EP2784148B1 - Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen - Google Patents

Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2784148B1
EP2784148B1 EP14000875.6A EP14000875A EP2784148B1 EP 2784148 B1 EP2784148 B1 EP 2784148B1 EP 14000875 A EP14000875 A EP 14000875A EP 2784148 B1 EP2784148 B1 EP 2784148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
additive
container
water
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000875.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784148A1 (de
Inventor
Michael ZIMMERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMTAG AG
Malenta GmbH
Original Assignee
Comtag AG
Malenta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comtag AG, Malenta GmbH filed Critical Comtag AG
Publication of EP2784148A1 publication Critical patent/EP2784148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784148B1 publication Critical patent/EP2784148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means

Definitions

  • the invention relates to a disposable container with an additive for water for the treatment of objects according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a disposable container.
  • the disposable container according to the invention including additives for water for treating objects is to be understood in the most general sense. This applies both to the additive as such and to the water with regard to the intended use for treating objects.
  • the invention is not limited to just washing laundry.
  • the invention extends to all areas of application in which objects come into contact with water.
  • Detergents for use in washing machines are usually in powder form.
  • the powder can either be loose, but also in pressed form as tabs, tablets, granules, pellets, etc.
  • These dosage forms for the detergent have the disadvantage that overdosing is easily possible.
  • the detergent can come into direct contact with the skin, which can lead to contact eczema.
  • the EP 0 339 410 A1 discloses a particulate detergent which is filled in a bag made of a flat textile and water-insoluble but water-permeable material which has one or more chambers.
  • the bag material consists of propylene fibers and another polymer material. It can be a non-woven flat textile material with a certain air permeability that shields dust and lets water through.
  • a flexible sachet which is formed from several mutually sealed layers of a water-permeable but water-insoluble mesh material, into which a discoloration protection agent is filled and which can be added to the washing machine when washing clothes to prevent color transfer.
  • the invention is based on the object of creating a new form of administration for an additive for water for the treatment of objects.
  • the invention is also based on the object of creating a method for producing a disposable container which is water-insoluble and water-permeable, which is suitable for single use for treating objects in water.
  • the basic idea of the invention lies in a special form of administration for the additive for water for the treatment of objects, in particular in the domestic sector, using a single-use container for the corresponding amount of additive, specifically for a single treatment process.
  • This single-use container with additive is characterized on the one hand by the fact that it consists of a water-insoluble material and on the other hand by the fact that it is water-permeable. This creates the possibility that the disposable container with the additive contained therein can be placed in the corresponding machine.
  • the disposable container is made from a one-piece starting material, namely from a tube. This is closed at both ends when the additive is in it.
  • the additive contained therein can dissolve in the water and escape through the pores in the container. There is no risk that the disposable container will also dissolve. Because it consists - as stated - of a water-insoluble material.
  • the permeability of the container can be designed differently. With smaller pores, the additive can be released over a longer period of time. The duration of the release of the additive can thus be controlled via the pore size.
  • the advantage of this form of administration for the additive in a corresponding machine is that the additive is pre-dosed and there is therefore no risk of overdosing. Since the additive is also in this disposable container, there is no direct contact with the skin. This avoids contact eczema.
  • the additive can be in the above-described single-use container in the form of pure powder, but also in the form of pressed powder (tabs, tablets, granules, pellets, etc.) or in some other way.
  • the starting material of the disposable container can preferably be processed by machine, for example by means of welding.
  • the only basic requirement for the disposable container is that it is permeable to water, but cannot dissolve in water.
  • the container is designed to be cationic. Since the colors in the water that have escaped from the laundry are anionic, the color molecules can be bound via a corresponding electrochemical process.
  • a flocculant is provided which is either added to the additive or is located separately in a container. This effectively binds colors in the water.
  • the additive can fulfill a wide variety of functions.
  • it can be a detergent for washing clothes, an agent for binding color when washing clothes, a dye when washing clothes, an additive agent for washing clothes, a dishwasher cleaner, etc.
  • Other possible uses are conceivable.
  • the additive can be present in loose powdery or pressed powdery form. This means that the additive will dissolve when it comes into contact with the water.
  • the material for the container can be a plastic fleece.
  • This synthetic fleece consists of intertwined synthetic fibers.
  • the use of a fleece has the advantage that, on the one hand, it is water-permeable and, on the other hand, that adjacent fleece layers can be welded to one another by the application of heat.
  • the container is made of paper with a waterproof impregnation so that it does not dissolve in water and has the corresponding wet strength.
  • the paper is particularly long-fiber.
  • the impregnation can be formed by mixing in synthetic resin.
  • the paper described above is heat sealable. This means that two layers of paper can be glued together by applying heat. This can be achieved either by woven-in plastic fibers or by the wet strength agent described above.
  • the plastic-containing fibers or plastic fibers which the paper has can preferably be polyethylene-containing fibers.
  • the starting material for the container can consist of plastic or contain parts of plastic.
  • the advantage of using plastic is that, on the one hand, the necessary stability is guaranteed and, on the other hand, container materials that are adjacent to one another can be welded to one another.
  • the container can be equipped, in particular printed, with active ingredient carriers, preferably with microencapsulated active ingredient carriers, in particular fragrance carriers, or with activated carbon.
  • the additive according to the invention which is located in the container and to the extent that it forms a cleaning and care kit with it, can be a detergent composition based on the modular principle.
  • the component group A makes up 10 to 15% by weight, preferably 11% by weight; always based on the total composition with 100% by weight.
  • the detergent composition also has at least one further component group from component groups A1, A2, B, C, D, E, F, G, H, I, K.
  • the joining of the endless material, which is sealable paper, can take place by sealing or by means of pressure, in particular by means of ultrasound.
  • a container 1 for an additive 2 in the form of loose powder or in the form of pressed powder provides that it consists of a water-insoluble material and that the material is so porous that it is water-permeable.
  • FIG. 1 as Figures 2a and 2b show a pad system not according to the invention - in relation to the container type - the basic principle of which is that the additive 2 is sandwiched between the two flat materials 3, 3 '.
  • the edges of the two sheet materials 3, 3 ' are firmly connected to one another, in particular welded to one another.
  • the container 1 is shown in FIG Figures 3a and 3b produced according to the invention from a one-piece sheet material in the form of a tubular bag system. This means that the one-piece sheet material is correspondingly folded and welded.
  • the additive 2 is located inside.
  • the basic principle of this form of administration for the additive 2 is that a certain portion of additive 2 is specified in the disposable container 1, which can be a sachet 1.
  • the container 1 with the additive 2 located therein is placed in the washing drum together with the laundry, for example when washing laundry.
  • the container 1 with the additive 2 contained therein is gradually saturated with water, so that the additive 2 is gradually dissolved and can penetrate to the outside for the washing process.
  • the additive can be a detergent, which is preferably enzyme-based and can be put together according to a modular principle.
  • a detergent which is preferably enzyme-based and can be put together according to a modular principle.
  • the sachet or container is therefore made of a correspondingly water-permeable material which has a water permeability of at least 1000 l / m 2 , preferably of more than 2000 l / m 2 .
  • the sachet can preferably consist of long fiber paper with a sealable plastic additive with a gram weight per square meter that is in the range from 8 to 15, preferably 16.5 +/- 1.0. It suitably has a thickness in the range from 50 to 70 ⁇ m, preferably from 65 +/- 8 ⁇ m. It should have a dry breaking strength of over 8.0 N / 15 mm along its length. The breaking force dry, crosswise should be over 2.5 N / 15 mm and the breaking force wet, crosswise should be over 1.2 N / 15mm (according to Glatfelter). The porosity is preferably over 1300 l / m 2 s (according to Glatfelter).
