EP3293468A1 - Kühltransportbehältnis - Google Patents

Kühltransportbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP3293468A1
EP3293468A1 EP17189309.2A EP17189309A EP3293468A1 EP 3293468 A1 EP3293468 A1 EP 3293468A1 EP 17189309 A EP17189309 A EP 17189309A EP 3293468 A1 EP3293468 A1 EP 3293468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
lid
refrigerated transport
cooling
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17189309.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293468B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLG Kunststoff GmbH
Original Assignee
SLG Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLG Kunststoff GmbH filed Critical SLG Kunststoff GmbH
Priority to PL17189309T priority Critical patent/PL3293468T3/pl
Publication of EP3293468A1 publication Critical patent/EP3293468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293468B1 publication Critical patent/EP3293468B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/12Portable refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated transport container according to the preamble of claim 1.
  • cooling boxes are known from the prior art, which have a cooling device and a separate energy storage.
  • There a cooler with accumulator will be described.
  • the publication particularly describes the use of the rechargeable battery for a cool box.
  • a compressor cooling as a cooling device in the cool box use
  • a precise implementation of how and where such or other suitable cooling devices to be integrated into a housing of the cool box is not disclosed.
  • the integration of cooling devices in a cool box is in this context of essential importance, since the cooling devices were previously too large and / or too heavy and / or too weak for an effective solution.
  • the maximum cooling performance of the described cool box is only a period of 2 to 5 hours, which limits the application considerably.
  • a hum or an acoustic disturbance is always associated with a compressor cooling.
  • the object of the invention is to provide a refrigerated transport container with about 30 liters packing volume, with which refrigerated food or medicine at a temperature of 4 degrees Celsius can be stored and transported for at least 12 hours, without an external energy or cooling supply or external cooling batteries, Cooling pads or the like to be instructed.
  • the invention makes it possible in a practical manner, the transport and storage of goods in need of refrigeration with a refrigerated transport container of about 30 liters.
  • a refrigeration unit and an energy store are included in the refrigerated transport container.
  • the refrigerated transport container according to the invention consists of a lower part and a lid.
  • the lower part has a square basic shape and is open at the top, so that it can be filled with goods to be transported and / or stored goods, such as goods requiring cooling.
  • the outer and inner walls of the lower part are preferably made of a washable, UV, weather and impact resistant plastic. Between the outer wall and the inner wall insulation is arranged.
  • the insulation is preferably made of a cured insulating foam, but it may also consist of another material suitable for insulation.
  • the underside of the refrigerated transport container is preferably produced by a sandwich method, ie the insulation is injected directly between the walls by a multi-component injection molding process or foamed as an insulating layer or lined by insulating mats.
  • the complete cooling interior is available as a packing space, since no packing volume is required for cooling batteries or other cooling elements.
  • the lower part can have a number of optional and differently shaped handles made of different materials, which are arranged at several positions of the outer wall of the lower part. This facilitates in particular the handling of the refrigerated transport container during transport and storage or stacking.
  • the lower part has stacking feet, which in conjunction with foot receptacles of the lid, inter alia, also serve to stack a plurality of refrigerated transport containers on top of each other. Further, the stacking feet prevent direct contact of the outer wall of the lower part of the refrigerated transport container with the footprint, for example a bottom or another cover of a refrigerated transport container.
  • the stacking feet space the stacked cooling transport containers so that an advantageous ventilation situation is made possible for the refrigeration unit.
  • the lower part also has a circumferential groove on an edge region.
  • This groove takes a seal of the lid force and form-fitting, so that by means of the lid, the lower part can be sealingly closed.
  • different suitable sealing systems can be used here.
  • the seal is arranged on the edge region of the lower part and the lid, however, has a corresponding groove.
  • a double sealing system is possible in which both the lid and the lower part have a seal and a groove.
  • the lid is preferably not connected to the base.
  • the lid is hingedly connected at least on one side by means of hinges with the lower part.
  • tension straps or the like which are clamped from the outside around the lid and the underside of the refrigerated transport container in order to connect the lid to the underside, are conceivable or provided in some embodiments.
  • further closure mechanisms can be provided which are suitable for connecting the lid to the lower part in the desired manner.
  • the removable lid closes the upper part of the refrigerated transport container, which is open at the top.
  • the lid has in corners of a surface, ie the surface which does not point in the direction of the underside, upwardly directed foot shots.
  • These foot receptacles are suitable or designed such that the stacking feet of another identical refrigerated transport container can be positively and positively received. This facilitates secure stacking, in particular with regard to the transport and storage of the refrigerated transport containers, for example in a vehicle or on another parking or storage area.
  • the stacking feet and foot receptacles can be equipped with electrical contacts. These electrical contacts allow several cooling transport containers or their batteries to charge together, or to connect only one of the stacked cooling transport containers to a power source. This facilitates and accelerates the handling enormously insbesondre in vehicles, where only a very limited number of charging options is available.
  • the lid further comprises an approximately centrally disposed cooling unit.
  • the cooling unit passes through the lid from its surface to an inside.
  • Inner side is in this context in the use state of the refrigerated transport container the lower part and thus a cooling interior of the lower part facing side of the lid.
  • the cooling unit is integrated in the cover such that it does not protrude above the surface of the cover, in particular with a covered warm rib radiator, so that a flat surface of the cover results. This is essential for the stackability and easy handling of the refrigerated transport container.
  • the cooling unit includes, inter alia, the hot rib radiator, which is surface-protected and preferably made of anodized aluminum, an electrothermal transducer, an insulating layer between a hot and a cold side and also also surface-protected and also preferably made of anodized aluminum cold plate radiator.
  • the hot-finned radiator as well as the cold-plate radiator may also be made of other suitable metals, alloys or non-metallic materials and used.
  • the components are screwed together and / or on and in the lid or mit- together and connected to another advantageous Wese and / or attached.
  • the hot rib radiator of the refrigeration unit which is arranged in and on the surface of the lid, has a large number of ribs or fins. These ribs or fins are used to increase the surface, so that a corresponding heat transfer to the environment can be done, whereby the cooling capacity of the cooling unit is increased.
  • the ribs or lamellae can be arranged either longitudinally or transversely to the longitudinal side of the lid of the refrigerated transport container.
  • the dimensions of the hot rib radiator are preferably 380x200x25 mm. However, there are other dimensions, depending on the size and embodiment of the refrigerated transport container possible.
  • the hot rib radiator is preferably fixed by screws and / or similar fastening means / elements from the inside of the lid.
  • the cold plate cooler On the inside of the lid of the cold plate cooler is arranged. This is also by means of screws and / or similar fasteners / elements on the lid or an inwardly directed bottom of the hot rib radiator - which is the side opposite the side with the ribs or fins - fixed.
  • the dimensions of the cold plate cooler are preferably 250x160x5 mm. However, other dimensions are possible depending on the size and embodiment of the refrigerated transport container.
