EP3046824B1 - Fahrwerk für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3046824B1
EP3046824B1 EP14808543.4A EP14808543A EP3046824B1 EP 3046824 B1 EP3046824 B1 EP 3046824B1 EP 14808543 A EP14808543 A EP 14808543A EP 3046824 B1 EP3046824 B1 EP 3046824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
wheel set
hydraulic
bearing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14808543.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046824A1 (de
Inventor
Heiko Meyer
Hans Jürgen MÄRKL
Philipp SCHOLLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL14808543T priority Critical patent/PL3046824T3/pl
Publication of EP3046824A1 publication Critical patent/EP3046824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046824B1 publication Critical patent/EP3046824B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a rail vehicle, in particular for a locomotive, according to the preamble of claim 1.
  • the disclosure DE 44 24 884 A1 discloses a running gear for rail vehicles with at least two wheel sets.
  • Each wheel set is arranged on both sides via handlebars between the axle bearing and vehicle frame or bogie frame.
  • Each suspension arm is designed as a wishbone, the articulation points being formed by receptacles with associated bolts in the corner areas.
  • Two articulation points are arranged on one part and another articulation point on the other part.
  • the articulation point determining the axial transverse stiffness has a low horizontal stiffness as a soft mount, while the other two articulation points have a high horizontal stiffness as hard mountings.
  • the disadvantage of this is that the transverse axle stiffness is constant regardless of the driving speed and therefore an inadequate compromise between the radial position of the wheel sets when cornering and driving stability when driving straight ahead must be accepted.
  • the translation DE 699 20 527 T2 the patent specification EP 1 228 937 B1 shows a device for guiding the axes of the bogie of a rail vehicle.
  • the device comprises at least one elastic-hydraulic drive joint, which is connected along a horizontal axis between a housing of each assembled axis and the bogie frame.
  • the drive joint is controlled by an active control of the primary undercarriage of the bogie for the radial alignment of the axes to a curve of the track and acts as a hydraulic cylinder.
  • This solution is accompanied by the disadvantage of complex, actively controlled, hydraulic wheelset steering.
  • EP 1 457 706 A1 is a wishbone, especially for rail vehicles known. It comprises a handlebar pin rotatable about a transverse direction and at least one spring element which is arranged between the handlebar pin and the handlebar eye of the axle control arm.
  • the spring element comprises a hydraulic bushing which has an outer and an inner housing, which enclose each other at a radial distance to form an annular gap.
  • a rubber-elastic element is provided in the annular gap, which at least partially delimits at least two diametrically opposed chambers, which are filled with a hydraulic fluid and are connected to one another via an overflow channel.
  • the stiffness characteristic of the bearing is influenced by the geometry of the rubber-elastic element and the geometric design of the chambers.
  • the disclosed axle link is inelastically connected to the wheel set bearing housing in its central region and coupled to the chassis of the rail vehicle at its end opposite the link eye via a shock absorber.
  • the chassis has a chassis frame supported on a first wheel set and a second wheel set.
  • the chassis points on both chassis sides for the horizontal axis guidance of the wheelset one wishbone each.
  • a wishbone is articulated to one of two axle bearings of a wheel set by a wheel set side bearing and to the chassis frame by two frame side bearings.
  • the bearings of each wishbone are each arranged on the corners of a horizontally oriented, isosceles triangle, the tip of which forms the bearing on the wheelset side and the base of which forms the frame-side bearing.
  • the frame-side bearings have elastomer bushings with constant longitudinal and transverse rigidity.
  • the disclosure DE 10 2010 033 811 A1 discloses a hydraulic bearing, composed of a metallic inner bolt, which is coated by an elastomer so that two symmetrical, diametrically opposed chambers are formed by a vulcanized two-part intermediate sleeve in half-shell shape, which serve to hold hydraulic damping fluid. An outer sleeve is pulled over this.
  • the elastomer enables a relative radial displacement of the inner bolt to the outer sleeve, which, depending on the characteristic curve, influences the resilient movement of the bearing depending on the damping or stiffness.
  • sealing lips on the chambers between the outer and intermediate sleeve By additionally inserting sealing lips on the chambers between the outer and intermediate sleeve, a hermetic and permanent sealing of the chambers is achieved.
  • a hydraulic anti-vibration support sleeve for suspension units of motor vehicles has two rigid tubes, one of which encloses the other tube.
  • the tubes are connected to one another via an elastomer body to form two tight, diametrically opposed chambers which are connected to one another by a narrow channel.
  • the chambers and the channel are filled with a liquid.
  • the chambers are partially defined by a flexible sealing membrane that separates them from an air chamber.
  • the invention has for its object to provide a chassis of the type mentioned, which conflicting goals between dynamic running behavior when cornering and driving stability when driving straight ahead at high speed.
  • the undercarriage for a rail vehicle in particular for a locomotive, has a undercarriage frame supported at least on a first wheel set and a second wheel set.
  • the undercarriage has a wishbone on both sides for horizontal axle guidance of the wheelset.
  • a wishbone is articulated to one of two axle bearings of a wheelset by a bearings on the wheelset and to the chassis frame by two bearings on the frame.
  • the frame-side bearings have elastomer bushings with constant longitudinal and transverse rigidity.
  • the bearings on the wheelset side have hydraulic bushes with constant transverse rigidity and variable longitudinal rigidity.
  • each wishbone are each arranged on the corners of a horizontally oriented, isosceles triangle, the tip of which forms the bearing on the wheelset side and the base of which forms the frame-side bearing. Due to the symmetrical arrangement of the bearings on the corners of an isosceles triangle, a particularly high transverse stiffness of the wishbone is achieved, which is determined by the properties of the elastomer in the bearings.
  • the variable longitudinal stiffness of the hydraulic bearing is dependent on the frequency of executives to be transferred, who are excited depending on the speed by the shaft run of a wheel set.
  • the hydraulic bearing has a high longitudinal stiffness at high excitation frequencies and a low longitudinal stiffness at low excitation frequencies.
  • An arc run of the rail vehicle is characterized by low excitation frequencies of the executives to be transmitted by the triangular link, so that the associated low longitudinal stiffness of the Hydraulic bearing allows a radial position of the first and second wheelset.
  • executives are excited at high frequencies, so that the associated high longitudinal rigidity of the hydraulic bearing results in high running stability of the chassis.
  • each hydraulic bushing has a longitudinally external fluid chamber and a longitudinally internal fluid chamber, which are arranged opposite one another in the longitudinal direction and are filled with a hydraulic fluid, a fluid channel for inflowing or outflowing hydraulic fluid into or out of each fluid chamber is connected to the fluid chamber, the longitudinal rigidity of the hydraulic bushing changing as a function of the excitation frequency of fluid flows into or out of a fluid chamber, which forces are forced by wheel set guidance forces.
