EP2463831B1 - Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette Download PDF

Info

Publication number
EP2463831B1
EP2463831B1 EP11192339.7A EP11192339A EP2463831B1 EP 2463831 B1 EP2463831 B1 EP 2463831B1 EP 11192339 A EP11192339 A EP 11192339A EP 2463831 B1 EP2463831 B1 EP 2463831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cash box
cash
transport
cassette
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11192339.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463831A2 (de
EP2463831A3 (de
Inventor
Oliver Dietz
Ralf Houben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2463831A2 publication Critical patent/EP2463831A2/de
Publication of EP2463831A3 publication Critical patent/EP2463831A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463831B1 publication Critical patent/EP2463831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/30Tracking or tracing valuable papers or cassettes

Definitions

  • the invention relates to a method for putting a cash box into operation, in which at least one operating parameter of the cash box is set.
  • cash cassettes are transported between different devices for handling notes of value, for example automated teller machines, automatic cash register systems and/or automatic cash registers, and/or cash centers.
  • the cash cassettes can be accommodated at least temporarily in transport cases and/or racks of valuables transport vehicles.
  • the cash cassettes can temporarily be accommodated in racks arranged in buildings for temporarily storing cash cassettes.
  • the cash box is operated in different operating modes, the operating mode indicating in particular which sensors of the cash box are activated, ie via which sensors an invalidation unit can be triggered for the irreversible devaluation of notes of value received in the cash box.
  • the operating mode indicating in particular which sensors of the cash box are activated, ie via which sensors an invalidation unit can be triggered for the irreversible devaluation of notes of value received in the cash box.
  • timers are activated in particular, within which the cash cassettes must be inserted into the device provided, the rack provided and/or the transport case provided . If the cash box is not used within the time interval specified by this timer, the invalidation unit of the cash box is triggered and the notes of value held in the cash box are irreversibly invalidated.
  • the operating modes provided for the various devices and the timers are preset in the factory.
  • the problem here is that, depending on the intended use of the cash box, the business division of the operator of the cash box, the devices in which the cash box is used and/or the local conditions, these preset operating parameters can be unsuitable.
  • the preset timer may be too short, since long transport routes are unavoidable due to local conditions.
  • the timer may be set too long for the customer's purpose, so there is an unnecessary risk.
  • the operating modes and timers are set at the factory by the manufacturer of the cash box depending on customer-specific wishes.
  • this has the disadvantage that this results in a great deal of effort, since the customer has to inform the manufacturer of the desired settings, and the manufacturer has to configure the settings in a complex manner.
  • the manufacturer has to handle security-relevant data, which means that additional data security requirements arise when the cassette manufacturer handles the data.
  • the cash cassette to put the cash cassette into operation, it is inserted into a device for receiving cash cassettes and an operator of this device is prompted with the aid of a display unit to enter the form of at least one process parameter of the process that the cash cassette is to undergo during operation.
  • a display unit After entering the form of the process parameter using an input unit of the device, at least one operating parameter of the cash box is set and stored in a memory element of the cash box depending on the type of process parameter entered.
  • the initialization of the cash cassette i.e. the setting of the operating parameters of the cash cassette
  • the manufacturer of the cash box does not have to handle any security-relevant data in this regard, so that security is further increased as a result.
  • the device for accommodating the cash cassette is in particular a docking station, into which the cash cassette is inserted in order to manually and/or mechanically remove and/or supply a note of value to the cash cassette.
  • the device for receiving the cash box can also be a rack.
  • a wireless and/or wired data transmission connection is established, via which the operating parameter is transmitted.
  • This data transmission connection can also be used to transmit further data from the memory element of the cash cassette, in particular data with information about the stock of notes of value in the cash cassette, possible attempts at manipulation, the place of origin of the cash cassette and/or the destination of the cash cassette.
  • the device for receiving cash cassettes is also used in particular to transmit data about the planned process of the cash cassette, settings of other operating parameters of the cash cassette and/or maintenance data to the cash cassette.
  • the device for accommodating cash cassettes is in particular a docking station, such as that in the non-prepublished document DE 10 2010 004 669 is described. The structure and the function of the docking station are hereby incorporated by reference into the present description.
  • the operator is prompted via the display unit to enter the characteristics of a large number of process parameters. After the characteristics have been entered, a large number of operating parameters are set as a function of these characteristics. In this case, it is possible that, depending on one characteristic of a process parameter, exactly one operating parameter is set, several operating parameters are set depending on the characteristics of several process parameters, exactly one operating parameter is set depending on the characteristics of several process parameters and/or several operating parameters are set depending on one characteristic of a process parameter.
  • the process that the cash box is to go through can be recorded precisely, so that the operating parameters of the cash box can be set in an even more targeted and therefore more appropriate manner, so that security is further increased.
  • the process parameters are the type of cash box, the type and/or number of devices for handling notes of value, in which the cash box is to be used during the process, the types of transport vehicles with which the cash box is to be transported during the process, the types the transport case with which the cash cassette is to be transported during the process, the order in which the cash cassette is to be transported between the devices, the transport vehicles and/or the transport cases and/or the company division of the cash cassette operator is queried.
  • This ensures that the process that the cash box is to go through during operation can be simulated as accurately as possible, without the process being directly must be entered by the operator of the cash box.
  • the result is that the operating parameters can be precisely adapted to the process and thus a high level of security is achieved, but the process can still be entered easily by querying process parameters, the characteristics of which can be easily determined and entered by the operator.
  • the input of the characteristics of the process parameters can be further simplified in that at least two possible characteristics of the process parameter are preset and displayed to the operator via the display unit for selection.
  • the displayed possible characteristics can be selected in particular by clicking on the displayed characteristics using an input unit, in particular a computer mouse. Additionally or alternatively, the characteristics can also be displayed in a pull-down menu for the operator to select. In this case, it can be possible for the operator to be able to select only one variant or also several variants for each process characteristic.
  • Different possible designs of the devices, different possible designs of the transport vehicles, different possible designs of the transport case, different possible designs of the cash box and/or different company divisions are preferably in accordance with the aforementioned process parameters displayed. In particular, the type designations of the various types are displayed.
  • At least one operating mode of the cash box during at least one process step of the process and/or at least one timer for at least one process step of the process are set as operating parameters.
  • the timer specifies a time interval within which the process step must be completed. If the process step is not completed within this time interval, in particular if the cash cassette has not been inserted into a device for receiving cash cassettes within this time interval, an invalidation unit in the cash cassette is used for irreversibly invalidating the notes of value held in the cash cassette, in particular an ink kit for irreversibly coloring the notes of value triggered with a dye.
  • a so-called safe mode is preset, in which both at least one position sensor for detecting a change in the position of the cash cassette in space and at least one vibration sensor for detecting sudden loads on the cash cassette are activated, i.e. if at least one of these sensors delivers a signal, the validation unit of the cash box is triggered.
  • the position sensors are deactivated, so that the cancellation unit is not triggered even if the position of the cash box changes.
  • a switched-off mode on the other hand, all sensors are deactivated, ie even if one of the sensors delivers a corresponding signal, the cancellation unit is not triggered.
  • At least one preset standard value for the operating parameter to be set is preferably determined and displayed to the operator of the device via the display unit.
  • the operator is easily informed of the proposed default value for the operating parameter so that he can decide whether the default value is appropriate for the cashbox's customized process. If the operator does not consider the suggested standard value to be appropriate, it can be changed via the input unit.
  • the operating parameter can be set not only via the expression of the process parameter, but also individually by the operator of the cash box when the cash box is put into operation.
  • the operating parameters, in particular the set timers can thus be adapted even more precisely to the specific process of the cash box so that safety is further increased.
  • an upper limit value and/or a lower limit value is specified for the operating parameter to be set, the limit values specifying the range within which the operating parameter can be set by the operator. The result of this is that the operating parameter is set within a reasonable range.
  • At least one process step of the process is determined as a function of at least one characteristic of the at least one process parameter, and this process step and at least one operating parameter for the process step are displayed to the operator via the display unit.
  • this process step and at least one operating parameter for the process step are displayed to the operator via the display unit.
  • the entire process that the cash box is to go through during operation is determined and displayed visually on the display unit.
  • At least two, preferably a large number of possible process steps and/or entire processes are already preset as process parameters, in which case these possible process steps or processes are displayed as characteristics via the display unit and the operator can see at least one process step and/or or select a process.
  • At least one operating parameter is set as a function of this selected process or process step. This ensures that the process steps and/or processes are already preset and can be selected directly.
  • the device for accommodating cash cassettes, in which the cash cassette is inserted for commissioning processes in particular program data from a commissioning program, through which the operator of the cash cassette is guided through the process steps of the method for commissioning the cash cassette during commissioning.
  • the money cassette can only be put into operation, in particular the operating parameters can be set, if the operator has previously authenticated himself.
  • the operator must enter a code via the input unit of the device, insert a magnetic stripe and/or chip card and/or connect a removable data carrier, in particular a so-called CrypTa stick, to the device, whereby the operator, by entering the code, Insertion of the magnetic stripe and/or chip card and/or authenticated with the help of the removable medium.
  • a CrypTa stick is understood to mean, in particular, a USB stick in which the data stored in it are encrypted, password-protected and/or copy-protected.
  • a method for operating a money cassette in which at least one encryption key is stored in a memory element of the money cassette.
  • the same encryption key is also stored in a memory element of a device for handling notes of value, into which the cash box is to be inserted during the process.
  • a control unit of the cash box encrypts data to be transmitted to the device using this encryption key before the data is sent to the device are transferred.
  • a control unit of the device decrypts the data received from the cash box using the encryption key stored in the memory element of the device.
  • the cash box can only communicate with those devices that have the same encryption key as the cash box and can therefore decrypt the transmitted data.
  • the cash box can therefore only be operated in those devices in which it is intended to be operated. In particular, this prevents people from using the cash box in another device with fraudulent intent in order to access the notes of value held in the cash box.
  • the encryption of the transmitted data means that they cannot be intercepted, so that the security against manipulation of the cash box and/or the device is further increased.
  • the device for handling notes of value is, in particular, an automated teller machine, an automatic cash register and/or an automatic cash register system.
  • the encryption and decryption takes place in particular with the help of an encryption algorithm.
  • an encryption algorithm preferably data for providing the Encryption algorithm stored respectively in the memory element of the cash box and the memory element of the device for handling notes.
  • the storage of the encryption key is understood in particular to mean that data with information about the encryption key is stored.
  • control unit of the device also encrypts the data to be transmitted to the cash box using the encryption key.
  • the cash box decrypts the data transmitted to it using the encryption key stored in its memory element. It is thus achieved that two-way communication between the cash box and the device is possible and this only takes place if the cash box and the device have the same encryption key, and on the other hand it takes place securely through the encryption.
  • a device group which includes all cash boxes and all devices that are to be operated together.
  • the same encryption key is stored so that the cash cassettes and devices of the device group can be operated together and encrypted data can be exchanged with each other.
  • cash cassettes and devices that do not belong to the device group cannot be operated together with the cash cassettes and devices of the device group, since these cash cassettes and devices that do not belong to the device group contain the encrypted data of the cash cassettes and devices belonging to the group can't decode.
  • the device group is defined in such a way that only the cash cassettes and devices that are to be operated together belong to this device group.
  • the cash cassette is preferably used in a device for receiving cash cassettes, in particular a docking station or a rack.
  • a first data transmission connection is formed between the cash box and the device, and a second data transmission connection is formed between the device and a removable data carrier and/or a magnetic stripe card and/or chip card.
  • Data with information for generating the encryption key is stored on the removable data carrier and/or the magnetic stripe card and/or chip card.
  • a control unit of the device for receiving cash cassettes reads this data and generates the encryption key depending on this data with the help of a stored encryption key generation algorithm. The generated encryption key is then stored in the cash box's memory element.
  • a CrypTa-Stick is used as a removable medium, so that a particularly high level of security is achieved.
  • the data for generating of the encryption key which are stored on the magnetic stripe card and/or chip card and/or a removable data medium, can also be entered via an input unit of the device.
  • the data stored on the removable data carrier or the magnetic stripe and/or chip card includes in particular a master key and a random key, with the encryption key generation algorithm generating the encryption key as a function of these two keys. This achieves a particularly secure encryption key.
  • data with information for reproducing the encryption key are stored in a storage element of the cash box, with the help of which the encryption key can be reproduced.
  • This data can be stored in the same memory element as the encryption key itself or in another memory element, in particular an EEPROM.
  • the master key is required in addition to this data.
  • this master key is only known to the manufacturer of the cash box, so that the encryption key can only be reproduced with the help of the manufacturer, so that the latter can be convinced beforehand that the person who who wishes to reproduce is also entitled to do so.
  • the reproduction takes place in particular with an algorithm specially provided for this purpose.
  • the cash box writes the encryption key into the memory element of the device when it is first inserted into a device for handling notes of value. It is thus achieved that, especially when starting up a new device, i.e. adding a new device to the device circuit, the encryption key does not have to be laboriously entered into it, but the device receives it automatically when the cash box is inserted for the first time. Thus, easy handling is achieved.
  • a transmission period can be preset and stored in the storage element of the cash box, with the encryption key being able to be transmitted from the cash box to devices for handling notes of value only within this transmission period. This ensures that a person who steals the cash cassette only has so little time available to insert the cash cassette into their own ATM that this is not possible in terms of time.
  • the transfer period is preset in particular by the operator of the cash box, who also generates the encryption key, via the device for receiving notes of value, in which the cash box is inserted for generating the encryption key. The period can thus be adapted to the individual circumstances.
  • the number of devices to which the encryption key can be transmitted can also be preset. In this way, it is achieved in particular that the encryption key can only be transmitted to that number of devices that are present in the group of devices or that have been newly added to the group of devices. This further increases security. In particular, each transmission is registered for this purpose. Once the preset number of transmissions has been reached, no further transmissions are possible.
  • a further encryption key is added to a money cassette, in particular in the same way as previously described, with the aid of a device for receiving notes of value. If the encryption key is not only to be added, but if a new encryption key is to replace an encryption key previously stored in the memory element, this is only possible if the operator has the old encryption key and/or that removable data carrier or that magnetic stripe card and/or chip card , which was used to generate the old encryption key. This prevents manipulation.
  • FIG 1 a schematic representation of a cash cassette 12 accommodated in a receiving area 16 of a device 14 for receiving cash cassettes is shown.
  • the device 14 is also referred to as a docking station and is used to fill the cash cassette 12 accommodated in it with notes of value and/or to remove notes of value from the cash cassette 12 .
  • the docking station 14 is arranged in particular in a cash center.
  • the cash box 12 comprises a storage element 18, a cancellation unit 19 for irreversibly canceling the notes of value received in the money box 12, and a control unit 20 for controlling the cancellation unit 19.
  • the cancellation unit 19 is designed in particular in the form of an ink kit, with the help of which the notes of value can be removed in the event of an attempt at manipulation can be colored irreversibly with a dye, so that these are of a potential Thief can not be circulated.
  • the notes of value accommodated in the money box 12 can be accommodated in a stacked form in a receiving compartment of the money box 12 or wound up on a roll store between two film strips.
  • the cash box 12 includes a first plug connector 22 via which a plug connection can be established with a second plug connector 24 of the docking station 14 that is designed to be complementary to the first plug connector 22 .
  • Data can be transmitted between the cash box 12 and the docking station 14 via this plug-in connection.
  • data with information about possible manipulation attempts, the destination of the cash box 12, the place of origin of the cash box 12, the stock of notes of value in the cash box 12 and/or data with information about the setting of operating parameters of the cash box 12 can be transmitted via the plug connection.