  • a hot-cold insulation is arranged between the hot rib radiator and the cold plate radiator, which are arranged in the lid.
  • This hot-cold insulation is preferably interrupted at three regions transverse to the longitudinal side of the lid by three electrothermal transducers, which are also referred to as Peltier elements.
  • the necessary cooling capacity is achieved, which allows depending on the size of the cooling interior and the available battery capacity maintaining an internal temperature of 4 degrees Celsius for at least 12 hours.
  • the cooling unit also includes an electronics battery compartment. This is also integrated in the surface of the lid.
  • the electronics battery compartment is also and in the same way as the lower part protected by insulation, in particular with respect to the cooling interior, since it protrudes when the lid is closed in the cooling interior of the refrigerated transport container.
  • the electronics battery compartment is covered and protected by a preferably transparent waterproof closing cap with a shutter mechanism. This is particularly advantageous for anytime access, as well as for visual inspection.
  • the electronics battery compartment comprises at least one battery for the power supply. Preferably, however, two or more batteries are included.
  • the rechargeable batteries are rechargeable high-performance batteries, for example lithium-ion rechargeable batteries. Of course, other suitable accumulators could be used. It is important that these batteries are interchangeable with one hand. This has the advantage that fresh replacement batteries can be used at any time in order to increase or extend the cooling performance time by a further 12 hours.
  • the batteries can also be charged via a mains connection of the lid or the electronic battery compartment.
  • This connection is designed and compatible both for the usual power supply connection as well as for the connection in a vehicle, for example a 12 V connection. This has the advantage that the rechargeable batteries can also be charged during a journey in a vehicle, for example, as a result of which the maximum cooling power duration can be further extended.
  • At least one electronic board is arranged in the electronics battery compartment, with which the cooling unit is controlled.
  • On-off switch and an additional charging socket for the batteries are also provided.
  • the temperature control takes over an electronic circuit on the electronic board.
  • the temperature monitoring so the automatic registration of an undesirable over or under temperature is made possible by a sensor, which is also controlled by the electronic board and is monitored.
  • This sensor is a sensor with which the temperature of the cooling interior is continuously measured and monitored.
  • the control and display element is equipped with a temperature display and with a control and function display.
  • an alarm function which is automatically activated when falling below or exceeding a previously programmed temperature.
  • an additional display showing the battery power is conceivable.
  • An on / off switch, the charging socket for the batteries as well as a temperature sensor and a warning light also sit under the tightly sealing cap.
  • the refrigerated transport container is to be reused through a return procedure and a circular economy and used again and again. This ensures a sustainable and resource-saving application. This also results in an added value for the user since the refrigerated transport container can also be used as a self-sufficient cooling system in private households as well as in the restaurant or the extensive medical-pharmaceutical sector.
  • An example in this regard represents a suitcase variant, which is suitable and intended by its closure and securing possibilities for special fields of application, for example for the transport of transplant organs in the medical field.
  • the shape of the cover provides that the cooling unit - as described above - is sunk in the lid to obtain on the surface of the lid or in the upper region of the refrigerated transport container a flat surface without protruding edges and components.
  • a refrigerated transport container 1 has a lower part 2 and a lid 3.
  • the lower part 2 has a square basic shape, which is open at the top. Above means in this context the side facing away from a bottom not shown in detail of the lower part 2.
  • the lower part 2 may have a plurality of optional handles 29 which are arranged on outer sides of the lower part 2.
  • the removable cover 3 closes the upper part 2 of the refrigerated transport container 1 which is open at the top.
  • the lid 3 has in corners of a surface A upwardly directed foot shots 7.
  • the surface A is in this context the side facing away from the lower part 2 side of the lid 3.
  • the foot receptacles 7 are suitable or correspondingly shaped so that not shown in detail stacking feet further sub-part not shown in detail for stacking a plurality of refrigerated transport containers 1 can be positively and positively recorded.
  • lower part 2 has such stacking feet 6, which can be recorded in the foot shots not shown in detail a surface not shown in detail of a cover not shown in detail.
  • the cover 3 further comprises an approximately centrally disposed cooling unit 4.
  • the cooling unit 4 is integrated in the lid 3 such that it does not protrude above the surface A of the lid 3, in particular with a heat-sink cooler 16. This creates a flat surface of the lid 3.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the cooling transport container 1 in FIG. 1 along the line II - II.
  • the section passes through the lower part 2 and the cover 3 with the cooling unit 4.
  • the plane of the cover flap 5 is in the same plane with the surface A of the lid 3 and is not, as in FIG. 1 shown, positioned lower.
  • the lid 3 closes the upwardly open lower part 2 sealing.
  • a circumferential seal 12 is provided, which seals and isolates a contact surface 23 between the cover 3 and the lower part 2 airtight.
  • the seal 12 is fixedly arranged on the cover 3 and is in a corresponding groove 30th positively and positively received on an edge portion 31 of the lower part 2.
  • the cooling unit 4 passes through the lid 3 from its surface A to an inner side I.
  • Inner side in this context is the in the use state of the refrigerated transport container 1 the lower part 2 and thus a cooling interior 22 of the lower part 2 facing side of the lid. 3
  • the hot rib radiator 16 of the cooling unit 4, which is visible in the surface A of the lid 3, is preferably made of anodized aluminum and is characterized by a series of ribs or fins 32.
  • the dimensions of the hot rib radiator 16 in the present embodiment are 380x200x25 mm. However, other dimensions, depending on the size and embodiment of the refrigerated transport container 1 are possible.
  • the warm rib radiator 16 is fixed by screws 20 or the like fastening means / elements from the inside I of the lid 3.
  • a cold plate cooler 18 made of anodized aluminum is arranged on the inside I of the lid 3. This is also determined by screws 33 or the like fastening means / elements on the lid 3 and a bottom U of the hot rib cooler 16 of the cooling unit 4. Underside is in this context in the use state of the refrigerated transport container 1 the cooling interior 22 of the lower part 2 facing side of the heat sink cooler 16.
  • the dimensions of the cold plate radiator 18 are 250x160x5 mm. However, there are also other dimensions depending on the size and embodiment of the refrigerated transport container 1 possible.
  • This hot-cold insulation 19 is connected to three Areas in parallel alignment with the ribs or fins 32 of the hot rib radiator 16 interrupted by electrothermal transducers 17.
  • the integrated electronics battery compartment 13 integrated in the cover 3 is sufficient when the cover 3 is closed, that is to say when the cover 3 closes off the cooling interior 22, as in FIG FIG. 2 can be seen in the cooling interior 22 of the refrigerated transport container 1 in and is applied to an inner wall W of the lower part 2.
  • the electronics battery compartment 13 includes at least one battery, in the present embodiment, there are two batteries 14 includes. Furthermore, in the electronics battery compartment 13, an electronic board 15 is arranged, with which the cooling unit 4 can be controlled. Furthermore, control and display elements 24 are provided. Towards the surface A of the lid 3, the above-mentioned air-tight and watertight cover flap 5 closes off the electronics battery compartment 13. This cover 5 has a shutter mechanism 25 - see FIG. 3 - And hinges not shown in detail, so that when needed, such as changing the battery 14 or to operate the controls and indicators 24, the electronics battery compartment 13 can be accessed.
