EP3051053A1 - Doppelfenster mit belüftungssystem - Google Patents

Doppelfenster mit belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3051053A1
EP3051053A1 EP16153252.8A EP16153252A EP3051053A1 EP 3051053 A1 EP3051053 A1 EP 3051053A1 EP 16153252 A EP16153252 A EP 16153252A EP 3051053 A1 EP3051053 A1 EP 3051053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
ventilation
double
window
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16153252.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Publication of EP3051053A1 publication Critical patent/EP3051053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Definitions

  • the invention relates to a double-window system for building ventilation with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a ventilation system is from the DE 37 32 545 C2 known.
  • the frames are mounted on separate ventilation devices, which are arranged as a crossbar between the outer sides of the frame and the window reveal.
  • a flow through the gap between the windows initially in such a way that the air is heated in the space by solar radiation and passes through an internal ventilation duct in the lying behind the double window cavity.
  • cold air can flow in from the outside.
  • the lower ventilation duct not only runs from the outside to the intermediate space, but also into the building interior.
  • a convertible flap is arranged to either allow fresh air to flow from outside through the interior space between the windows or to inhibit the supply of air from the outside.
  • the gap is provided both above and below with openings that open on the inside of the building.
  • vertical currents are possible due to the air stratification.
  • a disadvantage of high temperatures is that in both flap positions always warm air, either from the outside or from the inside, in the Intermediate space is reached and additionally strongly heated and then discharged to the interior of the room.
  • the installation of such a ventilation system is very complex, since the designated as a vent beam-like structure between the frame and the window reveal must first be made separately and mounted and then additionally fit the frame between them, resulting in a high processing and assembly costs.
  • the object of the present invention is therefore to simplify the installation in a double-window system for building ventilation of the type mentioned in the introduction and to improve the operation, especially in summer operation.
  • the invention initially relies on an integration of the ventilation devices and the frame. From a correspondingly formed double-frame hollow profile, which has two separate and spaced-apart frame portions, can be formed with the usual processing method, a frame, which is mounted and sealed as a whole with the also known mounting method in the window reveal. It then only need the window sash of the inner and outer windows to be mounted in the common frame to obtain a finished double window.
  • the double hollow section is mitred using existing plastic window manufacturing equipment and welded to the miter joint.
  • a multipurpose channel formed between the frame areas is provided, which can be subsequently covered by a cover element.
  • This multi-purpose channel is used to hold electrical drives, sensors and the associated electrical lines, but also serves as a ventilation duct or the passage of air at the same time from the intermediate space in further outlying areas of the double-frame hollow profile.
  • the multi-purpose channel extends in the wall opening plane, in particular as far as the outer peripheral side, that it extends to the outside to the outside necessary for the assembly and function of the finished window profile areas.
  • cross bores can be introduced to produce an air passage from the multi-purpose channel to the building inside or building outside.
  • the channels extending perpendicularly to the window plane can be prefabricated, but they can also be produced only after the installation of the double frame by drilling from the profile outside towards the multipurpose channel.
  • At the openings on the profile outside covers can be mounted in a suitable manner, which serve as a screen or even record simple filter elements such as foam.
  • the passage of air from the multi-purpose channel of the double frame profile in the air gap and out of this again can be prepared by the provided cover to cover the multi-purpose channel cover elements are broken or shortened, so that there is a serving as an air inlet opening interruption.
  • electrically driven fans and actuators can be installed in the multi-purpose duct.
  • the associated cables can be routed concealed into the channel and led out of the double window at one connection point.
  • electrical lines that are not directly related to the function of the double window according to the invention for ventilation can be installed in the multi-purpose channel, such as cables for drives of sun blinds or wind gauges.
  • the inner ventilation duct which is usually provided in the upper cross bar of the frame or in upper regions of the side parts, is extended outwards, ie beyond the multipurpose channel to the outside of the building, wherein in the region of the transition in Multi-purpose channel a control flap is arranged.
