EP2343780A1 - Halbleiterschaltungsanordnung - Google Patents

Halbleiterschaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2343780A1
EP2343780A1 EP10192530A EP10192530A EP2343780A1 EP 2343780 A1 EP2343780 A1 EP 2343780A1 EP 10192530 A EP10192530 A EP 10192530A EP 10192530 A EP10192530 A EP 10192530A EP 2343780 A1 EP2343780 A1 EP 2343780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
abutment
semiconductor circuit
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10192530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Publication of EP2343780A1 publication Critical patent/EP2343780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor circuit arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • connection device is used for connecting contact elements provided on a substrate to a connection element for connecting an external load connection. It is a flexible film composite in which on a top and bottom of a plastic-made electrically insulating film conductor tracks are applied. The conductor tracks are connected to the contacts provided on the substrate, for example by means of soldering.
  • connection element In order to produce an electrical contact with the connection element, a terminal contact section of the connection device provided on the end is supported on an abutment provided in the region of a wall of a housing.
  • a bent spring element accommodated in a housing recess forces a second contact section of the connection element against the first contact section.
  • the electrical contact between the first and the second contact portion is not always guaranteed a full-surface contact between the contact sections by design. This can lead to unwanted heating and thus to a disruption of the electrical contact, in particular in the transmission of large currents.
  • the electrical contact is at least temporarily interrupted completely.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a semiconductor circuit arrangement is to be specified, which is characterized by a particularly reliable contact between the connection element and a connection device for connection to a circuit.
  • the first contact portion and / or the second contact portion and / or the abutment have a mutually different contact surface, so that upon exercise of the clamping force of at least one of the two superimposed contact portions deformed and under the formation of an electrical contact the shape of the other contact section is adjusted.
  • the proposed semiconductor circuit arrangement is characterized by a particularly reliable, störunan réelleen and long-lasting electrical contact between the connection element and the connecting device.
  • the inventively proposed electrical contact has a high current carrying capacity and can be produced easily and inexpensively. In particular, it is not necessary to produce a relatively expensive soldering, welding or sintering connection between the connection element and the connection device.
  • connection device is understood in particular to mean a film composite in which one or more conductor tracks are applied to a flexible insulating plastic layer or film.
  • the plastic layer may also be provided on its top and bottom with conductor tracks.
  • the composite film may also be formed of a plurality of plastic layers with interposed conductor tracks. The respective layers can have a layer thickness between 10 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • contact section is understood to mean an electrically conductive section of the connection element and / or connection device. In the region of the contact portion, a full-surface metallization is expediently provided.
  • the contact sections are expediently formed corresponding to each other in terms of their size and shape.
  • contact surface is understood to mean that surface of the contact section which is in contact with a further contact surface of the abutment and / or of another contact section. Ie.
  • Each of the contact sections has two "contact surfaces".
  • the two "contact surfaces" of a contact portion may be identical or different.
  • the abutment and / or the abutment can also have a "contact surface”.
  • At least one of the overlying contact surfaces has a different shape or a different profile, so that it comes at the meeting of the contact portions against the abutment to a deformation of one of the two contact portions, in which the contact surfaces form-fitting together. It essentially becomes one full contact between the contact surfaces achieved.
  • the abutment is provided on a lower housing portion.
  • the abutment may be provided in the region of a wall section.
  • An abutment corresponding to the abutment can be provided on an upper housing section.
  • a clamping force can be generated on contact sections inserted therebetween. Ie. the contacting between the contact portions can be carried out in the proposed embodiment simultaneously with the mounting of the housing sections.
  • the clamping force is advantageously caused in this case by pinching the first and the second contact portion between abutment and abutment.
  • the provision of a separate clamping device for generating the clamping force is advantageously unnecessary.
  • the clamping force is generated by an elastic means which forms the counter or the abutment.
  • an elastic means a permanently elastic layer made of an elastic foam, a rubber or the like can be used.
  • At least one of the contact surfaces is curved or has a curved profile. If the contact surface of the abutment is arched, a further contact surface of the abutment is expediently formed corresponding thereto.
