle interior is ejected and / or the bottles are showered from the outside.
  • the spray of the first spray zone 5 may have a temperature of 55 ° C to 60 ° C, in particular the temperature may be about 58 ° C, in the second spray zone 6, the temperature of the spray water in a range of 50 ° C to 55 ° C, in particular, the temperature may be about 53 ° C, and in the third spray zone 7, the spray water temperature may be in a range of 40 ° C to 45 ° C, in particular, the temperature may be 43 ° C. At the respective spray water temperatures, care must be taken that in the three spray zones 5, 6, 7 following each other in the bottle transport direction, the spray water temperature decreases.
  • the bottles pass upside down the fresh water spray area 42, wherein the spray water of the first fresh water spray zone 8 has a temperature in a range of 32 ° C to 38 ° C, in particular the temperature is about 35 ° C, and the spray water of the second fresh water spray zone 9 a Temperature in a range of 10 ° C to 14 ° C, in particular, the temperature is about 12 ° C.
  • the first 5, the second 6 and the third spray zone 7 are correspondingly associated with a first 1 1, a second 12 and a third catch basin 13, wherein the catch basin 1 1, 12,
  • the collecting patches 1 1, 12, 13 serve to catch the spray water applied to the bottles and to make them available for subsequent injection molding processes.
  • the collected water is supplied via a supply line with a pump 36 to the spray nozzles 10 of the respective spray zones 5, 6, 7.
  • the collecting device 14, 15 is arranged, which comprises in the embodiment shown, a first basin 14 and a second basin 15, which serve the spray applied to the bottles spray water from the first 8 and catch second fresh water spray zone 9. From the first
  • water is discharged and supplied together to a water treatment device 16.
  • the water is sprayed in as water the first fresh water spray zone 8 is used.
  • a separation of particles, a neutralization, a deposition of surfactants and / or a sanitation may be required. Since the untreated water is removed from the fresh water spraying area, it may be possible to dispense with particle separation and sanitation measures, since in the second fresh water spraying zone 9 the bottles are rinsed with fresh water.
  • the different amount of spray water used is simplified in that three nozzles 10 are shown in the first, second and third spray zones, only two nozzles 10 in the first fresh water spray zone 8 and only one nozzle in the second fresh water spray zone 9 ,
  • an active cooling of the water in the first basin 14, the third 13, the second 12 and the first collecting basin 1 1 is provided, each with Heat exchangers are equipped and connected in series by a cooling medium in a cooling circuit 21 are flowed through.
  • this cooling circuit 21 the heat in the first basin 14, the third 13, the second 12 and the first catch basin 1 1 can be withdrawn from the heat, which was previously discharged through the higher fresh water throughput of the cascaded structure of a bottle washer of the prior art ,
  • the cooling medium in the cooling circuit 21 is in cocurrent to the flow direction of the water, i. the water transport direction, which flows through the weirs 17, 18, 19, 20 driven.
  • the heated cooling medium, which leaves the first collecting basin 11, is fed to a first inlet 24 of an evaporator 22 of a heat pump 23.
  • the cooling medium may have a temperature in a range of 57 ° C to 63 ° C, in particular, the temperature may be about 60 ° C.
  • the cooling medium is cooled back and leaves the evaporator 22 through a first outlet 25.
  • the cooling medium may then have a temperature in a range of 38 ° C to 42 ° C, in particular, the temperature may be about 40 ° C.
  • the cooling medium passes through the cooling circuit 21 to the first basin 14, where then a cooling of the water in the first basin 14 takes place by heat absorption of the cooling medium. Accordingly, in each case a cooling of the water in the third 13, the second 12 and the first collecting basin 1 1, by the cooling circuit 21 also takes place.
  • a lye heat exchanger which is connected upstream of an additional heat exchanger 29 of the main lye tank 3 acts. Lye is supplied from the main sump tank 3 to a first inlet 30 of the condenser 28, which is cooled by the immersion of the bottle carrier with the bottle cells and the bottles and is thereby cooler than the intended temperature of the main suds tank 3. This cooler suds may have a temperature of about 74 ° C have.
  • the liquor is heated, leaving the condenser 28 through a first outlet 31.
  • the heated liquor may have a temperature of about 76 ° C.
  • the desired temperature of the main lye tank 3 has already been reached by heating the lye in the condenser 28, no further heating of the lye by the additional heat exchanger 29 in the main lye tank 3 is required.
  • the additional heat exchanger 29 can be heated with steam or hot water. If a heating of the liquor for the main sump 3 by the condenser 28 is not sufficient, the liquor can be brought to the desired temperature with the additional heat exchanger 29.
  • the liquor is heated in the condenser 28 by heat release of a medium which passes through a second input 32 into the condenser and is liquefied there.
  • the medium leaves the condenser 28 through a second outlet 33; There, the medium may have a temperature in a range of 78 ° C to 82 ° C, in particular, the temperature may be about 80 ° C.
  • the medium passes through an expansion throttle 34 and passes through a second input 26 in the evaporator 22. After passing through the expansion throttle, the medium may have a temperature in a range of 33 ° C to 38 ° C, in particular, the temperature may be about 35 ° C.
  • the medium leaves the evaporator 22 via a second outlet 27 and passes through a compressor 35 before it returns to the condenser 28 via the second input 32.
  • the cleaned bottles can be removed from the bottle cells of the bottle carrier and transported away with a delivery tape, for example, to a filling device.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a second embodiment of a bottle cleaning device 38.
  • This second embodiment of the bottle cleaning device 38 differs from the first embodiment of the bottle cleaning device 1 in that only one basin 39 is provided for the first 8 and the second fresh water spraying zone 9 instead of two pools ,
  • the bottle cleaning device 38 has an overflow 40 between the one basin 39 and the third collecting basin 13. Furthermore, this bottle cleaning device 38, like the first embodiment, has an overflow 18 between the third 13 and the second catch basin 12 and an overflow 19 between the second 12 and the first catch basin 11.
  • the overflow 20 of the first collecting basin 11 is connected to the pre-pond 2.
  • 18, 19, 20 filters may be provided for filtering the overflowing water.
  • Trapped water is discharged from the one basin 39 and fed to a water treatment device 16. After the treatment, the water is used as spray water in the first fresh water spray zone 8.
  • a separation of particles, a neutralization, a deposition of surfactants and / or a sanitation may be required. Since the untreated water is removed from the fresh water spray zone, the particle separation and sanitation measures may possibly be omitted since in the second fresh water spray zone 9 the bottles are rinsed with fresh water.
  • active cooling is provided in the second embodiment of the bottle cleaning device 38, by means of which the water in the one basin 39, the third 13, the second 12 and the first catch basin 1 1 can be cooled.
  • the one basin 39 and the three catch basins 1 1, 12, 13 are each equipped with heat exchangers and are connected in series flowing through a cooling medium in a cooling circuit 21.
  • this cooling circuit 21 the amount of heat can be withdrawn from the water in the one basin 39 and in the three catchment 1 1, 12, 13, which was previously removed by the higher fresh water flow rate of cascade-shaped structure of a bottle washer of the prior art.
  • the cooling medium in the cooling circuit 21 is driven in cocurrent to the flow direction of the water flowing through the overflows 40, 18, 19, 20.
  • the heated cooling medium which leaves the first collecting basin 11, is fed to a first inlet 24 of an evaporator 22 of a heat pump 23.
  • the cooling medium may have a temperature of about 60 ° C.
  • the cooling medium is cooled back and leaves the evaporator 22 through a first outlet 25.
  • the cooling medium may then have a temperature in a range of 38 ° C to 42 ° C, in particular, the temperature may be about 40 ° C. From there, the cooling medium passes through the cooling circuit 21 to the one basin 39, where then a cooling of the water in the one basin 39, the third 13, the second 12 and the first catch basin 1 1 takes place.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a bottle cleaning device 44, which corresponds to the first embodiment of the bottle cleaning device 1 shown in FIG. 1, except for the first spray zone 5 and the associated catch basin 11.
