EP2963240A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2963240A2
EP2963240A2 EP15168903.1A EP15168903A EP2963240A2 EP 2963240 A2 EP2963240 A2 EP 2963240A2 EP 15168903 A EP15168903 A EP 15168903A EP 2963240 A2 EP2963240 A2 EP 2963240A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
sump
vacuum pump
mouth
pumping stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168903.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2963240A3 (de
EP2963240B1 (de
Inventor
Jan SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2963240A2 publication Critical patent/EP2963240A2/de
Publication of EP2963240A3 publication Critical patent/EP2963240A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2963240B1 publication Critical patent/EP2963240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/24Level of liquid, e.g. lubricant or cooling liquid

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, in particular a rotary vane pump, comprising at least one pumping stage for pumping a fluid from an inlet of the pumping stage to an outlet of the pumping stage, a sump, in particular an oil sump, for a resource, in particular an oil, for lubricating and sealing the Pumping stage, and at least one channel for guiding the equipment in the pump.
  • Such known from the prior art pump is also referred to as oil-sealed or oil-lubricated vacuum pump.
  • the operating medium can be supplied via the channel to be lubricated and / or sealed areas of the pump or the pumping stage.
  • the resource can be returned via the channel in the sump.
  • a vacuum pump comprises at least one pumping stage for pumping a fluid from an inlet of the pumping stage to an outlet of the pumping stage, a sump, in particular an oil sump, for a resource, in particular an oil, for lubricating and sealing the pumping stage, and at least one Channel for guiding the operating medium in the pump, wherein the channel has an orifice in the sump, which is below a minimum level provided for the operating medium.
  • the minimum level corresponds to the level of the equipment in the sump, which is not exceeded, at least with proper use of the pump and in particular with proper filling of the sump with resources.
  • the operating medium in the pump thus always has an actual actual level or actual level which is above the minimum level or corresponds to the minimum level.
  • the mouth below the minimum level is thus completely surrounded by equipment. Therefore, the effluent from the mouth resources can not, as in an above the liquid level arranged orifice, fall down and thereby bounce on the resources present in the sump, whereby gas bubbles can get into the equipment, which interfere with the pump operation.
  • the operating medium recirculated via the channel into the sump flows directly into the operating medium present in the sump and mixes therewith with it, without it being possible for gas bubbles to enter the operating medium.
  • pump operation can thus advantageously be improved.
  • the mouth is at least 1 cm, preferably at least 2 cm, more preferably at least 3 cm and even more preferably at least 3.5 cm below the minimum level.
  • the mouth is thus well below the minimum level, which ensures that the outlet is always submerged when the pump is operating properly, even when the equipment is at a low level.
  • a pump with an operating sump normally has a sight glass, by means of which the level of the operating fluid can be controlled. At the sight glass, at least one mark is normally provided. The mark may also be attached to the lid or to the frame of the sight glass. Preferably, two markings are provided. A lower mark indicates the minimum level, while an overlying mark indicates the maximum level for the equipment. A user operating the pump properly will be aware that the actual level of the equipment is between these two marks.
  • the mouth of the channel is lower in the sump than a sight glass arranged in a wall of the sump for level control.
  • the mouth is thus below the lower mark for the minimum level, so that - at least when properly operating the pump - it is ensured that the mouth is below the actual level of the resource.
  • the minimum level corresponds to the minimum level indicated by a mark on the sight glass.
  • the minimum level may be a predetermined distance, e.g. in the range between 1 cm and 5 cm, preferably between 3 cm and 4 cm, below this mark.
  • the mouth is at the same height or lower than a rotational axis of a rotor of the pumping stage. It can thereby be achieved that the orifice is completely submerged in the operating medium, because the actual level of the operating medium in the sump is normally above the axis of rotation.
  • the channel extends through a bearing element having a, in particular circular-hole-shaped receptacle, wherein in the receptacle an axial End of a, in particular horizontally extending, rotatably driven rotor shaft is received with at least one rotor disposed thereon, and wherein the mouth of the channel is formed in the sump in the bearing element.
  • the bearing element may be formed in particular as a plate-shaped structure. As mentioned, the one axial end of the rotor shaft is received in the receptacle of the bearing element. In addition, a separate bearing, such as a rolling bearing, may also be provided for supporting the axial end of the rotor shaft.
  • a, extending in the bearing element, in particular horizontally extending, first channel portion opens into the receptacle, seen in the direction of rotation of the rotor offset from the mouth of the first channel portion, a second channel portion, in particular upwards, is guided away from the receptacle.
  • the operating medium can be brought into the receptacle via the first channel section, preferably sucked into it.
  • the axial end of the rotor shaft can be lubricated.
  • the operating medium can in turn be removed from the receptacle via the second channel section.
  • At least one conveying device in particular at least one radially movable slide, is provided in the rotor shaft, by means of which, with the rotor shaft rotating, the operating medium flowing from the first channel section into the receiving device is conveyed into the second channel section becomes.
  • the moving rotor shaft can thus be used in combination with the conveying device for conveying the operating medium from the first channel section to the second channel section.
  • the slider for example, by a spring, pressed radially outward against the inner wall of the receptacle, so that the slider slides with rotating rotor shaft along the inner wall along.
  • the channel may have a secondary outlet closed by a pressure relief valve.
  • the overpressure valve can prevent overpressure in the duct.
  • the effluent for pressure reduction from the pressure relief valve operating fluid can flow into the sump.
  • the secondary outlet branches off from the second channel section.
  • an overpressure can be avoided in the second channel section, at whose downstream end the mouth of the channel is preferably provided in the sump.
  • the pressure relief valve is arranged on the upper side of the bearing element. This results in a space-saving arrangement for the pressure relief valve.
  • outflowing equipment can flow into the swamp surrounding the bearing element at least partially.
  • the channel in front of the mouth in the sump in particular in the second channel section and / or downstream of the pressure relief valve, a bottleneck on.
  • the bottleneck causes a type of throttling effect or nozzle effect for the operating medium flowing out of the orifice.
  • the bottleneck increases the pressure of the equipment in the channel region upstream of the constriction.
  • Pressure relief valve thus results in a lying within a certain pressure range pressure for emerging from the mouth resources.
  • the constriction is formed in the range between 3 and 10 mm, most preferably in the range between 4 and 8 mm in front of the mouth in the channel.
  • a branch may be led away, which opens into a channel for measuring the pressure of the resource flow.
  • the channel for measuring the pressure of the working fluid flow is normally closed. However, if required, for example, at the final pump pick-up, a pressure gauge may be connected to the duct to measure the pressure in the working fluid flow.
