EP3311925A1 - Zentrifugenbecher und zentrifuge - Google Patents

Zentrifugenbecher und zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3311925A1
EP3311925A1 EP16195366.6A EP16195366A EP3311925A1 EP 3311925 A1 EP3311925 A1 EP 3311925A1 EP 16195366 A EP16195366 A EP 16195366A EP 3311925 A1 EP3311925 A1 EP 3311925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
centrifuge
insert
centrifuge cup
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16195366.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3311925B1 (de
Inventor
Matthias Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Original Assignee
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Laborzentrifugen GmbH filed Critical Sigma Laborzentrifugen GmbH
Priority to EP16195366.6A priority Critical patent/EP3311925B1/de
Publication of EP3311925A1 publication Critical patent/EP3311925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3311925B1 publication Critical patent/EP3311925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Definitions

  • centrifuges are used, for example, in biotechnology, the pharmaceutical industry, medical technology and environmental analysis.
  • a centrifuge is carried out a centrifugation of a product, in particular a sample container with a sample or substance arranged therein, or a plurality of such products.
  • accelerations acting on the product are to be generated so that a substance mixture formed by the sample or the substance is decomposed into components of different density.
  • a targeted control of the pressure and / or temperature conditions can additionally take place during the centrifugation.
  • centrifuge in connection with a polymerase chain reaction (PCR), a determination of hematocrit, cytological examinations or the centrifuging of micro quantities, blood bags, petroleum vessels or blood vessels u. ⁇ .
  • PCR polymerase chain reaction
  • the invention relates to a centrifuge cup for a centrifuge. Furthermore, the invention relates to a centrifuge equipped with such a centrifuge cup. In the following, the invention will be explained with reference to a centrifuge cup for a centrifuge with a so-called swing-bucket rotor, without any limitation of the invention to this particular type of centrifuge cup or centrifuge.
  • Centrifuge cups serve to receive sample containers, such as sample cups or sample tubes, which in some cases can be inserted into the centrifuge cup via separate receiving inserts and held therein during centrifugation.
  • the centrifuge cups usually have recordings on opposite sides, which form part-cylindrical bearing surfaces in the upper half plane of the receptacles and are open at the bottom.
  • a centrifuge cup with sample containers disposed therein may be placed in a rotor the centrifuge are used.
  • the sample container is connected to the rotor in that coaxial and facing each other, spaced from each other cylindrical bearing journal of the rotor from below into the opening of the receptacles of the centrifuge cup and come to rest on the bearing surfaces of the recordings.
  • the bearing surfaces of the receptacles specify a bearing axis which corresponds to the central axis of the part cylinder in the case of a partially cylindrical design of the bearing surfaces.
  • the longitudinal axes of the bearing pin of the rotor and the bearing axes of the receptacles are oriented approximately in the circumferential direction to a rotational axis of the rotor. While without rotation of the rotor, the centrifuge cups depend on the gravity of the same downwards, the centrifuge cups are pivoted upon rotation of the rotor about the bearing axis relative to the rotor to the outside.
  • the centrifuge cups and their receptacles are exposed to high mechanical stresses during operation.
  • the rotors are rotated at high speeds in order to provide large accelerations (in particular accelerations of at least 5,000 ⁇ g, at least 10,000 ⁇ g or at least 20,000 ⁇ g) for the centrifugation of the samples.
  • large accelerations in particular accelerations of at least 5,000 ⁇ g, at least 10,000 ⁇ g or at least 20,000 ⁇ g
  • the large accelerations produce considerable centripetal or centrifugal forces on the recordings.
  • centrifuge cups and their receptacles should have the highest possible service life, in particular with cycle numbers of possibly more than 50,000 cycles, more than 100,000 cycles or even more than 200,000 cycles. Furthermore, for economical operation of the centrifuge and a possibility of simultaneous centrifugation of a larger number of sample containers, it may be desired to increase the number of sample containers placed in the centrifuge cup and / or to increase the volume of the centrifuge cup, thus including the mass of the centrifuge cup the sample container becomes larger and the forces acting on the receptacles during operation of the centrifuge become correspondingly greater. Finally, a high level of safety is required for a design of the centrifuge cups and receptacles, as mechanical failure of a receptacle when operating at the above high speeds may result in significant damage to the centrifuge and centrifuge environment.
  • the comb portion of the receptacle is formed inclined to the lateral surface of the bearing pin of the rotor, whereby at the beginning of the centrifugation of the comb portion of the receptacle rests only in the region of the outer edge on the bearing pin, while with increasing speed and the elastic deformation of the comb area due to the centripetal force increases the contact area between the comb portion of the receptacle and the journal.
  • JP 06-2 85 390 A has the wall of a base of the centrifuge cup in the receiving area a bore whose diameter is greater than the diameter of the journal.
  • a receiving insert is used, which is supported with a radial collar axially on the wall of the centrifuge cup and has a bore into which the journal is accurately inserted.
  • the wall thickness of the receiving insert is greater than the wall thickness of the main body of the centrifuge cup.
  • the centrifuge cup according to DE 10 2009 015 111 A1 has a base body which has a bore in the region of the receptacles whose diameter is greater than the diameter of the bearing journals.
  • a receiving insert is used, which is to serve as a link between the bearing pin and the main body of the centrifuge cup.
  • the receiving insert may be made of a material with higher strength than the strength of the Be prepared material of the body, whereby the formation of cracks in the contact area between the bearing pin and the centrifuge cup, here the recording inserts to be avoided.
  • the receiving insert With releasable connection between the receiving insert and the base of the centrifuge cup, a replacement of the receiving insert can be carried out even with a wear or failure of the receiving insert.
  • aluminum, an aluminum alloy, plastic, a lightweight construction material, a composite material or a carbon fiber material is proposed as the material for the main body of the centrifuge cup
  • the receiving insert should be made of titanium, a titanium alloy, ceramic, steel or a hard metal.
  • the invention has for its object to propose an alternative embodiment for a centrifuge cup, which is particularly improved in terms of mechanical strength, durability and / or susceptibility to failure due to cracking. Furthermore, the invention has for its object to propose an alternative embodiment of a centrifuge.
  • the centrifuge cup has a base body (one or more parts) which has a recess in the region of the receptacles for the bearing journal.
  • the recess may pass through a wall of the main body or may not be continuous, so that the recess has a bottom.
  • the recess serves (directly or indirectly) to prevent cracking or deceleration crack propagation in the body due to centripetal force acting on the centrifuge cup by centrifugation.
  • the centrifuge cup according to the invention has a receptacle.
  • the receptacle has a bearing surface for a bearing journal of the centrifuge.
  • the bearing surface defines a bearing axis about which is pivotable during centrifugation of the centrifuge cups relative to the rotor.
  • the bearing surface of a receiving insert that is separately formed from the main body of the centrifuge cup, according to the invention, the bearing surface of the main body itself is formed.
  • the bearing surface (viewed in the radial direction with respect to the bearing axis) is arranged between the bearing axis and the recess.
  • the recess as viewed from the bearing axis, "displaced into the interior" of the body or the recess is spaced from the bearing surface.
  • the centrifuge cup has, in particular, two material regions of the main body which are separated from one another via the recess. Does it come in the area of the storage area to a Crack, this can progress in the first material area up to the recess. The crack propagation into the second material region is then prevented by the recess, so that despite the possibly existing crack of the centrifuge cup (at least temporarily) can continue to be used.
  • the invention includes embodiments in which the recess is completely filled by the insert, as well as embodiments in which the recess is filled only in a portion of the insert, while in at least one other portion of the recess remains a space.
  • a recess (and any insert arranged therein) is arranged on the centrifuge cup only in the region of a receptacle.
  • a recess and a possible insert are each in the area of both receptacles.
  • a plurality of recesses are present in the region of at least one receptacle, wherein it is also possible that in some recesses inserts are present, while this is not the case in other recesses.
  • connection between an insert and a recess there are many possibilities within the scope of the invention. To mention only a few of these, holding the insert in an associated recess of the base body of the centrifuge cup by a material or adhesive connection (in particular gluing, welding, soldering), a press fit, a screw and / or a locking pin can be done.
  • a material or adhesive connection in particular gluing, welding, soldering
  • a press fit a screw and / or a locking pin
  • a shape of the insert and the associated recess may be arbitrary within the scope of the invention.
  • the shaping can take into account the stresses which form during operation and / or further space requirements of the centrifuge cup.
  • the recess (and thus also any insert inserted therein) has a curved longitudinal axis.
  • the curvature can be formed with any desired constant curvature or changing curvature, it being also possible that an alternating curvature with at least one inflection point is present.