  • the flow resistance that the fluid channel opposes to a fluid flow of the hydraulic fluid determines how quickly hydraulic fluid can flow out of a fluid chamber pressurized by executives or hydraulic fluid under pressure can flow from a fluid channel into a fluid chamber.
  • the cross-section and length of the fluid channel play a decisive role here.
  • the first and second wheel sets are arranged one behind the other - in other words, on both sides of a chassis center - an inner fluid chamber facing the chassis center and an outer fluid chamber facing away from the chassis center.
  • Hydraulic bushings arranged on the same chassis side are connected via external fluid channels in such a way that the external fluid chamber of the first wheel set is hydraulically coupled to the internal fluid chamber of the second wheel set and the internal fluid chamber of the first wheel set is hydraulically coupled to the external fluid chamber of the second wheel set.
  • Fluid chambers of different hydraulic jacks can be hydraulically coupled via external fluid channels designed as rigid lines or flexible hoses.
  • the coupling is symmetrical to the longitudinal direction on both sides of the chassis.
  • the steering of the first and second wheelsets is also purely passive.
  • the coupling favors the radial position of the wheel sets in the track curve and ensures the required high longitudinal rigidity when starting off with high traction or when braking.
  • With the same forces acting on both bearings on the wheelset for example when starting or braking the wheelsets, there is no fluid exchange between the coupled fluid chambers - the bearings on the wheelset react hard.
  • hydraulic fluid is exchanged between the coupled fluid chambers - the bearings on the wheelset side react softly. Due to the hydraulic coupling between the first and the second wheel set and the same hydraulic pressure in the coupled fluid chambers, the wheel sets are positioned radially to the track curve.
  • a frame-side bearing has a bearing bolt, which extends vertically through the elastomer bushing and has horizontal through-holes through which fastening means for connecting the bearing to the undercarriage frame are guided above and below the elastomer bushing.
  • a wheelset-side bearing has a bearing bolt which vertically penetrates the hydraulic bushing and has a vertically running through hole through which fastening means for connecting the bearing to the axle bearing of the wheelset are guided coaxially through the hydraulic bushing.
  • Both handlebar bolts and fasteners designed as screw connections here have a common vertical axis, with the handlebar bolts in corresponding receptacles Axle bearing of the wheel set sits above and below the hydraulic bushing.
  • a pressure sensor is assigned to each of the fluid chambers coupled via a fluid channel, which responds when the pressure in the hydraulic fluid drops below a predeterminable threshold value, the pressure sensors being connected individually and / or in series to a pressure monitoring device, and wherein the Pressure monitoring device is designed to transmit a warning signal to a central control device of the rail vehicle when individual and / or all pressure sensors respond.
  • the pressure sensors measure the pressure prevailing in coupled fluid chambers, a switch being closed as soon as the pressure falls below a threshold value.
  • the pressure sensors are connected in series with the pressure monitoring device, it can be determined there whether there is a critical pressure drop overall in the hydraulic bushings. Depending on the finding, a warning signal about the critical pressure drop can be output to a central control unit of the rail vehicle. In this way, the operational safety of the rail vehicle can be ensured.
  • chassis according to the invention is between the first wheelset and a third gear set is arranged on the second gear set.
  • the invention described so far for two-axle bogies can also be used for three-axle bogies, where a third inner wheel set is arranged between the first and the second wheel set as outer wheel sets. Since the radial position of the outer wheel sets is achieved by wishbones according to the invention, the third, inner wheel set assumes a radial position anyway.
  • An undercarriage 1 according to the invention on which a carriage body of a rail vehicle, for example a locomotive, which is not shown, is resiliently supported on a vertical axis, has according to FIG. 1 and FIG 2 a chassis frame 2.
  • the undercarriage frame 2 is supported at least on a first wheel set 3 and a second wheel set 4, which are described below are jointly referred to as wheel sets 3 and 4.
  • Each of the wheel sets 3 and 4 has two rail wheels 5, which are connected by a wheel axle 7 mounted in two axle bearings 6.
  • Each wishbone 8 is articulated to an axle bearing 6 by a wheelset-side bearing 9 and to the chassis frame 2 by two frame-side bearings 10.
  • the frame-side bearings 9 have elastomer bushings 11 with constant longitudinal and transverse rigidity and the wheelset-side bearings 10 have hydraulic bushings with constant transverse rigidity and variable longitudinal rigidity.
  • the bearings 9 and 10 of each wishbone 8 are each arranged on the corners of a horizontally oriented, isosceles triangle, the tip of which forms the bearing 9 on the wheelset side and the base of which forms the bearing 10 on the frame side.
  • each wishbone 8 The bearings 9 and 10 of each wishbone 8 are each arranged on the corners of a horizontally oriented, isosceles triangle, the tip of which forms the bearing 9 on the wheelset side and the base of which forms the bearing 10 on the frame side.
  • the two-axle chassis 1 shown has a three-axle chassis 1 according to FIG 2 a third wheel set 13, which is arranged in the longitudinal direction X between the first wheel set 3 and the second wheel set 4 and is connected to the chassis frame 2.
  • the outer wheel sets 3 and 4 are aligned radially to the track curve, which is shown in FIG. 1 and FIG 2 is indicated by a dash-dot line.
  • the hydraulic bushes 12 have a low longitudinal stiffness at low driving speeds, while they have a high longitudinal stiffness at high driving speeds on largely rectilinear tracks, which leads to high driving stability.
  • each of the wishbones 8 has a handlebar body 14, via the horizontally extending connecting wall 15 two smaller handlebar eyes 16 for receiving the elastomer bushings 11 and a larger handlebar eye 17 for Recording the hydraulic bushing 12 are interconnected.
  • the handlebar body 14 can be designed as a cast part or as a forged part or as a milled part.
  • vertically projecting connecting webs 18 are optionally formed on the two side edges of the connecting wall 15 connecting the larger handlebar eye 17 with the smaller handlebar eyes 16.
  • Each elastomer bushing 11 has an inner bearing shell 19, an outer bearing shell 20 and an elastomer ring 21 embedded between them.
  • the elastomer bushing 11 Due to the rotationally symmetrical structure of the elastomer bushing 11, it has a constant rigidity in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
  • the outer bearing shell 20 sits in the smaller handlebar eye 16, while the inner bearing shell 19 is penetrated by a vertically oriented bearing pin 22.
  • the through holes 23 are used to carry out fastening means 24 for connecting the frame-side bearings 10 to the chassis frame 2 above and below the elastomer bushings 11.
  • Each hydraulic bushing 12 also has an inner bearing shell 25, an outer bearing shell 26 and an annular elastomer element 27 embedded between them .
  • the outer bearing shell 26 sits in the larger handlebar eye 17, while the inner bearing shell 25 is penetrated vertically by a bearing bolt 28.