  • pinching for example, substantially flat executed Contact sections between the curved contact surfaces of the abutment and the abutment deformation of the contact portions and thus a full-surface contact is achieved.
  • a similar effect can be achieved if, for example, only one of the two contact sections has curved contact surfaces or if one of the contact surfaces of the contact sections is curved and the contact surfaces of the anti-reflection abutment are planar.
  • At least one of the contact surfaces is wave-shaped or has a wave-shaped profile. For example, can be ensured by pinching a contact portion with a substantially flat contact surface between an abutment and an abutment with mutually correspondingly shaped wavy contact surfaces safely and reliably a full-surface contact between the contact portions.
  • At least one of the contact surfaces has at least one cup-like projection.
  • a plurality of such projections are provided.
  • the cup-like projections may be hemispherical, frusto-conical, truncated pyramidal or the like. If such cup-like projections are provided in a corresponding embodiment both on the contact surfaces of the contact portions and on the contact surfaces of the counter and thrust bearing, advantageously a backup of the contact portions with respect to the counter and / or thrust bearing can be achieved. Ie. In this embodiment, the connection element in the attachment state can not be easily moved relative to the abutment.
  • At least one of the contact surfaces has elongated elevations. This may be, for example, provided on the first contact portion traces. Ie. in this embodiment, therefore, the first contact portion is deliberately not metallized over the entire surface. If the contact surface of the second contact portion is formed flat, in the case of exerting a clamping force, the second contact portion is formed on the first contact portion and thus ensures a full-surface electrical contact at least in the region of the conductor tracks.
  • a connection device which is formed from a film composite.
  • the film composite comprises at least one electrically insulating film made of plastic, which is based on at least one side has a metallization.
  • the metallization can be configured for example in the form of conductor tracks. Such a metallization can of course be provided on both sides of the electrically insulating plastic film.
  • a first contact portion of the film composite 1 is designated. In the region of the first contact section, the metallization comes to light, whereas, by the way, it can be covered by a further insulating plastic layer for insulation purposes. How out Fig. 1 it can be seen, the connecting device may also have two first contact portions 2 at its two ends.
  • the first contact section 2 has a first A and an opposite (not visible here) second contact surface B.
  • connection element which is usually made of a metal sheet.
  • the connection element 3 serves to produce a load connection.
  • the reference numeral 4 a second contact portion of the connecting element 3 is designated.
  • a third contact surface C and an opposite fourth contact surface D (not shown here) of the second contact portion 4 are each curved.
  • An abutment 5 may be part of a lower housing section 6, which is only schematically indicated here. It may be provided in particular in the region of a wall of the lower housing section 6.
  • a fifth contact surface of the abutment 5 is designated by the reference symbol E.
  • an abutment is referred to, which may be part of a (not shown in detail here) upper housing portion.
  • a sixth contact surface, which here also curved, is denoted by the reference F.
  • contact surfaces E, F of the abutment 5 and the abutment 7 arched.
  • contact surfaces A, B of the first 2 and the second contact portion 4 are curved.
  • the contact surfaces A, B of the first contact portion 2 are formed in their profiles different from the profiles of the contact surfaces C, D of the second contact portion 4, ie they can, for. B. be slightly planar or curved.
  • the second contact section 4 is first placed on the abutment 5. Then the first contact section 2 is placed on it and the abutment 7 is forced against the abutment 5, for example by means of a screw connection. Due to the clamping force thus generated, at least the first contact portion 2 is adapted or formed in shape to the profile of the contact surfaces C, D of the second contact portion and the profile of the fifth contact surface E of the abutment 5 and the sixth contact surface F of the abutment 7. This results in a secure and full-surface contact between the first 2 and the second contact portion. 4
  • the fifth contact surface E of the abutment 5 and the fourth contact surface D of the second contact portion 3 are flat.
  • the sixth contact surface F of the abutment 7 and the third contact surface C of the second contact portion 4 are configured corrugated.