  • the curvature is formed concentrically to the bearing axis.
  • the first material region of the main body between the recess with the insert and the bearing surface over the partial circumferential region of the recess with the insert has approximately the same extent in the direction of view radially to the bearing axis, which can be advantageous for the stress ratios and avoidance a possible crack formation and / or the space design.
  • the invention takes into account the fact that a possible crack u. U. not at a defined location, but can be initiated in a partial peripheral area of the storage area. Furthermore, a crack does not proceed exactly in a predetermined direction, in particular radially to the bearing axis.
  • the centripetal force in the area of the bearing surface acts in different radial directions depending on the rotational speed of the centrifuge and the resulting pivoting angle of the centrifuge cup about the bearing axis. This fact can be taken into account for a proposal of the invention in that the recess (and any insert disposed therein) extends / extend over a partial circumferential area of the bearing axis in the base body.
  • the recess and any insert disposed therein are / are formed hollow cylinder segment-shaped, wherein preferably the center of the hollow cylinder segment lies on the bearing axis.
  • the insert in a direction radially to the bearing axis has a constant extent over the circumference.
  • the recess passes through the wall formed by the main body.
  • the depth of the insert corresponds to the wall thickness of the wall in the boundary or surrounding area of the recess, so that the insert can be flush with the wall of the base body.
  • the first material region between the recess and the bearing surface forms a transition region, the extent of which is at least 3 mm radially to the bearing axis.
  • the second material region which is arranged on the side facing away from the bearing axis of the recess, may have a smaller, a corresponding or a greater extent radially to the bearing axis.
  • Fig. 1 shows a centrifuge cup 1.
  • a one-piece base body 2 forms a circumferentially closed lateral wall 3 and a bottom wall 4 from.
  • the lateral wall 3 and the bottom wall 4 define an upwardly open interior space 5, in which (with or without additional receiving insert) sample containers can be used and in which the sample containers are accommodated during the centrifugation.
  • the lateral wall 3 basically has a constant height, although in the area of receptacles 6a, 6b the wall 3 has a greater height, forming retaining areas 8a, 8b. In this way, on the one hand ensures that a bearing axis 9 can be arranged at a sufficient height.
  • the wall 3 in the Holding areas 8a, 8b above the receptacles 6a, 6b formed bearing surfaces 10a, 10b still sufficient material to ensure the strength of the centrifuge cup 1 at the centripetal forces acting during centrifugation. It is possible that the lateral wall 3 has a constant wall thickness over the circumference or that the wall thickness of the centrifuge cup 1 in the holding areas 3 is increased.
  • the receptacles 6a, 6b are formed on opposite sides.
  • the recordings 6a, 6b and the associated components the same reference numerals are used, the individual recordings and components are then distinguished by a supplementary letter a, b. If a description applies to different components marked with the letters a, b, reference is made in the present description and in the patent claims partly to the assigned reference number without the use of the additional letters a, b.
  • the centrifuge cup 1 can be placed with the receptacles 6a, 6b from above on bearing journal of a rotor of the centrifuge facing each other (not shown here). In this case, the bearing pins enter through the opening 20a, 20b in the recesses 11a, 11b. With the further movement of the centrifuge cup 1 down a guide or self-centering of the centrifuge cup 1 relative to the two coaxial bearing pin of the rotor through the boundary surfaces 18, 19 and the insertion surfaces 14, 15, 16, 17, until the lateral surface of the bearing pin comes to rest on the bearing surfaces 10a, 10b.
  • the diameter of the bearing surfaces 10a, 10b corresponds to the diameter of the lateral surface of the bearing pin, so that there is a large contact surface.
  • the end faces of the bearing pins are adjacent (in particular, with a slight play) to the bottoms 12 a, 12 b of the recesses 11 a, 11 b arranged, wherein it is also possible that the centrifuge cup. 1 is trapped in the region of the bottoms 12a, 12b between the end faces of the bearing journals, whereby the axial position of the centrifuge cup can also be predetermined relative to the rotor in the direction of the bearing axis 9.
  • the embodiment still corresponds to the embodiment according to the prior art, wherein basically any other known embodiment of a centrifuge cup (with the additional features described below) can be used within the scope of the invention.
  • Fig. 2 shows a centrifuge cup 1 according to the prior art with a forming in the region of the bearing surface 10 crack 21.
  • a crack 21 forming in the region of the bearing surface 10 as shown by the holding portion 8 radially to the bearing axis 9 advance until it is completely through the Holding portion 8 and extends to the upper end of the side wall 3, which may be at the latest to a failure of the centrifuge cup 1.
  • the holding region 8 designates the material region which remains in the direction of loading during centrifugation between the bearing surface 10 and the upper end region of the lateral wall 3 and thus must absorb the centripetal force.
  • the recess 22 separates in the holding region 8 a first material region 23 and a second material region 24.
  • the first material region 23 is in this case arranged between the bearing surface 10 and the recess 22.
  • the second material region 24 is arranged on the side facing away from the bearing axis 9 of the recess 22 and extends in the radial direction to the bearing axis 9 of the recess 22 to the upper edge of the wall 3.
  • the bearing surface 10 is between the recess 22 and the bearing axis 9 arranged.
  • the recess 22 extends for the illustrated embodiment over a partial circumference of the bearing axis 9, preferably over the entire upper half-plane.
  • an insert 25 is inserted, which completely fills the recess 22.
  • the insert 25 and the recess 22 have a curved longitudinal axis 26.
  • An inner surface 27 and an outer surface 28 of the insert 25 (and correspondingly the associated inner surface and outer surface of the recess 22) are curved.
  • the recess 22 has over the longitudinal axis 26 a constant transverse extent and extension in the depth direction.
  • the recess 22 is formed continuously and without bottom and end faces of the insert 25 are arranged flush with the inner surface and the outer surface of the wall 3 in the holding area 8.
  • the recess 22 and the insert 25 on a hollow cylinder segment-like portion 29, which is in Fig. 3 extends at least from a 10:00 o'clock position to a 2:00 o'clock position, as well as rectilinear portions 30, 31 which respectively adjoin the end portions of the hollow cylinder segment-like portion 29.
  • These rectilinear portions 30, 31 are preferably oriented parallel to the insertion surfaces 16, 17.
  • the rectilinear portions 30, 31 preferably terminate in the lower half-plane, ie below the bearing axis 9.
  • Fig. 3 shows the centrifuge cup 1 with a crack 21, which has been initiated in the region of the bearing surface 10.
  • the crack 21 has progressed so far that it extends as far as the recess 22 and thus completely through the first material region 23.
  • crack propagation is prevented by the recess 22 and the insert 25 arranged therein.
  • the carrying capacity of the first material region 23 is at least impaired as a result of the crack 21, the transmission of the forces and stresses from the first material region 23 takes place via the recess 22 and the insert 25 to the second material region 24 with a good distribution of the acting forces and stresses, so that the crack can not continue in the second material region 24.
  • the insert 25 is inserted with a local game or with a game in at least a portion or a transition fit into the recess 22, wherein any remaining game then under certain circumstances only with the mechanical stress due to centrifugation and / or a resulting elastic or plastic deformation is closed.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a centrifuge cup 1, wherein in the region of each receptacle 6, two recesses 32, 33 are formed by the base body 2, wherein in each of these optionally also an associated insert 34, 35 can be inserted and held therein.
  • the recesses 32, 33 and possibly associated inserts 34, 35 are basically curved according to the embodiment according to Fig. 3 , However, here are the two recesses 32, 33 and associated inserts 34, 35 with different radii concentric, but radially offset from the bearing axis 9.
  • a recess 32 with associated insert 34 extends approximately from a 10:00 o'clock position to a 1:00 o'clock position, while the other recess 33 with associated insert 35 extends from an 11:00 o'clock position extends to a 2:00 o'clock position.
  • a third material region 36 which extends from the 11:00 o'clock position to the 1:00 o'clock position and has a constant extension in the direction radial to the bearing axis 9. If a crack is to propagate from the bearing surface 10 into the second material region 24, this requires that the crack has to propagate through the third material region 36 in the circumferential direction.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a centrifuge cup 1, wherein in the holding area 8, a plurality of recesses 37A, 37B, ... and possibly associated inserts 38A, 38B, ... are present.
  • the recesses 37 are arranged distributed with associated inserts 38 in the lateral wall 3, that they are offset in the direction of the stress and in the direction of a possible propagation of a crack to each other that a propagation of a crack on the recesses 37 and inserts 38th is only possible via a partial deflection, in particular in the circumferential direction.
  • the paths of a crack radially to the bearing axis 9 through the recesses 37 and inserts 38 blocked.
