EP2925652A1 - Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage - Google Patents

Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2925652A1
EP2925652A1 EP13796100.9A EP13796100A EP2925652A1 EP 2925652 A1 EP2925652 A1 EP 2925652A1 EP 13796100 A EP13796100 A EP 13796100A EP 2925652 A1 EP2925652 A1 EP 2925652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
dissipation
brake
controller
elevator brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13796100.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925652B1 (de
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Simon SOLENTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13796100.9A priority Critical patent/EP2925652B1/de
Publication of EP2925652A1 publication Critical patent/EP2925652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925652B1 publication Critical patent/EP2925652B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical

Definitions

  • the invention relates to a method for driving an electromagnetic elevator brake, a device for controlling an electromagnetic elevator brake, a braking device and an elevator installation with a corresponding control.
  • Such braking devices are preferably used when the elevator system is in a stop or when the elevator system must be braked quickly in an emergency situation.
  • a control device for an emergency of an elevator car is known.
  • a braking force of an elevator brake device can be controlled stepwise or continuously as a function of the loading of the elevator car.
  • This control device has the disadvantage that the elevator brake responds only after a certain time. During this time, for example, the elevator car can be accelerated. Then increases the distance traveled by the elevator brake path of the elevator car and the braking distance.
  • the object of the invention is to provide a method for driving an electromagnetic elevator brake, a device for driving an electromagnetic elevator brake, a braking device with such a device, and an elevator installation with such a braking device. This should enable an improved functioning of the elevator brake, in particular a shorter response, or a faster response of the elevator brake.
  • an electromagnetic elevator brake can be opened and kept open by means of a coil.
  • an actuating voltage is applied to the coil.
  • a dissipation device is switched so that a magnetic energy stored in the coil is quickly dissipated or dissipated can.
  • the dissipation device includes at least one switching unit, which is controlled by a controller, such as a brake controller or a module of the elevator control or a drive controller.
  • a fall time is reduced until the fall of an armature plate of the electromagnetic elevator brake and the elevator brake can be quickly closed.
  • a dissipation voltage which is directed counter to the actuating voltage, is switched to the coil for a short time during the switching of the dissipation device.
  • the coil can be substantially short-circuited.
  • a device for controlling the electromagnetic elevator brake includes at least terminals which can be connected to a voltage supply and at least two outputs which are connectable to the coil of the electromagnetic elevator brake.
  • the device may be for opening or for
  • the device includes at least one controller with a switchable dissipation device.
  • the dissipation device or the at least one switching unit of the dissipation device is connected, at least indirectly, between the voltage supply and the two outputs.
  • the controller is usually connectable to an elevator control and it can switch the switchable dissipation in such a way in a normal mode that the actuating voltage required to hold open the elevator brake are connected to the two outputs to the coil. If necessary, or upon receipt of a corresponding signal from the elevator control, the controller, the switchable Dissipationsemcardicardi in a
  • the device and the electromagnetic elevator brake are primarily suitable for an elevator installation. Of course, a corresponding brake is also conceivable for other funding, such as a moving walk.
  • the electromagnetic elevator brake is not necessarily a part of the device for driving the electromagnetic elevator brake.
  • the device can also be manufactured and distributed independently of the electromagnetic elevator brake. Accordingly, the braking device can be manufactured and distributed independently of the other components of an elevator system.
  • the elevator brake can be used, for example, when the elevator car of the elevator installation is at a stop and the drive motor is switched off. Furthermore, such an elevator brake can also be used if an incorrect behavior of the elevator car is detected. Such an incorrect behavior can occur, for example, during loading of the elevator car when the elevator car suddenly starts and virtually slips away. In such and similar situations, rapid response of the elevator brake is possible. As a result, a correspondingly fast braking effect is achieved. This means, on the one hand, that the travel path of the elevator car is reduced until the elevator brake responds. On the other hand, this usually also means that the acceleration phase and thus the speed of the elevator car reached when the elevator brake responds are reduced, which shortens the braking distance. But even with an unforeseen, necessary braking of the elevator car during an elevator ride, a quick response when generating or adjusting required braking forces can be achieved. The possible shortening of the reaction time of the elevator brake thus brings significant advantages in various situations.
  • the switchable dissipation device generates a voltage applied between the two outputs dissipation voltage in a quick-action switching position for the quick-release mode, which is directed against the actuating voltage, which serves to energize the coil.
  • a voltage source which is used to operate the elevator brake is switched by means of switching units such that the voltage is reversed to the supply voltage to the coil.
  • a rapid response of the electromagnetic elevator brake for the purpose of operating the elevator brake is a
  • Coil current thus not only set to zero, but the coil current is for a limited time to a negative voltage. This allows rapid dissipation or rapid dissipation of the magnetic energy stored in the coil. As a result, the magnetic field of the coil degrades faster. As a result, the operation of the elevator brake is possible faster.
  • the elevator brake can be designed so that a braking effect is achieved when the coil is de-energized.
  • the braking force can be applied for example by a brake spring.
  • the magnetic field of an electromagnet can be degraded faster, whereby the brake spring can apply the braking effect faster. Faster here means that compared to a coil in which only the power supply is interrupted, the magnetic field is degraded in a shorter time.
  • the generation of the dissipation voltage can also be used for a required adaptation of a braking force of the elevator brake. For even in such cases, a rapid adjustment of the magnetic force of the electromagnet is advantageous.
  • the dissipation device generates at least approximately the same size as the actuating voltage serving for energizing in the fast-actuated switching position, the dissipation voltage applied between the two outputs.
  • the desired shortening of the reaction time can be achieved to some extent by targeted, short-term reversing. A period of the polarity reversal takes place for a short time in order to prevent the coil in turn building up a magnetic field.
  • an output device is provided which has two mutually opposing Zener diodes, by which at least approximately the actuating voltage and the dissipation voltage are determined.
  • the output device and the dissipation device are not necessarily arranged in the immediate vicinity, for example, on a common board.
  • the output device can also be arranged directly on the coil, while the dissipation device is accommodated separately.
  • the design of the output device with the two oppositely directed Zener diodes also allows easy adaptation to different applications, in particular different electromagnetic elevator brakes.
  • zener diodes are used in the form of suppressor diodes in this circuit.
  • Suppressor diodes are also called Transient Absorption Zener Diode (TAZ diode) known and they are capable of switching the required switching power.
  • the dissipation device has a suppressor diode and a switching unit, wherein the suppressor diode in one
  • Rapid actuation switch position for the rapid actuation mode at least indirectly between the two outputs is switchable.
  • the energy of the coil can be dissipated quickly. Due to the fast routing of the energy, which can also be done without a negative voltage, a faster reaction time is also achievable.
  • the controller has a timing device that determines a quick actuation time for the fast-actuation mode, and that the controller switches the dissipation device only until the expiration of the fast actuation time so that the faster dissipation of the magnetic energy stored in the coil
  • the fast actuation time may be, for example, up to about 40 ms.
  • An advantageous value for the fast actuation time is about 30 ms.
  • the specific definition of the rapid actuation time can in this case be specified in relation to the respective application, in particular the elevator brake used.
  • an adjustability of the rapid actuation time is advantageous in order to allow adaptation to the particular application.
  • the controller has a brake position detecting device that detects at least one operation change of the elevator brake, and that the controller detects until the brake position detecting device detects that the
  • the dissipation device switches so that the rapid dissipation of the magnetic energy stored in the coil is possible.
  • a sensor is provided which detects a movement of an armature plate of the electromagnetic elevator brake, and that the sensor is connected to the brake position detecting means of the controller.
  • the sensor can detect when the armature plate with a brake pad is released from the electromagnet. Because this means that the magnetic energy of the coil has been substantially dissipated.
  • the detection of the movement can be realized by a position detection.
  • Signal of the brake position detection device may also be the elevator control be transmitted, which can recognize a working position of the elevator brake.
  • switching the dissipation device always means switching at least one switching unit of the dissipation device.
  • a Hall sensor is provided. The controller switches the
  • the magnetic field of the coil can be measured by means of the Hall sensor to detect whether the magnetic energy has been at least substantially dissipated.
  • a coil current measuring device which detects a coil current of the coil.
  • the controller switches the dissipation device until the coil current measuring device detects that the coil current of the coil at least approximately disappears. This is the fast
  • Dissipation of the magnetic energy stored in the coil allows.
  • In this embodiment can be closed by the coil current to the magnetic field of the coil.
  • an advantageous limitation of the connection of the dissipation device for the quick-actuation mode is also possible.
  • Detection device magnetic field measurement by means of a Hall sensor or coil current measurement can be used individually or together in various combinations. This ensures that the magnetic field is not rebuilt.
  • FIG. 1 shows a braking device with a device for driving an electromagnetic elevator brake in an excerptive, schematic representation for explaining the operation in accordance with possible embodiments of the invention.
  • Fig. 2 shows a device for driving an electromagnetic elevator brake of the brake device shown in Fig. 1 according to a first embodiment of the invention in a diagrammatic, schematic representation
  • Fig. 3 shows a device for driving an electromagnetic elevator brake of the braking device shown in Fig. 1 according to a second embodiment in an excerpt from, schematic representation.
  • Fig. 4 is an elevator system with braking device and associated device for driving the braking device
  • a brake device 1 has an electromagnetic elevator brake 3 and a device 2 for actuating the electromagnetic elevator brake 3.
  • the electromagnetic elevator brake 3 is not necessarily part of the device 2.
  • the device 2 can also be manufactured and distributed independently of the electromagnetic elevator brake 3.
  • an embodiment of the device 2 is possible, which allows an adaptation of the device 2 to differently designed electromagnetic elevator brakes 3.
  • the braking device 1 is used, as shown schematically in FIG. 4, for example for an elevator installation 70.
  • the elevator installation 70 includes an elevator cage 71, which is connected to a counterweight 72 by means of a suspension element 73, for example a shoulder strap.
  • the support means 73 is for this purpose, for example, over support rollers 77 umgeenfin.
  • the one or more support means 73 are driven by a traction sheave 75, whereby the elevator car 71 and the counterweight 72 move on opposite driveways.
  • a motor 74 may, as needed, drive the traction sheave 75 and the elevator brake 3 may, as required, brake the traction sheave 75 or hold it at a standstill.
  • the elevator car 71 is braked directly (not shown), for example with respect to a stationarily mounted in the elevator shaft, for braking via the support means 73 of the elevator car 71 of the elevator car 71 then holding or braking the elevator car 71 serving rail.
  • the elevator brake 3 is via the device 2 by an elevator or safety controller
  • the elevator brake 3 has an electromagnet 4 with a coil 5 and a ferromagnetic core 6, in particular an iron core 6.
  • the elevator brake 3 has an anchor plate 7.
  • the electromagnet 4 has an end face 8, which faces an end face 9 of the anchor plate 7.
