EP3126599A1 - Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP3126599A1
EP3126599A1 EP15727298.0A EP15727298A EP3126599A1 EP 3126599 A1 EP3126599 A1 EP 3126599A1 EP 15727298 A EP15727298 A EP 15727298A EP 3126599 A1 EP3126599 A1 EP 3126599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inertial mass
lever
motor vehicle
door lock
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15727298.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126599B1 (de
Inventor
Claus Töpfer
Tim SONNENSCHEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3126599A1 publication Critical patent/EP3126599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126599B1 publication Critical patent/EP3126599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a lock of a door or flap of a motor vehicle.
  • a lock has a locking u comprehensive a catch and a pawl for rusting the catch in a locked position, and optionally a blocking lever for blocking the pawl in its rest position.
  • the actuator is used to open the door or Kla ppe and therefore allows unlatching of the locking mechanism.
  • the pawl is moved out of its locking position and possibly a blocking lever out of its blocking position and the locking mechanism is finally opened. The door or flap can then be opened.
  • the actuating device usually has a release lever which is actuated in order to open or unlatch the locking mechanism.
  • a release lever is typically indirectly or directly verbu with a handle of the door or flap. It may be an outer handle or an inner handle of the corresponding door or flap. If such a handle is actuated, the release lever is actuated or pivoted to unlatch the locking mechanism and thus to open the lock.
  • a crash case In the case of an accident or a vehicle collision, also referred to below as a crash case, very abruptly very high acceleration forces occur, which can amount to a multiple of the acceleration due to gravity. As a result, the corresponding lock, including the lever mechanisms, such as the actuating lever, exposed to considerable forces, which can lead to an unwanted opening of the locking mechanism and consequently an opening of the associated lock. I n a crash case can also the operating lever, so a door inside handle or outside door handle be operated unplanned, which would also lead to an opening of the locking mechanism.
  • Such a mechanism has a movable inertial mass that must be moved to open the door or flap. If this movable inertial mass is not moved or not moved fast enough in the case of actuation of an outside door handle, the mechanism prevents the locking mechanism from opening.
  • a mechanism which is able to do this is known, for example, from the publications EP 1 51 8 983 A2 or WO 201 2/01 31 82 A2.
  • the actuator may include the initially gena n nten, from the prior art beka nnte features singly or in any Kom combination.
  • an actuator for a door lock or flap lock which comprises a movably mounted inertial mass for avoiding inadvertent opening of a door or flap when exceeding a predetermined acceleration.
  • inertial mass in the sense of the present invention is meant one or more components of the actuating device which are not moved at high accelerations or not moved fast enough, thereby causing a locking mechanism of a lock not to be opened.
  • Meant is one Such Kraftverä change or Drehmomentver baseu ng, which is based on the change in leverage. It is not meant a force variation or torque variation due to the fact that a stationary inertial mass must first be accelerated and a force has to be applied for the acceleration, which is eliminated as soon as the desired final speed has been reached.
  • an associated door or flap can not be opened unpla nately due to the claimed actuator by high accelerations and can still be mechanically opened according to schedule, since only initially a relatively high force or a relatively high torque for the movement of the inertial mass is spent , In the case of opening by an electric drive, the energy required for this is kept low.
  • the lever ratios change such that the inertial mass or at least one component of the inertial mass is increasingly slower for opening the locking mechanism relative to the movement speed of an actuating lever. To open the locking mechanism, the inert mass or at least one component of the inertial mass must initially be moved relatively quickly.
  • the aforementioned speed has an angular velocity, also called a rotational speed or rotational speed.
  • the inertial mass or at least one component of the inertial mass is then rotatably mounted and rotates during its opening about its axis.
  • the rotational speed of the inertial mass or component of the inertial mass is initially relatively high and eventually decreases progressively in proportion to the speed or angular velocity of an actuating lever which has to be pivoted for opening the door or flap.
  • One or more levers are preferably part of the inertial mass, in order to minimize space and weight and Za hl the part.
  • the inert mass or one or the component which forms the inertial mass or is part of the inertial mass is rotatably supported by an axis. If this component of the inertial mass is in its initial position, a point of application for moving the component is close to its axis. If this component of the inertial mass is moved out of its initial position, the distance between the axis and the point of application increases.
  • the leverage for moving the inertial mass or at least a component of the inertial mass in the desired manner By changing the distance between the axis and point change the leverage for moving the inertial mass or at least a component of the inertial mass in the desired manner. Changing the leverage ratios can be realized in a technically simple manner.
  • the bolt can move along the slot or recess, thereby changing levers.
  • a suitable moving point can be created.
  • the bolt is cylindrical, wherein the slot cooperating flanks, in particular a nittsform as a writable Quersch has.
  • bolts and / or slot are part of the inertial mass, so as to keep space and weight low.
  • the ngloch or the slot is arcuate, so as to further increase the comfort of a mechanical opening or keep the energy to be reduced for an electric opening low.
  • the bolt For moving the component of the inertial mass from an initial position, the bolt then exerts a force on the outer edge of the sheet when the Betuschistsseinrichtu ng is actuated.
  • the mass of the rotatable component which serves as an inert mass or is part of the inertial mass, increases with increasing distance from its axis.
  • an inertial mass with a relatively low weight can be used by this embodiment, which can still avoid that the closing device opens at excessively high speeds Besignu.
  • the mechanism which is provided for moving the inertial mass comprises a spring.
  • a force exerted by an operating lever becomes force then introduced via the spring in the inertial mass.
  • the spring behaves like a rigid body, whereby the inertial mass is moved out of its initial position for opening the closing device.
  • the spring does not behave as a rigid body, so that thereby the inertial mass for opening the locking mechanism is moved out of its initial position. The locking mechanism will not be unlocked, the door or flap will not open.
  • Mass inertia devices according to the prior art have in common that the mass moment of inertia is actuated at a fixed point at the circumference or point of attack.
  • a firm point of attack in this case implies a fixed, unchangeable mass moment on the release chain.
  • the present invention differs from this known state of the art and makes it possible to provide a variable, adjustable and angle-dependent mass moment of inertia of the trip chain, so as to reduce the power and energy consumption of such a state of the technology.
  • FIG. 1 Mechanics of an actuator in the starting position
  • FIG. 2 actuated mechanism
  • FIG. 1 shows a mechanism of an actuating device for derusting or opening a locking mechanism (not shown), specifically in FIG a starting position in which the actuating device is not actuated.
  • the mechanism comprises an external operating lever 1, which is rotatably mounted by a shaft 2 on a lock plate, not shown, or a housing of the actuator.
  • the lock plate or the housing can also be part of a lock, not shown, which includes a locking mechanism.
  • the Au .betHence Trental 1 is connected via a Bowden cable 3, a rope or a linkage with an outside door handle, not shown.