  • these recesses 37 and inserts 38 are distributed over the entire partial circumference of the bearing surface 10.
  • these recesses 37 and inserts 38 are preferably in the maximum during centrifugation claimed material area of the holding portion 8, which may be here, for example, for a 11:30 clock peripheral area and a 13:30 clock peripheral area of the case.
  • the first material region 23 forms a transfer region 13, in which, under certain circumstances, crack propagation is tolerated and which transfers the acting forces and stresses to the region of the recess or onto the insert.
  • the material of the base body 2 of the centrifuge cup 1 is aluminum, an aluminum alloy, a plastic, optionally with embedded carbon fibers, a lightweight plastic, a composite material or the like.
  • the at least one insert may consist of the same material or a different material.
  • the insert is made of titanium, a titanium alloy, ceramic, steel, a hard metal, a plastic or a plastic with embedded carbon fibers, a lightweight construction material, a composite material u. ä.
  • the insert is received with a game, in particular in the range of 1 / 10th mm to 2 / 10th mm in the associated recess, in which case, for example, a fastening, fixing and holding the insert via a pin or a screw is made. It is possible that the connection between the insert and the recess is formed positively or non-positively.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenbecher (1). Der Zentrifugenbecher (1) weist einen Grundkörper (2) mit einer Aufnahme (6a) für eine Lagerzapfen der Zentrifuge auf. Hierbei bildet der Grundkörper (2) unmittelbar die Lagerfläche (10a) für den Lagerzapfen der Zentrifuge aus. Eine Ausnehmung (22a) ist in dem Grundkörper (2) derart vorgesehen, dass bei Blickrichtung in radialer Richtung hinsichtlich einer Lagerachse (9) die Lagerfläche (10) zwischen der Lagerachse (9) und der Ausnehmung (22a) angeordnet ist. Vorzugsweise ist in der Ausnehmung (22a) ein Einsatz (25a) angeordnet. Durch die Ausnehmung (22a) und ggf. den Einsatz (25a) kann ein sich im Bereich der Lagerfläche (10a) ausbildender Riss in seinem Fortschritt behindert werden.
Der erfindungsgemäße Zentrifugenbecher (1) findet Einsatz in einer (Labor-) Zentrifuge, insbesondere mit einem Ausschwingrotor.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • (Labor-) Zentrifugen finden Einsatz bspw. in der Biotechnologie, der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik und der Umweltanalytik. Mittels einer Zentrifuge erfolgt ein Zentrifugieren eines Produkts, insbesondere eines Probenbehälters mit darin angeordneter Probe oder Substanz, oder einer Vielzahl derartiger Produkte. Infolge der Zentrifugation sollen auf das Produkt wirkende Beschleunigungen erzeugt werden, damit ein von der Probe oder der Substanz gebildetes Stoffgemisch in Komponenten unterschiedlicher Dichte zerlegt wird. Je nach den chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Stoffgemisches kann während der Zentrifugation ergänzend eine gezielte Steuerung der Druck- und/oder Temperaturverhältnisse erfolgen. Um lediglich einige Beispiele zu nennen, kann der Einsatz einer Zentrifuge im Zusammenhang mit einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einer Bestimmung des Hämatokrits, zytologischen Untersuchungen oder dem Zentrifugieren von Mikrotitern, Blutbeuteln, Erdölgefäßen oder Blutgefäßen u. ä. erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenbecher für eine Zentrifuge. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine mit einem derartigen Zentrifugenbecher ausgestattete Zentrifuge. Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Zentrifugenbechers für eine Zentrifuge mit einem sogenannten Ausschwingrotor erläutert werden, ohne dass eine Einschränkung der Erfindung auf diesen besonderen Typ eines Zentrifugenbechers bzw. der Zentrifuge erfolgen soll.
  • Zentrifugenbecher dienen einer Aufnahme von Probenbehältern wie Probenbechern oder Probenröhrchen, die in einigen Fällen über gesonderte Aufnahmeeinsätze in den Zentrifugenbecher eingesetzt und darin während der Zentrifugation gehalten werden können. Die Zentrifugenbecher weisen üblicherweise auf gegenüberliegenden Seiten Aufnahmen auf, die in der oberen Halbebene der Aufnahmen teilzylinderförmige Lagerflächen ausbilden und nach unten offen sind. Ein Zentrifugenbecher mit darin angeordneten Probenbehältern kann in einen Rotor der Zentrifuge eingesetzt werden. Hierbei wird der Probenbehälter mit dem Rotor dadurch verbunden, dass koaxiale und einander zugewandte, voneinander beabstandete zylindrische Lagerzapfen des Rotors von unten in die Öffnung der Aufnahmen des Zentrifugenbechers eintreten und zur Anlage kommen an den Lagerflächen der Aufnahmen. Die Lagerflächen der Aufnahmen geben dabei eine Lagerachse vor, welche bei teilzylinderförmiger Ausbildung der Lagerflächen der Mittelachse des Teilzylinders entspricht. Die Längsachsen der Lagerzapfen des Rotors sowie die Lagerachsen der Aufnahmen sind ungefähr in Umfangsrichtung zu einer Rotationsachse des Rotors orientiert. Während ohne Rotation des Rotors die Zentrifugenbecher infolge der Schwerkraft derselben nach unten hängen, werden die Zentrifugenbecher bei Rotation des Rotors um die Lagerachse relativ zu dem Rotor nach außen verschwenkt.
  • Die Zentrifugenbecher und deren Aufnahmen sind im Betrieb hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Einerseits werden die Rotoren mit hohen Drehzahlen verdreht, um für die Zentrifugation der Proben große Beschleunigungen (insbesondere Beschleunigungen von zumindest 5.000 x g, zumindest 10.000 x g oder zumindest 20.000 x g) bereitzustellen. Hierzu kann beispielsweise ein Antrieb des Rotors mit einer Drehzahl von zumindest 4.000 U/min, zumindest 5.000 U/min, zumindest 10.000 U/min, zumindest 15.000 U/min oder sogar zumindest 20.000 U/min erfolgen. Die großen Beschleunigungen erzeugen beträchtliche Zentripetal- oder Zentrifugalkräfte an den Aufnahmen. Da die Zentrifugenbecher während der Zentrifugation beschleunigt und abgebremst werden, erfolgt auch eine dynamische Beanspruchung der Aufnahmen. Die Zentrifugenbecher und deren Aufnahmen sollen eine möglichst hohe Lebensdauer, insbesondere mit Zyklenzahlen von unter Umständen mehr als 50.000 Zyklen, mehr als 100.000 Zyklen oder sogar mehr als 200.000 Zyklen, aufweisen. Des Weiteren kann für einen ökonomischen Betrieb der Zentrifuge und eine Möglichkeit der gleichzeitigen Zentrifugation einer größeren Zahl von Probenbehältern gewünscht sein, dass die Zahl der in den Zentrifugenbecher angeordneten Probenbehälter vergrößert wird und/oder das Volumen des Zentrifugenbechers erhöht wird, womit die Masse des Zentrifugenbechers einschließlich der Probenbehälter größer wird und die im Betrieb der Zentrifuge auf die Aufnahmen wirkenden Kräfte entsprechend größer werden. Schließlich ist für eine Auslegung der Zentrifugenbecher und der Aufnahmen eine hohe Sicherheit erforderlich, da ein mechanisches Versagen einer Aufnahme bei einem Betrieb mit den oben genannten hohen Drehzahlen zu beträchtlichen Schäden an der Zentrifuge und der Umgebung der Zentrifuge führen kann.
  • Im Betrieb der Zentrifugenbecher kommt es immer wieder infolge der zuvor erläuterten Beanspruchungen zu Rissen im Bereich der Aufnahmen der Zentrifugenbecher, welche einen Austausch des Zentrifugenbechers erfordern.
  • STAND DER TECHNIK
  • DE 35 39 916 C1 schlägt zur Beeinflussung der Spannungsverhältnisse und Vermeidung von Spannungsspitzen im Bereich der Aufnahme vor, den Boden der Aufnahme gekrümmt auszubilden, wobei in den gekrümmten Bereich des Bodens der Aufnahme eine im Kammbereich der Aufnahme angeordnete Nut einmündet. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Kammbereich der Aufnahme geneigt zu der Mantelfläche des Lagerzapfens des Rotors ausgebildet wird, womit zu Beginn der Zentrifugation der Kammbereich der Aufnahme nur im Bereich der äußeren Kante auf dem Lagerzapfen aufliegt, während sich mit zunehmender Drehzahl und der elastischen Verformung des Kammbereichs infolge der Zentripetalkraft die Kontaktfläche zwischen dem Kammbereich der Aufnahme und dem Lagerzapfen vergrößert.
