EP2711081A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents
Zerkleinerungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2711081A1 EP2711081A1 EP13184117.3A EP13184117A EP2711081A1 EP 2711081 A1 EP2711081 A1 EP 2711081A1 EP 13184117 A EP13184117 A EP 13184117A EP 2711081 A1 EP2711081 A1 EP 2711081A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crushing
- rollers
- crushing roller
- comminution
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- -1 carpets Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 241000333074 Eucalyptus occidentalis Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/142—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C2018/164—Prevention of jamming and/or overload
Definitions
- the crushing device in contrast, allows the comminution of lumpy material to a final product with a very small grain size in a single operation and with only one device.
- the first crushing roller and the second crushing roller which are engaged with each other, serve for pre-crushing the coarse material to be crushed, and immediately thereafter feeding the pre-shredded material to the third crushing roller.
- the third crushing roll arranged below these two upper crushing rolls, which has the same distance from the first and second crushing rolls, d. H. is positioned centrally below the two upper crushing rollers and is engaged with both the first crushing roller and the second crushing roller, cooperates with the first crushing roller and in cooperation with the second crushing roller for post-shredding the immediately precompressed from the first and second crushing rollers material.
- the comminution device therefore has low acquisition costs and low wear costs compared to the prior art. It also allows time savings due to the crushing of the material in a single operation and with only one device. Furthermore, the compact comminution device according to the invention, which enables both the pre-comminution and the post-comminution of the material to be comminuted, achieves considerable space savings, since in the prior art a plurality of devices, ie at least two devices, are required in order to comminute the material to be comminuted Pre-shred material and then chop it up. This also results in considerable advantages in the transport of the crushing device, since only this is a crushing device to transport.
- a uniform comminution effect can be achieved over an entire length of the comminution rollers.
- a distance between rotational axes of each two crushing rollers is less than a sum of radii of the respective crushing rollers. This expediently relates to the largest radius of the respective comminution roller, for example in the case of comminution rollers formed irregularly owing to their comminution geometry.
- the first crushing roller and the second crushing roller are rotatable more slowly than the third crushing roller.
- the pre-shredding is carried out by an opposite rotation of the slow-moving first and second crushing roller, which have a high torque by a corresponding gear ratio.
- the crushing coarse, resistant material allows. This results in a rough tearing of the material to be shredded.
- the crushing device thus combines the operating principle of the pre-shredder or crusher with the operating principle of the post-shredder designed as a hacker in a common compact device, so that the complete crushing of lumpy material to be shredded into a very small grain size of the crushed end product with this one compact crushing device and in a single operation is possible.
- the first crushing roller and the second crushing roller are coupled to a common gear and the third crushing roller is coupled to another gear.
- the first crushing roller and the second crushing roller are synchronized in this way drivable so that they rotate in opposite directions at the same speed.
- the first and the second crushing rollers are also driven asynchronously by means of the common transmission, so that they rotate in opposite directions with different speeds. In this way, a cleaning effect can be achieved, so that clogging of the first and second crushing rollers with material to be crushed occurs less frequently.
- the third crushing roller is driven by the separate gear independently of the first and second crushing rollers and thereby at a different speed.
- all three comminution rollers are each coupled with their own gear.
- the wave-shaped or cylindrical base body and / or arranged on this, designed as a shredding tool tool discs of the respective crushing roller are suitably made of metal, in particular of steel. At least the tool disks are preferably made of a hardened steel.
- the tool disks have a geometrically advantageous design, ie they have corresponding knives, tear hooks, breaking edges and / or similar formations suitable for mechanical material comminution.
- the comminution tools of a comminution cylinder are arranged offset relative to the comminution tools of the two other comminution rollers.
- each of the three crushing rollers ie the comminution tools of each comminution roller are each arranged offset relative to the comminution tools of the two respective other comminuting rollers. In this way, the comminution tools of the comminution rollers run past each other laterally so that the comminution rollers mesh with one another.
- a distance of the third crushing roller to the first crushing roller and the second crushing roller is adjustable.
- the third crushing roller is mounted horizontally and / or vertically movable and / or pivotally mounted, so that it is to be moved out of the normal operating position.
- a pivot axis, about which the third crushing roller is pivotable, then runs parallel to the axis of rotation of the third crushing roller.
- the further gear of the third crushing roller is expediently coupled to the crushing roller and adjustable together with it, so that the above-described distance adjustment of the third crushing roller relative to the first and second crushing roller is made possible.
- This distance adjustment is preferably carried out hydraulically, but may alternatively be done for example pneumatically, motorized and / or manually, wherein the respective adjustment can also be coupled via an adjusting gear with the third crushing shaft.
- the common gear of the first and second crushing rollers is suitably fixedly connected to other components of the crushing device, in particular to a roller holder.
- first and the second comminuting rollers each have their own gear, then these two gearboxes of the first and second comminution rollers are expediently firmly connected to other components of the comminuting device, in particular to a roller mount.
- This resilient storage is preferably hydraulically, d. H. via at least one also used for adjusting the distance and formed from cylinder and piston hydraulic unit.
- the hydraulic system then has at least one pressure accumulator, also referred to as hydraulic accumulator, hydraulic accumulator or accumulator.
- This accumulator acts as a spring element of the resilient mounting of the third crushing roller.
- the pressure accumulator is designed, for example, as a hydropneumatic accumulator, in which a gas is compressed by a corresponding fluid pressure of the hydraulic fluid.
- the pressure accumulator may be designed such that a spring is compressed by the fluid pressure or a weight is raised. In this way, a maximum pressure on the hydraulic unit is predetermined by the pressure accumulator.
- the tool disks of at least one of the comminution rollers are interchangeably arranged on the respective base body.
- the tool discs are preferably positively and / or non-positively attached to the respective base body, for example, they are locked to the base body and / or screwed and / or clamped by at least one clamping element. If the tool disks are not to be interchangeable, then they can also be fastened on the respective base body, alternatively or additionally, by a material fit. For example, they are welded to the base in such a case.
- FIGS. 1 to 8 show different views of a crushing device 1, which may be formed as a stationary or as a mobile crushing device 1.
- the comminution device 1 has a chipper in which three comminution rollers w1, w2, w3 are arranged. It is therefore in the crushing device 1 to a three-roll crusher.
- the chipper is supplied from the top of a feed hopper to be shredded material.
- the feed hopper has in the illustrated embodiment, two Zuzhoutrichtertown z1, z2.
- a not shown here larger funnel for feeding the material to be shredded is expediently arranged.
- This larger funnel is expediently designed as a tilt funnel which has at least one tiltable side wall or preferably a plurality of tiltable side walls.
- the first crushing roller w1 and the second crushing roller w2 of the crushing device 1 are arranged horizontally next to each other and are rotatable oppositely.
- a storage side of these two crushing rollers w1, w2 is folded down, d. H.
- the storage of these two comminution rollers w1, w2 is at least partially arranged in a lateral flap 2 of the comminution device 1. This allows easy replacement of these two crushing rollers w1, w2 by folding down this side flap 2 and a lateral extraction of these two crushing rollers w1, w2.
- this lateral flap 2 is closed, so that the first and second comminution rollers w1, w2 are securely mounted on both end faces.
- the third crushing roller w3 is disposed below the first crushing roller w1 and the second crushing roller w2, and rotatable.
- the comminution rollers w1, w2, w3 are arranged at such a distance from one another that each of the comminution rollers w1, w2, w3 is engaged with both other comminution rollers w1, w2, w3, ie each of the comminution rollers w1, w2, w3 engages meshing with one another in both other comminution rollers w1, w2, w3.
- the first and second crushing rollers w1, w2 are arranged on a common first horizontal plane and the third crushing roller w3 is positioned on a cutting line passing through a second horizontal plane lying below the first horizontal plane and centered between the first and second crushing rollers w1, w2 extending vertical plane is formed.
- rotational axes of the three crushing rollers w1, w2, w3 in the normal operating position form an isosceles triangle with the base oriented horizontally between the first and second crushing rollers w1, w2 and the tip below the base.
- the axis of rotation of the third crushing roll w3 is positioned on the top of the isosceles triangle.
- the three crushing rollers w1, w2, w3 are parallel or at least substantially parallel to each other in the example shown here arranged.
- a distance between rotational axes of each of two crushing rollers w1, w2, w3 is smaller than a sum of radii of the respective crushing rollers w1, w2, w3.
- the comminution rollers w1, w2, w3 are each formed from a wave-shaped or cylindrical basic body w1.1, w2.1, w3.1 and tool disks w1.2, w2.2, w3.2 arranged thereon and designed as a comminuting tool.
- the tool disks w1.2, w2.2, w3.2 are, as shown in the figures, in each case aligned at right angles to the main body w1.1, w2.1, w3.1 on which they are arranged, ie. H. perpendicular to the axis of rotation of the respective body w1.1, w2.1, w3.1.
- the comminution rollers w1, w2, w3 may be coupled to the same drive motor via their own gearboxes or the comminution device 1 may comprise, for example, two drive motors, the first and second comminution rollers w1 w2 are coupled to one drive motor and the third comminution roller w3 is coupled to the other drive motor or the comminuting device 1 can also have three drive motors, each comminution roller w1, w2, w3 being coupled to its own drive motor by its own drive motor.
- the post-shredding of the pre-shredded material is made possible immediately thereafter by a difference in the relative speeds of the third crushing roll w3 serving as the post-shredding roll to the first and second crushing rolls w1, w2.
- the third crushing roller w3 rotates faster in this normal operation than the first and second crushing rollers w1, w2.
- the end product produced in this way has a small grain size.
- the crushing device 1 thus combines the operating principle of the pre-shredder or crusher with the operating principle of the post-shredder designed as a hacker in a common compact device, so that the complete crushing of lumpy material to be crushed into a very small grain size of the crushed end product with this one compact crushing device 1 and a single operation is possible.
- the third rotational direction r3 of the third crushing roller w3 is also in normal operation of the comminution device 1 to change regularly in order to achieve the most uniform possible load and the most uniform wear of the tool wheels w1.2, w2.2, w3.2 of the crushing rollers w1, w2, w3.
- the third crushing roller w3 rotates in normal operation, regardless of its direction of rotation r3, expediently always faster than the first and second crushing rollers w1, w2. Reducing the speed for changing the direction of rotation therefore represents a temporary deviation from this normal operation.