  • the control flap is set in such a way that the second, upper outdoor ventilation duct is shut off. Air flows through the lower outer ventilation duct into the intermediate space where it is heated and discharged into the interior via the ventilation opening at the top. If the internal temperature is too high, it can be reacted in different ways. If there is no solar radiation, ie in particular at night, the control flap can be set in such a way that cross-ventilation via the overhead ventilation ducts by convection is possible.
  • the inside ventilation opening can be shut off.
  • the air now circulates purely through the outside ventilation ducts. Air enters the interspace below and additionally heats up, avoiding a stowage effect, as it is possible for the heated air to escape to the outside.
  • a further advantageous embodiment provides to provide a fan, in particular a roller fan, in the lower cross bar of the frame, in the multi-purpose channel.
  • a ventilation with higher efficiency compared to a purely convective ventilation is possible.
  • the air speed can be increased by connecting the fan.
  • the air velocity can be significantly increased, so that the air temperature in the intermediate space can be maintained approximately at the level of outside air temperature ,
  • each of the lower and upper cross bar of a double window, and a side bar in the background is formed from a double frame hollow section 10 which extends continuously over the entire cross-sectional width.
  • the frame is formed from a double frame hollow section 10 which extends continuously over the entire cross-sectional width.
  • frame portions 11, 12 spaced apart from each other, which together with suitable frame profiles 23, 24 form the finished window.
  • Steel reinforcements 15, 16 are inserted into the preferably made of plastic double frame hollow section 10, wherein the profile height of the reinforcing profiles 15, 16 is selected so that in the frame areas 11, 12 to the outer peripheral sides, ie down to the lower crossbar and upwards at the upper cross bar, one cross section area not penetrated by steel remains.
  • outer ventilation ducts 41, 43 and the inner ventilation duct 42 can be easily introduced.
  • the double frame hollow section 10 with inserted steel reinforcements 15, 16 is in FIG. 4 shown individually. Between the frame areas 11, 12, a multipurpose channel 13 is formed, which offers a substantially free, rectangular cross section, which is covered with a cover member 30.
  • the cover element 30 for a vertically arranged side beam of the window frame contains a ventilation grille 31 in the upper area.
  • this can in particular also be incorporated into a cover element 30, with which the upper section of the multipurpose duct 13 is covered.
  • a roller fan 50 is arranged and in the upper portion thereof a control flap 60.
  • the inner ventilation duct 42 is shut off. Air flows from below through the outer ventilation channel 41, is accelerated by the roller fan 50 and directed into the interior space between the windows 21, 22. From there, the air can in turn flow into the upper multi-purpose duct 13, where it is guided past the control flap 60 to the outside. In this way, the air circulation too high heating of the interior space between the inner window 22 and the outer window 21 is avoided.
  • roller fan 50 The same arrangement, but without connected roller fan 50, is suitable for forced ventilation of the gap.
  • control flap 60 is changed over so that air can flow in from the outside, heats up in the intermediate space and flows through the inner ventilation channel 42 into the inner space I.
  • the flow can be forced through the roller fan 50 in moderate weather to accelerate the air exchange in the interior. In cold weather, however, it is better for a continuous ventilation, that the air transport is only convective.
  • the air flow takes place counter to the convection, wherein the flow reversal is effected via the electric fan 50.