  • a branch can be led away, which opens into a channel for supplying the operating means to a valve, in particular a high vacuum (HV) - safety valve.
  • the valve can thus be supplied with resources via the duct.
  • the valve is preferably arranged above the bearing element.
  • a branch is led away from the channel, which branches off into a channel for measuring the pressure of the operating fluid flow and into a channel for supplying the operating fluid to a valve, in particular an HV safety valve.
  • the channel for measuring the pressure of the working fluid flow and the channel for supplying the operating fluid to the valve can thus be connected to the channel via the same branch.
  • the one or more branches are preferably formed in the bearing element.
  • a collecting wall for the effluent from the mouth resources is arranged downstream of the mouth of the channel in the sump .
  • the mouth of the channel is arranged in the sump above the minimum level, wherein the collecting wall further preferably extends to below the minimum level.
  • the operating medium thus does not flow directly into the operating medium contained in the sump, but passes above the minimum level to the downstream of the mouth of the channel collecting wall, at which the resources then runs down into the sump.
  • the collecting wall does not extend in the vertical direction, but is inclined to the vertical direction by an angle.
  • the operating fluid can thus flow down the collecting wall without the droplets being able to detach from the wall and fall down into the operating medium present in the sump.
  • the at least one pumping stage is at least partially disposed in the sump.
  • the pumping stage can thus stand in the sump at least up to the actual level of the operating medium.
  • the vacuum pump is designed as a rotary vane pump.
  • the vacuum pump can have a delivery pump for the operating medium.
  • the operating medium can be pumped through the channel under pressure along a direction of flow directed towards the mouth.
  • the fluid is a gas, such as air, which is withdrawn by the vacuum pump to a recipient connected to the inlet and expelled via the outlet.
  • the vacuum pump the Fig. 1 is formed in the manner of a rotary vane pump and includes a stator 11 in which a working space 13 is formed.
  • an eccentrically mounted rotor 15 is arranged, which is rotatably drivable in a rotational direction D about its axis of rotation perpendicular to the image plane.
  • two slides 17 are arranged to be movable in the radial direction.
  • springs 19 are arranged, which press the slides 17 in opposite directions radially outward.
  • the slide 17 divide the working space 13 in a conventional manner into two chambers.
  • the stator 11 and the rotor 15 form a pumping stage for pumping fluid, eg air, from a recipient (not shown) connected to an inlet 21 to an outlet 23.
  • the underlying pumping mechanism corresponds to the per se known rotary vane pump used for pumping mechanism, which will be explained below.
  • the pump stage with the stator 11 and the rotor 15 is normally up to a certain level in a resource which is accommodated in a sump surrounding the stator 11 (not shown).
  • the operating means is an oil which lubricates all the moving parts of the pump and seals the space under the outlet valve 25 and the gap between the inlet 21 and the outlet 23.
  • the resource seals the gaps between the sliders 17 and the inner wall 20.
  • the equipment ensures by heat transport for optimum temperature balance in the vacuum pump.
  • a high-HV safety valve 27 for example.
  • a check valve arranged in such a manner known per se in that it closes the inlet 21 with respect to the recipient (not shown) connected to the inlet 21 when the pump is intended or unintentionally stopped. Thus, no equipment can get into the recipient when the pump is stopped.
  • the HV safety valve 27 opens delayed, for example after the pressure in the pump has reached the pressure in the recipient, in order to avoid that equipment is drawn from the pump into the recipient due to a negative pressure in the recipient.
  • the vacuum pump the Fig. 2 and 3 corresponds to the basic structure and the basic mode of operation of the vacuum pump Fig. 1 ,
  • the Fig. 2 shows an axial cross section of the vacuum pump and in particular a cross section in a vertical, the axis of rotation A of the rotor 15 intersecting plane.
  • FIG. 2 shows the rotor 15 in the stator 11 is again eccentrically installed (see the different sized above and below the rotor 15 drawn areas of the working space 13).
  • radially outwardly movable slide 17 are arranged, which are pressed by at least one interposed spring 19 radially outwardly against the working space 13 delimiting inner wall 20 of the stator 11 so that they are rotating at Slide rotor 15 past the inner wall 20.
  • the rotor 15 has a rotor shaft 29, wherein an axial end of the rotor shaft 29 is coupled to an electric motor 31, via which the rotor 15 can be rotated about the axis of rotation A.
  • the reference numeral 31 may also refer to a coupling which is coupled to a corresponding drive.
  • the remote from the electric motor 31, the other axial end of the rotor shaft 29 is mounted in a bearing member 33 formed in the form of a bearing cap.
  • the inlet 21 is in the working space 13.
  • the HV safety valve 27th is provided in the region of the inlet 21, to separate, as stated above, the pump at standstill of a connected to the inlet 21 recipient.
  • the stator 11 in combination with the rotor 15, forms a pumping stage for pumping fluid, such as air, from a recipient connected to the inlet 21 to an in Fig. 2 not shown outlet from the working space 13 (see the outlet 23 in Fig. 1 ).
  • fluid such as air
  • the pumping stage is surrounded by a sump 35 with operating means, in particular an oil sump.
  • operating means in particular an oil sump.
  • at least one channel 39 is provided. Sections of the channel are for convenience and for illustrative purposes in FIG Fig. 2 although not in the sectional plane of the Fig. 2 lie.
  • the channel has an inlet 37 for the equipment which is not - like Fig. 2 seems to suggest - is formed in the rotor 15, but lies behind it in the stator 11.
  • the channel 39 extends behind the rotor 15 through the stator 11 and, viewed from the inlet 37, runs parallel to the axis of rotation A in the direction of the bearing element 33.
  • the channel 39 passes from the stator 11 into the bearing element 33 and runs inside the bearing element 33 first up, to a level which is approximately at the height of the axis of rotation A.
  • the channel 39 is then first guided further outward within the bearing element 33 parallel to the axis of rotation A and then bends in the in Fig. 3 shown cutting plane 90 degrees radially inward from.
  • FIG. 3 shown first channel portion 39a within the bearing member 33 radially inward and opens into a in Bearing member 33 provided circular hole-shaped receptacle 43, in which the axial end of the rotor shaft 29 is rotatably arranged.
  • the rotor shaft 29 in the region of the receptacle 43 radially outwardly movable slide 45, which are pressed for example by a arranged between the sliders 45 spring (not shown) in opposite directions radially outward.
  • the slide 45 act as a kind of conveyor, by means of the flowing from the first channel portion 39a in the receptacle 43 operating in a seen in the direction of rotation D offset from the first channel portion 39a of the receptacle 43 upwardly guided second channel section 39 b is conveyed, so that the operating medium along the further channel portion 39 b in the flow direction S can continue to flow.
