EP3329822A1 - Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger - Google Patents

Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3329822A1
EP3329822A1 EP16201873.3A EP16201873A EP3329822A1 EP 3329822 A1 EP3329822 A1 EP 3329822A1 EP 16201873 A EP16201873 A EP 16201873A EP 3329822 A1 EP3329822 A1 EP 3329822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
chamber
filter element
fluid
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16201873.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Streule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Streule Holzbau and Isolation
Original Assignee
Hans Streule Holzbau and Isolation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Streule Holzbau and Isolation filed Critical Hans Streule Holzbau and Isolation
Priority to EP16201873.3A priority Critical patent/EP3329822A1/de
Priority to EP17201239.5A priority patent/EP3329824B1/de
Publication of EP3329822A1 publication Critical patent/EP3329822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for filtering a fluid, a method for filtering a fluid and a vacuum cleaner comprising a device as described herein according to the preambles of the independent claims.
  • a filter device for filtering a fluid should be provided, which makes it possible to dispense with cleaning intervals on the filter and to allow operation of the filter device without loss of suction power.
  • a method for automatically cleaning a filter device is to be provided. The objects described herein are also to be solved with a corresponding vacuum cleaner with a filter device as described herein.
  • a filter device for filtering a fluid, in particular for filtering an air flow, comprises a collecting chamber, a filter chamber, a cleaning chamber and a filter element.
  • the cleaning chamber has an air inlet opening for connection to a suction pipe and the filter chamber has an air outlet opening for connection to a vacuum generator or a suction motor.
  • the cleaning chamber and the filter chamber are in fluid communication by means of the collecting chamber. That is, the cleaning chamber is connected to the collecting space and the collecting space is connected to the filter chamber.
  • the cleaning chamber, the collecting chamber and the filter chamber are arranged downstream in a flow direction. The flow direction is defined by the path of the fluid from the air inlet opening to the air outlet opening, wherein the air outlet opening is arranged downstream.
  • the filter element is arranged in the filter chamber such that the filter chamber in a dirt area and in a clean area is divided.
  • the filter element accordingly has a dirt surface facing the dirt area and a clean surface facing the clean area.
  • the filter element extends at least partially into the cleaning chamber, such that the fluid is guided at least partially along the dirt surface of the filter element and in particular flows past it, preferably in such a way that a filter cake located on the filter element can be detached from the dirt surface.
  • a fluid is understood here and below to mean both gases and liquids.
  • the invention is preferably directed to gaseous fluids.
  • gaseous fluids in particular include gaseous substances with dust or impurities, in particular suspended particles.
  • the fluid is in particular an air stream with such impurities which can be removed from the fluid with a filter device and a method as described herein.
  • the fluid acts on the filter element.
  • the dirt surface of the filter element is acted upon. This makes it possible for particles or dust residues on the filter element to detach and for the filter element to be cleaned during this process.
  • particles or dust residue are in the form of a filter cake.
  • the collecting space, the filter chamber and the cleaning chamber are each sealed against the outside environment and in particular each against each other, such that, with the exception of the functional connections, no exchange with the ambient air or with different sections of the fluid flow takes place with each other.
  • the dirt area of the filter device can be designed as a dust chamber. This means that the dirt area is designed as a separate chamber which is in fluid communication with the collecting container, for example via a pipe section or a corresponding opening.
  • the filter element / the dirt surface can be selectively applied with the fluid.
  • the clean area of the filter chamber may be formed as an air chamber.
  • the formation of the clean area as an air chamber and in particular as a separate air chamber also makes it possible to direct the fluid in certain paths and to provoke a desired flow.
  • the efficiency of the filtering can thus be increased because, for example, a certain surface of the filter element is selectively flowed through.
  • the filter element is designed to be rotatable about a rotation axis. This makes it possible to move the areas of the filter element which extend into the clean area / into the dirt area in relation to these areas. In particular, it is possible to turn away by turning the filter element, a filter cake located thereon from these areas, so that at least a portion of the fluid is filtered through the filter element and the filter cake.
  • the filter cake naturally has a smaller pore width than the filter element. Thus can from the part of the fluid, which by the filter cake flows, in contrast to the filter element, finer particles are filtered.
  • a region of the filter element which is not passed through until the time when the filter element is rotated can be flowed through, so that the fluid flows through a still clean region of the filter element.
  • the filter element can be designed as a cellular wheel.
  • a cellular wheel has several cells separated by spokes separated from each other.
  • it may be a segmented filter element, wherein the individual segments are separated from each other by means of spokes.
  • the bucket on at least two cells and thus at least two spokes.
  • the cell wheel has 4 to 12 cells and more preferably 8 cells.
  • the spokes form the side walls of the cells. Between the spokes is the filter.
  • the design as a cellular wheel different filter areas are provided on the filter element. This allows, for example, during rotation of the filter element, a specific selection of the area used to filter the fluid.
  • the design as a cellular wheel also enables the sealing of the filter element with respect to parts or regions of the filter device, in particular, for example, with respect to a housing of the filter device.
  • the spokes of the cellular wheel may be provided with seals.
  • These seals can be designed, for example, as brushes or as sealing lips be.
  • Various sealing materials such as rubber, rubber, sponge rubber, etc. are known in the art.
  • the dirt area of the filter chamber and the cleaning chamber may preferably be formed in a common filter housing.
  • the dirt chamber and the cleaning chamber are made in one piece.
  • this allows a specific arrangement of the two chambers relative to one another; on the other hand, a specific sealing of the chambers relative to one another can be ensured and made possible by a one-piece or joint production, or the joint formation of the two chambers.
  • the clean area of the filter chamber may be formed in a separate suction housing.
  • the filter element is arranged between the filter housing and the suction housing.
  • the suction housing is designed such that the filter housing can be introduced into the suction housing. It can remain free between these housings in the assembled state, a space for receiving the filter element.
  • the filter element may for example be mounted on the suction housing or on the filter housing on a rotation axis.
  • the fluid connection between the cleaning chamber and the collecting container is preferably in the form of an angled tube, in particular a curved tube, in such a way that a cyclone forms in the collecting container.
  • the tube may be formed as a straight tube.
  • the tube may for example be arranged inclined or have a corresponding outlet opening, so that forms a cyclone.
  • the collecting container is designed such that the flow emerging from the pipe, is deflected.
  • the fluid connection between sump and filter chamber may be formed as a straight tube. This is preferably arranged centrally in the collecting container, such that the fluid can be aspirated centrally of a cyclone formed in the collecting container.
  • a guide surface for guiding the flow is arranged in the cleaning chamber, such that a flow of the fluid entering through the suction port into the cleaning chamber is deflected in such a way that at least one vortex forms in the flow of the fluid, at least a part of the flow in the Whirl is aligned along the filter element.
  • the generation of a vortex in the flow generates forces in different directions which, when hitting a filter cake, flow or attack it in such a way, that the filter cake separates from the surface of the filter element.
  • the dissolved filter cake is torn with the flow of the fluid into the sump. However, the dissolved parts are not carried into the filter grid chamber because they are too large.
  • the individual particles or fine particles are agglomerated with each other, so that larger particles form. These larger particles are reliably separated in the second pass through the cyclone, in contrast to the first pass in which they were still too small.
  • a partition wall may be formed.
  • This partition allows on the one hand to prevent the flow, on the other hand, other elements can be arranged on this partition, such as a rotation axis for a filter element or sealing elements.
  • the filter device as described herein may comprise further elements.
  • the filter device may have a separate drive device for driving and rotating the filter element.
  • This drive device may be formed, for example, as an electric motor.
  • the propeller can be arranged such that it is located in the cleaning chamber.
  • the propeller is arranged in the fluid flow downstream of the cyclone, for example in the fluid connection between the reservoir and filter chamber or in the filter chamber itself.
  • An arrangement in the fluid flow downstream of the suction motor would also be present imaginable. It would be conceivable to lead the fluid after the suction engine in another chamber and to arrange the propeller in this chamber.
  • the partition wall between the filter chamber and the cleaning chamber can be formed at least in the size of a single cell of a cellular wheel of the filter element.
  • the filter element can have seals on the spokes on the cellular wheel, which interact with the dividing wall.
  • the seals may be formed, for example, as felt seals or rubber seals with or without sealing lips.