  • DE 39 03 236 C1 schlägt vor, zur Erhöhung der Lebensdauer des Zentrifugenbechers die Wandstärke des Zentrifugenbechers im Bereich der Aufnahme zu vergrößern.
  • US 3,712,750 B2 schlägt zur Verlängerung der Wartungsintervalle des Zentrifugenbechers konische Endbereiche der Lagerzapfen vor.
  • Gemäß JP 06-2 85 390 A besitzt die Wandung eines Grundkörpers des Zentrifugenbechers im Bereich der Aufnahme eine Bohrung, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Lagerzapfens. In diese Bohrung ist ein Aufnahmeeinsatz eingesetzt, welcher mit einem radialen Bund axial an der Wandung des Zentrifugenbechers abgestützt ist und eine Bohrung aufweist, in welche der Lagerzapfen passgenau einsetzbar ist. Hierbei ist die Wandstärke des Aufnahmeeinsatzes größer als die Wandstärke des Grundkörpers des Zentrifugenbechers.
  • Auch der Zentrifugenbecher gemäß DE 10 2009 015 111 A1 weist einen Grundkörper auf, der im Bereich der Aufnahmen eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Lagerzapfen. In diese Bohrungen wird ein Aufnahmeeinsatz eingesetzt, der als Bindeglied zwischen dem Lagerzapfen und dem Grundkörper des Zentrifugenbechers dienen soll. Der Aufnahmeeinsatz kann aus einem Material mit höherer Festigkeit als die Festigkeit des Materials des Grundkörpers hergestellt sein, womit die Ausbildung von Rissen im Kontaktbereich zwischen dem Lagerzapfen und dem Zentrifugenbecher, hier den Aufnahmeeinsätzen, vermieden werden soll. Durch eine flächige Einleitung von Kräften von den Aufnahmeeinsätzen in den Grundkörper soll die Beanspruchung des Grundkörpers reduziert werden. Bei lösbarer Verbindung zwischen dem Aufnahmeeinsatz und dem Grundkörper des Zentrifugenbechers kann auch bei einem Verschleiß oder Versagen des Aufnahmeeinsatzes ein Austausch des Aufnahmeeinsatzes erfolgen. Während als Material für den Grundkörper des Zentrifugenbechers Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kunststoff, ein Leichtbaustoff, ein Verbundstoff oder ein Kohlefaserstoff vorgeschlagen wird, soll der Aufnahmeeinsatz aus Titan, einer Titanlegierung, Keramik, Stahl oder einem Hartmetall hergestellt sein.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus US 4,147,294 A bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung für einen Zentrifugenbecher vorzuschlagen, welcher insbesondere hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der Lebensdauer und/oder der Anfälligkeit hinsichtlich eines Versagens infolge einer Rissbildung verbessert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung einer Zentrifuge vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß verfügt der Zentrifugenbecher über einen (ein- oder mehrteiligen) Grundkörper, der im Bereich der Aufnahmen für den Lagerzapfen eine Ausnehmung aufweist. Hierbei kann die Ausnehmung durch eine Wandung des Grundkörpers durchgehen oder nicht durchgehend ausgebildet sein, so dass die Ausnehmung einen Boden aufweist. Die Ausnehmung dient (unmittelbar oder mittelbar) einer Verhinderung einer Rissausbildung oder einer Verzögerung eines Rissfortschritts in dem Grundkörper infolge der durch die Zentrifugation auf den Zentrifugenbecher wirkenden Zentripetalkraft.
  • Der erfindungsgemäße Zentrifugenbecher verfügt über eine Aufnahme. Die Aufnahme weist eine Lagerfläche für einen Lagerzapfen der Zentrifuge auf. Die Lagerfläche definiert eine Lagerachse, um welche während der Zentrifugation der Zentrifugenbecher relativ zu dem Rotor verschwenkbar ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zentrifugenbecher folgen dem Vorurteil des Fachmannes, dass bei deren konstruktiver Gestaltung tunlichst jedwede Ausbildung von Rissen zu vermeiden ist. Aus diesem Grund finden, wie eingangs erläutert, Verdickungen der Wandstärke, besondere Gestaltungen des Lagerzapfens und die Verwendung von Aufnahmeeinsätzen Einsatz.
  • Während gemäß der Druckschrift DE 10 2009 015 111 A1 die Lagerfläche von einem Aufnahmeeinsatz, also separat von dem Grundkörper des Zentrifugenbechers, ausgebildet wird, ist erfindungsgemäß die Lagerfläche von dem Grundkörper selbst ausgebildet. Somit wird für einen möglichen erfindungsgemäßen Ansatz unter Umständen bewusst in Kauf genommen, dass es infolge eines fehlenden Aufnahmeeinsatzes mit einer höheren Festigkeit in einigen Fällen zu einer Rissbildung im Bereich der von dem Grundkörper ausgebildeten Lagerfläche kommt. Dennoch kann erfindungsgemäß auf überraschende Weise eine hohe Zuverlässigkeit und Dauerfestigkeit des Zentrifugenbechers gewährleistet werden: erfindungsgemäß ist die Lagerfläche (bei Blickrichtung in radialer Richtung hinsichtlich der Lagerachse) zwischen der Lagerachse und der Ausnehmung angeordnet. Somit ist die Ausnehmung, gesehen von der Lagerachse, "in das Innere" des Grundkörpers verlagert oder die Ausnehmung ist beabstandet von der Lagerfläche angeordnet.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass auch für eine derartige Ausgestaltung einer Rissausbreitung eines sich im Bereich der Lagerfläche ausbildenden Risses rechtzeitig Einhalt geboten werden kann, indem die Ausbreitung des Risses über die Ausnehmung hinaus durch die Ausnehmung unterbunden wird. In Richtung der Beanspruchung des Zentrifugenbechers und/oder in Richtung der erwarteten Ausbreitung des Risses während der Zentrifugation infolge der Zentripetalkraft verfügt der Zentrifugenbecher insbesondere über zwei Materialbereiche des Grundkörpers, die über die Ausnehmung voneinander getrennt sind. Kommt es im Bereich der Lagerfläche zu einem Riss, kann dieser in dem ersten Materialbereich bis zu der Ausnehmung fortschreiten. Der Rissfortschritt in den zweiten Materialbereich ist dann aber durch die Ausnehmung unterbunden, so dass trotz des unter Umständen vorhandenen Risses der Zentrifugenbecher (zumindest temporär) weiter genutzt werden kann.
  • Im Folgenden werden einige mögliche Vorteile und möglicherweise genutzte technische Funktionen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung genannt, ohne dass eine Einschränkung der Erfindung auf Ausführungsformen mit diesen Vorteilen oder Funktionen erfolgen soll:
    • Die Ausbildung der Lagerfläche durch einen hochfesten Aufnahmeeinsatz gemäß DE 10 2009 015 111 A1 hat zur Folge, dass die Lagerfläche ebenfalls von einem hochfesten Material ausgebildet ist. Eine etwaige Formabweichung der Mantelfläche des Lagerzapfens von der Lagerfläche des Aufnahmeeinsatzes kann nicht oder nur in reduziertem Ausmaß durch eine elastische oder plastische Verformung der Lagerfläche ausgeglichen werden. Dies führt zu Spannungsspitzen im Bereich der Mantelfläche des Lagerzapfens, welche einen erhöhten Verschleiß des Lagerzapfens zur Folge haben können. Im Rahmen der Erfindung ist durchaus möglich, dass die Lagerfläche von einem Grundkörper mit einer verringerten Festigkeit ausgebildet wird, so dass auch elastische oder plastische Verformungen der Lagerfläche möglich sind.
    • Auch für eine schwingungstechnische Auslegung infolge der hochdynamischen Prozesse bei dem Betrieb einer Zentrifuge ist unter Umständen die Verwendung eines nicht hochfesten Materials im Bereich der Lagerfläche wünschenswert.
