EP2354029A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2354029A1
EP2354029A1 EP10015550A EP10015550A EP2354029A1 EP 2354029 A1 EP2354029 A1 EP 2354029A1 EP 10015550 A EP10015550 A EP 10015550A EP 10015550 A EP10015550 A EP 10015550A EP 2354029 A1 EP2354029 A1 EP 2354029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side surfaces
end faces
textile material
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10015550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotho Kunststoff AG
Original Assignee
Rotho Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff AG filed Critical Rotho Kunststoff AG
Publication of EP2354029A1 publication Critical patent/EP2354029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section

Definitions

  • the invention relates to a container having a bottom surface, two end surfaces and two side surfaces and a circumferential, the end faces and side surfaces upwardly bounding, an upper opening defining upper edge according to the preamble of claim 1.
  • the main material of the present container is injection molded plastic; at least the bottom surface and the end faces of the container are made of this material.
  • the side surfaces are covered with textile material.
  • textile material such as a magazine collector, a wooden stretcher or the like.
  • the present invention is therefore based on the object, a container of the type mentioned in such a way that its manufacturing costs are reduced and its quality appearance is still maintained or even improved.
  • the side surfaces of the container are no longer, as in the prior art, made of injection-molded plastic, which is covered with textile material, but the side surfaces consist essentially only of textile material.
  • its plastic portion consists of a kind of framework: The bottom surface and the two end faces are injection molded in one piece, and in the region of the upper edge of the container also two connecting the end surfaces interconnected webs made of plastic.
  • the textile material is fixed, on the other hand, it is fastened to the bottom surface;
  • a continuous textile surface is used, which extends from one web over the bottom surface to the other web. This ensures that the textile material is visible not only from the outside, but also inside the container, although it is only clamped in one position on the container.
  • the plastic parts of the container according to the invention are molded onto the textile material.
  • the textile material is thus preferably placed in the injection mold for producing the plastic part of the container, and the liquid plastic is molded directly onto the textile material, so that there is a cohesive fusion bond between the textile material and the plastic of the container according to the invention.
  • the previously necessary manual work so completely eliminated with this preferred training.
  • the end faces and / or the bottom surface may be provided with folds which protrude into the side surfaces and cover and hold the edge regions of the textile material.
  • the area of the upper opening of the container according to the invention is greater than the bottom surface.
  • the container is stable, which offers great advantages during transport and storage during the distribution of the product.
  • the bottom surfaces can be provided with stabilizing ribs, which preferably extend on both sides to the end faces and additionally connect them to one another.
  • handles, recessed grips or projections are attached to the container to lift and carry the container at the upper edges of the front sides. This ensures that a user grips the most stable parts of the container, possibly lifting it with heavy contents.
  • the container according to the embodiment described here first of a bottom surface 1 and two molded directly to this bottom surface 1 end faces 2 and two webs 3, which connect the two end faces 2 and together with the end faces 2 and the bottom surface 1 in the plastic injection molding process have been produced.
  • the end faces 2 have at their upper edge in each case a serving as a handle projection 4: That the projection 4 forms a handle is supported by a concave shape of the end faces 2.
  • the illustrated container also has two side surfaces 5 which, however, have not been produced together with the above-described plastic parts of the container, but rather consist of a textile material, here for example a knitted fabric.
  • This textile material has been inserted in the production of the present container in the injection mold, and the plastic, which forms the bottom surface 1, the end faces 2 and the webs 3, was molded directly onto the side surfaces or the textile material, so that the textile material in particular the webs 3, but also around the other plastic parts, ie at the end faces 2 and the bottom surface 1, is fixed cohesively.
  • both the bottom surface 1 and the end surfaces 2 are provided with bends 6, 7, which project into the side surfaces 5 and a stable connection of the plastic with the textile material on all sides.
  • FIG. 3 illustrates the structure of the presented here embodiment of an inventively designed container by means of an exploded view. Shown separately are the part of the container made of plastic material and the part of the container made of textile material.