  • the electromagnet 4 is considered to explain the operation as stationary. This fixed arrangement can be realized, for example, with respect to an unillustrated housing of the elevator brake 3.
  • the anchor plate 7, however, is arranged to be movable along an axis 10. Thus, between the end 8 of the
  • Electromagnet 4 and the end face 9 of the anchor plate 7 given distance s from the position of the armature plate 7 dependent.
  • the distance s can in this case also disappear when the armature plate 7 rests with its end face 9 on the end face 8 of the electromagnet 4.
  • a minimum distance may be structurally predetermined in order to facilitate the release of the armature plate 7 from the electromagnet 4.
  • a brake pad 12 is attached on a side facing away from the end face 9 11 of the anchor plate 7, a brake pad 12 is attached.
  • a counterpart 13 is provided, which may be configured for example as a brake disc 13.
  • the brake pad 12 is applied to the counterpart 13, so that a braking effect is achieved. If the distance s is reduced starting from the braking position shown in FIG.
  • the brake pad 12 releases from the counterpart 13, so that the elevator brake 3 is released.
  • This release of the elevator brake is achieved in this embodiment by energizing the coil 5 of the electromagnet 4.
  • the anchor plate 7 reaches with its end face 9 to the end face 8 of the electromagnet 4th
  • the elevator brake 3 also has a mechanical elevator brake device 14, which comprises spring elements 15, 16 in this exemplary embodiment.
  • the spring elements 15, 16 are in this case arranged on the side 9 of the anchor plate 7, between the electromagnet 4 and the anchor plate 7.
  • the spring elements 15, 16 are biased and press against the surface 9.
  • the spring elements 15, 16 are preferably compression springs and are arranged, for example sunk in the electromagnet. Several of these spring elements 15, 16 are distributed, for example, over a circumference of the electromagnet, or the anchor plate.
  • a force exerted by the mechanical elevator brake device 14 on the armature plate 7 mechanical force F k is described in this embodiment by a spring force F k with the spring constant k. If the distance s disappears, then in this embodiment, a maximum spring force F 0 is applied by the mechanical elevator brake device 14.
  • the coil can be used as a current source, depending on the notation or consumers. If the coil is considered as a consumer, then the voltage drop across the coil 5 results as a product of the inductance L of the coil 8 and the time derivative of the current flowing current I. Furthermore, an ohmic resistance R is taken into account, apart from the Ohmic resistance of the coil 5 results from the properties of the device 2, then the electrical behavior through the
  • the magnetic flux ⁇ is given approximately by the magnetic resistance R m for the ferromagnetic core 6 and the armature plate 7, the magnetic resistance R s for the air gap in consideration of the distance s, the number of turns N and the current I according to the
  • the resulting braking force F B is relevant, with the armature plate 7 is acted upon along the axis 10.
  • the braking force F B is the pressing force with which the brake pad 12 is pressed against the counterpart 13.
  • Force F B results here from the mechanical spring force F k and the electromagnetic force F m , which is mediated by the electromagnet 4.
  • the force F B results from the sum of the mechanical spring force F k and the magnetic force F m , as shown in the
  • the mechanical spring force F k assumes its maximum value F 0 .
  • the braking force F B is thus a quadratic function of the current I through the coil 5.
  • the desired during operation braking force F B via the current I can be adjusted.
  • a corresponding delay in the adaptation can also play an essential role when the elevator brake 3 is closed.
  • a comparatively low braking effect can be achieved by specifying a certain current I through the coil 5. In this initial situation, it is conceivable that a fast
  • the inventive device 2 for driving the electromagnetic elevator brake 3 allows such a rapid reduction of the current I, which flows through the coil 5.
  • the device 2 for activating the electromagnetic elevator brake 3 has a dissipation device 20 and an output device 21. Further, terminals 22, 23 are provided, between which a supply voltage is applied. Here, the terminal 22 is connected to a positive pole, while the terminal 23 is connected to a negative pole of the supply voltage.
  • the device 2 also has outputs 24, 25. In this embodiment, the outputs 24, 25 are connected to the dissipation device 20 via the output device 21. In the assembled state, the coil 5 is electrically connected to the outputs 24, 25 of the device 2. An output via the output device 21 Actuating voltage applied between the outputs 24, 25 then serves to generate the current I through the coil 5, as described by the formula (3).
  • the device 2 also has a controller 30.
  • the controller 30 comprises a control unit 31, which is connected via control lines 32, 33 to the dissipation device 20 and the output device 21. Furthermore, the controller 30 has a timing device 34.
  • the controller 30 is connected to an elevator or safety controller 76, which generates the required closing or opening commands for the controller 30.
  • the control unit 31 accesses a fast actuation time determined by the time setting device 34.
  • a malfunction can be detected while the elevator brake 3 is open and the distance s disappears.
  • the coil 5 is energized with a sufficiently large current I. Due to the known or possible malfunction determines the
  • Elevator control 76 for example, that a fast-actuation mode must be performed to achieve a quick operation of the elevator brake 3 and transmits a corresponding signal to the controller 30 and on to the control unit 31.
  • the dissipation device 20 is designed as a switchable dissipation device 20. Here, the dissipation device 20 from at least one other
  • Operating mode can be switched to the rapid operating mode.
  • the control unit 31 now switches the dissipation device 20 such that rapid dissipation of the magnetic energy stored in the coil 5 takes place.
  • the current I also drops rapidly through the coil 5, so that the response delay of the elevator brake 3 is considerably shortened.
  • the control unit 31 switches the dissipation device 20 from the chord llbetuschists- mode in a different mode.
  • the predetermined by the timing means 34 fast actuation time can be in particular in a range up to about 40 ms. Preferably, a fast actuation time may be about 30 ms.
  • other fast operating times are preferably specified.
  • the anchor plate 7 is already released from the electromagnet 4, so that the coil 5 operates in another working area. This also plays the Depending on the distance s a role as expressed in the formulas (1) to (7). In such cases, it is also possible to use detection of the coil current I or detection of the position of the armature plate 7, as is also described below.
  • the controller 30 has a brake position detection device 35. Further, a sensor 36 is provided, which is connected via a signal line 37 to the brake position detection device 35. In this embodiment, the sensor 36 has a spring-operated sensor 38, via which the position of the anchor plate 7 is detected. In particular, it can be detected whether the armature plate 7 rests with its end face 9 on the end face 8 of the electromagnet 4 or whether the elevator brake 3 is closed, as shown in FIG.
  • Elevator brake 3 are detected.
  • it can also be detected by a sensor 36, whether the armature plate 7 is located on the electromagnet 4 or not.
  • the control unit 31 of the controller 30 only until the
  • Brake position detection device 35 detects that the actuation change takes place, the dissipation device 20 switch so that the rapid dissipation of the magnetic energy stored in the coil 5 takes place.
  • a sensor 39 is provided, which is the
  • the sensor 39 may be configured in particular as a Hall sensor 39.
  • the Hall sensor 39 is connected via a signal line 40 with a detection device 41 to the controller 30.
  • the detection device 41 detect when the magnetic field of the coil 5 at least approximately disappears.
  • the controller 30 can thereby control the dissipation device 20 only until the Hall sensor 39 detects that the magnetic field of the coil 5 has at least approximately disappeared.
  • a Spulenstrommessemcardi 42 is provided, which is mounted with respect to the output 25 on the side of the device 2.
  • the Spulenstrommessemutter 42 can thereby be integrated into the device 2 become.
  • the Spulenstrommessemcardi 42 can also be arranged on the side of the electromagnet 3.
  • the Spulenstrommessemcardi 42 detects the coil current of the coil 5. If the connected to the Spulenstrommessemagit 42 via a signal line 43 Spulenstrommessemides 42 detects that the coil current I at least approximately disappears, then the control unit 31 terminate the Schnellbetuschists mode and the dissipation device 20 back into a switch other operating mode.
  • Suitable threshold values are predetermined for the coil current 4 measured by the current measuring device 42 or the magnetic field measured by the sensor 39. In this case, preferably low threshold values are given close to zero, which enable a decision as to whether the coil current I or the magnetic field of the coil 5 has at least essentially disappeared or not.
  • Fig. 2 shows the device 2 for driving the electromagnetic elevator brake 3 of the brake device 1 shown in Fig. 1 according to a first embodiment in a partial, schematic representation.
  • the common control line 32 shown in FIG. 1 has the control lines 32A to 32D in this embodiment.
  • the dissipation device 20 and the output device 21 are connected to one another at points 44, 45, which on the one hand the
  • Outputs of the dissipation device 20 and on the other hand represent the inputs of the output device 21.
  • devices such as the coil measuring device 42, the sensor 39 or the sensor 36 and the relevant signal lines 37, 40, 43 are not shown.
  • the dissipation device 20 has switching units 50A to 50D, which are connected to the control unit 31 via the signal lines 32A to 32D.
  • the switching units 50A to 50D may each comprise, for example, one or more transistors.
  • the switching units 50A to 50D in a switching position to a quasi-vanishing resistance and in another
  • Switching position can be switched to a quasi infinite resistance. Also conceivable is an embodiment in which the switching units 50A to 50D can be switched to a low resistance in one switching state and to a high resistance in another switching state, respectively. In this case, further suitable adaptations to the respective application are possible. The following is for each of the
  • Switching units 50A to 50D each have one switching state as closed and another one Switching state called open.
  • the switching units 50A, 50B are connected on the one hand to the terminal 22 and thus to the positive pole of the supply voltage.
  • the switching unit 50A is connected to the point 44, while the switching unit 50B is connected to the point 45.
  • the switching units 50C, 50D are connected on the one hand to the terminal 23 and thus to the negative pole of the power supply.
  • the switching unit 50C is connected to the point 44 while the switching unit 50D is connected to the point 45.
  • the switching units 50A, 50D are closed, while the switching units 50B, 50C are opened.
  • the connection 22 is connected to the point 44.
  • the terminal 23 is connected to the point 45.
  • the output device 21 has a first pair 51 of oppositely directed, or bipolar, suppressor diodes, and a second pair 52 of bipolar suppressor diodes. From the now applied voltage between the points 44, 45 thus results in a voltage applied between the outputs 24, 25 actuating voltage, which by the dimensioning of the suppressor diodes of the pairs 51,
  • the pairs 51, 52 are components of a voltage specification device 53 of the output device 21.
  • the output device 21 also has a voltage selection device 54 which can be actuated by the control unit 31 via a control line 55.
  • points 56, 57, 58 are provided, wherein at the point 57, an intermediate voltage can be tapped.
  • the voltage selection device 54 can thus select between two or three different voltages, which is output as operating voltage at the outputs 24, 25.
  • the controller 30 places the dissipation device 20 in a fast-actuation switching position.
  • the switching units 50A, 50D are opened and the switching units 50B, 50C are closed.
