EP3463694A2 - Sortieranlage - Google Patents

Sortieranlage

Info

Publication number
EP3463694A2
EP3463694A2 EP17730399.7A EP17730399A EP3463694A2 EP 3463694 A2 EP3463694 A2 EP 3463694A2 EP 17730399 A EP17730399 A EP 17730399A EP 3463694 A2 EP3463694 A2 EP 3463694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
unit
sorting system
components
waste mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17730399.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppstadt Familienholding GmbH
Original Assignee
Doppstadt Familienholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding GmbH filed Critical Doppstadt Familienholding GmbH
Publication of EP3463694A2 publication Critical patent/EP3463694A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3416Sorting according to other particular properties according to radiation transmissivity, e.g. for light, x-rays, particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a sorting plant for separating waste mixed fractions, comprising at least one carrier unit, at least one receiving unit, at least one sorting unit and at least one discharge unit and at least one drive unit.
  • Such sorting plants are known as linked sorting plants, which realize the separation of waste mixed fractions as stationary and permanently installed process lines.
  • the separation of waste mixed fractions is usually carried out by selectively acting sensors and thus coupled triggering device.
  • Such systems are designed to sort certain waste mixed fractions. You can regularly make only a separation of the waste mixed fraction in previously, that is, in the planning of the plant known material components.
  • the object of the invention is therefore to provide a sorting system, which no longer has the disadvantages known in the prior art. Accordingly, the sorting system should be flexibly adaptable to changing requirements situations and be able to carry out a more and more extensive separation into material fractions from the mixed waste.
  • the object of the invention is achieved by a sorting system for separating waste mixed fractions, comprising at least one carrier unit, at least one receiving unit, at least one sorting unit and at least one ejection unit and at least one drive unit, which is characterized in that the sorting unit has at least one interchangeable and extensible identification assembly for identifying the components of the waste mixed fractions.
  • the solution according to the invention provides a procedural solution for this process task, with which the degree of utilization of the identification and / or rejection systems and in particular also the cost-effectiveness of such systems is significantly increased. Now it is possible to respond accordingly to the respective waste mixed fraction by the identification assembly by the exchange of individual functional groups or by the extension adapted with further functional groups. It is advantageous if the function groups are available in standardized units, so that only an exchange of modules or the addition of appropriate modules is required.
  • the solution according to the invention eliminates all the disadvantages of the prior art which have been described at the outset.
  • the identification assembly has at least one exchangeable functional assembly for identifying at least one of the constituents or also different constituents of the waste mixed fractions.
  • the identification assembly has at least one exchangeable functional assembly for identifying at least one of the constituents or also different constituents of the waste mixed fractions.
  • the identification assembly has at least two, preferably more than two exchangeable or expandable functional assemblies for identifying the different components waste mixed fraction.
  • a particularly advantageous variant of the solution according to the invention can be seen in the fact that it is proposed to combine or integrate the functional modules structurally in at least one detection unit. This leads to a further increase in the universality of the entire system. The effort for a necessary conversion is thus further minimized. Here one only exchanges the detection unit as needed.
  • the identification assembly or the detection unit at least one detector, at least one sensor, at least one sensor, at least one radiation device, at least one fluoroscopy device, at least one electronic component for material and / or material detection or at least a gas detection System includes. It is advantageous if several of the previously enumerated elements are combined in the detection unit. However, it is not necessary according to the invention to provide each of the elements described in a detection unit. Rather, one can proceed here when assembling the unit also variable according to the mixed fractions to be separated. Since the detection unit is also provided interchangeable overall, you can also put together the detection unit according to the invention according to the respective separation task and then use.
  • a sorting system as described above, is characterized according to a development of the invention in that the sorting system has a frame on or on which all components necessary for sorting plant components are arranged or can be arranged.
  • This refinement makes it possible, in addition to increasing the flexibility, to make it possible to implement the plant within a recycling yard and / or to convert it to another site. With appropriate lifting equipment and possibly necessary transport facilities, implementation is now easily possible.
  • Another advantage is it, if the Frame is designed so that it can be arranged for example example on a transport device, such as a low-loader or can be arranged. This embodiment will be discussed again in more detail later.
  • a variant of the solution according to the invention is characterized in that the frame is arranged interchangeably on the sorting system and / or on or on the transport device. Due to the interchangeability of the frame, it is possible to exchange the frame when changing the task of the sorting task and to insert another, adapted to this sorting task frame. This makes the entire system universally applicable and is easily adaptable to the most diverse tasks of sorting tasks.
  • the sorting system according to the invention is also characterized in that the sorting unit comprises a sorting belt. On the sorting belt arriving from the acceptance unit components of the mixed fraction are distributed so that they can be easily detected by the identification of the sorting unit (detectable) and then selectable.
  • the sorting belt can be driven at variable speed.
  • a further aspect of the solution according to the invention is characterized in that the sorting unit has at least one color recognition system and / or at least one infrared and / or near-infrared recognition system and / or at least one X-ray system.
  • the sorting unit has at least one color recognition system and / or at least one infrared and / or near-infrared recognition system and / or at least one X-ray system.
  • the sorting system is characterized according to a further development in that the sorting unit recognizes the individual constituents of the waste mixed fractions, acquires this information and forwards it to a controller or directly to the reject unit, which transmits the detected components according to the transmitted Selects information and ejects or discharges.
  • a further variant of the invention provides that the sorting unit has at least one separating device for separating magnetic parts of the waste mixed fractions.
  • the magnetic components can be easily separated from non-magnetic components of the waste mixed fraction.
  • the magnetically detected components are then led out of the sorting system separately, so that they are fed to further processing or collected for shipment to a recovery accordingly.
  • the acceptance unit is arranged in the working direction in front of the sorting unit. This can reduce constructive expenses for transporting the accepted waste to the sorting unit.
  • a variant of the invention is characterized in that the acceptance unit has a receiving hopper.
  • the wastes are introduced into this receiving hopper where they are mixed and distributed. This is to cause a uniform stream of mixed waste to enter the sorting unit.
  • the receiving hopper is formed at least in working position in the lower region with substantially vertical side walls.
  • the receiving hopper is formed at least in working position in the lower region with substantially vertical side walls.
  • Dosier gravitational senor at least one auger and / or throwing wave is provided.
  • this variant is not restrictive, since it is of course also possible to provide other distribution devices
  • a variant of the invention proposes that a distribution screw is provided as a distribution device, wherein the distribution screw is formed symmetrically and provided with oppositely extending screw flights.
  • a particularly uniform distribution of the good to be sorted can be achieved.
  • the throwing shaft preferably has a core diameter of 400 to 600 mm and arranged on the circumference throwing bars with a total outer diameter of 500 to 900 mm.
