EP2539089B2 - Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke - Google Patents

Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP2539089B2
EP2539089B2 EP11701838.2A EP11701838A EP2539089B2 EP 2539089 B2 EP2539089 B2 EP 2539089B2 EP 11701838 A EP11701838 A EP 11701838A EP 2539089 B2 EP2539089 B2 EP 2539089B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
cooling
sheet
cooling section
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11701838.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2539089A2 (de
EP2539089B1 (de
Inventor
Klaus Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42335294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2539089(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Publication of EP2539089A2 publication Critical patent/EP2539089A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2539089B1 publication Critical patent/EP2539089B1/de
Publication of EP2539089B2 publication Critical patent/EP2539089B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/04Flatness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling sheet metal, in particular heavy plate, by means of a cooling section, the cooling section having a plurality of coolant delivery devices for cooling the upper side of the sheet and a plurality of coolant delivery devices for cooling the underside of the plate, with a predetermined target state of the sheet being achieved at a Reference point is reached at and / or after exiting the cooling section, wherein a coolant delivery for a first and a second coolant delivery device is determined, wherein the first and the second coolant delivery device are arranged opposite each other relative to the metal sheet.
  • the invention relates to a control and/or regulating device for a cooling section.
  • the invention lies in the technical field of rolling mills, in particular heavy plate rolling mills, and relates in particular to cooling for heavy plate.
  • the cooling or the operation of the cooling section has a significant influence on the quality and properties of the sheet metal produced.
  • the cooling section of a heavy-plate mill serves in particular to set the material properties of the plate in the desired way.
  • Heavy plate usually has a thickness of 3mm or more and thus meets the definition according to EN 10029.
  • the object of the invention is to further increase the flatness of heavy plate produced during the production of heavy plate while at the same time having a high throughput of the heavy plate mill.
  • the procedural part is solved by a method for cooling a metal sheet by means of a cooling section, the cooling section having a plurality of coolant delivery devices for cooling an upper side of the metal sheet and a plurality of coolant delivery devices for cooling an underside of a metal sheet, with a predetermined target state of the metal sheet at a reference point being achieved by means of the cooling is achieved upon and/or after exiting the cooling section, with a coolant delivery for a first and a second coolant delivery device being determined, with the first and the second coolant delivery device being arranged opposite one another relative to the metal sheet, with the determination of the coolant delivery for the first and second coolant delivery device based on a predetermined heat flow to be dissipated from the sheet metal side facing the respective coolant delivery device, with a temperature, in particular surface temperature, for the respective heat flow to be dissipated , the respective side of the sheet is taken into account.
  • the inventor has recognized that, in order to maintain the flatness as well as possible, it is not sufficient merely to take into account the heat transfer coefficients for the upper side and underside and to match them to one another.
  • the temperature of the top side of the sheet and/or the temperature of the bottom side of the sheet is always greater than or equal to a predetermined limit temperature while passing through the cooling section.
  • the limit temperature can be 350° C. in particular.
  • a ratio of the heat flow to be dissipated from the upper side of the sheet metal to the lower side of the sheet metal is set as a function of the flatness of the sheet metal. This flatness can be present in particular at the entry into the cooling section.
  • the temperature of the upper side or the underside of the sheet metal can be determined by means of a measurement, for example by means of a pyrometer. Alternatively, calculated actual temperatures, e.g. known from sheet metal tracking calculations, can also be used.
  • Coolant release is understood to mean both the quantitative release of the coolant per unit of time and the manner in which the coolant is released, e.g. the setting of the application angle, etc.... Frequently, only the coolant quantity per Time unit set.
  • a device which is designed to deliver coolant onto the metal sheet is regarded as a coolant delivery device.
  • the coolant delivery device can be an individually switchable valve arrangement with one or more coolant outlets. Alternatively, this can also be a plurality of individually switchable valve outlet devices which are controlled or operated jointly.
  • the first-mentioned embodiment is preferred for the invention, since it allows more flexible adjustment or more flexible operation of the cooling section.
  • All coolant delivery devices of the cooling line are preferably designed as individually switchable valve arrangements with associated coolant outlets.
  • a desired temperature to be reached or also a desired microstructure or a desired phase composition of the sheet metal can be regarded as the end state for a sheet metal.
  • the final state ensures that a desired product is actually made available through the cooling section of the heavy-plate mill. If the final state is not reached, the manufactured product is usually of inferior quality or discarded as scrap.
  • the cooling section can contribute to maintaining the product quality, since on the one hand unflat sheet metal can be converted into flat sheet metal, and on the other hand sheet metal entering the cooling section flat also exits the cooling section flat again.
  • control and/or regulating device for the cooling section can advantageously be operatively connected to a flatness measuring device upstream of the cooling section, so that the cooling section can be controlled and/or regulated accordingly depending on the flatness recorded, in particular in such a way that the unflatness of a Unplanar sheet metal entering the cooling section can be reduced and sheet metal entering the cooling section remains flat.
  • the ratio of the heat flow to be dissipated from the upper side and the heat flow to be dissipated from the underside is essentially equal to one for a flat sheet, in particular a sheet entering the cooling section flat. This means that the heat dissipated per unit of time on the upper side is equal to the heat dissipated per unit of time on the underside. Due to the possibly different temperatures and the different coolant dwell times on the sheet, in particular for the top and bottom of the sheet, this means that different amounts of coolant must be applied for the top and bottom.
  • the ratio is set in such a way that the unplanarity of the sheet after passing through the cooling section is reduced relative to the unplanarity of the sheet before passing through the cooling section.
  • the respective heat flow can be modeled using an empirical, physical or empirical-physical model. A person skilled in the art can determine this, for example, with the help of metal sheets that have been cooled in the past.
  • the model of the heat flow is usually at least a function of the respective temperature of the side of the sheet, the respective temperature of the coolant used for cooling, the speed of the sheet and the amount of coolant. Other parameters can occur, such as speed, with which the coolant hits the sheet metal surface.
  • a coolant quantity for a coolant delivery device can then be determined on the basis of the above equation system in order to set a desired heat flow.
  • a surface temperature of the metal sheet is preferably used as the limit temperature.
  • the limit temperature can be selected from a temperature range of 420°C to 300°C.
  • this surface temperature range of the metal sheet depending on the respective cooling conditions in a cooling section, there is a change in the behavior of the coolant when cooling the metal sheet, particularly on the upper side, which is accompanied by a change in the cooling mechanism or cooling principle. This change leads to cooling conditions that are difficult to control, which means that the sheet metal can exit the cooling section in an uneven manner.
  • the coolant delivery is determined for at least one of the coolant delivery devices independently of the coolant delivery of the coolant delivery device located opposite relative to the metal sheet.
  • the determination is made in such a way that the metal sheet - in particular without explicit calculation of the point mentioned above - is divided essentially parallel to the top or bottom into a first upper metal sheet and a second lower metal sheet, with the coolant delivery being separate for the first and the second sheet is determined, wherein a heat exchange between the first sheet and the second sheet is not taken into account in the respective determination.
  • the division is made according to a numerical value x, which means the ratio of the thickness of the lower sheet relative to the total thickness.
  • This virtual division is carried out depending on the flatness of the metal sheet, which is measured as it enters the cooling zone. In this configuration, too, it is taken into account that the temperature of the top side of the sheet and/or the temperature of the bottom side of the sheet is always greater than or equal to a predetermined limit temperature while passing through the cooling section.
  • the limit temperature can be 350° C. in particular.
  • the term "virtual" means that the sheet metal is only divided from a calculation perspective. There is therefore no actual, i.e. physical, division of the sheet metal.
  • the procedure is advantageously such that for the first sheet and the second sheet, an individual, in particular time, curve of a variable describing an energetic state of the sheet is determined, on the basis of which a heat flow to be dissipated for the respective upper side and the lower side of the sheet are determined.
  • an actual temperature curve, an actual enthalpy curve or a curve of another suitable variable, in particular a calculated one can be used as the variable describing the energetic state.
  • this is preferably specified individually for a large number of defined sheet metal sections, so that the greatest possible dynamics are achieved for the cooling and the entire sheet has the desired properties throughout.
  • a surface temperature of the metal sheet is preferably used as the limit temperature.
  • the magnitude of the limit temperature is determined, for example, in such a way that the cooling effect principle is the same for the entire cooling section. If the cooling effect principle for the sheet changes while it is passing through the cooling section, the cooling becomes difficult to control. For this reason, it is provided that the cooling section is operated in such a way that this limit temperature is preferably not fallen below either by the upper side of the sheet or by the underside of the sheet while passing through the cooling section. With this method, the specified boundary surface temperature is simply taken into account as a secondary condition when determining the respective heat flow.
  • the cooling mechanism is usually determined by the behavior of the coolant on the sheet, e.g. the formation of vapor cushions with water cooling, the way the vapor is distributed on the sheet, etc. If there is a change in the behavior of the sheet due to the temperature profile of the surface of the sheet Coolant of the sheet and thus to a change in the cooling mechanism, this leads to poor controllability of the cooling and thus to a product that does not usually correspond to customer requirements.
  • this is particularly the case on the upper side if, away from the immediate point of impact or in the immediate vicinity of the coolant jet, excess coolant draining off the upper side is no longer separated from the surface of the sheet by a vapor layer, but spills over in an uncontrolled manner in the liquid phase moves the sheet and gradually evaporates.
  • changing the cooling mechanism can result in an unflat product, since the heat flow is difficult to calculate and predict due to the change in the cooling mechanism, especially on the upper side of the sheet. This leads to corresponding temperature deviations, which cause material stresses. These cause the sheet metal to warp and become unplanar.
  • This problem can be avoided by considering a limit temperature when determining the coolant output, which improves the flatness of the sheet metal while at the same time ensuring a high throughput.
  • control and/or regulating device for a cooling section with a machine-readable program code which includes control commands which cause the control and/or regulating device to carry out the method according to one of claims 1 to 5 when it is executed.
