EP2483026A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2483026A1
EP2483026A1 EP10737581A EP10737581A EP2483026A1 EP 2483026 A1 EP2483026 A1 EP 2483026A1 EP 10737581 A EP10737581 A EP 10737581A EP 10737581 A EP10737581 A EP 10737581A EP 2483026 A1 EP2483026 A1 EP 2483026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
machine tool
machine
saw blade
placement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10737581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2483026B1 (de
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Jan Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2483026A1 publication Critical patent/EP2483026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2483026B1 publication Critical patent/EP2483026B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • Machine tool in particular hand-held machine tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held machine
  • Machine tools especially in the form of hand-held and / or hand-guided machine tools, often offer a multitude of possible uses, combined with a large number of user-side setting options. This often requires user knowledge, even with good manuals. Especially with only sporadic use of such machine tools, this often results in incorrect operation.
  • machine tools are equipped with machine-side aids for the user, for example in jigsaws with guide aids, which are intended to support the user in the pursuit of prescribed working lines, in particular computer-aided, for example by guide messages displayed on a display.
  • An optionally complementary mechanical support in the leadership of a machine tool is known from DE 10 2006 052 808 A1, in which a jigsaw is provided as a machine tool and the user is thereby mechanically supported in the leadership of the machine that the tool driven in the form of a hubbeweglich Saw blade is rotatable about its stroke axis and is aligned by machine to the respective working line.
  • the tools used here are machine-side-provided sensors, in particular, for example, a camera, via which the respective predetermined working line is detected is, so that based on the results of a downstream evaluation and processing unit via an adjusting device, the saw blade can be aligned in its rotational position on the line.
  • a semi-autonomous operation makes it easier for the user to guide and avoid guide errors, but in order to achieve a good quality of work, special attention in the tool selection and adaptation to respective workpiece-side conditions.
  • the invention has for its object to further improve a machine tool of the type mentioned in terms of assistance provided to the user on the machine side in the handling and use of the machine.
  • corresponding identification features can also be formed by design features of the tool itself, such as saw blades by the nature of their teeth, their length or the like.
  • corresponding identification features can also be formed by codes provided on the placement tool, in particular in barcode-like form by imprints or the like.
  • Fig. 2 shows a selection of different saw blades as mounting tools for the jigsaw
  • FIG. 3 shows a jigsaw designed according to the invention in a block diagram, the means for detecting and processing the features identifying the respective placement tool and for conversion into control commands for the drive of the placement tool.
  • a jigsaw 2 As a machine tool 1, a jigsaw 2 is illustrated. This has a housing 3 which is slidably supported on the surface 27 of a workpiece 5 via a base plate 4.
  • the jigsaw 2 has a saw blade 8 as a placement tool 7 held in a tool holder 9.
  • the saw blade 8 is driven to lift in the direction of the arrow 10 and about its axis of rotation corresponding rotation axis 12, as indicated by the arrow 1 1, rotatable.
  • the respective sawing direction is specified as the working direction.
  • the indicated by the arrow 6 working direction corresponds to the straight-ahead working direction of the jigsaw 2, which coincides with untwisted saw blade 8 in the extension with the plane of the saw blade 8.
  • FIG. 1 Illustrated are thus in Figure 1 is a crizursswolf that corresponds to the straight ahead working direction according to arrow 6; Furthermore, an operation of the jigsaw 2 as a so-called “scrolling Jigsaw", in which the jigsaw 2 operates in one of the determined by the respective rotational position of the saw blade 8 working in semi-autonomous mode of operation in this mode of operation, the saw blade 8 by machine to a respective predetermined, straight or aligned and follows this crooked line, the user essentially only takes over the support of the resulting work from the reaction forces and the feed of the jigsaw 2.
  • a so-called “scrolling Jigsaw” in which the jigsaw 2 operates in one of the determined by the respective rotational position of the saw blade 8 working in semi-autonomous mode of operation in this mode of operation, the saw blade 8 by machine to a respective predetermined, straight or aligned and follows this crooked line, the user essentially only takes over the support of the resulting
  • Fig. 1 the use of the jigsaw 2 is further illustrated in a so-called Pendelhub plante in which the saw blade 8 via a pendulum drive 13 is displaced in the direction of its saw blade plane superimposed to the lifting drive pendulum.
