EP2576875A1 - Düsenplatte - Google Patents

Düsenplatte

Info

Publication number
EP2576875A1
EP2576875A1 EP11727655.0A EP11727655A EP2576875A1 EP 2576875 A1 EP2576875 A1 EP 2576875A1 EP 11727655 A EP11727655 A EP 11727655A EP 2576875 A1 EP2576875 A1 EP 2576875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle plate
range
plate according
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11727655.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maren Heinemann
Arne Braun
Thomas König
Karl-Robert Boos
Lars Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Innovation GmbH
Original Assignee
Bayer Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Innovation GmbH filed Critical Bayer Innovation GmbH
Publication of EP2576875A1 publication Critical patent/EP2576875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/011Manufacture of glass fibres or filaments starting from a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/027Spinnerettes containing inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/157After-treatment of gels

Definitions

  • the present invention is a nozzle plate and the use of the nozzle plate for the production of continuous filaments, preferably of silica gel fibers.
  • the patent DE19609551C1 and the published patent application DE102004063599A1 disclose a method for the production of silica gel fibers. The method comprises several steps. In a first step, a spinning mass is produced, which is pressed in a second step from a pressure vessel through nozzles and emerges here in the form of threads. The threads have, depending on the size of the nozzles, a diameter of about 10 to 100 ⁇ .
  • the disclosure DE102004063599A1 discloses details of the nozzles through which the spinning mass is pressed.
  • a 7- or 19-hole nozzle plate is used.
  • the pre-drilling of a hole is 3.0 mm wide, the hole diameter D is 0.15 mm.
  • With a capillary length L of 0.45 mm results in an L / D ratio of 3.
  • Figure 2 of the published patent application shows schematically the nozzle plate and a single hole nozzle in cross section.
  • the individual nozzles show a different temporal behavior. There are individual nozzles in which a thread exits immediately, but the thickness is initially uneven, since a part of the passing dope remains stuck to the area around the nozzle orifice and peels off after different times except for a thin film from the nozzle plate , There are individual nozzles in which the thread breaks off and only after a certain time forms a new uniform thread. In addition to the non-uniformity located in the area around the nozzle orifice dope can affect the thread formation during the entire spinning process, if this dope dissolves only very incomplete from the nozzle plate and the remaining mass comes into contact with the thread. This leads to disturbances in the thread formation and movement up to the entangling of several threads or to periodic dripping.
  • the subject of the present invention is therefore a nozzle plate comprising at least one nozzle with a nozzle opening, wherein the nozzle opening has a cross-sectional area of size AI, wherein around the nozzle opening around a tear-off edge with an angle ß in the range of 5 ° to 90 °, wherein the Area outside the nozzle directly adjacent to the nozzle opening and extending around the nozzle opening has an area of size A2, characterized in that the ratio A2 / A1 is less than 20.
  • the size of the nozzle opening determines the thickness of the outgoing from the nozzle strand.
  • the nozzle opening has a cross-sectional area of size AI.
  • the spinning of the dope through the spinneret can be done in different ways.
  • a pressure vessel is usually used, which is acted upon with gas. It is equally possible to press the dope with a suitable pump through the nozzle plate. Depending on the field of application, a large number of pumps such as piston pumps, gear pumps, eccentric pumps and worm pumps are suitable for this purpose. Gear pumps are preferably used. It is also possible to press the spinning mass by means of a piston from a cylindrical container through the nozzles. The spinning mass passing outwardly through a nozzle orifice is intended to wet the area around the nozzle orifice as little as possible otherwise an uncontrollable accumulation of material around the orifice will occur. This accumulation leads in particular at the beginning to a uneven thread formation.
  • a trailing edge with a minimum area of the mouth region can in principle be achieved by designing the nozzle as a channel extending perpendicularly through the tip of a straight cone (see for example FIG. 3 (a)).
  • the ratio A2 / A1 can not be minimized arbitrarily. This is illustrated by FIGS. 3 (b) and 5.
  • Fig. 3 (b) shows the lower part of a nozzle in cross section, in which a ring with a finite width runs around the nozzle opening.
  • Fig. 5 shows the same nozzle from below in the plan view.