  • the invention also extends to machine-readable program code for a control and/or regulating device for a cooling section, the program code having control commands which cause the regulating and/or control device to carry out the method according to one of claims 1 to 5.
  • the invention extends to a storage medium with a machine-readable program code stored thereon according to claim 7.
  • All storage media on which the corresponding program code can be stored come into consideration as a storage medium, for example CDs, DVDs, flash storage media such as USB sticks, or memory cards.
  • the object is also achieved by a cooling section for cooling sheet metal, the cooling section having a plurality of coolant delivery devices for cooling the upper side of a sheet and a plurality of coolant delivery devices for cooling the underside of a metal sheet, the cooling section being operatively connected to a control and/or regulating device according to claim 7 is, wherein the coolant delivery devices by means of the control and / or regulating device according to claim 7 can be controlled and / or regulated.
  • This provides a cooling section by means of which the flatness of the metal sheet to be cooled is improved.
  • FIG 1 shows an exemplary cooling section 1 for cooling heavy plate B. This is part of a heavy-plate train that is not shown in detail.
  • the cooling section 1 comprises a multiplicity of coolant delivery devices 2 which are arranged both above and below the plate B. Their coolant output can be set individually, which allows the cooling section 1 to be as flexible and dynamic as possible.
  • Each coolant delivery device 2 of the cooling section 1 is often assigned a directly opposite coolant delivery device 2 . If these coolant delivery devices, which are arranged directly opposite one another, are in operation, then they each cool the same sheet metal section.
  • the coolant dispensing device 2 arranged above the metal sheet cools an upper side O of the sheet metal section, while the coolant dispensing device 2 arranged below the metal sheet B cools an underside U of the sheet metal section.
  • cooling line 1 is preceded by a flatness measuring device 3 in the mass flow direction, by means of which a flatness of the metal sheet B entering the cooling line 1 can be detected.
  • the cooling line 1 is also preceded by two temperature measuring devices 4 and 5, of which the temperature measuring device 4 arranged above the sheet B records the temperature of the upper side O of the sheet and the temperature measuring device 5 arranged below the sheet B the temperature of the lower side of the sheet U.
  • the temperature be determined by means of a model from the upper side of the sheet O and/or from the lower side of the sheet U before entering the cooling section 1 .
  • sheet B is usually divided into a large number of sheet metal sections for calculation purposes and each of these sheet metal sections is tracked for calculation purposes, the actual temperature of the upper side of the sheet and/or the underside of the sheet metal for a respective sheet section at a definable reference point in front of the cooling section can also be determined using the sheet tracking calculation be determined.
  • the calculated by a model temperature distribution over the sheet thickness based on the temperature measurement is first adapted in such a way that measured and calculated temperature match on the side of the measurement. The calculated value can then be taken from the model on the opposite side on which the measurement is missing.
  • the cooling section has a temperature measuring device 6 which is arranged behind the cooling section 1 in the mass flow direction. These temperature values recorded after cooling section 1 can be used to correct the calculation of the coolant delivery, e.g. as part of a model adaptation.
  • the coolant dispensing device 2, the temperature detection devices 4, 5 and 6, and the flatness measuring device 3 is or are operatively connected to a control and/or regulating device 10.
  • the operation of the cooling section 1, in particular the coolant delivery, is controlled or regulated by means of the control and/or regulating device 10.
  • the corresponding calculation methods for determining the coolant delivery are therefore stored on this control and/or regulating device 10 .
  • control and/or regulating device 10 has a machine-readable program code 12 .
  • the machine-readable program code 12 is stored, for example, using a storage medium 11, such as a CD, a DVD, a flash memory device, e.g. a USB stick, or other data carriers.
  • the machine-readable program code 12 can be supplied to the open-loop and/or closed-loop control device 10 via a network.
  • the machine-readable program code 12 is stored on a storage medium which is part of the open-loop and/or closed-loop control device 10 .
  • FIG 2 shows a flowchart according to which the coolant delivery, in particular the coolant quantity to be delivered per unit of time, is determined for a pair of coolant delivery devices arranged directly opposite one another.
  • a method step 100 the temperature To of the upper side of the sheet and the temperature Tu of the lower side of the sheet are determined. This can be done, for example, by means of a measurement, as shown in FIG FIG 1 , alternatively these temperatures can be determined from the concurrent model calculations.
  • a total heat flow is determined which is required to move the sheet metal from its known initial state in front of the two opposite coolant delivery devices to the desired final state behind the two opposite coolant dispensers, eg to a desired initial state before the next two opposite coolant dispensers or the cooling stop temperature. Because the temperature of the top and bottom of the sheet is known, this can be done with increased accuracy.
  • This required total heat flow is now to be distributed to the individual pairs of coolant delivery devices, taking into account that the temperature of the top and bottom of the sheet metal must not fall below a predetermined limit. Furthermore, it is taken into account that the heat flow that can be dissipated is strongly temperature-dependent. Furthermore, the flatness of the sheet before it enters the cooling section is taken into account.
  • the total heat flow j tot determined in method step 101 is distributed to the two coolant delivery devices.
  • x designates the constant calculated in step 102 .
  • a number a , 0 ⁇ a ⁇ 1 is calculated in such a way that when using the heat flows aj above instead of j above and/or aj below instead of j below with the greatest possible value of a, this limit temperature is just maintained. The procedure then continues with step 103 with these heat flows.
  • the quantities of coolant for the coolant delivery device above the metal sheet and below the metal sheet for the respective pair of coolant devices can then be determined from this. This takes place in a method step 104.
  • the heat flow is adjusted, taking into account the different temperatures of the top and bottom of the sheet, so that the same heat flow is dissipated from the top and bottom of the sheet. Because the temperature of the upper side of the sheet and the lower side of the sheet is usually different, this requires a change in the coolant quantities for the coolant delivery device arranged above the plate and for the coolant delivery device arranged below the plate compared to the coolant quantities determined according to the prior art. However, uniform cooling is only possible if the heat flow is the same on the upper side and underside of the sheet metal, which is achieved by a procedure according to one of the embodiments of the method according to the invention.
  • a targeted non-uniform cooling of the top and bottom of the sheet may also be desired, for example if the sheet enters the cooling line unevenly. This is recorded by the flatness measuring device. The result of the flatness measurement is included in the further operation of the cooling section, with the cooling being adjusted in such a way that the sheet is counteracted if it is not flat.
  • Another reason for an uneven setting of the heat flow for the upper and lower sides of the sheet can also be an excessive temperature difference between the upper and lower sides of the sheet.
  • this can lead to imperfections in the sheet metal in the cooling section. For example, if the temperature differences between the top and bottom of the sheet are too great, it may no longer be possible to cool the sheet in such a way that the surface temperature always remains above a limit temperature, but at the same time greater heat dissipation is required to obtain a flat sheet that meets the desired requirements Target status also achieved.
  • the targeted unequal distribution of the heat flow between the top and bottom of the sheet is suitable for reducing such temperature differences and producing a flat sheet.
  • This procedure is carried out in this way for all opposite coolant delivery devices.
  • a query is made in a method step 105 in each case as to whether this is to be done for further coolant delivery devices arranged opposite one another.
  • a quantity of coolant to be delivered individually by the respective coolant delivery device is determined, which ensures that the target state of the sheet metal is reached while corresponding boundary conditions are observed.
  • the coolant delivery devices of the cooling section are then adjusted accordingly in the manner described above, so that the desired final state of the sheet metal is achieved.
  • a calculation method is used to determine the coolant delivery for the coolant delivery devices above and below the sheet, which determines the coolant delivery or quantity separately for the upper side and underside of the sheet.
  • the plate is divided into an upper and a lower plate for calculation purposes, with heat exchange between this upper and lower plate being disregarded.
  • the sheet is then virtually divided at height x into an upper sheet and a lower sheet. Where x means the ratio of the thickness of the lower sheet relative to the total sheet thickness. The division takes place virtually at the height x times the sheet thickness, measured from the underside of the sheet upwards.
  • a method step 200 the temperature of the upper side of the sheet and the lower side of the sheet are determined upstream of the cooling section. From this and with knowledge of the temperature profile in the direction of the thickness of the metal sheet, an average temperature for the upper metal sheet and an average temperature for the lower metal sheet are determined.
  • a method step 201 for example, an average temperature profile over time for a specific sheet section of the sheet is specified for the upper sheet, so that this is transferred from a known average initial temperature before the start of cooling to an average desired end temperature.
  • the specified temperature curves are usually different for the upper sheet and the lower sheet due to the different initial temperature and the different coolant behavior on the top and bottom of the sheet.
  • the end state to be achieved is usually the same for the upper and lower sheet.
  • a local temperature profile can also be specified for the two sheets. It is also conceivable to specify a temporal or local enthalpy profile for the upper and lower metal sheet, so that the metal sheet reaches a desired end state.
  • a respective heat flow for the upper or lower sheet is determined from the respectively specified course, which is required to set the desired course for the upper sheet or the lower sheet. This is done using the usual physical equations that describe temperature development and heat transfer.
  • the coolant delivery in particular coolant quantity per unit of time, for the coolant delivery device arranged above the plate and for the coolant delivery device arranged below the plate is determined from the determined heat flows for the upper plate and the lower plate.
  • a method step 207 the coolant delivery devices of the cooling section are adjusted accordingly in the above manner, so that the desired final state of the sheet metal is achieved.
  • FIG 4 shows a flowchart which takes into account a limit temperature when determining a coolant delivery for a coolant delivery device.
  • the consideration of such a limit temperature is very advantageous because - depending on the coolant used - the cooling effect depends significantly on the behavior of the coolant.
  • the behavior of the coolant can change due to the temperature of the sheet metal, for example.
  • the coolant can be discharged taking into account a limit temperature, which must not be fallen below during cooling, at least not on the upper side of the sheet and possibly not on the underside of the sheet either.