  • the partition wall has an area which cooperates with the seals. This area is preferably in a horizontal plane. The seals can be guided over this level and strip dust or dirt from this area.
  • the guide surface is formed as an integral Bestanteil the partition. Additional guide surfaces may be provided in the dirt area. These are preferably arranged such that in the dirt area a uniform flow without vortex can be generated. In this case, the guide surface may also be formed in one piece with the dividing wall in the dirty area. Alternatively, it is possible to form parts of the fins in the dirt area separately or as an integral part of, for example, the plenum.
  • the filter element in the region of Cleaning chamber is preferably acted upon by the clean surface with an air flow. That is, preferably in the region of the cleaning chamber, the filter opposite to the flow direction of the fluid in the region of the filter chamber with a fluid, in particular air flows.
  • This air can have an overpressure, for example compressed air. It is also possible to carry out the flow only in bursts.
  • the filter element can, depending on the application, have different filter materials. Thus, e.g. for use in the home or in the case of allergic persons a fine dust filter can be used. In industrial use, for example, a coarse filter can be sufficient.
  • the filter element can also be constructed in multiple layers. Preferably, the filter element is exchangeable
  • a further aspect of the invention relates to a method for filtering a fluid, in particular a method for filtering an air flow.
  • the method is preferably performed with a device as described herein.
  • a fluid to be filtered is passed in succession through a cleaning chamber, a collecting space and a filter chamber.
  • the fluid is passed through a filter element.
  • the filter element is arranged in the filter chamber such that the filter chamber is subdivided into a dirt area arranged one after the other in a flow direction and into a clean area.
  • the filter element has a the dirt area facing Dirt surface and the clean area facing clean surface.
  • the filter element extends into the cleaning chamber, so that the fluid is at least partially guided along the dirt surface and in particular flows past this, in such a way that a located on the filter element filter cake is detached from the dirt surface.
  • the filter element can be rotated during operation.
  • the direction of rotation may be in or opposite to the flow direction of the fluid in the cleaning chamber.
  • the rotation can be intermittent or continuous.
  • the filter element can preferably be driven by the air flow or by an external source.
  • a fluid is introduced through an air inlet opening into the cleaning chamber and is deflected in the cleaning chamber by means of a guide surface such that arise in the region of the filter element Beerverwirbelonne.
  • a guide surface such that arise in the region of the filter element Beerverwirbelonne.
  • a filter cake located on the filter element is released.
  • the fluid can then be guided via an angled pipe into the sump, so that a cyclone is formed in the sump.
  • Another aspect of the invention relates to a vacuum cleaner with a filter device as described herein.
  • a method as described herein is performed.
  • the filter device can be designed both stationary and mobile.
  • this filter device can also be provided to accommodate this filter device likewise in a separate housing, wherein only one air outlet opening and one air inlet opening are provided on the housing. Then, for example, a conventional suction device or a conventional vacuum cleaner can be connected to the air outlet opening. At the air inlet different conventional suction devices such as a suction hose or a direct connection to a machine are conceivable.
  • FIG. 1 shows a filter device 100 according to the invention with a suction motor 2, which in the present case is designed as a vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 has a suction motor 2.
  • the suction motor 2 is connected to an air outlet opening 11 of the filter device 100, and in the present case connected to a suction tube 55 with the air outlet opening 11.
  • the filter device 100 has an air outlet opening 11 and an air inlet opening 21.
  • the suction motor 2 generates a negative pressure in the filter device 100.
  • a suction tube can be connected to the air inlet opening 21. Due to the negative pressure generated during operation of the suction motor 2 is formed at the air inlet opening 21 also a negative pressure. Between the air inlet opening 21 and the air outlet opening 11 thus creates a fluid flow.
  • the fluid flow is presently not designated, but shown by the arrows. Arrows with a solid line represent the air.
  • the air flows at the air inlet opening 21 together with coarse dust particles (roughly dashed arrows) and fine dust particles (fine dashed arrows).
  • coarse dust particles roughly dashed arrows
  • fine dust particles fine dashed arrows
  • the filter device 100 is shown partially transparent for clarity.
  • the fluid flows during operation from the air inlet opening 21 through the cleaning chamber 20 (see FIG. 2 ) and an angled pipe, a bow pipe 24, in the collecting container 101. In the collecting container 101, a cyclone forms and the coarse dust particles are deposited at the edge and bottom of the container.
  • the fluid then continues to flow through the dip tube 14 into the filter chamber 10. From the filter chamber 10, the fluid flows through the suction motor 2 into the environment.
  • the FIG. 2 shows a filter housing 40 of a filter device 100 (see FIG. 1 ).
  • the filter housing 40 has a cleaning chamber 20 which is delimited by a guide surface 22.
  • the filter housing 40 also has a portion of a filter chamber 10 (see FIG. 1 and FIG. 3 ), namely the dirt area 12.
  • the dirt area 12 of the filter chamber 10 is separated by a partition wall 41 of the cleaning chamber 20.
  • a collection chamber connection 23 can be seen, which is connected to a curved tube 24 into the collecting space 101 (FIG. FIG. 1 ) connected is.
  • a dip tube 14 is arranged, which the collecting space 101 (FIG. FIG. 1 ) with the dirt area 12 via a dirt area connection 15 (see FIG.
  • a filter element 30 is arranged.
  • the filter element 30 is designed as a rotary valve (see also Figure 6).
  • One side of the filter element 30 is assigned to the dirt area 12.
  • dust collects in this area, forming a filter cake (see also FIG. 3 ).
  • the filter element 30 is rotatable on a central axis.
  • the filter element can be rotated in both directions, as indicated by the arrows.
  • the filter element 30 rotates counterclockwise.
  • the filter cake which has formed in the dirt area 12 on the dirt surface 31, is rotated in the direction of the cleaning chamber 20.
  • FIG. 3 shows a cross section through the filter device according to FIG. 1 , wherein the collecting space 101 is not shown.
  • the cross-section extends through the plane along the end of the arc tube 24 (see FIG. 2 ).
  • a suction housing 50 with an air outlet opening 11 can be seen.
  • the suction housing 50 in the present case has a cover 53 in which the air outlet opening 11 is arranged.
  • At Absauggenosuse 50 is a wall 52 for receiving the axis of rotation 35 (see FIG. 2 ) arranged.
  • the suction housing has a cover element 51.
  • the suction housing 50 also has an outer enclosure 54.
  • This housing 54 extends substantially to a level in which the dirt surface 31 is located. That is, the housing 54 extends over the filter element 30. It can be provided that the filter housing 40 has an additional, separate housing or that the filter housing, as shown here, is located within a housing of the collecting space 101. It would also be conceivable that the housing 54 via the filter element 30 and the filter housing 40 (see Figures 2 and 1 ) extends together. The filter element 30 and the filter housing 40 are separated from the environment.
  • the enclosure 54 extends above the lid 53 and forms an additional space.
  • the suction motor 2 FIG. 1
  • other accessories may be arranged.
  • the filter element 30 is located within the filter chamber 10.
  • the filter chamber 10 is presently formed by the filter housing 40 and the suction 50.
  • the fluid flows through the dip tube 14 into the dirt area 12 and through the filter element 30 into the clean area 13.
  • a filter cake F settles on the dirt surface 31 of the filter element.
  • the cleaning chamber 20 in which the filter element extends.
  • the air inlet opening 21 is provided.
  • the cleaning chamber 20 is by means of the arc tube 24 with the collecting container 101 (see FIG. 1 ), this in turn by means of the dip tube 14 via the dirt area connection 15 with the dirt region 12 of the filter chamber 10.
  • a filter cake F which has formed on the dirt surface of the filter element 30, by turning the filter element 30 (see FIG. 2 ) is introduced into the cleaning chamber 20.
  • the air flow that forms in the cleaning chamber makes it possible to separate the filter cake from the filter element 30 and thus to clean the filter element 30 and to provide it for reuse in the filter chamber 10.
  • the filter element 30 has at its spokes 33 (see FIG. 6 ) Sealing elements. These act on the one hand with the partition 41 and on the other hand with the cover member 51 of the suction 50 together. The sealing elements prevent impermissible air flows between the individual components of the device.
