EP2537232A1 - Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem

Info

Publication number
EP2537232A1
EP2537232A1 EP10704555A EP10704555A EP2537232A1 EP 2537232 A1 EP2537232 A1 EP 2537232A1 EP 10704555 A EP10704555 A EP 10704555A EP 10704555 A EP10704555 A EP 10704555A EP 2537232 A1 EP2537232 A1 EP 2537232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
program component
local data
processing device
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10704555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleksandr Pochayevets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2537232A1 publication Critical patent/EP2537232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Ener ⁇ gieautomatmaschinessystems which is ⁇ directed to control and / or over ⁇ monitoring an electrical power supply system
  • said energy automation system comprises a lo- cal data processing means which comprises at least one program that, when executed functions provides for controlling and / or monitoring the Energy fixturessnet ⁇ zes
  • the local data processing device via first communication means with a plurality of automation devices communicating that for detecting an operating state of the power supply network be ⁇ write operating data and / or for the production or transmission of for controlling the energy supply network ge ⁇ suitable control data are set up
  • the local data processing means via second communication means with at least one remote data storage in connection is, on the lower St a program component is stored, which is needed to execute the at least one program.
  • Corresponding energy automation systems are offered by the applicant, for example, under the product name "Spectrum Power CC". This is to software and hardware components for use in network control centers for controlling and / or monitoring electrical power supply ⁇ networks
  • a well-known energy automation system assigns ⁇ least one. local data processing device, which provides a user with execution of one or more ver ⁇ processing programs (hereinafter "programs") functions for Provides control and / or monitoring of the electrical energy supply network. These (touch--sensitive screens such.
  • a mouse, keyboard, can use the local Since ⁇ ten kaus, pleasing user input through entspre ⁇ sponding input means are received while on geeig ⁇ designated output means such as displays, monitors or projection screens, information on the state of the electrical energy supply network to the user vermit ⁇ telt.
  • the programs in question processing device performed by the local data-serve here, for example to settings and configurations vorzuneh ⁇ men, simulations and / or forecasts perform and make evaluations instantaneous or past conditions of the electric power grid.
  • the Benut ⁇ zer can also men control actions to influence primary components of the electrical power supply system awayh-.
  • any of the programs more control and / or monitoring functions can be provided.
  • program components may be examples as play entered to library files, current and isti ⁇ -assured progression of measurements, data archives of measured values, control ⁇ and / or act handed down messages that sometimes involve large amounts of data.
  • program components via the second communication means of the remote data stores to the local data processing ⁇ device transferred and loaded there during the initial phase of the program, for example in a memory of the local data processing device to run the program using the program components.
  • the transmission process of the individual program components to the local data processing device can in this case take a comparatively long time and thus significantly delay the start process of the program.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a procedural ⁇ ren for operating an automation system, the energy ⁇ a kind initially mentioned, wherein the time duration of the starting phase of a program can be shortened to the local verarbei ⁇ processing device. Likewise, a ent ⁇ speaking energy automation system should be specified.
  • a method of the above-mentioned type is proposed, in which a local data processing device associated local data storage a copy of at least one program required for ⁇ at least one program component is maintained, the local data processing ⁇ device starting execution of the at least one program checks whether the existing in the local data store copy of at least matches a program component with the data stored on the remote data storage Programmkompo ⁇ component, wherein the data processing device in accordance the at least one program under USAGE ⁇ extension of the at least one copy of the program component from ⁇ leads and retrieves the at least one program component of the at least one remote data memory and the at least one program using the retrieved in the absence of agreement at least one program component.
  • the invention first is based on the recognition that a significant reduction of the start-up phase of a program can be achieved on the local data processing device, when the respective required program component associated to ei ⁇ nem the local data processing device local data memory is present, the local in spatial proximity to the Data processing device is located or even integrated in the housing. In this way, the transfer of the at least one program component to the local data processing device, which is responsible in particular for the extension of the start phase, can be omitted.
  • the local data memory holds copies of the respective required program components, which are available in a comparatively short time for starting the execution of a Program for the local data processing device are ver ⁇ available.
  • the local verarbei ⁇ processing device to verify that the presence in the local data memory copy of the at least one program component with the data stored on the remote data storage, at least matches a program component that determines a first identification parameters, which is suitable for identifying the copy of the at least one program component present in the local data memory, and of the at least one remote data store retrieves a second identification parameter which is suitable for identifying the at least one program component stored on the at least one remote data store, and the local data processing device compares the two identification parameters with one another.
  • the consistency check can take place ver ⁇ same manner and with just a small data to be transmitted on volume, as between a program component must be transmitted to the at least one remote data storage and the local data processing ⁇ means only the respective second Kennitzspa ⁇ parameters for the at least.
  • first and second identification parameter time ⁇ stamp indicating the time of each letz ⁇ th change in the relevant at least one component Programmkompo-.
  • first and second identification parameter hash values can be used as first and second identification parameter hash values using a hash function from the respective copy of the at least one program component or from the respective at least one program component generates wor ⁇ .
  • Distinguishing ⁇ drying parameters permits on the one hand a good identifica tion ⁇ the respective program component or the respective Copy of the program component and on the other hand, for the purpose of rapid data transmission, a small volume of data.
  • the local data processing device which is present in the local data store copy of at least ei ⁇ NEN program component by the retrieved at least one program component to form a new copy of at ⁇ least replaced in the absence of conformity of a program component.
  • the retrieved program component is stored in the local data memory as a new copy of the program component, so that the next time the program is started on the local data processing device Updated copy of the program component can be used.
  • the local copy is true due to the carried out in this way updating consistent with a relatively high prob ⁇ friendliness with the original program component on the remote data storage.
  • a further advantageous embodiment of the invention shown SEN method stipulates that the local data processing device first checks at the start of execution of the at least one program, whether there is any copy of the at least one program component is present in the local data ⁇ store, and the local kossein ⁇ direction in the event that there is no copy of the at least one program component, the at least one program component from which at least one remote data store is retrieving.
  • This verification can be virtually determined ahead if there is any sense, at least to carry out a review of the Loka ⁇ len copy of an up to date, since that review in the event that no copy of the program component in the local data memory is present ⁇ ( For example, when starting the program for the first time) of course unnecessary. In such a case can then dispense with the compliance check and the program component in question be downloaded ⁇ space A immediately from the remote Da.
  • the local data processing device at least once performs a check as to whether the existing in the local data store copy of at least ei ⁇ NEN program component currently on the at least one removed with the Data store stored at least one program component matches, at least one program component retrieves the at least one remote data store and replaces existing in the local data storage copy of at least one program component by the retrieved at least one program component to form a new copy of the at least one program component.
  • the implementation of the at least one program, a plurality needed by program components which at least one ent ⁇ fernten data storage are stored on the, and the local data store a respective number of copies of the plurality of program component comprises, the local verarbei ⁇ processing device with respect to all copies of the program components and all program components performs the check for compliance and retrieves all Pro ⁇ gramme components of the at least one remote data ⁇ memory in case of lack of agreement regarding at least one program component.
  • a plurality of Pro ⁇ program components are required, the at least one remote data storage having stored thereon, and the local Since ⁇ space A, a corresponding number of copies of the plurality of program component comprises, the local verarbei ⁇ processing device with respect to all copies of the program compo ⁇ nents and all program components performs the check for compliance and retrieves the respective program component in question from the at least one remote data store in the event of a mismatch.
  • each program component of the at least one remote recharged spei ⁇ cher to which a deviation from the copy of the said program component has been found in the local data memory.
  • only the actually outdated local copies of the program components are replaced by the current program components.
  • the respective current copies of the program components ⁇ to be used for the execution of the program are currency ⁇ rend reloaded instead of the no longer current copies of the original program components.
  • an energy automation system for controlling and / or monitoring an electrical energy.
  • gie bits for controlling and / or Moni ⁇ monitoring of the power supply network in its execution
  • first communication means via which the local data processing ⁇ device with a plurality of automation devices in Connection, which is for the detection of an operating state of the power supply network descriptive operating data and / or for generating or transmission of control energy supply network suitable control data are directed ⁇
  • second communication means via which the local data processing device with at least one ent ⁇ remote data storage in Connection is stored on the at least one program component that is needed to execute the at least one program.
  • the first and second communication means are physically separated from each other ⁇ different means of communication.
  • the first communication means in the form of a data transfer bus for Stationsleit ⁇ technology or the network control technology executed and the second communication means be formed det by a communication network that connects individual switching stations or network control rooms with each other.
  • the first and the second communication means are formed by a common physical communication means.
  • the energy automation system can be arranged, for example, in a substation or a network control center of the energy supply network.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a Energyau ⁇ tomatleiterssystems.
  • Figure 2 is a schematic process flow diagram for Erläute ⁇ tion of the procedure for starting the execution of a program on the local data processing device ⁇ .
  • FIG. 1 shows an energy automation system 10 for controlling and / or monitoring an electrical energy supply network (not shown in FIG. 1).
  • the energy automation system has a local data processing device 11, which may be, for example, a conventional personal computer or a data processing device specially adapted to the needs of a switching station or a network control station.
  • the local data processing means 11 is connected on one side through first communication means 12 with automation equipment 13 and is ande ⁇ hand, via second communication means 14 with remote data memories 15a, 15b, 15c in connection.
  • the automation devices 13 directly or indirectly to the primary components of the electric Energy fixturessnet ⁇ zes in combination, which are, for example, to pipes, Ka at, transformers, switches, generators, motors or drive the power supply network can act.
