EP2390436A1 - Vorhangfassade mit Dämmung - Google Patents

Vorhangfassade mit Dämmung Download PDF

Info

Publication number
EP2390436A1
EP2390436A1 EP10163816A EP10163816A EP2390436A1 EP 2390436 A1 EP2390436 A1 EP 2390436A1 EP 10163816 A EP10163816 A EP 10163816A EP 10163816 A EP10163816 A EP 10163816A EP 2390436 A1 EP2390436 A1 EP 2390436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
curtain wall
building
building wall
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10163816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390436B1 (de
Inventor
Christian Verschl
Christian Weinzierl
Thomas Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIOOO BUILDING SYSTEMS GMBH
Original Assignee
TRiooo Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRiooo Building Systems GmbH filed Critical TRiooo Building Systems GmbH
Priority to EP20100163816 priority Critical patent/EP2390436B1/de
Publication of EP2390436A1 publication Critical patent/EP2390436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390436B1 publication Critical patent/EP2390436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a curtain wall with insulation for a building, such as an office or residential building or a warehouse or production hall, with a pre-built by means of spacers screen wall of, for example, natural stone ballast, which is held in a container, such as a container of lattice bars.
  • the spacers hold the container at a defined distance from the building wall so that a space is created between the container outer surface facing the building and the building wall.
  • This space is at least partially, preferably completely filled with an insulating material for insulation of the building.
  • the invention further relates to a method for insulating a building wall with a curtain wall.
  • the filling material is filled into a container which is formed by attaching a plate with spacers directly to a building wall.
  • the container formed by the building wall, the panel and any side elements can be filled with material that can be selected from a variety of materials depending on the optical impression to be achieved.
  • the building wall can be covered over its entire area with a functional layer, for example a film or overlapping film webs, or plates with seams or a tongue and groove joint.
  • the spacers may extend through the functional layer or be disposed on one or more layers of the functional layer and anchored to the wall.
  • the functional layer may be damaged when filling the container or may detach from the wall of the house over time.
  • a wall forge which consists of over and next to each other arranged wire baskets, which are hung with holders in load-receiving parts, which are attached to the building wall.
  • the wire baskets are spaced from the building wall so that air can circulate between the building wall and the baskets.
  • a porch for facades of buildings is from the DE 202 07 327 U1 known.
  • the stem is formed by grid baskets, which can be filled with material, for example bulk material.
  • the mesh baskets are connected to the building wall.
  • the invention relates to a curtain wall with insulation for a building, wherein the curtain wall has a container which is formed from panel with openings, in particular lattice bars mats.
  • the container is held by spacers at a defined distance from the building wall.
  • the defined distance is preferably determined by the size, that is, the perpendicular projecting from the building wall length of the spacers.
  • one end of the spacer bears against the building wall, while the other end can be connected to a container wall directly or via a connecting element with the container wall.
  • Between the building wall and the container, or connected to the spacers container wall thus creates a space whose length and width is determined by the curtain wall and its depth substantially by the spacers.
  • the curtain wall may have side elements that can close the room hiss of the building wall or the building and the container laterally when the curtain wall is not bounded laterally, for example, by a building projection.
  • these side elements can be formed from a grid bar mat or else have a closed surface.
  • the space between the building wall and the container is at least partially filled with insulating material in order to achieve in this area an insulating effect, preferably a thermal insulation effect.
  • Partial filling here means that the dimensions, meaning here only the height and width, of the curtain wall can differ from the dimensions of the room filled with insulating material. That is, the area of the room covered with insulating material may be smaller than the area of the curtain wall.
  • the insulating material is preferably a first bulk material with insulating properties, for example polystyrene granules, polyurethane granules or granules of other suitable materials.
  • a first bulk material with insulating properties for example polystyrene granules, polyurethane granules or granules of other suitable materials.
  • the insulation material can have any suitable particle size.
  • the particle size that is to say the mean diameter of the parts forming the bed, preferably lies in the range between 0.5 mm and 2 mm, particularly preferably between 1 mm and 1.5 mm.
  • the grain size can also be more than 2 mm, although a mean diameter of more than 4 mm is less preferred, but possible.
  • the rear wall of the container may be a closed wall, for example made of sheet metal or boards.
  • the rear wall of the container in the area in which the room with Insulating material is filled, sealed with a film, mat, a textile or plate the film is preferably mounted on the outside of the container rear wall, so that the insulating material presses the film against the rear wall.
  • the foil may, for example, comprise eyelets by means of which it can be fastened to the container by means of commercially available cable ties.
  • the film can also be incorporated in the grid bar mat, and this is a less preferred variant because of the final welding of the bars.
  • the material of the foil or plate must have a large vapor diffusion capacity, so that no moisture accumulates in the insulating layer and possibly penetrates into the building wall. Waterlogging within the insulation layer, especially in the foot area, should also be avoided. This can be achieved simply by the fact that the underground on which the insulating material is not sealed, but water is constantly derived from there into the soil or the sewer system or a catch basin of another kind.
  • the building wall itself may additionally be coated with moisture-proof material, for example a paint or foil.
  • the material of the film or plate has certain requirements. So the material should be highly weather-resistant, since it is associated with great effort to replace the barrier material. To prevent the foil or plate from being damaged during filling of the insulating material into the room or when filling the container with bulk material, the material must be tear-proof or break-proof.
  • the spacers which are, for example, cylindrical bodies of insulating plastic material, ensure that the container or its rear wall is held at a defined distance from the building wall becomes.
  • the spacers are preferably formed from a plastic material that has an insulation value that corresponds at least to the insulation value of the insulating layer.
  • the insulation value of the insulating layer is essentially determined by the specific insulation value of the material of the insulating layer and the thickness of the insulating layer, that is, the distance between the building wall and the container rear wall or barrier layer predetermined by the spacers.