  • a secondary outlet 47 which is led upwards, branches off, which is closed by a pressure relief valve 49, which is arranged on the upper side of the bearing element 33. If the pressure of the operating medium reaches a certain limit pressure, the pressure relief valve 49 opens, so that resources can escape from the channel 39, which flows along the outer wall of the bearing element in the sump 35.
  • the second passage portion 39b may also be provided with another branch branching into a normally closed channel for measuring the pressure of the working fluid flow and a passage for supplying the working fluid to the HV safety valve 27.
  • the HV safety valve 27 can be supplied starting from the second channel section 39b and the other channel diverted therefrom with resources.
  • the operating medium can flow back from the HV safety valve 27 into the sump 35.
  • Fig. 3 is shown extending the second channel portion 39b, starting from the receptacle 43 on through the bearing member 33 and terminates in the bearing element 33 with its mouth 51 in the sump 35.
  • the equipment points in the sump 35, in particular during proper operation of the pump and properly filled Swamp 35 to a level that does not fall below a minimum level M.
  • the invention lies in the pump of Fig. 2 and 3 the mouth 51 below the minimum level M. The mouth 51 is thus below the liquid level of the existing in the sump 35 resources.
  • the operating means for example pumped by means of a pump (not shown) along the flow direction S directed towards the mouth 51 through the channel 39, is expelled under pressure from the mouth 51.
  • a constriction 55 provided in the channel 39 shortly before the mouth 51 causes a type of throttling effect or nozzle effect for the operating medium.
  • the effluent from the mouth 51 resources passes directly into the existing in the sump 35 resources, without covering a distance outside of the equipment.
  • the coming out of the mouth resources can thus not come into contact with an above the liquid level in the sump 35 existing gas.
  • the minimum level M corresponds to the indicated by a mark on a sight glass 53 minimum level L1, which must be at least for the proper operation of the pump.
  • the user of the pump is instructed, eg by a reference in the operating instructions, to ensure that the pump is operated properly must that the level of the equipment in the sump 35 is between the minimum level L1 and a maximum level L2, which is indicated by a further mark on the sight glass 53.
  • the mouth 51 is, as described above, below the actual level of the operating fluid, so that the mouth 51 is completely surrounded by resources.
  • this can be at least 1 cm, preferably at least 2 cm, more preferably at least 3 cm and even more preferably at least 3.5 cm below of the minimum level M or be arranged below the mark for the minimum level L1.
  • the minimum level M or the minimum level L1 is normally above the axis of rotation A of the rotor 15, so that the rotor 15 is to a certain extent in the resources for sealing and lubrication. Therefore, it is advantageous if the mouth 51 is at most at the same height and preferably lower than the rotor axis of rotation A, since in this way it is ensured that the mouth 51 is completely immersed in the operating medium.
  • a collecting wall in the sump 35 for the effluent from the mouth 51 resources (not shown).
  • the collecting wall makes it possible to arrange the mouth 51 also above the minimum level M, in particular if the collecting wall extends down to below the minimum level.
  • the emerging from the mouth 51 resources can then flow along the collecting wall in the existing in the sump 35 resources.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe, umfasst wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass der Pumpstufe zu einem Auslass der Pumpstufe, einen Sumpf, insbesondere Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und wenigstens einen Kanal zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe, wobei der Kanal eine Mündung in den Sumpf aufweist, die unterhalb eines für das Betriebsmittel vorgesehenen Mindestpegels liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieberpumpe, umfassend wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass der Pumpstufe zu einem Auslass der Pumpstufe, einen Sumpf, insbesondere einen Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und wenigstens einen Kanal zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe.
  • Eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Pumpe wird auch als ölgedichtete bzw. ölgeschmierte Vakuumpumpe bezeichnet. In einer derartigen Pumpe kann das Betriebsmittel über den Kanal zu schmierenden und/oder zu dichtenden Bereichen der Pumpe bzw. der Pumpstufe zugeführt werden. Außerdem kann das Betriebsmittel über den Kanal in den Sumpf zurückgeführt werden.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe bereitzustellen, bei der das Betriebsmittel auf einfache und den Pumpenbetrieb verbessernde Weise in den Sumpf zurückgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe umfasst wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass der Pumpstufe zu einem Auslass der Pumpstufe, einen Sumpf, insbesondere Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und wenigstens einen Kanal zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe, wobei der Kanal eine Mündung in den Sumpf aufweist, die unterhalb eines für das Betriebsmittel vorgesehenen Mindestpegels liegt.
  • Der Mindestpegel entspricht dabei dem Füllstand des Betriebsmittels im Sumpf, der wenigstens bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Pumpe und insbesondere bei ordnungsgemäßer Befüllung des Sumpfes mit Betriebsmittel nicht unterschritten wird. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Pumpe und insbesondere bei ordnungsgemäßer Befüllung des Sumpfes mit Betriebsmittel weist das Betriebsmittel in der Pumpe somit immer einen tatsächlichen Ist-Pegel bzw. Ist-Füllstand auf, der über dem Mindestpegel liegt oder dem Mindestpegel entspricht. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist die unter dem Mindestpegel liegende Mündung somit vollständig von Betriebsmittel umgeben. Das aus der Mündung ausströmende Betriebsmittel kann daher nicht, wie bei einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Mündung, nach unten fallen und dabei auf das im Sumpf vorhandene Betriebsmittel aufprallen, wodurch Gasbläschen in das Betriebsmittel gelangen können, die sich störend auf den Pumpenbetrieb auswirken. Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe strömt das über den Kanal in den Sumpf zurückgeführte Betriebsmittel vielmehr direkt in das im Sumpf vorhandene Betriebsmittel und vermischt sich dort mit diesem, ohne dass dabei Gasbläschen in das Betriebsmittel gelangen können. Durch die Anordnung der Mündung unterhalb des Mindestpegels kann somit in vorteilhafter Weise der Pumpenbetrieb verbessert werden.
  • Vorzugsweise liegt die Mündung wenigstens 1 cm, bevorzugt wenigstens 2 cm, weiter bevorzugt wenigstens 3 cm und noch weiter bevorzugt wenigstens 3,5 cm unterhalb des Mindestpegels. Die Mündung liegt somit deutlich unter dem Mindestpegel, wodurch sichergestellt wird, dass bei ordnungsgemäßem Betrieb der Pumpe auch bei niedrigem Füllstand des Betriebsmittels die Mündung immer untergetaucht ist.