  • the free end of the external actuating lever 1 has a fastening possibility 4 for the cable, linkage or the Bowden cable 3. If the handle is actuated, the external actuating lever 1 is mitzu e of the rope, the Gestä or the Bowden cable 3 in U clockwise pivoted about the axis 2 around.
  • a leaf spring 5 Adjacent to the mounting option 4, one end of a leaf spring 5 is attached to the outer operating lever 1.
  • the leaf spring 5 extends in the direction of the axis 2 of the external actuating lever u nd ends next to a bolt 6.
  • the spring 5 abuts the bolt 6.
  • the bolt 6 is fixed to a rotatable control lever 7, which is also rotatably supported by said axis 2.
  • the control lever 7 is part of the inertial mass, since this must be moved to open a door or flap and this is not properly moved in the case of excessively high accelerations.
  • the control lever 7 is located in this embodiment above the Au .betuschistorshebels.
  • the bolt 6 extends both upwards and downwards, in such a way that the bolt 6 is located next to the free end of the leaf spring 5. Downwards, the bolt 6 extends into a slot 8 of the Au .betuschistshebels 1 inside. I n direction of rotation of the outer operating lever 1, ie in U advancing direction, seen, the bolt 6 is disposed behind the leaf spring 5 and borders in the output ngswolf to a corresponding End of the slot 8. This end of the slot 8 thus limits a rotational movement of the control lever 7 in the clockwise direction, specifically relative to the external actuating lever 1. The slot can limit the rotational movement of the control lever 7 also opposite to the clockwise direction relative to the external actuating lever 1.
  • the leaf spring 5 behaves like a rigid body.
  • the free end of the leaf spring 5 then introduces a force into the bolt 6 and rotates it and thus also the control lever 7 in the clockwise direction about the axis 2. If the outer lever 1 is accelerated with high acceleration, then the leaf spring 5 does not behave like a rigid body. This is because the spring force of the leaf spring 5 is not sufficient to accelerate the control lever 7 and an associated further component 9 of the inertial mass fast enough.
  • the control lever 7 is a trigger lever 1 0 rotatably mounted by the axis 2 bar.
  • the release lever 1 0 includes a lever arm 1 1, with a non-illustrated pawl or not shown blocking lever of the locking mechanism can be moved by pivoting the lever arm 1 1 in the clockwise direction from its locking position or from its blocking position, so as to open the locking mechanism So to rust.
  • this pivoting of the lever arm 1 1 clockwise is only possible if the control lever 7 is pivoted clockwise by pressing the actuating device, as will be explained below.
  • the release lever 1 0 includes a further lever arm 1 2.
  • U nterrenz the free end of the lever arm 1 2, a clutch lever 1 3 is rotatably mounted by an axis 1 4 at this free end.
  • the clutch lever 1 3 is so compared to the further lever arm 12 of the trigger lever 10 biased that this spring is able to move the clutch lever 13 opposite to the clockwise direction and indeed about the axis 14 around.
  • a counterclockwise rotation is prevented in the initial position shown in Figure 1, because the free end 15 of a lever arm of the clutch lever 13 abuts a lateral contour 17 of the control lever 7.
  • the free end 15 may include a vertically projecting pin which is able to abut the contour 17.
  • a pivoting of the control lever 7 in the clockwise direction allows a rotational movement of the clutch lever 13 about the axis 14 and that opposite to the clockwise direction. If the clutch lever 13 is pivoted counterclockwise by the spring, not shown, so passes a free end 16 of a further lever arm of the clutch lever 13 in a stepped recess 17 of a driver 18 into it, as can be seen from Figure 2.
  • the driver 18 with the stepped recess 17 is mounted on the external actuating lever 1.
  • the leaf spring 5 does not behave like a rigid body due to the inertia of the control lever 7 and the component 9 of the inertial mass.
  • the control lever 7 can not or can not be swiveled fast enough about its axis 2 in the clockwise direction. This has the consequence that also the clutch lever 13 is not pivoted counterclockwise about its axis 14 and thus does not enter the stepped recess 17 of the driver 18 into it. Instead, the free end 16 of the one lever arm of the clutch lever 13 is moved past the step 17 and passes next to the lateral contour 19 of the driver 18, as shown in FIG. If this has happened as shown in FIG. 3, the free end 16 can no longer enter the stepped recess 17.
  • the component 9 of the inertial mass is fastened by an axle 20 to a lock plate or a housing. It may be the same lock plate or the same housing to which the axle 2 is attached.
  • the control lever 7 comprises a free Hebelarmende 21st At this free end 21, a bolt 22 is mounted, which extends into an arcuate slot 23 of the component 9 of the inertial mass. In the initial position, the cylindrical pin 22 is close to the axis of the 20th
  • the control lever 7 is pivoted in the clockwise direction.
  • This Verschwen ken of the control lever 7 in the clockwise direction exerts a force on the outer arcuate edge of the slot 23 of the component 9 of the inertial mass. It is so initiated a force in the component 9 of the inertial mass.
  • the component 9 is characterized as forth also as a mass element.
  • the component 9 of the inertial mass then rotates in the opposite direction to the clockwise direction. This has the consequence that the pin 22 of the control lever 7 changes its position within the slot 23 of the component 9 of the inertial mass and is moved from one end of the slot 23 in the direction of the other end of the slot 23.
  • the lever ratios change in such a way that the rotational speed of the component 9 slows down relative to the rotational speed of the control lever 7 and to the rotational speed of the external actuating lever 1 and of the actuating lever 10.
  • the leverage changes such that only a relatively large force must initially be introduced into the component 9 of the inertial mass to be able to open an associated door or flap.
  • the component 9 of the inertial mass is apart from the slot 23 rotationally symmetrical metric to advantage as possible vibration-free To perform rotational movements. This contributes among other things to a low-noise opening. In the direction of the axis 20, about which the inertial mass component 9 can be rotated, there is a constriction similar to that of the number "8.” This ensures that the material or the mass of the component 9 of the inertial mass coincides This contributes to be able to keep the mass and weight of the component 9 of the inertial mass small and to provide the highest possible mass moment of inertia at the starting point of the movement for the control lever 7.
  • the elongated hole 23 of the component 9 of the inertial mass kan n also serve to suitably limit a pivoting of the component 9.
  • stops 24 and 25 may be provided, the pivotal movements of the component 9 suitable limit.
  • the actuator may include other stops that ensure the proper position and location of components.
  • kan n the external actuating lever 1 have a stop 26 which limits a pivotal movement of the clutch lever 1 3 in U direction hand. This can u. a. the position of the actuating lever 1 1 be fixed in the réellestellu ng. It can nan be provided a stop 27 for the leaf spring 5 to stabilize the leaf spring 5.
  • Stop 28 may be provided for the external actuating lever 1, kung kung in the starting position, ie a pivoting movement opposite to the U clockwise limited. Stops are advantageously designed as damping elements, which therefore have a resilient, for example an elastomeric surface, to dampen noise.