  • the paper fibers should advantageously have a heat-sealing fiber content of at least 18 to 22% in order to be able to reliably seal the sachets.
  • heat-sealable fibers are e.g. B. plastic fibers or plastic-containing fibers.
  • the long fiber paper can either be manufactured directly as tubular goods, or tubular goods can be manufactured from the long fiber paper by sealing a rectangular blank on one side;
  • the tube can then be successively filled with additive, in particular washing powder, and sealed in sections, so that individual closed sachets are provided when the sachets are suitably separated at the transverse sealing seams (with respect to the tube).
  • the manufacture of the tube can provide that the composite film is replaced there by sealable, water-permeable paper that is impregnated and that is withdrawn from a supply roll in a clocked manner and formed into a tube in a forming shoulder and as such is fed to a sealing station which the bags filled with additive are formed by applying a transverse seal.
  • the manufacturing process of the bag can provide that the endless material is finished directly during production, i.e. the fibers used for production are provided or equipped with active ingredients (fragrances, flocculants, ...), for example by immersion in appropriate active ingredient solutions, and drying Let before papermaking. Impregnation can also take place here, for example by means of resin.
  • the impregnation solution can contain the active ingredient.
  • the finished paper can also be equipped or printed with active ingredients such as fragrances, also in microencapsulated form, or with activated carbon particles; The introduction of activated carbon fibers before the production of the flat material or continuous material or paper is also conceivable.
  • the sachet carries a positive charge for the purpose of binding dye during washing.
  • the starting material can be cationized in each step, if necessary also after filling.
  • the bags can be formed from the continuous material here by means of a pipe or riving knife; a tube is created by sealing in the longitudinal direction.
  • a machine that works vertically the bag is formed over the tube and filled through the tube; then the bag, respectively. the sachet closed and cut if necessary. If it is not cut immediately, a chain bag is created, which is later cut and divided into individual bags.
  • the additive is provided as a detergent, it can be composed of various components A to K according to a modular principle, see also Table 1.
  • trademarked products are specified that are particularly suitable for use in the construction kit. Regardless Because of this, each of these trademarked components can also be replaced by a component having a different name but having the same effect.
  • the component group A which is always included in the total detergent composition, is a combination of enzymes that are present in granulated form.
  • the totality of the enzymes preferably comprises granulated enzymes such as proteases, starch-removing alpha-amylases, special heat-stable alpha-amylases, cellulases, which have a bio-polymer decomposing effect, lipases for the decomposition of fat and oil stains, mannan removers, which are oligosaccharides, cellulases for removing fruit and pectin stains and other cellulases, which have anti-graying properties and, for example, break down loose cotton ends from laundry containing cotton fibers and thus cause the laundry to remain smooth.
  • Construction kit group A contributes 10 to 15 parts by weight, preferably 11 parts by weight, to the total weight of 100% of a detergent composition according to the invention.
  • the aforementioned enzymes in component group A are each represented by products currently available on the market, including Polarzyme® 12T enzyme, Blaze Evity® 100T, Stainzyme® Plus 12T, Termamyl® 120T, Carezyme® 900T, Lipex® 100T, Mannaway® 4.0T , X-Pect® 1000T and DCC® enzyme.
  • a second modular component group which is optionally used for enzymatic cleaning in white laundry, is represented by group A1. It includes enzymes resistant to oxygen bleach.
  • Group A1 should contain an alpha-amylase, a protease of the first type and a protease of the second type. This group includes, for example, the combination of Duramyl® 120T, Everlase® 16T as protease of the first type and Savinase® 16T as protease of the second type.
  • Module group A1 contributes 2 to 5 parts by weight, preferably 3 parts by weight, to the total weight of 100% of a detergent composition according to the invention.
  • Group A2 can be considered as a further modular group.
  • Group A2 whose components are used for bleaching, contains TAED (tetraacetylethylenediamine), i.e. a hydrogen peroxide booster and activator, and carbamide peroxide, a cold-acting hydrogen peroxide dispenser. Both components are present in a weight proportion in a range from 1 to 3% by weight, preferably 2% by weight, of the total weight of the detergent composition if they are used for treating white laundry.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • carbamide peroxide a cold-acting hydrogen peroxide dispenser.
  • the detergent composition should generally contain a booster (component B) for low-dose detergents.
  • a booster for low-dose detergents.
  • This can be Repel-O-Tex® SRP6 or another suitable polymer additive compound with a boosting effect.
  • the booster will usually be contained in the total mixture at 1 to 3% by weight, preferably at 2% by weight.
  • Component group C contains surfactants, namely fatty alcohol sulfates, low-foam surfactants, which can be, for example, cationic or amphoteric surfactants; however, other surface-active substances can also be used. Soaps, as the metal salts are conventionally referred to as higher fatty acids, can be used, but are not preferred. Sulfopon® 1216G, for example, is used as the fatty alcohol sulfate. Fatty alcohol sulfates make up 30 to 40% by weight of the total weight of the detergent composition, but preferably 36% by weight; the low-foam surfactants contribute 16 to 20% by weight, preferably 18% by weight, to the total weight.
  • surfactants namely fatty alcohol sulfates, low-foam surfactants, which can be, for example, cationic or amphoteric surfactants; however, other surface-active substances can also be used. Soaps, as the metal salts are conventionally referred to as higher fatty acids
  • Component group D is represented by defoamers, preferably silicone defoamers and particularly preferably by Silfoam® SP150.
  • the defoamer can be present at 3 to 5% by weight, preferably at 4% by weight.
  • Group E includes dispersants. This includes Sokalan® CP5G as the preferred component.
  • the dispersants have the effect that the reassembly of dirt is counteracted. They can be present at 1 to 3% by weight, preferably at 2% by weight.
  • Component group F includes optical brighteners to give colors and white brilliance. These can be contained in small proportions by weight, preferably not more than 5% by weight.
  • the component group G comprises at least one component that has a bactericidal effect and thus serves to keep the laundry hygienic.
  • the component Tinosan® HP100 which can be contained at 3 to 8% by weight, preferably 5% by weight, is suitable for this.
  • the detergent composition for binding paints and soil agents may contain cationized fibers. It should be noted that these cationized fibers, instead of being added to the detergent, can also be present in the container in which the detergent is located.
  • the fibers which form the container, and which are preferably long-fiber can be pretreated so that they are corresponding charge carriers.
  • the dye and dirt-trapping component “cationized fibers” is completely or at least partially not contained in the detergent composition but rather in the wash kit, which is formed from the container and the detergent.
  • the total of the cationized fibers in the detergent or in the kit is preferably in the range from 5 to 15% by weight, both in relation to the kit and in relation to the detergent alone.
  • the total weight is preferably 10%.
  • a flocculant can be contained in the detergent composition at 3 to 10% by weight, preferably at 5% by weight, also belonging to component group H.
  • Another optional component, group I, which the detergent composition can contain, is used as a laundry additive. These components can serve to improve wearing comfort or form desensitizers for the skin.
  • the first component is represented by a silver compound and the second by an aloe vera composition. Each of the two components can be contained in the total detergent composition at 0.5 to 2% by weight, preferably at 1% by weight.