  • the terminal 22 is switched to the point 45 while the terminal 23 is switched to the point 44.
  • Pairs 50, 52 of suppressor diodes now give rise to certain voltage potentials the points 56, 57, 58. Accordingly, a dissipation voltage is applied between the outputs 24, 25, which is directed against the previously effective operating voltage.
  • the voltage selection device 54 may choose between two or three voltage values for the dissipation voltage.
  • the energy stored in the coil 5 can be quickly dissipated. This results in a shortened response.
  • the reduction of the coil current I is carried out in particular on a shorter time scale than when merely reducing the voltage U to 0 V.
  • the dissipation voltage thus serves as a counter voltage.
  • the switching of the dissipation device 20 from the quick-action switching position to the usual switching position for energizing the coil 5 may be determined, for example, by the timing device 34 and / or the detection device 41 and / or the brake position detection device 35, as is also the case with reference to FIG is described.
  • Fig. 3 shows the device 2 for driving the electromagnetic elevator brake 3 of the brake device 1 shown in Fig. 1 according to a second embodiment in a partial, schematic representation.
  • switching units 50A, 50B are shown, which are connected to the control unit 31 via signal lines 32A, 32B.
  • the dissipation device 20 is connected via the terminals 22, 23 to the positive pole and the negative pole of the power supply.
  • a connection 60 is provided, which is connected to a floating mass.
  • the switching unit 50B is closed, the voltage potential at the terminal 60 is switched to the positive terminal of the supply voltage at the terminal 22.
  • a device may be provided which adjusts the potential at the terminal 60 with respect to the negative potential at the terminal 23.
  • the output device 21 can switch the connection 23 to the output 25 and the connection 60 to the output 24.
  • the switching unit 50B is closed, so that between the outputs 24, 25, the actuating voltage is applied.
  • the elevator brake 3 is opened. In the open state of the elevator brake 3 is in the coil 5, a magnetic energy saved.
  • the dissipation device 20 is switched to a quick-action switching position.
  • the switching unit 50B is opened.
  • the switching unit 50A is closed.
  • the switching unit 50A can in this case be switched to a vanishing resistance or else to a predetermined resistance. Furthermore, it is possible for the switching unit 50A to be switched from a higher resistance to a lower resistance, in particular a vanishing resistance.
  • the induction voltage or at least part of the induction voltage of the coil 5 is applied.
  • the output 25 is thereby opposite the output 24 at a higher voltage level. This results in a certain voltage drop across a diode 61, which now lies in the forward direction. Another drop in voltage results in one
  • the Stromab adoptedelement 62 of the dissipation device 20 a suppressor 63 on.
  • the suppressor diode 63 can in particular be designed as a TVS diode 63. Due to the voltage drop across the suppressor diode 63, a rapid dissipation of the magnetic energy stored in the coil 5 occurs.
  • a higher resistance may also be used instead of the suppressor diode 63.
  • a higher resistance may also be used instead of the suppressor diode 63.
  • the controller 30 then switches the switchable dissipation device 20 back to a normal operating mode, which is made possible, for example, by the timing device 34 and / or the brake position detection device 35 and / or the detection device 41.
  • the 23 can be varied. This is possible for example by a suitable circuit, the is connected to the switching unit 50B. In this case, in particular, a signal generator may be used which, for example, enables pulse width modulation.
  • dissipation device 20 is preferably switched into the fast-actuation switching position only as long as the coil current I passes through the
  • Coil 5 at least approximately disappears, but does not build up in the opposite direction. It can thus be achieved that after the end of the fast-actuation operating mode the magnetic field at least approximately disappears or at least has been sufficiently reduced.
  • the coil 5 of the elevator brake 3 is energized. In this case, a switch to the quick-actuation mode is possible. In the quick-action mode, the energy stored in the coil 5 by the energization is quickly dissipated.
  • the method can be supplemented by suitable steps that can be used individually or in a suitable combination.
  • a dissipating voltage applied between the two outputs can be generated which is opposite to the actuating voltage used to energize the coil.
  • the dissipation voltage applied between the two outputs can be generated in terms of amount at least approximately equal to the operating voltage used for energizing.
  • Operating change of the elevator brake are detected. Specifically, this can be a Movement of the anchor plate 7 are detected. Furthermore, the magnetic field of the coil 5 can be detected, wherein the fast-actuation mode is terminated when the magnetic field of the coil 5 at least approximately disappears. Accordingly, the operation mode can be terminated when it is detected that a coil current I of the coil 5 at least approximately disappears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (2) zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse (3), die insbesondere für eine Aufzugsanlage dient, umfasst zumindest zwei Ausgänge (24, 25), die mit einer Spule (5) der elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) verbunden sind, und eine Steuerung (30). Hierbei ist eine schaltbare Dissipationseinrichtung (20) vorgesehen, die mit den zwei Ausgängen (24, 25) verbunden ist. In einer Schnellbetätigungs-Betriebsart schaltet die Steuerung (30) die schaltbare Dissipationseinrichtung (20) so, dass eine schnelle Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie erfolgt. Hierdurch ist eine schnellere Betätigung der Aufzugsbremse (3) möglich. Ferner sind eine Bremsvorrichtung (1) mit solch einer Vorrichtung (2), eine Aufzugsanlage sowie ein Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) angegeben.

Description

Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse für eine Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse, eine Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse, eine Bremsvorrichtung und eine Aufzugsanlage mit einer entsprechenden Ansteuerung. Derartige Bremsvorrichtungen kommen bevorzugt zum Einsatz, wenn die Aufzugsanlage in einer Haltestelle steht oder wenn die Aufzugsanlage in einer Notsituation schnell gebremst werden muss.
Aus GB 2 153 465 A ist eine Steuerungseinrichtung für einen Notfall einer Aufzugskabine bekannt. Bei der bekannten Steuerungseinrichtung kann eine Bremskraft einer Aufzugsbremseinrichtung schrittweise oder kontinuierlich in Abhängigkeit von der Beladung der Aufzugkabine gesteuert werden. Diese Steuerungseinrichtung hat den Nachteil, dass die Aufzugsbremse erst nach einer gewissen Zeit anspricht. In dieser Zeit kann die Aufzugkabine beispielsweise beschleunigt werden. Dann vergrössert sich der bis zum Ansprechen der Aufzugsbremse zurückgelegte Weg der Aufzugkabine als auch der Bremsweg.
Bekannte Lösungen, wie beispielsweise in der EP 2 028 150 offenbart, verwenden Überspannungsabieiter um Induktionsspannungen beim Schalten von Bremsspulen abzubauen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse, eine Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse, eine Bremsvorrichtung mit solch einer Vorrichtung, und eine Aufzugsanlage mit solch einer Bremsvorrichtung anzugeben. Damit soll eine verbesserte Funktionsweise der Aufzugsbremse, insbesondere ein kürzeres Ansprechverhalten, bzw. eine schnelleres Ansprechen der Aufzugsbremse, ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Hierbei kann eine elektromagnetische Aufzugsbremse mittels einer Spule geöffnet und offengehalten werden. Dazu wird eine Betätigungsspannung an die Spule angelegt. Bei Empfangen eines Schnellbetätigungs-Signals, welches beispielsweise zumindest mittelbar von einer Aufzugssteuerung, von einer Sicherheitsüberwachung oder einem Notschalter ausgegeben werden kann, wird eine Dissipationseinrichtung so geschaltet, dass eine in der Spule gespeicherte magnetische Energie schnell dissipiert oder abgeleitet werden kann. Die Dissipationsemrichtung beinhaltet dazu zumindest eine Schalteinheit, welche von einer Steuerung, wie einer Bremssteuerung oder einem Modul der Aufzugssteuerung oder einer Antriebssteuerung, angesteuert wird. Mit der schnellen Dissipation der in der Spule gespeicherten magnetischen Energie wird eine Abfallzeit bis zum Abfallen einer Ankerplatte der elektromagnetischen Aufzugsbremse verkürzt und die Aufzugsbremse kann schnell geschlossen werden. Um dies zu erreichen wird vorzugsweise beim Schalten der Dissipationsemrichtung kurzzeitig eine Dissipationsspannung, die der Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist, auf die Spule geschaltet. Alternativ kann beim Schalten der Dissipationsemrichtung die Spule im Wesentlichen kurzgeschlossen werden. Durch das mittels Schalteinheiten gesteuerte Kurzschliessen der Spule muss somit nicht gewartet werden, bis sich eine durch die Spule induzierte hohe Spulenspannung aufgebaut hat und allfällige Überspannungsabieiter ansprechen, sondern das Kurzschliessen und somit das Ableiten der in der Spule vorhandenen Energie erfolgt sofort und schnell. Weiter kann ein Kurzschluss aufrechterhalten werden, bis die induzierte Spannung vollständig oder bis zu einem gewünschten Mass abgebaut ist.
Dementsprechend beinhaltet eine Vorrichtung zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse zumindest Anschlüsse, die zu einer Spannungsversorgung verbindbar sind und zumindest zwei Ausgänge, die mit der Spule der elektromagnetischen Aufzugsbremse verbindbar sind. Die Vorrichtung kann eine zum Öffnen oder zum
Offenhalten der Aufzugsbremse erforderliche Betätigungsspannung bereitstellen. Weiter beinhaltet die Vorrichtung zumindest eine Steuerung mit einer schaltbaren Dissipationsemrichtung. Die Dissipationsemrichtung beziehungsweise die zumindest eine Schalteinheit der Dissipationsemrichtung ist, zumindest mittelbar, zwischen die Spannungsversorgung und die zwei Ausgänge geschaltet. Die Steuerung ist in der Regel zu einer Aufzugssteuerung verbindbar und sie kann in einer Normal-Betriebsart die schaltbare Dissipationsemrichtung so schalten, dass die zum Offenhalten der Aufzugsbremse erforderliche Betätigungsspannung auf die zwei Ausgänge zur Spule geschaltet sind. Im Bedarfsfall, bzw. bei Empfang eines entsprechenden Signals von der Aufzugssteuerung kann die Steuerung die schaltbare Dissipationsemrichtung in eine
Schnellbetätigungs-Betriebsart schalten, wobei in dieser Schnellbetätigungs-Betriebsart eine schnelle Dissipation oder Ableitung einer in der Spule gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist. Weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den zugehörigen
Unteransprüchen und im Folgenden beschrieben. Die Vorrichtung und die elektromagnetische Aufzugsbremse eignen sich primär für eine Aufzugsanlage. Natürlich ist eine entsprechende Bremse auch bei anderen Fördermitteln, wie beispielsweise einem Fahrsteig denkbar. Hierbei ist die elektromagnetische Aufzugsbremse nicht zwingend ein Bestandteil der Vorrichtung zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse. Beispielsweise kann die Vorrichtung auch unabhängig von der elektromagnetischen Aufzugsbremse hergestellt und vertrieben werden. Entsprechend kann auch die Bremsvorrichtung unabhängig von den sonstigen Komponenten einer Aufzugsanlage hergestellt und vertrieben werden.