  • the partition has a further guide surface 18 (shown in dashed lines), the Dirt area 12 is assigned.
  • the partition may have a different thickness over its course.
  • a second partition 17,18 wall thickness between dashed and dotted.
  • the partition opposite a further guide surface 16 may be provided.
  • the guide surfaces in the dirt area 12 are formed such that the flow in the dirt area 12 and in the clean area 13 is as quiet as possible and vortexes are avoided.
  • FIG. 4 shows a cross section through the filter device according to FIG. 3 along the cross-sectional line D.
  • the geometry of the cleaning chamber 20 Lateral of the cleaning chamber 20 is the air inlet opening 21 which is connected substantially at right angles to the tangent of an outer enclosure of the cleaning chamber 20. Laterally offset from the air inlet opening 21 is a collection chamber connection 23 within the cleaning chamber 20.
  • the cleaning chamber 20 also has a guide surface 22, through which a flow entering through the air inlet opening 21 in the cleaning chamber 20, is deflected and forms a vortex before the Flow leaves the cleaning chamber 20 through the plenum connection 23. By the guide surface 22 while desired flow conditions can be created in the cleaning chamber 20.
  • the guide surface 22 extends from a lower region of the cleaning chamber 20 to an upper region of the cleaning chamber 20 and at the same time forms the partition to the dirt region 12 of the filter chamber 10 (see FIG. 3 ). In the dirt area 12 while the dirt area connection 15 is visible.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line C from the FIG. 3 , It can be seen that above the guide surface 22 (see FIG. 4 ) the partition wall 41 extends horizontally (see FIG. 3 ) and thereby forms a degree. The description of the FIG. 4 identical elements were not repeated in the present case and omitted the detailed representation of the guide surface 22.
  • the partition 41 in FIG. 5 is formed of two interconnected circle segments.
  • the circle segments are each slightly larger than a cell of the filter element 30 (see FIG. 6 ). It is thus possible that at least two spokes 33 between cells of the filter element 30 are always in contact with the dividing wall 41. This ensures that the cleaning chamber 20 is separated from the dirt area.
  • FIG. 6 shows a filter element 30, in a plan view along the cross-section B of the FIG. 3 , namely a view of the clean surface 32 (see FIG. 2 ).
  • the filter element 30 is presently designed as a cellular wheel with eight individual cells 34. Between each cell 34 there is a web 33 with a seal which communicates with the partition wall 41 (see FIG FIG. 5 ) cooperates.
  • FIG. 7 shows a plan view along the section A of the filter device according to the FIG. 3 , In this view, only the suction housing 50 is visible.
  • the suction housing 50 has the air outlet opening 11, which is arranged in the lid 53 of the suction housing. Also visible is the wall 52.
  • a cover element 51 is also arranged, which covers the filter element 30 in the region of the cleaning chamber 20 on the side of the clean area, so that in the region of the cleaning chamber 20 no flow through the filter element 30 may arise (see FIG. 3 ).
  • FIG. 8 shows a lateral view, substantially perpendicular to the sectional view according to FIG. 3 , Shown in FIG. 8 are the specific flow conditions within the cleaning chamber 20.
  • FIG. 8 Thus, FIG. 1 shows the cleaning chamber 20 with a collecting chamber connection 23 with a bow tube 24 adjoining it. The air inlet opening 21 is shown by dashed lines through which the fluid enters the cleaning chamber 20.
  • the cleaning chamber 20 is located in the filter housing 40 (see FIG. 2 ).
  • the filter housing 40 has a bottom 41.
  • the cleaning chamber is how to FIG. 2 explained limited by the partition 41. This partition 41 extends above the cleaning chamber 20 and forms a sealing surface for seals, which are arranged on spokes 33 of the filter element 30.
  • the fluid flow S is shown here with arrows.
  • the filter element 30 is shown schematically, which filter element 30 at its upper side with the cover element 51 of the suction housing 50 (FIGS. FIG. 7 ) is covered.
  • the filter element 30 rotates counterclockwise, that is, in the present illustration, from left to right.
  • the filter element 30 is covered with a filter cake F.
  • the fluid enters the cleaning chamber 20 through the air inlet opening 21. Due to the guide surface 22 only partially shown here (see FIG. 2 and FIG. 4 ), the flow of fluid is deflected and flows along the filter element 30. By the flow along the filter cake F is torn off from the filter element 30 and introduced with the flow through the collecting pipe connection 23 and the arc tube 24 in the collecting container 101.
  • the guide surface 22 are formed such that form a plurality of vortices W along the filter element 30.

Abstract

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Filtervorrichtung (100) zum Filtern eines Fluids. Die Filtervorrichtung (100) umfasst einen Sammelraum (101), eine Filterkammer (10), eine Reinigungskammer (20) und ein Filterelement (30). Die Reinigungskammer (20) und die Filterkammer (10) sind mittels des Sammelraums (101) in Fluidverbindung. Die Reinigungskammer (20), der Sammelbehälter (101) und die Filterkammer (10) sind nacheinander in einer Strömungsrichtung stromabwärts angeordnet. Das Filterelement (30) ist derart in der Filterkammer (10) angeordnet, dass die Filterkammer (10) in einen Schmutzbereich (12) und in einen Reinbereich (13) unterteilt ist. Das Filterelement (30) erstreckt sich zumindest teilweise in die Reinigungskammer (20) derart, dass das Fluid zumindest teilweise entlang einer Schmutzoberfläche (31) des Filterelementes (30) geführt ist und insbesondere an dieser vorbei strömt derart, dass ein sich auf dem Filterelement (30) befindlicher Filterkuchen (F) lösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids, ein Verfahren zum Filtern eines Fluids und einen Staubsauger umfassend eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Filtervorrichtungen zum Filtern eines Fluids bekannt, insbesondere sind Staubsauger bekannt geworden, welche eine entsprechende Filtervorrichtung aufweisen. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise beutellose Staubsauger bekannt, welche auf dem Prinzip einer Zyklonabscheidung beruhen. Das Abscheiden von Staubpartikeln aus einem Fluid mit Hilfe eines Zyklons ist zwar eine effiziente Methode, ein gewisser Anteil an Staub oder Schmutz bleibt jedoch immer im Luftstrom enthalten. Dieser Staub tritt mit der Abluft aus dem Staubsauger aus, wenn die Abluft nicht gefiltert wird. Daher ist im Stand der Technik beispielsweise vorgeschlagen, einen Staubfilter in den Abluftstrom einzubringen. Nachteilig ist dabei, dass dieser Filter in regelmässigen Abständen entweder ersetzt oder gereinigt werden muss.
  • Mit der DE 102 47 655 ist ein Zyklonstaubsauger mit einer Filtervorrichtung bekannt geworden, welche eine automatische Reinigung des Filters ermöglicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Filter mit einem mechanischen Element, vorliegend Bürsten, gereinigt wird. Dabei ist nachteilig, dass trotz dieser maschinellen Reinigung der Filter von Zeit zu Zeit überprüft oder von Hand gereinigt werden muss. Ebenfalls müssen die mechanischen Reinigungsmittel, vorliegend die Bürsten, von Zeit zu Zeit überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids bereitgestellt werden, welche es ermöglicht, auf Reinigungsintervalle am Filter zu verzichten und einen Betrieb der Filtervorrichtung ohne Saugkraftverlust zu ermöglichen. Ebenso soll ein Verfahren zum automatischen Reinigen einer Filtervorrichtung bereitgestellt werden. Die vorliegend beschriebenen Aufgaben sollen ebenso mit einem entsprechenden Staubsauger mit einer wie vorliegend beschriebenen Filtervorrichtung gelöst werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids, insbesondere zum Filtern eines Luftstromes, umfasst einen Sammelraum, eine Filterkammer, eine Reinigungskammer und ein Filterelement. Die Reinigungskammer weist eine Lufteintrittsöffnung zum Anschluss an ein Saugrohr und die Filterkammer weist eine Luftaustrittsöffnung zum Anschluss an einen Unterdruckerzeuger oder einen Saugmotor auf. Die Reinigungskammer und die Filterkammer sind mittels des Sammelraumes in Fluidverbindung. Das heisst, die Reinigungskammer ist mit dem Sammelraum verbunden und der Sammelraum ist mit der Filterkammer verbunden. Die Reinigungskammer, der Sammelraum und die Filterkammer sind in einer Strömungsrichtung nacheinander stromabwärts angeordnet. Die Strömungsrichtung ist dabei definiert durch den Weg des Fluids von der Lufteintrittsöffnung bis zur Luftaustrittsöffnung, wobei die Luftaustrittsöffnung stromabwärts angeordnet ist. Das Filterelement ist derart in der Filterkammer angeordnet, dass die Filterkammer in einen Schmutzbereich und in einen Reinbereich unterteilt ist. Das Filterelement weist demnach eine dem Schmutzbereich zugewandte Schmutzoberfläche und eine dem Reinbereich zugewandte Reinoberfläche auf. Das Filterelement erstreckt sich zumindest teilweise in die Reinigungskammer, derart, dass das Fluid zumindest teilweise entlang der Schmutzoberfläche des Filterelementes geführt ist und insbesondere an dieser vorbei strömt, vorzugsweise derart, dass ein sich auf dem Filterelement befindlicher Filterkuchen von der Schmutzoberfläche lösbar ist.