  • the spacer can be penetrated by a fastener.
  • the fastener can be anchored on one side in the building wall and hold the container with the other end.
  • the fastener may first be anchored in the building wall and then the spacer may be slid or slipped over the fastener.
  • the spacer may also have a body formed of insulating material from which protrudes on one side of an element for anchoring in the building wall, on the opposite side of an element for holding the container.
  • the two elements are preferably separate elements that are not connected to each other.
  • both the anchoring element and the retaining element are screwed or cast, for example, in the spacer body, wherein between the opposite in the spacer body ends of the elements there is a distance which consists only of the insulating material to avoid thermal bridges through the spacers therethrough.
  • the spacer may also consist of two parts, one with the integrated, for example cast-in anchoring element for the building wall and one with the correspondingly integrated holding element. Both parts can be connected together to form the spacer, for example by positive and / or non-positive connection. In this case, with several standard distances for curtain walls, one of the parts can always be formed the same, while the adaptation to the respective distance is made via the other part.
  • the container stands for the construction which forms the space for the insulating layer in cooperation with the building wall. It does not have to be a single container, but it may be several small containers placed side by side and one on top of the other to form the container.
  • the size of each individual small container is arbitrary, that is, a container may be constructed of small containers of different sizes or small containers of the same size. The small containers may in turn be connected to each other, for example by means of corresponding clip elements.
  • the container can be filled after or before filling the room itself with a second bulk material.
  • the container or small containers may be formed of wood, plastic, composite or metal.
  • the container is a container made of commercially available grid bars with a length grid between 25mm and 50mm, preferably commercially available dimensions.
  • the bulk material for the container may have a mean grain size between 32mm and 56mm, but other grain sizes are also possible as long as the average grain size is not less than the distance between two grid bars forming the mat.
  • the container also custom-made with much larger distances between the individual bars conceivable, in which, for example, bulk material with grain sizes of 200mm and larger can be entered, whereby the container or the container structure itself moves more into the background.
  • the second bulk material may be any flowable material of appropriate grain size, such as natural stone, marble, granite, basalt, glass or similar materials. It is also mixtures or layers of different materials form the bed, furthermore special effects can be achieved by, for example, the introduction of self-luminous elements or by solar energy or electricity operable lighting elements in the bed. The imagination knows no limits.
  • the invention further relates to a method for insulating a building wall with a curtain wall.
  • spacers are anchored in the building wall.
  • the spacers have at their facing away from the building wall ends connecting elements, with which they are connected in a second step with a container, or its back, so that now the container connected via the spacers in a predetermined distance by the spacers with the building wall is.
  • the building wall and the rear wall of the container form a space that can be filled with a material in a third step.
  • the material is preferably a flowable insulating material with a grain size which allows the bulk material to be blown from the container into the room by means of a flexible hose, for example.
  • the bulk material forms an effective insulating layer that covers the spacers, which are preferably made of a material with similar insulating properties as the insulating material. Depending on requirements, the room can be completely or partially filled with the insulating material.
  • the space may be bounded laterally by side elements to hold the insulation in the room. Down the room is preferably not sealed, so that water which forms in the insulating layer, for example by condensation, can run reliably. Upwards, the room may be limited by a rain cover to protect the insulating material from direct rain or to prevent the blowing out of the insulation material by winds caught in the facade.
  • a foil or a plate or a plurality of overlapping foil webs and a plurality of plates which can be connected, for example, via a tongue and groove connection, can be attached to the rear side of the container facing the building, in order to prevent this Insulating material penetrates into the container.
  • This barrier of foil or plates is preferably formed from a tear or break-resistant and weather-resistant material. To prevent moisture from accumulating in the insulation layer, the sheet should have a high vapor diffusion capability.
  • FIG. 1 a curtain wall 1 of the invention can be seen.
  • a container 3 On a building wall 2, a container 3 is fixed by means of spacers 4, wherein the spacers 4 are fastened via anchors 9 in the building wall 2.
  • a space 6 is formed whose parallel to building wall 2 measured length and height is usually determined by the length and height of the container 3, that is, at least not longer and higher than the container 3.
  • the depth of the space 6 is determined by the projecting perpendicular to the building wall 2 length of the spacer 4, wherein the length of the spacers 4 may vary, not all spacers 4 must have the same length.
  • the space 6 is filled as indicated with an insulating material 7, wherein the filling level of the insulating material 7 are adapted to the respective requirements can, that is, the space 6 may be partially or completely filled with a filler.
  • the filling material is insulating material 7 with a small grain size, which preferably has water-repellent properties, is weather-resistant and non-combustible and can be blown into the space 6, for example, from a container via a feed hose.
  • the insulating material 3 can be selected depending on the desired insulating value of the insulating layer formed in the space 6, wherein the insulating value is determined mainly by the specific insulating value of the insulating material 7 and the thickness of the insulating layer.
  • the container 3 for example, a container of commercial lattice bars, can also be filled with bulk material after its attachment to the building wall 2, wherein the bed 8 can be selected for the container depending on the desired visual impression of the curtain wall of a variety of materials.
  • the container 3 can also be filled with, for example, clinker bricks or other non-pourable materials.
  • the container 2 may be formed in one piece, that is, have only one filling space, or consist of numerous different in shape and size sub-containers, which together form the container 2 for the curtain wall 1.
  • the container 2 or the sub-containers can already be delivered filled, or only after the attachment of the container 2 to the house wall 2 to be filled. In the case of several sub-containers, each of the sub-containers may have a different filling from another of the sub-containers.
  • the licensing of the bed 8 will be much coarser than the grain of the insulating material 7.