  • a method step 300 the temperature of the upper side of the sheet and/or the temperature of the underside of the sheet is determined. This can be model-based, as described above, or by means of a measurement.
  • the coolant release can be determined according to any method, preferably according to one of the methods described above. This is done according to FIG 4 in a method step 301.
  • a surface temperature is precalculated, which occurs when the quantity of coolant per unit of time calculated according to method step 301 is applied to the surface of the sheet metal or sheet metal section.
  • a method step 303 compliance with the limit temperature is checked.
  • the cooling output is redistributed or reduced in a method step 304, for example to subsequent coolant delivery devices in the direction of mass flow.
  • a coolant release is then determined again on the basis of the redistributed or reduced cooling capacity, according to method step 301. This results in a new surface temperature, which is compared with the limit temperature. If this continues to fall below, the cooling capacity is redistributed or reduced until the limit temperature is maintained.
  • the temperature of the metal sheet is preferably taken into account and it is determined how the cooling capacity of the subsequent coolant delivery devices is to be adjusted in order, for example, to dissipate a desired heat flow, to maintain the limit temperature and to achieve the desired end state.
  • the redistribution of the cooling power to the downstream coolant delivery devices causes the limit temperature to be reached on the one hand and the target state of the sheet metal to be reached after it has been cooled on the other hand.
  • the check for compliance with the limit temperature can be carried out successively, i.e. gradually for each coolant delivery device, or calculated in total for the entire cooling section.
  • a method step 305 the coolant discharges determined according to the above method are set in the cooling section.
  • This method is preferably carried out online, i.e. while the heavy plate is being cooled, so that the cooling process is optimized in real time and accordingly no rejects are generated if the temperature falls below the limit.
  • a coolant delivery in particular coolant quantity to be delivered per unit of time, is preferably already determined before the metal sheet enters the cooling section in such a way that the limit temperature is already taken into account and this is not undershot. This is less time consuming since no control loops are required. The calculated coolant output is then switched on at the correct time as the sheet passes through the cooling section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Blechs, insbesondere Grobblechs, mittels einer Kühlstrecke, wobei die Kühlstrecke eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen zur Kühlung einer Blechoberseite und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen zur Kühlung einer Blechunterseite aufweist, wobei mittels der Kühlung ein vorgegebener Zielzustand des Blechs an einem Referenzpunkt bei und/oder nach Austritt aus der Kühlstrecke erreicht wird, wobei eine Kühlmittelabgabe für eine erste und eine zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung ermittelt wird, wobei die erste und die zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung relativ zum Blech gegenüberliegend angeordnet sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steuer und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke.
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Walzstraßen, insbesondere Grobblechwalzstraßen und betrifft insbesondere die Kühlung für Grobblech.
  • Die Kühlung bzw. der Betrieb der Kühlstrecke beeinflusst maßgeblich die Qualität und die Eigenschaften des hergestellten Blechs. Die Kühlstrecke einer Grobblechstraße dient insbesondere dazu, die Werkstoffeigenschaften des Blechs in gewünschter Weise einzustellen.
  • Bei der Kühlung von Grobblech kann es aufgrund der vergleichsweise hohen Dicke und des damit verbundenen Wärmeinhalts während des Kühlens zu Unplanheiten kommen, welche durch thermische Verspannungen verursacht sind. Diese thermischen Verspannungen lassen sich durch den Betrieb der Kühlstrecke beeinflussen. Ziel ist es stets ein planes Blech herzustellen, welches die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist.
  • Grobblech weist in der Regel eine Dicke von 3mm oder mehr auf und erfüllt damit die Definition gemäß EN 10029.
  • Aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP 2070608 A1 ist ein Verfahren zum Kühlen von Grobblech bekannt. Hier wird eine Kühlmittelabgabe der Stellglieder oberhalb und unterhalb des Blechs individuell eingestellt, insbesondere derart, dass für die Blechoberseite und die Blechunterseite derselbe Wärmeübergangskoeffizient vorliegt. Dies hat den Nachteil, dass trotz der vergleichsweise exakten Ermittlung des Wärmeübergangskoeffizienten weiterhin Unplanheiten in der Kühlstrecke entstehen können. Auch könnne hiermit keine Unplanheiten des Blechs behoben werden, welche bereits vor der Kühlstrecke entstanden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, beim Herstellen von Grobblech die Planheit von hergestelltem Grobblech weiter zu erhöhen bei gleichzeitig hohem Durchsatz der Grobblechstraße.
  • Der verfahrensmäßige Teil wird gelöst durch ein Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, wobei die Kühlstrecke eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen zur Kühlung einer Blechoberseite und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen zur Kühlung einer Blechunterseite aufweist, wobei mittels der Kühlung ein vorgegebener Zielzustand des Blechs an einem Referenzpunkt bei und/oder nach Austritt aus der Kühlstrecke erreicht wird, wobei eine Kühlmittelabgabe für eine erste und eine zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung ermittelt wird, wobei die erste und die zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung relativ zum Blech gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Ermittlung der Kühlmittelabgabe für die erste und zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung anhand eines vorgegebenen abzuführenden Wärmestroms von der der jeweiligen Kühlmittelabgabeeinrichtung zugewandten Blechseite erfolgt, wobei für den jeweils abzuführenden Wärmestrom eine Temperatur, insbesondere Oberflächentemperatur, der jeweiligen Blechseite berücksichtigt wird.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es für eine möglichst gute Einhaltung der Planheit nicht ausreichend ist, lediglich den Wärmeübergangskoeffizienten jeweils für Oberseite und Unterseite zu berücksichtigen und diesen einander anzugleichen.
  • Vielmehr wird ein möglichst planes Blech bspw. dann erreicht, wenn - bei plan einlaufendem Blech - der Wärmestrom für Oberseite und Unterseite gleich groß ist. Hierzu muss jedoch die Temperatur der Oberseite und der Unterseite explizit berücksichtigt werden, da diese den abführbaren Wärmestrom direkt beeinflusst. Im Stand der Technik gemäß der EP 2 070608 A1 wird dies nicht berücksichtigt. Vielmehr wird dort die Gleichheit des Wärmeübergangskoeffizienten für Ober- und Unterseite angestrebt. Bei unterschiedlichen Temperaturen von Blechoberseite und Blechunterseite führt dies jedoch gerade zu einem ungleichmäßigen Wärmefluss für Ober- und Unterseite, welcher bei einem plan einlaufenden Blech eine Unplanheit bewirken kann. Dies kann durch die vorliegende Erfindung vermieden werden.
  • Daher wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Kühlmittelabgabe für die erste und zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung mittels der folgenden Gleichungen ermittelt: 0 = x j oben 1 x j unten
    Figure imgb0001
    und j ges = j oben + j unten
    Figure imgb0002
    wobei x ein vorgebbarer Faktor zwischen 0 und 1, joben ein abzuführender Wärmestrom von der Oberseite des Blechs, junten ein abzuführender Wärmestrom von der Unterseite des Blechs, und jges ein abzuführender und vorzugebender Gesamtwärmestrom sind. Bei der Kühlmittelabgabe wird berücksichtigt, dass während des Durchlaufens der Kühlstrecke die Temperatur der Blechoberseite und/oder die Temperatur der Blechunterseite jeweils stets größer oder gleich einer vorgegebenen Grenztemperatur ist. Die Grenztemperatur kann insbesondere 350 °C betragen. Weiterhin wird ein Verhältnis von abzuführendem Wärmestrom von der Blechoberseite zu Blechunterseite in Abhängigkeit von einer Planheit des Blechs eingestellt. Diese Planheit kann insbesondere bei Einlauf in die Kühlstrecke vorliegen.
  • Die Temperatur der Blechoberseite bzw. Blechunterseite kann mittels einer Messung ermittelt werden, bspw. mittels eines Pyrometers. Alternativ können auch berechnete Ist-Temperaturen, bspw. bekannt aus einer Blechverfolgungsberechnung, herangezogen werden.
  • Unter Kühlmittelabgabe wird sowohl die mengenmäßige Abgabe des Kühlmittels pro Zeiteinheit verstanden, als auch die Art und Weise der Abgabe des Kühlmittels, bspw. der Einstellung des Aufbringungswinkels, etc.... Häufig wird lediglich die Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit eingestellt.
  • Als Kühlmittelabgabeeinrichtungen wird eine Einrichtung angesehen, welche zur Abgabe von Kühlmittel auf das Blech ausgebildet ist.
  • Die Kühlmittelabgabeeinrichtung kann eine einzeln schaltbare Ventilanordnung mit einem oder mehreren Kühlmittelauslässen sein. Alternativ kann dies auch eine Mehrzahl an einzeln schaltbaren Ventil-Auslass-Einrichtungen sein, welche gemeinsam gesteuert bzw. betrieben werden. Erstgenannte Ausführung ist für die Erfindung bevorzugt, da diese eine flexiblere Einstellung bzw. einen flexibleren Betrieb der Kühlstrecke erlaubt.
  • Vorzugsweise sind alle Kühlmittelabgabeeinrichtungen der Kühlstrecke, sowohl zur Kühlung der Blechunterseite, als auch zur Kühlung der Blechoberseite, als jeweils einzeln schaltbare Ventilanordnungen mit zugehörigen Kühlmittelauslässen ausgebildet.
  • Als Endzustand für ein Blech kann eine gewünschte zu erreichende Temperatur angesehen werden oder auch ein gewünschtes Gefüge bzw. eine gewünschte Phasenzusammensetzung des Blechs. Der Endzustand stellt sicher, dass ein gewünschtes Produkt tatsächlich durch die Kühlstrecke der Grobblechwalzstraße bereitgestellt wird. Wird der Endzustand nicht erreicht, so ist das hergestellte Produkt in der Regel minderwertig oder als Schrott zu verwerfen.