  • Group K of the modular components includes lime deactivators or complexing agents. To reduce the effect of the limescale, which would otherwise reduce the overall washing performance, To reduce this, a sequestering agent is used. In Hydrodis® WP56G, for example, it is possible that the detergent should contain 8 to 12% by weight, preferably 10% by weight.
  • This group also includes a sheet silicate, preferably SKS6-G, which contributes 0.5 to 2% by weight, preferably 1% by weight, to the total weight of the composition.
  • the silver compound can also be contained on or in the container or the fibers that form the container for the additive.
  • the silver particles can, for example, be applied to the fibers or woven into the fibers in such a way that they loosen during washing.
  • component I is added, it is not an ordinary pure detergent, but a detergent and care product composition.
  • the washed textile is finished with conditioning substances.
  • other substances are conceivable for improving the wearing comfort and for desensitizing or caring for the skin.
  • Enzymatic purification Total enzyme composition 10-15 enzyme Polarzyme® 12 T enzyme 1 - 3 2 enzyme Blaze Evity® 100T 0.5 - 2 1 enzyme Stainzyme® Plus 12T 0.5 - 2 1 enzyme Termamyl® 120T 0.5 - 2 1 enzyme Carezyme® 900T 0.5 - 2 1 enzyme Lipex® 100T 0.5 - 2 2 enzyme Mannaway® 4.0T 0.5 - 2 1 enzyme X-Pect® 1000T 0.5 - 2 1 enzyme DCC® enzyme 0.5 - 2 1 A1 Enzymatic cleaning for whites, optional Oxygen bleach resistant enzyme Duramyl® 120T 0.5-2 1 Oxygen bleach resistant enzyme Everlase® 16T 0.5-2 1 Oxygen bleach resistant enzyme Savinase® 16T 0.5-2 1 A2 Bleaching optional, as an alternative to A1 or in addition TAED (tetraacetylethylenediamine) 0.5-2 1 Carbamide peroxide 1-3 2 B.
  • TAED tetraacetylethylenedi
  • booster Booster for low-dose detergents Repel-O-Tex® SRP6 1-3 2
  • Surfactants Fatty alcohol sulfate (FAS) Sulfopon® 1216G 30-40 36 Low-foam surfactants (cationic, amphoteric); Soap 16-20 18th D. Defoamer Silicone defoamer Silfoam® SP150 3-5 4th E. Dispersants Dispersion Sokalan® CP5G 1-3 2
  • F. Color and white brilliance optical brighteners G Hygiene / bactericide Anti Microbial Wi Tinosan® HP100 5 H Paint and dirt trap 10 Cationized fibers 5 Flocculants I.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Einmalbehältnisses.
  • Das erfindungsgemäße Einmalbehältnis samt Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen ist im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Dies gilt sowohl für das Zusatzmittel als solches als auch für das Wasser hinsichtlich des Verwendungszwecks zum Behandeln von Gegenständen. So ist beispielsweise die Erfindung nicht nur auf das Waschen von Wäsche beschränkt. Die Erfindung erstreckt sich auf alle Anwendungsbereiche, bei denen Gegenstände mit Wasser in Berührung kommen.
  • Waschmittel zur Verwendung in Waschmaschinen liegen in der Regel in pulvriger Form vor. Das Pulver kann dabei entweder lose vorliegen, aber auch in gepresster Form als Tabs, Tabletten, Granulat, Pellets etc. Diese Darreichungsformen für das Waschmittel haben den Nachteil, dass leicht eine Überdosierung möglich ist. Weiterhin kann eine direkte Berührung des Waschmittels mit der Haut auftreten, was zu Kontaktekzemen führen kann.
  • Behältnisse für vorportionierte Waschmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die EP 0 339 410 A1 offenbart ein teilchenförmiges Waschmittel, das in einem Beutel aus einem flächigen textilen und wasserunlöslichen, aber wasserdurchlässigen Material, der eine oder mehrere Kammern aufweist, gefüllt ist. Das Beutelmaterial besteht aus Propylenfasern und einem weiteren polymeren Material. Es kann sich um ein nichtverwobenes textiles Flächenmaterial mit einer bestimmten Luftdurchlässigkeit handeln, das Staub abschirmt und Wasser durchlässt.
  • In der WO 2008/053177 A1 wird ein flexibler Portionsbeutel beschrieben, der aus mehreren miteinander versiegelten Lagen aus einem wasserdurchlässigen, aber wasserunlöslichen Netzmaterial gebildet wird, in den ein Verfärbungsschutzmittel eingefüllt ist und der beim Wäschewaschen der Waschmaschine zugegeben werden kann, um eine Farbübertragung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Darreichungsform für ein Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Einmalbehältnisses zu schaffen, das wasserunlöslich und wasserdurchlässig ist, das zur Einmalverwendung zur Behandlung von Gegenständen in Wasser geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt in einer speziellen Darreichungsform für das Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen insbesondere im häuslichen Bereich unter Verwendung eines Einmalbehältnisses für die entsprechende Menge an Zusatzmittel, und zwar für einen einzigen Behandlungsvorgang. Dieses Einmalbehältnis mit Zusatzmittel zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass es aus einem wasserunlöslichen Material besteht und zum anderen dadurch, dass es wasserdurchlässig ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, dass das Einmalbehältnis mit dem darin befindlichen Zusatzmittel in die entsprechende Maschine gegeben werden kann. Erfindungsgemäß ist das Einmalbehältnis aus einem einstückigen Ausgangsmaterial, nämlich aus einem Schlauch, hergestellt. Dieser wird an seinen beiden Enden verschlossen, wenn sich das Zusatzmittel darin befindet. Indem das Einmalbehältnis wasserdurchlässig ist, kann sich das darin befindliche Zusatzmittel im Wasser auflösen und durch die Poren im Behältnis austreten. Es besteht dabei nicht die Gefahr, dass das Einmalbehältnis sich ebenfalls mit auflöst. Denn es besteht - wie ausgeführt - aus einem wasserunlöslichen Material. Die Durchlässigkeit des Behältnisses kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. So kann bei kleineren Poren das Zusatzmittel über einen längeren Zeitraum abgegeben werden. Somit lässt sich über die Porengröße die Zeitdauer der Abgabe des Zusatzmittels steuern. Der Vorteil dieser Darreichungsform für das Zusatzmittel in einer entsprechenden Maschine besteht darin, dass das Zusatzmittel vordosiert ist und damit nicht die Gefahr einer Überdosierung besteht. Da sich das Zusatzmittel darüber hinaus in diesem Einmalbehältnis befindet, erfolgt keine direkte Berührung mit der Haut. Dadurch werden Kontaktekzeme vermieden. Das Zusatzmittel kann sich in dem vorbeschriebenen Einmalbehältnis in Form von reinem Pulver, aber auch in Form von gepresstem Pulver (Tabs, Tabletten, Granulat, Pellets etc.) oder auf andere Art und Weise befinden. Vorzugsweise ist das Ausgangsmaterial des Einmalbehältnisses beispielsweise mittels Schweißen maschinell verarbeitbar. Das Einmalbehältnis hat als Grundvoraussetzung lediglich, dass es wasserdurchlässig ist, sich jedoch nicht in Wasser auflösen kann.
  • Das Behältnis ist kationisch ausgebildet. Da in dem Wasser befindliche Farben, welche aus den Wäschestücken ausgetreten sind, anionisch sind, können über einen entsprechenden elektrochemischen Prozess die Farbmoleküle gebunden werden.