  • the building wall 2 facing side of the container 3 is closed with a lock 5, which prevents the insulating material 7 can penetrate into the container 2 and the bed 8.
  • the lock 5 in the FIG. 1 as between the building wall 2 and the container 3, or its rear side located.
  • the barrier 5 may be a foil, mat, textile, braid or panels connectable to the container rear wall, for example by means of cable ties, to bars of the container.
  • the barrier can also be raised to the container 3, or if it is metallic foils or plates, are connected to the container via spot welding.
  • the barrier is preferably formed of a weather-resistant, tear or unbreakable material, since both a damage of the lock 5 during filling of the container 3 in particular and a loss of the blocking effect over time, a replacement of the lock 5 would make necessary what a great deal of time and is therefore associated with high costs for the customer.
  • the barrier 5 or the material from which the barrier 5 is formed should have a large vapor diffusion capacity, to prevent moisture from accumulating in the insulating layer and possibly penetrates into the building wall 2.
  • the space 6 is closed at the top. This is useful to prevent the insulation material 7 is exposed directly to rain and snow, and the insulation material 7 can not be blown out of the room 6 by itself in the curtain wall 1 catching winds.
  • Down the curtain wall 1 is preferably on solid ground, but the ground should not be sealed to prevent water collects in the foot of the curtain wall 1. This can be achieved, for example, by the fact that the substrate has openings through which the water can drain into the ground, or the substrate can have a slope sloping preferably from the building wall 2, so that the water flows into the area in front of the curtain wall 1 ,
  • FIG. 2 is a curtain wall 1 to see a building corner. Shown in turn are the container 3, the spacers 4 and the space 6 between the back of the container 3 and the building wall 2 is formed.
  • the container 3 is connected by means of connecting elements 10 with the spacers 4.
  • the connecting elements 10 grip both the front and the rear of the container 3, which is formed in the region of the building corner of three parts, the corner part 11 and the two side parts 12th
  • the connecting elements 10 can also be connected only to the container wall facing the building wall 2, since in this case they primarily ensure that the container 3 does not from the building wall 2 can tip.
  • the container front wall and the container rear wall are preferably connected in these areas by spacer brackets 13, which hold the front and rear walls in a predetermined by the spacer brackets 13 distance.
  • the length of the spacer brackets 13 may vary, so that, for example, a wavy front of the container 3 or from bottom to top narrowing or widening container 3 or any differently shaped container 3 is formed.
  • the lock 5 is in the FIG. 2 not shown. But it can be like in the FIG. 1 be connected to the building wall 2 facing side of the container 3, or introduced between the outside and inside of said container wall or, in particular when a plate-shaped lock 5 is selected, even the building wall 2 facing the back of the container 3 form.

Abstract

Vorhangfassade mit Dämmung für ein Gebäude mit einem Behälter 3, zum Beispiel einem Behälter aus Gitterstabmatten, einem Abstandshalter 4, der den Behälter 3 in einem definierten Abstand zu einer Gebäudewand 2 hält, so dass zwischen der Gebäudewand 2 und dem Behälter 3 ein Raum 6 entsteht, optional einem Seitenelement, das den Raum 6 zwischen der Gebäudewand 2 und dem Behälter 3 seitlich abschließt, wobei der Raum 6 mit einem Dämmmaterial 7 zumindest teilweise gefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangfassade mit Dämmung für ein Gebäude, beispielsweise ein Büro- oder Wohnhaus oder eine Lager- oder Produktionshalle, mit einer mittels Abstandshaltern vorgebauten Sichtschutzwand aus zum Beispiel Natursteinschotter, der in einem Behälter, beispielsweise einem Behälter aus Gitterstabmatten, gehalten wird. Die Abstandshalter halten den Behälter in einem definierten Abstand zur Gebäudewand, so dass zwischen der dem Gebäude zugewandten Behälteraußenfläche und der Gebäudewand ein Raum entsteht. Dieser Raum wird zur Dämmung des Gebäudes zumindest teilweise, bevorzugt vollständig mit einem Dämmmaterial gefüllt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Dämmen einer Gebäudewand mit einer Vorhangfassade.
  • Aus der DE 20 2008 012 263 U1 ist eine Wandverkleidung mit Füllmaterial bekannt. Das Füllmaterial wird in einen Behälter gefüllt, der dadurch gebildet wird, dass eine Tafel mit Abstandshaltern direkt an einer Gebäudewand befestigt wird. Der durch die Gebäudewand, die Tafel und eventuelle Seitenelemente gebildete Behälter kann mit Material befüllt werden, das je nach dem zu erzielenden optischen Eindruck aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden kann. Die Gebäudewand kann vollflächig mit einer Funktionsschicht bedeckt sein, zum Beispiel einer Folie oder sich überlappenden Folienbahnen, oder Platten mit Falzen oder einer Nut- und Federverbindung. Die Abstandshalter können sich durch die Funktionsschicht erstrecken oder auf einer oder mehreren Lagen der Funktionsschicht angeordnet und an der Wand verankert sein. Die Funktionsschicht kann beim Füllen des Behälters beschädigt werden oder sich mit der Zeit von der Hauswand lösen. Aus der EP 1 426 521 A2 ist ein Vorbau für Wände bekannt, der aus über- und nebeneinander angeordneten Drahtkörben besteht, die mit Haltern in Lastaufnahmeteile eingehängt werden, die an der Gebäudewand befestigt sind. Die Drahtkörbe weisen einen Abstand zur Gebäudewand auf, so dass Luft zwischen der Gebäudewand und den Körben zirkulieren kann. Ein Vorbau für Fassaden von Gebäuden ist aus der DE 202 07 327 U1 bekannt. Der Vorbau ist aus Gitterkörben gebildet, die mit Material, zum Beispiel Schüttmaterial, befüllt werden können. Die Gitterkörbe werden mit der Gebäudewand verbunden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Vorhangfassade zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der bekannten Lösungen überwindet und einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorhangfassade des Anspruchs 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 10.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangfassade mit Dämmung für ein Gebäude, wobei die Vorhangfassade einen Behälter aufweist, der aus Tafel mit Durchbrüchen, insbesondere Gitterstabmatten, gebildet ist. Der Behälter wird von Abstandshaltern in einem definierten Abstand zur Gebäudewand gehalten. Der definierte Abstand wird bevorzugt durch die Größe, das heißt die senkrecht von der Gebäudewand abstehende Länge der Abstandhalter bestimmt. Dabei liegt das eine Ende des Abstandshalters an der Gebäudewand an, während das andere Ende mit einer Behälterwand direkt oder über ein Verbindungselement mit der Behälterwand verbunden werden kann. Zwischen der Gebäudewand und dem Behälter, bzw. der mit den Abstandshaltern verbundenen Behälterwand entsteht so ein Raum dessen Länge und Breite durch die Vorhangfassade und dessen Tiefe im Wesentlichen durch die Abstandshalter bestimmt wird.