  • a further advantage is, furthermore, if the acceptance unit of the sorting installation according to the invention has substantially the same working width as the subordinate sorting belt, at least in the transfer area to the sorting unit.
  • the advantage of this variant has already been discussed.
  • this can minimize the overall length of the entire system. Furthermore, thereby the maximum construction process width is available.
  • Another aspect of the sorting system according to the invention is given by the fact that the discharge unit is provided in the rear part of the sorting system in the working direction. This also serves constructively, unnecessary transport routes to save, so as to supply the shortest route coming from the sorting unit components of the discharge unit.
  • the discharge unit comprises at least one side conveyor belt.
  • the sides conveyor belts are provided so that you can simultaneously transport several now no longer mixed material fractions to appropriate storage containers or storage bins.
  • the material fractions are conveyed by the sorting directly into a transport vehicle for transport for further processing on the side conveyor belts.
  • the discharge unit has at least one eddy current roll for the deposition of non-ferrous metals.
  • the non-ferrous metals can be separated very well from other materials, while at the same time even different fractions of non-ferrous metals can be formed.
  • a variant of the invention proposes that the discharge unit has one or more blowing nozzles for the separation of detected components of the waste mixed fraction.
  • the tuyeres now receive directly from the controller or from the sorting unit, the necessary information, whereby the pressure can be controlled accordingly, to apply the different components with different pressures, whereby they can be dropped in different distances.
  • a further advantageous variant of the invention proposes that the discharge unit has at least one separating plate in order to separate the constituents of the waste mixed fraction which have been accelerated differently by the blowing nozzles. This gives you very clean separated material fractions.
  • the discharge unit is combined or coupled with a further, preferably laterally arranged discharge device for an overflow or the non-detected parts of the waste mixed fraction.
  • a further, preferably laterally arranged discharge device for an overflow or the non-detected parts of the waste mixed fraction.
  • the sorting system according to the invention also has a drive unit, wherein the drive unit according to the invention is designed as a power box, which provides all the necessary media and auxiliary energy. This has created another system component that is universally applicable and, in particular, interchangeable.
  • the drive unit provides as media at least the hydraulic pressure oil supply, electric power, compressed air and drive energy for driving the movable components of the sorting system and the control of electrical, hydraulic, pneumatic and data and safety facilities of the sorting system.
  • the sorting system according to the invention it is quite possible to provide the sorting system according to the invention with other media, if necessary. If necessary, you must add the necessary modules or components to the power box of the drive unit.
  • the powerbox is designed as an exchange module. This allows, for example, differently equipped power boxes stock to be able to easily replace them if necessary.
  • the sorting system according to the invention is also characterized in that the drive motor is provided either an electric motor, an internal combustion engine or a hydraulic motor.
  • the invention is not limited to a particular drive here.
  • the internal combustion engine is provided as a primary energy supplier.
  • it can also generate the necessary electrical energy to supply other process units with it. He can of course also drive the appropriate pressure units to provide the necessary media, such as hydraulics or pneumatics available.
  • the individual components of the sorting system are equipped with a standardized coupling system for the media supply. This can easily be used add or substitute certain ingredients if necessary.
  • Another aspect of the solution according to the invention is characterized in that the entire system is arranged on a roadworthy vehicle. This provides easy implementation to different sorting locations, even using the public road system. This makes it possible for an operator to perform corresponding sorting tasks at different locations. Of course, it is also possible for me to share a single system with multiple operators. Through appropriate coordination of appointments, the system can be used very effectively overall, whereby the costs can be further minimized
  • the invention proposes that the system is provided with skids or auxiliary wheels in order to enable implementability within the terrain of a larger processing plant.
  • this variant is also intended for cases where implementation with special vehicles, such as low-loaders, is to take place.
  • Fig. 1 is a three-dimensional representation of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the sorting installation according to the invention with a separating device for separating magnetic parts
  • FIG. 3 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 2.
  • the sorting system I is schematically indicated by an arrow.
  • the entire system is arranged on the carrier unit 1.
  • the acceptance unit 2 has likewise been marked with an arrow.
  • the carrier unit 1 is designed as a frame in the embodiment of the illustration. According to the invention, other variants of the embodiment of the carrier unit are certainly included. For understanding, however, the embodiment shown is sufficient.
  • the acceptance unit 2 is formed by a hopper 21, which runs outwardly at an angle to the outside, while in the lower region has substantially vertical side walls. In the hopper 21 is a metering or distribution device 22.
  • this metering or distribution device 22 is formed as a throwing shaft, are arranged on the circumference of throwing strips. At the transition point from the acceptance unit 2 to the sorting unit 3, a transfer area 23 is provided, which at this point has the same working width as the downstream sorting belt 33.
  • the sorting unit 3 includes a sorting belt 33, which can be driven at variable speed.
  • the exchangeable and / or expandable identification assembly 31 is arranged at the end of the sorting belt 33.
  • This identification module 31 is designed here as a housing or control cabinet. Identification module 31 includes functional modules provided in the interior of a housing or control cabinet for identifying at least one of the components or different constituents of the desilver mixing fraction. This can also be one of the detection units described above, which contains a plurality of functional modules.
  • a color detection system, an infrared and / or infrared detection system or at least one X-ray system as a functional module can be grouped together as a detection unit.
  • These assemblies may be arranged individually or in combination in the identification assembly.
  • the individual systems are mainly formed by sensors and / or radiators, which can forward the collected data to the reject unit 4 via a controller.
  • a separating device 32 is arranged above the sorting belt 33.
  • the deposition device 32 is used for the deposition of magnetic parts of waste mixed fractions. The removal takes place in a suitable manner, for example via a corresponding conveyor belt.
  • the deposition device 32 is formed as an overhead belt.
  • the sorting unit 3 is followed by the discharge unit 4 in the working direction a.
  • the discharge unit 4 has a separating device for selecting the detected (detected) components. This is arranged in a housing 41. In this case, one or more blowing nozzles for the separation of detected components of the waste mixed fraction can be located in the housing 41. Also, a separating plate is provided, which also serves to separate the differently accelerated by the nozzles nozzles components of the waste mixed fraction when falling or sinking down.
  • the discharge unit 4 may also have an eddy current roll for the deposition of non-ferrous metals. This can be arranged in the housing. But it can also connect to the housing 41. You can also take over the task of the rear pulley for the sorting belt 33 at the same time.
  • For discharge unit 4 in the representation of the figures include the side conveyor belts 42 and 43 which are provided on both sides in each case at right angles to the working direction a.
  • the arrows b and c indicate the respective discharge directions of the selected or unselected goods.
  • an overflow 44 In Aufstellraum below the identification assembly 31 and the housing 41 is an overflow 44, which serves for the Austransport of non-selected components.
