EP2635510A1 - Transportvorrichtung zum transportieren von behältern - Google Patents

Transportvorrichtung zum transportieren von behältern

Info

Publication number
EP2635510A1
EP2635510A1 EP11769795.3A EP11769795A EP2635510A1 EP 2635510 A1 EP2635510 A1 EP 2635510A1 EP 11769795 A EP11769795 A EP 11769795A EP 2635510 A1 EP2635510 A1 EP 2635510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
diameter
container
conveyor belts
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11769795.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Paroth
Martin Backhaus
Christian Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2635510A1 publication Critical patent/EP2635510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • Transport device for transporting containers
  • the invention relates to a transport device or to a conveyor for transporting containers according to the preamble of claim 1, 2 or 3.
  • the conveyor belts can not be made in any length, since too large a length between the respective conveyor belt and the sliding frictional forces would exceed the maximum tensile strength of the conveyor belts, especially in a continuous operation of the transport device. For this reason, it is customary in particular for transporters greater length to provide several in the transport direction adjoining conveyor belts, which then also the
  • transporters of this type then inevitably have transitions between the conveyor belts which follow in the direction of transport.
  • the gaps formed at these transitions are usually bridged at the transport surface by transfer or container sliding elements, for example in the form of sliding plates.
  • these transitions constitute a disruption to the transport surface, ie the containers are at best only incomplete on the upper one when passing through such transitions
  • Lengths of the conveyor belts including the disadvantage that the container when emptying a transporter or a conveyor having this transporter, for example, in a product change, ie when changing the system of containers of one type to containers of another type and / or To store a product of one type on a product of another type containers on the transfer or container sliding elements and manual intervention is required to remove these containers.
  • the object of the invention is to show a transport device or a conveyor for transporting containers, which avoids the above disadvantages.
  • a transport device according to claim 1, 2 or 3 is formed.
  • Container on the transport surface is of particular importance. For containers with round Be concernederquerschnirt is therefore the
  • Stand diameter usually the distance hiss two furthest apart areas of the stand.
  • Stand diameter usually the distance hiss two furthest apart areas of the stand.
  • the width of the conveyor belts of the first aspect of the invention is the width of the conveyor belts of the first aspect of the invention.
  • Container cross-section is smaller than half the smaller stand diameter each of the containers to be transported with the transport device, which have the smallest container diameter or the smallest floor diameter.
  • the transitions which are each formed between two transport belts following one another in the transport direction, are offset from one another on the transport surface in such a way that the distance between in each case two such transitions in the transport direction and / or in the transport direction
  • Axial direction transverse to the transport direction at least equal to half
  • Container cross section is greater than half the larger floor diameter of each of the container to be transported with the transport device, the largest container diameter or the largest shelf diameter
  • the invention is based, inter alia, on the finding that the width of the conveyor belts already selected based on the shelf diameter and / or the distance of the transitions of the containers on the conveyor belt
  • a weighting device for transporting containers at least in a partial region of the
  • Transport device whose transport surface of the transversely to the axial direction
  • the invention is i.a. the recognition that by the narrower conveyor belts of the first type and by the greater width of the conveyor belts of at least one other type, a reduction in the total number of conveyor belts, at a given
  • Fig. 1 in a schematic perspective partial representation of one of several
  • Conveyor belts (preferably transport or hinge tape chains) formed transport plane or surface of a conveyor or a transport device for containers, such as containers in the form of bottles;
  • Fig. 2 in a simplified schematic representation of the transition between two successive in a transport direction TR or subsequent conveyor belts, together with on the transport surface of this
  • Fig. 3 in a simplified schematic representation of a section through the upper loop lengths of the conveyor belts and by the associated
  • Container guide in a sectional plane perpendicular to the
  • Transport direction TR together with a arranged on the transport surface bottle
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 3, but in the region of a transition or a deflection of one of the conveyor belts;
  • Fig. 6 in a simplified partial view and in vertical section perpendicular to
  • FIG. 7 and 8 in a perspective partial view of a further embodiment of the conveyor according to the invention in an operating state for Transporting bottles with a larger floor diameter ( Figure 7) or with a smaller floor diameter.
  • the transport device serves to transport containers, e.g. in the form of bottles 2 in a transport direction TR oriented in the X-axis.
  • the transport device 1 comprises a plurality of conveyor belts 3.1 and 3.2 in the form of transport or
  • Hinge strap chains each forming a closed loop and this are both ends on a respective deflection or a deflection or sprocket 4 are guided so that the conveyor belts 3.1 and 3.2 with their respective upper
  • Loop length is a horizontal, i. form in the XY plane arranged transport surface 5, on which the with their bottle axes FA in the Z-axis direction
  • the conveyor belts 3.1 and 3.2 are each on the second in the transport direction TR
  • the conveyor belts 3.1 and 3.2 are each slidably mounted on a sliding guide, which is generally denoted by 6 in the figures and is provided on a machine frame 7.
  • the conveyor belts 3.1 and 3.2 are arranged at least with their upper loop lengths in a plurality of rows offset perpendicular to the transport direction TR, ie in the Y-axis, ie in the illustrated embodiment in four rows R1-R4 such that the upper loop lengths of adjacent conveyor belts 3.1 and 3.2 in the Y-axis close together.
  • the (tensile forces) mainly resulting from the friction between the conveyor belts 3.1 and 3.2 and the slide 6 and at least to an excessively high wear
  • each conveyor belt 3.1 and 3.2 extends only one
  • each row R1 - R4 each includes a conveyor belt 3.2 to one with respect to the transport direction TR preceding conveyor belt 3.1, namely at a transition 8, from the local adjacent and in the X-axis from each other
  • the sprockets 4 are each mounted for rotation about axes parallel to the Y-axis on the machine frame 7. At each transition 8 is to bridge the local, between the
  • the conveyor 1 furthermore has at least lateral, container guides 11 extending in the direction of the X-axis.
  • FIG. 3 shows a section through the upper loop lengths of FIG
  • Transport direction TR ie in one of the YZ plane corresponding cutting plane.
  • the conveyor belts 3.1 and 3.2 each have the same width B.
  • the bottles 2 are at their base or bottle bottom 2.1 in the illustrated embodiment with projections and depressions lying therebetween shaped so that they each stand only with subregions 2.1.1 of the bottle bottom 2.1 on the transport surface 5.
  • the bottom diameter of the bottle 2 is referred to, in the illustrated embodiment of the bottle 2 at her Bottle bottom 2.1 that distance is the two farthest apart and each forming a footprint sections 2.1 .1 have.
  • the width B which has the conveyor belts 3.1 and 3.2 in the Y-axis, is many times smaller than the stand diameter SD, specifically smaller than half the shelf diameter SD of the smallest transportable on the transport device 1 Bottles 2, ie the bottles 2 with the smallest container or bottle diameter. This is u.a. ensures that even the bottles 2 with the smallest container or bottle diameter during transport constantly with at least half
  • Stand bottom diameter SD preferably with more than half
  • the container diameter more common, especially in the beverage industry
  • the width B of the conveyor belts 3.1 and 3.2 is thus at least 10 mm and a maximum of 25 mm, preferably the width B is dependent on the container or bottle diameter or depending on the
  • Width grid for example, the width grid of 85 mm. This results in widths of about 42.5 mm or 28.3 mm or 21, 2 mm or 17.0 mm or 14, 1 mm or 12, 14 mm, depending on the stand diameter SD.
  • the transitions 8 are spaced apart both in the direction of the X-axis and in the Y-axis, namely in FIG
  • Transport direction TR i. in the Y-axis at least equal to half
  • the distance between the transitions 8 then
  • Figures 4 and 5 show a section through the upper lengths of
  • Adjacent transitions 8 have for this purpose also transversely to the transport direction TR and in the Y-axis the distance which is at least equal to half of
  • Stand diameter SD is. As a result, not only a trouble-free transport of the bottles 2 is ensured at the transitions 8, but it may possibly even be dispensed with the container sliding elements 10 at the transitions 8.
  • the transport device according to the invention provides u.a. the advantage of a
  • the transport device 1 or the transport path formed by it can be moved completely empty in a product change, without manual intervention is necessary. This is especially true for the smallest, with the transport device 1 to
  • the conveyor belts 3.1 and 3.2 are for example the same
  • Transport speed or driven at different transport speed for example, a container inlet and / or a
  • Container outlet of the transport device 1 forming conveyor belts 3.1 and 3.2 with different transport speed and / or with a comparison with the transport speed of other conveyor belts 3.1 and 3.2 different transport speed.