  • the a ⁇ individual automation devices 13 are described for detecting an operational state of the power supply network ⁇ the operation data (for example, measured values of current, voltage, frequency, temperature and / or values derived therefrom as well as automatically generated messages or alarms)
  • the automation devices 13 can be, for example, control technology devices for controlling primary components of the energy supply network, "Remote Terminal Units" (RTUs) for acquiring measured values, measuring devices, “merging units” for combining measured values of individual measuring devices or RTUs to Phasorenmesstechnik ( “phases sor Measurement units” - PMUs). act or protection devices, the automation devices 13 are either within a control room or control station or directly to the components of the primary electrical power supply system is arranged ⁇ .
  • RTUs Remote Terminal Units
  • the automation devices 13 are either within a control room or control station or directly to the components of the primary electrical power supply system is arranged ⁇ .
  • first communication means 12 which are used for the data connection between the local data processing direction 11 and the automation devices 13, and the second communication means 14, which are provided for data transmission between the local data processing device 11 and the remote data memories 15a, 15b, 15c
  • the communication links can be designed, for example, in the form of fiber optic cables or copper cables.
  • the data transmission can take place, for example, via an IP network, a telecommunication connection or a so-called power-line communication connection. Wired or wireless data transmission techniques are possible here.
  • the data memories 15a, 15b, 15c remote can ⁇ example, in remote switching, network control stations or Re ⁇ computer centers be located.
  • the remote spei ⁇ manuals 15 can be any data storage devices.
  • Figure 1 of the remote data storage 15a as fernauslesbarer and data memory (for ⁇ play, in the form of a so-called "Network HDD", which is also referred to as "Network Attached Storage” (NAS)
  • NAS Network Attached Storage
  • the remote data memory 15b as the server device
  • the remote Data storage 15c as in a remote data processing device ⁇ integrated data storage (eg a hard drive) shown.
  • the local data processing device 11 also communicates with a local data memory 16 in conjunction, the entwe ⁇ which may be arranged in the housing of the local data processing device 11 (for example, as internal hard drive) or is at least in close proximity to the local data processing device 11 and via a data connection with high data transfer capacity is connected to this.
  • the local data processing device 11 provides at least one program which, when executed, performs functions for controlling and / or monitoring the energy supply network. These functions can be performed automatically or controlled by a user.
  • Program ready made may, for example, be sol ⁇ che programs that are suitable for a user current to the operation, display the operating status of the elec- innovative power grid characterizing quantities (eg current and voltage waveforms) and / or implement by the user or automatically triggered control actions to influence primary components of the electrical energy supply network.
  • sol ⁇ che programs that are suitable for a user current to the operation, display the operating status of the elec- innovative power grid characterizing quantities (eg current and voltage waveforms) and / or implement by the user or automatically triggered control actions to influence primary components of the electrical energy supply network.
  • such programs can enable, for example, a user in a position SET ⁇ settings and configurations make for example in terms of Primärkompo ⁇ components of the power supply network or the automation ⁇ approximately device 13, simulations fictitious Membrzu ⁇ residues and / or forecasts of future operating states of the power supply network to perform as well as evaluations mo ⁇ mentaner or past operating states of Energyversor ⁇ supply network make.
  • the programs may also bige further control and / or monitoring functions are provided.
  • the local data processing device requires individual program components, of which at least one is stored on one of the remote data memories 15a, 15b, 15c.
  • ⁇ factory as it is often used for energy automation systems is ⁇ is, it does not amount to a rare occurrence that one zelne required program components are hosted on remote data stores.
  • program components may, for example, be library files, gradients Current and past readings, files a Wetterda ⁇ tenbank files from expert databases and data archives with measured values, control inputs and / or judgment given messages that sometimes involve large amounts of data.
  • FIG. 2 shows in a schematic process flow diagram the individual steps that are carried out at the start of the execution of a program on the local data processing device 11.
  • is taken to be, first, that the start of the program in question QUIRES ONLY lent a program component is required, which is present by way of example on the remote data storage 15b.
  • the procedure described in the consequences ⁇ is also applicable to a plurality of program components, which is stored on one or more remote data stores.
  • the start of the program in question is triggered on the local data processing device 11. This can be done, for example, by a user input or triggered by an automatic program call from a further program already executed by the local data processing device 11.
  • the program component is neces ⁇ dig, which is stored on the remote data memory 15b.
  • a first test step 21 the local data processing device 11 carries out a check as to whether a copy of the program component in question is kept on the local data memory 16. If this is the case, then another test step 22 follows, according to which the local data processing device 11 checks whether the copy of the program component in question is an up-to-date version or whether the copy has meanwhile been modified by changes to the original program component on the external data memory 15b is outdated. In order to carry out the check according to step 22, the local data processing device 11 compares the copy of the program component in question in the local data memory 16 with the original program component on the external data memory 15b on the basis of suitable criteria.
  • the local data processing device 11 forms a first identification parameter which is suitable for identifying the copy of the program component in question present in the local data memory 16.
  • a second signing ⁇ drying parameters is determined which to identify the betref- is suitable fenden program component is stored in the remote spei ⁇ cher 15b.
  • the second characteristic ⁇ drying parameters is transmitted to the local yerseinrich ⁇ tung. 11
  • the second identification parameters for the question ⁇ Liche program component for example during the Abspei ⁇ assurance of the component program on the remote spei ⁇ cher 15b may be additionally stored on the remote data storage 15b is formed and to the local verar ⁇ beitungs leads 11 is ready for retrieval to stand.
  • the remote data storage has 15b itself has a computer unit (such as a microprocessor) it is al ⁇ ternatively also possible that the identification parameters for the program component from the remote data store 15 itself determined in response to a triggered by the local verarbei ⁇ processing device 11 request and is transmitted to the local data processing device 11 via the second communication means 14.
  • first and second marking parameters which are suitable for identi fication ⁇ of the program component and the copy of the program ⁇ component
  • time stamps can be used that indicate the last modification time of the program component.
  • Essential for the comparability ⁇ here is that also in connection with the copy of the program component of the timestamp with respect to the last ⁇ n ⁇ tion of the program component (and not the copy) is stored.
  • Timestamp of the program component (second Kennolinspa ⁇ parameters) can be checked whether both timestamp agree ⁇ . If a match is detected, then it can be concluded that the original program component has not been changed at the ent ⁇ fernten data memory 15b for creating the copy of the Pro ⁇ gram of solid component in the local data memory 16 and a copy of the program component so ⁇ with on is up to date.
  • the time stamp of the original program component on the remote data storage 15b indicates another-usually a younger-time than the time stamp of the copy of the program component held on the local data memory 16-then a now obsolete copy the program component in the local data memory 16 are closed.
  • Another suitable way of determining a characteristic ⁇ drawing parameters is a so-called "hash function" as the first identification parameters a “hash value” (alternatively referred to as “hash”) of the copy of the program component to form and as the second identification ⁇ recording parameters to form a hash value of the program component.
  • a hash function is mapped customary ⁇ , a comparatively large amount of data by the hash value that summarizes environmentally significantly smaller amount of data.
  • Both hash values of the local verarbei ⁇ processing device 11 are compared. If the over ⁇ examination by the local data processing device 11 determines that the hash values of the program component and the copy of the program component match, then the copy of the program component in the current state.
  • the copy of the program component is correspondingly out of date et.
  • the use of the identification parameters - for example in the form of a time stamp or a hash ertes - involves in particular the advantage that for checking whether the copy of the program component in the local data memory 16 up to date, is only the transmission ver ⁇ tively low Data volumes between the local data ⁇ processing device 11 and the remote data storage 15b is necessary. This allows the verification comparatively ⁇ be done quickly.
  • test step 22 If the analysis done in test step 22 checking that the locally available copy of the program component in the ak ⁇ tual state (output "yes"), then follow according to a ⁇ the step 23, the more the start of execution of the program on the local data processing device 11 By using the copy of the program component present in the local data memory 16, the start phase between the initiation of the program start and its proper execution can be significantly shortened, because the required program component does not first become redundant ent ⁇ fernten data memory 15b must be obtained.
  • the start ⁇ phase is significantly shortened.
  • step 24 the called program is executed properly by the local data processing device 11.
  • Checking in the checking step 22 yields, however, that the presence in the local data memory 16 copy of the Pro ⁇ program component is not currently on, for example, since the respective identification parameters of the program component and the copy of the program component do not match, the local data processing device 11 calls in a post-charging 25, the required program component from the remote data memory 15b.
  • the program component in question must be transmitted between the remote data memory 15b and the local data processing device 11 via the second communication means 14.
  • the program component retrieved from the remote data memory 15b is stored on the local data memory 16 instead of the (obsolete) copy of the program component to form a correspondingly updated new copy of the program component.
  • the requested program is subordinated by the local data processing device 11
  • step 24 Using the retrieved from the remote data memory 15b program component started and finally executed properly in step 24. If the analysis done at test 21 review that in the local data memory 16 no copy of the said program component is present - for example, because the desired program is run for the first time from the local data processing device 11 and therefore never transmitted the program component needed to the local verarbei ⁇ processing device 11 the following test step 22 is skipped and the retrieval of the program component in question from the remote data memory 15b is started immediately in step 25. This can ne in the case unnecessary checking in the test step 22 are bypassed.
  • the probability is significantly increased that at the next start of the program on the local data processing device 11 is a current copy of the program component in the local data memory 16 and the start phase of the program by using this aktuel ⁇ len copy of the program component in shortened form.
  • This last-described optional pre ⁇ go as is shown in Figure 2 for clarity. However, the check may take place according to the check carried out in the test step 22, so that reference is made to the explanations given for test step 22 for a more detailed explanation.
  • the method described in FIG. 2 is carried out for each required program component and, if a deviation is ascertained with respect to only a single program component, all program components - un ⁇ depending on whether the further existing copies in current form or not - be retrieved from the respective remote data memory 15a, 15b, 15c.
  • all required program components will be retrieved from their respective remote data memories 15a, 15b. 15c reloaded.