  • Hierdurch ist es möglich, mittels der Kühlstrecke bzw. der Kühlung derart auf das Blech einzuwirken, wie es benötigt wird. Insbesondere kann mittels der Kühlstrecke korrigierend auf die Planheit des Bleches eingewirkt werden, falls erforderlich. Hierdurch kann die Kühlstrecke zur Einhaltung der Produktqualität betragen, da einerseits bereits unplanes Blech in planes Blech überführt werden kann, andererseits plan in die Kühlstrecke einlaufendes Blech auch wieder plan aus der Kühlstrecke ausläuft. Vorteilhafterweise kann hierzu die Steuer-und/oder Regeleinrichtung für die Kühlstrecke mit einer Planheitsmesseinrichtung vor der Kühlstrecke wirkverbunden werden, so dass die Kühlstrecke entsprechend in Abhängigkeit von der erfassten Planheit gesteuert und/oder geregelt werden kann, insbesondere derart, dass die Unplanheiten eines in die Kühlstrecke einlaufenden unplanen Blechs verringert werden und plan in die Kühlstrecke einlaufendes Blech erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei einem planen Blech, insbesondere einem plan in die Kühlstrecke einlaufenden Blech, das Verhältnis des von der Oberseite abzuführenden Wärmestroms und des von der Unterseite abzuführenden Wärmestroms im Wesentlichen gleich eins. D.h. die abgeführte Wärme pro Zeiteinheit auf der Oberseite ist gleich der abgeführten Wärme pro Zeiteinheit auf der Unterseite. Aufgrund der ggf. unterschiedlichen Temperaturen und der unterschiedlichen Kühlmittelverweildauer auf dem Blech, insbesondere für Blechoberseite und Blechunterseite, bedeutet dies, dass für Oberseite und Unterseite unterschiedlich viel Kühlmittel aufgebracht werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung wird bei einem unplanen Blech das Verhältnis derart eingestellt, dass die Unplanheit des Blechs nach Durchlaufen der Kühlstrecke relativ zur Unplanheit des Blechs vor Durchlaufen der Kühlstrecke verringert ist. Hierdurch wird nicht nur sichergestellt, dass ein gewünschtes Produkt mittels der Kühlstrecke hergestellt wird, sondern es kann auch noch auf die Qualität des hergestellten Produkts im Hinblick auf Planheit mittels der Kühlstrecke Einfluss genommen werden. Es können insbesondere durch eine entsprechend angepasste Kühlung, d.h. entsprechende Ungleichverteilung des Wärmestroms für Blechoberseite und Blechunterseite, Planheitsfehler des Blechs in der Kühlstrecke noch korrigiert werden, wodurch ggf. auch die Ausbeute der Grobblechstraße steigt.
  • Der jeweilige Wärmestrom kann über ein empirisches, physikalisches oder empirisch-physikalisches Modell modelliert werden. Dieses kann der Fachmann bspw. mit Hilfe von in der Vergangenheit gekühlten Blechen ermitteln. Das Modell des Wärmestroms ist in der Regel zumindest eine Funktion der jeweiligen Temperatur der Blechseite, der jeweiligen Temperatur des Kühlmittels, welches zur Kühlung verwendet wird, der Blechgeschwindigkeit, sowie der Kühlmittelmenge. Weitere Parameter können auftreten, beispielsweise die Geschwindigkeit, mit der das Kühlmittel auf der Blechoberfläche auftrifft.
  • Auf Basis des obigen Gleichungssystems kann dann eine Kühlmittelmenge für eine Kühlmittelabgabeeinrichtung ermittelt werden, um einen gewünschten Wärmefluss einzustellen.
  • Als Grenztemperatur wird vorzugsweise eine Oberflächentemperatur des Blechs verwendet. Der Betrag der Grenztemperatur wird bspw. derart bestimmt, dass das Kühlwirkungsprinzip für die gesamte Kühlstrecke das gleiche ist. Ändert sich das Kühtwirkungsprinzip für das Blech, während dieses die Kühlstrecke durchläuft, so wird die Kühlung schwer beherrschbar. Aus diesem Grund wird vorgesehen, die Kühlstrecke derart zu betreiben, dass diese Grenztemperatur weder von der Oberseite des Bleches noch von der Unterseite des Blechs während des Durchlaufens der Kühlstrecke unterschritten wird. Dazu kann man entweder jges soweit vermindern, dass die genannte Nebenbedingung berücksichtigt wird (= zusätzlich), oder man kann den berechneten Wärmestrom auf der Seite, die ansonsten zu einer Unterschreitung führen würde, nachträglich entsprechend vermindern (= ersatzweise), dass die Unterschreitung nicht erfolgt.
  • Bspw. kann die Grenztemperatur aus einem Temperaturbereich von 420°C bis 300°C ausgewählt werden. In diesem Oberflächetemperaturbereich des Blechs tritt - abhängig von den jeweiligen Kühlbedingungen in einer Kühlstrecke - insbesondere auf der Oberseite eine Änderung des Kühlmittelverhaltens bei der Kühlung des Blechs auf, womit eine Änderung des Kühlmechanismus bzw. Kühlwirkungsprinzips einhergeht. Diese Änderung führt zu schwer beherrschbaren Kühlbedingungen, welche dazu führen, dass das Blech unplan aus der Kühlstrecke auslaufen kann. Durch die Festlegung einer Grenztemperatur, welche die Blechoberseite und/oder die Blechunterseite nicht unterschreiten darf, und Berücksichtigung dieser Grenztemperatur bei der Ermittlung der Kühlmittelabgabe, kann sichergestellt werden, dass ein kritisches, für die Kühlung kaum beherrschbares Temperaturregime der Blechoberfläche während des Durchlaufens des Blechs durch die Kühlstrecke vermieden wird. Während der Betrieb der oberhalb und unterhalb des Blechs angeordneten Kühlmittelabgabeeinrichtungen in obiger Weise durch Verwendung eines Gleichungssystem gekoppelt wird, kann alternativ eine getrennte Berechnung für oberhalb und unterhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtungen erfolgen.
  • Alternativ zu einer Aufteilung des Wärmestroms wird in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung für wenigstens eine der Kühlmittelabgabeeinrichtungen die Kühlmittelabgabe unabhängig von der Kühlmittelabgabe der relativ zum Blech gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtung, ermittelt. In diesem Fall erfolgt die Ermittlung derart, dass das Blech - insbesondere ohne explizite Berechnung des oben genannten Punktes - im Wesentlichen parallel zur Oberseite oder Unterseite virtuell in ein erstes oberes Blech und ein zweites unteres Blech geteilt wird, wobei die Kühlmittelabgabe jeweils separat für das erste und das zweite Blech ermittelt wird, wobei bei der jeweiligen Ermittlung ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech unberücksichtigt bleibt. Die Teilung erfolgt gemäß einem Zahlenwert x, der das Verhältnis der Dicke des unteren Blechs relativ zur Gesamtdicke bedeutet. Diese virtuelle Aufteilung wird in Abhängigkeit von einer Planheit des Blechs vorgenommen, die bei Einlauf in die Kühlstrecke gemessen wird. Auch bei dieser Ausgestaltung wird berücksichtigt, dass während des Durchlaufens der Kühlstrecke die Temperatur der Blechoberseite und/oder die Temperatur der Blechunterseite jeweils stets größer oder gleich einer vorgegebenen Grenztemperatur ist. Die Grenztemperatur kann insbesondere 350 °C betragen.
  • Dies ist deshalb möglich, da es bei beidseitiger Wärmeabfuhr in Dickenrichtung des Blechs mindestens einen Punkt gibt, an welchem der Wärmefluss verschwindet bzw. gleich Null ist. Für diese Punkt in Dickenrichtung findet kein Wärmaustausch statt. Das Blech kann an diesem Punkt gedanklich geteilt werden, ohne dass sich dadurch das Ergebnis verändert. Daher kann eine Berechnung des abzuführenden Wärmestroms bzw. einer hierfür erforderlichen Kühlmittelmenge generell einseitig adiabatisch erfolgen, d.h. es muss bei der Berechnung bezüglich einer Seite, beispielsweise der Oberseite, nicht die Wechselwirkung mit der anderen Seite, beispielsweise der Unterseite des Blechs, berücksichtigt werden.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass für das erste Blech, z.B. das obere, die Kühlmittelmenge ermittelt wird, wobei für die dem zweiten Blech, z.B. dem unteren Blech, zugewandte Grenzfläche des ersten Blechs kein Wärmeaustausch berücksichtigt wird. Ferner wird die Kühlmittelabgabe für das zweite, z.B. das untere, Blech berechnet, wobei für die dem ersten Blech zugewandte Grenzfläche des zweiten Blechs kein Wärmeaustausch berücksichtigt wird. Der Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Blech bleibt also rechentechnisch unberücksichtigt. Dadurch erhält man eine Gleichung mit einer Unbekannten, welche somit lösbar ist.
  • Der Begriff "virtuell" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Teilung des Blechs nur aus einer Berechnungssicht erfolgt. Es erfolgt daher keine tatsächliche, d.h. physische, Teilung des Blechs.
  • Für die obige getrennte Berechnung für erstes Blech und zweites Blech wird vorteilhaft derart vorgegangen, dass für das erste Blech und das zweite Blech jeweils ein individueller, insbesondere zeitlicher, Verlauf einer einen energetischen Zustand des Blechs beschreibenden Größe ermittelt wird, anhand dessen ein abzuführender Wärmestrom für die jeweilige Blechoberseite und die Blechunterseite ermittelt wird. Als den energetischen Zustand beschreibende Größe kann bspw. ein, insbesondere berechneter, Ist-Temperaturverlauf, Ist-Enthalpieverlauf oder ein Verlauf einer anderen geeigneten Größe verwendet werden. Bei Verwendung eines zeitlichen Verlaufs wird dieses vorzugsweise individuell für eine Vielzahl definierter Blechabschnitte vorgegeben, so dass für die Kühlung eine größtmögliche Dynamik erreicht wird und das gesamte Blech durchgehend die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Als Grenztemperatur wird vorzugsweise eine Oberflächentemperatur des Blechs verwendet. Der Betrag der Grenztemperatur wird bspw. derart bestimmt, dass das Kühlwirkungsprinzip für die gesamte Kühlstrecke das gleiche ist. Ändert sich das Kühlwirkungsprinzip für das Blech während dieses die Kühlstrecke durchläuft, so wird die Kühlung schwer beherrschbar. Aus diesem Grund wird vorgesehen, die Kühlstrecke derart zu betreiben, dass diese Grenztemperatur vorzugweise weder von der Oberseite des Bleches noch von der Unterseite des Blechs während des Durchlaufens der Kühlstrecke unterschritten wird. Bei diesem Verfahren wird dazu einfach die vorgegebene Grenzoberflächentemperatur als Nebenbedingung bei der Ermittlung des jeweiligen Wärmestroms berücksichtigt.