  • FIG. 6 shows in a partial view and in vertical section perpendicular to FIG
  • Transport direction i. in a representation similar to Figure 3 a feed dog 1 a, which differs from the feed dog 1 in that the
  • Transport surface 5a only partially from the narrower conveyor belts 3.1 and 3.2 (Conveyor belts of the first type) is formed with a width B1, which is equal to, for example, the width B of the conveyor belts 3.1 / 3.2 of the conveyor 1.
  • the horizontal or substantially horizontal, ie arranged in the XY plane transport surface 5a is also formed by conveyor belts 12 of a second type with respect to the width B1 much larger width B2, ie in the illustrated embodiment with a width B2, the one is integer multiple of the width B1 and, for example, equal to three times or four times the width B1.
  • the conveyor belts 3.1 / 3.2 and 12 are in turn transport or Scharmierbandketten and arranged so that they form the transport surface 5a in a plurality of adjacent rows in the Y-axis and also in each row in the transport direction to at least one conveyor belt 3.1 another conveyor belt 3.2 and also connect to at least one conveyor belt 12, a further conveyor belt 12, in each case at not shown transitions corresponding to the transitions 8.
  • These transitions are in turn preferably in the transport direction and perpendicular to the transport direction, ie in the direction of the Y axis offset from one another such that each transition of each further transition has a distance which is at least equal to half
  • the conveyor belts 12 of the second type having the larger second width B2 form, for example, at least one side region or part of at least one side region of the transport surface 5a, i. in the direction of the Y-axis is the
  • Transport surface 5a e.g. at least one outer group of the conveyor belts 12 of the second type, then at least one group of the
  • Conveyor belts 12 of the second type formed. At least in terms of the number and type of conveyor belts 3.1 / 3.2 and 12, the transport surface 5a is then, for example, mirror-symmetrical to a arranged in the XZ plane
  • Stand bottom diameter SD only the conveyor belts 3.1 / 3.2 form the effective part of the transport surface 5a.
  • bottles 2 or other containers with the smaller stand diameter SD are reliably and smoothly conveyed in the transport direction, especially at transitions between in the transport direction contiguous conveyor belts 3.1 / 3.2, especially is ensured that at the transitions each bottle 2 with a sufficiently large part their stand diameter SD on at least one of the
  • the width B1 of the conveyor belts 3.1 / 3.2 corresponds to the width B.
  • the width B1 in the transport direction 1a is preferably one fifth of the width
  • the width B2 in the transport direction 1 a two-fifths of
  • Figures 7 and 8 show a conveyor 1 b whose horizontal or im
  • transport surface 5b Essentially horizontal, i. in the XY plane arranged transport surface 5b in turn is formed by a plurality of conveyor belts of different width, of the conveyor belts 3.1 / 3.2 of the first type with the width B, (conveyor belts) form a central region of the transport surface 5b, of external conveyor belts 12 of the second type with the width B1, which (conveyor belts) form the edge region of the transport surface 5b respectively directly on the lateral container guides 1 1, and conveyor belts 13 of a third type whose width B3 is greater than the width B1, but smaller than that Width B2 and which are respectively provided between the central region and an edge region of the transport surface 5a.
  • the arrangement of the conveyor belts in the embodiment shown in Figs. 7 and 8 is selected so that in an axial direction parallel to the Y-axis, i. perpendicular to the transport direction TR starting from a longitudinal side of the transport surface 5b on an outer conveyor belt 12 three conveyor belts 13 then ten conveyor belts 3.1 / 3.2, then three conveyor belts 13 and then one of the lateral container guide 1 1 immediately adjacent conveyor belt 12 follow. All conveyors 3.1, 3.2, 12 and 13 in turn each form a closed, peripherally drivable loop whose upper loop length is part of the transport surface 5b. Furthermore, all are
  • Conveyor belts 3.1 / 3.2, 12 and 13 in turn preferred transport or
  • Conveyor belts 3.1 / 3.2, 12 and 13 is the transport surface 5b turn
  • the conveyor 1 b is particularly suitable for conveying bottles 2 or other containers with very different container or shelf diameters SD in the transport direction TR and in this case conveying them into lanes 14 in which the bottles 2 or container then each form a single-lane bottle or container stream and fed as parallel single-lane bottle or container streams of a processing machine, such as a cleaning machine for cleaning the bottles 2 or a Packer for inserting the bottles 2 in transport aids, for example in transport or crates or in transport boxes, etc.
  • a processing machine such as a cleaning machine for cleaning the bottles 2 or a Packer for inserting the bottles 2 in transport aids, for example in transport or crates or in transport boxes, etc.
  • the bottles 2 with the larger or largest stand diameter SD which are for example the bottles with the largest with the conveyor 1 b to be processed stand diameter SD, according to the figure 7, the entire width or almost the entire width of the conveyor 1 b or the transport surface 5b used for feeding the bottles 2.
  • the lanes 14, the width of which is adapted to the diameter of the bottles 2, i. is slightly larger than this diameter, are each bounded laterally by guide elements 5, for example by guide elements in the form of separation or guide plates and also separated from each other.
  • the guide elements 1 5 extend in the transport direction TR and are arranged with their surfaces accordingly in the XZ plane.
  • Lanes 14 are outside lying bounded by the outer guide elements 1 5, which form the continuation of the lateral container guides 1 1 in the operation shown in Figure 7.
  • the transport surfaces in the lanes 14 are each formed by different conveyor belts 3.1 / 3.2, 12 and 13. Due to the large floor diameter SD of the bottles 2, a reliable transport of these bottles 2 is ensured even within the lanes 14.
  • FIG. 8 shows the conveyor 1 a together with bottles 2, which have a bottle size which is greatly reduced compared with the bottles of FIG. 7 or a reduced shelf diameter SD and, for example, bottles with the smallest shelf diameter SD to be processed with the conveyor 1b.
  • the two outer container guides 1 1 are each adjusted so far to the center of the transport surface 5 b that they laterally limit the average, formed exclusively by the conveyor belts 3.1 / 3.2 region of the transport surface 5 b, as indicated in Figure 8 with 1 1 .1 is.
  • the width B1 of the conveyor belts 3.1 / 3.2 again corresponds to the width B, which have these conveyor belts at the conveyor 1.
  • the width B1 is selected so that it corresponds to about one-fifth of the stand diameter SD of the smallest, with the conveyor 1 b to be processed bottles 2 or containers.
  • the conveyor 1 b and bottles 2 or other containers whose bottle or container size or
  • Conveyor belts 13 preferably selected so that the width B3 corresponds to about one-fifth of the stand diameter SD of the time-smallest, with the conveyor 1 b to be processed bottles 2 or containers .
  • a major advantage of the conveyor 1 b in turn is that with this conveyor bottles 2 or container with very different bottles or container size or with a very different stand diameter SD can be safely transported, namely at reduced production costs for the conveyor 1 b, in particular by minimizing the number of required conveyor belts 3.1 / 3.2, 12 and 13.
  • the conveyor belts 3.1, 3.2, 12 and 3 are for example the same
  • Transport speed or driven at different transport speed preferably the one container inlet and / or a container outlet of the transport device 1, 1 a and 1 b forming conveyor belts 3.1, 3.2, 12, 13 with different transport speed and / or with one of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern (2) in einer Transportrichtung (TR) mit mehreren Transportbändern (3.1,3.2), die zur Ausbildung jeweils einer geschlossenen Schlaufe über eine bezogen auf die Transportrichtung vordere Umlenkung (4) sowie über eine bezogen auf die Transportrichtung rückwärtige Umlenkung geführt sind und die mit oberen Schlaufenlängen eine Transportfläche (5) bilden, in der die oberen Schlaufenlängen in mehreren in einer Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Reihen (R1-R4) einander benachbart vorgesehen sind und auf der die Behälter mit einem Standbodendurchmesser (5D) ihres Stand- oder Behälterbodens (2.1,2.1.1) aufstehen.

Description

Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung bzw. auf einen Transporteur zum Transportieren von Behältern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , 2 oder 3.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pourches aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die z.B. zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind. Transportvorrichtungen bzw. Transporteure zum Transportieren von Behältern mit einer Vielzahl von jeweils eine geschlossene Schlaufe bildenden und umlaufend angetriebenen Transportbändern, insbesondere auch in Form von Transportketten oder Scharnierbandketten sind bekannt. Die Transportbänder bilden jeweils mit ihrer oberen, sich gegen wenigstens eine Gleichführung abstützenden Länge die gemeinsame horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene oder - fläche, auf der die Behälter mit ihrem Behälterboden oder ihrem Standboden aufstehen.