  • Unter einem Fluid werden hier und im Folgenden sowohl Gase als auch Flüssigkeiten verstanden. Die Erfindung richtet sich vorzugsweise auf gasförmige Fluide. Dabei umfassen gasförmige Fluide insbesondere auch gasförmige Stoffe mit Staub oder Verunreinigungen, insbesondere Schwebeteilchen. Das Fluid ist insbesondere ein Luftstrom mit derartigen Verunreinigungen, welche mit einer Filtervorrichtung und einem Verfahren wie vorliegend beschreiben aus dem Fluid entfernt werden können.
  • Das Fluid wirkt dabei auf das Filterelement. Durch die Strömung und die in der Strömung enthaltene Energie wird die Schmutzoberfläche des Filterelementes beaufschlagt. Dadurch ist es möglich, dass sich dabei auf dem Filterelement befindliche Partikel oder Staubreste lösen und das Filterelement dabei gereinigt wird. Typischerweise sind derartige Partikel oder Staubrest in der Form eines Filterkuchens.
  • Vorzugsweise sind der Sammelraum, die Filterkammer und die Reinigungskammer je gegen die Aussenumgebung und insbesondere je gegeneinander abgedichtet, derart, dass, mit Ausnahme der funktionsgemässen Verbindungen, kein Austausch mit der Umgebungsluft oder mit unterschiedlichen Abschnitten der Fluidströmung untereinander stattfindet.
  • Der Schmutzbereich der Filtervorrichtung kann als Staubkammer ausgebildet sein. Das heisst, dass der Schmutzbereich als separate Kammer ausgebildet ist, die mit dem Sammelbehälter beispielswiese über einen Rohrabschnitt oder eine entsprechende Öffnung in Fluidverbindung ist.
  • Dies ermöglicht das Bereitstellen eines bevorzugten Strömungsverhaltens des Fluids im Schmutzbereich. Die Strömung kann somit insbesondere geleitet oder beruhigt werden. Das Filterelement / die Schmutzoberfläche kann dabei gezielt mit den Fluid beaufschlagt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Reinbereich der Filterkammer als Luftkammer ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des Reinbereichs als Luftkammer und insbesondere als separate Luftkammer ermöglicht es ebenso, das Fluid in bestimmte Bahnen zu lenken und eine gewünschte Strömung zu provozieren. Die Effizienz der Filterung kann damit gesteigert werden, da beispielsweise eine bestimmte Oberfläche des Filterelementes gezielt durchströmt wird.
  • Vorzugsweise ist das Filterelement um eine Drehachse drehbar ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Bereiche des Filterelementes welche sich in den Reinbereich / in den Schmutzbereich erstrecken gegenüber diesen Bereichen zu verschieben. Insbesondere ist es dabei möglich, durch Drehen des Filterelementes einen sich darauf befindlichen Filterkuchen aus diesen Bereichen wegzudrehen, so, dass zumindest ein Teil des Fluids durch das Filterelement und den Filterkuchen gefiltert wird. Der Filterkuchen weist naturgemäss eine geringere Porenweite als das Filterelement auf. Damit können aus dem Teil des Fluids, welcher durch den Filterkuchen strömt, im Gegensatz zum Filterelement, feinere Partikel gefiltert werden.
  • Damit kann insbesondere ein Bereich des Filterelementes, welcher bis zum Zeitpunkt bevor das Filterelement gedreht wird, nicht durchströmt wurde, durchströmt werden, so dass das Fluid durch einen noch sauberen Bereich des Filterelementes strömt.
  • Vorzugsweise kann das Filterelement dabei als Zellenrad ausgebildet sein.
  • Ein Zellenrad hat mehrere Zellen die voneinander getrennt durch Speichen getrennt sind. Vorliegend kann es sich um ein segmentiertes Filterelement handeln, wobei die einzelnen Segmente mittels Speichen voneinander getrennt sind. Dabei weist das Zellenrad mindestens zwei Zellen und damit mindestens zwei Speichen auf. Vorzugsweise weist das Zellenrad 4 bis 12 Zellen und besonders bevorzugt 8 Zellen auf. Die Speichen bilden die Seitenwände der Zellen. Zwischen den Speichen befindet sich der Filter.
  • Durch die Ausbildung als ein Zellenrad werden am Filterelement unterschiedliche spezifische Filterbereiche bereitgestellt. Dies ermöglicht beispielsweise während des Drehens des Filterelementes eine spezifische Auswahl des Bereiches, der zum Filtern des Fluids verwendet wird.
  • Die Ausbildung als Zellenrad ermöglicht auch das Abdichten des Filterelementes gegenüber Teilen oder Bereichen der Filtervorrichtung, insbesondere beispielsweise gegenüber einem Gehäuse der Filtervorrichtung. Dabei können beispielsweise die Speichen des Zellenrades mit Dichtungen versehen sein. Diese Dichtungen können beispielsweise als Bürsten oder als Dichtlippen ausgebildet sein. Verschiedene Dichtmaterialien wie beispielsweise Kautschuk, Gummi, Moosgummi etc. sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Schmutzbereich der Filterkammer und die Reinigungskammer können vorzugsweise in einem gemeinsamen Filtergehäuse ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Schmutzkammer und die Reinigungskammer dabei einstückig gefertigt.
  • Dies ermöglicht einerseits ein spezifisches Anordnen der beiden Kammern zueinander, andererseits kann durch eine einstückige oder gemeinsame Fertigung, oder das gemeinsame Ausbilden der beiden Kammern eine spezifische Abdichtung der Kammern gegeneinander gewährleistet und ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Reinbereich der Filterkammer in einem separaten Absauggehäuse ausgebildet sein.
  • Das Zusammenbauen und das Auseinandernehmen der Filtervorrichtung ist dadurch einfach zu bewerkstelligen, das Reinigen wird vereinfacht. Vorzugsweise ist das Filterelement zwischen dem Filtergehäuse und dem Absauggehäuse angeordnet. Dabei ist es vorstellbar, dass beispielsweise das Absauggehäuse derart ausgebildet ist, dass das Filtergehäuse in das Absauggehäuse einbringbar ist. Dabei kann zwischen diesen Gehäusen in zusammengebautem Zustand ein Raum zur Aufnahme des Filterelementes freibleiben. Dabei kann das Filterelement beispielsweise auf dem Absauggehäuse oder auf dem Filtergehäuse auf einer Drehachse gelagert sein.
  • Vorzugsweise ist die Fluidverbindung zwischen Reinigungskammer und Sammelbehälter als abgewinkeltes Rohr, insbesondere als Bogenrohr, ausgebildet, derart, dass sich im Sammelbehälter ein Zyklon bildet.
  • Die Ausbildung als abgewinkeltes Rohr, insbesondere als Bogenrohr, ermöglicht es, im Sammelbehälter eine gewünschte Strömung bereitzustellen, die im Sammelbehälter ein zuverlässiges Abscheiden von groben Teilchen ermöglicht.