  • the component 9 of the inertial mass is reproduced in the form of a flattened "8", which rests against a damping element in the state of rest, as shown in FIG Component 9 in this case interacts with the control lever 7, which in turn can be activated via the external operating lever 1.
  • the principle of a variable point of attack on a mass element or component 9 can in principle also be transferred to other mass barriers.
  • control lever 7 engages in a contour of the component 9 of the inertial mass, wherein the Eingriffspun kt first close to the fulcrum, or relationship ng réelle the axis of rotation 20 of the component 9 is arranged.
  • FIG. 1 An exemplary position of the inertial mass of the component 9 is shown in a pivoted about 90 ° position in Figures 1 and 2.
  • the component 9 can also reach the position shown in FIG. In this position, it is possible to hold the component 9 in the deflected position via a fixing device (not shown). If the component 9 is deflected and fixed, then the control lever 7 can not return to its starting position shown in FIG. As a result, the clutch lever 1 3 remains in its coupled position, whereby an opening of the locking mechanism is prevented by bouncing. The clutch lever 1 3 remains disengaged because the Au JSbetuschistshebel 1 can not be moved back to its original position. The external operating lever 1 is prevented by the abutment of the bolt 6 at the end of the slot 8 from moving back.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Öffnen einer Tür oder Klappe mit einer bewegbar gelagerten trägen Masse (7, 9) für ein Vermeiden eines unbeabsichtigten Öffnens der Tür oder Klappe bei Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung. Es sind Hebel für das Bewegen der trägen Masse (7, 9) vorgesehen. Die Hebelverhältnisse verändern sich, wenn die träge Masse (7, 9) aus Ihrer Anfangsstellung heraus bewegt wird und zwar derart, dass hierdurch der Kraftverlauf begünstigt wird. Durch die Betätigungseinrichtung wird das öffnen einer Tür oder Klappe In einem Crash-Fall vermieden. Die Betätigungseinrichtung kann dennoch relativ komfortabel mit geringem Aufwand an Energie betätigt werden.

Description

Betätlqunaselnrlchtunq für ein Kraftfahrzeuaschloss
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Schloss einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs. Ein solches Schloss weist ein Gesperre u mfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle in einer Rastposition auf, sowie optional einen Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition . Die Betätigungseinrichtung dient dem Öffnen der Tür oder Kla ppe und ermöglicht daher ein Entrasten des Gesperres. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird die Sperrklinke aus ihrer Rastposition sowie gegebenenfalls ein Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt u nd das Gesperre schließlich geöffnet. I m Anschluss daran ka nn die Tür oder Klappe geöffnet werden .
Die Betätigungseinrichtung verfügt üblicherweise über einen Auslösehebel, der betätigt wird, um das Gesperre zu öffnen beziehungsweise zu entrasten . Ein solcher Auslösehebel ist typischerweise mittelbar oder unmittelbar mit einem Griff der Tür oder Klappe verbu nden. Dabei kann es sich u m einen Außengriff oder einen Innengriff der entsprechenden Tür oder Klappe handeln . Wird ein solcher Griff betätigt, so wird der Auslösehebel betätigt beziehungsweise verschwenkt, um das Gesperre zu entrasten und damit das Schloss zu öffnen .
Bei einem U nfall beziehungsweise einer Fahrzeugkollision, nachfolgend auch als Crash - Fall bezeichnet, treten meist schlagartig sehr hohe Beschleunigungskräfte auf, die ein Mehrfaches der Erdbeschleunigung betragen können . Dadurch ist das entsprechende Schloss einschließlich der Hebelwerke, wie dem Betätigungshebel, erheblichen Kräften ausgesetzt, welche zu einem ungewollten Öffnen des Gesperres und folglich einem Öffnen des zugehörigen Schlosses führen können . I n einem Crash-Fall kann auch der Betätigungshebel, also ein Türinnengriff beziehungsweise Türaußengriff unplanmäßig betätigt werden, was ebenfalls zu einem Öffnen des Gesperres führen würde.
Aufgrund der beschriebenen Szenarien ergeben sich erhebliche Gefa hren für Fahrzeugbenutzer. Denn eine beispielsweise unbeabsichtigt geöffnete Kraftfahrzeugtür kann die in ihr vorhandenen Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise einen Seitenairbag oder auch einen Seitenaufprallschutz nicht mehr für den Schutz der Fahrzeuginsassen zur Verfügung stellen . Aus diesem Grund werden Mechaniken mit sogenannten Massenträgheitssperren vorgesehen, um beim Auftreten von übermäßig hohen Beschleunigungskräften, wie diese im Crash-Fall auftreten, ein Öffnen einer Tür oder Klappe zu unterbinden .
Eine solche Mechanik weist eine bewegbare träge Masse auf, die für ein Öffnen der Tür oder Klappe bewegt werden muss. Wird diese bewegbare träge Masse im Fall einer Betätigung eines Türaußengriffes nicht oder nicht schnell genug bewegt, so wird mittels der Mechanik verhindert, dass sich das Gesperre öffnet. Eine Mechanik, die dies zu leisten vermag, ist zu m Beispiel aus den Druckschriften EP 1 51 8 983 A2 oder WO 201 2/01 31 82 A2 bekannt.
Muss für ein Öffnen des Gesperres eine träge Masse bewegt werden, so ist dafür eine Kraft aufzuwenden . I m Fall eines Entrastens durch einen elektrischen Antrieb muss dafür elektrische Energie aufgewendet werden . I m Fall eines mechanischen Öffnens erhöht sich durch das Bewegen der trägen Masse der Kraftaufwand . Der Bedienkomfort wird hierdurch reduziert. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung bereitzustellen, die ein unbeabsichtigtes Öffnen einer Tür oder Klappe in einem Crash- Fall zu verhindern vermag und die den noch ein komfortables Öffnen einer Tür oder Klappe mit geringem Energieaufwand ermöglicht. Eine Betätigungseinrichtung umfasst zur Lösung der Aufgabe die Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen . Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben ist, kann die Betätigungseinrichtung die eingangs gena n nten, aus dem Stand der Technik beka nnten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kom bination umfassen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Betätigungseinrichtung für ein Türschloss oder Klappenschloss bereitgestellt, die eine bewegbar gelagerte träge Masse für ein Vermeiden eines unbeabsichtigten Öffnens einer Tür oder Klappe bei Ü berschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung umfasst. Mit träger Masse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Bauteile der Betätigungseinrichtu ng gemeint, die bei hohen Beschleunigungen nicht oder nicht schnell genug bewegt werden, wodurch bewirkt wird, dass ein Gesperre eines Schlosses nicht geöffnet wird.