Bekannt ist hierbei auch, dass die Transportbänder nicht in beliebig großer Länge ausgeführt werden können, da bei zu großer Länge die zwischen dem jeweiligen Transportband und der Gleitführung entstehenden Reibungskräfte die maximale Zugfestigkeit der Transportbänder, insbesondere auch bei einem Dauerbetrieb der Transportvorrichtung überschreiten würden. Aus diesem Grunde ist es insbesondere bei Transporteuren größerer Länge üblich, mehrere in Transportrichtung aneinander anschließende Transportbänder vorzusehen, wodurch sich dann auch die
Möglichkeit einer verbesserten Steuerung und/oder Regelung der Leistung und/oder Transportgeschwindigkeit der Transportbänder z.B. durch einen eigenen Antrieb für jedes Transportband oder für eine Gruppe von Transportbändern ergibt.
Transporteure dieser Art weisen dann aber zwangsläufig Übergänge zwischen den in Transportrichtung anschließenden Transportbändern auf. Die an diesen Übergängen gebildeten Lücken sind an der Transportfläche üblicherweise durch Transfer- oder Behältergleitelemente z.B. in Form von Gleitblechen überbrückt. Dennoch stellen diese Übergänge eine Störung an der Transportfläche dar, d.h. die Behälter stehen beim Passieren solcher Übergänge allenfalls nur unvollständig auf den oberen Längen der Transportbänder auf, und zwar u.a. mit dem Nachteil, dass die Behälter beim Leerfahren eines Transporteurs oder einer diesen Transporteur aufweisenden Anlage, beispielsweise bei einem Produktwechsel, d.h. bei einer Umstellung der Anlage von Behältern eines Typs auf Behälter eines anderen Typs und/oder von einem Produkt eines Typs auf ein Produkt eines anderen Typs Behälter auf den Transfer- oder Behältergleitelementen verbleiben und zum Entfernen dieser Behälter manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Wird auf die Transfer- oder Gleitelemente verzichtet, so besteht in erhöhtem Maße die Gefahr von unerwünschten Störungen des Produktionsablaufs, insbesondere durch umfallende Behälter.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung bzw. einen Transporteur zum Transportieren von Behältern aufzuzeigen, der die vorstehenden Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Transportvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 , 2 oder 3 ausgebildet.
Unter Behälterboden oder Standboden ist im Sinne der Erfindung derjenige
Bodenbereich zu verstehen, mit dem der jeweilige Behälter auf der Transportfläche des Transporteurs aufsteht und der für die Standfestigkeit des Behälters maßgeblich ist. So ist beispielsweise bei Behältern mit flachem Boden dieser der Standboden. Bei Behältern mit einem konkaven oder im weitesten Sinne konkaven oder mit einem Vorsprünge und dazwischen liegende Vertiefungen aufweisenden Boden, wie er vielfach insbesondere bei Kunststoffbehältern oder PET-Flaschen üblich ist, bilden der über den restlichen Behälterboden nach unten vorstehende, beispielsweise ringförmige Behälterbereich oder aber die über den restlichen Boden nach unten vorstehenden Bodenbereiche den Standboden, mit dem der jeweilige Behälter auf der Transportfläche aufsteht. Unter„Standbodendurchmesser" ist im Sinne der Erfindung diejenige Abmessung des Behälterbodens zu verstehen, die für das Standverhalten des jeweiligen
Behälters auf der Transportfläche von besonderer Bedeutung ist. Bei Behältern mit rundem Behälterquerschnirt ist demnach der
Standbodendurchmesser in der Regel der Abstand zischen zwei am weitesten voneinander entfernten Bereichen des Standbodens. Bei Behältern, die einen ovalen, rechteckigen oder unregelmäßig geformten
Behälterquerschnitt aufweisen und die auch im Bereich ihres Standbodens diesem Behälterquerschnitt entsprechend geformt sind, sind im Sinne der Erfindung der kleinere Standbodendurchmesser der Abstand, den zwei Standbodenbereiche in der kleineren Querschnittsachse des Behälterquerschnittes von einander aufweisen, und der größere Standbodenquerschnitt der Abstand, den zwei Standbodenbereiche in der größeren Querschnittsachse des Behälterquerschnittes von einander besitzen.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Breite, die die Transportbänder der
Transportvorrichtung in der Achsrichtung quer zu deren Transportrichtung aufweisen, zumindest in einem Teilabschnitt der Transportvorrichtung kleiner ist als der halbe Standbodendurchmesser oder aber bei von der Kreisform abweichendem
Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe kleinere Standbodendurchmesser jeweils der mit der Transportvorrichtung zu transportierenden Behälter, die den kleinsten Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser aufweisen. Nach einem weitern Aspekt der Erfindung sind die Übergänge, die jeweils zwischen zwei in Transportrichtung auf einander folgenden Transportbändern gebildet sind, an der Transportfläche derart gegeneinander versetzt, dass der Abstand zwischen jeweils zwei derartigen Übergängen in der Transportrichtung und/oder in der
Achsrichtung quer zur Transportrichtung mindestens gleich dem halben
Standbodendurchmesser ist oder aber bei von der Kreisform abweichendem
Behälterquerschnitt größer ist als der halbe größere Standbodendurchmesser jeweils der mit der Transportvorrichtung zu transportierenden Behälter, die den größten Behälterdurchmesser oder den größten Standbodendurchmesser
aufweisen. Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass bereits durch diese bezogen auf den Standbodendurchmesser gewählte Breite der Transportbänder und/oder durch diesen Abstand der Übergänge der Transport der Behälter auf der
Transportfläche verbessert, insbesondere auch Störungen im Produktionsablauf vermieden werden können, insbesondere auch dadurch, dass die Behälter während des Transportes ständig jeweils wenigstens mit dem halben
Standbodendurchmesser auf zumindest einem der Transportbänder aufstehen, die bevorzugt wiederum Transportketten oder Scharnierbandketten sind.
Nach einem weitren Aspekt der Erfindung ist bei einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern zumindest in einem Teilbereich der
Transportvorrichtung deren Transportfläche von in der Achsrichtung quer zur
Transportrichtung gegen einander versetzten Transportbändern unterschiedlicher Breite gebildet, von denen dann wenigstens ein Transportband eines ersten Typs eine erste Breite aufweist, die kleiner ist als der halbe Standbodendurchmesser oder - bei von der Kreisform abweichenden Behälterquerschnitt - kleiner ist als der halbe kleinere Standbodendurchmesser jeweils der mit der Transportvorrichtung zu transportierenden Behälter, die den kleinsten Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser aufweisen. Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass durch die schmäleren Transportbänder des ersten Typs und durch die größere Breite der Transportbänder des wenigstens einen weiteren Typs eine Reduzierung der Gesamtzahl der Transportbänder, die bei vorgegebener
Gesamtbreite der Transportvorrichtung benötigt werden, und eine erhebliche
Reduzierung des konstruktiven Aufwandes und der Herstellungskosten erreichbar ist, und zwar bei sicherem Transport auch von solchen Behältern, die den kleinsten Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser aufweisen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine von mehreren
Transportbändern (vorzugsweise Transport- oder Scharnierbandketten) gebildete Transportebene oder -fläche eines Transporteurs oder einer Transportvorrichtung für Behälter, beispielsweise für Behälter in Form von Flaschen;
Fig. 2 in vereinfachter schematischer Darstellung den Übergang zwischen zwei in einer Transportrichtung TR aufeinander folgenden bzw. anschließenden Transportbändern, zusammen mit auf der Transportfläche dieser
Transportbänder aufrecht stehend angeordneten Flaschen;
Fig. 3 in vereinfachter schematischer Darstellung einen Schnitt durch die oberen Schlaufenlängen der Transportbänder und durch die zugehörige
Behälterführung, und zwar in einer Schnittebene senkrecht zur
Transportrichtung TR, zusammen mit einer auf der Transportfläche angeordneten Flasche;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3, jedoch im Bereich eines Übergangs oder einer Umlenkung eines der Transportbänder;
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Figur 4.
Fig. 6 in vereinfachter Teildarstellung und im Vertikalschnitt senkrecht zur
Transportrichtung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transporteurs;
Fig. 7 und 8 in perspektivischer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transporteurs in einem Betriebszustand zum Transportieren von Flaschen mit größerem Standbodendurchmesser (Figur 7) bzw. mit kleinerem Standbodendurchmesser.
Zum besseren Verständnis sind in den Figuren jeweils drei senkrecht zueinander orientierte Raumachsen wiedergegeben, nämlich die horizontale X-Achse, die horizontale Y-Achse sowie die vertikale Z-Achse.