  • the jigsaw 2 is replaceable to be equipped with different saw blades 8.
  • Various embodiments of such saw blades 8 are shown in Fig. 2 and illustrate that sometimes even by the respective design of the saw blade 8, whether by the shape, by the length and / or the type and shape of the teeth, a distinction and identification is possible .
  • the saw blades 8, as illustrated by way of example for a saw blade 28, may have additional identification features 29, which may be provided in barcode-like form, for example on one or both saw blade surfaces, in particular incorporated therein.
  • Corresponding marking options for example, also offers the saw blade back, for example, by a corresponding screening.
  • Fig. 2 also shows that even the head parts of the saw blades 8 provide sufficient opportunities for coding, especially for a mechanically detectable coding that tapped in the tool holder 9 and further processed in corresponding control commands for working parameters of the jigsaw 2, in particular stroke rate of the saw blade 8 and pendulum number of the pendulum drive 13, can be implemented.
  • Corresponding processing and control devices are integrated into the jigsaw 2 of the housing 3 and shown schematically in the representation of FIG. 1 on the front side 16 of the jigsaw 2, wherein at 21 a computing unit is shown, in conjunction with a control unit 22nd corresponding actuators 23 responds.
  • optical detection devices 30 are considered as means for detecting, as shown in FIG. 1 in the front region 16 of the housing 3 to the front. provided for saw blade 8 and aligned on the saw blade 8 and the working area of the saw blade 8 are illustrated.
  • the optical detection unit 30 for the purposes mentioned have different sensors, such as a sensor 18 for
  • both sensor systems 18, 24 may be formed in the form of a camera and may differ only in terms of their orientation.
  • the sensors 18, 24 can also overlap in the detection range, so that under certain circumstances they can be used redundantly.
  • the saw blade detection it may prove expedient to predefine a rotary and / or lifting position of the saw blade 8 for the respective detection, into which the saw blade 8 is moved for better observation.
  • the saw blade 8 can be rotated in a transverse position to the straight-ahead working direction.
  • the upper stroke position of the saw blade 8 proves to be useful for detection and identification position, especially in this position, in particular with appropriate rotation of the saw blade 8, the physical design of the saw blade 8 is particularly well recognized and any coding like recesses and Wells and / or barcode-like markings are in a favorable observation area.
  • FIG. 3 schematically illustrates the detection of the identification features of a saw blade 8 used as a mounting tool 7 via the sensor system 24 in the form of a camera and the subsequent processing of the information thus obtained in a saw blade identifier 31, for example by image comparison or by processing the coding signals, the saw blade identifier 31 Part of the arithmetic unit 21 may be. If the saw blade 8 is detected, the control unit 22 sets the values associated with the saw blade 8 as drive parameters, in particular for the number of strokes 32 and pendulum number 33, and converts them into control commands for the actuating and drive devices 13, 23.
  • Fig. 1 it is illustrated that the detection of the assembly tool 7 according to the invention is advantageously combined with a recognition of the material type of the workpiece 5. This makes it possible to modify the drive parameters resulting from the saw blade recognition in consideration of the respective type of material and to control correspondingly modified drive values for the saw blade 8 in terms of stroke and pendulum number.
  • the material identifier is symbolically illustrated in FIG. 1 via the sensor system 26, which is preferably provided in the front region of the foot plate 4 which can be placed on the workpiece surface 27, wherein known technologies can be used for the recognition of the material.

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere in Form einer handgehaltenen Stichsäge (2), ist mit einer Werkzeugaufnahme (9) und mit Mitteln zur Erfassung von Identifikationsmerkmalen eines jeweils in der Werkzeugaufnahme (9) gehaltenen Bestückungswerkzeuges (7) versehen.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene
Werkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik Werkzeugmaschinen, vor allem in der Form handgehaltener und/oder handgeführter Werkzeugmaschinen, bieten häufig eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, verbunden mit einer Vielzahl benutzerseitiger Einstellmöglichkeiten. Dies bedingt nicht selten benutzerseitige Vorkenntnisse, auch bei guten Bedienungsanleitungen. Vor allem bei nur sporadischer Benutzung solcher Werkzeugma- schinen ergeben sich damit nicht selten Fehlbedienungen.