  • Schließlich ist ein Flockungsmittel vorgesehen, das entweder dem Zusatzmittel zugegeben wird oder sich separat in einem Behältnis befindet. Dadurch werden im Wasser befindliche Farben effektiv gebunden.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt, kann das Zusatzmittel die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen. So kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Waschmittel zum Wäschewaschen, ein Mittel zum Binden von Farbe beim Wäschewaschen, ein Färbemittel beim Wäschewaschen, ein Additivmittel beim Wäschewaschen, ein Spülmaschinenreiniger etc. sein. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Zusatzmittel in loser pulvriger oder gepresst pulvriger Form vorliegen. Dies bedeutet, dass sich das Zusatzmittel auflöst, wenn es mit dem Wasser in Berührung gelangt.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Einmalbehältnisses kann das Material für das Behältnis ein Kunststoffvlies sein. Dieses Kunststoffvlies besteht aus miteinander verschlungenen Kunststofffasern. Die Verwendung eines Vlieses hat den Vorteil, dass es zum einen wasserdurchlässig ist und dass zum anderen aneinanderliegende Vlieslagen durch Wärmebeaufschlagung miteinander verschweißt werden können.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Behältnis aus Papier mit einer wasserfesten Imprägnierung besteht, damit es sich nicht in Wasser auflöst und die entsprechende Nassfestigkeit aufweist. Das Papier ist dabei insbesondere langfaserig. Die Imprägnierung kann durch untergemischtes synthetisches Harz gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist das vorbeschriebene Papier heißsiegelfähig. Dies bedeutet, dass durch eine Wärmebeaufschlagung zwei Papierlagen miteinander verklebt werden können. Dies kann entweder durch eingewobene Kunststofffasern oder durch das vorbeschriebene Nassfestmittel erreicht werden. Die kunststoffhaltigen Fasern oder Kunststofffasern, die das Papier aufweist, können bevorzugt polyethylenhaltige Fasern sein.
  • Das Ausgangsmaterial für das Behältnis kann aus Kunststoff bestehen oder Anteile aus Kunststoff enthalten. Der Vorteil in der Verwendung von Kunststoff besteht darin, dass zum einen die notwendige Stabilität gewährleistet ist und dass zum anderen aneinanderliegende Behältnismaterialien miteinander verschweißt werden können.
    In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Behältnis mit Wirkstoffträgern, bevorzugt mit mikroverkapselten Wirkstoffträgern, insbesondere Duftstoffträgern oder mit Aktivkohle ausgerüstet, insbesondere bedruckt, sein.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzmittel, das sich in dem Behältnis befindet und insofern mit diesem ein Reinigungs- und Pflegekit bildet, kann eine Waschmittelzusammensetzung nach Baukastenprinzip sein. Diese weist immer zumindest eine Komponentengruppe A auf, die eine Kombination aus Enzymen umfassend Proteasen, Stärke entfernende Alpha-Amylasen, hitzestabile Alpha-Amylasen, biopolymerzersetzende Cellulasen, Lipasen, Mannan-Entferner, die Oligosaccaride sind, Frucht- und Pektinflecken entfernende Cellulasen, antivergrauende Cellulasen ist. Die Komponentengruppe A macht 10 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 11 Gew.-%, aus; stets bezogen auf die Gesamtzusammensetzung mit 100 Gew.-%. Weiter weist die Waschmittelzusammensetzung zumindest eine weitere Komponentengruppe aus den Komponentengruppen A1, A2, B, C, D, E, F, G, H, I, K auf.
  • Dabei ist die Komponentengruppe
    • A1 eine Kombination aus sauerstoffbleichresistenten Enzymen, umfassend eine Alpha-Amylase, eine Protease erster Art und eine Protease zweiter Art, und macht 2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 3 Gew.-%, aus,
    • A2 eine Kombination aus Bleichmitteln, umfassend TAED und Carbamidperoxid, und macht 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-%, aus,
    • B ein Booster, der insbesondere eine Polymeradditivverbindung mit Boostingeffekt ist, und macht 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% aus,
    • C aus Tensiden, Fettalkoholsulfaten, schaumarmen Tensiden, umfassend kationische oder amphoterische Tenside, Seifen, beschaffen,
    wobei die Fettalkoholsulfate 30 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 36 Gew.-%, und die schaumarmen Tenside 16 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 18 Gew.-% ausmachen,
    • D durch einen Entschäumer, bevorzugt Silikon-Entschäumer gebildet, der 3 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 4 Gew.-%, ausmacht,
    • E durch ein Dispergiermittel gebildet, das 1 bis 3, bevorzugt 2 Gew.-%, ausmacht,
    • F durch optische Aufheller gebildet, die mit geringen Gewichtsanteilen, bevorzugt nicht über 5 Gew.-%, vorliegen
    • G durch zumindest eine bakterizid wirkende Komponente gebildet, die 3 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, ausmacht,
    • H durch kationisierte Fasern, die 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%, ausmachen, und/oder ein Flockungsmittel, das 3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, ausmacht, gebildet,
    • I durch zumindest ein Wäscheadditiv zur Verbesserung des Tragekomforts oder als Desensibilisierungsmittel für die Haut, insbesondere eine Silberverbindungen und/oder eine Aloe Vera-Zusammensetzung, gebildet, wobei jedes Additiv 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-%, ausmacht,
    • K aus einem Kalkdeaktivierungsmittel oder Komplexbildner Sequestriermittel, Dispergiermittel und/oder Schichtsilikate gebildet, wobei das Sequestriermittel 8 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%, und das Schichtsilikat 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-%, ausmacht.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Einmalbehältnisses beansprucht, das aus dem wasserunlöslichen sowie wasserdurchlässigen Material besteht, in dem sich das erfindungsgemäße Zusatzmittel befindet, das vorstehend beschrieben ist. Das Behältnis dient der Einmalverwendung zur Behandlung von Gegenständen in Wasser wobei das Zusatzmittel in wasserlöslicher Form vorliegt. Das Verfahren umfasst die Schritte
    • Bereitstellen des wasserunlöslichen sowie wasserdurchlässigen Materials als siegelfähiges Endlosmaterial,
    • Formen des Behältnisses mittels Formgebern wie Rohr oder Spaltkeil, dabei Verbinden des Endlosmaterials in zumindest einer Richtung und Schließen einer Seite des Behältnisses,
    • Befüllen des Behältnisses mit dem Zusatzmittel, und
    • Schließen der weiteren Seiten des Behältnisses.
  • Das Verbinden des Endlosmaterials, das siegelfähiges Papier ist, kann durch Siegeln oder mittels Druck, insbesondere mittels Ultraschall erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Darreichungsform für ein Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung durch ein aus zwei zusammengeschweißten Flächenmaterialien gebildetes Behältnis gemäß Stand der Technik;
    Fig. 2a
    unterschiedliche geometrische Formen des Behältnisses gemäß Stand der Technik;
    Fig. 2b
    unterschiedliche freie Formen des Behältnisses gemäß Stand der Technik;
    Fig. 3a
    ein erfindungsgemäßes Schlauchbeutelsystem aus einem zusammengeschweißten Flächenmaterial in Form eines Tetraeders;
    Fig. 3b
    ein erfindungsgemäßes Schlauchbeutelsystem aus einem zusammengeschweißten Flächenmaterial in Form eines Sachets.