  • the lower part 2 has an insulation 11, which is arranged between the inner wall W and an outer wall B.
  • the insulation 11 is preferably made of a cured insulating foam, but it may also consist of another material suitable for insulation.
  • the lid 3 has at individual areas and in particular the electronics battery compartment 13 via insulation, which are not shown in detail.
  • FIG. 3 is a plan view of the surface A of the lid 3 is shown.
  • the warm rib cooler 16 and the electronics battery compartment 13 of the cooling unit 4 can be seen.
  • the transparent cover 5 Through the transparent cover 5, the two batteries 14, the electronic board 15 and the operating and Display elements 24 in the electronics battery compartment 13 can be seen.
  • the transparent cover flap 5 is shown with a closure mechanism 25.
  • the foot holders 7 for the stacking of a plurality of refrigerated transport containers 1 can also be seen in the corners of the surface A of the lid 3.
  • FIG. 4 an embodiment of the refrigerated transport container is shown as suitcase variant 8 in a perspective view.
  • the suitcase variant 8 like the refrigerated transport container 1, consists of a lower part 2.1 and a cover 3.1.
  • the lid 3.1 is connected by hinges hinged to the lower part 2.1. These hinges can not be seen due to the image.
  • the two closing slides 27.1 and 27.2 are to operate by each of them are pushed towards each other from a position in which they are farthest from each other, to a position in which they are closest to each other.
  • the closing slides 27.1 and 27.2 are then pushed away from each other with the lid 3.1 closed in the opposite direction, i. from the position in which they are closest to each other to the position in which they are farthest from each other.
  • a closure slide 9 is arranged on the cover 3.1.
  • This shutter 9 is used to set several stacked suitcase variants 8 reversible together.
  • the operation is identical to the operation of the closing slide 27.1 and 27.2.
  • the lid 3.1 has at its edges on ventilation recesses 21.1, 21.2 and 21.3, which ensure the air circulation in superimposed suitcase variants 8.
  • a carrying handle 10 is arranged on a surface A1 of the lid 3.1, which folded when not in use rests on the surface A1 of the lid 3.1.
  • the carrying handle 10 extends almost over the entire surface A1 of the lid 3.1.
  • a recess 28 is embedded in the surface A1 of the lid 3.1.
  • the lower part 2.1 has at a front side V approximately at the level of the closure slide 9 of the cover 3.1 also has a small carrying handle 34 which is also folded when not in use and is sunk in a recess 35 in the front V of the lower part 2.1.
  • the cover 3.1 also has a cooling unit 4.1, which is also constructed as the cooling unit 4 of the refrigerated transport container 1. In this regard, only the dimensions are smaller.
  • the dimensions of the hot rib cooler 16.1 in the present embodiment are 245x100x25 mm.
  • control and display elements 24.1 can be seen.
  • These elements differ from the corresponding elements of the refrigerated transport container 1 only in that they are formed on the whole smaller, which is why the components arranged therein are smaller.
  • the size of the individual elements depends on the size of the used refrigerated transport container or case.
  • a lock 26 is arranged on the surface A1 of the cover 3.1 approximately at the level between the shutter slide 9 and the closing slide 27.2, which serves to close the case variant 8.
  • Refrigerated transport container 34 handle A top 2 lower part 35 recess B outer wall 3 cover 36 I inside 4 cooling unit 37 U bottom 5 cover flap 38 V front 6
  • Stacking 39 W inner wall 7 foot receptacle 40 8th suitcase variant 41 9 closing slide 42 10 handle 43 11 insulation 44 12 poetry 45 13
  • Electronic Battery 46 14 battery pack 47 15 electronic board 48 16 Warm fin coolers 49 17 electrothermal transducer 50 18 Cold plate cooler 51 19 Warm-cold insulation 52 20 screw 53 21 Belwillunqsschlitze 54 22 Cool interior 55 23 contact area 56 24
  • Operating and display element 57 25 locking mechanism 58
  • lock 59 closing slide 60
  • 28 recess 61 29 handholds 62 30 groove 63 31 border area 64
  • 64 Ribs / slats 65 33

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Mit einem Kühltransportbehältnis (1) sollen kühlbedürftige Waren zumindest 12 Stunden autark bei 4 Grad Celsius gekühlt werden, ohne auf eine externe Energie- oder Kühlversorgung oder externe Kühlakkus, Kühlpads oder dergleichen angewiesen zu sein.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühltransportbehältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Kühlboxen bekannt, die eine Kühlvorrichtung und einen eigenen Energiespeicher aufweisen. Diesbezüglich ist beispielsweise die Druckschrift DE 20 2013 007 655 U1 zu nennen. Dort wird eine Kühlbox mit Akkumulator beschrieben. In der Druckschrift wird insbesondere die Verwendung von Akkumulator für Kühlbox beschrieben. Zwar wird angeführt, dass vorzugsweise eine Kompressorkühlung als Kühlvorrichtung in der Kühlbox Verwendung finden soll, eine genaue Umsetzung, wie und wo solche oder andere geeignete Kühlvorrichtungen in ein Gehäuse der Kühlbox integriert werden soll, wird jedoch nicht offenbart. Gerade die Integration von Kühlvorrichtungen in eine Kühlbox ist in diesem Zusammenhang von wesentlicher Bedeutung, da die Kühlvorrichtungen bisher für eine effektive Lösung zu groß und/oder zu schwer und/oder zu leistungsschwach waren. Weiterhin beträgt die maximale Kühlleistungsdauer der beschriebenen Kühlbox lediglich eine Zeitspanne von 2 bis 5 Stunden, was die Anwendung erheblich einschränkt. Weiterhin ist mit einer Kompressorkühlung immer ein Brummen bzw. eine akustische Störung verbunden.
  • Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Druckschriften DE 297 16 341 U1 und DE 29 12 641 A1 zu nennen.
    Auch in diesen Druckschriften werden Kühlboxen beschrieben die über ein nicht näher definiertes Kühlaggregat verfügen sollen. Jedoch wir auch in diesen beiden Druckschriften nicht offenbart wie ein solches Kühlaggregat aufgebaut ist, wie es funktioniert bzw. arbeitet und wo bzw. wie es in eine dort angedeutete Kühlbox integriert werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Kühltransportbehältnis mit ca. 30 Litern Packvolumen bereitzustellen, mit welchem kühlungsbedürftige Lebensmittel oder Medikamente bei einer Temperatur von 4 Grad Celsius mindestens 12 Stunden gelagert und transportiert werden können, ohne auf eine externe Energie- oder Kühlversorgung oder externe Kühlakkus, Kühlpads oder dergleichen angewiesen zu sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ermöglicht in praktischer Art und Weise das Transportieren und Lagern von kühlbedürftigen Waren mit einem ca. 30 Liter fassenden Kühltransportbehältnis. Dabei sind in dem Kühltransportbehältnis ein Kühlaggregat und ein Energiespeicher umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Kühltransportbehältnis besteht aus einem Unterteil und einem Deckel.