  • the side conveyor belt 43 serves in the embodiment shown for the removal of undetected components of waste mixed fractions. About a return, not shown, these components of the acceptance unit 2 can be supplied again.
  • the drive unit 5 In the working direction a at the end of the device is the drive unit 5, which is designed as a power box.
  • This powerbox is designed as an exchange module and includes, for example, the drive motor, the power supply group, the units for producing the necessary auxiliary energy, such as hydraulic pressure, air pressure, electrical energy.
  • the necessary auxiliary energy such as hydraulic pressure, air pressure, electrical energy.
  • the drive unit 5 Due to the modular design of the drive unit 5, it is possible to operate a variety of sorting with different sorting tasks. In the case of the embodiment of Device with an internal combustion engine, this can also be arranged in the power box. He then serves as the primary energy supplier for the generation of all necessary energies.
  • the sorting system I is arranged on a carrier unit 1, which can be coupled to a low loader.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage (I) zur Auftrennung von Abfallmischfraktionen, bestehend aus wenigstens einer Trägereinheit (1), wenigstens einer Annahmeeinheit (2), wenigstens einer Sortiereinheit (3) und wenigstens einer Ausschleuse-Einheit (4) und zumindest einer Antriebseinheit (5). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus,dass die Sortiereinheit (3) wenigstens eine austauschbare und erweiterbare Identifizierungsbaugruppe (31) zur Identifizierung der Bestandteile der Abfallmischfraktion umfasst.

Description

Neue Internationale Patentanmeldung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage zur Auftrennung von Abfall-Mischfraktionen, bestehend aus wenigstens einer Trägereinheit, wenigstens einer Annahmeeinheit, wenigstens einer Sortiereinheit und wenigstens einer Ausschleuse -Einheit und zumindest einer Antriebseinheit.
Derartige Sortieranlagen sind als verkettete Sortieranlagen, die als stationärer und fest installierte Prozesslinien die Auftrennung von Abfall-Mischfraktionen realisieren, sind bekannt. Die Auftrennung der Abfall-Mischfraktionen erfolgt in der Regel durch selektiv wirkende Sensoren und damit gekoppelten Auslösevorrichtung. Derartige Anlagen sind auf die Sortierung von bestimmten Abfall-Mischfraktionen ausgerichtet. Sie können regelmäßig nur eine Auftrennung der Abfall-Mischfraktion in vorher, das heißt bei der Planung der Anlage bekannte Materialbestandteile vornehmen.
Von den Betreibern dieser Anlagen und auch aufgrund der aktuellen Gesetzgebung wird allerdings eine immer weitergehende Auftrennung in Werkstofffraktionen aus dem Mischabfall gefordert, die die bekannten Sortieranlagen aufgrund der oben beschriebenen Unflexibilität nicht leisten können. Zudem werden die Mischfraktionen immer kleiner, wodurch der Druck auf die Wirtschaftlichkeit der bekannten Verfahrenslinien enorm erhöht wird. Die Betreiber wären aufgrund dieser Situation dazu verpflichtet, weitere Sortieranlagen anzuschaffen, die den jeweiligen Anforderungen der Abfall-Mischfraktionen entsprechen. Dies ist natürlich äußerst aufwendig und damit für die häufig mittelständigen Betreiber wirtschaftlich ungünstig. Im Stand der Technik sind derartige Lösungen, wie bereits erwähnt, bekannt. Eine solche Lösung beschreibt beispielsweise die österreichische Patentschrift AT 502 172 A4. Die dort beschriebene Lösung beschränkt sich allerdings auf eine Anlage zur selektiven Behandlung von Abfallstoffen aus elektrischen und/oder elektronischen Geräten. Hierbei bezieht man sich vorzugsweise auf Altgeräte. Weitere Trennaufgaben, die mit einer derartigen Lösung gelöst werden können, sind nicht beschrieben. Demzufolge weist auch die österreichische Offenbarung die vorher erwähnten Nachteile des Standes der Technik auf.
Aus der US 2014/0077007 A1 ist es bekannt, kompostierbares Material von unkom- postierbarem Material zu trennen. Die Lösung ist allerdings dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Trennaufgaben dann von unterschiedlichen Anlagenkomponenten ausgeführt werden müssen, was natürlich den anlagentechnischen Aufwand erheblich erhöht. Somit sind auch hier die eingangs beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sortieranlage bereitzustellen, die die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist. Die Sortieranlage soll demnach flexibel an wechselnde Bedarfssituationen anpassbar sein und eine immer weitergehende Auftrennung in Werkstofffraktionen aus dem Mischabfall vornehmen können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Sortieranlage zur Auftrennung von Abfallmischfraktionen, bestehend aus wenigstens einer Trägereinheit, wenigstens einer Annahmeeinheit, wenigstens einer Sortiereinheit und wenigstens einer Aus- schleuse-Einheit und zumindest einer Antriebseinheit gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Sortiereinheit wenigstens eine austauschbare und erweiterbare Identifizierungsbaugruppe zur Identifizierung der Bestandteile der Abfallmischfraktionen umfasst. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine verfahrenstechnische Lösung für diese Prozessaufgabe bereitgestellt, mit der der Nutzungsgrad der Identifizierung- und/oder Ausschleussysteme und insbesondere auch die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen deutlich erhöht wird. Jetzt ist es möglich, entsprechend auf die jeweilige Abfallmischfraktion zu reagieren, indem die Identifizierungsbaugruppe durch den Austausch einzelner Funktionsgruppen oder aber durch die Erweiterung mit weiteren Funktionsgruppen angepasst wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Funktionsgruppen in standardisierten Einheiten zur Verfügung stehen, sodass lediglich ein Austausch von Baugruppen oder aber das Hinzufügen von entsprechenden Baugruppen erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden alle Nachteile des Standes der Technik, die eingangs beschrieben worden sind, beseitigt.
Nach der Erfindung ist es gemäß einer ersten Variante nach der Erfindung vorgesehen, dass die Identifizierungsbaugruppe wenigstens eine austauschbare Funktionsbaugruppe zur Identifizierung wenigstens eines der Bestandteile bzw. auch unterschiedlicher Bestandteile der Abfall Mischfraktionen aufweist. Somit ist es bereit hier möglich, mit einer einzigen Anlage unterschiedliche Materialien aus der Abfallmischfraktion zu erkennen und zu trennen.
Von Vorteil ist es natürlich entsprechend einer nächsten Variante der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Identifizierungsbaugruppe wenigstens zwei, vorzugsweise mehr als zwei austauschbare oder erweiterbare Funktionsbaugruppen zur Identifizierung der unterschiedlichen Bestandteile Abfallmischfraktion aufweist. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, weil dadurch die Anlage insgesamt natürlich wesentlich universeller ersetzbar ist. Sie kann gleichzeitig, d. h. ohne Umbauarbeiten, für unterschiedlichste zu trennende Komponenten eingesetzt werden.