Die in den Figuren 1 - 4 allgemein mit 1 bezeichnete Transportvorrichtung dient zum Transportieren von Behältern z.B. in Form von Flaschen 2 in einer in der X-Achse orientierten Transportrichtung TR. Die Transportvorrichtung 1 umfasst eine Vielzahl von Transportbändern 3.1 bzw. 3.2 in Form von Transport- oder
Scharnierbandketten, die jeweils eine geschlossene Schlaufe bilden und hierfür beidendig über jeweils eine Umlenkung bzw. über ein Umlenk- oder Kettenrad 4 so geführt sind, dass die Transportbänder 3.1 und 3.2 mit ihrer jeweils oberen
Schlaufenlänge eine horizontale, d.h. in der XY-Ebene angeordnete Transportfläche 5 bilden, auf der die mit ihren Flaschenachsen FA in Richtung der Z-Achse
orientierten Flaschen 2 mit ihrem Stand- oder Flaschenboden 2.1 aufstehen. Für den Transport der Flaschen 2 auf der Transportfläche 5 in Transportrichtung TR sind die Transportbänder 3.1 und 3.2 jeweils über das in Transportrichtung TR zweite
Kettenrad 4 angetrieben. Mit der oberen Schlaufenlänge liegen die Transportbänder 3.1 und 3.2 jeweils gleitend auf einer Gleitführung auf, die in den Figuren allgemein mit 6 bezeichnet und an einem Maschinengestell 7 vorgesehen ist.
Für die jeweils untere Schlaufenlänge der Transportbänder 3.1 und 3.2 kann bei besonders vorteilhaften Ausführungen am Maschinengestell 7 des Transporteurs 1 ebenfalls eine Gleitführung vorgesehen sein. Eine solche ist in den Figuren allerdings nicht dargestellt.
Wie insbesondere die Figur 1 zeigt, sind die Transportbänder 3.1 und 3.2 zumindest mit ihren oberen Schlaufenlängen in mehreren, senkrecht zur Transportrichtung TR, d.h. in der Y-Achse versetzten Reihen, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform in vier Reihen R1 - R4 angeordnet, und zwar derart, dass die oberen Schlaufenlängen benachbarter Transportbänder 3.1 und 3.2 in der Y-Achse dicht aneinander anschließen. Zur Reduzierung der für den Antrieb der Transportbänder 3.1 und 3.2 benötigten Leistung, insbesondere aber zur Vermeidung übermäßig großer Zugkräfte innerhalb der Transportbänder 3.1 und 3.2, die (Zugkräfte) hauptsächlich aus der Reibung zwischen den Transportbändern 3.1 und 3.2 und der Gleitführung 6 resultieren und zumindest zu einem übermäßig hohen Verschleiß der
Transportbänder 3.1 und 3.2, insbesondere auch im Bereich der
Gelenkverbindungen zwischen den einzelnen Kettenglieder dieser Transportbänder führen, erstreckt sich jedes Transportband 3.1 und 3.2 jeweils nur über eine
Teillänge der gesamten Transportstrecke des Transporteurs 1. In jeder Reihe R1 - R4 schließt jeweils ein Transportband 3.2 an ein bezogen auf die Transportrichtung TR vorausgehendes Transportband 3.1 an, und zwar an einem Übergang 8, der von den dortigen einander benachbarten und in der X-Achse von einander
beabstandeten Kettenrädern 4 gebildet ist. Die Kettenräder 4 sind jeweils um Achsen parallel zur Y-Achse am Maschinengestell 7 drehbar gelagert. An jedem Übergang 8 ist zur Überbrückung der dortigen, zwischen den
Transportbändern 3.1 und 3.2 gebildeten Lücke 9 ein Behältergleitelement 10 vorgesehen, welches beispielsweise ein Gleitblech ist und mit seiner Oberseite die Transportfläche im Bereich des jeweiligen Überganges 8 bildet. Zusätzlich zu den die Transportfläche 5 bildenden Transportbändern 3.1 und 3.2 weist der Transporteur 1 weiterhin zumindest auch seitliche, sich in Richtung der X- Achse erstreckende Behälterführungen 11 Führungsgeländer auf.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die oberen Schlaufenlängen der
Transportbänder 3.1 bzw. 3.2 in einer Querschnittsebene senkrecht zur
Transportrichtung TR, d.h. in einer der YZ-Ebene entsprechenden Schnittebene. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, besitzen die Transportbänder 3.1 und 3.2 jeweils dieselbe Breite B. Wie in der Figur 3 weiterhin zu entnehmen ist, sind die Flaschen 2 an ihrem Stand- oder Flaschenboden 2.1 bei der dargestellten Ausführungsform mit Vorsprüngen und dazwischen liegenden Vertiefungen so geformt, dass sie jeweils nur mit Teilbereichen 2.1.1 des Flaschenbodens 2.1 auf der Transportfläche 5 aufstehen. Mit SD ist in der Figur 3 der Standbodendurchmesser der Flaschen 2 bezeichnet, der bei der dargestellten Ausbildung der Flaschen 2 an ihrem Flaschenboden 2.1 derjenige Abstand ist, den zwei am weitesten voneinander entfernte und jeweils eine Standfläche bildende Teilbereiche 2.1 .1 aufweisen.
Wie die Figur 3 auch zeigt, ist die Breite B, die die Transportbänder 3.1 und 3.2 in der Y-Achse besitzen, um ein Vielfaches kleiner als der Standbodendurchmesser SD, und zwar kleiner als der halbe Standbodendurchmesser SD der kleinsten auf der Transportvorrichtung 1 zu transportierenden Flaschen 2, d.h. der Flaschen 2 mit dem kleinsten Behälter- oder Flaschendurchmesser. Hierdurch ist u.a. gewährleistet, dass auch die Flaschen 2 mit dem kleinsten Behälter- oder Flaschendurchmesser während des Transportes ständig mit wenigstens dem halben
Standbodendurchmesser SD, bevorzugt mit mehr als dem halben
Standbodendurchmesser SD auf Transportbänder 3.1 und/oder 3.2 aufstehen, und zwar auch an den Übergängen 8, so dass ein sicherer und störungsfreier Transport der Flaschen 2 gewährleistet ist.
Der Behälterdurchmesser üblicher, insbesondere in der Getränkeindustrie
verwendeter Behälter oder Flaschen 2 liegt im Bereich zwischen etwa 40 mm und 125 mm. Die Breite B der Transportbänder 3.1 und 3.2 beträgt somit wenigstens 10 mm und maximal 25 mm, vorzugsweise beträgt die Breite B abhängig von dem Behälter- oder Flaschendurchmesser bzw. abhängig von dem
Standbodendurchmesser SD 1 5 mm, 20 mm oder 25 mm.
Bei der Fertigung von Transportvorrichtungen für Flaschen 2 oder für andere
Behälter hat sich zwischenzeitlich ein einheitlicher Standard ausgebildet, nach dem Transportvorrichtungen mit mehreren in der Y-Achse quer zur Transportrichtung TR gegen einander versetzten und aneinander anschließenden Transportbändern in einem Breitenraster von 85 mm ausgeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist es von besonderem Vorteil, die Breite B der Transportbänder 3.1 und 3.2 so zu wählen, dass sie in das Breitenraster von 85 mm oder in ein anderes, üblicherweise verwendetes Breitenraster passt. In diesem Sinne ist die Breite B vorzugsweise ein ganzzahliger Bruchteil (Bruch mit ganzzahligem Nenner) des jeweiligen
Breitenrasters, beispielsweise des Breitenrasters von 85 mm. Damit ergeben sich in Abhängigkeit von dem Standbodendurchmesser SD Breiten B von etwa 42,5 mm oder 28,3 mm oder 21 ,2 mm oder 17,0 mm oder 14, 1 mm oder 12, 14 mm. Wie insbesondere die Figur 1 zeigt, sind die Übergänge 8 sowohl in Richtung der X- Achse, als auch in der Y-Achse voneinander beabstandet, und zwar bei der
Darstellung der Figur 1 dadurch, dass die Übergänge 8 benachbarter Reihen R1 - R4 jeweils in Transportrichtung TR bzw. in Richtung der X-Achse versetzt sind.