  • Ein Behältnis 1 für ein Zusatzmittel 2 in Form von losem Pulver oder in Form von gepresstem Pulver (beispielsweise Waschmittel) sieht vor, dass es aus einem wasserunlöslichen Material besteht und dass das Material derart porös ist, dass es wasserdurchlässig ist.
  • Fig. 1 sowie Fig. 2a und 2b zeigen ein nicht erfindungsgemäßes - in Bezug auf den Behältnistyp - Padsystem, dessen Grundprinzip darin besteht, dass zwischen den beiden Flächenmaterialien 3, 3' das Zusatzmittel 2 sandwichartig festgelegt ist. Die Ränder der beiden Flächenmaterialien 3, 3' sind fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt.
  • Basierend auf diesem Grundprinzip sind die unterschiedlichsten geometrischen Formen denkbar, beispielsweise geometrische Formen der Fig. 2a oder freie Formen der Fig. 2b.
  • Während die zuvor beschriebenen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen aus zwei Flächenmaterialien bestehen, ist das Behältnis 1 gemäß Fig. 3a und 3b erfindungsgemäß aus einem einteiligen Flächenmaterial in Form eines Schlauchbeutelsystems hergestellt. Dies bedeutet, dass das einstückige Flächenmaterial entsprechend gefaltet und verschweißt ist. Auch hier befindet sich das Zusatzmittel 2 im Innern.
  • Das Grundprinzip dieser Darreichungsform für das Zusatzmittel 2 besteht darin, dass eine bestimmte Portion an Zusatzmittel 2 in dem Einmalbehältnis 1 das ein Sachet 1 sein kann, vorgegeben ist. Dies bedeutet, dass das Behältnis 1 mit dem darin befindlichen Zusatzmittel 2 beispielsweise beim Wäschewaschen zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel gegeben wird. Das Behältnis 1 mit dem darin befindlichen Zusatzmittel 2 durchtränkt sich allmählich mit Wasser, so dass das Zusatzmittel 2 allmählich aufgelöst wird und nach außen für den Waschvorgang dringen kann.
  • Das Zusatzmittel kann ein Waschmittel sein, das bevorzugt enzymbasiert ist und sich nach einem Baukastenprinzip zusammenstellen lässt. Vorteilhaft ist durch die Befüllung von Sachets als Behältnissen mit unterschiedlicher Waschmittelzusammensetzung immer die richtige Dosierung für einen vorbestimmten Waschvorgang sicher gestellt. Der Nutzer gibt das Sachet in die Waschmaschine, bevorzugt direkt in die Trommel, wo die Wäsche unmittelbar mit dem sich lösenden oder gelösten Waschmittel kontaktiert wird. Durch das Durchspülen des Sachets, wenn sich die Trommel mit Wasser füllt, löst sich das Waschmittel auf und etwa in oder am Sachet vorgesehene Substanzen werden frei gesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird daher das Sachet bzw. Behältnis aus entsprechend wasserdurchlässigem Material gefertigt, das eine Wasserdurchlässigkeit von zumindest 1000 l/m2, bevorzugt von über 2000 l/m2, aufweist.
  • Das Sachet kann bevorzugt aus Langfaserpapier mit siegelbarem Kunststoffzusatz mit einem Grammgewicht pro Quadratmeter bestehen, das im Bereich von 8 bis 15, bevorzugt bei 16,5 +/- 1,0 liegt. Geeigneter Weise hat es eine Dicke im Bereich von 50 bis 70 µm, bevorzugt von 65 +/- 8 µm. Es soll eine Bruchkraft trocken, längs von über 8,0 N/15 mm aufweisen. Die Bruchkraft trocken, quer soll bei über 2,5 N/15 mm liegen und die Bruchkraft nass, quer soll bei über 1,2 N/15mm liegen (nach Glatfelter). Die Porosität liegt vorzugsweise bei über 1300 l/m2s (nach Glatfelter).
  • Die Papierfasern sollen vorteilhaft einen Heißsiegelfaseranteil von zumindest 18 bis 22 %, aufweisen, um die Sachets sicher versiegeln zu können. Solche heißsiegelbaren Fasern sind z. B. Kunststofffasern oder kunststoffhaltige Fasern.
  • So kann das Langfaserpapier entweder direkt als Schlauchware gefertigt werden, oder es kann aus dem Langfaserpapier Schlauchware hergestellt werden, indem ein Rechteckzuschnitt einseitig versiegelt wird; dann kann der Schlauch sukzessiv mit Zusatzstoff, insbesondere Waschpulver, befüllt und abschnittweise versiegelt werden, so dass einzelne geschlossene Sachets bereitgestellt werden, wenn die Sachets an den (in Bezug auf den Schlauch) Quersiegelnähten geeignet getrennt werden.
  • Es wird zur Schlauchfertigung explizit Bezug auf EP 0368428 A1 genommen, die ein Verfahren zum Herstellen eines aus einer Polyäthylen/Papier-Polyäthylen-Verbundfolie bestehenden Schlauchbeutels beschreibt.
  • Die Fertigung des Schlauches kann erfindungsgemäß hier vorsehen, dass die Verbundfolie dort durch siegelfähiges, wasserdurchlässiges Papier, das imprägniert ist, ersetzt wird und das getaktet von einer Vorratsrolle abgezogen und in einer Formschulter zu einem Schlauch geformt und als solcher zu einer Siegelstation geführt wird, in der die hier mit Zusatzstoff gefüllten Beutel durch Setzen einer Querversiegelung gebildet werden.
  • Das Fertigungsverfahren des Beutels kann vorsehen, dass das Endlosmaterial direkt bei der Herstellung ausgerüstet wird, also etwa die zur Fertigung eingesetzten Fasern mit Wirkstoffen (Duftstoffe, Flockungsmittel,...) versehen bzw. ausgerüstet werden, etwa durch Eintauchen in entsprechende Wirkstofflösungen, und Trocknen Lassen, vor der Papierherstellung. Dabei kann auch das Imprägnieren erfolgen, etwa mittels Harz. Die Imprägnierlösung kann den Wirkstoff enthalten. Das fertige Papier kann auch mit Wirkstoffen wie etwa Duftstoffen, auch in mikroverkapselter Form, oder mit Aktivkohlepartikeln ausgerüstet oder bedruckt werden; auch das Einbringen von Aktivkohlefasern vor der Herstellung des flächigen Materials bzw. Endlosmaterials oder Papiers ist denkbar.
  • Das Sachet trägt eine positive Ladung zwecks Farbstoffbindung beim Waschen. Das Ausgangsmaterial kann in jedem Schritt kationisiert werden, ggf. auch nach der Befüllung.
  • Die Formung der Beutel aus dem Endlosmaterial kann erfindungsgemäß hier mittels Rohr oder Spaltkeil erfolgen; durch Siegelung in Längsrichtung wird ein Schlauch erzeugt. Bei Einsatz einer Maschine, die vertikal arbeitet, wird über das Rohr der Beutel geformt und durch das Rohr gefüllt; im Anschluss wird durch einen Siegelvorgang der Beutel, resp. das Sachet geschlossen und ggf. geschnitten. Wenn nicht sofort geschnitten wird, so entsteht ein Kettenbeutel, der später geschnitten und in einzelne Beutel geteilt wird.
  • Bei einer alternativen Maschine, die horizontal arbeitet, entstehen einzelne Beutel durch einen Spaltkeil, die dann etwa am einen Rundläufer zur weiteren Bearbeitung übergeben werden. Die weitere Bearbeitung sieht u. a. das Befüllen vor; dann wird der Beutel durch Siegeln - oder alternativ durch Druck oder Ultraschall - geschlossen, was auch bei der vertikal arbeitenden Variante möglich ist.