  • the bearing pin 28 has a vertically running through hole 29 through which fastening means 30 for connecting the wheel set-side bearing 9 to the axle bearing 6 are guided coaxially through the hydraulic bushing 12.
  • the elastomer element 27 and the outer bearing shell 26 form two segment-shaped cavities, of which the cavity facing the elastomer bushings 11 form an internal fluid chamber 31 and the cavity facing away from the elastomer bushings 11 form an external fluid chamber 32.
  • the fluid chambers 31 and 32 are connected to one another by an internal fluid channel 33 and to a hydraulic fluid filled.
  • the fluid chambers 31 and 32 lying inside and outside are hydraulically coupled in such a way that hydraulic fluid which flows out of one of the fluid chambers 31 or 32 due to external pressurization flows into the other fluid chamber 32 or 31.
  • the pressures come from executives between the axle bearings 6 of the wheel sets 3 and 4 and the chassis frame 2, which transmit the wishbones 8 and can lead to a fluid exchange between the fluid chambers 31 and 32 in the hydraulic bushes 12.
  • the decisive factor for the longitudinal rigidity c of the hydraulic bushes 12 is the frequency f with which lateral accelerations in the elastomer element 27 are excited from the outside by the wave motion of the wheel sets 3 and 4.
  • the hydraulic bushes 12 have a variable longitudinal rigidity c, which is dependent on the excitation frequency, the course of which in FIG FIG 5 is indicated.
  • Low frequencies f which occur when the rail vehicle is traveling at low speeds, for example when traveling through bends, are associated with a low longitudinal stiffness c low ; the wheelset-side bearings 9 are then soft, so that a radial adjustment of the wheelsets 3 and 4 in the track curve is possible through fluid exchange.
  • the c having a high longitudinal rigidity associated high; the wheelset-side bearings 9 are then hard, which increases the driving stability of the chassis 1.
  • the speed of the fluid exchange between the fluid chambers 31 and 32 depends on the flow resistance of the internal fluid channel 33, which is essentially determined by its course and cross-sectional area.
  • the fluid chambers 31 and 32 are designed in accordance with FIG 6 not connected internally in a hydraulic bushing 12, but via external fluid channels 34, which can be designed as a rigid hydraulic line or as flexible hydraulic hoses.
  • the hydraulic bushings on the same side of the chassis 12 are connected here via two external fluid channels 34 such that the external fluid chamber 32 of the first gear set 3 with the internal fluid chamber 31 of the second gear set 4 and the internal fluid chamber 31 of the first gear set 3 with the external fluid chamber 32 of the second gear set 4 are hydraulically coupled.
  • the coupling is symmetrical to the longitudinal direction on both sides of the running gear, which favors the radial position of the wheel sets 3 and 4 in the track curve and ensures the required high longitudinal rigidity c when moving off with high tractive effort or when braking.
  • the wheelset-side bearings 9 When driving or braking the wheel sets 3 and 4, the wheelset-side bearings 9 are subjected to the same forces, so that there is no fluid exchange between the coupled fluid chambers 31 and 32 - the bearing 9 reacts hard. Opposing forces occur when traveling through bends, so that hydraulic fluid is exchanged between the coupled internal and external fluid chambers 32 and the wheel sets 3 and 4 can be radially adjusted due to the soft bearing reaction.
  • the advantage of this concept is the good transfer of tensile and compressive forces.
  • a pressure sensor 35 is assigned to each pair of fluid chambers 31 and 32 coupled via a fluid channel 33 or 34.
  • the pressure sensor 35 responds when the pressure p prevailing in the hydraulic fluid drops below a predeterminable threshold value.
  • a pressure monitoring device 36 determines whether there is a critical pressure drop overall in the coupled fluid chambers 31 or 32.
  • the pressure monitoring device 36 is designed to transmit a warning signal to a central control device 37 of the rail vehicle when individual and / or all pressure sensors 35 respond.
  • diagnosis in the event of failure of the hydraulic system is possible.
  • a warning signal about the critical pressure drop can be output to a central control device 37 of the rail vehicle. In this way, the operational safety of the rail vehicle can be ensured.

Description

  • Die Erfindung betriff ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Fahrwerken für Schienenfahrzeuge besteht der grundsätzliche Zielkonflikt zwischen dem dynamischen Laufverhalten bei Bogenfahrt und der Fahrstabilität bei Geradeausfahrt mit hoher Geschwindigkeit. Der Zielkonflikt ist bereits seit langer Zeit bekannt und es gibt dazu in der Geschichte der Eisenbahntechnik die unterschiedlichsten Lösungsansätze. Gerade in der jüngeren Vergangenheit bekommt dieser Zielkonflikt erneut Bedeutung durch eine Verschärfung der Zugangsbedingungen zum Schienennetz durch die Infrastrukturbetreiber in Europa sowie vor der anhaltenden Diskussion um die Einführung verschleißabhängiger Nutzungsgebühren des Schienennetzes.
  • Die Offenlegungsschrift DE 44 24 884 A1 offenbart ein Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen. Jeder Radsatz ist beiderseits über Lenker zwischen Achslager und Fahrzeugrahmen bzw. Drehgestellrahmen angeordnet. Jeder Radsatzlenker ist als Dreieckslenker ausgebildet, wobei die Anlenkpunkte durch Aufnahmen mit zugeordneten Bolzen in den Eckbereichen gebildet sind. Zwei Anlenkpunkte sind an einem Teil und ein weiterer Anlenkpunkt am anderen Teil angeordnet. Der die Achsquersteifigkeit bestimmende Anlenkpunkt weist eine geringe horizontale Steifigkeit als weiche Aufnahme auf, während die anderen beiden Anlenkpunkte eine hohe horizontale Steifigkeit als harte Aufnahmen aufweisen. Nachteilig hieran ist, dass die Achsquersteifigkeit unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit konstant ist und damit ein unzureichender Kompromiss zwischen Radialstellung der Radsätze bei Bogenfahrt und Fahrstabilität bei schneller Geradeausfahrt hingenommen werden muss.
  • Die Übersetzung DE 699 20 527 T2 der Patentschrift EP 1 228 937 B1 zeigt eine Vorrichtung für die Führung der Achsen des Drehgestells eines Schienenfahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst zumindest ein elastisch-hydraulisches Antriebsgelenk, das entlang einer horizontalen Achse zwischen einem Gehäuse jeder montierten Achse und dem Drehgestellrahmen angeschlossen ist. Das Antriebsgelenk wird durch eine aktive Steuerung des primären Untergestells des Drehgestells für die radiale Ausrichtung der Achsen zu einer Kurve des Gleises gesteuert und wirkt als Hydraulikzylinder. Diese Lösung geht mit dem Nachteil einer aufwändigen aktiv gesteuerten, hydraulischen Radsatzlenkung einher.