- the third rotation direction r3 of the third comminution cylinder w3 can be directed both clockwise and counterclockwise, since it cooperates with the two upper comminution rollers w1, w2.
- the first and second crushing rollers w1, w2 there is a pre-crushing of material to be comminuted and directly following to a feed of the pre-shredded material to the third crushing roller w3, by means of which a subsequent comminution of this pre-shredded material.
- the third crushing roller w3 is to be pivoted to the normal operating position and thereby engaged with the first and second crushing rollers w1, w2 and also out of this normal operating position to engage the third crushing roller w3 with the first and second crushing rollers w1 to pick up w2.
- blockages of the comminution device 1 are to be avoided or eliminated by material jammed between the comminution rollers w1, w2, w3.
- the third crushing roller w3 is also, as already described, to be rotated in both directions, so that, alternatively or additionally, by a reversing rotational movement of the third crushing roller w3, independently or together with a reversing rotational movement of the first and second crushing rollers w1, w2, a blockage of the crushing device 1 is to be avoided or eliminated.
- the force of the third crushing roller w3 on the hydraulic unit is such that the hydraulic pressure is sufficient to bring the third crushing roller w3 back to its normal operating position by means of the hydraulic unit, in which it engages with the first and second crushing rollers w1, w2 in FIG Intervention is.
- the third crushing roller w3 always rotates faster in normal operation than the first and second crushing rollers w1, w2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Zerkleinern zu zerkleinernden Materials nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14.
- Aus dem Stand der Technik sind Zerkleinerungsvorrichtungen beispielsweise zum Zerkleinern von Holz, Müll oder Metallschrott allgemein bekannt. Diese Zerkleinerungsvorrichtungen weisen zwei parallel zueinander angeordnete und sich gegenläufig drehende Zerkleinerungswalzen auf, welche mit ihren Schneid-, Hack- oder Brechwerkzeugen miteinander in kämmendem Eingriff stehen.
- In der
DE 698 10 044 T2 wird eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Brechen groben Materials beschrieben. Die Vorrichtung weist nebeneinander und im Wesentlichen parallel zumindest zwei Walzen auf, die in einer solchen Weise angetrieben werden können, dass das Material, das von oben zugeführt wird, nach unten zwischen den Walzen ausgegeben wird. Auf den Walzen sind Rippen vorgesehen, die ein Zerkleinern und ein Brechen des zugeführten Materials bewirken. Die Rippen einer ersten der Walzen sind durch zwei Schraubengewinde mit entgegengesetzten Steigungen zum Transportieren des Materials, das im Wesentlichen zentral oberhalb der Walzen zugeführt wird, seitlich nach außen in beide Richtungen gebildet. Die Rippen der zweiten der Walzen sind durch ovale Scheiben gebildet, die um die Walze herum schräg vorgesehen sind und die bei Antrieb der Walze eine hin- und hergehende Bewegung bei Betrachtung in Axialrichtung ausführen, wodurch Scher- und Freigabebewegung zwischen den ovalen Scheiben und den Schraubengewinden bewirkt wird. - Aus der
AT 357 404 B - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Zerkleinerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zerkleinern zu zerkleinernden Materials mittels einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Zerkleinern zu zerkleinernden Materials mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung umfasst drei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zerkleinerungswalzen, wobei die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze horizontal nebeneinander angeordnet sind und gegensätzlich drehbar sind und wobei zumindest in einer Normalbetriebsstellung die dritte Zerkleinerungswalze unter der ersten Zerkleinerungswalze und der zweiten Zerkleinerungswalze angeordnet und drehbar ist und jede der Zerkleinerungswalzen jeweils mit beiden anderen Zerkleinerungswalzen im Eingriff ist. Die Zerkleinerungswalzen sind jeweils aus einem wellenförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper und auf diesem angeordneten, als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten Werkzeugscheiben gebildet. Die Werkzeugscheiben sind rechtwinklig zum jeweiligen Grundkörper ausgerichtet. Die Zerkleinerungsvorrichtung ist auf diese Weise als ein Dreiwalzenzerkleinerer ausgebildet. Normalbetrieb bzw. Normalbetriebsstellung bedeutet dabei, dass die Zerkleinerungswalzen in diesem Normalbetrieb bzw. in dieser Normalbetriebsstellung zu zerkleinerndes Material zerkleinern oder zumindest zerkleinern können.
- In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zerkleinern zu zerkleinernden Materials mittels einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung wird, zumindest im Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung, das zu zerkleinernde Material durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze vorzerkleinert und das vorzerkleinerte Material wird durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze der dritten Zerkleinerungswalze zugeführt und durch die dritte Zerkleinerungswalze in Zusammenwirken mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze nachzerkleinert.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung, welche als eine mobile oder als eine stationäre Vorrichtung ausgebildet sein kann, ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise ist sie zum Zerkleinern von Holz, Grünschnitt, Biomasse, Altholz, Gewerbemüll, Haus- und/oder Restmüll, Sperrmüll, Fahrzeugkarossen, Metallschrott, Fahrzeugreifen, Fraktionen aus Sortieranlagen, Kunststoffen, Pappen, Textilien, Teppichböden, Textilballen oder dergleichen zu verwenden. Mittels der Zerkleinerungsvorrichtung ist eine Volumenreduzierung und/oder eine Materialaufspaltung zur Vorbereitung eines effektiven Recyclingprozesses zu erreichen. Die Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht dabei eine kombinierte Vorzerkleinerung und Nachzerkleinerung, d. h. grobstückiges zu zerkleinerndes Material wird in einem Arbeitsgang zu einem feinen Endkorn verarbeitet. Hierfür ist lediglich die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung erforderlich, welche aufgrund der lediglich drei Zerkleinerungswalzen zudem eine sehr kompakte Bauform aufweist.
- Weitere Vorrichtungen zu einer Nachzerkleinerung des Materials sind somit nicht erforderlich, denn die erfindungsgemäß ausgebildete Zerkleinerungsvorrichtung vereint Funktionen mehrerer aus dem Stand der Technik bekannter Zerkleinerungsmaschinen. Diese Funktionen wurden bisher mit so genannten Brechern zur Vorzerkleinerung und so genannten Schreddern bzw. Hackern zur Nachzerkleinerung ausgeführt, d. h. mit jeweils selbstständigen Maschinen. Dabei sind die Vorzerkleinerer als Langsamläufer ausgeführt, d. h. mit Walzendrehzahlen von 11 U/min bis 43 U/min. Die Zerkleinerungswalzen sind bestückt mit Zähnen, Messern und Gegenmessern. Derartige Vorzerkleinerer dienen der Zerkleinerung von grobstückigem Material. Die Materialstärke des mit diesen Vorzerkleinerern zu zerkleinernden Materials beträgt ca. 800 mm bis 1000 mm. Die Korngröße des Endprodukts beträgt ca. 80 mm bis 300 mm, d. h. das zerkleinerte Endprodukt weist noch eine große Korngröße auf.
- Daher ist es oft erforderlich, das Endprodukt des Vorzerkleinerers in einem weiteren Arbeitsgang und mit einer weiteren Maschine zusätzlich zu zerkleinern. Hierfür werden im Stand der Technik so genannte Nachzerkleinerer oder Schredder eingesetzt. Diese Nachzerkleinerer sind als Schnellläufer ausgebildet und weisen eine Walzendrehzahl von ca. 1000 U/min. bis 1400 U/min. auf. Die Schredder weisen Zerkleinerungseinheiten in Form von Trommeln auf, welche meist mit Schlägeln bestückt sind. Variable Feinzerkleinerungskörbe dienen der Materialsiebung. Die Materialstärke des zu zerkleinernden Materials beträgt hier ca. 200 mm bis 650 mm, die Endkorngröße des zerkleinerten Materials beträgt ca. 10 mm bis 280 mm. Eine Zerkleinerung von grobstückigem Material ist mit diesen Nachzerkleinerern nicht möglich. Zudem weisen diese Nachzerkleinerer eine geringe Standzeit der Werkzeuge aufgrund eines hohen Verschleißes auf.
- Zudem existieren im Stand der Technik so genannte Hacker als Nachzerkleinerer. Diese weisen Walzendrehzahlen von ca. 900 U/min. bis 2100 U/min. auf und sind mit einer rotierenden Trommel oder mit Scheiben bestückt, deren Messer gegen ein feststehendes Gegenmesser arbeiten. Die Größe des zu zerkleinernden Materials beträgt hier ca. 100 mm bis 700 mm, die Korngröße des Endproduktes beträgt ca. 5 mm bis 25 mm. Diese Hacker weisen ähnliche Nachteile auf wie die Schredder. Zudem ist mit derartigen Hackern nur homogenes Material zu zerkleinern.
- Mit Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist daher eine Vorzerkleinerung und Nachzerkleinerung nur in zwei separaten Arbeitsgängen mit separaten Vorrichtungen durchzuführen. Dies bedeutet einen großen technischen Aufwand sowie einen großen Verfahrensaufwand und Zeitaufwand mit mehreren Arbeitsschritten und zudem einen großen Kostenaufwand und einen hohen Platzbedarf, da mehrere separate Vorrichtungen erforderlich sind.
- Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht im Gegensatz dazu das Zerkleinern grobstückigen Materials zu einem Endprodukt mit einer sehr kleinen Korngröße in einem Arbeitsgang und mit nur einer Vorrichtung. Hierfür dienen die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze, welche miteinander im Eingriff sind, der Vorzerkleinerung des grobstückigen zu zerkleinernden Materials und unmittelbar danach der Zuführung des vorzerkleinerten Materials zur dritten Zerkleinerungswalze. Die unter diesen beiden oberen Zerkleinerungswalzen angeordnete dritte Zerkleinerungswalze, welche zur ersten und zweiten Zerkleinerungswalze den gleichen Abstand aufweist, d. h. mittig unterhalb der beiden oberen Zerkleinerungswalzen positioniert ist und sowohl mit der ersten Zerkleinerungswalze als auch mit der zweiten Zerkleinerungswalze im Eingriff ist, dient in Zusammenwirkung mit der ersten Zerkleinerungswalze sowie in Zusammenwirkung mit der zweiten Zerkleinerungswalze zur Nachzerkleinerung des unmittelbar vorher von der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze vorzerkleinerten Materials.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung weist daher im Vergleich zum Stand der Technik geringe Anschaffungskosten und geringe Verschleißkosten auf. Sie ermöglicht zudem eine Zeitersparnis aufgrund der Zerkleinerung des Materials in lediglich einem Arbeitsgang und mit lediglich einer Vorrichtung. Des Weiteren ist durch die erfindungsgemäße kompakte Zerkleinerungsvorrichtung, welche sowohl die Vorzerkleinerung als auch die Nachzerkleinerung des zu zerkleinernden Materials ermöglicht, eine erhebliche Platzersparnis erreicht, da im Stand der Technik eine Mehrzahl von Vorrichtungen, d. h. mindestens zwei Vorrichtungen, erforderlich sind, um das zu zerkleinernde Material zunächst vorzuzerkleinern und danach nachzuzerkleinern. Dadurch ergeben sich zudem erhebliche Vorteile beim Transport der Zerkleinerungsvorrichtung, da nur diese eine Zerkleinerungsvorrichtung zu transportieren ist. So ist die Zerkleinerungsvorrichtung beispielsweise mit lediglich einem Lastkraftwagen zu transportieren, beispielsweise mittels eines so genannten Hakenliftsystems, oder die Zerkleinerungsvorrichtung ist auf einem Anhänger oder einem Anhängerfahrgestell anzuordnen oder zu montieren und ist auf diese Weise an einen Lastkraftwagen anzuhängen und zu transportieren.
- Eine weitere Transportmöglichkeit ist ein Montieren eines Selbstfahrwerks an der Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise eines Kettenfahrwerks, so dass die Zerkleinerungsvorrichtung selbst fahrbar und steuerbar ist. Als Antriebsmotor ist beispielsweise ein Antriebsmotor der Zerkleinerungsvorrichtung zum Antrieb der Zerkleinerungswalzen nutzbar oder die Zerkleinerungsvorrichtung weist für Fahrzwecke einen weiteren Antriebsmotor auf. Zudem weist die Zerkleinerung des Materials mit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung im Vergleich mit einer Mehrzahl zur vollständigen Zerkleinerung des zu zerkleinernden Materials erforderlicher aus dem Stand der Technik bekannter Vorrichtungen eine höhere Energieeffizienz auf.
- Durch die erfindungsgemäße parallele Anordnung der Zerkleinerungswalzen ist über eine gesamte Länge der Zerkleinerungswalzen hinweg eine gleichmäßige Zerkleinerungswirkung zu erzielen. Um den kämmenden Eingriff der Zerkleinerungswalzen zu ermöglichen, ist ein Abstand zwischen Rotationsachsen jeweils zweier Zerkleinerungswalzen geringer als eine Summe von Radien der jeweiligen Zerkleinerungswalzen. Dies betrifft zweckmäßigerweise den größten Radius der jeweiligen Zerkleinerungswalze, beispielsweise bei aufgrund ihrer Zerkleinerungsgeometrie unregelmäßig ausgebildeten Zerkleinerungswalzen.
- Vorteilhafterweise sind die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze langsamer drehbar als die dritte Zerkleinerungswalze. Auf diese Weise erfolgt die Vorzerkleinerung durch eine gegenläufige Rotation der langsam laufenden ersten und zweiten Zerkleinerungswalze, welche durch eine entsprechende Getriebeübersetzung ein hohes Drehmoment aufweisen. Dadurch ist die Zerkleinerung groben, widerstandsfähigen Materials ermöglicht. Hierbei erfolgt ein grobes Zerreißen des zu zerkleinernden Materials.
- Die Nachzerkleinerung des vorzerkleinerten Materials ist unmittelbar danach durch einen Unterschied der Relativgeschwindigkeiten der als Nachzerkleinerungswalze dienenden dritten Zerkleinerungswalze zur ersten und zweiten Zerkleinerungswalze ermöglicht. Dadurch wirken die beiden Vorzerkleinerungswalzen, d. h. die erste und zweite Zerkleinerungswalze, jeweils gegenüber der als Nahzerkleinerungswalze dienenden dritten Zerkleinerungswalze ähnlich einem stehenden Gegenmesser, wobei das zerkleinerte Endprodukt eine geringe Korngröße aufweist. Des Weiteren ist mit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung auf die beschriebene Weise auch inhomogenes Material zu zerkleinern.
- Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung vereint somit das Wirkprinzip des Vorzerkleinerers oder Brechers mit dem Wirkprinzip des als Hacker ausgebildeten Nachzerkleinerers in einer gemeinsamen kompakten Vorrichtung, so dass die vollständige Zerkleinerung grobstückigen zu zerkleinernden Materials in eine sehr kleine Korngröße des zerkleinerten Endprodukts mit dieser einen kompakten Zerkleinerungsvorrichtung und in einem einzelnen Arbeitsgang ermöglicht ist.
- Das heißt, im Verfahren zum Zerkleinern des zu zerkleinernden Materials dreht sich die dritte Zerkleinerungswalze zumindest im Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung schneller als die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze. Dadurch wird das zu zerkleinernde Material durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze vorzerkleinert. Dieses vorzerkleinerte Material wird unmittelbar danach der dritten Zerkleinerungswalze zugeführt und von dieser in Zusammenwirken mit der ersten Zerkleinerungswalze und in Zusammenwirken mit der zweiten Zerkleinerungswalze nachzerkleinert. Dabei wirken die erste und zweite Zerkleinerungswalze, da sie sich langsamer drehen als die dritte Zerkleinerungswalze, jeweils gegenüber der dritten Zerkleinerungswalze wie ein stehendes Gegenmesser.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze mit einem gemeinsamen Getriebe gekoppelt und die dritte Zerkleinerungswalze ist mit einem weiteren Getriebe gekoppelt. Die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze sind auf diese Weise synchron antreibbar, so dass sie sich gegenläufig mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Alternativ sind die erste und die zweite Zerkleinerungswalze auch mittels des gemeinsamen Getriebes asynchron antreibbar, so dass sie sich gegenläufig mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen. Auf diese Weise ist eine Reinigungswirkung erzielbar, so dass ein Verstopfen der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze mit zu zerkleinerndem Material weniger häufig auftritt. Die dritte Zerkleinerungswalze ist durch das separate Getriebe unabhängig von der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze und dadurch mit einer anderen Geschwindigkeit antreibbar. In einer alternativen Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung sind alle drei Zerkleinerungswalzen jeweils mit einem eigenen Getriebe gekoppelt. Dadurch ist es auch möglich, die drei Zerkleinerungswalzen unabhängig voneinander anzutreiben. Dabei sind die erste und zweite Zerkleinerungswalze ebenfalls, wie oben beschrieben, synchron oder bevorzugt asynchron antreibbar. Der asynchrone Antrieb hat den oben geschilderten Vorteil der Reinigungswirkung, wodurch die Gefahr des Verstopfens der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze mit zu zerkleinerndem Material reduziert ist.
- Der wellenförmige oder zylinderförmige Grundkörper und/oder die auf diesem angeordneten, als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten Werkzeugscheiben der jeweiligen Zerkleinerungswalze sind zweckmäßigerweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Zumindest die Werkzeugscheiben sind bevorzugt aus einem gehärteten Stahl. Die Werkzeugscheiben sind geometrisch vorteilhaft ausgebildet, d. h. sie weisen entsprechende Messer, Reißhaken, Brechkanten und/oder ähnliche für eine mechanische Materialzerkleinerung geeignete Ausformungen auf. Dabei sind die Zerkleinerungswerkzeuge einer Zerkleinerungswalze jeweils versetzt zu den Zerkleinerungswerkzeugen der beiden anderen Zerkleinerungswalzen angeordnet. Dies gilt für jede der drei Zerkleinerungswalzen, d. h. die Zerkleinerungswerkzeuge jeder Zerkleinerungswalze sind jeweils versetzt zu den Zerkleinerungswerkzeugen der beiden jeweils anderen Zerkleinerungswalzen angeordnet. Auf diese Weise laufen die Zerkleinerungswerkzeuge der Zerkleinerungswalzen seitlich aneinander vorbei, so dass die Zerkleinerungswalzen ineinandergreifen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind auf den Werkzeugscheiben Schneidwerkzeuge angeordnet und/oder ausgebildet, beispielsweise Messer, Klingen und/oder scharfe Kanten, um ein Zerschneiden des zu zerkleinernden Materials zwischen den Zerkleinerungswalzen zu ermöglichen.
- Zweckmäßigerweise sind zumindest die erste Zerkleinerungswalze und die zweite Zerkleinerungswalze jeweils in beide Rotationsrichtungen drehbar, d. h. sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Weise ist durch ein Reversieren dieser als Vorzerkleinerungswalzen dienenden ersten und zweiten Zerkleinerungswalze, d. h. durch eine kurzzeitige Änderung der Rotationsrichtung, eine Verstopfung durch zu zerkleinerndes Material zu vermeiden. Dieses Reversieren stellt eine Abweichung vom Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung dar. Auch die dritte Zerkleinerungswalze kann in beide Rotationsrichtungen drehbar sein, d. h. sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn, so dass beispielsweise während des Normalbetriebs der Zerkleinerungsvorrichtung eine jeweils bevorzugte Rotationsrichtung vorgebbar ist und/oder auch zur Vermeidung einer Verstopfung ein Reversieren dieser dritten Zerkleinerungswalze ermöglicht ist. Auch dieses Reversieren der dritten Zerkleinerungswalze stellt ein Abweichen vom Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung dar. Nach dem Reversieren kehrt die Zerkleinerungsvorrichtung in den Normalbetrieb zurück, so dass das Zerkleinern fortzusetzen ist.
- Vorteilhafterweise ist ein Abstand der dritten Zerkleinerungswalze zu der ersten Zerkleinerungswalze und der zweiten Zerkleinerungswalze verstellbar. Hierzu ist vorzugsweise die dritte Zerkleinerungswalze horizontal und/oder vertikal bewegbar gelagert und/oder schwenkbar gelagert, so dass sie aus der Normalbetriebsstellung herauszubewegen ist. Eine Schwenkachse, um welche die dritte Zerkleinerungswalze schwenkbar ist, verläuft dann parallel zur Rotationsachse der dritten Zerkleinerungswalze. Durch eine derartige Höhenverstellung vorteilhafterweise der dritten Zerkleinerungswalze ist der Eingriff der dritten Zerkleinerungswalze mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze aufzuheben. Dies ist eine sehr vorteilhafte Möglichkeit, einer Verstopfung durch zu zerkleinerndes Material entgegenzuwirken. Nach der Beseitigung der Verstopfung auf diese Weise ist die dritte Zerkleinerungswalze wieder in die Normalbetriebsstellung zurückzubewegen, um die Zerkleinerung des zu zerkleinernden Materials fortzusetzen. Auch dieses Schwenken der dritten Zerkleinerungswalze, um den Eingriff mit den beiden anderen Zerkleinerungswalzen aufzuheben, stellt eine Abweichung vom Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung dar.