  • the contact surfaces A, B of the first Contact section 2 may be just designed or provided with a slight curl, so that it is adapted when exerting a clamping force to the shape of the third contact surface C and thus a full-surface contact is made.
  • an electrically insulating film 8 of the connecting device 1 on its upper side a plurality of conductor tracks 9.
  • the conductor tracks 9 rise slightly above the surface of the electrically insulating film 8 and thus form elongated elevations.
  • the abutment 5 and the anvil 7 have here flat contact surfaces E, F.
  • the contact surfaces C, D of the second contact portion 4 are flat.
  • the abutment 5 is expediently made of an elastomer 9a here.
  • the contact surfaces A, C, E of the abutment 5, the first 2 and the second contact portion 4 mutually corresponding cup-shaped projections 10 on.
  • the cup-shaped projections 10 are formed here pyramid and truncated pyramid. They are mounted in congruent positions, so that the first contact portion 2 and the second contact portion 4 are held in a stacked position on the abutment 5 is substantially immovable.
  • a clamping force of an abutment corresponding to its sixth contact surface F (not shown here), in particular, the shape of the first contact portion 2 adapted to the shape of the second contact portion 4 and the shape of the abutment 5 and thus a full-area and reliable electrical contact can be made.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung, umfassend eine aus einem Folienverbund gebildete Verbindungseinrichtung (1) mit einem ersten Kontaktabschnitt (2), ein Anschlusselement (3) mit einem zweiten Kontaktabschnitt (4), ein Gehäuse mit einem Widerlager (5) zum Abstützen einer der beiden Kontaktabschnitte (2, 4), und ein Mittel zur Erzeugung einer die Kontaktabschnitte (2, 4) gegeneinander zwingenden Klemmkraft. Zur Verbesserung der Stromtragfähigkeit des Kontakts wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Kontaktabschnitt (2) und/oder der zweite Kontaktabschnitt (4) und/oder das Widerlager (5) eine voneinander verschiedene Kontaktfläche (A, B, C, D, E, F) aufweist, so dass bei Ausübung der Klemmkraft zumindest einer der beiden übereinander angeordneten Kontaktabschnitte (2, 4) verformt und unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts an die Form des anderen Kontaktabschnitts (2, 4) angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Halbleiterschaltungsanordnung ist z. B. aus der DE 10 2006 027 482 B3 bekannt. Bei der bekannten Halbleiterschaltungsanordnung wird zur Verbindung von auf einem Substrat vorgesehenen Kontaktelementen mit einem Anschlusselement zum Anschluss eines externen Lastanschlusses eine Verbindungseinrichtung verwendet. Es handelt sich dabei um einen flexiblen Folienverbund bei dem auf einer Ober- und Unterseite einer aus Kunststoff hergestellten elektrisch isolierenden Folie Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Leiterbahnen sind mit den auf dem Substrat vorgesehenen Kontakten beispielsweise mittels Löten verbunden.
  • Zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Anschlusselement ist ein endständig vorgesehener erster Kontaktabschnitt der Verbindungseinrichtung auf einem im Bereich einer Wand eines Gehäuses vorgesehenen Widerlager abgestützt. Ein in einer Gehäuseausnehmung aufgenommenes gebogenes Federelement zwingt einen zweiten Kontaktabschnitt des Anschlusselements gegen den ersten Kontaktabschnitt.