  • Aus der Veröffentlichung der Patentanmeldung EP 1 457 706 A1 ist ein Achslenkerlager, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bekannt. Es umfasst einen um eine Querrichtung drehbaren Lenkerbolzen und wenigstens ein Federelement, das zwischen dem Lenkerbolzen und dem Lenkerauge des Achslenkers angeordnet ist. Das Federelement umfasst eine hydraulische Buchse, die ein äußeres und ein inneres Gehäuse aufweist, welche einander in radialem Abstand umschließen, um einen Ringspalt zu bilden. In dem Ringspalt ist ein gummielastisches Element vorgesehen, welches wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende Kammern zumindest teilweise begrenzt, die mit einem hydraulischen Fluid gefüllt sind und über einen Überlaufkanal miteinander verbunden sind. Die Steifigkeitscharakteristik des Lagers wird durch die Geometrie des gummielastischen Elements sowie die geometrische Ausbildung der Kammern beeinflusst. Der offenbarte Achslenker ist in seinem Mittelbereich unelastisch mit dem Radsatzlagergehäuse verbunden und an seinem dem Lenkerauge gegenüber liegenden Ende über einen Stoßdämpfer mit dem Fahrgestell des Schienenfahrzeugs gekoppelt.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift CN 201914271 U ist ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug bekannt. Das Fahrwerk weist einen auf einem ersten Radsatz und einem zweiten Radsatz abgestützten Fahrwerksrahmen auf. Zur horizontalen Achsführung des Radsatzes weist das Fahrwerk auf beiden Fahrwerksseiten je einen Dreieckslenker auf. Ein Dreiecklenker ist mit einem von zwei Achslagern eines Radsatzes durch ein radsatzseitiges Lager und mit dem Fahrwerksrahmen durch zwei rahmenseitige Lager gelenkig verbunden. Die Lager jedes Dreieckslenkers sind auf den Ecken jeweils eines horizontal ausgerichteten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen Spitze das radsatzseitige Lager und dessen Basis die rahmenseitigen Lager bilden. Die rahmenseitigen Lager weisen Elastomerbuchsen mit konstanter Längs- und Quersteifigkeit auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 033 811 A1 offenbart ein Hydro-Lager, zusammengesetzt aus einem metallischen Innenbolzen, der von einem Elastomer so ummantelt ist, dass durch eine anvulkanisierte zweiteilige Zwischenhülse in Halbschalenform zwei symmetrische, sich diametral gegenüberliegende Kammern gebildet werden, welche zur Aufnahme von hydraulischer Dämpfungsflüssigkeit dienen. Hierüber wird eine Außenhülse gezogen. Durch das Elastomer wird eine relative Radialverlagerung des Innenbolzens zur Außenhülse ermöglicht, die je nach Kennlinie die federnde Bewegung des Lagers in Abhängigkeit der Dämpfung bzw. Steifigkeit beeinflusst. Durch zusätzliches Einfügen von Dichtlippen an den Kammern zwischen Außen- und Zwischenhülse wird eine hermetische und dauerhafte Abdichtung der Kammern erzielt.
  • Aus der Veröffentlichung FR 2 747 166 A1 ist eine hydraulische Antischwingungsstützhülse für Federungseinheiten von Kraftfahrzeugen bekannt. Sie weist zwei starre Rohre auf, von welchen das eine das andere Rohr umschließt. Die Rohre sind über einen Elastomerkörper miteinander verbunden, um zwei dichte, diametral gegenüberliegende Kammern zu bilden, die miteinander durch einen schmalen Kanal verbunden sind. Die Kammern und der Kanal sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Kammern werden teilweise durch eine flexible Dichtungsmembran definiert, die sie von einer Luftkammer trennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches den Zielkonflikt zwischen dynamischem Laufverhalten bei Bogenfahrt und Fahrstabilität bei Geradeausfahrt mit hoher Geschwindigkeit löst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Fahrwerk mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Demnach weist das Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive, einen mindestens auf einem ersten Radsatz und einem zweiten Radsatz abgestützten Fahrwerksrahmen auf. Je Radsatz weist das Fahrwerk beiderseits je einen Dreieckslenker zur horizontalen Achsführung des Radsatzes auf. Dabei ist ein Dreieckslenker mit einem von zwei Achslagern eines Radsatzes durch ein radsatzseitiges Lager und mit dem Fahrwerksrahmen durch zwei rahmenseitige Lager gelenkig verbunden. Die rahmenseitigen Lager weisen Elastomerbuchsen mit konstanter Längs- und Quersteifigkeit auf. Erfindungsgemäß weisen die radsatzseitigen Lager Hydraulikbuchsen mit konstanter Quersteifigkeit und veränderlicher Längssteifigkeit auf. Dabei sind die Lager jedes Dreieckslenkers auf den Ecken jeweils eines horizontal ausgerichteten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen Spitze das radsatzseitige Lager und dessen Basis die rahmenseitigen Lager bilden. Durch die symmetrisch zur Längsrichtung verteilte Anordnung der Lager auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks erreicht man eine besonders hohe Quersteifigkeit des Dreieckslenkers, die durch die Eigenschaften des Elastomers in den Lagern bestimmt ist. Die veränderliche Längssteifigkeit des Hydrauliklagers ist abhängig von der Frequenz von zu übertragenden Führungskräften, die geschwindigkeitsabhängig durch den Wellenlauf eines Radsatzes erregt werden. Das Hydrauliklager weist bei hohen Erregungsfrequenzen eine große Längssteifigkeit und bei niedrigen Erregungsfrequenzen eine geringe Längssteifigkeit auf. Eine Bogenfahrt des Schienenfahrzeugs ist durch niedrige Erregungsfrequenzen der durch den Dreiecklenker zu übertragenden Führungskräfte gekennzeichnet, so dass die damit einhergehende geringe Längssteifigkeit des Hydrauliklagers eine Radialstellung des ersten und zweiten Radsatzes erlaubt. Bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs mit hohen Geschwindigkeiten werden Führungskräfte mit hohen Frequenzen erregt, so dass die damit einhergehende hohe Längssteifigkeit des Hydrauliklagers eine hohe Fahrstabilität des Fahrwerks bewirkt. Erfindungsgemäß weist jede Hydraulikbuchse eine in Längsrichtung außen liegende Fluidkammer und eine in Längsrichtung innen liegende Fluidkammer auf, die in Längsrichtung einander gegenüber liegend angeordnet und mit einem