  • the bottle cleaning device 44 comprises a subsequent lye-spraying zone 46 in the bottle transport direction, in which liquid is supplied from a lye tank 47 to the spray nozzles 10 of the leach-spray zone 47 by means of a feed line with a pump 36.
  • the lye tank 47 is arranged below the lye spray zone 46.
  • the term "disposed below” means that the leachate tank 47 is in a position relative to the leachate injection zone 46 so that it can catch water discharged through the nozzles 10.
  • the leachate may have a temperature in the range of 60 ° C to 65 ° C have.
  • the liquid from the wash tank 47 can be sprayed by means of the spray nozzles 10 on and / or in bottles passed by.
  • the bottle cleaning device not shown, it can be provided that the bottles are immersed in the wash tank 47, without being sprayed.
  • the intended spray nozzles 10 and the supply line with the pump 36 can be omitted; but they can also be provided to provide a selectable alternative, for example, depending on the type of bottle being treated.
  • a further overflow 48 is provided, which is designed to supply water from this catch basin 12 to the wash tank 47.
  • the additional overflow 49 between the Nachlaugenbecken 47 and the pre-softening tank 2 is designed to supply lye from the sump tank 47 the pre-softening tank 2.
  • the third embodiment active cooling of the water is provided in the first basin 14, the third 13, the second 12 and the after-wash basin 47, each with heat exchangers are equipped and connected in series by a cooling medium in a cooling circuit 21 flows through.
  • a cooling circuit 21 the heat in the first basin 14, the third 13, the second 12 and the after-wash basin 47 can be withdrawn from the heat previously removed by the higher fresh water flow rate of the cascaded structure of a prior art bottle washer.
  • the cooling medium in the cooling circuit 21 is in cocurrent to the flow direction of the water, i. the water transport direction, which flows through the overflows 17, 18, 48, 49, drove.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of a bottle cleaning device 50, which substantially corresponds to the third embodiment, but for the first 8 and the second fresh water spray zone 9, only one tank 39 is provided instead of two basins.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaschenreinigungsvorrichtung mit einem dem Hauptlaugenbecken (3) in einer Flaschentransportrichtung nachgeordneten Warmwasserspritzbereich (41) mit mindestens einer Spritzzone (5, 6, 7) mit jeweils einem zugeordneten, unterhalb der Spritzzone angeordneten Auffangbecken. Jeweils zwischen zwei in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Auffangbecken ist ein Überlauf (18, 19) vorgesehen, der Wasser aus den Auffangbecken heraus in eine Wassertransportrichtung transportiert. Ein dem Warmwasser- nachgeordneter Frischwasserspritzbereich (42, 43) mit einer ersten (8) und einer zweiten Frischwasserspritzzone (9) und einer unterhalb angeordneten Auffangvorrichtung (14, 15, 39), ein weiterer Überlauf (17, 40) zwischen der Auffangvorrichtung und dem nächsten Auffangbecken, der Wasser aus der Auffangvorrichtung heraus in die Wassertransportrichtung transportiert, sind vorgesehen. Mittels einer Wärmepumpe (23) mit einem Verdampfer (22) und einem Kondensator (28) wird Kühlmedium in einem Kühlkreislauf (21), der durch die Auffangvorrichtung und die Auffangbecken verläuft, abgekühlt und Lauge des Hauptlaugenbeckens erhitzt.

Description

Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flaschenreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 15.
Stand der Technik
DE 1 930 328 U offenbart eine Flaschenbehandlungsmaschine mit abgestuft temperierten Weich- und Spritzstationen und mit Sammelbottichen für die Behandlungsflüssigkeit, wobei zwischen den Spritzstellen und den Sammelbottichen jeweils ein vom Rückspritzwasser beaufschlagtes Rohrregister angeordnet ist, derart, dass die in dem Rohrregister strömende Flüssigkeit durch das Abspritzwasser nacherwärmt oder nachgekühlt wird.
DE 10 2013 1 14 607 A1 offenbart eine Behälterreinigungsmaschine, in der Behälter in einer Transportrichtung durch wenigstens eine erste Behandlungszone zur Behandlung mit einem erhitzten Behandlungsmedium sowie durch wenigstens eine zweite Behandlungszone bewegt werden, wobei die Temperatur des Mediums der zweiten Behandlungszone kleiner als die der ersten Behandlungszone ist und wobei die zweite Behandlungszone als Abkühlzone für die Behälter und einen Behältertransporteur dient. Die Wärmeenergie des Mediums der wenigstens einen zweiten Behandlungszone wird mit einer Wärmepumpe zum Erhitzen des Mediums der wenigstens einen zweiten Behandlungszone genutzt.
Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flaschenreinigungsvorrichtung hinsichtlich ihres Wasser- und Wärmeverbrauchs zu optimieren.
Lösung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 15. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Flaschenreinigungsvorrichtung umfasst ein Hauptlaugenbecken zur Aufnahme von Lauge und ein dem Hauptlaugenbecken in einer Flaschentransportrichtung nachgeordneten Warmwasserspritzbereich. Der Warmwasserspritzbereich umfasst eine Spritzzone und ein der Spritzzone zugeordnetes, unterhalb der Spritzzone angeordnetes Auffangbecken oder l mehrere einander in der Flaschentransportrichtung nachgeordnete Spritzzonen mit jeweils einem zugeordneten, unterhalb der Spritzzone angeordneten Auffangbecken, wobei jeweils zwischen zwei in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Auffangbecken ein Überlauf vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus den Auffangbecken heraus in eine Wassertransportrichtung zu transportieren, die der Flaschentransportrichtung entgegengesetzt ist. Weiter umfasst die Flaschenreinigungsvorrichtung ein dem Warmwasser- spritzbereich in der Flaschentransportrichtung nachgeordneten Frischwasserspritzbereich mit einer ersten Frischwasserspntzzone und einer zweiten Frischwasserspntzzone und einer unterhalb der ersten Frischwasserspntzzone und der zweiten Frischwasserspntzzone angeordneten Auffangvorrichtung. Zudem ist ein weiterer Überlauf zwischen der Auffangvorrichtung und dem Auffangbecken, dem die Auffangvorrichtung in der Flaschentransportrichtung nachgeordnet ist, vorgesehen, wobei der weitere Überlauf dazu ausgelegt ist, Wasser aus der Auffangvorrichtung heraus in die Wassertransportrichtung zu transportieren. Weiter umfasst die Flaschenreinigungsvorrichtung eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer und einem Kondensator sowie einen geschlossenen Kühlkreislauf, in dem Kühlmedium von dem Verdampfer durch die Auffangvorrichtung, durch das oder die Auffangbecken zurück zu dem Verdampfer umläuft, wobei der Verdampfer dazu ausgelegt ist, das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf abzukühlen. Zudem umfasst die Flaschenreinigungsvorrichtung einen Laugenkreislauf, in dem Lauge von dem Hauptlaugenbecken durch den Kondensator zurück in das Hauptlaugenbecken umläuft, wobei der Kondensator dazu ausgelegt ist, die Lauge zu erhitzen.
In dem Warmwasserspritzbereich kann eine Spritzzone mit einer Spritzwassertemperatur von 45 °C bis 65 °C vorgesehen sein. Sind mehrere Spritzzonen vorgesehen, so kann die Spritzwassertemperatur einer ersten Spritzzone in einem Bereich von 55 °C bis 60 °C liegen, insbesondere kann die Temperatur etwa 58 °C betragen, in einer zweiten Spritzzone in einem Bereich von 50 °C bis 55 °C liegen, insbesondere kann die Temperatur etwa 53 °C betragen, und in einer dritten Spritzzone in einem Bereich von 40 °C bis 45 °C, insbesondere kann die Temperatur 43 °C betragen. Bei den jeweiligen Spritzwassertemperaturen ist darauf zu achten, dass in den in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Spritzzonen die Spritzwassertemperatur abnimmt. In jeder der Spritzzonen kann mittels Düsen Wasser in die kopfüber transportierten Flaschen gespritzt werden, um eine Reinigung der Flaschen vorzunehmen.