  • Unabhängig von der Art und Weise der Kühlung eines Blechs in einer Kühlstrecke ist es zu vermeiden, in einen Temperaturbereich des Blechs zugelangen, bei welchem sich der Kühlmechanismus der Kühlstrecke verändert. Der Külhlmechanismus wird in der Regel durch das Verhalten des Kühlmittels auf dem Blech bestimmt, z.B. Ausbildung von Dampfpolstern bei Wasserkühlung, Art und Weise der Verteilung des Dampfes auf dem Blech usw. Kommt es aufgrund des Temperaturverlaufs der Oberfläche des Blechs zu einer Änderung des Verhaltens des Kühlmittels des Blechs und damit zu einer Änderung des Kühlmechanismus, so führt dies zu einer schlechten Beherrschbarkeit der Kühlung und damit zu einem in der Regel nicht den Kundenwünschen entsprechenden Produkt. Bspw. ist dies insbesondere auf der Oberseite der Fall, wenn abseits des unmittelbaren Einwirkorts bzw. unmittelbar in der Nähe des Kühlmittelstrahls etwa überschüssiges, auf der Oberseite abfließendes Kühlmittel nicht mehr durch eine Dampfschicht von der Blechoberfläche getrennt ist, sondern sich in flüssiger Phase unkontrolliert über das Blech bewegt und dabei allmählich verdampft.
  • Insbesondere kann es bei Änderung des Kühlmechanismus zu einem unplanen Produkt kommen, da der Wärmefluss aufgrund der Änderung des Kühlmechanismus insbesondere auf der Blechoberseite schwer berechenbar und schwer voraussagbar ist. Hierdurch kommt es zu entsprechenden Temperaturabweichungen, welche Materialverspannungen bedingen. Diese führen dazu, dass sich das Blech verzieht und unplan wird.
  • Durch die Berücksichtigung einer Grenztemperatur bei der Ermittlung der Kühlmittelabgabe kann dieses Problem vermieden werden, wodurch die Planheit des Blechs bei gleichzeitig hohem Durchsatz verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Steuer-und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke, mit einem maschinenlesbaren Programmcode, welcher Steuerbefehle umfasst, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung bei deren Ausführung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 veranlassen.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf einen maschinenlesbaren Programmcode für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke, wobei der Programmcode Steuerbefehle aufweist, welche die Regel- und/oder Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 veranlassen.
  • Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auf ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 7. Als Speichermedium kommen alle Speichermedien in Frage, auf welche der entsprechende Programmcode hinterlegbar ist, bspw. können dies CDs, DVDs, Flash-Speichermedien, wie USB-Sticks, oder Speicherkarten sein.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Kühlstrecke zur Kühlung von Blech, wobei die Kühlstrecke eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen zur Kühlung einer Blechoberseite und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtung zu Kühlung einer Blechunterseite aufweist, wobei die Kühlstrecke mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 7 wirkverbunden ist, wobei die Kühlmittelabgabeeinrichtungen mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 7 steuerbar und/oder regelbar sind. Hierdurch wird eine Kühlstrecke bereitgestellt, mittels welcher die Planheit des zu kühlenden Blechs verbessert wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, welches anhand der schematischen Zeichnungen nachfolgend genauer erläutert wird. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Kühlstrecke zum Kühlen von Grobblech mit einer Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen,
    FIG 2
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer Kühlmittelabgabe für eine Kühlmittelabgabeeinrichtung auf Basis eines Gleichungssystems,
    FIG 3
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer Kühlmittelabgabe für eine Kühlmittelabgabeeinrichtung auf Basis einer getrennten Ermittlung für Blechoberseite und Blechunterseite
    FIG 4
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer Kühlmittelabgabe unter Berücksichtigung einer Grenztemperatur.
  • FIG 1 zeigt eine beispielhafte Kühlstrecke 1 zum Kühlen von Grobblech B. Diese ist Teil einer nicht näher gezeigten Grobblechstraße.
  • Die Kühlstrecke 1 umfasst eine Vielzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen 2, welche sowohl oberhalb als auch unterhalb des Blechs B angeordnet sind. Deren Kühlmittelabgabe ist individuell einstellbar, wodurch eine möglichst große Flexibilität und Dynamik der Kühlstrecke 1 ermöglicht wird.
  • Häufig ist jeder Kühlmittelabgabeeinrichtung 2 der Kühlstrecke 1 eine direkt gegenüberliegende Kühlmittelabgabeeinrichtung 2 zugeordnet. Sind diese direkt gegenüberliegend angeordneten Kühlmittelabgabeeinrichtungen in Betrieb, so kühlen diese jeweils denselben Blechabschnitt. Die oberhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung 2 kühlt eine Oberseite O des Blechabschnitts, während die unterhalb des Blechs B angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung 2 eine Unterseite U des Blechabschnitts kühlt.
  • Ferner ist der Kühlstrecke 1 eine Planheitsmesseinrichtung 3 in Massenflussrichtung vorgeordnet, mittels welcher eine Planheit des in die Kühlstrecke 1 einlaufenden Blechs B erfasst werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Kühlstrecke 1 ferner zwei Temperaturmesseinrichtungen 4 bzw. 5 vorgeordnet, wovon die oberhalb des Blechs B angeordnete Temperaturmesseinrichtung 4 die Temperatur der Blechoberseite O erfasst und die unterhalb des Blechs B angeordnete Temperaturmesseinrichtung 5 die Temperatur der Blechunterseite U. Alternativ kann die Temperatur von Blechoberseite O und/oder von Blechunterseite U vor Einlaufen in die Kühlstrecke 1 mittels eines Modells ermittelt werden. Da in der Regel das Blech B berechnungstechnisch in eine Vielzahl an Blechabschnitten geteilt ist und jeder dieser Blechabschnitte berechnungstechnisch verfolgt wird, kann die Ist-Temperatur der Blechoberseite und/oder der Blechunterseite für einen jeweiligen Blechabschnitt an einem vorgebbaren Referenzpunkt vor der Kühlstrecke auch mittels der Blechverfolgungsrechung ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturmesseinrichtungen 4, 5 vor der Kühlstrecke 1 ganz oder teilweise entfallen können. Für den Fall, dass nur eine Temperaturmessung, z. B. eine Temperaturmessung auf der Oberseite, vorhanden ist, wird die von einem Modell berechnete Temperaturverteilung über die Blechdicke anhand der Temperaturmessung zunächst derart adaptiert, dass gemessene und berechnete Temperatur auf der Seite der Messung übereinstimmen. Sodann kann dem Modell der berechnete Wert auf der gegenüberliegenden Seite entnommen werden, auf der die Messung fehlt.
  • Ferner weist die Kühlstrecke eine Temperaturmesseinrichtung 6 auf, welche in Massenflussrichtung hinter der Kühlstrecke 1 angeordnet ist. Diese nach der Kühlstrecke 1 erfassten Temperaturwerte können zur Korrektur, z.B. im Rahmen einer Modelladaption, der Berechnung der Kühlmittelabgabe herangezogen werden.
  • Die Kühlmittelabgabeeinrichtung 2, die Temperaturerfassungseinrichtungen 4, 5 bzw. 6, und die Planheitsmesseinrichtung 3 ist bzw. sind mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 wirkverbunden. Mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 wird der Betrieb der Kühlstrecke 1, insbesondere die Kühlmittelabgabe, gesteuert bzw. geregelt. Auf dieser Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 sind daher die entsprechenden Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Kühlmittelabgabe hinterlegt.
  • Insbesondere weist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 einen maschinenlesbaren Programmcode 12 auf. Dieser umfasst Steuerbefehle, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlassen. Der maschinenlesbare Programmcode 12 wird bspw. mittels eines Speichermediums 11, etwa einer CD, einer DVD, einem Flash-Speichergerät, z.B. einem USB-Stick, oder anderen Datenträgern hinterlegt. Alternativ kann der maschinenlesbare Programmcode 12 der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 über ein Netzwerk zugeführt werden.
  • Insbesondere wird der maschinenlesbare Programmcode 12 auf einem Speichermedium hinterlegt, welches Teil der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10 ist.
  • Nachfolgend werden Verfahren beschrieben, welche mit einer derart konfigurierten Kühlstrecke 1 vorteilhaft ausgeführt werden können.
  • FIG 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, gemäß dem die Kühlmittelabgabe, insbesondere die pro Zeiteinheit abzugebende Kühlmittelmenge, für ein Paar direkt gegenüberliegend angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtungen ermittelt wird.
  • In einem Verfahrensschritt 100 wird die Temperatur To der Blechoberseite und die Temperatur Tu der Blechunterseite ermittelt. Dies kann bspw. mittels einer Messung erfolgen, wie gemäß FIG 1, alternativ können diese Temperaturen aus den mitlaufenden Modellberechungen ermittelt werden.