  • Eine Pumpe mit einem Betriebsmittelsumpf weist normalerweise ein Schauglas auf, mittels dem der Pegelstand des Betriebsmittels kontrolliert werden kann. Am Schauglas ist normalerweise wenigstens eine Markierung vorgesehen. Die Markierung kann auch am Deckel oder am Rahmen des Schauglases angebracht sein. Bevorzugt sind zwei Markierungen vorgesehen. Eine untere Markierung zeigt den Mindestfüllstand an, während eine darüber liegende Markierung den Maximalfüllstand für das Betriebsmittel anzeigt. Ein Benutzer, der die Pumpe ordnungsgemäß betreibt, wird darauf achten, dass der tatsächliche Pegel des Betriebsmittels zwischen diesen beiden Markierungen liegt.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, wenn die Mündung des Kanals in den Sumpf tiefer liegt als ein in einer Wand des Sumpfs angeordnetes Schauglas zur Pegelstandkontrolle. Die Mündung befindet sich somit unterhalb der unteren Markierung für den Minimalfüllstand, so dass - zumindest bei ordnungsgemäßem Betrieb der Pumpe - sichergestellt ist, dass die Mündung unter dem Ist-Pegel des Betriebsmittels liegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung entspricht der Mindestpegel dem durch eine Markierung am Schauglas angezeigten Mindestfüllstand. Alternativ kann der Mindestpegel einen vorgegebenen Abstand, z.B. im Bereich zwischen 1 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 3 cm und 4 cm, unterhalb dieser Markierung liegen.
  • Bevorzugt liegt die Mündung auf der gleichen Höhe oder tiefer als eine Drehachse eines Rotors der Pumpstufe. Dadurch kann erreicht werden, dass die Mündung vollständig in das Betriebsmittel eingetaucht ist, weil der Ist-Pegel des Betriebsmittels im Sumpf normalerweise über der Drehachse liegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung, die auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, verläuft der Kanal durch ein Lagerelement, das eine, insbesondere kreislochförmige, Aufnahme aufweist, wobei in der Aufnahme ein axiales Ende einer, insbesondere waagerecht verlaufenden, drehbar antreibbaren Rotorwelle mit wenigstens einem daran angeordneten Rotor aufgenommen ist, und wobei die Mündung des Kanals in den Sumpf in dem Lagerelement ausgebildet ist. Durch Ausbilden der Mündung im Lagerelement kann die Mündung derart tief in der Pumpe angeordnet werden, dass sie sich - wenigstens bei ordnungsgemäß gefülltem Sumpf - immer unter dem tatsächlichen Pegelstand des Betriebsmittels im Sumpf befindet. Die Mündung ist daher immer von Betriebsmittel umgeben, so dass durch das aus der Mündung ausströmende Betriebsmittel keine oder allenfalls nur ganz wenige Gasbläschen in das Betriebsmittel eingebracht werden. Somit ergibt sich eine Verbesserung des Pumpenbetriebs.
  • Das Lagerelement kann insbesondere als plattenförmiges Gebilde ausgebildet sein. Wie erwähnt, ist das eine axiale Ende der Rotorwelle in der Aufnahme des Lagerelements aufgenommen. Zusätzlich kann auch noch ein separates Lager, wie etwa ein Wälzlager, zur Lagerung des axialen Endes der Rotorwelle vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise mündet ein sich im Lagerelement erstreckender, insbesondere horizontal verlaufender, erster Kanalabschnitt in die Aufnahme, wobei in Drehrichtung des Rotors gesehen versetzt zur Mündung des ersten Kanalabschnitts ein zweiter Kanalabschnitt, insbesondere nach oben, von der Aufnahme weggeführt ist. Das Betriebsmittel kann über den ersten Kanalabschnitt in die Aufnahme gebracht werden, bevorzugt in diese angesaugt werden. Dadurch kann das axiale Ende der Rotorwelle geschmiert werden. Über den zweiten Kanalabschnitt kann das Betriebsmittel wiederum aus der Aufnahme abgeführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Rotorwelle wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere wenigstens ein radial beweglicher Schieber, vorgesehen, mittels der bei rotierender Rotorwelle das vom ersten Kanalabschnitt in die Aufnahme strömende Betriebsmittel in den zweiten Kanalabschnitt gefördert wird. Die sich bewegende Rotorwelle kann somit in Kombination mit der Fördereinrichtung zum Fördern des Betriebsmittels vom ersten Kanalabschnitt zum zweiten Kanalabschnitt eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird der Schieber, zum Beispiel von einer Feder, nach radial außen gegen die Innenwand der Aufnahme gedrückt, so dass der Schieber bei sich drehender Rotorwelle an der Innenwand entlang gleitet.
  • Der Kanal kann einen mit einem Überdruckventil verschlossenen Nebenauslass aufweisen. Durch das Überdruckventil kann ein Überdruck im Kanal verhindert werden. Das zur Druckverminderung aus dem Überdruckventil ausströmende Betriebsmittel kann in den Sumpf abfließen.
  • Vorzugsweise zweigt der Nebenauslass von dem zweiten Kanalabschnitt ab. Dadurch kann im zweiten Kanalabschnitt, an dessen stromabwärtigen Ende bevorzugt die Mündung des Kanals in den Sumpf vorgesehen ist, ein Überdruck vermieden werden.
  • Bevorzugt ist das Überdruckventil an der Oberseite des Lagerelements angeordnet. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung für das Überdruckventil. Außerdem kann ausströmendes Betriebsmittel in den das Lagerelement wenigstens teilweise umgebenden Sumpf abfließen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kanal vor der Mündung in den Sumpf, insbesondere im zweiten Kanalabschnitt und/oder nachgeordnet zu dem Überdruckventil, eine Engstelle auf. Durch die Engstelle wird eine Art Drosseleffekt bzw. Düseneffekt für das aus der Mündung ausströmende Betriebsmittel bewirkt. Außerdem wird durch die Engstelle der Druck des Betriebsmittels in dem Kanalbereich, der stromaufwärts der Engstelle liegt, erhöht. Bei geschickter Dimensionierung der Engstelle und eines stromaufwärts der Engstelle vorgesehenen
  • Überdruckventils ergibt sich somit ein innerhalb eines bestimmten Druckbereichs liegender Druck für das aus der Mündung austretende Betriebsmittel.
  • Besonders bevorzugt ist die Engstelle im Bereich zwischen 3 und 10 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 4 und 8 mm vor der Mündung im Kanal ausgebildet.
  • Vom Kanal kann eine Abzweigung weggeführt sein, die in einen Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung mündet. Der Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung ist normalerweise verschlossen. An den Kanal kann allerdings bei Bedarf, zum Beispiel bei der Endabnahme der Pumpe, ein Druckmessgerät angeschlossen werden, um den Druck in der Betriebsmittelströmung zu messen.