  • Der Zusatzstoff kann, wenn er als Waschmittel bereit gestellt wird, nach einem Baukastenprinzip aus verschiedenen Komponenten A bis K zusammengesetzt werden, siehe auch Tabelle 1.
  • Dabei sind für einige Komponenten beispielhaft markenrechtlich geschützte Produkte angegeben, die sich besonders für die Verwendung im Baukasten eignen. Ungeachtet dessen, kann jede dieser markenrechtlich geschützten Komponenten auch durch eine anders heißende aber gleich wirkende Komponente ersetzt werden.
  • Die Komponentengruppe A, die immer in der Gesamtwaschmittelzusammensetzung enthalten ist, ist eine Kombination aus Enzymen, die in granulierter Form vorliegen.
  • Die Gesamtheit der Enzyme umfasst bevorzugt granulierte Enzyme wie Proteasen, Stärke entfernende Alpha-Amylasen, besondere hitzestabile Alpha-Amylasen, Cellulasen, die biopolymerzersetzend wirken, Lipasen zur Fett- und Ölfleckzersetzung, Mannan-Entferner, die Oligosaccaride sind, Cellulasen zur Entfernung von Frucht- und Pektinflecken und weitere Cellulasen, die antivergrauende Eigenschaften haben und beispielsweise aus baumwollfaserhaltiger Wäsche lose Baumwollenden zersetzen und insofern bewirken, dass die Wäsche glatt bleibt. Baukastengruppe A trägt 10 bis 15 Gewichtsanteile, bevorzugt 11 Gewichtsanteile zum Gesamtgewicht von 100 % einer erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung bei.
  • Die vorgenannten Enzyme der Komponentengruppe A werden jeweils durch aktuell auf den Markt erhältliche Produkte repräsentiert, zu denen Polarzyme® 12T Enzym, Blaze Evity® 100T, Stainzyme® Plus 12T, Termamyl® 120T, Carezyme® 900T, Lipex® 100T, Mannaway® 4.0T, X-Pect® 1000T und DCC® Enzym gehören.
  • Die unter den vorgenannten Markennamen genannten Komponenten sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Eine zweite Baukasten-Komponentengruppe, die optional zur enzymatischen Reinigung bei Weißwäsche eingesetzt wird, wird durch die Gruppe A1 repräsentiert. Sie umfasst sauerstoffbleichresistente Enzyme. Die Gruppe A1 sollte eine Alpha-Amylase, eine Protease erster Art und eine Protease zweiter Art enthalten. Unter diese Gruppe fällt beispielsweise die Kombination aus Duramyl® 120T, Everlase® 16T als Protease erster Art und Savinase® 16T als Protease zweiter Art. Baukastengruppe A1 trägt 2 bis 5 Gewichtsanteile, bevorzugt 3 Gewichtsanteile, zum Gesamtgewicht von 100 % einer erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung bei.
  • Als weitere Baukastengruppe kommt Gruppe A2 in Frage.
  • Diese Komponenten sind ebenfalls nicht dafür gedacht, für die Waschung von Buntwäsche eingesetzt zu werden; sie sind daher ebenfalls optional zu sehen, wohingegen Baukastengruppe A immer im Gesamtwaschmittel enthalten ist. Gruppe A2 trägt nur mit 2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt mit 3 Gew.-%, zum Gesamtgewicht der Waschmittelzusammensetzung bei. Gewichtsprozent (Gew.-%) und Gewichtsanteil sind hierin synonym zu sehen.
  • Gruppe A2, deren Komponenten der Bleichung dienen, enthält TAED (Tetraacetylethylendiamin), also einen Wasserstoffperoxydverstärker und -aktivator, und Carbamidperoxid, einen kalt wirkenden Wasserstoffperoxidspender. Beide Komponenten sind mit einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt mit 2 Gew.-% vom Gesamtgewicht der Waschmittelzusammensetzung enthalten, wenn sie für die Weißwäschebehandlung eingesetzt werden.
  • Schließlich soll generell die Waschmittelzusammensetzung einen Booster (Komponente B) für niedrig dosierte Waschmittel enthalten. Dies kann Repel-O-Tex® SRP6 oder eine andere geeignete Polymeradditivverbindung mit Boostingeffekt sein. Der Booster wird üblicherweise mit 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt mit 2 Gew.-% in der Gesamtmischung enthalten sein.
  • Die Komponentengruppe C enthält Tenside, nämlich Fettalkoholsulfate, schaumarme Tenside, die beispielsweise kationische oder amphoterische Tenside sein können; es kommen aber auch andere grenzflächenaktive Stoffe in Frage. Seifen, wie konventionell die Metallsalze als höhere Fettsäuren bezeichnet werden, kommen in Frage, sind aber nicht bevorzugt. Als Fettalkoholsulfat wird beispielsweise Sulfopon® 1216G eingesetzt. Fettalkoholsulfate sind mit 30 bis 40 % Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Waschmittelzusammensetzung beteiligt, bevorzugt jedoch mit 36 Gew.-%; die schaumarmen Tenside tragen mit 16 bis 20 Gew.-%, bevorzugt mit 18 Gew.-% zum Gesamtgewicht bei.
  • Die Komponentengruppe D wird durch Entschäumer, bevorzugt Silikon-Entschäumer und besonders bevorzugt durch Silfoam® SP150 repräsentiert. Der Entschäumer kann mit 3 bis 5 Gew.-%, bevorzugt mit 4 Gew.-% vorliegen.
  • Gruppe E umfasst Dispergiermittel. Hierunter fällt Sokalan® CP5G als bevorzugte Komponente. Die Dispergiermittel bewirken, dass der Wiederanhaftung von Schmutz gegengewirkt wird. Sie können mit 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt mit 2 Gew.-% vorliegen.
  • Unter Komponentengruppe F fallen optische Aufheller, um Farben und Weiß Brillanz zu verleihen. Diese können mit geringen Gewichtsanteilen, bevorzugt nicht über 5 Gew.-%, enthalten sein.
  • Die Komponentengruppe G umfasst zumindest eine Komponente, die bakterizid wirkt und so dazu dient, die Wäsche hygienisch zu halten. In Frage kommt hierfür die Komponente Tinosan® HP100, die mit 3 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, enthalten sein kann.
  • Schließlich kann die Waschmittelzusammensetzung zum Binden von Farben und Schmutzmittel kationisierte Fasern enthalten. Es ist anzumerken, dass diese kationisierten Fasern, anstatt dass sie dem Waschmittel beigegeben werden, auch in dem Behältnis, in dem sich das Waschmittel befindet, vorliegen können.
  • In diesem Falle können die Fasern, die das Behältnis bilden, und die bevorzugt langfasrig sind, vorbehandelt sein, so dass sie entsprechende Ladungsträger sind.
  • In diesem Fall ist die Farb- und Schmutzfangkomponente "kationisierte Fasern" vollständig oder zumindest teilweise nicht in der Waschmittelzusammensetzung sondern in dem Wasch-Kit, das aus Behältnis und Waschmittel gebildet wird, enthalten. Die Gesamtheit der kationisierten Fasern im Waschmittel oder im Kit liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, sowohl bezogen auf das Kit als auch in Bezug auf das Waschmittel allein. Bevorzugt liegt das Gesamtgewicht bei 10 %.