Der Ausdruck„unterhalb angeordnet" bedeutet für den Warmwasserspritzbereich, dass das Auffangbecken sich in einer relativen Lage zu der Spritzzone befindet, so dass es durch die Düsen der Spritzzone ausgegebenes Wasser auffangen kann. Das in dem Auffangbecken aufgefangene Wasser sowie Wasser, das mittels eines Überlaufs eines in Flaschentransport- richtung nachfolgenden Auffangbeckens oder mittels des weiteren Überlaufs der in der Fla- schentransportrichtung nachfolgenden Auffangvorrichtung in das Auffangbecken gelangt, wird derjenigen Spritzzone zugeführt, der das Auffangbecken zugeordnet ist. Ein der Spritzzone„zugeordnetes" Auffangbecken bedeutet, dass dieses Auffangbecken nur Wasser die- ser Spritzzone auffängt. Somit kann das Auffangbecken oder können die Auffangbecken dafür vorgesehen sein, mittels Spritzdüsen ausgebrachtes Wasser aufzufangen und für nachfolgende Arbeitsprozesse zur Verfügung zu stellen. Dazu kann das in einem Auffangbecken aufgefangene Wasser jeweils über eine Zuleitung mit einer Pumpe den Spritzdüsen der jeweiligen Spritzzone zugeführt werden. In dem Frischwasserspritzbereich sind die erste und die zweite Fnschwasserspritzzone vorgesehen, wobei das Spritzwasser der ersten Fnschwasserspritzzone eine Temperatur von etwa 35 °C und das Spritzwasser der zweiten Fnschwasserspritzzone eine Temperatur von etwa 12 °C aufweisen kann. Für die zweite Fnschwasserspritzzone kann reines Frischwasser verwendet werden, wohingegen für die erste Fnschwasserspritzzone Wasser aus der Auffangvorrichtung verwendet werden kann.
Der Ausdruck„unterhalb angeordnet" bedeutet für die Fnschwasserspritzzone, dass die Auffangvorrichtung sich in einer relativen Lage zu der ersten und der zweiten Fnschwasserspritzzone befindet, so dass sie durch die Düsen der ersten und der zweiten Fnschwasserspritzzone ausgegebenes Wasser auffangen kann. Das in der Auffangvorrichtung aufgefan- gene Wasser kann der ersten Fnschwasserspritzzone zugeführt werden. Somit kann die Auffangvorrichtung dafür vorgesehen sein, mittels Spritzdüsen ausgebrachtes Wasser aufzufangen und für nachfolgende Arbeitsprozesse zur Verfügung zu stellen. Dazu kann das in der Auffangvorrichtung aufgefangene Wasser über eine Zuleitung mit einer Pumpe den Spritzdüsen der ersten Fnschwasserspritzzone zugeführt werden. Das Wasser kann hierbei neben Wasser Zusätze, wie beispielsweise Lauge, umfassen. Das Frischwasser enthält keine Zusätze.
Die Ausdrücke„Überlauf" und„weiterer Überlauf" werden verwendet, um eine Unterscheidung zwischen einem Überlauf zwischen zwei Auffangbecken bzw. einem Überlauf zwischen der Auffangvorrichtung und einem Auffangbecken zu ermöglichen. Die Flaschentransportrichtung kann von dem Hauptlaugenbecken zu dem Warmwasser- spritzbereich und zu dem Frischwasserspritzbereich verlaufen. In der Transportrichtung gesehen, kann vor dem Hauptlaugenbecken ein Vorweich becken angeordnet sein.
Die Wassertransportrichtung ergibt sich aus dem Volumenstrom des Wassers, der mittels des weiteren Überlaufs aus der Auffangvorrichtung in ein Auffangbecken gelangt bzw. wenn mehrere Auffangbecken vorhanden sind, dann noch mittels eines Überlaufs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auffangbecken, von Auffangbecken zu Auffangbecken gelangt. Durch die Anordnung des weiteren Überlaufs und eines oder mehrerer Überläufe gelangt somit Wasser aus dem Frischwasserspritzbereich in den Warmwasserspritzbereich. In bekannten Flaschenreinigungsvorrichtungen werden die Flaschen kopfüber durch mehrere Spritzzonen geführt, in denen sie mit Wasser mit abnehmender Schmutzkonzentration und Temperatur innen ausgespritzt werden. Am Ende werden die Flaschen mit kaltem Frischwasser ausgespritzt, um eine gewünschte Abgabetemperatur der Flaschen und eine vollständige Entfernung von Laugen- und Tensidresten in den gereinigten Flaschen sicher- zustellen. Häufig sind dafür drei Spritzbalken für Frischwasser vorgesehen. Bei optimierter Düsengröße und optimal eingestelltem Spritzdruck werden je Flasche etwa dreimal 50 ml Frischwasser eingesetzt. Für eine Einsparung von Frischwasser kann Spülwasser aus der letzten Frischwasserspritzung wieder aufbereitet und in der vorletzten Spritzung wieder eingesetzt werden. Meist wird der Bedarf für die Ersetzung von Frischwasser aus dem Überlauf aus dem Warmwasserbereich abgezogen, z.B. etwa 1 /3 des Überlaufs, und vor der letzten Spritzung wieder eingesetzt. Eine weitere Reduzierung des Frischwassereinsatzes ist jedoch nicht möglich, da die erforderliche Rückkühlung der Flaschen nicht erreicht werden kann.
Durch die in der erfindungsgemäßen Flaschenreinigungsvorrichtung verwendete aktive Rückkühlung ist es möglich, zwei Spritzrohre mit aufbereitetem Wasser zu versorgen. Um zu verhindern, dass es durch den reduzierten Wasserdurchsatz in der Wassertransportrichtung zu einem Anstieg der Konzentration von Lauge und Tensiden in den Spritzzonen kommt (Verschleppung von Lauge und Tensiden in der Flaschentransportrichtung), wird das Wasser für die Aufbereitung nicht dem Warmwasserspritzbereich entnommen, sondern dem Frischwasserspritzbereich. Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann als Einendmaschine oder als Zweiendmaschine (auch Doppelendmaschine genannt) ausgebildet sein. In einer Einendmaschine sind im Allgemeinen die Aufgabe- und Abnahmeöffnung für die Flaschen an der gleichen Seite der Flaschenreinigungsvorrichtung vorgesehen. In einer Zweiendmaschine hingegen sind im Allgemeinen die Aufgabe- und Abnahmeöffnung für die Flaschen an verschiedenen Seiten der Flaschenreinigungsvorrichtung vorgesehen.
Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann weiter einen zusätzlichen Wärmetauscher umfassen, der dem Kondensator nachgeschaltet ist und der dazu ausgelegt ist, die Lauge zu erhitzen. Der zusätzliche Wärmetauscher kann mit Dampf oder Heißwasser beheizt werden. Wenn eine Erhitzung der Lauge durch den Kondensator nicht ausreichend ist, kann mit dem zusätzlichen Wärmetauscher die Lauge auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann weiter einen Kreislauf umfassen, der durch den Verdampfer, einen Verdichter, den Kondensator und eine Entspannungsdrossel zurück zu dem Verdampfer verläuft. Der Verdichter und die Entspannungsdrossel können Teile der Flaschenreinigungsvorrichtung sein. Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann weiter ein Vorweichbecken umfassen. Die Temperatur der Vorweiche kann zwischen 35 °C - 45 °C betragen. Die Flaschen können in die Vorweiche des Vorweich beckens eingetaucht werden, damit an den Flaschen anhaftender Schmutz gelöst wird.