Hydraulikfluid gefüllt sind, wobei an jede Fluidkammer ein Fluidkanal zum Ein- oder Ausströmen von Hydraulikfluid in die oder aus der Fluidkammer angeschlossen ist, wobei die Längssteifigkeit der Hydraulikbuchse sich in Abhängigkeit der Erregerfrequenz von durch Radsatzführungskräfte erzwungenen Fluidströmungen in eine oder aus einer Fluidkammer verändert. Der Strömungswiderstand, den der Fluidkanal einer Fluidströmung des Hydraulikfluids entgegensetzt, bestimmt, wie schnell Hydraulikfluid von einer durch Führungskräfte mit Druck beaufschlagten Fluidkammer ausströmen oder unter Überdruck stehendes Hydraulikfluid aus einem Fluidkanal in eine Fluidkammer einströmen kann. Dabei spielen Querschnitt und Länge des Fluidkanals eine entscheidende Rolle. Innen liegend und außen liegend sind hier in Bezug auf die Längsrichtung, welche als parallel zur Fahrt- oder Schienenrichtung verlaufend definiert ist, bezeichnet. In Längsrichtung sind der erste und zweite Radsatz hintereinander - anders ausgedrückt, beiderseits einer Fahrwerksmitte - angeordnet, wobei eine innen liegende Fluidkammer der Fahrwerksmitte zugewandt und eine außen liegende Fluidkammer der Fahrwerksmitte abgewandt angeordnet sind. Auf derselben Fahrwerksseite angeordnete Hydraulikbuchsen sind über externe Fluidkanäle derart verbunden , dass die außen liegende Fluidkammer des ersten Radsatzes mit der innen liegenden Fluidkammer des zweiten Radsatzes und die innen liegende Fluidkammer des ersten Radsatzes mit der außen liegenden Fluidkammer des zweiten Radsatzes hydraulisch gekoppelt sind. Über externe, als starre Leitungen oder flexible Schläuche ausgebildete Fluidkanäle können Fluidkammern unterschiedlicher Hydraulikbuchsen hydraulisch gekoppelt werden. Die Kopplung erfolgt symmetrisch zur Längsrichtung auf beiden Fahrwerksseiten. Die Lenkung des ersten und zweiten Radsatzes erfolgt hier ebenso rein passiv. Durch die Kopplung wird die Radialstellung der Radsätze im Gleisbogen begünstigt und die erforderliche hohe Längssteifigkeit bei Anfahren mit hoher Zugkraft bzw. beim Bremsen sichergestellt. Bei gleichsinnigen Kräften auf beide radsatzseitigen Lager, etwa beim Anfahren oder Bremsen der Radsätze, kommt es zu keinem Fluidaustausch zwischen den gekoppelten Fluidkammern - die radsatzseitigen Lager reagieren hart. Bei gegensinnigen Kräften, etwa bei einer Bogenfahrt, wird zwischen den gekoppelten Fluidkammern Hydraulikfluid ausgetauscht - die radsatzseitigen Lager reagieren weich. Durch die hydraulische Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Radsatz und durch den gleichen hydraulischen Druck in den gekoppelten Fluidkammern stellen sich die Radsätze radial zum Gleisbogen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks weist ein rahmenseitiges Lager einen die Elastomerbuchse vertikal durchsetzenden Lagerbolzen mit horizontal verlaufenden Durchgangslöchern auf, durch die Befestigungsmittel zur Verbindung des Lagers mit dem Fahrwerksrahmen oberhalb und unterhalb der Elastomerbuchse geführt sind. Hierdurch erfolgt eine sichere Befestigung des rahmenseitigen Lagers am Fahrwerksrahmen durch zwei in Längsrichtung verlaufende Schraubverbindungen, wobei der Dreieckslenker zwei Freiheitsgrade für Drehbewegungen um die vertikal verlaufenden Lagerbolzen hat.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrwerks weist ein radsatzseitiges Lager einen die Hydraulikbuchse vertikal durchsetzenden Lagerbolzen mit einem vertikal verlaufenden Durchgangsloch auf, durch das Befestigungsmittel zur Verbindung des Lagers mit dem Achslager des Radsatzes koaxial durch die Hydraulikbuchse geführt sind. Sowohl Lenkerbolzen als auch als Schraubverbindung ausgeführte Befestigungsmittel weisen hier eine gemeinsame vertikale Achse auf, wobei der Lenkerbolzen in entsprechenden Aufnahmen am Achslager des Radsatzes oberhalb und unterhalb der Hydraulikbuchse sitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist jeweils über einen Fluidkanal gekoppelten Fluidkammern ein Drucksensor zugeordnet, der bei einem Abfall des im Hydraulikfluid herrschenden Druckes unter einen vorgebbaren Schwellenwert anspricht, wobei die Drucksensoren einzeln und/oder seriell mit einer Drucküberwachungseinrichtung verbunden sind, und wobei die Drucküberwachungseinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Warnsignal an ein Zentralsteuergerät des Schienenfahrzeuges zu übermitteln, wenn einzelne und/oder alle Drucksensoren ansprechen. Hierdurch ist eine Diagnose im Versagensfall des Hydrauliksystems möglich. Die Drucksensoren messen den in gekoppelten Fluidkammern herrschenden Druck, wobei ein Schalter geschlossen wird, sobald der Druck unter einen Schwellenwert fällt. Bei einzelner Verbindung der Drucksensoren mit der Drucküberwachungseinrichtung kann dort für jede Hydraulikbuchse separat festgestellt werden, ob ein kritischer Druckabfall vorliegt. Bei serieller Verbindung der Drucksensoren mit der Drucküberwachungseinrichtung kann dort festgestellt werden, ob in den Hydraulikbuchsen insgesamt ein kritischer Druckabfall vorliegt. Je nach Feststellung kann an ein Zentralsteuergerät des Schienenfahrzeugs ein Warnsignal über den kritischen Druckabfall ausgegeben werden. Hierdurch kann die Betriebssicherheit des Schienenfahrzeugs sichergestellt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist zwischen dem ersten Radsatz und dem zweiten Radsatz ein dritter Radsatz angeordnet ist. Die bislang für zweiachsige Fahrwerke beschriebene Erfindung ist auch für dreiachsige Fahrwerke anwendbar, wo zwischen dem ersten und dem zweiten Radsatz als äußere Radsätze noch ein dritter, innerer Radsatz angeordnet ist. Indem die Radialstellung der äußeren Radsätze durch erfindungsgemäße Dreieckslenker bewerkstelligt wird, nimmt der dritte, innere Radsatz ohnehin eine Radialstellung ein.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrwerks ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen, in deren
  • FIG 1
    ein zweiachsiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerks in Draufsicht,
    FIG 2
    ein dreiachsiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerks in Draufsicht,