  • Vom Kanal kann eine Abzweigung weggeführt sein, die in einen Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an ein Ventil, insbesondere ein Hochvakuum (HV) - Sicherheitsventil, mündet. Das Ventil kann somit über den Kanal mit Betriebsmittel versorgt werden.
  • Das Ventil ist bevorzugt oberhalb des Lagerelements angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vom Kanal eine Abzweigung weggeführt, die sich in einen Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung und in einen Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an ein Ventil, insbesondere ein HV-Sicherheitsventil, weiter verzweigt. Der Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung und der Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an das Ventil können somit über dieselbe Abzweigung mit dem Kanal verbunden sein.
  • Der bzw. die Abzweigungen sind dabei bevorzugt im Lagerelement ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung, die auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, ist nachgeordnet zur Mündung des Kanals in den Sumpf eine Auffangwand für das aus der Mündung ausströmende Betriebsmittel angeordnet.
  • Bevorzugt ist bei der als eigenständige Erfindung beanspruchten Ausgestaltung die Mündung des Kanals in den Sumpf oberhalb des Mindestpegels angeordnet, wobei sich die Auffangwand ferner bevorzugt bis unterhalb des Mindestpegels erstreckt. Nach dieser Ausgestaltung strömt das Betriebsmittel somit nicht direkt in das im Sumpf enthaltene Betriebsmittel, sondern gelangt oberhalb des Mindestpegels auf die der Mündung des Kanals nachgeordnete Auffangwand, an der das Betriebsmittel dann nach unten in den Sumpf abläuft.
  • Vorzugsweise verläuft die Auffangwand nicht in vertikaler Richtung, sondern ist zur vertikalen Richtung um einen Winkel geneigt. Das Betriebsmittel kann somit entlang der Auffangwand nach unten strömen, ohne dass sich Tropfen von der Wand ablösen und nach unten in das im Sumpf vorhandene Betriebsmittel fallen können.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Pumpstufe wenigstens teilweise in dem Sumpf angeordnet. Die Pumpstufe kann somit zumindest bis zum Ist-Pegelstand des Betriebsmittels im Sumpf stehen.
  • Vorzugsweise ist die Vakuumpumpe als Drehschieberpumpe ausgebildet.
  • Zum Fördern des Betriebsmittels durch den wenigstens einen Kanal kann die Vakuumpumpe eine Förderpumpe für das Betriebsmittel aufweisen. Mittels der Förderpumpe kann das Betriebsmittel unter Druck längs einer zur Mündung gerichteten Strömungsrichtung durch den Kanal gepumpt werden.
  • Bei dem Fluid handelt es sich insbesondere um ein Gas, wie etwa Luft, das durch die Vakuumpumpe einem an den Einlass angeschlossenen Rezipienten entzogen und über den Auslass ausgestoßen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung einer Drehschieberpumpe,
    Fig. 2
    eine Vakuumpumpe gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Axialquerschnitt und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Lagerelement der Pumpe von Fig. 2.
  • Die Vakuumpumpe der Fig. 1 ist in Art einer Drehschieberpumpe ausgebildet und umfasst einen Stator 11, in dem ein Arbeitsraum 13 ausgebildet ist. In dem Arbeitsraum 13 ist ein exzentrisch eingebauter Rotor 15 angeordnet, der in einer Drehrichtung D um seine senkrecht zur Bildebene verlaufende Drehachse drehbar antreibbar ist. Im Rotor 15 sind zwei Schieber 17 in radialer Richtung beweglich angeordnet. Zwischen den Schiebern 17 sind Federn 19 angeordnet, welche die Schieber 17 in entgegengesetzten Richtungen nach radial außen drücken. Bei sich drehendem Rotor 15 gleiten die Schieber 17 an der den Arbeitsraum 13 begrenzenden Innenwand 20 des Stators 11 entlang. Die Schieber 17 unterteilen dabei den Arbeitsraum 13 in an sich bekannter Weise in zwei Kammern.
  • Bei der Vakuumpumpe der Fig. 1 bilden der Stator 11 und der Rotor 15 eine Pumpstufe zum Pumpen von Fluid, z.B. Luft, aus einem an einen Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten (nicht gezeigt) zu einem Auslass 23. Der zugrundeliegende Pumpmechanismus entspricht dabei dem an sich bekannten, bei Drehschieberpumpen zum Einsatz kommenden Pumpmechanismus, der nachfolgend erläutert wird.
  • Wenn der in Drehrichtung D gesehen vordere Schieber 17 bei sich drehendem Rotor den Einlass 21 passiert hat, bildet sich hinter dem vorderen Schieber 17 eine sich vergrößernde Schöpfkammer. Dabei kommt durch die Vergrößerung des Schöpfraums beim Drehen des Rotors 15 eine Saugwirkung zustande, so dass solange Fluid aus dem Rezipienten in den Schöpfraum gesaugt wird, bis der hintere Schieber 17 ebenfalls den Einlass 21 passiert hat und die Schöpfkammer vom Einlass 21 trennt. Danach verkleinert sich das Volumen der Schöpfkammer bei sich weiterdrehendem Rotor 15 wieder, so dass das darin eingeschlossene Fluid verdichtet wird. Nach der Trennung vom Einlass 21 wird aus der Schöpfkammer somit eine Verdichtungskammer, die sich zum Auslass 23 hin öffnet, wenn der vordere Scheiber den Auslass 23 überstrichen hat. Das verdichtete Gas wird über den Auslass 23 ausgeschoben, wobei sich das im Auslass 23 vorgesehene Auslassventil 25 aufgrund des Drucks des verdichteten Fluids öffnet.
  • Zum Abdichten und Schmieren der Vakuumpumpe steht die Pumpstufe mit dem Stator 11 und dem Rotor 15 normalerweise bis zu einem gewissen Pegel in einem Betriebsmittel, das in einem den Stator 11 umgebenden Sumpf aufgenommen ist (nicht gezeigt). Bei dem Betriebsmittel handelt es sich insbesondere um ein Öl, mittels dem alle beweglichen Teile der Pumpe geschmiert werden und der Raum unter dem Auslassventil 25 sowie der Spalt zwischen dem Einlass 21 und dem Auslass 23 abgedichtet werden. Außerdem dichtet das Betriebsmittel die Spalte zwischen den Schiebern 17 und der Innenwand 20 ab. Darüber hinaus sorgt des Betriebsmittel durch Wärmetransport für einen optimalen Temperaturhaushalt in der Vakuumpumpe.