  • Alternativ kann das Rohr als gerades Rohr ausgebildet sein. Dabei kann das Rohr beispielsweise geneigt angeordnet sein oder auch eine entsprechende Austrittsöffnung aufweisen, so, dass sich ein Zyklon bildet. Es wäre ebenfalls vorstellbar, dass der Sammelbehälter derart ausgebildet ist, dass die Strömung die aus dem Rohr austritt, umgelenkt wird.
  • Die Fluidverbindung zwischen Sammelbehälter und Filterkammer kann als gerades Rohr ausgebildet sein. Dieses ist vorzugsweise zentral im Sammelbehälter angeordnet, derart, dass sich das Fluid zentral eines sich im Sammelbehälter gebildeten Zyklons absaugen lässt.
  • Dies ermöglicht das Absaugen von nahezu staubfreier Luft, andererseits ermöglicht eine derartige Anordnung ebenso, das Montage, Service und Wartung vereinfacht ist. Eine gewünschte Strömung in der Filterkammer ist damit ebenso einstellbar.
  • Vorzugsweise ist in der Reinigungskammer eine Leitfläche zum Leiten der Strömung angeordnet, derart, dass eine Strömung des durch den Absauganschluss in die Reinigungskammer eintretenden Fluids derart umgelenkt wird, dass sich in der Strömung des Fluids zumindest ein Wirbel bildet, wobei zumindest ein Teil der Strömung im Wirbel entlang des Filterelements ausgerichtet ist.
  • Das Erzeugen eines Wirbels in der Strömung erzeugt Kräfte in unterschiedlichen Richtungen, welche beim Auftreffen auf einen Filterkuchen diesen derart anströmen oder diesen derart angreifen, dass sich der Filterkuchen von der Oberfläche des Filterelementes löst.
  • Der gelöste Filterkuchen wird mit der Strömung des Fluids mit in den Sammelbehälter gerissen. Die gelösten Teile werden jedoch nicht bis in die Filtergitterkammer getragen, da sie zu gross sind. Beim Aufbau des Filterkuchens auf dem Filterelement werden die einzelnen Partikel oder Feinpartikel miteinander agglomeriert, derart dass sich grössere Partikel bilden. Diese grösseren Partikel werden dabei im zweiten Durchlauf durch den Zyklon zuverlässig abgeschieden, im Gegensatz zum ersten Durchlauf in dem sie noch zu klein waren.
  • Zum Verhindern einer Strömung zwischen Reinigungskammer und Filterkammer kann eine Trennwand ausgebildet sein.
  • Diese Trennwand ermöglicht einerseits das Verhindern der Strömung, andererseits sind auf dieser Trennwand weitere Elemente anordenbar, wie beispielsweise eine Drehachse für ein Filterelement oder Dichtelemente.
  • Die Filtervorrichtung wie vorliegend beschrieben kann weitere Elemente aufweisen. So kann beispielsweise die Filtervorrichtung eine separate Antriebsvorrichtung zum Antreiben und zum Drehen des Filterelementes aufweisen. Diese Antriebsvorrichtung kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein. Ebenso ist es vorstellbar, das Filterelement mit einem Propeller anzutreiben. Dabei kann der Propeller derart angeordnet sein, dass er sich in der Reinigungskammer befindet. Vorteilhafterweise ist der Propeller aber in der Fluidströmung nach dem Zyklon angeordnet, beispielsweise in der Fluidverbindung zwischen Sammelbehälter und Filterkammer oder in der Filterkammer selbst. Eine Anordnung in der Fluidströmung stromabwärts nach dem Saugmotor wäre ebenfalls vorstellbar. Dabei wäre es vorstellbar, das Fluid nach dem Saugmotor in eine weitere Kammer zu führen und den Propeller in dieser Kammer anzuordnen.
  • Eine manuelle Verstellung wäre ebenfalls vorstellbar.
  • Die Trennwand zwischen der Filterkammer und der Reinigungskammer kann dabei zumindest in der Grösse einer einzelnen Zelle eines Zellenrades des Filterelementes ausgebildet sein. Dabei kann das Filterelement an den Speichen am Zellenrad Dichtungen aufweisen, welche mit der Trennwand zusammenwirken. Vorzugsweise sind jeweils mindestens zwei Speichen des Zellenrades mit der Trennwand in Wirkverbindung und dichten diese Teile gegeneinander ab. Die Dichtungen können beispielsweise als Filzdichtungen oder als Gummidichtungen mit oder ohne Dichtlippen ausgebildet sein. Die Trennwand weist dabei einen Bereich auf, der mit den Dichtungen zusammenwirkt. Dieser Bereich liegt vorzugsweise in einer horizontalen Ebene. Die Dichtungen können dabei über diese Ebene geführt sein und Staub oder Schmutz von diesem Bereich abstreifen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Leitfläche als integraler Bestanteil der Trennwand ausgebildet ist. Zusätzliche Leitflächen können im Schmutzbereich vorgesehen sein. Diese sind vorzugsweise derart angeordnet, das im Schmutzbereich eine gleichmässige Strömung ohne Wirbel erzeugbar ist. Dabei kann die Leitfläche im Schmutzbereich ebenfalls einteilig mit der Trennwand ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, Teile der Leitflächen im Schmutzbereich separat oder als integraler Bestandteil beispielsweise des Sammelraumes auszubilden.
  • Je nach Grösse oder Anwendungszweck der Filtervorrichtung ist es dabei vorstellar, zusätzliche Elemente vorzusehen. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Filterelement im Bereich der Reinigungskammer vorzugsweise von der Reinoberfläche mit einem Luftstrom beaufschlagt wird. Das heisst, vorzugsweise wird im Bereich der Reinigungskammer der Filter entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Fluids im Bereich der Filterkammer mit einem Fluid, insbesondere Luft angeströmt. Diese Luft kann einen Überdruck aufweisen, zum Beispiel Pressluft. Ebenso ist es möglich, die Anströmung nur stossweise durchzuführen.
  • Dieser ermöglicht bereits vor dem Anströmen durch das Fluid wie vorliegend beschrieben ein Ab- oder Anlösen des Filterkuchens. Mechanische Elemente, die das Filterelement in Vibration versetzen oder rütteln können ebenfalls vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, alle die vorgeschlagenen zusätzlichen Elemente kontinuierlich oder stossweise zu betätigen.
  • Das Filterelement kann dabei, je nach Anwendung, unterschiedliche Filtermaterialien aufweisen. So kann z.B. für die Nutzung i Privatbereich oder bei Allergikern ein Feinstaubfilter verwendet werden. Im industriellen Einsatz kann beispielsweise ein Grobfilter genügen. Das Filterelement kann auch mehrschichtig aufgebaut sein. Vorzugsweise ist das Filterelement austauschbar
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filtern eines Fluides, insbesondere ein Verfahren zum Filtern eines Luftstromes. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer wie vorliegend beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Ein zu filterndes Fluid wird nacheinander durch eine Reinigungskammer, einen Sammelraum und eine Filterkammer geführt. In der Filterkammer wird das Fluid durch ein Filterelement geführt. Das Filterelement ist derart in der Filterkammer angeordnet, dass die Filterkammer in eine in einer Strömungsrichtung nacheinander angeordneten Schmutzbereich und in einen Reinbereich unterteilt ist. Das Filterelement weist dabei eine dem Schmutzbereich zugewandte Schmutzoberfläche und eine dem Reinbereich zugewandte Reinoberfläche auf. Das Filterelement erstreckt sich dabei in die Reinigungskammer, so, dass das Fluid zumindest teilweise entlang der Schmutzoberfläche geführt wird und insbesondere an dieser vorbeiströmt, und zwar derart, dass ein sich auf dem Filterelement befindlichen Filterkuchen von der Schmutzoberfläche abgelöst wird.
  • Dies ermöglicht ein automatisches Reinigen des Filterelementes.
  • Das Filterelement kann dabei während des Betriebes gedreht werden. Die Drehrichtung kann dabei in oder entgegengesetzt der Strömungsrichtung des Fluids in der Reinigungskammer sein. Die Drehung kann intermittierend oder stetig sein. Dabei kann das Filterelement vorzugsweise durch den Luftstrom oder durch eine externe Quelle angetrieben werden.