    FIG 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Dreieckslenkers,
    FIG 4
    eine Draufsicht auf den Dreieckslenker nach FIG 3,
    FIG 5
    eine grafische Darstellung der Frequenzabhängigkeit der Längssteifigkeit einer Hydraulikbuchse des Dreieckslenkers,
    FIG 6
    ein weiteres zweiachsiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerks in Draufsicht,
    FIG 7
    eine erste Schaltung von Drucksensoren zur Signalübertragung an eine Drucküberwachungseinrichtung,
    FIG 8
    eine zweite Schaltung von Drucksensoren zur Signalübertragung an eine Drucküberwachungseinrichtung
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrwerk 1, auf das sich um eine vertikale Achse drehbar ein nicht dargestellter Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs, beispielsweise einer Lokomotive, federnd abstützt, weist gemäß FIG 1 und FIG 2 einen Fahrwerksrahmen 2 auf. Der Fahrwerksrahmen 2 stützt sich mindestens auf einen ersten Radsatz 3 und einen zweiten Radsatz 4 ab, die im Folgenden gemeinsam als Radsätze 3 und 4 bezeichnet werden. Jeder der Radsätze 3 und 4 weist zwei Schienenräder 5 auf, welche durch eine in zwei Achslagern 6 gelagerte Radachse 7 verbunden sind. Zur horizontalen Achsführung der Radsätze 3 und 4 sind diese jeweils auf beiden Fahrwerksseiten über Dreieckslenker 8 am Fahrwerksrahmen 2 angelenkt. Jeder Dreieckslenker 8 ist dabei mit einem Achslager 6 durch ein radsatzseitiges Lager 9 und mit dem Fahrwerksrahmen 2 durch zwei rahmenseitige Lager 10 gelenkig verbunden. Die rahmenseitigen Lager 9 weisen Elastomerbuchsen 11 mit konstanter Längs- und Quersteifigkeit und die radsatzseitigen Lager 10 Hydraulikbuchsen mit konstanter Quersteifigkeit und veränderlicher Längssteifigkeit auf. Die Lager 9 und 10 jedes Dreieckslenkers 8 sind auf den Ecken jeweils eines horizontal ausgerichteten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen Spitze das radsatzseitige Lager 9 und dessen Basis die rahmenseitigen Lager 10 bilden. Die Lager 9 und 10 jedes Dreieckslenkers 8 sind auf den Ecken jeweils eines horizontal ausgerichteten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen Spitze das radsatzseitige Lager 9 und dessen Basis die rahmenseitigen Lager 10 bilden. Im Gegensatz zu dem in FIG 1 dargestellten zweiachsigen Fahrwerk 1 weist ein dreiachsiges Fahrwerk 1 gemäß FIG 2 einen dritten Radsatz 13 auf, der in Längsrichtung X zwischen dem ersten Radsatz 3 und dem zweiten Radsatz 4 angeordnet und mit dem Fahrwerksrahmen 2 verbunden ist. Bei einer Bogenfahrt des Schienenfahrzeugs werden die äußeren Radsätze 3 und 4 radial zum Gleisbogen ausgerichtet, was in FIG 1 und FIG 2 durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet ist. Hierzu weisen die Hydraulikbuchsen 12 bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten eine geringe Längssteifigkeit auf, während sie bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auf weitgehend geradlinigen Gleisen eine hohe Längssteifigkeit aufweisen, was zu einer hohen Fahrstabilität führt.
  • Gemäß FIG 3 und FIG 4 weist jeder der Dreieckslenker 8 einen Lenkerkorpus 14 auf, über dessen sich horizontal erstreckende Verbindungswand 15 zwei kleinere Lenkeraugen 16 zur Aufnahme der Elastomerbuchsen 11 und ein größeres Lenkerauge 17 zur Aufnahme der Hydraulikbuchse 12 miteinander verbunden sind. Der Lenkerkorpus 14 kann als Gussteil oder als Schmiedeteil oder als Frästeil ausgebildet sein. An den beiden das größere Lenkerauge 17 mit den kleineren Lenkeraugen 16 verbindenden Seitenrändern der Verbindungswand 15 sind optional vertikal hervorstehende Verbindungsstege 18 angeformt. Jede Elastomerbuchse 11 weist eine innere Lagerschale 19, eine äußere Lagerschale 20 und einen zwischen diesen eingebetteten Elastormerring 21 auf. Durch den rotationssymmetrischen Aufbau der Elastomerbuchse 11 weist diese eine kontante Steifigkeit in Längsrichtung X und in Querrichtung Y auf. Die äußere Lagerschale 20 sitzt im kleineren Lenkerauge 16, während die innere Lagerschale 19 von einem vertikal ausgerichteten Lagerbolzen 22 durchsetzt ist. An den beiden aus der inneren Lagerschale 19 herausragenden Enden des Lagerbolzens 22 sind jeweils zwei ebene, parallel zueinander liegende Auflageflächen herausgearbeitet, in deren Bereich je ein horizontal verlaufendes Durchgangsloch 23 eingearbeitet ist. Die Durchgangslöcher 23 dienen der Durchführung von Befestigungsmitteln 24 zur Verbindung der rahmenseitigen Lager 10 mit dem Fahrwerksrahmen 2 oberhalb und unterhalb der Elastomerbuchsen 11. Jede Hydraulikbuchse 12 weist ebenfalls eine innere Lagerschale 25, eine äußere Lagerschale 26 und einen zwischen diesen eingebettetes, ringförmiges Elastomerelement 27 auf. Die äußere Lagerschale 26 sitzt im größeren Lenkerauge 17, während die innere Lagerschale 25 vertikal von einem Lagerbolzen 28 durchsetzt wird. Der Lagerbolzen 28 weist ein vertikal verlaufendes Durchgangsloch 29 auf, durch das Befestigungsmittel 30 zur Verbindung des radsatzseitigen Lagers 9 mit dem Achslager 6 koaxial durch die Hydraulikbuchse 12 geführt sind. An in Längsrichtung X einander gegenüber liegenden Seiten bilden das Elastomerelement 27 und die äußere Lagerschale 26 zwei segmentförmige Hohlräume aus, von welchen der den Elastomerbuchsen 11 zugewandte Hohlraum eine innen liegende Fluidkammer 31 und der den Elastomerbuchsen 11 abgewandte Hohlraum eine außen liegende Fluidkammer 32 bilden. Die Fluidkammern 31 und 32 sind gemäß einer nicht beanspruchten Anordnung durch einen internen Fluidkanal 33 miteinander verbunden und mit einem Hydraulikfluid befüllt. Hierdurch sind die innen und außen liegende Fluidkammer 31 und 32 derart hydraulisch gekoppelt, dass Hydraulikfluid, welches durch äußere Druckbeaufschlagung aus einer der Fluidkammern 31 oder 32 herausströmt, in die andere Fluidkammer 32 oder 31 einströmt. Die Druckbeaufschlagungen rühren von Führungskräften zwischen den Achslagern 6 der Radsätze 3 und 4 und dem Fahrwerksrahmen 2 her, die die Dreieckslenker 8 übertragen und zu einem Fluidaustausch zwischen den Fluidkammern 31 und 32 in den Hydraulikbuchsen 12 führen können.