  • the nozzle opening has a cross-sectional area of size AI, the ring has an area of size A2.
  • the ratio A2 / A1 is less than 20.
  • the ratio A2 / A1 is preferably less than 15, more preferably less than 10, even more preferably less than 5, and most preferably less than 1.
  • the angle ⁇ of the trailing edge is preferably in the range of 10 ° to 90 °, more preferably in the range of 20 ° to 90 °, most preferably in the range of 30 ° to 90 °.
  • the nozzle plate according to the invention has a plurality of identical nozzles with the features described above.
  • the number of nozzles is, for example, in the range of 1 to 1000, preferably from 4 to 100.
  • the nozzles can be made by drilling and / or milling in the nozzle plate.
  • the nozzle plate is modular. This means that the nozzle plate has openings in which nozzle inserts can be inserted. For example, it is conceivable to shrink or screw the nozzle inserts into the nozzle plate.
  • the nozzle plate according to the invention is suitable for the production of filaments, in particular of silica gel fibers, in particular in a dry spinning process, as exemplified in DE19609551C1 and DE102004063599A1 is disclosed.
  • the present invention therefore also relates to the use of the nozzle plate according to the invention for producing silica gel fibers.
  • nozzle openings shown have a round cross-section.
  • a round cross section is always preferred, but it is also conceivable to design the cross section in any other conceivable shape, in particular oval. It is likewise conceivable to combine features of individual embodiments shown with one another to form further embodiments (not shown) according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a preferred embodiment of a nozzle plate according to the invention in plan view.
  • the nozzle plate is round and has 19 nozzles.
  • Figure 2 shows schematically the nozzle plate of Figure 1 in cross section along the dashed line.
  • the individual nozzles each comprise a channel which conically narrows downwards.
  • Figures 3 (a) to (e) schematically show various embodiments of nozzles.
  • the nozzle opening is formed by a passage which passes through the tip of a straight cone. Around the nozzle opening in this way forms a sharp spoiler edge.
  • the angle ⁇ between the tapered conical surface and the vertical through the nozzle opening is in the range of 10 ° to 80 °, preferably in the range of 20 ° to 70 ° and particularly preferably in the range of 30 ° to 60 °.
  • the angle ⁇ of the trailing edge is 90 °.
  • a ring which has as narrow a width as possible to minimize wetting.
  • the cylindrically extending portion of the nozzle passage has been lengthened as compared with the embodiments of Figs. 3 (a) and 3 (b). This results in a larger L / D ratio.
  • the L / D ratio of the cylindrical region is in the range of 0.5 to 10, preferably in the range of 1 to 5, particularly preferably in the range of 1.5 to 3.
  • the surfaces AI and A2 are parallel to each other. But it is also conceivable that the surface A2 extends at an angle to the surface AI. This is exemplified in Fig. 4 (a).
  • the angle ⁇ is preferably in the range of 0 ° to 80 °, more preferably in the range of 0 ° to 60 °.
  • the surface A2 is bent, as shown by way of example in Fig. 4 (b). However, it is important that around the nozzle opening there is an edge which acts as a tear-off edge for the threads emerging from the nozzle opening. This edge is identified by the angle ⁇ , illustrated by the example of the embodiment of FIG. 3 (a).
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the nozzle plate according to the invention from FIGS. 1 and 2 in cross-section through the nozzles.
  • Figure 7 shows a preferred embodiment of a single nozzle. This is designed as a modular insert that can be used in a corresponding implementation of a plate.
  • the nozzle insert comprises a vertical channel. In the figure shown, the channel would be loaded from above with dope, which would then leave the channel at the bottom by means of pressure.
  • the shape of the channel is initially cylindrical in the flow direction, then conically narrows with an angle ⁇ to the vertical in the range of 10 ° to 80 °, preferably in the range of 20 ° to 70 °, particularly preferably in the range of 30 ° to 60 ° until the diameter D of the channel cross section is reduced to a size in the range of 0.05 mm to 0.5 mm, preferably in the range of 0.1 to 0.3 mm, particularly preferably in the range of 0.12 to 0.18.
  • the cone region of the channel is followed by a cylindrical region with a length L.