  • Ein kontinuierliches Nutzen und Reinigen des Filterelementes ist damit möglich.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass ein Fluid durch eine Lufteintrittsöffnung in die Reinigungskammer eingeführt wird und in der Reinigungskammer mittels einer Leitfläche derart umgelenkt wird, dass im Bereich des Filterelementes Luftverwirbelungen entstehen. Durch diese Luftverwirbelungen wird ein sich auf dem Filterelement befindlicher Filterkuchen gelöst. Das Fluid kann im Anschluss über ein abgewinkeltes Rohr in den Sammelbehälter geführt werden, so, dass im Sammelbehälter eine Zyklon entsteht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Filtervorrichtung wie vorliegend beschrieben. Vorzugsweise wird mit einem derartigen Staubsauger ein wie vorliegend beschriebenes Verfahren durchgeführt.
  • Dies ermöglicht den Einsatz der Filtervorrichtung sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich.
  • Dabei kann die Filtervorrichtung sowohl stationär als auch mobil ausgeführt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, diese Filtervorrichtung ebenfalls in einem separaten Gehäuse unterzubringen, wobei lediglich eine Luftaustrittsöffnung und eine Lufteintrittsöffnung am Gehäuse vorgesehen sind. Dann kann beispielsweise eine konventionelle Absaugvorrichtung oder ein konventioneller Staubsauger an der Luftaustrittsöffnung angeschlossen werden. An der Lufteintrittsöffnung sind verschiedene konventionelle Absaugeinrichtungen wie ein Saugschlauch oder ein direkter Anschluss an eine Maschine vorstellbar.
  • Eine erfindungsgemässe Filtervorrichtung wird anhand der folgenden Figuren beispielhaft erklärt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Filtervorrichtung mit einem Saugmotor,
    Figur 2:
    ein Filtergehäuse mit einem Filterelement,
    Figur 3:
    ein Querschnitt durch das Filtergehäuse aus Figur 3,
    Figur 4:
    eine Schnittansicht durch das Filtergehäuse aus Figur 3,
    Figur 5:
    eine weitere Schnittansicht durch das Filtergehäuse aus Figur 3,
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf einen Filter in einer Schnittansicht gemäss Figur 3,
    Figur 7:
    eine Draufsicht auf die Filtervorrichtung gemäss Figur 3,
    Figur 8:
    eine Detailansicht der Filtervorrichtung gemäss Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Filtervorrichtung 100 mit einem Saugmotor 2, die vorliegend als Staubsauger 1 ausgebildet ist. Der Staubsauger 1 weist einen Saugmotor 2 auf. Der Saugmotor 2 ist an eine Luftaustrittsöffnung 11 der Filtervorrichtung 100 angeschlossen, und vorliegend mit einem Absaugrohr 55 mit der Luftaustrittsöffnung 11 verbunden. Die Filtervorrichtung 100 weist eine Luftaustrittsöffnung 11 auf und eine Lufteintrittsöffnung 21. Im Betrieb erzeugt der Saugmotor 2 einen Unterdruck in der Filtervorrichtung 100. An die Lufteintrittsöffnung 21 ist ein Saugrohr anschliessbar. Durch den im Betrieb erzeugten Unterdruck des Saugmotors 2 entsteht an der Lufteintrittsöffnung 21 ebenfalls ein Unterdruck. Zwischen der Lufteintrittsöffnung 21 und der Luftaustrittsöffnung 11 entsteht damit eine Fluidströmung. Die Fluidströmung ist vorliegend nicht bezeichnet, aber durch die Pfeile dargestellt. Pfeile mit einer durchzogenen Linie stellen dabei die Luft dar. Die Luft strömt an der Lufteintrittsöffnung 21 zusammen mit groben Staubteilchen (grob gestrichelte Pfeile) und feine Staubteilchen (fein gestrichelte Pfeile). An der Luftaustrittsöffnugn 11 tritt lediglich noch im Wesentlichen saubere Luft (durchzogener Pfeil) aus. Die Filtervorrichtung 100 ist vorliegend zur besseren Übersichtlichkeit teilweise durchsichtig dargestellt. Das Fluid strömt im Betrieb von der Lufteintrittsöffnung 21 durch die Reinigungskammer 20 (siehe Figur 2) und ein abgewinkeltes Rohr, ein Bogenrohr 24, in den Sammelbehälter 101. Im Sammelbehälter 101 bildet sich ein Zyklon und die groben Staubteilchen lagern sich am Rand und unten am Behälter ab. Das Fluid strömt dann weiter durch das Tauchrohr 14 in die Filterkammer 10. Von der Filterkammer 10 strömt das Fluid durch den Saugmotor 2 in die Umwelt.
  • Die Figur 2 zeigt ein Filtergehäuse 40 einer Filtervorrichtung 100 (siehe Figur 1). Das Filtergehäuse 40 weist eine Reinigungskammer 20 auf, die mit einer Leitfläche 22 begrenzt ist. Das Filtergehäuse 40 weist ebenso einen Teil einer Filterkammer 10 (siehe Figur 1 und Figur 3) auf, nämlich den Schmutzbereich 12. Der Schmutzbereich 12 der Filterkammer 10 ist dabei durch eine Trennwand 41 von der Reinigungskammer 20 getrennt. In der Reinigungskammer 20 ist eine Sammelraumverbindung 23 ersichtlich, die mit einem Bogenrohr 24 in den Sammelraum 101 (Figur 1) verbunden ist. Zentral des Filtergehäuses 40 ist ein Tauchrohr 14 angeordnet, welches den Sammelraum 101 (Figur 1) mit dem Schmutzbereich 12 über eine Schmutzbereichsverbindung 15 (siehe Figur 3) verbindet. In der vorliegenden Abbildung oben am Filtergehäuse 40 ist ein Filterelement 30 angeordnet. Das Filterelement 30 ist dabei als Zellradschleuse ausgebildet (siehe dazu ebenfalls Figur 6). Eine Seite des Filterelementes 30 ist dabei dem Schmutzbereich 12 zugeordnet. Im Betrieb sammelt sich in diesem Bereich Staub, ein Filterkuchen bildet sich (siehe dazu ebenfalls Figur 3). Das Filterelement 30 ist auf einer zentralen Achse drehbar ausgebildet. Das Filterelement lässt sich dabei in beide Richtungen drehen, wie mit den Pfeilen angedeutet ist. Vorzugsweise dreht sich das Filterelement 30 jedoch gegen den Uhrzeigersinn. Dabei wird der Filterkuchen, der sich im Schmutzbereich 12 auf der Schmutzoberfläche 31 gebildet hat, in Richtung der Reinigungskammer 20 gedreht. Durch Luftverwirbelung wird der Filterkuchen innerhalb der Reinigungskammer 20 von der Schmutzoberfläche 31 des Filterelements 30 gelöst und mit dem Luftstrom in den Sammelraum 101 (Figur 1) getragen.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Filtervorrichtung gemäss Figur 1, wobei der Sammelraum 101 nicht dargestellt ist. Der Querschnitt erstreckt sich durch die Ebene entlang des Abschlusses des Bogenrohres 24 (siehe dazu Figur 2). Im Querschnitt ist ein Absauggehäuse 50 mit einer Luftaustrittsöffnung 11 erkennbar. Zwischen dem Absauggehäuse 50 und dem Filtergehäuse 40 ist ein Filterelement 30 angeordnet. Das Absauggehäuse 50 weist vorliegend einen Deckel 53 auf, in dem die Luftaustrittsöffnung 11 angeordnet ist. Am Absauggehäuse 50 ist eine Wandung 52 zur Aufnahme der Drehachse 35 (siehe Figur 2) angeordnet. Zusätzlich weist das Absauggehäuse einen Deckelement 51 auf. Das Absauggehäuse 50 weist ebenfalls eine äussere Umhausung 54 auf. Diese Umhausung 54 erstreckt sich im Wesentlichen bis zur einer Ebene, in der sich die Schmutzoberfläche 31 befindet. Das heisst, die Umhausung 54 erstreckt sich über das Filterelement 30. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Filtergehäuse 40 eine zusätzliche, separate Umhausung aufweist oder dass sich das Filtergehäuse, wie vorliegend dargestellt, innerhalb einer Umhausung des Sammelraumes 101 befindet. Ebenso wäre es vorstellbar, dass sich die Umhausung 54 über das Filterelement 30 und das Filtergehäuse 40 (siehe Figuren 2 und 1) gemeinsam erstreckt. Das Filterelement 30 und das Filtergehäuse 40 sind von der Umgebung abgetrennt.