Eine besonders vorteilhaft Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass vorgeschlagen wird, die Funktionsbaugruppen baulich in wenigstens einer Detektionseinheit zusammenzufassen bzw. zu integrieren. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Universalität der gesamten Anlage. Der Aufwand für einen notwendigen Umbau wird damit weiter minimiert. Man tauscht hier nach Bedarf lediglich die Detektionseinheit aus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Identifizierungsbaugruppe bzw. die Detektionseinheit wenigstens einen Detektor, wenigstens einen Sensor, wenigstens einen Fühler, wenigstens eine Strahlungseinrichtung, wenigstens eine Durchleuchtungseinrichtung, wenigstens ein elektronisches Bauelement zur Material- und/oder Stofferkennung oder wenigstens ein Gaserkennungs- System umfasst. Dabei ist es von Vorteil, wenn mehrere der zuvor aufgezählten Elemente in der Detektionseinheit zusammengefasst sind. Es ist allerdings nach der Erfindung nicht erforderlich, jeweils alle der beschriebenen Elemente in einer Detektionseinheit vorzusehen. Vielmehr kann man hier beim Zusammenstellen der Einheit auch variabel entsprechend der zu trennenden Mischfraktionen vorgehen. Da die Detektionseinheit insgesamt ebenfalls austauschbar vorgesehen ist, kann man die Detektionseinheit nach der Erfindung auch entsprechend der jeweiligen Trennaufgabe zusammenstellen und dann einsetzen.
Von besonderem Vorteil ist es gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung, wenn alle Funktionsbaugruppen bzw. Komponenten als Elemente der Detektionseinheit einzeln, zweifach, mehrfach oder blockweise zu- und abschaltbar sind.
Dadurch wird die Maschine nun so universell, dass mehrere vorgesehenen, physikalischen Detektionsverfahren jetzt mittels einer einzigen Detektionsbaugruppe möglich sind, indem man durch„Umschalten" oder„Auswählen" unterschiedliche Funktionen aktiviert bzw. inaktiviert. Dadurch erübrigt sich dann ein Umbau der Vorrichtung bzw. ein Auswechseln von (größeren) Sensorkomponenten bzw. Erkennungskomponenten. Mittels einer solchen Lösung kann das Material dann in mehreren Durchläufen verarbeitet werden, indem man die Maschine beispielsweise nur auf einen einzigen Zielstoff einstellt und dann trennt. Danach wird die Maschine auf den nächsten Zielstoff eingestellt und das nächste Material aussortiert. Dieser Vorgang kann mittels einer sehr einfachen Vorrichtung so oft wiederholt werden, wie Bestandteile in der Abfallmischfraktion vorhanden sind. Dies ist nicht nur ein arbeitstechnischer sondern insbesondere auch ein aufwandstechnischer Aspekt, der zur Verringerung des Anlagenaufwandes beiträgt.
Eine Sortieranlage, wie vorher beschrieben, zeichnet sich entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Sortieranlage einen Rahmen aufweist, an bzw. auf dem alle für die Sortierung notwendigen Anlagenbestandteile angeordnet bzw. anordenbar sind. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, neben der Erhöhung der Flexibilität eine Umsetzbarkeit der Anlage innerhalb eines Wertstoff- hofes und/oder die Umsetzung auf einen anderen Standort zu ermöglichen. Mit entsprechenden Lastaufnahmemitteln sowie ggf. notwendiger Transporteinrichtungen ist jetzt eine Umsetzung leicht möglich. Von weiteren Vorteil ist es dabei, wenn der Rahmen so ausgebildet ist, dass er zürn Beispiel auf einer Transportvorrichtung, wie zum Beispiel einem Tieflader angeordnet bzw. anordenbar ist. Auf diese Ausführungsform wird später nochmals etwas ausführlicher eingegangen.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Rahmen austauschbar an der Sortieranlage und/oder an oder auf der Transportvorrichtung angeordnet ist. Durch die Austauschbarkeit des Rahmens ist es möglich, bei einer Änderung der Aufgabenstellung der Sortieraufgabe den Rahmen auszutauschen und einen anderen, an diese Sortieraufgabe angepassten Rahmen einzufügen. Dadurch wird die gesamte Anlage universeller einsetzbar und ist problemlos an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen von Sortieraufgaben anpassbar.
Die Sortieranlage nach der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Sortiereinheit ein Sortierband umfasst. Auf dem Sortierband werden die von der Annahmeeinheit ankommenden Bestandteile der Mischfraktion verteilt, sodass sie durch die Identifizierungssysteme der Sortiereinheit problemlos erfassbar (detektierbar) und anschließend selektierbar sind.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn das Sortierband mit variabler Geschwindigkeit antreibbar ist. So kann man auf bestimmte Zusammensetzungen der Abfallmischfraktionen reagieren, indem man das Band einmal schneller laufen lässt, wenn sich beispielsweise nicht so viele unterschiedliche Bestandteile auf dem Sortierband befinden, während man beispielsweise die Geschwindigkeit verringert, wenn viele unterschiedliche Bestandteile auf dem Band vorhanden sind.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, die Sortiereinheit zumindest ein Farberkennungssystem und/oder wenigstens ein Infrarot- und/oder Nahinfraroterkennungssystem und/oder zumindest ein Röntgen- system aufweist. Mittels der zuvor erwähnten Systeme lassen sich die einzelnen Bestandteile der Abfall-Mischfraktion wunderbar detektieren. Die hier gewonnenen Informationen werden dann elektronisch erfasst und vorteilhafterweise an die Aus- schleuse-Einheit weitergeleitet. Sie können selbstverständlich auch von der Sortiereinheit direkt verarbeitet werden. Die Erfindung ist auf die zuvor beschriebene Variante nicht eingeschränkt. Demnach zeichnet sich die Sortieranlage nach der Erfindung gemäß einer Weiterbildung dadurch aus, dass die Sortiereinheit die einzelnen Bestandteile der Abfall- Mischfraktionen erkennt, diese Informationen erfasst und an eine Steuerung bzw. direkt an die Ausschleuse-Einheit weitergibt, die die erkannten Bestandteile entsprechend der übermittelten Informationen selektiert und auswirft bzw. austrägt.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass die Sortiereinheit wenigstens eine Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von magnetischen Teilen der Abfall- Mischfraktionen aufweist. Dadurch lassen sich die magnetischen Bestandteile in einfacher weise von nichtmagnetischen Bestandteilen der Abfall-Mischfraktion trennen. Die magnetisch erfassten Bestandteile werden dann gesondert aus der Sortieranlage herausgeführt, sodass man sie einer weiteren Verarbeitung zuführt oder zum Versand an eine Verwertung entsprechend sammelt.