- Um diese Höhenverstellung der dritten Zerkleinerungswalze zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise das weitere Getriebe der dritten Zerkleinerungswalze mit der Zerkleinerungswalze gekoppelt und zusammen mit dieser verstellbar, so dass die oben beschriebene Abstandsverstellung der dritten Zerkleinerungswalze relativ zur ersten und zweiten Zerkleinerungswalze ermöglicht ist. Diese Abstandsverstellung erfolgt vorzugsweise hydraulisch, kann alternativ aber beispielsweise auch pneumatisch, motorbetrieben und/oder manuell erfolgen, wobei der jeweilige Verstellantrieb auch über ein Verstellgetriebe mit der dritten Zerkleinerungswelle gekoppelt sein kann. Das gemeinsame Getriebe der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze ist zweckmäßigerweise fest mit anderen Bestandteilen der Zerkleinerungsvorrichtung verbunden, insbesondere mit einer Walzenhalterung. Weisen die erste und die zweite Zerkleinerungswalze jeweils ein eigenes Getriebe auf, so sind zweckmäßigerweise diese beiden Getriebe der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze fest mit anderen Bestandteilen der Zerkleinerungsvorrichtung verbunden, insbesondere mit einer Walzenhalterung.
- Vorteilhafterweise ist die dritte Zerkleinerungswalze federnd gelagert. Dies ermöglicht vorteilhafterweise ein automatisches Aufheben des Eingriffs zwischen der dritten Zerkleinerungswalze und den beiden anderen Zerkleinerungswalzen bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Drehmomentes. Die dritte Zerkleinerungswalze federt dann zurück, d. h. sie weicht nach unten aus, so dass ein Freiraum zwischen der unteren dritten Zerkleinerungswalze und den beiden oberen Zerkleinerungswalzen geschaffen ist und sich verklemmtes zu zerkleinerndes Material lösen kann. Danach kehrt die dritte Zerkleinerungswalze durch die Federwirkung der federnden Lagerung automatisch wieder in die Normalbetriebsstellung zurück, in welcher sie wieder im Eingriff mit den beiden oberen Zerkleinerungswalzen ist, so dass das Zerkleinern des zu zerkleinernden Materials fortgesetzt wird.
- Diese federnde Lagerung erfolgt bevorzugt hydraulisch, d. h. über zumindest eine auch zur Abstandsverstellung eingesetzte und aus Zylinder und Kolben gebildete Hydraulikeinheit. Die Hydraulik weist dann zumindest einen Druckspeicher auf, auch als Hydraulikspeicher, Hydrospeicher oder Akkumulator bezeichnet. Dieser Druckspeicher wirkt als Federelement der federnden Lagerung der dritten Zerkleinerungswalze. Dazu ist der Druckspeicher beispielsweise als ein hydropneumatischer Speicher ausgebildet, in welchem durch einen entsprechenden Flüssigkeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit ein Gas komprimiert wird. Alternativ kann der Druckspeicher derart ausgebildet sein, dass durch den Flüssigkeitsdruck eine Feder komprimiert wird oder ein Gewicht angehoben wird. Auf diese Weise ist durch den Druckspeicher ein Maximaldruck an der Hydraulikeinheit vorgegeben. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft, welche durch die dritte Zerkleinerungswalze auf die Hydraulikeinheit einwirkt, reicht dieser Maximamdruck nicht mehr aus, um die dritte Zerkleinerungswalze in ihrer Normalbetriebsstellung zu halten. Der Kolben der Hydraulikeinheit gibt dann nach, d. h. er verschiebt sich aufgrund der Krafteinwirkung in den Zylinder der Hydraulikeinheit hinein, wodurch die dritte Zerkleinerungswalze automatisch nach unten ausweicht und der Eingriff der dritten Zerkleinerungswalze mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze aufgehoben ist. Dadurch kann sich das verklemmte zu zerkleinernde Material lösen. Ist dies geschehen, so lässt die Krafteinwirkung der dritten Zerkleinerungswalze auf die Hydraulikeinheit nach, so dass der Hydraulikdruck ausreicht, um die dritte Zerkleinerungswalze mittels der Hydraulikeinheit wieder in ihre Normalbetriebsstellung zurückzubewegen, in welcher sie mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze im Eingriff ist.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Werkzeugscheiben zumindest einer der Zerkleinerungswalzen auswechselbar auf dem jeweiligen Grundkörper angeordnet. Auf diese Weise sind bei einem Verschleiß der Werkzeugscheiben diese gegen neue Werkzeugscheiben auszutauschen, so dass nicht die komplette Zerkleinerungswalze ausgetauscht werden muss. Dies betrifft besonders bevorzugt die dritte Zerkleinerungswalze und deren Werkzeugscheiben. Um die Werkzeugscheiben auswechselbar auf dem jeweiligen Grundkörper anordnen zu können, sind die Werkzeugscheiben vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig am jeweiligen Grundkörper befestigt, beispielsweise sind sie mit dem Grundkörper verrastet und/oder verschraubt und/oder mittels zumindest eines Spannelementes verspannt. Sollen die Werkzeugscheiben nicht auswechselbar sein, so können sie am jeweiligen Grundkörper, alternativ oder zusätzlich, auch stoffschlüssig befestigt sein. Beispielsweise sind sie in einem solchen Fall mit dem Grundkörper verschweißt.
- Vorteilhafterweise umfasst die Zerkleinerungsvorrichtung einen Auswurftrichter, welcher eine verstellbare Öffnungsgröße aufweist. Die Öffnungsgröße ist zweckmäßigerweise mittels zumindest eines schwenkbaren Auswurftrichterseitenteils verstellbar. Beispielsweise weist der Auswurftrichter zwei solcher schwenkbarer Auswurftrichterseitenteile auf oder ist aus diesen ausgebildet. Durch das schwenkbare Auswurftrichterseitenteil oder die schwenkbaren Auswurftrichterseitenteile ist die Öffnung des Auswurftrichters zu vergrößern, um dadurch eventuell auftretende Verstopfungen durch Material, welches sich zwischen der dritten Zerkleinerungswalze und dem Auswurftrichter und/oder dem Hackwerk, d. h. dem die Zerkleinerungswalzen umgebenden Gehäuse verklemmt hat, zu beseitigen. Zudem ist auf diese Weise der Auswurftrichter zum Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze zu erweitern, um diese Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze nicht zu behindern.
- Das Schwenken des Auswurftrichterseitenteils oder der Auswurftrichterseitenteile des Auswurftrichters kann beispielsweise hydraulisch erfolgen. Ist das Öffnen des Auswurftrichters zum Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze erforderlich und erfolgt dieses Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze automatisch, so erfolgt zweckmäßigerweise auch das Schwenken des Auswurftrichterseitenteils oder der Auswurftrichterseitenteile des Auswurftrichters automatisch in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Darin zeigen:
- Figur 1
- schematisch eine erste perspektivische Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung,
- Figur 2
- schematisch eine zweite perspektivische Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung,
- Figur 3
- schematisch eine Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer Draufsicht von oben,
- Figur 4
- schematisch eine Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer Draufsicht von unten,
- Figur 5
- schematisch eine Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer Längsseitenansicht,
- Figur 6
- schematisch eine Querschnittdarstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung entlang der Schnittlinie VI-VI in
Figur 5 , - Figur 7
- schematisch eine Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer Querseitenansicht, und
- Figur 8
- schematisch eine Längsschnittdarstellung einer Zerkleinerungs-vorrichtung entlang der Schnittlinie VIII-VIII in
Figur 7 . - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Figuren 1 bis 8 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Zerkleinerungsvorrichtung 1, welche als eine stationäre oder als eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung 1 ausgebildet sein kann. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist ein Hackwerk auf, in welchem drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 angeordnet sind. Es handelt sich daher bei der Zerkleinerungsvorrichtung 1 um einen Dreiwalzenzerkleinerer. - Dem Hackwerk ist von oben über einen Zuführtrichter zu zerkleinerndes Material zuzuführen. Der Zuführtrichter weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zuführtrichterseitenteile z1, z2 auf. An einer Oberseite des Hackwerks, angrenzend an die Zuführtrichterseitenteile z1, z2, d. h. auf diese aufgesetzt, diese außen umschließend oder in diese eingesetzt, ist zweckmäßigerweise ein hier nicht dargestellter größerer Trichter zum Zuführen des zu zerkleinernden Materials angeordnet. Dieser größere Trichter ist zweckmäßigerweise als ein Kipptrichter ausgebildet, welcher zumindest eine kippbare Seitenwand oder bevorzugt eine Mehrzahl kippbarer Seitenwände aufweist.
- Die erste Zerkleinerungswalze w1 und die zweite Zerkleinerungswalze w2 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 sind horizontal nebeneinander angeordnet und gegensätzlich drehbar. In den Figuren ist eine Lagerungsseite dieser beiden Zerkleinerungswalzen w1, w2 nach unten geklappt, d. h. die Lagerung dieser beiden Zerkleinerungswalzen w1, w2 ist zumindest teilweise in einer seitlichen Klappe 2 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 angeordnet. Dies ermöglicht ein einfaches Auswechseln dieser beiden Zerkleinerungswalzen w1, w2 durch Herunterklappen dieser seitlichen Klappe 2 und ein seitliches Herausziehen dieser beiden Zerkleinerungswalzen w1, w2. Während eines Betriebs der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist diese seitliche Klappe 2 geschlossen, so dass die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 an beiden Stirnseiten sicher gelagert sind.
- In einer Normalbetriebsstellung ist die dritte Zerkleinerungswalze w3 unter der ersten Zerkleinerungswalze w1 und der zweiten Zerkleinerungswalze w2 angeordnet und drehbar. Die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind dabei in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet, dass jede der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 jeweils mit beiden anderen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 im Eingriff ist, d. h. jede der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 greift mit beiden anderen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 kämmend ineinander.