  • In einem Verfahrensschritt 101 wird auf Basis des gewünschten Zielzustands des Blechs nach der Kühlstrecke ein Gesamtwärmestrom ermittelt, welcher erforderlich ist, das Blech vom seinem bekannten Anfangszustand vor den beiden gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtungen in den gewünschten Endzustand hinter den beiden gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtungen, z.B. auf einen gewünschten Anfangszustand vor den beiden nächsten gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtungen oder die Kühlstopptemperatur, zu überführen. Dadurch, dass die Temperatur der Blechoberseite und der Blechunterseite bekannt ist, kann dies mit erhöhter Genauigkeit erfolgen.
  • Somit ergibt für jedes Paar von gegenüberliegend angeordneten Kühlmittelabgabeeinrichtungen ein Gesamtwärmestrom, der von diesem Paar abgeführt werden sollte, damit der gewünschte Endzustand des Blechs erreicht wird.
  • Dieser erforderliche Gesamtwärmestrom ist nun auf die einzelnen Kühlmittelabgabeeinrichtungspaare zu verteilen, wobei berücksichtigt wird, dass eine vorgegebene Grenztemperatur der Blechoberseite und der Blechunterseite nicht unterschritten werden darf. Ferner wird berücksichtigt, dass der abführbare Wärmestrom stark temperaturabhängig ist. Ferner wird die Planheit des Blechs vor Einlauf in die Kühlstrecke berücksichtigt.
  • Dazu wird zunächst in einem Verfahrensschritt 102 beispielsweise abhängig vom Planheitsmesswert des Blechs ein Zahlenwert x, 0 < x <1, ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels einer Tabelle geschehen, die zu einem gegebenen Planheitsmesswert einen passenden Wert für x z. B. x=0.5 für planes Blech, x = 0.6 für Blech, das leicht nach oben gebogen ist und x = 0.4 für Blech, das leicht nach unten gebogen ist.
  • Sodann wird im Verfahrensschritt 103 der im Verfahrensschritt 101 ermittelte Gesamtwärmestrom jges auf die beiden Kühlmittelabgabeeinrichtungen verteilt. Aus dem im Verfahrensschritt 101 ermittelten Gesamtwärmestrom jges werden zunächst mittels der Gleichung 0 = x j oben 1 x j unten
    Figure imgb0003
    und j ges = j oben + j unten ,
    Figure imgb0004
    die Wärmeströme der Oberseite, joben, und der Unterseite, junten, berechnet. Dabei bezeichnet x die im Schritt 102 berechnete Konstante. Sodann wird mittels des Modells geprüft, ob eine vorgegebene Grenztemperatur der Blechoberseite und der Blechunterseite unterschritten wird. Ist dies nicht der Fall, kann sofort mit dem Schritt 103 mit a=1 weiterverfahren werden. Ist dies der Fall, wird eine Zahl a, 0 < a <1, derart berechnet, dass bei Anwendung der Wärmeströme ajoben anstelle joben und/oder ajunten anstelle junten bei größtmöglichem Wert von a diese Grenztemperatur gerade noch eingehalten wird. Mit diesen Wärmeströmen wird dann mit Schritt 103 weiterverfahren.
  • Daraus lassen sich dann die Kühlmittelmengen für die Kühlmittelabgabeeinrichtung oberhalb des Blechs und unterhalb des Blechs für das jeweilige Paar an Kühlmitteleinrichtungen ermitteln. Dies erfolgt in einem Verfahrensschritt 104.
  • Läuft bspw. ein planes Blech in die Kühlstrecke ein, so wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Temperaturen der Blechoberseite und der Blechunterseite der Wärmestrom derart eingestellt, dass von Blechoberseite und Blechunterseite der gleiche Wärmestrom abgeführt wird. Dies bedingt nämlich, da die Temperatur von Blechoberseite und Blechunterseite in der Regel unterschiedlich ist, eine Änderung der Kühlmittelmengen für die oberhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung und für die unterhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung verglichen mit den gemäß Stand der Technik ermittelten Kühlmittelmengen. Eine gleichmäßige Kühlung ist jedoch nur dann möglich, wenn der Wärmestrom auf Blechoberseite und Blechunterseite gleich ist, was durch ein Vorgehen gemäße einer der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird.
  • Ggf. kann auch eine gezielte ungleichmäßige Kühlung von Blechoberseite und Blechunterseite gewünscht sein, bspw. dann, wenn das Blech bereits unplan in die Kühlstrecke einläuft. Dies wird mittels der Planheitsmesseinrichtung erfasst. Das Ergebnis der Planheitsmessung wird so in den weiteren Betrieb der Kühlstrecke einbezogen, wobei die Kühlung derart angepasst wird, dass der Unplanheit des Blechs entgegengewirkt wird.
  • Ein weiterer Grund für eine ungleichmäßige Einstellung des Wärmestroms für Blechoberseite und Blechunterseite kann auch eine zu große Temperaturdifferenz zwischen Blechoberseite und Blechunterseite sein. Diese kann bei heute bekannten Kühlweisen zu Unplanheiten des Blechs in der Kühlstrecke führen. Bspw. kann es bei zu großen Temperaturdifferenzen zwischen Blechoberseite und Blechunterseite nicht mehr möglich sein, das Blech derart zu kühlen, dass die Oberflächentemperatur stets oberhalb einer Grenztemperatur bleibt, aber gleichzeitig eine höhere Wärmeabfuhr erforderlich ist, um ein planes Blech zu erhalten, das den gewünschten Zielzustand auch erreicht. Die gezielte Ungleichverteilung des Wärmeflusses zwischen Blechoberseite und Blechunterseite ist dazu geeignet, derartige Temperaturdifferenzen zu verringern, und ein planes Blech herzustellen.
  • Dieses Vorgehen erfolgt für alle jeweils gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtungen in dieser Weise. Ob dies für weitere gegenüberliegend angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtungen erfolgen soll, wird jeweils in einem Verfahrensschritt 105 abgefragt.
  • Wird bspw. ein Endzustand des Blechs ohne weitere Kühlung erreicht, so ist keine weitere Abfrage mehr nach einer weiteren Kühlmittelmengenermittlung für in Massenflussrichtung nachfolgende Kühlmittelabgabeeinrichtungen mehr erforderlich. Ein solcher Abfrageschritt kann zwischen Verfahrensschritt 103 und Verfahrensschritt 104 vorteilhaft vorgesehen werden. Dies vermeidet weitere Berechnungszyklen, deren Ergebnis bereits von vornherein feststeht, nämlich, dass die abzugebenden Kühlmittelmenge in diesen Fällen gleich Null ist.
  • Somit wird also für die erforderlichen Paare an Kühlmittelabgabeeinrichtungen eine individuell von der jeweiligen Kühlmittelabgabeeinrichtung abzugebende Kühlmittelmenge ermittelt, welche das Erreichen des Zielzustands des Blechs unter Einhaltung entsprechender Randbedingungen sicherstellt.
  • Anschließend erfolgt eine entsprechende Einstellung der Kühlmittelabgabeeinrichtungen der Kühlstrecke auf obige Art und Weise, so dass der gewünschte Endzustand des Blechs erreicht wird.
  • Eine alternative Vorgehensweise für die Ermittlung der Kühlmittelabgabe ist in FIG 3 schematisch dargestellt.
  • Gemäß FIG 3 wird für die Ermittlung der Kühlmittelabgabe für die Kühlmittelabgabeeinrichtungen oberhalb und unterhalb des Blechs ein Berechnungsverfahren verwendet, welches die Kühlmittelabgabe bzw. -menge getrennt für Blechoberseite und Blechunterseite ermittelt. Hierzu wird das Blech berechnungstechnisch in ein oberes und ein unteres Blech geteilt, wobei ein Wärmeaustausch zwischen diesem oberen und unteren Blech unberücksichtigt bleibt.
  • In einem Verfahrensschritt 200 wird zunächst beispielsweise abhängig vom Planheitsmesswert des Blechs ein Zahlenwert x, 0 < x <1, ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels einer Tabelle geschehen, die zu einem gegebenen Planheitsmesswert einen passenden Wert für x z. B. x =0.5 für planes Blech, x =0.6 für Blech, das leicht nach oben gebogen ist und x =0.4 für Blech, das leicht nach unten gebogen ist. Anschließend wird das Blech auf Höhe x in ein oberes Blech und ein unteres Blech virtuell geteilt. Dabei bedeutet x das Verhältnis der Dicke des unteren Blechs relativ zur Gesamtblechdicke. Die Teilung erfolgt virtuell auf Höhe x mal Blechdicke, gemessen ab der Unterseite des Blechs nach oben.
  • In einem Verfahrensschritt 200 wird die Temperatur der Blechoberseite und der Blechunterseite vor der Kühlstrecke ermittelt. Hieraus und in Kenntnis des Temperaturverlaufs in Dickenrichtung des Blechs wird eine mittlere Temperatur für das obere Blech und eine mittlere Temperatur für das untere Blech ermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt 201 wird nun für das obere Blech bspw. ein mittlerer Temperaturverlauf über die Zeit für einen bestimmten Blechabschnitt des Blechs vorgegeben, so dass dieser von einer bekannten mittleren Anfangstemperatur vor Kühlbeginn auf eine mittlere gewünschte Endtemperatur überführt wird. Dies geschieht analog für das untere Blech in einem Verfahrensschritt 204. Die vorgegebenen Temperaturverläufe sind für das obere Blech und das untere Blech aufgrund der unterschiedlichen Anfangstemperatur und des unterschiedlichen Kühlmittelverhaltens auf Blechoberseite und Blechunterseite in der Regel unterschiedlich. Jedoch stimmt der zu erreichende Endzustand in der Regel für das obere und das untere Blech überein.
  • Alternativ zu einem zeitlichen Temperaturverlauf kann auch ein örtlicher Temperaturverlauf für die beiden Bleche vorgegeben werden. Denkbar ist ebenfalls eine Vorgabe eines zeitlichen oder örtlichen Enthalpieverlaufs für das obere und untere Blech, so dass das Blech einen gewünschten Endzustand erreicht.