Zwischen dem Auffangbecken, das in der Flaschentransportrichtung dem Hauptlaugenbe- cken nachfolgt, und dem Vorweichbecken kann ein zusätzlicher Überlauf vorgesehen sein, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus diesem Auffangbecken dem Vorweichbecken zuzuführen.
Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann umfassend eine Nachlaugenvorrichtung umfassen, die in der Flaschentransportrichtung dem Hauptlaugenbecken nachgeordnet ist. Die Nachlaugenvorrichtung kann ein Nachlaugenbecken umfassen. In das Nachlaugenbecken können die Flaschen eingetaucht werden, bevor sie in den Warmwasserspritzbereich gelangen. Die Nachlauge kann eine Temperatur in einem Bereich von 60 °C bis 65 °C aufweisen.
Die Nachlaugenvorrichtung kann weiter eine Nachlaugenspntzzone umfassen, wobei das Nachlaugenbecken der Nachlaugenspntzzone zugeordnet und unterhalb dieser angeordnet ist. In der Nachlaugenspntzzone kann mittels Düse Wasser aus dem Nachlaugenbecken auf die Flaschen gespritzt werden. Der Ausdruck„unterhalb dieser angeordnet" bedeutet für den Nachlaugenspritzbereich, dass das Nachlaugenbecken sich in einer relativen Lage zu der Nachlaugenspntzzone befindet, so dass es durch die Düsen der Spritzzone ausgegebenes Wasser auffangen kann. Das in dem Nachlaugenbecken aufgefangene Wasser sowie Wasser, das mittels eines Überlaufs eines in Flaschentransportrichtung nachfolgenden Auffangbeckens in das Nachlaugenbecken gelangt, wird der Nachlaugenspntzzone zugeführt, der das Nachlaugenbecken zugeordnet ist. Ein der Nachlaugenspntzzone„zugeordnetes" Nachlaugenbecken bedeutet, dass dieses Nachlaugenbecken nur Wasser der Nachlaugenspritz- zone auffängt. Das Wasser kann hierbei neben Wasser Zusätze, wie beispielsweise Lauge, umfassen.
Zwischen dem Auffangbecken, das in der Flaschentransportrichtung dem Nachlaugenbecken nachfolgt, und dem Nachlaugenbecken kann ein weiterer Überlauf vorgesehen sein, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus diesem Auffangbecken dem Nachlaugenbecken zuzuführen. Der Ausdruck„weiterer Überlauf wird verwendet, um diesen Überlauf von anderen Überläufen der Flaschenreinigungsvorrichtung unterscheiden zu können.
Zwischen dem Nachlaugenbecken und dem Vorweich becken kann ein zusätzlicher Überlauf vorgesehen sein, der dazu ausgelegt ist, Nachlauge aus dem Nachlaugenbecken dem Vor- weichbecken zuzuführen.
Die Flaschenreinigungsvorrichtung kann weiter eine Überschwallvorrichtung umfassen. Die Überschwallvorrichtung kann in der Flaschentransportrichtung nach dem Hauptlaugenbecken angeordnet sein. Nachdem die Flaschen aus dem Hauptlaugenbecken ausgetaucht sind, können durch die Überschwallung Etiketten bzw. Eti ketten reste von den Flaschen gelöst werden.
In einer ersten Ausführungsform kann die Auffangvorrichtung aus einem Becken bestehen. Das Spritzwasser der ersten und das Spritzwasser der zweiten Frischwasserspritzzone werden durch dieses eine Becken aufgefangen. D.h. für die erste und die zweite Frischwasser- spritzzone ist ein einziges gemeinsames Becken vorgesehen. Das aufgefangene Wasser wird der ersten Frischwasserspritzzone zugeführt, wohingegen die zweite Frischwasserspritzzone mit reinem Frischwasser versorgt wird. Die erste Frischwasserspritzzone bringt, da ihr aufgefangenes Wasser aus der Auffangvorrichtung zugeführt wird, kein reines Frischwasser auf die Behälter auf; das durch die erste Frischwasserspritzzone ausgebrachte Was- ser kann neben reinem Frischwasser, das durch die zweite Frischwasserspritzzone ausgebracht wird und in die Auffangvorrichtung gelangt, Zusätze, wie beispielsweise Lauge, umfassen. Die erste Frischwasserspritzzone stellt also eine sogenannte erste Frischwasserspritzzone dar, da nicht mit reinem Frischwasser versorgt wird.
In einer anderen Ausführungsform kann die Auffangvorrichtung aus einem ersten Becken und einem zweiten Becken bestehen, wobei das erste Becken unterhalb der ersten Frischwasserspritzzone und das zweite Becken unterhalb der zweiten Frischwasserspritzzone angeordnet sind und wobei der weitere Überlauf zwischen dem Auffangbecken, dem die Auffangvorrichtung in der Flaschentransportrichtung nachfolgt, und dem ersten Becken der Auffangvorrichtung vorgesehen ist. D.h. für die erste und die zweite Frischwasserspritzzone ist jeweils ein Becken vorgesehen Durch die Verwendung der zwei Becken kann der Frischwasserbedarf der Flaschenreinigungsvorrichtung um bis zu 50 % reduziert werden.
Des Weiteren ist eine Wasseraufbereitungsvorrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, Wasser der Auffangvorrichtung aufzubereiten und das aufbereitete Wasser der ersten Frischwasserspritzzone zuzuführen. Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann für eine Ab- Scheidung von Partikeln, Neutralisation, Abscheidung von Tensiden und/oder Hygienisierung vorgesehen sein.
Zudem umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung einer Flaschenreinigungsvorrichtung wie oben oder weiter unten beschrieben. Das Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen:
- Eintauchen von Flaschen in ein Vorweichbecken mit Wasser,
- Austauchen der Flaschen aus dem Vorweichbecken,
- Transportieren der Flaschen in einer Flaschentransportrichtung von dem Vorweichbecken zu einem Hauptlaugenbecken, - Eintauchen von Flaschen in das Hauptlaugenbecken mit Lauge,
- Austauchen der Flaschen aus dem Hauptlaugenbecken,
- Transportieren der Flaschen in einer Flaschentransportrichtung von dem Hauptlaugenbecken zu einem Warmwasserspritzbereich,
- Ausspritzen der Flaschen in einer Spritzzone des Warmwasserspritzbereichs und Auffan- gen von Spritzwasser in einem der Spritzzone zugeordneten, unterhalb der Spritzzone angeordneten Auffangbecken oder
Ausspritzen der Flaschen in mehreren einander in der Flaschentransportrichtung nachgeordneten Spritzzonen des Warmwasserspritzbereichs, wobei in jeder Spritzzone das Spritz- wasser durch ein der Spritzzone zugeordnetes, unterhalb dieser Spritzzone angeordnetes Auffangbecken aufgefangen wird und Transportieren von Wasser in eine Wassertransportrichtung, die der Flaschentransportrichtung entgegengesetzt ist, mittels eines Überlaufs, der jeweils zwischen zwei in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Auffangbecken vorgesehen ist, - Transportieren der Flaschen in der Flaschentransportrichtung von dem Warmwasserspritzbereich zu einem Frischwasserspritzbereich mit einer ersten Frischwasserspritzzone und einer zweiten Frischwasserspritzzone und einer unterhalb der ersten Frischwasserspritzzone und der zweiten Frischwasserspritzzone angeordneten Auffangvorrichtung, wobei die Flaschen in der ersten Frischwasserspritzzone mit Wasser aus der Auffangvorrichtung und in der zweiten Frischwasserspritzzone mit Frischwasser ausgespritzt werden und wobei das Spritzwasser aus der ersten Fnschwasserspritzzone und das Spritzwasser aus der zweiten Frischwasserspritzzone durch die Auffangvorrichtung aufgefangen wird,
- Transportieren von Wasser mittels eines weiteren Überlaufs zwischen der Auffangvorrichtung und dem Auffangbecken, dem die Auffangvorrichtung in der Flaschentransportrichtung nachgeordnet ist,
- Abkühlen von Kühlmedium in einem geschlossenen Kühlkreislauf mittels eines Verdampfers einer Wärmepumpe, wobei das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf von dem Verdampfer durch die Auffangvorrichtung, durch das oder die Auffangbecken zurück zu dem Verdampfer umläuft, - Erhitzen von Lauge in einem Laugenkreislauf mittels eines Kondensators der Wärmepumpe, in dem Lauge von dem Hauptlaugenbecken durch den Kondensator zurück in das Hauptlaugenbecken umläuft,
- Erhitzen der Lauge mit dem zusätzlichen Wärmetauscher, der dem Kondensator nachgeschaltet ist, - Umlaufen eines Mediums in dem Kühlkreislauf, der durch den Verdampfer, den Verdichter, den Kondensator und die Entspannungsdrossel zurück zu dem Verdampfer verläuft,
- Zuführen von Wasser aus dem Auffangbecken, das in der Flaschentransportrichtung dem Hauptlaugenbecken nachfolgt, in das Vorweich becken mittels des zusätzlichen Überlaufs zwischen diesem Auffangbecken und dem Vorweichbecken, - Überschwallen der Flaschen in der Überschwallvorrichtung,
- Auffangen von Wasser aus der ersten Frischwasserspritzzone und der zweiten Frischwasserspritzzone mit dem Becken der Auffangvorrichtung oder
Auffangen von Wasser aus der ersten Frischwasserspritzzone mit dem ersten Becken und aus der zweiten Frischwasserspritzzone mit dem zweiten Becken der Auffangvorrichtung,
- Aufbereiten von Wasser der Auffangvorrichtung mittels der Wasseraufbereitungsvorrichtung und Zuführen des aufbereiteten Wasser zu der ersten Frischwasserspritzzone.