  • the docking station 14 includes a control unit 28 which serves in particular to control a display unit 32 and an operating unit 34 .
  • Information can be displayed to an operator of the docking station 14 with the aid of the display unit 32 .
  • the operator can obtain information via the operating unit enter.
  • the display unit 32 and the operating unit 34 can in particular be designed in one piece in the form of a touch screen.
  • figure 2 1 is a schematic representation of a process 40 that is run through by the cash box 12 during its operation.
  • the process shown is designed to be significantly simpler than real processes that are actually run through by cash boxes.
  • the cash cassette 12 and those devices 52 to 60 that are operated together with the cash cassette 12 form a so-called device group 42.
  • This device group 42 includes only those cash cassettes 12 and devices 52 to 60 that are operated together in the process 40.
  • the device group 42 includes a docking station 14, an ATM 52, an automatic cash register 54, a transport case 56 and two valuables transport vehicles 58, 60.
  • the cash box 12 can be transported from the docking station 14 to the automatic cash register 54 with the aid of a first valuables transporter 58 . Conversely, the cash box 12 from the automatic Safe box 54 are transported back to the docking station 14 with the aid of the first transport vehicle 58 . Furthermore, the cash box 14 can be transported between the automated teller machine 52 and the docking station 14 with the aid of the second valuables transport vehicle 60 . In addition, the cash box 12 can be transported between the automated teller machine 52 and the automatic cash register 54 either unprotected or accommodated in a transport case 56 .
  • a first such operating parameter is the operating mode in which the cash box is operated.
  • a second such operating parameter is the running time of at least one timer, which monitors a time interval within which the cash box must be transported between the individual devices 14, 52 to 60. If this preset time interval is exceeded, an attempt at manipulation is assumed and the invalidation unit 19 is triggered, so that the notes of value held in the cash box 12 are invalidated.
  • timers can be provided for one or more transport sections between the devices 14, 52 to 60.
  • Cash cassette 12 is operated in at least three different operating modes, with all sensors for detecting attempts at manipulation of cash cassette 12 being activated in a so-called safe mode, i.e. if at least one of these sensors detects an attempt at manipulation, invalidation unit 19 is triggered.
  • sensors can be, for example, position sensors, vibration sensors, liquid sensors, gas sensors, sensors for detecting the opening of a cover of the cash box 12 and/or sensors for detecting the opening of a shutter of the cash box 12 .
  • At least the position sensors are deactivated, i.e. the cancellation unit 19 is not triggered, regardless of which position or which change in length is detected by the position sensors. In this way, an erroneous triggering of the cancellation unit 19 during transport, during which the cash box 12 is not always held exactly horizontally, is avoided.
  • the switched-off mode is preferably activated, so that notes of value can be fed into and/or removed from the cash box 12 without the invalidation unit 19 being triggered.
  • the transport mode in particular is activated. If, on the other hand, the cash box 12 is in the automated teller machine 52 or the automatic cash register 54, the safe mode is activated, so that if one of the sensors detects an attempt at manipulation, the invalidation unit 19 is triggered.
  • both the switched-off mode and the transport mode can be activated.
  • the activation of the transport mode offers more security against attempts at manipulation, but also involves the risk that if the cash box falls down, the invalidation unit 19 will be triggered incorrectly without there being any attempt at manipulation.
  • timers can be activated, which specify the time interval that is available for the transport.
  • the value for one The timer available for a respective transport is stored in particular in the storage element 18 of the cash cassette 12 and is defined when the cash cassette 12 is put into operation and stored in this storage element 18 .
  • Which timers have to be specified during commissioning and what value the timers should have in each case depends on a large number of process parameters. For example, this depends on the devices 14, 52 to 60 used and the local conditions. The further the way on which the cash box 12 has to be transported, the longer the running time of the timer to be selected has to be set.
  • FIG 3 a flowchart of a method for putting the money cassette 12 into operation is shown.
  • the method is started in a first step S10.
  • the cash box 12 is inserted into the docking station 14.
  • step S14 the operator is then prompted via the display unit 32 of the docking station 14 to enter at least one form of at least one process parameter of the process 40 that the cash box 12 is to run through during operation.
  • the design of the cash cassette 12, which devices 52 to 60 are provided, the type of transport of the cash cassette can be used as process parameters 12, the type of transport used and/or the company division of the operator of the cash box 12 can be queried.
  • so many process parameters are queried that the process 40 that the cash box 12 is to run through during operation can be determined using these process parameters, so that all operating parameters to be set, in particular all operating modes and timers to be set, can be set.
  • step S16 the operator of the docking station 14 inputs at least one form of at least one process parameter via the operating unit 34 .
  • all possible occurrences of the process parameter are displayed to the operator for each process parameter queried, so that the operator can easily enter the occurrence or occurrences of the process parameter.
  • the possible characteristics can be shown, for example, in a pull-down menu and/or displayed in such a way that the operator can click on them using a computer mouse.
  • step S18 the process 40, which was determined on the basis of the entered characteristics, is displayed. Furthermore, all to be hired Operating parameters, in particular the timers and/or operating modes used during the process 40, are displayed, and a default value is displayed for the respective timer and/or the respective operating mode.
  • step S20 the operator is prompted via the display unit 32 to confirm whether these standard values are to be used for their individual process 40, or whether changes are desired. If the operator does not consider a timer and/or an operating mode to be suitable for their individual process 40, they change the standard value accordingly in step S22. If all timers and/or operating modes to be changed have been adapted to the individual process 40 or if no more changes are necessary or no changes were necessary at all, in step S24 the operating parameters, in particular the values for the respective operating parameters, are stored in the memory element 18 of the cash box 12 stored. The method is then ended in step S26.
  • only the timers or only the operating modes can also be set in accordance with the method described above. Commissioning carried out according to the procedure described of the money box 12 is carried out in particular by the operator of the money box 12 himself, so that the manufacturer of the money box 12 does not have to make any operating parameter settings at the factory which relate to the individual process 40 of the operator of the money box 12.
  • the operator can be authorized between step S12 and step S14, ie after the money cassette 12 has been inserted into the docking station 14, before the process parameters are queried.
  • the operator enters data for authorization via the operating unit 34, inserts a magnetic stripe and/or chip card into a card reader of the docking station 14 and/or connects a removable data carrier with data for the authorization of the operator to the docking station 14.
  • This removable data carrier is in particular a CrypTa-Stick.
  • a threshold value for triggering the cancellation unit 19 can also be set for at least one process step of the process 40 .
  • This threshold indicates a number of notes of value and/or a total value of the notes of value received in the cash box, below which the Invalidation unit 19 is also not triggered when one of the sensors activated in the respective operating modes detects an attempt at manipulation.
  • This threshold value prevents the invalidation unit 19 from not being triggered if there is only a small number of notes of value or only a small total value of the notes of value received in the cash box. If the cancellation unit 19 is activated despite the low value of the notes of value, it may be that the costs arising from the activation of the cancellation unit are higher than the total value, so that it makes more economic sense to have the notes of value stolen than to activate the cancellation unit 19.
  • the automated teller machine 70 includes a third connector 72 designed to complement the first connector 22 of the money cassette 12, so that between the connectors 22, 72 there is a data transmission connection for the transmission of data between the money cassette 12 and the ATM 70 can be formed. Furthermore, the automated teller machine 70 has a control unit 74 and at least one memory element 76 for storing data.
  • the cash box 12 can also be placed in an automatic cash register, an automatic cash register system, a transport case, a cash-in-transit vehicle, in particular a rack of a cash-in-transit vehicle, and/or a rack set up in a building for temporarily storing cash boxes, instead of in an automated teller machine 70 be deployed.
  • an automated teller machine 70 instead of in an automated teller machine 70 be deployed.
  • the limitation of the data transmission between the cash box 12 and the devices 52 to 60, 70 of a device group 42 is achieved in particular by the fact that the same encryption key is saved.
  • Data that is transmitted from the cash box 12 to a device 52 to 60, 70 is encrypted prior to transmission by the control unit 20 of the cash box 12 using this encryption key and then by the control unit 74 of the device 52 to 60, 70 using the encrypted using the encryption key stored in storage element 76.
  • the data to be transmitted from the device 52 to 60, 70 to the cash cassette are also encrypted by the device 52 to 60, 70 and decrypted by the cash cassette 12.
  • the encryption and decryption takes place in particular with the help of an encryption algorithm.
  • data for providing the encryption algorithm are preferably stored in each case in the memory element 18 of the money cassette 12 and the memory element 76 of the device 52 to 60, 70.
  • figure 5 1 shows a flowchart of a method for putting a money cassette 12 into operation according to a second embodiment of the invention, with this method generating in particular the encryption key for the money cassette 12 and the devices 52 to 60, 70 and storing corresponding data.
  • step S100 The method is started in step S100. Subsequently, in step S102, the cash cassette 12 is inserted into the docking station 14 and via the connectors 22, 24 a data transmission connection between the docking station 14 and the cash box 12.
  • step S104 the operator inserts a magnetic stripe and/or chip card, for example an EC card or a SIM card, into a card reader of the docking station 14 and/or connects a removable data carrier to the docking station 14.
  • This removable medium is preferably a CrypTa stick.
  • Data with information for generating an encryption key is stored on the removable data carrier or the magnetic stripe and/or chip card.
  • step S106 the control unit 28 of the docking station 14 generates an encryption key as a function of this data using a stored encryption key generation algorithm and stores this in step S108 in the storage element 18 of the money cassette 12.
  • the storage of the encryption key is understood in particular to mean that data with information about the Encryption keys are stored.
  • step S110 The money cassette is then removed from the docking station 14, transported to a device 52 to 60, 70 and inserted into it in step S110. Then, in step S112, the encryption key is sent from the cash box 12 to the device 52-60,70 and stored in the storage element 76 of the device 52-60,70. This ensures that the encryption key is stored both in the storage element 18 of the cash box 12 and in the storage element 76 of the device 52 to 60, 70, so that with the aid of this encryption key the data exchanged between the cash box 12 and the devices 52 to 60, 70 data to be transmitted can be encrypted and decrypted.
  • the transmission of the encryption key from the cash box 12 to the devices 52 to 60, 70 means that the encryption key does not have to be transmitted to all the devices 52 to 60, 70 of the device group 42 in an additional step and stored in the respective memory element 72. but that this takes place in one step during the "normal" process 40 of the cash box 12 in operation.
  • the method is then ended in step S114.
  • the method described above also means that the restriction of the group of devices, i.e. that the cash box 12 can only communicate with the devices 52 to 60, 70 of the same device group 42, can be carried out by the operator of the cash box 12 himself and not already at the factory the manufacturer of the cash box 12 must be done. This increases flexibility and reduces the effort.
  • a time interval can be specified within which the encryption key must be transmitted from the cash box 12 to the devices 52 to 60, 70. If this time interval has expired, the encryption key can no longer be transmitted from the cash box 12 to a device 52 to 60, 70.
  • a maximum number of possible transmissions can also be preset. In particular, this number is preset in such a way that it corresponds to the number of devices 52 to 60, 70 of the device group 42. Both by setting the time interval and by setting the maximum number of possible transmissions, it is achieved that if an unauthorized person gains possession of the cash cassette 12 and inserts the cash cassette 12 into a separate cash cassette handling device 12, the cash cassette 12 does not transmit the encryption key to this device. This ensures that the cash box 12 can actually only be operated in the devices 52 to 60, 70 of the device circuit 42.
  • the encryption key is formed in particular from a preset master key and a random key. Further, by the encryption key generation algorithm, data for reproduction also becomes of the encryption key, which are stored in a memory element of the cash cassette 12, in particular in an EEPROM of the cash cassette 12. This data for reproducing the encryption key is also referred to in particular as a key check value.
  • the master key is in particular stored with the manufacturer of the cash box 12, so that the encryption key can be reproduced using the master key and the data with the information for reproducing the encryption key using a corresponding algorithm.
  • a number of encryption keys can be stored in the memory element 18 of the cash box 12, so that the cash box 12 can be operated in a number of device groups 42. These additional encryption keys are used in particular when the cash cassette 12 is put into operation and/or when the cash cassette 12 is serviced in accordance with the above in connection with figure 5 described method is stored in the memory element 18.
  • Replacing an existing encryption key with this additional encryption key is preferably only possible if the operator uses the magnetic stripe card and/or chip card or the removable data carrier with which the already existing encryption key has been generated, connects to the docking station 14 via a data transmission connection.
  • FIG 6 a schematic representation of a sequence of a first process 100 is shown.
  • the cash box 12 is inserted into the docking station 14 in the cash center 102 for filling and/or emptying. While the cash box 12 is inserted into the docking station 14, the off mode is activated. After closing the cover of the cash box 12 and removing it from the docking station 14, the transport mode is activated.
  • the cash cassette 12 is transported to an automated teller machine 104 without any further transport container.
  • no timer is set for the transport of the cash cassette 12 from the docking station 14 to the ATM 104 or the timer is set to an unlimited time interval, so that the validation unit 19 of the cash cassette 12 is not triggered regardless of the transport duration.
  • the safe mode is activated.
  • a first safe mode and after closing a vault door a safe of the ATM 104 activates a second safe mode. All sensors of the cash box 12 are activated in both safe modes.
  • the safe modes differ in that a timer is set during the first safe mode, within which the safe door must be closed.
  • the second safe mode is switched to the first safe mode.
  • the transport mode is activated and an unlimited timer or no timer is activated again.
  • the cash box 12 is then transported back into the cash center 102 without a transport container. If the cash box 12 is inserted into the docking station 14 and is connected to it via the plug connection, the switched-off mode is activated again.
  • FIG 7 the sequence of a second process 110 is shown.
  • the cash box 12 as in the first process 100, is transported from the cash center 102 to the automated teller machine 104 without a transport container.
  • the second process 110 differs from the first process 100 in that the cash box 12 is temporarily stored in a rack 112 after it has been removed from the docking station 14 before it is further transported from this rack 112 to the ATM 104.
  • the transport mode is activated again.
  • a timer with a finite value is set within which the cash box 12 must be transported from the docking station 14 to the rack 112.
  • the transport mode is also activated.
  • no timer is set or an unlimited timer is set.
  • the timer for transportation between the docking station 14 and the rack 112 has a value of approximately fifteen minutes.
  • the safe mode when the cash box 12 is received in the rack 112, the safe mode may also be activated for a preset time interval. If the cash box 12 is removed from the rack 112 during this time interval, ie when it is in the safe mode, the invalidation unit 19 is triggered and invalidates the notes of value held in the cash box 12 . In this embodiment, over the above Method according to the invention also the time interval in which the cash box 12 is to be operated in the safe mode.
  • the cash cassette 12 can be removed from the automated teller machine 104 and transported back to the docking station 14 in the same way as described above for the outward transport.
  • FIG 8 a flow of a third process 120 is shown.
  • the third process 120 differs from the first process 100 in that the cash box 12 is transported from the cash center 102 to the automated teller machine 104 in a valuables transport vehicle 116 .
  • the valuables transport vehicle 116 includes a rack 114 in which the cash box 12 is accommodated during transport.
  • the transport mode is activated.
  • a timer for transporting the cash cassette 12 from the value transport vehicle 116 to the ATM 104 has a value of about fifteen minutes.
  • the various operating modes are switched and the timers are set when they are inserted into the automated teller machine 104 in the same way as described above for the first process 100 .