  • Das Unterteil weist eine quadratische Grundform auf und ist nach oben hin geöffnet, so dass es mit Transportgut und/oder Lagergut, wie beispielsweise kühlbedürftigen Waren befüllt werden kann.
  • Die Aussen- und Innenwände des Unterteils sind vorzugsweise aus einem abwaschbaren, UV-, Witterungs- und Stoßbeständigen Kunststoff hergestellt. Zwischen der Aussenwand und der Innenwand ist eine Isolierung angeordnet. Die Isolierung besteht vorzugsweise aus einem ausgehärteten Isolierschaum, sie kann aber auch aus einem anderen zur Isolierung geeigneten Material bestehen. Die Unterseite des Kühltransportbehältnisses wird vorzugsweise durch ein Sandwich-Verfahren hergestellt, d.h. die Isolierung wird direkt zwischen die Wandungen durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren miteingespritzt bzw. als eine Isolierschicht ausgeschäumt oder mittels Isoliermatten ausgekleidet. Das auf diese Weise isolierte Unterteil des Kühltransportbehältnisses ist dadurch in der Lage eine Angleichung der Temperatur zwischen einem Kühlinnenraum des Kühltransportbehältnisses und der äußeren Atmosphäre auf effiziente Weise hinauszuzögern.
  • Vorteilhafter Weise steht bei vorliegender Erfindung der komplette Kühlinnenraum als Packraum zur Verfügung, da kein Packvolumen für Kühlakkus oder andere Kühlelemente benötigt wird.
  • Das Unterteil kann über mehrere optionale und unterschiedlich ausgeformte und aus verschiedenen Materialien gestalteten Haltegriffe verfügen, die an mehreren Positionen der Aussenwandung des Unterteils angeordnet sind. Dies erleichtert insbesondre die Handhabung des Kühltransportbehältnisses beim Transport und bei der Lagerung bzw. Stapelung.
  • Weiterhin verfügt das Unterteil über Stapelfüße, welche in Verbindung mit Fußaufnahmen des Deckels unter anderem auch dazu dienen mehrere Kühltransportbehältnisse übereinander zu stapeln. Ferner verhindern die Stapelfüße einen direkten Kontakt der Außenwandung des Unterteils des Kühltransportbehältnisses mit der Stellfläche, beispielsweise einem Boden oder einem weiteren Deckel eines Kühltransportbehältnisses.
  • Darüber hinaus beabstanden die Stapelfüße die gestapelten Kühltransportbehältnisse, so dass für das Kühlaggregat eine vorteilhafte Belüftungssituation ermöglicht wird.
  • Das Unterteil verfügt zudem über eine umlaufende Nut auf einem Randbereich. Diese Nut nimmt eine Dichtung des Deckels kraft- und formschlüssig auf, so dass mittels des Deckels das Unterteil abdichtend verschlossen werden kann. Hier können natürlich unterschiedliche geeignete Dichtungssysteme zu Einsatz kommen. Auch ist es möglich, dass die Dichtung auf dem Randbereich des Unterteils angeordnet ist und der Deckel hingegen eine entsprechende Nut aufweist. Selbstverständlich ist auch ein doppeltes Dichtungssystem möglich, bei dem sowohl der Deckel als auch das Unterteil über eine Dichtung und eine Nut verfügen.
  • Der Deckel ist vorzugsweise nicht mit dem Unterteil verbunden. Es ist jedoch auch denkbar dass der Deckel mittels Scharnieren mit dem Unterteil zumindest einseitig beweglich verbunden ist. Auch die Verwendung von Spanngurten oder dergleichen, die von aussen um den Deckel und die Unterseite des Kühltransportbehältnisses gespannt werden, um den Deckel mit der Unterseite zu verbinden, sind in einigen Ausführungsbeispielen denkbar bzw. vorgesehen. Weiterhin können auch weitere Verschlussmechanismen vorgesehen sein, die dazu geeignet sind den Deckel mit dem Unterteil auf gewünschte Weiser zu verbinden.
  • Der abnehmbare Deckel verschließt das nach oben geöffnete Unterteil des Kühltransportbehältnisses.
  • Der Deckel weist in Ecken einer Oberfläche, also der Fläche die nicht in Richtung der Unterseite weist, nach oben gerichteten Fußaufnahmen auf. Diese Fußaufnahmen sind dazu geeignet bzw. derart ausgeformt, dass die Stapelfüße eines weiteren identischen Kühltransportbehältnisses kraft- und formschlüssig aufgenommen werden können. Dies erleichtert eine sichere Stapelung insbesondere bezüglich des Transports und der Lagerung der Kühltransportbehältnisse, beispielsweise in einem Fahrzeug oder auf einer anderen Stell- oder Lagerfläche. Dabei können die Stapelfüße sowie die Fußaufnahmen mit elektrischen Kontakten ausgestattet sein. Diese elektrischen Kontakte erlauben es mehrere Kühltransportbehältnisse bzw. deren Akkus gemeinsam aufzuladen, bzw. nur eines der gestapelten Kühltransportbehältnisse an eine Stromquelle anzuschließen. Dies erleichtert und beschleunigt die Handhabung enorm insbesondre in Fahrzeugen, wo nur eine sehr begrenzte Anzahl von Lademöglichkeiten zur Verfügung steht.
  • Durch diese Stapelbarkeit der Kühltransportbehältnisse können je nach Deckelvariante -mit oder ohne Kühlaggregat- verschiedene Transportgüter, wie gekühlte oder ungekühlte bzw. temperaturhaltende Güter in einer gestapelten Einheit transportiert werden. Es können auch Haushaltsportionen, wie Fleisch- und Wurstwaren, Gemüse, Obst usw. verschickt werden. Das gleiche gilt für den Medikamententransport, so dass Apotheken und Kliniken mit gekühlten Medikamenten versorgt werden können.
  • Der Deckel umfasst weiterhin ein etwa mittig angeordnetes Kühlaggregat. Das Kühlaggregat durchgreift dabei den Deckel von seiner Oberfläche bis zu einer Innenseite. Innenseite ist in diesem Zusammenhang die im Gebrauchszustand des Kühltransportbehältnisses dem Unterteil und damit einem Kühlinnenraum des Unterteils zugewandte Seite des Deckels.
  • Dabei ist das Kühlaggregat derart in den Deckel integriert, dass es insbesondere mit einem umfassten Warmrippenkühler nicht über die Oberfläche des Deckels hinausragt, so dass sich eine plane Oberfläche des Deckels ergibt. Dies ist für die Stapelbarkeit und eine einfache Handhabung des Kühltransportbehältnisses von wesentlicher Bedeutung.