Die Aufzugsbremse kann beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn die Aufzugskabine der Aufzugsanlage in einer Haltestelle steht und der Antriebsmotor ausgeschaltet ist. Ferner kann solch eine Aufzugsbremse auch zum Einsatz kommen, wenn ein unkorrektes Verhalten der Aufzugskabine festgestellt wird. Solch ein unkorrektes Verhalten kann beispielsweise beim Beladen der Aufzugskabine auftreten, wenn die Aufzugskabine plötzlich losfährt und quasi wegrutscht. In solch einer und ähnlichen Situationen ist ein schnelles Reagieren der Aufzugsbremse möglich. Hierdurch wird eine entsprechend schnelle Bremswirkung erzielt. Dies bedeutet zum einen, dass der Fahrweg der Aufzugskabine bis zum Ansprechen der Aufzugsbremse reduziert ist. Zum anderen bedeutet dies in der Regel auch, dass die Beschleunigungsphase und somit die beim Ansprechen der Aufzugsbremse erreichte Geschwindigkeit der Aufzugskabine reduziert sind, was den Bremsweg verkürzt. Aber auch bei einem unvorgesehenen, notwendigen Bremsen der Aufzugskabine während einer Aufzugsfahrt kann eine schnelle Reaktion beim Erzeugen oder Anpassen von geforderten Bremskräften erzielt werden. Die mögliche Verkürzung der Reaktionszeit der Aufzugsbremse bringt somit in verschiedenen Situationen wesentliche Vorteile mit sich.
Vorteilhaft ist es, dass die schaltbare Dissipationseinrichtung in einer Schnellbetätigungs- Schaltstellung für die Schnellbetätigungs-Betriebsart eine zwischen den zwei Ausgängen anliegende Dissipationsspannung erzeugt, die der Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist, die zum Bestromen der Spule dient. Dazu wird beispielsweise eine Spannungsquelle, welche zum Betrieb der Aufzugsbremse verwendet ist mittels Schalteinheiten derart umgeschaltet, dass die Spannung an die Speisespannung an der Spule umgepolt wird. Um eine schnelle Reaktion der elektromagnetischen Aufzugsbremse zu erzielen, wird zum Zwecke des Betätigens der Aufzugsbremse ein
Spulenstrom somit nicht nur auf Null gestellt, sondern der Spulenstrom wird für eine begrenzte Zeit auf eine negative Spannung eingestellt. Damit wird eine schnelle Dissipation, bzw. eine schnelle Ableitung der in der Spule gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht. Dadurch baut sich das Magnetfeld der Spule schneller ab. Dadurch ist die Betätigung der Aufzugsbremse schneller möglich. Insbesondere kann die Aufzugsbremse so ausgestaltet sein, dass eine Bremswirkung erzielt ist, wenn die Spule unbestromt ist. Die Bremskraft kann hierbei beispielsweise durch eine Bremsfeder aufgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung kann das Magnetfeld eines Elektromagneten schneller abgebaut werden, wodurch die Bremsfeder die Bremswirkung schneller aufbringen kann. Schneller bedeutet hierbei, dass im Vergleich zu einer Spule bei der lediglich die Stromzufuhr unterbrochen wird, das Magnetfeld in kürzerer Zeit abgebaut ist.
Die Erzeugung der Dissipationsspannung kann auch bei einer erforderlichen Anpassung einer Bremskraft der Aufzugsbremse zum Einsatz kommen. Denn auch in solchen Fällen ist eine schnelle Anpassung der magnetischen Kraft des Elektromagneten vorteilhaft.
Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Dissipationseinrichtung in der Schnellbetätigungs-Schaltstellung, die zwischen den zwei Ausgängen anliegende Dissipationsspannung betragsmässig zumindest näherungsweise gleich gross wie die zum Bestromen dienende Betätigungsspannung erzeugt. Speziell kann hierbei gewissermassen durch gezieltes, kurzzeitiges Umpolen die gewünschte Verkürzung der Reaktionszeit erzielt werden. Eine Zeitdauer der Umpolung erfolgt kurzzeitig, um zu verhindern, dass die Spule wiederum ein Magnetfeld aufbaut. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass eine Ausgangseinrichtung vorgesehen ist, die zwei gegeneinander gerichtete Zenerdioden aufweist, durch die zumindest näherungsweise die Betätigungsspannung und die Dissipationsspannung bestimmt sind. Die Ausgangseinrichtung und die Dissipationseinrichtung sind hierbei nicht notwendigerweise in unmittelbarer Nähe, beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine, angeordnet. Insbesondere kann die Ausgangseinrichtung auch direkt an der Spule angeordnet sein, während die Dissipationseinrichtung separat untergebracht ist. Die Ausgestaltung der Ausgangseinrichtung mit den zwei gegeneinander gerichteten Zenerdioden ermöglicht ausserdem eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere unterschiedliche elektromagnetische Aufzugsbremsen. Typischerweise sind in dieser Schaltung Zenerdioden in der Form von Suppressordioden verwendet. Suppressordioden sind auch unter dem Begriff Transient Absorption Zener Diode (TAZ-Diode) bekannt und sie sind geeignet die erforderlichen Schaltleistungen zu schalten.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, bei der die Dissipationseinrichtung eine Suppressordiode und eine Schalteinheit aufweist, wobei die Suppressordiode in einer
Schnellbetätigungs-Schaltstellung für die Schnellbetätigungs-Betriebsart zumindest mittelbar zwischen die zwei Ausgänge schaltbar ist. Hierdurch kann die Energie der Spule schnell dissipiert werden. Durch die schnelle Wegführung der Energie, was auch ohne eine negative Spannung erfolgen kann, ist ebenfalls eine schnellere Reaktionszeit erzielbar.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Steuerung eine Zeitvorgabeeinrichtung aufweist, die eine Schnellbetätigungszeit für die Schnellbetätigungs-Betriebsart bestimmt, und dass die Steuerung die Dissipationseinrichtung nur bis zum Ablauf der Schnellbetätigungszeit so schaltet, dass die schnellere Dissipation der in der Spule gespeicherten magnetischen
Energie ermöglicht ist. Die Schnellbetätigungszeit kann beispielsweise bis zu etwa 40 ms betragen. Ein vorteilhafter Wert für die Schnellbetätigungszeit beträgt etwa 30 ms. Die konkrete Festlegung der Schnellbetätigungszeit kann hierbei in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall, insbesondere die zum Einsatz kommende Aufzugsbremse, vorgegeben werden. Hierbei ist gegebenenfalls auch eine Einstellbarkeit der Schnellbetätigungszeit vorteilhaft, um eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall zu ermöglichen.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Steuerung eine Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung aufweist, die zumindest eine Betätigungsänderung der Aufzugsbremse erfasst, und dass die Steuerung, bis die Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung erfasst, dass die
Betätigungsänderung erfolgt, die Dissipationseinrichtung so schaltet, dass die schnelle Dissipation der in der Spule gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass ein Sensor vorgesehen ist, der eine Bewegung einer Ankerplatte der elektromagnetischen Aufzugsbremse erfasst, und dass der Sensor mit der Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung der Steuerung verbunden ist. Beispielsweise kann der Sensor erfassen, wenn sich die Ankerplatte mit einem Bremsbelag von dem Elektromagneten löst. Denn dies bedeutet, dass die magnetische Energie der Spule im Wesentlichen dissipiert worden ist. Die Erfassung der Bewegung kann hierbei durch eine Positionserfassung realisiert werden. Es ist allerdings auch die Ausgestaltung als Taster, Schalter oder einfacher Leitkontakt, der geöffnet und geschlossen wird, möglich. Ein
Signal der Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung kann auch der Aufzugssteuerung übermittelt werden, welche daraus eine Arbeitsstellung der Aufzugsbremse erkennen kann. Ein Schalten der Dissipationseinrichtung bedeutet natürlich immer ein Schalten mindestens einer Schalteinheit der Dissipationseinrichtung. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Hallsensor vorgesehen ist. Die Steuerung schaltet die
Dissipationseinrichtung, bis der Hallsensor erfasst, dass das Magnetfeld der Spule zumindest näherungsweise verschwindet, so, dass die schnellere Dissipation der in der Spule gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das Magnetfeld der Spule mittels des Hallsensors gemessen werden, um zu erfassen, ob die magnetische Energie zumindest im Wesentlichen dissipiert worden ist.
Ausserdem ist es vorteilhaft, dass eine Spulenstrommesseinrichtung vorgesehen ist, die einen Spulenstrom der Spule erfasst. Die Steuerung schaltet dabei die Dissipationseinrichtung so lange bis die Spulenstrommesseinrichtung erfasst, dass der Spulenstrom der Spule zumindest näherungsweise verschwindet. Damit ist die schnelle
Dissipation der in der Spule gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht. Bei dieser Ausgestaltung kann von dem Spulenstrom auf das Magnetfeld der Spule geschlossen werden. Hierdurch ist ebenfalls eine vorteilhafte Begrenzung des Zuschaltens der Dissipationseinrichtung für die Schnellbetätigungs-Betriebsart möglich. Die dargestellten Varianten, wie Vorgabe der Schnellbetätigungszeit, Bremsstellungs-
Erfassungseinrichtung, Magnetfeldmessung mittels Hallsensor oder Spulenstrommessung können in verschiedenen Kombinationen einzeln oder zusammen verwendet sein. Damit wird sichergestellt, dass das Magnetfeld nicht wieder aufgebaut wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise entsprechend möglichen Ausgestaltungen der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse der in Fig. 1 dargestellten Bremsvorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung und Fig. 3 eine Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse der in Fig. 1 dargestellten Bremsvorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung.
Fig. 4 eine Aufzugsanlage mit Bremsvorrichtung und zugehöriger Vorrichtung zum Ansteuern der Bremsvorrichtung
Eine Bremsvorrichtung 1, gemäss der Ausführung von Fig. 1, weist eine elektromagnetische Aufzugsbremse 3 und eine Vorrichtung 2 zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 auf. Die elektromagnetische Aufzugsbremse 3 ist hierbei nicht notwendigerweise Bestandteil der Vorrichtung 2. Insbesondere kann die Vorrichtung 2 auch unabhängig von der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 hergestellt und vertrieben werden. Ferner ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung 2 möglich, die eine Anpassung der Vorrichtung 2 an unterschiedlich ausgestaltete elektromagnetische Aufzugsbremsen 3 ermöglicht.