  • the same preferred L / D ratios apply as discussed in the example of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Düsenplatte und die Verwendung der Düsenplatte zur Erzeugung von Fäden, vorzugsweise von Kieselgelfasern.

Description

Düsenplatte
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Düsenplatte und die Verwendung der Düsenplatte zur Erzeugung von Endlosfäden, vorzugsweise von Kieselgelfasern. Die Patentschrift DE19609551C1 und die Offenlegungsschrift DE102004063599A1 offenbaren ein Verfahren zur Erzeugung von Kieselgelfasern. Das Verfahren umfasst mehrere Schritte. In einem ersten Schritt wird eine Spinnmasse erzeugt, die in einem zweiten Schritt aus einem Druckbehälter durch Düsen gepresst wird und hier in Form von Fäden austritt. Die Fäden haben, je nach Größe der Düsen, einen Durchmesser von etwa 10 bis 100 μιη.
In der Offenlegungsschrift DE102004063599A1 sind Details zu den Düsen offenbart, durch die die Spinnmasse gepresst wird. Es wird eine 7- bzw. 19-Loch-Düsenplatte verwendet. Die Vorbohrung eines Lochs ist 3.0 mm breit, der Lochdurchmesser D beträgt 0.15 mm. Bei einer Kapillarlänge L von 0.45 mm ergibt sich ein L/D-Verhältnis von 3. Figur 2 der Offenlegungsschrift zeigt schematisch die Düsenplatte und eine einzelne Lochdüse im Querschnitt.
Diese im Stand der Technik aufgeführte Düsenplatte weist Nachteile auf. Zu Beginn eines Pressvorgangs der Spinnmasse durch eine Düse, wie sie in DE102004063599A1 offenbart ist, benetzt die austretende Spinnmasse den ebenen Bereich um die Düsenmündung. Spinnmasse sammelt sich um die Mündung herum an, bis sie sich aufgrund der Schwerkraft allmählich von der Düsenmündung löst und in Form eines Tropfens, der einen Spinnfaden hinter sich herzieht, zu Boden fällt.
Dabei zeigen die einzelnen Düsen ein unterschiedliches zeitliches Verhalten. Es gibt einzelne Düsen, bei denen sofort ein Faden austritt, dessen Dicke jedoch zu Beginn uneinheitlich ist, da ein Teil der durchtretenden Spinnmasse an dem Bereich um die Düsenmündung herum hängen bleibt und sich erst nach unterschiedlichen Zeiten bis auf einen dünnen Film von der Düsenplatte ablöst. Es gibt einzelne Düsen, bei denen der Faden abreißt und sich erst nach einer gewissen Zeit ein neuer gleichmäßiger Faden bildet. Neben der Uneinheitlichkeit kann die im Bereich um die Düsenmündung befindliche Spinnmasse die Fadenbildung während des gesamten Spinnvorganges beeinträchtigen, wenn sich diese Spinnmasse nur sehr unvollständig von der Düsenplatte ablöst und die verbliebene Masse in Kontakt mit dem Faden kommt. Hierdurch kommt es zu Störungen in der Fadenbildung und -bewegung bis hin zum Verknäueln mehrerer Fäden oder zum periodischen Tropfen.
Diese Probleme führen beispielsweise dazu, dass die anfänglich aus den Düsen austretenden Fäden aufgrund ihrer Uneinheitlichkeit verworfen werden müssen. Wird das Verfahren zur Erzeugung von Fäden unterbrochen, können erst nach einer signifikanten Anfahrtszeit und einer aufwändigen Reinigung der Düsenplatte wieder gleichmäßige Fäden produziert werden. Es wird dabei sehr häufig beobachtet, dass Spinnmaterial, das zwangsläufig als dünner Film nach der Ablösung der Spinnmasse von der Düsenplatte um die Düsenöffnung herum verbleibt, dazu führt, dass die Spinnmasse sich beim erneuten Starten des Spinnvorganges nur sehr unvollständig von der Düsenplatte ablöst, so dass die Düsenplatte zunächst gereinigt werden muss, bevor sie wieder einsetzbar ist.