Kurze Figurenbeschreibung Die beigefügten Figuren stellen beispielhaft zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung Aspekte der Erfindung dar. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung, Figur 2 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung,
Figur 3 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung und
Figur 4 ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrich- tung.
Ausführliche Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung 1 , die ein Vorweichbecken 2, ein Hauptlaugenbecken 3, eine Überschwallungsvorrichtung 4, einen Warmwasserspritzbereich 41 mit drei unterschiedlichen Spritzzonen 5, 6, 7 und einen Frischwasserspritzbereich 42 mit einer ersten Frischwasser- spritzzone 8 und einer zweiten Frischwasserspritzzone 9 umfasst.
Der Flaschenreinigungsvorrichtung 1 können zu reinigende Flaschen mittels eines Förderbands (nicht dargestellt) zugeführt werden. Diese Flaschen können in Flaschenzellen eines Flaschenträgers eingebracht werden, der dazu dient, die Flaschen durch die Flaschenreini- gungsvorrichtung 1 zu transportieren. Die Flaschen werden dem Vorweichbecken 2 zugeführt und in die Vorweichlauge eingetaucht. In dem Vorweichbecken 2 können eine Vorreinigung zum Ablösen von anhaftendem Schmutz und ein Anwärmen der Flaschen erfolgen. Das Vorweichbecken 2 kann eine Temperatur von etwa 35°C - 45 °C aufweisen.
Die Flaschen können dann aus dem Vorweichbecken 2 ausgetaucht werden, so dass die Flüssigkeit aus den Flaschen auslaufen kann. Dann werden die Flaschen dem Hauptlaugenbecken 3 zugeführt und in die Lauge eingetaucht. Die Lauge des Hauptlaugenbeckens 3 kann eine Temperatur von etwa 70 °C - 85 °C oder von etwa 78 °C - 80 °C aufweisen. Die im Hauptlaugenbecken 3 von den Flaschen abgelösten Etiketten werden durch eine aufgezwungene Strömung in dem Hauptlaugenbecken 3 gezielt abgeschieden und so aus der Lauge entfernt, um eine Verunreinigung klein zu halten. Eine Überschwallung der Flaschen mittels der Überschwallungsvorrichtung 4, nachdem die Flaschen aus dem Hauptlaugenbecken 3 ausgetaucht wurden, trägt auch dazu bei. Dann können die Flaschen kopfüber die drei unterschiedlichen Spritzzonen 5, 6, 7 des Warmwasserspritzbereichs 41 durchlaufen, in denen mittels Spritzdüsen 10 das Flascheninnere ausgespritzt wird und/oder die Flaschen von außen überschüttet werden.
Das Spritzwasser der ersten Spritzzone 5 kann eine Temperatur von 55 °C bis 60 °C aufwei- sen, insbesondere kann die Temperatur etwa 58 °C betragen, in der zweiten Spritzzone 6 kann die Temperatur des Spritzwassers in einem Bereich von 50 °C bis 55 °C liegen, insbesondere kann die Temperatur etwa 53 °C betragen, und in der dritten Spritzzone 7 kann die Spritzwassertemperatur in einem Bereich von 40 °C bis 45 °C liegen, insbesondere kann die Temperatur 43 °C betragen. Bei den jeweiligen Spritzwassertemperaturen ist darauf zu ach- ten, dass in den drei in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Spritzzonen 5, 6, 7 die Spritzwassertemperatur abnimmt.
Danach durchlaufen die Flaschen kopfüber den Frischwasserspritzbereich 42, wobei das Spritzwasser der ersten Frischwasserspritzzone 8 eine Temperatur in einem Bereich von 32 °C bis 38 °C aufweist, insbesondere beträgt die Temperatur etwa 35 °C, und das Spritzwas- ser der zweiten Frischwasserspritzzone 9 eine Temperatur in einem Bereich von 10 °C bis 14 °C aufweist, insbesondere beträgt die Temperatur etwa 12 °C.
Durch die in den drei aufeinanderfolgenden Spritzzonen 5, 6, 7 und die in der ersten 8 und der zweiten Frischwasserspritzzone 9 abnehmende Temperatur des Spritzwassers erfolgt eine allmähliche Abkühlung der Flaschen. Dadurch werden Spannungen in dem Material der Flaschen minimiert, und die Flaschen sind derart auch auf eine nachfolgende Kaltabfüllung vorbereitet.
Der ersten 5, der zweiten 6 und der dritten Spritzzone 7 sind entsprechend ein erstes 1 1 , ein zweites 12 und ein drittes Auffangbecken 13 zugeordnet, wobei die Auffangbecken 1 1 , 12,
13 jeweils unterhalb der entsprechenden Spritzzone 5, 6, 7 angeordnet sind. Die Auffangbe- cken 1 1 , 12, 13 dienen dazu, das auf die Flaschen aufgebrachte Spritzwasser aufzufangen und für nachfolgende Abspritzprozesse zur Verfügung zu stellen. Dazu wird das aufgefangene Wasser jeweils über eine Zuleitung mit einer Pumpe 36 den Spritzdüsen 10 der jeweiligen Spritzzonen 5, 6, 7 zugeführt.
Unterhalb der ersten 8 und der zweiten Frischwasserspritzzone 9 ist die Auffangvorrichtung 14, 15 angeordnet, die in der gezeigten Ausführungsform ein erstes Becken 14 und ein zweites Becken 15 umfasst, die dazu dienen, das auf die Flaschen aufgebrachte Spritzwasser aus der ersten 8 bzw. der zweiten Frischwasserspritzzone 9 aufzufangen. Aus dem ersten
14 und dem zweiten Becken 15 wird Wasser abgeleitet und zusammen einer Wasseraufbereitungsvorrichtung 16 zugeführt. Nach der Aufbereitung wird das Wasser als Spritzwasser in der ersten Frischwasserspritzzone 8 verwendet. In der Aufbereitung des Wassers können eine Abscheidung von Partikeln, eine Neutralisation, eine Abscheidung von Tensiden und/oder eine Hygienisierung erforderlich sein. Da das nichtaufbereitete Wasser dem Frischwasserspritzbereich entnommen wird, können möglicherweise die Partikelabscheidung und Hygienisierungsmaßnahmen entfallen, da in der zweiten Frischwasserspritzzone 9 die Flaschen mit Frischwasser klargespült werden.