Selbstverständlich ist auch eine von der Darstellung der Figur 1 abweichende
Anordnung der Übergänge 8 möglich. In jedem Fall sind die Übergänge 8 aber so angeordnet, dass die Übergänge 8 benachbarter Reihen R1 - R4 in Richtung der X- Achse versetzt sind und/oder jeder Übergang 8 zumindest in Richtung der X-Achse von jedem weiteren Übergang 8 einen Abstand aufweist, der wenigstens gleich dem halben Standbodendurchmesser SD derjenigen mit der Transportvorrichtung 1 zu transportierenden Flaschen 2 ist, die den größeren Standbodendurchmesser SD aufweisen. Bevorzugt sind die Übergänge 8 allerdings abweichend von der Darstellung in der Figur 1 gegeneinander, insbesondere in Transportrichtung TR gegeneinander derart versetzt, sodass jede Flasche 2 beim Passieren eines Übergangs 8 mit ihrem Standoder Flaschenboden 2.1 stets mit wenigstens dem halben Standbodendurchmesser SD auf benachbarten Transportbändern 3.1 bzw. 3.2 aufsteht, d.h. sich in jedem Fall weniger als der halbe Standbodendurchmesser SD auf dem Übergang 8 befindet. Der Abstand zwischen sämtlichen Übergängen 8 ist hierfür auch quer zur
Transportrichtung TR, d.h. in der Y-Achse wenigstens gleich dem halben
Standbodendurchmesser SD derjenigen Flaschen 2, die mit dem Transporteur 1 transportiert werden sollen und den größten Standbodendurchmesser SD besitzen. Bei einem üblichen Behälter- oder Flaschendurchmesser im Bereich zwischen 40 mm und 125 mm beträgt der Abstand zwischen den Übergängen 8 dann
beispielsweise sowohl in Richtung der X-Achse als auch in der Y-Achse mindestens etwa 63 mm. Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Schnitt durch die oberen Längen der
Transportbänder 3.1 und 3.2 sowie durch die zugehörige Gleitführung 6 in einer Schnittebene senkrecht zur Transportrichtung TR im Bereich eines Übergangs 8 und zusammen mit einer Flasche 2, und zwar bei einer Ausführungsform, bei der in der vorgeschriebenen Weise sämtliche Übergänge 8 jeweils in Transportrichtung TR gegeneinander versetzt sind, sodass jede Flasche 2 mit ihrem Flaschenboden 2.1 bzw. mit Teilbereichen 2.1 .1 sicher und zu mehr als 50%, d.h. mit dem größeren Teil des Flaschenbodens 2.1 bzw. der Bodenbereich 2.1 .1 außerhalb des Übergangs 8 auf den benachbarten Transportbändern 3.1 und 3.2 aufsteht. Besonders deutlich ist dieser Sachverhalt in der Figur 5 dargestellt.
Benachbarte Übergänge 8 weisen hierfür auch quer zur Transportrichtung TR bzw. in der Y-Achse den Abstand auf, der wenigstens gleich der Hälfte des
Standbodendurchmessers SD ist. Hierdurch ist nicht nur ein störungsfreier Transport der Flaschen 2 an den Übergängen 8 gewährleistet ist, sondern es kann eventuell sogar auf die Behältergleitelemente 10 an den Übergängen 8 verzichtet werden.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung bietet u.a. den Vorteil eines
störungsfreien Transportes der Flaschen 2 oder anderer Behälter entlang der von den Transportbändern 3.1 und 3.2 gebildeten Transportstrecke 1 , insbesondere auch im Bereich der Übergänge 8. Die Gefahr eines Kippens oder Umfallens der Flaschen 2 oder anderer Behälter ist deutlich reduziert. Die Transportvorrichtung 1 bzw. die von dieser gebildete Transportstrecke können bei einem Produktwechsel vollständig leer gefahren werden, ohne dass ein manueller Eingriff notwendig ist. Dies gilt insbesondere auch für die kleinsten, mit der Transportvorrichtung 1 zu
transportierenden Flaschen oder Behälter.
Die Transportbänder 3.1 und 3.2 sind beispielsweise mit gleicher
Transportgeschwindigkeit oder mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit angetrieben, und zwar beispielsweise die einen Behältereinlauf und/oder einen
Behälterauslauf der Transportvorrichtung 1 bildenden Transportbändern 3.1 bzw. 3.2 mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit und/oder mit einer im Vergleich zur Transportgeschwindigkeit anderer Transportbänder 3.1 bzw. 3.2 unterschiedlichen Transportgeschwindigkeit.
Die Figur 6 zeigt in einer Teildarstellung und im Vertikalschnitt senkrecht zur
Transportrichtung, d.h. in einer Darstellung ähnlich der Figur 3 einen Transporteur 1 a, der sich von dem Transporteur 1 dadurch unterscheidet, dass die
Transportfläche 5a nur teilweise von den schmäleren Transportbändern 3.1 und 3.2 (Transportbänder des ersten Typs) mit einer Breite B1 gebildet ist, die beispielsweise gleich der Breite B der Transportbänder 3.1/3.2 des Transporteurs 1 ist. Zum Teil ist die horizontale oder im Wesentlichen horizontale, d.h. in der XY-Ebene angeordnete Transportfläche 5a auch von Transportbändern 12 eines zweiten Typs mit einer gegenüber der Breite B1 wesentlich größerer Breite B2 gebildet, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Breite B2, die ein ganzzahliges Vielfaches der Breite B1 ist und beispielsweise dem Dreifachen oder Vierfachen der Breite B1 entspricht. Die Transportbänder 3.1/3.2 und 12 sind wiederum Transport- oder Scharmierbandketten und so angeordnet, dass sie in mehreren in Richtung der Y- Achse einander benachbarten Reihen die Transportfläche 5a bilden und außerdem in jeder Reihe in Transportrichtung an wenigstens ein Transportband 3.1 ein weiteres Transportband 3.2 sowie auch an wenigstens ein Transportband 12 ein weiteres Transportband 12 anschließen, und zwar jeweils an nicht dargestellten Übergängen, die den Übergängen 8 entsprechen. Diese Übergänge sind wiederum bevorzugt in Transportrichtung sowie senkrecht zur Transportrichtung, d.h. in Richtung der Y- Achse derart gegeneinander versetzt, dass jeder Übergang von jedem weiteren Übergang einen Abstand aufweist, der wenigstens gleich dem halben
Standbodendurchmesser SD derjenigen mit der Transportvorrichtung 1 a zu transportierenden Flaschen 2 ist, die den größeren Standbodendurchmesser SD aufweisen.
Die Transportbänder 12 des zweiten Typs mit der größeren zweiten Breite B2 bilden beispielsweise wenigstens einen Seitenbereich oder einen Teil wenigstens eines Seitenbereichs der Transportfläche 5a, d.h. in Richtung der Y-Achse ist die
Transportfläche 5a z.B. wenigstens von einer äußeren Gruppe der Transportbänder 12 des zweiten Typs, daran anschließend wenigstens von einer Gruppe der
Transportbändern 3.1/3.2 des ersten Typs und daran anschließend im Bereich der gegenüberliegenden Längsseite wiederum wenigstens von einer Gruppe der
Transportbänder 12 des zweiten Typs gebildet. Zumindest hinsichtlich der Anzahl und des Typs der Transportbänder 3.1/3.2 und 12 ist die Transportfläche 5a dann beispielsweise spiegelsymmetrisch zu einer in der XZ-Ebene angeordneten
Mittelebene ausgeführt. Auch wenn in der Figur 6 nur insgesamt drei Transportbänder 3.1 /3.2 dargestellt sind, kann die Anzahl dieser Transportbänder hiervon abweichen, insbesondere auch größer als Drei sein. Durch die Transportbänder 3.1 /3.2 ist es u.a. möglich, dass bei entsprechender Einstellung von Behälterführungen, die die Transportfläche seitlich begrenzen, für Flaschen 2 oder für andere Behälter mit dem kleineren
Standbodendurchmesser SD nur die Transportbänder 3.1 /3.2 den wirksamen Teil der Transportfläche 5a bilden. Hierdurch werden auch Flaschen 2 oder andere Behälter mit dem kleineren Standbodendurchmesser SD zuverlässig und störungsfrei in Transportrichtung gefördert, insbesondere auch an Übergängen zwischen in Transportrichtung aneinander anschließenden Transportbändern 3.1 /3.2, zumal sichergestellt ist, dass an den Übergängen jede Flasche 2 mit einem ausreichend großen Teil ihres Standbodendurchmessers SD auf wenigstens einem dem
jeweiligen Übergang benachbarten Transportband 3.1/3.2 aufsteht. Für Flaschen 2 oder für andere Behälter mit einem größeren Standbodendurchmesser SD ist bei entsprechender Einstellung der Behälterführungen, die die Transportfläche seitlich begrenzen, der wirksamen Teil der Transportfläche 5a sowohl von den
Transportbändern 3.1 /3.2, als auch von den Transportbändern 12 gebildet.
Wie ausgeführt, entspricht die Breite B1 der Transportbänder 3.1 /3.2 der Breite B. Bevorzugt beträgt die Breite B1 bei der Transportrichtung 1 a ein Fünftel des
Standbodendurchmessers SD der mit dem Transporteur 1 a zu transportierenden Flaschen 2, die den kleinsten Standbodendurchmesser SD aufweisen. Bevorzugt beträgt die Breite B2 bei der Transportrichtung 1 a zwei Fünftel des
Standbodendurchmessers SD der mit dem Transporteur 1 a zu transportierenden Flaschen 2, die den zweitkleinsten Standbodendurchmesser SD aufweisen.