- Mit anderen Worten: In der Normalbetriebsstellung sind die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 auf einer gemeinsamen ersten horizontalen Ebene angeordnet und die dritte Zerkleinerungswalze w3 ist auf einer Schnittlinie positioniert, welche durch eine unter der ersten horizontalen Ebene liegende zweite horizontale Ebene und eine mittig zwischen der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 verlaufende vertikale Ebene gebildet ist.
- Anders ausgedrückt bilden Rotationsachsen der drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 in der Normalbetriebsstellung ein gleichschenkliges Dreieck mit der Basis, welche horizontal ausgerichtet ist, zwischen der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 und der Spitze unterhalb der Basis. Die Rotationsachse der dritten Zerkleinerungswalze w3 ist auf der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks positioniert.
- Normalbetrieb bzw. Normalbetriebsstellung bedeutet dabei, dass die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 in diesem Normalbetrieb bzw. in dieser Normalbetriebsstellung zu zerkleinerndes Material zerkleinern oder zumindest zerkleinern können. Im Verfahren zum Zerkleinern des zu zerkleinernden Materials erfolgt das Zerkleinern des zu zerkleinernden Materials im Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1.
- Die erste und die zweite Zerkleinerungswalze w1, w2, d. h. die beiden oberen Zerkleinerungswalzen w1, w2, bilden Vorzerkleinerungswalzen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 und die dritte Zerkleinerungswalze w3 bildet eine Nachzerkleinerungswalze der Zerkleinerungsvorrichtung 1, welche zur Nachzerkleinerung mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 zusammenwirkt. Die drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind dabei im hier dargestellten Beispiel parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Um den kämmenden Eingriff der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 zu ermöglichen, ist ein Abstand zwischen Rotationsachsen jeweils zweier Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 geringer als eine Summe von Radien der jeweiligen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3. Dies betrifft zweckmäßigerweise den größten Radius der jeweiligen Zerkleinerungswalze w1, w2, w3, beispielsweise bei aufgrund ihrer Zerkleinerungsgeometrie unregelmäßig ausgebildeten Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3, wie in den Figuren gezeigt.
- Die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind jeweils aus einem wellenförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1 und auf diesem angeordneten, als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 gebildet. Die Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 sind, wie in den Figuren dargestellt, jeweils rechtwinklig zu dem Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1, auf welchem sie angeordnet sind, ausgerichtet, d. h. rechtwinklig zur Rotationsachse des jeweiligen Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1. Aufgrund der parallelen Ausrichtung der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 zueinander und aufgrund der rechtwinkligen Anordnung der Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 auf dem jeweiligen Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1 sind die Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 somit alle parallel zueinander ausgerichtet, wie in den Figuren gezeigt. Dadurch laufen benachbarte Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 seitlich aneinander vorbei, wodurch der Eingriff aller drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 miteinander ermöglicht ist. Der Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1 und/oder die Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 der jeweiligen Zerkleinerungswalze w1, w2, w3 sind zweckmäßigerweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Zumindest die Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 sind bevorzugt aus einem gehärteten Stahl. Diese Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 sind geometrisch vorteilhaft ausgebildet, d. h. sie weisen entsprechende Messer, Reißhaken, Brechkanten und/oder ähnliche für eine mechanische Materialzerkleinerung geeignete Ausformungen auf.
- Des Weiteren können auf den Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 Schneidwerkzeuge angeordnet sein, beispielsweise Messer, Klingen und/oder scharfe Kanten, um ein Zerschneiden des zu zerkleinernden Materials zwischen den Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 zu ermöglichen. Die Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 sind dabei derart auf dem jeweiligen Grundkörper w1.1, w2.1, w3.1 angeordnet und die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind in axialer Richtung derart in der Zerkleinerungsvorrichtung 1 angeordnet, dass sie in jeweils einen Zwischenraum zweier benachbarter Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 der jeweils anderen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 eingreifen, d. h. sich während ihrer Rotationsbewegung durch diesen Zwischenraum hindurchbewegen und sich auf diese Weise aneinander vorbei bewegen. Dabei sind die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3, wie bereits erwähnt, derart in der Zerkleinerungsvorrichtung 1 angeordnet, dass alle drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 auf die beschriebene Weise miteinander in Eingriff stehen.
- Die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind drehbar in der Zerkleinerungsvorrichtung 1 gelagert und über Getriebe mit zumindest einem hier nicht dargestellten Antriebsmotor gekoppelt. Bei dem Antriebsmotor handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor oder um einen Verbrennungsmotor, zum Beispiel um einen Dieselmotor.
- Dabei sind die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 mit einem gemeinsamen Getriebe gekoppelt und die dritte Zerkleinerungswalze w3 ist mit einem separaten weiteren Getriebe gekoppelt. Auf diese Weise sind die erste und die zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 unabhängig von der dritten Zerkleinerungswalze w3 synchron anzutreiben, so dass sie sich gegenläufig mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit drehen. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform sind die erste und die zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 mittels des gemeinsamen Getriebes unabhängig von der dritten Zerkleinerungswalze w3 und des Weiteren asynchron zueinander anzutreiben, so dass sich die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten gegenläufig drehen. Auf diese Weise ist eine Reinigungswirkung erzielbar, so dass die Gefahr eines Verstopfens der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 mit zu zerkleinerndem Material verringert ist.
- Die dritte Zerkleinerungswalze w3 ist durch das separate Getriebe unabhängig von der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 und dadurch mit einer anderen Geschwindigkeit antreibbar. Bei den Getrieben kann es sich jeweils um ein mechanisches oder um ein hydrostatisches Getriebe handeln. Durch die getrennten Getriebe könnte die Zerkleinerungsvorrichtung 1 auch zwei Antriebsmotoren aufweisen, wobei die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 mit einem Antriebsmotor und die dritte Zerkleinerungswalze w3 mit dem anderen Antriebsmotor gekoppelt ist. In einer alternativen Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung 1 sind alle drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 jeweils mit einem eigenen Getriebe gekoppelt. Dadurch ist es auch möglich, die drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 unabhängig voneinander anzutreiben, insbesondere auch die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 asynchron anzutreiben, mit dem oben geschilderten Vorteil der verbesserten Reinigungswirkung, um die Gefahr des Verstopfens durch zu zerkleinerndes Material zu verringern. Die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 weisen bei diesem asynchronen Antrieb der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 alle drei jeweils eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit auf.
- In dieser alternativen Ausführungsform mit eigenen Getrieben für jede der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 können die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 über ihre eigenen Getriebe mit demselben Antriebsmotor gekoppelt sein oder die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist beispielsweise zwei Antriebsmotoren auf, wobei die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 mit einem Antriebsmotor gekoppelt sind und die dritte Zerkleinerungswalze w3 mit dem anderen Antriebsmotor gekoppelt ist oder die Zerkleinerungsvorrichtung 1 kann auch drei Antriebsmotoren aufweisen, wobei jede Zerkleinerungswalze w1, w2, w3 über ihr eigenes Getriebe mit einem eigenen Antriebsmotor gekoppelt ist.
- Vorteilhafterweise sind die erste Zerkleinerungswalze w1 und die zweite Zerkleinerungswalze w2 langsamer drehbar als die dritte Zerkleinerungswalze w3. Auf diese Weise erfolgt die Vorzerkleinerung durch eine gegenläufige Rotation der langsam laufenden ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2, welche durch eine entsprechende Getriebeübersetzung ein hohes Drehmoment aufweisen. Dadurch ist die Zerkleinerung groben, widerstandsfähigen Materials ermöglicht. Hierbei erfolgt ein grobes Zerreißen des zu zerkleinernden Materials.
- Die Nachzerkleinerung des vorzerkleinerten Materials ist unmittelbar danach durch einen Unterschied der Relativgeschwindigkeiten der als Nachzerkleinerungswalze dienenden dritten Zerkleinerungswalze w3 zur ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 ermöglicht. Dabei dreht sich die dritte Zerkleinerungswalze w3 in diesem Normalbetrieb schneller als die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2. Dadurch wirken die beiden Vorzerkleinerungswalzen, d. h. die ersten und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2, jeweils gegenüber der als Nahzerkleinerungswalze dienenden dritten Zerkleinerungswalze w3 ähnlich einem stehenden Gegenmesser. Das auf diese Weise erzeugte Endprodukt weist eine geringe Korngröße auf.
- Des Weiteren ist mit der Zerkleinerungsvorrichtung 1 auf die beschriebene Weise auch inhomogenes Material zu zerkleinern. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 vereint somit das Wirkprinzip des Vorzerkleinerers oder Brechers mit dem Wirkprinzip des als Hacker ausgebildeten Nachzerkleinerers in einer gemeinsamen kompakten Vorrichtung, so dass die vollständige Zerkleinerung grobstückigen zu zerkleinernden Materials in eine sehr kleine Korngröße des zerkleinerten Endprodukts mit dieser einen kompakten Zerkleinerungsvorrichtung 1 und in einem einzelnen Arbeitsgang ermöglicht ist.
- Die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 sind, über das gemeinsame Getriebe oder auch über voneinander unabhängige Getriebe, gegenläufig zueinander drehbar. D. h. sie drehen sich im Normalbetrieb derart, dass sich ihre Werkzeugscheiben w1.2, w2.2 oberhalb der Rotationsachsen aufeinander zu drehen und unterhalb der Rotationsachsen voneinander weg drehen. Rotationsrichtungen r1, r2, r3 der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 im Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 sind in
Figur 6 dargestellt, wobei die dritte Zerkleinerungswalze w3 auch im Normalbetrieb in die entgegengesetzte Richtung drehbar sein kann. Beispielsweise ist die dritte Rotationsrichtung r3 der dritten Zerkleinerungswalze w3 auch im Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 regelmäßig zu wechseln, um dadurch eine möglichst gleichmäßige Belastung und einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Werkzeugscheiben w1.2, w2.2, w3.2 der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 zu erreichen. Die dritte Zerkleinerungswalze w3 dreht sich im Normalbetrieb, unabhängig von ihrer Rotationsrichtung r3, zweckmäßigerweise stets schneller als die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2. Das Reduzieren der Geschwindigkeit zum Wechseln der Rotationsrichtung stellt daher eine zeitweilige Abweichung von diesem Normalbetrieb dar. - Um Verstopfungen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zu vermeiden, sind, abweichend vom Normalbetrieb, zweckmäßigerweise zumindest die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 entgegen der hier dargestellten Rotationsrichtungen r1, r2 drehbar, d. h. bei einer Verstopfung oder drohenden Verstopfung ist die Rotationsrichtung r1, r2 entsprechend umzukehren in eine gegenläufige Rückwärtsbewegung, um das sich schon zwischen der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 befindende zu zerkleinernde Material zunächst nach oben zurück aus dem Hackwerk herauszubefördern. Danach ist die Rotationsrichtung r1, r2 erneut umzukehren, um mit dem Zerkleinern fortzufahren. Eine derartige gegenläufige Rückwärtsbewegung zur Vermeidung von Verstopfungen erfolgt dabei zweckmäßigerweise automatisch bei Überschreitung eines vorgegebenen Zerkleinerungsdrehmomentes an der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2.