  • Das Kühlaggregat umfasst unter anderem den Warmrippenkühler, welcher oberflächengeschützt ist und vorzugsweise aus eloxierten Aluminium besteht, einen elektrothermischem Wandler, eine Isolierschicht zwischen einer Warm- und einer Kaltseite sowie einen ebenfalls oberflächengeschützten und auch vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium bestehenden Kaltplattenkühler. Natürlich können der Warmrippenkühler sowie der Kaltplattenkühler auch aus anderen geeigneten Metallen, Legierungen oder nicht-metallischen Materialien bestehen und zur Anwendung kommen.
  • Die Bauteile werden miteinander und/oder am und im Deckel verschraubt oder auf eine andere vorteilhafte Wese mit- und aneinander verbunden und/oder befestigt.
  • Der Warmrippenkühler des Kühlaggregates, der in und auf der Oberfläche des Deckels angeordnet ist, weist eine große Anzahl von Rippen bzw. Lamellen auf. Diese Rippen oder Lamellen dienen zur Vergrößerung der Oberfläche, so dass eine den Anforderungen entsprechende Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgen kann, wodurch das Kühlvermögen des Kühlaggregates heraufgesetzt wird. Dabei können die Rippen bzw. Lamellen entweder längs oder quer zur Längsseite des Deckels des Kühltransportbehältnisses angeordnet sein. Die Maße des Warmrippenkühlers betragen vorzugsweise 380x200x25 mm. Es sind jedoch auch andere Abmessungen, je nach Größe und Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses möglich. Der Warmrippenkühler wird vorzugsweise durch Schrauben und/oder dergleichen Befestigungsmittel/-elemente von der Innenseite des Deckels aus festgelegt.
  • An der Innenseite des Deckels ist der Kaltplattenkühler angeordnet. Dieser ist ebenfalls mittels Schrauben und/oder dergleichen Befestigungsmittel/-elemente an dem Deckel bzw. einer nach innen gerichteten Unterseite des Warmrippenkühlers - welche die Seite ist, die der Seite mit den Rippen bzw. Lamellen gegenüber liegt - festgelegt. Die Maße des Kaltplattenkühlers betragen vorzugsweise 250x160x5 mm. Es sind jedoch auch hier andere Abmessungen je nach Größe und Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses möglich.
  • Zwischen dem Warmrippenkühler und dem Kaltplattenkühler, welche im Deckel angeordnet sind, ist eine Warm-Kaltisolierungen angeordnet. Diese Warm-Kaltisolierung wird vorzugsweise an drei Bereichen quer zur Längsseite des Deckels durch drei elektrothermische Wandler unterbrochen, die auch als Peltierelemente bezeichnet werden. Hierdurch wird die notwendige Kühlleistung erreicht, die in Abhängigkeit vom der Größe des Kühlinnenraums und der zur Verfügung stehenden Akkuleistung die Beibehaltung einer Innentemperatur von 4 Grad Celsius über zumindest 12 Stunden ermöglicht.
  • Das Kühlaggregat umfasst zudem ein Elektronik-Akkufach. Dies ist ebenfalls in die Oberfläche des Deckels integriert. Das Elektronik-Akkufach ist ebenfalls und auf die gleiche Weise wie das Unterteil durch eine Isolierung insbesondere gegenüber dem Kühlinnenraum geschützt, da es bei geschlossenem Deckel in den Kühlinnenraum des Kühltransportbehältnisses hineinragt. An der Oberseite des Deckels ist das Elektronik-Akkufach durch eine bevorzugt durchsichtige wasserdicht verschließende Abdeckkappe mit einem Verschlussmechanismus abgedeckt und geschützt. Dies ist sowohl für einen jederzeit möglichen Zugriff, als auch für eine visuelle Kontrolle, besonders vorteilhaft.
  • Das Elektronik-Akkufach umfasst zumindest einen Akku für die Energieversorgung. Vorzugsweise sind jedoch zwei oder mehr Akkus umfasst. Bei den Akkus handelt es sich um wieder aufladbare Hochleistungsbatterien, beispielsweise um Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Es könne aber natürlich auch andere geeignete Akkumulatoren Verwendung finden. Dabei ist von Bedeutung, dass diese Akkus mit einem Handgriff austauschbar sind. Dies birgt den Vorteil, dass jederzeit frische Ersatzakkus eingesetzt werden können, um die Kühlleistungsdauer um weitere 12 Stunden zu erhöhen bzw. zu verlängern.
  • Neben der separaten Landefunktion der Akkus, können die Akkus auch über einen Netzanschluss des Deckels bzw. des Elektronik-Akkufachs aufgeladen werden. Dieser Anschluss ist dabei sowohl für den üblichen Stromnetzanschluss als auch für den Anschluss in einem Fahrzeug, beispielsweise einem 12 V Anschluss ausgelegt und kompatibel. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Akkus auch beispielsweise während einer Transportfahrt in einem Fahrzeug geladen werden können, wodurch sich die maximale Kühlleistungsdauer weiter verlängern lässt.
  • Weiterhin ist in dem Elektronik-Akkufach zumindest eine Elektronikplatine angeordnet, mit welcher das Kühlaggregat gesteuert wird. Es sind Bedien- und Anzeigeelemente vorgesehen über welche die Kühlleistung, wie beispielsweis die Kühltemperatur gesteuert und kontrolliert werden kann. Ein- und Ausschalter sowie eine zusätzliche Ladebuchse für die Akkus sind ebenfalls vorgesehen. Die Temperatursteuerung übernimmt eine elektronische Schaltung auf der Elektronikplatine. Die Temperaturüberwachung, also die automatische Registrierung einer unerwünschten Über- oder Untertemperatur wird über einen Fühler ermöglicht, welcher ebenfalls über die Elektronikplatine gesteuert und überwacht wird. Bei diesem Fühler handelt es sich um einen Sensor, mit welchem die Temperatur des Kühlinnenraums stetig gemessen und überwacht wird. Das Bedien- und Anzeigeelement ist mit einer Temperaturanzeige und mit einer Kontroll- und Funktionsanzeige ausgestattet. Diesbezüglich sind weitere Anwendungs- und Kontrolleinrichtung denkbar, beispielsweise eine Alarmfunktion, welche bei Unter- bzw. Überschreitung einer zuvor einprogrammierten Temperatur automatisch aktiviert wird. Auch eine zusätzliche Anzeige die die Akkuleistung anzeigt ist denkbar. Ein Ein- und Ausschalter, die Ladebuchse für die Akkus sowie ein Temperaturfühler und eine Kontrollleuchte sitzen ebenfalls unter der dicht verschließenden Abdeckkappe.
  • Das Kühltransportbehältnis soll über ein Rücknahmeverfahren und eine Kreislaufwirtschaft mehrwegfähig genutzt werden und immer wieder zum Einsatz kommen. Dadurch ist eine nachhaltig und rohstoffschonende Anwendung gewährleistet. Daraus ergibt sich auch eine Mehrwert für den Anwender, da das Kühltransportbehältnis auch sowohl in privaten Haushalten als auch in der Gastwirtschaft oder dem weitläufigen medizinischpharmazeutischen Bereich als autarke Kühlsystem zum Einsatz kommen kann.