Durch die Verwendung der schmäleren Transportbänder 3.1 , 3.2 mit der mit der kleineren Breite B1 und der Transportbänder 12 mit der größeren Breite B2 ergibt sich bei hoher Betriebssicherheit und bei der Möglichkeit einer Anpassung der Transportrichtung 1 a an unterschiedliche Standbodendurchmesser SD eine
wesentliche Reduzierung der Gesamtzahl der benötigten Transportbänder und damit eine erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten, insbesondere auch der Kosten für die Montage und für die Transportbänder. Figuren 7 und 8 zeigen einen Transporteur 1 b dessen horizontale oder im
Wesentlichen horizontale, d.h. in der XY-Ebene angeordnete Transportfläche 5b wiederum von einer Vielzahl von Transportbändern unterschiedlicher Breite gebildet ist, und zwar von den Transportbändern 3.1/3.2 des ersten Typs mit der Breite B , die (Transportbänder) einen mittleren Bereich der Transportfläche 5b bilden, von außenliegenden Transportbändern 12 des zweiten Typs mit der Breite B1 , die (Transportbänder) den Randbereich der Transportfläche 5b jeweils unmittelbar an den seitlichen Behälterführungen 1 1 bilden, sowie von Transportbändern 13 eines dritten Typs, deren Breite B3 größer ist als die Breite B1 , aber kleiner als die Breite B2 und die jeweils zwischen dem mittleren Bereich und einem Randbereich der Transportfläche 5a vorgesehen sind.
Im Detail ist die Anordnung der Transportbänder bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform so gewählt, dass in einer Achsrichtung parallel zur Y- Achse, d.h. senkrecht zur Transportrichtung TR ausgehend von einer Längsseite der Transportfläche 5b auf ein äußeres Transportband 12 drei Transportbänder 13 anschließend zehn Transportbänder 3.1 /3.2, anschließend drei Transportbänder 13 und anschließend ein der seitlichen Behälterführung 1 1 unmittelbar benachbartes Transportband 12 folgen. Sämtliche Transportbänder 3.1 , 3.2, 12 und 13 bilden wiederum jeweils eine geschlossene, umlaufend antreibbare Schlaufe, deren obere Schlaufenlänge Teil der Transportfläche 5b ist. Weiterhin sind sämtliche
Transportbänder 3.1/3.2, 12 und 13 wiederum bevorzugt Transport- oder
Scharnierbandketten. Zumindest hinsichtlich der Anzahl und des Typs der
Transportbänder 3.1 /3.2, 12 und 13 ist die Transportfläche 5b wiederum
spiegelsymmetrisch zu einer in der XZ-Ebene angeordneten Mittelebene ausgeführt.
Wie den Figuren 7 und 8 zu entnehmen ist, eignet sich der Transporteur 1 b insbesondere dazu, Flaschen 2 oder andere Behälter mit sehr unterschiedlichem Behälter- oder Standbodendurchmesser SD in Transportrichtung TR zu fördern und hierbei in Gassen 14 zu leiten, in denen die Flaschen 2 oder Behälter dann jeweils einen einspurigen Flaschen- oder Behälterstrom bilden und als parallele einspurige Flaschen- oder Behälterströme einer Verarbeitungsmaschine zugeführt werden, beispielsweise einer Reinigungsmaschine zum Reinigen der Flaschen 2 oder einem Packer zum Einsetzen der Flaschen 2 in Transporthilfsmittel, z.B. in Transport- oder Flaschenkästen oder in Transportkartons usw.
Beim Verarbeiten der größeren Flaschen 2, d.h. der Flaschen 2 mit dem größeren oder größten Standbodendurchmesser SD, die beispielsweise die Flaschen mit dem größten mit dem Transporteur 1 b zu verarbeitenden Standbodendurchmesser SD sind, wird entsprechend der Figur 7 die gesamte Breite oder nahezu die gesamte Breite des Transporteurs 1 b bzw. der Transportfläche 5b für das Zuführen der Flaschen 2 genutzt. Die Gassen 14, deren Breite an den Durchmesser der Flaschen 2 angepasst ist, d.h. geringfügig größer ist als dieser Durchmesser, sind jeweils seitlich durch Führungselemente 5, beispielsweise durch Führungselemente in Form von Trenn- oder Führungsblechen begrenzt und auch voneinander getrennt. Die Führungselemente 1 5 erstrecken sich in Transportrichtung TR und sind mit ihren Flächen dementsprechend in der XZ-Ebene angeordnet. Die beiden äußeren
Gassen 14 sind außen liegend durch die äußeren Führungselemente 1 5 begrenzt, die bei der in der Figur 7 dargestellten Betriebsweise die Fortsetzung der seitlichen Behälterführungen 1 1 bilden.
Wie in der Figur 7 dargestellt, sind die Transportflächen in den Gassen 14 jeweils von unterschiedlichen Transportbändern 3.1/3.2, 12 und 13 gebildet. Durch den großen Standbodendurchmesser SD der Flaschen 2 ist ein zuverlässiger Transport dieser Flaschen 2 auch innerhalb der Gassen 14 gewährleistet.
Die Figur 8 zeigt den Transporteur 1 a zusammen mit Flaschen 2, die eine gegenüber den Flaschen der Figur 7 stark reduzierter Flaschengröße bzw. einen reduzierten Standbodendurchmesser SD aufweisen und beispielsweise Flaschen mit dem kleinsten mit dem Transporteur 1 b zu verarbeitenden Standbodendurchmesser SD sind. Für den Transport und die Gassenbildung wird bei diesen Flaschen 2 lediglich der mittlere, ausschließlich von den Transportbändern 3.1 und 3.2 gebildete Bereich der Transportfläche 5b genutzt. Hierfür sind die beiden äußeren Behälterführungen 1 1 jeweils soweit zur Mitte der Transportfläche 5b hin verstellt, dass sie den mittleren, ausschließlich von den Transportbändern 3.1/3.2 gebildeten Bereich der Transportfläche 5b seitlich begrenzen, wie dies in der Figur 8 mit 1 1 .1 angedeutet ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu den äußeren Behälterführungen 1 1 weitere Behälterführungen 1 1 .1 vorzusehen. Die einzelnen Gassen 14, deren Breite wiederum an den Durchmesser der Flaschen 2 angepasst ist, sind jeweils beidseitig von einem Führungselement 15 begrenzt, wobei die äußeren Führungselemente 15 die Fortsetzung der Behälterführung 1 1.1 bilden. Die Transportfläche in jeder Gasse 14 ist ausschließlich von den schmäleren
Transportbändern 3.1/3.2 mit der Breite B1 gebildet.
Die Breite B1 der Transportbänder 3.1/3.2 entspricht beispielsweise wiederum der Breite B, die diese Transportbänder beim Transporteur 1 aufweisen. Bevorzugt ist die Breite B1 so gewählt, dass sie etwa einem Fünftel des Standbodendurchmesser SD der kleinsten, mit dem Transporteur 1 b zu verarbeitenden Flaschen 2 oder Behältern entspricht. Um mit dem Transporteur 1 b auch Flaschen 2 oder andere Behälter verarbeiten zu können, deren Flaschen- oder Behältergröße bzw.
Standbodendurchmesser SD zwischen den Flaschen- oder Behältergrößen bzw. Standbodendurchmessern der Figuren 7 und 8 liegt, ist die Breite B3 der
Transportbänder 13 bevorzugt so gewählt, dass die Breite B3 etwa einem Fünftel des Standbodendurchmesser SD der zeitkleinsten, mit dem Transporteur 1 b zu verarbeitenden Flaschen 2 oder Behältern entspricht.. Ein wesentlicher Vorteil des Transporteurs 1 b besteht wiederum darin, dass mit diesem Transporteur Flaschen 2 oder Behälter mit sehr unterschiedlicher Flaschenoder Behältergröße bzw. mit sehr unterschiedlichem Standbodendurchmesser SD sicher transportiert werden können, und zwar bei reduzierten Herstellungskosten für den Transporteur 1 b, insbesondere durch Minimierung der Anzahl der erforderlichen Transportbänder 3.1/3.2, 12 und 13.