  • Entscheidend für die Längssteifigkeit c der Hydraulikbuchsen 12 ist dabei die Frequenz f, mit der im Elastomerelement 27 Querbeschleunigungen von außen durch den Wellenlauf der Radsätze 3 und 4 erregt werden. Neben einer hohen Quersteifigkeit weisen die Hydraulikbuchsen 12 eine veränderliche, erregerfrequenzabhängige Längssteifigkeit c auf, deren Verlauf in FIG 5 angedeutet ist. Niedrige Frequenzen f, die bei geringen Fahrgeschwindigkeiten des Schienenfahrzeugs, beispielsweise bei Bogenfahrten, auftreten, gehen mit einer geringen Längssteifigkeit cniedrig einher; die radsatzseitigen Lager 9 sind dann weich, so dass eine Radialeinstellung der Radsätze 3 und 4 im Gleisbogen durch Fluidaustausch möglich ist. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Schienenfahrzeugs bei Geradeausfahrten treten hohe Erregerfrequenzen f auf, die mit einer hohen Längssteifigkeit choch einhergehen; die radsatzseitigen Lager 9 sind dann hart, wodurch die Fahrstabilität des Fahrwerks 1 erhöht wird. Der Geschwindigkeit des Fluidaustausches zwischen den Fluidkammern 31 und 32 hängt dabei vom Strömungswiderstand des internen Fluidkanals 33 ab, der im Wesentlichen durch dessen Verlauf und Querschnittsfläche bestimmt ist.
  • Die Fluidkammern 31 und 32 sind in der Ausführung gemäß FIG 6 nicht intern in einer Hydraulikbuchse 12 verbunden, sondern über externe Fluidkanäle 34, die als starre Hydraulikleitung oder als flexible Hydraulikschläuche ausgeführt sein können. Die auf derselben Fahrwerksseite angeordneten Hydraulikbuchsen 12 sind hier über zwei externe Fluidkanäle 34 derart verbunden, dass die außen liegende Fluidkammer 32 des ersten Radsatzes 3 mit der innen liegenden Fluidkammer 31 des zweiten Radsatzes 4 und die innen liegende Fluidkammer 31 des ersten Radsatzes 3 mit der außen liegenden Fluidkammer 32 des zweiten Radsatzes 4 hydraulisch gekoppelt sind. Die Kopplung erfolgt symmetrisch zur Längsrichtung auf beiden Fahrwerksseiten, wodurch die Radialstellung der Radsätze 3 und 4 im Gleisbogen begünstigt und die erforderliche hohe Längssteifigkeit c bei Anfahren mit hoher Zugkraft bzw. beim Bremsen sichergestellt wird. Beim Antreiben oder Bremsen der Radsätze 3 und 4 werden die radsatzseitigen Lager 9 mit gleichsinnigen Kräften beaufschlagt, so dass es zu keinem Fluidaustausch zwischen den gekoppelten Fluidkammern 31 und 32 kommt - das Lager 9 reagiert hart. Bei Bogenfahrt treten gegensinnige Kräfte auf, so dass Hydraulikfluid zwischen den gekoppelten innen liegenden und außen liegenden Fluidkammern 32 ausgetauscht wird und es aufgrund der weichen Lagerreaktion zu einer Radialeinstellung der Radsätze 3 und 4 kommen kann. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht in einer guten Übertragung von Zug-Druck-Kräften.
  • Zur Überwachung des Hydraulikdruckes p ist gemäß FIG 7 und FIG 8 jedem Paar von über einen Fluidkanal 33 oder 34 gekoppelten Fluidkammern 31 und 32 ein Drucksensor 35 zugeordnet. Der Drucksensor 35 spricht an, wenn der im Hydraulikfluid herrschende Druck p unter einen vorgebbaren Schwellenwert abfällt. Bei serieller Schaltungsanordnung der Drucksensoren 35 gemäß FIG 7 wird in einer Drucküberwachungseinrichtung 36 festgestellt, ob in den gekoppelten Fluidkammern 31 oder 32 insgesamt ein kritischer Druckabfall vorliegt. Bei einzelner Verbindung der Drucksensoren 35 mit der Drucküberwachungseinrichtung 36 gemäß FIG 8 kann dort für jedes Paar gekoppelter Fluidkammern 31 und 32 separat festgestellt werden, ob ein kritischer Druckabfall vorliegt. Die Drucküberwachungseinrichtung 36 ist dazu ausgebildet, ein Warnsignal an ein Zentralsteuergerät 37 des Schienenfahrzeuges zu übermitteln, wenn einzelne und/oder alle Drucksensoren 35 ansprechen. Hierdurch ist eine Diagnose im Versagensfall des Hydrauliksystems möglich. Je nach Feststellung kann an ein Zentralsteuergerät 37 des Schienenfahrzeugs ein Warnsignal über den kritischen Druckabfall ausgegeben werden. Hierdurch kann die Betriebssicherheit des Schienenfahrzeugs sichergestellt werden.

Claims (5)

  1. Fahrwerk (1) für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive, welches einen mindestens auf einem ersten Radsatz (3) und einem zweiten Radsatz (4) abgestützten Fahrwerksrahmen (2) und je Radsatz (3, 4) auf beiden Fahrwerksseiten je einen Dreieckslenker (8) zur horizontalen Achsführung des Radsatzes (3, 4) aufweist, wobei ein Dreieckslenker (8) mit einem von zwei Achslagern (6) eines Radsatzes (3, 4) durch ein radsatzseitiges Lager (9) und mit dem Fahrwerksrahmen (2) durch zwei rahmenseitige Lager (10) gelenkig verbunden ist, wobei die Lager (9, 10) jedes Dreieckslenkers (8) auf den Ecken jeweils eines horizontal ausgerichteten, gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, dessen Spitze das radsatzseitige Lager (9) und dessen Basis die rahmenseitigen Lager (10) bilden, und wobei die rahmenseitigen Lager (10) Elastomerbuchsen (11) mit konstanter Längs- und Quersteifigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die radsatzseitigen Lager (9) Hydraulikbuchsen (12) mit konstanter Quersteifigkeit und veränderlicher Längssteifigkeit (c) aufweisen, wobei jede Hydraulikbuchse (12) eine in Längsrichtung (X) außen liegende Fluidkammer (32) und eine in Längsrichtung (X) innen liegende Fluidkammer (31) aufweist, die in Längsrichtung (X) einander gegenüber liegend angeordnet und mit einem Hydraulikfluid gefüllt sind, wobei an jede Fluidkammer (31, 32) ein Fluidkanal (33, 34) zum Ein- oder Ausströmen von Hydraulikfluid in die oder aus der Fluidkammer (31, 32) angeschlossen ist, wobei die Längssteifigkeit (c) der Hydraulikbuchse (12) sich in Abhängigkeit der Erregerfrequenz von durch Radsatzführungskräfte erzwungenen Fluidströmungen in eine oder aus einer Fluidkammer (31, 32) verändert, und wobei auf derselben Fahrwerksseite angeordnete Hydraulikbuchsen (12) über externe Fluidkanäle (34) derart verbunden sind, dass die außen liegende Fluidkammer (32) des ersten Radsatzes (3) mit der innen liegenden Fluidkammer (31) des zweiten Radsatzes (4) und die innen liegende Fluidkammer (31) des ersten Radsatzes (3) mit der außen liegenden Fluidkammer (32) des zweiten Radsatzes (4) hydraulisch gekoppelt sind.