Für ein Bewegen der trägen Masse aus einer Anfangsstellung heraus und ein damit verbundenes Öffnen eines angebundenen Schlosses sind Hebel vorgesehen. Die Hebelverhältnisse verändern sich, wenn die träge Masse bei üblicher Beschleu nigung eines Glieds der Betätigungseinrichtung aus ihrer Anfangsstellung heraus bewegt wird . Es ist so möglich, dass für ein Betätigen und ein da mit ein hergehendes Bewegen der trägen Masse anfä nglich eine maximale Kraft und/ oder ein maximales Drehmoment aufzuwenden ist. Es gibt also zu Beginn einer Betätigu ng ein Kraftmaximum bzw. ein Maximum eines Drehmoments für ein Herausbewegen der trägen Masse aus ihrer Anfangsstellung . Nachfolgend sind im Vergleich zu diesem Kraftmaximum bzw. Drehmomentmaximum eine verringerter Kraft bzw. ein verringertes Drehmoment für ein solches Weiterbewegen der trägen Masse aufzuwenden, um die Tür oder Klappe öffnen zu können . Gemeint ist eine solche Kraftverä nderung bzw. Drehmomentveränderu ng, die auf der Änderung der Hebelverhältnisse beruht. Es ist keine Kraftveränderung oder Dreh momentveränderu ng gemeint, die darauf beruht, dass eine ruhende träge Masse zunächst beschleunigt werden muss und für die Beschleunigung eine Kraft aufzuwenden ist, die aber entfällt, sobald die gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht worden ist.
Ein zugehörige Tür oder Klappe kann aufgrund der anspruchsgemäßen Betätigungseinrichtung durch hohe Beschleunigungen nicht unpla nmäßig geöffnet werden und kann den noch mechanisch komfortabel planmäßig geöffnet werden, da nur anfänglich eine relativ hohe Kraft bzw. ein relativ hohes Dreh moment für das Bewegen der trägen Masse aufzuwenden ist. Im Fall eines Öffnens durch einen elektrischen Antrieb wird die dafür aufzuwendende elektrische Energie gering gehalten . In einer Ausgestaltung verändern sich die Hebelverhältnisse derart, dass die träge Masse oder zumindest ein Bauteil der trägen Masse zunehmend langsamer für ein Öffnen des Gesperres relativ zur Bewegu ngsgeschwindigkeit eines Betätigungshebels bewegt wird . Für ein Öffnen des Gesperres muss die träge Masse oder zu mindest ein Bauteil der trägen Masse anfänglich relativ schnell bewegt werden . I m Anschluss daran verlangsamt sich die Bewegung der trägen Masse bzw. des Bauteils der trägen Masse und zwar relativ zur Geschwindigkeit eines Betätigungshebel, der verschwenkt wird, um eine Tür oder Klappe zu öffnen . Wird eine Masse in Bewegung gesetzt, so ist anfänglich stets eine relativ große Kraft aufzuwenden, um die Masse auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Im Anschluss daran muss nur noch eine solche Kraft aufgewendet werden, die erforderlich ist, um die Geschwindigkeit zu halten . Bei der vorgenannten Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, eine erreichte Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten . Die dafür aufzuwendende Kraft kan n im U nterschied zum Stand der Tech nik, bei dem eine träge Masse gleichförmig wie ein Betätigungshebel für ein Öffnen weiter zu bewegen ist, sogar vollständig entfallen.
Bei der vorgenannten Geschwindigkeit ha ndelt es sich insbesondere um eine Winkelgeschwindigkeit, auch Rotationsgeschwindigkeit oder Drehgeschwindigkeit genannt. Die träge Masse bzw. zu mindest ein Bauteil der trägen Masse ist dann drehbar gelagert und rotiert während des Öffnens um seine Achse. Die Rotationsgeschwindigkeit der trägen Masse bzw. des Bauteils der trägen Masse ist anfänglich relativ hoch und verringert sich schließlich zunehmend im Verhältnis zu der Geschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit eines Betätigungshebels, der für ein Öffnen der Tür oder Klappe verschwenkt werden muss .
Ein oder mehrere Hebel sind vorzugsweise Teil der trägen Masse, um Bauraum und Gewicht sowie Za hl der Teil zu minimieren. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die träge Masse bzw. ein oder das Bauteil, welches die träge Masse bildet oder Teil der trägen Masse ist, durch eine Achse drehbar gelagert. Befindet sich dieses Bauteil der trägen Masse in seiner Anfangsstellung, so befindet sich ein Angriffspunkt für das Bewegen des Bauteils nahe bei seiner Achse. Wird dieses Bauteil der trägen Masse aus seiner Anfangsstellung heraus bewegt, so vergrößert sich der Abstand zwischen Achse und Angriffspunkt. Durch das Verä ndern des Abstandes zwischen Achse und Angriffspunkt verändern sich die Hebelverhältnisse für das Bewegen der trägen Masse oder aber zumindest eines Bauteils der trägen Masse in angestrebter Weise. Das Verändern der Hebelverhältnisse kann so auf technisch einfache Weise realisiert werden.
In einer Ausgestaltung wird der Angriffspunkt durch einen in ein Langloch oder eine Ausnehmung, insbesondere eine schlitzförmige Ausnehmung, hineinreichenden Bolzen gebildet. Der Bolzen ka nn sich entlang des Langlochs bzw. der Ausneh mung bewegen, wodurch Hebelverhältnisse geändert werden. Auf technisch einfache Weise kann so ein geeigneter beweglicher Angriffspunkt geschaffen werden . I n vorteilhafter Weise ist der Bolzen zylindrisch ausgebildet, wobei das Langloch kooperierende Flanken, insbesondere eine als beschreibbare Quersch nittsform, aufweist.
Durch das Hineinreichen des Bolzens in das Langloch oder einen Schlitz wird vorteilhaft eine definierte Verbindung sichergestellt, bei der die Lage der Bauteile zueinander im Rahmen einer Bewegu ng vorgegeben ist. Vorteilhaft sind Bolzen u nd/oder Langloch Teil der trägen Masse, um so Bauraum und Gewicht gering zu halten.
In einer Ausgestaltung verläuft das La ngloch oder der Schlitz bogenförmig, um so den Komfort für ein mechanisches Öffnen weiter zu steigern bzw. die aufzuwendende Energie für ein elektrisches Öffnen gering zu halten . Für ein Bewegen des Bauteils der trägen Masse aus einer Anfangsstellung heraus übt der Bolzen dann eine Kraft auf den außen liegenden Rand des Bogens aus, wenn die Betätigungseinrichtu ng betätigt wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Masse des drehbaren Bauteils, welches als träge Masse dient oder Teil der trägen Masse ist, mit zunehmendem Abstand von seiner Achse zu. Vorteilhaft kann durch diese Ausgestaltung eine träge Masse mit einem relativ geringen Gewicht eingesetzt werden, die dennoch vermeiden kann, dass sich die Schließvorrichtung bei übermäßig hohen Beschleunigu ngen öffnet.