  • Bei der bekannten elektrischen Kontaktierung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt ist konstruktionsbedingt nicht immer ein vollflächiger Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten gewährleistet. Das kann insbesondere bei der Übertragung großer Ströme zu einer unerwünschten Erwärmung und dadurch bedingt zu einer Störung des elektrischen Kontakts kommen. Im Falle eines Bruchs des Federelements kann es außerdem nachteiligerweise dazu kommen, dass der elektrische Kontakt zumindest zeitweise vollständig unterbrochen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Halbleiterschaltungsanordnung angegeben werden, welche sich durch einen besonders zuverlässigen Kontakt zwischen dem Anschlusselement und einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einer Schaltung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kontaktabschnitt und/oder der zweite Kontaktabschnitt und/oder das Widerlager eine voneinander verschiedene Kontaktfläche aufweisen, so dass bei Ausübung der Klemmkraft zumindest einer der beiden übereinander angeordneten Kontaktabschnitte verformt und unter der Ausbildung eines elektrischen Kontakts an die Form des anderen Kontaktabschnitts angepasst wird. Die vorgeschlagene Halbleiterschaltungsanordnung zeichnet sich durch einen besonders zuverlässigen, störunanfälligen und langlebigen elektrischen Kontakt zwischen dem Anschlusselement und der Verbindungseinrichtung aus. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene elektrische Kontakt weist eine hohe Stromtragfähigkeit auf und lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Es ist insbesondere nicht erforderlich, eine relativ kostenaufwendige Löt-, Schweiß- oder Sinterverbindung zwischen dem Anschlusselement und der Verbindungseinrichtung herzustellen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Verbindungseinrichtung" insbesondere ein Folienverbund verstanden, bei dem auf einer flexiblen isolierenden Kunststoffschicht bzw. -folie eine oder mehrere Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Kunststoffschicht kann auch auf ihrer Ober- und Unterseite mit Leiterbahnen versehen sein. Der Folienverbund kann auch aus mehreren Kunststoffschichten mit dazwischen eingeschalteten Leiterbahnen gebildet sein. Die jeweiligen Schichten können eine Schichtdicke zwischen 10 µm und 500 µm aufweisen.
  • Unter dem Begriff "Kontaktabschnitt" wird ein elektrisch leitender Abschnitt des Anschlusselements und/oder Verbindungseinrichtung verstanden. Im Bereich des Kontaktabschnitts ist zweckmäßigerweise eine vollflächige Metallisierung vorgesehen. Die Kontaktabschnitte sind zweckmäßigerweise zueinander korrespondierend hinsichtlich ihrer Größe und Form ausgebildet.
  • Unter dem Begriff "Kontaktfläche" wird diejenige Oberfläche des Kontaktabschnitts verstanden, welche sich im Kontakt mit einer weiteren Kontaktfläche des Widerlagers und/oder eines anderen Kontaktabschnitts befindet. D. h. jeder der Kontaktabschnitte weist zwei "Kontaktflächen" auf. Die beiden "Kontaktflächen" eines Kontaktabschnitts können identisch oder auch unterschiedlich ausgeführt sein. Das Widerlager und/oder das Gegenlager können ebenfalls eine "Kontaktfläche" aufweisen. - Zumindest eine der übereinanliegenden Kontaktflächen weist eine verschiedene Form bzw. ein verschiedenes Profil auf, so dass es beim Aufeinandertreffen der Kontaktabschnitte gegen das Widerlager zu einer Verformung einer der beiden Kontaktabschnitte kommt, bei der die Kontaktflächen sich formschlüssig aneinanderlegen. Es wird damit ein im Wesentlichen vollflächiger Kontakt zwischen den Kontaktflächen erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist das Widerlager an einem unterem Gehäuseabschnitt vorgesehen. Insbesondere kann das Widerlager im Bereich eines Wandabschnitts vorgesehen sein. An einem oberen Gehäuseabschnitt kann ein zum Widerlager korrespondierendes Gegenlager vorgesehen sein. In diesem Fall kann auf besonders einfache Weise bei einer Montage des oberen Gehäuseabschnitts am unteren Gehäuseabschnitt eine Klemmkraft auf dazwischen eingelegte Kontaktabschnitte erzeugt werden. D. h. die Kontaktierung zwischen den Kontaktabschnitten kann bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung gleichzeitig mit der Montage der Gehäuseabschnitte erfolgen. Die Klemmkraft wird in diesem Fall vorteilhafterweise durch Einklemmen des ersten und des zweiten Kontaktabschnitts zwischen Wider- und Gegenlager hervorgerufen. In diesem Fall erübrigt sich vorteilhafterweise das Vorsehen einer gesonderten Klemmeinrichtung zur Erzeugung der Klemmkraft.