  2. Fahrwerk (1) nach Anspruch 1, wobei ein rahmenseitiges Lager (10) einen die Elastomerbuchse (11) vertikal durchsetzenden Lagerbolzen (22) mit horizontal verlaufenden Durchgangslöchern (23) aufweist, durch die Befestigungsmittel (24) zur Verbindung des Lagers (10) mit dem Fahrwerksrahmen (2) oberhalb und unterhalb der Elastomerbuchse (11) geführt sind.
  3. Fahrwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein radsatzseitiges Lager (9) einen die Hydraulikbuchse (12) vertikal durchsetzenden Lagerbolzen (28) mit einem vertikal verlaufenden Durchgangsloch (29) aufweist, durch das Befestigungsmittel (30) zur Verbindung des Lagers (10) mit dem Achslager (6) des Radsatzes (3, 4) koaxial durch die Hydraulikbuchse (12) geführt sind.
  4. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeweils über einen Fluidkanal (34) gekoppelten Fluidkammern (31, 32) ein Drucksensor (35) zugeordnet ist, der bei einem Abfall des im Hydraulikfluid herrschenden Druckes (p) unter einen vorgebbaren Schwellenwert anspricht, wobei die Drucksensoren (35) einzeln und/oder seriell mit einer Drucküberwachungseinrichtung (36) verbunden sind, und wobei die Drucküberwachungseinrichtung (36) dazu ausgebildet ist, ein Warnsignal an ein Zentralsteuergerät (37) des Schienenfahrzeuges zu übermitteln, wenn einzelne und/oder alle Drucksensoren (35) ansprechen.
  5. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen dem ersten Radsatz (3) und dem zweiten Radsatz (4) ein dritter Radsatz (13) angeordnet ist.
EP14808543.4A 2013-11-29 2014-11-25 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Active EP3046824B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14808543T PL3046824T3 (pl) 2013-11-29 2014-11-25 Podwozie dla pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224582.3A DE102013224582A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2014/075475 WO2015078839A1 (de) 2013-11-29 2014-11-25 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046824A1 EP3046824A1 (de) 2016-07-27
EP3046824B1 true EP3046824B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=52011173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14808543.4A Active EP3046824B1 (de) 2013-11-29 2014-11-25 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10246107B2 (de)
EP (1) EP3046824B1 (de)
AU (1) AU2014356619B2 (de)
DE (1) DE102013224582A1 (de)
ES (1) ES2793198T3 (de)
PL (1) PL3046824T3 (de)
WO (1) WO2015078839A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5669914B1 (ja) * 2013-10-18 2015-02-18 三菱重工業株式会社 走行台車、及び軌道系交通システムの車両
FR3049552B1 (fr) * 2016-03-29 2019-05-10 Unac Bras d’essieu pour essieu ferroviaire, essieu ferroviaire et vehicule ferroviaire comprenant un tel bras d’essieu.
AT519394B1 (de) * 2016-11-24 2023-01-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Radsteuerungsanordnung für ein Fahrwerk
RU2723614C1 (ru) * 2017-04-21 2020-06-16 Сименс Мобилити Гмбх Способ компенсирования потери силы тяги рельсового транспортного средства
DE102017213970A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Veränderungen im längsdynamischen Verhalten eines Schienenfahrzeugs
CN111232007B (zh) * 2020-01-08 2021-05-11 同济大学 一种内置于轴箱的弹性囊主动作用纵向定位及驱动装置
DE102020206252A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1083886A (en) * 1978-07-12 1980-08-19 Roy E. Smith Radial truck for railway vehicle
US4537138A (en) * 1983-07-05 1985-08-27 Standard Car Truck Company Radial trucks
DE4424884A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Schienenfahrzeugtech Laufwerk für Schienenfahrzeuge
FR2747166B1 (fr) * 1996-04-04 1998-06-12 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
ATE276909T1 (de) 1999-08-31 2004-10-15 Construcciones Y Aux De Ferroc Vorrichtung zur steuerung der achsen eines schienenfahrzeuges
US6794448B2 (en) * 2000-03-21 2004-09-21 Sekisui Plastics Co., Ltd. Resin particles and process for producing the same
US6871598B2 (en) * 2002-06-14 2005-03-29 General Motors Corporation Arrangement of radial bogie
DE10310634A1 (de) 2003-03-10 2004-09-30 Carl Freudenberg Kg Achslenkerlager
DE102006044162A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
DE102010033811B4 (de) * 2010-08-09 2020-03-05 Gmt Gummi-Metall-Technik Gmbh Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager
CN201914271U (zh) * 2011-02-01 2011-08-03 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 铁路机车轴箱拉杆及铁路机车
DE102014214055A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224582A1 (de) 2015-06-03
AU2014356619B2 (en) 2017-05-04
EP3046824A1 (de) 2016-07-27
PL3046824T3 (pl) 2020-08-24
AU2014356619A1 (en) 2016-05-26
US20160304103A1 (en) 2016-10-20
US10246107B2 (en) 2019-04-02
ES2793198T3 (es) 2020-11-13
WO2015078839A1 (de) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046824B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3129272B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
EP3381761B1 (de) Aktuator zum steuern eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
EP1457706B1 (de) Achslenkerlager
EP2986482A1 (de) Fahrwerk mit quergekoppelten radeinheiten
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
EP3592621B1 (de) Verfahren zum kompensieren eines zugkraftverlusts eines schienenfahrzeugs
EP0420801B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3554913B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
AT519394A1 (de) Radsteuerungsanordnung für ein Fahrwerk
EP0855326B1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP3978330B1 (de) Elastikelement und fahrwerk
EP0280040A2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT524550B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102018206940B4 (de) Verbund-Blattfeder mit hydraulischem Buchsenelement
DE4230549A1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate
EP0644105B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Knickbewegungen zwischen Teilfahrzeugen von Gelenkomnibussen
EP4237308A1 (de) Anordnung zur übertragung von längskräften bei einem schienenfahrzeug
EP0641709B1 (de) Drehkranzgelenk für Gelenkomnibusse
EP3241716B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP4227188A1 (de) Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer vorrichtung zum steuern einer radachse
EP2353961A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP4237307A1 (de) Anordnung zur übertragung von längskräften bei einem schienenfahrzeug
EP1074449A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAERKL, HANS JUERGEN

Inventor name: SCHOLLE, PHILIPP

Inventor name: MEYER, HEIKO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2793198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10