Die Transportbänder 3.1 , 3.2, 12 und 3 sind beispielsweise mit gleicher
Transportgeschwindigkeit oder mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit angetrieben, vorzugsweise die einen Behältereinlauf und/oder einen Behälterauslauf der Transportvorrichtung 1 , 1 a bzw. 1 b bildenden Transportbändern 3.1 , 3.2, 12, 13 mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit und/oder mit einer von der
Transportgeschwindigkeit der übrigen Transportbänder 3.1 , 3.2, 12, 13
abweichenden Transportgeschwindigkeit. Die Erfindung wurde vorstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a, 1 b Transporteur
2 Flasche
2.1 Flaschenboden
2.1 .1 Teilbereich des Flaschenbodens 1
3.1 , 3.2 Transportband
4 Umlenk- oder Kettenrad
5, 5a, 5b Transportfläche
6 Gleitführung
7 Maschinenrahmen
8 Übergang
9 Lücke
10 Gleitblech oder Gleitelement
1 1 seitliche Behälterführung
12, 13 Transportband
14 Gasse
15 Führungselement
A Verstellung der seitlichen Behälterführung 1 1 B Breite der Transportbänder
FA Behälter- oder Flaschenachse
SD Standbodendurchmesser
TR Transportrichtung
X, Y, Z Raumachse

Claims

Patentansprüche
1. Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern (2) in einer
Transportrichtung (TR) mit mehreren Transportbändern (3.1 , 3.2) eines ersten Typs, die zur Ausbildung jeweils einer geschlossenen Schlaufe über eine bezogen auf die Transportrichtung (TR) vordere Umlenkung (4) sowie über eine bezogen auf die Transportrichtung (TR) rückwärtige Umlenkung (4) geführt sind und die mit oberen Schlaufenlängen zumindest einen Teilbereich einer Transportfläche (5) bilden, in der die oberen Schlaufenlängen in mehreren in einer Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR) gegeneinander versetzten Reihen (R1 - R4) einander benachbart vorgesehen sind und auf der die Behälter (2) mit einem
Standbodendurchmesser (SD) ihres Stand- oder Behälterbodens (2.1 , 2.1 .1 ) aufstehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite (B, B1 ), die die Transportbänder (3.1 , 3.2) des ersten Typs in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR) aufweisen, bei
kreisförmigem Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe Standbodendurchmesser (SD) oder bei von der Kreisform abweichendem Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe kleinere Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der
Transportvorrichtung (1 ) zu transportierenden Behälter (2), die den kleinsten
Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
2. Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern (2) in einer
Transportrichtung (TR) mit mehreren Transportbändern (3.1 , 3.2, 12, 13), die zur Ausbildung jeweils einer geschlossenen Schlaufe über eine bezogen auf die
Transportrichtung (TR) vordere Umlenkung (4) sowie über eine bezogen auf die Transportrichtung (TR) rückwärtige Umlenkung (4) geführt sind und die mit oberen Schlaufenlängen eine Transportfläche (5, 5a, 5b) bilden, in der die oberen
Schlaufenlängen in mehreren in einer Achsrichtung (Y-Achse) quer zur
Transportrichtung (TR) gegeneinander versetzten Reihen (R1 - R4) einander benachbart vorgesehen sind und auf der die Behälter (2) mit einem
Standbodendurchmesser (SD) ihres Stand- oder Behälterbodens (2.1 , 2.1 .1 ) aufstehen, wobei in jeder Reihe (R1 - R4) wenigstens zwei an einem Übergang (8) in Transportrichtung (TR) aufeinander folgende Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übergänge (8) an der Transportfläche (5, 5a, 5b) derart gegeneinander versetzt sind, dass der Abstand zwischen jeweils zwei Übergängen (8) in der Transportrichtung (TR) und/oder in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur
Transportrichtung (TR) bei kreisförmigem Behälterquerschnitt mindestens gleich dem halben Standbodendurchmesser (SD) ist oder bei von der Kreisform
abweichendem Behälterquerschnitt größer ist als der halbe größere
Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der Transportvorrichtung (1 , 1 a, 1 b) zu transportierenden Behälter (2), die den größten Behälterdurchmesser oder den größten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
3. Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern (2) in einer
Transportrichtung (TR) mit mehreren Transportbändern (3.1 , 3.2, 12, 13) die jeweils in Form einer geschlossenen Schlaufe umlaufend antreibbar sind und mit ihren oberen Schlaufenlängen eine Transportfläche (5a, 5b) bilden, in der die oberen Schlaufenlängen der Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) in mehreren Reihen in einer Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR) gegen einander versetzt und einander benachbart vorgesehen sind und auf der die Behälter (2) mit einem Standbodendurchmesser (SD) ihres Stand- oder Behälterbodens (2.1 , 2.1 .1 ) aufstehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest in einem Teilbereich der Transportfläche (5a, 5b) diese von in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR) gegen einander versetzten Transportbändern (3.1 , 3.2, 12, 13) unterschiedlicher Breite (B1 , B2, B3) gebildet ist, von denen wenigstens ein Transportband (3.1 ,3.2) eines ersten Typs eine erste Breite (B1 ) aufweist, die bei kreisförmigem Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe Standbodendurchmesser (SD) oder bei von der Kreisform abweichenden Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe kleinere Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der Transportvorrichtung (1 a, b) zu transportierenden Behälter (2), die den kleinsten Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe (R1 - R4) wenigstens zwei an einem Übergang (8) in Transportrichtung (TR) aufeinander folgende Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) vorgesehen sind, dass die Übergänge (8) an der Transportfläche (5, 5a, 5b) derart gegeneinander versetzt sind, dass der Abstand zwischen jeweils zwei Übergängen (8) in der
Transportrichtung (TR) und/oder in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur
Transportrichtung (TR) bei kreisförmigen Behälterquerschnitt mindestens gleich dem halben Standbodendurchmesser (SD) ist oder bei von der Kreisform abweichendem Behälterquerschnitt größer ist als der halbe größere Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der Transportvorrichtung (1 ) zu transportierenden Behälter (2), die den größten Behälterdurchmesser oder den größten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B, B1 ), die die Transportbänder (3.1 , 3.2) des ersten Typs in der Achsrichtung (Y- Achse) quer zur Transportrichtung (TR) aufweisen, bei kreisförmigem
Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe Standbodendurchmesser (SD) oder bei von der Kreisform abweichendem Behälterquerschnitt kleiner ist als der halbe kleinere Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der Transportvorrichtung (1 ) zu transportierenden Behälter (2), die den kleinsten Behälterdurchmesser oder den kleinsten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B, B1 ) der Transportbänder (3.1 , 3.2) des ersten Typs kleiner ist als ein Drittel oder ein Viertel des Behälterdurchmessers oder des Standbodendurchmessers (SD) oder des kleineren Standbodendurchmessers (SD) der kleinsten mit der Transportvorrichtung (1 ) zu transportierenden Behälter (2).
7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B, B1 ) der Transportbänder (3.1 , 3.2) des ersten Typs wenigstens 10 mm und/oder maximal 25 mm, beispielsweise 15 mm oder 20 mm oder 25 mm beträgt oder die Breite (B, B1 , B2, B3) wenigstens einiger
Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) einem ganzzahliger Bruchteil von 85 mm ist, beispielsweise 42,5 mm oder 28,3 mm oder 21 ,2 mm oder 17,0 mm oder 14, 1 mm oder 12.14 mm beträgt.
8. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (3.1 , 3.2) der Transportfläche (5) zumindest hinsichtlich ihrer Breite (B) identisch ausgebildet sind.
9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (5a) zumindest in einem Teilbereich von wenigstens einem Transportband (3.1 , 3.2, 12) eines ersten und zweiten Typs gebildet ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (5b) zumindest in einem Teilbereich von jeweils wenigstens einem Transportband (3.1 , 3.2, 12, 13) eines ersten, zweiten und dritten Typs gebildet ist, dass das wenigstens eine Transportband (13) des dritten Typs eine Breite (B3) aufweist, die größer ist als die Breite (B1 ) des wenigstens einen Transportbandes (3.1 , 3.2) des ersten Typs, aber kleiner ist als die Breite (B2) des wenigstens einen Transportbandes (12) des zweiten Typs.
1 1 . Transportvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) des wenigstens einen Transportbandes (12) des zweiten Typs bei kreisförmigem Behälterquerschnitt etwa gleich dem Standbodendurchmesser (SD) oder bei von der Kreisform abweichendem Behälterquerschnitt gleich oder etwa gleich dem kleineren Standbodendurchmesser (SD) jeweils der mit der
Transportvorrichtung (1 a, 1 b) zu transportierenden Behälter (2) ist, die den größten Behälterdurchmesser oder Standbodendurchmesser (SD) aufweisen, und/oder dass die Breite (B3) des wenigstens einen Transportbandes (13) des dritten Typs bei kreisförmigem Behälterquerschnitt gleich einem Fünftel des
Standbodendurchmessers (SD) oder bei von der Kreisform abweichendem
Behälterquerschnitt gleich einem Fünftel bis zwei Fünftel des kleineren
Standbodendurchmessers (SD) der mit der Transportvorrichtung (1 b) zu
transportierenden Behälter (2) ist, die den zweitkleinsten Behälterdurchmesser oder Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Transportband (12) des zweiten Typs eine Breite (B2) im Bereich zwischen 40 und 125 mm, vorzugsweise eine Breite von etwa 85 mm aufweist.
13. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (8) zumindest benachbarter Reihen (R1 - R4) in der ersten Achsrichtung (X-Achse) gegeneinander versetzt sind.
14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, den jeder Übergang (8) in der Transportrichtung (TR) und/oder in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR) von jedem weiteren Übergang (8) aufweist, wenigstens gleich einem Viertel des
Standbodendurchmessers (SD) oder des größeren Standbodendurchmessers (SD) der mit der Transportvorrichtung (1 ) zu transportierenden Behälter (2) ist, die den größten Behälterdurchmesser oder den größten Standbodendurchmesser (SD) aufweisen.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, den jeder Übergang (8) von einem ihm benachbarten weiteren Übergang (8) aufweist wenigstens 30 mm bis 60 mm beträgt.
16. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (8) derart in der ersten und/oder zweiten Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse) versetzt vorgesehen sind, dass jeder Behälter (2) beim Passieren eines Übergangs (8) stets mit wenigstens der Hälfte seines
Standbodens (2.1 , 2.1.1 ) oder seines Standbodendurchmessers (SD) außerhalb des Übergangs (8) auf der von den Transportbändern (3.1 , 3.2, 12, 13) gebildeten Transportfläche (5, 5a, 5b) aufsteht.
17. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) mit gleicher Transportgeschwindigkeit oder mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit angetrieben sind, vorzugsweise die einen Behältereinlauf und/oder einen
Behälterauslauf der Transportvorrichtung (1 , 1 a, 1 b) bildenden Transportbändern (3.1 , 3.2, 12, 13) mit unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit und/oder mit einer im Vergleich zur Transportgeschwindigkeit anderer Transportbänder (3. , 3.2) unterschiedlichen Transportgeschwindigkeit.
18. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (5b) zumindest einem Teilbereich des Transporteurs (1 b) ausgehend von einer Längsseite des Transporteurs (1 b) oder der Transportfläche (5b) von wenigstens einem Transportband (12) des zweiten Typs, daran anschließend von wenigstens einem, vorzugsweise von wenigstens zwei Transportbändern (13) des dritten Typs und daran anschließend von einer Vielzahl von Transportbändern (3.1 , 3.2) des ersten Typs gebildet ist.
19. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in der Achsrichtung (Y-Achse) quer zur Transportrichtung (TR)
gegeneinander versetzten Transportbänder (3.1 , 3.2) des ersten Typs so gewählt ist, dass die Förderbreite des von diesen Transportbändern gebildeten Teilabschnitts der Transportfläche (5b) gleich oder etwa gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Behälterdurchmessers der kleinsten mit der Transportvorrichtung (1 b) zu
transportierenden Behälter (2) ist.
20. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest in Bezug auf die Anzahl und den Typ der Transportbänder (3.1 , 3.2, 12, 13) in wenigstens einem Teilbereich
spiegelsymmetrisch zu einer in Transportrichtung (TR) und senkrecht zur
Transportfläche (5, 5a, 5b) orientierten Mittelebene ausgebildet ist.
EP11769795.3A 2010-11-03 2011-10-12 Transportvorrichtung zum transportieren von behältern Ceased EP2635510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050129A DE102010050129A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
PCT/EP2011/005097 WO2012059167A1 (de) 2010-11-03 2011-10-12 Transportvorrichtung zum transportieren von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635510A1 true EP2635510A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=44799987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11769795.3A Ceased EP2635510A1 (de) 2010-11-03 2011-10-12 Transportvorrichtung zum transportieren von behältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8919536B2 (de)
EP (1) EP2635510A1 (de)
JP (1) JP2013544731A (de)
CN (1) CN103201199B (de)
BR (1) BR112013009363A2 (de)
DE (1) DE102010050129A1 (de)
MX (1) MX2013004601A (de)
RU (1) RU2514983C1 (de)
WO (1) WO2012059167A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708220B1 (it) * 2013-06-19 2017-01-31 Akmer-Serviços De Consultadoria E Marketing Lda Apparecchiatura per l'impilamento di articoli come lattine e per disporre le stesse secondo un ordine predeterminato su una piattaforma di impilamento.
DE102014200145A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Transporteinrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit verbesserter Seitenführung
NL2013917B1 (en) 2014-12-04 2016-10-11 Rexnord Flattop Europe Bv Conveying of plastic bottles.
DE102015005508A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporteur mit höhenverstellbaren Stegen
CN105173674A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 江苏通达动力科技股份有限公司 一种用于薄片材料直角换向输送的输送带
CN105712068B (zh) * 2016-04-06 2018-05-18 山东兰剑物流科技股份有限公司 物流缓存通道
US10494043B2 (en) * 2016-09-01 2019-12-03 Automatic Systems, Inc. Multi-strand flat top conveyor
US10427890B2 (en) 2016-09-01 2019-10-01 Automatic Systems, Inc. Multi-strand flat top conveyor
CN106882543B (zh) * 2017-03-30 2019-03-29 和县华安玻璃制品有限公司 一种玻璃瓶用防倾倒输送装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823228A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283882A (en) * 1965-02-15 1966-11-08 Owens Illinois Inc Carton accumulating conveyor section
FR2076180A1 (fr) * 1970-01-05 1971-10-15 Patin Pierre Perfectionnement apporté aux roulements anti-friction et ses applications, notamment en convoyage.
JPS6016575Y2 (ja) * 1979-11-19 1985-05-23 三菱重工業株式会社 物品集合装置
DE8605952U1 (de) 1986-03-05 1986-04-17 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Flaschentransporteur
DE3710528A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Seitz Enzinger Noll Masch Anordnung zum umformen eines mehrspurigen behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen
US5168978A (en) * 1990-10-09 1992-12-08 Cintex Of America Inc. Conveyor with transverse positioning
JP2584827Y2 (ja) * 1991-07-02 1998-11-11 英二 岡田 電動歯ブラシ
DE29600902U1 (de) * 1996-01-19 1997-05-15 Heuft Systemtechnik Gmbh, 56659 Burgbrohl Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere Getränkeflaschen
DE10046812A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen
DE10051655A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Seggern Joerg Von Maschb Gmbh Fördervorrichtung
DE10230335A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Niederdruck-Sammel- und Speichertisch für Gefäße u. dgl.
JP2006504597A (ja) * 2002-10-29 2006-02-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 分散形物品操作を行うコンベヤシステム
JP4465595B2 (ja) 2004-03-18 2010-05-19 アサヒビール株式会社 不良容器の排除装置
DE102005024181B4 (de) * 2005-05-23 2007-08-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transporteinrichtung, insbesondere zur Verwendung in einer Vakuumkammer
DE102005063193B4 (de) 2005-12-30 2018-05-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
US7588139B1 (en) * 2008-08-12 2009-09-15 Campbell Iii William Arthur Conveyor assembly
US7909159B1 (en) * 2009-08-10 2011-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable multi-lane conveyor
CN101712405B (zh) * 2009-11-26 2013-04-24 陈定芳 一种链板及使用该链板的分瓶装置和理瓶机系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823228A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom

Also Published As

Publication number Publication date
MX2013004601A (es) 2013-07-29
BR112013009363A2 (pt) 2016-07-26
WO2012059167A1 (de) 2012-05-10
US20130228418A1 (en) 2013-09-05
RU2514983C1 (ru) 2014-05-10
DE102010050129A1 (de) 2012-05-03
CN103201199A (zh) 2013-07-10
JP2013544731A (ja) 2013-12-19
CN103201199B (zh) 2015-12-16
US8919536B2 (en) 2014-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635510A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP2412650B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
DE69313905T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Paketen unter Stau-Minimierung
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP2741979B1 (de) Breitenvariable transportspur einer transportstrecke zur beförderung von artikeln
DE10016631A1 (de) Fördervorrichtung mit Packungsträger
EP2077968A1 (de) Transportstrecke
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
WO2012175161A1 (de) Transporteur
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
CH669773A5 (de)
EP2984009B1 (de) Anlage zum zeitlich begrenzten aufbewahren von gegenständen
WO2016023670A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom
WO2002032237A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE4205476A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
AT503551B1 (de) Vereinzelungssystem für feste, insbesondere sperrige produkte
EP3645428A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom
DE102016123666A1 (de) Transportvorrichtung
EP3938297A1 (de) Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung
WO2010009792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines behältnisses
DE2235046C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden kontinuierlich arbeitender Bandförderer
WO2004005168A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
WO2018103900A1 (de) Transportvorrichtung
EP0626327A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines schmalen einspurigen Behälterstromes in einen breiten Behälterstrom
DE8033959U1 (de) Vorrichtung zum Transport, Ausrichten und Aneinanderreihen von runden länglichen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170217