Grundsätzlich ändert sich hieran auch nichts, wenn die Werkzeugmaschinen mit maschinenseitigen Hilfen für den Benutzer ausgerüstet sind, so zum Beispiel bei Stichsägen mit Führungshilfen, die den Benutzer in der Verfolgung vorgegebener Arbeitslinien insbesondere rechnergestützt unterstützen sollen, beispielsweise durch auf einem Display dargestellte Führungshinweise.
Eine gegebenenfalls ergänzende maschinelle Unterstützung in der Führung einer Werkzeugmaschine ist aus der DE 10 2006 052 808 A1 bekannt, bei der als Werkzeugmaschine eine Stichsäge vorgesehen ist und der Benutzer dadurch in der Führung der Maschine maschinell unterstützt wird, dass das Werkzeug in Form eines hubbeweglich angetriebenen Sägeblattes um seine Hubachse drehbar ist und maschinell auf die jeweilige Arbeitslinie ausgerichtet wird.
Als Hilfsmittel dienen hierbei maschinenseitig vorgesehene Sensoriken, insbesondere etwa eine Kamera, über die die jeweils vorgegebene Arbeitslinie erfasst wird, so dass auf Basis der Ergebnisse einer nachgeordneten Auswerte- und Recheneinheit über eine Stelleinrichtung das Sägeblatt in seiner Drehlage auf die Arbeitslinie ausgerichtet werden kann. Ein solcher halbautonomer Betrieb erleichtert zwar dem Benutzer die Führungsarbeit und die Vermeidung von Führungsfehlern, bedingt aber, um eine gute Arbeitsqualität zu erreichen, in der Werkzeugauswahl und in Anpassung an jeweilige werkstückseitige Gegebenheiten besondere Aufmerksamkeit.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich der Hilfestellungen, die dem Benutzer maschinenseitig in der Handhabung und Nutzung der Maschine zur Verfügung gestellt werden, weiter zu verbessern.
Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 , die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Durch die Identifizierung des jeweiligen Bestückungswerkzeuges wird eine automatisierte Anpassung der Arbeitsparameter der Werkzeugmaschine an das jeweilige Bestückungswerkzeug, im Falle einer Stichsäge also eine automatisierte Einstellung der Sägeparameter, möglich. Dies ist bei halbautonomen Werkzeugmaschinen, so insbesondere bei halbautonomen Stichsägen, die ohnehin mit einer bildgebenden Sensorik, insbesondere in Form einer Kamera etwa zur Erfassung von Gegebenheiten im Arbeitsumfeld des Bestückungswerkzeuges ausgerüstet sind, nahezu ohne Zusatzaufwand zu realisieren und ermöglicht damit, Fehler in der Zuordnung von Bestückungswerkzeug und für das Bestückungswerkzeug geeigneten Arbeitsparametern zu vermeiden. Anstelle solcher optischer Mittel ist grundsätzlich auch eine Identifizierungsmöglichkeit auf mechanischer Basis gegeben, so insbesondere im Bereich der Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine, etwa durch unterschiedliche Formgebungen im Befestigungsteil der Werkzeugaufnahme oder im Befestigungsteil vorgesehene Lochbilder, die, ähnlich wie bei Schlössern, über die Gestaltung der Werkzeugaufnahme in entsprechende Maschineninformationen umgesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Werkzeugmaschine zusätzlich mit Mitteln zur Erfassung der Werkstoff art des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes versehen ist, da dann bezogen auf die Werkstoffart des jeweiligen Werkstückes auch eine geeignete Auswahl des Bestückungs- Werkzeuges dem Benutzer zumindest angezeigt werden kann, so dass eine Optimierung der Arbeitsbedingungen durch die richtige Zuordnung von Werkstoffart, Bestückungswerkzeug und Arbeitsparametern der Werkzeugmaschine gewährleistet ist. Seitens des Bestückungswerkzeuges können entsprechende Identifikationsmerkmale auch durch Gestaltungsmerkmale des Werkzeuges selbst gebildet sein, so beispielsweise bei Sägeblättern durch die Art von deren Verzahnung, deren Länge oder dergleichen. Es können entsprechende Identifikationsmerkmale aber auch durch am Bestückungswerkzeug vorgesehene Kodierungen gebildet sein, so insbesondere in barcode-ähnlicher Form durch Prägungen oder dergleichen.