In einer baulich einfachen und zuverlässigen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mechanik, die für das Bewegen der trägen Masse vorgesehen ist, eine Feder. Eine von einem Betätigungshebel ausgeübte Kraft wird dann über die Feder in die träge Masse eingeleitet. Bei geringen Beschleunigungen verhält sich die Feder wie ein starrer Körper, wodurch die träge Masse aus ihrer Anfangsstellung für ein Öffnen der Schließvorrichtung heraus bewegt wird . Bei Ü berschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung verhält sich die Feder nicht derart wie ein starrer Körper, so dass dadurch die träge Masse für ein Öffnen des Gesperres aus ihrer Anfangsstellung heraus bewegt wird . Das Gesperre wird nicht entsperrt, die Tür oder Klappe öffnet sich dan n also nicht.
Massenträgheitssperren gemäß Sta nd der Technik sind gemeinsam, dass das Massenträgheitsmoment an einem festen Pu nkt am U mfang oder Angriffspun kt betätigt wird . Ein fester Angriffspun kt im pliziert hierbei ein festes, unveränderbares Massenmoment auf die Auslösekette .
Die vorliegende Erfindung u nterscheidet sich von diesem bekan nten Sta nd der Technik und ermöglicht es, ein veränderbares, einstellbares und winkelabhängiges Massenträgheitsmoment der Auslösekette zur Verfügung zu stellen, um so Kraft und Energieaufwand einem solchen Stand der Tech nik gegenüber zu verringern .
Nachfolgend wird die Erfindung a nhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 : Mechanik einer Betätigungseinrichtung in Ausgangsstellung; Figur 2: betätigte Mechanik;
Figur 3: Mechanik im Anschluss an eine hohe Beschleunigung . Die Figur 1 zeigt eine Mechanik einer Betätigungseinrichtung für ein Entrosten bzw. Öffnens eines nicht dargestellten Gesperres und zwar in einer Ausgangsstellung, in der die Betätigungseinrichtung nicht betätigt ist. Die Mechanik umfasst einen Außenbetätigungshebel 1 , der durch eine Achse 2 drehbar an einer nicht dargestellten Schlossplatte oder einem Gehäuse der Betätigungseinrichtung befestigt ist. Die Schlossplatte oder das Gehäuse kann zugleich Teil eines nicht gezeigten Schlosses sein, welches ein Gesperre umfasst.
Der Au ßenbetätigungshebel 1 ist über einen Bowdenzug 3, ein Seil oder über ein Gestänge mit einem nicht dargestellten Türaußengriff verbunden . Das freie Ende des Außenbetätigungshebels 1 weist für das Seil, Gestänge oder den Bowdenzug 3 eine Befestigungsmöglichkeit 4 auf. Wird der Griff betätigt, so wird der Außenbetätigungshebel 1 mithilf e des Seils, des Gestä nge oder des Bowdenzugs 3 im U hrzeigersinn um die Achse 2 herum verschwenkt.
Benachbart zu der Befestigungsmöglichkeit 4 ist an dem Außen betätigungshebel 1 ein Ende einer Blattfeder 5 befestigt. Die Blattfeder 5 erstreckt sich in Richtung der Achse 2 des Außenbetätigungshebels u nd endet neben einem Bolzen 6. Die Feder 5 liegt an dem Bolzen 6 a n . Der Bolzen 6 ist an einem drehbaren Steuerhebel 7 befestigt, der ebenfalls durch die genannte Achse 2 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 7 ist Teil der trägen Masse, da dieser bewegt werden muss, um eine Tür oder Klappe zu öffnen und dieser im Fall übermäßig hoher Beschleunigungen nicht geeignet bewegt wird . Der Steuerhebel 7 befindet sich in dieser Ausführungsform oberhalb des Au ßenbetätigungshebels 1 . Der Bolzen 6 erstreckt sich sowohl nach oben als auch nach unten und zwar nach oben derart, dass der Bolzen 6 sich neben dem freien Ende der Blattfeder 5 befindet. Nach unten erstreckt sich der Bolzen 6 in ein Langloch 8 des Au ßenbetätigungshebels 1 hinein . I n Drehrichtung des Außen betätigungshebel 1 , also in U hrzeigerrichtung, gesehen, ist der Bolzen 6 hinter der Blattfeder 5 angeordnet und grenzt in der Ausga ngsstellung an ein entsprechendes Ende des Langlochs 8. Dieses Ende des Langlochs 8 begrenzt damit eine Drehbewegung des Steuerhebels 7 in U hrzeigerrichtung und zwar relativ zu dem Außenbetätigungshebel 1 . Das Langloch kann die Drehbewegung des Steuerhebels 7 auch entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung relativ zu dem Außenbetätigungshebel 1 begrenzen .
Wird der Au ßenbetätigungshebel 1 mit üblicher Beschleunigung beschleunigt, so verhält sich die Blattfeder 5 wie ein starrer Körper. Das freie Ende der Blattfeder 5 leitet dann in den Bolzen 6 eine Kraft ein und dreht diesen und damit auch den Steuerhebel 7 in U hrzeigerrichtung um die Achse 2. Wird der Au ßen betätigungshebel 1 mit hoher Beschleunigung beschleunigt, so verhält sich die Blattfeder 5 nicht wie ein starrer Körper. Dies liegt daran, dass die Federkraft der Blattfeder 5 nicht ausreicht, um den Steuerhebel 7 sowie ein damit verbundenes weiteres Bauteil 9 der trägen Masse schnell genug zu beschleunigen .
Oberhalb des Steuerhebels 7 ist durch die Achse 2 ein Auslösehebel 1 0 dreh bar gelagert. Der Auslösehebel 1 0 umfasst einen Hebelarm 1 1 , mit dem eine nicht dargestellte Sperrklinke oder ein nicht gezeigter Blockadehebel des Gesperres durch Verschwenken des Hebelarms 1 1 in Uhrzeigerrichtung aus ihrer Rastposition bzw. aus seiner Blockadeposition heraus bewegt werden kann, um so das Gesperre zu öffnen, also zu entrosten . Dieses Verschwenken des Hebelarms 1 1 im U hrzeigersinn ist aber nur möglich, wenn auch der Steuerhebel 7 im U hrzeigersinn durch Betätigen der Betätigungseinrichtung verschwenkt wird, wie nachfolgend erläutert wird .