In der Figur 1 ist der unterschiedlichen Menge von verwendetem Spritzwasser vereinfacht dadurch Rechnung getragen, dass in der ersten, zweiten und dritten Spritzzone jeweils drei Düsen 10 dargestellt sind, in der ersten Frischwasserspritzzone 8 nur zwei Düsen 10 und in der zweiten Frischwasserspritzzone 9 nur eine Düse.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Flaschenreinigungsmaschine kaskadenformig aufzubauen, so dass eingespeistes Wasser von einem Auffangbecken zum nächsten Auffangbecken überlaufen und somit auch dort als Spritzwasser verwendet werden kann. Am Anfang einer derartigen Kaskade wird vorzugsweise Frischwasser eingespeist. In der hier beschriebenen Flaschenreinigungsvorrichtung 1 käme es in einem solchen kaskadenartigen Aufbau durch die beschriebene Reduktion der erforderlichen zugeführten Frischwassermenge in der zweiten Frischwasserspritzzone 9 ohne weitere Maßnahmen zu einem Temperaturanstieg in dem nachfolgenden ersten Becken 14 und den nachfolgenden Auffangbecken 1 1 , 12, 13. Die Flaschenreinigungsvorrichtung 1 weist einen Überlauf 17 zwischen dem ersten Becken 14 und dem dritten Auffangbecken 13 auf, einen Überlauf 18 zwischen dem dritten 13 und dem zweiten Auffangbecken 12 und einen Überlauf 19 zwischen dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 . Der Überlauf 20 des ersten Auffangbeckens 1 1 ist mit dem Vor- weichbecken 2 verbunden. In den einzelnen Überläufen 17, 18, 19, 20 können Filter für eine Filterung des überlaufenden Wassers vorgesehen sein. Die Überläufe 17, 18, 19, 20 können durch Überlaufventile 37 mit Wasser versorgt werden.
Zwischen dem zweiten Becken 15 und dem ersten Becken 14 ist keine Verbindung durch einen Überlauf vorgesehen. Wie oben beschrieben wird jeweils Wasser aus dem ersten 14 und dem zweiten Becken 15 abgeleitet und zusammen der Wasseraufbereitungsvorrichtung 16 zugeführt.
Um dem Wärmeüberschuss, der durch die reduzierte Zufuhr von Frischwasser entsteht, Rechnung zu tragen, ist eine aktive Kühlung des Wassers in dem ersten Becken 14, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 vorgesehen, die jeweils mit Wärmetauschern ausgestattet sind und hintereinander geschaltet von einem Kühlmedium in einem Kühlkreislauf 21 durchströmt werden. Mittels dieses Kühlkreislaufs 21 kann dem Wasser in dem ersten Becken 14, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 die Wärmemenge entzogen werden, die zuvor durch den höheren Frischwasser- durchsatz des kaskadenförmigen Aufbaus einer Flaschenreinigungsmaschine des Stands der Technik abgeführt wurde.
Das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf 21 wird im Gleichstrom zur Fließrichtung des Wassers, d.h. der Wassertransportrichtung, das durch die Überläufe 17, 18, 19, 20 fließt, gefahren. Das erwärmte Kühlmedium, das das erste Auffangbecken 1 1 verlässt, wird einem ersten Eingang 24 eines Verdampfers 22 einer Wärmepumpe 23 zugeführt. Das Kühlmedium kann eine Temperatur in einem Bereich von 57 °C bis 63 °C aufweisen, insbesondere kann die Temperatur etwa 60 °C betragen. In dem Verdampfer 22 wird das Kühlmedium zurückgekühlt und verlässt den Verdampfer 22 durch einen ersten Ausgang 25. Das Kühlmedium kann dann eine Temperatur in einem Bereich von 38 °C bis 42 °C aufweisen, insbesondere kann die Temperatur etwa 40 °C betragen. Von dort gelangt das Kühlmedium durch den Kühlkreislauf 21 zu dem ersten Becken 14, wo dann eine Kühlung des Wassers in dem ersten Becken 14 durch Wärmeaufnahme des Kühlmediums erfolgt. Dementsprechend erfolgt jeweils eine Abkühlung des Wassers in dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem ersten Auf- fangbecken 1 1 , durch die Kühlkreislauf 21 ebenfalls verläuft.
Als Kondensator 28 der Wärmepumpe 23 fungiert ein Laugenwärmetauscher, der einem zusätzlichen Wärmetauscher 29 des Hauptlaugenbeckens 3 vorgeschaltet ist. Aus dem Hauptlaugenbecken 3 wird Lauge einem ersten Eingang 30 des Kondensators 28 zugeführt, die durch das Eintauchen der Flaschenträger mit den Flaschenzellen und den Flaschen ab- gekühlt wird und dadurch kühler ist als die vorgesehene Temperatur des Hauptlaugenbeckens 3. Diese kühlere Lauge kann eine Temperatur von etwa 74 °C aufweisen. Im Kondensator 28 erfolgt eine Aufheizung der Lauge, die den Kondensator 28 durch einen ersten Ausgang 31 verlässt. Die aufgeheizte Lauge kann eine Temperatur von etwa 76 °C aufweisen. Wird durch die Aufheizung der Lauge in dem Kondensator 28 bereits die gewünschte Temperatur des Hauptlaugenbeckens 3 erreicht, so ist keine weitere Aufheizung der Lauge durch den zusätzlichen Wärmetauscher 29 in dem Hauptlaugenbecken 3 erforderlich. Der zusätzliche Wärmetauscher 29 kann mit Dampf oder Heißwasser beheizt werden. Wenn eine Erhitzung der Lauge für das Hauptlaugenbecken 3 durch den Kondensator 28 nicht ausreichend ist, kann mit dem zusätzlichen Wärmetauscher 29 die Lauge auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Die Lauge wird in dem Kondensator 28 durch Wärmeabgabe eines Mediums erhitzt, das durch einen zweiten Eingang 32 in den Kondensator gelangt und dort verflüssigt wird. Das Medium verlässt den Kondensator 28 durch einen zweiten Ausgang 33; dort kann das Medium eine Temperatur in einem Bereich von 78 °C bis 82 °C aufweisen, insbesondere kann die Temperatur etwa 80 °C betragen. Das Medium passiert eine Entspannungsdrossel 34 und gelangt durch einen zweiten Eingang 26 in den Verdampfer 22. Nach dem Passieren der Entspannungsdrossel kann das Medium eine Temperatur in einem Bereich von 33 °C bis 38 °C aufweisen, insbesondere kann die Temperatur etwa 35 °C betragen. Das Medium verlässt den Verdampfer 22 über einen zweiten Ausgang 27 und passiert einen Verdichter 35, bevor es über den zweiten Eingang 32 wieder in den Kondensator 28 gelangt.
Wenn die Flaschen die Flaschenreinigungsvorrichtung 1 passiert haben, können die gereinigten Flaschen aus den Flaschenzellen des Flaschenträgers entfernt und mit einem Abgabeband abtransportiert werden, beispielsweise hin zu einer Füllvorrichtung.
Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer Flaschenreinigungs- Vorrichtung 38. Diese zweite Ausführungsform der Flaschenreinigungsvorrichtung 38 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Flaschenreinigungsvorrichtung 1 dadurch, dass für die erste 8 und die zweite Frischwasserspritzzone 9 nur ein Becken 39 vorgesehen ist statt zwei Becken.