  • In der Vorrichtung gemäss Figur 3 erstrecke sich die Umhausung 54 oberhalb des Deckels 53 und bildet einen zusätzlichen Raum. In diesem kann beispielsweise der Saugmotor 2 (Figur 1) oder andere Zubehörteile angeordnet sein.
  • Das Filterelement 30 befindet sich dabei innerhalb der Filterkammer 10. Die Filterkammer 10 ist vorliegend durch das Filtergehäuse 40 und das Absauggehäuse 50 gebildet. Im Betrieb strömt das Fluid durch das Tauchrohr 14 in den Schmutzbereich 12 und durch das Filterelement 30 in den Reinbereich 13. Beim Durchströmen des Fluides durch das Filterelement 30 setzt sich auf der Schmutzoberfläche 31 des Filterelements ein Filterkuchen F ab.
  • Deutlich sichtbar ist ebenso die Reinigungskammer 20, in die sich das Filterelement erstreckt. An der Reinigungskammer 20 ist die Lufteintrittsöffnung 21 vorgesehen. Die Reinigungskammer 20 ist mittels des Bogenrohrs 24 mit dem Sammelbehälter 101 (siehe Figur 1) verbunden, dieser wiederum mittels des Tauchrohres 14 über die Schmutzbereichsverbindung 15 mit dem Schmutzbereich 12 der Filterkammer 10. Ein Filterkuchen F, der sich auf der Schmutzoberfläche des Filterelements 30 gebildet hat, wird durch das Drehen des Filterelementes 30 (siehe Figur 2) in die Reinigungskammer 20 eingebracht. Der Luftstrom, der sich in der Reinigungskammer bildet, ermöglicht es, den Filterkuchen vom Filterelement 30 abzutrennen und damit das Filterelement 30 zu reinigen und zum erneuten Einsatz in der Filterkammer 10 bereitzustellen.
  • Das Filterelement 30 weist an seinen Speichen 33 (siehe Figur 6) Dichtelemente auf. Diese wirken einerseits mit der Trennwand 41 und andererseits mit dem Deckelement 51 des Absauggehäuses 50 zusammen. Durch die Dichtelemente werden unzulässige Luftströmungen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Vorrichtung verhindert.
  • Dabei ist es ebenfalls vorstellbar, dass die Trennwand eine weitere Leitfläche 18 (gestrichelt dargestellt) aufweist, die dem Schmutzbereich 12 zugeordnet ist. Somit kann die Trennwand über ihren Verlauf eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Es wäre ebenfalls möglich, eine zweite Trennwand 17,18 vorzusehen (Wandstärke zwischen gestrichelt und gepunktet). Damit ist es möglich, die Strömung um Schmutzbereich 12 vorteilhaft zu leiten. Dazu kann der Trennwand gegenüberliegend eine weitere Leitfläche 16 (strichpunktiert) vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Leitflächen im Schmutzbereich 12 derart ausgebildet, dass die Strömung in Schmutzbereich 12 und im Reinbereich 13 möglichst ruhig ist und Wirbel vermieden werden.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Filtervorrichtung gemäss Figur 3 entlang der Querschnittslinie D. Deutlich erkennbar ist die Geometrie der Reinigungskammer 20. Lateral der Reinigungskammer 20 ist die Lufteintrittsöffnung 21, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Tangente einer äusseren Umhausung der Reinigungskammer 20 angeschlossen ist. Seitlich versetzt zur Lufteintrittsöffnung 21 befindet sich eine Sammelraumverbindung 23 innerhalb der Reinigungskammer 20. Die Reinigungskammer 20 weist ebenfalls eine Leitfläche 22 auf, durch die eine Strömung, die durch die Lufteintrittsöffnung 21 in die Reinigungskammer 20 eintritt, abgelenkt wird und einen Wirbel bildet, bevor die Strömung die Reinigungskammer 20 durch die Sammelraumverbindung 23 verlässt. Durch die Leitfläche 22 können dabei gewünschte Strömungsverhältnisse in der Reinigungskammer 20 geschaffen werden. Die Leitfläche 22 erstreckt sich dabei von einem unteren Bereich der Reinigungskammer 20 bis zu einem oberen Bereich der Reinigungskammer 20 und bildet gleichzeitig die Trennwand zum Schmutzbereich 12 der Filterkammer 10 (siehe dazu Figur 3). Im Schmutzbereich 12 ist dabei die Schmutzbereichsverbindung 15 sichtbar.
  • Figur 5 zeigt einen den Querschnitt entlang der Linie C aus der Figur 3. Dabei ist ersichtlich, dass sich oberhalb der Leitfläche 22 (siehe Figur 4) die Trennwand 41 horizontal erstreckt (siehe Figur 3) und dabei einen Abschluss bildet. Die Beschreibung der zur Figur 4 identischen Elemente wurde vorliegend nicht wiederholt und auf die detaillierte Darstellung der Leitfläche 22 verzichtet.
  • Die Trennwand 41 in Figur 5 ist dabei aus zwei miteinander verbundenen Kreissegmenten gebildet. Die Kreissegmente sind jeweils geringfügig grösser als eine Zelle des Filterelementes 30 (siehe dazu Figur 6). Damit ist es möglich, dass immer zumindest zwei Speichen 33 zwischen Zellen des Filterelementes 30 in Kontakt mit der Trennwand 41 sind. So ist gewährleistet, dass die Reinigungskammer 20 vom Schmutzbereich getrennt ist.
  • Figur 6 zeigt ein Filterelement 30, in einer Draufsicht entlang des Querschnitts B aus der Figur 3, nämlich eine Sicht auf die Reinoberfläche 32 (siehe dazu Figur 2). Das Filterelement 30 ist vorliegend als Zellenrad mit acht einzelnen Zellen 34 ausgebildet. Zwischen jeder Zelle 34 befindet sich ein Steg 33 mit einer Abdichtung, die mit der Trennwand 41 (siehe Figur 5) zusammenwirkt.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht entlang des Schnittes A der Filtervorrichtung gemäss der Figur 3. In dieser Ansicht ist lediglich das Absauggehäuse 50 sichtbar. Das Absauggehäuse 50 weist die Luftaustrittsöffnung 11 auf, welche im Deckel 53 des Absauggehäuses angeordnet ist. Ebenfalls sichtbar ist die Wandung 52. Am Absauggehäuse ist ebenfalls ein Deckelement 51 angeordnet, welches das Filterelement 30 im Bereich der Reinigungskammer 20 auf Seite des Reinbereichs abdeckt, so, dass im Bereich der Reinigungskammer 20 keine Strömung durch das Filterelement 30 entstehen kann (siehe dazu Figur 3).
  • Figur 8 zeigt eine laterale Ansicht, im Wesentlichen rechtwinklig zur Schnittansicht gemäss Figur 3. Dargestellt in Figur 8 sind die spezifischen Strömungsverhältnisse innerhalb der Reinigungskammer 20. Figur 8 zeigt also die Reinigungskammer 20, mit einer Sammelraumverbindung 23 mit einem daran anschliessenden Bogenrohr 24. Gestrichelt dargestellt ist die Lufteintrittsöffnung 21 durch die das Fluid in die Reinigungskammer 20 eintritt. Die Reinigungskammer 20 befindet sich im Filtergehäuse 40 (siehe Figur 2). Das Filtergehäuse 40 weist einen Boden 41 auf. Die Reinigungskammer ist, wie zu Figur 2 erläutert, durch die Trennwand 41 begrenzt. Diese Trennwand 41 erstreckt sich oberhalb der Reinigungskammer 20 und bildet eine Dichtfläche für Dichtungen, die an Speichen 33 des Filterelementes 30 angeordnet sind. Die Fluidströmung S ist vorliegend mit Pfeilen dargestellt. In der Abbildung im oberen Bereich ist schematisch das Filterelement 30 dargestellt, welches Filterelement 30 an seiner Oberseite mit dem Deckelement 51 des Absauggehäuses 50 (Figur 7) abgedeckt ist. Das Filterelement 30 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, das heisst in der vorliegenden Abbildung von links nach rechts. In der Abbildung im linken Bereich ist das Filterelement 30 mit einem Filterkuchen F bedeckt. Das Fluid tritt durch die Lufteintrittsöffnung 21 in die Reinigungskammer 20 ein. Durch die hier nur teilweise dargestellte Leitfläche 22 (siehe dazu Figur 2 und Figur 4) wird die Fluidströmung umgelenkt und strömt entlang des Filterelementes 30. Durch das Entlangströmen wird der Filterkuchen F vom Filterelement 30 abgerissen und mit der Strömung durch die Sammelrohrverbindung 23 und das Bogenrohr 24 in den Sammelbehälter 101 eingebracht. Vorzugsweise ist die Leitfläche 22 (siehe dazu Figur 2 und Figur 4) derart ausgebildet, dass sich entlang des Filterelementes 30 mehrere Wirbel W bilden.