Der Auslösehebel 1 0 umfasst einen weiteren Hebelarm 1 2. U nterhalb des freien Endes des Hebelarms 1 2 ist ein Kupplungshebel 1 3 durch eine Achse 1 4 a n diesem freien Ende drehbar befestigt. Durch eine nicht dargestellte Feder ist der Kupplungshebel 1 3 derart gegenüber dem weiteren Hebelarm 12 des Auslösehebels 10 vorgespannt, dass diese Feder den Kupplungshebel 13 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu bewegen vermag und zwar um die Achse 14 herum. Eine solche Drehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn wird in der in der Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung jedoch verhindert, weil das freie Ende 15 eines Hebelarms des Kupplungshebels 13 an einer seitlichen Kontur 17 des Steuerhebels 7 anliegt. Das freie Ende 15 kann einen senkrecht abstehenden Bolzen umfassen, der an der Kontur 17 anzuliegen vermag. Der in der Figur 1 gezeigte stufenartige Verlauf der seitlichen Kontur ausgehend von dem Bereich 17 in Richtung des Endes mit dem Bolzen 22 begünstigt den gewünschten nachfolgend beschriebenen Bewegungsablauf und vermindert den Einsatz von Masse und damit Gewicht. Ein Verschwenken des Steuerhebels 7 in Uhrzeigerrichtung ermöglicht eine Drehbewegung des Kupplungshebels 13 um die Achse 14 herum und zwar entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Wird der Kupplungshebel 13 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn durch die nicht dargestellte Feder verschwenkt, so gelangt ein freies Ende 16 eines weiteren Hebelarms des Kupplungshebels 13 in eine stufenförmige Ausnehmung 17 eines Mitnehmers 18 hinein, wie dies aus der Figur 2 ersichtlich ist. Der Mitnehmer 18 mit der stufenförmigen Ausnehmung 17 ist auf dem Außenbetätigungshebel 1 befestigt. Ist das Hebelarmende 16 des Kupplungshebels 13 in diese stufenförmige Ausnehmung 17 hinein bewegt worden, so hat ein Verschwenken des Außenbetätigungshebels 1 in Uhrzeigerrichtung zur Folge, dass auch der Betätigungshebel 10 dann in Uhrzeigerrichtung mit verschwenkt wird. Eine Betätigung des Griffs mit normaler Beschleunigung verschwenkt also den Außenbetätigungshebel 1 in Uhrzeigerrichtung. Diese Drehbewegung des Außenbetätigungshebels 1 in Uhrzeigerrichtung wird über die sich dann starr verhaltene Blattfeder 5 auf den Steuerhebel 7 übertragen, der dann ebenfalls in Uhrzeigerrichtung um die gemeinsame Achse 2 verschwenkt wird. Das Verschwenken des Steuerhebels 7 in Uhrzeigerrichtung gibt das Hebelarmende 15 des Kupplungshebels 13 frei und ermöglicht so ein Verschwenken des Kupplungshebels 13 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung um seine Achse 14 herum. Durch diese Drehbewegung des Kupplungshebels 13 gelangt das freie Ende 16 eines Hebelarms des Kupplungshebels in die Stufe 17 des Mitnehmers 18 hinein. Befindet sich das freie Ende 16 in der Stufe 17 des Mitnehmers 18, so wird die Drehbewegung über den Kupplungshebel 13 auf den Betätigungshebel 10 übertragen und so das freie Ende 11 eines Hebelarms des Betätigungshebel für ein Öffnen des Gesperres im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies in der Figur 2 gezeigt wird.
Wird der Außenbetätigungshebel 1 übermäßig schnell beschleunigt und verschwenkt, so verhält sich die Blattfeder 5 aufgrund der Trägheit des Steuerhebels 7 und des Bauteils 9 der trägen Masse nicht wie ein starrer Körper. Der Steuerhebel 7 kann nicht bzw. nicht schnell genug um seine Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dies hat zur Folge, dass auch der Kupplungshebel 13 nicht um seine Achse 14 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt wird und damit nicht in die stufenförmige Ausnehmung 17 des Mitnehmers 18 hinein gelangt. Stattdessen wird das freie Ende 16 des einen Hebelarms des Kupplungshebels 13 an der Stufe 17 vorbei bewegt und gelangt neben die seitliche Kontur 19 des Mitnehmers 18, wie dies in der Figur 3 gezeigt wird. Ist dies wie in der Figur 3 gezeigt geschehen, kann das freie Ende 16 nicht mehr in die stufenförmige Ausnehmung 17 hinein gelangen. Ein weiteres Verschwenken des Außenbetätigungshebels 1 im Uhrzeigersinn kann daher nicht bewirken, dass der Betätigungshebel 10 für ein Öffnen des Gesperres ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Im Fall einer übermäßig hohen Beschleunigung wird sich das Gesperre daher nicht öffnen. Das Bauteil 9 der trägen Masse ist durch eine Achse 20 an einer Schlossplatte oder einem Gehäuse befestigt. Es kann sich um die gleiche Schlossplatte oder das gleiche Gehäuse handeln, an dem die Achse 2 befestigt ist. Der Steuerhebel 7 umfasst ein freies Hebelarmende 21 . An diesem freien Ende 21 ist ein Bolzen 22 angebracht, der in ein bogenförmiges Langloch 23 des Bauteils 9 der trägen Masse hinein reicht. In der Anfangsstellung befindet sich der zylindrische Bolzen 22 na he bei der Achse 20.
Wird die Betätigungseinrichtung planmäßig für ein Öffnen einer Tür oder Klappe beschleunigt, also nicht ü bermäßig schnell, so wird der Steuerhebel 7 in U hrzeigerrichtung verschwenkt. Dieses Verschwen ken des Steuerhebels 7 in U hrzeigerrichtung übt auf den äußeren bogenförmigen Rand des Langlochs 23 des Bauteils 9 der trägen Masse eine Kraft aus. Es wird so eine Kraft in das Bauteil 9 der trägen Masse eingeleitet. Das Bauteil 9 ist da her auch als Massenelement bezeichenbar. Das Bauteil 9 der trägen Masse rotiert daraufhin entgegengesetzt zu m U hrzeigersinn . Dies hat zur Folge, dass der Bolzen 22 des Steuerhebels 7 seine Lage innerhalb des Langloch 23 des Bauteils 9 der trägen Masse verändert und von einem Ende des Langloch 23 in Richtung des anderen Endes des Langlochs 23 bewegt wird. Hierdurch verä ndern sich die Hebelverhältnisse. Die Hebelverhältnisse verändern sich derart, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit des Bauteils 9 relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Steuerhebels 7 sowie zur Rotationsgeschwindigkeit des Außenbetätigungshebel 1 sowie des Betätigungshebels 1 0 verlangsamt. Die Hebelverhältnisse verändern sich derart, dass lediglich anfänglich eine relativ große Kraft in das Bauteil 9 der trägen Masse eingeleitet werden muss, u m eine zugehörige Tür oder Klappe öffnen zu können .
Das Bauteil 9 der trägen Masse ist abgesehen von dem Langloch 23 rotationssym metrisch aufgebaut, um vorteilhaft möglichst vibrationsfrei Rotationsbewegungen durchführen zu können . Dies trägt unter anderem zu einem geräuscharmen Öffnen bei. I n Richtung der Achse 20, um welches das Bauteil 9 der trägen Masse gedreht werden kann, gibt es eine Einschnürung ähnlich wie bei der Zahl „8" . Hierdurch wird erreicht, dass das Material bzw. die Masse des Bauteils 9 der trägen Masse mit zunehmendem Abstand von der Achse 20 zunim mt. Dies trägt dazu bei, Masse und Gewicht des Bauteils 9 der trägen Masse gering halten zu können u nd ein möglichst hohes Massentragheitsmoment a m Ausgangspunkt der Bewegung für den Steuerungshebel 7 zur Verfügu ng zu stellen .