  • Optional kann die Vorhangfassade Seitenelemente aufweisen, die den Raum zischen der Gebäudewand bzw. dem Gebäude und dem Behälter seitlich verschließen können, wenn die Vorhangfassade seitlich nicht zum Beispiel durch einen Gebäudevorsprung begrenzt wird. Diese Seitenelemente können wie der Behälter aus einer Gitterstabmatte gebildet sein oder auch abweichend eine geschlossene Fläche haben.
  • Der Raum zwischen der Gebäudewand und dem Behälter wird zumindest teilweise mit Dämmmaterial gefüllt, um in diesem Bereich eine Dämmwirkung, bevorzugt eine Wärmedämmwirkung zu erreichen. Teilweise Befüllung heißt hier, dass die Maße, gemeint ist hier nur die Höhe und die Breite, der Vorhangfassade sich von den mit Dämmmaterial gefüllten Maßen des Raums unterscheiden können. Das heißt, die mit Dämmmaterial abgedeckte Fläche des Raums kann kleiner sein als die Fläche der Vorhangfassade.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Dämmmaterial um ein erstes Schüttmaterial mit Dämmeigenschaften, zum Beispiel um Polystyrol-Granulat, Polyurethan-Granulat oder Granulaten aus anderen geeigneten Materialien. Dadurch kann eine Dämmschicht gebildet werden,
    die auch bei kleiner Schichtdicke einen hohen Wärmeschutz bietet;
    die auch unförmige und schmale Hohlräume auf Grund der Körnung lückenlos ausfüllt;
    die vor Nagern und Schädlingsbefall schützt;
    die nicht brennbar ist;
    die zusätzlich schalldämmende Wirkung hat und
    die keine Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Das Dämmmaterial kann jede geeignete Korngröße aufweisen. Bevorzugt liegt die Korngröße, das heißt der mittlerer Durchmesser der die Schüttung bildenden Teile, im Bereich zwischen 0,5mm und 2mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5mm. Die Körnung kann aber auch mehr als 2mm betragen, wobei allerdings ein mittlerer Durchmesser von mehr als 4mm wenig bevorzugt, aber möglich ist.
  • Um zu gewährleisten, dass das Dämmmaterial in dem Raum der durch die Gebäudewand und die Rückwand des Behälters gebildet ist bleibt und nicht zum Beispiel in den Behälter eindringt, kann die Rückwand des Behälters eine geschlossene Wand, beispielweise aus Blech oder Brettern gebildet, sein. Bevorzugt wird die Rückwand des Behälters in dem Bereich, in dem der Raum mit Dämmmaterial gefüllt wird, mit einer Folie, Matte, einem Textil oder Platte abgedichtet, wobei die Folie bevorzugt außen an der Behälterrückwand angebracht ist, so dass das Dämmmaterial die Folie gegen die Rückwand drückt. Handelt es sich bei dem Behälter um eine Konstruktion aus Gitterstabmatten, kann die Folie beispielsweise Ösen aufweisen, mittels derer sie über handelsübliche Kabelbinder an dem Behälter befestigt werden kann. Die Folie kann auch in die Gitterstabmatte bereits eingearbeitet sein, wobei dies wegen des abschließenden Verschweißens der Gitterstäbe eine wenig bevorzugte Variante ist.
  • Viele andere Möglichkeiten zum Befestigen einer Folie oder Platte an einer Gitterstabmatte sind dem Fachmann bekannt. Sie können hier nicht im Einzelnen aufgeführt und diskutiert werden, sind gleichwohl aber mit umfasst von der Erfindung.
  • Das Material der Folie oder Platte muss eine große Dampfdiffusionsfähigkeit haben, damit sich in der Dämmschicht keine Feuchtigkeit ansammelt und eventuell in die Gebäudewand eindringt. Auch Staunässe innerhalb der Dämmschicht, besonders im Fußbereich, sollte vermieden werden. Dies kann einfach dadurch erreicht werden, dass der Untergrund, auf dem das Dämmmaterial liegt nicht versiegelt ist, sondern Wasser von dort ständig in das Erdreich oder die Kanalisation oder ein Auffangbecken anderer Art abgeleitet wird. Die Gebäudewand selbst kann zusätzlich mit feuchtedichtem Material beschichtet sein, beispielsweise einer Farbe oder Folie.