Durch die Ausgestaltung des Bestückungswerkzeuges mit entsprechend identifizierenden Merkmalen und die Ausgestaltung der Werkzeugmaschine mit Mitteln zur Anzeige und/oder Verarbeitung von Informationen über das Bestückungswerkzeug und/oder die Werkstoffart insbesondere in Form einer Werkzeug- und/oder Werkstofferkennungseinheit sowie einer nachgeordneten Steuereinheit sind alle Voraussetzungen geschaffen, zumindest teilweise - so etwa bei halbautonomen Werkzeugmaschinen - die maschinenseitigen Antriebs- und/oder Stell- parameter für das Bestückungswerkzeug ohne Zutun des Benutzers sachgerecht zu wählen und einzusteuern. Hierdurch kann verfahrensmäßig ein optimierter Arbeitsbetrieb sichergestellt werden, der zumindest im Hinblick auf die an der Werkstoffart orientierte Wahl des Bestückungswerkzeuges und die bezogen auf dieses Bestückungswerkzeug sachgerechte Einstellung der Arbeitsparameter der Maschine benutzerseitige Fehler ausschließt und damit vor allem auch für Ungeübte den jeweils richtigen Einsatz der Werkzeugmaschine erleichtert.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Diese zeigen: Fig. 1 als Beispiel einer handgehaltenen Werkzeugmaschine eine schematisierte Darstellung einer Stichsäge,
Fig. 2 eine Auswahl unterschiedlicher Sägeblätter als Bestückungswerkzeuge für die Stichsäge, und
Fig. 3 zu einer erfindungsgemäß gestalteten Stichsäge in einem Blockschaltbild die Mittel zur Erfassung und Verarbeitung der das jeweilige Bestückungswerkzeug identifizierenden Merkmale und zur Umsetzung in Steuerbefehle für den Antrieb des Bestückungswerkzeuges.
Als Werkzeugmaschine 1 ist eine Stichsäge 2 veranschaulicht. Diese weist ein Gehäuse 3 auf, das über eine Fußplatte 4 auf der Oberfläche 27 eines Werkstücks 5 verschieblich abgestützt ist. Die Stichsäge 2 weist als in einer Werkzeugaufnahme 9 gehaltenes Bestückungswerkzeug 7 ein Sägeblatt 8 auf. Das Sägeblatt 8 ist hubbeweglich in Richtung des Pfeiles 10 angetrieben und um eine seiner Hubachse entsprechende Drehachse 12, wie über den Pfeil 1 1 angedeutet, verdrehbar. Über die Drehlage 12 des Sägeblattes 8 ist die jeweilige Sägerichtung als Arbeitsrichtung vorgegeben. Die durch den Pfeil 6 angedeutete Arbeitsrichtung entspricht der Geradeausarbeitsrichtung der Stichsäge 2, die sich bei unverdrehtem Sägeblatt 8 in der Erstreckung mit der Ebene des Sägeblattes 8 deckt.
Veranschaulicht sind somit in Fig. 1 eine Regelarbeitsstellung, die der Geradeausarbeitsrichtung gemäß Pfeil 6 entspricht; weiter ein Betrieb der Stichsäge 2 als sogenannte„Scrolling Jigsaw", in dem die Stichsäge 2 in einer der durch die jeweilige Drehlage des Sägeblattes 8 bestimmten Arbeitsrichtung in halbautonomer Betriebsweise arbeitet. In dieser Betriebsweise wird das Sägeblatt 8 maschinell auf eine jeweils vorgegebene, gerade oder krumme Arbeitslinie ausgerichtet und folgt dieser, wobei der Benutzer im Wesentlichen nur die Abstützung der aus dem Arbeitsbetrieb resultierenden Reaktionskräfte sowie den Vorschub der Stichsäge 2 übernimmt.
In Fig. 1 ist weiter noch die Nutzung der Stichsäge 2 in einem sogenannten Pendelhubbetrieb veranschaulicht, in dem das Sägeblatt 8 über einen Pendelantrieb 13 in Richtung seiner Sägeblattebene überlagert zum Hubantrieb pendelnd verstellt wird.
Diese verschiedenen Betriebsarten sind benutzerseitig über eine Schalteinrichtung 15 einstellbar. Das Ein- und Ausschalten der Stichsäge 2 erfolgt über eine im Griffbereich des Gehäuses 3 vorgesehene Schaltanordnung 14.