  • This variant is suitable in particular if a very large number of smaller program components are required for executing the program, and consequently the check according to test step 22 has a comparatively large temporal share of the program
  • Start phase of the program would make, while the transmission of the required ⁇ program components from the respective remote data memory 15a, 15b, 15c to the local data ⁇ processing device 11 due to the low data volume mina would take comparatively little time. Due to the prematurely aborted in this embodiment review according to step 22, a time-consuming check on Aktua ⁇ quality can thus be bypassed.
  • a second variant that is checked a ⁇ individually for each program component, whether present in the local data store 16 copy of the program component is up to date and actually recharged only those program components ⁇ to where the review has resulted in a deviation.
  • This embodiment is particularly suitable when a few required program components having comparatively large Since ⁇ tenvolumina, since in this case the period of time for checking ACCORDING test step 22 would comprise only a comparatively small portion of the starting phase, during the transfer of each program component of the respective remote data storage 15a , 15b, 15c to the local data processing ⁇ device 11 would have a relatively high temporal share of the startup phase.
  • the start phase in be kept comparatively short in this case.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Energieautomatisierungssystems (10) für ein elektrisches Energieversorgungsnetz, das eine lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) aufweist, die ein Programm bereitstellt, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des Energieversorgungsnetzes bereitstellt, und die mit einer Mehrzahl von Automatisierungsgeräten (13) und mit zumindest einem entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) in Verbindung steht, auf dem zumindest eine Programmkomponente gespeichert ist, die zur Ausführung des Programms benötigt wird. Um die Zeitdauer der Startphase des Programms zu verkürzen, wird vorgeschlagen, dass in einem lokalen Datenspeicher (16) eine Kopie der zumindest einen Programmkomponente vorgehalten wird und die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) beim Starten der Ausführung des Programms überprüft, ob die in dem lokalen Datenspeicher (16) vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente mit der auf dem entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeicherten Programmkomponente übereinstimmt, wobei die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) bei Übereinstimmung das Programm unter Verwendung der zumindest einen Kopie der Programmkomponente ausführt und bei fehlender Übereinstimmung die zumindest eine Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a,15b, 15c) abruft und das Programm unter Verwendung der zumindest einen abgerufenen Programmkomponente ausführt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Energieautomatisierungssystems und EnergieautomatisierungsSystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ener¬ gieautomatisierungssystems, das zur Steuerung und/oder Über¬ wachung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes einge¬ richtet ist, wobei das Energieautomatisierungssystem eine lo- kale Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die zumindest ein Programm umfasst, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des Energieversorgungsnet¬ zes bereitstellt, die lokale Datenverarbeitungseinrichtung über erste Kommunikationsmittel mit einer Mehrzahl von Auto- matisierungsgeräten in Verbindung steht, die zur Erfassung von einen Betriebszustand des Energieversorgungsnetzes be¬ schreibenden Betriebsdaten und/oder zur Erzeugung bzw. Übermittlung von zur Steuerung des Energieversorgungsnetzes ge¬ eigneten Steuerdaten eingerichtet sind, und die lokale Daten- Verarbeitungseinrichtung über zweite Kommunikationsmittel mit zumindest einem entfernten Datenspeicher in Verbindung steht, auf dem zumindest eine Programmkomponente gespeichert ist, die zur Ausführung des zumindest einen Programms benötigt wird .
Entsprechende Energieautomatisierungssysteme werden von der Anmelderin beispielsweise unter dem Produktnamen „Spectrum Power CC" angeboten. Hierbei handelt es sich um Software- und Hardwarekomponenten für den Einsatz in Netzleitstellen zum Steuern und/oder Überwachen elektrischer Energieversorgungs¬ netze. Ein bekanntes Energieautomatisierungssystem weist zu¬ mindest eine lokale Datenverarbeitungseinrichtung auf, die einem Benutzer unter Ausführung eines oder mehrerer Datenver¬ arbeitungsprogramme (im Folgenden „Programme") Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des elektrischen Energieversorgungsnetzes bereitstellt. Dazu können über die lokale Da¬ tenverarbeitungseinrichtung Benutzereingaben über entspre¬ chende Eingabemittel (z. B. Maus, Tastatur, berührungsemp- findliche Bildschirme) empfangen werden, während über geeig¬ nete Ausgabemittel, wie beispielsweise Displays, Monitore oder Projektionsflächen, Informationen über den Zustand des elektrischen Energieversorgungsnetzes an den Benutzer vermit¬ telt werden. Die fraglichen von der lokalen Datenverarbei- tungseinrichtung ausgeführten Programme dienen hierbei beispielsweise dazu, Einstellungen und Konfigurationen vorzuneh¬ men, Simulationen und/oder Prognosen durchzuführen sowie Auswertungen momentaner oder vergangener Betriebszustände des elektrischen Energieversorgungsnetzes vorzunehmen. Außerdem werden zur Betriebsführung aktuelle den Betriebszustand des elektrischen Energieversorgungsnetzes charakterisierende Grö¬ ßen (z.B. Strom- und Spannungsverläufe) angezeigt. Der Benut¬ zer kann zudem Steuerhandlungen zur Beeinflussung von Primärkomponenten des elektrischen Energieversorgungsnetzes vorneh- men. Neben diesen lediglich beispielhaft aufgeführten Funkti¬ onen können von den Programmen auch beliebige weitere Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen bereitgestellt werden.
Üblicherweise besteht ein Energieautomatisierungssystem nicht aus einer einzelnen Datenverarbeitungseinrichtung, sondern aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten, bei denen es sich beispielsweise um lokal und entfernt angeordnete Da¬ tenverarbeitungseinrichtungen sowie Datenspeicher handeln kann. Während die lokalen Datenverarbeitungseinrichtungen bzw. Datenspeicher in unmittelbarer Nähe zueinander - biswei¬ len sogar in ein- und demselben Gehäuse - angeordnet sind, können zwischen lokalen und entfernten Datenverarbeitungseinrichtungen bzw. Datenspeichern oft größere räumliche Entfernungen liegen; dies trifft beispielsweise dann zu, wenn die entfernten Datenverarbeitungseinrichtungen bzw. Datenspeicher in räumlich entfernten Leitstellen, Schaltstationen oder Re¬ chenzentren angeordnet sind. Oftmals kann es vorkommen, dass zur Ausführung eines Pro¬ gramms auf einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung des Energieautomatisierungssystems Programmkomponenten benötigt werden, die auf räumlich entfernten Datenspeichern gespei¬ chert sind. Bei solchen Programmkomponenten kann es sich bei- spielsweise um Bibliotheksdateien, momentane und abgespei¬ cherte Messwertverläufe, Datenarchive von Messwerten, Steuer¬ eingaben und/oder ergangene Meldungen handeln, die bisweilen große Datenmengen umfassen. Zum Start eines Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung mussten bisher zunächst alle in den entfernten Datenspeichern vorgehaltenen Programmkomponenten über die zweiten Kommunikationsmittel von den entfernten Datenspeichern an die lokale Datenverarbeitungs¬ einrichtung übertragen und dort während der Startphase des Programms z.B. in einen Arbeitsspeicher der lokalen Datenver- arbeitungseinrichtung geladen werden, um das Programm unter Verwendung der Programmkomponenten auszuführen. Insbesondere der Übertragungsvorgang der einzelnen Programmkomponenten zur lokalen Datenverarbeitungseinrichtung kann hierbei eine vergleichsweise lange Zeit in Anspruch nehmen und so den Start- Vorgang des Programms deutlich verzögern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfah¬ ren zum Betrieb eines Energieautomatisierungssystems der ein¬ gangs genannten Art anzugeben, bei dem die Zeitdauer der Startphase eines Programms auf der lokalen Datenverarbei¬ tungseinrichtung verkürzt werden kann. Ebenso soll ein ent¬ sprechendes Energieautomatisierungssystem angegeben werden. Zur Lösung der Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird ein Verfahren der oben angegebenen Art vorgeschlagen, bei dem in einem der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung zugeordneten lokalen Datenspeicher eine Kopie der zur Ausführung des zu¬ mindest einen Programms benötigten zumindest einen Programmkomponente vorgehalten wird, die lokale Datenverarbeitungs¬ einrichtung beim Starten der Ausführung des zumindest einen Programms überprüft, ob die in dem lokalen Datenspeicher vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente mit der auf dem entfernten Datenspeicher gespeicherten Programmkompo¬ nente übereinstimmt, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung bei Übereinstimmung das zumindest eine Programm unter Verwen¬ dung der zumindest einen Kopie der Programmkomponente aus¬ führt und bei fehlender Übereinstimmung die zumindest eine Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher abruft und das zumindest eine Programm unter Verwendung der abgerufenen zumindest einen Programmkomponente ausführt .
Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zu Grunde, dass eine deutliche Verkürzung der Startphase eines Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung erreicht werden kann, wenn die jeweilige benötigte Programmkomponente auf ei¬ nem der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung zugeordneten lokalen Datenspeicher vorliegt, der sich in räumlicher Nähe zu der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung befindet oder sogar in deren Gehäuse integriert ist. Hierdurch kann nämlich die für die Verlängerung der Startphase insbesondere verantwortliche Übertragung der zumindest einen Programmkomponente an die lokale Datenverarbeitungseinrichtung entfallen. Hierzu werden von dem lokalen Datenspeicher Kopien der jeweiligen benötigten Programmkomponenten vorgehalten, die in vergleichsweise kurzer Zeit zum Starten der Ausführung eines Programms für die lokale Datenverarbeitungseinrichtung ver¬ fügbar sind.