  • Es ist auch möglich, dass die Klemmkraft durch ein elastisches Mittel erzeugt wird, welches das Wider- oder das Gegenlager bildet. Beispielsweise kann als elastisches Mittel eine dauerelastische Schicht verwendet werden, welche aus einem elastischen Schaumstoff, einem Gummi oder dgl. hergestellt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine der Kontaktflächen gewölbt ausgebildet bzw. weist ein gewölbtes Profil auf. Falls die Kontaktfläche des Widerlagers gewölbt ausgebildet ist, ist zweckmäßigerweise eine weitere Kontaktfläche des Gegenlagers korrespondierend dazu ausgebildet. Durch ein Einklemmen beispielsweise im Wesentlichen eben ausgeführter Kontaktabschnitte zwischen den gewölbten Kontaktflächen des Widerlagers und Gegenlagers wird eine Verformung der Kontaktabschnitte und damit ein vollflächiger Kontakt erreicht. Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, wenn beispielsweise nur eine der beiden Kontaktabschnitte gewölbte Kontaktflächen aufweist oder wenn eine der Kontaktflächen der Kontaktabschnitte gewölbt und die Kontaktflächen des Widersowie Gegenlagers eben ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine der Kontaktflächen wellenförmig ausgebildet bzw. weist ein wellenförmiges Profil auf. Beispielsweise kann durch ein Einklemmen eines Kontaktabschnitts mit einer im Wesentlichen eben ausgebildeten Kontaktfläche zwischen ein Widerlager und ein Gegenlager mit zueinander korrespondierend ausgebildeten wellenförmigen Kontaktflächen sicher und zuverlässig ein vollflächiger Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten gewährleistet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest eine der Kontaktflächen zumindest einen napfartigen Vorsprung auf. Zweckmäßigerweise sind eine Vielzahl solcher Vorsprünge vorgesehen. Die napfartigen Vorsprünge können halbkugelartig, kegelstumpfartig, pyramidenstumpfartig oder dgl. ausgestaltet sein. Falls derartige napfartige Vorsprünge in korrespondierender Ausgestaltung sowohl an den Kontaktflächen der Kontaktabschnitte als auch an den Kontaktflächen des Wider- und Gegenlagers vorgesehen sind, kann in vorteilhafterweise eine Sicherung der Kontaktabschnitte bezüglich des Wider- und/oder Gegenlagers erreicht werden. D. h. bei dieser Ausgestaltung kann das Anschlusselement im Befestigungszustand nicht mehr ohne Weiteres relativ zum Widerlager bewegt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest eine der Kontaktflächen langgestreckte Erhebungen auf. Dabei kann es sich beispielsweise um auf den ersten Kontaktabschnitt vorgesehene Leiterbahnen handeln. D. h. bei dieser Ausgestaltung ist also der erste Kontaktabschnitt bewusst nicht vollflächig metallisiert. Falls die Kontaktfläche des zweiten Kontaktabschnitts eben ausgebildet ist, wird im Falle der Ausübung einer Klemmkraft der zweite Kontaktabschnitt an den ersten Kontaktabschnitt angeformt und damit zumindest im Bereich der Leiterbahnen ein vollflächiger elektrischer Kontakt gewährleistet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht einer dritten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht einer vierten Ausgestaltung und
    Fig. 5