- Die dritte Rotationsrichtung r3 der dritten Zerkleinerungswalze w3 kann, wie oben bereits erwähnt, sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn gerichtet sein, da sie mit den beiden oberen Zerkleinerungswalzen w1, w2 zusammenwirkt. Durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 kommt es zu einer Vorzerkleinerung von zu zerkleinerndem Material sowie direkt im Anschluss zu einer Zuführung des vorzerkleinerten Materials zur dritten Zerkleinerungswalze w3, mittels welcher eine Nachzerkleinerung dieses vorzerkleinerten Materials erfolgt.
- Ein Abstand der dritten Zerkleinerungswalze w3 zu der ersten Zerkleinerungswalze w1 und der zweiten Zerkleinerungswalze w2 ist verstellbar. Zu diesem Zweck ist die dritte Zerkleinerungswalze w3 um eine Schwenkachse s nach unten schwenkbar in der Zerkleinerungsvorrichtung 1 gelagert, d. h. eine Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3 aus der Normalbetriebsstellung heraus und in die Normalbetriebsstellung zurück, welche in
Figur 7 durch einen Schwenkpfeil sp dargestellt ist, erfolgt durch eine Schwenkbewegung, welche einer kombinierten und gleichzeitig ausgeführten horizontalen und vertikalen Bewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3 entspricht. Zu diesem Zweck ist die dritte Zerkleinerungswalze w3 über zwei seitliche Schwenkarme mit der Schwenkachse s verbunden. Dieses Schwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 aus der Normalbetriebsstellung heraus stellt eine Abweichung vom Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 dar. - Um das Schwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 zu ermöglichen, ist das mit der dritten Zerkleinerungswalze w3 gekoppelte weitere Getriebe zusammen mit dieser verstellbar. Das gemeinsame Getriebe der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 ist im Gegensatz dazu fest mit anderen Bestandteilen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 verbunden, insbesondere mit einer Walzenhalterung. Weisen die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 jeweils ein eigenes Getriebe auf, so sind zweckmäßigerweise deren Getriebe fest mit anderen Bestandteilen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 verbunden, insbesondere mit einer Walzenhalterung. Auf diese Weise ist die dritte Zerkleinerungswalze w3 in die Normalbetriebsstellung zu schwenken und dadurch mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 in Eingriff zu bringen und auch wieder aus dieser Normalbetriebsstellung herauszuschwenken, um den Eingriff der dritten Zerkleinerungswalze w3 mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 aufzuheben. Dadurch sind Verstopfungen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 durch zwischen den Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 verklemmtes Material zu vermeiden oder zu beseitigen. Die dritte Zerkleinerungswalze w3 ist zudem, wie bereits beschrieben, in beide Richtungen zu drehen, so dass auch, alternativ oder zusätzlich, durch eine reversierende Rotationsbewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3, eigenständig oder zusammen mit einer reversierenden Rotationsbewegung der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2, eine Verstopfung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zu vermeiden oder zu beseitigen ist.
- Das Schwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 nach unten, aus der Normalbetriebsstellung heraus, um den Eingriff der dritten Zerkleinerungswalze w3 mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 aufzuheben, kann auch automatisch bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Zerkleinerungsdrehmomentes der dritten Zerkleinerungswalze w3 und/oder der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 erfolgen. Zweckmäßigerweise ist die dritte Zerkleinerungswalze w3 federnd gelagert. Dies ermöglicht auf besonders einfach zu realisierende Weise das automatische Aufheben des Eingriffs zwischen der dritten Zerkleinerungswalze w3 und den beiden anderen Zerkleinerungswalzen w1, w2 bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Drehmomentes der dritten Zerkleinerungswalze w3. Die Federwirkung der federnden Lagerung ist dabei derart dimensioniert, dass die dritte Zerkleinerungswalze w3 bei Überschreitung des Drehmoments zurückfedert, d. h. sie weicht automatisch nach unten aus, so dass ein Freiraum zwischen der unteren dritten Zerkleinerungswalze w3 und den beiden oberen Zerkleinerungswalzen w1, w2 geschaffen ist und sich verklemmtes zu zerkleinerndes Material lösen kann.
- Diese federnde Lagerung erfolgt bevorzugt hydraulisch, d. h. über zumindest eine auch zur Abstandsverstellung eingesetzte und aus Zylinder und Kolben gebildete Hydraulikeinheit. Die Hydraulik weist dann zumindest einen Druckspeicher auf, auch als Hydraulikspeicher, Hydrospeicher oder Akkumulator bezeichnet. Dieser Druckspeicher wirkt als Federelement der federnden Lagerung der dritten Zerkleinerungswalze w3. Dazu ist der Druckspeicher beispielsweise als ein hydropneumatischer Speicher ausgebildet, in welchem durch einen entsprechenden Flüssigkeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit ein Gas komprimiert wird. Alternativ kann der Druckspeicher derart ausgebildet sein, dass durch den Flüssigkeitsdruck eine Feder komprimiert wird oder ein Gewicht angehoben wird. Auf diese Weise ist durch den Druckspeicher ein Maximaldruck an der Hydraulikeinheit vorgegeben. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft, welche durch die dritte Zerkleinerungswalze w3 auf die Hydraulikeinheit einwirkt, reicht dieser Maximamdruck nicht mehr aus, um die dritte Zerkleinerungswalze w3 in ihrer Normalbetriebsstellung zu halten. Der Kolben der Hydraulikeinheit gibt dann nach, d. h. er verschiebt sich aufgrund der Krafteinwirkung in den Zylinder der Hydraulikeinheit hinein, wodurch die dritte Zerkleinerungswalze w3 automatisch nach unten ausweicht und der Eingriff der dritten Zerkleinerungswalze w3 mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 aufgehoben ist. Dadurch kann sich das verklemmte zu zerkleinernde Material lösen. Ist dies geschehen, so lässt die Krafteinwirkung der dritten Zerkleinerungswalze w3 auf die Hydraulikeinheit nach, so dass der Hydraulikdruck ausreicht, um die dritte Zerkleinerungswalze w3 mittels der Hydraulikeinheit wieder in ihre Normalbetriebsstellung zurückzubewegen, in welcher sie mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 im Eingriff ist.
- Die Getriebe der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 können beispielsweise mechanisch mit dem Antriebsmotor oder mit den Antriebsmotoren gekoppelt sein. In diesem Fall ist, um das Schwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 zu ermöglichen, das weitere Getriebe der dritten Zerkleinerungswalze w3 zweckmäßigerweise über eine Kardanwelle mit dem Antriebsmotor der dritten Zerkleinerungswalze w3 gekoppelt.
- Alternativ kann der Antrieb der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 hydraulisch erfolgen. Hierbei erfolgt durch den Antriebsmotor oder durch die Antriebsmotoren ein Antrieb einer oder mehrerer Hydraulikpumpen. Die hydraulisch angetriebenen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 sind dann über das jeweilige Getriebe mit einem Hydraulikmotor gekoppelt. Dabei kann jede Zerkleinerungswalze w1, w2, w3 einen eigenen Hydraulikmotor aufweisen oder zwei der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 nutzen einen gemeinsamen Hydraulikmotor. Die Verwendung von Hydraulikmotoren hat den Vorteil, dass für die dritte Zerkleinerungswalze w3 keine Kardanwelle erforderlich ist, sondern das weitere Getriebe der dritten Zerkleinerungswalze w3 ist dann fest mit dem Hydraulikmotor verbunden, welcher analog dem weiteren Getriebe die Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3 mitmacht. Dies ist ermöglicht, da der Hydraulikmotor mit der entsprechenden Hydraulikpumpe über flexible Hydraulikschläuche verbunden ist. Ein derartiger Antrieb der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 mittels eines oder mehrerer Antriebsmotoren, welcher/welche eine oder mehrere Hydraulikpumpen zum Betrieb eines oder mehrerer Hydraulikmotoren antreiben, ist zweckmäßigerweise als ein hydrostatischer Antrieb ausgebildet.
- Es ist auch eine Kombination aus mechanischer und hydraulischer Kopplung der Getriebe der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 mit dem Antriebsmotor oder den Antriebsmotoren möglich, d. h. das oder die Getriebe einer oder mehrerer Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 ist/sind mechanisch mit dem Antriebsmotor oder den Antriebsmotoren gekoppelt und das oder die Getriebe der anderen Zerkleinerungswalze w1, w2, w3 oder der anderen Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 ist/sind hydraulisch mit dem Antriebsmotor oder den Antriebsmotoren gekoppelt, über eine oder mehrere Hydraulikpumpen und einen oder mehrere Hydraulikmotoren. Dabei können beispielsweise auch ein Antriebsmotor zur mechanischen Kopplung und ein weiterer Antriebsmotor zum Antrieb der Hydraulikpumpe oder Hydraulikpumpen vorgesehen sein.
- In einem mit der Zerkleinerungsvorrichtung 1 durchzuführenden Zerkleinerungsverfahren wird das zu zerkleinernde Material über den Zuführtrichter von oben in die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eingeführt und zunächst durch die beiden oben angeordneten Vorzerkleinerungswalzen, d. h. durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2, aufgrund deren gegenläufiger Rotationsbewegung vorzerkleinert. Das vorzerkleinerte Material wird durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 der dritten Zerkleinerungswalze w3 zugeführt und durch diese sofort nachzerkleinert. D. h. die Zerkleinerung des zu zerkleinernden Materials findet in einem gemeinsamen Arbeitsgang und in der gemeinsamen Zerkleinerungsvorrichtung 1 statt.