Die lokale Vorhaltung von Kopien aller benötigten Programm- komponenten allein genügt jedoch nicht, um einen ordnungsge¬ mäßen Betrieb des Energieautomatisierungssystems zu gewähr¬ leisten. Vielmehr muss sichergestellt werden, dass die lokalen Kopien der einzelnen Programmkomponenten zum Zeitpunkt des Starts des Programms auch mit ihren Originalen, das heißt den fraglichen Programmkomponenten auf den entfernten Datenspeichern, übereinstimmen. Hierfür überprüft die lokale Da¬ tenverarbeitungseinrichtung, ob die lokal vorliegende Kopie der jeweiligen benötigten Programmkomponente mit der entspre¬ chenden Programmkomponente übereinstimmt, und führt das Pro- gramm unter Verwendung der lokalen Kopie der mindestens einen Programmkomponente aus, wenn Übereinstimmung festgestellt worden ist. In diesem Fall kann also ein entsprechend be¬ schleunigter Programmstart stattfinden. Bei fehlender Übereinstimmung muss zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Be- triebs die zumindest eine originale Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher heruntergeladen werden. Im letztgenannten Fall muss daher zugunsten einer ordnungsgemäßen Ausführung des Programms eine entsprechend verlängerte Startphase in Kauf genommen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die lokale Datenverarbei¬ tungseinrichtung zur Überprüfung, ob die in dem lokalen Datenspeicher vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkom- ponente mit der auf dem entfernten Datenspeicher gespeicherten zumindest einen Programmkomponente übereinstimmt, einen ersten Kennzeichnungsparameter ermittelt, der zur Identifizierung der in dem lokalen Datenspeicher vorhandenen Kopie der zumindest einen Programmkomponente geeignet ist, und von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher einen zweiten Kennzeichnungsparameter abruft, der zur Identifizierung der auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher gespeicher¬ ten zumindest einen Programmkomponente geeignet ist, und die lokale Datenverarbeitungseinrichtung die beiden Kennzeichnungsparameter miteinander vergleicht.
Auf diese Weise kann die Überprüfung auf Übereinstimmung ver¬ gleichsweise einfach und mit einem geringen zu übertragenden Datenvolumen stattfinden, da zwischen dem zumindest einen entfernten Datenspeicher und der lokalen Datenverarbeitungs¬ einrichtung lediglich der jeweilige zweite Kennzeichnungspa¬ rameter für die zumindest eine Programmkomponente übertragen werden muss.
Konkret kann in diesem Zusammenhang beispielsweise vorgesehen sein, dass als erste und zweite Kennzeichnungsparameter Zeit¬ stempel verwendet werden, die den Zeitpunkt der jeweils letz¬ ten Änderung der betreffenden zumindest einen Programmkompo- nente angeben.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass als erste und zweite Kennzeichnungsparameter Hash-Werte verwendet werden, die unter Anwendung einer Hash-Funktion aus der betreffenden Kopie der zumindest einen Programmkomponente bzw. aus der betreffenden zumindest einen Programmkomponente erzeugt wor¬ den sind.
Durch die Verwendung von Zeitstempeln oder Hash-Werten kann vergleichsweise einfach ein Kennzeichnungsparameter für die jeweilige Kopie der Programmkomponente bzw. die jeweilige Programmkomponente gebildet werden. Ein solcher Kennzeich¬ nungsparameter ermöglicht einerseits eine gute Identifizie¬ rung der jeweiligen Programmkomponente bzw. der jeweiligen Kopie der Programmkomponente und umfasst andererseits zum Zwecke einer schnellen Datenübertragung ein geringes Datenvolumen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die lokale Datenverarbeitungseinrichtung bei fehlender Übereinstimmung die in dem lokalen Datenspeicher vorhandene Kopie der zumindest ei¬ nen Programmkomponente durch die abgerufene zumindest eine Programmkomponente unter Bildung einer neuen Kopie der zumin¬ dest einen Programmkomponente ersetzt.
Hierbei wird bei einer erkannten Abweichung zwischen der jeweiligen Kopie der Programmkomponente und der entsprechenden Programmkomponente in effizienter Weise die abgerufene Programmkomponente gleich als neue Kopie der Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher abgelegt, so dass beim nächsten Start der Ausführung des Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung unmittelbar auf die aktualisierte Kopie der Programmkomponente zurückgegriffen werden kann. Die lokale Kopie stimmt aufgrund der auf diese Weise durchgeführten Aktualisierung mit einer vergleichsweise hohen Wahrschein¬ lichkeit mit der originalen Programmkomponente auf dem entfernten Datenspeicher überein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht außerdem vor, dass die lokale Datenverarbeitungseinrichtung beim Starten der Ausführung des zumindest einen Programms zunächst prüft, ob in dem lokalen Daten¬ speicher überhaupt eine Kopie der zumindest einen Programmkomponente vorliegt, und die lokale Datenverarbeitungsein¬ richtung für den Fall, dass keine Kopie der zumindest einen Programmkomponente vorliegt, sofort die zumindest eine Pro- grammkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher abruft.
Durch diese Überprüfung kann quasi vorausschauend ermittelt werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, eine Prüfung der loka¬ len Kopie der zumindest einen auf Aktualität durchzuführen, da sich diese Überprüfung für den Fall, dass überhaupt keine Kopie der Programmkomponente im lokalen Datenspeicher vor¬ liegt (beispielsweise beim erstmaligen Start des Programms) selbstverständlich erübrigt. In einem solchen Fall kann dann auf eine Überprüfung der Übereinstimmung verzichtet und die betreffende Programmkomponente sofort von dem entfernten Da¬ tenspeicher heruntergeladen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass während der Aus¬ führung des Programms die lokale Datenverarbeitungseinrichtung zumindest einmal eine Überprüfung durchführt, ob die in dem lokalen Datenspeicher vorhandene Kopie der zumindest ei¬ nen Programmkomponente noch mit der auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher gespeicherten zumindest einen Programmkomponente übereinstimmt, bei fehlender Übereinstimmung die zumindest eine Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher abruft und die in dem lokalen Datenspeicher vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente durch die abgerufene zumindest eine Programmkomponente unter Bildung einer neuen Kopie der zumindest einen Programmkomponente ersetzt.
Hierdurch kann insbesondere während einer länger andauernden Ausführung des Programms oder bei sich häufig ändernden Programmkomponenten sichergestellt werden, dass beim nächsten Start des Programms mit vergleichsweise hoher Wahrscheinlich¬ keit eine aktuelle Kopie der betreffenden Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher vorliegt. Auf diese Weise kann nämlich vorausschauend für die nächste Startphase bereits im Hintergrund während des Ausführens des Programms die Kopie der Programmkomponente auf dem lokalen Datenspeicher aktualisiert werden. Beispielsweise kann eine Aktualisierung der lokalen Kopie der zumindest einen Programmkomponente während des Ausführens des Programms in regelmäßigen Abständen ausge¬ führt werden oder beim Beenden des Programms erfolgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Ausführung des zumindest einen Programms eine Mehrzahl von Programmkomponenten benötigt werden, die auf dem zumindest einen ent¬ fernten Datenspeicher gespeichert sind, und der lokale Datenspeicher eine entsprechende Anzahl von Kopien der Mehrzahl von Programmkomponenten umfasst, die lokale Datenverarbei¬ tungseinrichtung hinsichtlich aller Kopien der Programmkomponenten und aller Programmkomponenten die Überprüfung auf Übereinstimmung durchführt und bei fehlender Übereinstimmung hinsichtlich zumindest einer Programmkomponente alle Pro¬ grammkomponenten von dem zumindest einen entfernten Daten¬ speicher abruft.
Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Abweichen auch nur einer einzigen Programmkomponente immer jeweils alle benötig¬ ten Programmkomponenten von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher nachgeladen werden. In diesem Fall verringert sich insbesondere der Aufwand zur Überprüfung auf Überein¬ stimmung zwischen der jeweiligen Programmkomponente und der vorliegenden Kopie der Programmkomponente, da bei der ersten erkannten Abweichung bereits die Überprüfung abgebrochen werden kann und alle Programmkomponenten von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher nachgeladen werden. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass zur Ausfüh¬ rung des zumindest einen Programms eine Mehrzahl von Pro¬ grammkomponenten benötigt werden, die auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher gespeichert sind, und der lokale Da¬ tenspeicher eine entsprechende Anzahl von Kopien der Mehrzahl von Programmkomponenten umfasst, die lokale Datenverarbei¬ tungseinrichtung hinsichtlich aller Kopien der Programmkompo¬ nenten und aller Programmkomponenten die Überprüfung auf Übereinstimmung durchführt und bei fehlender Übereinstimmung die jeweils betreffende Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher abruft.
Bei dieser Ausführungsform wird nur jeweils diejenige Pro- grammkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspei¬ cher nachgeladen, zu der eine Abweichung von der Kopie der fraglichen Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher festgestellt worden ist. Mit anderen Worten werden nur die tatsächlich nicht mehr aktuellen lokalen Kopien der Programm- komponenten durch die aktuellen Programmkomponenten ersetzt. Die jeweiligen aktuellen Kopien der Programmkomponenten wer¬ den dann für die Ausführung des Programms herangezogen, wäh¬ rend anstelle der nicht mehr aktuellen Kopien die originalen Programmkomponenten nachgeladen werden.
Die Verwendung des letztgenannten Ausführungsbeispiels eignet sich insbesondere bei Programmkomponenten mit vergleichsweise großem Datenvolumen, da hierbei tatsächlich nur die wirklich benötigten Programmkomponenten über die zweiten Kommunikati- onsmittel übertragen werden müssen.