  • Bei der Pumpe der Fig. 1 ist im Einlass 21 ein HV-Sicherheitsventil 27, bspw. ein Rückschlagventil, angeordnet, das in an sich bekannter Weise derart ausgestaltet ist, dass es bei einem gewollten oder ungewollten Stillstand der Pumpe den Einlass 21 gegenüber dem an den Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten (nicht gezeigt) verschließt. Somit kann bei stillstehender Pumpe kein Betriebsmittel in den Rezipienten gelangen. Nach der Inbetriebnahme der Pumpe öffnet das HV-Sicherheitsventil 27 verzögert, etwa nachdem der Druck in der Pumpe den Druck im Rezipienten erreicht hat, um zu vermeiden, dass aufgrund eines Unterdrucks im Rezipienten Betriebsmittel aus der Pumpe in den Rezipienten gezogen wird.
  • Die Vakuumpumpe der Fig. 2 und 3 entspricht vom grundsätzlichen Aufbau und von der grundsätzlichen Funktionsweise her der Vakuumpumpe der Fig. 1. Die Fig. 2 zeigt dabei einen axialen Querschnitt der Vakuumpumpe und insbesondere einen Querschnitt in einer vertikalen, die Drehachse A des Rotors 15 schneidenden Ebene.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Rotor 15 im Stator 11 wiederum exzentrisch eingebaut (vgl. die unterschiedlich großen oberhalb und unterhalb des Rotors 15 eingezeichneten Bereiche des Arbeitsraums 13). Außerdem sind im Rotor 15, wie zuvor beschrieben wurde, radial nach außen bewegliche Schieber 17 angeordnet, die von wenigstens einer dazwischen angeordneten Feder 19 nach radial außen gegen die den Arbeitsraum 13 begrenzende Innenwand 20 des Stators 11 gedrückt werden, so dass sie bei sich drehendem Rotor 15 an der Innenwand 20 vorbeigleiten.
  • Der Rotor 15 weist eine Rotorwelle 29 auf, wobei ein axiales Ende der Rotorwelle 29 mit einem Elektromotor 31 gekoppelt ist, über den der Rotor 15 um die Drehachse A gedreht werden kann. Das Bezugszeichen 31 kann sich auch auf eine Kupplung beziehen, die mit einem entsprechenden Antrieb gekoppelt ist. Das vom Elektromotor 31 abgewandte, andere axiale Ende der Rotorwelle 29 ist in einem in Form eines Lagerdeckels ausgebildeten Lagerelement 33 gelagert. Oberhalb des Rotors 15 liegt der Einlass 21 in den Arbeitsraum 13. Das HV-Sicherheitsventil 27 ist im Bereich des Einlasses 21 vorgesehen, um, wie vorstehend ausgeführt wurde, die Pumpe bei Stillstand von einem an den Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten zu trennen.
  • Bei der Vakuumpumpe der Fig. 2 bildet der Stator 11 in Kombination mit dem Rotor 15 eine Pumpstufe zum Pumpen von Fluid, etwa Luft, aus einem an den Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten zu einem in Fig. 2 nicht gezeigten Auslass aus dem Arbeitsraum 13 (vgl. den Auslass 23 in Fig. 1).
  • Bei der Vakuumpumpe der Fig. 2 ist die Pumpstufe von einem Sumpf 35 mit Betriebsmittel, insbesondere einem Ölsumpf, umgeben. Zur Führung des Betriebsmittels ist wenigstens ein Kanal 39 vorgesehen. Abschnitte des Kanals sind der Einfachheit halber und zu Erläuterungszwecken in Fig. 2 eingezeichnet, obwohl diese nicht in der Schnittebene der Fig. 2 liegen. So weist der Kanal einen Einlass 37 für das Betriebsmittel auf, der nicht - wie Fig. 2 anzudeuten scheint - im Rotor 15 ausgebildet ist, sondern dahinter im Stator 11 liegt.
  • Durch den Einlass 37 kann Betriebsmittel aus dem Sumpf 35 in den im Stator 11 liegenden Kanal 39 eintreten. Ausgehend von dem Betriebsmitteleinlass 37 erstreckt sich der Kanal 39 hinter dem Rotor 15 durch den Stator 11 hindurch und verläuft dabei vom Einlass 37 aus gesehen parallel zur Drehachse A in Richtung des Lagerelements 33. Der Kanal 39 geht vom Stator 11 in das Lagerelement 33 über und verläuft innerhalb des Lagerelements 33 zunächst nach oben, auf ein Niveau, das in etwa auf der Höhe der Drehachse A liegt. In einem dort vorgesehenen Umlenkabschnitt 41 ist der Kanal 39 dann zunächst innerhalb des Lagerelements 33 parallel zur Drehachse A weiter nach außen geführt und knickt dann in der in Fig. 3 gezeigten Schnittebene um 90 Grad nach radial innen ab. Nach dieser 90 Grad-Umlenkung erstreckt sich ein in Fig. 3 gezeigter erster Kanalabschnitt 39a innerhalb des Lagerelements 33 nach radial innen und mündet in eine im Lagerelement 33 vorgesehene kreislochförmige Aufnahme 43, in der das axiale Ende der Rotorwelle 29 drehbar angeordnet ist.
  • Dabei weist die Rotorwelle 29 im Bereich der Aufnahme 43 nach radial außen bewegliche Schieber 45 auf, die zum Beispiel von einer zwischen den Schiebern 45 angeordneten Feder (nicht gezeigt) in entgegengesetzten Richtungen nach radial außen gedrückt werden. Bei sich in Drehrichtung D drehender Rotorwelle 29 wirken die Schieber 45 als eine Art Fördereinrichtung, mittels der das vom ersten Kanalabschnitt 39a in die Aufnahme 43 strömende Betriebsmittel in einen in Drehrichtung D gesehen versetzt zum ersten Kanalabschnitt 39a von der Aufnahme 43 nach oben weggeführten zweiten Kanalabschnitt 39b gefördert wird, so dass das Betriebsmittel längs des weiteren Kanalabschnitts 39b in Strömungsrichtung S weiterströmen kann.
  • Vom zweiten Kanalabschnitt 39b zweigt ein nach oben weitergeführter Nebenauslass 47 ab, der mit einem Überdruckventil 49 verschlossen ist, das an der Oberseite des Lagerelements 33 angeordnet ist. Falls der Druck des Betriebsmittels einen bestimmten Grenzdruck erreicht, öffnet das Überdruckventil 49, so dass Betriebsmittel aus dem Kanal 39 entweichen kann, das entlang der Außenwand des Lagerelements in den Sumpf 35 abfließt.