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik stellt sich einem Fachmann daher die Aufgabe, eine Lösung gegen die Anhaftung von Spinnmasse an den Düsenmündungen und die damit einhergehende anfängliche Bildung von uneinheitlichen Fäden zu finden. Die Lösung soll insbesondere für die Erzeugung von Kieselgelfasern geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Düsenplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Düsenplatte, umfassend mindestens eine Düse mit einer Düsenöffnung, wobei die Düsenöffnung eine Querschnittsfläche der Größe AI aufweist, wobei um die Düsenöffnung herum eine Abrisskante mit einem Winkel ß im Bereich von 5° bis 90° verläuft, wobei diejenige Fläche, die außerhalb der Düse unmittelbar an die Düsenöffnung angrenzt und um die Düsenöffnung herum verläuft, eine Fläche der Größe A2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A2/A1 kleiner als 20 ist.
Durch die Düsenöffnung wird eine Masse aus der Düse nach außen gedrückt. Die Größe der Düsenöffnung bestimmt die Dicke des nach außen aus der Düse austretenden Strangs. Die Düsenöffnung weist eine Querschnittsfläche der Größe AI auf.
Das Drücken der Spinnmasse durch die Spinndüse kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im Stand der Technik wird üblicherweise ein Druckbehälter eingesetzt, der mit Gas beaufschlagt wird. Es ist in gleicher Weise möglich, die Spinnmasse mit einer geeigneten Pumpe durch die Düsenplatte zu drücken. Dafür eignen sich je nach Einsatzfeld eine Vielzahl von Pumpen wie z.B. Kolbenpumpen, Zahnradpumpen, Exzenterpumpen und Schneckenpumpen. Bevorzugt eingesetzt werden Zahnradpumpen. Ebenso ist es möglich, die Spinnmasse mittels eines Kolbens aus einem zylindrischen Behälter durch die Düsen zu drücken. Die durch eine Düsenöffnung nach außen tretende Spinnmasse soll den Bereich um die Düsenöffnung herum möglichst wenig benetzen, da es ansonsten zu einer unkontrollierbaren Ansammlung von Material um die Düsenöffnung herum kommt. Diese Ansammlung führt insbesondere zu Beginn zu einer uneinheitlichen Fadenbildung.
Daher befindet sich um die Düsenöffnung herum eine Abrisskante und die Fläche, die außerhalb der Düsenöffnung um die Düsenöffnung herum verläuft, ist möglichst gering gehalten.
Eine Abrisskante mit einer minimalen Fläche des Mündungsbereichs kann prinzipiell dadurch erreicht werden, dass die Düse als Kanal ausgeführt ist, der senkrecht durch die Spitze eines geraden Kegels verläuft (siehe beispielsweise Figur 3(a)). Da jedoch aus fertigungstechnischen Gründen um eine solche Öffnung stets ein Ring mit endlicher Breite vorliegt, kann das Verhältnis A2/A1 nicht beliebig minimiert werden. Dies wird durch die Figuren 3(b) und 5 veranschaulicht. Fig. 3(b) zeigt den unteren Teil einer Düse im Querschnitt, bei der um die Düsenöffnung herum ein Ring mit einer endlichen Breite verläuft. Fig. 5 zeigt dieselbe Düse von unten in der Aufsicht. Die Düsenöffnung hat eine Querschnittsfläche der Größe AI, der Ring hat eine Fläche der Größe A2. Erfindungsgemäß ist das Verhältnis A2/A1 kleiner als 20.
Das Verhältnis A2/A1 ist bevorzugt kleiner als 15, besonders bevorzugt kleiner als 10, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 und am meisten bevorzugt kleiner als 1.
Der Winkel ß der Abrisskante liegt bevorzugt im Bereich von 10° bis 90°, besonders bevorzugt im Bereich von 20° bis 90°, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 90°.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Düsenplatte eine Mehrzahl identischer Düsen mit den oben beschriebenen Merkmalen auf. Die Zahl der Düsen liegt beispielsweise im Bereich von 1 bis 1000, bevorzugt von 4 bis 100.
Die Düsen können durch Bohrungen und/oder Fräsungen in der Düsenplatte hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Düsenplatte modular aufgebaut. Das bedeutet, dass die Düsenplatte über Öffnungen verfügt, in die Düseneinsätze eingesetzt werden können. Es ist beispielsweise denkbar, die Düseneinsätze in die Düsenplatte einzuschrumpfen oder einzuschrauben.