Hinsichtlich des Energieautomatisierungssystems wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein Energieautomatisierungssystem zur Steuerung und/oder Überwachung eines elektrischen Ener- gieversorgungsnetzes gelöst mit einer lokalen Datenverarbei¬ tungseinrichtung, die zumindest ein Programm umfasst, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwa¬ chung des Energieversorgungsnetzes bereitstellt, ersten Kom- munikationsmitteln, über die die lokale Datenverarbeitungs¬ einrichtung mit einer Mehrzahl von Automatisierungsgeräten in Verbindung steht, die zur Erfassung von einen Betriebszustand des Energieversorgungsnetzes beschreibenden Betriebsdaten und/oder zur Erzeugung bzw. Übermittlung von zur Steuerung des Energieversorgungsnetzes geeigneten Steuerdaten einge¬ richtet sind, und zweiten Kommunikationsmitteln, über die die lokale Datenverarbeitungseinrichtung mit zumindest einem ent¬ fernten Datenspeicher in Verbindung steht, auf dem zumindest eine Programmkomponente gespeichert ist, die zur Ausführung des zumindest einen Programms benötigt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Energieautomatisie¬ rungssystem zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Energieautomatisierungssystems ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Kommunikationsmittel physikalisch von¬ einander verschiedene Kommunikationsmittel sind.
Hierbei können beispielsweise die ersten Kommunikationsmittel in Form eines Datenübertragungsbusses für die Stationsleit¬ technik oder die Netzleittechnik ausgeführt und die zweiten Kommunikationsmittel durch ein Kommunikationsnetzwerk gebil- det sein, das einzelne Schaltstationen oder Netzleitwarten untereinander verbindet. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die ersten und die zweiten Kommunikationsmittel durch ein gemeinsames physikalisches Kommunikationsmittel gebildet sind.
In diesem Fall findet eine Kommunikation einerseits zwischen der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung und den Automati¬ sierungsgeräten und andererseits zwischen der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung und dem zumindest einen entfernten Datenspeicher über dieselbe physikalische Kommunikationseinrichtung statt.
Das Energieautomatisierungssystem kann konkret beispielsweise in einer Schaltstation oder einer Netzleitstelle des Energie¬ versorgungsnetzes angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert. Hierzu zeigen
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Energieau¬ tomatisierungssystems; und
Figur 2 ein schematisches Verfahrensfließbild zur Erläute¬ rung der Vorgehensweise beim Starten der Ausführung eines Programms auf der lokalen Datenverarbeitungs¬ einrichtung .
Figur 1 zeigt ein Energieautomatisierungssystem 10 zur Steuerung und/oder Überwachung eines in Figur 1 nicht gezeigten elektrischen Energieversorgungsnetzes. Das Energieautomatisierungssystem weist eine lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 auf, bei der es sich z.B. um einen üblichen Personalcomputer oder um eine speziell an die Belange einer Schaltstation oder einer Netzleitstation angepasste Datenverarbeitungseinrichtung handeln kann. Die lokale Datenverarbeitungs- einrichtung 11 ist einerseits über erste Kommunikationsmittel 12 mit Automatisierungsgeräten 13 verbunden und steht ande¬ rerseits über zweite Kommunikationsmittel 14 mit entfernten Datenspeichern 15a, 15b, 15c in Verbindung.
Wie in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, stehen die Automatisierungsgeräte 13 mittelbar oder unmittelbar mit Primärkomponenten des elektrischen Energieversorgungsnet¬ zes in Verbindung, bei denen es sich z.B. um Leitungen, Ka- bei, Transformatoren, Schalter, Generatoren, Motoren oder Umrichter des Energieversorgungsnetzes handeln kann. Die ein¬ zelnen Automatisierungsgeräte 13 sind zur Erfassung von einen Betriebszustand des Energieversorgungsnetzes beschreiben¬ den Betriebsdaten (beispielsweise Messwerten von Strom, Span- nung, Frequenz, Temperatur und/oder davon abgeleiteten Werten sowie automatisch generierten Meldungen oder Alarmen)
und/oder zur Erzeugung bzw. Übermittlung von zur Steuerung des Energieversorgungsnetzes geeigneten Steuerdaten (bei¬ spielsweise automatisch oder durch Benutzereingabe erzeugte Steuerbefehle, Kommandos und Parametrierungsdaten) eingerichtet. Konkret kann es sich bei den Automatisierungsgeräten 13 beispielsweise um leittechnische Geräte zur Steuerung von Primärkomponenten des Energieversorgungsnetzes, um „Remote Terminal Units" (RTUs) zur Erfassung von Messwerten, um Mess- geräte, um „Merging Units" zur Zusammenfassung von Messwerten einzelner Messgeräte oder RTUs, um Phasorenmessgeräte („Pha- sor Measurement Units" - PMUs) oder um Schutzgeräte handeln. Die Automatisierungsgeräte 13 sind entweder innerhalb einer Leitwarte oder Schaltstation oder unmittelbar an den Primär- komponenten des elektrischen Energieversorgungsnetzes ange¬ ordnet .
Bei den ersten Kommunikationsmitteln 12, die zur datentechnischen Verbindung zwischen der lokalen Datenverarbeitungsein- richtung 11 und den Automatisierungsgeräten 13 dienen, und bei den zweiten Kommunikationsmitteln 14, die zur Datenübertragung zwischen der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 und den entfernten Datenspeichern 15a, 15b, 15c vorgesehen sind, kann es sich beispielsweise um fest verdrahtete Punkt- zu-Punkt-Verbindungen, um einen Kommunikationsbus oder ein Kommunikationsnetzwerk handeln, auf dem Daten gemäß beliebi¬ ger Kommunikationsprotokolle und Kommunikationstechniken übertragen werden. Die Kommunikationsverbindungen können z.B. in Form von Glasfaserkabeln oder Kupferleitungen ausgeführt sein. Die Datenübertragung kann z.B. über ein IP-Netzwerk, eine Telekommunikationsverbindung oder eine sogenannte Power- Line-Kommunikationsverbindung stattfinden. Hierbei sind drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragungstechniken mög- lieh. Beispielsweise kann die Übertragung von Betriebs- und Steuerdaten über die ersten Kommunikationsmittel 12 in Form von Datentelegrammen erfolgen, die gemäß der Norm IEC 61850, die sich auf Kommunikation in Schaltanlagen bezieht, gebildet sind .
Die entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c können beispiels¬ weise in entfernten Schaltanlagen, Netzleitwarten oder Re¬ chenzentren angeordnet sein. Bei den entfernten Datenspei¬ chern 15 kann es sich um beliebige Datenspeichereinrichtungen handeln. Lediglich beispielhaft sind in Figur 1 der entfernte Datenspeicher 15a als fernauslesbarer und Datenspeicher (bei¬ spielsweise in Form einer sogenannten „Netzwerkfestplatte", die auch als „Network Attached Storage" (NAS) bezeichnet wird) , der entfernte Datenspeicher 15b als Servereinrichtung und der entfernte Datenspeicher 15c als in eine entfernte Da¬ tenverarbeitungseinrichtung integrierter Datenspeicher (z.B. eine Festplatte) dargestellt. Die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 steht außerdem mit einem lokalen Datenspeicher 16 in Verbindung, der entwe¬ der in dem Gehäuse der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 (beispielsweise als interne Festplatte) angeordnet sein kann oder sich zumindest in unmittelbarer Nähe zu der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 befindet und über eine Datenverbindung mit hoher Datenübertragungskapazität mit dieser verbunden ist. Die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 stellt zumindest ein Programm bereit, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des Energieversorgungsnetzes durchführt. Diese Funktionen können automatisch oder durch einen Benutzer gesteuert ausgeführt werden.
Bei dem von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 bereit gestellten Programm kann es sich beispielsweise um sol¬ che Programme handeln, die dazu geeignet sind, einem Benutzer zur Betriebsführung aktuelle, den Betriebszustand des elekt- rischen Energieversorgungsnetzes charakterisierende Größen (z.B. Strom- und Spannungsverläufe) anzuzeigen und/oder von dem Benutzer oder automatisch ausgelöste Steuerhandlungen zur Beeinflussung von Primärkomponenten des elektrischen Energieversorgungsnetzes umzusetzen. Ferner können solche Programme beispielsweise einen Benutzer in die Lage versetzen, Einstel¬ lungen und Konfigurationen z.B. hinsichtlich der Primärkompo¬ nenten des Energieversorgungsnetzes oder der Automatisie¬ rungsgeräte 13 vorzunehmen, Simulationen fiktiver Betriebszu¬ stände und/oder Prognosen zukünftiger Betriebszustände des Energieversorgungsnetzes durchzuführen sowie Auswertungen mo¬ mentaner oder vergangener Betriebszustände des Energieversor¬ gungsnetzes vorzunehmen. Neben diesen lediglich beispielhaft aufgeführten Funktionen können von den Programmen auch belie- bige weitere Steuer- und/oder Überwachungsfunktionen bereitgestellt werden.
Zur Durchführung des Programms benötigt die lokale Datenver- arbeitungseinrichtung einzelne Programmkomponenten, von denen zumindest eine auf einem der entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c gespeichert ist. In einem verteilten Computernetz¬ werk, wie es häufig für Energieautomatisierungssysteme einge¬ setzt wird, stellt es nämlich keine Seltenheit dar, dass ein- zelne benötigte Programmkomponenten auf entfernten Datenspeichern bereitgehalten werden. Bei solchen Programmkomponenten kann es sich beispielsweise um Bibliotheksdateien, Verläufe momentaner und vergangener Messwerte, Dateien einer Wetterda¬ tenbank, Dateien von Expertendatenbanken sowie Datenarchive mit Messwerten, Steuereingaben und/oder ergangenen Meldungen handeln, die bisweilen große Datenmengen umfassen.