  • Spent air from the interior I can be sucked, for example, in school classes, the inflowing air flows in other ways from the building interior, so is preheated in this way. In this mode of operation, it is less about the temperature control over the double-window system, but an accelerated air exchange without tilt or bump ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Doppelfenstersystem (100) zur Gebäudelüftung, mit Innen (22)- und Aussenfenster (21) die jeweils einen Flügel und einen Blendrahmen umfassen und zwischen denen ein Luftzwischenraum gebildet ist. Unterhalb des Aussenfensterblendrahmens ist ein von dem Luftzwischenraum zur Gebäudeaußenseite (A) führender Außenlüftungskanal (41, 43) vorgesehen. Oberhalb des Innenfensterblendrahmens ist ein von dem Luftzwischenraum zur Gebäudeinnenseite (I) führender Innenlüftungskanal (42) vorgesehen. Ein Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil (10) bildet die beiden Blendrahmen und weist zwei Blendrahmenbereiche (11, 12) auf, mit einem Mehrzweckkanal (13) dazwischen, der mit einem Deckelelement (30) abdeckbar ist. Wenigstens ein Außenlüftungskanal (41, 43) führt von der Gebäudeaußenseite (A) und ein Innenlüftungskanal (42) von der Gebäudeinnenseite (I) durch das Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil (10) hindurch bis in den Mehrzweckkanal (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelfenstersystem zur Gebäudelüftung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein solches Belüftungssystem ist aus der DE 37 32 545 C2 bekannt. Bei diesem System sind die Blendrahmen auf separaten Lüftungseinrichtungen montiert, die als Querbalken zwischen den Außenseiten der Blendrahmen und der Fensterlaibung angeordnet sind. Hierbei erfolgt eine Durchströmung des Zwischenraums zwischen den Fenstern zunächst in der Weise, dass die Luft im Zwischenraum durch Sonnenstrahlung erwärmt wird und über einen Innenlüftungskanal in den hinter dem Doppelfenster liegenden Hohlraum gelangt. Zugleich kann kalte Luft von der Außenseite her nachströmen. Es ergibt sich eine fortlaufende Zirkulation, die insbesondere Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum entfernt und dort eine Kondenswasserbildung vermeidet, daneben aber auch eine Zwangsbelüftung des Raumes erreicht, damit eine zu hohe Raumfeuchtigkeit, durch welche eine Schimmelbildung begünstigt werden kann, vermieden wird. Der untere Lüftungskanal läuft nicht nur von der Außenseite bis in den Zwischenraum, sondern auch zusätzlich ins Gebäudeinnere. An der Verzweigung im Bereich des Zwischenraums ist eine umstellbare Klappe angeordnet, um entweder Frischluft von außen durch den Innenraum zwischen den Fenstern strömen zu lassen oder aber um die Zufuhr von Luft von außen zu unterbinden. In diesem Fall ist dann der Zwischenraum sowohl oben wie auch unten mit Öffnungen versehen, die an der Gebäudeinnenseite münden. Auch hierbei sind durch die Luftschichtung vertikale Strömungen möglich.
  • Nachteilig bei hohen Temperaturen ist allerdings, dass in beiden Klappenstellungen stets warme Luft, entweder von der Außenseite oder von der Innenseite her, in den Zwischenraum gelangt und noch zusätzlich stark aufgeheizt und dann zur Rauminnenseite abgegeben wird. Außerdem ist die Montage eines solchen Belüftungssystems sehr aufwändig, da die als Lüftungseinrichtung bezeichneten balkenartigen Gebilde zwischen dem Blendrahmen und der Fensterlaibung zunächst separat hergestellt und montiert werden müssen und dann zusätzlich die Blendrahmen dazwischen einzupassen sind, was zu einem hohen Bearbeitungs- und Montageaufwand führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, bei einem Doppelfenstersystem zur Gebäudelüftung der eingangs genannten Art die Montage zu vereinfachen und die Funktionsweise insbesondere im Sommerbetrieb zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Doppelfenstersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung setzt zunächst auf einer Integration der Lüftungseinrichtungen und der Blendrahmen auf. Aus einem entsprechend ausgebildeten Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil, welches zwei gesonderte und mit Abstand zueinander angeordnete Blendrahmenbereiche aufweist, kann mit den üblichen Verarbeitungsverfahren ein Blendrahmen gebildet werden, der als Ganzes mit den ebenfalls bekannten Montageverfahren in der Fensterlaibung montiert und abgedichtet wird. Es brauchen dann nur noch die Fensterflügel des Innen- und des Außenfensters im gemeinsamen Blendrahmen montiert zu werden, um ein fertiges Doppelfenster zu erhalten.