Die erfindungsgemäße Düsenplatte eignet sich zur Erzeugung von Fäden, insbesondere von Kieselgelfasern, insbesondere in einem Trockenspinnprozess, wie er beispielhaft in DE19609551C1 und DE102004063599A1 offenbart ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Düsenplatte zum Erzeugen von Kieselgelfasern.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Düsenplatte näher beschrieben, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die gezeigten Düsenöffnungen haben einen runden Querschnitt. Ein runder Querschnitt ist stets bevorzugt, wobei es aber auch denkbar ist, den Querschnitt in jeder anderen denkbaren Form zu gestalten, insbesondere oval. Ebenso ist es denkbar, Merkmale einzelner gezeigter Ausführungsformen miteinander zu weiteren (nicht gezeigten) erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu verknüpfen.
Figur 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenplatte in der Aufsicht. Die Düsenplatte ist rund ausgeführt und verfügt über 19 Düsen.
Figur 2 zeigt schematisch die Düsenplatte aus Figur 1 im Querschnitt entlang der gestrichelten Linie. Die einzelnen Düsen umfassen jeweils einen Kanal, der sich nach unten hin konisch verengt.
Figuren 3(a) bis (e) zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen von Düsen. In Fig. 1 (a) wird die Düsenöffnung durch einen Kanal gebildet, der durch die Spitze eines geraden Kegels verläuft. Um die Düsenöffnung herum bildet sich auf diese Weise eine scharfe Abrisskante. Der Winkel ß zwischen dem konisch zulaufenden Kegelmantel und der Vertikalen durch die Düsenöffnung liegt im Bereich von 10° bis 80°, bevorzugt im Bereich von 20° bis 70° und besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 60°.
In Fig. 3(b) beträgt der Winkel ß der Abrisskante 90°. Um die Düsenöffnung herum befindet sich ein Ring, der über eine möglichst geringe Breite verfügt, damit es zu einer möglichst geringen Benetzung kommt.
Bei den Düsen der Figuren 3(c) bis 3(e) ist der zylindrisch verlaufende Bereich des Düsenkanals im Vergleich zu den Ausführungsformen der Figuren 3(a) und 3(b) verlängert worden. Dadurch ergibt sich ein größeres L/D-Verhältnis. Das L/D-Verhältnis des zylinderförmigen Bereichs liegt im Bereich von 0.5 bis 10, bevorzugt im Bereich von 1 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von 1.5 bis 3.
In den Figuren 3(b), (d) und (e) verlaufen die Flächen AI und A2 parallel zueinander. Es ist aber auch denkbar, dass die Fläche A2 in einem Winkel zur Fläche AI verläuft. Dies ist beispielhaft in Fig. 4(a) dargestellt. Der Winkel ω liegt bevorzugt im Bereich von 0° bis 80°, besonders bevorzugt im Bereich von 0° bis 60°. Es ist auch denkbar, dass die Fläche A2 gebogen ist, wie beispielhaft in Fig. 4(b) gezeigt. Es ist jedoch wichtig, dass um die Düsenöffnung herum eine Kante verläuft, die als Abrisskante für die aus der Düsenöffnung heraustretenden Fäden fungiert. Diese Kante ist, am Beispiel der Ausführungsform von Figur 3(a) illustriert, durch den Winkel ß gekennzeichnet.
Beträgt der Winkel ß 90°, so verlaufen die Flächen AI und A2 parallel zueinander und eine Benetzung der Fläche A2 wird erfindungsgemäß dadurch minimiert, dass das Verhältnis A2/A1 kleiner als 20, bevorzugt kleiner als 15, besonders bevorzugt kleiner als 10, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 und am meisten bevorzugt kleiner als 1 ist. Figur 5 zeigt schematisch eine Düse gemäß der Figuren 3(b), 3(d), 3(e), 4(a) und 4(b) von unten in der Aufsicht.