Das Langloch 23 des Bauteils 9 der trägen Masse kan n zugleich dazu dienen, um ein Verschwenken des Bauteils 9 geeignet zu begrenzen . Alternativ oder ergänzend können Anschläge 24 und 25 vorgesehen sein, die Schwenkbewegungen des Bauteils 9 geeignet begrenzen . Die Betätigungseinrichtung kann weitere Anschläge umfassen, die die ordnungsgemäße Position und Lage von Bauteilen sicherstellen. So kan n der Außenbetätigungshebel 1 einen Anschlag 26 aufweisen, der eine Schwenkbewegung des Kupplungshebels 1 3 in U hrzeigerrichtung begrenzt. Hierdurch kann u . a. die Lage des Betätigungshebels 1 1 in der Ausgangsstellu ng fixiert sein . Es kan n ein Anschlag 27 für die Blattfeder 5 vorgesehen sein, um die Blattfeder 5 zu stabilisieren. Es kann ein Anschlag 28 für den Außenbetätigungshebel 1 vorgesehen sein, der eine Schwen kbewegung in die Ausgangslage, also eine Schwenkbewegung entgegengesetzt zum U hrzeigersinn, begrenzt. Anschläge sind vorteilhaft als Dämpfungselemente ausgeführt, die daher eine nachgiebige, zum Beispiel eine elastomere Oberfläche aufweisen, u m Geräusche zu dämpfen.
In den Figuren ist das Bauteil 9 der trägen Masse in Form einer abgeflachten„8" widergegeben, die im Ruhezustand, wie in der Figur 1 dargestellt, an einem Dämpfungselement anliegt. Die träge Masse des Bauteils 9 wirkt hierbei mit dem Steuerungshebel 7 zusammen, der wiederum ü ber den Außenbetätigungshebel 1 aktivierbar ist. Das Prinzip eines veränderlichen Angriffspunkt auf ein Massenelement bzw. Bauteil 9 ist grundsätzlich auch auf a ndere Massensperren übertragbar.
Von besonderer Bedeutung ist, dass sich der Angriffspunkt des Steuerhebels 7 auf das Bauteil 9 der trägen Masse wä hrend der Betätigung des Steuerhebels 7 ändert. Der Steuerhebel 7 greift in eine Kontur des Bauteils 9 der trägen Masse ein, wobei der Eingriffspun kt zunächst nahe am Drehpunkt, beziehu ngsweise der Drehachse 20 des Bauteils 9 angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich günstige Hebelverhältnisse und ein hohes Massenträgheitsmoment, das der Auslösekette Außenbetätigungshebel 1 , Kupplungshebel 1 3, Betätigungshebel 1 0 entgegensteht. Einmal ausgelenkt, ändern sich die Eingriffsverhältnisse zwischen Bauteil 9 der trägen Masse und Steuerhebel 7, so dass nur noch besonders geringe Kräfte zu m Bewegen der trägen Masse des Bauteils 9 erforderlich sind . Eine beispielhafte Lage der trägen Masse des Bauteils 9 ist in einer um ca. 90° verschwenkten Lage in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Im Gegensatz zu der in Figur 3 beispielhaft dargestellten Lage des Bauteils 9 ka nn das Bauteil 9 auch in die in der Figur 2 dargestellten Lage gelangen. I n dieser Position kan n das Bauteil 9 über eine nicht dargestellte Fixiereinrichtung in der ausgelenkten Position gehalten werden . Ist das Bauteil 9 ausgelenkt und fixiert, so ka nn der Steuerungshebel 7 nicht wieder in seine in der Figur 1 gezeigte Ausgangslage gelangen . Dadurch verbleibt der Kupplungshebel 1 3 in seiner angekuppelten Stellung, wodurch auch ein Öffnen des Gesperres durch Prellen verhindert wird. Der Kupplungshebel 1 3 bleibt ausgekuppelt, da der Au ßenbetätigungshebel 1 nicht in seine Ausgangslage zurückbewegt werden kann . Der Außenbetätigungshebel 1 wird durch das Anliegen des Bolzens 6 a m Ende des Langlochs 8 a n einem Zurückbewegen gehindert.
Bezugszeichenliste
1 : Außenbetätigungshebel
2: Achse für Außenbetätigungshebel
3: Bowdenzug
4: Befestigung für Bowdenzug
5: Blattfeder
6: Bolzen eines Steuerungshebels
7: Steuerungshebel
8: La ngloch im Außenbetätigungshebel
9: Bauteil einer trägen Masse
1 0: Betätigungshebel
1 1 : H ebelarm des Betätigungshebels für ein Öffnen eines Gesperres
1 2: Hebelarmende des Betätigungshebels
1 3: Kupplungshebel
1 4: Achse für Kupplungshebel
1 5: Hebelarmende des Kupplungshebels
1 6: Hebelarmende des Kupplungshebels
1 7: stufenförmige Ausnehmung eines Mitnehmers
1 8: Mitnehmer für Kupplungshebel
1 9: Außenseite des Mitnehmers für Kupplungshebel
20: Achse für ein Bauteil der trägen Masse
21 : Hebelarm des Steuerungshebels
22: Bolzen des Steuerungshebels
23: Langloch in einem Bauteil der trägen Masse
24: Anschlag für träge Masse
25: Anschlag für träge Masse
26: Anschlag für Ku pplungshebel : Anschlag für Feder
: Anschlag für Au ßenbetätigungshebel

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Mechanik für ein Öffnen einer Tür oder Klappe, mit einer bewegbar gelagerten trägen Masse (7, 9) für ein Vermeiden eines unbeabsichtigten Öffnens der Tür oder Klappe bei Ü berschreiten einer vorgegebenen Beschleu nigung, mit Hebeln für das Bewegen der trägen Masse (7, 9) , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hebelverhältnisse der Hebel durch ein Bewegen der trägen Masse ( 7, 9) verä ndern .
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (9) der trägen Masse zusammen mit einem Au ßenbetätigungshebel ( 1 ) der Betätigungseinrichtung zu rotieren vermag, aber die Rotationsgeschwindigkeit des Bauteils (9) der trägen Masse relativ zur Rotationsgeschwindig keit eines Außenbetätigungshebels ( 1 ) wä hrend der Betätigu ng der Betätigungseinrichtung abnimmt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Masse (7, 9) oder ein Bauteil der trägen Masse (9) durch eine Achse (20) drehbar gelagert ist und in der Anfangsstellung der trägen Masse (7, 9) sich ein Angriffspunkt für das Bewegen der trägen Masse nahe bei der Achse (20) befindet und sich dieser Absta nd vergrößert, wen n die träge Masse (7, 9) aus ihrer Anfangsstellung heraus bewegt wird .