Entsprechend den jeweiligen Arbeitsanforderungen, zum Beispiel grober oder feiner Schnitt, und der jeweiligen Werkstoffart und/oder Beschaffenheit des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes 5 ist die Stichsäge 2 auswechselbar mit unterschiedlichen Sägeblättern 8 zu bestücken. Verschiedene Ausgestaltungsformen solcher Sägeblätter 8 sind in Fig. 2 gezeigt und veranschaulichen, dass teilweise schon durch die jeweilige Gestaltung des Sägeblattes 8, sei es durch die Form, durch die Länge und/oder die Art und Form der Verzahnung, eine Unterscheidung und Identifikation möglich ist. Des Weiteren können die Sägeblätter 8, wie für ein Sägeblatt 28 beispielhaft veranschaulicht, zusätzliche Identifikationsmerkmale 29 aufweisen, die in barcode-ähnlicher Form beispielsweise auf einer oder beiden Sägeblattflächen vorgesehen, insbesondere eingearbeitet sein können. Entsprechende Markierungsmöglichkeiten bietet beispielsweise auch der Sägeblattrücken, beispielsweise durch eine entsprechende Rasterung.
Fig. 2 lässt weiter erkennen, dass auch die Kopfteile der Sägeblätter 8 ausreichende Möglichkeiten für eine Codierung bieten, insbesondere für eine mechanisch erfassbare Codierung, die in der Werkzeugaufnahme 9 abgegriffen und weiter verarbeitet in entsprechende Steuerbefehle für Arbeitsparameter der Stichsäge 2, insbesondere Hubzahl des Sägeblattes 8 und Pendelzahl des Pendelantriebs 13, umgesetzt werden kann. Entsprechende Verarbeitungs- und Steuereinrichtungen sind integriert in die Stichsäge 2 von deren Gehäuse 3 aufgenommen und in der Darstellung gemäß Fig. 1 schematisiert an der Frontseite 16 der Stichsäge 2 symbolisch veranschaulicht, wobei bei 21 eine Recheneinheit dargestellt ist, die in Verbindung mit einer Steuereinheit 22 entsprechende Stelleinrichtungen 23 anspricht.
Insbesondere kommen zur Identifikation des jeweiligen Sägeblattes 8 im Rahmen der Erfindung als Mittel zur Erfassung optische Erfassungseinrichtungen 30 in Frage, wie sie in Fig. 1 im Frontbereich 16 des Gehäuses 3 nach vorne ver- setzt zum Sägeblatt 8 vorgesehen und auf das Sägeblatt 8 bzw. den Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 ausgerichtet veranschaulicht sind.
Durch die Ausrichtung auf den Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 ist die Erfas- sung einer etwa vorgegebenen Arbeitslinie und abgeleitet davon die Drehstellungsausrichtung des Sägeblattes 8, für den Betrieb der Stichsäge als Scrolling Jigsaw möglich, und es sind dementsprechend in dieser Betriebsart zu betreibende Stichsägen 2 ohnehin bereits mit einer optischen Erfassungseinrichtung 30 versehen, über die gegebenenfalls auch weitere benutzerrelevante Informati- onen aus dem Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 erfasst und für den Benutzer nutzbar gemacht werden können, beispielsweise durch Darstellung in einem ebenfalls im Frontbereich vorgesehenen Display 20. Zu diesen Hinweisen können auch Hinweise auf das jeweilige Sägeblattes 8 als Bestückungswerkzeug 7 zählen. Insbesondere werden solche Hinweise aber verarbeitet und in Steuerbe- fehle für den Antrieb des Sägeblattes 8 umgesetzt.
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der Sägeblatterkennung einerseits und der Beobachtung des Arbeitsbereiches des Sägeblattes 8 andererseits kann die optische Erfassungseinheit 30 für die genannten Zwecke unterschiedliche Sensoriken aufweisen, so beispielsweise eine Sensorik 18 zur
Beobachtung des Arbeitsbereiches und Erfassung einer Arbeitslinie und eine Sensorik 24 für die Sägeblatterkennung, wobei beide Sensoriken 18, 24 auch in Form einer Kamera ausgebildet sein können und sich gegebenenfalls lediglich hinsichtlich ihrer Ausrichtung unterscheiden. Gegebenenfalls können die Senso- riken 18, 24 sich auch im Erfassungsbereich überdecken, so dass sie unter Umständen redundant genutzt werden können.