Figur 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Düsenplatte aus den Figuren 1 und 2 im Querschnitt durch die Düsen.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer einzelnen Düse. Diese ist als modularer Einsatz ausgeführt, der in eine entsprechende Durchführung einer Platte eingesetzt werden kann. Der Düseneinsatz umfasst einen vertikal verlaufenden Kanal. In der gezeigten Figur würde der Kanal von oben mit Spinnmasse beaufschlagt, die dann mittels Druck den Kanal im unteren Bereich verlassen würde. Die Form des Kanals ist in Strömungsrichtung zunächst zylinderförmig ausgeführt, verengt sich dann konisch mit einem Winkel γ zur Vertikalen im Bereich von 10° bis 80°, bevorzugt im Bereich von 20° bis 70°, besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 60°, bis der Durchmesser D des Kanalquerschnitts auf eine Größe im Bereich von 0.05 mm bis 0.5 mm, bevorzugt im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0.12 bis 0.18 reduziert ist. An den Konusbereich des Kanals schließt sich ein zylinderförmiger Bereich mit einer Länge L an. Für die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform gelten dieselben bevorzugten L/D-Verhältnisse wie im Beispiel zur Fig. 3 diskutiert.

Claims

Patentansprüche
1. Düsenplatte, umfassend mindestens eine Düse mit einer Düsenöffnung, wobei die Düsenöffnung eine Querschnittsfläche der Größe AI aufweist, wobei um die Düsenöffnung herum eine Abrisskante mit einem Winkel ß im Bereich von 5° bis 90° verläuft, wobei diejenige Fläche, die außerhalb der Düse unmittelbar an die Düsenöffnung angrenzt und um die Düsenöffnung herum verläuft, eine Fläche der Größe A2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A2/A1 kleiner als 20 ist.
2. Düsenplatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A2/A1 kleiner als 15, bevorzugt kleiner als 10, besonders bevorzugt kleiner als 5 und ganz besonders bevorzugt kleiner als 1 ist.
3. Düsenplatte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß der Abrisskante im Bereich von 10° bis 90°, besonders bevorzugt im Bereich von 20° bis 90°, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30° bis 90° liegt.
4. Düsenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte ein Anzahl von Düsen im Bereich von 1 bis 1000 umfasst.
5. Düsenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen einen Kanal umfassen, der zunächst zylinderförmig ist, sich dann in Strömungsrichtung konisch bis auf eine Querschnittsfläche der Größe A I verengt und bis zur Düsenöffnung wiederum zylinderförmig verläuft, wobei der an die Düsenöffnung grenzende Zylinder über eine Länge L und einen Durchmesser D verfügt, wobei für das Verhältnis L/D gilt: 0.5 < L/D < 10.
6. Düsenplatte gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D im Bereich 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 1.5 bis 3 liegt.
7. Düsenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen als Düseneinsätze ausgebildet sind, die in entsprechende Öffnungen der Düsenplatte eingesetzt werden.
8. Verwendung einer Düsenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Erzeugen von Fäden, vorzugsweise von Kieselgelfasern.