  • Ein Flockungsmittel kann mit 3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt mit 5 Gew.-%, ebenfalls zu Komponentengruppe H gehörig, in der Waschmittelzusammensetzung enthalten sein.
  • Eine weitere optionale Komponente, Gruppe I, die die Waschmittelzusammensetzung enthalten kann, dient der Wäscheadditivierung. Diese Komponenten können zur Verbesserung des Tragekomforts dienen oder Desensibilisierungsmittel für die Haut bilden. Die erste Komponente wird dabei durch eine Silberverbindung und die zweite durch eine Aloe Vera-Zusammensetzung repräsentiert. Jede der beiden Komponenten kann mit 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt mit 1 Gew.-%, in der Gesamtwaschmittelzusammensetzung enthalten sein.
  • Gruppe K der Baukastenkomponenten umfasst Kalkdeaktivierungsmittel, respektive Komplexbildner. Um die Wirkung des Kalks, der die Gesamtwaschleistung andernfalls reduziert, zu verringern, wird ein Sequestriermittel eingesetzt. Es kommt beispielsweise in Hydrodis® WP56G in Frage, das mit 8 bis 12 Gew.-%, bevorzugt mit 10 Gew.-%, im Waschmittel enthalten sein sollte. Weiter gehört zu dieser Gruppe ein Schichtsilikat bevorzugt SKS6-G, das mit 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt mit 1 Gew.-%, zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung beiträgt.
  • Es ist anzumerken, dass die Silberverbindung ebenfalls auf beziehungsweise im Behältnis beziehungsweise den Fasern, die das Behältnis für das Zusatzmittel bilden, enthalten sein kann. Die Silberpartikel können beispielsweise auf die Fasern aufgetragen oder in die Fasern gewebt sein, derart, dass sie sich beim Waschen herauslösen.
  • Wenn Komponente I hinzugegeben wird, handelt es sich nicht um ein gewöhnliches reines Waschmittel, sondern um eine Wasch- und Pflegemittelzusammensetzung. Das gewaschene Textil wird mit pflegenden Substanzen ausgerüstet. Selbstverständlich sind weitere Substanzen zur Verbesserung des Tragekomforts und zur Desensibilisierung der Haut oder zu deren Pflege denkbar. Tabelle 1:
    Enzymbasiertes Baukasten-Waschmittel mit den Komponenten A bis K
    Waschmittel-Baukasten Gew.-%, Bereich bevorz. Gew.-%
    A Enzymatische Reinigung Enzymzusammensetzung, gesamt 10 - 15
    Enzym Polarzyme® 12 T Enzym 1 - 3 2
    Enzym Blaze Evity® 100T 0,5 - 2 1
    Enzym Stainzyme® Plus 12T 0,5 - 2 1
    Enzym Termamyl® 120T 0,5 - 2 1
    Enzym Carezyme® 900T 0,5 - 2 1
    Enzym Lipex® 100T 0,5 - 2 2
    Enzym Mannaway® 4.0T 0,5 - 2 1
    Enzym X-Pect® 1000T 0,5 - 2 1
    Enzym DCC® Enzym 0,5 - 2 1
    A1 Enzymatische Reinigung bei Weißwäsche, optional
    Sauerstoffbleichresistentes Enzym Duramyl® 120T 0,5-2 1
    Sauerstoffbleichresistentes Enzym Everlase® 16T 0,5-2 1
    Sauerstoffbleichresistentes Enzym Savinase® 16T 0,5-2 1
    A2 Bleichung optional, alternativ zu A1 oder zusätzlich
    TAED (Tetraacetylethylendiamin) 0,5-2 1
    Carbamidperoxid 1-3 2
    B Booster
    Booster für niedrig dosierte Waschmittel Repel-O-Tex® SRP6 1-3 2
    C Tenside
    Fettalkoholsulfat (FAS) Sulfopon® 1216G 30 - 40 36
    Schaumarme Tenside (Kationisch, Amphotere); Seifen 16 - 20 18
    D Entschäumer
    Silkonentschäumer Silfoam® SP150 3-5 4
    E Dispergiermittel
    Dispergierung Sokalan® CP5G 1-3 2
    F Farb- und Weißbrillanz
    optische Aufheller
    G Hygiene / Bakterizid
    Anti Mikrobielle Wi Tinosan® HP100 5
    H Farb- und Schmutzfang 10
    Kationisierte Fasern 5
    Flockungsmittel
    I Wäscheadditvierung
    Verbesserung Tragekomfort Silberverbindung 0,5 - 2 1
    Desensibiliserungsmittel für die Haut Aloe Vera 0,5-2 1
    K Kalkdeaktivierung / Komplexbildner
    Sequestriermittel. Dispergiermittel Hydrodis® WP 56 G 10
    Schichtsilikat SKS6-G 1

Claims (10)

  1. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) für Wasser für die Behandlung von Gegenständen,
    wobei das Zusatzmittel (2) in wasserlöslicher Form vorliegt und sich in dem Einmalbehältnis (1) befindet, das aus einem wasserunlöslichen sowie wasserdurchlässigen Material besteht und dazu ausgebildet ist, mit dem darin befindlichen Zusatzmittel (2) für eine Einmalverwendung in das Wasser gegeben zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einmalbehältnis (1)
    - aus einem einstückigen Ausgangsmaterial, nämlich aus einem Schlauch, der an seinen beiden Enden verschlossen wird, wenn sich das Zusatzmittel darin befindet, hergestellt ist, und
    - zum Binden von Farben kationisch ausgebildet ist, und
    - das Zusatzmittel (2) ein Flockungsmittel aufweist.
  2. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzmittel (2) ein Waschmittel zum Wäschewaschen, ein Mittel zum Binden von Farbe beim Wäschewaschen, ein Färbemittel, ein Additivmittel beim Wäschewaschen, ein Spülmaschinenreiniger ist.
  3. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzmittel (2) in loser pulvriger oder gepresst pulvriger Form vorliegt.
  4. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Behältnis (1) aus einem Kunststoffvlies besteht, oder dass
    - das Behältnis (1) aus Papier mit einer wasserfesten Imprägnierung besteht,
    wobei bevorzugt das Papier ein heißsiegelfähiges Papier, besonders bevorzugt ein heißsiegelfähiges Langfaserpapier, am meisten bevorzugt ein Langfaserpapier mit einer Wasserdurchlässigkeit von mindestens 1000 l/m2, bevorzugt mindestens 2000 l/m2 ist.
  5. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Papier kunststoffhaltige Fasern oder Kunststofffasern, bevorzugt polyethylenhaltige Fasern aufweist.
  6. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgangsmaterial für das Behältnis (1) aus Kunststoff besteht oder Anteile aus Kunststoff enthält und
    dass das Ausgangsmaterial unter Einschluss des Zusatzmittels (2) in die gewünschte Form formbar und durch Wärme verschweißbar ist.
  7. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis (1) mit Wirkstoffträgern, bevorzugt mit mikroverkapselten Wirkstoffträgern, insbesondere Duftstoffträgern oder mit Aktivkohle ausgerüstet, insbesondere bedruckt ist.