  • the former part is formed from the bottom surface 1, the two end faces 2 formed thereon, the two webs 3 also integrally formed thereon, these end faces 2 and the folds 6 of the end faces 2 and the folds 7 of the bottom surface 1.
  • These plastic parts in itself a very stable framework for the container, the stability by two stabilizing ribs 8 on the bottom surface 1 is still increased: These stiffen the bottom surface 1 and also extend on both sides to the end faces 2, so that the end faces 2 also stabilizing also be connected to each other via the stabilizing ribs 8.
  • FIG. 3 On the other hand clarified FIG. 3 in that, to produce the two side surfaces 5 of the container, a single, continuous textile fabric 9 is used, to which the plastic part of the container is injection-molded.
  • the textile material thus spans a first web 3, the bottom surface 1 and the second web 3, wherein it forms the two side surfaces 5 of the container.
  • a fusion connection between the plastic parts and the textile material therefore exists on the webs 3, on the folds 6, 7 and on the bottom surface 1.
  • the side surfaces 5 consist in the finished container substantially entirely of textile material which is visible and palpable both from the outside and from the inside.
  • the creative possibilities of such made of textile material Side surfaces 5 can be fully utilized without the stability of the container would be impaired or its production would be much more expensive compared to an injection-molded solid plastic container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Bodenfläche 1, zwei Stirnflächen 2 und zwei Seitenflächen 5 sowie einem umlaufenden, die Stirnflächen 2 und Seitenflächen 5 nach oben begrenzenden, eine obere Öffnung definierenden oberen Rand, wobei zumindest die Bodenfläche 1 und die Stirnflächen 2 aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen, und wobei die Seitenflächen 5 mit Textilmaterial 9 bespannt sind. Des weiteren bestehen die Bodenfläche 1 und die Stirnflächen 2 sowie zwei im Bereich des oberen Randes verlaufende, die Stirnflächen 2 verbindende Stege 3 aus Kunststoff, während die Seitenflächen 5 bis auf die Stege 3 im Wesentlichen vollständig durch das Textilmaterial 9 gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Bodenfläche, zwei Stirnflächen und zwei Seitenflächen sowie einem umlaufenden, die Stirnflächen und Seitenflächen nach oben begrenzenden, eine obere Öffnung definierenden oberen Rand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es handelt sich vorliegend demnach um einen nach oben offenen Behälter, der für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden kann, beispielsweise als Zeitschriftensammler oder ähnliches. Das Hauptmaterial des vorliegenden Behälters ist hierbei spritzgegossener Kunststoff; zumindest die Bodenfläche und die Stirnflächen des Behälters bestehen aus diesem Material.
  • Um ein gefällige Äußeres des Behälters zu erhalten, sind die Seitenflächen mit Textilmaterial bespannt. Gerade wenn der Behälter als Ordnungsmöbel, wie ein Zeitschriftensammler, eine Holztrage oder dergleichen verwendet wird, ergibt sich durch die Textilbespannung ein wohnlicher, hochwertiger Eindruck, der einen solchen Behälter von einem reinen Kunststoffbehälter positiv abhebt. Gleichwohl bleibt der vorliegende Behälter dadurch, dass er in seinen wesentlichen Teilen aus spritzgegossenem Kunststoff besteht, bei guter Stabilität kostengünstig herstellbar.