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspu nkt durch einen in ein Langloch (23) oder Ausnehmung hineinreichenden Bolzen (22) gebildet ist. Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (23) oder die Ausneh mung derart bogenförmig verläuft, dass der Bolzen (22) durch Betätigen eine Kraft in einen außen liegenden Bogen des Langlochs oder der Ausneh mung einzuleiten vermag.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass sich ein drehbar gelagertes Bauteil (9) der trägen Masse in Richtung ihrer Drehachse (20) verjüngt.
Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik, die für das Bewegen der trägen Masse (7, 9) vorgesehen ist, eine Feder (5) umfasst, die sich bei geringen Beschleunigungen derart wie ein starrer Körper verhält, dass dadurch die träge Masse (7, 9) aus ihrer Anfangsstellung für ein Öffnen einer Tür oder Klappe heraus bewegt wird u nd die sich bei Ü berschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung nicht derart wie ein starrer Körper verhält, dass dadurch die träge Masse (7, 9) aus ihrer Anfangsstellung für ein Öffnen heraus bewegt wird .
Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel, deren Hebelverhältnisse sich ändern, Teil der trägen Masse (7, 9) sind .
Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass ein Hebel für das Bereitstellen von sich verändernden Hebelverhältnissen ein schwenkbarer Steuerhebel ( 7) ist, mit dem die Bewegung eines weiteren Bauteils (9) der trägen Masse gesteuert wird.
0. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel für das Bereitstellen von sich verändernden Hebelverhältnissen durch ein drehbares Bauteil (9) der trägen Masse bereitgestellt ist. 1 . Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mechanik für ein Öffnen einer Tür oder Klappe einen Betätigungshebel ( 1 1 ) für ein Öffnen eines Gesperres umfasst. 2. Schließvorrichtung mit einer Betätigu ngseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, wobei durch Betätigen der Betätigungseinrichtung das Gesperre entrastet werden kann .
EP15727298.0A 2014-03-31 2015-03-25 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss Active EP3126599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004550.1A DE102014004550A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2015/000157 WO2015149743A1 (de) 2014-03-31 2015-03-25 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126599A1 true EP3126599A1 (de) 2017-02-08
EP3126599B1 EP3126599B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=53298065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15727298.0A Active EP3126599B1 (de) 2014-03-31 2015-03-25 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10829963B2 (de)
EP (1) EP3126599B1 (de)
CN (1) CN106460416B (de)
DE (1) DE102014004550A1 (de)
WO (1) WO2015149743A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001906A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102015118860A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US10000947B2 (en) * 2016-02-24 2018-06-19 Ford Global Technologies Llc Auto-lock system for door window frame lateral retention
DE102016112182A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Kiekert Ag Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121735A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102017102899A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017103472A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108916A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019135228A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
CN114876292B (zh) * 2022-05-23 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种外把手惯性锁装置
DE102022113051A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
GB1324131A (en) 1971-06-01 1973-07-18 Daimler Benz Ag Door locks
JPS5411575B1 (de) * 1971-07-28 1979-05-16
JPS5527948B2 (de) * 1972-02-21 1980-07-24
US3990531A (en) * 1975-05-28 1976-11-09 Register Lawrence J Inertia actuated door locking mechanism
US4155579A (en) * 1977-10-07 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Rotating detent latch mechanism
JPS5811275A (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 日産自動車株式会社 自動車の緊急ドアロツク解錠装置
DE3931866C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3370218B2 (ja) * 1995-09-04 2003-01-27 アイシン精機株式会社 衝突時のドアロック解除装置
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
US5669642A (en) * 1996-06-05 1997-09-23 Hyundai Motor Company Outside door handle automatic locking device for automobiles
DE29622837U1 (de) * 1996-06-20 1997-07-24 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und einer Blockiervorrichtung
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE19949119B4 (de) * 1999-01-20 2005-12-29 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
US6575508B2 (en) * 2000-04-21 2003-06-10 Adac Plastics, Inc. Handle with unidirectional counterweight
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10331765A1 (de) * 2002-07-12 2004-03-04 Southco, Inc. Gedämpftes Rastscharnier mit Impulssperre
US6921116B2 (en) * 2003-01-14 2005-07-26 Hoppe North America, Inc. Door handle assembly
JP4136835B2 (ja) * 2003-07-18 2008-08-20 株式会社アルファ 自動車のアウトサイドハンドル装置
DE10345104A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7029042B2 (en) * 2004-01-22 2006-04-18 Illinois Tool Works Inc Automobile door handle
US7210716B2 (en) * 2004-06-03 2007-05-01 Illinois Tool Works Inc. Movement prevention device
ITRM20040337A1 (it) * 2004-07-07 2004-10-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di portiera, in particolare di autoveicolo, con sistema di sicurezza inerziale.
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
FR2882386B1 (fr) * 2005-02-18 2007-04-06 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de commande d'ouverture exterieure d'une serrure de porte de vehicule automobile
ITMI20071748A1 (it) * 2007-09-11 2009-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di sicurezza per veicoli
DE102008034460A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP5285524B2 (ja) * 2009-07-22 2013-09-11 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
US8366159B2 (en) * 2010-01-06 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Multi-lever bi-directional inertia catch mechanism
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ITMI20101598A1 (it) * 2010-09-02 2012-03-02 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente una massa inerziale
ITMI20101664A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente una massa inerziale ed un fusibile
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012999A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9194162B2 (en) * 2011-07-14 2015-11-24 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
WO2013046317A1 (ja) * 2011-09-27 2013-04-04 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE202011106661U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
KR101806565B1 (ko) * 2011-12-13 2017-12-08 현대자동차주식회사 차량의 도어래치장치
ITMI20112367A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Valeo Spa Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo.
US9322198B2 (en) * 2012-05-25 2016-04-26 Nissan North America, Inc. Vehicle door latch mechanism
DE202012007312U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2703582B1 (de) * 2012-08-30 2019-08-07 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugsflügelgriff zum Öffnen eines Kraftfahrzeugsflügels

Also Published As

Publication number Publication date
US20170107743A1 (en) 2017-04-20
CN106460416B (zh) 2019-10-29
US10829963B2 (en) 2020-11-10
EP3126599B1 (de) 2019-11-27
CN106460416A (zh) 2017-02-22
WO2015149743A1 (de) 2015-10-08
DE102014004550A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126599A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2818615B2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015127916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
EP2818614B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3583281A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2935736A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014027099A1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3953549B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2017036452A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017157359A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOEPFER, CLAUS

Inventor name: SONNENSCHEIN, TIM

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181221

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/36 20140101ALN20190815BHEP

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20190815BHEP

Ipc: E05B 77/38 20140101ALI20190815BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10