Die Flaschenreinigungsvorrichtung 38 weist einen Überlauf 40 zwischen dem einen Becken 39 und dem dritten Auffangbecken 13 auf. Des Weiteren weist diese Flaschenreinigungsvorrichtung 38 wie die erste Ausführungsform einen Überlauf 18 zwischen dem dritten 13 und dem zweiten Auffangbecken 12 und einen Überlauf 19 zwischen dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 . Der Überlauf 20 des ersten Auffangbeckens 1 1 ist mit dem Vor- weichbecken 2 verbunden. In den einzelnen Überläufen 40, 18, 19, 20 können Filter für eine Filterung des überlaufenden Wassers vorgesehen sein.
Aus dem einen Becken 39 wird aufgefangenes Wasser abgeleitet und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung 16 zugeführt. Nach der Aufbereitung wird das Wasser als Spritzwasser in der ersten Frischwasserspritzzone 8 verwendet. In der Aufbereitung des Wassers können eine Abscheidung von Partikeln, eine Neutralisation, eine Abscheidung von Tensiden und/oder eine Hygienisierung erforderlich sein. Da das nichtaufbereitete Wasser der Frischwasserspritzzone entnommen wird, können möglicherweise die Partikelabscheidung und Hygienisierungsmaßnahmen entfallen, da in der zweiten Frischwasserspritzzone 9 die Flaschen mit Frischwasser klargespült werden. Um dem Wärmeüberschuss, der durch die reduzierte Zufuhr von Frischwasser entsteht, Rechnung zu tragen, ist auch in der zweiten Ausführungsform der Flaschenreinigungsvorrichtung 38 eine aktive Kühlung vorgesehen, mittels der das Wasser in dem einen Becken 39, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 gekühlt werden kann. Das eine Becken 39 und die drei Auffangbecken 1 1 , 12, 13 sind jeweils mit Wärmetauschern ausgestattet und werden hintereinander geschaltet von einem Kühlmedium in einem Kühlkreislauf 21 durchströmt. Mittels dieses Kühlkreislaufs 21 kann dem Wasser in dem einen Becken 39 und in den drei Auffangbecken 1 1 , 12, 13 die Wärmemenge entzogen werden, die zuvor durch den höheren Frischwasserdurchsatz des kaskadenformigen Aufbaus einer Flaschenreinigungsmaschine des Stands der Technik abgeführt wurde.
Das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf 21 wird im Gleichstrom zur Fließrichtung des Wassers, das durch die Überläufe 40, 18, 19, 20 fließt, gefahren.
Das erwärmte Kühlmedium, das das erste Auffangbecken 1 1 verlässt, wird einem ersten Eingang 24 eines Verdampfers 22 einer Wärmepumpe 23 zugeführt. Das Kühlmedium kann eine Temperatur von etwa 60 °C aufweisen. In dem Verdampfer 22 wird das Kühlmedium zurückgekühlt und verlässt den Verdampfer 22 durch einen ersten Ausgang 25. Das Kühlmedium kann dann eine Temperatur in einem Bereich von 38 °C bis 42 °C aufweisen, insbesondere kann die Temperatur etwa 40 °C betragen. Von dort gelangt das Kühlmedium durch den Kühlkreislauf 21 zu dem einen Becken 39, wo dann eine Kühlung des Wassers in dem einen Becken 39, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem ersten Auffangbecken 1 1 erfolgt.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung 44, die der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Flaschenreinigungsvorrichtung 1 entspricht, bis auf die erste Spritzzone 5 und dem zugehörigen Auffangbecken 1 1 . In der dritten Ausführungsform umfasst die Flaschenreinigungsvorrichtung 44 eine dem Hauptlaugenbe- cken 3 in der Flaschentransportrichtung nachfolgende Nachlaugenspritzzone 46, in der Flüssigkeit aus einem Nachlaugenbecken 47 mittels einer Zuleitung mit einer Pumpe 36 den Spritzdüsen 10 der Nachlaugenspritzzone 47 zugeführt wird. Das Nachlaugenbecken 47 ist unterhalb der Nachlaugenspritzzone 46 angeordnet. Der Ausdruck„unterhalb angeordnet" bedeutet, dass sich das Nachlaugenbecken 47 in einer relativen Lage zu der Nachlaugen- spritzzone 46 befindet, so dass es durch die Düsen 10 ausgegebenes Wasser auffangen kann. Die Nachlauge kann eine Temperatur in einem Bereich von 60 °C bis 65 °C aufweisen.
Die Flüssigkeit aus dem Nachlaugenbecken 47 kann mittels der Spritzdüsen 10 auf und/oder in vorbeigeführte Flaschen gespritzt werden. In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Flaschenreinigungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Flaschen in das Nachlaugenbecken 47 eingetaucht werden, ohne dass eine Spritzung erfolgt. In diesem Falle können die vorgesehenen Spritzdüsen 10 und die Zuleitung mit der Pumpe 36 entfallen; sie können aber auch vorgesehen sein, um beispielsweise abhängig vom gerade behandelten Flaschentyp eine auswählbare Alternative zur Verfügung stellen zu können.
Zwischen dem zweiten Auffangbecken 12 und dem Nachlaugenbecken 47 ist ein weiterer Überlauf 48 vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus diesem Auffangbecken 12 dem Nachlaugenbecken 47 zuzuführen. Der zusätzliche Überlauf 49 zwischen dem Nachlaugenbecken 47 und dem Vorweich becken 2 ist dazu ausgelegt, Nachlauge aus dem Nachlaugenbecken 47 dem Vorweich becken 2 zuzuführen.
Um dem Wärmeüberschuss, der durch die reduzierte Zufuhr von Frischwasser entsteht, Rechnung zu tragen, ist in der dritten Ausführungsform eine aktive Kühlung des Wassers in dem ersten Becken 14, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem Nachlaugenbecken 47 vorgesehen, die jeweils mit Wärmetauschern ausgestattet sind und hintereinander geschaltet von einem Kühlmedium in einem Kühlkreislauf 21 durchströmt werden. Mittels dieses Kühlkreislaufs 21 kann dem Wasser in dem ersten Becken 14, dem dritten 13, dem zweiten 12 und dem Nachlaugenbecken 47 die Wärmemenge entzogen werden, die zuvor durch den höheren Frischwasserdurchsatz des kaskadenförmigen Aufbaus einer Flaschenreinigungsmaschine des Stands der Technik abgeführt wurde.
Das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf 21 wird im Gleichstrom zur Fließrichtung des Wassers, d.h. der Wassertransportrichtung, das durch die Überläufe 17, 18, 48, 49 fließt, gefah- ren.
Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Flaschenreinigungsvorrichtung 50, die im Wesentlichen der dritten Ausführungsform entspricht, wobei aber für die erste 8 und die zweite Frischwasserspritzzone 9 nur ein Becken 39 vorgesehen ist statt zwei Becken.