Die Bremsvorrichtung 1 dient, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, beispielsweise für eine Aufzugsanlage 70. Die Aufzugsanlage 70 beinhaltet eine Aufzugskabine 71, welche mittels eines Tragmittels 73, beispielsweise Tragriemen, zu einem Gegengewicht 72 verbunden ist. Das Tragmittel 73 ist dazu beispielsweise über Tragrollen 77 umgehängt. Das oder die Tragmittel 73 sind von einer Treibscheibe 75 getrieben, wodurch sich die Aufzugskabine 71 und das Gegengewicht 72 auf entgegengerichteten Fahrwegen bewegen. Ein Motor 74 kann bedarfsgemäss die Treibscheibe 75 treiben und die Aufzugsbremse 3 kann bedarfsgemäss die Treibscheibe 75 bremsen oder im Stillstand halten. Über die Tragmittel 73 der Aufzugskabine 71 ergibt sich dann ein Halten oder Bremsen der Aufzugskabine 71. Allerdings ist auch eine Anwendung denkbar, bei der die Aufzugskabine 71 direkt gebremst wird (nicht dargestellt), beispielsweise in Bezug auf eine ortsfest im Aufzugsschacht angebrachte, zum Bremsen dienende Schiene. Die Aufzugsbremse 3 ist über die Vorrichtung 2 von einer Aufzugs-oder Sicherheitssteuerung
76 angesteuert.
Die Aufzugsbremse 3 weist, wie in Fig. 1 ersichtlich, einen Elektromagneten 4 mit einer Spule 5 und einem ferromagnetischen Kern 6, insbesondere einem Eisenkern 6, auf. Ausserdem weist die Aufzugsbremse 3 eine Ankerplatte 7 auf. Der Elektromagnet 4 weist eine Stirnseite 8 auf, die einer Stirnseite 9 der Ankerplatte 7 zugewandt ist. Zwischen der Stirnseite 8 des Elektromagneten 4 und der Stirnseite 9 der Ankerplatte 7 ist ein Abstand s definiert. Der Elektromagnet 4 wird zu Erläuterung der Funktionsweise als ortsfest betrachtet. Diese ortsfeste Anordnung kann beispielsweise in Bezug auf ein nicht dargestelltes Gehäuse der Aufzugsbremse 3 realisiert sein. Die Ankerplatte 7 ist hingegen entlang einer Achse 10 bewegbar angeordnet. Somit ist der zwischen der Stirnseite 8 des
Elektromagneten 4 und der Stirnseite 9 der Ankerplatte 7 gegebene Abstand s von der Position der Ankerplatte 7 abhängig. Der Abstand s kann hierbei auch verschwinden, wenn die Ankerplatte 7 mit ihrer Stirnseite 9 an der Stirnseite 8 des Elektromagneten 4 anliegt. Je nach Ausgestaltung kann hierbei allerdings konstruktiv ein Mindestabstand vorgegeben sein, um das Lösen der Ankerplatte 7 von dem Elektromagneten 4 zu erleichtern. An einer der Stirnseite 9 abgewandten Seite 11 der Ankerplatte 7 ist ein Bremsbelag 12 angebracht. Ferner ist ein Gegenstück 13 vorgesehen, das beispielsweise als Bremsscheibe 13 ausgestaltet sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bremsbelag 12 an dem Gegenstück 13 an, so dass eine Bremswirkung erzielt ist. Wenn der Abstand s ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Bremsstellung verkleinert wird, dann löst sich der Bremsbelag 12 von dem Gegenstück 13, so dass die Aufzugsbremse 3 gelöst ist. Dieses Lösen der Aufzugsbremse wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Bestromen der Spule 5 des Elektromagneten 4 erreicht. Dabei gelangt die Ankerplatte 7 mit ihrer Stirnseite 9 an die Stirnseite 8 des Elektromagneten 4.
Die Aufzugsbremse 3 weist ausserdem eine mechanische Aufzugsbremseinrichtung 14 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel Federelemente 15, 16 umfasst. Die Federelemente 15, 16 sind hierbei an der Seite 9 der Ankerplatte 7, zwischen dem Elektromagneten 4 und der Ankerplatte 7 angeordnet. Die Federelemente 15, 16 sind vorgespannt und drücken gegen die Fläche 9. Die Federelemente 15, 16 sind vorzugsweise Druckfedern und sind beispielsweise im Elektromagneten versenkt angeordnet. Mehrerer dieser Federelemente 15, 16 sind beispielsweise über einen Umfang des Elektromagneten, bzw. der Ankerplatte verteilt angeordnet. Eine von der mechanischen Aufzugsbremseinrichtung 14 auf die Ankerplatte 7 ausgeübte mechanische Kraft Fk ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Federkraft Fk mit der Federkonstanten k beschrieben. Wenn der Abstand s verschwindet, dann wird in diesem Ausführungsbeispiel eine maximale Federkraft F0 von der mechanischen Aufzugsbremseinrichtung 14 aufgebracht.
Bei der Formulierung einer Gleichung zur Beschreibung des elektrischen Verhaltens eines Stromkreises mit der Spule 5 kann die Spule je nach Schreibweise als Stromquelle oder Verbraucher betrachtet werden. Wenn die Spule als Verbraucher betrachtet wird, dann ergibt sich der an der Spule 5 liegende Spannungsabfall als Produkt aus der Induktivität L der Spule 8 und der zeitlichen Ableitung des momentan fliessenden Strom I. Wird ferner ein Ohmscher Widerstand R berücksichtigt, der sich abgesehen von dem Ohmschen Widerstand der Spule 5 aus den Eigenschaften der Vorrichtung 2 ergibt, dann kann das elektrische Verhalten durch die
„ . dl
U = I - R 4- Ii s) ·—
Formel (1): dt beschrieben werden. Hierbei teilt sich die angelegte Urspannung U auf den Widerstand R und die als Verbraucher betrachtete Spule 5 auf. Hierbei ist berücksichtigt, dass die Induktivität L der Spule 5 von dem Abstand s abhängt. Somit ist die Induktivität L eine Funktion des Abstands s, das heisst L=L(s). Das zeitliche Ansprechverhalten der Aufzugsbremse 3 kann durch die
Formel (2): L R beschrieben werden. Hierbei ergibt sich xL als Lösung der Differenzialgleichung, die durch die Formel (1) beschrieben ist. Ist beispielsweise zum Zeitpunkt t=0 der Strom 1=0, dann ergibt sich der zeitliche Anstieg des Stroms I nach der i - u
Formel (3): R
Nach der Zeit t=x beträgt die Abweichung des Stroms I von dem Endwert U/R, gegen den der Strom I von unten konvergiert, noch 1/e. Hier ist e die Eulersche Zahl.
Der magnetische Fluss Φ ergibt sich näherungsweise aus dem magnetischen Widerstand Rm für den ferromagnetischen Kern 6 und die Ankerplatte 7, dem magnetischen Widerstand Rs für den Luftspalt in Berücksichtigung des Abstands s, der Windungszahl N und dem Strom I gemäss der
Formel (4):
N - 1
Φ— ;
Bei quasi statischer Betrachtung hängt nur der Stromfluss I von der Zeit ab, so dass sich in Bezug auf die alle N-Windungen der Spule betreffende Selbstinduktion die Selbstinduktivität L(s) gemäss der
Formel (5):
. _ N 2 ergibt. Somit gilt für die Ableitung der Selbstinduktivität L(s) nach dem Abstand s der
dL (s) gemachte Näherung. Je nach Anwendungsfall kann allerdings beispielsweise auch eine Reihenentwicklung genutzt werden.
Für den Betrieb der Aufzugsbremse 3 ist die sich ergebende Bremskraft FB relevant, mit der die Ankerplatte 7 entlang der Achse 10 beaufschlagt ist. Die Bremskraft FB ist die Andrückkraft, mit der der Bremsbelag 12 an das Gegenstück 13 angepresst wird. Die
Kraft FB ergibt sich hierbei aus der mechanischen Federkraft Fk und der elektromagnetischen Kraft Fm, die durch den Elektromagneten 4 vermittelt ist. Somit ergibt sich die Kraft FB aus der Summe der mechanischen Federkraft Fk und der magnetischen Kraft Fm, wie es in der
Formel (7):
angegeben ist. Wenn der Abstand s verschwindet, dann nimmt die mechanische Federkraft Fk ihren maximalen Wert F0 an. Für einen gegebenen Abstand s ist die Bremskraft FB somit eine quadratische Funktion des Stroms I durch die Spule 5. Somit kann die im Betrieb gewünschte Bremskraft FB über den Strom I eingestellt werden. Wenn sich die Ankerplatte 7 in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung befindet, in der der Bremsbelag 12 an dem Gegenstück 13 anliegt, dann ergibt sich aus der Bremskraft FB insbesondere eine Verzögerung auf die rotierende Treibscheibe 75, die fahrende Aufzugskabine 71 und dergleichen.
Wenn der Abstand s verschwindet und die Aufzugsbremse 3 somit geöffnet ist, dann wird hierfür eine Bestromung der Spule 5 benötigt. Die Bestromung der Spule 5 muss hierbei so gross sein, dass die Rückstellkraft F0 der Federelemente 15, 16 überwunden ist. Durch den Strom I wird hierbei ein gewisser magnetischer Fluss Φ erzeugt, der durch die Formel (4) beschrieben ist. Dem entspricht eine in der Spule 5 gespeicherte magnetische (elektromagnetische) Energie. Wenn aus dieser Position die Aufzugsbremse 3 geschlossen werden soll, dann hemmt die Selbstinduktion die erforderliche Anpassung des Stroms I, insbesondere ein Verringern des Stroms I auf einen zumindest im Wesentlichen verschwindenden Wert. Dies ergibt sich aus der Formel (1), wobei der in der Formel (2) angegebene Wert xL ein Mass für die Zeitdauer der Anpassung ist. Somit kommt es zu einer gewissen Ansprechverzögerung der Aufzugsbremse 3.
Eine entsprechende Verzögerung bei der Anpassung kann auch bei geschlossener Aufzugsbremse 3 eine wesentliche Rolle spielen. Beispielsweise kann eine vergleichsweise geringe Bremswirkung durch die Vorgabe eines gewissen Stroms I durch die Spule 5 erzielt werden. Bei dieser Ausgangssituation ist es denkbar, dass eine schnelle
Erhöhung der Bremswirkung erforderlich ist. Hierfür ist ebenfalls eine schnelle Verringerung des Stroms I, insbesondere ein Verringern des Stroms I auf einen verschwindenden Wert, erforderlich.
Aus den genannten Gründen ist somit eine Verkürzung der Reaktionszeit im Sinne einer schnelleren Anpassung des Spulenstroms I bei bestimmten Betriebszuständen von einem wesentlichen Vorteil. Denn hierdurch kann insbesondere auf Fehlfunktionen schnell reagiert werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 2 zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 ermöglicht solch eine schnelle Verringerung des Stroms I, der durch die Spule 5 fliesst.