    • Infolge der hohen Drehzahlen des Rotors mit dem daran gehaltenen Zentrifugenbecher und sich daraus ergebenden hohen Zentripetalkräften ist eine exakte Vorgabe der Lagerachsen erforderlich. Bei der Verwendung eines Aufnahmeeinsatzes gemäß DE 10 2009 015 111 A1 summieren sich Fertigungstoleranzen einerseits des Grundkörpers und hier der Aufnahme für den Aufnahmeeinsatz und andererseits des Aufnahmeeinsatzes und der von diesem ausgebildeten Lagerfläche auf, wobei zusätzlich noch etwaige Montageungenauigkeiten bei der Montage des Aufnahmeeinsatzes in den Grundkörper zu berücksichtigen sind. Dies erfordert eine hohe Montage- und Fertigungsgenauigkeit. Hingegen bildet erfindungsgemäß der Grundkörper des Zentrifugenbechers unmittelbar die Lagerfläche aus, womit durch die hinreichend exakte Fertigung des Grundkörpers ohne zusätzliche Beachtung von Toleranzen eines etwaigen Aufnahmeeinsatzes und ohne erhöhte Anforderungen an eine Montagegenauigkeit der Ort und die Ausrichtung der Lagerachse exakt vorgegeben werden kann.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei welchen die Ausnehmung von dem Einsatz vollständig ausgefüllt ist, sowie Ausführungsformen, bei welchen die Ausnehmung lediglich in einem Teilbereich von dem Einsatz ausgefüllt ist, während in mindestens einem anderen Teilbereich der Ausnehmung ein Freiraum verbleibt.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Versuche haben gezeigt, dass ein Rissfortschritt bereits allein durch das Vorsehen der Ausnehmung an einem Ort oder in einem Bereich, der in Richtung eines möglichen Rissfortschrittes oder in Richtung der Beanspruchung infolge der Zentripetalkraft angeordnet ist, gestoppt werden kann.
  • Für eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist allerdings in die Ausnehmung ein Einsatz eingesetzt. Erreicht ein Riss in dem ersten Materialbereich des Grundkörpers zwischen der Lagerfläche und der Ausnehmung die Ausnehmung, erfordert ein Rissfortschritt die Erzeugung eines entsprechenden Risses in dem Einsatz. Hierbei wirken aber an der Kontaktfläche des Einsatzes mit dem Grundkörper nicht dieselben Spannungen und etwaige Spannungsspitzen wie in der Lagerfläche des Grundkörpers infolge des Kontaktes mit dem Lagerzapfen. Vielmehr verteilen sich die Spannungen je nach Gestaltung der Kontaktfläche zwischen dem Grundkörper und dem Einsatz, womit die Gefahr der Ausbildung eines Risses in dem Einsatz unterbunden oder zumindest reduziert ist. Selbst wenn es aber in dem Einsatz zu der Ausbildung eines Risses kommt, müsste dieser Riss auch von dem Einsatz auf einen zweiten Materialbereich des Grundkörpers, der auf der der Lagerachse abgewandten Seite der Ausnehmung angeordnet ist, übertragen werden, wo aber das zuvor Gesagte entsprechend gilt und angesichts der großflächigen Kontaktfläche zwischen dem Einsatz und dem zweiten Materialbereich des Grundkörpers Spannungsspitzen, welche einen Riss in dem zweiten Materialbereich initiieren können, vermieden sind. Letztendlich erfordert die Ausbildung eines Risses in dem zweiten Material-bereich
    • die Ausbildung eines Risses in dem ersten Materialbereich,
    • die Übertragung des Risses von den ersten Materialbereich zu dem Einsatz,
    • den Fortschritt des Risses durch den Einsatz und
    • die Übertragung des Risses von dem Einsatz zu dem zweiten Materialbereich,
    womit die Wahrscheinlichkeit eines Risses in den zweiten Materialbereich drastisch reduziert ist. Dieser Effekt kann bereits genutzt werden, wenn über den Einsatz dasselbe Material genutzt wird wie für den Grundkörper des Zentrifugenbechers. Vorzugsweise findet allerdings für den Einsatz ein Material Einsatz, dessen Festigkeit oder Widerstand gegen eine Rissbildung größer ist als die Festigkeit oder der Widerstand gegen eine Rissbildung des Materials des Grundkörpers. Beispielsweise kann der Einsatz aus Titan, einer Titanlegierung, Keramik, Stahl oder einem Hartmetall hergestellt sein.
  • Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass an dem Zentrifugenbecher eine Ausnehmung (und ein etwaiger darin angeordneter Einsatz) lediglich im Bereich einer Aufnahme angeordnet ist. Vorzugsweise befinden sich eine Ausnehmung und ein etwaiger Einsatz aber jeweils im Bereich beider Aufnahmen. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung sind im Bereich mindestens einer Aufnahme mehrere Ausnehmungen (und unter Umständen darin angeordnete Einsätze) vorhanden, wobei auch möglich ist, dass in einigen Ausnehmungen Einsätze vorhanden sind, während dies in anderen Ausnehmungen nicht der Fall ist.
  • Für die Verbindung zwischen einem Einsatz und einer Ausnehmung gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Um von diesen nur einige zu nennen, kann ein Halten des Einsatzes in einer zugeordneten Ausnehmung des Grundkörpers des Zentrifugenbechers durch eine stoffliche oder adhäsive Verbindung (insbesondere Kleben, Schweißen, Löten), eine Presspassung, eine Schraube und/oder einen Sicherungsstift erfolgen.
  • Eine Formgebung des Einsatzes und der zugeordneten Ausnehmung (insbesondere hinsichtlich der Längsachse, der Tiefe, der Innenfläche hinsichtlich der Lagerachse und/oder der Außenfläche hinsichtlich der Lagerachse) kann im Rahmen der Erfindung beliebig sein. Hierbei kann die Formgebung den sich im Betrieb ausbildenden Spannungen und/oder weiteren Bauraumanforderungen des Zentrifugenbechers Rechnung tragen. Vorzugsweise weist die Ausnehmung (und damit auch ein etwaiger darin eingesetzter Einsatz) eine gekrümmte Längsachse auf.
  • Hierbei kann die Krümmung beliebig mit konstanter Krümmung oder sich verändernder Krümmung ausgebildet sein, wobei auch möglich ist, dass eine wechselnde Krümmung mit mindestens einem Wendepunkt vorhanden ist.
  • Für eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist die Krümmung konzentrisch zur Lagerachse ausgebildet. Auf diese Weise kann ausgenutzt werden, dass der erste Materialbereich des Grundkörpers zwischen der Ausnehmung mit dem Einsatz und der Lagerfläche über den Teilumfangsbereich der Ausnehmung mit dem Einsatz ungefähr dieselbe Erstreckung bei Blickrichtung radial zur Lagerachse aufweist, was vorteilhaft sein kann für die Spannungsverhältnisse und eine Vermeidung einer etwaige Rissausbildung und/oder die Bauraumgestaltung.
  • Für diese oder auch anderweitige erfindungsgemäße Ausgestaltungen trägt die Erfindung dem den Sachverhalt Rechnung, dass ein etwaiger Riss u. U. nicht an einem definierten Ort, sondern in einem Teilumfangsbereich der Lagerfläche initiiert werden kann. Des Weiteren schreitet ein Riss nicht exakt in eine vorgegebene Richtung, insbesondere radial zur Lagerachse, fort. Andererseits wirkt die Zentripetalkraft im Bereich der Lagerfläche je nach Drehzahl der Zentrifuge und dem sich hieraus ergebenden Schwenkwinkel des Zentrifugenbechers um die Lagerachse in unterschiedliche radiale Richtungen. Diesem Sachverhalt kann für einen Vorschlag der Erfindung dadurch Rechnung getragen werden, dass sich die Ausnehmung (und ein etwaiger darin angeordneter Einsatz) über einen Teilumfangsbereich der Lagerachse in dem Grundkörper erstreckt/erstrecken.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist/sind die Ausnehmung und ein etwaiger darin angeordneter Einsatz hohlzylindersegmentförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise der Mittelpunkt des Hohlzylindersegments auf der Lagerachse liegt. Somit weist der Einsatz in einer Richtung radial zur Lagerachse eine über den Umfang konstante Erstreckung auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung durch die von dem Grundkörper gebildete Wandung durchgeht. Die Tiefe des Einsatzes entspricht der Wandstärke der Wandung im Begrenzungs- oder Umgebungsbereich der Ausnehmung, so dass der Einsatz bündig mit der Wandung des Grundkörpers abschließen kann.
  • Für den Fall, dass im Bereich einer Aufnahme mehrere Ausnehmungen und/oder Einsätze angeordnet sind, können diese für einen Vorschlag der Erfindung mit unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse und mit Teilüberlappungen in Umfangsrichtung angeordnet sein. Infolge der Teilüberlappungen ist die Wahrscheinlichkeit eines Rissfortschritt zwischen benachbarten Ausnehmungen und Einsätzen reduziert, da die Teilüberlappungen einen Rissfortschritt in radialer Richtung "blockieren" und somit der Rissfortschritt über die Ausnehmungen und Einsätze hinaus einen in Umfangsrichtung um die Lagerachse umgelenkten Rissfortschritt in dem Grundkörper erfordert.