  • Weitere form- und größenbezogene Abwandlungen des Kühltransportbehältnisses sind vorgesehen. Ein diesbezügliches Beispiel stellt eine Koffervariante dar, welche durch ihre Verschluss- und Sicherungsmöglichkeiten für spezielle Anwendungsbereiche, beispielsweise für den Transport von Transplantationsorganen im medizinischen Bereich geeignet und vorgesehen ist.
  • Die Ausformung des Deckels sieht vor, dass das Kühlaggregat - wie oben beschrieben - im Deckel versenkt wird, um an der Oberfläche des Deckels bzw. im oberen Bereich des Kühltransportbehältnisses eine plane Fläche ohne überstehenden Kanten und Bauteile zu erhalten.
  • Damit die Stapelbarkeit erhalten bleibt und um einen Abstand bzw. Luftspalt für einen verbesserten Luftzug für den Warmrippenkühler des Kühlaggregats zu garantieren können neben den Stapelfüßen Ausnehmungen an den Aussenkanten des Deckels vorgesehen sein, über welche zusätzliche Luft an den Warmrippenkühler gelangen kann.
  • Ggf. durch Temperaturunterschiede entstehendes Kondenswasser, wird über Öffnungen und Kanäle geleitet und auf der warmen Seite des Warmrippenkühlers zum Verdampfen gebracht.
  • Mit diesem "stand alone" Kühltransportbehältnis können auch sehr empfindliche Kühltransporte durchgeführt werden, wie z.B. in der Transplantationstechnik, da die einfache Bauweise nicht störempfindlich ist und in jeder Lage funktionstüchtig ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühltransportbehältnisses bestehend aus einem Unterteil und einem Deckel;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch das Kühltransportbehältnis nach Figur 1 entlang der Linie II - II;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Kühltransportbehältnis nach Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Teilansicht auf eine Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses als eine Koffervariante.
    Ausführungsbeispiel
  • Gemäß Figur 1 weist ein Kühltransportbehältnis 1 ein Unterteil 2 und einen Deckel 3 auf.
  • Das Unterteil 2 weist eine quadratische Grundform auf, die nach oben hin geöffnet ist. Oben bedeutet in diesem Zusammenhang die von einem nicht näher gezeigten Boden abgewandte Seite des Unterteils 2. Das Unterteil 2 kann über mehrere optionale Haltegriffe 29 verfügen, die an Außenseiten des Unterteils 2 angeordnet sind.
  • Der abnehmbare Deckel 3 verschließt das nach oben geöffnete Unterteil 2 des Kühltransportbehältnisses 1.
  • Der Deckel 3 weist in Ecken einer Oberfläche A nach oben gerichtete Fußaufnahmen 7 auf. Die Oberfläche A ist in diesem Zusammenhang die von dem Unterteil 2 abgewandte Seite des Deckels 3. Ebenso bedeutet oben vorliegend die von dem Boden abgewandte Seite des Deckels 3. Die Fußaufnahmen 7 sind dazu geeignet bzw. entsprechend so ausgeformt, dass nicht näher gezeigte Stapelfüße eines weiteren nicht näher gezeigten Unterteils zur Stapelung mehrerer Kühltransportbehältnisse 1 kraft- und formschlüssig aufgenommen werden können. Auch das in Figur 1 gezeigte Unterteil 2 weist derartige Stapelfüße 6 auf, welche in die nicht näher gezeigten Fußaufnahmen einer nicht näher gezeigten Oberfläche eines nicht näher gezeigten Deckels aufgenommen werden können.
  • Der Deckel 3 umfasst weiterhin ein etwa mittig angeordnetes Kühlaggregat 4. Das Kühlaggregat 4 ist derart in den Deckel 3 integriert, dass es insbesondere mit einem Wärmerippenkühler 16 nicht über die Oberfläche A des Deckels 3 hinausragt. Dadurch entsteht eine plane Oberfläche des Deckels 3.
  • Weiterhin ist ein Elektronik-Akkufach 13 - siehe Figur 2 - in die Oberfläche A des Deckels 3 integriert, welches mittels einer bevorzugt durchsichtigen Abdeckklappe 5 abgedeckt und geschützt wird.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Kühltransportbehältnis 1 in Figur 1 entlang der Linie II - II. Der Schnitt geht durch das Unterteil 2 und den Deckel 3 mit dem Kühlaggregat 4. Allerdings befindet sich die Ebene der Abdeckklappe 5 auf gleicher Ebene mit der Oberfläche A des Deckel 3 und ist nicht, wie in Figur 1 gezeigt, weiter unten positioniert.
  • Der Deckel 3 verschließt das nach oben offene Unterteil 2 abdichtend. Dazu ist eine umlaufende Dichtung 12 vorgesehen, die eine Kontaktfläche 23 zwischen dem Deckel 3 und dem Unterteil 2 luftdicht abdichtet und isoliert. Die Dichtung 12 ist fest an dem Deckel 3 angeordnet und ist in einer entsprechenden Nut 30 auf einem Randbereich 31 des Unterteils 2 kraft- und formschlüssig aufgenommen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Dichtung 12 fest auf dem Randbereich 31 des Unterteils 2 anzuordnen, die mit einer entsprechenden Nut in dem Deckel 3 in Wirkverbindung gelangt.
  • Das Kühlaggregat 4 durchgreift den Deckel 3 von seiner Oberfläche A bis zu einer Innenseite I. Innenseite ist in diesem Zusammenhang die im Gebrauchszustand des Kühltransportbehältnisses 1 dem Unterteil 2 und damit einem Kühlinnenraum 22 des Unterteils 2 zugewandte Seite des Deckels 3.
  • Der Warmrippenkühler 16 des Kühlaggregates 4, der in der Oberfläche A des Deckels 3 ersichtlich ist, besteht bevorzugt aus eloxiertem Aluminium und zeichnet sich durch eine Reihe von Rippen bzw. Lamellen 32 aus. Die Maße des Warmrippenkühlers 16 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen 380x200x25 mm. Es sind jedoch auch andere Abmessungen, je nach Größe und Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses 1 möglich. Der Warmrippenkühler 16 wird durch Schrauben 20 oder dergleichen Befestigungsmittel/-elemente von der Innenseite I des Deckels 3 aus festgelegt.
  • An der Innenseite I des Deckels 3 ist ein Kaltplattenkühler 18 aus eloxiertem Aluminium angeordnet. Dieser ist ebenfalls durch Schrauben 33 oder dergleichen Befestigungsmittel/-elemente an dem Deckel 3 bzw. einer Unterseite U des Warmrippenkühlers 16 des Kühlaggregates 4 festgelegt. Unterseite ist in diesem Zusammenhang die im Gebrauchszustand des Kühltransportbehältnisses 1 dem Kühlinnenraum 22 des Unterteils 2 zugewandte Seite des Wärmerippenkühlers 16. Die Maße des Kaltplattenkühlers 18 sind 250x160x5 mm. Es sind jedoch auch hier andere Abmessungen je nach Größe und Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses 1 möglich.