  • Insbesondere bei der Herstellung des Doppel-Blendrahmen-Hohlprofils aus Kunststoff, wie insbesondere aus Hart-PVC, ergibt sich eine ganz wesentliche Einsparung an Material und Arbeitszeit. Das Doppel-Hohlprofil wird mit den vorhandenen Fertigungsvorrichtungen für Kunststofffenster wie üblich auf Gehrung gesägt und am Gehrungsstoß verschweißt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass erfindungsgemäß ein zwischen den Blendrahmenbereichen ausgebildeter Mehrzweckkanal vorgesehen ist, der mit einem Deckelelement nachträglich abdeckbar ist. Dieser Mehrzweckkanal dient der Aufnahme von elektrischen Antrieben, Sensoren und den zugehörigen elektrischen Leitungen, dient aber gleichzeitig auch als Lüftungskanal oder dem Durchtritt von Luft aus dem Zwischenraum in weiter außen liegende Bereiche des Doppel-Blendrahmen-Hohlprofils.
  • Der Mehrzweckkanal reicht in der Wandöffnungsebene gesehen insbesondere soweit zur Außenumfangsseite, dass er bis außerhalb der für die Montage und Funktion des fertigen Fensters notwendigen Profilbereiche nach außen reicht.
  • In diese außen liegenden Profilbereiche können dann Querbohrungen eingebracht werden, um eine Luftdurchleitung von dem Mehrzweckkanal zur Gebäudeinnenseite bzw. Gebäudeaußenseite herzustellen. Die sich senkrecht zur Fensterebene erstreckenden Kanäle können vorgefertigt werden, sie können aber auch erst nach dem Einbau des Doppel-Blendrahmens hergestellt werden, indem von der Profilaußenseite her in Richtung des Mehrzweckkanals gebohrt wird.
  • An den Öffnungen an der Profilaußenseite können Abdeckungen in geeigneter Weise angebracht werden, die als Sichtschutz dienen oder auch einfache Filterelemente wie Schaumstoff aufnehmen können.
  • Auch der Luftdurchtritt aus dem Mehrzweckkanal des Doppel-Blendrahmen-Profils in den Luftzwischenraum und aus diesem wieder heraus kann nachträglich hergestellt werden, indem die zur Abdeckung des Mehrzweckkanals vorgesehenen Deckelelemente durchbrochen werden oder gekürzt werden, so dass sich eine als Lufteintrittsöffnung dienende Unterbrechung ergibt.
  • Schließlich können auch elektrisch angetriebene Lüfter und Stellelemente in den Mehrzweckkanal eingebaut werden. Die zugehörigen Leitungen können verdeckt in den Kanal verlegt werden und an einem Anschlusspunkt aus dem Doppelfenster herausgeführt werden. Auch elektrische Leitungen, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Funktion des erfindungsgemäßen Doppelfensters zur Belüftung stehen, können in dem Mehrzweckkanal verlegt werden, beispielsweise Kabel für Antriebe von Sonnenschutzrollos oder Windmessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenlüftungskanal, der üblicherweise im oberen Querriegel des Blendrahmens oder in oberen Bereichen der Seitenteile vorgesehen ist, nach außen hin verlängert wird, also über den Mehrzweckkanal hinaus bis zur Gebäudeaußenseite, wobei im Bereich des Übergangs im Mehrzweckkanal eine Steuerklappe angeordnet ist.