Die Vorrichtung 2 zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 weist eine Dissipationseinrichtung 20 und eine Ausgangseinrichtung 21 auf. Ferner sind Anschlüsse 22, 23 vorgesehen, zwischen denen eine Versorgungsspannung angelegt wird. Hierbei wird der Anschluss 22 mit einem Pluspol verbunden, während der Anschluss 23 mit einem Minuspol der Versorgungsspannung verbunden wird. Die Vorrichtung 2 weist ausserdem Ausgänge 24, 25 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge 24, 25 über die Ausgangseinrichtung 21 mit der Dissipationseinrichtung 20 verbunden. Im montierten Zustand ist die Spule 5 mit den Ausgängen 24, 25 der Vorrichtung 2 elektrisch verbunden. Eine über die Ausgangseinrichtung 21 ausgegebene Betätigungsspannung, die zwischen den Ausgängen 24, 25 anliegt, dient dann zum Erzeugen des Stroms I durch die Spule 5, wie es durch die Formel (3) beschrieben ist.
Die Vorrichtung 2 weist ausserdem eine Steuerung 30 auf. Die Steuerung 30 umfasst eine Steuereinheit 31, die über Steuerleitungen 32, 33 mit der Dissipationseinrichtung 20 und der Ausgangseinrichtung 21 verbunden ist. Ferner weist die Steuerung 30 eine Zeitvorgabeeinrichtung 34 auf. Die Steuerung 30 ist zu einer Aufzugs- oder Sicherheitssteuerung 76 verbunden, welche die erforderlichen Schliess- oder Öffnungsbefehle für die Steuerung 30 generiert.
In einer möglichen Betriebsart greift die Steuereinheit 31 auf eine von der Zeitvorgabeeinrichtung 34 bestimmte Schnellbetätigungszeit zurück. Im Betrieb kann beispielsweise eine Fehlfunktion erkannt werden, während die Aufzugsbremse 3 geöffnet ist und der Abstand s verschwindet. Hierbei ist die Spule 5 mit einem ausreichend grossen Strom I bestromt. Aufgrund der bekannten oder möglicher Fehlfunktion bestimmt die
Aufzugssteuerung 76 beispielsweise, dass eine Schnellbetätigungs-Betriebsart ausgeführt werden muss, um eine schnelle Betätigung der Aufzugsbremse 3 zu erzielen und sie übermittelt ein entsprechendes Signal an die Steuerung 30 und weiter zur Steuereinheit 31. Die Dissipationseinrichtung 20 ist als schaltbare Dissipationseinrichtung 20 ausgestaltet. Hierbei ist die Dissipationseinrichtung 20 aus zumindest einer sonstigen
Betriebsart in die Schnellbetätigungs-Betriebsart schaltbar. In der Schnellbetätigungs- Betriebsart schaltet die Steuereinheit 31 nun die Dissipationseinrichtung 20 so, dass eine schnelle Dissipation der in der Spule 5 gespeicherten magnetischen Energie erfolgt. Durch diese schnelle Dissipation der in der Spule 5 des Elektromagneten 4 gespeicherten magnetischen Energie fällt entsprechend auch der Strom I durch die Spule 5 rasch ab, so dass sich die Ansprechverzögerung der Aufzugsbremse 3 wesentlich verkürzt.
Nach der von der Zeitvorgabeeinrichtung 34 vorgegebenen Schnellbetätigungszeit schaltet die Steuereinheit 31 die Dissipationseinrichtung 20 aus der Sehne llbetätigungs- Betriebsart in eine andere Betriebsart. Die von der Zeitvorgabeeinrichtung 34 vorgegebene Schnellbetätigungszeit kann insbesondere in einem Bereich bis etwa 40 ms liegen. Vorzugsweise kann eine Schnellbetätigungszeit etwa 30 ms betragen. Bei einer Beschleunigung des Regelvorgangs während dem Aufzugsbremsen werden aber vorzugsweise andere Schnellbetätigungszeiten vorgegeben. Denn bei geschlossener Aufzugsbremse 3 ist die Ankerplatte 7 bereits von dem Elektromagneten 4 gelöst, so dass die Spule 5 in einem anderen Arbeitsbereich arbeitet. Hierbei spielt auch die Abhängigkeit vom Abstand s eine Rolle, wie sie in den Formeln (1) bis (7) zum Ausdruck kommt. In solchen Fällen kann auch eine Erfassung des Spulenstroms I oder eine Erfassung der Stellung der Ankerplatte 7 zum Einsatz kommen, wie es auch nachfolgend noch weiter beschrieben ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung weist die Steuerung 30 eine Bremsstellungs- Erfassungseinrichtung 35 auf. Ferner ist ein Sensor 36 vorgesehen, der über eine Signalleitung 37 mit der Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung 35 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Sensor 36 einen Feder betätigten Fühler 38 auf, über den die Position der Ankerplatte 7 erfasst wird. Insbesondere kann erfasst werden, ob die Ankerplatte 7 mit ihrer Stirnseite 9 an der Stirnseite 8 des Elektromagneten 4 anliegt oder ob die Aufzugsbremse 3 geschlossen ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
Durch die Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung 35 wird eine Betätigungsänderung der Aufzugsbremse 3 erfasst. Hierbei kann sowohl ein Öffnen als auch ein Schliessen der
Aufzugsbremse 3 erfasst werden. Gegebenenfalls kann durch einen Sensor 36 auch lediglich erfasst werden, ob sich die Ankerplatte 7 an dem Elektromagneten 4 befindet oder nicht. Bei dieser Ausgestaltung kann die Steuereinheit 31 der Steuerung 30 nur bis die
Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung 35 erfasst, dass die Betätigungsänderung erfolgt, die Dissipationseinrichtung 20 so schalten, dass die schnelle Dissipation der in der Spule 5 gespeicherten magnetischen Energie erfolgt. Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist ein Sensor 39 vorgesehen, der das
Magnetfeld, insbesondere den magnetischen Fluss Φ, der Spule 5 misst. Der Sensor 39 kann insbesondere als Hallsensor 39 ausgestaltet sein. Der Hallsensor 39 ist über eine Signalleitung 40 mit einer Erfassungseinrichtung 41 mit der Steuerung 30 verbunden. Über den Hallsensor 39 kann die Erfassungseinrichtung 41 erfassen, wann das Magnetfeld der Spule 5 zumindest näherungsweise verschwindet. Die Steuerung 30 kann dadurch die Dissipationseinrichtung 20 nur solange ansteuern, bis der Hallsensor 39 erfasst, dass das Magnetfeld der Spule 5 zumindest näherungsweise verschwunden ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist eine Spulenstrommessemrichtung 42 vorgesehen, die bezüglich dem Ausgang 25 auf der Seite der Vorrichtung 2 angebracht ist. Die Spulenstrommessemrichtung 42 kann hierdurch in die Vorrichtung 2 integriert werden. Die Spulenstrommessemrichtung 42 kann allerdings auch auf der Seite des Elektromagneten 3 angeordnet werden. Die Spulenstrommessemrichtung 42 erfasst den Spulenstrom der Spule 5. Wenn die mit der Spulenstrommessemrichtung 42 über eine Signalleitung 43 verbundene Spulenstrommessemrichtung 42 erfasst, dass der Spulenstrom I zumindest näherungsweise verschwindet, dann kann die Steuereinheit 31 die Schnellbetätigungs-Betriebsart beenden und die Dissipationseinrichtung 20 wieder in eine andere Betriebsart schalten.
Für den von der Strommesseinrichtung 42 gemessenen Spulenstrom 4 oder das von dem Sensor 39 gemessene Magnetfeld sind geeignete Schwellwerte vorgegeben. Hierbei sind vorzugsweise niedrige Schwellwerte nahe bei Null vorgegeben, die eine Entscheidung ermöglichen, ob der Spulenstrom I beziehungsweise das Magnetfeld der Spule 5 zumindest im Wesentlichen verschwunden ist oder nicht. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 2 zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 der in Fig. 1 dargestellten Bremsvorrichtung 1 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. Die in der Fig. 1 gezeigte gemeinsame Steuerleitung 32 weist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuerleitungen 32A bis 32D auf. Ferner sind die Dissipationseinrichtung 20 und die Ausgangseinrichtung 21 an Punkten 44, 45 miteinander verbunden, die einerseits die
Ausgänge der Dissipationseinrichtung 20 und andererseits die Eingänge der Ausgangseinrichtung 21 darstellen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind Einrichtungen wie die Spulenmesseinrichtung 42, der Sensor 39 oder der Sensor 36 sowie die diesbezüglichen Signalleitungen 37, 40, 43 nicht dargestellt.
Die Dissipationseinrichtung 20 weist Schalteinheiten 50A bis 50D auf, die über die Signalleitungen 32A bis 32D mit der Steuereinheit 31 verbunden sind. Die Schalteinheiten 50A bis 50D können beispielsweise jeweils einen oder mehrere Transistoren aufweisen. Hierbei können die Schalteinheiten 50A bis 50D in einer Schaltstellung auf einen quasi verschwindenden Widerstand und in einer anderen
Schaltstellung auf einen quasi unendlich hohen Widerstand geschaltet werden. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, in der die Schalteinheiten 50A bis 50D jeweils in einem Schaltzustand auf einen niedrigen Widerstand und in einem anderen Schaltzustand auf einen hohen Widerstand geschaltet werden können. Hierbei sind weitere geeignete Anpassungen an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Nachfolgend wird für jede der
Schalteinheiten 50A bis 50D jeweils ein Schaltzustand als geschlossen und ein anderer Schaltzustand als geöffnet bezeichnet.
Die Schalteinheiten 50A, 50B sind einerseits mit dem Anschluss 22 und somit mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung verbunden. Andererseits ist die Schalteinheit 50A mit dem Punkt 44 verbunden, während die Schalteinheit 50B mit dem Punkt 45 verbunden ist. Die Schalteinheiten 50C, 50D sind einerseits mit dem Anschluss 23 und somit mit dem negativen Pol der Spannungsversorgung verbunden. Andererseits ist die Schalteinheit 50C mit dem Punkt 44 verbunden, während die Schalteinheit 50D mit dem Punkt 45 verbunden ist.
In einer Betriebsart, die zum Bestromen der Spule 5, insbesondere zum Öffnen der Aufzugsbremse 3, dient, sind die Schalteinheiten 50A, 50D geschlossen, währen die Schalteinheiten 50B, 50C geöffnet sind. Dadurch ist einerseits der Anschluss 22 auf den Punkt 44 geschaltet. Andererseits ist der Anschluss 23 auf den Punkt 45 geschaltet.