Claims

Patentansprüche
1 . Flaschenreinigungsvorrichtung umfassend:
- ein Hauptlaugenbecken (3) zur Aufnahme von Lauge,
- ein dem Hauptlaugenbecken (3) in einer Flaschentransportrichtung nachgeordneten Warmwasserspritzbereich (41 ) mit: einer Spritzzone (5, 6, 7) und einem der Spritzzone (5, 6, 7) zugeordneten, unterhalb der Spritzzone (5, 6, 7) angeordneten Auffangbecken (1 1 , 12, 13) oder mehreren einander in der Flaschentransportrichtung nachgeordneten Spritzzonen (5, 6, 7) mit jeweils einem zugeordneten, unterhalb der Spritzzone (5, 6, 7) angeordneten Auffangbecken (1 1 , 12, 13), wobei jeweils zwischen zwei in der Flaschentransportrichtung aufeinanderfolgenden Auffangbecken (1 1 , 12, 13) ein Überlauf (18, 19) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus den Auffangbecken (1 1 , 12, 13) heraus in eine Wassertransportrichtung zu transportieren, die der Flaschentransportrichtung entgegengesetzt ist,
- ein dem Warmwasserspritzbereich (41 , 45) in der Flaschentransportrichtung nachgeordneten Frischwasserspritzbereich (42, 43) mit einer ersten Fnschwasserspritzzone (8) und einer zweiten Fnschwasserspritzzone (9) und einer unterhalb der ersten Fnschwasserspritzzone (8) und der zweiten Fnschwasserspritzzone (9) angeordneten Auffangvorrichtung (14, 15, 39),
- einen weiteren Überlauf (17, 40) zwischen der Auffangvorrichtung (14, 39) und dem Auffangbecken (1 1 , 12, 13, 47), dem die Auffangvorrichtung (14, 39) in der Flaschentransportrichtung nachgeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus der Auffangvorrichtung (14, 39) heraus in die Wassertransportrichtung zu transportieren,
- eine Wärmepumpe (23) mit einem Verdampfer (22) und einem Kondensator (28),
- einen geschlossenen Kühlkreislauf (21 ), in dem Kühlmedium von dem Verdampfer (22) durch die Auffangvorrichtung (14, 39), durch das oder die Auffangbecken (1 1 , 12, 13, 47) zurück zu dem Verdampfer (22) umläuft, wobei der Verdampfer dazu ausgelegt ist, das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf (21 ) abzukühlen, - einen Laugenkreislauf, in dem Lauge von dem Hauptlaugenbecken (3) durch den Kondensator (28) zurück in das Hauptlaugenbecken (3) umläuft, wobei der Kondensator (28) dazu ausgelegt ist, die Lauge zu erhitzen.
2. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , weiter umfassend einen zusätzlichen Wärmetauscher (29), der dem Kondensator (28) nachgeschaltet ist und der dazu ausgelegt ist, die Lauge zu erhitzen.
3. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend einen Kreislauf, der durch den Verdampfer (22), einen Verdichter (35), den Kondensator (28) und eine Entspannungsdrossel (34) zurück zu dem Verdampfer (22) verläuft.
4. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend ein Vorweichbecken (2).
5. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zwischen dem Auffangbecken (1 1 ), das in der Flaschentransportrichtung dem Hauptlaugenbecken (3) nachfolgt, und dem Vorweichbecken (2) ein zusätzlicher Überlauf (20) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus diesem Auffangbecken (1 1 ) dem Vorweichbecken (2) zuzuführen.
6. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend eine Nachlaugenvorrichtung (46, 47), die in der Flaschentransportrichtung dem Hauptlaugenbecken (3) nachgeordnet ist.
7. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Nachlaugenvorrichtung (46, 47) ein Nachlaugenbecken (47) umfasst.
8. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Nachlaugenvorrichtung (46, 47) weiter eine Nachlaugenspritzzone (46) umfasst, wobei das Nachlaugenbecken (47) der Nachlaugenspritzzone (46) zugeordnet und unterhalb dieser angeordnet ist.
9. Flaschenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwischen dem Auffangbecken (12), das in der Flaschentransportrichtung dem Nachlaugenbecken (47) nachfolgt, und dem Nachlaugenbecken (47) ein weiterer Überlauf (48) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, Wasser aus diesem Auffangbecken (12) dem Nachlaugenbecken (47) zuzuführen.
10. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zwischen dem Nachlaugenbecken (47) und dem Vorweichbecken (2) ein zusätzlicher Überlauf (49) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, Nachlauge aus dem Nachlaugenbecken (47) dem Vorweichbecken (2) zuzuführen.
1 1. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter umfassend eine Überschwallvorrichtung (4).
12. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Auffangvorrichtung (39) aus einem Becken (39) besteht.
13. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Auffangvorrichtung (14, 15) aus einem ersten Becken (14) und einem zweiten Becken (15) besteht, wobei das erste Becken (14) unterhalb der ersten Fnschwasserspritzzone (8) und das zweite Becken (15) unterhalb der zweiten Fnschwasserspritzzone (9) angeordnet sind, wobei der weitere Überlauf (17) zwischen dem Auffangbecken (13), dem die Auffangvorrichtung (14, 15) in der Flaschentransportrichtung nachfolgt, und dem ersten Becken (14) der Auffangvorrichtung (14, 15) vorgesehen ist.
14. Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, weiter umfassend eine Wasseraufbereitungsvorrichtung (16), die dazu ausgelegt ist, Wasser der Auffangvorrichtung (14, 15, 39) aufzubereiten und das aufbereitete Wasser der ersten Frischwasserzo- ne (8) zuzuführen,
15. Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung einer Flaschenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP17723335.0A 2016-09-29 2017-05-10 Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung Active EP3519114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218885.2A DE102016218885A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung
PCT/EP2017/061117 WO2018059746A1 (de) 2016-09-29 2017-05-10 Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3519114A1 true EP3519114A1 (de) 2019-08-07
EP3519114B1 EP3519114B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=58707525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723335.0A Active EP3519114B1 (de) 2016-09-29 2017-05-10 Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3519114B1 (de)
CN (1) CN109414736B (de)
BR (1) BR112018074766A2 (de)
DE (1) DE102016218885A1 (de)
WO (1) WO2018059746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111957636B (zh) * 2020-07-15 2021-07-13 杭州娃哈哈精密机械有限公司 一种节能型桶装水桶内部清洗消毒系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911370A (en) * 1930-02-17 1933-05-30 Archie E Ladewig Bottle washer
DE1930328U (de) 1963-11-22 1965-12-30 Enzinger Union Werke Ag Flaschenbehandlungsmaschine mit abgestuft temperierten weich- und spritzstationen.
US3951158A (en) * 1975-04-07 1976-04-20 Erhard Tedden Apparatus for automatically cleaning reusable foodstuff containers with reduced quantities of fresh water and chemicals
DE3205956A1 (de) 1982-02-19 1983-09-15 Robert 6141 Einhausen Becker Vorrichtung zur flaschenreinigung, bei der waerme zurueckgewonnen und frischwasser eingespart wird
DE3512463A1 (de) 1985-04-04 1986-10-16 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
SU1489863A1 (ru) * 1987-11-10 1989-06-30 Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского Проектно-Конструкторского И Технологического Института Источников Тока Устройство дл очистки внутренних полостей изделий
DE102004026565B4 (de) * 2004-05-29 2008-07-31 Khs Ag Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
DE102009039965A1 (de) * 2009-09-03 2011-04-07 Khs Gmbh Verfahren zur Innenreinigung einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine sowie Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine
DE102010002408A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Krones Ag Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
CN202079062U (zh) * 2011-05-10 2011-12-21 安徽明光酒业有限公司 一种循环水洗瓶装置
DE102013114607B4 (de) 2013-12-20 2021-08-19 Khs Gmbh Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
CN204396363U (zh) * 2014-12-23 2015-06-17 郑州朱屯米粉食品有限公司 热水炉内循环双排自动洗筐机

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018074766A2 (pt) 2019-03-06
CN109414736A (zh) 2019-03-01
EP3519114B1 (de) 2021-04-14
WO2018059746A1 (de) 2018-04-05
DE102016218885A1 (de) 2018-03-29
CN109414736B (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
EP1637058A2 (de) Geschirrspülanlage
DE102005026080B4 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE102013114607B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
WO2018059746A1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
EP2361697B1 (de) Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2225676B2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE3039303A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff
DE3034413C2 (de)
DE2943110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Flaschenreinigungsmaschinen
EP0036217B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
EP2781272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
DE102015119903B4 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP4194113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kopfüber angeordneten behältern
DE4343363C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Flaschen
DE2660837C2 (de)
DE3417013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen und aehnlichen gefaessen
DE202005008855U1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE4126167A1 (de) Spuelmaschine fuer flaschen o. dgl.
DE1919147A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kuchenblechen und aehnlichen Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1381854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1381854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170510

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7