Als Vorteil hat es sich dabei herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Sortieranlage mit einer Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von magnetischen Teilen als ein Überkopf-Band ausgestattet ist. Natürlich lässt sich dies konstruktiv auch anders lösen, weshalb die Erfindung auch auf diese Variante nicht eingeschränkt ist.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Annahmeeinheit in Arbeitsrichtung vor der Sortiereinheit angeordnet ist. Damit lassen sich konstruktive Aufwendungen zum Transport der angenommenen Abfälle zu der Sortiereinheit reduzieren.
Dabei zeichnet sich eine Variante der Erfindung dadurch aus, dass die Annahmeeinheit einen Annahmetrichter aufweist. In diesen Aufnahmetrichter werden die Abfälle eingeführt und dort gemischt und verteilt. Das soll bewirken, dass ein gleichmäßiger Strom von gemischten Abfällen in die Sortiereinheit gelangt.
Um eine kontinuierliche Zuführung von Abfällen zur Sortiereinheit zu gewährleisten, ist der Annahmetrichter zumindest in Arbeitsstellung im unteren Bereich mit im wesentlichen senkrechten Seitenwänden ausgebildet. Damit ist immer ein ausreichender Bestand der zu verarbeitenden Abfallmischfraktionen in der Anlage vorhanden. Als erheblicher Vorteil hat es sich erfindungsgemäß herausgestellt, wenn im bzw. am Annahmetrichter wenigstens eine Dosier- bzw. Verteileinrichtung vorgesehen ist. Mittels dieser Dosier- bzw. Verteileinrichtung lässt sich der eingeführte Abfall gleichmäßig auf die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung verteilen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Dosierbzw. Verteileinrichtung wenigstens eine Verteilerschnecke und/oder Wurfwelle vorgesehen ist. Diese Variante ist allerdings nicht einschränkend zu verstehen, da es selbstverständlich auch möglich ist, andere Verteilungsvorrichtungen vorzusehen
Demnach schlägt eine Variante der Erfindung vor, dass eine Verteilungsschnecke als Verteilvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Verteilerschnecke symmetrisch ausgebildet und mit gegensinnig verlaufenden Schneckenwendeln versehen ist. Mittels dieser gegensinnig verlaufenden Schneckenwendel lässt sich eine besonders gleichmäßige Verteilung des zu sortieren Gutes erreichen.
Bei der Ausführung der Verteilungsvorrichtung als Wurfwelle hatte sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wurfwelle vorzugsweise einen Kerndurchmesser von 400 bis 600 mm und am Umfang angeordnete Wurfleisten mit einem Gesamtaußendurchmesser von 500 bis 900 mm aufweist. Diese Maßangaben stellen ein gewisses Optimum dar, sollen jedoch nicht als einschränkend für die gesamte Erfindung zu verstehen sein.
Ein weiterer Vorteil ist es weiterhin, wenn die Annahmeeinheit der erfindungsgemäßen Sortieranlage zumindest im Übergabebereich zur Sortiereinheit im Wesentlichen die gleiche Arbeitsbreite wie das nachgeordnete Sortierband aufweist. Auf den Vorteil dieser Variante wurde bereits eingegangen. Zusätzlich ist anzumerken, dass sich dadurch die Gesamtlänge der gesamten Anlage minimieren lässt. Des Weiteren ist dadurch die bautechnisch maximale Verfahrens-Breite verfügbar.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Sortieranlage ist dadurch gegeben, dass die Ausschleuse-Einheit im in Arbeitsrichtung hinteren Teil der Sortieranlage vorgesehen ist. Auch dies dient konstruktiv dazu, nicht notwendige Transportwege einzusparen, um so auf kürzestem Weg die von der Sortiereinheit kommenden Bestandteile der Ausschleuse-Einheit zuzuführen.
Zum Abtransport der detektieren und selektierter Teile aus der Sortieranlage weist die Ausschleuse-Einheit erfindungsgemäß wenigstens ein Seitenförderband auf. Es ist allerdings auch möglich, dass zwei oder mehrere solche Seiten Förderbänder vorgesehen sind, sodass man gleichzeitig mehrere nun nicht mehr gemischte Materialfraktionen zu entsprechenden Lagerbehältern oder Lagerplätzen transportieren kann. Natürlich ist es auch möglich, dass die Materialfraktionen von der Sortieranlage gleich in ein Transportfahrzeug zum Abtransport zur Weiterverarbeitung über die Seiten Förderbänder gefördert werden.
Um die Selektierung noch effizienter zu gestalten, weist die Ausschleuse-Einheit wenigstens eine Wirbelstromwalze für die Abscheidung von Nichteisenmetallen auf. Dadurch lassen sich die Nichteisenmetalle von anderen Materialien sehr gut trennen, wobei gleichzeitig auch noch unterschiedliche Fraktionen von Nichteisenmetallen gebildet werden können.
Eine Variante der Erfindung schlägt vor, dass die Ausschleuse-Einheit eine oder mehrere Blasdüsen für die Abscheidung detektierter Bestandteile der Abfallmischfraktion aufweist. Die Blasdüsen erhalten nun von der Steuerung oder aber von der Sortiereinheit direkt die notwendigen Informationen, wodurch der Druck entsprechend gesteuert werden kann, um die unterschiedlichen Bestandteile mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen, wodurch sie in unterschiedliche Entfernungen abgeworfen werden können.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung schlägt vor, dass die Ausschleuse- Einheit wenigstens ein Trennblech aufweist, um die durch die Blasdüsen unterschiedlich beschleunigten Bestandteile der Abfallmischfraktion zu trennen. Damit erhält man sehr sauber getrennte Materialfraktionen.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es günstig ist, wenn die Ausschleuse-Einheit mit einer weiteren, vorzugsweise seitlich angeordneten Austragvorrichtung für einen Überlauf bzw. die nicht detektierten Teile der Abfallmischfraktion kombiniert bzw. gekoppelt ist. Damit lassen sich auch diese nicht der detektierten Teile gesondert abführen bzw. zur Annahmeeinheit zurückführen.
Die erfindungsgemäße Sortieranlage weist auch eine Antriebseinheit auf, wobei die Antriebseinheit erfindungsgemäß als Powerbox ausgebildet ist, die alle erforderlichen Medien und Hilfsenergien zur Verfügung stellt. Damit hat man einen weiteren Systembaustein geschaffen, der universell einsetzbar und insbesondere austauschbar ist.