  • Am zweiten Kanalabschnitt 39b kann außerdem eine weitere Abzweigung vorgesehen sein, die sich in einen normalerweise verschlossenen Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung und einen Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an das HV-Sicherheitsventil 27 weiterverzweigt. Somit kann das HV-Sicherheitsventil 27 ausgehend vom zweiten Kanalabschnitt 39b und dem davon abgezweigten weiteren Kanal mit Betriebsmittel versorgt werden. Das Betriebsmittel kann vom HV-Sicherheitsventil 27 in den Sumpf 35 zurückströmen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erstreckt sich der zweite Kanalabschnitt 39b ausgehend von der Aufnahme 43 weiter durch das Lagerelement 33 hindurch und endet im Lagerelement 33 mit seiner Mündung 51 in den Sumpf 35. Das Betriebsmittel weist im Sumpf 35, insbesondere bei ordnungsgemäßem Betrieb der Pumpe und ordnungsgemäß gefülltem Sumpf 35 einen Füllstand auf, der einen Mindestpegel M nicht unterschreitet. Erfindungsgemäß liegt bei der Pumpe der Fig. 2 und 3 die Mündung 51 unterhalb des Mindestpegels M. Die Mündung 51 liegt somit unter dem Flüssigkeitsspiegel des im Sumpf 35 vorhandenen Betriebsmittels.
  • Das zum Beispiel mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) längs der zur Mündung 51 gerichteten Strömungsrichtung S durch den Kanal 39 gepumpte Betriebsmittel wird unter Druck aus der Mündung 51 ausgestoßen. Dabei bewirkt eine kurz vor der Mündung 51 im Kanal 39 vorgesehene Engstelle 55 eine Art Drosseleffekt bzw. Düseneffekt für das Betriebsmittel.
  • Da die Mündung 51 unterhalb des Mindestpegels M liegt und somit von dem im Sumpf 35 vorhandenen Betriebsmittel umgeben ist, gelangt das aus der Mündung 51 ausströmende Betriebsmittel unmittelbar in das im Sumpf 35 vorhandene Betriebsmittel, ohne dabei eine Wegstrecke außerhalb des Betriebsmittels zurückzulegen. Das aus der Mündung kommende Betriebsmittel kann somit nicht in Kontakt kommen mit einem über dem Flüssigkeitsspiegel im Sumpf 35 vorhandenen Gas. Durch das ausströmende Betriebsmittel können somit keine Gasbläschen in das Betriebsmittel gelangen, die sich störend auf den Pumpenbetrieb auswirken können.
  • Vorzugweise entspricht der Mindestpegel M dem durch eine Markierung an einem Schauglas 53 angezeigten Mindestfüllstand L1, der für den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe mindestens gegeben sein muss. In der Regel wird der Benutzer der Pumpe, z.B. durch einen Hinweis in der Gebrauchsanleitung, dazu angeleitet, dass für den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe dafür gesorgt werden muss, dass der Füllstand des Betriebsmittels im Sumpf 35 zwischen dem Mindestfüllstand L1 und einem Maximalfüllstand L2 liegt, der durch eine weitere Markierung am Schauglas 53 angezeigt wird. Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Pumpe liegt somit die Mündung 51, wie vorstehend beschrieben, unterhalb des Ist-Füllstands des Betriebsmittels, so dass die Mündung 51 vollständig von Betriebsmittel umgeben ist.
  • Um sicher zu gehen, dass auch bei geringem Füllstand die Mündung 51 vollständig in das im Sumpf 35 vorhandene Betriebsmittel eingetaucht ist, kann diese wenigstens 1 cm, bevorzugt wenigstens 2 cm, weiter bevorzugt wenigstens 3 cm und noch weiter bevorzugt wenigstens 3,5 cm unterhalb des Mindestpegels M bzw. unterhalb der Markierung für den Mindestfüllstand L1 angeordnet sein.
  • Der Mindestpegel M bzw. der Mindestfüllstand L1 liegt normalerweise über der Drehachse A des Rotors 15, so dass zur Abdichtung und Schmierung der Rotor 15 gewissermaßen im Betriebsmittel steht. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Mündung 51 höchstens auf derselben Höhe und bevorzugt tiefer liegt als die Rotordrehachse A, da auf diese Weise sichergestellt ist, dass die Mündung 51 vollständig in das Betriebsmittel eingetaucht ist.
  • Nach einer abgewandelten Variante kann nachgeordnet zur Mündung 51 des Kanals 39 in den Sumpf 35 eine Auffangwand im Sumpf 35 für das aus der Mündung 51 ausströmende Betriebsmittel vorgesehen sein (nicht gezeigt). Die Auffangwand gestattet es, die Mündung 51 auch oberhalb des Mindestpegels M anzuordnen, insbesondere wenn sich die Auffangwand nach unten bis unterhalb des Mindestpegels erstreckt. Das aus der Mündung 51 austretende Betriebsmittel kann dann nämlich entlang der Auffangwand in das im Sumpf 35 vorhandene Betriebsmittel abfließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Stator
    13
    Arbeitsraum
    15
    Rotor
    17
    Schieber
    19
    Feder
    20
    Innenwand
    21
    Einlass
    23
    Auslass
    25
    Auslassventil
    27
    HV-Sicherheitsventil
    29
    Rotorwelle
    31
    Elektromotor/Kupplung
    33
    Lagerelement
    35
    Sumpf
    37
    Betriebsmitteleinlass
    39
    Kanal
    39a
    erster Kanalabschnitt
    39b
    zweiter Kanalabschnitt
    41
    Umlenkabschnitt
    43
    Aufnahme
    45
    Schieber
    47
    Nebenauslass
    49
    Überdruckventil
    51
    Mündung
    53
    Schauglas
    A
    Drehachse
    D
    Drehrichtung
    S
    Strömungsrichtung
    M
    Mindestpegel
    L1
    minimaler Füllstand
    L2
    maximaler Füllstand

Claims (14)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe, umfassend
    wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass (21) der Pumpstufe zu einem Auslass (23) der Pumpstufe,
    einen Sumpf (35), insbesondere Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und
    wenigstens einen Kanal (39) zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (39) eine Mündung (51) in den Sumpf (35) aufweist, die unterhalb eines für das Betriebsmittel vorgesehenen Mindestpegels (M) liegt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mündung (51) wenigstens 1 cm, bevorzugt wenigstens 2 cm, weiter bevorzugt wenigstens 3 cm und noch weiter bevorzugt wenigstens 3,5 cm unterhalb des Mindestpegels (M) liegt.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mündung (51) tiefer liegt als ein in einer Wand des Sumpfs (35) angeordnetes Schauglas (53) zur Pegelstandkontrolle und/oder der Mindestpegel (M) dem durch eine Markierung an einem Schauglas (53) zur Pegelstandkontrolle angezeigten Mindestfüllstand (L1) entspricht oder einen bestimmten Abstand unterhalb dieser Markierung liegt, und/oder die Mündung (51) auf derselben Höhe oder tiefer liegt als eine Drehachse (A) eines Rotors (15) der Pumpstufe.