Die Ausgangseinrichtung 21 weist ein erstes Paar 51 von gegeneinander gerichteten, bzw. bipolarer, Suppressordioden, und ein zweites Paar 52 von bipolar gerichteten Suppressordioden auf. Aus der sich nun zwischen den Punkten 44, 45 anliegenden Spannung ergibt sich somit eine zwischen den Ausgängen 24, 25 anliegende Betätigungsspannung, die durch die Dimensionierung der Suppressordioden der Paare 51,
52 bestimmt ist. Hierbei sind die Paare 51, 52 Bestandteile einer Spannungsvorgabe- Einrichtung 53 der Ausgangseinrichtung 21. Ferner weist die Ausgangseinrichtung 21 noch eine Spannungswahl-Einrichtung 54 auf, die über eine Steuerleitung 55 von der Steuereinheit 31 ansteuerbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind nämlich Punkte 56, 57, 58 vorgesehen, wobei an dem Punkt 57 eine Zwischenspannung abgreifbar ist. Durch eine geeignete Dimensionierung der Suppressordioden der Paare 51, 52 kann die Spannungswahl-Einrichtung 54 somit zwischen zwei oder drei verschiedenen Spannungen wählen, die als Betätigungsspannung an den Ausgängen 24, 25 ausgegeben wird.
In der Schnellbetätigungs-Betriebsart stellt die Steuerung 30 die Dissipationseinrichtung 20 in eine Schnellbetätigungs-Schaltstellung. In der Schnellbetätigungs-Schaltstellung werden die Schalteinheiten 50A, 50D geöffnet und die Schalteinheiten 50B, 50C geschlossen. Somit wird der Anschluss 22 auf den Punkt 45 geschaltet, während der Anschluss 23 auf den Punkt 44 geschaltet wird. In Bezug auf die Dimensionierung der
Paare 50, 52 von Suppressordioden ergeben sich nun bestimmte Spannungspotentiale an den Punkten 56, 57, 58. Dementsprechend wird zwischen den Ausgängen 24, 25 eine Dissipationsspannung angelegt, die der zuvor wirksamen Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist. Gegebenenfalls kann hierbei die Spannungswahl-Einrichtung 54 zwischen zwei oder drei Spannungswerten für die Dissipationsspannung wählen.
Aufgrund der gewissermassen negativen Dissipationsspannung, die an die Spule 5 angelegt wird, kann die in der Spule 5 gespeicherte Energie schnell dissipiert werden. Somit ergibt sich ein verkürztes Ansprechverhalten. Das Reduzieren des Spulenstroms I erfolgt insbesondere auf einer kürzeren Zeitskala als beim blossen Reduzieren der Spannung U auf 0 V.
Die Dissipationsspannung dient somit als Gegenspannung.
Das Schalten der Dissipationseinrichtung 20 aus der Schnellbetätigungs-Schaltstellung in die gewöhnliche Schaltstellung zum Bestromen der Spule 5 kann beispielsweise durch die Zeitvorgabeeinrichtung 34 und/oder die Erfassungseinrichtung 41 und/oder die Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung 35 bestimmt sein, wie es auch anhand der Fig. 1 beschrieben ist.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 2 zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 der in Fig. 1 dargestellten Bremsvorrichtung 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind Schalteinheiten 50A, 50B dargestellt, die über Signalleitungen 32A, 32B mit der Steuereinheit 31 verbunden sind. Die Dissipationseinrichtung 20 ist über die Anschlüsse 22, 23 mit dem positiven Pol und dem negativen Pol der Spannungsversorgung verbunden. Ferner ist ein Anschluss 60 vorgesehen, der auf eine schwebende Masse geschaltet ist. Wenn die Schalteinheit 50B geschlossen wird, dann wird das Spannungspotential am Anschluss 60 auf den Pluspol der Versorgungsspannung am Anschluss 22 geschaltet. Zusätzlich kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die das Potential am Anschluss 60 in Bezug auf das negative Potential am Anschluss 23 einstellt.
Die Ausgangseinrichtung 21 kann beispielsweise den Anschluss 23 auf den Ausgang 25 und den Anschluss 60 auf den Ausgang 24 schalten. Zum Bestromen der Spule 5 wird die Schalteinheit 50B geschlossen, so dass zwischen den Ausgängen 24, 25 die Betätigungsspannung anliegt. Hierdurch wird die Aufzugsbremse 3 geöffnet. Im geöffneten Zustand der Aufzugsbremse 3 ist in der Spule 5 eine magnetische Energie gespeichert.
In der Schnellbetätigungs-Betriebsart wird die Dissipationseinrichtung 20 in eine Schnellbetätigungs-Schaltstellung geschaltet. Hierfür wird die Schalteinheit 50B geöffnet. Ferner wird die Schalteinheit 50A geschlossen. Die Schalteinheit 50A kann hierbei auf einen verschwindenden Widerstand oder auch auf einen vorgegebenen Widerstand geschaltet werden. Ferner ist es möglich, dass die Schalteinheit 50A von einem höheren Widerstand auf einen niedrigeren Widerstand, insbesondere einen verschwindenden Widerstand, geschaltet wird.
Somit liegt in der Schnellbetätigungs-Schaltstellung zwischen den Ausgängen 24, 25 nun die Induktionsspannung oder zumindest ein Teil der Induktionsspannung der Spule 5 an. Der Ausgang 25 liegt dadurch gegenüber dem Ausgang 24 auf einem höheren Spannungsniveau. Dadurch ergibt sich ein gewisser Spannungsabfall an einer Diode 61 , die nun in Durchlassrichtung liegt. Ein weiterer Spannungsabfall ergibt sich an einem
Stromabführelement 62 der Dissipationseinrichtung 20. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Stromabführelement 62 eine Suppressordiode 63 auf. Die Suppressordiode 63 kann insbesondere als TVS-Diode 63 ausgestaltet sein. Durch den Spannungsabfall an der Suppressordiode 63 kommt es zu einer schnellen Dissipation der in der Spule 5 gespeicherten magnetischen Energie.
In einer einfacheren Ausführung kann anstelle der Suppressordiode 63 auch ein höherer Widerstand verwendet sein. Dadurch kann mittels der Schalteinheit 50A einfach von einem höheren Widerstand auf einen niedrigeren Widerstand, insbesondere einen verschwindenden Widerstand, geschalten werden.
Die Steuerung 30 schaltet die schaltbare Dissipationseinrichtung 20 dann wieder in eine gewöhnliche Betriebsart, was beispielsweise durch die Zeitvorgabeeinrichtung 34 und/oder die Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung 35 und/oder die Erfassungseinrichtung 41 ermöglicht ist.
Es ist anzumerken, dass anhand der Fig. 3 hauptsächlich die Funktionsweise der schaltbaren Dissipationseinrichtung in der Schnellbetätigungs-Betriebsart beschrieben ist. Weitere Funktionen, wie eine Regelung des Stroms I durch die Spule 5 in der normalen Betriebsart, können durch geeignete Einrichtungen verwirklicht werden. Hierfür kann insbesondere das Potential des Anschlusses 60 in Bezug auf das Potential am Anschluss
23 variiert werden. Dies ist beispielsweise durch eine geeignete Schaltung möglich, die zu der Schalteinheit 50B geschaltet ist. Hierbei kann insbesondere ein Signalgenerator zum Einsatz kommen, der beispielsweise eine Pulsbreitenmodulation ermöglicht.
Es ist anzumerken, dass die Dissipationseinrichtung 20 vorzugsweise nur solange in die Schnellbetätigungs-Schaltstellung geschaltet wird, dass der Spulenstrom I durch die
Spule 5 zumindest näherungsweise verschwindet, sich aber nicht in der Gegenrichtung aufbaut. Somit kann erreicht werden, dass nach dem Ende der Schnellbetätigungs- Betriebsart das Magnetfeld zumindest näherungsweise verschwindet oder zumindest ausreichend reduziert worden ist.
Bei dem Verfahren zum Ansteuern der elektromagnetischen Aufzugsbremse 3 wird die Spule 5 der Aufzugsbremse 3 bestromt. Hierbei ist ein Schalten in die Schnellbetätigungs-Betriebsart ermöglicht. In der Schnellbetätigungs-Betriebsart wird die durch die Bestromung in der Spule 5 gespeicherte Energie schnell dissipiert.
Hierbei kann das Verfahren um geeignete Schritte ergänzt werden, die einzeln oder in einer geeigneten Kombination zum Einsatz kommen können.
In der Schnellbetätigungs-Betriebsart kann eine zwischen den zwei Ausgängen anliegende Dissipationsspannung erzeugt werden, die der Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist, die zum Bestromen der Spule dient. Hierbei kann ferner in der Schnellbetätigungs-Betriebsart die zwischen den zwei Ausgängen anliegende Dissipationsspannung betragsmässig zumindest näherungsweise gleich gross erzeugt werden wie die zum Bestromen dienende Betätigungsspannung.
Ausserdem ist es möglich, dass eine Schnellbetätigungszeit für die Schnellbetätigungs- Betriebsart bestimmt wird und dass das Schalten in die Schnellbetätigungs-Betriebsart durch die Schnellbetätigungszeit begrenzt ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung des Verfahrens kann in der Schnellbetätigungs-
Betriebsart die magnetische Energie der Spule 5 schnell dissipiert werden, indem das Stromabführelement 62, insbesondere die Suppressordiode 63, zwischen die Ausgänge 24, 25 geschaltet wird. Zum Bestimmen, wann die Schnellbetätigungs-Betriebsart beendet wird, kann auch eine
Betätigungsänderung der Aufzugsbremse erfasst werden. Speziell kann hierbei eine Bewegung der Ankerplatte 7 erfasst werden. Ferner kann auch das Magnetfeld der Spule 5 erfasst werden, wobei die Schnellbetätigungs-Betriebsart beendet wird, wenn das Magnetfeld der Spule 5 zumindest näherungsweise verschwindet. Entsprechend kann die Betätigungs-Betriebsart beendet werden, wenn erfasst wird, dass ein Spulenstrom I der Spule 5 zumindest näherungsweise verschwindet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) welche Aufzugsbremse mittels einer Spule (5) geöffnet und offengehalten werden kann, beinhaltend die Schritte:
- Anlegen einer Betätigungsspannung an die Spule (5) zum Offenhalten der Aufzugsbremse (3), und
- Empfangen eines von einer Steuerung (30) ausgegebenen Schnellbetätigungs-Signals, und
- Anschliessendes Schalten einer Dissipationseinrichtung (20) durch das
Schnellbetätigungs-Signal, so dass eine in der Spule (5) gespeicherte magnetische Energie schnell dissipiert oder abgeleitet wird und die Aufzugsbremse (3) schnell geschlossen wird, wobei
- beim Schalten der Dissipationseinrichtung (20) das Schnellbetätigungs-Signal zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) kurzzeitig schaltet, so dass eine Dissipationsspannung, die der Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist, auf die Spule geschaltet wird, oder
- beim Schalten der Dissipationseinrichtung (20) das Schnellbetätigungs-Signal zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) schaltet, so dass die Spule im Wesentlichen kurzgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schalten der Dissipationseinrichtung durch die Steuerung (30) beendet wird, wenn
- eine vorgegebene Schnellbetätigungszeit erreicht wird, und /oder
- eine Betätigungsänderung der Aufzugsbremse (3) festgestellt wird, und /oder
- ein Magnetfeld der Spule (5) zumindest näherungsweise verschwindet oder einen vorbestimmten Wert erreicht, und /oder
- ein Spulenstrom (I) durch die Spule (5) zumindest näherungsweise verschwindet oder einen vorbestimmten Wert erreicht.