Unter Hinzunahme der Figur 2 soll im Folgenden ein Verfahren beschrieben werden, mit dem trotz des Vorhandenseins einzel- ner Programmkomponenten auf den entfernten Datenspeichern
15a, 15b, 15c der Start der Ausführung des Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 wesentlich beschleunigt werden kann. Figur 2 zeigt hierzu in einem schematischen Verfahrensfliesbild die einzelnen Schritte, die beim Start der Ausführung eines Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 durchgeführt werden. Zur Vereinfachung soll zunächst ange¬ nommen werden, dass zum Start des fraglichen Programms ledig- lieh eine Programmkomponente benötigt wird, die beispielhaft auf dem entfernten Datenspeicher 15b vorliegt. Die im Folgen¬ den beschriebene Vorgehensweise ist jedoch auch auf mehrere Programmkomponenten anwendbar, die auf einem oder mehreren entfernten Datenspeichern abgespeichert ist. Zunächst wird in einem Schritt 20 der Start des fraglichen Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 ausgelöst. Dies kann beispielsweise durch eine Benutzereinga- be erfolgen oder durch einen automatischen Programmaufruf aus einem bereits von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 ausgeführten weiteren Programm ausgelöst werden. Für die Ausführung des Programms ist die Programmkomponente notwen¬ dig, die auf dem entfernten Datenspeicher 15b gespeichert ist.
In einem ersten Prüfschritt 21 führt die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 eine Überprüfung aus, ob eine Kopie der fraglichen Programmkomponente auf dem lokalen Datenspeicher 16 vorgehalten wird. Ist dies der Fall, so folgt ein weiterer Prüfschritt 22, gemäß dem die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 überprüft, ob es sich bei der Kopie der fraglichen Programmkomponente um eine aktuelle Version handelt, oder ob die Kopie mittlerweile durch Änderungen an der originalen Programmkomponente auf dem externen Datenspeicher 15b veraltet ist. Zur Durchführung der Überprüfung gemäß Schritt 22 vergleicht die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 die in dem lokalen Datenspeicher 16 vorhandene Kopie der fraglichen Programmkomponente anhand geeigneter Kriterien mit der originalen Programmkomponente auf dem externen Daten¬ speicher 15b.
Konkret kann zum Zwecke dieser Überprüfung beispielsweise vorgesehen sein, dass durch die lokale Datenverarbeitungsein- richtung 11 ein erster Kennzeichnungsparameter gebildet wird, der zur Identifizierung der in dem lokalen Datenspeicher 16 vorhandenen Kopie der fraglichen Programmkomponente geeignet ist. In entsprechender Weise wird ein zweiter Kennzeich¬ nungsparameter ermittelt, der zur Identifizierung der betref- fenden Programmkomponente, die in dem entfernten Datenspei¬ cher 15b gespeichert ist, geeignet ist. Der zweite Kennzeich¬ nungsparameter wird an die lokale Datenverarbeitungseinrich¬ tung 11 übertragen.
Hierbei kann der zweite Kennzeichnungsparameter für die frag¬ liche Programmkomponente beispielsweise während der Abspei¬ cherung der Programmkomponente auf dem entfernten Datenspei¬ cher 15b gebildet und zusätzlich auf dem entfernten Daten- Speicher 15b gespeichert werden, um der lokalen Datenverar¬ beitungseinrichtung 11 zum Abruf bereit zu stehen. Wenn der entfernte Datenspeicher 15b selbst über eine Recheneinheit (wie beispielsweise einen Mikroprozessor) verfügt ist es al¬ ternativ auch möglich, dass der Kennzeichnungsparameter für die Programmkomponente von dem entfernten Datenspeicher 15 selbst als Reaktion auf eine von der lokalen Datenverarbei¬ tungseinrichtung 11 ausgelöste Anfrage ermittelt und an die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 über die zweiten Kommunikationsmittel 14 übertragen wird.
Als erste und zweite Kennzeichnungsparameter, die zur Identi¬ fizierung der Programmkomponente bzw. der Kopie der Programm¬ komponente geeignet sind, können beispielsweise Zeitstempel verwendet werden, die den Zeitpunkt der letzten Änderung der Programmkomponente angeben. Wesentlich für die Vergleichbar¬ keit ist hierbei, dass auch im Zusammenhang mit der Kopie der Programmkomponente der Zeitstempel bezüglich der letzten Än¬ derung der Programmkomponente (und nicht der Kopie) abgelegt wird. Durch Vergleich des Zeitstempels der Kopie der Pro- grammkomponente (erster Kennzeichnungsparameter) mit dem
Zeitstempel der Programmkomponente (zweiter Kennzeichnungspa¬ rameter) kann überprüft werden, ob beide Zeitstempel überein¬ stimmen . Wird eine Übereinstimmung erkannt, so kann daraus geschlossen werden, dass die originale Programmkomponente auf dem ent¬ fernten Datenspeicher 15b seit dem Anlegen der Kopie der Pro¬ grammkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 nicht mehr verändert worden ist und die Kopie der Programmkomponente so¬ mit auf dem aktuellen Stand ist.
Wird keine Übereinstimmung erkannt, d.h. der Zeitstempel der originalen Programmkomponente auf dem entfernten Datenspei- eher 15b gibt einen anderen - üblicherweise einen jüngeren - Zeitpunkt an als der Zeitstempel der auf dem lokalen Daten¬ speicher 16 vorgehaltenen Kopie der Programmkomponente, kann auf eine mittlerweile veraltete Kopie der Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 geschlossen werden.
Eine weitere geeignete Möglichkeit zur Ermittlung eines Kenn¬ zeichnungsparameters besteht darin, über eine sogenannte „Hash-Funktion" als ersten Kennzeichnungsparameter einen „Hash-Wert" (alternativ auch als „Hash-Code" bezeichnet) der Kopie der Programmkomponente zu bilden und als zweiten Kenn¬ zeichnungsparameter einen Hash-Wert der Programmkomponente zu bilden. Bei der Anwendung einer Hash-Funktion wird üblicher¬ weise eine vergleichsweise große Datenmenge durch den Hash- Wert abgebildet, der eine deutlich geringere Datenmenge um- fasst. Beide Hash-Werte werden von der lokalen Datenverarbei¬ tungseinrichtung 11 miteinander verglichen. Ergibt die Über¬ prüfung durch die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11, dass die Hash-Werte der Programmkomponente und der Kopie der Programmkomponente übereinstimmen, so ist die Kopie der Pro- grammkomponente auf dem aktuellen Stand. Bei fehlender Über¬ einstimmung ist die Kopie der Programmkomponente entsprechend veraltet . Die Verwendung der Kennzeichnungsparameter - beispielsweise in Form eines Zeitstempels oder eines Hash- ertes - bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass zur Überprüfung, ob die Kopie der Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 auf dem aktuellen Stand ist, nur die Übertragung ver¬ gleichsweise geringer Datenmengen zwischen der lokalen Daten¬ verarbeitungseinrichtung 11 und dem entfernten Datenspeicher 15b notwendig ist. Dadurch kann die Überprüfung vergleichs¬ weise schnell erfolgen.
Ergibt die im Prüfschritt 22 durchgeführte Überprüfung, dass die lokal vorhandene Kopie der Programmkomponente auf dem ak¬ tuellen Stand ist (Ausgang „ja"), so wird gemäß einem folgen¬ den Schritt 23 der weitere Start der Ausführung des Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 unter Verwendung der lokal vorhandenen Kopie der Programmkomponente durchgeführt. Durch die Verwendung der in dem lokalen Daten¬ speicher 16 vorhandenen Kopie der Programmkomponente kann die Startphase zwischen der Auslösung des Programmstarts bis zu dessen ordnungsgemäßer Ausführung deutlich verkürzt werden, weil die benötigte Programmkomponente nicht erst von dem ent¬ fernten Datenspeicher 15b abgerufen werden muss. Insbesondere wenn über die zweiten Kommunikationsmitteln 14 nur eine vergleichsweise langsame Kommunikationsverbindung möglich ist oder die fragliche Programmkomponente ein großes Datenvolumen umfasst, wie dies beispielsweise im Fall abgespeicherter Messwertverläufe auftreten kann, wird durch die Verwendung der lokal vorhandenen Kopie der Programmkomponente die Start¬ phase deutlich verkürzt.
Schließlich wird in Schritt 24 das aufgerufene Programm von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 ordnungsgemäß ausgeführt . Ergibt die Überprüfung im Prüfschritt 22 hingegen, dass die in dem lokalen Datenspeicher 16 vorhandene Kopie der Pro¬ grammkomponente nicht aktuell ist, beispielsweise, weil die jeweiligen Kennzeichnungsparameter der Programmkomponente und der Kopie der Programmkomponente nicht übereinstimmen, so ruft die lokale Datenverarbeitungseinrichtung 11 in einem Nachladeschritt 25 die benötigte Programmkomponente von dem entfernten Datenspeicher 15b ab. Hierfür muss die fragliche Programmkomponente zwischen dem entfernten Datenspeicher 15b und der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 über die zweiten Kommunikationsmittel 14 übertragen werden.
In einem folgenden Schritt 26 wird die von dem entfernten Datenspeicher 15b abgerufene Programmkomponente anstelle der (veralteten) Kopie der Programmkomponente unter Bildung einer entsprechend aktualisierten neuen Kopie der Programmkomponente auf dem lokalen Datenspeicher 16 abgelegt.
Gemäß einem folgenden Schritt 27 wird von der lokalen Daten- Verarbeitungseinrichtung 11 das angeforderte Programm unter
Verwendung der von dem entfernten Datenspeicher 15b abgerufenen Programmkomponente gestartet und schließlich in Schritt 24 ordnungsgemäß ausgeführt. Ergibt die im Prüfschritt 21 durchgeführte Überprüfung, dass in dem lokalen Datenspeicher 16 überhaupt keine Kopie der fraglichen Programmkomponente vorliegt - beispielsweise weil das gewünschte Programm erstmalig von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 ausgeführt wird und daher noch nie die benötigte Programmkomponente an die lokale Datenverarbei¬ tungseinrichtung 11 übertragen worden ist - so wird der folgende Prüfschritt 22 übersprungen und es wird in Schritt 25 sofort mit dem Abrufen der fraglichen Programmkomponente von dem entfernten Datenspeicher 15b begonnen. Hierdurch kann ei- ne in dem Fall unnötige Überprüfung im Prüfschritt 22 umgangen werden.