Die Antriebseinheit stellt als Medien zumindest die hydraulische Druckölversorgung, Elektroenergie, Druckluft und Antriebsenergie zum Antrieb der bewegbaren Bestandteile der Sortieranlage sowie der Steuerung der elektrischen, hydraulischen, pneumatischen sowie der Daten- und Sicherheitseinrichtungen der Sortieranlage zur Verfügung. Es ist allerdings durchaus möglich, die erfindungsgemäße Sortieranlage mit weiteren Medien, falls erforderlich zu versorgen. Dazu muss man gegebenenfalls die notwendigen Module bzw. Bestandteile zur Powerbox der Antriebseinheit hinzufügen.
Wie bereits erwähnt, ist die Powerbox als Austauschmodul ausgebildet. Damit lassen sich beispielsweise unterschiedlich ausgestattete Powerboxen vorhalten, um sie im Bedarfsfall problemlos austauschen zu können.
Die Sortieranlage nach der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass als Antriebsmotor entweder ein Elektromotor, ein Verbrennungsmotor oder ein Hydraulikmotor vorgesehen ist. Die Erfindung ist hier auf einen bestimmten Antrieb nicht eingeschränkt.
Dabei ist es auch möglich, dass der Verbrennungsmotor als Primärenergielieferant vorgesehen ist. So kann er beispielsweise auch die notwendige Elektroenergie erzeugen, um andere Prozesseinheiten damit versorgen zu können. Er kann natürlich auch die entsprechenden Druckaggregate antreiben, um die notwendigen Medien, wie Hydraulik bzw. Pneumatik zur Verfügung stellen zu können.
Um die gesamte Sortieranlage sehr universell einsetzbar zu gestalten, sind die einzelnen Bestandteile der Sortieranlage mit einem standardisierten Kupplungssystem für die Medienversorgung ausgestattet. Damit lassen sich problemlos wei- tere Bestandteile hinzufügen bzw. bestimmte Bestandteile austauschen, falls erforderlich.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamte Anlage auf einem straßenfähigen Fahrzeug angeordnet ist. Damit ist eine einfache Umsetzbarkeit zu unterschiedlichen Sortierplätzen, auch unter Benutzung des öffentlichen Straßensystems gegeben. Damit ist es möglich, dass durch einen Betreiber an unterschiedlichen Stellen entsprechende Sortieraufgaben durchgeführt werden können. Es ist natürlich auch möglich, dass ich mehrere Betreiber eine einzige Anlage teilen. Durch eine entsprechende Terminkoordination lässt sich die Anlage insgesamt sehr effektiv einsetzen, wodurch die Kosten weiter minimiert werden können
In einer weiteren Variante schlägt die Erfindung vor, dass die Anlage mit Kufen o- der Hilfsrädern versehen ist, um eine Umsetzbarkeit innerhalb des Geländes eines größeren Verarbeitungsbetriebes zu ermöglichen. Diese Variante ist natürlich auch für die Fälle gedacht, wo eine Umsetzung mit speziellen Fahrzeugen, wie zum Beispiel mittels Tieflader erfolgen soll.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgestellte Ausführungsform nicht einschränkend für die Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr sind auch andere Varianten von der Erfindung umfasst.
Es zeigen:
• Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen
Sortieranlage,
• Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sortieranlage mit einer Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von magnetischen Teilen,
• Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 2.
Die drei Figuren werden nachfolgend im Komplex beschrieben, da in allen Figuren die gleichen Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen worden sind. Die Sortieranlage I ist schematisch mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die gesamte Anlage ist auf der Trägereinheit 1 angeordnet. In der dreidimensionalen Darstellung der Figur 1 links ist die Annahmeeinheit 2 ebenfalls mit einem Pfeil gekennzeichnet worden. Die Trägereinheit 1 ist in der Ausführungsform der Darstellung als Rahmen ausgebildet. Erfindungsgemäß sind durchaus andere Varianten der Ausführungsform der Trägereinheit umfasst. Zum Verständnis reicht allerdings die gezeigte Ausführungsform. Die Annahmeeinheit 2 wird gebildet von einem Annahmetrichter 21 , der nach oben hin winklig nach außen ausläuft, während er im unteren Bereich im wesentlichen senkrechte Seitenwände aufweist. In dem Annahmetrichter 21 befindet sich eine Dosier- bzw. Verteileinrichtung 22. In der Darstellung der Figur ist diese Dosier- bzw. Verteileinrichtung 22 als Wurfwelle ausgebildet, an deren Umfang Wurfleisten angeordnet sind. An der Übergangsstelle von der Annahmeeinheit 2 zur Sortiereinheit 3 ist ein Übergabebereich 23 vorgesehen, der an dieser Stelle die gleiche Arbeitsbreite aufweist wie das nachgeordnete Sortierband 33.
Demzufolge schließt sich an die Annahmeeinheit 2 die Sortiereinheit 3 an. Zur Sortiereinheit 3 gehört ein Sortierband 33, welches mit variabler Geschwindigkeit antreibbar ist. Am Ende des Sortierbandes 33 ist die austauschbare und/oder erweiterbare Identifizierungsbaugruppe 31 angeordnet. Diese Identifizierungsbaugruppe 31 ist hier als Gehäuse bzw. Schaltschrank ausgebildet. Die Identifizierungsbaugruppe 31 umfasst dabei im Inneren eines Gehäuses bzw. Schalt- schranks vorgesehene Funktionsbaugruppen zur Identifizierung wenigstens eines der Bestandteile bzw. unterschiedlicher Bestandteile der Abwahlmischfraktion. Es kann sich dabei auch um eine der zuvor beschriebenen Detektionsein- heiten handeln, die mehrere Funktionsbaugruppen enthält. So kann sich im Inneren des Schaltschranks beispielsweise ein Farberkennungssystem, ein Infrarot- und/oder nach Infraroterkennungssystem oder zumindest ein Rontgensystem als Funktionsbaugruppe, zusammengefasst als Detektionseinheit befinden. Diese Baugruppen können einzeln oder in Kombination in der Identifizierungsbaugruppe angeordnet sein. Die einzelnen Systeme werden in der Hauptsache von Sensoren und/oder Strahlern gebildet, die über eine Steuerung die erfassten Daten an die Ausschleuse-Einheit 4 weiterleiten können. In der Figur 2 und 3 ist noch eine Abscheidevorrichtung 32 oberhalb des Sortierbandes 33 angeordnet. Die Abscheidevorrichtung 32 dient zur Abscheidung von magnetischen Teilen der Abfall-Mischfraktionen. Die Abführung erfolgt in geeigneter Weise, beispielsweise über ein entsprechendes Förderband. In der gezeigten Ausführungsform ist die Abscheidevorrichtung 32 als ein Überkopf-Band ausgebildet.