  • Problematisch ist bei einem solchen Behälter allerdings, dass das Bespannen der Seitenflächen mit Textilmaterial bislang von Hand erfolgt. Dies verteuert das Produkt ganz wesentlich. Ferner ist es wünschenswert, dass nicht nur die Außenflächen der Seitenflächen des Behälters mit Textilmaterial bespannt sind, sondern auch die Innenflächen der Seitenflächen eine Textiloberfläche erhalten. Dies erhöht die wertige Anmutung des Produkts je nach Einsatzzweck signifikant, beispielsweise beim Einsatz als Zeitschriftensammler. Wenn nicht nur die Außenflächen der Seitenflächen mit Textilmaterial bespannt werden müssen, sondern auch das Innere des Behälters mit Textilmaterial ausgekleidet werden muss, zumindest soweit die Seitenflächen betroffen sind, erhöht dies den Fertigungsaufwand aufgrund der hierfür notwendigen mehrfachen Handarbeit allerdings nochmals zusätzlich. Die Kostenvorteile eines ansonsten im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffbehälters werden hierdurch erheblich relativiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dessen Herstellungskosten reduziert werden und dessen wertige Anmutung gleichwohl erhalten bleibt oder noch verbessert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Ansprüchen 2 bis 7 niedergelegt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind demnach die Seitenflächen des Behälters nicht mehr, wie im Stand der Technik, aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt, der mit Textilmaterial bespannt wird, sondern die Seitenflächen bestehen im Wesentlichen lediglich aus Textilmaterial. Um die Stabilität des Behälters zu gewährleisten, besteht dessen Kunststoffanteil aus einer Art Gerüst: Die Bodenfläche und die beiden Stirnflächen werden in einem Stück spritzgegossen, und im Bereich des oberen Randes des Behälters verlaufen außerdem zwei die Stirnflächen untereinander verbindenden Stege aus Kunststoff. An diesen Stegen wird das Textilmaterial befestigt, wobei es andererseits an der Bodenfläche festgemacht wird; bevorzugterweise wird eine durchgehende Textilfläche verwendet, die von einem Steg ausgehend über die Bodenfläche bis zum anderen Steg reicht. So wird gewährleistet, dass das Textilmaterial nicht nur von außen, sondern auch im Inneren des Behälters sichtbar ist, obwohl es nur in einer Lage auf den Behälter aufgespannt wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn die Kunststoffteile des erfindungsgemäßen Behälters an das Textilmaterial angespritzt werden. Das Textilmaterial wird also bevorzugterweise in das Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des Kunststoffteils des Behälters eingelegt, und der flüssige Kunststoff wird direkt an das Textilmaterial angespritzt, so dass sich eine stoffschlüssige Schmelzverbindung zwischen dem Textilmaterial und dem Kunststoff des erfindungsgemäßen Behälters ergibt. Die bislang notwendige Handarbeit entfällt mit dieser bevorzugten Weiterbildung also vollständig.
  • Um einen allseits optimalen Halt der Textilfläche am Kunststoffgerüst des erfindungsgemäßen Behälters sicherzustellen, können die Stirnflächen und/oder die Bodenfläche mit Abkantungen versehen sein, die in die Seitenflächen hineinragen und die Randbereiche des Textilmaterials überdecken sowie halten. Mit einer solchen Weiterbildung der Erfindung werden demnach sämtliche Randbereiche des Textilmaterials stoffschlüssig mit dem Kunststoffgerüst des Behälters verbunden, was eine optimale Stabilität des gesamten Behälters gewährleistet.
  • Bevorzugterweise ist die Fläche der oberen Öffnung des erfindungsgemäßen Behälters größer als die Bodenfläche. Hierdurch ist der Behälter stabelbar, was beim Transport und bei der Lagerung während des Vertriebs des Produkts große Vorteile bietet.
  • Um die Stabilität und damit die Belastbarkeit des Behälters weiter zu erhöhen, können die Bodenflächen mit Stabilisierungsrippen versehen sein, welche vorzugsweise, beidseits bis zu den Stirnflächen reichen und diese zusätzlich untereinander verbinden.
  • Zweckmäßigerweise sind an den oberen Rändern der Stirnseiten Griffe, Griffmulden oder Auskragungen angebracht, um den Behälter anheben und tragen zu können. Dies stellt sicher, dass ein Benutzer die stabilsten Teile des Behälters ergreift, um diesen gegebenenfalls mit schwerem Inhalt anzuheben.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Behälter wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels von oben;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels von unten;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Behälters aus Figur 1.