  • An das Material der Folie oder Platte sind bestimmte Anforderungen zu stellen. So sollte das Material im hohen Maße witterungsbeständig sein, da es mit großem Aufwand verbunden ist, das Sperrmaterial auszutauschen. Um zu verhindern, dass die Folie oder Platte beim Einfüllen des Dämmmaterials in den Raum oder bei einem Befüllen des Behälters mit Schüttgut beschädigt werden, muss das Material reiß- bzw. bruchfest sein.
  • Die Abstandhalter, bei denen es sich um zum Beispiel zylindrische Körper aus einem dämmenden Kunststoffmaterial handelt, sorgen dafür, dass der Behälter bzw. dessen Rückwand in einem definierten Abstand von der Gebäudewand gehalten wird. Die Abstandhalter sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet, dass einen Dämmungswert aufweist, der wenigstens dem Dämmungswert der Dämmschicht entspricht. Der Dämmungswert der Dämmschicht wird im Wesentlichen bestimmt durch den spezifischen Dämmungswert des Materials der Dämmschicht und die Dicke der Dämmschicht, das heißt, den durch die Abstandshalter vorgegebenen Abstand zwischen Gebäudewand und Behälterrückwand bzw. Sperrschicht.
  • Der Abstandshalter kann von einem Befestigungselement durchgriffen werden. Das Befestigungselement kann auf der einen Seite in der Gebäudewand verankert werden und mit dem anderen Ende den Behälter halten. Zum Beispiel kann zunächst das Befestigungselement in der Gebäudewand verankert und dann der Abstandhalter über das Befestigungselement geschoben oder gestülpt werden. Allerdings kann der Abstandhalter auch einen aus Dämmmaterial gebildeten Körper aufweisen, aus dem auf einer Seite ein Element zum Verankern in der Gebäudewand ragt, auf der gegenüberliegenden Seite ein Element zum Halten des Behälters. Dabei sind die beiden Elemente bevorzugt getrennte Elemente, die nicht miteinander verbunden sind. Das heißt, sowohl das Verankerungselement als auch das Halteelement sind beispielsweise in den Abstandhalterkörper eingeschraubt oder eingegossen, wobei zwischen den sich im Abstandskörper gegenüberliegenden Enden der Elemente ein Abstand besteht, der nur aus dem Dämmmaterial besteht, um Wärmebrücken durch die Abstandshalter hindurch zu vermeiden.
  • Der Abstandshalter kann auch aus zwei Teilen bestehen, eines mit dem integrierten, zum Beispiel eingegossenen Verankerungselement für die Gebäudewand und eines mit dem entsprechend integrierten Halteelement. Beide Teile können miteinander zur Bildung des Abstandhalters zum Beispiel durch Form- und/oder Kraftschluss verbunden werden. In diesem Fall kann bei mehreren Standardabständen für Vorhangfassaden eines der Teile immer gleich gebildet sein, während die Anpassung an den jeweiligen Abstand über das andere Teil erfolgt.
  • Wenn davon die Rede ist, dass der Behälter mittels der Halteelemente gehalten wird, so kann dies bedeuten, dass der Behälter in die Halteelemente eingehängt werden kann, so dass der Behälter an der Gebäudewand hängend befestigt ist. Normalerweise wird der Behälter aber vor der Wand auf dem Boden aufgestellt, und durch die Haltelemente daran gehindert umzufallen. Der Behälter, wie in dieser Anmeldung benutzt, steht für die Konstruktion, die in Zusammenwirken mit der Gebäudewand den Raum für die Dämmschicht bildet. Es muss sich nicht um einen einzigen Behälter handeln, sondern es können auch mehrere kleine Behälter sein, die nebeneinander und übereinander gelegt werden, um den Behälter zu bilden. Dabei ist die Größe jedes einzelnen kleinen Behälters beliebig, das heißt, ein Behälter kann aus kleinen Behältern unterschiedlicher Größe oder aus kleinen Behältern gleicher Größe aufgebaut sein. Die kleinen Behälter können untereinander wiederum verbunden sein, zum Beispiel durch entsprechende Klammerelemente.
  • Der Behälter kann nach oder vor dem Füllen des Raumes selbst mit eine zweiten Schüttmaterial befüllt werden. Handelt es sich um kleine Behälter, die erst vor Ort zum Behälter zusammengebaut werden, können die kleinen Behälter bereits vorgefüllt sein und im gefüllten Zustand vor Ort angeliefert werden. Der Behälter oder die kleinen Behälter können aus Holz, Kunststoff, Verbundstoff oder Metall gebildet sein. Dabei weist zumindest die Vorderseite des Behälters Öffnungen auf, durch die das Füllmaterial zumindest teilweise zu sehen ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Behälter um einen Behälter aus handelsüblichen Gitterstabmatten mit einem Längenraster zwischen 25mm und 50mm, bevorzugt handelsübliche Maße. Dementsprechend kann das Schüttmaterial für den Behälter eine mittlere Körnung zwischen 32mm und 56mm aufweisen, andere Körnungen sind aber ebenso möglich, solange die mittlere Korngröße nicht kleiner ist als der Abstand zwischen zwei die Matte bildenden Gitterstäben. So sind für die Behälter auch Sonderanfertigungen mit wesentlich größeren Abständen zwischen den einzelnen Stäben denkbar, in die zum Beispiel Schüttmaterial mit Körnungen von 200mm und größer eingegeben werden kann, wodurch der Behälter bzw. die Behälterstruktur selbst mehr in den Hintergrund rückt.