  8. Einmalbehältnis (1) mit Zusatzmittel (2) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzmittel (2) eine Waschmittelzusammensetzung nach Baukastenprinzip ist, die zumindest eine Komponentengruppe A aufweist,
    die eine Kombination aus Enzymen umfassend Proteasen, Stärke entfernende Alpha-Amylasen, hitzestabile Alpha-Amylasen, biopolymerzersetzende Cellulasen, Lipasen, Mannan-Entferner, die Oligosaccaride sind, Frucht- und Pektinflecken entfernende Cellulasen, antivergrauende Cellulasen ist,
    wobei die Komponentengruppe A 10 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 11 Gew.-%, ausmacht, und wobei die Waschmittelzusammensetzung
    zumindest eine weitere Komponentengruppe aus den Komponentengruppen A1, A2, B, C, D, E, F, G, H, I, K aufweist
    wobei die Komponentengruppe
    - A1 eine Kombination aus sauerstoffbleichresistenten Enzymen ist, umfassend eine Alpha-Amylase, eine Protease erster Art und eine Protease zweiter Art, und 2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 3 Gew.-%, ausmacht,
    - A2 eine Kombination aus Bleichmitteln, umfassend TAED und Carbamidperoxid, ist, und 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-%, ausmacht,
    - B einen Booster umfasst, der insbesondere eine Polymeradditivverbindung mit Boostingeffekt ist, und 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-%, ausmacht,
    - C aus Tensiden, umfassend Fettalkoholsulfate, schaumarme Tenside, umfassend kationische oder amphoterische Tenside, Seifen, besteht,
    wobei die Fettalkoholsulfate 30 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 36 Gew.-%, und die schaumarmen Tenside 16 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 18 Gew.-%, ausmachen,
    - D Entschäumer, bevorzugt Silikon-Entschäumer umfasst, der 3 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 4 Gew.-%, ausmacht,
    - E Dispergiermittel umfasst, das 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-%, ausmacht,
    - F optische Aufheller umfasst, mit geringen Gewichtsanteilen, bevorzugt nicht über 5 Gew.-%,
    - G zumindest eine bakterizid wirkende Komponente, die 3 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, ausmacht,
    - H kationisierte Fasern, die 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%, ausmachen, und/oder Flockungsmittel, die 3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, ausmachen, umfasst,
    - 1 zumindest ein Wäscheadditiv zur Verbesserung des Tragekomforts oder als Desensibilisierungsmittel für die Haut, insbesondere eine Silberverbindung und/oder eine Aloe Vera-Zusammensetzung, umfasst, von denen jedes Additiv 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% ausmacht,
    - K als Kalkdeaktivierungsmittel oder Komplexbildner Sequestriermittel, Dispergiermittel und/oder Schichtsilikate umfasst, wobei das Sequestriermittel 8 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%, und das Schichtsilikat 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-%, ausmacht;
    alle Gewichtsprozentangaben bezogen auf 100 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Einmalbehältnisses (1) aus einem wasserunlöslichen sowie wasserdurchlässigen Material, in welchem sich ein Zusatzmittel (2) befindet, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 78, wobei das Behältnis (1) zur Einmalverwendung zur Behandlung von Gegenständen in Wasser beigebbar ist und wobei das Zusatzmittel (2) in wasserlöslicher Form vorliegt,
    umfassend die Schritte
    - Bereitstellen des wasserunlöslichen sowie wasserdurchlässigen Materials als siegelfähiges Endlosmaterial,
    - Formen des Behältnisses mittels Formgebern wie Rohr oder Spaltkeil, dabei Verbinden des Endlosmaterials in zumindest einer Richtung und Schließen zumindest einer Seite des Behältnisses,
    - Befüllen des Behältnisses mit dem Zusatzmittel, und
    - Schließen der weiteren Seiten des Behältnisses.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei das_Verbinden des Endlosmaterials, das siegelfähiges Papier ist, durch Siegeln oder mittels Druck, insbesondere mittels Ultraschall, erfolgt.
EP14000875.6A 2013-03-12 2014-03-12 Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen Active EP2784148B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004367.0A DE102013004367B4 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784148A1 EP2784148A1 (de) 2014-10-01
EP2784148B1 true EP2784148B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=50280111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000875.6A Active EP2784148B1 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2784148B1 (de)
DE (1) DE102013004367B4 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES486068A0 (es) * 1978-11-17 1980-12-16 Unilever Nv Un procedimiento para la preparacion de un producto deter- gente.
DE3211470A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Henkel Kgaa Mittel zur pflege von textilien
US4410441A (en) 1982-04-26 1983-10-18 Lever Brothers Company Product for treating fabrics in a washing machine
GB8410826D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Unilever Plc Bleach products
US4818422A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detersive article
GB8605734D0 (en) 1986-03-07 1986-04-16 Unilever Plc Dispensing treatment agents
DE3813773A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Henkel Kgaa Waschmittelerzeugnis
DE3835021A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Effem Gmbh Verfahren zum herstellen eines schlauchbeutels
TR24867A (tr) 1989-08-23 1992-07-01 Unilever Nv CAMASIR MUAMELE MAMULü
US6040286A (en) 1995-12-26 2000-03-21 Huff; Karen L. Through-the-washer-dryer pouch-type detergent bag and method of use
US6245729B1 (en) * 1999-07-27 2001-06-12 Ecolab, Inc. Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using
DE19961663A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Henkel Kgaa Wenig wasserdurchlässig verpacktes Wasch- oder Reinigungsmittel
US6919089B2 (en) * 2002-02-19 2005-07-19 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Pucker resistant cosmetic sachet
EP1543763B1 (de) 2003-12-16 2012-03-14 Unilever N.V. Reinigerspender für automatische Geschirrpsülmaschine
GB0621650D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Product and process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004367B4 (de) 2018-12-27
EP2784148A1 (de) 2014-10-01
DE102013004367A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381836B1 (de) Waschmittelprodukt
DE3785947T2 (de) Produkt zum austeilen von behandlungsmitteln in einer wasch- oder geschirrspuelmaschine.
DE69103101T2 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung für eine Waschmaschine.
EP1179042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reinigungsmitteltablette
DE8114337U1 (de) Textil- oder dergleichen behandlungsprodukt
DE3606729A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verringertem chemikalienbedarf
EP3807390B1 (de) Portionseinheit eines reinigungsmittels
DE19955795A1 (de) Adhäsives Reinigungstuch
DE3605716A1 (de) Verwendung von unloeslichen schmutzsammlern zur regenerierung von wasch- und reinigungsloesungen
EP3158048A1 (de) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger aktivierung der waschaktiven substanzen
DE3545990A1 (de) Neue schmutz sammelnde reinigungsverstaerker in waessrigen wasch- und reinigungsloesungen
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
EP0339410A1 (de) Waschmittelerzeugnis
EP2784148B1 (de) Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen
EP2220203B1 (de) Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
DE102015014015A1 (de) Hochaktives Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008000456A1 (de) Verfahren zur hers tel lung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenf orm. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung
DE102014012380A1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
DE102008007759A1 (de) Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
DE69204492T2 (de) Reinigungsapparatur und Herstellungsverfahren.
EP0235686A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut
DE60020843T2 (de) Verfahren zur reinigung von thermoplastischen werkstoffen und alkalische zusammensetzung für die reinigung
DE102016202277A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Waschmittelproduktes
WO2021083599A1 (de) Portionseinheit eines pulverförmigen reinigungsmittels
DE102007059295A1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20160204

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20180702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENATOR AG

Owner name: COMTAG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMTAG AG

Owner name: ZIMMERER, MICHAEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMTAG AG

Owner name: MALENTA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMTAG AG

Owner name: MALENTA GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428