  • the setting of the timer and the operating modes when transporting the money cassette 12 back from the automated teller machine 104 to the cash center 102 takes place in reverse order, analogously to the outward transport.
  • a timer with a finite value can also be set for the transport of the cash box 12 between the docking station 14 and the valuables transport vehicle 116 .
  • FIG 9 a diagram of a flow of a fourth process 130 is shown.
  • the fourth process 130 differs from the third process 120 in that the cash box 12 is temporarily stored in a rack 112 in the cash center 102 before it is inserted into the rack 114 of the valuables transport vehicle 116 .
  • a first timer must be set after closing the cover of the cash box 12 after filling in the docking station 14, which indicates the time interval for the transport from the docking station 14 to the rack 112, and a second timer, which indicates the time interval which is available for transport between the rack 112 and the cash-in-transit vehicle 116 indicates to set.
  • the transport mode is activated while the cash cassette 12 is accommodated in the rack 112 .
  • the first timer and the second timer preferably each have a value of fifteen minutes. Additional timers and operating modes are set in particular in the same way for the respective process steps as described for processes 100 to 120 .
  • FIG 10 a diagram of the flow of a fifth process 140 is shown.
  • the fifth process 140 differs from the first process 100 in that the cash box 12 is accommodated in a transport case 142 when it is transported from the cash center 102 to the automated teller machine 104 .
  • the cash box 12 After closing the cover of the cash box 12 in the docking station 14, the cash box 12 is switched to transport mode and an unlimited timer is activated or no timer is activated. Then will the cash box 12 is inserted into the carrying case 142.
  • the transport mode in particular is also activated while the cash box 12 is accommodated in the transport case 142 .
  • a timer is started which is available for the transport of the cash cassette 12 from the transport case 142 to the automated teller machine 104. In particular, this timer has a preset value of 30 s.
  • the cash cassette 12 When the cash cassette 12 has been inserted into the ATM 104, it switches to the first safe mode as soon as the plug connection between the cash cassette 12 and the ATM 104 has been made and after the vault door of the ATM 104 safe to the second safe mode.
  • a finite timer can also be preset for transporting the cash cassette 12 from the docking station 14 to the transport case 42 .
  • the presetting of the timer and operating parameters for the transport of the cash cassette 12 from the automated teller machine 104 back to the docking station 14 takes place in the same way as described above for the outward transport.
  • FIG 11 a diagram of a flow of a sixth process 150 is shown.
  • the sixth process is 150 the cash box 12 is temporarily stored in a rack 112 after being filled in the docking station 14 or vice versa before being emptied and refilled in the docking station 14 .
  • the presetting of the timers and operating modes for the transport of the cash cassette 12 from the docking station 14 to the automated teller machine 104 takes place in particular analogously to the presetting as was previously described for the fifth process 140 .
  • a timer is preset for the transport of the cash cassette 12 from the rack 112 to the docking station 14.
  • the timer has a preset value of fifteen minutes. While the cash box 12 is accommodated in the rack 112, the safe mode can also be activated again for a preset time interval, as an alternative to the transport mode. In this case, the value for this time interval must also be preset.
  • FIG 12 a diagram of the flow of a seventh process 160 is shown.
  • the cash box 12 is switched to the transport mode after being filled and/or emptied in the docking station 14 and no timer or an unlimited timer is activated.
  • the cash box 12 is accommodated in the rack 114 of the valuables transport vehicle 116 .
  • the transport mode is still activated.
  • the transport mode remains activated and a timer is started. In particular, this timer has a value of about 30 s.
  • the money cassette 12 is then inserted into the transport case 142 .
  • the transport mode remains activated even while the cash box 12 is inserted into the transport case 142 .
  • a preset timer is activated again, which is set in particular to a value of approximately 30 s.
  • the first safe mode is activated, as already described above, and the second safe mode is activated after the safe door is closed.
  • the setting of the operating modes and the timer for the transport of the money cassette 12 from the automated teller machine 104 to the docking station 14 takes place in the reverse order as previously described for the outward transport.
  • FIG 13 a diagram of the flow of an eighth process 170 is shown.
  • the cash cassette 12 is temporarily stored in a rack 112 after filling and/or emptying in the docking station 14 or, conversely, before filling and/or emptying in the docking station 14.
  • a finite timer can be preset for the transport between the docking station 14 and the rack 112 and between the rack 112 and the valuables transport vehicle 116, or an unlimited timer or no timer can be preset.
  • FIG 14 a diagram of a flow of a ninth process 180 is shown.
  • the cash box 12 is filled and/or emptied within a bank branch 182 without being received in a docking station 14 for this purpose.
  • the switched off mode is set for filling and/or emptying.
  • the safe mode is activated. In particular, no timer or an unlimited timer is activated for the transport of the money cassette 12 to the automated teller machine 104 .
  • the off mode is set and no timer or an unlimited timer is activated.
  • FIG 15 a diagram of the flow of a tenth process 190 is shown.
  • the cash cassette 12 is also filled and/or emptied within the bank branch 182, in which the automated teller machine 104 is also arranged.
  • a cash center 102 is also not necessary here for filling and/or emptying the cash box 12 .
  • the cash box 12 is used for filling and/or emptying in a docking station.
  • the cash cassette 12 After the cash cassette 12 has been filled and/or emptied, in particular after the cover of the cash cassette 12 has been closed and/or the data transmission connection between the cash cassette 12 and the docking station 14 has been disconnected, the cash cassette 12 is switched from the switched-off mode to the transport mode. Furthermore, a timer with a preset finite value is activated. After the money cassette 12 has been inserted into the automated teller machine 104 and the vault door has been closed, the safe mode of the cash cassette 12 is set.
  • the transport mode is set when the money cassette 12 is removed from the automated teller machine 104 .
  • a preset timer is additionally activated, which defines the time interval within which the cash cassette 12 must be transported from the automated teller machine 104 to the docking station 14 .
  • FIG 16 a diagram of a flow of an eleventh process 200 is shown.
  • the cash box 12 is filled and/or emptied with the aid of a consolidator 204 arranged in a back office 202 .
  • the transport mode of the cash cassette 12 is activated and a timer is set, which is used to transport the cash cassette 12 from the consolidator 204 indicates the time interval available to an automated cash register 206 .
  • this timer has a default value of about fifteen minutes.
  • the transport mode and also a timer for the transport of the cash box 12 to the consolidator 204 are set.
  • this timer again has a preset value of about fifteen minutes.
  • FIG 17 a representation of a sequence of a twelfth process 210 is shown.
  • the cash box 12 is removed from the consolidator 204, it is temporarily stored in a rack 112 in the back office 202 before it is then transported from the rack 112 to the automated cash register 206.
  • the cash box 12 is also temporarily stored in the rack 112 during transport from the automatic cash register 206 to the consolidator 204 .
  • the transport mode and a preset timer are activated. If the cash box 12 is accommodated in the rack 112 and a data transmission connection between the rack 112 and the Cash box 12 is made, this timer is stopped.
  • the timer is started again, so that the only time available for the further transport of the cash cassette 12 from the rack 112 to the automatic safe cash register 206 is that which can be determined by subtracting the time required for was required to be transported from the consolidator 204 to the rack 112 from the preset value of the timer.
  • a preset timer is also activated, which is stopped when the cash box 12 is inserted into the rack 112 and restarted after removal.
  • the cashbox 12 while the cashbox 12 is housed in the rack 112, it can also be placed in safe mode for a preset time interval. In this case, another timer has to be preset, which is started after the cash cassette 12 has been removed from the rack 112 .
  • the twelve processes 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210 described above only give a small selection of possible processes that the cash box 12 can go through during operation. Further processes can arise, for example, by combining the processes 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210 described above and/or by combining partial steps of the processes 100, 110, 120, 130 , 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210. In particular, other run times for the timers can also be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette, bei dem mindestens ein Betriebsparameter der Geldkassette eingestellt wird. Während des Betriebes werden Geldkassetten zwischen verschiedenen Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, beispielsweise Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen, und/oder Cash-Centern transportiert. Während des Transports können die Geldkassetten zumindest zeitweise in Transportkoffern und/oder Racks von Werttransportfahrzeugen aufgenommen sein. Des Weiteren können die Geldkassetten zwischenzeitlich in in Gebäuden angeordneten Racks zum Zwischenspeichern von Geldkassetten aufgenommen sein. Je nachdem, ob und wenn ja, in welcher Vorrichtung oder welchem Rack, die Geldkassette aufgenommen ist, wird die Geldkassette in verschiedenen Betriebsmodi betrieben, wobei der Betriebsmodus insbesondere angibt, welche Sensoren der Geldkassette aktiviert sind, d.h. über welche Sensoren eine Entwertungseinheit zum irreversiblen Entwerten von in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheinen ausgelöst werden kann. Bei dem Transport zwischen den Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, den Racks, den Cash-Centern und/oder den Transportkoffern werden insbesondere Timer aktiviert, innerhalb derer die Geldkassetten in die jeweils vorgesehene Vorrichtung, das vorgesehene Rack und/oder den vorgesehenen Transportkoffer eingesetzt werden müssen. Wird die Geldkassette nicht innerhalb des durch diesen Timer vorgegebenen Zeitintervalls eingesetzt, so wird die Entwertungseinheit der Geldkassette ausgelöst und die in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheine werden irreversibel entwertet.
  • Bei bekannten Verfahren sind die für die verschiedenen Vorrichtungen vorgesehenen Betriebsmodi und die Timer werksseitig fest voreingestellt. Problematisch hieran ist, dass je nach Verwendungszweck der Geldkassette, der Unternehmenssparte des Betreibers der Geldkassette, den Vorrichtungen in die die Geldkassette eingesetzt wird und/oder den örtlichen Gegebenheiten diese voreingestellten Betriebsparameter unpassend sein können. Beispielsweise kann der voreingestellte Timer zu kurz gewählt sein, da örtlich bedingt lange Transportwege unvermeidbar sind. Umgekehrt kann es sein, dass der Timer für den Kundenzweck zu lang eingestellt ist, so dass ein unnötiges Risiko besteht.
  • Bei einem weiteren Verfahren werden die Betriebsmodi und Timer werkseitig durch den Hersteller der Geldkassette in Abhängigkeit von kundenspezifischen Wünschen eingestellt. Dies hat zum einen den Nachteil, dass hierdurch ein hoher Aufwand entsteht, da der Kunde die gewünschten Einstellungen dem Hersteller mitteilen muss und dieser die Einstellungen aufwendig konfigurieren muss. Um anderen ist es problematisch, dass von dem Hersteller sicherheitsrelevante Daten gehandhabt werden müssen, wodurch zusätzliche Anforderungen an die Datensicherheit bei der Handhabung der Daten durch den Kassettenhersteller entstehen.
  • Das Vorsehen und Einstellen solcher Timer ist aus dem nicht vorveröffentlichten Dokument DE 10 2010 016810 bekannt.
  • Ferner ist es für das Betreiben der Geldkassette problematisch, dass kriminelle Personen, die es beabsichtigen, die Wertscheine einer Geldkassette zu stehlen, mittlerweile selbst über Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, beispielsweise Geldautomaten, verfügen. Auf diese Weise wird versucht, die Timer und die weiteren Sensoren zum Verhindern von Manipulationen zu umgehen.
  • Aus dem Dokument EP 1 082 514 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette bekannt, bei dem Timer in Abhängigkeit der benötigten Tarnsportzeit für unterschiedliche Wegabschnitte unterschiedlich eingestellt werden.
  • Weitere Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette sind aus den Dokumenten EP 1 843 000 A2 , EP 1 566 513 A2 und WO 2006/125796 A1 bekannt.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2007 014 176 A1 , US 6,430,689 B1 und US 2008/301049 A1 sind Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung zwischen Geldkassetten und Vorrichtungen, in die diese Geldkassetten eingesetzt werden, bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Inbetriebnahme von Geldkassetten anzugeben, mit dessen Hilfe jeweils ein sicherer Betrieb der Geldkassetten erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Inbetriebnahme der Geldkassette diese in eine Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten eingesetzt und eine Bedienperson dieser Vorrichtung wird mit Hilfe einer Anzeigeeinheit dazu aufgefordert, die Ausprägung mindestens eines Prozessparameters des Prozesses, den die Geldkassette im Betrieb durchlaufen soll, einzugeben. Nach der Eingabe der Ausprägung des Prozessparameters mit Hilfe einer Eingabeeinheit der Vorrichtung wird in Abhängigkeit der eingegebenen Ausprägung des Prozessparameters mindestens ein Betriebsparameter der Geldkassette eingestellt und in einem Speicherelement der Geldkassette gespeichert. Hierdurch wird erreicht, dass die Betriebsparameter der Geldkassette nicht fest vorgegeben sind, sondern in Abhängigkeit des tatsächlichen Prozesses, für den die Geldkassette im Betrieb bestimmt ist, an diesen angepasst eingestellt werden können. Somit sind die Betriebsparameter an den Prozess der Geldkassette angepasst, wodurch wiederum eine hohe Sicherheit erreicht wird.
  • Durch das Einsetzen der Geldkassette in die Vorrichtung zur Aufnahme der Geldkassette und die Aufforderung der Bedienperson, die Ausprägungen mittels eines Prozessparameters einzugeben, wird erreicht, dass die Initialisierung der Geldkassette, d.h. das Einstellen des Betriebsparameters der Geldkassette, auf einfache Weise durch den Betreiber der Geldkassette erfolgen kann und somit nicht werksseitig von dem Hersteller der Geldkassette erfolgen muss. Hierdurch wird sowohl für den Betreiber als auch für den Hersteller der Aufwand reduziert. Insbesondere muss der Hersteller der Geldkassette keine sicherheitsrelevanten Daten diesbezüglich handhaben, so dass auch hierdurch die Sicherheit weiter erhöht wird.
  • Bei der Vorrichtung zur Aufnahme der Geldkassette handelt es sich insbesondere um eine Dockingstation, in die die Geldkassette eingesetzt wird, um der Geldkassette manuell und/oder maschinell Wertschein zu entnehmen und/oder zuzuführen. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung zur Aufnahme der Geldkassette auch um ein Rack handeln. Zwischen der Vorrichtung zur Aufnahme der Geldkassette und der Geldkassette ist insbesondere eine Datenübertragungsverbindung kabellos und/oder kabelgebunden hergestellt, über die der Betriebsparameter übertragen wird. Ferner können über diese Datenübertragungsverbindung weitere Daten aus dem Speicherelement der Geldkassette, insbesondere Daten mit Informationen über den Bestand der Geldkassette an Wertscheinen, mögliche Manipulationsversuche, den Herkunftsort der Geldkassette und/oder den Zielort der Geldkassette übertragen werden. Die Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten dient ferner insbesondere dazu, Daten über den geplanten Prozess der Geldkassette, Einstellungen von weiteren Betriebsparametern der Geldkassette und/oder Wartungsdaten an die Geldkassette zu übertragen. Bei der Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten handelt es sich insbesondere um eine Dockingstation, wie diese in dem nicht vorveröffentlichten Dokument DE 10 2010 004 669 beschrieben ist. Der Aufbau und die Funktion der Dockingstation werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Bedienperson über die Anzeigeeinheit aufgefordert, jeweils die Ausprägung einer Vielzahl von Prozessparametern einzugeben. Nach der Eingabe der Ausprägungen wird in Abhängigkeit dieser Ausprägungen eine Vielzahl von Betriebsparametern eingestellt. Hierbei ist es möglich, dass in Abhängigkeit jeweils einer Ausprägung eines Prozessparameters genau ein Betriebsparameter eingestellt wird, in Abhängigkeit der Ausprägungen mehrerer Prozessparameter mehrere Betriebsparameter eingestellt werden, in Abhängigkeit der Ausprägungen mehrerer Prozessparameter genau ein Betriebsparameter und/oder in Abhängigkeit einer Ausprägung eines Prozessparameters mehrere Betriebsparameter eingestellt werden. Durch das Abfragen mehrerer Prozessparameter kann der Prozess, den die Geldkassette durchlaufen soll, genau erfasst werden, so dass die Betriebsparameter der Geldkassette noch zielgerichteter und somit passender eingestellt werden, so dass die Sicherheit weiter erhöht wird.