  4. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe, umfassend
    wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass (21) der Pumpstufe zu einem Auslass (23) der Pumpstufe,
    einen Sumpf (35), insbesondere Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und
    wenigstens einen Kanal (39) zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe,
    insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (39) durch ein Lagerelement (33) verläuft, das eine, insbesondere kreislochförmige, Aufnahme (43) aufweist, in der ein axiales Ende einer, insbesondere waagerecht verlaufenden, drehbar antreibbaren Rotorwelle (29) mit wenigstens einem daran angeordneten Rotor (15) aufgenommen ist, und
    in dem Lagerelement (33) die Mündung (51) des Kanals (39) in den Sumpf (35) ausgebildet ist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Lagerelement (33) ein erster Kanalabschnitt (39a) des Kanals (39) in die Aufnahme (43) mündet und - in Drehrichtung des Rotors gesehen - versetzt zum ersten Kanalabschnitt (39a) ein zweiter Kanalabschnitt (39b), insbesondere nach oben, von der Aufnahme (43) weggeführt ist.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Rotorwelle (29) wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere wenigstens ein radial beweglicher Schieber (45), vorgesehen ist, mittels der bei rotierender Rotorwelle (29) das vom ersten Kanalabschnitt (39a) in die Aufnahme (43) strömende Betriebsmittel in den zweiten Kanalabschnitt (39b) gefördert wird.
  7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (39) einen mit einem Überdruckventil (49) verschlossenen Nebenauslass (47) aufweist.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nebenauslass (47) vom zweiten Kanalabschnitt (39b) abzweigt, wobei, bevorzugt, das Überdruckventil (49) an der Oberseite des Lagerelements (33) angeordnet ist.
  9. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kanal (39) vor der Mündung (51) in den Sumpf (35) eine Engstelle (55) aufweist.
  10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vom Kanal (39) eine Abzweigung weggeführt ist, die in einen Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung mündet, und/oder vom Kanal (39) eine Abzweigung weggeführt ist, die in einen Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil (27), besonders bevorzugt ein Hochvakuum-Sicherheitsventil, mündet.
  11. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vom Kanal (39) eine Abzweigung weggeführt ist, die sich in einen Kanal zur Messung des Drucks der Betriebsmittelströmung und in einen Kanal zur Zuführung des Betriebsmittels an ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil (27), besonders bevorzugt ein Hochvakuum-Sicherheitsventil, weiter verzweigt.
  12. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil (27) zum Verschließen des Einlasses (21), besonders bevorzugt ein Hochvakuum-Sicherheitsventil zum Verschließen des Einlasses (21), oberhalb des Lagerelements (33) angeordnet ist.
  13. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe, umfassend
    wenigstens eine Pumpstufe zum Pumpen eines Fluids von einem Einlass (21) der Pumpstufe zu einem Auslass (23) der Pumpstufe,
    einen Sumpf (35), insbesondere Ölsumpf, für ein Betriebsmittel, insbesondere ein Öl, zum Schmieren und Abdichten der Pumpstufe, und
    wenigstens einen Kanal (39) zur Führung des Betriebsmittels in der Pumpe,
    insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nachgeordnet zu der Mündung (51) des Kanals (39) in den Sumpf (35) eine Auffangwand für das aus der Mündung (51) ausströmende Betriebsmittel vorgesehen ist.
  14. Vakuumpumpe nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mündung (51) oberhalb eines für das Betriebsmittel vorgesehenen Mindestpegels (M) angeordnet ist und sich die Auffangwand nach unten bis unter den Mindestpegel (M) erstreckt.
EP15168903.1A 2014-07-04 2015-05-22 Vakuumpumpe Active EP2963240B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109383.6A DE102014109383B4 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2963240A2 true EP2963240A2 (de) 2016-01-06
EP2963240A3 EP2963240A3 (de) 2016-07-06
EP2963240B1 EP2963240B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=53365753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168903.1A Active EP2963240B1 (de) 2014-07-04 2015-05-22 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2963240B1 (de)
DE (1) DE102014109383B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330483A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit einer kupplungsanordnung zur kompensation von wellenexzentrizitäten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744942A (en) * 1971-07-16 1973-07-10 Borg Warner Rotary sliding vane compressor with hydrostatic bearings
DE4017191A1 (de) 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Verfahren zur oelversorgung einer zweistufigen drehschiebervakuumpumpe und fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete drehschiebervakuumpumpe
DE4325282A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Leybold Ag Vakuumpumpe mit Zusatzeinrichtung
DE102006058837C5 (de) * 2006-12-13 2022-05-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
WO2011037132A1 (ja) * 2009-09-25 2011-03-31 株式会社アルバック 油回転真空ポンプ
JP5608685B2 (ja) * 2010-01-29 2014-10-15 アルバック機工株式会社 ポンプ
DE102010045880A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330483A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit einer kupplungsanordnung zur kompensation von wellenexzentrizitäten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2963240A3 (de) 2016-07-06
DE102014109383A1 (de) 2016-01-07
DE102014109383B4 (de) 2022-03-24
EP2963240B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248926B4 (de) Kompressor
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2544685B2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
EP2711505B1 (de) Hilfsgerätegetriebevorrichtung
WO2016184839A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
EP0156951A2 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102006058837A1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
CH711015B1 (de) Getriebe.
EP2431613B1 (de) Vakuumpumpe mit wellendichtung
DE4135442C1 (de)
EP2963240B1 (de) Vakuumpumpe
DE602004012588T2 (de) Hermetischer verdichter
EP3080458B1 (de) Verdichter
DE102008051129B4 (de) Pumpe sowie Brennkraftmaschine
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE3628335A1 (de) Schmiermittel-speicher fuer fettschmiereinrichtungen
DE102004050415A1 (de) Gaskompressionseinrichtung, die einen Schmiermittelaustritt verhindern kann
DE112015002304T5 (de) Scrollverdichter
EP3080456B1 (de) Verdichter
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE10303419B4 (de) Baueinheit mit einem ölgefüllten Gehäuse und einer durch das Gehäuse hindurchgeführten Welle
EP3650703B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE2262814A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit horizontaler drehachse, insbesondere fuer auto-klimageraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 29/02 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: F04C 18/344 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: F01C 21/10 20060101AFI20160601BHEP

Ipc: F04C 25/02 20060101ALI20160601BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1286355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240514

Year of fee payment: 10