  • Für eine Dimensionierung des ersten Materialbereichs des Grundkörpers, der zwischen der Ausnehmung und der Lagerfläche angeordnet ist, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Untersuchungen haben gezeigt, dass für eine mögliche Ausgestaltung der erste Materialbereich zwischen der Ausnehmung und der Lagerfläche einen Übergangsbereich bildet, dessen Erstreckung radial zur Lagerachse zumindest 3 mm beträgt. Der zweite Materialbereich, welcher auf der der Lagerachse abgewandten Seite der Ausnehmung angeordnet ist, kann eine kleinere, eine entsprechende oder eine größere Erstreckung radial zur Lagerachse aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Ausnehmung oder einem Einsatz die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Ausnehmung oder ein Einsatz, zwei Ausnehmungen oder Einsätze oder mehr Ausnehmungen oder Einsätze vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Zentrifugenbecher in räumlicher Ansicht schräg von oben.
    Fig. 2
    zeigt einen Zentrifugenbecher gemäß dem Stand der Technik mit einem durchgehenden Riss bei Blickrichtung in Richtung der Lagerachse.
    Fig. 3
    zeigt einen Zentrifugenbecher mit einem durch eine Ausnehmung (ggf. mit einem darin angeordneten Einsatz) blockierten Riss bei Blickrichtung in Richtung der Lagerachse.
    Fig. 4 und 5
    zeigen weitere Zentrifugenbecher bei Blickrichtung in Richtung der Lagerachse.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Zentrifugenbecher 1. Ein hier einstückiger Grundkörper 2 bildet eine in Umfangsrichtung geschlossene seitliche Wandung 3 und eine Bodenwandung 4 aus. Die seitliche Wandung 3 und die Bodenwandung 4 begrenzen einen nach oben offenen Innenraum 5, in welchen (mit oder ohne zusätzlichen Aufnahmeeinsatz) Probenbehälter eingesetzt werden können und in dem die Probenbehälter während der Zentrifugation aufgenommen sind. Die seitliche Wandung 3 besitzt grundsätzlich eine konstante Höhe, wobei allerdings im Bereich von Aufnahmen 6a, 6b die Wandung 3 unter Ausbildung von Haltebereichen 8a, 8b eine größere Höhe aufweist. Auf diese Weise wird einerseits gewährleistet, dass eine Lagerachse 9 in einer ausreichenden Höhe angeordnet werden kann. Andererseits verfügt die Wandung 3 in den Haltebereichen 8a, 8b oberhalb von den Aufnahmen 6a, 6b ausgebildeten Lagerflächen 10a, 10b noch über ausreichend Material, um die Festigkeit des Zentrifugenbechers 1 bei den während der Zentrifugation wirkenden Zentripetalkräften zu gewährleisten. Möglich ist, dass die seitliche Wandung 3 eine über den Umfang konstante Wandstärke aufweist oder dass die Wandstärke des Zentrifugenbechers 1 in den Haltebereichen 3 vergrößert ist. Die Aufnahmen 6a, 6b sind auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet. Für die Aufnahmen 6a, 6b und die zugeordneten Bauelemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei die einzelnen Aufnahmen und Bauelemente dann durch einen ergänzenden Buchstaben a, b unterschieden werden. Sofern eine Beschreibung für unterschiedliche, mit dem Buchstaben a, b gekennzeichnete Bauelemente gilt, wird in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen teilweise auch ausschließlich auf das zugeordnete Bezugszeichen ohne Verwendung der ergänzenden Buchstaben a, b Bezug genommen.
  • Die Ausbildung der Aufnahmen 6a, 6b wird anhand der Aufnahme 6a erläutert, wobei das Entsprechende für die Aufnahme 6b gilt:
    • In die seitliche Wandung 3 ist zur Bildung der Aufnahme 6a in Richtung der Lagerachse 9 von der Außenseite eine Ausnehmung 11a eingebracht. Die Ausnehmung 11a ist im Querschnitt, also in einer Ebene vertikal zur Lagerachse 9, randoffen ausgebildet, wobei die Öffnung 20a der Ausnehmung 11a nach unten orientiert ist. Die Ausnehmung 11a geht in Richtung der Lagerachse 9 nicht durch die Wandung 3 durch, so dass diese einen Boden 12a aufweist.
  • Der Querschnitt der randoffenen Ausnehmung 11 a ist mit folgenden Teilbereichen ausgebildet:
    • Im oberen Endbereich oder Kammbereich ist der Querschnitt der Ausnehmung 11 a begrenzt durch eine zylindersegmentförmige Lagerfläche 10a, deren Umfangswinkel ca. 120° bis 170°, vorzugsweise 130° bis 150° beträgt.
    • An die Lagerfläche 10a schließen sich nach unten öffnende, hier geradlinige Einführflächen 14a, 15a und sich wiederum hieran nach unten anschließende, hier ebenfalls geradlinige Einführflächen 16a, 17a, deren Öffnungswinkel größer ist als der der Einführflächen 14, 15, an.
    • Über parallele Begrenzungsflächen 18a, 19a erstreckt sich die Ausnehmung 11 a bis zu der unteren Öffnung 20a der Ausnehmung 11 a.
  • Hierbei sind die genannten Teilbereiche der Ausnehmung 11a spiegelsymmetrisch zur Vertikalachse ausgebildet. Der Zentrifugenbecher 1 kann mit den Aufnahmen 6a, 6b von oben auf einander zugewandte Lagerzapfen eines Rotors der Zentrifuge aufgesetzt werden (hier nicht dargestellt). Hierbei treten die Lagerzapfen durch die Öffnung 20a, 20b in die Ausnehmungen 11a, 11 b ein. Mit der weiteren Bewegung des Zentrifugenbechers 1 nach unten erfolgt eine Führung oder Selbstzentrierung des Zentrifugenbechers 1 relativ zu den beiden koaxialen Lagerzapfen des Rotors durch die Begrenzungsflächen 18, 19 sowie die Einführflächen 14, 15, 16, 17, bis die Mantelfläche der Lagerzapfen zur Anlage kommt an den Lagerflächen 10a, 10b. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser der Lagerflächen 10a, 10b dem Durchmesser der Mantelfläche der Lagerzapfen, so dass sich eine große Kontaktfläche ergibt. In dem derart gebildeten Betriebszustand des Zentrifugenbechers 1 relativ zu dem Rotor sind die Stirnseiten der Lagerzapfen benachbart (insbesondere unter Ausbildung eines geringfügigen Spiels) zu den Böden 12a, 12b der Ausnehmungen 11 a, 11 b angeordnet, wobei auch möglich ist, dass der Zentrifugenbecher 1 im Bereich der Böden 12a, 12b zwischen den Stirnseiten der Lagerzapfen gefangen ist, womit auch die Axialposition des Zentrifugenbechers relativ zu dem Rotor in Richtung der Lagerachse 9 vorgegeben sein kann.
  • Insoweit entspricht die Ausgestaltung noch der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik, wobei grundsätzlich im Rahmen der Erfindung auch jedwede andere bekannte Ausführungsform eines Zentrifugenbechers (mit den im Folgenden beschriebenen zusätzlichen Merkmalen) eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Zentrifugenbecher 1 gemäß dem Stand der Technik mit einem sich im Bereich der Lagerfläche 10 ausbildenden Riss 21. Ein sich im Bereich der Lagerfläche 10 ausbildender Riss 21 kann wie dargestellt durch den Haltebereich 8 radial zur Lagerachse 9 voranschreiten, bis sich dieser vollständig durch den Haltebereich 8 und bis zu dem oberen Ende der seitlichen Wandung 3 erstreckt, womit es spätestens zu einem Versagen des Zentrifugenbechers 1 kommen kann. Der Haltebereich 8 bezeichnet hierbei den Materialbereich, welcher in Belastungs-richtung während der Zentrifugation zwischen der Lagerfläche 10 und dem oberen Endbereich der seitlichen Wandung 3 verbleibt und somit die Zentripetalkraft aufnehmen muss.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, ist erfindungsgemäß in dem Haltebereich 8 oberhalb der Lagerfläche 10 jeweils eine Ausnehmung 22 angeordnet, welche von Material des Grundkörpers 2 begrenzt ist. Die Ausnehmung 22 trennt in dem Haltebereich 8 einen ersten Materialbereich 23 und einen zweiten Materialbereich 24. Der erste Materialbereich 23 ist hierbei zwischen der Lagerfläche 10 und der Ausnehmung 22 angeordnet. Der zweite Materialbereich 24 ist auf der der Lagerachse 9 abgewandten Seite der Ausnehmung 22 angeordnet und erstreckt sich in radialer Richtung zu der Lagerachse 9 von der Ausnehmung 22 bis zu dem oberen Rand der Wandung 3. Die Lagerfläche 10 ist zwischen der Ausnehmung 22 und der Lagerachse 9 angeordnet.