  • Wie aus den perspektivischen Darstellungen der Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht der Behälter nach dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst aus einer Bodenfläche 1 und zwei direkt an diese Bodenfläche 1 angeformten Stirnflächen 2 sowie zwei Stegen 3, die die beiden Stirnflächen 2 verbinden und zusammen mit den Stirnflächen 2 und der Bodenfläche 1 im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt worden sind. Die Stirnflächen 2 weisen an ihrem oberen Rand jeweils eine als Haltegriff dienende Auskragung 4 auf: Dass die Auskragung 4 einen Griff bildet, wird durch eine konkave Ausformung der Stirnflächen 2 unterstützt.
  • Der dargestellte Behälter verfügt neben der Bodenfläche 1 und den beiden Stirnflächen 2 außerdem über zwei Seitenflächen 5, die jedoch nicht zusammen mit den oben beschriebenen Kunststoffteilen des Behälters hergestellt worden sind, sondern vielmehr aus einem Textilmaterial, hier beispielsweise einem gewirkten Stoff, bestehen. Dieses Textilmaterial ist bei der Herstellung des vorliegenden Behälters in das Spritzgusswerkzeug eingelegt worden, und der Kunststoff, der die Bodenfläche 1, die Stirnflächen 2 und die Stege 3 bildet, wurde direkt an die Seitenflächen bzw. das Textilmaterial angespritzt, so dass das Textilmaterial insbesondere an den Stegen 3, jedoch auch rundum an den anderen Kunststoffteilen, also an den Stirnflächen 2 und der Bodenfläche 1, stoffschlüssig festgelegt ist.
  • Um die robuste Verbindung des die Seitenflächen 5 bildenden Textilmaterials mit dem Kunststoff der Bodenfläche 1 und der Stirnflächen 2 zu optimieren, sind sowohl die Bodenfläche 1 als auch die Stirnflächen 2 mit Abkantungen 6, 7 versehen, die in die Seitenflächen 5 hineinragen und eine stabile Verbindung des Kunststoffs mit dem Textilmaterial allseitig sicherstellen.
  • Figur 3 verdeutlicht den Aufbau des hier vorgestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Behälters mittels einer Explosionsdarstellung. Getrennt dargestellt sind der Teil des Behälters, der aus Kunststoffmaterial besteht, sowie der Teil des Behälters, der aus Textilmaterial besteht.
  • Der erstgenannte Teil wird gebildet aus der Bodenfläche 1, den beiden daran angeformten Stirnflächen 2, den beiden ebenfalls daran angeformten, diese Stirnflächen 2 verbindenden Stegen 3 sowie den Abkantungen 6 der Stirnflächen 2 und den Abkantungen 7 der Bodenfläche 1. Wie zu erkennen ist, bilden diese Kunststoffteile ein in sich sehr stabiles Gerüst für den Behälter, wobei die Stabilität durch zwei Stabilisierungsrippen 8 an der Bodenfläche 1 noch erhöht ist: Diese versteifen die Bodenfläche 1 und reichen außerdem beidseits bis zu den Stirnflächen 2, so dass die Stirnflächen 2 ebenfalls stabilisierend auch über die Stabilisierungsrippen 8 untereinander verbunden werden.
  • Zum anderen Teil verdeutlicht Figur 3, dass zur Herstellung der beiden Seitenflächen 5 des Behälters eine einzige, durchgehende Textilbespannung 9 verwendet wird, an die der Kunststoffteil des Behälters angespritzt wird. Das Textilmaterial überspannt demnach einen ersten Steg 3, die Bodenfläche 1 und den zweiten Steg 3, wobei sie die beiden Seitenflächen 5 des Behälters ausbildet. Eine Schmelzverbindung zwischen den Kunststoffteilen und dem Textilmaterial besteht demnach an den Stegen 3, an den Abkantungen 6, 7 und an der Bodenfläche 1.