An die Sortiereinheit 3 schließt sich in Arbeitsrichtung a die Ausschleuse-Einheit 4 an. Die Ausschleuse-Einheit 4 weist zur Selektierung der erkannten (detektier- ten) Bestandteile eine Trennvorrichtung auf. Diese ist in einem Gehäuse 41 angeordnet. Dabei können sich eine oder mehrere Blasdüsen für die Abscheidung detektierter Bestandteile der Abfallmischfraktion in dem Gehäuse 41 befinden. Auch ist ein Trennblech vorgesehen, welches auch dazu dient, die durch die Blasdüsen unterschiedlich beschleunigte Bestandteile der Abfallmischfraktion beim Herunterfallen bzw. Heruntersinken zu trennen. Die Ausschleuse-Einheit 4 kann auch eine Wirbelstromwalze für die Abscheidung von Nichteisenmetallen aufweisen. Diese kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Sie kann sich aber auch an das Gehäuse 41 anschließen. Sie kann gleichzeitig auch die Aufgabe der rückwärtigen Umlenkrolle für das Sortierband 33 übernehmen. Zur Ausschleuse-Einheit 4 gehören in der Darstellung der Figuren die Seitenförderbänder 42 und 43, die beidseitig jeweils im rechten Winkel zur Arbeitsrichtung a vorgesehen sind. Mit den Pfeilen b und c sind die jeweiligen Abwurfrichtungen des selektierten bzw. nichtselektierten Gutes bezeichnet. In Aufstellrichtung unterhalb der Identifizierungsbaugruppe 31 und des Gehäuses 41 befindet sich ein Überlauf 44, der zum Austransport von nicht selektierten Bestandteilen dient. Das Seitenförderband 43 dient dabei in der gezeigten Ausführungsform für den Abtransport nichtdetektierter Bestandteile der Abfall-Mischfraktionen. Über einen nicht dargestellten Rücklauf können diese Bestandteile der Annahmeeinheit 2 wieder zugeführt werden. In Arbeitsrichtung a am Ende der Vorrichtung befindet sich die Antriebseinheit 5, die als Powerbox ausgebildet ist. Diese Powerbox ist als Austauschmodul ausgebildet und beinhaltet beispielsweise den Antriebsmotor, die Energieversorgungsgruppe, die Aggregate zur Herstellung der notwendigen Hilfsenergien, wie zum Beispiel Hydraulikdruck, Luftdruck, Elektroenergie. In der Powerbox sind auch die notwendigen Bestandteile der Daten- und Sicherheitseinrichtungen der Sortieranlage angeordnet. Durch die modulartige Ausgestaltung der Antriebseinheit 5 ist es möglich, unterschiedlichste Sortieranlagen mit unterschiedlichsten Sortieraufgaben zu betreiben. Im Falle der Ausgestaltung der Vorrichtung mit einem Verbrennungsmotor kann dieser ebenfalls in der Powerbox angeordnet werden. Er dient dann als Primär Energielieferant zur Erzeugung aller notwendigen Energien.
In den Figuren ist die Sortieranlage I auf einer Trägereinheit 1 angeordnet, die an einen Tieflader ankoppelbar ist.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die jetzt und mit der Anmeldung und später eingereichte Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
Sortieranlage (I) zur Auftrennung von Abfallmischfraktionen, bestehend aus wenigstens einer Trägereinheit (1 ), wenigstens einer Annahmeeinheit (2), wenigstens einer Sortiereinheit (3) und wenigstens einer Ausschleuse-Einheit (4) und zumindest einer Antriebseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (3) wenigstens eine austauschbare und erweiterbare Identifizierungsbaugruppe (31 ) zur Identifizierung der Bestandteile der Abfallmischfraktion umfasst.
Sortieranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsbaugruppe (31 ) wenigstens eine austauschbare Funktionsbaugruppe zur Identifizierung wenigstens eines der Bestandteile bzw. unterschiedlicher Bestandteile der Abfallmischfraktion aufweist.
Sortieranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsbaugruppe (31 ) wenigstens zwei austauschbare oder erweiterbare Funktionsbaugruppen zur Identifizierung von unterschiedlichen Bestandteilen der Abfallmischfraktion aufweist.
Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsbaugruppe (31 ) wenigstens zwei, vorzugsweise mehr als zwei austauschbare und erweiterbare Funktionsbaugruppen zur Identifizierung unterschiedlicher Bestandteile der Abfallmischfraktion aufweist.
5. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppen baulich in wenigstens einer Detektionsein- heit integriert sind.
6. Sortieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detek- tionseinheit der Identifizierungsbaugruppe (31 ) wenigstens einen Detektor, wenigstens einen Sensor, wenigstens einen Fühler, wenigstens eine Strahlungseinrichtung und/oder Durchleuchtungseinrichtung, wenigstens ein elektronisches Bauelement zur Material- und/oder Stofferkennung oder wenigstens ein Gaserkennungssystem umfasst.
7. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Funktionsbaugruppen der Detek- tionseinheit einzeln, zweifach oder blockweise zu- und abschaltbar sind.
8. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortieranlage (I) einen Rahmen als Trägereinheit (1 ) aufweist, an bzw. auf dem alle für die Sortierung notwendigen Anlagenbestandteile angeordnet bzw. anordenbar sind.
9. Sortieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als Trägereinheit (1 ) austauschbar an der Sortieranlage angeordnet ist.
1 0. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (3) ein Sortierband (33) umfasst.
1 1 . Sortieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sortierband (33) mit variabler Geschwindigkeit antreibbar ist.
12. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (3) zusätzlich oder alternativ zumindest ein Farberkennungssystem und/oder wenigstens ein Infrarot- und/oder Nahinfra- roterkennungssystem und/oder zumindest ein Röntgensystem aufweist.
13. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (3) die einzelnen Bestandteile der Abfall- Mischfraktionen erkennt, diese Informationen erfasst und an eine Steuerung bzw. direkt an die Ausschleuse-Einheit (4) weitergibt, die die erkannten Bestandteile entsprechend der übermittelten Informationen selektiert und auswirft bzw. austrägt.
14. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (3) wenigstens eine Abscheidevorrichtung (32) zur Abscheidung von magnetischen Teilen der Abfall-Mischfraktionen aufweist.
1 5. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abscheidevorrichtung (32) zur Abscheidung von magnetischen Teilen als ein Überkopf-Band vorgesehen ist.
1 6. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahmeeinheit (2) in Arbeitsrichtung (a) vor der Sortiereinheit (3) angeordnet ist.
1 7. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahmeeinheit (2) einen Annahmetrichter (21 ) aufweist.
18. Sortieranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmetrichter (21 ) zumindest in Arbeitsstellung im unteren Bereich mit im wesentlichen senkrechten Seitenwänden ausgebildet ist.
19. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass im bzw. am Annahmetrichter (21 ) wenigstens eine Dosier- bzw. Verteileinrichtung (22) vorgesehen ist.
20. Sortieranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Do- sier- bzw. Verteileinrichtung (22) wenigstens eine Verteilerschnecke und/oder Wurfwelle vorgesehen ist.
21 . Sortieranlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerschnecke als Dosier- bzw. Verteileinrichtung (22) symmetrisch ausgebildet und mit gegensinnig verlaufenden Schneckenwendeln versehen ist.
22. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 20 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfwelle als Dosier- bzw. Verteileinrichtung (22) vorzugsweise einen Kerndurchmesser von 400 bis 600 mm und am Umfang angeordnete Wurfleisten mit einem Gesamtaußendurchmesser von 500 bis 900 mm aufweist.
23. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahmeeinheit (2) zumindest einen Übergabebereich (23) zur Sortiereinheit (3) aufweist, an dem sie im Wesentlichen die gleiche Arbeitsbreite wie das nachgeordnete Sortierband (33) der Sortiereinheit (3) aufweist.
24. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuse-Einheit (4) im in Arbeitsrichtung (a) hinteren Teil der Sortieranlage (I) vorgesehen ist.
25. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuse-Einheit (4) wenigstens ein Seitenförderband (42) zum Abtransport detektierter und selektierter Teile aufweist.
26. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuse-Einheit (4) wenigstens eine Wirbelstromwalze für die Abscheidung von Nichteisenmetallen aufweist.
27. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuse-Einheit (4) eine oder mehrere Blasdü- sen für die Abscheidung detektierter Bestandteile der Abfalinnischfraktion aufweist.
28. Sortieranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- schleuse-Einheit (4) wenigstens ein Trennblech aufweist, um die durch die Blasdüsen unterschiedlich beschleunigten Bestandteile der Abfallmischfraktion zu trennen.
29. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleuse-Einheit (4) mit einer weiteren, vorzugsweise seitlich angeordneten Austragvorrichtung (43) für einen Überlauf bzw. die nicht detektierten Teile der Abfallmischfraktion kombiniert bzw. gekoppelt ist.
30. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) als Powerbox ausgebildet ist, die alle erforderlichen Medien und Hilfsenergien zur Verfügung stellt, zumindest die hydraulische Druckölversorgung, Elektroenergie, Druckluft und Antriebsenergie zum Antrieb der bewegbaren Bestandteile der Sortieranlage sowie die Steuerung der elektrischen, hydraulischen, pneumatischen sowie der Daten- und Sicherheitseinrichtungen der Sortieranlage als Medien um- fasst sind.
31 . Sortieranlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die
Powerbox als Antriebseinheit (5) als Austauschmodul ausgebildet ist.
32. Sortieranlage nach einem der Ansprüche 30 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor ein Elektromotor, ein Verbrennungsmotor oder ein Hydraulikmotor vorgesehen ist und/oder der Verbrennungsmotor als Primärenergielieferant vorgesehen ist.
33. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile der Sortieranlage (I) mit ei- nem standardisierten Kupplungssystem für die Medienversorgung ausgestattet sind.
Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Sortieranlage (I) auf einem straßenfähigen Fahrzeug angeordnet ist oder die Sortieranlage (I) umsetzbar ist, z.B. mit Kufen oder Hilfsrädern versehen ist.
EP17730399.7A 2016-05-27 2017-05-26 Sortieranlage Withdrawn EP3463694A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003285.3U DE202016003285U1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Sortieranlage
PCT/EP2017/062808 WO2017203055A2 (de) 2016-05-27 2017-05-26 Sortieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3463694A2 true EP3463694A2 (de) 2019-04-10

Family

ID=59067628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730399.7A Withdrawn EP3463694A2 (de) 2016-05-27 2017-05-26 Sortieranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190299220A1 (de)
EP (1) EP3463694A2 (de)
JP (1) JP2019518595A (de)
DE (1) DE202016003285U1 (de)
WO (1) WO2017203055A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001907A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Lig Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
CN110201974A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 耿静 电子垃圾粉碎筛选装置
KR20220144001A (ko) * 2021-04-16 2022-10-26 (주)테크윙 전자부품 테스트 핸들러 및 이를 제어하는 방법
CN114130704B (zh) * 2021-09-17 2023-08-18 中国人民解放军63653部队 一种分选设备及车辆
EP4163626A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gerät und verfahren zur zuordnung eines materialwerts für eine abfallleiterplatte oder einen teil davon und system zur sortierung von abfallleiterplatten
DE102022102016A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Stadler Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Abfallsortieranlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123304A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Trienekens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung eines Abfallgemisches
EP1421995B1 (de) * 2002-10-10 2005-06-08 Gips Recycling A/S Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten
AT502172B1 (de) * 2004-08-26 2007-02-15 Metran Rohstoff Aufbereitungs Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
US7403872B1 (en) * 2007-04-13 2008-07-22 Gii Acquisition, Llc Method and system for inspecting manufactured parts and sorting the inspected parts
DE102010024784B4 (de) * 2010-06-23 2022-03-31 Baumer Inspection Gmbh Multisensorielle Anordnung für die optische Inspektion und Sortierung von Schüttgütern
EP2586539B1 (de) * 2011-10-25 2017-06-07 Bull HN Information Systems Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Aufrüsten einer Kamera für ein Sortier- und Erfassungssystem mit Abwärtskompatibilität
US20140077007A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-20 National Recovery Technologies, Llc Methods of Processing Waste Material to Render a Compostable Product

Also Published As

Publication number Publication date
US20190299220A1 (en) 2019-10-03
DE202016003285U1 (de) 2017-08-29
JP2019518595A (ja) 2019-07-04
WO2017203055A2 (de) 2017-11-30
WO2017203055A3 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463694A2 (de) Sortieranlage
DE3520486C2 (de)
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE4301066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
DE2730671C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
EP0883441A1 (de) Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen
DE19518354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen
DE102013206449B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE202009017062U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen
DE1507557B2 (de) Schrottzerkleinerer
EP0125435B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Metallteilen und zur Erzielung von Kugelform aufweisenden Metallteilchen
DE102007040225A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen
EP3259080B1 (de) Vorrichtung zum trennen von verbundwerkstoffen und gemischen, insbesondere feststoffgemischen und schlacken
DE3725218A1 (de) Verfahren zum sortieren von muellgemischen und dazu geeignete vorrichtungen
DE2726347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von ferromagnetischem material von muell o.dgl.
DE3805875A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kunststoffen aus metall-/kunststoffabfaellen
DE4106812A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
AT391752B (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung
DE4241754C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016108116A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zur Sortierung von Aluminiumschrott
WO2014166460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190509

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190920