  • Die Ausnehmung 22 erstreckt sich für das dargestellte Ausführungsbeispiel über einen Teilumfang der Lagerachse 9, vorzugsweise über die gesamte obere Halbebene. In die Ausnehmung 22 ist ein Einsatz 25 eingesetzt, welcher die Ausnehmung 22 vollständig ausfüllt. Der Einsatz 25 und die Ausnehmung 22 verfügen über eine gekrümmte Längsachse 26. Eine Innenfläche 27 sowie eine Außenfläche 28 des Einsatzes 25 (und entsprechend die zugeordnete Innenfläche sowie Außenfläche der Ausnehmung 22) sind gekrümmt. Hier besitzt die Ausnehmung 22 über die Längsachse 26 eine konstante Quererstreckung sowie Erstreckung in Tiefenrichtung. Hierbei ist vorzugsweise die Ausnehmung 22 durchgehend und ohne Boden ausgebildet und Stirnseiten des Einsatzes 25 sind bündig zur Innenfläche sowie zur Außenfläche der Wandung 3 im Haltebereich 8 angeordnet. Für das dargestellte Ausführungsbeispiels weisen die Ausnehmung 22 und der Einsatz 25 einen hohlzylindersegmentartigen Teilbereich 29 auf, welcher sich in Fig. 3 zumindest von einer 10:00-Uhr-Position bis zu einer 2:00-Uhr-Position erstreckt, sowie geradlinige Teilbereiche 30, 31, welche sich jeweils an die Endbereiche des hohlzylindersegmentartigen Teilbereichs 29 anschließen. Diese geradlinigen Teilbereiche 30, 31 sind vorzugsweise parallel zu den Einführflächen 16, 17 orientiert. Die geradlinigen Teilbereiche 30, 31 enden vorzugsweise in der unteren Halbebene, also unterhalb der Lagerachse 9.
  • Fig. 3 zeigt den Zentrifugenbecher 1 mit einem Riss 21, welcher im Bereich der Lagerfläche 10 initiiert worden ist. Im Betrieb der Zentrifuge mit dem Zentrifugenbecher 1 ist der Riss 21 so weit vorangeschritten, dass sich dieser bis zu der Ausnehmung 22 und damit vollständig durch den 1. Materialbereich 23 erstreckt. Ein Rissfortschritt ist allerdings durch die Ausnehmung 22 und den darin angeordneten Einsatz 25 unterbunden. Während die Tragfähigkeit des ersten Materialbereichs 23 infolge des Risses 21 zumindest beeinträchtigt ist, erfolgt die Übertragung der Kräfte und Spannungen von dem ersten Materialbereich 23 über die Ausnehmung 22 und den Einsatz 25 zu dem zweiten Materialbereich 24 mit einer guten Verteilung der wirkenden Kräfte und Spannungen, so dass sich der Riss nicht in dem zweiten Materialbereich 24 fortsetzen kann. Auch für den Fall, dass in der Ausnehmung 22 kein Einsatz 25 angeordnet ist, wird durch die dann insbesondere durchgehende Ausnehmung 22 ein Rissfortschritt blockiert.
  • Möglich ist auch, dass der Einsatz 25 mit einem lokalen Spiel oder mit einem Spiel in mindestens einem Teilbereich oder auch einer Übergangspassung in die Ausnehmung 22 eingesetzt ist, wobei ein etwaiges verbleibendes Spiel dann unter Umständen erst mit der mechanischen Beanspruchung infolge der Zentrifugation und/oder einer hieraus resultierenden elastischen oder plastischen Verformung geschlossen wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Zentrifugenbechers 1, bei welcher im Bereich jeder Aufnahme 6 zwei Ausnehmungen 32, 33 von dem Grundkörper 2 ausgebildet werden, wobei in diese optional auch jeweils ein zugeordneter Einsatz 34, 35 eingesetzt und darin gehalten sein kann. Hierbei sind die Ausnehmungen 32, 33 sowie ggf. zugeordneten Einsätze 34, 35 grundsätzlich gekrümmt ausgebildet entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Allerdings sind hier die beiden Ausnehmungen 32, 33 und zugeordneten Einsätze 34, 35 mit unterschiedlichen Radien konzentrisch, aber radial versetzt zu der Lagerachse 9 angeordnet. Hierbei erstreckt sich eine Ausnehmung 32 mit zugeordnetem Einsatz 34 ungefähr von einer 10:00-Uhr-Stellung bis in eine 1:00-Uhr-Stellung, während sich die andere Ausnehmung 33 mit zugeordnetem Einsatz 35 von einer 11:00-Uhr-Stellung bis in eine 2:00-Uhr-Stellung erstreckt. Zwischen den beiden Ausnehmungen 32, 33 ergibt sich ein dritter Materialbereich 36, welcher sich von der 11:00-Uhr-Stellung bis zur 1:00-Uhr-Stellung erstreckt und eine konstante Erstreckung in Richtung radial zur Lagerachse 9 aufweist. Soll sich ein Riss von der Lagerfläche 10 bis in den zweiten Materialbereich 24 fortpflanzen, erfordert dies, dass sich der der Riss in Umfangsrichtung durch den dritten Materialbereich 36 fortpflanzen muss.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zentrifugenbechers 1, bei welcher im Haltebereich 8 eine Vielzahl von Ausnehmungen 37A, 37B, ... und ggf. zugeordnete Einsätze 38A, 38B, ... vorhanden sind. Hierbei sind die Ausnehmungen 37 mit zugeordneten Einsätzen 38 derart in der seitlichen Wandung 3 verteilt angeordnet, dass diese in Richtung der Beanspruchung und in Richtung einer etwaigen Fortpflanzung eines Risses so versetzt zueinander angeordnet sind, dass eine Fortpflanzung eines Risses an den Ausnehmungen 37 und Einsätzen 38 vorbei nur über eine Teilumlenkung, insbesondere in Umfangsrichtung, möglich ist. Vorzugsweise sind somit im Bereich der Ausnehmungen 37 die Wege eines Risses radial zu der Lagerachse 9 durch die Ausnehmungen 37 und Einsätze 38 blockiert. Möglich ist, dass derartige Ausnehmungen 37 und Einsätze 38 über den gesamten Teilumfang der Lagerfläche 10 verteilt sind. Für das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel befinden sich diese Ausnehmungen 37 und Einsätze 38 vorzugsweise in dem maximal während der Zentrifugation beanspruchten Materialbereich des Haltebereichs 8, was hier bspw. für einen 11:30-Uhr-Umfangsbereich und einen 13:30-Uhr-Umfangsbereich der Fall sein kann.
  • Für sämtliche dargestellten Ausführungsbeispiele (Fig. 1, 3, 4 und 5) kann die Umsetzung der Erfindung mit oder ohne Verwendung von Einsätzen in den Ausnehmungen erfolgen.
  • Der erste Materialbereich 23 bildet einen Übertragungsbereich 13, in welchem erfindungsgemäß unter Umständen ein Rissfortschritt hingenommen wird und welcher die wirkenden Kräfte und Spannungen auf den Bereich der Ausnehmung bzw. auf den Einsatz überträgt.
  • Vorzugsweise findet als Material des Grundkörpers 2 des Zentrifugenbechers 1 Aluminium, eine Aluminiumlegierung, ein Kunststoff, ggf. mit eingebetteten Kohlenstofffasern, ein Leichtbaukunststoff, ein Verbundwerkstoff o. ä. Einsatz. Der mindestens eine Einsatz kann aus dem gleichen Material oder einem abweichenden Material bestehen. Vorzugsweise besteht der Einsatz aus Titan, einer Titanlegierung, Keramik, Stahl, einem Hartmetall, einem Kunststoff oder einem Kunststoff mit eingebetteten Kohlenstofffasern, einem Leichtbaustoff, einem Verbundwerkstoff u. ä.