  • In einem Verfahrensschritt 202 bzw. 205 wird aus dem jeweils vorgegebenen Verlauf ein jeweiliger Wärmestrom für das obere bzw. untere Blech ermittelt, welcher erforderlich ist, um den gewünschten Verlauf für das obere Blech bzw. das untere Blech einzustellen. Dies geschieht mit den üblichen physikalischen Gleichungen, welche die Temperaturentwicklung und den Wärmeübergang beschreiben.
  • In einem Verfahrensschritt 203 bzw. 206 wird aus den ermittelten Wärmeströmen für das obere Blech und das untere Blech jeweils die Kühlmittelabgabe, insbesondere Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit, für die oberhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung und für die unterhalb des Blechs angeordnete Kühlmittelabgabeeinrichtung ermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt 207 erfolgt eine entsprechende Einstellung der Kühlmittelabgabeeinrichtungen der Kühlstrecke auf obige Art und Weise, so dass der gewünschte Endzustand des Blechs erreicht wird.
  • FIG 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches bei einer Ermittlung einer Kühlmittelabgabe für eine Kühlmittelabgabeeinrichtung eine Grenztemperatur berücksichtigt. Die Berücksichtigung einer solchen Grenztemperatur ist deswegen sehr vorteilhaft, weil - abhängig vom verwendeten Kühlmittel - die Kühlwirkung maßgeblich vom Kühlmittelverhalten abhängt. Das Verhalten des Kühlmittels kann sich bspw. aufgrund der Temperatur des Blechs ändern.
  • Bei der Verwendung von Wasser kann beobachtet werden, dass sich bspw. bei Temperaturen der Blechoberfläche unterhalb von 350°C, das Verhalten des Kühlwassers ändert. Es kommt zum Leidenfrosteffekt. Dies bedingt, dass insbesondere auf der Bandoberseite die Kühlwirkung des Wassers und damit die Kühlung des Blechs kaum noch zu beherrschen ist. Auf der Unterseite ist der Effekt nicht so stark, weil dort überschüssiges Kühlmittel von der Oberfläche einfach herunterfallen kann. Andererseits kann eine hohe Kühlleistung, d.h. eine hohe Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit, für das Erreichen eines gewünschten Zustands des Blechs erforderlich sein.
  • Dies führt jedoch dazu, dass deutlich mehr Wärme von der Oberfläche abgeführt wird, als aus dem inneren des Blechs nachströmen kann. Es kommt zu einer starken Abkühlung an der Oberfläche des Blechs in Verbindung mit einem hohen Temperaturgradienten in Dickenrichtung des Blechs. Wird eine kritische Oberflächentemperatur unterschritten, führt dies in der Regel zu einer Unplanheit des Blechs. Häufig ist dieses unplane Blech als Produktionsausschuss anzusehen und nicht weiter verwertbar. Weiterhin besteht die Gefahr, dass Anlagenteile beschädigt werden.
  • Um dieses zu vermeiden, kann die Kühlmittelabgabe unter Berücksichtigung einer Grenztemperatur erfolgen, welche während der Kühlung zumindest nicht auf der Blechoberseite, ggf. auch nicht auf der Blechunterseite unterschritten werden darf.
  • In einem Verfahrensschritt 300 wird die Temperatur der Blechoberseite und/oder die Temperatur der Blechunterseite ermittelt. Dies kann wie oben beschrieben modellbasiert erfolgen oder mittels einer Messung.
  • Die Ermittlung der Kühlmittelabgabe kann gemäß einem beliebigen Verfahren erfolgen, vorzugsweise gemäß einem der oben geschilderten Verfahren. Dies geschieht gemäß FIG 4 in einem Verfahrensschritt 301.
  • In einem Verfahrensschritt 302 wird eine Oberflächentemperatur vorausberechnet, welche sich einstellt, wenn die gemäß Verfahrensschritt 301 errechnete Menge an Kühlmittel pro Zeiteinheit auf die Oberfläche des Blechs bzw. Blechabschnitts aufgebracht wird.
  • Die Einhaltung der Grenztemperatur wird in einem Verfahrensschritt 303 geprüft.
  • Unterschreitet die sich durch das Aufbringen des Kühlmittels einstellende Temperatur der Blechoberfläche die Grenztemperatur, so wird die Kühlleistung bspw. auf in Massenflussrichtung nachfolgende Kühlmittelabgabeeinrichtungen in einem Verfahrensschritt 304 umverteilt oder reduziert.
  • Anschließend wird erneut eine Kühlmittelabgabe auf Basis der umverteilten oder reduzierten Kühlleistung ermittelt, gemäß Verfahrensschritt 301. Daraus ergibt sich eine neue Oberflächentemperatur, welche mit der Grenztemperatur verglichen wird. Unterschreitet diese weiterhin, so wird solange Kühlleistung umverteilt oder reduziert, bis die Grenztemperatur eingehalten wird.
  • Bei der Umverteilung oder Reduktion von Kühlleistung wird vorzugweise die Temperatur des Blechs mitgerechnet, und festgestellt, wie die Kühlleistung der nachfolgenden Kühlmittelabgabeeinrichtungen einzustellen ist, um bspw. einen gewünschten Wärmestrom abzuführen, die Grenztemperatur einzuhalten und um den gewünschten Endzustand zu erreichen.
  • Die Umverteilung der Kühlleistung auf nachfolgende Kühlmittelabgabeeinrichtungen bewirkt dabei einerseits die Einmaltung der Grenztemperatur, andererseits das Erreichen des Zielzustands des Blechs nach Durchlaufen der Kühlung.
  • Die Prüfung auf Einhaltung der Grenztemperatür kann jeweils sukzessiv, d.h. nach und nach für jede Kühlmittelabgabeeinrichtung gesondert erfolgen, oder für die gesamte Kühlstrecke in Summe berechnet werden.
  • In einem Verfahrensschritt 305 werden die gemäß obigem Verfahren ermittelten Kühlmittelabgaben in der Kühlstrecke eingestellt.
  • Vorzugsweise wird dieses Verfahren online, d.h. während des Kühlens von Grobblech durchgeführt, so dass in Echtzeit der Kühlprozess optimiert ist und dementsprechend kein Ausschuss durch Unterschreiten der Grenztemperatur erzeugt wird.
  • Alternativ wird vorzugsweise bereits vor Einlauf des Blechs in die Kühlstrecke eine Kühlmittelabgabe, insbesondere abzugebende Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit, bereits derart ermittelt, dass die Grenztemperatur bereits hierbei berücksichtigt wird und diese nicht unterschritten wird. Dies ist weniger zeitintensiv, da keine Regelschleifen erforderlich sind. Die berechnete Kühlmittelabgabe wird dann beim Durchlauf des Blechs durch die Kühlstrecke zeitrichtig zugeschaltet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kühlung eines Blechs (B) mittels einer Kühlstrecke (1),
    - wobei die Kühlstrecke (1) eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechoberseite (O) und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechunterseite (U) aufweist,
    - wobei mittels der Kühlung ein vorgegebener Zielzustand des Blechs (B) an einem Referenzpunkt bei und/oder nach Austritt aus der Kühlstrecke (1) erreicht wird,
    - wobei eine Kühlmittelabgabe für eine erste und eine zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) ermittelt wird,
    - wobei die erste und die zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) relativ zum Blech (B) gegenüberliegend angeordnet sind,
    - wobei die Ermittlung der Kühlmittelabgabe für die erste und zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) anhand eines vorgegebenen abzuführenden Wärmestroms von der der jeweiligen Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) zugewandten Blechseite (O, U) erfolgt,
    - wobei für den jeweils abzuführenden Wärmestrom eine Temperatur, insbesondere Oberflächentemperatur (To, Tu), der jeweiligen Blechseite (O, U) berücksichtigt wird,
    - wobei die Ermittlung der Kühlmittelabgabe für die erste und zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) anhand der Gleichungen 0 = x j oben 1 x j unten
    Figure imgb0005
    und j ges = j oben + j unten
    Figure imgb0006
    erfolgt, wobei x ein vorgebbarer Faktor zwischen 0 und 1, joben ein von der Oberseite des Blechs abzuführender Wärmestrom, junten ein von der Unterseite des Blechs abzuführender Wärmestrom und jges ein abzuführender und vorzugebender Gesamtwärmestrom sind,
    - wobei bei der Ermittlung der Kühlmittelabgabe berücksichtigt wird, dass während des Durchlaufens der Kühlstrecke (1) die Temperatur der Blechoberseite (O) und/oder die Temperatur der Blechunterseite (U) jeweils stets größer oder gleich einer vorgegebenen Grenztemperatur, insbesondere 350°C, ist,
    - wobei ein Verhältnis von abzuführendem Wärmestrom von Blechoberseite (O) zu Blechunterseite (U) in Abhängigkeit von einer, insbesondere bei Einlauf in die Kühlstrecke (1) vorliegenden, Planheit des Blechs (B) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem planen, insbesondere plan in die Kühlstrecke (1) einlaufenden, Blech (B) das Verhältnis im Wesentlich gleich eins ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem unplanen, insbesondere unplan in die Kühlstrecke (1) einlaufenden, Blech (B) das Verhältnis derart eingestellt wird, dass die Unplanheit des Blechs nach Durchlaufen der Kühlstrecke relativ zur Unplanheit des Blechs (B) vor Durchlaufen der Kühlstrecke (1) verringert ist.