EP11727655.0A 2010-05-26 2011-05-24 Düsenplatte Withdrawn EP2576875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021636A DE102010021636A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Düsenplatte
PCT/EP2011/058504 WO2011147848A1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Düsenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2576875A1 true EP2576875A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44532760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11727655.0A Withdrawn EP2576875A1 (de) 2010-05-26 2011-05-24 Düsenplatte

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20130140725A1 (de)
EP (1) EP2576875A1 (de)
JP (1) JP5785612B2 (de)
CN (1) CN102933754B (de)
AU (1) AU2011257297A1 (de)
BR (1) BR112012029977A2 (de)
CA (1) CA2800635A1 (de)
DE (1) DE102010021636A1 (de)
IL (1) IL223252A0 (de)
MX (1) MX2012013727A (de)
RU (1) RU2573974C2 (de)
WO (1) WO2011147848A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526307B (zh) * 2013-10-30 2016-05-18 江苏长乐纤维科技有限公司 一种poy纺丝方法
CN104532368B (zh) * 2015-01-27 2018-01-09 嘉兴学院 一种装卸式可调长梭型溶液喷射纺丝喷嘴及其使用方法
CN107699963A (zh) * 2017-10-24 2018-02-16 安徽宏远无纺布业有限公司 一种用于无纺布喷丝板的喷丝孔
WO2019220245A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Reliance Industries Limited A spinneret
DE102018117114A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Eisenmann Se Vorrichtung zur Unterstützung der Partikelagglomeration, Filtervorrichtung und Behandlungsanlage hiermit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126609A (en) * 1966-07-20 1968-09-11 Du Pont Spinneret
DE2324599A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Zimmer Ag Spinnduesenplatte fuer duesenpakete von schmelzspinnanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003104535A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Tecnofil Srl Spinning device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139819A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Denki Kagaku Kogyo Kk 無機連続繊維の製造方法およびその装置
JPH0735608B2 (ja) * 1985-11-05 1995-04-19 電気化学工業株式会社 アルミナシリカ繊維前駆体の製造方法
JPS62125007A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Nichibi:Kk 紡糸ノズル
JPH0645473B2 (ja) * 1987-12-08 1994-06-15 旭硝子株式会社 ゾルゲル法シリカ繊維製造用紡糸ノズル装置
JPH02275729A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Nitto Boseki Co Ltd ガラス繊維紡糸用ノズルプレート
SG50447A1 (en) 1993-06-24 1998-07-20 Hercules Inc Skin-core high thermal bond strength fiber on melt spin system
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
ZA200007425B (en) * 2000-12-12 2002-09-25 Humatro Corp Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure.
CN2599021Y (zh) * 2002-12-26 2004-01-14 中国石化上海石油化工股份有限公司 一种熔融纺丝组件
DE102004063599B4 (de) 2004-12-30 2007-07-12 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte Wundheilungsprozesse mittels neuartiger Faservliese
CN2813642Y (zh) * 2005-06-16 2006-09-06 厦门翔鹭化纤股份有限公司 一种用于生产十字型吸湿排汗短纤的喷丝板
DE102006012052A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Lüder GERKING Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
CN201386153Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-20 东华大学 一种用于生产“工”字形纤维的喷丝板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126609A (en) * 1966-07-20 1968-09-11 Du Pont Spinneret
DE2324599A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Zimmer Ag Spinnduesenplatte fuer duesenpakete von schmelzspinnanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003104535A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Tecnofil Srl Spinning device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011147848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102933754B (zh) 2016-08-03
AU2011257297A1 (en) 2013-01-10
US10081884B2 (en) 2018-09-25
JP5785612B2 (ja) 2015-09-30
IL223252A0 (en) 2013-02-03
MX2012013727A (es) 2013-01-22
CA2800635A1 (en) 2011-12-01
JP2013531742A (ja) 2013-08-08
US20130140725A1 (en) 2013-06-06
CN102933754A (zh) 2013-02-13
BR112012029977A2 (pt) 2016-08-02
WO2011147848A1 (de) 2011-12-01
DE102010021636A1 (de) 2011-12-01
RU2012156366A (ru) 2014-07-10
US20170167052A1 (en) 2017-06-15
RU2573974C2 (ru) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425537T2 (de) Schmelzblasdüse
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
DE3685730T2 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von verbundfaeden.
EP2576875A1 (de) Düsenplatte
DE9490131U1 (de) Spinndüse
WO2011138056A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
EP0430926B1 (de) Spinndüse
DE1435552A1 (de) Spinnduese
DE1660567B2 (de) Spinndüsenplatte
WO2021165057A1 (de) Schmelzblasdüsenvorrichtung
DE4409609A1 (de) Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
DE102013010120A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
WO2016146428A1 (de) Mundstück zum extrudieren einer formmasse in einen formling, sowie verfahren zur herstellung eines solchen mundstücks
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
EP3697591B1 (de) Scherteil für eine plastifizierschnecke
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
DE69611104T2 (de) Elektrisch beheizbarer, in teilbereiche unterteilter wabenkorper mit verbindungsstegen
EP1795743B1 (de) Stabfilter
AT413545B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP1330348A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer polymermembran
DE102022134399A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten
EP4389946A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filamenten
DE102016009732A1 (de) Spinndüse
DE102014211016B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs, Faser-Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs sowie Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff und lokal definierter Permeabilität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201