  • Als Prozessparameter werden die Bauart der Geldkassette, die Bauart und/oder Anzahl der Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, in die die Geldkassette während des Prozesses eingesetzt werden soll, die Bauarten der Transportfahrzeuge, mit denen die Geldkassette während des Prozesses transportiert werden soll, die Bauarten der Transportkoffer, mit denen die Geldkassette während des Prozesses transportiert werden soll, die Reihenfolge, in der die Geldkassette zwischen den Vorrichtungen, den Transportfahrzeugen und/oder den Transportkoffern transportiert werden soll und/oder die Unternehmenssparte des Betreibers der Geldkassette abgefragt. Hierdurch wird erreicht, dass der Prozess, den die Geldkassette während des Betriebes durchlaufen soll, möglichst genau nachgebildet werden kann, ohne dass der Prozess direkt von dem Betreiber der Geldkassette eingegeben werden muss. Somit wird erreicht, dass die Betriebsparameter genau an den Prozess angepasst werden können und somit eine hohe Sicherheit erreicht wird, aber trotzdem die Eingabe des Prozesses durch die Abfrage von Prozessparametern, deren Ausprägungen für die Bedienperson einfach ermittelt und eingegeben werden können, einfach erfolgen kann.
  • Die Eingabe der Ausprägungen der Prozessparameter kann weiter vereinfacht werden, indem mindestens zwei mögliche Ausprägungen des Prozessparameters voreingestellt sind und über die Anzeigeeinheit der Bedienperson zur Auswahl angezeigt werden. Die angezeigten möglichen Ausprägungen können insbesondere durch ein Anklicken der angezeigten Ausprägungen mit Hilfe einer Eingabeeinheit, insbesondere einer Computermaus, ausgewählt werden. Zusätzlich oder alternativ können die Ausprägungen auch in einem Pull-down-Menü der Bedienperson zur Auswahl angezeigt werden. Hierbei kann es möglich sein, dass die Bedienperson pro Prozessmerkmal jeweils nur eine Ausprägung oder auch mehrere Ausprägungen auswählen kann. Als Ausprägungen werden vorzugsweise entsprechend den zuvor genannten Prozessparametern unterschiedliche mögliche Bauarten der Vorrichtungen, unterschiedliche mögliche Bauarten der Transportfahrzeuge, unterschiedliche mögliche Bauarten der Transportkoffer, unterschiedliche mögliche Bauarten der Geldkassette und/oder verschiedene Unternehmensparten angezeigt. Es werden insbesondere die Typenbezeichnungen der verschiedenen Bauarten angezeigt. Als Betriebsparameter werden mindestens ein Betriebsmodus der Geldkassette während mindestens eines Prozessschrittes des Prozesses und/oder mindestens ein Timer für mindestens einen Prozessschritt des Prozesses eingestellt. Der Timer gibt insbesondere ein Zeitintervall vor, innerhalb dessen der Prozessschritt beendet sein muss. Ist der Prozessschritt nicht innerhalb dieses Zeitintervalls beendet, insbesondere wenn die Geldkassette innerhalb dieses Zeitintervalls nicht in eine Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten eingesetzt wurde, wird eine Entwertungseinheit der Geldkassette zum irreversiblen Entwerten der in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheine, insbesondere ein Tintenkit zum irreversiblen Einfärben der Wertscheine mit einem Farbstoff, ausgelöst.
  • Es sind mehrere Betriebsmodi voreingestellt, wobei jeweils ein Betriebsmodus einem Prozessschritt zugeordnet wird. Es ist ein sogenannter Safemodus voreingestellt, bei dem sowohl mindestens ein Lagesensor zur Detektion einer Änderung der Lage der Geldkassette im Raum und mindestens ein Erschütterungssensor zur Detektion von stoßartigen Belastungen der Geldkassette aktiviert sind, d.h., dass, wenn mindestens einer dieser Sensoren ein Signal liefert, die Entwertungseinheit der Geldkassette ausgelöst wird. In einem sogenannten Transportmodus sind die Lagesensoren deaktiviert, so dass auch bei einer Änderung der Lage der Geldkassette die Entwertungseinheit nicht ausgelöst wird. In einem ausgeschalteten Modus dahingegen sind alle Sensoren deaktiviert, d.h., dass, selbst wenn einer der Sensoren ein entsprechendes Signal liefert, die Entwertungseinheit nicht ausgelöst wird.
  • In Abhängigkeit der eingegebenen Ausprägung des Prozessparameters wird vorzugsweise mindestens ein voreingestellter Standardwert für den einzustellenden Betriebsparameter ermittelt und über die Anzeigeeinheit der Bedienperson der Vorrichtung angezeigt. Somit wird die Bedienperson auf einfache Weise über den vorgeschlagenen Standardwert für den Betriebsparameter informiert, so dass diese entscheiden kann, ob der Standardwert für den kundenspezifischen Prozess der Geldkassette angemessen ist. Hält die Bedienperson den vorgeschlagenen Standardwert für nicht angemessen, so kann dieser über die Eingabeeinheit verändert werden. Somit wird erreicht, dass der Betriebsparameter nicht nur über die Ausprägung des Prozessparameters, sondern zusätzlich individuell durch den Betreiber der Geldkassette bei der Inbetriebnahme der Geldkassette eingestellt werden kann. Somit können die Betriebsparameter, insbesondere die eingestellten Timer, noch genauer an den spezifischen Prozess der Geldkassette angepasst werden, so dass die Sicherheit weiter erhöht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein oberer Grenzwert und/oder ein unterer Grenzwert für den einzustellenden Betriebsparameter vorgegeben, wobei die Grenzwerte denjenigen Bereich angeben, innerhalb dessen der Betriebsparameter von der Bedienperson eingestellt werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass der Betriebsparameter innerhalb eines sinnvollen Bereichs eingestellt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Abhängigkeit mindestens einer Ausprägung des mindestens einen Prozessparameters mindestens ein Prozessschritt des Prozesses ermittelt und dieser Prozessschritt und mindestens ein Betriebsparameter für den Prozessschritt der Bedienperson über die Anzeigeeinheit angezeigt. Insbesondere wird der gesamte Prozess, den die Geldkassette im Betrieb durchlaufen soll, ermittelt und über die Anzeigeeinheit visuell dargestellt. Somit kann die Bedienperson auf einfache Weise kontrollieren, ob die durch sie eingegebenen Ausprägungen auch tatsächlich den verwendeten Ausprägungen entsprechen und somit der richtige Prozess, den die Kassette auch tatsächlich durchlaufen soll, wiedergegeben wird. Ferner erhält die Bedienperson somit einen Überblick über alle eingestellten Betriebswerte, so dass die Bedienperson diese gegebenenfalls ändern kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind als Prozessparameter bereits mindestens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl möglicher Prozessschritte und/oder ganze Prozesse voreingestellt, wobei in diesem Fall als Ausprägungen über die Anzeigeeinheit diese möglichen Prozessschritte bzw. Prozesse angezeigt werden und die Bedienperson mindestens einen Prozessschritt und/oder einen Prozess auswählt. In Abhängigkeit dieses ausgewählten Prozesses bzw. Prozessschrittes wird mindestens ein Betriebsparameter eingestellt. Hierdurch wird erreicht, dass bereits die Prozessschritte und/oder Prozesse voreingestellt sind und direkt ausgewählt werden können.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten, in die die Geldkassette zur Inbetriebnahme eingesetzt ist, arbeitet insbesondere Programmdaten eines Inbetriebnahmeprogramms ab, durch das der Betreiber der Geldkassette bei der Inbetriebnahme durch die Verfahrensschritte des Verfahrens zur Inbetriebnahme der Geldkassette geführt wird. Somit wird zum einen eine einfache Handhabung der Konfigurierung der Geldkassette erreicht und zum anderen sichergestellt, dass nicht das Einstellen eines Betriebsparameters vergessen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Inbetriebnahme der Geldkassette, insbesondere das Einstellen der Betriebsparameter, nur dann möglich, wenn sich die Bedienperson vorher authentifiziert hat. Hierzu muss die Bedienperson über die Eingabeeinheit der Vorrichtung einen Code eingeben, eine Magnetstreifen- und/oder Chipkarte einführen und/oder einen Wechseldatenträger, insbesondere einen sogenannten CrypTa-Stick, mit der Vorrichtung verbinden, wobei sich die Bedienperson über die Eingabe des Codes, das Einführen der Magnetstreifen- und/oder Chipkarte und/oder mit Hilfe des Wechseldatenträgers authentifiziert. Unter einem CrypTa-Stick wird insbesondere ein USB-Stick verstanden, bei dem die in ihm gespeicherten Daten verschlüsselt, passwortgeschützt und/oder kopiergeschützt sind.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette offenbart, bei dem in einem Speicherelement der Geldkassette mindestens ein Verschlüsselungsschlüssel gespeichert wird. In einem Speicherelement einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, in die die Geldkassette während des Prozesses eingesetzt werden soll, wird ebenfalls der gleiche Verschlüsselungsschlüssel gespeichert. Eine Steuereinheit der Geldkassette verschlüsselt an die Vorrichtung zu übertragende Daten mit Hilfe dieses Verschlüsselungsschlüssels, bevor die Daten an die Vorrichtung übertragen werden. Eine Steuereinheit der Vorrichtung entschlüsselt die von der Geldkassette empfangenen Daten mit Hilfe des in dem Speicherelement der Vorrichtung hinterlegten Verschlüsselungsschlüssels.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Geldkassette nur mit denjenigen Vorrichtungen kommunizieren kann, die über den gleichen Verschlüsselungsschlüssel wie die Geldkassette verfügen und somit die übertragenen Daten entschlüsseln können. Somit kann die Geldkassette nur in denjenigen Vorrichtungen betrieben werden, in denen sie auch betrieben werden soll. Insbesondere wird dadurch verhindert, dass die Geldkassette von Personen in betrügerischer Absicht in eine andere Vorrichtung eingesetzt wird, um an die in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheine zu gelangen. Ferner wird durch die Verschlüsselung der übertragenen Daten erreicht, dass diese nicht abgefangen werden können, so dass die Manipulationssicherheit der Geldkassette und/oder der Vorrichtung weiter erhöht wird. Bei der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, eine automatische Tresorkasse und/oder ein automatisches Kassensystem.
  • Die Verschlüsselung und Entschlüsselung erfolgt insbesondere mit Hilfe eines Verschlüsselungsalgorithmuses. Hierzu sind vorzugsweise Daten zum Bereitstellen des Verschlüsselungsalgorithmus jeweils in dem Speicherelement der Geldkassette und dem Speicherelement der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gespeichert. Unter dem Speichern des Verschlüsselungsschlüssels wird insbesondere verstanden, dass Daten mit Informationen über den Verschlüsselungsschlüssel gespeichert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des offenbarten Verfahrens verschlüsselt auch die Steuereinheit der Vorrichtung die an die Geldkassette zu übertragenden Daten mit Hilfe des Verschlüsselungsschlüssels. Die Geldkassette entschlüsselt in diesem Fall die an sie übertragenen Daten mit Hilfe des in ihrem Speicherelement gespeicherten Verschlüsselungsschlüssels. Somit wird erreicht, dass eine beidseitige Kommunikation zwischen der Geldkassette und der Vorrichtung möglich ist und diese zum einen nur dann erfolgt, wenn die Geldkassette und die Vorrichtung über den gleichen Verschlüsselungsschlüssel verfügen, und zum anderen durch die Verschlüsselung sicher erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des offenbarten Verfahrens wird eine Gerätegruppe festgelegt, zu der alle Geldkassetten und alle Vorrichtungen, die zusammen betrieben werden sollen, dazu gehören. In jeweils einem Speicherelement aller zu dieser Gerätegruppe gehörenden Geldkassetten und Vorrichtungen wird der gleiche Verschlüsselungsschlüssel hinterlegt, so dass die Geldkassetten und Vorrichtungen der Gerätegruppe zusammen betrieben werden können und Daten verschlüsselt untereinander austauschen können. Umgekehrt wird erreicht, dass Geldkassetten und Vorrichtungen, die nicht zu der Gerätegruppe gehören, nicht zusammen mit den Geldkassetten und den Vorrichtungen der Gerätegruppe betrieben werden können, da diese nicht zur Gerätegruppe gehörenden Geldkassetten und Vorrichtungen die verschlüsselten Daten der zu der Gruppe gehörenden Geldkassetten und Vorrichtungen nicht entschlüsseln können. Die Gerätegruppe ist hierzu insbesondere derart festgelegt, dass ausschließlich die Geldkassetten und Vorrichtung, die zusammen betrieben werden sollen, zu dieser Gerätegruppe dazu gehören.
  • Zum Speichern des Verschlüsselungsschlüssels in dem Speicherelement der Geldkassette wird die Geldkassette vorzugsweise in eine Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten, insbesondere einer Dockingstation oder ein Rack, eingesetzt. Zwischen der Geldkassette und der Vorrichtung ist eine erste Datenübertragungsverbindung ausgebildet und zwischen der Vorrichtung und einem Wechseldatenträger und/oder einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte eine zweite Datenübertragungsverbindung. Auf dem Wechseldatenträger und/oder der Magnetstreifen- und/oder Chipkarte sind Daten mit Informationen zum Erzeugen des Verschlüsselungsschlüssels gespeichert. Eine Steuereinheit der Vorrichtung zur Aufnahme von Geldkassetten liest diese Daten aus und erzeugt in Abhängigkeit dieser Daten mit Hilfe eines hinterlegten Verschlüsselungsschlüsselerzeugungsalgorithmus den Verschlüsselungsschlüssel. Anschließend wird der erzeugte Verschlüsselungsschlüssel in dem Speicherelement der Geldkassette gespeichert.
  • Hierdurch wird ein hohes Maß an Sicherheit erreicht, da nicht einfach ein bekannter Verschlüsselungsschlüssel eingespielt wird, sondern dieser individuell pro Gerätegruppe erzeugt wird. Ferner wird die Datensicherheit dadurch erhöht, dass zum Erzeugen der Wechseldatenträger und/oder die Magnetstreifen- und/oder Chipkarte notwendig ist, so dass der Verschlüsselungsschlüssel nur von Personen, die über diesen Wechseldatenträger bzw. diese Magnetstreifen- und/oder Chipkarte verfügen, erzeugt werden kann. Auf diese Weise wird insbesondere erreicht, dass der Verschlüsselungsschlüssel von dem Betreiber der Geldkassette selbst sicher erzeugt werden kann, und der Verschlüsselungsschlüssel nicht werksseitig von dem Hersteller vorgegeben werden muss. Somit wird der Aufwand sowohl für den Hersteller als auch für den Betreiber reduziert.
  • Als Wechseldatenträger wird insbesondere ein CrypTa-Stick verwendet, so dass ein besonders hohes Maß an Sicherheit erreicht wird. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Daten zum Erzeugen des Verschlüsselungsschlüssels, die auf der Magnetstreifen- und/oder Chipkarte und/oder einem Wechseldatenträger gespeichert sind, auch über eine Eingabeeinheit der Vorrichtung eingegeben werden.