  4. Verfahren zur Kühlung eines Blechs (B) mittels einer Kühlstrecke (1),
    - wobei die Kühlstrecke (1) eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechoberseite (O) und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechunterseite (U) aufweist,
    - wobei mittels der Kühlung ein vorgegebener Zielzustand des Blechs (B) an einem Referenzpunkt bei und/oder nach Austritt aus der Kühlstrecke (1) erreicht wird,
    - wobei eine Kühlmittelabgabe für eine erste und eine zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) ermittelt wird,
    - wobei die erste und die zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) relativ zum Blech (B) gegenüberliegend angeordnet sind,
    - wobei die Ermittlung der Kühlmittelabgabe für die erste und zweite Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) anhand eines vorgegebenen abzuführenden Wärmestroms von der der jeweiligen Kühlmittelabgabeeinrichtung (2) zugewandten Blechseite (O, U) erfolgt,
    - wobei für den jeweils abzuführenden Wärmestrom eine Temperatur der jeweiligen Blechseite (O, U) berücksichtigt wird,
    - wobei für wenigstens eine der Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) die Kühlmittelabgabe unabhängig von der Kühlmittelabgabe der relativ zum Blech gegenüberliegenden Kühlmittelabgabeeinrichtung ermittelt wird,
    - wobei die Ermittlung derart erfolgt, dass ein Zahlenwert x mit 0<x<1 ermittelt wird und das Blech (2) im Wesentlichen parallel zur Oberseite (O) oder Unterseite (U) virtuell in ein erstes oberes Blech und ein zweites unteres Blech geteilt wird,
    - wobei x das Verhältnis der Dicke des unteren Blechs relativ zur Gesamtblechdicke bedeutet,
    - wobei die virtuelle Aufteilung in Abhängigkeit von einer bei Einlauf in die Kühlstrecke (1) gemessenen Planheit des Blechs (B) vorgenommen wird,
    - wobei die Kühlmittelabgabe jeweils separat für das erste und das zweite Blech ermittelt wird,
    - wobei bei der jeweiligen Ermittlung ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech unberücksichtigt bleibt,
    - wobei bei der Ermittlung der Kühlmittelabgabe berücksichtigt wird, dass während des Durchlaufens der Kühlstrecke (1) die Temperatur der Blechoberseite (O) und/oder die Temperatur der Blechunterseite (U) jeweils stets größer oder gleich einer vorgegebenen Grenztemperatur, insbesondere 350°C, ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Blech und das zweite Blech jeweils ein individueller zeitlicher Verlauf einer einen energetischen Zustand des Blechs (B) beschreibenden Größe ermittelt wird, anhand dessen ein abzuführender Wärmestrom für die jeweilige Blechoberseite (O) und die Blechunterseite (U) ermittelt wird.
  6. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) für eine Kühlstrecke (1), mit einem maschinenlesbaren Programmcode (12), welcher Steuerbefehle umfasst, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) bei deren Ausführung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche veranlassen.
  7. Maschinenlesbarer Programmcode (12) für eine Steuer-und/oder Regeleinrichtung (10) für eine Kühlstrecke (1), wobei der Programmcode Steuerbefehle aufweist, welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 veranlassen.
  8. Speichermedium (11) mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 7.
  9. Kühlstrecke (1) zur Kühlung von Blech (B), wobei die Kühlstrecke (1) eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechoberseite (O) und eine Mehrzahl an Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) zur Kühlung einer Blechunterseite (U) aufweist, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Kühlmittelabgabeeinrichtungen (2) mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) wirkverbunden sind und mit dieser steuerbar und/oder regelbar sind.
EP11701838.2A 2010-02-26 2011-02-04 Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke Active EP2539089B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10154802A EP2361699A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
PCT/EP2011/051663 WO2011104103A2 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2539089A2 EP2539089A2 (de) 2013-01-02
EP2539089B1 EP2539089B1 (de) 2014-06-25
EP2539089B2 true EP2539089B2 (de) 2022-05-04

Family

ID=42335294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154802A Withdrawn EP2361699A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
EP11701838.2A Active EP2539089B2 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154802A Withdrawn EP2361699A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10220425B2 (de)
EP (2) EP2361699A1 (de)
KR (1) KR101834579B1 (de)
CN (1) CN102770221B (de)
BR (1) BR112012021178A2 (de)
RU (1) RU2562565C2 (de)
WO (1) WO2011104103A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361699A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
US9186710B2 (en) * 2011-06-07 2015-11-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for cooling hot-rolled steel sheet
US9566625B2 (en) 2011-06-07 2017-02-14 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Apparatus for cooling hot-rolled steel sheet
US9211574B2 (en) * 2011-07-27 2015-12-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for manufacturing steel sheet
JP5310966B1 (ja) * 2012-12-06 2013-10-09 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板冷却装置
CN103987470B (zh) * 2012-12-06 2015-09-09 新日铁住金株式会社 热轧钢板冷却方法
DE102012223848A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzgut
EP2873469A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke
DE102015112293A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von Metallbändern
EP3395461B1 (de) * 2015-12-23 2021-09-22 Posco Richtsystem und richtverfahren
JP6597338B2 (ja) * 2016-01-21 2019-10-30 日本製鉄株式会社 冷却方法及び鋼板の製造方法
EP3645182B1 (de) * 2017-06-26 2021-08-04 Arcelormittal Verfahren und elektronische vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines metallbandes, entsprechendes steuerverfahren, computerprogramm, steuervorrichtung und warmwalzanlage
JP6756312B2 (ja) * 2017-07-24 2020-09-16 Jfeスチール株式会社 厚鋼板の製造方法
CN110997169B (zh) * 2017-08-04 2021-07-16 东芝三菱电机产业系统株式会社 无头轧制线的温度控制装置
DE102017127470A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Sms Group Gmbh Kühlbalken und Kühlprozess mit variabler Abkühlrate für Stahlbleche
CN112292469A (zh) * 2018-06-13 2021-01-29 诺维尔里斯公司 用于在轧制之后将金属带淬火的系统和方法
EP3599037A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
WO2024133293A1 (fr) * 2022-12-22 2024-06-27 Fives Stein Methode et dispositif de refroidissement rapide d'une bande metallique, ligne continue de production de bandes métalliques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520138A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Wsp Ingenieur Gmbh Kühlstrecke mit Wasserspritzdüsen für auf Rollen geführte Metallplatten und Stückbleche
JPH11267738A (ja) 1998-03-18 1999-10-05 Nkk Corp 高温鋼板の冷却方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5475412A (en) 1977-11-26 1979-06-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for cooling steel plate
JPS61253112A (ja) * 1985-05-02 1986-11-11 Nippon Steel Corp 鋼板の冷却制御方法
JPH0761493B2 (ja) 1988-12-28 1995-07-05 新日本製鐵株式会社 熱間圧延鋼板の冷却制御装置
JPH0729139B2 (ja) * 1988-12-28 1995-04-05 新日本製鐵株式会社 熱間圧延鋼板の冷却制御装置
DE19943403A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Stahlbandes
DE10163070A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
JP2003293030A (ja) 2002-04-04 2003-10-15 Nippon Steel Corp 鋼板の冷却方法
JP3903898B2 (ja) * 2002-10-10 2007-04-11 住友金属工業株式会社 金属板の製造方法及び温度制御装置
DE10256750A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Sms Demag Ag Verfahren zur Prozesssteuerung oder Prozessregelung einer Anlage zur Umformung, Kühlung und/oder Wärmebehandlung von Metall
DE10327383C5 (de) 2003-06-18 2013-10-17 Aceria Compacta De Bizkaia S.A. Anlage zur Herstellung von Warmband mit Dualphasengefüge
JP4238260B2 (ja) 2006-09-19 2009-03-18 新日本製鐵株式会社 鋼板の冷却方法
EP2070608B1 (de) 2007-07-19 2012-09-05 Nippon Steel Corporation Verfahren zur kühlungssteuerung, kühlungssteuerungseinheit und kühlwassermengenrechnereinheit
FI20070622L (fi) * 2007-08-17 2009-04-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto tasaisuuden kontrolloimiseksi ruostumatonta terästä olevan nauhan jäähdytyksessä
DE102008011303B4 (de) * 2008-02-27 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert
EP2361699A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520138A1 (de) 1995-06-01 1996-12-05 Wsp Ingenieur Gmbh Kühlstrecke mit Wasserspritzdüsen für auf Rollen geführte Metallplatten und Stückbleche
JPH11267738A (ja) 1998-03-18 1999-10-05 Nkk Corp 高温鋼板の冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101834579B1 (ko) 2018-03-05
RU2012141025A (ru) 2014-04-10
EP2539089A2 (de) 2013-01-02
US10220425B2 (en) 2019-03-05
WO2011104103A2 (de) 2011-09-01
RU2562565C2 (ru) 2015-09-10
BR112012021178A2 (pt) 2016-05-17
EP2361699A1 (de) 2011-08-31
WO2011104103A3 (de) 2012-01-19
US20120318478A1 (en) 2012-12-20
KR20120139754A (ko) 2012-12-27
CN102770221A (zh) 2012-11-07
EP2539089B1 (de) 2014-06-25
CN102770221B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539089B2 (de) Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
WO2008043684A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
WO2009049964A1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
WO2012080368A1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
DE102007032485A1 (de) Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
EP3292995A1 (de) Holzwerkstoffplatten-heisspresse und verfahren zum betreiben einer holzwerk-stoffplatten-heisspresse
WO2013167366A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
EP3713685B1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP2828011A1 (de) Thermomechanisches walzen einer aluminiumplatte
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP2353742A1 (de) Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung
WO2000054900A1 (de) Planheitsregelung zur erzielung von planem kaltband
DE102009048567A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
WO2015028370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von walzen
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
WO2000000307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern
EP3934822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes oder blechs
WO2022106707A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE
WO2022258350A1 (de) KÜHLEN EINES WALZGUTS VOR EINER FERTIGSTRAßE EINER WARMWALZANLAGE
WO2022157312A1 (de) Verwendungen von kaltwalzvorrichtungen und verfahren zum geregelten kaltwalzen von aluminiumfolie
WO2020127925A1 (de) Herstellen eines metallbandes mit einem austenit-martensit-mischgefüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SALZGITTER MANNESMANN GROBBLECH GMBH

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SALZGITTER MANNESMANN GROBBLECH GMBH / AKTIEN-GESE

Effective date: 20150324

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20150324

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011003541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14