  • Bei dem zweiten Schüttmaterial kann es sich um jedes schüttbare Material mit entsprechender Körnung handeln, wie zum Beispiel Naturstein, Marmor, Granit, Basalt, Glas oder ähnlichen Materialien. Es können auch Mischungen oder Schichten unterschiedlicher Materialien die Schüttung bilden, weiterhin können besondere Effekte durch zum Beispiel das Einbringen von selbstleuchtenden Elementen oder durch Sonnenenergie oder Strom betreibbare Beleuchtungselementen in die Schüttung erreicht werden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Dämmen einer Gebäudewand mit einer Vorhangfassade. In einem ersten Schritt werden Abstandshalter in der Gebäudewand verankert. Die Abstandshalter weisen an ihrem von der Gebäudewand wegweisenden Enden Verbindungselemente auf, mit der sie in einem zweiten Schritt mit einem Behälter, bzw. dessen Rückseite verbunden werden, so dass jetzt der Behälter über die Abstandshalter in einem durch die Abstandhalter vorgegebenen Abstand mit der Gebäudewand verbunden ist. Dabei bilden die Gebäudewand und die Rückwand des Behälters einen Raum, der in einem dritten Schritt mit einem Material befüllt werden kann. Bei dem Material handelt es sich bevorzugt um ein schüttbares Dämmmaterial mit einer Korngröße, die es erlaubt, dass das Schüttmaterial zum Beispiel mittels eines flexiblen Schlauches aus einem Container in den Raum eingeblasen werden kann. Das Schüttmaterial bildet eine effektive Dämmschicht, die sich um die Abstandshalter legt, die bevorzugt aus einem Material mit vergleichbaren Dämmeigenschaften wie das Dämmmaterial bestehen. Je nach Bedarf kann der Raum ganz oder auch nur teilweise mit dem Dämmmaterial befüllt werden.
  • Der Raum kann durch Seitenelemente seitlich begrenzt sein, um das Dämmmaterial im Raum zu halten. Nach unten ist der Raum bevorzugt nicht versiegelt, so dass Wasser welches sich in der Dämmschicht zum Beispiel durch Kondensation bildet, zuverlässig ablaufen kann. Nach oben kann der Raum durch einen Regenschutz begrenzt sein, um das Dämmmaterial vor direkter Regeneinwirkung zu schützen oder das Herausblasen des Dämmmaterials durch sich in der Fassade fangende Winde zu verhindern.
  • Vor dem Befüllen des Raumes kann an der dem Gebäude zugewandte Rückseite des Behälters eine Folie oder eine Platte bzw. mehrere sich überlappende Folienbahnen und mehrere Platten, die zum Beispiel über eine Feder-NutVerbindung verbunden werden können, befestigt werden, um zu verhindern, dass das Dämmmaterial in den Behälter eindringt. Diese Sperre aus Folie oder Platten ist bevorzugt aus einem reiß- bzw. bruchfesten und wetterbeständigen Material gebildet. Um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit in der Dämmschicht ansammelt, sollte die Folie bzw. Platte eine hohe Dampfdiffusionsfähigkeit haben.
  • Im Folgenden werden Ausführungen einer Vorhangfassade anhand von Figuren näher erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorhangfassade,
    Figur 2
    Vorhangfassade von oben.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorhangfassade 1 zu sehen. An einer Gebäudewand 2 ist über Abstandhalter 4 ein Behälter 3 befestigt, wobei die Abstandhalter 4 über Anker 9 in der Gebäudewand 2 befestigt sind.
  • Zwischen der Gebäudewand 2 und der Rückwand des Behälters 3 ist eine Raum 6 gebildet, dessen parallel zu Gebäudewand 2 gemessene Länge und Höhe im Regelfall durch die Länge und die Höhe des Behälters 3 vorgegeben ist, das heißt, zumindest nicht länger und höher ist, als der Behälter 3. Die Tiefe des Raums 6 wird durch die senkrecht zur Gebäudewand 2 abstehende Länge der Abstandhalter 4 vorgegeben, wobei die Länge der Abstandhalter 4 durchaus variieren kann, nicht alle Abstandhalter 4 die gleiche Länge aufweisen müssen.
  • Der Raum 6 ist wie angedeutet mit einem Dämmmaterial 7 befüllbar, wobei die Füllhöhe des Dämmmaterials 7 den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann, das heißt, der Raum 6 kann teilweise oder vollständig mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Bei dem Füllmaterial handelt es sich um Dämmmaterial 7 mit kleiner Körnung, das vorzugsweise wasserabweisende Eigenschaften hat, witterungsbeständig und nicht brennbar ist und zum Beispiel aus einem Container über einen Zuführungsschlauch in den Raum 6 eingeblasen werden kann. Das Dämmmaterial 3 kann je nach dem angestrebten Dämmwert der im Raum 6 gebildeten Dämmschicht gewählt werden, wobei der Dämmwert hauptsächlich durch den spezifischen Dämmwert des Dämmmaterials 7 und die Dicke der Dämmschicht bestimmt wird.
  • Der Behälter 3, zum Beispiel ein Behälter aus handelsüblichen Gitterstabmatten, kann nach seiner Befestigung an der Gebäudewand 2 ebenfalls mit Schüttmaterial gefüllt werden, wobei die Schüttung 8 für den Behälter je nach dem gewünschten optischen Eindruck der Vorhangfassade aus einer Vielzahl von Materialien gewählt werden kann. Statt Materialien zum Schütten kann der Behälter 3 auch mit beispielsweise Klinkersteinen gefüllt werden oder mit anderen nicht schüttfähigen Materialien. Der Behälter 2 kann einstückig gebildet sein, das heißt, nur einen Füllraum aufweisen, oder aus zahlreichen in Form und Größe unterschiedlichen Teilbehältern bestehen, die zusammen den Behälter 2 für die Vorhangfassade 1 bilden. Der Behälter 2 oder die Teilbehälter können bereits gefüllt angeliefert werden, oder erst nach der Befestigung des Behälters 2 an der Hauswand 2 befüllt werden. Bei mehreren Teilbehältern kann jeder der Teilbehälter eine von einem anderen der Teilbehälter verschiedene Füllung aufweisen.