  • Die auf dem Wechseldatenträger bzw. der Magnetstreifen- und/oder Chipkarte gespeicherten Daten umfassen insbesondere einen Masterkey und einen Zufallskey, wobei der Verschlüsselungsschlüsselerzeugungsalgorithmus in Abhängigkeit diesen beiden Keys den Verschlüsselungsschlüssel erzeugt. Hierdurch wird ein besonders sicherer Verschlüsselungsschlüssel erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in einem Speicherelement der Geldkassette Daten mit Informationen zur Reproduzierung des Verschlüsselungsschlüssels gespeichert sind, mit deren Hilfe der Verschlüsselungsschlüssel reproduziert werden kann. Diese Daten können in dem gleichen Speicherelement wie der Verschlüsselungsschlüssel selbst oder in einem anderen Speicherelement, insbesondere einem EEPROM, gespeichert sein. Zum Reproduzieren des Verschlüsselungsschlüssels wird insbesondere zusätzlich zu diesen Daten der Masterkey benötigt. Dieser Masterkey ist insbesondere nur dem Hersteller der Geldkassette bekannt, so dass die Reproduzierung des Verschlüsselungsschlüssels nur mit Hilfe des Herstellers erfolgen kann, so dass dieser sich zuvor davon überzeugen kann, dass die Person, die die Reproduzierung wünscht, auch hierzu berechtigt ist. Die Reproduzierung erfolgt insbesondere mit einem speziell hierfür vorgesehenen Algorithmus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des offenbarten Verfahrens der Erfindung schreibt die Geldkassette beim erstmaligen Einsetzen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen den Verschlüsselungsschlüssel in das Speicherelement der Vorrichtung. Somit wird erreicht, dass, insbesondere bei der Inbetriebnahme einer neuen Vorrichtung, d.h. dem Hinzufügen einer neuen Vorrichtung zu dem Gerätekreis, in diese nicht aufwendig der Verschlüsselungsschlüssel eingegeben werden muss, sondern die Vorrichtung diesen automatisch bei dem erstmaligen Einfügen der Geldkassette erhält. Somit wird eine einfache Handhabung erreicht.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann insbesondere ein Übertragungszeitraum voreingestellt und in dem Speicherelement der Geldkassette gespeichert werden, wobei nur innerhalb dieses Übertragungszeitraums der Verschlüsselungsschlüssel von der Geldkassette an Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen übertragen werden kann. Somit wird sichergestellt, dass eine Person, die die Geldkassette entwendet, nur einen so geringen Zeitrahmen zur Verfügung hat, um die Geldkassette in einen eigenen Geldautomaten einzufügen, dass dieses zeitlich nicht möglich ist. Der Übertragungszeitraum wird insbesondere von dem Betreiber der Geldkassette, der auch den Verschlüsselungsschlüssel erzeugt, über die Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen, in die die Geldkassette zum Erzeugen des Verschlüsselungsschlüssels eingesetzt ist, voreingestellt. Somit kann der Zeitraum an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Zeitraum kann auch die Anzahl derjenigen Vorrichtungen, an die der Verschlüsselungsschlüssel übertragen werden kann, voreingestellt sein. Somit wird insbesondere erreicht, dass der Verschlüsselungsschlüssel nur an diejenige Anzahl an Vorrichtungen übertragen werden kann, die in dem Gerätekreis vorhanden sind bzw. neu zum Gerätekreis hinzugefügt wurden. Somit wird die Sicherheit weiter erhöht. Hierzu wird insbesondere jede Übertragung registriert. Ist die voreingestellte Anzahl an Übertragungen erreicht, sind keine weiteren Übertragungen mehr möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem Speicherelement der Geldkassette und/oder dem Speicherelement der Vorrichtung mehrere Verschlüsselungsschlüssel verschiedener Gerätegruppen gespeichert. Hierdurch wird erreicht, dass die Geldkassette mit den Vorrichtungen verschiedener Gerätegruppen betrieben werden kann bzw. umgekehrt in eine Vorrichtung Geldkassetten verschiedener Gerätegruppen eingeführt werden können.
  • Das Hinzufügen eines weiteren Verschlüsselungsschlüssels zu einer Geldkassette erfolgt insbesondere analog wie zuvor beschrieben mit Hilfe einer Vorrichtung zur Aufnahme von Wertscheinen. Soll der Verschlüsselungsschlüssel nicht nur hinzugefügt werden, sondern soll ein neuer Verschlüsselungsschlüssel einen zuvor im Speicherelement gespeicherten Verschlüsselungsschlüssel ersetzen, so ist dies insbesondere nur dann möglich, wenn die Bedienperson über den alten Verschlüsselungsschlüssel und/oder denjenigen Wechseldatenträger bzw. diejenige Magnetstreifen- und/oder Chipkarte, mit Hilfe deren der alte Verschlüsselungsschlüssel erzeugt wurde, verfügt. Somit werden Manipulationen verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer in einer Dockingstation aufgenommenen Geldkassette;
    Figur 2
    ein Diagramm eines Prozesses einer Geldkassette im Betrieb;
    Figur 3
    ein Flussdiagramm der Inbetriebnahme einer Geldkassette gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 4
    eine in einem Geldautomaten aufgenommene Geldkassette;
    Figur 5
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Inbetriebnahme einer Geldkassette gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines ersten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung des Ablauf eines zweiten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines dritten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines vierten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines fünften Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 11
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines sechsten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines siebten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 13
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines achten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 14
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines neunten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 15
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines zehnten Prozesses einer Geldkassette;
    Figur 16
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines elften Prozesses einer Geldkassette; und
    Figur 17
    eine schematische Darstellung des Ablaufes eines zwölften Prozesses einer Geldkassette.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer in einem Aufnahmebereich 16 einer Vorrichtung 14 zur Aufnahme von Geldkassetten aufgenommenen Geldkassette 12 dargestellt. Die Vorrichtung 14 wird auch als Dockingstation bezeichnet und dient dazu, die in ihr aufgenommene Geldkassette 12 mit Wertscheinen zu befüllen und/oder Wertscheine aus der Geldkassette 12 zu entnehmen. Die Dockingstation 14 ist insbesondere in einem Cash-Center angeordnet.
  • Die Geldkassette 12 umfasst eine Speicherelement 18, eine Entwertungseinheit 19 zum irreversiblen Entwerten der in der Geldkassette 12 aufgenommenen Wertscheine und eine Steuereinheit 20 zur Steuerung der Entwertungseinheit 19. Die Entwertungseinheit 19 ist insbesondere in Form eines Tintenkits ausgebildet, mit dessen Hilfe bei einem Manipulationsversuch die Wertscheine irreversibel mit einem Farbstoff eingefärbt werden können, so dass diese von einem potentiellen Dieb nicht in Umlauf gebracht werden können. Die in der Geldkassette 12 aufgenommenen Wertscheine können sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmefach der Geldkassette 12 als auch auf einem Rollenspeicher zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufgenommen sein.
  • Ferner umfasst die Geldkassette 12 einen ersten Steckverbinder 22 über den eine Steckverbindung mit einem komplementär zum ersten Steckverbinder 22 ausgebildeten zweiten Steckverbinder 24 der Dockingstation 14 hergestellt werden kann. Über diese Steckverbindung können Daten zwischen der Geldkassette 12 und der Dockingstation 14 übertragen werden. Insbesondere können über die Steckverbindung Daten mit Informationen über eventuelle Manipulationsversuche, den Zielort der Geldkassette 12, den Herkunftsort der Geldkassette 12, dem Bestand der Geldkassette 12 an Wertscheinen und/oder Daten mit Informationen über die Einstellung von Betriebsparametern der Geldkassette 12 übertragen werden.
  • Ferner umfasst die Dockingstation 14 eine Steuereinheit 28, die insbesondere zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit 32 und einer Bedieneinheit 34 dient. Mit Hilfe der Anzeigeeinheit 32 können Informationen einer Bedienperson der Dockingstation 14 angezeigt werden. Über die Bedieneinheit kann die Bedienperson Informationen eingeben. Die Anzeigeeinheit 32 und die Bedieneinheit 34 können insbesondere einteilig in Form eines Touchscreens ausgebildet sein.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Prozesses 40, der von der Geldkassette 12 während ihres Betriebes durchlaufen wird, dargestellt. Der in Figur 2 gezeigte Prozess ist zum besseren Verständnis wesentlich einfacher als reale Prozesse, die von Geldkassetten tatsächlich durchlaufen werden, ausgebildet.
  • Die Geldkassette 12 und diejenigen Vorrichtungen 52 bis 60, die zusammen mit der Geldkassette 12 betrieben werden, bilden eine sogenannte Gerätegruppe 42. Zu dieser Gerätegruppe 42 gehören ausschließlich diejenigen Geldkassetten 12 und Vorrichtungen 52 bis 60, die in dem Prozess 40 zusammen betrieben werden. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zu der Gerätegruppe 42 eine Dockingstation 14, ein Geldautomat 52, eine automatische Tresorkasse 54, ein Transportkoffer 56 und zwei Werttransportfahrzeuge 58, 60.
  • Die Geldkassette 12 kann von der Dockingstation 14 mit Hilfe eines ersten Werttransporters 58 zu der automatischen Tresorkasse 54 transportiert werden. Umgekehrt kann die Geldkassette 12 auch von der automatischen Tresorkasse 54 mit Hilfe des ersten Transportfahrzeugs 58 zurück zur Dockingstation 14 transportiert werden. Ferner kann die Geldkassette 14 mit Hilfe des zweiten Werttransportfahrzeuges 60 zwischen dem Geldautomaten 52 und der Dockingstation 14 transportiert werden. Darüber hinaus kann die Geldkassette 12 entweder ungeschützt oder in einem Transportkoffer 56 aufgenommen zwischen dem Geldautomaten 52 und der automatischen Tresorkasse 54 transportiert werden.
  • Während die Geldkassette 12 in den einzelnen Vorrichtungen 14, 52 bis 60 aufgenommen ist oder zwischen ihnen transportiert wird, sind unterschiedliche Betriebsparameter der Geldkassette 12 eingestellt. Ein erster solcher Betriebsparameter ist derjenige Betriebsmodus, in dem die Geldkassette betrieben wird. Ein zweiter solcher Betriebsparameter ist die Laufzeit mindestens eines Timers, durch den ein Zeitintervall überwacht wird, innerhalb dessen die Geldkassette zwischen den einzelnen Vorrichtungen 14, 52 bis 60 transportiert werden muss. Wird dieses voreingestellte Zeitintervall überschritten, so wird von einem Manipulationsversuch ausgegangen und die Entwertungseinheit 19 ausgelöst, so dass die in der Geldkassette 12 aufgenommenen Wertscheine entwertet werden. Es können jeweils mehrere Timer für eine oder mehrere Transportstrecken zwischen den Vorrichtungen 14, 52 bis 60 vorgesehen sein.
  • Die Geldkassette 12 wird wenigstens in drei verschiedenen Betriebsmodi betrieben, wobei in einem sogenannten Safemodus alle Sensoren zur Erkennung von Manipulationsversuchen der Geldkassette 12 aktiviert sind, d.h., dass, wenn mindestens einer dieser Sensoren einen Manipulationsversuch detektiert, die Entwertungseinheit 19 ausgelöst wird. Solche Sensoren können beispielsweise Lagesensoren, Erschütterungssensoren, Flüssigkeitssensoren, Gassensoren, Sensoren zur Detektion des Öffnens eines Deckels der Geldkassette 12 und/oder Sensoren zur Detektion des Öffnens einer Jalousie der Geldkassette 12 sein.
  • In einem sogenannten Transportmodus sind zumindest die Lagesensoren deaktiviert, d.h. dass unabhängig davon, welche Lage bzw. welche Langeveränderung durch die Lagesensoren detektiert wird, die Entwertungseinheit 19 nicht ausgelöst wird. Somit wird ein fälschliches Auslösen der Entwertungseinheit 19 während des Transportes, bei dem die Geldkassette 12 nicht immer exakt horizontal gehalten wird, vermieden.
  • In einem ausgeschalteten Modus sind alle Sensoren deaktiviert bzw. die Entwertungseinheit 19 wird auch dann nicht ausgelöst, wenn einer der Sensoren oder mehrere der Sensoren einen Manipulationsversuch detektieren.
  • Wenn die Geldkassette 12 in der Dockingstation 14 aufgenommen ist, ist vorzugsweise der ausgeschaltete Modus aktiviert, so dass Wertscheine der Geldkassette 12 zugeführt und/oder entnommen werden können, ohne dass die Entwertungseinheit 19 ausgelöst wird. Während die Geldkassette 12 in dem Transportkoffer 16 und/oder dem Werttransportfahrzeugen 58, 60 aufgenommen ist, ist insbesondere der Transportmodus aktiviert. Ist die Geldkassette 12 dahingegen in dem Geldautomaten 52 oder der automatischen Tresorkasse 54 aufgenommen, ist der Safemodus aktiviert, so dass, wenn einer der Sensoren einen Manipulationsversuch detektiert, die Entwertungseinheit 19 ausgelöst wird.
  • Während die Geldkassette 12 zwischen den Vorrichtungen 14, 52 bis 60 transportiert wird, kann sowohl der ausgeschaltete Modus als auch der Transportmodus aktiviert sein. Die Aktivierung des Transportmodus bietet mehr Sicherheit vor Manipulationsversuchen, birgt aber auch das Risiko, dass bei einem Herunterfallen der Geldkassette die Entwertungseinheit 19 fälschlicherweise ausgelöst wird, ohne dass ein Manipulationsversuch vorliegt.
  • Während des Transportes zwischen den einzelnen Vorrichtungen 14, 52 bis 60 können Timer aktiviert sein, durch die das Zeitintervall vorgegeben wird, das für den Transport zur Verfügung steht. Der Wert für einen für einen jeweiligen Transport zur Verfügung stehenden Timer ist insbesondere in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 gespeichert und wird bei der Inbetriebnahme der Geldkassette 12 festgelegt und in diesem Speicherelement 18 gespeichert. Welche Timer bei der Inbetriebnahme festgelegt werden müssen und welchen Wert die Timer jeweils haben sollten, hängt von einer Vielzahl von Prozessparametern ab. Beispielsweise hängt dies von den verwendeten Vorrichtungen 14, 52 bis 60 und den örtlichen Gegebenheiten ab. Je weiter der Weg, auf dem die Geldkassette 12 transportiert werden muss, ist, umso größer ist die Laufzeit des zu wählenden Timers einzustellen.
  • In Figur 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Inbetriebnahme der Geldkassette 12 dargestellt. Das Verfahren wird in einem ersten Schritt S10 gestartet. Im zweiten Schritt S12 wird die Geldkassette 12 in die Dockingstation 14 eingesetzt.
  • Anschließend wird im Schritt S14 über die Anzeigeeinheit 32 der Dockingstation 14 die Bedienperson aufgefordert, mindestens eine Ausprägung mindestens eines Prozessparameters des Prozesses 40, den die Geldkassette 12 im Betrieb durchlaufen soll, einzugeben. Als Prozessparameter kann insbesondere die Bauart der Geldkassette 12, welche Vorrichtungen 52 bis 60 vorgesehen sind, die Art des Transportes der Geldkassette 12, die Art verwendeten Transportmitteln und/oder die Unternehmenssparte des Betreibers der Geldkassette 12 abgefragt werden. Es werden vorzugsweise so viele Prozessparameter abgefragt, dass der Prozess 40, den die Geldkassette 12 im Betrieb durchlaufen soll, anhand dieser Prozessparameter ermittelt werden kann, so dass alle einzustellenden Betriebsparameter, insbesondere alle einzustellenden Betriebsmodi und Timer, eingestellt werden können.