  • Möglich ist, dass der Einsatz mit einem Spiel, insbesondere im Bereich von 1/10-tel mm bis 2/10-tel mm in der zugeordneten Ausnehmung aufgenommen ist, wobei dann bspw. eine Befestigung, Fixierung und ein Halten des Einsatzes über einen Stift oder eine Schraube erfolgt. Möglich ist, dass die Verbindung zwischen dem Einsatz und der Ausnehmung formschlüssig oder kraftschlüssig ausgebildet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zentrifugenbecher
    2
    Grundkörper
    3
    seitliche Wandung
    4
    Bodenwandung
    5
    Innenraum
    6
    Aufnahme
    8
    Haltebereich
    9
    Lagerachse
    10
    Lagerfläche
    11
    Ausnehmung
    12
    Boden
    13
    Übertragungsbereich
    14
    Einführfläche
    15
    Einführfläche
    16
    Einführfläche
    17
    Einführfläche
    18
    Begrenzungsfläche
    19
    Begrenzungsfläche
    20
    Öffnung
    21
    Riss
    22
    Ausnehmung
    23
    erster Materialbereich
    24
    zweiter Materialbereich
    25
    Einsatz
    26
    Längsachse
    27
    Innenfläche
    28
    Außenfläche
    29
    hohlzylindersegmentartiger Teilbereich
    30
    geradliniger Teilbereich
    31
    geradliniger Teilbereich
    32
    Ausnehmung
    33
    Ausnehmung
    34
    Einsatz
    35
    Einsatz
    36
    dritter Materialbereich
    37
    Ausnehmung
    38
    Einsatz

Claims (12)

  1. Zentrifugenbecher (1) mit
    a) einem Grundkörper (2), der eine Ausnehmung (22; 32, 33; 37) aufweist, die unmittelbar oder mittelbar einer Verhinderung einer Ausbildung eines Risses (21) oder einer Verzögerung eines Fortschritts eines Risses (21) in dem Grundkörper (2) infolge einer durch eine Zentrifugation auf den Zentrifugenbecher (1) wirkenden Zentripetalkraft dient, und
    b) einer Aufnahme (6), welche eine eine Lagerachse (9) definierende Lagerfläche (10) für einen Lagerzapfen der Zentrifuge aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die Lagerfläche (10) von dem Grundkörper (2) ausgebildet ist und
    d) die Lagerfläche (10) bei Blickrichtung in radialer Richtung hinsichtlich der Lagerachse (9) zwischen der Lagerachse (9) und der Ausnehmung (22; 32, 33; 37) angeordnet ist.
  2. Zentrifugenbecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (22; 32, 33; 37) ein Einsatz (25; 34, 35; 38) eingesetzt ist.
  3. Zentrifugenbecher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (32, 33; 37a, 37b, 37c, ...) und/oder mehrere Einsätze (34, 35; 38a, 38b, 38c, ...) vorhanden sind.
  4. Zentrifugenbecher (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens ein Einsatz (25; 34, 35; 38) über
    a) eine stoffschlüssige oder adhäsive Verbindung,
    b) eine Presspassung,
    c) einer Schraube und/oder
    d) einen Sicherungsstift
    in der Ausnehmung (22; 32, 33; 37) des Grundkörpers (2) gehalten ist.
  5. Zentrifugenbecher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens ein Einsatz (25; 34, 35; 38) und/oder die Ausnehmung (22; 32, 33; 37) eine gekrümmte Längsachse (26) aufweist.
  6. Zentrifugenbecher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung konzentrisch zur Lagerachse (9) ausgebildet ist.
  7. Zentrifugenbecher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder mindestens ein Einsatz (25; 34, 35; 38) und mindestens eine Ausnehmung (22; 32, 33; 37) über einen Teilumfangsbereich der Lagerachse (9) in dem Grundkörper (2) erstrecken.
  8. Zentrifugenbecher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens ein Einsatz (25; 34, 35; 38) und mindestens eine Ausnehmung (22; 32, 33; 37) hohlzylindersegmentförmig ausgebildet sind.
  9. Zentrifugenbecher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die oder eine Ausnehmung (22; 32, 33; 37) durch eine von dem Grundkörper (2) gebildete Wandung (3) durchgeht,
    b) die Tiefe des oder mindestens eines Einsatzes (25; 34, 35; 38) einer Wandstärke der Wandung (3) im Umgebungsbereich der Ausnehmung (22; 32, 33; 37) entspricht,
    c) die Stirnseite des Einsatzes (25; 34, 35; 38) bündig mit der Außenfläche der Wandung (3) im Umgebungsbereich der Ausnehmung (22; 32, 33; 37) abschließt und
    d) die andere Stirnseite des Einsatzes (25; 34, 35; 38) bündig mit der Innenfläche der Wandung (3) im Umgebungsbereich der Ausnehmung (22; 32, 33; 37) abschließt.
  10. Zentrifugenbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze (34, 35; 38a, 38b, ...) und/oder Ausnehmungen (32, 33; 37a, 37b, ...)
    a) mit unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse (9) und
    b) Teilüberlappungen in Umfangrichtung
    angeordnet sind.
  11. Zentrifugenbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oder mindestens einer Ausnehmung (22; 32, 33; 37) und der Lagerfläche (10) der Grundkörper (2) einen Übertragungsbereich (13) bildet ist, dessen Erstreckung radial zur Lagerachse (9) zumindest 3 mm beträgt.
  12. Zentrifuge mit einem Zentrifugenbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16195366.6A 2016-10-24 2016-10-24 Zentrifugenbecher und zentrifuge Active EP3311925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16195366.6A EP3311925B1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Zentrifugenbecher und zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16195366.6A EP3311925B1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Zentrifugenbecher und zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3311925A1 true EP3311925A1 (de) 2018-04-25
EP3311925B1 EP3311925B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=57206065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195366.6A Active EP3311925B1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Zentrifugenbecher und zentrifuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3311925B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712750A (en) 1970-12-24 1973-01-23 Cambridge Eng Inc Indexing
US4147294A (en) 1978-02-22 1979-04-03 Beckman Instruments, Inc. Rotor carrier for microtitration plate
EP0025945B1 (de) * 1979-09-21 1983-11-23 Firma Andreas Hettich Zentrifugenbecher
DE3539916C1 (de) 1985-11-11 1986-11-13 Heraeus Separationstechnik GmbH, 3360 Osterode Zentrifugenbecher fuer Rotoren vom Schwenkbechertyp
DE3903236C1 (de) 1989-02-03 1990-03-29 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
JPH06285390A (ja) 1993-04-02 1994-10-11 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機用スイングロータ
JP2005152819A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Koki Co Ltd 遠心機および遠心機用ロータ
DE102009015111A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifugenbecher
DE102011100209A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Eppendorf Ag Zentrifugenbecher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712750A (en) 1970-12-24 1973-01-23 Cambridge Eng Inc Indexing
US4147294A (en) 1978-02-22 1979-04-03 Beckman Instruments, Inc. Rotor carrier for microtitration plate
EP0025945B1 (de) * 1979-09-21 1983-11-23 Firma Andreas Hettich Zentrifugenbecher
DE3539916C1 (de) 1985-11-11 1986-11-13 Heraeus Separationstechnik GmbH, 3360 Osterode Zentrifugenbecher fuer Rotoren vom Schwenkbechertyp
DE3903236C1 (de) 1989-02-03 1990-03-29 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
JPH06285390A (ja) 1993-04-02 1994-10-11 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機用スイングロータ
JP2005152819A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Koki Co Ltd 遠心機および遠心機用ロータ
DE102009015111A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifugenbecher
DE102011100209A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Eppendorf Ag Zentrifugenbecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3311925B1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
DE3427577C2 (de)
DE102008032073A1 (de) Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE19858987A1 (de) Spanlos gefertigter Synchronring mit strukturierten Reibflächen
WO2019238711A1 (de) Zentrifuge
EP2641696B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP3311925B1 (de) Zentrifugenbecher und zentrifuge
EP3433502B1 (de) Medizinische vorrichtung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
EP3103555B1 (de) Laborzentrifuge mit dämpfungseinrichtung
DE19849457C2 (de) Kreuzgelenk
DE102014212267A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009015111A1 (de) Zentrifugenbecher
WO2017215950A1 (de) Gelenkanordnung für eine gelenkwelle
EP3575034B1 (de) Trägerkörper für schleifwerkzeuge
EP3233375B1 (de) Aufnahme für einen kolben eines verbrennungsmotors zur bearbeitung des kolbens sowie verwendung der aufnahme
WO2015135713A2 (de) Planetenbolzen mit bereichsweise verminderter biegesteifigkeit
DE102016118116B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Rotationswelle mit einem Rotationselement und entsprechende Anordnung
EP1929973B1 (de) Instrumentenschaft für ein rotierendes Instrument
EP3042104B1 (de) Stufenloses getriebe
DE19954272A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE363768C (de) Freibewegliche Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004405

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1126206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 8