  • In der Regel wird die Körung der Schüttung 8 wesentlich gröber sein, als die Körnung des Dämmmaterials 7. Um zu verhindern, dass das Dämmmaterial 7 aus dem Raum 6 nach und nach in die Schüttung 8 gelangt und eventuell durch die Schüttung 8 hindurch an der Vorderseite des Behälters 2 austritt, ist die der Gebäudewand 2 zugewandte Seite des Behälters 3 mit einer Sperre 5 verschlossen, die verhindert, dass das Dämmmaterial 7 in den Behälter 2 bzw. die Schüttung 8 eindringen kann. Zur Verdeutlichung ist die Sperre 5 in der Figur 1 als zwischen der Gebäudewand 2 und dem Behälter 3, bzw. dessen Rückseite eingezeichnet.
  • In Wirklichkeit kann es sich bei der Sperre 5 um eine Folie, Matte, ein Textil, Geflecht oder um Platten handeln, die mit der Behälterrückwand verbindbar ist, zum Beispiel mittels Kabelbindern mit Stäben des Behälters verbunden werden kann. Die Sperre kann aber auch auf den Behälter 3 aufgelebt, oder wenn es sich um metallische Folien oder Platten handelt, mit dem Behälter über Punktschweißung verbunden werden.
  • Die Sperre ist bevorzugt aus einem witterungsbeständigen, reiß- oder bruchfestem Material gebildet, da sowohl eine Beschädigung der Sperre 5 beim Befüllen insbesondere des Behälters 3 als auch ein Verlust der Sperrwirkung im Laufe der Zeit, ein Ersetzen der Sperre 5 notwendig machen würde, was mit großem Zeitaufwand und damit mit hohen Kosten für den Kunden verbunden ist.
  • Die Sperre 5 bzw. das Material aus der die Sperre 5 gebildet ist, sollte eine große Dampfdiffusionsfähigkeit haben, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit sich in der Dämmschicht sammelt und eventuell in die Gebäudewand 2 eindringt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Raum 6 oben verschlossen. Dies ist sinnvoll um zu verhindern, dass das Dämmmaterial 7 direkt Regen und Schnee ausgesetzt ist, und das Dämmmaterial 7 nicht durch sich in der Vorhangfassade 1 fangende Winde nach oben aus dem Raum 6 geblasen werden kann. Nach unten steht die Vorhangfassade 1 bevorzugt auf festem Grund, wobei der Untergrund aber nicht versiegelt sein sollte, um zu verhindern, dass sich Wasser im Fußbereich der Vorhangfassade 1 sammelt. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass der Untergrund Öffnungen aufweist, durch die das Wasser in den Erdboden abfließen kann, oder der Untergrund kann eine bevorzugt von der Gebäudewand 2 abfallende Schräge aufweisen, so dass das Wasser in den Bereich vor der Vorhangfassade 1 fließt.
  • In der Figur 2 ist eine Vorhangfassade 1 an einem Gebäudeeck zu sehen. Gezeigt sind wiederum der Behälter 3, die Abstandshalter 4 und der Raum 6, der zwischen der Rückseite des Behälters 3 und der Gebäudewand 2 gebildet wird. Der Behälter 3 ist mittels Verbindungselementen 10 mit den Abstandshaltern 4 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greifen die Verbindungselemente 10 sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Behälters 3, der im Bereich der Gebäudeecke aus drei Teilen gebildet wird, dem Eckteil 11 und den beiden Seitenteilen 12.
  • Wo der Behälter 3 nicht aus aneinanderstoßenden Einzelteilen zusammengesetzt wird, zum Beispiel an den Seitenteilen 12, können die Verbindungselemente 10 auch nur mit der der Gebäudewand 2 zugewandten Behälterwand verbunden sein, da sie in diesem Fall in erster Linie dafür sorgen, dass der Behälter 3 nicht von der Gebäudewand 2 abkippen kann. Die Behältervorderwand und die Behälterrückwand werden in diesen Bereichen bevorzugt durch Abstandsklammern 13 verbunden, die die Vorder- und Rückwand in einem durch die Abstandsklammern 13 vorgegebenen Abstand halten. Dabei kann die Länge der Abstandsklammern 13 variieren, so dass beispielsweise eine wellenförmige Vorderseite des Behälters 3 oder ein von unten nach oben sich verschmälernder oder verbreiternder Behälter 3 oder ein beliebig anders geformter Behälter 3 entsteht.
  • Die Sperre 5 ist in der Figur 2 nicht eingezeichnet. Sie kann aber wie in der Figur 1 mit der der Gebäudewand 2 zugewandten Seite des Behälters 3 verbunden sein, oder zwischen der Außen- und Innenseite der genannten Behälterwand eingebracht sein oder, insbesondere wenn eine plattenförmige Sperre 5 gewählt wird, selbst die der Gebäudewand 2 zugewandte Rückseite des Behälters 3 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorhangfassade
    2
    Gebäudewand
    3
    Behälter
    4
    Abstandhalter
    5
    Sperre
    6
    Raum
    7
    Dämmmaterial
    8
    Schüttung
    9
    Anker
    10
    Verbindungselement
    11
    Eckteil
    12
    Seitenteil
    13
    Abstandklammer

Claims (11)

  1. Vorhangfassade mit Dämmung für ein Gebäude mit
    a) einem Behälter (3), zum Beispiel einem Behälter aus Gitterstabmatten,
    b) einem Abstandshalter (4), der den Behälter (3) in einem definierten Abstand zu einer Gebäudewand (2) hält, so dass zwischen der Gebäudewand (2) und dem Behälter (3) ein Raum (6) entsteht,
    c) optional einem Seitenelement, das den Raum (6) zwischen der Gebäudewand (2) und dem Behälter (3) seitlich abschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Raum (6) mit einem Dämmmaterial (7) zumindest teilweise gefüllt wird.