- Das vollständig zerkleinerte Material fällt nach unten aus dem durch die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 gebildeten Hackwerk heraus und wird beispielsweise mittels eines Förderbandes abtransportiert. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist unterhalb des Hackwerks einen Auswurftrichter auf, welcher im dargestellten Beispiel aus zwei schwenkbaren Auswurftrichterseitenteilen a1, a2 gebildet ist. Durch die schwenkbaren Auswurftrichterseitenteile a1, a2 ist eine Öffnung des Auswurftrichters zu vergrößern, um dadurch eventuell auftretende Verstopfungen durch Material, welches sich zwischen der dritten Zerkleinerungswalze w3 und dem Auswurftrichter und/oder dem Hackwerk, d. h. dem die Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 umgebenden Gehäuse verklemmt hat, zu beseitigen. Zudem ist auf diese Weise der Auswurftrichter zum Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 zu erweitern, um diese Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3 nicht zu behindern.
- Das Schwenken der Auswurftrichterseitenteile a1, a2 des Auswurftrichters kann beispielsweise hydraulisch erfolgen. Ist das Öffnen des Auswurftrichters zum Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3 erforderlich und erfolgt dieses Herunterschwenken der dritten Zerkleinerungswalze w3, wie oben beschrieben, automatisch, so erfolgt zweckmäßigerweise auch das Schwenken der Auswurftrichterseitenteile a1, a2 des Auswurftrichters automatisch in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der dritten Zerkleinerungswalze w3.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung 1, welche als eine mobile oder als eine stationäre Vorrichtung ausgebildet sein kann, ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise ist sie zum Zerkleinern von Holz, Grünschnitt, Biomasse, Altholz, Gewerbemüll, Haus- und/oder Restmüll, Sperrmüll, Fahrzeugkarossen, Metallschrott, Fahrzeugreifen, Fraktionen aus Sortieranlagen, Kunststoffen, Pappen, Textilien, Teppichböden, Textilballen oder dergleichen zu verwenden. Mittels der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist eine Volumenreduzierung und/oder eine Materialaufspaltung zur Vorbereitung eines effektiven Recyclingprozesses zu erreichen. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 ermöglicht dabei eine kombinierte Vorzerkleinerung und Nachzerkleinerung, d. h. grobstückiges zu zerkleinerndes Material wird in einem Arbeitsgang zu einem feinen Endkorn verarbeitet. Hierfür ist lediglich die Zerkleinerungsvorrichtung 1 erforderlich, welche aufgrund der lediglich drei Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 zudem eine sehr kompakte Bauform aufweist.
- Weitere Vorrichtungen zu einer Nachzerkleinerung des Materials sind somit nicht erforderlich, denn die beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung 1 vereint Funktionen mehrerer aus dem Stand der Technik bekannter Zerkleinerungsmaschinen. Diese Funktionen wurden bisher mit so genannten Brechern zur Vorzerkleinerung und so genannten Schreddern bzw. Hackern zur Nachzerkleinerung ausgeführt, d. h. mit jeweils selbstständigen Maschinen.
- Mit Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist daher eine Vorzerkleinerung und Nachzerkleinerung nur in zwei separaten Arbeitsgängen mit separaten Vorrichtungen durchzuführen. Dies bedeutet einen großen technischen Aufwand sowie einen großen Verfahrensaufwand und Zeitaufwand mit mehreren Arbeitsschritten und zudem einen großen Kostenaufwand und einen hohen Platzbedarf, da mehrere separate Vorrichtungen erforderlich sind.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 ermöglicht im Gegensatz dazu das Zerkleinern grobstückigen Materials zu einem Endprodukt mit einer sehr kleinen Korngröße in einem Arbeitsgang und mit nur einer Vorrichtung. Hierfür dienen die erste Zerkleinerungswalze w1 und die zweite Zerkleinerungswalze w2, welche miteinander im Eingriff sind, der Vorzerkleinerung des grobstückigen zu zerkleinernden Materials und unmittelbar danach der Zuführung des vorzerkleinerten Materials zur dritten Zerkleinerungswalze w3. Die unter diesen beiden oberen Zerkleinerungswalzen w1, w2 angeordnete dritte Zerkleinerungswalze w3, welche zur ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 den gleichen Abstand aufweist, d. h. mittig unterhalb der beiden oberen Zerkleinerungswalzen w1, w2 positioniert ist, sich schneller dreht als die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2 und sowohl mit der ersten Zerkleinerungswalze w1 als auch mit der zweiten Zerkleinerungswalze w2 im Eingriff ist, dient in Zusammenwirkung mit der ersten Zerkleinerungswalze w1 sowie in Zusammenwirkung mit der zweiten Zerkleinerungswalze w2 zur Nachzerkleinerung des unmittelbar vorher von der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze w1, w2 vorzerkleinerten Materials. Vorzugsweise dreht sich die dritte Zerkleinerungswalze w3 im Normalbetrieb stets schneller als die erste und zweite Zerkleinerungswalze w1, w2.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist daher im Vergleich zum Stand der Technik geringe Anschaffungskosten und geringe Verschleißkosten auf. Sie ermöglicht zudem eine Zeitersparnis aufgrund der Zerkleinerung des Materials in lediglich einem Arbeitsgang und mit lediglich einer Vorrichtung. Des Weiteren ist durch die kompakte Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine erhebliche Platzersparnis gegenüber einer Mehrzahl im Stand der Technik erforderlicher Vorrichtungen erreicht.
- Dadurch ergeben sich zudem erhebliche Vorteile beim Transport der Zerkleinerungsvorrichtung 1. So ist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 beispielsweise mit lediglich einem Lastkraftwagen zu transportieren, beispielsweise mittels eines so genannten Hakenliftsystems, d. h. die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist an einer Stirnseite mindestens eine Öse auf, in welche ein Haken eines entsprechend ausgerüsteten Lastkraftwagens einzuhaken ist, um die Zerkleinerungsvorrichtung 1 auf den Lastkraftwagen zu ziehen. Das Abladen vom Lastkraftwagen erfolgt dann entsprechend in entgegengesetzte Richtung. Alternativ ist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 auf einem Anhänger oder einem Anhängerfahrgestell anzuordnen oder zu montieren und ist auf diese Weise an einen Lastkraftwagen anzuhängen und zu transportieren. Eine weitere Transportmöglichkeit ist ein Montieren eines Selbstfahrwerks an der Zerkleinerungsvorrichtung 1, beispielsweise eines Kettenfahrwerks, so dass die Zerkleinerungsvorrichtung 1 selbst fahrbar und steuerbar ist. Als Antriebsmotor ist beispielsweise ein Antriebsmotor der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zum Antrieb der Zerkleinerungswalzen w1, w2, w3 nutzbar oder die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist für Fahrzwecke einen weiteren Antriebsmotor auf. Zudem weist die Zerkleinerung des Materials mit der Zerkleinerungsvorrichtung 1 im Vergleich mit einer Mehrzahl erforderlicher aus dem Stand der Technik bekannter Vorrichtungen eine höhere Energieeffizienz auf.
-
- 1
- Zerkleinerungsvorrichtung
- 2
- seitliche Klappe
- a1
- erstes Auswurftrichterseitenteil
- a2
- zweites Auswurftrichterseitenteil
- r1
- erste Rotationsrichtung
- r2
- zweite Rotationsrichtung
- r3
- dritte Rotationsrichtung
- s
- Schwenkachse
- sp
- Schwenkpfeil
- w1
- erste Zerkleinerungswalze
- w1.1
- erster Grundkörper
- w1.2
- erste Werkzeugscheibe
- w2
- zweite Zerkleinerungswalze
- w2.1
- zweiter Grundkörper
- w2.2
- zweite Werkzeugscheibe
- w3
- dritte Zerkleinerungswalze
- w3.1
- dritter Grundkörper
- w3.2
- dritte Werkzeugscheibe
- z1
- erstes Zuführtrichterseitenteil
- z2
- zweites Zuführtrichterseitenteil
Claims (15)
- Zerkleinerungsvorrichtung (1), umfassend drei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3), wobei die erste Zerkleinerungswalze (w1) und die zweite Zerkleinerungswalze (w2) horizontal nebeneinander angeordnet sind und gegensätzlich drehbar sind und wobei zumindest in einer Normalbetriebsstellung die dritte Zerkleinerungswalze (w3) unter der ersten Zerkleinerungswalze (w1) und der zweiten Zerkleinerungswalze (w2) angeordnet und drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Normalbetriebsstellung jede der Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) jeweils mit beiden anderen Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) im Eingriff ist, wobei die Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) jeweils aus einem wellenförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper (w1.1, w2.1, w3.1) und auf diesem angeordneten, als Zerkleinerungswerkzeug ausgebildeten und rechtwinklig zum jeweiligen Grundkörper (w1.1, w2.1, w3.1) ausgerichteten Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) gebildet sind. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zerkleinerungswalze (w1) und die zweite Zerkleinerungswalze (w2) langsamer drehbar sind als die dritte Zerkleinerungswalze (w3). - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zerkleinerungswalze (w1) und die zweite Zerkleinerungswalze (w2) mit einem gemeinsamen Getriebe gekoppelt sind und die dritte Zerkleinerungswalze (w3) mit einem weiteren Getriebe gekoppelt ist. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf den Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) Schneidwerkzeuge angeordnet und/oder ausgebildet sind. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Zerkleinerungswalze (w1) und die zweite Zerkleinerungswalze (w2) jeweils in beide Rotationsrichtungen (r1, r2) drehbar sind. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der dritten Zerkleinerungswalze (w3) zu der ersten Zerkleinerungswalze (w1) und der zweiten Zerkleinerungswalze (w2) verstellbar ist. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zerkleinerungswalze (w3) horizontal und/oder vertikal bewegbar und/oder schwenkbar gelagert ist. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zerkleinerungswalze (w3) federnd gelagert ist. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) zumindest einer der Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) auswechselbar auf dem jeweiligen Grundkörper (w1.1, w2.1, w3.1) angeordnet sind. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen Rotationsachsen jeweils zweier Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) geringer als eine Summe von Radien der jeweiligen Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) ist. - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) jeder Zerkleinerungswalze (w1, w2, w3) jeweils versetzt zu den Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) der beiden anderen Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) angeordnet sind, wodurch die Werkzeugscheiben (w1.2, w2.2, w3.2) der Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) seitlich aneinander vorbei laufen, so dass die Zerkleinerungswalzen (w1, w2, w3) ineinandergreifen, - Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Auswurftrichter, welcher eine verstellbare Öffnungsgröße aufweist.
- Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsgröße mittels zumindest eines schwenkbaren Auswurftrichterseitenteils (a1, a2) verstellbar ist. - Verfahren zum Zerkleinern zu zerkleinernden Materials mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das zu zerkleinernde Material durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze (w1, w2) vorzerkleinert wird und das vorzerkleinerte Material durch die erste und zweite Zerkleinerungswalze (w1, w2) der dritten Zerkleinerungswalze (w3) zugeführt und durch die dritte Zerkleinerungswalze (w3) in Zusammenwirken mit der ersten und zweiten Zerkleinerungswalze (w1, w2) nachzerkleinert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte Zerkleinerungswalze (w3) zumindest in einem Normalbetrieb der Zerkleinerungsvorrichtung (1) schneller dreht als die erste Zerkleinerungswalze (w1) und die zweite Zerkleinerungswalze (w2).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012216914.8A DE102012216914B4 (de) | 2012-09-20 | 2012-09-20 | Zerkleinerungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2711081A1 true EP2711081A1 (de) | 2014-03-26 |
Family
ID=49212586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13184117.3A Withdrawn EP2711081A1 (de) | 2012-09-20 | 2013-09-12 | Zerkleinerungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2711081A1 (de) |
DE (1) | DE102012216914B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016101423A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Wilhelm Gronbach Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Hausmüll sowie Halteanordnung einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung an einem Möbelstück |
CN108080114A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 玉林市玉州区万通华信科技服务部 | 一种工地建筑用废弃物粉碎装置 |
CN109604036A (zh) * | 2019-02-12 | 2019-04-12 | 许昌市儒燕科技信息咨询有限公司 | 一种畜牧业养殖用饲料粉碎研磨设备 |
CN110052313A (zh) * | 2019-04-27 | 2019-07-26 | 李俊伟 | 一种利用旋转捶打防卡机的餐厨垃圾处理机 |
CN110237916A (zh) * | 2019-07-26 | 2019-09-17 | 杨宇 | 一种水泥熟料高效制备方法 |
CN112492985A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-16 | 安徽理工大学 | 一种联合收割机用秸秆处理装置及联合收割机 |
CN113102018A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-13 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种水泥窑固体废物处理装置及处理方法 |
CN114308350A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-12 | 林志鹏 | 一种公路桥梁施工废料回收装置 |
US11484886B2 (en) | 2018-05-23 | 2022-11-01 | Vermeer Manufacturing Company | Shredder for comminuting bulk material |
CN117244667A (zh) * | 2023-11-09 | 2023-12-19 | 广东开元建设工程有限公司 | 一种用于建筑建设工程的破碎设备 |
CN118952522A (zh) * | 2024-08-15 | 2024-11-15 | 新沂天晟新材料有限公司 | 一种abs塑料废料回收装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104875977A (zh) * | 2015-05-30 | 2015-09-02 | 四川省品信机械有限公司 | 一种用于制砖生产线的存料仓 |
DE102016108105A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh | Zerkleinerungsanlage und Zerkleinerungsverfahren zur Zerkleinerung von Aluminiumschrott |
CN106000531A (zh) * | 2016-07-11 | 2016-10-12 | 天津金戈科技发展有限责任公司 | 一种用于蒙脱土加工的对辊式破碎机 |
CN106824384A (zh) * | 2017-03-20 | 2017-06-13 | 深圳市玖创科技有限公司 | 一种便于清洗的废旧干电池两级破碎设备 |
CN110090714A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-08-06 | 盐城国环睿保科技有限公司 | 一种固体废弃物处理用粉碎机 |
CN110935530A (zh) * | 2019-12-05 | 2020-03-31 | 新沂市复兴玻璃制品有限公司 | 一种出料颗粒可调节的玻璃粉碎系统及其工作方式 |
DE202020103188U1 (de) | 2020-06-03 | 2021-09-06 | Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept |
CN111791322A (zh) * | 2020-09-03 | 2020-10-20 | 郭斌 | 一种木材加工用木屑收集装置 |
CN115212949A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-10-21 | 湖南凯地众能科技有限公司 | 一种具有固液分离功能的电池回收设备 |
CN114622466B (zh) * | 2022-03-28 | 2024-03-15 | 山西路桥第一工程有限公司 | 一种路基施工用具有自动加料功能的白灰划线车 |
CN118493693B (zh) * | 2024-07-19 | 2024-11-15 | 扬州鸿达环保科技有限公司 | 一种胶粉过筛装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894697A (en) * | 1958-01-09 | 1959-07-14 | Blower Applic Company | Shredder |
US3502276A (en) * | 1967-06-01 | 1970-03-24 | Martin H Panning | Shredding machine |
DE2731588A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-25 | Lindemann Maschfab Gmbh | Rotorenschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfaellen |
AT357404B (de) | 1977-02-02 | 1980-07-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzenmuehle |
EP0124449A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-11-07 | Societe D'etudes Et De Realisation Thermiques S E R T | Zerkleinerungsmaschine für Müll |
EP0231884A2 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-12 | Tezuka Kosan Kabushiki Kaisha | Zerkleinerer |
WO1991007229A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-30 | Raimund Falkner | Zerkleinerungsvorrichtung |
DE9409707U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-09-15 | Doppstadt, Werner, 42555 Velbert | Walzenzerkleinerer |
DE69810044T2 (de) | 1997-09-18 | 2003-09-25 | Visno Machinefabriek B.V., Haarlem | Vorrichtung zum Zerkleinern und Brechen groben Materials |
-
2012
- 2012-09-20 DE DE102012216914.8A patent/DE102012216914B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-09-12 EP EP13184117.3A patent/EP2711081A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894697A (en) * | 1958-01-09 | 1959-07-14 | Blower Applic Company | Shredder |
US3502276A (en) * | 1967-06-01 | 1970-03-24 | Martin H Panning | Shredding machine |
AT357404B (de) | 1977-02-02 | 1980-07-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzenmuehle |
DE2731588A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-25 | Lindemann Maschfab Gmbh | Rotorenschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfaellen |
EP0124449A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-11-07 | Societe D'etudes Et De Realisation Thermiques S E R T | Zerkleinerungsmaschine für Müll |
EP0231884A2 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-12 | Tezuka Kosan Kabushiki Kaisha | Zerkleinerer |
WO1991007229A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-30 | Raimund Falkner | Zerkleinerungsvorrichtung |
DE9409707U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-09-15 | Doppstadt, Werner, 42555 Velbert | Walzenzerkleinerer |
DE69810044T2 (de) | 1997-09-18 | 2003-09-25 | Visno Machinefabriek B.V., Haarlem | Vorrichtung zum Zerkleinern und Brechen groben Materials |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016101423A1 (de) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Wilhelm Gronbach Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Hausmüll sowie Halteanordnung einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung an einem Möbelstück |
CN108080114A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-05-29 | 玉林市玉州区万通华信科技服务部 | 一种工地建筑用废弃物粉碎装置 |
US11484886B2 (en) | 2018-05-23 | 2022-11-01 | Vermeer Manufacturing Company | Shredder for comminuting bulk material |
US12330166B2 (en) | 2018-05-23 | 2025-06-17 | Vermeer Manufacturing Company | Shredder for comminuting bulk material |
US11819856B2 (en) | 2018-05-23 | 2023-11-21 | Vermeer Manufacturing Company | Shredder for comminuting bulk material |
CN109604036A (zh) * | 2019-02-12 | 2019-04-12 | 许昌市儒燕科技信息咨询有限公司 | 一种畜牧业养殖用饲料粉碎研磨设备 |
CN109604036B (zh) * | 2019-02-12 | 2021-06-15 | 许昌职业技术学院 | 一种畜牧业养殖用饲料粉碎研磨设备 |
CN110052313A (zh) * | 2019-04-27 | 2019-07-26 | 李俊伟 | 一种利用旋转捶打防卡机的餐厨垃圾处理机 |
CN110237916A (zh) * | 2019-07-26 | 2019-09-17 | 杨宇 | 一种水泥熟料高效制备方法 |
CN110237916B (zh) * | 2019-07-26 | 2020-12-18 | 安徽合宇天成建设工程有限公司 | 一种水泥熟料高效制备方法 |
CN112492985A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-16 | 安徽理工大学 | 一种联合收割机用秸秆处理装置及联合收割机 |
CN113102018A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-13 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种水泥窑固体废物处理装置及处理方法 |
CN114308350A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-12 | 林志鹏 | 一种公路桥梁施工废料回收装置 |
CN114308350B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-02-28 | 林志鹏 | 一种公路桥梁施工废料回收装置 |
CN117244667A (zh) * | 2023-11-09 | 2023-12-19 | 广东开元建设工程有限公司 | 一种用于建筑建设工程的破碎设备 |
CN117244667B (zh) * | 2023-11-09 | 2024-05-07 | 广东中如建设工程有限公司 | 一种用于建筑建设工程的破碎设备 |
CN118952522A (zh) * | 2024-08-15 | 2024-11-15 | 新沂天晟新材料有限公司 | 一种abs塑料废料回收装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012216914A1 (de) | 2014-03-20 |
DE102012216914B4 (de) | 2017-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012216914B4 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP1731223B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP3248687B1 (de) | Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung | |
DE3147634C2 (de) | Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb | |
DE69608918T3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2857103B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2338601A2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung | |
EP2846918A2 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE2320706A1 (de) | Futtererntemaschine | |
DE2730188A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
EP4015085B1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von flächenkörpern aus faserverbundwerkstoff | |
EP1497032B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE10028191A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl. | |
EP3799961A2 (de) | Wellenzerkleinerer | |
EP0022537B1 (de) | Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen | |
DE3910115C3 (de) | Walzenbrecher | |
WO2019025297A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug | |
EP2374544A2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material | |
EP3238823B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
EP0015877A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE29616319U1 (de) | Walzenbrecher | |
AT511382B1 (de) | Rotorschere | |
EP1151799A1 (de) | Zerkleinerungswalze | |
DE4328687A1 (de) | Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder | |
DE10011302A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140905 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 13/20 20060101AFI20171220BHEP Ipc: B02C 18/14 20060101ALI20171220BHEP Ipc: B02C 18/16 20060101ALN20171220BHEP Ipc: B02C 18/00 20060101ALI20171220BHEP Ipc: B02C 21/02 20060101ALI20171220BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180627 |