    eine Detailansicht gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Verbindungseinrichtung bezeichnet, welche aus einem Folienverbund gebildet ist. Der Folienverbund umfasst zumindest eine aus Kunststoff hergestellte elektrisch isolierende Folie, welche auf zumindest einer Seite eine Metallisierung aufweist. Die Metallisierung kann beispielsweise in Form von Leiterbahnen ausgestaltet sein. Eine solche Metallisierung kann selbstverständlich auf beiden Seiten der elektrisch isolierenden Kunststofffolie vorgesehen sein. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein erster Kontaktabschnitt des Folienverbunds 1 bezeichnet. Im Bereich des ersten Kontaktabschnitts tritt die Metallisierung zu Tage, wohingegen sie im Übrigen durch eine weitere isolierende Kunststoffschicht zu Isolationszwecken abgedeckt sein kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Verbindungseinrichtung auch zwei erste Kontaktabschnitte 2 an ihren beiden Enden aufweisen. Der erste Kontaktabschnitt 2 weist eine erste A sowie eine gegenüberliegende (hier nicht sichtbare) zweite Kontaktfläche B auf.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Anschlusselement bezeichnet, welches üblicherweise aus einem Blech hergestellt ist. Das Anschlusselement 3 dient der Herstellung eines Lastanschlusses. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein zweiter Kontaktabschnitt des Anschlusselements 3 bezeichnet. Eine dritte Kontaktfläche C und eine gegenüberliegende vierte Kontaktfläche D (hier nicht gezeigt) des zweiten Kontaktabschnitts 4 sind jeweils gewölbt ausgebildet. Ein Widerlager 5 kann Bestandteil eines hier lediglich schematisch angedeuteten unteren Gehäuseabschnitts 6 sein. Es kann insbesondere im Bereich einer Wand des unteren Gehäuseabschnitts 6 vorgesehen sein. Eine fünfte Kontaktfläche des Widerlagers 5 ist mit dem Bezugszeichen E bezeichnet.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Gegenlager bezeichnet, welches Bestandteil eines (hier nicht näher gezeigt) oberen Gehäuseabschnitts sein kann. Eine sechste Kontaktfläche, welcher hier ebenfalls gewölbt ausgebildet ist, ist mit dem Bezugszeichen F bezeichnet.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung sind fünfte und sechste Kontaktflächen E, F des Widerlagers 5 sowie des Gegenlagers 7 gewölbt ausgebildet. Desgleichen sind auch Kontaktflächen A, B des ersten 2 und des zweiten Kontaktabschnitts 4 gewölbt ausgebildet. Die Kontaktflächen A, B des ersten Kontaktabschnitts 2 sind in ihren Profilen verschieden von den Profilen der Kontaktflächen C, D des zweiten Kontaktabschnitts 4 ausgebildet, d. h. sie können z. B. geringfügig ebener oder auch gewölbter ausgebildet sein.
  • Zur Herstellung eines Kontakts zwischen der Verbindungseinrichtung 1 und dem Anschlusselement 3 wird zunächst der zweite Kontaktabschnitt 4 auf das Widerlager 5 gelegt. Sodann wird darauf der erste Kontaktabschnitt 2 gelegt und das Gegenlager 7 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung gegen das Widerlager 5 gezwungen. Durch die damit erzeugte Klemmkraft wird zumindest des ersten Kontaktabschnitts 2 in seiner Form an das Profil der Kontaktflächen C, D des zweiten Kontaktabschnitts und das Profil der fünften Kontaktfläche E des Widerlagers 5 sowie der sechsten Kontaktfläche F des Gegenlagers 7 angepasst bzw. angeformt. Es ergibt sich damit ein sicherer und vollflächiger Kontakt zwischen dem ersten 2 und dem zweiten Kontaktabschnitt 4.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind die fünfte Kontaktfläche E des Widerlagers 5 und die vierte Kontaktfläche D des zweiten Kontaktabschnitts 3 eben ausgebildet. Die sechste Kontaktfläche F des Gegenlagers 7 sowie die dritte Kontaktfläche C des zweiten Kontaktabschnitts 4 sind gewellt ausgestaltet. Die Kontaktflächen A, B des ersten Kontaktabschnitts 2 können eben ausgestaltet oder mit einer leichten Wellung versehen sein, so dass er bei Ausübung einer Klemmkraft an die Form der dritten Kontaktfläche C angepasst und damit ein vollflächiger Kontakt hergestellt wird.