  • Damit sind verschiedene Betriebsarten möglich. Ist die Außentemperatur niedriger als die Innentemperatur, kann zunächst die grundsätzlich bekannte Vorerwärmung der Luft im Zwischenraum genutzt werden. Dazu ist die Steuerklappe so gestellt, dass der zweite, obere Außenlüftungskanal abgesperrt ist. Luft strömt durch den unteren Außenlüftungskanal in den Zwischenraum, wird dort erwärmt und über die oben liegende Lüftungsöffnung in den Innenraum abgegeben. Ist die Innentemperatur zu hoch, kann damit auf verschiedene Weise reagiert werden. Sofern keine Sonnenstrahlung vorliegt, also insbesondere nachts, kann die Steuerklappe so gestellt werden, dass eine Querlüftung über die oben liegenden Lüftungskanäle durch Konvektion möglich ist.
  • Steigt die Temperatur bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung im Innenraum zu stark an, kann die innenseitige Lüftungsöffnung abgesperrt werden. Die Luft zirkuliert nun rein über die außenseitigen Lüftungskanäle. Luft tritt unten in den Zwischenraum ein und erwärmt sich dort zusätzlich, wobei eine Stauwirkung aber vermieden wird, da ein Austritt der erwärmten Luft an der Außenseite möglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, einen Lüfter, insbesondere einen Walzenlüfter, im unteren Querriegel des Blendrahmens, im Mehrzweckkanal, vorzusehen. Auf diese Weise ist eine Belüftung mit höherem Wirkungsgrad gegenüber einer rein konvektiven Belüftung möglich. In allen zuvor geschilderten Modi kann die Luftgeschwindigkeit durch Zuschaltung des Lüfters erhöht werden. Gerade beim beschriebenen Sommerbetrieb, in welchem eine zu starke Erwärmung des Zwischenraums vermieden werden soll, da darüber wiederum eine stärkere Wärmestrahlung ins Gebäudeinnere wirken würde, kann die Luftgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden, so dass die Lufttemperatur im Zwischenraum annähernd auf dem Niveau der Außenlufttemperatur gehalten werden kann.
  • Möglich ist weiterhin, die Strömungsrichtung durch Zwangsbelüftung umzukehren. Ist die Steuerklappe im oberen Bereich dann so gestellt, dass der obere Außenluftkanal abgeschlossen ist und der Innenluftkanal freigegeben ist, kann Luft aus dem Gebäudeinneren abgesaugt werden, um beispielsweise eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäudeinneren zu vermeiden. Diese Strömungsumkehr kann auch dazu dienen, im Bereich des unten liegenden Mehrzweckkanals, des Lüfters und des unteren Außenluftkanals eine Schimmelbildung auf Grund von Kondenswasseranfall zu verhindern. Mit der Strömungsumkehr kann eine kurzfristige Trocknung des Luftzwischenraums mit Hilfe von warmer Luft erreicht werden, die aus dem Gebäudeinneren angesaugt wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1 - 3
    jeweils einen Schnitt durch ein Doppelfenstersystem zur Gebäudelüftung und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil.
  • Sichtbar sind in den Figuren 1 bis 3 jeweils der untere und obere Querriegel eines Doppelfensters, sowie ein Seitenriegel im Hintergrund. Der Blendrahmen ist aus einem Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil 10 gebildet, das sich durchgängig über die gesamte Querschnittsbreite erstreckt. Es sind dort jeweils zwei Blendrahmenbereiche 11, 12 mit Abstand zueinander ausgebildet, die zusammen mit geeigneten Rahmenprofilen 23, 24 das fertige Fenster bilden. Stahlverstärkungen 15, 16 sind in das vorzugsweise aus Kunststoff gebildete Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil 10 eingesetzt, wobei die Profilhöhe der Verstärkungsprofile 15, 16 so gewählt ist, dass in den Blendrahmenbereichen 11, 12 zu den Außenumfangsseiten hin, also nach unten am unteren Querriegel und nach oben am oberen Querriegel, jeweils ein nicht von Stahl durchsetzter Querschnittsbereich übrig bleibt. In diesen verstärkungsfreien Querschnittsbereichen können Außenlüftungskanäle 41, 43 sowie der Innenlüftungskanal 42 leicht eingebracht werden.