3. Vorrichtung (2) zum Ansteuern einer elektromagnetischen Aufzugsbremse (3), die Vorrichtung beinhaltet zumindest Anschlüsse (22, 23) die zu einer Spannungsversorgung verbindbar sind, zumindest zwei Ausgängen (24, 25), die mit einer Spule (5) der elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) verbindbar sind, und eine Steuerung (30) die ihrerseits zu einer Aufzugs- oder Sicherheitssteuerung (76) verbindbar ist, wobei die Vorrichtung (2) eine zum Offenhalten der Aufzugsbremse (3) erforderliche Betätigungsspannung bereitstellen kann, und
diese Vorrichtung (2) eine schaltbare Dissipationsemrichtung (20) mit zumindest einer Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) beinhaltet, die zumindest mittelbar zwischen den zwei Anschlüssen (22,23) und den zwei Ausgängen (24, 25) geschaltet ist, und dass die Steuerung (30) in einer Normal-Betriebsart die zumindest eine Schalteinheit
(50A, 50B, 50C, 50D) der schaltbaren Dissipationsemrichtung (20) so schaltet, dass die zum Offenhalten der Aufzugsbremse (3) erforderliche Betätigungsspannung zwischen die zwei Ausgänge (24, 25) geschaltet ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (30) in einer Schnellbetätigungs-Betriebsart die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der schaltbaren Dissipationsemrichtung (20) so schalten kann, dass eine schnelle Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist, wobei
- die Steuerung (30) in der Schnellbetätigungs-Betriebsart die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) kurzzeitig so schalten kann, dass eine Dissipationsspannung, die der Betätigungsspannung entgegen gerichtet ist, auf die
Spule geschaltet ist, oder
- die Steuerung (30) in der Schnellbetätigungs-Betriebsart die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) so schalten kann, dass die Spule im Wesentlichen kurzgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die von der schaltbaren Dissipationsemrichtung (20) in der Schnellbetätigungs- Schaltstellung erzeugte Dissipationsspannung betragsmässig zumindest näherungsweise gleich gross wie die zum Bestromen dienende Betätigungsspannung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die schaltbare Dissipationsemrichtung (20) weiter eine Suppressordiode (63) beinhaltet und dass die Suppressordiode (63) und die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) in einer Schnellbetätigungs-Schaltstellung für die Schnellbetätigungs- Betriebsart zumindest mittelbar zwischen die zwei Ausgänge (24, 25) schaltbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (30) eine Zeitvorgabeeinrichtung (34), zur kurzzeitigen Schaltung der zumindest einen Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der schaltbaren Dissipationsemrichtung (20) beinhaltet, die eine Schnellbetätigungszeit für die
Schnellbetätigungs-Betriebsart bestimmt, und dass die Steuerung (30) die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der Dissipationseinrichtung (20) nur bis zum Ablauf der Schnellbetätigungszeit so schaltet, dass die schnelle Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (30) eine Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung (35) beinhaltet, die zumindest eine Betätigungsänderung der Aufzugsbremse (3) erfasst, und dass die Steuerung (30) nur bis die Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung (35) erfasst, dass die Betätigungsänderung erfolgt, die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der Dissipationseinrichtung (20) so schaltet, dass die schnelle Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Sensor (36) vorgesehen ist, der eine Bewegung einer Ankerplatte (7) der elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) erfasst, und dass der Sensor (36) mit der
Bremsstellungs-Erfassungseinrichtung (35) der Steuerung (30) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Hallsensor (39) vorgesehen ist und dass die Steuerung (30) die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der Dissipationseinrichtung (20) bis der Hallsensor
(39) erfasst, dass das Magnetfeld der Spule (5) zumindest näherungsweise verschwindet oder einen vorbestimmten Wert erreicht, so schaltet, dass die schnelle Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Spulenstrommesseinrichtung (42) vorgesehen ist, die einen Spulenstrom (I) der Spule (5) erfasst, und dass die Steuerung (30) die zumindest eine Schalteinheit (50A, 50B, 50C, 50D) der Dissipationseinrichtung (20) bis die Spulenstrommesseinrichtung (42) erfasst, dass der Spulenstrom (I) durch die Spule (5) zumindest näherungsweise verschwindet oder einen vorbestimmten Wert erreicht, so schaltet, dass die schnelle
Dissipation der in der Spule (5) gespeicherten magnetischen Energie ermöglicht ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Ausgangseinrichtung (21) beinhaltet, welche zumindest zwei gegeneinander gerichtete Suppressordioden (51 , 52) aufweist, durch die zumindest näherungsweise die Betätigungsspannung und gegebenenfalls die Dissipationsspannung begrenzt sind.
12. Bremsvorrichtung (1) mit einer elektromagnetischen Aufzugsbremse (3) und einer Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die Spule (5) der Aufzugsbremse (3) mit den Ausgängen (24, 25) der Vorrichtung (2) verbunden ist.
13. Aufzugsanlage mit einer Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 12.
EP13796100.9A 2012-12-03 2013-11-29 Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage Not-in-force EP2925652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13796100.9A EP2925652B1 (de) 2012-12-03 2013-11-29 Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195316 2012-12-03
PCT/EP2013/075048 WO2014086669A1 (de) 2012-12-03 2013-11-29 Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage
EP13796100.9A EP2925652B1 (de) 2012-12-03 2013-11-29 Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925652A1 true EP2925652A1 (de) 2015-10-07
EP2925652B1 EP2925652B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=47602852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13796100.9A Not-in-force EP2925652B1 (de) 2012-12-03 2013-11-29 Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150329318A1 (de)
EP (1) EP2925652B1 (de)
CN (1) CN104837756B (de)
ES (1) ES2621012T3 (de)
WO (1) WO2014086669A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20135294L (fi) 2013-03-26 2014-09-27 Kone Corp Jarru sekä hissijärjestelmä
US9653940B2 (en) * 2015-06-02 2017-05-16 Voyetra Turtle Beach, Inc. Headset wireless charging dock
DE102016200593A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
EP3305703A1 (de) 2016-10-04 2018-04-11 KONE Corporation Aufzugsbremsensteuergerät
US10501286B2 (en) * 2017-05-12 2019-12-10 Otis Elevator Company Simultaneous elevator car and counterweight safety actuation
EP3556699A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 KONE Corporation Überwachungslösung für ein fördersystem
CN108862077B (zh) * 2018-06-26 2021-05-14 成都宝钢汽车钢材部件加工配送有限公司 一种行车主钩刹车末端增设安全互锁报警装置
US11597633B2 (en) * 2018-08-22 2023-03-07 Kone Corporation Elevator safety brake, elevator and method for testing elevator safety brakes
CN111082597A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 奥的斯电梯公司 电机和电梯系统
CN111425540A (zh) * 2020-03-06 2020-07-17 奥创动力传动(深圳)有限公司 一种电磁制动器控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509620A (en) * 1982-03-08 1985-04-09 Dresser Industries, Inc. Hoist or the like
JPH0729746B2 (ja) 1984-01-11 1995-04-05 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の非常停止制御装置
US4975627A (en) * 1988-08-15 1990-12-04 Otis Elevator Company Brake sequenced elevator motor speed control
US6675939B2 (en) * 2001-01-31 2004-01-13 Inertia Dynamics, Inc. Elevator brake assembly
JP2003081543A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Toshiba Elevator Co Ltd エレベーターのブレーキ制御装置
JP4607631B2 (ja) * 2005-03-16 2011-01-05 株式会社日立製作所 エレベーター用ブレーキ制御装置
EP2028150A4 (de) 2006-06-15 2013-03-13 Mitsubishi Electric Corp Bremssystem für aufzug
JP4247258B2 (ja) * 2006-09-26 2009-04-02 株式会社日立製作所 エレベーター用ブレーキ制御装置
CN101663219B (zh) * 2007-05-08 2012-04-04 三菱电机株式会社 电梯的制动器控制装置
GB201207289D0 (en) * 2011-06-14 2012-06-06 Sentec Ltd Flux switch actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014086669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925652B1 (de) 2016-12-28
US20150329318A1 (en) 2015-11-19
WO2014086669A1 (de) 2014-06-12
CN104837756B (zh) 2016-11-16
ES2621012T3 (es) 2017-06-30
CN104837756A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925652B1 (de) Ansteuern einer elektromagnetischen aufzugsbremse für eine aufzugsanlage
EP2744738B1 (de) Auslösen einer aufzugsbremse in einer notfallsituation
EP3898477B1 (de) Verfahren und bremssteuerung zum steuern einer bremse einer aufzuganlage
EP2870044A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP3053171B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102012202120A1 (de) Gleitschutzsystem einer Bremseinrichtung
WO2018145904A1 (de) Bistabile magnetventil-einrichtung und verfahren zu deren überwachung
WO2013092169A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
EP3386816A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung, steuerungseinrichtung für eine solche bremseinrichtung, bremseinrichtung, und fahrzeug mit einer solchen bremseinrichtung
EP2914533B1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
DE102012014888B4 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung wenigstens einer elektrischen Spule einer Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einem elektrischen Impuls
DE102012202118B4 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014221381A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung
WO2019197226A1 (de) Aufzugsanlage
DE2143186C3 (de) Geschwindig keitsregelanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1914276A1 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Beseitigung von Stoerungen des Kraftschlusses zwischen Fahrzeugraedern und Fahrbahn
DE102006051304B4 (de) Verfahren zum Schalten einer elektromagnetischen Bremse sowie elektromagnetische Bremse
AT215557B (de) Anordnung zur Anzeige des Überbremsens eines Schienenfahrzeuges
DE102021110606A1 (de) Bremseinheit mit einer Magnetbremse für elektrisch angetriebene Hebezeuge
DE102015204400A1 (de) Ansteuereinrichtung für Bremsen
DE868023C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
WO2006136146A1 (de) Elektrische bremse an aufzugstriebwerken und verfahren zur luftspaltregelung dieser bremse
AT167061B (de) Genauigkeitsschaltung für Leonardantriebe
DE102016121458A1 (de) Wirküberwachung einer Magnetschienenbremse
AT215471B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 1/32 20060101AFI20160609BHEP

Ipc: B66D 5/30 20060101ALI20160609BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOLENTHALER, SIMON

Inventor name: CAMBRUZZI, ANDREA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005940

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005940

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129