Die in Figur 2 dargestellten Schritte 21 (Überprüfung, ob überhaupt eine lokale Kopie der Programmkomponente vorhanden ist) und 26 (Ersetzen der lokal vorhandenen Kopie durch die abgerufene Programmkomponente) sind zur Durchführung des be¬ schriebenen Verfahrens nicht zwingend notwendig und können daher optional auch fortgelassen werden. Sie tragen jedoch zu einer weiteren Beschleunigung des beschriebenen Verfahrens bei .
Weiterhin kann optional vorgesehen sein, dass auch während der ordnungsgemäßen Ausführung des Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 zumindest einmal überprüft wird, ob die in dem lokalen Datenspeicher 16 vorliegende Ko¬ pie der Programmkomponente noch mit der auf dem entfernten Datenspeicher 15b vorliegenden originalen Programmkomponente übereinstimmt und bei einer erkannten Abweichung die origina- le Programmkomponente im Hintergrund von dem entfernten Datenspeicher 15b abgerufen und die (veraltete) Kopie der Pro¬ grammkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 durch die abgerufene Programmkomponente ersetzt wird. Durch diese optio¬ nale Ausführungsform wird die Wahrscheinlichkeit deutlich er- höht, dass beim nächsten Start des Programms auf der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung 11 eine aktuelle Kopie der Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 vorliegt und die Startphase des Programms durch Verwendung dieser aktuel¬ len Kopie der Programmkomponente in verkürzter Form ausge- führt werden kann. Diese zuletzt beschriebene optionale Vor¬ gehensweise ist in Figur 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Überprüfung kann jedoch entsprechend der im Prüfschritt 22 durchgeführten Überprüfung stattfinden, so dass zur näheren Erläuterung auf die zum Prüfschritt 22 gemachten Ausführungen verwiesen wird.
Die bisherigen Ausführungen beschränkten sich der Einfachheit halber darauf, dass zum Start der Ausführung des Programms lediglich eine einzige auf dem entfernten Datenspeicher 15b vorhandene Programmkomponente benötigt wird. Üblicherweise werden zur Ausführung eines Programms jedoch mehrere Pro¬ grammkomponenten benötigt, von denen zumindest einige auf ei- nem oder mehreren der entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c vorgehalten werden.
In diesem Fall kann gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass für jede benötigte Programmkomponente das in Figur 2 beschriebene Verfahren durchgeführt wird und, sofern eine Abweichung bezüglich nur einer einzigen Programmkomponente festgestellt wird, sämtliche Programmkomponenten - un¬ abhängig davon, ob die weiteren vorhandenen Kopien in aktueller Form vorliegen oder nicht - von dem jeweiligen entfern- ten Datenspeicher 15a, 15b, 15c abgerufen werden. Mit anderen Worten werd, sobald auch nur eine einzige Kopie einer Programmkomponente als nicht aktuell erkannt wird, weil sie von der originalen auf dem entsprechenden entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c vorhandenen Programmkomponente abweicht, alle benötigten Programmkomponenten von ihren entsprechenden entfernten Datenspeichern 15a, 15b, 15c nachgeladen. Diese Variante eignet sich insbesondere dann, wenn eine sehr viele kleinere Programmkomponenten zur Ausführung des Programms benötigt werden und folglich die Überprüfung gemäß Prüfschritt 22 einen vergleichsweise großen zeitlichen Anteil an der
Startphase des Programms ausmachen würde, während die Über¬ tragung der benötigten Programmkomponenten von dem jeweiligen entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c an die lokale Daten¬ verarbeitungseinrichtung 11 auf Grund der geringen Datenvolu- mina vergleichsweise wenig Zeit beanspruchen würde. Durch die in dieser Ausführungsform vorzeitig abgebrochene Überprüfung gemäß Schritt 22 kann eine zeitaufwändige Prüfung auf Aktua¬ lität somit umgangen werden.
Alternativ hierzu kann gemäß einer zweiten Variante jedoch auch vorgesehen sein, dass für jede Programmkomponente ein¬ zeln geprüft wird, ob die in dem lokalen Datenspeicher 16 vorhandene Kopie der Programmkomponente aktuell ist, und nur diejenigen Programmkomponenten tatsächlich nachgeladen wer¬ den, bei denen die Überprüfung eine Abweichung ergeben hat. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei wenigen benötigten Programmkomponenten mit vergleichsweise großen Da¬ tenvolumina, da hierbei die Zeitdauer für die Überprüfung ge- mäß Prüfschritt 22 nur einen vergleichsweise geringen Anteil der Startphase ausmachen würde, während die Übertragung jeder einzelnen Programmkomponente von dem jeweiligen entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c an die lokale Datenverarbeitungs¬ einrichtung 11 einen vergleichsweise hohen zeitlichen Anteil an der Startphase hätte. Durch die Übertragung nur der tat¬ sächlich benötigten Programmkomponenten von dem jeweiligen entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c an die lokale Daten¬ verarbeitungseinrichtung 11 und die zusätzliche Verwendung der in dem lokalen Datenspeicher 16 in aktuellem Zustand vor- liegenden Kopien von Programmkomponenten kann die Startphase in diesem Fall vergleichsweise kurz gehalten werden.
Durch das beschriebene Verfahren in all seinen Ausführungs¬ formen wird sichergestellt, dass einerseits bei einer vorhan- denen aktuellen Kopie der Programmkomponente in dem lokalen Datenspeicher 16 zum schnelleren Start der Ausführung des Programms diese lokal vorhandene Kopie der Programmkomponente herangezogen wird. Andererseits wird gewährleistet, dass zur Ausführung des Programms immer die aktuelle Programmkomponen- te verwendet wird, da bei einer erkannten Abweichung der Ko¬ pie der Programmkomponente von der Programmkomponente auf die in dem entfernten Datenspeicher 15a, 15b, 15c vorliegende originale Programmkomponente zurückgegriffen wird. Es ist al- so in jedem Fall ein ordnungsgemäßes Ausführen des gewünsch¬ ten Programms unter Verwendung der jeweils aktuellen Pro¬ grammkomponente gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Energieautomatisierungssystems (10), das zur Steuerung und/oder Überwachung eines elektri- sehen Energieversorgungsnetzes eingerichtet ist, wobei
- das Energieautomatisierungssystem (10) eine lokale Daten¬ verarbeitungseinrichtung (11) aufweist, die zumindest ein Programm bereitstellt, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des Energieversorgungsnet- zes bereitstellt;
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) über erste Kommunikationsmittel (12) mit einer Mehrzahl von Automatisie¬ rungsgeräten (13) in Verbindung steht, die zur Erfassung von einen Betriebszustand des Energieversorgungsnetzes beschrei- benden Betriebsdaten und/oder zur Erzeugung bzw. Übermittlung von zur Steuerung des Energieversorgungsnetzes geeigneten Steuerdaten eingerichtet sind; und
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) über zweite Kommunikationsmittel (14) mit zumindest einem entfernten Da- tenspeicher (15a, 15b, 15c) in Verbindung steht, auf dem zumindest eine Programmkomponente gespeichert ist, die zur Aus¬ führung des zumindest einen Programms benötigt wird;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- in einem der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung (11) zu- geordneten lokalen Datenspeicher (16) eine Kopie der zur Aus¬ führung des zumindest einen Programms benötigten zumindest einen Programmkomponente vorgehalten wird;
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) beim Starten der Ausführung des zumindest einen Programms überprüft, ob die in dem lokalen Datenspeicher (16) vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente mit der auf dem entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeicherten Programmkomponente übereinstimmt; wobei - die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) bei Übereinstimmung das zumindest eine Programm unter Verwendung der zumindest einen Kopie der Programmkomponente ausführt und bei fehlender Übereinstimmung die zumindest eine Programmkompo- nente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) abruft und das zumindest eine Programm unter Ver¬ wendung der abgerufenen zumindest einen Programmkomponente ausführt .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) zur Überprüfung, ob die in dem lokalen Datenspeicher (15a, 15b, 15c) vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente mit der auf dem entfernten Datenspeicher (16) gespeicherten Programmkomponente übereinstimmt, einen ersten Kennzeichnungspa¬ rameter ermittelt, der zur Identifizierung der in dem lokalen Datenspeicher (16) vorhandenen Kopie der zumindest einen Programmkomponente geeignet ist, und von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) einen zweiten Kennzeichnungsparameter abruft, der zur Identifizierung der auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeicherten zumindest einen Programmkomponente geeignet ist; und
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) die beiden Kennzeichnungsparameter miteinander vergleicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- als erste und zweite Kennzeichnungsparameter Zeitstempel verwendet werden, die den Zeitpunkt der jeweils letzten Ände¬ rung der betreffenden zumindest einen Programmkomponente angeben .
4. Verfahren nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- als erste und zweite Kennzeichnungsparameter Hash-Werte verwendet werden, die unter Anwendung einer Hash-Funktion aus der betreffenden Kopie der zumindest einen Programmkomponente bzw. aus der betreffenden zumindest einen Programmkomponente erzeugt worden sind.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) bei fehlender Übereinstimmung die in dem lokalen Datenspeicher (16) vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente durch die abgerufene zumindest eine Programmkomponente unter Bildung einer neuen Kopie der zumindest einen Programmkomponente er¬ setzt .