  • In Schritt S16 gibt die Bedienperson der Dockingstation 14 über die Bedieneinheit 34 mindestens eine Ausprägung mindestens eines Prozessparameters ein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für jeden abgefragten Prozessparameter der Bedienperson alle möglichen Ausprägungen des Prozessparameters angezeigt, so dass die Bedienperson auf einfache Weise die Ausprägung bzw. die Ausprägungen des Prozessparameters eingeben kann. Die möglichen Ausprägungen können beispielsweise in einem Pull-down-Menü dargestellt sein und/oder derart angezeigt werden, dass die Bedienperson diese mit Hilfe einer Computermaus anklicken kann.
  • Nachdem alle Ausprägungen aller abgefragten Prozessparameter eingegeben wurden, wird im Schritt S18 der Prozess 40, der anhand der eingegebenen Ausprägungen ermittelt wurde, angezeigt. Ferner werden alle einzustellenden Betriebsparameter, insbesondere die während des Prozesses 40 verwendeten Timer und/oder Betriebsmodi angezeigt, und jeweils ein Standardwert für den jeweiligen Timer und/oder den jeweiligen Betriebsmodus angezeigt.
  • Im nächsten Schritt S20 wird über die Anzeigeeinheit 32 die Bedienperson aufgefordert, zu bestätigen, ob diese Standardwerte für ihren individuellen Prozess 40 verwendet werden sollen, oder ob Änderungen gewünscht sind. Sollte die Bedienperson einen Timer und/oder einen Betriebsmodus für ihren individuellen Prozess 40 nicht für passend erachten, so verändert sie den Standardwert im Schritt S22 entsprechend. Wenn alle zu verändernden Timer und/oder Betriebsmodi an den individuellen Prozess 40 angepasst wurden bzw. wenn keine Änderungen mehr notwendig sind oder überhaupt keine Änderungen notwendig waren, so werden im Schritt S24 die Betriebsparameter, insbesondere die Werte für die jeweiligen Betriebsparameter, in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 gespeichert. Anschließend wird im Schritt S26 das Verfahren beendet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch lediglich die Timer oder lediglich die Betriebsmodi entsprechend des zuvor beschriebenen Verfahrens eingestellt werden. Die entsprechend des beschriebenen Verfahrens durchgeführte Inbetriebnahme der Geldkassette 12 erfolgt insbesondere durch den Betreiber der Geldkassette 12 selbst, so dass von dem Hersteller der Geldkassette 12 werksseitig keine Betriebsparametereinstellungen vorgenommen werden müssen, die sich auf den individuellen Prozess 40 des Betreibers der Geldkassette 12 beziehen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann zwischen dem Schritt S12 und dem Schritt S14, also nach dem Einsetzen der Geldkassette 12 in die Dockingstation 14 noch vor dem Abfragen der Prozessparameter eine Autorisierung der Bedienperson erfolgen. Hierzu gibt die Bedienperson über die Bedieneinheit 34 Daten zur Autorisierung ein, führt eine Magnetstreifen- und/oder Chipkarte in ein Kartenlesegerät der Dockingstation 14 ein und/oder verbindet einen Wechseldatenträger mit Daten zur Autorisierung der Bedienperson mit der Dockingstation 14. Bei diesem Wechseldatenträger handelt es sich insbesondere um einen CrypTa-Stick.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Timer und/oder dem Betriebsmodus kann für mindesten einen Prozessschritt des Prozesses 40 auch ein Schwellwert für das Auslösen der Entwertungseinheit 19 eingestellt werden. Dieser Schwellwert gibt eine Anzahl an Wertscheinen und/oder einen summierten Wert der aufgenommenen Wertscheine in der Geldkassette an, bei dessen Unterschreiten die Entwertungseinheit 19 auch dann nicht ausgelöst wird, wenn einer der in dem jeweiligen Betriebsmodi aktivierten Sensoren einen Manipulationsversuch detektiert. Über diesen Schwellwert wird verhindert, dass bei nur einer geringen Anzahl von Wertscheinen oder nur einem geringen Gesamtwert der in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheine die Entwertungseinheit 19 nicht ausgelöst wird. Bei dem Auslösen der Entwertungseinheit 19 trotz des geringen Werts der aufgenommen Wertscheine kann es sein, dass die durch das Auslösen der Entwertungseinheit entstehenden Kosten höher sind als der Gesamtwert, so dass es wirtschaftlich sinnvoller ist, die Wertscheine entwenden zu lassen als die Entwertungseinheit 19 auszulösen.
  • Weitere Prozesse, die von der Geldkassette 14 im Betrieb durchlaufen werden können und die jeweiligen einzustellenden Timer und Betriebsmodi werden später im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 17 detailliert beschrieben.
  • In Figur 4 sind ein Geldautomat 70 und eine in dem Geldautomaten 70 aufgenommene Geldkassette 12 gezeigt. Der Geldautomat 70 umfasst einen komplementär zum ersten Steckverbinder 22 der Geldkassette 12 ausgebildeten dritten Steckverbinder 72, so dass zwischen den Steckverbindern 22, 72 eine Datenübertragungsverbindung zur Übertragung von Daten zwischen der Geldkassette 12 und des Geldautomaten 70 ausbildbar ist. Ferner hat der Geldautomat 70 eine Steuereinheit 74 und mindestens ein Speicherelement 76 zur Speicherung von Daten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Geldkassette 12 anstatt in einen Geldautomaten 70 auch in eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem, einen Transportkoffer, ein Werttransportfahrzeug, insbesondere ein Rack eines Werttransportfahrzeuges, und/oder ein in einem Gebäude aufgestellten Rack zum Zwischenspeichern von Geldkassette eingesetzt sein. Die folgenden Ausführungen bezüglich der Datenübertragung zwischen dieser Vorrichtung 70 und der Geldkassette 12, insbesondere das in Zusammenhang mit Figur 5 beschriebene Verfahren zur Inbetriebnahme der Geldkassette 12, gelten entsprechend analog für diese Vorichtungen.
  • Immer mehr kriminelle Personen, die versuchen unrechtmäßig an die in der Geldkassette 12 aufgenommenen Wertscheine zu gelangen, verfügen selbst über Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere über Geldautomaten und ähnliches, um somit zumindest einen Teil der Sicherheitsvorkehrungen der Geldkassette 12 zu umgehen. Um dies zu verhindern, können erfindungsgemäß nur Daten zwischen Geldkassetten 12 und Vorrichtungen 52 bis 60, 70 übertragen werden, die zu derselben Gerätegruppe 42 gehören. Hierdurch wird erreicht, dass, wenn die Geldkassette 12 gestohlen wird, aus ihrem Speicherelement 18 keine Daten ausgelesen werden können, selbst wenn die Geldkassette 12 in einen anderen Geldautomaten eingesetzt wird. Umgekehrt wird hierdurch erreicht, dass die Geldkassette 12 auch nicht mit Hilfe einer nicht zu der Gerätegruppe 42 gehörenden Vorrichtung 14, 52 bis 60, 70 gesteuert werden kann. Insbesondere können keine Betriebsparameter verändert werden.
  • Die Beschränkung der Datenübertragung zwischen der Geldkassette 12 und den Vorrichtungen 52 bis 60, 70 einer Gerätegruppe 42 wird insbesondere dadurch erreicht, dass in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 und in jeweils einem Speicherelement 76 der Vorrichtungen 52 bis 60, 70 des Gerätekreises 42 der gleiche Verschlüsselungsschlüssel gespeichert wird. Daten, die von der Geldkassette 12 an eine Vorrichtung 52 bis 60, 70 übertragen werden, werden vor der Übertragung durch die Steuereinheit 20 der Geldkassette 12 mit Hilfe dieses Verschlüsselungsschlüssels verschlüsselt und anschließend durch die Steuereinheit 74 der Vorrichtung 52 bis 60, 70 mit Hilfe des in dem Speicherelement 76 gespeicherten Verschlüsselungsschlüssels verschlüsselt. Umgekehrt werden auch die von der Vorrichtung 52 bis 60, 70 an die Geldkassette zu übertragenden Daten von der Vorrichtung 52 bis 60, 70 verschlüsselt und durch die Geldkassette 12 entschlüsselt. Somit wird zum einen eine sichere Datenübertragung erreicht und zum anderen gewährleistet, dass die Daten nur zwischen Vorrichtungen 52 bis 60, 70 und Geldkassetten 12 derselben Gerätegruppe 42 übertragen werden können.
  • Die Verschlüsselung und Entschlüsselung erfolgt insbesondere mit Hilfe eines Verschlüsselungsalgorithmuses. Hierzu sind vorzugsweise Daten zum Bereitstellen des Verschlüsselungsalgorithmus jeweils in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 und dem Speicherelement 76 der Vorrichtung 52 bis 60, 70 gespeichert.
  • In Figur 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Inbetriebnahme einer Geldkassette 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei durch dieses Verfahren insbesondere die Verschlüsselungsschlüssel der Geldkassette 12 und der Vorrichtungen 52 bis 60, 70 erzeugt und entsprechende Daten gespeichert werden.
  • Das Verfahren wird im Schritt S100 gestartet. Anschließend wird im Schritt S102 die Geldkassette 12 in die Dockingstation 14 eingesetzt und über die Steckverbinder 22, 24 eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Dockingstation 14 und der Geldkassette 12 hergestellt.
  • Im nächsten Schritt S104 führt die Bedienperson eine Magnetstreifen- und/oder Chipkarte, beispielsweise eine EC-Karte oder eine SIM-Karte, in ein Kartenlesegerät der Dockingstation 14 ein und/oder schließt einen Wechseldatenträger an der Dockingstation 14 an. Bei diesem Wechseldatenträger handelt es sich vorzugsweise um einen CrypTa-Stick. Auf dem Wechseldatenträger beziehungsweise der Magnetstreifen- und/oder Chipkarte sind Daten mit Informationen zur Erzeugung eines Verschlüsselungsschlüssels hinterlegt. Im Schritt S106 erzeugt die Steuereinheit 28 der Dockingstation 14 in Abhängigkeit dieser Daten mit Hilfe eines hinterlegten Verschlüsselungsschlüsselerzeugungsalgorithmuses einen Verschlüsselungsschlüssel und speichert diesen im Schritt S108 in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12. Unter dem Speichern des Verschlüsselungsschlüssels wird insbesondere verstanden, dass Daten mit Informationen über den Verschlüsselungsschlüssel gespeichert werden.
  • Anschließend wird die Geldkassette aus der Dockingstation 14 entnommen, zu einer Vorrichtung 52 bis 60, 70 transportiert und in diese im Schritt S110 eingesetzt. Anschließend wird im Schritt S112 der Verschlüsselungsschlüssel von der Geldkassette 12 an die Vorrichtung 52 bis 60, 70 übertragen und in dem Speicherelement 76 der Vorrichtung 52 bis 60, 70 gespeichert. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl in dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 als auch in dem Speicherelement 76 der Vorrichtung 52 bis 60, 70 der Verschlüsselungsschlüssel gespeichert ist, so dass mit Hilfe dieses Verschlüsselungsschlüssels die zwischen der Geldkassette 12 und den Vorrichtungen 52 bis 60, 70 zu übertragenden Daten verschlüsselt und entschlüsselt werden können. Durch das Übertragen des Verschlüsselungsschlüssels von der Geldkassette 12 zu den Vorrichtungen 52 bis 60, 70 wird erreicht, dass der Verschlüsselungsschlüssel nicht in einem zusätzlichen Schritt zu allen Vorrichtungen 52 bis 60, 70 der Gerätegruppe 42 übertragen und in dem jeweiligen Speicherelement 72 gespeichert werden muss, sondern dass dies in einem Schritt während des "normalen" Prozesses 40 der Geldkassette 12 im Betrieb erfolgt. Anschließend wird im Schritt S114 das Verfahren beendet.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren wird ferner erreicht, dass die Einschränkung des Gerätekreises, d.h. dass die Geldkassette 12 nur mit den Vorrichtungen 52 bis 60, 70 der gleichen Gerätegruppe 42 kommunizieren kann, durch den Betreiber der Geldkassette 12 selbst erfolgen kann und nicht bereits werksseitig durch den Hersteller der Geldkassette 12 erfolgen muss. Hierdurch wird die Flexibilität erhöht und der Aufwand reduziert.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann nach dem Schritt S108 ein Zeitintervall festgelegt werden, innerhalb dessen von der Geldkassette 12 der Verschlüsselungsschlüssel an die Vorrichtungen 52 bis 60, 70 übertragen werden muss. Ist dieser Zeitintervall abgelaufen, so kann der Verschlüsselungsschlüssel nicht mehr von der Geldkassette 12 an eine Vorrichtung 52 bis 60, 70 übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine maximale Anzahl von möglichen Übertragungen voreingestellt werden. Insbesondere ist diese Anzahl derart voreingestellt, dass sie der Anzahl der Vorrichtungen 52 bis 60, 70 der Gerätegruppe 42 entspricht. Sowohl durch das Einstellen des Zeitintervalls als auch durch das Einstellen der maximalen Anzahl möglicher Übertragungen wird erreicht, dass, wenn eine nicht autorisierte Person in den Besitz der Geldkassette 12 gelangt und die Geldkassette 12 in eine eigene Vorrichtung zur Handhabung von Geldkassetten 12 einsetzt, die Geldkassette 12 den Verschlüsselungsschlüssel nicht an diese Vorrichtung überträgt. Somit wird sichergestellt, dass die Geldkassette 12 auch tatsächlich nur in den Vorrichtungen 52 bis 60, 70 des Gerätekreises 42 betrieben werden kann.
  • Der Verschlüsselungsschlüssel wird insbesondere aus einem voreingestellten Masterkey und einem Zufallskey gebildet. Ferner werden durch den Verschlüsselungsschlüsselerzeugungsalgorithmus auch Daten zur Reproduzierung des Verschlüsselungsschlüssels erzeugt, die in einem Speicherelement der Geldkassette 12, insbesondere in einem EEPROM der Geldkassette 12, gespeichert werden. Diese Daten zur Reproduzierung des Verschlüsselungsschlüssels werden insbesondere auch als Key-Check-Value bezeichnet. Der Masterkey ist insbesondere bei dem Hersteller der Geldkassette 12 hinterlegt, so dass mit Hilfe des Masterkeys und den Daten mit den Informationen zur Reproduzierung des Verschlüsselungsschlüssels mit Hilfe eines entsprechenden Algorithmuses der Verschlüsselungsschlüssel reproduziert werden kann.
  • In dem Speicherelement 18 der Geldkassette 12 können mehrere Verschlüsselungsschlüssel gespeichert sein, so dass die Geldkassette 12 in mehreren Gerätegruppen 42 betrieben werden kann. Diese weiteren Verschlüsselungsschlüssel werden insbesondere bei der Inbetriebnahme der Geldkassette 12 und/oder bei einer Wartung der Geldkassette 12 gemäß dem zuvor im Zusammenhang mit Figur 5 beschriebenen Verfahren in dem Speicherelement 18 gespeichert.