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten dritten Ausgestaltung weist eine elektrisch isolierende Folie 8 der Verbindungseinrichtung 1 an ihrer Oberseite mehrere Leiterbahnen 9 auf. Die Leiterbahnen 9 erheben sich geringfügig über die Oberfläche der elektrisch isolierenden Folie 8 und bilden also langgestreckte Erhebungen. Das Widerlager 5 sowie das Gegenlager 7 weisen hier ebene Kontaktflächen E, F auf. Ebenso sind die Kontaktflächen C, D des zweiten Kontaktabschnitts 4 eben ausgebildet. Das Widerlager 5 ist hier zweckmäßigerweise aus einem Elastomer 9a hergestellt. Bei Ausübung einer Klemmkraft mittels des Gegenlagers 7 wird der zweite Kontaktabschnitt 4 gegen den ersten Kontaktabschnitt (hier nicht sichtbar) gezwungen. Dabei wird der erste Kontaktabschnitt in Zusammenwirken mit dem Elastomer 9a verformt, so dass ein inniger elektrischer Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt 4 gebildet wird.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausgestaltung weisen die Kontaktflächen A, C, E des Widerlagers 5, des ersten 2 und des zweiten Kontaktabschnitts 4 zueinander korrespondierende napfförmige Vorsprünge 10 auf. Die napfförmigen Vorsprünge 10 sind hier pyramiden- und pyramidenstumpfartig ausgebildet. Sie sind in deckungsgleichen Positionen angebracht, so dass der erste Kontaktabschnitt 2 und der zweite Kontaktabschnitt 4 in einer übereinander gestapelten Stellung auf dem Widerlager 5 im Wesentlichen unverrückbar gehalten sind. Durch Ausübung einer Klemmkraft eines an seiner sechsten Kontaktfläche F korrespondierend ausgestalteten Gegenlagers (hier nicht gezeigt) kann insbesondere die Form des ersten Kontaktabschnitts 2 an die Form des zweiten Kontaktabschnitts 4 sowie die Form des Widerlagers 5 angepasst und damit ein vollflächiger und zuverlässiger elektrischer Kontakt hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungseinrichtung
    2
    erster Kontaktabschnitt
    3
    Anschlusselement
    4
    zweiter Kontaktabschnitt
    5
    Widerlager
    6
    unterer Gehäuseabschnitt
    7
    Gegenlager
    8
    elektrisch isolierende Folie
    9
    Leiterbahn
    9a
    Elastomer
    10
    napfförmiger Vorsprung
    A, B, C, D, E, F
    Kontaktfläche

Claims (10)

  1. Halbleiterschaltungsanordnung, umfassend
    eine aus einem Folienverbund gebildete Verbindungseinrichtung (1) mit einem ersten Kontaktabschnitt (2),
    ein Anschlusselement (3) mit einem zweiten Kontaktabschnitt (4),
    ein Gehäuse mit einem Widerlager (5) zum Abstützen einer der beiden Kontaktabschnitte (2, 4),
    und ein Mittel zur Erzeugung einer die übereinanderliegenden Kontaktabschnitte (2, 4) gegeneinander zwingenden Klemmkraft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Kontaktabschnitt (2) und/oder der zweiter Kontaktabschnitt (4) und/oder das Widerlager (5) eine voneinander verschiedene Kontaktfläche (A, B, C, D, E, F) aufweist, so dass bei Ausübung der Klemmkraft zumindest einer der beiden übereinander angeordneten Kontaktabschnitte (2, 4) verformt und unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts an die Form des anderen Kontaktabschnitts (2, 4) angepasst wird.
  2. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Widerlager (5) an einem unteren Gehäuseabschnitt vorgesehen ist.
  3. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an einem oberen Gehäuseabschnitt ein zum Widerlager (5) korrespondierendes Gegenlager (7) vorgesehen ist.
  4. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmkraft durch Einklemmen des ersten (2) und zweiten Kontaktabschnitts (4) zwischen Wider- (5) und Gegenlager (7) hervorgerufen wird.
  5. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmkraft durch ein elastisches Mittel (9a) erzeugt wird, welches das Wider- (5) oder das Gegenlager (7) bildet.