  • Die Seitenflächen 5 bestehen beim fertigen Behälter im wesentlichen vollständig aus Textilmaterial, das sowohl von außen als auch von innen sichtbar und fühlbar ist. Die gestalterischen Möglichkeiten solcher aus Textilmaterial bestehenden Seitenflächen 5 können voll genutzt werden, ohne dass die Stabilität des Behälters beeinträchtigt wäre oder dessen Fertigung gegenüber einem spritzgegossenen Vollkunststoffbehälter wesentlich teurer wäre.

Claims (7)

  1. Behälter mit einer Bodenfläche (1), zwei Stirnflächen (2) und zwei Seitenflächen (5) sowie einem umlaufenden, die Stirnflächen (2) und Seitenflächen (5) nach oben begrenzenden, eine obere Öffnung definierenden oberen Rand, wobei zumindest die Bodenfläche (1) und die Stirnflächen (2) aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen, und wobei die Seitenflächen (5) mit Textilmaterial (9) bespannt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (1) und die Stirnflächen (2) sowie zwei im Bereich des oberen Randes verlaufende, die Stirnflächen (2) verbindende Stege (3) aus Kunststoff bestehen, während die Seitenflächen (5) bis auf die Stege (3) im Wesentlichen vollständig durch das Textilmaterial (9) gebildet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dessen Kunststoffteile (1, 2, 3, 4, 6, 7, 8) an das Textilmaterial (9) angespritzt sind.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (1) und/oder die Stirnflächen (2) mit Abkantungen (6, 7) versehen sind, die in die Seitenflächen (5) hineinragen.
  4. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fläche der oberen Öffnung größer als die Bodenfläche (1) ist.
  5. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (1) mit die Stirnflächen (2) verbindenden Stabilisierungsrippen (8) versehen ist.
  6. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der oberen Ränder der Stirnseiten (2) Griffe, Griffmulden oder Auskragungen (4) zum Anheben und Tragen des Behälters vorgesehen sind.
  7. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Textilmaterial (9) die beiden Seitenflächen (5) und die Bodenfläche (1) überspannt.
EP10015550A 2010-02-10 2010-12-11 Behälter Withdrawn EP2354029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002198 DE202010002198U1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2354029A1 true EP2354029A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=43663518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015550A Withdrawn EP2354029A1 (de) 2010-02-10 2010-12-11 Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354029A1 (de)
DE (1) DE202010002198U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101416U1 (de) 2018-03-14 2018-03-22 Josef-Michael Schambeck Tragekorb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342839A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Riesselmann F & H Kunststoff Verpackungsbehältnis, insbesondere für Schuhe
EP1921012A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Tak Wang Chiu Konstruktionsverfahren für eine modulare Tafel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342839A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Riesselmann F & H Kunststoff Verpackungsbehältnis, insbesondere für Schuhe
EP1921012A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Tak Wang Chiu Konstruktionsverfahren für eine modulare Tafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010002198U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827123T2 (de) Korb und rückwand für einkaufswagen
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE2406300A1 (de) Verfahren und rohteil zur herstellung eines gegenstandes
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2500290A1 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette
DE102012220023B3 (de) Flächenprodukt, insbesondere Faltwandungsring für einen Palettenbehälter, sowie Verfahren und Vorrichtung
DE60019076T3 (de) Einteiliger Dosierverschluss
EP2467657A2 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
EP2354029A1 (de) Behälter
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
DE2417387A1 (de) Giessvorrichtung fuer behaelter
DE102006057833B3 (de) Schaftstab für einen Webschaft
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1581379B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde
DE2317594C3 (de) Käseform zum Herstellen von Käse mit einer dichten Käserinde, insbesondere zum Herstellen von gepreßtem Käse
DE102004062467B4 (de) Müllsammelbehälter
DE29611528U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE102021112600A1 (de) Tülle
DE2050190C3 (de) Leichter Aufhänger für Gardinen
DE2105712C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gelenkes für ein Behälterteil aus thermoplastischem Material
DE7228224U (de) Im Blasverfahren hergestellter Be halter aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120211