  • Das Ersetzen eines bestehenden Verschlüsselungsschlüsselschlüssel durch diesen weiteren Verschlüsselungsschlüssel ist vorzugsweise nur dann möglich, wenn die Bedienperson die Magnetstreifen- und/oder Chipkarte bzw. den Wechseldatenträger, mit dessen Hilfe der schon bestehende Verschlüsselungsschlüssel erzeugt wurde, mit der Dockingstation 14 über eine Datenübertragungsverbindung verbindet.
  • In Figur 6 ist eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines ersten Prozesses 100 dargestellt. Die Geldkassette 12 wird zum Befüllen und/oder Entleeren im Cash-Center 102 in die Dockingstation 14 eingesetzt. Während die Geldkassette 12 in die Dockingstation 14 eingesetzt ist, ist der ausgeschaltete Modus aktiviert. Nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12 und dem Entnehmen aus der Dockingstation 14 wird der Transportmodus aktiviert. Bei dem Prozess 100 wird die Geldkassette 12 ohne weiteres Transportbehältnis zu einem Geldautomaten 104 transportiert. Für den Transport der Geldkassette 12 von der Dockingstation 14 zum Geldautomaten 104 wird insbesondere kein Timer eingestellt bzw. der Timer auf ein unbegrenztes Zeitintervall eingestellt, so dass unabhängig von der Transportdauer die Entwertungseinheit 19 der Geldkassette 12 nicht ausgelöst wird.
  • Wenn die Geldkassette 12 in den Geldautomaten 104 eingeschoben wird, wird, sobald eine Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder 22 der Geldkassette 12 und dem Steckverbinder 72 des Geldautomaten 104 besteht, der Safemodus aktiviert. Dabei wird zunächst ein erster Safemodus und nach dem Schließen einer Tresortür eines Tresors des Geldautomaten 104 ein zweiter Safemodus aktiviert. Bei beiden Safemodi sind jeweils alle Sensoren der Geldkassette 12 aktiviert. Die Safemodi unterscheiden sich dadurch, dass während des ersten Safemodus ein Timer eingestellt ist, innerhalb dessen die Tresortür geschlossen werden muss.
  • Umgekehrt wird bei der Geldkassette 12 aus dem Geldautomaten 104 beim Öffnen der Tresortür von dem zweiten Safemodus in den ersten Safemodus geschaltet. Nach dem Lösen der Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Geldautomaten 104 wird der Transportmodus aktiviert und wieder ein unbegrenzter Timer beziehungsweise kein Timer aktiviert. Anschließend wird die Geldkassette 12 ohne Transportbehältnis wieder in das Cash-Center 102 transportiert. Wenn die Geldkassette 12 in die Dockingstation 14 eingesetzt ist und mit dieser über die Steckverbindung verbunden ist, wird wiederum der ausgeschaltete Modus aktiviert.
  • In Figur 7 ist der Ablauf eines zweiten Prozesses 110 dargestellt. Bei diesem zweiten Prozess wird die Geldkassette 12, wie auch beim ersten Prozess 100, ohne Transportbehältnis von dem Cash-Center 102 zum Geldautomaten 104 transportiert. Der zweite Prozess 110 unterscheidet sich vom ersten Prozess 100 dadurch, dass die Geldkassette 12 nach dem Entnehmen aus der Dockingstation 14 zunächst in einem Rack 112 zwischengespeichert wird, bevor sie von diesem Rack 112 weiter zum Geldautomaten 104 transportiert wird. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus der Dockingstation 14, insbesondere nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12 und/oder dem Lösen der Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und der Dockingstation 14, wird wiederum der Transportmodus aktiviert. Im Unterschied zum ersten Prozess 100 wird ein Timer mit einem endlichen Wert eingestellt, innerhalb dessen die Geldkassette 12 von der Dockingstation 14 zu dem Rack 112 transportiert werden muss. Während die Geldkassette 12 in dem Rack 112 aufgenommen ist, ist insbesondere auch der Transportmodus aktiviert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Rack 112 wird vorzugsweise wie zuvor beschrieben wiederum kein Timer eingestellt bzw. ein unbegrenzter Timer eingestellt. Der Timer für den Transport zwischen der Dockingstation 14 und dem Rack 112 hat insbesondere einen Wert von etwa fünfzehn Minuten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann, wenn die Geldkassette 12 in dem Rack 112 aufgenommen ist, für ein voreingestelltes Zeitintervall auch der Safemodus aktiviert werden. Wird die Geldkassette 12 während dieses Zeitintervalls, also wenn sie in dem Safemodus ist, aus dem Rack 112 entnommen, so löst die Entwertungseinheit 19 aus und entwertet die in der Geldkassette 12 aufgenommenen Wertscheine. Bei dieser Ausführungsform ist über das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auch das Zeitintervall, in dem die Geldkassette 12 in dem Safemodus betrieben werden soll, einzustellen.
  • Die Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Geldautomaten 104 und der Rücktransport zur Dockingstation 14 können entsprechend wie zuvor für den Hintransport beschrieben erfolgen.
  • In Figur 8 ist ein Ablauf eines dritten Prozesses 120 gezeigt. Der dritte Prozess 120 unterscheidet sich vom ersten Prozess 100 dadurch, dass die Geldkassette 12 von dem Cash-Center 102 zu dem Geldautomaten 104 in einem Werttransportfahrzeug 116 transportiert wird. Das Werttransportfahrzeug 116 umfasst ein Rack 114, in dem die Geldkassette 12 während des Transportes aufgenommen ist.
  • Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus der Dockingstation 14, insbesondere nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12, wird wiederum kein Timer bzw. ein unbegrenzter Timer eingestellt. Während die Geldkassette 12 in dem Rack 114 aufgenommen ist, ist insbesondere der Transportmodus aktiviert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Rack 114, insbesondere nach dem Lösen einer Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Rack 114, wird ein Timer für den Transport der Geldkassette 12 von dem Werttransportfahrzeug 116 zu dem Geldautomaten 104 eingestellt. Dieser Timer hat insbesondere einen Wert von etwa fünfzehn Minuten. Das Schalten der verschiedenen Betriebsmodi und das Einstellen der Timer beim Einsetzen in den Geldautomaten 104 erfolgt analog wie zuvor für den ersten Prozess 100 beschrieben. Das Einstellen der Timer und der Betriebsmodi beim Rücktransport der Geldkassette 12 vom Geldautomaten 104 zum Cash-Center 102 erfolgt analog zu dem Hintransport in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch für den Transport der Geldkassette 12 zwischen der Dockingstation 14 und dem Werttransportfahrzeug 116 ein Timer mit einem endlichen Wert eingestellt werden.
  • In Figur 9 ist ein Diagramm eines Ablaufes eines vierten Prozesses 130 dargestellt. Der vierte Prozess 130 unterscheidet sich vom dritten Prozess 120 dadurch, dass die Geldkassette 12 vor dem Einsetzen in das Rack 114 des Werttransportfahrzeugs 116 in einem Rack 112 im Cash-center 102 zwischengespeichert wird. In diesem Fall sind ein erster Timer nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12 nach der Befüllung in der Dockingstation 14 einzustellen, der das Zeitintervall für den Transport von der Dockingstation 14 zum Rack 112 angibt, und ein zweiter Timer, der das Zeitintervall, das für den Transport zwischen dem Rack 112 und dem Werttransportfahrzeug 116 zur Verfügung steht, angibt, einzustellen. Während die Geldkassette 12 in dem Rack 112 aufgenommen ist, ist insbesondere der Transportmodus aktiviert. Der erste Timer und der zweite Timer haben vorzugsweise jeweils einen Wert von fünfzehn Minuten. Die Einstellung weiterer Timer und Betriebsmodi erfolgt insbesondere in gleicher Weise zu den jeweiligen Prozessschritten, wie sie bei den Prozessen 100 bis 120 beschrieben wurden.
  • Die Einstellungen der Timer und Betriebsmodi bei dem Transport der Geldkassette 12 von dem Geldautomaten 104 zu der Dockingstation 14 erfolgt entsprechend analog in umgekehrter Reihenfolge.
  • In Figur 10 ist ein Diagramm des Ablaufes eines fünften Prozesses 140 gezeigt. Der fünfte Prozess 140 unterscheidet sich vom ersten Prozess 100 dadurch, dass die Geldkassette 12 in einem Transportkoffer 142 aufgenommen ist, wenn sie von dem Cash-Center 102 zum Geldautomaten 104 transportiert wird.
  • Nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12 in der Dockingstation 14 wird die Geldkassette 12 in den Transportmodus geschaltet und ein unbegrenzter Timer aktiviert bzw. kein Timer aktiviert. Anschließend wird die Geldkassette 12 in den Transportkoffer 142 eingesetzt. Auch während die Geldkassette 12 in dem Transportkoffer 142 aufgenommen ist, ist insbesondere der Transportmodus aktiviert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Transportkoffer 142 wird ein Timer gestartet, der für den Transport der Geldkassette 12 von dem Transportkoffer 142 zu dem Geldautomaten 104 zur Verfügung steht. Dieser Timer hat insbesondere einen voreingestellten Wert von 30 s. Wenn die Geldkassette 12 in den Geldautomaten 104 eingeführt wurde, schaltet sie, sobald die Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Geldautomaten 104 hergestellt ist, in den ersten Safemodus und nach dem Schließen der Tresortür des Tresors des Geldautomaten 104 in den zweiten Safemodus. Alternativ kann auch für den Transport der Geldkassette 12 von der Dockingstation 14 zum Transportkoffer 42 ein endlicher Timer voreingestellt werden.
  • Die Voreinstellung der Timer und Betriebsparameter für den Transport der Geldkassette 12 von dem Geldautomaten 104 zurück zur Dockingstation 14 erfolgt in gleicher Weise, wie zuvor für den Hintransport beschrieben.
  • In Figur 11 ist ein Diagramm eines Ablaufs eines sechsten Prozesses 150 dargestellt. Im Unterschied zum fünften Prozess 140 wird bei dem sechsten Prozess 150 die Geldkassette 12 nach dem Befüllen in der Dockingstation 14 bzw. umgekehrt vor dem Entleeren und erneutem Befüllen in der Dockingstation 14 in einem Rack 112 zwischengespeichert. Das Voreinstellen der Timer und Betriebsmodi für den Transport der Geldkassette 12 von der Dockingstation 14 zu dem Geldautomaten 104 erfolgt insbesondere analog zu dem Voreinstellen, wie es zuvor für den fünften Prozess 140 beschrieben wurde. Beim Rücktransport der Geldkassette 12 von dem Geldautomaten 104 zur Dockingstation 14 wird jedoch für den Transport der Geldkassette 12 von dem Rack 112 zur Dockingstation 14 ein Timer voreingestellt. Der Timer hat insbesondere einen voreingestellten Wert von fünfzehn Minuten. Während die Geldkassette 12 in dem Rack 112 aufgenommen ist, kann, alternativ zu dem Transportmodus, auch wiederum für ein voreingestelltes Zeitintervall der Safemodus aktiviert werden. In diesem Fall ist zusätzlich der Wert für dieses Zeitintervall voreinzustellen.
  • In Figur 12 ist ein Diagramm des Ablaufs eines siebten Prozesses 160 dargestellt. Bei diesem siebten Prozess wird die Geldkassette 12 nach dem Befüllen und/oder Entleeren in der Dockingstation 14 in den Transportmodus geschaltet und kein Timer bzw. ein unbegrenzter Timer aktiviert. Die Geldkassette 12 wird in dem Rack 114 des Werttransportfahrzeuges 116 aufgenommen. Während der Aufnahme in dem Rack 114, insbesondere während eine Datenübertragungsverbindung zwischen dem Rack 114 und der Geldkassette 12 ausgebildet ist, ist nach wie vor der Transportmodus aktiviert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Rack 114, insbesondere nach Beenden des Datenübertragungsverbindung, bleibt der Transportmodus aktiviert und es wird ein Timer gestartet. Dieser Timer hat insbesondere einen Wert von etwa 30 s.
  • Anschließend wird die Geldkassette 12 in den Transportkoffer 142 eingesetzt. Auch während die Geldkassette 12 in den Transportkoffer 142 eingesetzt ist bleibt der Transportmodus aktiviert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Transportkoffer 142 wird wiederum ein voreingestellter Timer aktiviert, der insbesondere auf einen Wert von etwa 30 s eingestellt ist. Nach dem Herstellen der Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Geldautomaten 114 wird, wie bereits zuvor beschrieben, zunächst der erste Safemodus und nach dem Schließen der Tresortür der zweite Safemodus aktiviert.
  • Das Einstellen der Betriebsmodi und der Timer für den Transport der Geldkassette 12 von dem Geldautomaten 104 zu der Dockingstation 14 erfolgt analog wie zuvor für den Hintransport beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
  • In Figur 13 ist ein Diagramm des Ablaufes eines achten Prozesses 170 dargestellt. Bei diesem achten Prozess 170 wird die Geldkassette 12 nach dem Befüllen und/oder Entleeren in der Dockingstation 14 beziehungsweise umgekehrt vor dem Befüllen und/oder Entleeren in der Dockingstation 14 in einem Rack 112 zwischengespeichert. Bei diesem Prozess kann für den Transport zwischen der Dockingstation 14 und dem Rack 112 sowie zwischen dem Rack 112 und dem Werttransportfahrzeug 116 jeweils wiederum ein endlicher Timer voreingestellt sein oder auch ein unbegrenzter Timer bzw. kein Timer voreingestellt sein kann.
  • In Figur 14 ist ein Diagramm eines Ablaufes eines neunten Prozesses 180 dargestellt. Bei diesem neunten Prozess wird die Geldkassette 12 innerhalb einer Bankfiliale 182 befüllt und/oder entleert, ohne hierzu in einer Dockingstation 14 aufgenommen zu sein. In diesem Fall ist für das Befüllen und/oder Entleeren der ausgeschaltete Modus eingestellt. Nachdem die Geldkassette 12 in den Geldautomaten 104 eingesetzt wurde und die Tresortür geschlossen wurde, wird der Safemodus aktiviert. Für den Transport der Geldkassette 12 zu dem Geldautomaten 104 wird insbesondere kein Timer bzw. ein unbegrenzter Timer aktiviert.
  • Umgekehrt wird nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Geldautomaten 104, insbesondere nach dem Lösen der Steckverbindung zwischen dem Geldautomaten 104 und der Geldkassette 12, der ausgeschaltete Modus eingestellt und kein Timer bzw. ein unbegrenzter Timer aktiviert.
  • In Figur 15 ist ein Diagramm des Ablaufes eines zehnten Prozesses 190 dargestellt. Bei diesem zehnten Prozess 190, erfolgt, wie bei dem neunten Prozess 180, das Befüllen und/oder Entleeren der Geldkassette 12 ebenfalls innerhalb der Bankfiliale 182, in der auch der Geldautomat 104 angeordnet ist. Ein Cash-Center 102 ist auch hier für das Befüllen und/oder Entleeren der Geldkassette 12 nicht notwendig. Im Unterschied zu dem neunten Prozess 180 wird bei dem zehnten Prozess 190 die Geldkassette 12 zum Befüllen und/oder Entleeren in eine Dockingstation eingesetzt. Nach dem Befüllen und/oder Entleeren der Geldkassette 12, insbesondere nach dem Schließen des Deckels der Geldkassette 12 und/oder dem Trennen der Datenübertragungsverbindung zwischen der Geldkassette 12 und der Dockingstation 14, wird die Geldkassette 12 von dem ausgeschalteten Modus in den Transportmodus geschaltet. Ferner wird ein Timer mit einem voreingestellten endlichen Wert aktiviert. Nach dem Einführen der Geldkassette 12 in den Geldautomaten 104 und dem Schließen der Tresortür wird der Safemodus der Geldkassette 12 eingestellt.