  • Das Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil 10 mit eingesetzten Stahlverstärkungen 15, 16 ist in Figur 4 einzeln gezeigt. Zwischen den Blendrahmenbereichen 11, 12 ist ein Mehrzweckkanal 13 ausgebildet, der einen im Wesentlichen freien, rechteckigen Querschnitt bietet, welcher mit einem Deckelelement 30 abgedeckt ist.
  • Das Deckelement 30 für einen vertikal angeordneten Seitenbalken des Blendrahmens enthält im oberen Bereich ein Lüftungsgitter 31. Dies kann aber insbesondere auch in ein Deckelelement 30 eingebracht werden, mit dem der obere Abschnitt des Mehrzweckkanals 13 abgedeckt ist.
  • Unmittelbar innerhalb des unteren Mehrweckkanals 13 ist ein Walzenlüfter 50 angeordnet und im oberen Abschnitt davon eine Steuerklappe 60. In der in Figur 1 gezeigten Stellung der Steuerklappe 60 ist der Innenlüftungskanal 42 abgesperrt. Luft strömt von unten durch den Außenlüftungskanal 41, wird durch den Walzenlüfter 50 beschleunigt und in den Innenraum zwischen den Fenstern 21, 22 geleitet. Von dort kann die Luft wiederum in den oberen Mehrzweckkanal 13 strömen, wo sie an der Steuerklappe 60 vorbei nach außen geleitet wird. Bei dieser Weise der Luftzirkulation wird eine zu hohe Aufheizung des Innenraums zwischen dem Innenfenster 22 und dem Außenfenster 21 vermieden.
  • Die gleiche Anordnung, jedoch ohne zugeschalteten Walzenlüfter 50, eignet sich zur Zwangsbelüftung des Zwischenraums.
  • In Figur 2 ist bei demselben Fenster die Steuerklappe 60 umgestellt, so dass Luft von außen einströmen kann, sich im Zwischenraum erwärmt und durch den Innenlüftungskanal 42 in den Innenraum I strömt. Die Strömung kann bei gemäßigter Witterung über den Walzenlüfter 50 forciert werden, um den Luftaustausch im Innenraum zu beschleunigen. Bei kaltem Wetter hingegen ist es für eine Dauerlüftung günstiger, dass der Lufttransport nur konvektiv erfolgt.
  • In Figur 3 wiederum erfolgt die Luftströmung entgegen der Konvektionsrichtung, wobei die Strömungsumkehr über den elektrischen Lüfter 50 bewirkt wird. Verbrauchte Luft aus dem Innenraum I kann so abgesaugt werden, z.B. in Schulklassen, wobei die nachströmende Luft auf andere Weise aus dem Gebäudeinneren nachströmt, also auf diese Weise vorerwärmt ist. Bei dieser Betriebsweise geht es also weniger um die Temperierung über das Doppelfenstersystem, sondern um einen beschleunigten Luftaustausch ohne Kipp- oder Stoßlüftung.