  2. Vorhangfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial (7) ein erstes Schüttmaterial mit Dämmeigenschaften ist.
  3. Vorhangfassade nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung des Dämmmaterials (7) zwischen 2mm und 6,3mm, bevorzugt zischen 3mm und 5 mm liegt.
  4. Vorhangfassade nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) an seiner dem Gebäude zugewandten Seite eine Sperre (5) aufweist, die verhindert, dass das Dämmmaterial (7) in den Behälter (3) gelangt.
  5. Vorhangfassade nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (7) eine Folie oder Platte ist.
  6. Vorhangfassade nach eine der zwei vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (7) reiß- bzw. bruchfest und witterungsbeständig ist und eine große Dampfdiffusionsfähigkeit aufweist.
  7. Vorhangfassade nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) im Wesentlichen gleich Dämmungseigenschaften aufweist, wie das Dämmmaterial (7).
  8. Vorhangfassade nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (4) von einem Befestigungselement durchgriffen wird, die den Behälter (3) fest mit der Gebäudewand (2) verbinden.
  9. Vorhangfassade nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit einer zweiten von der ersten Schüttung unterschiedlichen Schüttung (8) befüllbar ist, wobei die zweite Schüttung (8), zum Beispiel eine Natursteinschüttung, eine Körnung von 20mm bis 63mm, bevorzugt von 32mm bis 56mm aufweist.
  10. Verfahren zum Dämmen einer Gebäudewand (2) mit einer Vorhangfassade (1), bei dem
    a) ein Behälter (3), zum Beispiel ein Behälter aus einer Stabgittermatte, über Abstandhalter (4) an der Gebäudewand (2) befestigt wird, so dass
    b) zwischen der Gebäudewand (2) und der Rückseite des Behälters (3) ein Raum (6) gebildet wird, und
    c) der Raum (6) mit einem Material gefüllt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das Material ein Dämmmaterial (7) bevorzugt ein dämmendes Schüttmaterial ist, mit dem nach dem Aufstellen des Behälters (3) und seiner Befestigung an der Gebäudewand (2) der Raum (6) zumindest teilweise befüllt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen des Raums (6) zwischen dem Dämmmaterial (7) und dem Behälter (3) eine Sperre (5), zum Beispiel in Form einer Folie oder Platte, angeordnet wird, um zu verhindern, dass Dämmmaterial (7) in den Behälter (3) gelangt, wobei die Sperre (5) bevorzugt aus einem reiß- oder bruchfestem und wetterbeständigen Material mit einer hohen Dampfdiffusionsfähigkeit besteht.
EP20100163816 2010-05-25 2010-05-25 Vorhangfassade mit Dämmung Active EP2390436B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100163816 EP2390436B1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Vorhangfassade mit Dämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100163816 EP2390436B1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Vorhangfassade mit Dämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390436A1 true EP2390436A1 (de) 2011-11-30
EP2390436B1 EP2390436B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=42341500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100163816 Active EP2390436B1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Vorhangfassade mit Dämmung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2390436B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015121090A1 (fr) * 2013-03-03 2015-08-20 Jacques Pigerre Dispositif d'isolation thermique par l'extérieur d'une paroi de bâtiment et procédé de mise en œuvre d'un tel dispositif

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss Thomas Vorbau für Fassaden von Gebäuden
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
EP1927706A2 (de) * 2006-12-02 2008-06-04 Stones & More GmbH & Co. KG Wandverkleidung für eine Fassade
DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss Thomas Vorbau für Fassaden von Gebäuden
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
EP1927706A2 (de) * 2006-12-02 2008-06-04 Stones & More GmbH & Co. KG Wandverkleidung für eine Fassade
DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015121090A1 (fr) * 2013-03-03 2015-08-20 Jacques Pigerre Dispositif d'isolation thermique par l'extérieur d'une paroi de bâtiment et procédé de mise en œuvre d'un tel dispositif
EP2775062B1 (de) * 2013-03-03 2015-10-28 Jacques Pigerre Wärmedämmvorrichtung von außen für eine Gebäudewand, und Verfahren zur Anbringung einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390436B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
DE202008012263U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE102005033545A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern
DE102016003655A1 (de) Wandelement
EP2163705A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
EP1059396B1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
EP1927706B1 (de) Wandverkleidung für eine Fassade
EP2390436B1 (de) Vorhangfassade mit Dämmung
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
DE202009007311U1 (de) Lärmschutzelement
DE202010007175U1 (de) Vorhangfassade mit Dämmung
EP3306008B1 (de) Keramische bodenverbundplatte
DE102014018908B3 (de) Bauelement zur Vertikalbegrünung
DE102009041730A1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE102011001326A1 (de) Vorrichtung gegen Schneefall, Schneeverdichtung und Entleerungsvorrichtung für ein schräges Satteldach und ein entsprechendes System zur Inbetriebsetzung derselben
DE202016008259U1 (de) Stützvorrichtung mit einer Maschengitterbox
AT10000U1 (de) Schallschutzelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202007009849U1 (de) Doppelwandschwimmbecken
DE202022104698U1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung
WO2006024376A1 (de) Bau- und/oder dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/12 20060101AFI20120525BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALN20120525BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VERSCHL, CHRISTIAN

Inventor name: BEER, THOMAS

Inventor name: WEINZIERL, CHRISTIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIOOO BUILDING SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001289

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001289

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIOOO BUILDING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100525

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14