  • Zwischen dem Warmrippenkühler 16 und dem Kaltplattenkühler 18 ist eine Warm-Kaltisolierung 19 angeordnet. Diese Warm-Kaltisolierung 19 wird an drei Bereichen in paralleler Ausrichtung zu den Rippen bzw. Lamellen 32 des Warmrippenkühlers 16 durch elektrothermische Wandler 17 unterbrochen.
  • Das in den Deckel 3 integrierte isolierte Elektronik-Akkufach 13 reicht bei geschlossenem Deckel 3, wenn also der Deckel 3 den Kühlinnenraum 22 verschließt, wie in Figur 2 zu sehen ist, in den Kühlinnenraum 22 des Kühltransportbehältnisses 1 hinein und liegt dabei an einer Innenwandung W des Unterteils 2 an.
  • Das Elektronik-Akkufach 13 umfasst zumindest einen Akku, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dort zwei Akkus 14 umfasst. Weiterhin ist in dem Elektronik-Akkufach 13 eine Elektronikplatine 15 angeordnet, mit welcher das Kühlaggregat 4 gesteuert werden kann. Weiterhin sind Bedien- und Anzeigeelemente 24 vorgesehen. Zur Oberfläche A des Deckels 3 hin schließt die oben bereits erwähnte luft- und wasserdichte Abdeckklappe 5 das Elektronik-Akkufach 13 ab. Diese Abdeckklappe 5 verfügt über einen Verschlussmechanismus 25 - siehe Figur 3 - sowie über nicht näher gezeigte Scharniere, so dass bei Bedarf, etwa zum Wechseln der Akkus 14 oder zur Bedienung der Bedien- und Anzeigeelemente 24, auf das Elektronik-Akkufach 13 zugegriffen werden kann.
  • Das Unterteil 2 weist eine Isolierung 11 auf, die zwischen der Innenwandung W und einer Aussenwandung B angeordnet ist. Die Isolierung 11 besteht vorzugsweise aus einem ausgehärteten Isolierschaum, sie kann aber auch aus einem anderen zur Isolierung geeigneten Material bestehen. Weiterhin verfügt auch der Deckel 3 an einzelnen Bereichen und insbesondere das Elektronik-Akkufach 13 über Isolierungen, die nicht näher gezeigt sind.
  • In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Oberfläche A des Deckels 3 gezeigt. Dabei sind der Warmrippenkühler 16 sowie das Elektronik-Akkufach 13 des Kühlaggregats 4 ersichtlich. Durch die durchsichtige Abdeckklappe 5 sind die beiden Akkus 14, die Elektronikplatine 15 sowie die Bedien- und Anzeigeelemente 24 in dem Elektronik-Akkufach 13 ersichtlich. Weiterhin ist die durchsichtige Abdeckklappe 5 mit einem Verschlussmechanismus 25 dargestellt. Die Fußaufnahmen 7 für die Stapelung mehrerer Kühltransportbehältnisse 1 sind ebenfalls in den Ecken der Oberfläche A des Deckels 3 zu erkennen.
  • In Figur 4 ist eine Ausführungsform des Kühltransportbehältnisses als Koffervariante 8 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Koffervariante 8 besteht wie das Kühltransportbehältnis 1 aus einem Unterteil 2.1 und einem Deckel 3.1. Der Deckel 3.1 ist über Scharniere klappbar mit dem Unterteil 2.1 verbunden. Diese Scharniere sind abbildungsbedingt nicht zu sehen. Auf einer den Scharnieren gegenüberliegenden Seite des Deckels 3.1 bzw. des Unterteils 2.1 sind zumindest zwei Schließschieber 27.1 und 27.2 an dem Deckel 3.1 angeordnet.
  • Um den Deckel 3.1 zu öffnen, d.h. aufklappen zu können, sind die zwei Schließschieber 27.1 und 27.2 zu bedienen, indem sie von einer Position, in welcher sie am weitesten voneinander entfernt sind, jeweils aufeinander zu geschoben werden, in eine Position, in welcher sie am nächsten zueinander liegen. Zum Verriegeln des Deckels 3.1 mit dem Unterteil 2.1 sind die Schließschieber 27.1 und 27.2 bei geschlossenem Deckel 3.1 dann in die entgegengesetzte Richtung voneinander wegzuschieben, d.h. von der Position, in welcher sie am nächsten zueinander liegen in die Position, in welcher sie am weitesten voneinander entfernt sind.
  • Zwischen den beiden Schließschiebern 27.1 und 27.2 ist ein Verschlussschieber 9 am Deckel 3.1 angeordnet. Dieser Verschlussschieber 9 dient dazu, mehrere übereinander gestapelte Koffervarianten 8 reversibel aneinander festzulegen. Die Funktionsweise ist identisch mit der Funktionsweise der Schließschieber 27.1 und 27.2.
  • Weiterhin verfügt der Deckel 3.1 an seinen Kanten über Belüftungsausnehmungen 21.1, 21.2 und 21.3, die die Luftzirkulation bei übereinander gestapelten Koffervarianten 8 gewährleisten.
  • Weiterhin ist auf einer Oberfläche A1 des Deckels 3.1 einen Tragegriff 10 angeordnet, welcher bei Nichtbenutzung eingeklappt auf der Oberfläche A1 des Deckels 3.1 aufliegt. Der Tragegriff 10 erstreckt sich fast über die gesamte Oberfläche A1 des Deckels 3.1. Um den Tragegriff 10 leichter greifen zu können, ist eine Ausnehmung 28 in die Oberfläche A1 des Deckels 3.1 eingelassen.
  • Das Unterteil 2.1 verfügt an einer Vorderseite V etwa auf der Höhe des Verschlussschiebers 9 des Deckels 3.1 ebenfalls über einen kleinen Tragegriff 34, der ebenfalls bei Nichtbenutzung eingeklappt ist und dabei in einer Ausnehmung 35 in der Vorderseite V des Unterteils 2.1 versenkt ist.
  • Der Deckel 3.1 weist weiterhin ebenfalls ein Kühlaggregat 4.1 auf, welches ebenso aufgebaut ist, wie das Kühlaggregat 4 des Kühltransportbehältnisses 1. Diesbezüglich sind lediglich die Abmessungen geringer. Die Maße des Warmrippenkühlers 16.1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen 245x100x25 mm. Die Maße des Kaltplattenkühlers 18, welcher sich an einer nicht näher gezeigten Innenseite der Deckels 3.1 der Koffervariante 8 befindet, betragen 200x80x5 mm. Es sind jedoch auch andere Abmessungen je nach Größe der Koffervariante 8 möglich.