Bezogen auf die Sägeblatterkennung kann es sich als zweckmäßig erweisen, für die jeweilige Erfassung eine Dreh- und/oder Hubstellung des Sägeblattes 8 vor- zugeben, in die das Sägeblatt 8 zur besseren Beobachtung verbracht wird. Hierzu kann beispielsweise das Sägeblatt 8 in eine Querstellung zur Geradeausar- beitsrichtung verdreht werden. Ferner erweist sich insbesondere die obere Hubstellung des Sägeblattes 8 als eine für die Erfassung und Identifikation zweckmäßige Stellung, zumal in dieser Lage, insbesondere bei entsprechender Ver- drehung des Sägeblattes 8, die körperliche Gestaltung des Sägeblattes 8 besonders gut zu erkennen ist und auch etwaige Codierungen wie Aussparungen und Vertiefungen und/oder barcodeähnliche Markierungen in einem günstigen Beobachtungsbereich liegen.
Fig. 3 veranschaulicht schematisiert die Erfassung der Identifikationsmerkmale eines als Bestückungswerkzeug 7 verwendeten Sägeblattes 8 über die Sensorik 24 in Form einer Kamera und die nachfolgende Verarbeitung der so gewonnenen Informationen in einer Sägeblatterkennung 31 , beispielsweise durch Bildvergleich oder durch Verarbeitung der Codierungssignale, wobei die Sägeblatterkennung 31 Teil der Recheneinheit 21 sein kann. Ist das Sägeblatt 8 erkannt, so werden in einer Logik 25 der Steuereinheit 22 die dem Sägeblatt 8 als Antriebsparameter zugeordneten Werte insbesondere für die Hubzahl 32 und Pendelzahl 33 festgelegt und von der Steuereinheit 22 in Stellbefehle für die Stell- und Antriebseinrichtungen 13, 23 umgesetzt.
In Fig. 1 ist veranschaulicht, dass die erfindungsgemäße Erkennung des Bestückungswerkzeuges 7 zweckmäßigerweise mit einer Erkennung der Werkstoff art des Werkstückes 5 kombiniert ist. Dies macht es möglich, die aus der Sägeblatterkennung sich ergebenden Antriebsparameter in Berücksichtigung der jeweiligen Werkstoffart zu modifizieren und für das Sägeblatt 8 hinsichtlich Hub- und Pendelzahl entsprechend modifizierte Antriebswerte einzusteuern.
Die Werkstoffarterkennung ist in Fig. 1 symbolisch veranschaulicht über die Sensorik 26, die bevorzugt im Frontbereich der auf die Werkstückoberfläche 27 aufsetzbaren Fußplatte 4 vorgesehen ist, wobei für die Erkennung des Werkstoffs auf bekannte Technologien zurückgegriffen werden kann.
Durch die Erfassung des jeweiligen Bestückungswerkzeuges 7 und die Berücksichtigung der für das jeweilige Bestückungswerkzeug 7 günstigsten Arbeitswerte auf automatisierter Basis werden die Anforderungen an den Benutzer deutlich reduziert und insbesondere fehlerhafte Zuordnungen hinsichtlich voneinander abhängiger Arbeitsparameter vermieden. Ergänzt um eine Werkstoffarterkennung für das jeweilige Werkstück ist eine weitere Verbesserung der Arbeitsqualität bei gleichzeitiger Verringerung der Anforderungen an den Benutzer zu erreichen.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1 ), mit einer Werkzeugaufnahme (9) zur wechselnden Werkzeugbestückung sowie mit Mitteln zur Anzeige und/oder Verarbeitung von maschinenseitig er- fassten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung und/oder Verarbeitung von das jeweilige Bestückungswerkzeug (7) identifizierenden Merkmalen ausgebildet sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mechanische und/oder optische Mittel zur Identifikation von Merkmalen des jeweiligen Bestückungswerkzeuges (7) vorgesehen sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt des jeweiligen Bestückungswerkzeuges (7) dessen Identifikationsmerkmale bildet.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmerkmale für ein jeweiliges Bestückungswerkzeug (7) durch am Bestückungswerkzeug (7) vorgesehene Codierungen gebildet sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen, der Identifikation des jeweiligen Bestückungswerkzeuges (7) dienenden Mittel im Bereich der Werkzeugaufnahme (9) vorgesehen, insbesondere in die Werkzeugaufnahme (9) integriert sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Erfassungsmittel (30) durch eine auf das jeweilige Bestückungswerkzeug (7) ausgerichtete Erfassungsoptik und/oder Erfassungssensorik gebildet sind. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ) mit Mitteln zur Erfassung der Werkstoffart (Sensorik 26) des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes (5) versehen ist.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung des jeweiligen Bestückungswerkzeuges (7) und/oder der Werkstoffart des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes (5) eine Werkzeug- und/oder Werkstofferkennungseinheit sowie eine nachgeordnete Steuereinheit aufweisen, über die die maschinensei- tigen Antriebs- und/oder Stellparameter für das Bestückungswerkzeug (7) eingesteuert werden.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ) durch eine Stichsäge (2), insbesondere eine zumindest halbautonom arbeitende Stichsäge (2) gebildet ist.
0. Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine (1 ), insbesondere einer handgehaltenen Werkzeugmaschine (1 ), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (7), mit dem die Werkzeugmaschine (1 ) jeweils bestückt ist, und/oder die Werkstoffart des mit dem Bestückungswerkzeug (7) zu bearbeitenden Werkstückes (5) mechanisch und/oder optisch über eine maschinen- seitige Erfassungseinheit detektiert und über eine maschinenseitige Steuereinheit in Steuerbefehle für den Antrieb und/oder die Ausrichtung des Bestückungswerkzeuges (7) umgesetzt werden.
EP10737581.8A 2009-10-01 2010-08-02 Halbautonom arbeitende Stichsäge Not-in-force EP2483026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045235 DE102009045235A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
PCT/EP2010/061175 WO2011038953A1 (de) 2009-10-01 2010-08-02 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2483026A1 true EP2483026A1 (de) 2012-08-08
EP2483026B1 EP2483026B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=43067052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737581.8A Not-in-force EP2483026B1 (de) 2009-10-01 2010-08-02 Halbautonom arbeitende Stichsäge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2483026B1 (de)
DE (1) DE102009045235A1 (de)
WO (1) WO2011038953A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883664A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug
DE102016207883A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Codiertes Werkzeug und codierte Werkzeughülse zum Programmieren eines Montagewerkzeugs
EP3974112A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960824C2 (de) * 1999-12-16 2003-08-21 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung und Identifizierung der Art eines Untergrunds
DE10026357C2 (de) * 2000-05-27 2002-09-12 Martin Argast Optoelektronische Vorrichtung
US7369916B2 (en) * 2002-04-18 2008-05-06 Black & Decker Inc. Drill press
US7243440B2 (en) * 2004-10-06 2007-07-17 Black & Decker Inc. Gauge for use with power tools
WO2006066259A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Smart acessories for power tools
DE102006052808A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
DE102006061581A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011038953A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045235A1 (de) 2011-04-28
WO2011038953A1 (de) 2011-04-07
EP2483026B1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
WO2009138271A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2384852A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern
DE102008055057A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
WO2015015015A1 (de) Anordnung mit einer handgeführten werkzeugmaschine und einer schruppscheibe
EP3585550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugsmaschine, insbesondere einer plattenbearbeitungsanlage zum bearbeiten plattenförmiger werkstücke, sowie werkzeugmaschine
EP2483026A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP3774240B1 (de) Mobile werkzeugmaschine
DE102008001753A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008042349A1 (de) Ausrichtungsvorrichtung, Handwerkzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ausrichtungsvorrichtung
DE102009044916A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2379266A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2512714B1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
DE102011083435B4 (de) Werkzeugmaschine
DE10342433B4 (de) Knopfloch-Nähmaschine mit einem Anschlag für ein Nähgutteil
DE102008015680B4 (de) Tischbearbeitungsmaschine
EP2512713A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere stichsägensystem
DE102018128241A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2780887A1 (de) Verfahren zur sensorischen bilderfassung sowie verwendung eines solchen verfahrens in einem elektrowerkzeug
DE202005017401U1 (de) Tiefeneinstellung für Kreismesserhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007517

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141023

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140802

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723