  6. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Kontaktflächen (A, B, C, D, E, F) gewölbt ausgebildet ist.
  7. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Kontaktflächen (A, B, C, D, E, F) wellenförmig ausgebildet ist.
  8. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Kontaktflächen (A, B, C, D, E, F) zumindest einen napfartigen Vorsprung (10) aufweist.
  9. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Kontaktflächen (A, B, C, D, E, F) langgestreckte Erhebungen aufweist.
  10. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die langgestreckten Erhebungen auf dem ersten Kontaktabschnitt (2) vorgesehene Leiterbahnen (9) sind.
EP10192530A 2010-01-12 2010-11-25 Halbleiterschaltungsanordnung Withdrawn EP2343780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000834 2010-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2343780A1 true EP2343780A1 (de) 2011-07-13

Family

ID=43627005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192530A Withdrawn EP2343780A1 (de) 2010-01-12 2010-11-25 Halbleiterschaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2343780A1 (de)
CN (1) CN102157486A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114828A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
DE102016104283A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105347B4 (de) * 2015-04-09 2022-03-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte
DE3937089A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Amp Inc Elektrischer anschluss fuer folienleiter
EP0393927A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 The Whitaker Corporation Verfahren zum Verbinden von flachen Leistungskabeln
US5743747A (en) * 1997-01-13 1998-04-28 Hughes Electronics Dimpled connector
DE19905064A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Whitaker Corp Verbindungsmechanismus für flexible gedruckte Schaltungen
US6118666A (en) * 1998-01-12 2000-09-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flexible printed wiring board and connecting structure thereof
EP1139492A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zum Verbinden eines eines flachen Verbinders mit einem Anschlusskontakt, Vorrichtung zum Verbinden mit einem Anschlusskontakt und Anschlusskontakt
DE102006027482B3 (de) 2006-06-14 2007-08-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung
WO2007131537A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Fci Connector of flat conductors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte
DE3937089A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Amp Inc Elektrischer anschluss fuer folienleiter
EP0393927A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 The Whitaker Corporation Verfahren zum Verbinden von flachen Leistungskabeln
US5743747A (en) * 1997-01-13 1998-04-28 Hughes Electronics Dimpled connector
US6118666A (en) * 1998-01-12 2000-09-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flexible printed wiring board and connecting structure thereof
DE19905064A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Whitaker Corp Verbindungsmechanismus für flexible gedruckte Schaltungen
EP1139492A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zum Verbinden eines eines flachen Verbinders mit einem Anschlusskontakt, Vorrichtung zum Verbinden mit einem Anschlusskontakt und Anschlusskontakt
WO2007131537A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Fci Connector of flat conductors
DE102006027482B3 (de) 2006-06-14 2007-08-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Gehauste Halbleiterschaltungsanordnung mit Kontakteinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114828A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
US9661740B2 (en) 2014-10-13 2017-05-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Arrangement with a power semiconductor module, having a DC-voltage busbar and a capacitor
DE102014114828B4 (de) * 2014-10-13 2018-02-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
DE102016104283A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse
DE102016104283B4 (de) 2016-03-09 2019-05-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN102157486A (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
EP1648029B1 (de) Kontakteinrichtung für Leistungshalbleitermodule und Halbleiter-Scheibenzellen
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037257B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102014006360B4 (de) Elektrische Schaltung
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
EP3232454B1 (de) Busbar mit einer mehrzahl von filmkondensatoren
WO2013064243A1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
EP2343780A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3526858B1 (de) Kontaktvorrichtung, leiterplattenanschlussvorrichtung, und verfahren zur herstellung dieser kontaktvorrichtung.
DE29911398U1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit einer Schaltungsplatte
EP2458647A2 (de) Blitzschutz-, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
DE102019208195B4 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
EP1601239B1 (de) Kühlanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verfahren zu deren Montage
DE102018119998A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Ausbildung eines Leiterplattensteckverbinders an einer Leiterplatte
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111224