Claims (4)

  1. Doppelfenstersystem (100) zur Gebäudelüftung, mit wenigstens einem Innenfenster (22) und einem mit Abstand parallel dazu angeordneten Außenfenster (21), wobei Innen- und Außenfenster (21, 22) jeweils wenigstens einen Flügel und einen Blendrahmen umfassen und wobei zwischen Innen- und dem Außenfenster (21, 22) ein Luftzwischenraum gebildet ist,
    und wobei zumindest unterhalb des jeweiligen Blendrahmens des Außenfensters (21) ein von dem Luftzwischenraum zur Gebäudeaußenseite (A) führender Außenlüftungskanal (41, 43) vorgesehen ist und oberhalb des jeweiligen Blendrahmens des Innenfensters (22) wenigstens ein von dem Luftzwischenraum zur Gebäudeinnenseite (I) führender Innenlüftungskanal (42) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Blendrahmen beider Fenster (21, 22) gemeinsam durch Profilabschnitte eines Doppel-Blendrahmen-Hohlprofils (10) gebildet sind, das zwei Blendrahmenbereiche (11, 12) aufweist, zwischen denen wenigstens ein Mehrzweckkanal (13) ausgebildet ist, der mit einem Deckelelement (30) abdeckbar ist und
    - dass wenigstens ein Außenlüftungskanal (41, 43) von der Gebäudeaußenseite (A) durch das Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil (10) hindurch bis in den Mehrzweckkanal (13) führt und
    - dass wenigstens ein Innenlüftungskanal (42) von dem Mehrzweckkanal (13) durch das Doppel-Blendrahmen-Hohlprofil (10) hindurch bis zur Gebäudeinnenseite (I)) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mehrzweckkanal (13) wenigstens ein elektrisch angetriebener Lüfter (50) und/oder eine Steuerklappe (60) angeordnet ist (sind).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Stellen im Luftzwischenraum zwischen den Fenstern (21, 22) Lüftungsöffnungen (31) in den Deckelprofilen (30) vorhanden sind oder die Deckelprofile (30) unterbrochen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlüftungskanal (42) in einem oberen Querriegel des Doppel-Blendrahmen-Hohlprofils (10) angeordnet ist und sich in einem zweiten Außenlüftungskanal (43) fortsetzt, welcher sich von dem Mehrzweckkanal (13) zur Gebäudeaußenseite (A) erstreckt und dass im Bereich des Mehrzweckkanals (13) eine angetriebene Steuerklappe (60) zur Umschaltung zwischen den Lüftungskanälen (42, 43) vorgesehen ist.
EP16153252.8A 2015-01-28 2016-01-28 Doppelfenster mit belüftungssystem Withdrawn EP3051053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100386 DE202015100386U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Doppelfenster mit Belüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3051053A1 true EP3051053A1 (de) 2016-08-03

Family

ID=52830111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16153252.8A Withdrawn EP3051053A1 (de) 2015-01-28 2016-01-28 Doppelfenster mit belüftungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3051053A1 (de)
DE (1) DE202015100386U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713390U1 (de) * 1987-10-06 1987-12-23 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3732545C2 (de) 1987-09-26 1995-02-02 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP1498568A1 (de) * 2003-04-28 2005-01-19 Dietrich Anton Fuchs Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
US8221201B2 (en) * 2004-10-21 2012-07-17 Poul Christensen Window with a ventilation device
WO2014083482A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Koninklijke Philips N.V. Air purification apparatus
WO2014086368A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Climawin Techniq Aps Modular window ventilation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732545C2 (de) 1987-09-26 1995-02-02 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE8713390U1 (de) * 1987-10-06 1987-12-23 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP1498568A1 (de) * 2003-04-28 2005-01-19 Dietrich Anton Fuchs Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
US8221201B2 (en) * 2004-10-21 2012-07-17 Poul Christensen Window with a ventilation device
WO2014083482A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Koninklijke Philips N.V. Air purification apparatus
WO2014086368A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Climawin Techniq Aps Modular window ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100386U1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
EP1498568A1 (de) Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
EP2780529A1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE4033276A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP3051053A1 (de) Doppelfenster mit belüftungssystem
DE202013105438U1 (de) Aufnahmeelement
EP2891754B1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
EP2930445B1 (de) Vorrichtung zur Gebäudebelüftung
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
EP0358121A2 (de) Luftführendes Fenster
DE202004012404U1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Temperieren von Gebäuden
DE102008016728A1 (de) Fenster
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE19635131C2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Wärmeisolierung eines Kunststoffensters
EP2157269B1 (de) Trägersystem für Wand- und Zusatzelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DREES, ULRICH

Inventor name: BECHTOLD, ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECHTOLD, ALEXANDER

Inventor name: DREES, ULRICH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190801