  • Weiterhin ist in dem Deckel 3.1 auch ein Elektronik-Akkufach nebst zugehöriger Abdeckklappe 5.1 vorgesehen, wobei in Figur 4 lediglich die durchsichtige Abdeckklappe 5.1 und durch sie abgedeckten Bedien- und Anzeigeelemente 24.1 zu sehen sind. Diese Elemente unterscheiden sich von den entsprechenden Elementendes Kühltransportbehältnisses 1 nur dadurch, dass sie insgesamt kleiner ausgeformt ist, weshalb auch die darin angeordneten Bestandteile kleiner ausgebildet sind. Die Größe des der einzelnen Elemente richtet sich nach der Größe des verwendeten Kühltransportbehältnisses oder - koffers.
  • Ferner ist auf der Oberfläche A1 des Deckels 3.1 etwa auf Höhe zwischen dem Verschlussschieber 9 und dem Schließschieber 27.2 ein Schloss 26 angeordnet, welches zum Verschließen der Koffervariante 8 dient. Bezugszeichenliste
    1 Kühltransportbehältnis 34 Tragegriff A Oberseite
    2 Unterteil 35 Ausnehmung B Aussenwandung
    3 Deckel 36 I Innenseite
    4 Kühlaggregat 37 U Unterseite
    5 Abdeckklappe 38 V Vorderseite
    6 Stapelfuß 39 W Innenwandung
    7 Fußaufnahme 40
    8 Koffervariante 41
    9 Verschlussschieber 42
    10 Tragegriff 43
    11 Isolierung 44
    12 Dichtung 45
    13 Elektronik-Akkufach 46
    14 Akku 47
    15 Elektronikplatine 48
    16 Warmrippenkühler 49
    17 elektrothermischer Wandler 50
    18 Kaltplattenkühler 51
    19 Warm-Kaltisolierung 52
    20 Schrauben 53
    21 Belüftunqsschlitze 54
    22 Kühlinnenraum 55
    23 Kontaktfläche 56
    24 Bedien- und Anzeigeelement 57
    25 Verschlussmechanismus 58
    26 Schloss 59
    27 Schließschieber 60
    28 Ausnehmung 61
    29 Haltegriffe 62
    30 Nut 63
    31 Randbereich 64
    32 Rippen /Lamellen 65
    33 Schrauben 66

Claims (9)

  1. Kühltransportbehältnis bestehend aus einem Unterteil (2) und einem Deckel (3), wobei der Deckel (3) ein Kühlaggregat (4) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlaggregat (4) folgende Elemente aufweist:
    - einen Warmrippenkühler (16),
    - einen Kaltplattenkühler (18),
    - einen elektrothermischen Wandler (17),
    - eine Warm-Kaltisolierung (19),
    - ein Elektronik-Akkufach (13),
    - einen Akku (14),
    - eine Elektroplatine (15) und
    - ein Bedien- und Anzeigeelement (24).
  2. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) einen Stapelfuß (6) und der Deckel (3) eine Fußaufnahme (7) umfasst.
  3. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und der Deckel (3) eine Isolierung (11) aufweisen.
  4. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmrippenkühler (16) vorzugsweise die Maße 380x200x25 mm aufweist.
  5. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltplattenkühler (18) vorzugsweise die Maße 250x160x5 mm aufweist.
  6. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (4) in einem Kühlinnenraum (22) über zumindest 12 Stunden eine Temperatur von 4 Grad Celsius hält.
  7. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtung (12) umfasst ist.
  8. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) eine Innenwandung (W) und eine Aussenwandung (B) aufweist.
  9. Kühltransportbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühltransportbehältnisse (1) aufeinander stapelbar sind.
EP17189309.2A 2016-09-09 2017-09-05 Kühltransportbehältnis Not-in-force EP3293468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17189309T PL3293468T3 (pl) 2016-09-09 2017-09-05 Pojemnik do transportu chłodniczego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117019.4A DE102016117019B3 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Kühltransportbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293468A1 true EP3293468A1 (de) 2018-03-14
EP3293468B1 EP3293468B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=59790980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189309.2A Not-in-force EP3293468B1 (de) 2016-09-09 2017-09-05 Kühltransportbehältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3293468B1 (de)
DE (1) DE102016117019B3 (de)
ES (1) ES2726937T3 (de)
PL (1) PL3293468T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102845B4 (de) 2017-02-13 2022-02-03 Slg Kunststoff Gmbh Mehrweg-Transportbehältnis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331838A (en) * 1997-11-24 1999-06-02 Coolbox Portable,thermoelectric,temperature controlled receptacles.
US6889513B1 (en) * 2004-02-19 2005-05-10 Clark Distribution Inc. Temperature control system for nitrous oxide pressurized bottle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606303U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-27 Losco, Dirk, 51379 Leverkusen Behälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern
DE29611084U1 (de) * 1996-06-25 1996-11-07 Arendt, Harald, 69483 Wald-Michelbach Behälter zum temperierten Aufbewahren von Gütern
DE10049984C1 (de) * 2000-10-06 2002-07-11 Vita 34 Ges Fuer Zelltransplan Transportsystem für den Langzeittransport und Transportbehälter, vorzugsweise für den Langzeittransport

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331838A (en) * 1997-11-24 1999-06-02 Coolbox Portable,thermoelectric,temperature controlled receptacles.
US6889513B1 (en) * 2004-02-19 2005-05-10 Clark Distribution Inc. Temperature control system for nitrous oxide pressurized bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117019B3 (de) 2017-10-26
EP3293468B1 (de) 2019-03-06
PL3293468T3 (pl) 2019-08-30
ES2726937T3 (es) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE102016107813B3 (de) Mehrwegfähige Transportbox
DE202015007754U1 (de) Frachtcontainer zum Transportieren von Ladung
EP3571968B1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE69511685T2 (de) Zweizweckwärmeübertragungselement für isothermische räume, mit einem solchen element versehener, isothermischer raum
DE102013003008B4 (de) Vollbluttransportsystem
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
EP0296343A2 (de) Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
WO2015049061A1 (de) Tragbare behältervorrichtung für den mobilen gebrauch von lebensmitteln
DE102017102845B4 (de) Mehrweg-Transportbehältnis
DE8806717U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Getränken
WO2019223894A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE20108553U1 (de) Mobiler, temperierbarer, ständig kühlbleibender und dadurch energieunabhängiger Kühl- bzw. Gefrierbehälter auf der Basis von eingeschweißtem Trockeneis
DE102018004215A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen und Lebensmittel und mit wenigstens einem Transportboxeinsatz
DE102019124591A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE202012003101U1 (de) Nachrüstbares Isolationssystem für Lager- oderTransportbehälter für zu temperierende Güter
EP3410045A1 (de) Temperaturkontrollierter, autonomer isolierbehälter für transport und versand
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE102021119710A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlakkus sowie Freizeitfahrzeug mit mindestens einem thermisch isolierten Kompartiment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2726937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000880

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905