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) beim Starten der Ausführung des zumindest einen Programms zunächst prüft, ob in dem lokalen Datenspeicher (16) überhaupt eine Kopie der zumindest einen Programmkomponente vorliegt, und die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) für den Fall, dass keine Kopie der zumindest einen Programmkomponente vorliegt, sofort die zumindest eine Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) abruft.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- während der Ausführung des Programms die lokale Datenverar¬ beitungseinrichtung (11) wenigstens einmal eine Überprüfung durchführt, ob die in dem lokalen Datenspeicher (16) vorhan¬ dene Kopie der zumindest einen Programmkomponente noch mit der auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeicherten zumindest einen Programmkomponente übereinstimmt, und bei fehlender Übereinstimmung die zumin¬ dest eine Programmkomponente von dem zumindest einen entfern- ten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) abruft und die in dem loka¬ len Datenspeicher (16) vorhandene Kopie der zumindest einen Programmkomponente durch die abgerufene zumindest eine Pro¬ grammkomponente unter Bildung einer neuen Kopie der zumindest einen Programmkomponente ersetzt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Ausführung des zumindest einen Programms eine Mehrzahl von Programmkomponenten benötigt wird, die auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeichert sind, und der lokale Datenspeicher (16) eine entsprechende Anzahl von Kopien der Mehrzahl von Programmkomponenten um- fasst ;
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (16) hinsichtlich aller Kopien der Programmkomponenten und aller Programmkompo¬ nenten die Überprüfung auf Übereinstimmung durchführt; und
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) bei fehlender Übereinstimmung hinsichtlich zumindest einer Programmkompo¬ nente alle Programmkomponenten von dem zumindest einen ent- fernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) abruft.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Ausführung des zumindest einen Programms eine Mehrzahl von Programmkomponenten benötigt wird, die auf dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) gespeichert sind, und der lokale Datenspeicher (16) eine entsprechende Anzahl von Kopien der Mehrzahl von Programmkomponenten um- fasst ; - die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) hinsichtlich aller Kopien der Programmkomponenten und aller Programmkompo¬ nenten die Überprüfung auf Übereinstimmung durchführt; und
- die lokale Datenverarbeitungseinrichtung (11) bei fehlender Übereinstimmung die jeweils betreffende Programmkomponente von dem zumindest einen entfernten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) abruft.
10. Energieautomatisierungssystem (10) zur Steuerung und/oder Überwachung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes mit
- einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung (11), die zu¬ mindest ein Programm bereitstellt, das bei seiner Ausführung Funktionen zur Steuerung und/oder Überwachung des Energiever¬ sorgungsnetzes bereitstellt;
- ersten Kommunikationsmitteln (12), über die die lokale Da¬ tenverarbeitungseinrichtung (11) mit einer Mehrzahl von Auto¬ matisierungsgeräten (13) in Verbindung steht, die zur Erfas¬ sung von einen Betriebszustand des Energieversorgungsnetzes beschreibenden Betriebsdaten und/oder zur Erzeugung bzw.
Übermittlung von zur Steuerung des Energieversorgungsnetzes geeigneten Steuerdaten eingerichtet sind; und
- zweiten Kommunikationsmitteln (14) , über die die lokale Da¬ tenverarbeitungseinrichtung (11) mit zumindest einem entfern¬ ten Datenspeicher (15a, 15b, 15c) in Verbindung steht, auf dem zumindest eine Programmkomponente gespeichert ist, die zur Ausführung des zumindest einen Programms benötigt wird; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Energieautomatisierungssystem (10) zur Durchführung ei¬ nes Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
11. Energieautomatisierungssystem (10) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die ersten und die zweiten Kommunikationsmittel (12, 14) physikalisch voneinander verschiedene Kommunikationsmittel sind .
12. Energieautomatisierungssystem (10) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die ersten und die zweiten Kommunikationsmittel (12, 14) durch ein gemeinsames physikalisches Kommunikationsmittel ge bildet sind.
13. Energieautomatisierungssystem (10) nach einem der Ansprü che 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Energieautomatisierungssystem (10) in einer Schaltsta¬ tion des Energieversorgungsnetzes oder einer Netzleitstelle des Energieversorgungsnetzes angeordnet ist.
EP10704555A 2010-02-15 2010-02-15 Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem Withdrawn EP2537232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/051854 WO2011098148A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2537232A1 true EP2537232A1 (de) 2012-12-26

Family

ID=43432187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704555A Withdrawn EP2537232A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130110294A1 (de)
EP (1) EP2537232A1 (de)
CN (1) CN102812616B (de)
BR (1) BR112012020379A2 (de)
RU (1) RU2520942C2 (de)
WO (1) WO2011098148A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104462965B (zh) * 2014-11-14 2018-03-13 华为技术有限公司 应用程序完整性验证方法及网络设备
EP3716442A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung, system und verfahren zum betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473772A (en) * 1991-04-02 1995-12-05 International Business Machines Corporation Automatic update of static and dynamic files at a remote network node in response to calls issued by or for application programs
US5517423A (en) * 1994-01-11 1996-05-14 Systems Analysis And Integration, Inc. Power distribution system control network
US6694270B2 (en) * 1994-12-30 2004-02-17 Power Measurement Ltd. Phasor transducer apparatus and system for protection, control, and management of electricity distribution systems
US6282709B1 (en) * 1997-11-12 2001-08-28 Philips Electronics North America Corporation Software update manager
JPH11259284A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Fujitsu Ltd オンラインプログラム更新システム及びプログラム更新用プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6493871B1 (en) * 1999-09-16 2002-12-10 Microsoft Corporation Method and system for downloading updates for software installation
IT1309109B1 (it) * 1999-10-13 2002-01-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per il monitoraggio e controllo di un insieme di utenzeelettriche.
US20020138176A1 (en) * 2000-02-01 2002-09-26 Patrick Davis Automated aggregation and management of distributed electric load reduction
US7565692B1 (en) * 2000-05-30 2009-07-21 At&T Wireless Services, Inc. Floating intrusion detection platforms
US7103641B2 (en) * 2001-06-18 2006-09-05 Intel Corporation Method and apparatus for distributing computer platform firmware across a network
US6745106B2 (en) * 2001-09-04 2004-06-01 Emware, Inc. Tone generating electronic device with paging module for verification of energy curtailment
US6993417B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-31 Osann Jr Robert System for energy sensing analysis and feedback
CA2480551A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Robertshaw Controls Company Energy management system and method
DE10312756A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren zum Betrieb einer Steuerung an einem Kommunikationsmedium
US7089089B2 (en) * 2003-03-31 2006-08-08 Power Measurement Ltd. Methods and apparatus for retrieving energy readings from an energy monitoring device
US8325614B2 (en) * 2010-01-05 2012-12-04 Jasper Wireless, Inc. System and method for connecting, configuring and testing new wireless devices and applications
CN101189562A (zh) * 2005-05-26 2008-05-28 西门子公司 用于操作自动化设备的电设备的方法
EP1883868A1 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bedienen eines elektrischen gerätes einer automatisierungsanlage
CN101051307A (zh) * 2006-04-07 2007-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 应用文件更新系统及方法
US7574310B2 (en) * 2006-06-12 2009-08-11 Kennedy Robert A Network-enabled electrical power distribution equipment with improved storage system
US8892699B2 (en) * 2008-12-31 2014-11-18 Schneider Electric USA, Inc. Automatic firmware updates for intelligent electronic devices
US10263827B2 (en) * 2009-12-31 2019-04-16 Schneider Electric USA, Inc. Information bridge between manufacturer server and monitoring device on a customer network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011098148A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098148A1 (de) 2011-08-18
RU2012139626A (ru) 2014-03-27
US20130110294A1 (en) 2013-05-02
CN102812616A (zh) 2012-12-05
BR112012020379A2 (pt) 2016-05-10
CN102812616B (zh) 2015-11-25
RU2520942C2 (ru) 2014-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
EP2684335B1 (de) Energieautomatisierungsanlage und verfahren zum betreiben einer energieautomatisierungsanlage
EP1751635A1 (de) System zum bedienen einer anlage durch editieren von grafischen objekten
DE102004062434A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Aktualisieren von Funktionalitäten in einem verteilten Netzwerk
WO2018171949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulationssicheren speichern von informationen bezüglich objektbezogener massnahmen
DE102010028884A1 (de) Ursachenanalyse für Verarbeitung komplexer Ereignisse
WO2020099032A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
WO2009049656A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer anordnung zum schützen, steuern oder überwachen einer elektrischen schalt- oder energieversorgungsanlage
WO2007039354A1 (de) Freischaltung von hardware in einem managementsystem
DE102004062432A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Erstellen, Installieren und Konfigurieren von Erweiterungen der Funktionalitäten in den Systemknoten eines verteilten Netzwerks
WO2020200877A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
DE102022107838A1 (de) System und verfahren zur verwaltung eines digitalen zwillings
DE102017212109A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102021130630A1 (de) Testen von software-anwendungskomponenten
DE102014112226A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Feldgerätedaten
EP2537232A1 (de) Verfahren zum betrieb eines energieautomatisierungssystems und energieautomatisierungssystem
EP2054782B1 (de) Datenaufnahmevorrichtung
DE19927985B4 (de) Kommunikationsgerät, Verfahren zum physischen und logischen Installieren eines Pakets in dem Kommunikationsgerät und Speichermedium
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
EP2765667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stromnetzes
EP1730981B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung und zur unterstützung von rekonfigurationsentscheidungen in mobilfunknetzwerken mit rekonfigurierbaren endgeräten sowie entsprechende netzwerkelemente und komponenten
DE102018007954A1 (de) Fernkonfigurierbare Datenerfassung von Windenergieanlagen
EP3988384B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zum lokalen lastmanagement von ladestationen zum laden von elektrofahrzeugen in einem ladestationssystem
EP3716442A1 (de) Einrichtung, system und verfahren zum betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
WO2016180550A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von komponenten in automatisierungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903