  • Dies begünstigt das Abtrennen des Filterkuchens F vom Filterelement 30.

Claims (14)

  1. Filtervorrichtung (100) zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Luftstromes, umfassend einen Sammelraum (101), eine Filterkammer (10), eine Reinigungskammer (20) und ein Filterelement (30) wobei die Reinigungskammer (20) eine Lufteintrittsöffnung (21) und die Filterkammer (10) eine Luftaustrittsöffnung (11) aufweist, wobei die Reinigungskammer (20) und die Filterkammer (10) mittels des Sammelraumes (101) in Fluidverbindung sind, wobei die Reinigungskammer (20), der Sammelraum (101) und die Filterkammer (10) nacheinander in einer Strömungsrichtung stromabwärts angeordnet sind, wobei das Filterelement (30) derart in der Filterkammer (10) angeordnet ist, dass die Filterkammer (10) in einen Schmutzbereich (12) und in einen Reinbereich (13) unterteilt ist, wobei das Filterelement (30) eine dem Schmutzbereich (12) zugewandte Schmutzoberfläche (31) und eine dem Reinbereich (13) zugewandte Reinoberfläche (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Filterelement (30) zumindest teilweise in die Reinigungskammer (20) erstreckt, derart, dass das Fluid zumindest teilweise entlang der Schmutzoberfläche (31) geführt ist und insbesondere an dieser vorbeiströmt, derart, dass ein sich auf dem Filterelement (30) befindlicher Filterkuchen (F) von der Schmutzoberfläche (31) lösbar ist.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzbereich (12) als Staubkammer (121) ausgebildet ist.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinbereich (13) als Luftkammer (122) ausgebildet ist.
  4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) um eine Drehachse (35) drehbar ausgebildet ist.
  5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) als Zellenrad ausgebildet ist.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schmutzbereich (12) der Filterkammer (10) und die Reinigungskammer (20) in einem gemeinsamen Filtergehäuse (40) ausgebildet sind.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Reinbereich (13) der Filterkammer (10) in einem separaten Absaugehäuse (50) ausgebildet ist.
  8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung zwischen Reinigungskammer (20) und Sammelbehälter (101) als abgewinkeltes Rohr (103) ausgebildet ist, derart, dass sich im Sammelbehälter (101) ein Zyklon bildet.
  9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung zwischen Sammelbehälter (101) und Filterkammer als gerades Rohr (104) ausgebildet ist, welches vorzugsweise zentral im Sammelbehälter (101) angeordnet ist, derart, dass das Fluid zentral eines sich im Sammelbehälter (101) gebildeten Zyklons absaugbar ist.
  10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungskammer (20) eine Leitfläche (22) angeordnet ist, derart, dass eine Strömung des durch den Absauganschluss (21) in die Reinigungskammer (20) eintretenden Fluids derart umgelenkt wird, dass sich in der Strömung des Fluids zumindest ein Wirbel bildet, wobei zumindest ein Teil der Strömung im Wirbel entlang des Filterelementes (30) ausgerichtet ist.
  11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern einer Strömung zwischen Reinigungskammer (20) und Filterkammer (10) eine Trennwand (41) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Lufstromes, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Fluid nacheinander durch eine Reinigungskammer (20) einen Sammelraum (101) und eine Filterkammer (10) geführt wird und das Fluid in der Filterkammer (10) durch ein Filterelement (30) geführt wird, wobei das Filterelement derart in der Filterkammer (10) angeordnet ist, dass die Filterkammer (10) in einen in einer Strömungsrichtung nacheinander angeordneten Schmutzbereich (12) und in einen Reinbereich (13) unterteilt ist, wobei das Filterelement (30) eine dem Schmutzbereich (12) zugewandte Schmutzoberfläche (31) und eine dem Reinbereich (12) zugewandte Reinoberfläche (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Filterelement (30) in die Reinigungskammer (20) erstreckt, und dass das Fluid zumindest teilweise entlang der Schmutzoberfläche (31) geführt wird und insbesondere an dieser vorbeiströmt, derart, dass ein sich auf dem Filterelement (30) befindlicher Filterkuchen (F) von der Schmutzoberfläche (31) abgelöst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) während des Betriebes in oder entgegengesetzt der Strömungsrichtung des Fluids in der Reinigungskammer (20) gedreht wird, wobei die Drehung intermittierend oder stetig ist, wobei das Filterelement vorzugsweise durch den Luftstrom oder durch eine externe Quelle angetrieben wird.
  14. Staubsauger umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 13.
EP16201873.3A 2016-12-02 2016-12-02 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger Withdrawn EP3329822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16201873.3A EP3329822A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger
EP17201239.5A EP3329824B1 (de) 2016-12-02 2017-11-13 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16201873.3A EP3329822A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3329822A1 true EP3329822A1 (de) 2018-06-06

Family

ID=57471719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201873.3A Withdrawn EP3329822A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger
EP17201239.5A Active EP3329824B1 (de) 2016-12-02 2017-11-13 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201239.5A Active EP3329824B1 (de) 2016-12-02 2017-11-13 Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3329822A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344278A (en) * 1998-12-02 2000-06-07 Samsung Kwangju Electronics Co A cyclone dust collecting device positionable at the extension pipe of a vacuum cleaner
DE10247655A1 (de) 2002-05-11 2003-11-27 Samsung Kwangju Electronics Co Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP2033562A2 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Zyklon-Staubabscheidungsvorrichtung eines Staubsaugers
US20090178568A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Cyclone dust-separating apparatus and cleaner having the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344278A (en) * 1998-12-02 2000-06-07 Samsung Kwangju Electronics Co A cyclone dust collecting device positionable at the extension pipe of a vacuum cleaner
DE10247655A1 (de) 2002-05-11 2003-11-27 Samsung Kwangju Electronics Co Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP2033562A2 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Zyklon-Staubabscheidungsvorrichtung eines Staubsaugers
US20090178568A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Cyclone dust-separating apparatus and cleaner having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3329824A1 (de) 2018-06-06
EP3329824B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006376B4 (de) Filter und Elementanordnung
DE4427739A1 (de) Ansaugluftfilter
EP2002773B1 (de) Staubsauger
DE102014017483A1 (de) Filtergehäuse und Filteranordnung
EP1625882A1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
EP1500423A1 (de) Filterzusammenbau des Wirbeltyps
EP3482078A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
DE202009001693U1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
EP1364696A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
EP4045169A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
WO2018036939A1 (de) Abscheidesystem und verfahren zum reinigen eines rohgasstroms
EP3329824B1 (de) Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger
DE102005037778A1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
DE19844441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
WO2021068021A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE102017208966A1 (de) Filteranordnung mit einem Flachfilter
DE202009016309U1 (de) Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeit-Gemischs
DE3152102C1 (de) Luftzufuehrer und Rueckspueler fuer Luftreiniger
DE102014013109A1 (de) Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Filtereinrichtung
EP2827968A1 (de) Filterelement mit reinigungseinheit für grosse volumenströme
DE10126048A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubbeladener Rohgase
DE102016015798A1 (de) Filteranlage mit Reinigungsluftleiteinrichtung für horizontale Filterpatronen und Verfahren zum Reinigen einer Filteranlage
DE102016015802A1 (de) Filteranlage mit Reinigungsluftleiteinrichtung für horizontale Filterpatronen und Verfahren zum Reinigen einer Filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181207