  • Umgekehrt wird nach dem Lösen der Steckverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Geldautomaten 104 bei der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Geldautomaten 104 der Transportmodus eingestellt. Ferner wird zusätzlich ein voreingestellter Timer aktiviert, der das Zeitintervall festlegt, innerhalb dessen die Geldkassette 12 von dem Geldautomaten 104 zur Dockingstation 14 transportiert werden muss. Nach dem Einsetzen der Geldkassette 12 in die Dockingstation 14, insbesondere nach dem Herstellen einer Datenübertragungsverbindung zwischen der Geldkassette 12 und der Dockingstation 14, wird wiederum der ausgeschaltete Modus aktiviert.
  • In Figur 16 ist ein Diagramm eines Ablaufes eines elften Prozesses 200 dargestellt. Bei diesem elften Prozess wird die Geldkassette 12 mit Hilfe eines in einem Back-Office 202 angeordneten Konsolidators 204 befüllt und/oder entleert. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Konsolidator 204, insbesondere nach dem Trennen einer Datenübertragungsverbindung zwischen der Geldkassette 12 und dem Konsolidator 204, wird der Transportmodus der Geldkassette 12 aktiviert und ein Timer eingestellt, der das für den Transport der Geldkassette 12 von dem Konsolidator 204 zu einer automatischen Tresorkasse 206 zur Verfügung stehende Zeitintervall angibt. Dieser Timer hat insbesondere einen voreingestellten Wert von etwa fünfzehn Minuten. Nachdem die Geldkassette 12 in die automatische Tresorkasse 206 eingeführt wurde und eine Tresortür der automatischen Tresorkasse 206 geschlossen wurde, wird der Safemodus der Geldkassette 12 eingestellt.
  • Umgekehrt werden bei der Entnahme der Geldkassette 12 aus der automatischen Tresorkasse 206 der Transportmodus und ferner ein Timer für den Transport der Geldkassette 12 zu dem Konsolidator 204 eingestellt. Dieser Timer hat wiederum insbesondere einen voreingestellten Wert von etwa fünfzehn Minuten. Nach dem Einsetzen der Geldkassette 12 in den Konsolidator 204 wird der ausgeschaltete Modus aktiviert.
  • In Figur 17 ist eine Darstellung eines Ablaufes eines zwölften Prozesses 210 dargestellt. Bei diesem zwölften Prozess wird die Geldkassette 12, nachdem sie dem Konsolidator 204 entnommen wurde, im Back-Office 202 in einem Rack 112 zwischengespeichert, bevor sie dann von dem Rack 112 zu der automatischen Tresorkasse 206 transportiert wird. Umgekehrt wird die Geldkassette 12 bei dem Transport von der automatischen Tresorkasse 206 zu dem Konsolidator 204 die Geldkassette 12 auch in dem Rack 112 zwischengespeichert. Bei diesem Prozess 210 werden bei der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Konsolidator 204 der Transportmodus und ein voreingestellter Timer aktiviert. Wenn die Geldkassette 12 in dem Rack 112 aufgenommen ist und eine Datenübertragungsverbindung zwischen dem Rack 112 und der Geldkassette 12 hergestellt ist, wird dieser Timer gestoppt. Nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Rack 112 wird der Timer wieder gestartet, so dass für den weiteren Transport der Geldkassette 12 von dem Rack 112 zur automatischen Tresorkasse 206 nur noch diejenige Zeit zur Verfügung steht, die sich durch Subtraktion der Zeit, die für den Transport von dem Konsolidator 204 zu dem Rack 112 benötigt wurde, von dem voreingestellten Wert des Timers ergibt.
  • Umgekehrt wird bei dem Transport der Geldkassette 12 von der automatischen Tresorkasse 206 zum Konsolidator 204 ebenfalls ein voreingestellter Timer aktiviert, der bei dem Einführen der Geldkassette 12 in das Rack 112 gestoppt und nach der Entnahme wieder gestartet wird.
  • Alternativ kann die Geldkassette 12, während sie in dem Rack 112 aufgenommen ist, für ein voreingestelltes Zeitintervall auch in den Safemodus geschaltet werden. In diesem Fall ist ein weiterer Timer voreinzustellen, der nach der Entnahme der Geldkassette 12 aus dem Rack 112 gestartet wird.
  • Die zuvor beschriebenen zwölf Prozesse 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210 geben lediglich eine kleine Auswahl möglicher Prozesse, die die Geldkassette 12 im Betrieb durchlaufen kann, an. Weitere Prozesse können sich beispielsweise durch Kombination der zuvor beschriebenen Prozesse 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210 und/oder durch Kombination von Teilschritten der Prozesse 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210 ergeben. Insbesondere können auch andere Laufzeiten der Timer vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Geldkassette
    14
    Dockingstation
    16
    Aufnahmebereich
    18
    Speicherelement
    19
    Entwertungseinheit
    20
    Steuereinheit
    22, 24, 72
    Steckverbinder
    28
    Steuereinheit
    32
    Anzeigeeinheit
    34
    Bedieneinheit
    40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 21
    Prozess
    42
    Gerätegruppe
    52, 70, 104
    Geldautomat
    54, 206
    automatische Tresorkasse
    56, 142
    Transportkoffer
    58, 60, 116
    Werttransportfahrzeug
    74
    Steuereinheit
    76
    Speicherelement
    102
    Cash-Center
    112, 114
    Rack
    182
    Bankfiliale
    202
    Back-Office
    204
    Konsolidator
    S10 bis S114
    Schritt

Claims (10)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette, bei dem die Geldkassette (12) in eine Vorrichtung (14) zur Aufnahme von Geldkassetten (12) eingesetzt wird,
    bei dem mit Hilfe einer Anzeigeeinheit (32) eine Aufforderung ausgegeben wird, die Ausprägung mindestens eines Prozessparameters des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210), den die Geldkassette (12) im Betrieb durchlaufen soll, über eine Eingabeeinheit (34) einzugeben,
    bei dem, nach der Eingabe der Ausprägung mit Hilfe der Eingabeeinheit (34) der Vorrichtung (14), in Abhängigkeit der eingegebenen Ausprägung des Prozessparameters mindestens ein Betriebsparameter der Geldkassette (12) eingestellt wird, und bei dem der eingestellte Betriebsparameter in einem Speicherelement (18) der Geldkassette (12) gespeichert wird,
    bei dem als Prozessparameter die Bauart der Geldkassette (12), die Bauarten und/oder Anzahl der Vorrichtungen (14, 52, 54, 70, 104, 112, 204, 206) zur Handhabung von Wertscheinen, in die die Geldkassette (12) während des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) eingesetzt werden soll, die Bauarten der Transportfahrzeuge (58, 60, 116), mit denen die Geldkassette (12) während des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) transportiert werden soll, die Bauarten der Transportkoffer (56, 142), mit denen die Geldkassette (12) während des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) transportiert werden soll, die Reihenfolge, in der die Geldkassette (12) zwischen den Vorrichtungen (14, 52, 54, 70, 104, 112, 204, 206), Transportfahrzeugen (58, 62, 116) und/oder Transportkoffern (56, 142) transportiert werden soll, und/oder die Unternehmenssparte des Betreibers der Geldkassette (12) abgefragt werden, und
    bei dem als Betriebsparameter mindestens ein Betriebsmodus der Geldkassette (12) während mindestens eines Prozessschrittes des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) und/oder mindestens ein Timer für mindestens einen Prozessschritt des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Betriebsmodus ein Safemodus voreingestellt ist, bei dem sowohl mindestens ein Lagesensor zur Detektion einer Änderung der Lage der Geldkassette (12) im Raum und mindestens ein Erschütterungssensor zur Detektion von stoßartigen Belastungen der Geldkassette (12) aktiviert sind, dass als Betriebsmodus ein Transportmodus voreingestellt ist, bei dem die Lagesensoren deaktiviert sind, so dass auch bei einer Änderung der Lage der Geldkassette (12) eine Entwertungseinheit zum irreversiblen Entwerten von in der Geldkassette (12) aufgenommenen Wertscheine nicht ausgelöst wird,
    dass als Betriebsmodus ein ausgeschalteter Modus voreingestellt ist, in dem alle Sensoren deaktiviert sind, und
    dass der Safemodus aktiviert wird, wenn die Geldkassette (12) in einen Geldautomaten (104) eingeschoben wird und sobald eine Steckverbindung zwischen einem Steckverbinder (22) der Geldkassette (12) und einem Steckverbinder (72) des Geldautomaten (104) besteht,
    wobei zunächst ein erster Safemodus und nach dem Schließen einer Tresortür eines Tresors des Geldautomaten (104) ein zweiter Safemodus aktiviert wird, und
    wobei bei beiden Safemodi jeweils alle Sensoren der Geldkassette (12) aktiviert sind und sich die Safemodi dadurch unterscheiden, dass während des ersten Safemodus ein Timer eingestellt ist, innerhalb dessen die Tresortür geschlossen werden muss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die über die Anzeigeeinheit (32) ausgegebene Aufforderung aufgefordert wird, die Ausprägungen einer Vielzahl von Prozessparametern einzugeben, und dass, nach der Eingabe der Ausprägungen, in Abhängigkeit dieser Ausprägungen der Prozessparameter eine Vielzahl von Betriebsparametern eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei mögliche Ausprägungen des Prozessparameters voreingestellt sind und über die Anzeigeeinheit (32) der Bedienperson zur Auswahl ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der eingegebenen Ausprägung des Prozessparameters mindestens ein voreingestellter Standardwert für den einzustellenden Betriebsparameter ermittelt und über die Anzeigeeinheit (32) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardwert von der Bedienperson verändert werden kann.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit mindestens einer Ausprägung des mindestens einen Prozessparameters mindestens ein Prozessschritt des Prozesses (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210), vorzugsweise der gesamte Prozess (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210), ermittelt wird, und dass der Prozessschritt und mindestens eine Betriebsparameter für diesen Prozessschritt einer Bedienperson über die Anzeigeeinheit (32) angezeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessparameter mindestens zwei, vorzugsweise ein Vielzahl, möglicher Prozessschritte und/oder Prozess (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) voreingestellt sind, dass als Ausprägungen über die Anzeigeeinheit (32) diese möglichen Prozessschritte und/oder Prozesse (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) angezeigt werden, dass von einer Bedienperson mindestens ein Prozessschritt und/oder Prozess (40, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210) ausgewählt wird, und dass in Abhängigkeit dieser Auswahl der mindestens eine Betriebsparameter eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14) zur Aufnahme von Geldkassetten (12) zur Inbetriebnahme der Geldkassette (12) Programmdaten eines Inbetriebnahmeprogramms abarbeitet, durch das der Betreiber der Geldkassette (12) durch die Verfahrensschritte des Verfahrens zur Inbetriebnahme der Geldkassette (12) geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Inbetriebnahme durchführende Bedienperson vor der Abfrage des Prozessparameters durch die Eingabe eines Codes, das Einführen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte und/oder mit Hilfe eines Wechseldatenträgers authentifizieren muss.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer ein Zeitintervall vorgibt, innerhalb dessen der Prozessschritt beendet werden muss.
EP11192339.7A 2010-12-07 2011-12-07 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette Active EP2463831B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061070A DE102010061070A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Verfahren zur Inbetriebnahme und Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2463831A2 EP2463831A2 (de) 2012-06-13
EP2463831A3 EP2463831A3 (de) 2013-10-16
EP2463831B1 true EP2463831B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=45524244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192339.7A Active EP2463831B1 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463831B1 (de)
DE (1) DE102010061070A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001430A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette mit kundenspezifischen Schlüsseln
EP2736023B1 (de) 2012-11-26 2017-12-27 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit überwachendem Betriebsmodus
ES2575137T3 (es) 2013-02-08 2016-06-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Cajetín de dinero con verificación automática
DE102016100341A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Depassivierung einer Batterie eines Wertbehälters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751111B1 (fr) * 1996-07-10 1998-10-09 Axytrans Systeme de transport securise d'objets en conteneur inviolable dont au moins une station destinatiare est mobile et transportable
NL1005598C2 (nl) * 1997-03-21 1998-09-22 Iq Sec N V S A Inrichting voor het beveiligen van waardevolle goederen en opslagrek alsmede basisstation ten gebruike daarmee.
AU7553498A (en) * 1998-05-08 1999-11-29 Iq. Sec N.V./S.A. Device for securing valuable goods and storage rack as well as base station for use therewith
GB2411274B (en) * 2004-02-20 2007-10-17 Spinnaker Int Ltd Security container
CH704737B1 (de) * 2005-05-27 2012-10-15 Peter Villiger Sicherheitskassette, Sicherungsbehältnis und Sicherungssystem.
US20080301049A1 (en) * 2005-10-04 2008-12-04 Roderick Mark Dyson Transaction Management System
EP1843000B1 (de) * 2006-04-03 2018-10-31 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
DE102007014176A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102010004669A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
DE102010016810A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mindestens einem Wertscheintransportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463831A2 (de) 2012-06-13
DE102010061070A1 (de) 2012-06-14
EP2463831A3 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339460C1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Systemteils durch ein anderes Systemteil eines Informationsübertragungssystems nach dem Challenge-and Response-Prinzip
EP0788946B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
DE3041109C2 (de)
DE69529103T2 (de) Verfahren zum Handhaben der Sicherheit einer Speicherkarte, und Speicherkarte und geeignete Transaktionsvorrichtung
DE60313810T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines softwaremoduls für eine kraftfahrzeug-steuereinheit und computerprogramm zur ausführung des verfahrens
DE102007005638B4 (de) Verfahren zur Autorisierung des Zugriffs auf mindestens eine Automatisierungskompente einer technischen Anlage
EP2463831B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Geldkassette
WO2015104180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe von funktionen eines steuergerätes
EP2481032B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und geldkassette zur aufnahme von wertscheinen
DE10126451A1 (de) Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren von in einer Speicheranordnung eines Mikrorechner-Systems abgelegten Daten
EP2689401B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geldkassette mit kundenspezifischen schlüsseln
WO2009092399A1 (de) Feldgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102005005378A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe und Übertragung von verschlüsselten Signalen
DE3788567T2 (de) Bedienungskonsole für Datenkommunikationszwecke.
DE102011054842A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und/oder Münzen sowie Verfahren zur Initialisierung und zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP2481030B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO2016041843A1 (de) Verfahren und anordnung zur autorisierung einer aktion an einem selbstbedienungssystem
EP0825316B2 (de) Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation
DE102004039365A1 (de) Datenträger zur kontaktlosen Übertragung von verschlüsselten Datensignalen
WO1999049425A1 (de) Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen
EP2736023B1 (de) Geldkassette mit überwachendem Betriebsmodus
DE10101972A1 (de) Vorrichtung mit einem Steuergerät und einem nicht-flüchtigen Speicher sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102016205553B4 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Freischaltmediums sowie Freischalt-Medium-Ausgabeterminal hierfür
EP3219133A1 (de) Authentifizierungsverfahren, authentifizierungssystem und authentifizierungsvorrichtungen zum authentifizieren eines objektes
EP1310922B1 (de) Sicheres Welchseln von Wertscheinen oder Münzen in elektronische Werteinheiten am Geldeinzahlautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/00 20060101AFI20130912BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011017351

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: G07D0011125000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/30 20190101ALI20210929BHEP

Ipc: G07D 11/125 20190101AFI20210929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011017351

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1500287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622